Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (26)
  • Bielefeld : transcript  (25)
  • Chicago ; London : The University of Chicago Press
  • Urbana : University of Illinois Press
  • Culture  (20)
  • MUSIC / History & Criticism
  • General works  (20)
  • Musicology  (6)
Datasource
Material
  • Online Resource  (26)
  • Book  (17)
Language
Years
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783839467107
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 74
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als AI in Museums
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; ART059000 ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; COMPUTERS / Computer Science ; Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften ; Information technology: general issues ; Künstliche Intelligenz ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; Artificial Intelligence ; Culture ; Digital Media ; Digitality ; Digitalization ; Museology ; Science ; Technology ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Museumskunde ; Maschinelles Lernen ; Deep learning
    Abstract: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums and offers an overview of the current state of the debate.
    Abstract: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums, and provides an overview of the current state of the debate.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839464960 , 9783732864966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 57
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Denecke, Mathias, 1987 - Informationsströme in digitalen Kulturen
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kommunikationswissenschaft ; Informationsverbreitung ; Media studies ; Medienwissenschaften ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Computergeschichte ; Culture ; Digital Culture ; Digitale Kultur ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Informationstechnik ; Infrastrukturen ; Kultur ; Logistics ; Logistik ; Media ; Media Philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Informationsfluss ; Kybernetik ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik
    Abstract: Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839461334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , 35 SW-Abbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Museum 61
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfahrung ; Pandemie ; Management ; COVID-19 ; Kulturmanagement ; Krise ; Museum ; Zukunft ; Digitalisierung ; Bewältigung ; Prognose ; Museum ; Kultur ; Museumsmanagement ; Kulturpolitik ; Coronakrise ; Ausstellung ; Kunstvermittlung ; Sammlungsmanagement ; Erinnerungskultur ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Museumswissenschaft ; Museumspädagogik ; Digitalisierung ; Culture ; Museum Management ; Cultural Policy ; Exhibition ; Art Education ; Memory Culture ; Society ; Globalization ; Museology ; Museum Education ; Digitalization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Kulturmanagement ; Digitalisierung ; Management ; Krise ; Bewältigung ; Pandemie ; Museum ; COVID-19 ; Pandemie ; Erfahrung ; Management ; Krise ; Prognose ; Museum ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Zukunft
    Note: Sept. 2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Note: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839457078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Pläne
    Series Statement: Edition Museum Band 49
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Büchel, Julia, 1984 - Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel
    RVK:
    Keywords: Exhibitions Social aspects ; Museums Social aspects ; Social integration ; Ausstellung ; Ausstellungswesen ; Digitalisierung ; Gesellschaftliche Relevanz ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturelle Teilhabe ; Museologie ; Museumspädagogik ; Partizipation ; Repräsentation ; Zugänglichkeit ; ART / Museum Studies ; Accessibility ; Cultural Education ; Cultural Participation ; Culture ; Digitalization ; Exhibition System ; Exhibition ; Museology ; Museum Education ; Participation ; Representation ; Social Relevance ; Hochschulschrift ; Museum ; Partizipation ; Ausstellung ; Beteiligung
    Abstract: Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-234
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839461976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Digital society Volume 50
    Series Statement: Digital society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Visuelle Medien ; Neue Medien ; Medienkultur ; Film ; Media ; Culture ; Digital Media ; Social Networks ; Television ; Media Aesthetics ; Popular Culture ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Medienkultur ; Neue Medien ; Visuelle Medien ; Digitalisierung
