Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,490)
  • Microfilm  (219)
  • Article  (2)
  • 2005-2009  (1,711)
  • Hochschulschrift  (1,711)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: English
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Prein, Mark, 1959 - The influence of environmental factors on fish production in tropical ponds investigated with multiple regression and path analysis
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1992
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German , English
    Edition: Online-Ausgabe 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schütz, Liselotte Eine vergleichende ökologisch-biologische Studie über die Hartbodenfauna des Nordostseekanals, ein Brackgewässer, im Jahre 1952/53
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1960
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Smetacek, Victor, 1946 - Die Struktur mariner pelagischer Systeme
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1985
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen (86 Seiten = 4 MB; 38 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ahsbahs, Peter Zur Messung des Mikrolichtklimas im marinen Phytal
    Dissertation note: Diplomarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel 1975
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hass, Christian Sedimentologische und schwermineralogische Untersuchungen an ausgewählten Sedimenttypen des Lac du Bouchet (Massif Central, Frankreich)
    Dissertation note: Diplomarbeit Unversität Trier 1989
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: Online-Ausgabe 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schirnick, Carsten Formation of an intracaldera cone sheet dike swarm (Tejeda Caldera, Gran Canaria)
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schulz-Bull, Detlef, 1957 - Chlorbiphenyle als Modellsubstanzen für das geochemische Verhalten von organischen Spurenstoffen in der marinen Umwelt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: French
    Pages: 461 Seiten , Illustrationen , 105 x 148 mm
    Edition: Mikrofiche-Ausgabe Lille Atelier national de reproduction des thèses$h2009 2 Microfiches
    Parallel Title: Erscheint auch als “Ensemble-séparés” : les carrières des navigatrices de course au large à l’épreuve du genre / présentée par Cécile Le Bars
    Dissertation note: Dissertation Universität Brest 2009
    DDC: 305.437 9714
    Keywords: Femmes marins ; Féminisation des professions ; Courses de bateaux à voiles ; Sociologie ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift ; Segeln ; Regatta ; Frau ; Karriere ; Hierarchie ; Geschlechterforschung
    Abstract: Monde sportif mixte et monde professionnel fortement concurrentiel et saturé, la course au large est traversée par un double mouvement contrasté. D'un côté, on constate une ségrégation sexuée qui répartit les femmes et les hommes équipier-e-s dans des équipages séparés ; de l'autre côté, on observe une progression sensiblement identique des femmes et des hommes skippers dans la hiérarchie de la course au large mais synchroniquement et paradoxalement, un difficile «dépassement du genre» dans l'évaluation de la professionnalité de ces dernières. L'expression « ensemble-séparés », empruntée à Goffman (2002), définit ce mouvement et inspire l'approche théorique adoptée dans cette recherche. Fondée sur l'analyse d'un corpus documentaire ainsi que sur l'analyse d'entretiens de type biographique réalisés avec des femmes et des hommes coureurs au large, cette recherche vise d'abord à situer la féminisation de la course au large dans son contexte de production puis à comprendre les processus sociaux à l'origine de la différenciation et de la hiérarchisation sexuées. Une première partie montre ainsi que la féminisation constitue à la fois un produit et un support des transformations économiques, médiatiques et technologiques traversant le monde de la course au large au cours du XXème siècle. Dans la deuxième partie, l'analyse des parcours des femmes skippers et équipières de course au large, réalisée ici à l'aide du concept de carrière issu de la sociologie interactionniste et dans la perspective du genre, vise à saisir, dans une perspective diachronique et synchronique, les conditions et les mécanismes à la fois objectifs et subjectifs de l'accès des femmes à un bateau à titre d'équipière ou de skipper. Je montre ainsi que la construction et la différenciation sexuées des carrières féminines et masculines résident dans les modes de socialisation différenciée, les normes sociales et les modes de fonctionnement qui régissent l'entrée et le maintien dans ce monde du travail ainsi que dans les stéréotypes sociaux de sexes affectant le déroulement de la carrière des femmes
    Note: Bibliogr. p. 407-418. Glossaire
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: French
    Pages: 576 Seiten
    Edition: Mikrofiche-Ausgabe Lille Atelier national de Reproduction des Thèses$h2009 2 Mikrofiches
    Dissertation note: Dissertation Université Paris 3 2009
    DDC: 306.4
    Keywords: Diffusion de la culture ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift
    Abstract: Cette thèse a pour ambition de comprendre et de restituer la grammaire d’action de la médiation culturelle. Alors que ce champ présente des contours flous, notre recherche propose une définition socio-historique de ces activités, dont le développement doit être rapporté à la reconfiguration du projet de démocratisation de la culture. Cette thèse décrit la topographie d’un champ traversé par des mouvements de professionnalisation complexes et partiellement contradictoires. Un grand nombre de dispositifs de médiation ont été observés et analysés au prisme d’une double interrogation portant d’une part sur les formes et d’autre part sur le sens de l’action. Cette double interrogation permet de faire apparaître des problèmes propres à la reconnaissance des actions de médiation et à la définition respective des objets à transmettre (œuvres d’art, expérience esthétique, pratiques artistiques ?) et des destinataires à construire (quels publics ?). Elle permet également de comprendre comment les médiateurs construisent leur activité comme une activité de transformation des rapports aux autres et à soi, dotée d’un sens et d’une utilité sociale et civique dont le terme « éthique » rend compte. Ces analyses contribuent à éclairer les processus subjectifs d’engagement dans le travail et d’actualisation du rapport aux valeurs tout en éclairant les ressorts propres de l’action des dispositifs de médiation. Les enquêtes de terrains ont été menées dans différents secteurs (spectacle vivant, cinéma, beaux-arts) et auprès de différentes institutions (théâtre de l’Odéon, Parc de la Villette etc.), associations (CEMÉA, Chroma-Zebrock) ou dispositifs d’éducation artistique (Ecole au cinéma)
    Abstract: This PhD dissertation aims to understand and render the “action grammar” of cultural mediation. While the limits of this field are hazy, this work presents a socio-historical definition of this type of activity, the development of which is ascribed to the reframing of the cultural democratization project. This PhD describes the topography of a field crisscrossed by complex and partially contradictory professionalization trends. A large number of mediation devices are observed and analyzed through a double angle: on the one hand, that of the forms, and on the other hand, that of the meaning of these projects. This double questioning unveils problems which are specific to the acknowledgment of mediation projects and to the definition of both the objects that are to be communicated (art works, aesthetical experience, artistic practice) and those at the receiving end (which audiences are targeted?). It also allows us to understand how mediators (educators) construct their activity as a transformation of the relationship to others and to oneself, endowed with meaning and with social and civic usefulness, conveyed by the term “ethics”. This is a contribution to the understanding of subjective processes of work commitment and of the enactment of the relation to values, while shedding light on mediation devices' action mechanisms. The fieldwork was carried out in various settings (performing arts, film, plastic arts) and in different institutions (Théâtre de l’Odéon, Parc de la Villette etc.), associations (CEMÉA, Chroma-Zebrock) or artistic education projects (Ecole au cinéma)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: French , German
    Pages: 509 Seiten , Illustrationen , 105 x 148 mm
    Edition: Mikrofiche-Ausgabe Lille Atelier national de reproduction des thèses$h2009 2 Microfiche
    Series Statement: Lille-Thèses
    Parallel Title: Erscheint auch als La commémoration des victimes homosexuelles du nazisme : Berlin, Paris, Amsterdam =Das Gedenken an die homosexuellen NS-Opfer : Berlin, Paris, Amsterdam / Régis Schlagdenhauffen
    Dissertation note: Dissertation Université, Strasbourg 2009
    DDC: 306.766
    Keywords: Homosexuels ; Persécutions ; Allemagne ; 1900-1945 ; National-socialisme et homosexualité ; Commémorations ; Europe ; 1945- ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift ; Homosexueller ; Verfolgung ; Nationalsozialismus ; Gedenken
    Abstract: Depuis les années 1970, les commémorations des victimes homosexuelles du nazisme se multiplient à travers l'Europe. A travers elles, des militants de la mémoire réclament la reconnaissance et l'inclusion des homosexuels au sein du martyrologe des victimes du nazisme. Ces demandes sont cependant controversées. Les opposants considèrent que les homosexuels sont des criminels (puisque leurs pratiques étaient condamnées par la loi) et ne peuvent donc pas être des victimes. Le sentiment d'injustice considérée comme un déni de reconnaissance par des militant-e-s homosexuel-e-s est à l'origine de mobilisations mémorielles. L'examen des mobilisations a permis d'interroger la commémoration en tant que stratégie de reconnaissance. La commémoration des victimes homosexuelles du nazisme apparaît éminemment spécifique car elle articule trois niveaux de reconnaissance. Au niveau culturel, elle vise la reconnaissance du groupe dans la durée. Au niveau légal, elle vise l'obtention du statut individuel de victime du nazisme tout comme celui du statut collectif de groupe de victimes. Au niveau social, elle vise l'inscription topographique du groupe dans l'espace. De plus la reconnaissance possède un impact économique. Se pose alors le problème de la redistribution c'est-à-dire l'obtention de réparations financières
    Note: Thèse soutenue en co-tutelle , Bibliogr. p. 483-502. Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugert, Philipp, 1978- Can they be friends? - variability and stability of friendship choices among German and Turkish preadolescents entering ethnically heterogeneous schools
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2009
    DDC: 302.340834
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Former Title: Feminism in popular music
    Dissertation note: Freiburg i. Br., Univ., Magisterarb., , 2008/09
    DDC: 390
    Keywords: Feminismus ; Unterhaltungsmusik ; Hochschulschrift
    Abstract: Zusammenfassung: Am Beispiel von Lady "Bitch" Ray und Peaches soll gezeigt werden ob und wenn ja wie feminsitische Inhalte in Text und Video ausgedrückt werden könnten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593407494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Staatlichkeit im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Nagel, Alexander-Kenneth, 1978- (Ver-)Ordnung der Freiheit? - Zur institutionellen Verfassung von Politiknetzwerken zwischen "Dauerreflexion" und "stählernem Gehäuse"
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2008
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bologna-Prozess ; Politische Steuerung ; Politisches Netzwerk ; Institutionalisierung ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783830972105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 460 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lerche, Eva-Maria, 1974- Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen
    DDC: 362.585094356388
    Keywords: Landarmen- und Arbeitshaus ; Geschichte 1844-1891 ; Armut ; Alltag ; Lebensbedingungen ; (Produktform)Electronic book text ; Armut in Westfalen ; Hungerkrisen ; Armenfürsorge ; Landarmenverband ; Verwaltungspraxis ; Niederlassungsrecht ; Migrationswege ; Erwerbsbiografien ; Notbehelf ; Bedürftigkeit ; Alltagskultur ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Hochschulschrift ; Landarmen- und Arbeitshaus ; Armut ; Alltag ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1844-1891
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (542 S. = 39,5 MB)
    Edition: [Electronic ed.]
