Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (27)
  • 1995-1999  (27)
  • Frankreich
  • Frau
  • handicraft
Datasource
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 45 Min)
    Series Statement: Länder - Menschen - Abenteuer
    Keywords: Dokumentation ; Frau ; Dritte Welt ; Indien
    Abstract: Dokumentation über eine Frauengeneration, die sich von ihrem traditionell zugewiesenen Rollenbild löst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Abstract: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Abstract: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined
    Pages: 3122MB, 00:52:04:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; lodging ; handicraft ; Musikinstrumente ; Formen der Tonwaren ; Künste und Medien ; Haus / Hausbau ; harvest ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Künste (Künste und Medien) ; Hirse ; habitation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; arts and media ; Tieropfer ; Ernte ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Mossi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; arts (arts and media) ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; percussion instruments ; Burkina Faso ; Erdherr ; Gebäude ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Lehmziegel ; arts (ethnology) ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Speicherbau ; economy ; architecture ; annex buildings ; Musikinstrumente / Membranophone ; Dach, Dachdecken ; society ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Töpfern ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Lehmbau ; pottery ; Architektur ; Töpferei
    Abstract: Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 525MB, 00:42:37:20 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; women's work ; Europe ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; social problems ; world religions ; kitchen furnishings ; nutrition ; Modernisierung ; Pomaks ; Weben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Interviews ; religion ; Hochzeit ; Biographie / Portrait ; Garten / Gartenarbeit ; Volksmedizin ; Handwerk ; Musik ; ecclesiastical buildings ; Kirche, orthodoxe ; arts (ethnology) ; library ; Kulturwissenschaften ; re-islamization ; sacrifices ; Arbeit ; Islam ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Moschee ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Islam ; Tabakanbau ; Musiker ; pope ; animal sacrifice ; Pope ; musicians ; Bulgaria ; cultural change ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Teppichweberei ; magical therapy ; Frauenarbeit ; Bulgarien ; division of labor ; Bibliothek ; material culture ; Kindertanz ; gardening ; kirchliche Organisation ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; music ; belief ; Gemüsebau ; Weltreligionen ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; Religion ; Weberei ; Küche ; mosque ; Europa ; religious practices ; church, orthodox ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; kitchen ; Koranschule ; Wolle / Waschen ; wedding customs ; Gebäude ; Mahlzeit ; koran school ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; biography ; food ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; modernization ; Essen ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Hausrat ; Heirat ; economy ; household articles ; Opfer ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; society ; Kücheneinrichtung ; Textilproduktion ; children's dance ; Reislamisierung ; interviews ; Frauen ; carpets ; Kulturwandel ; textile production ; Tabak ; wool / washing ; Kissenbezug
    Abstract: Dieser erste von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) durch Darstellung der Arbeit der Frauen, von Prozessen der Reislamisierung nach dem Ende des Kommunismus und der wachsenden westlichen Einflüsse. Am Beispiel der Muslimin Zeyneb und ihrer Familie sowie der jungen westlich orientierten Fidanka werden diese antagonistischen Prozesse in der heutigen pomakischen Gesellschaft thematisiert.
    Abstract: The first film of a series of two portrays life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) focussing on female labour, processes of re-islamization after the downfall for communism and growing western influences. Taking the example of the muslim mother Zeyneb with her family and that of young western-oriented Fidanka these antagonistic processes in contemporary Pomak society are described.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: French
    Pages: 117 S.
    DDC: 304.82
    Keywords: Grenzüberschreitende Kooperation ; Gewerkschaft ; Gesellschaft ; Dialog ; Internationale Gewerkschaft ; Frankreich Belgien ; Luxemburg ; Grenznahe internationale Zusammenarbeit ; Gewerkschaft ; Gesellschaftlicher Dialog ; Interrégionale Syndicale des Trois Frontières ; Internationale Gewerkschaftsorganisation ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg
    Note: Zugriffs-Datum 31.01.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Pages: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1296MB, 00:21:17:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Reinigungstechnik ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cleaning technique ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Abstract: Der Film stellt die Vorbereitung des Tons ohne Schlämmung dar. Die Technik wurde nur in manchen Töpferzentren verwendet. Anderswo wurde der Ton durch Schlämmung gereinigt.