    Abstract: We witness an era with more screens than ever before, and within each screen, a multitude of visual varieties. Lisa Gotto investigates this medial diversity as a field of tension between large and small forms of digital image culture. This includes, on the one hand, the immersive potential of large image arrangements, such as digital 3D cinema, and, on the other hand, the compactness of mobile image forms, such as those of the smartphone film or the media practices of Instagram. Weaving together a rich variety of examples and sources, this book presents a multifaceted collection of essays that explore the transformational potential of digital media culture, contextualize its media-technical conditions, and reflect on its social consequences.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839453452
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Series Statement: Media studies volume 82
    Series Statement: Media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/81
    RVK:
    Keywords: Erzählen ; Computerspiel ; Game Studies ; Game Design ; Media ; Culture ; Popular Culture ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Erzählen
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839451380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amy Schumer ; Comedy ; Cultural Studies ; Culture ; Fecal Humour ; Femininity ; Fernsehserien ; Film ; Fäkalhumor ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Komik ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; MeToo ; Media Aesthetics ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Medienästhetik ; Metoo ; Popkultur ; Popular Culture ; Populärkultur ; Rachel Bloom ; Scatology ; Selbstermächtigung ; Self-empowerment ; Skatologie ; Sociology of Media ; Television Series ; Tina Fey ; USA. ; Weiblichkeit ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Komik ; Feministische Filmtheorie ; Fernsehserie ; Skatologie ; Film ; Körper ; Frau ; Komik ; Film ; Fernsehserie ; Skatologie ; Frau ; Körper ; Feministische Filmtheorie
    Abstract: Fäkalkomik galt lange Zeit als männliche Domäne. Doch inzwischen entwerfen Komikerinnen wie Amy Schumer oder Rachel Bloom ganz eigene Perspektiven und Deutungsrahmen einer weiblichen Fäkalkomik. Unter dem Schlagwort »Poop Feminism« unterzieht Gregor Balke die semantischen Konturen dieser Komik mit Körperflüssigkeiten einer originellen Lesart des Populären und deutet sie - so die soziologische Pointe - als neues und subversives Mittel weiblicher Selbstermächtigung. In der mit ihren leiblichen Eskapaden inszenierten Frau, die hier als populärkulturelle persona in Erscheinung tritt, wird so eine Reflexionsfigur der Gegenwart greifbar, die das bekannte Missverhältnis der Geschlechter von einer durchaus unerwarteten Seite her zurechtzurücken vermag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago ; London : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226732244
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 313 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Historical studies of urban America
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Sun Ra ; Geschichte 1946-1961 ; Afrofuturismus ; Chicago, Ill. ; Sun Ra ; African American musicians / Biography ; Afrofuturism ; Jazz / Illinois / Chicago / History and criticism ; South Side (Chicago, Ill.) / History / 20th century ; MUSIC / History & Criticism ; Sun Ra ; African American musicians ; Afrofuturism ; Jazz ; Illinois / Chicago ; 1900-1999 ; Biographies ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Biografie ; Biografie ; Sun Ra Jazzmusiker 1914-1993 ; Chicago, Ill. ; Afrofuturismus ; Geschichte 1946-1961
    Abstract: "William T. Sites details the life of visionary musician Sun Ra in Chicago, from 1946 until 1961. Sun Ra's South Side was a site of unorthodox religious and cultural activism where Afrocentric philosophies flourished, storefront prophets sold "dream-book bibles," and Elijah Muhammad was building the Nation of Islam. It was also an unruly musical crossroads where styles circulated and mashed together in clubs and community dancehalls. Sun Ra drew from a vast array of intellectual sources (radical nationalism, antinomian Christianity, black mythology, and science fiction) and from multiple musical traditions (swing, jazz, blues, Latin dance music, "space-age pop," and other exotica) to promulgate visions of the city that did not conform to the orthodoxies of metropolitan elites, black or white"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839442869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 31