    Dissertation note: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2008
    DDC: 302.2345083
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Auch als Printausgabe
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 3631593732 , 9783631593738 , 9783631593738 , 9783653003659
    Language: German
    Pages: 176 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Philosophie und Geschichte der Wissenschaften Bd. 69
    Parallel Title: Print version Wissenskulturen, Experimentalkulturen und das Problem der Repräsentation
    Dissertation note: Thesis (doctoral) - Universität, Bremen, , 2009
    DDC: 306.4/2
    Keywords: Representation (Philosophy) ; Science Philosophy ; Science Experiments ; Technology Experiments ; Knowledge, Theory of ; Social epistemology ; Knowledge, Sociology of ; Hochschulschrift
    Abstract: Includes bibliographical references (p. 167-174) and index
    Note: Includes bibliographical references (p. 167-174) and index , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Osteuropa ; Transformation ; Demokratisierung ; Mitteleuropa ; Eastern Europe ; Transformation ; Democratization ; Media ; Central Europe ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation untersucht die Rolle der Massenmedien am Anfang der politischen Transformationsprozesse in den vormals realsozialistischen Staaten Mittel- und Osteuropas am Fallbeispiel der DDR und Ungarn in vergleichender Perspektive. Obwohl existierende Forschungsstudien von einem Zusammenhang zwischen Medien und Demokratisierung ausgehen, fehlten bislang empirisch überzeugende Nachweise über die Rolle der Medien auf die Demokratisierungsprozesse in der Region. Somit wurde ein zentraler – jedoch bislang weitgehend vernachlässigter – Aspekt der Transformationsforschung von dieser Arbeit aufgegriffen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Rolle der Printmedien in der Region, und geht insbesondere der Frage nach, ob die Medien eher als „Katalysator“ der Demokratisierungsprozesse oder doch als „Mitläufer“ zu betrachten sind. Anhand einer vergleichenden Inhaltsanalyse von jeweils zwei offiziellen Tageszeitungen in beiden Ländern zwischen 1989 und 1990, wird in der Arbeit gezeigt, dass die Medien eine aktive und positive Rolle während den unmittelbaren Transformationsprozessen hatten, also als „Katalysatoren“ zu betrachten sind. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die Medien die jeweiligen Transformationen zwar selber nicht einzuleiten vermochten, sie jedoch die Ereignisse und die Dynamik, unmittelbar als die jeweilige „Wende“ eingeleitet wurde, verstärkten.
    Abstract: This thesis examines the role played by the mass media at the beginning of the political transformation of the former socialist states of central and eastern Europe, through a direct comparison of the GDR and Hungary. Although existing studies have suggested a casual relationship between the media and democratization, a lack of empirical evidence on the role of the media in democratization processes in the region still existed. Here, a central - but up to now largely neglected - aspect of the research on democratic transformation processes is thus analysed. The thesis attempts to answer the question of whether the media led or followed the democratization processes that were underway in the region by concentrating on print media. Through a comparative content analysis of two official newspapers in each country of analysis between 1989 to1990, it is suggested that the media assumed an active and positive role during the immediate transformation processes. Although the media were not able to initiate the respective transformations, they did act as a catalyst on the unfolding events as soon as the beginning of the demise of the socialist state systems were initiated.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Ägypten ; Toleranz ; Transformation ; Islam ; Demokratisierung ; Menschenrechte ; Minderheiten ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Nicht-Staatliche Akteure in Ägypten ; Politisches System Ägyptens ; Ägyptische Regierung ; Ägyptische Presse ; Ägyptische Parteien ; Ägyptische Religiöse Institutionen ; Islamismus ; Islamistische Gruppen ; Islamistische Organisationen ; Christliche Organisationen ; Christliche Verbände ; Islamische Organisationen ; Islamische Verbände ; Diskurs ; Christen ; Kopten ; Kirche und Staat ; Diaspora-Kopten ; Religion ; Pluralismus ; NGO ; NRO ; Nichtregierungsorganisationen ; Konfessionalismus ; Diskriminierung ; Ägyptens Nationale Einheit ; Interkonfessionelle Ausschreitungen ; Interkonfessionelle Konflikte ; Zusammenstöße in al-Kosheh 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Democracy ; Egypt ; Transformation ; Islam ; NGO ; Democratization ; Civil Society ; Egyptian Non-State Actors ; Egyptian Political System ; Egyptian Government ; Egyptian Press ; Egyptian Parties ; Egyptian Religious Institutions ; Islamism ; Islamist Groups ; Islamist Organizations ; Christian Organizations ; Christian Associations ; Islamic Organizations ; Islamic Associations ; Discourse ; Christians ; Minorities ; Copts ; Church and State ; Diaspora Copts ; Religion ; Pluralism ; Tolerance ; Human Rights ; Non-Governmental Organization ; Public Sphere ; Sectarianism ; Discrimination ; Egypt’s National Unity ; Sectarian Strife ; Sectarian Conflicts ; Al-Kosheh Incidents 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1
    Abstract: The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Befragung ; Wohnarchitektur ; Bewohnersicht ; Raumkonzepte ; Erschließung und Freiraumzuordnung ; Leitfaden Neu- und Umbauplanung ; Architekturnutzer im Qualitätsdialog ; Brückenschlag Grundlagen- und Marktforschung ; Housing architecture ; User’s View ; Survey tenant’s households ; Space Sociology ; Interior Focus ; Outdoor space ; Guidelines userfriendly renovation ; Housing stock and Housing-needs ; Bridge basic research use-oriented market survey ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie sieht gute und alltagstaugliche Wohnarchitektur aus Sicht der Bewohner aus? 1.600 Mieterhaushalte in städtischen Wohnungen von acht deutschen Städten und eine kleine Kontrollgruppe von Eigentümern wurden in Face-To-Face-Interviews befragt. Ein Standardfragebogen wurde mit Computergraphiken und Animationen kombiniert. Der Blick gilt nicht der Gebäudehülle, sondern dem Inneren, dem Raumkonzept, der inneren Erschließung und der Freiraumzuordnung. Die Ergebnisse sind ein Leitfaden zum bedarfsgerechten Neu- und Umbau von städtischen Wohnungen für Bauherren und Planer. Die Architekturnutzer, überwiegend städtische Mieter, erhalten eine Stimme im Qualitätsdialog. Dem interessierten Laien wird eine Übersicht über vorhandene und mögliche Typologien des städtischen Wohnens vorgelegt. In den raumsoziologischen Diskurs wird ein Beleg dafür eingebracht, dass das Gebaute die Wohnweise und die Vorstellungswelt über richtiges Wohnen prägt. Die Studie ist ein Brückenschlag zwischen wohnsoziologischer Grundlagen- und anwendungsorientierter Marktforschung. Der Wunsch nach intelligenten Verbindungen von besonntem privaten Außenraum und Wohnung durchzieht die Ergebnisse wie ein grüner Faden. Es ist aus Sicht der Nutzer das Qualitätskriterium Nummer Eins und eine Kritik an vielen Defiziten städtischen Wohnens. Dem Planer zeigt es die Prioritäten eines bedarfsgerechten Neu- und Umbaus von städtischen Wohnungen auf. Das Gewohnte prägt das Gewünschte. Bewohnergruppen mit vergleichbaren soziodemographischen Merkmalen urteilen in Berlin anders als in Dresden oder Bochum. Der vorhandene Wohnungsbestand ist nicht nur das Ergebnis einer historisch spezifischen Wohnweise, sondern zugleich Prägestock und Begrenzung für das gelebte und das gewünschte Wohnen.
    Abstract: What has good housing architecture to be like, when the occupants are questioned.This leading question guidelines a survey among 1,600 tenants-households in eight German cities. Mainly designed as a post occupancy-evaluation the study contributes guidelines for a more userfriendly planning in urban housing construction and renovation. The survey was carried out by face-to-face interviews assisted by a standardized questionnaire, computer graphics and animation. It focuses on the inside, on floorplans, the idea of the floor plan, interior access and the combination of the interior and the private space outdoors. Space- sociology benefits from the results, as they prove, that the way of construction determines housing habits and housing needs. By means of a catalogue showing several common types of floor plans the occupants were consulted and got basic informations in order to distinguish, to evaluate and to choose among existing types of apartments. This work builds a bridge between basic resarch in housing sociology and user oriented market surveys. Unlike most studies on housing needs and demands, this survey does not operate by the fiction of a transparent line of products at housing markets and freedom of choice. Both, the design of the questionnaire and the shown types of floor-plans take the restrictions of the urban housing market into consideration as well as they mark the boundary of lower income demand and a limited knowledge about housing architecture. Many results underline the importance of intelligent links between interior and private space outdoors. Like a “green thread” running through the evaluation it’s a lesson about Number One quality issue from the view of users. We want, what we are used to. The existing housing stock engraves and restricts both, the historical residential manner and housing needs.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2008
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tourismus ; Stadtforschung ; Funktionale Differenzierung ; Kommunikationstheorie ; Akteur-Netzwerk Theorie ; Tourism ; Urban Studies ; Functional Differentiation ; Communication Theory ; Actor-Network Theory ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Mittels einer Untersuchung von standardisierten Praktiken (Stadtrundgängen und Stadtrundfahrten) und Dispositiven (Stadtkarten, Reiseführer) fürs „Touren“ von Städten zeigt diese Dissertation, (1) wie die Stadt Berlin in ein virtuelles Objekt, nämlich, einen touristischen Zielort, transformiert wird, ( 2) wie diese Transformation nicht nur durch die Bewegung von Touristen im Raum und das Unterwegssein ermöglicht wird, sondern durch touristische Kommunikation über die Stadt, und (3) wie diese emergente touristische Stadt in einer multiplen und polykontexturalen städtischen Öffentlichkeit eingebettet ist, wo sie in verschiedenen Typen von Beziehung mit naheliegenden Inszenierungen der Stadt eintritt, wie die der Stadt-Marketing und der kollektiven Erinnerungspolitik. Drei weitere Aspekte sind zu erwähnen, die den gesamten Text subtil anregen. Die Dissertation stellt eine neue Theorie des Tourismus als Kommunikationsform, und nicht als Form des Reisens, auf; sie integriert die Luhmannsche Kommunikationstheorie mit der Akteur-Netzwerk-Theorie, und sie ist durchaus empirisch, basierend auf einer jahrlangen ethnographischen Untersuchung (2005-2006) von Praktiken und Dispositiven des „Tourens“ im zeitgenössischen Berlin.