    Abstract: The film illustrates the preparation of the clay without washing. This technique was only used in some pottery centres. Elsewhere the clay was cleaned by washing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Abstract: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Abstract: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Abstract: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Abstract: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 716MB, 00:13:46:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Gefäßherstellung ; Europe ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Portugal ; Handwerk ; potter's wheel ; bowl making ; Grubenofen ; Portugal ; Töpfern ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei ; earth kiln
    Abstract: In Bisalhaes, einem Dorf in Nord-Portugal, wird schwarze Töpferei, vor allem Schüsseln und runde Gefäße für den täglichen Gebrauch, hergestellt. Der Ton wird mit Holzhämmern zerschlagen und anschließend eingesumpft. Die Gefäße werden auf einer handbetriebenen Drehscheibe geformt. Wenn sie trocken sind, werden sie mit Steinen gesäubert und geglättet. In einem Grubenofen werden sie gebrannt. Langsam wird der Ofen mit Scherben, Brennmaterial und schließlich Erde und Asche geschlossen. Durch Reduktion werden die Scherben schwarz.
    Abstract: Black pottery, consisting of bowls and vessels for daily use, is made in Bisalhaes, a village in northern Portugal. Clay is prepared with hammers and turned on a hand-powered wheel. Dried pieces are cleaned with a stone and baked in an earth kiln. Reduction causes the black colouration.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1996)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1857MB, 00:35:16:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: headgear ; Europe ; hat ; handicraft ; clothing ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Hut / Hutmacher ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kleidung ; Hungary ; economy ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; hat / hatter ; Accessoires ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Hut
    Abstract: Die Aufnahmen entstanden in Balmazujváros in der Werkstatt des Hutmachers Zoltán Mihalkó und zeigen den ganzen Vorgang der Hutherstellung. Der Meister ist der einzige, der heute noch in Hortobágy Hüte macht.
    Abstract: The photographic sequences were taken in Balmazujváros in the shop of Zoltán Mihalkó, a hatter, and show the entire process of hat-making. This master craftsman is the only person who still makes hats in Hortobágy.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1437MB, 00:25:01:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; potter's wheel ; Drehtechnik ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; turning technique ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Abstract: Der Film stellt die Drehtechnik und die Anfertigung der häufigsten Geschirrtypen der Töpfer von Dör dar.
    Abstract: The film illustrates the turning technique and the fabrication of the most frequent types of dishes made by the potters at Dör.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1137MB, 00:21:15:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: glazing ; Europe ; Töpfern / Glasieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Glasieren ; Hungary ; kiln ; pottery ; pottery-making / glazing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Brennofen ; Töpferei
    Abstract: Der Film ist eine originale Dokument-Aufnahme, der das Glasieren der Töpferwaren darstellt. Ein wichtiger Teil im Film ist die Darstellung des Brennofens und des Verlaufs des Brennens.
    Abstract: The film is an original documentary film, which shows the glazing of pottery. A important part of the film is the illustration of the kiln and the course of firing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ithaca [u.a.] : Cornell University Press
    ISBN: 0801482151 , 0801430267
    Language: English
    Pages: XVI, 297 S. , Ill.
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Frau ; Krankheit ; Kunst ; Geschichte Anfänge-1700 ; Niederlande ; Genremalerei ; Frau ; Krankheit ; Geschichte 1600-1700 ; Frau ; Krankheit ; Medizin ; Geschichte Anfänge-1700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    London : Earthscan
    ISBN: 1853832790 , 1853832332
    Language: English
    Pages: IX, 238 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Asien ; Bevölkerungspolitik ; Familienplanung ; Frau ; Kind ; Soziale Situation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 330MB, 00:07:18:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Europa ; Deutschland ; gate post ; stone working ; cultural studies ; Granitblock / Spalten ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Hecktor / Herstellung ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Steinbearbeitung ; economy ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; granite block / cleaving
    Abstract: In einen großen Granitblock wird entlang einer Markierungslinie mit Meißel und Spitzhammer eine Reihe kleiner, schmaler Keillöcher geschlagen. Mit Hilfe kleiner Eisenkeile, die mit leichten Schlägen in die Löcher getrieben werden, wird der Block der Länge nach in zwei Teile aufgespalten. Das schmalere Stück soll ein Hecktorpfosten werden.
    Abstract: A row of small narrow wedge-holes is carved with chisel and pick-hammer along a marking-line into a big granite-block. By means of small iron-wedges, which are driven into the holes by light blows, the block is driven apart in two long pieces. The narrow one is supposed to become a gate-post for a fence.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 871MB, 00:14:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kohle ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; economy ; charcoal ; Schmiedehandwerk ; grass sods ; flora ; Grasplaggen ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Meiler ; Handwerk ; Torfkohle ; reeds and grasses ; Schmiedekohle ; smithcraft ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; peat
    Abstract: Die Gewinnung von Torfkohle im Meilerbrand für Schmiedezwecke spielte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den großen Moorgebieten an der deutsch-dänischen Grenze bei Bramstedtlund eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Der Altbauer und Amtsschreiber H. C. Davidsen, der 1924 den letzten Meilerbrand durchgeführt hatte, zeigt noch einmal an einem kleinen Meiler, wie die Arbeit vonstatten ging: Gewinnung von Grasplaggen, Anzünden des Feuers, Aufschütten des trockenen Torfs zum Meiler über dem Feuer, Abdecken des in Glut stehenden Meilers mit Grasplaggen und Sand, nach ca. 4 Wochen Öffnen des Meilers und Entnahme der Torfkohle.