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Participation ; Culture ; Society ; Cultural Education ; Museum Education ; Museum Management ; Contemporary ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement ; Museum ; Museumskunde ; Partizipation ; Soziales Engagement ; Soziologie ; Konferenzschrift Historisches Museum Frankfurt 26.06.2017-28.06.2017 ; Konferenzschrift Historisches Museum Frankfurt 26.06.2017-28.06.2017 ; Museumskunde ; Soziologie ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturvermittlung ; Partizipation ; Soziales Engagement
    Abstract: 〈p〉Partizipation gehört zu den langlebigen Trends im Museum. Seitdem in den 1970er Jahren die Forderung nach sozialer Relevanz von Museen laut wurde, entwickelte sich der Diskurs darüber weltweit in verschiedenen Sprachen und unter verschiedenen Schlagwörtern: Sociomuseology/Social Museology, New Museology oder etwa Nouvelle muséologie/Écomuséologie.〈br /〉Dieser Band versammelt erstmals Vertreter_innen all dieser Museumstraditionen, die gemeinsam die unterschiedlichen Entwicklungen nachzeichnen. Zudem geht es darum, wie sich das Museum durch Partizipation verändert: Führt Partizipation zu mehr Relevanz? Erfüllt sie die Forderung nach der sozialen Rolle des Museums? Oder birgt sie auch die Gefahr der Beliebigkeit?〈/p〉
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839452059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 3
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienphilosophie ; Philosophie ; Pragmatismus ; Digitalisierung ; Ökologie ; Bildung ; Kommunikation ; Kultur ; Computerspiel ; Suchtkultur ; Soziale Arbeit ; Spiritualität ; Filmphilosophie ; Medienphilosophie ; Medienpädagogik ; Pädagogik ; Media ; Philosophy ; Pragmatism ; Digitalization ; Ecology ; Education ; Communication ; Culture ; Computer Game ; Addiction Culture ; Social Work ; Spirituality ; Philosophy of Film ; Media Philosophy ; Media Education ; Pedagogy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Medienphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839443583
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Popular music
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Popular Music and Public Diplomacy (Veranstaltung : 2015 : Dortmund) Popular music and public diplomacy
    RVK:
    Keywords: International relations and culture ; Music and diplomacy ; Music ; Popular music Political aspects ; history ; Politics ; Music ; Cultural History ; History of the 20th Century ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; International Relations ; Diplomacy ; MUSIC / History & Criticism ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Unterhaltungsmusik ; Public Diplomacy ; Geschichte ; Musik ; Kulturveranstaltung ; Interdisziplinarität ; Transnationalisierung
    Abstract: In the early years of the Cold War, Western nations increasingly adopted strategies of public diplomacy involving popular music. While the diplomatic use of popular music was initially limited to such genres as jazz, the second half of the 20th century saw a growing presence of various popular genres in diplomatic contexts, including rock, punk, reggae, and hip-hop.This volume illuminates the interrelation of popular music and public diplomacy from a transnational and transdisciplinary angle. The contributions argue that, as popular music has been a crucial factor in international relations, its diplomatic use has substantially impacted the global musical landscape of the 20th and 21st centuries
    Abstract: Frontmatter -- Table of Contents -- Acknowledgements -- Popular Music and Public Diplomacy / Dunkel, Mario / Nitzsche, Sina A. -- Part I: Competition and Collaboration -- Music in Transnational Transfers and International Competitions / Nathaus, Klaus -- The Paradoxes of Cultural and Music Diplomacy in a Federal Country / Mazzola, Alessandro -- Dervish on the Eurovision Stage / Şahin, Nevin Ş -- Part II: Infiltration and Appropriation -- Between Propaganda and Public Diplomacy / Ritter, Rüdiger -- "Liberated from Serfdom" / Feustle, Maristella -- A Musical Inquisition? / Ignácz, Ádám -- Part III: Education and Promotion -- Dancing in Chains / Bayles, Martha -- Becoming a Blue-Collar Musical Diplomat / Brown, Nicholas Alexander -- Music Trade in the Slipstream of Cultural Diplomacy / Kube, Sven -- National Flamencoism / Díaz, Carlos Sanz / Morales Tamaral, José Manuel -- Part IV: Representation and Participation -- The Ethics and Politics of Empathy in US Hip-Hop Diplomacy / Salois, Kendra -- Popular Musicking and the Politics of Spectatorship at the United Nations / Ball, James R. -- From Sons of Gastarbeita to Songs of Gastarbeiter / Nieden, Gesa zur -- Public Diplomacy and Decision-Making in the Eurovision Song Contest / Vuletic, Dean -- List of Contributors -- Index