    Abstract: Through the study of standardized practices (walking tours, bus-tours) and devices (maps, guidebooks) for touring cities, this dissertation shows (1) how the city of Berlin is transformed into a virtual object, namely, an urban destination, (2) how such transformation is enabled not simply by tourist movement in space and being away from ‚home‘, but by tourist communication on the city, and (3) how this emergent tourist city is embedded in a multiple and polycontextural urban public sphere, in which it enters into different types of relationship with neighbouring enactments of the city, such as those of city-marketing and collective memory. Subtly informing the whole text there are three aspects to be mentioned: the dissertation proposes a new theory of tourism as a form of communication, not of travel; it integrates Luhmann’s communication theory with actor-network theory; and it is throughout empirical, based on a year-long ethnographic study (2005-2006) of touring practices and devices in contemporary Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Deutschland ; Zweite Genereration ; Ungleichheit ; Frankreich ; Germany ; Immigration ; Second generation ; Inequality ; France ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung – trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland.
    Abstract: This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways.
    Abstract: Cette thèse analyse les modes de participation des descendants de migrants, en particulier maghrébins en France et turcs en Allemagne. Selon le cadre national dans lequel ils évoluent, les descendants de migrants n’ont pas les mêmes opportunités et ne font pas face à des contraintes similaires. Ainsi, en confrontant les conditions institutionnelles et structurelles propres aux sociétés française et allemande, il est possible de s’interroger sur les variations des modes de participation des descendants de migrants. Plusieurs dimensions sont étudiées : les inégalités dans l’accès aux titres scolaires, les transitions sur le marché du travail, le type d’emploi et les formes d’appartenance (lien de citoyenneté et lien de participation élective). Les résultats fondés sur l’exploitation quantitative de grandes enquêtes montrent que les descendants de migrants turcs, malgré leur situation d’échec scolaire, ont une vie professionnelle plus favorable que les descendants de migrants maghrébins qui ont quant à eux des diplômes plus élevés. Ces derniers, contrairement aux premiers, connaissent plus souvent le chômage, ils ont quitté le secteur industriel dans lequel étaient concentrés leurs parents, et subissent souvent un déclassement et une instabilité professionnelle. Les résultats obtenus laissent apparaître deux types de logiques sociales : la mise à distance sociale par la relégation en Allemagne et par la discrimination en France. Ces logiques sociales renvoient à des mécanismes institutionnels, structurels et symboliques précis qui sont développés et théorisés dans ce travail. Enfin, les descendants de migrants ne développent pas les mêmes formes d’appartenance. Alors que l’expérience du rejet amène les descendants de migrants maghrébins à révoquer leur appartenance à la société française, les descendants de migrants turcs sont maintenus dans un entre-soi qui, en quelque sorte, « va de soi ».
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Geschlechterunterschiede ; Bildung ; neue Bundesländer ; Geschlecht ; Wiedervereinigung ; Wanderung ; Geschlechterproportion ; Ostdeutschland ; mobility ; Germany ; gender differences ; migration ; regional development ; education ; gender ; German unification ; sex ratio ; labor markets ; East Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Zeitraum 1989 bis 2005 sind per Saldo 1,6 Millionen Menschen aus den neuen in die alten Bundesländer gezogen. Die Mehrheit dieser Binnenwanderer war zwischen 18 und 29 Jahre alt und die Mehrheit war weiblich. Als Ergebnis dieser anhaltenden geschlechtsselektiven Wanderung ist in den neuen Bundesländern eine stark unausgewogene Geschlechterproportion in der Wohnbevölkerung entstanden. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lag die Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) im Jahr 2005 nur bei 90 Frauen zu 100 Männern und sank in zahlreichen Landkreisen auf Werte von weniger als 85 zu 100. Eine so unausgewogene Geschlechterproportion ist auch im europäischen Maßstab ungewöhnlich und kommt in keinem ähnlich großen und dicht besiedelten Gebiet vor. Als eine wesentliche Ursache der disproportionalen Wanderung wird ein erhebliches Bildungsgefälle zwischen jungen Frauen und Männern in den neuen Bundesländern identifiziert. Das hohe Bildungsniveau von Frauen ist dabei nicht nur als ökonomischer Faktor für den Fortzug zu sehen: Da Frauen Partnerschaften mit geringer gebildeten Partnern meiden, werden auch Paarbeziehungen mit westdeutschen Männern und damit das Verbleiben in Westdeutschland wahrscheinlicher. Als Ursache für die Auseinanderentwicklung des Bildungsniveaus von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern sieht die Studie die Kollision eines Geschlechterarrangements, das seine Wurzeln in der DDR-Geschichte hat, mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Das Rollenbild von Frauen, gekennzeichnet durch hohe Wertschätzung ökonomischer Selbstständigkeit und Orientierung auf Tätigkeiten im qualifizierten Dienstleistungsbereich, erweist sich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel als prinzipiell anpassungsfähiger als jenes der Männer, deren klassische Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eine tief greifende Entwertung erfahren haben.
    Abstract: Between the fall of the Berlin Wall in 1989 and the year 2005, 1.6 million people have migrated from East Germany (the former German Democratic Republic – GDR) to West Germany. The majority of these migrants were female and between the ages of 18 and 29. This unbalanced migration has caused a disproportionate sex ratio in the East German population. The sex ratio (in the age group between 18 and 29) in 2005 was only 90 women per 100 men and in many remote counties the ratio was less than 85 to 100. In such a large and densely populated area this phenomenon is unique within Europe. This study identifies the development of a considerable discrepancy in educational levels between women and men in Eastern Germany as one important cause for the disproportionate sex ratio in migration. The higher educational level of women is not only an economic factor: Since women generally prefer partners with at least the same educational level, relationships between East German women and West German men has become much more likely than the opposite. As a cause for the discrepancy in educational levels the study highlights a clash between gender roles rooted in GDR history and structural changes that took place after German reunification. The role model of women – a high valuation of economic independence and orientation towards professions in the service sector – proves to be more adaptable to the economic and social changes in East Germany than the role model of men, whose classical vocations in industry and crafts experience a considerable devaluation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demografischer Wandel ; Bürgerschaftliches Engagement ; Erfahrungswissen für Initiativen ; seniorTrainerin ; Demographic challenge ; Voluntary work ; Experience for Initiatives ; seniortrainer ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer steigenden Zahl Älterer, steht die Gesellschaft vor der Aufgabe, Ideen und Konzepte zu entwickeln, engagierten Älteren sinnvolle Perspektiven zur gleichberechtigten Partizipation zu bieten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Motivation älterer Menschen, sich in der nachberuflichen Lebensphase für das Gemeinwohl zu engagieren. Empirischer Ausgangspunkt für die Fragestellung war das Modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“, das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in zehn Bundesländern mit der Zielstellung durchgeführt worden ist, ein Handlungs- und Strukturkonzept zu entwickeln, mit dem das Erfahrungswissen Älterer für den Freiwilligenbereich nutzbar gemacht werden kann. Die auf der Grundlage von leitfadengestützten Interviews erhobenen Daten der Stichprobe mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren weisen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen lebensgeschichtlichen Ereignissen und konkreten Engagementtätigkeiten nach. Engagement in der nachberuflichen Lebensphase speist sich demnach aus historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und familiären Erfahrens- und Erlebensräumen, die in gemeinwohlorientierten Projekten erneut sichtbar werden. Als maßgebliche Einflussfaktoren gelten die Lebensphase der Kindheit und Jugend im Kontext der Kriegs- und Nachkriegszeit, elterliches Vorbild und familiäre Prägung, die Familiengründung, berufliche Entwicklungen und Weiterbildungsteilnahme sowie krisenhafte Lebensereignisse und das Erleben der Phase des Übergangs vom Arbeitsleben in die Phase der Nachberuflichkeit.
    Abstract: In the content of the demographic challenge an increasing number of older people has been searching for a new and active role in society. Therefore voluntary work becomes more and more necessary and develops as an important component in society. It is necessary to develop innovative ideas and concepts according of getting chances for the involvement of these people in local communities. The actual study works on the topic of individual motivation of older people, who decide to become volunteers after their career. The empiric background of the research was the Federal Model Programme „Experience for Initiatives“, that took place under authority of the Federal Ministry für Familiy Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. About 1.000 older people at the age range from 55 to 70 and older have taken part in courses to become a seniortrainer and get active across the ages. Their aim is to work with children, young and older people and become ambassadors for a new image of old age. The results of the study show the very high importance of individual biography according to the decision to start volunteer work after the family phase and career. Especially the familiar background, historical events (World War Two and the Political Change in Germany) and critical life events influence the way of volunteering. Biographical themes become topical in present volunteer projects of the older people and they are to find in the different fields of community life, where seniors are active. It is obvious, that there exists a great wealth of knowledge and life long experience, that can establish community life and innovation apart from traditional ways of volunteer work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783666569982
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Flurnamenforschung ; Kultur ; Juden ; Handelsstraße ; Flurname ; Würzburg ; Bayern ; Hochschulschrift ; Bayern ; Juden ; Handelsstraße ; Flurnamenforschung ; Kultur ; Geschichte ; Würzburg Region, West ; Juden ; Kultur ; Geschichte ; Würzburg Region, West ; Juden ; Flurname ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : Techn. Univ. Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1.00 MB)
    Series Statement: Lerntätigkeit & Arbeitsgestaltung 2009,01
    Series Statement: Forschungspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    Series Statement: Reihe Lerntätigkeit & Arbeitsgestaltung
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., [Diplomarb., 2009]
    DDC: 306.36
    Keywords: Arbeit ; Arbeitsanalyse ; Organisation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Leibniz-Inst. für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
    ISBN: 9783938584408
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studies on the agricultural and food sector in Central and Eastern Europe 50
    Series Statement: Studies on the agricultural and food sector in Central and Eastern Europe
    Parallel Title: Druckausg. Rewerts, Astrid Lucie Motive beim Weinkonsum
    Dissertation note: Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wein ; Konsum ; Motivation ; Konsumentenverhalten ; Vergleich ; Deutschland ; Ukraine ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ukraine ; Weinkonsum ; Internationaler Vergleich
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Ojstersek, Nadine, 1976 - Betreuungskonzepte beim Blended Learning
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tutor ; E-Learning
    Abstract: Das Lernen mit neuen Medien gewinnt sowohl in der (außer-)betrieblichen (Weiter-)Bildung als auch im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. Didaktisch aufbereitetes und in technischen Medien zur Verfügung gestelltes Wissen allein bietet jedoch keine Garantie für den Erfolg von Blended Learning-Angeboten. Anhand von theoretischen Positionen, Praxisbeispielen und empirischen Ergebnissen zeigt die Autorin auf, inwiefern die tutorielle Betreuung einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das mediengestützte Lernen darstellt und welche Typen von Lernenden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Betreuung unterscheiden lassen. Viele dieser Erwartungen bleiben während eines Online-Studiums nahezu unverändert, jedoch können im Verlauf eines Lernangebotes in einigen Betreuungsbereichen signifikante Veränderungen festgestellt werden. In diesem Buch werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie die Erwartungen und ihre Veränderungen im Rahmen eines Betreuungskonzeptes berücksichtigt werden können, um die Lernenden bei der erfolgreichen Absolvierung eines Blended Learning-Angebotes optimal zu unterstützen.