    Abstract: The production of charcoal from peat for use in the metal industry played a significant part in the local economy around the peat-bogs on the German-danish border around Bramstedtlund until the end of the 19th century. In 1924 H. C. Davidsen was the last to use this process. Here he demonstrates again the making of grass sods, lighting the fire, placing dried peat on the fire, covering with grass sods and sand to make a kiln and, 4 weeks later, removing the cover and excavating the charcoal.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 159MB, 00:16:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Nutztiere ; Europe ; handicraft ; metalwork ; forgework ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Haustiere ; Metallbearbeitung ; horseshoe ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Hungary ; horse ; blacksmith ; horseshoeing ; economy ; work ; Tierhaltung ; Schmiedehandwerk ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; domestic animals ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Beschlagen / Hufbeschlag ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; animal husbandry
    Abstract: Das letzte Mitglied einer Schmiededynastie aus Szekszárd, der betagte Schmied Ferenc Ollé, führt in der von seinem Vater geerbten Schmiedewerkstatt die Kunst des Pferdebeschlagens vor.
    Abstract: The last member of a dynasty of smiths at Szekszárd, the old smith Ference Ollé, demonstrates in the forge inherited from his father the craft of horse-shoeing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1637MB, 00:31:28:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Nähtechnik ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Germany ; mitten / production ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; sewing ; Kleidung ; Schleswig ; needle-netting ; Schleswig-Holstein ; economy ; woollen yarn ; accessories ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handschuh ; Fausthandschuh / Herstellung ; Handwerk ; Wollgarn ; looped ; wool ; Nadelbindung ; Schlingennähtechnik ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; glove ; Schleswig
    Abstract: "Nadelbindung" ist eine weitverbreitete frühgeschichtlich-mittelalterliche Schlingennähtechnik zur Herstellung von Fäustlingen, Strümpfen, Kappen und ähnlichen Erzeugnissen. Sie ist heute nur noch in Skandinavien bekannt. Aber auch der 90jährige Altbauer A. Meyer, der diese Technik von seinem 1820 geborenen Großvater gelernt hatte, beherrschte sie noch. So entstand ein Film, in dem gezeigt wird, wie ein Handschuh aus Wollgarn in Nadelbindung angefertigt wird.
    Abstract: Looped Needle-netting Technique "Nadelbindung" was an extensively used in the production of mittens, socks caps etc in the early middle ages. Today this technique is only known in scandinavia. The 90 year-old A. Meyer learnt this technique from his grandfather (born 1820) and demonstrates the making of a mitten using woollen yarn and looped needle-netting technique.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 165MB, 00:17:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Europe ; Roma ; handicraft ; division of labor ; Trog ; material culture ; wooden trough ; Kulturwissenschaften ; Rroma ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zugmesser ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; labor relations ; Arbeit ; Hungary ; Hausrat ; Beilhammer ; Zigeuner ; Holzmulde ; drawknife ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; trough ; Ziehmesser ; Gypsies ; carving ; Europa ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Roma ; wooden spoon ; Holzbearbeitung ; Holzlöffel ; Handwerk ; Schnitzen ; Romani ; ethnology/cultural anthropology ; caulking mallet
    Abstract: In dem Überschwemmungsgebiet der Theiß - auf einer Länge von ungefähr 100 Kilometern - in der großen ungarischen Tiefebene lebten in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Roma-Gemeinschaften auch davon, daß sie aus den Bäumen des Waldes Holztröge, Werkzeuge, ja sogar Einbäume schnitzten. In dem Gebiet von Poroszló fällen sie Pappeln und stellen aus ihnen Tröge her, in Tiszafüred Holzlöffel. Sie arbeiten mit Zimmermannswerkzeugen. In ihren Arbeiten vermischen sich die Kunstgriffe des Holzhandwerks von professionellen Handwerkern und von Bastlern.