    Note: Open Access , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839445983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 190
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Massenkultur ; Forschung ; Ästhetik ; Massenkünste ; Populärkulturforschung ; Ästhetik ; Ästhetisches Erleben ; Popkultur ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kunstwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Popular Culture ; Mass Art ; Popular Culrure Research ; Aesthetics ; Aesthetic Experience ; Culture ; Cultural Theory ; Fine Arts ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Massenkultur ; Forschung ; Massenkultur ; Ästhetik ; Kulturtheorie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839446676
    Language: English
    Pages: 214 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g
    Edition: First published
    Series Statement: Music and sound culture volume 35
    Series Statement: Musik und Klangkultur 35
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Music practices across borders
    RVK:
    Keywords: Music and transnationalism ; Music Effect of multiculturalism on ; Music Social aspects ; Music ; Ethnomusicology ; Musicology ; Musik ; Kulturaustausch ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Kulturindustrie ; Internationale Politik ; Künstler ; Soziales Netzwerk ; Evaluation ; Migration ; Forschung ; MUSIC / History & Criticism ; Erde ; Evaluation ; Globalization ; Interculturalism ; Migration ; Music ; Musicology ; Sociology of Culture ; Transnational ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Abstract: Reconnecting migration studies and the theory of valuation, this collection offers an interdisciplinary approach to the study of transnational music practices. Music is here approached as a practice not confined by audibility - rather, it is "seen" when the YouTube video is clicked, "felt" when the subwoofer vibrates, and "smelled" when the festival crowd dances: practices make music emerge in concrete situations constituted by people, objects, techniques, meanings, and emotions. Through these practices, values are created and shared which connect a way of music-making with objects and places of experiencing music unconfined by borders of any kind
    Abstract: Frontmatter -- Content -- Introduction-Music practices across borders / Peres da Silva, Glaucia / Hondros, Konstantin -- Valuation in a reversed economy / Fryberger, Annelies -- Culture, creativity and practice / Wafula, Mukasa Situma -- "Come and expose yourself to the fantastic music from around the world" / Lell, Peter -- From desire for recognition to desire for independence / Le Coz, Sandrine -- The invention of African art music / Riva, Nepomuk -- Contemplating musical life in Tunisia under the French protectorate-the society and challenges / El Kahla, Alla -- The construction of an Italian diasporic identity in the city of Buenos Aires at the turn of the 19th century / Anabel González, Daniela -- Brazilian grooves and cultured clichés / Boy Bystron, Janco / Santana, Chico -- About the authors
    Note: Seite 8: [...] we organized a conference at the University of Duisburg-Essen in June 2018, entitled (E)valuating Transnational Music Practices: Space, Diversity, and Exchange [...]
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839440575
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Populäre Musik und Identitätspolitiken: Radio Machen, Überliefern und Rezipieren (Veranstaltung : 2016 : Zürich) Radio und Identitätspolitiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and culture Congresses ; Identity (Psychology) and mass media Congresses ; Radio broadcasting Congresses Social aspects ; Broadcasting. ; Cultural Heritage. ; Cultural History. ; Cultural Policy. ; Identität. ; Identity. ; Kulturerbe. ; Kulturgeschichte. ; Kulturpolitik. ; Media Aesthetics. ; Media. ; Medien. ; Medienästhetik. ; Music. ; Musicology. ; Musikwissenschaft. ; Pop Music. ; Popkultur. ; Popmusik. ; Popular Culture. ; Musik. ; Rundfunk. ; Sound Studies. ; Alltag ; Hörfunk ; MUSIC / History & Criticism ; Konferenzschrift Universität Zürich 18.02.2016-20.02.2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Universität Zürich 18.02.2016-20.02.2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Universität Zürich 18.02.2016-20.02.2016 ; Aufsatzsammlung ; Rundfunk ; Sound Studies ; Hörfunk ; Musik ; Hörfunk ; Alltag
    Abstract: Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
    Abstract: How are sounds and music on the radio used from the viewpoint of identity politics? Current research on the sensual dimension of daily life based on broadcasting and sonorous cultural heritage.