    Note: Literaturverz. S. 211 - 223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: French
    Pages: 338, 137 Seiten , Illustrationen , 105 x 148 mm
    Edition: Mikrofiche-Ausgabe 2 Microfiches
    Series Statement: Lille-Thèses
    Parallel Title: Erscheint auch als Qu'est une politique linguistique ? : contribution à la définition d'une politique linguistique : étude comparée de l'Allemagne et de la France à partir d'interventions institutionnelles sur la langue de 1945 à 2009 / Cécile Jahan
    Dissertation note: Dissertation Université de Strasbourg 2009
    DDC: 306.44
    Keywords: Sociolinguistique ; Politique linguistique ; Allemagne ; 1945- ; Politique linguistique ; France ; 1945- ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Sprachpolitik ; Geschichte 1945-2009
    Abstract: Dans cette étude, nous cherchons à montrer comment on peut mobiliser, à partir d'un corpus composé de textes législatifs et réglementaires, les apports d'une analyse comparative des interventions linguistiques allemandes et françaises pour contribuer à une réflexion, d'une part, sur la définition d'une politique linguistique, en tant qu'objet, et, d'autre part, sur la délimitation des politiques linguistiques en tant que champ ou domaine de la sociolinguistique. Pour ce faire, nous nous proposons de faire ressortir, dans un premier temps, des traits distinctifs de l'intervention institutionnelle sur la langue en Allemagne et en France, avant de mettre au jour, au moyen d'une approche contextualisée des documents, des aspects moins immédiatement visibles de l'intervention. Cette deuxième phase d'analyse vise à proposer une typologie des interventions institutionnelles allemandes et françaises sur la langue, afin de procéder, en dernière analyse, à une comparaison de ces interventions. L'approche comparative vise, in fine, à mettre à jour les éléments qui contribuent à la définition d'une politique linguistique. La définition proposée est ensuite confrontée à celles qui ressortent d'autres travaux sur ce sujet. Au-delà de sa contribution théorique et méthodologique au champ des politiques linguistiques, cette étude vise à attirer l'attention sur les interventions institutionnelles sur la langue d'un pays voisin, l'Allemagne, qui suscite, à l'heure actuelle, encore trop peu l'intérêt des sociolinguistes
    Abstract: The present study tries to demonstrate the contribution of a comparative analysis of German and French governmental actions on language to the definition of a language policy as an object, on the one hand, and its delimitation as a scientific field (part of sociolinguistics), on the other hand. Caring an empirical approach, we take as a starting point the national or regional public action that comes forward through the elaboration of legal and administrative texts with different juridical values (laws, decrees, instructions, decisions and orders). A first examination of the documents aims to bring to light the salient aspects of the German and French governmental action on language by recognizing their objects, objectives and modalities as well as the actors involved. A second analytical level aims to contextualize the texts. By means of contextualization, we reveal some new elements defining the governmental language action that are less immediately visible. By insisting on its covered (implicit) objectives, we propose a concise typology that distinguishes, on the one hand, the actions aiming the defense of the national language and, on the other hand, the actions pursuing a social aim (protection of linguistic rights). Resting on this typology, we finally compare the German and French governmental language action in order to bring out criteria for the definition of a language policy. The latter is then confronted to other definitions of language policy resulting from other studies. Beyond its theoretical and methodological contribution, this study aims to draw attention to actions on language in Germany; a country that still does not arouse much interest from sociolinguists
    Note: Die ursprüngliche Ausgabe ist eine mehrteilige Monografie , Bibliogr. p. 277-309. Index , Reproduction de : Thèse de doctorat : Sciences du langage. Sociolinguistique : Strasbourg : 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.4833
    Keywords: Medien ; Technologie ; Medienphilosophie ; Hochschulschrift
    Note: In: Clara Völker: Virtualität und mobile Medientechnologien. Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2009.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieger, Diana, 1978- Soziale Unterstützung in erwachsenen Eltern-Kind-Dyaden
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2009
    DDC: 306.874
    Keywords: Soziale Unterstützung ; Eltern ; Kind ; Tagebuch ; Soziales Netzwerk ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Weimar : Professur Medienphilosophie
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Völker alität und mobile Medientechnologien
    Dissertation note: Dissertation Weimar, Bauhaus-Universität Weimar 2009
    DDC: 303.4833
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783832948740
    Language: German
    Pages: 439 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Southeast European integration perspectives 2
    Series Statement: Southeast European integration perspectives
    Parallel Title: Druckausg. Džihić, Vedran, 1976 - Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ. Diss., 2008
    DDC: 320.949742
    RVK:
    Keywords: Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; International Security, Peace and Conflict Research ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Nationalitätenfrage ; Nationenbildung ; Dayton Peace Accords (1995) ; Geschichte 1995-2009
    Abstract: Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina liefert erstmalig im deutschsprachigen Raum eine systematische und aktuelle Grundsatzanalyse aller relevanten Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina seit dem Kriegsende im Jahr 1995 bis 2009. Es bietet als Einstieg eine fundierte Darstellung der widersprüchlichen historischen Entwicklung der nationalen Frage und des Aufstiegs des Ethnonationalismus. Auf die Analyse der "Fallen" vom Dayton-Friedensvertrag (1995) folgt eine systematische Untersuchung politischer, gesellschaftlicher und sozioökonomischer Entwicklungen und Gründe für die ungebrochene Virulenz der Ethnopolitik. Das Buch präsentiert zudem eine überzeugende Erklärung für die Schwächen der internationalen Gemeinschaft bei der Demokratisierung Bosniens und seziert jene Faktoren, die den Europäisierungsprozess behindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: French
    Pages: 2 Mikrofiches (457 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation École des hautes études en sciences sociales (Paris) 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Kasachstan ; Tataren ; Integration ; Nationalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: French
    Pages: XXIV, 873 Bl. , Ill., Kart.
    Edition: Mikrofiche-Ausg. 3 Mikrofiches Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes
    Dissertation note: Paris, Univ., Diss., 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Paris ; Soziale Schichtung ; Geschichte 1350-1500
    Note: Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: French
    Pages: 2 Mikrofiches (525 Blätter)
    Dissertation note: Dissertation Université Paris Descartes 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Meaux ; Jugend ; Einwanderer ; Identitätsfindung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: French
    Pages: 1 Mikrofiche (360 Blätter)
    Dissertation note: Dissertation Université de Strasbourg 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Weisheit ; Christliche Ethik ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: French
    Pages: 2 Mikrofiches (525 Blätter)
    Dissertation note: Dissertation Université Paris Descartes 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Meaux ; Jugend ; Einwanderer ; Identitätsfindung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: French
    Pages: 1 Mikrofiche (360 Blätter)
    Dissertation note: Dissertation Université de Strasbourg 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Weisheit ; Christliche Ethik ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: French
    Pages: 2 Mikrofiches (457 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation École des hautes études en sciences sociales (Paris) 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Kasachstan ; Tataren ; Integration ; Nationalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: French
    Pages: XXIV, 873 Bl. , Ill., Kart.
    Edition: Mikrofiche-Ausg. 3 Mikrofiches Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes
    Dissertation note: Paris, Univ., Diss., 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Frankreich ; Paris ; Soziale Schichtung ; Geschichte 1350-1500
    Note: Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783531913445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (428S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jäckle, Monika Schule M(m)acht Geschlechter
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Sociology ; Social Sciences, general ; Schule ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Erziehung ; Geschechterrolle ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Schule ; Geschlechterrolle
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839413050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global studies
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immobilienwirtschaft ; Internationalisierung ; Markttransparenz ; Globalisierung ; Immobilienanlage ; Auslandsinvestition ; Mexiko ; São Paulo ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531917832 , 3531917838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 674 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Carsten Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reich-Ranicki, Marcel ; Siedler, Wolf Jobst ; Siedler, Wolf Jobst ; Klein, Fritz ; Eschwege, Helmut ; Reich-Ranicki, Marcel ; Geschichte 1989- ; Autobiografie ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Innerdeutsche Beziehungen ; Erzähltechnik ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Sociology ; Social groups ; Sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531165196 , 9783531918624
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Curbach, Janina Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.322gerDNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Multinationales Unternehmen ; Nichtregierungsorganisation ; Soziale Bewegung ; Social Sciences, general ; Sociology ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Nichtregierungsorganisation ; NGO ; Transnationales Unternehmen ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Betriebliche Sozialpolitik ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915920
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (248S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schuh, Steven Umfragen als Anker?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Meinungsbildung ; Umfrage ; Ergebnis ; Rezeption ; Kognitive Psychologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531916323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 363.220820943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Polizeibeamter ; Frauenförderung ; Migrationshintergrund ; Polizeibeamtin ; Diversity Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin Schutzpolizei ; Diversity Management ; Berlin Schutzpolizei ; Frauenförderung ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamtin ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamter ; Migrationshintergrund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783486594621
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 393 S.) , graph. Darst
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 67
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2000-2001
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family policy History ; BRD ; Familienpolitik ; Sozialstaat ; Wohlfahrtsstaat ; Föderalismus ; Geschichte, 1950-1960 ; Geschichte, 1960-1970 ; Geschichte, 1970-1980 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienpolitik ; Föderalismus ; Geschichte 1949-1975
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "ausgesprochen lesbares Buch" Julia Angster in: sehepunkte 7/2007 "Die Studie von Christiane Kuller bereichert unser Wissen über die westdeutsche Familienpolitik der Nachkriegszeit und damit über die Mechanismen des föderativen Sozialstaats Bundesrepublik beträchtlich." Axel Schildt in: Historische Zeitschrift 280,3/ 2005 "Mit ihrer informativen und fundierten Forschungsarbeit zur Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1975 bietet die Autorin Einblick in das historisch gewachsene institutionelle Gefüge und die politischen Machtverhältnisse im familienpolitischen Feld." Ingela Naumann in: H-Soz-u-Kult, Juni 2005 "Christiane Kuller gelingt nicht nur eine umfassende Analyse familienpolitischer Entscheidungsprozesse auf Bundesebene sowie in Bayern, sondern sie zeichnet auch gekonnt nach, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen einerseits und die Akteursstrukturen andererseits dieses durch seinen Querschnitsscharakter ausgezeichnete Politikfeld über ein Vierteljahrhundert prägten." Ursula Münch in: Archiv für Sozialgeschichte 44, 2004 "Keine Frage: Für jeden, der sich fachwissenschaftlich mit Familienpolitik beschäftigt oder der in der familienpolitischen Umsetzungsarbeit steht, kann dieses Buch nur empfohlen werden." Stefan Sell in: www.socialnet.de, März 2005
    Abstract: Main description: Die Familienpolitik ist ein spätes Kind des deutschen Sozialstaats. Sie etablierte sich vor dem Hintergrund tief greifender gesellschaftlicher Umbrüche. Der kriegsbedingte Männermangel und der "Scheidungsboom" wurden nach 1945 als Zeichen der Auflösung traditioneller Familienformen gedeutet; später verwiesen Schlagworte wie "Pillenknick" und "sexuelle Revolution" auf einen weit reichenden Wertewandel in Familienfragen. Wie die Familienpolitik auf solche Herausforderungen reagierte, zeigt die Studie im Blick auf drei zentrale Konfliktfelder: den finanziellen Familienlastenausgleich, die Sexualaufklärung und Familienberatung sowie die Vorschulerziehung in Kindergärten. Während der Familienlastenausgleich auf Bundesebene zwischen 1965 und 1975 stagnierte, ist in den beiden anderen Bereichen ein Aufbruch zu beobachten, der in erster Linie von den Bundesländern getragen wurde. Dies wird am Beispiel Bayerns dargestellt. So kombiniert die Studie zwei große Themenkreise: Sie zeigt, wie die Familienpolitik zu einem eigenständigen Politikfeld mit vielfältigen Querschnittsaufgaben wurde, und sie lenkt das Augenmerk auf den Föderalismus als eine charakteristische Funktionsbedingung des deutschen Sozialstaates. Christiane Kuller, geb. 1970, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität München.