    Abstract: In the flood area of the Theiss - at a length of about 100 kilometres - in the Great Plain of Hungary several Rroma groups, in the past decades, earned their living also by making throughs, tools, even dugouts, from tree trunks. In the region Poroszló they cut down poplars in the forest and hollow out troughs, at Tiszafüred they carve ladles. They use carpenter's tools. Their techniques are a mixture of professional and amateur methods.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 98MB, 00:10:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: handicraft ; Kulturwissenschaften ; Hyphaena ventricosa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; palm leaf ; Himba ; Namibia ; economy ; Palmblatt ; Encyclopaedia Cinematographica ; Hyphaena ventricosa ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Himba ; Africa ; Namibia ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; obtaining fibres ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Fasergewinnung
    Abstract: Frauen mit Kindern kauen die Blätter der Palme Hyphaena ventricosa und gewinnen so die Fasern, die sie bündeln, aufhängen und dann über die Oberschenkel zu Fäden drillen.
    Abstract: Women with children chew the leaves of the palm Hyphaena ventricosa and thus obtain its fibres, which they bundle, hang up and then twist to threads across their thighs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2337MB, 00:39:07:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Segen, Segnung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Gußmetall ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; blessing ; Glockenform ; Glockengießerei ; forge ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; economy ; Mauern ; bell form ; Europa ; benediction ; metal pouring ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; bell testing ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Glockenprüfung ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Schmelzofen
    Abstract: Vor dem Guß wird in der Saarburger Glockengießerei Mabilon die Glockenform auseinandergenommen. Die Former zerschlagen die "Falsche Glocke", setzen die Form in der Gießgrube zusammen und stampfen sie in die Erde ein. Durch aus Backstein ausgemauerte Kanäle fließt beim festlich begangenen Guß das Metall in die Form. Nach dem Guß werden die Glocken ausgegraben, geputzt und durch einen Sachverständigen auf ihre Klangreinheit geprüft.
    Abstract: The bell form is disassembled and the "false bell" removed. The form is placed in a trench and covered with earth. The molten metal is poured in via a brick canal. Afterwards the metal is removed, cleaned and tested for clarity of tone.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2803MB, 00:53:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Europe ; handicraft ; Germany ; stone working ; clay ; Kulturwissenschaften ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Glockenform ; Feile ; Glockengießerei ; Lehm ; Inschrift ; wax ; Axt ; Wachs ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; Steinbearbeitung ; economy ; file ; Holzarbeiten ; Mauern ; engraving ; bell form ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: In einem monatelangen Arbeitsprozeß fertigen die Former in der Saarburger Glockengießerei Mabilon eine dreiteilige Glockenform aus Lehm, die sie nach einer Schablone modellieren. Die Glockenform besteht aus dem Kern, der "Falschen Glocke" (dem Gußmodell), dem Mantel sowie der Krone.
    Abstract: In Saarland the foundry Mabilon is finished months of work to make a three-part clay cast. The parts are the core (the false bell), a coat and a crown.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 208MB, 00:21:22:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: lodging ; handicraft ; Haus / Hausbau ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; labor relations ; Schenken ; Homo ; food preparation ; working techniques, stone-age ; habitation ; Gesellschaft ; Geben ; work ; hospitality ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Unterkünfte ; Geschlechtsrolle ; serving of food and drink ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; human being ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; house / building of a house ; buildings ; Arbeitstechniken, steinzeitliche ; Eipo ; Arbeit ; Mensch ; economy ; giving presents ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Bewirtung ; society ; gender role ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; giving
    Abstract: Der Film zeigt die verschiedenen, z. T. parallel verlaufenden Phasen eines Wohnhausbaus im Weiler Kabcedama sowie die Herstellung eines Erdofens, das Zubereiten und Garen von Speisen und schließlich die Bewirtung derjenigen, die am Hausbau teilnahmen. Beim Säubern und Schneiden der Taroscheiben sieht man den Gebrauch des traditionellen Schiefermessers im alltäglichen Kontext. Am Hausbau sind auch die Männer der benachbarten Weiler Imarin und Mumyerunde beteiligt. Die Frauen helfen in den späteren Phasen des Hausbaues durch Herbeitragen von Lehm für die Feuerstelle und Blättern für das Dach. Bei der Bewirtung werden die Männer bevorzugt. Nur sie speisen direkt am Erdofen und nur sie erhalten auch Essensgaben zum Heimnehmen. Den Frauen, die sich im Hintergrund halten, werden gegarte Speisen gereicht.
    Abstract: The film shows the different, in part concurrently occurring, phases of house construction in Weiler Kabcedama as well as the fabrication of an earthen oven, the preparation and cooking of food and finally the provision of those who participated in building the house with food and drink. On cleaning and cutting the taro slices, one sees the use of the traditional slate knife in an every-day context. The men of the neighbouring hamlets Imarin and Mumyerunde also participate in building the house. The women help in the later phases of house building by bringing clay for the hearth and leaves for the roof. The men are favoured in the serving of food and drink. Only they eat directly at the earthen oven and only they also receive gifts of food to take home. The women, who remain in the background, are given previously cooked food.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...