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung des Forschungsprojekts "Broadcasting Swissness" zurück, die in Kooperation mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte vom 18. bis 20. Februar 2016 an der Universität Zürich stattfand." (Einleitung, Seite 9)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839447550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Uniform Title: Über Strategie - Entwicklung einer allgemeingültigen Theorie der Strategie und deren kontextuale Spezifizierung im öffentlich-getragenen Kultursektor
    Parallel Title: Erscheint auch als Johannsen, Björn Strategie und Kultur
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursektor ; Öffentliches Unternehmen ; Nonprofit-Management ; Strategisches Management ; Deutschland ; Culture ; Society ; Philosophy ; Art ; Cultural Management ; Cultural Sector ; Gesellschaft ; Strategy ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kunst ; Kultursektor ; Philosophie ; Strategie; Kultur; Kunst; Gesellschaft; Philosophie; Kultursektor; Kulturmanagement; Strategy; Culture; Art; Society; Philosophy; Cultural Sector; Cultural Management; ; Hochschulschrift ; Kulturelle Einrichtung ; Kulturmanagement ; Strategie ; Begriff
    Abstract: Der Begriff »Strategie« findet vielerorts Anwendung - auch im Alltag von Kultureinrichtungen. Doch was bedeutet Strategie wirklich? Björn Johannsen bietet eine neue Perspektive auf das Themenfeld, indem er aktuelle Tendenzen im Kulturmanagement hinterfragt, sich kritisch mit tradierten Theorien auseinandersetzt und dabei auch philosophische Überlegungen einbringt. Er formuliert die These, dass Strategie eine Fähigkeit ist, löst sie somit aus ihrem wirtschaftlichen Bezug und stellt sie hier besonders dem öffentlich getragenen Kultursektor mit seinen spezifischen Vorzeichen zur Verfügung. Es werden jedoch auch grundsätzliche Anregungen gegeben, wie die Fähigkeit »Strategie« praktisch geschult werden kann. Interviews mit Gerd Uecker, Andreas Hoffmann und Konstanze Ullmer ergänzen die Ausführungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839444207 , 9783732844203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 34
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teilhabe ; Inklusive Pädagogik ; Museum ; Museumspädagogik ; Inklusion ; Museum ; Museumspädagogik ; Förderpädagogik ; Teilhabe ; Kultur ; Sonderpädagogik ; Behindertenhilfe ; Museumspraxis ; Stadt ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Disability Studies ; Inclusion ; Museum Education ; Participation ; Culture ; Special Needs Education ; City ; Cultural Education ; Cultural Management ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Museumspädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Museum ; Inklusion ; Teilhabe
    Note: Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Tagungsband fasst die anregenden Vorträge und Workshopbeiträge der Fachtagung 'Mittendrin: Kreative Zugänge zum Museum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung' im April 2018 im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim zusammen und bietet so auch denjenigen einen Einblick in den Stand der Diskussionen, die nicht teilgenommen haben."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839439395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 139
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gamification ; Medienwissenschaft ; Computerspiel ; Ästhetik ; Computerspiele ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Spiel ; Medienwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Game Studies ; Digital Media ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Computer Games ; Play ; Video Games ; Games ; Gamification ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Computerspiel ; Ästhetik ; Gamification ; Medienwissenschaft
    Abstract: World of Warcraft, Call of Duty, Pokemon Go - Computerspiele sind das Massenmedium unserer Zeit. Doch auch medienübergreifend ist die Bedeutung der Kulturtechnik des Spiels in allen Bereichen unserer Gesellschaft kaum zu überschätzen. Ganz unterschiedliche Bereiche haben zu diesem Thema relevantes Wissen erarbeitet - jedoch stehen diese Wissensfelder in der Regel isoliert nebeneinander.Der Band bringt diese Wissensfelder in einen produktiven Austausch. Er versammelt Beiträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Gameentwicklung, Kulturwissenschaft, Medizin, Gamification, Virtual Reality u.v.m. und wird damit selbst zu einem Spielplatz des Wissens über die Kulturtechnik des Spiels
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839442562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Popular music
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menrath, Stefanie, 1972 - Anonymity performance in electronic pop music
    Dissertation note: Dissertation University of London
    RVK:
    Keywords: Anonymität ; Feldforschung ; Performance ; Performativität ; Popmusik ; Elektronische Musik ; Anonymity. ; Cultural Studies. ; Ethnography. ; Music. ; Musicology. ; Performance. ; Pop Music. ; Popular Culture. ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Performativität ; Anonymität
    Abstract: In electronic music culture, anonymity practices have long been established as a method of critique of pop star cult and identification regimes. How can scholars research an anti-representational music culture and what can they learn from it? Recently, electronic pop music has resorted to a performative play with identity involving fake or parafictive identities or collaborative persona imaginations.This study sketches two musico-artistic projects of anonymity performance as forms of immanent and particulate `critical practice' in the sense of Judith Butler and Michel Foucault. Adopting performance in a reflexive and performative writing style, this `performance ethnography' calls for a radical performative turn in the cultural studies of music.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839434994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 103
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Kunst ; Interkulturalität ; Internationalität ; Kulturaustausch ; Globalisierung ; Kulturpolitik ; Kulturwissenschaft ; Kulturmanagement ; Historiografie ; Bibliothek ; Theater ; Museum ; Oper ; Konzert ; Festival ; Projektmanagement ; Public Relations ; Kulturtourismus ; Besucherforschung ; Kunst ; Musik ; Literatur ; Kultur ; Concert ; Cultural Tourism ; Visitor Research ; Art ; Music ; Literature ; Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Kulturmanagement ; Kunst ; Kulturpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839437162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural studies Band 49
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Goebel, Simon, 1984- Politische Talkshows über Flucht
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylpolitik ; Soziale Konstruktion ; Wirklichkeit ; Diskurs ; Politische Talkshow ; Flucht ; Fernsehen ; Deutschland ; Cultural Studies ; Culture ; Discourse ; Diskurs ; Fernsehen ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Polittalk ; Reality Constructions ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology of Media ; TV Talkshow ; Talkshow ; Television ; Wirklichkeitskonstruktionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Flucht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839440094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 147
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Gewaltloser Widerstand ; Kultur ; Westjordanland ; Palästina ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Politik ; Erinnerung ; Friedensforschung ; Kultur ; Widerstand ; Westen ; Kolonialisierung ; Fragmentierung ; Theater ; Film ; Erinnerungskultur ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Palestine ; Middle East Conflict ; Middle East Politics ; Politics ; Memory ; Culture ; Resistance ; Western World ; Colonialization ; Fragmentation ; Theatre ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Westjordanland ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand
    Abstract: Im Israel-Palästina-Konflikt spielen Grenzziehungen nicht nur auf territorialer Ebene eine Rolle, sondern sie (be-)treffen genauso die (Über-)Lebenspraktiken der Menschen vor Ort. Der Konflikt ist damit ein Paradebeispiel für gegenläufige Erinnerungskonstruktionen entlang einseitig definierter Grenzen. Kulturelle Projekte wie beispielsweise das (mittlerweile geschlossene) »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« geben Aufschluss über Widersprüche und Dynamiken von (gewaltfreiem) Widerstand, Gegen-Erzählungen und Dialog. Anne Rohrbach zeigt, wie kulturelle Projekte Frei-Räume in einer fragmentierten Gesellschaft öffnen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, translokale Erinnerungs- und Widerstandsräume zu etablieren. Quelle: Verlag.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425770
    Language: German
    Edition: Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Partituren der Städte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Instruction and study ; Activity programs ; Music Instruction and study ; Cities and towns in music Congresses ; Cities and towns Congresses Songs and music ; Music Congresses 19th century ; Music Congresses 20th century ; Urban Studies ; Musikwissenschaft ; Urbanity ; Kulturelle Inszenierung ; Design ; Kulturwissenschaft ; Soundscapes ; Klang ; Music ; Musicology ; Sound ; Cultural Studies ; Urbanity, Music, Design, Musicology, Sound, Urban Studies, Cultural Studies ; Musik ; Urbanität ; Ausdruck ; Rezeption ; Sujet ; Stadt ; Musiksoziologie ; Stadtleben ; MUSIC / History & Criticism ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Stadt ; Musik ; Sujet ; Geschichte ; Ausdruck ; Musik ; Geschichte ; Musik ; Musiksoziologie ; Urbanität ; Stadtbild ; Stadtleben ; Rezeption ; Musik