    Note: PublicationDate: 20091216 , Literaturverz. S. [352] - 390
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Jackson : University Press of Mississippi
    ISBN: 9781604732412 , 1604732415
    Language: English
    Pages: xviii, 289 p., [16] p. of plates
    Edition: Updated and rev. new ed
    Series Statement: American made music series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.64089/960730753
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Alltag, Brauchtum ; Schwarze. USA ; Go-go (Music) History and criticism ; African Americans Social life and customs 20th century ; African Americans Social life and customs 21st century ; Afroamerikanische Musik ; Go-Go ; Washington, DC ; Hochschulschrift ; Washington, DC ; Afroamerikanische Musik ; Go-Go
    Description / Table of Contents: The roots and emergence of go-go -- Going to a go-go -- Band profiles -- Communities -- Entrepreneurs -- The media -- Go-go on film
    Note: Includes bibliographical references (p. [271]-276) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789047427100
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Northern World Ser. v.No. 44
    DDC: 306.70948109
    Keywords: Geschichte 1250-1600 ; Frau ; Sexualität ; Kriminalisierung ; Norwegen ; Hochschulschrift
    Abstract: This book argues the continuities between the medieval and early modern in Norway in regards to extramarital sexuality and the manner in which it was criminalised and punished, as well as the position of women within the law.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839411186 , 9783837611182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Uniform Title: Raum-zeitliche Organisation der spätmodernen Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2008
    DDC: 307.760943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsflexibilisierung ; Cities and towns ; City planning ; Entgrenzung ; Informationsgesellschaft ; Sozialraum ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Stadtentwicklung ; Stadt ; Stadtplanung ; Cities and towns Growth ; Case studies ; Cities and towns Growth ; Cities and towns Hamburg ; City planning Hamburg ; Stadtentwicklung ; Informationsgesellschaft ; Arbeitsflexibilisierung ; Entgrenzung ; Sozialraum ; Deutschland ; Hamburg ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Arbeitsflexibilisierung ; Sozialraum ; Entgrenzung ; Hamburg ; Stadtentwicklung ; Sozialraum
    Abstract: Der aktuelle Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft geht mit räumlichen und zeitlichen Flexibilisierungen von Arbeit, Freizeit, Konsum und Mobilität einher. Dieser tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch zeigt sich nicht nur in der individuellen Alltagsgestaltung der betroffenen Menschen, sondern führt auch zu einer Überformung des Rhythmus unserer Städte, in denen die Ursachen und Konsequenzen der Auflösung kollektiver Zeitstrukturen besonders deutlich erkennbar sind. Die sozialgeographische Studie zeigt am Beispiel der Metropole Hamburg, welche Folgen diese Entwicklung für Städte und ihre Bewohner hat
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Honolulu : University of Hawaii Press
    ISBN: 9780824862121
    Language: English
    Pages: 1 online resource , 10 illus
    DDC: 306.4/846099623
    Keywords: Geschichte ; Culture and globalization ; Dance Social aspects ; Sex role ; Kulturkontakt ; Geschlechterrolle ; Tanz ; Cookinseln ; Hochschulschrift ; Cookinseln ; Tanz ; Kulturkontakt ; Geschlechterrolle ; Geschichte
    Abstract: Dancing from the Heart is the first study of gender, globalization, and expressive culture in the Cook Islands. It demonstrates how dance in particular plays a key role in articulating the overlapping local, regional, and transnational agendas of Cook Islanders. Kalissa Alexeyeff reconfigures conventional views of globalization’s impact on indigenous communities, moving beyond diagnoses of cultural erosion and contamination to a grounded exploration of creative agency and vital cultural production. Central to the study is a rich and textured ethnographic account of contemporary Cook Islands dance practice. Based on fieldwork, in-depth interviews, and archival research, it offers an engrossing analysis of how Cook Islands social life is generated through expressive practices. Dance is explored in a variety of settings, including beauty pageants, tourist venues, nightclubs and community celebrations at home and within Cook Islands communities abroad.Contemporary Cook Islands dance practices are also shaped by competing ideas about the past. Debates about precolonial traditions, missionization, and colonialism pervade discussions about dance and expressive culture. Alexeyeff shows how the politics of tradition reflect the competing moral, political, personal, and economic practices of postcolonial Cook Islanders. Throughout the work the stories and voices of individuals are brought to the fore. Their views are juxtaposed with scholarship on tradition, modernity, and social dynamics.Engaging and accessible, Dancing from the Heart illuminates specific and intimate aspects of Cook Islands social life while, at the same time, addressing fundamental questions within anthropology and indigenous, performance, and postcolonial studies
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 0295800755 , 9780295800752
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 292 p.)
    Series Statement: Publications on the Near East, University of Washington
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.11891/59
    RVK:
    Keywords: Kadscharen ; Geschichte 1794-1925 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1809-1905 ; Politik ; Stamm (Ethnologie) ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Civil Rights ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Human Rights ; Geschichte ; Gesellschaft ; Bakhtiari (Iranian people) Government relations 19th century ; History ; Bakhtiari (Iranian people) Social conditions 19th century ; Tribes History 19th century ; Imperialism Social aspects 19th century ; History ; Land settlement History 19th century ; Politik ; Stamm ; Stammesgesellschaft ; Bachtiaren ; Iran ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Bachtiaren ; Stammesgesellschaft ; Geschichte 1809-1905 ; Iran ; Politik ; Stamm ; Geschichte 1809-1905 ; Kadscharen Dynastie : 1794-1925 ; Geschichte 1809-1905
    Note: Includes bibliographical references and index , On the periphery of nineteenth-century Iran -- The city of Isfahan and its hinterland -- A road through the mountains -- In the fields of oil -- The Bakhtiyari tribes in the Iranian Constitutional Revolution , Tribes and Empire on the Margins of Nineteenth-Century Iran traces the history of the Bakhtiyari tribal confederacy of the Zagros Mountains through momentous times that saw the opening of their lands to the outside world. As the Qajar dynasty sought to integrate the peoples on its margins into the state, the British Empire made commercial inroads into the once inaccessible mountains on the frontier between Iran and Iraq. The distance between the state and the tribes was narrowed through imperial projects that included the building of a road through the mountains, the gathering of geographical and ethnographic information, and the exploration for oil, which culminated during the Iranian Constitutional Revolution. These modern projects assimilated autonomous pastoral nomadic tribes on the peripheries of Qajar Iran into a wider imperial territory and the world economy. Tribal subjects did not remain passive amidst these changes in environment and society, however, and projects of empire in the hinterlands of Iran were always mediated through encounters, accommodation, and engagement with the tribes. In contrast to the range of literature on the urban classes and political center in Qajar Iran, Arash Khazeni adopts a view from the Bakhtiyari tents on the periphery. Drawing upon Persian chronicles, tribal histories, and archival sources from London, Tehran, and Isfahan, this book opens new ground by approaching nineteenth-century Iran from its edge and placing the tribal periphery at the heart of a tale about empire and assimilation in the modern Middle East. --From publisher's description
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839412831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriss, Rudolf ; Bayerisches Nationalmuseum ; Religionswissenschaft ; Religion ; Gegenwart ; Inszenierung ; Praktische Museumskunde ; Practical Museography ; Religious Studies ; Museumswissenschaft ; Museology ; Ausstellung ; Repräsentation ; Sammlung ; Museum ; Präsentation ; Kultgegenstand ; Religion ; Ausstellungskatalog ; Hochschulschrift ; Kultgegenstand ; Museum ; Repräsentation ; Religion ; Präsentation ; Bayerisches Nationalmuseum ; Kriss, Rudolf 1903-1973 ; Sammlung
    Abstract: Religionen zu präsentieren, stellt Museen vor besondere Herausforderungen. Wie vereint man dabei wissenschaftliche Ansprüche, gesellschaftliche Verantwortung und den Respekt vor den Gläubigen? Wie kann man Kultgegenstände angemessen ausstellen? Stellt ihre Musealisierung eine Profanierung oder auch eine Resakralisierung dar?Diese und andere Fragen beantwortet Susanne Claußen konkret anhand mehrerer Ausstellungsanalysen. Überlegungen zu Religionsmuseen, zum Aura-Begriff, zum Reliquiencharakter der Museumsdinge u.a. runden das Buch ab. Es kombiniert museologische, religionswissenschaftliche sowie semiotische Ansätze und ist für Fach- und Museumswissenschaftler_innen ebenso wie für Museumsbesucher_innen lesenswert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531162218 , 9783531913292
    Language: German
    Pages: 234 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Siegen, Univ., Diss, 2006
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociology ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisationstheorie ; Medienwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Träger, Jutta Familie im Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel ; Berufstätigkeit ; Deutschland ; Familie ; Berufstätigkeit ; Familienpolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914046
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (248S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gerding, Masha, 1971 - Doing Time
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Kultursoziologie ; Zeit ; Zeitsoziologie ; Zeitkonstruktion ; Arbeitszeit ; Arbeitszeitforschung ; Arbeitsorganisation ; Familie ; Arbeit ; Beruf ; Geschlecht ; Ethnomethodologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Gesamtschullehrer ; Alltag ; Zeit ; Struktur ; Geschlechtsunterschied ; Ethnomethodologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531915739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kerschgens, Anke, 1973 - Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Empirische Forschung ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531166483 , 9783531915227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2008
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Biografisches Interview ; Lebensplan ; Aufenthaltsrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Aufenthaltsrecht ; Lebensplan ; Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Urban, Michael Form, System und Psyche
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy (General) ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Systemtheorie ; Soziologie ; Psyche ; Strukturelle Kopplung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531916507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (462S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wiedenmann, Rainer E. Tiere, Moral und Gesellschaft
    DDC: 179.3
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Mensch ; Tier ; Tierethik ; Sozialethik ; Soziologie ; Geschichte ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mensch ; Tiere ; Soziologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531166926 , 9783531916538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2008
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Emergenz ; Sozialer Mechanismus ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Emergenz ; Kommunikation ; Sozialer Mechanismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (154S. 4 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulcke, Gesine Identitätsbildungen älterer Migrantinnen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Ältere Frau ; Einwanderin ; Fotografie ; Eigenproduktion ; Identitätsentwicklung ; Analyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783531915371
    Language: German
    Pages: 1 online resource (423 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 958.104
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democratization ; Central America.. ; Peace-building ; Central America.. ; Central America ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Externe Demokratieförderung gehört zum Standardrepertoire der Friedenskonsolidierung nach Bürgerkriegen. Demokratie, so die implizite Annahme, stabilisiert den innerstaatlichen Frieden. Empirische Untersuchungen zeigen hingegen, dass der Prozess der Demokratisierung besonders gewaltanfällig ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit innerstaatliche politische Entwicklungen von dritten Akteuren beeinflusst werden können und sollten. Tatjana Reiber analysiert am Beispiel der Friedensprozesse in Guatemala, El Salvador und Nicaragua, ob und unter welchen Umständen externe Demokratieförderung einen Beitrag zur Befriedung von Nachkriegsgesellschaften leisten kann. Dabei arbeitet sie zum einen die Bedeutung des Interessenausgleichs in ehemaligen Bürgerkriegsgesellschaften heraus. Zum anderen entwickelt sie ein Modell zur Kontextualisierung von Demokratieförderung, das die Erfolgsbedingungen verschiedener Instrumente der Demokratisierungshilfe differenziert und somit die Chancen und Grenzen externer Einflussnahme aufzeigt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783531163185 , 9783531918273
    Language: German
    Pages: 213 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss, 2007/8
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mutter ; Einkommen ; Familienstruktur ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die Studie geht der Frage nach, in welchem Ausmaß die Erwerbsbeteiligung von Müttern von kulturellen Familienleitbildern einerseits und von familienpolitischen Maßnahmen andererseits geprägt wird. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Belgien, West- und Ostdeutschland werden Unterschiede im Hinblick auf das Wohlfahrtsregime, die familienpolitischen Maßnahmen und die kulturellen Leitbilder dargestellt. Die empirische Untersuchung wird mithilfe der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der Panelstudie belgischer Haushalte (PSBH) durchgeführt (Beobachtungszeitraum 1992-2003). Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des gut ausgebauten Kinderbetreuungssystems in Belgien, sowohl ost- als auch westdeutsche Mütter langfristig höhere Erwerbswahrscheinlichkeiten besitzen. Die Ursache dafür ist im kulturellen Kontext zu sehen, der in Belgien am deutlichsten auf das traditionelle Familienmodell abzielt. Die Untersuchung veranschaulicht sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen familienpolitischer Intervention.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Theoretische Ansätze zur Erklärung nationaler Differenzen im weiblichen Erwerbsverhalten; Die Familienpolitik in Belgien, West- und Ostdeutschland; Die Geschlechterkultur; Theoretische Ableitung der Hypothesen; Analysedesign, Operationalisierung und Methoden; Empirische Untersuchung der Müttererwerbsbeteiligung in Belgien, West- und Ostdeutschland; Resümee; Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531166650 , 9783531915548
    Language: German
    Pages: 398 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 13
    Series Statement: VS research
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss, 2008
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Erfahrungsaustausch
    Abstract: Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei erg
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Forschungskontext und theoretische Bezüge; Methodisch-theoretische Grundlagen; Empirische Studie und Datenkorpus; Beispielanalyse und Modellbildung; Aufgabe-1: Erfahrungskompetenzen etablieren; Aufgabe-2: Relevante Themen einführen; Aufgabe-3: Kulturelle Prägungen darstellen; Aufgabe-4: Individuelle Betroffenheit aufzeigen; Aufgabe-5: Interkulturelle Ratschläge formulieren; Diskussion und Ausblick; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783515097512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek 10
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Bertuzzo, Elisa T. Fragmented Dhaka
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2008
    DDC: 307.760954922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Henri Lefebvre ; Dhaka ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Soziologie ; Dhaka ; Stadtleben ; Raumverhalten ; Verstädterung
    Note: Lizenzpflichtig , Dissertation erschien unter dem Titel: Bertuzzo, Elisa T.: Fragmented perspectives, transiting signs of urbanity - everyday life's representations and uses of space in Dhaka, Bangladesh
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2008, u.d.T.: Pavetic, Monica: Statistische Modellierung von Entscheidungsprozessen zur Familiengründung und -erweiterung in Partnerschaften
    DDC: 304.632
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familiengründung ; Partnerschaft ; Entscheidungsprozess ; Statistisches Modell ; Familiengründung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Partnerschaft ; Entscheidungsprozess ; Statistisches Modell
    Abstract: Im Zuge der Diskussion um den demographischen Wandel hat das Thema Familiengründung und -erweiterung erheblich an Relevanz gewonnen. Gegenstand dieser Studie ist die Ausarbeitung sowie Anwendung eines Modells, das die Betrachtung des Übergangs in die (Erst-)Elternschaft als Resultat eines innerpartnerschaftlichen Entscheidungsprozesses zwischen Frau und Mann ermöglicht. Die Ergebnisse des Entscheidungsmodells verdeutlichen die Bedeutsamkeit der Kinderwünsche, das Vorliegen einer Paarinterdependenz bzw. wechselseitigen Beeinflussung sowie die Relevanz der biographischen Kontexte beider Partner für das generative Verhalten. Auch zeigt die Autorin, wie die Identifikationsproblematik bei der Abbildung von Entscheidungsprozessen einschließlich von Modellerweiterungen (Multi-Decision- und Multi-Wave-Design) gelöst werden kann.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Theoretische Grundlagen; Statistische Modellierungsstrategien und Datenbasen; Modellierung des Familiengründungsprozesses; Multi-Decision-Modellierung des Familiengründungsprozesses und des Erwerbsverhaltens der Frau; Multi-Wave-Modellierung des Familienerweiterungsprozesses; Schlussbetrachtung; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Liebold, Renate, 1962 - Frauen "unter sich"
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frauengruppe ; Gruppenidentität ; Geschlechterverhältnis ; Deutungsmuster ; Milieu
    Abstract: PD Dr. Renate Liebold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Abstract: Wie funktionieren weibliche Gemeinschaften? Welche Rolle spielt Geschlechtlichkeit für die kollektiven Selbstvorstellungen und -darstellungen sowie die Mikropolitiken, die diese weiblichen Gemeinschaften tragen? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung in einer wissenssoziologischen Perspektive nach. Gerade dann, wenn Frauen in Vereinen, Selbsthilfegruppen, Netzwerken oder exklusiven Clubs "unter sich" sind, spielt das Geschlechterverhältnis eine zentrale identitätsstiftende Rolle. In der vergleichenden Untersuchung zeigt sich, dass diese vergeschlechtlichten Ordnungsvorstellungen wesentlich durch das Herkunftsmilieu der Frauen mitbestimmt werden, etwa in Form eher pragmatischer Grenzziehungen bei den Arbeiterinnen und einfachen Angestellten, als zwar reflektierte gleichwohl aber fundamentale Identitätsunterstellung im akademischen Bildungsmilieu oder als elitäres Selbstverständnis bei den Club-Frauen, die das Milieu der gehobenen Gesellschaftsschicht repräsentieren. Damit wird deutlich, dass Deutungsrepertoires von Geschlecht auch über geschlechtsexklusive Räume kulturell festgeschrieben werden.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Untersuchungsansatz und Forschungsprozess; Fallstudien und Fallstudienvergleichende Analyse; Die weibliche Gemeinschaft: Aneignung und Konstruktion kultureller Ordnung; Fazit und Ausblick; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schröder, Jörg, 1953 - Besinnung in flexiblen Zeiten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Arbeitnehmer ; Leiblichkeit ; Persönlichkeitsentwicklung ; Arbeitsflexibilisierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531168784 , 9783531916828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (137 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Selbstorganisation ; Kulturveranstaltung ; Nachkriegszeit ; Medienpädagogik ; Community education ; Soziokultureller Wandel ; Gemeinschaftsgefühl ; Sarajevo ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sarajevo ; Nachkriegszeit ; Gemeinschaftsgefühl ; Kulturveranstaltung ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Soziokultureller Wandel ; Community education ; Selbstorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531915050
    Language: German
    Pages: 1 online resource (194 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Germany ; Attitudes.. ; Immigrants ; Cultural assimilation ; Germany.. ; Political culture ; Germany ; Public opinion.. ; Immigrants ; Political activity ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Social integration ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Public opinion ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Social surveys ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Repräsentative empirische Studien über Ausländer sind selten. Vor diesem Hintergrund liefert die Untersuchung von Claudio Caballero auf Basis der Mainzer Ausländerstudie mit fast 1800 Befragten wertvolle Erkenntnisse über Integrationsformen und grundlegende politische Einstellungen von in Deutschland lebenden Ausländern. Die Befürwortung demokratischer Prinzipien sowie die Akzeptanz politischer Institutionen und Akteure konstituieren die Unterstützung des politischen Systems. Der Autor zeigt, dass ein zwar differenzierter, aber dennoch klar positiver Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Integration und politischer Unterstützung besteht. Hier aufgewachsene Ausländer können prinzipiell einen ähnlichen Sozialisationsprozess wie deutsche Staatsbürger durchlaufen, was die Herausbildung eines vergleichbaren, systemstabilisierenden Sets an Grundeinstellungen wahrscheinlich werden lässt. Hingegen können Ausländer als Folge von Integrationsdefiziten negative Einstellungen gegenüber dem politischen System aufweisen. Der Integrationsförderung kommt insofern eine entscheidende Bedeutung zu, als sie langfristig zur Entwicklung von politischer Unterstützung und somit zur Stabilisierung des politischen Systems beiträgt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783531918464
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lois, Daniel, 1978 - Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Partnerschaft ; Stabilität ; Lebensstil ; Ehe ; Panelanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783531916545
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (442S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langfeldt, Bettina Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Industriesoziologie ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsbedingungen ; Geschlecht ; Theorie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Industriesoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung ; Arbeitssoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783515097475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek Band 12
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Voigt, Annette, 1969 - Die Konstruktion der Natur
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2008
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Synökologie ; Ökosystem ; Vergesellschaftung ; Politische Philosophie
    Note: Dissertation unter dem Titel: Theorien synökologischer Einheiten - ein Beitrag zur Erklärung der Uneindeutigkeit des Ökosystembegriffs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531913865
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182S. 17 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schulze, Alexander, 1977 - 2015 Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Geburtenrate ; Familie ; Kind ; Kinderzahl ; Armut ; Wohlstand ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Armut ; Risiko ; Kinderzahl ; Längsschnittuntersuchung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531917481
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252S. 16 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Thiem, Anja, 1969 - Leben in Dörfern
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Ludwigslust-Glaisin ; Öffentlicher Raum ; Frau ; Soziales Handeln ; Dorfentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Ludwigslust-Glaisin ; Frau ; Soziales Engagement ; Lebensqualität ; Verbesserung ; Gemeinschaftsgefühl
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Magisterarbeit Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2009
    RVK:
    Keywords: Religiöse Toleranz ; Frankfurt-Hausen ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Herbst 2007 entbrannte der Streit um den Bau einer Moschee im Frankfurter Stadtteil Hausen. In der vorliegenden Arbeit wird die Repräsentation dieses Streits als "Kulturkonflikt" oder als "Integrationsproblem" zum Anlass genommen, nach den diskursiven Grenzziehungen gegenüber MuslimInnen innerhalb der Auseinandersetzung zu fragen. Prozesse der Zuschreibung und Essentialisierung werden hinsichtlich der Konzeptualisierung von Ethnizität und kultureller Identität in den Blick genommen und in Zusammenhang mit rassismustheoretischen Ansätzen dargestellt. Die Beobachtungen am konkreten Fall des Frankurter Moscheebaustreits werden so eingeordnet in die aktuellen Debatten zum Islam und zu Islamophobie in Europa.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-531-91716-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 S.).