    Abstract: Biographical note: Susana Zapke ist Prorektorin und Universitätsprofessorin für Musikgeschichte und -analyse an der Konservatorium Wien Privatuniversität der Stadt. Dort leitet sie den Forschungsschwerpunkt »Urban Arts in Transition«. Zudem ist sie Gastforscherin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Stefan Schmidl ist Universitätsprofessor für Theorie und Geschichte der Musik an der Konservatorium Wien Privatuniversität der Stadt und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kunst- und Musikhistorische Forschungen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Abstract: Das Design und die Entzifferung des Urbanen vollziehen sich zugleich auf multiplen Ebenen sozialer Konfigurationen und künstlerischer Wahrnehmung. Stadt ist somit way of life, Projektionsfläche, Image und imaginärer Lebensraum, der seit dem 19. und 20. Jahrhundert eines der zentralen programmatischen Motive in Literatur, Malerei, Film und Musik bildet. Im Zentrum dieses Bandes stehen ausdrücklich musikalische Deutungen. Die Beiträge geben Einblick in die Vielfältigkeit künstlerischer Stadterfindungen und untersuchen anhand unterschiedlicher Metropolen-Porträts differenzierte Reaktionen auf das Städtische, Optiken und Ausdrucksformen sowie die Vergangenheit und Gegenwart urbaner Imaginationen.
    Abstract: The design and deciphering of the urban take place at multiple levels of social configurations and artistic perceptions simultaneously. The city has thus served as way of life, projection, image, and imaginary habitat, which has shaped one of the key programmatic themes in literature, painting, film, and music since the 19th and 20 centuries. Expressly musical interpretations are central to this volume. The articles provide insight into the diversity of artistic urban inventions and examine them on the basis of different cities - portraits of differentiated reactions to the municipal, scope, and forms of expression as well as past and present urban imaginations.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839424094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839405444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Intro
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecken, Thomas, 1964 - Theorien der Populärkultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Introduction ; introduction ; Geschichte ; Einführung ; Kulturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Theorie ; Popkultur ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Popular Culture ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Massenkultur; Theorie; Geschichte; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Kulturwissenschaft; Einführung; Popular Culture; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; Sociological Theory; Cultural Studies; Introduction; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Theorie ; Geschichte
    Abstract: In den zeitgenössischen Theorien zur populären Kultur rücken Bestseller und Unterhaltungsprogramme ebenso ins Blickfeld wie Mehrheitsentscheidung und öffentliche Meinung, Massen ebenso wie Subkulturen. In diesem Band werden Konzepte zu Produkten, Trägern, Rezeptionsweisen und Strukturen der populären Kultur erstmals im Zusammenhang vorgestellt und kritisch beleuchtet - Theorien und Überlegungen von Tocqueville, Schmitt, Adorno über Dewey, Benjamin, Bachtin, Barthes, Sontag, Eco bis hin zu Lazarsfeld, Parsons, Hall, Fiske, Bourdieu, Foucault, Habermas und anderen mehr.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 195 - 230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik Band 2
    Uniform Title: Reborn to be wild : Christian Pop in der amerikanischen Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Harju, Bärbel Rock & Religion
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; history ; cultural history ; music ; History ; Music ; Cultural History ; Usa ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Amerika ; Popkultur ; Kultur ; Amerikanische Geschichte ; Christian Pop ; Rockmusik ; Popmusik ; Religion ; Culture ; Religious Studies ; America ; American History ; Popular Culture ; Pop Music ; Musik; Religion; USA; Kultur; Geschichte; Christian Pop; Rockmusik; Popmusik; Popkultur; Amerika; Amerikanische Geschichte; Kulturgeschichte; Religionswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Music; Culture; Pop Music; Popular Culture; America; American History; Cultural History; Religious Studies; History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Popmusik ; Christentum ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren.Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...