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 4
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Wilhelm Polligkeit – Die nationalstaatliche Pflicht und Social Engineering als Lösung der Sozialen Frage im Nationalsozialismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polligkeit, Wilhelm ; Soziale Frage. ; Konfliktregelung. ; Sozialplanung. ; Sozialtechnologie. ; Nationalsozialismus. ; Fürsorge. ; Bevölkerungspolitik. ; Evaluationsforschung. ; Hochschulschrift ; 1876-1960 Polligkeit, Wilhelm ; Soziale Frage ; Konfliktregelung ; Sozialplanung ; Sozialtechnologie ; 1876-1960 Polligkeit, Wilhelm ; Nationalsozialismus ; Fürsorge ; 1876-1960 Polligkeit, Wilhelm ; Nationalsozialismus ; Bevölkerungspolitik ; Evaluationsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593407517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Diagramme, Karten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2008
    DDC: 305.52409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1810-1982 ; Elite ; Macht ; Lateinamerika ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783486595840
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (558 S) , 23 cm
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 48
    DDC: 305.550943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1961 ; Artisans ; Germany (West) ; History ; Small business ; Germany (West) ; History ; Middle class ; Germany (West) ; History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Klein- und Mittelbetrieb ; Mittelstandspolitik ; Geschichte 1949-1961
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "Die Arbeit bietet viel Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Handwerk und Einzelhandel in den Fünfzigerjahren und regt zu weiteren Forschungen an." (Archiv für Sozialgeschichte - Online, 15.1.2001)
    Abstract: Main description: Handwerker und Kleinhändler standen in der frühen Bundesrepublik unter hohem wirtschaftlichen und politischen Anpassungsdruck. Die neuen, zunehmend von wirtschaftsliberalen Vorstellungen und demokratischen Werten geprägten Rahmenbedingungen sowie die beschleunigte wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierung stellten die ökonomische Existenz und das berufsständische Selbstverständnis vieler mittelständischer Gewerbetreibender in Frage. Abdolreza Scheybani beschreibt und erklärt die letztlich geglückte Integration dieser traditionellen Berufsgruppen in das sich herausbildende wirtschaftliche, soziale und politische System der Bundesrepublik. Er greift dabei die zentrale Frage nach der Wechselwirkung zwischen der Mittelstandspolitik einerseits und den Veränderungen der ökonomischen Bedingungen und der Lebensverhältnisse der gewerblichen Mittelschicht andererseits auf. Das Massensterben mittelständischer Kleinstbetriebe und die Entstehung einer außer- und tendenziell antiparlamentarischen Opposition in Gestalt des sogenannten Mittelstandsblocks zeigen, daß dieser Prozeß keineswegs reibungslos verlief und erhebliches politisches Konfliktpotential in sich barg. Der Autor: Abdolreza Scheybani promovierte in Neuerer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Aus der Presse: "Die Arbeit bietet viel Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Handwerk und Einzelhandel in den Fünfzigerjahren und regt zu weiteren Forschungen an." (Archiv für Sozialgeschichte online, 15.1.2001)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 527 - 553
    Note: PublicationDate: 20090101
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (407S. 17 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kreimer, Margareta, 1964 - Ökonomie der Geschlechterdifferenz
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschlechterdiskriminierung ; Gender Economics ; Lohnstruktur ; Weibliche Arbeitskräfte ; Arbeitsmarktdiskriminierung ; Kinderbetreuung ; Familienökonomik ; Theorie ; Österreich ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Österreich ; Geschlechtsunterschied ; Arbeitsmarkt ; Diskriminierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783866443594
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Robertson-von Trotha, Caroline Y., 1951 - Die Dialektik der Globalisierung
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2004
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltweit Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Hochschulschrift ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Globalisierung ; Auswirkung
    Note: Überarb. Fassung der Habil.-Schr., Karlsruhe, Univ., 2004
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783531921525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (290 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family violence -- Germany.. ; Personality development -- Germany.. ; Developmental psychology -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Häusliche Gewalt betrifft nicht nur das von der Misshandlung betroffene Familienmitglied, in der Regel die Mutter, sondern auch die Kinder, die die Gewalt sehen, hören oder mit ihren Folgen konfrontiert sind und in einer von Gewalt geprägten Atmosphäre aufwachsen. Die Perspektive der Kinder, retrospektiv berichtet von jungen Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es fasst den theoretischen Hintergrund zusammen und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder. Hauptsächlich jedoch liegt der Fokus auf Interviews mit Betroffenen, die - Jahre später - über das Erlebte sprechen. Das sensibel ausgewertete Interviewmaterial gibt z.B. Aufschluss über Coping-Strategien und Ressourcen, liefert aber auch tiefe Einsichten in die Auswirkungen, die diese Kindheitserlebnisse auf die Identitätsentwicklung der jungen Erwachsenen hatten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Vechta : VVSWF, Vechtaer Verl. für Studium, Wiss. u. Forschung
    ISBN: 9783937870106
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 513 S., 3,48 MB)
    Series Statement: Online-Schriftenreihe zur Sozialen Arbeit 3
    Series Statement: Online-Schriftenreihe zur sozialen Arbeit
    Parallel Title: Druckausg. Schierz, Sascha, 1974 - Wri(o)te: Graffiti, cultural criminology und Transgression in der Kontrollgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008
    DDC: 364
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziale Probleme ; Abweichendes Verhalten ; Kriminologie ; Graffito
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916798
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kultur und gesellschaftliche Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Herma, Holger, 1964 - Liebe und Authentizität
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Liebe ; Deutungsmuster ; Biografisches Interview ; Jahrgang ; Geschichte 1940-1980
    Abstract: Wie sind Liebe und Paarbeziehung im historischen Zeitablauf wechselseitig motiviert, welche Geschlechterzuschreibungen spielen darin welche Rolle, und verliert romantische Liebe als Beziehungsregulativ gar insgesamt an Bedeutung? Holger Herma untersucht den Wandel der Liebessemantik in der Geschichte der Bundesrepublik und stellt die generationsspezifische Suche nach einem "authentischen" Selbst in der Intimität dar. Angesiedelt im Bereich einer empirischen Wissenssoziologie rekonstruiert die Studie, wie sich das individuelle Ich in seiner Selbstthematisierung in der romantischen Liebe immer zugleich als historisches Ich entäußert. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das moderne Versprechen der Liebe nach höchstpersönlicher Aufmerksamkeit einer ständigen Prüfung unterzogen wird. Die Änderungen in der Liebesauffassung entspringen einer Dynamik von geteilter Zeiterfahrung, gemeinsamer Problemdeutung und herrschender Genderzuschreibung. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Paar-und Genderforschung, moderne Wissenskulturen, Lebensverlaufs- und Biografieforschung und bietet zugleich wertvolle Anregungen für die qualitative Beratungspraxis.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Ausgangspunkt: Romantische Liebe - Ein ‚allgemeines' Kulturmuster der Moderne; Das Konzept der historischen Generation; Empirische Verfahrensweise: Erhebung, Methode, Auswertung; Generationsspezifische Selbstthematisierung in der Liebe - Empirischer Teil; Empiriegeleitete Typologie; Fazit und Anschlüsse; Schlussbemerkung; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531166841 , 9783531916965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2008
    DDC: 305.89436043
    RVK:
    Keywords: Medien ; Repräsentation ; Einwanderer ; Kommunikationswissenschaft ; Wirkung ; Türken ; Massenmedien ; Soziale Integration ; Ethnische Identität ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Akkulturation ; Medienkonsum ; Schweiz ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Soziale Integration ; Türken ; Schweiz ; Massenmedien ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Soziale Integration ; Türken ; Deutschland ; Medienkonsum ; Türken ; Schweiz ; Medienkonsum ; Türken ; Nationale Minderheit ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Wirkung ; Kommunikationswissenschaft ; Einwanderer ; Medienkonsum ; Akkulturation ; Soziale Integration ; Nationale Minderheit ; Ethnische Identität ; Medien ; Repräsentation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, [Germany] : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919065
    Language: German
    Pages: 1 online resource (498 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication -- Ukraine ; Intercultural communication -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation zwischen deutschen und ukrainischen Unternehmern. Die Arbeit an der Schnittstelle von Kultursoziologie und interpretativer Soziolinguistik rekonstruiert mithilfe einer Methodentriangulation zentrale Kommunikationsprobleme, kulturelle kommunikative Muster sowie generell Deutungs- und Handlungsmuster, die für ukrainisch-deutsche Geschäftsbeziehungen und -prozesse typisch sind. Gemäß der Komplexität des Forschungsfeldes enthält die Arbeit außerdem eine umfangreiche Darstellung der wissenschaftlichen Literatur zur interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation, zur Osteuropaforschung (der Geschichte der Ukraine, der wirtschaftlichen / politischen Transformation) sowie zur Geschlechterforschung aus interdisziplinärer Perspektive.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 26, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531917535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (305S. 14 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schöneck-Voß, Nadine M., 1975 - Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitökonomie ; Zeit ; Zeitverwendung ; Arbeitskräfte ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Zeitwahrnehmung ; Typologie ; Interview
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531168432 , 9783531916231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research : Kommunikation in Organisationen
    Dissertation note: Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 302.35014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachhandeln ; Change Management ; Diskursanalyse ; Kommunikation ; Organisation ; Mitglied ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationswandel ; Organisation ; Mitglied ; Sprachhandeln ; Change Management ; Kommunikation ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783865828538
    Language: German
    Pages: 208 S.
    Dissertation note: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 658.4
    Keywords: Humor ; Unternehmensziel ; Unternehmenskultur ; Hochschulschrift ; Unternehmensziel ; Unternehmenskultur ; Humor
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593405599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Campus Forschung 939
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.91099614
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Marktwirtschaft ; Volkswirtschaft ; Authentizität ; Wirtschaftsethik ; Entwicklungsforschung ; Regionalanalyse ; Wohlfahrt ; Entwicklungspolitik ; Samoainseln ; Westsamoa ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Westsamoa ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Samoainseln ; Regionalanalyse ; Entwicklungsforschung ; Marktwirtschaft ; Wohlfahrt ; Authentizität ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsethik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Kamphausen, Gerrit, 1976 - Kultur als Kriminalität und Krankheit
    Dissertation note: Hamburg, Univ., FB Sozialwiss., Diss., 2008
    DDC: 360
    Keywords: Hochschulschrift ; Opiate ; Drogenabhängigkeit ; Lebensbedingungen ; Opiate ; Drogenkonsum ; Kriminalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783647569987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 8
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Rösch, Barbara, 1969 - Der Judenweg
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2006
    DDC: 914.330014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Juden ; Handelsstraße ; Flurnamenforschung ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Hauptbeschreibung: Barbara Rösch bringt erstmals das bislang von der Forschung übersehene Toponym Judenweg und seine sinnverwandten Formen, nämlich die Judenpfade, -gassen, -steige, aber auch die Judenbäume, -brunnen und -steine zum »Sprechen«.Die erstmalige Erforschung jüdischer Alltagsgeschichte aus dem Blickwinkel der Flurnamenforschung bringt neue Erkenntnisse über die Kulturgeschichte des ländlichen, vor allem des bayerisch-fränkischen Judentums vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert ans Licht.Dies betrifft insbesondere Details jüdischen Alltagslebens, Lebensbedingungen und Mobilität, aber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783447190053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 293 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum Band 54
    Series Statement: Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum
    Parallel Title: Erscheint auch als Matten, Marc André, 1978 - Die Grenzen des Chinesischen
    DDC: 951.05
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1900-2000 ; Huangdi China, Kaiser ; Nationenbildung ; Nationalheld ; Mythos ; Diskursanalyse ; Yue, Fei 1103-1141 ; Nationenbildung ; Nationalheld ; Mythos ; Diskursanalyse
    Abstract: Die Studie versucht eine Bestimmung der nationalen Identität im modernen China anhand der Analyse zwei bedeutender Figuren, des mythischen Urahns, genannt Gelber Kaiser (Huangdi), und des Generals Yue Fei, welcher im 12. Jahrhundert erfolglos gegen Eroberer aus dem Norden gekämpft hat. In der radikal-nationalistischen Phase des ausgehenden Kaiserreiches (1895-1915) etablierten hanchinesische Intellektuelle und Politiker beide Figuren als nationale Symbole im Kampf gegen die mandschurische Fremdherrschaft und nutzten sie dazu, die vormals imperiale Identität in eine nationale Identität zu trans
    Note: Description based upon print version of record , 2.8.1 Das Problem der nationalen Einheit2.8.2 Sun Yat-sen und das Problem der nationalen Einigung; 2.8.3 Die Assimilationspolitik der Guomindang nach Sun Yat-sens Tod und die integrative Funktion des Gelben Kaisers; 2.8.4 Identität jenseits von Nation und Ethnie - ein Ausweg aus dem Dilemma?; 2.8.5 Ausblick: universale Herrschaft jenseits ethnischer Grenzen; 3 Der Nationalheld Yue Fei (1103-1142); 3.1 Die Verehrung von Helden als Quelle nationaler Identität; 3.1.1 Vorbemerkungen; 3.1.2 Die Bedeutung von Yue Fei im antimandschurischen Denken von Zhang Taiyan , 3.1.3 Yue Fei als historische Person , Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Danksagung; Technisches Vorwort; Body; Vorwort; 1 Überlegungen zum Konzept der nationalen Identität; 1.1 Definition des Chinesischen im Spannungsfeld zwischen Oikumene und Nation; 1.1.1 Das Konzept der Nation und die Rezeption des Denkens in nationalen Kategorien; 1.1.2 Stiftung nationaler Gemeinschaften - der Versuch einer Definition; 1.1.3 Die postmoderne Kritik an der Levensonschen These: Prasenjit Duara; 1.1.4 Definitionen kollektiver Identität im pränationalen China; 1.1.5 Die identitätsstiftende Funktion von Grenzen in der Qing-Dynastie , 1.2 Die Diskursanalyse als theoretischer Ansatz bei der Analyse nationaler Identitäten1.2.1 Die Diskursanalyse als methodisch-analytisches Instrument; 1.2.2 Die Grenzen der Postmoderne; 1.3 Der Begriff der Identität und seine Signifikanz für das nation-building; 1.3.1 Stiftung nationaler Identität durch narrative Strategien; 1.3.2 Die Signifikanz von Gedächtnisorten für die Stiftung nationaler Identität; 1.3.3 Zusammenfassung; 2 Der Gelbe Kaiser als Urahn der chinesischen Nation; 2.1 Der Gelbe Kaiser als ein politisches Symbol; 2.1.1 Vorbemerkungen und Fragestellung , 2.1.2 Der Gelbe Kaiser - Mythos oder historische Persönlichkeit?2.1.3 Zweifel an der historischen Existenz des Gelben Kaisers; 2.2 Der Gelbe Kaiser als Urahn der Han und die Ausgrenzung der Mandschuren gegen Ende der Qing-Dynastie (1895-1912); 2.3 Die Herkunft des Gelben Kaisers aus Babylon und seine Eroberung Chinas; Die Bedeutung des Gelben Kaisers für die Stiftung einer hanzentristischen nationalen Identität - die Han als Eroberer; 2.4 Die bildliche Darstellung des Gelben Kaisers im historischen Wandel; 2.5 Die Zeitrechnung nach dem Gelben Kaiser gegen Ende der Qing , 2.6 Der Gelbe Kaiser als eine nationale Identitätsressource und seine Kooptation durch die mandschurische Qing-Dynastie2.7 Das Grab des Gelben Kaisers als nationaler Gedächtnisort ; 2.7.1 Die Kontinuität der Verehrung an der Grabstätte Huangdiling; 2.7.2 Das Grab des Gelben Kaisers - ein nationaler Gedächtnisort im Dienst der Tongmenghui (1908); 2.7.3 Die Verehrung in der Republikzeit; 2.7.4 Die Verehrung in der Volksrepublik China (1949-heute); 2.7.5 Die Bedeutung des rituellen Gedenkens an den Gelben Kaiser; 2.8 Der Gelbe Kaiser als eine ideologische Ressource in der Republikzeit (1912-49) , $dDissertation$eUniversität Bochum$f2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Universität Freiburg, Inst. für Völkerkunde
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 12
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Former Title: Crossing the borders: rastafari as a new religious movement in Germany?
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Freiburg 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Rastafari ; Globalisierung ; Neue Religion ; Reggae
    Abstract: Zusammenfassung: In der Spätmoderne gewinnt der Konsum fremd produzierter Ideen und religiöser Deutungsangebote zunehmend an Bedeutung in der Identitätsarbeit lokaler Akteure. Die hier nachgezeichnete kulturelle Globalisierung der inzwischen multiethnischen Rastafari-Bewegung zeugt davon. In den Rezeptionskulturen erfahren die übernommenen Symbole und Praktiken oft kreative Veränderung durch Selektion und Neuinterpretation. Neben den Szenen in der Afrodiaspora, England, Japan und Neuseeland beleuchtet die Forscherin eindringlich die deutsche Rastafari-Bewegung, welche im internationalen Vergleich von tiefer Spiritualität gekennzeichnet ist
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Freie Universität Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2008
    DDC: 305.509031
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Universität Freiburg, Inst. für Völkerkunde
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 13
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Freiburg 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Indien ; Roma ; Roma ; Inklusion ; Nichtstaatliche Organisation ; Montenegro ; Roma ; Roma ; Inklusion ; Nichtstaatliche Organisation
    Abstract: Zusammenfassung: Participatory development is the most widespread form of development today, where participation implies that beneficiaries are empowered to take development into their own hands in addition to being encouraged to cooperate with the government to ensure sustainability of their initiatives. Participatory development has been deemed particularly suitable for socially excluded groups, following the formula: participation equals inclusion and social exclusion is the opposite of participation. In this dissertation I will show that participation in development projects can take various forms and bring about unexpected outcomes. This finding is based on two field studies of NGO-led social inclusion interventions, one focusing on a tribe called Sahariyas in India and the other on a Roma (i.e. Gypsy) community in Montenegro. I argue that on one hand, the beneficiaries desired to have access to services and to be included in “the project of modernity” but on the other, they were much more interested in improving the wellbeing of their group than in working toward social integration with the mainstream. This state of affairs calls attention to some limitations that can be found in these participatory development projects, one of them being the tendency among NGOs to prioritize representations of project success over the real impact of their project on the beneficiaries
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...