Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (521)
  • Electronic books
  • Economics  (387)
  • Theology  (138)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800668892 , 9783800668908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Der ganz formale Wahnsinn
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Electronic books ; Wörterbuch ; Organisationssoziologie ; Unternehmen ; Organisation
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Leitfragen und Lesewege -- Zum ganz formalen Wahnsinn - eine erste Orientierung -- Weswegen uns Organisationen manchmal so wahnsinnig erscheinen -- Über (Gegen-)Sprichwörter des Managements -- Wider den Neuigkeitsdramatisierungen -- Zuspitzungen als Zumutungen -- #1 Agilität -- #2 Aktionspläne -- #3 Auskühlung -- #4 Authentizität -- #5 Automation -- #6 Autonomie -- #7 Benchmarking -- #8 Beobachtungen -- #9 Bewegungen -- #10 Bilanzfälschung -- #11 Blinde Flecke -- #12 Bullshit -- #13 Businesspläne -- #14 Cliquen -- #15 Coaching -- #16 Compliance -- #17 Demokratie -- #18 Digitalisierung -- #19 Disruption -- #20 Entscheidungen -- #21 Erfolg -- #22 Evaluation -- #23 Familien -- #24 Feiern -- #25 Fortschritt -- #26 Freundschaften -- #27 Führung -- #28 Führungskräftebeschimpfung -- #29 Fusion -- #30 Ganzheitlichkeit -- #31 Gefühle -- #32 Gemeinschaft -- #33 Geschlecht -- #34 Gewalt -- #35 Gewinn -- #36 Gratifikationskrise -- #37 Großkonferenzen -- #38 Gruppen -- #39 Haltung -- #40 Heuchelei -- #41 Hierarchie -- #42 Honorar -- #43 Identifikation -- #44 Innovation -- #45 Integrität -- #46 Jobwechsel -- #47 Kameradschaft -- #48 Karriere -- #49 Kollegialität -- #50 Kompetenzdarstellungskompetenz -- #51 Komplexität -- #52 Kontaktinfektionen -- #53 Krisen -- #54 Kultur -- #55 Kündigung -- #56 Leitbilder -- #57 Lernen -- #58 Löhne -- #59 Macht -- #60 Managementmoden -- #61 Mitarbeiterorientierung -- #62 Moral -- #63 Motivation -- #64 Nachhaltigkeit -- #65 Partizipation -- #66 Personal -- #67 Personalauswahl -- #68 Personalentwicklung -- #69 Persönliches -- #70 Professionen -- #71 Programme -- #72 Projekte -- #73 Projektgruppen -- #74 Qualitätsmanagement -- #75 Rankings -- #76 Reformen -- #77 Regelbruch -- #78 Reputation -- #79 Scharlatanerie -- #80 Scheitern -- #81 Selbstorganisation -- #82 Selbstständigkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783830555285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Trautwein, Stefan Neue Entwicklungen in der Forschung zum nachhaltigen und prosozialen Verbraucherverhalten
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021
    DDC: 658.8342
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Nachhaltigkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherverhalten ; Soziales Handeln ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Charakterisierung der Untersuchungsobjekte und theoretische Zugänge zur Thematik -- 1.2.1 Nachhaltiges Konsumentenverhalten -- 1.2.1.1 Zur sozialen Dimension nachhaltigen Konsumentenverhaltens: Konsumentenresistenz als Reaktion auf unternehmerisches Fehlverhalten -- 1.2.1.2 Zur ökologischen Dimension nachhaltigen Konsumentenverhaltens: Sozial erwünschtes Antwortverhalten und Naturbewusstsein -- 1.2.1.3 Zur ökonomischen Dimension nachhaltigen Konsumentenverhaltens: Akzeptanz smarter Service-Innovationen -- 1.2.2 Prosoziales Konsumentenverhalten -- 1.3 Kategorisierung der wissenschaftlichen Beiträge -- 1.3.1 Lokalisierung im Rahmen des Drei-Sektoren Konzeptes -- 1.3.2 Lokalisierung im Spannungsfeld zwischen altruistischem und egoistischem Konsumentenverhalten -- 1.3.3 Lokalisierung im Spannungsfeld zwischen emotional und kognitiv getriebenem Konsumentenverhalten -- 1.4 Forschungslücken im Bereich nachhaltigen und prosozialen Konsumentenverhaltens -- 1.A Referenzen -- Kapitel 2: Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beiträge -- 2.1 Beitrag I - The effect of affective response to corporate social irresponsibility on consumer resistance behaviour: Validation of a dualchannel model -- 2.2 Beitrag II - Sozial erwünschte Antworten bei Befragungen von Anspruchsgruppen durch öffentliche Organisationen: Eine Analyse der Effekte der öffentlichen Studienträgerschaft, des Befragungsmodus und der sozialen Erwünschtheitswahrnehmung -- 2.3 Beitrag III - The effects of technology affinity, prior customer journey experience, and brand familiarity on the acceptance of smart service innovations -- 2.4 Beitrag IV - Satisfaction with informal volunteering during the COVID-19 crisis: An empirical study considering a Swiss online volunteering platform.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783374072163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Hermeneutik und Ästhetik 8 (2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauen, Wohnen, Glauben: lebendige Architektur und religiöse Räume (Veranstaltung : 2021 : Bamberg) Bauen - Wohnen - Glauben
    DDC: 246.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Sakralbau ; Spatial turn
    Abstract: Frontmatter - Cover - Titel - Impressum - Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I. Architektur, Raumsoziologie, Raumphilosophie - Architektur und Gesellschaft: Soziologische und anthropologische Perspektiven - Die Hoffnung sich zu finden: Das anthropologische Selbsterkenntnispotential sakraler Räume - Zwischen Zentralität und Marginalität: Zur stadträumlichen Lage von Religion - II. Exegese: Text und Raum - "... dann werde ich euch wohnen lassen an diesem Ort" (Jer 7,7): Jerusalem als Tempelstadt und Utopie - "Wenn ihr an einem Ort zusammenkommt" (1Kor 11,20): Sichtbare Räume des Unsichtbaren: Raumvorstellungen im Neuen Testament - Die Raumgestaltung im Markusevangelium - III. Geschichte und Erfahrung des Kirchenraumes - Die Christianisierung der Erfahrungsräume: Religiös motivierte Aneignungen und Prägungen von Stadt und Land in spätantik-frühbyzantinischer Zeit - Liturgischer Raum versus kulturelles Erbe: Ansichten des Kölner Doms um 1800 - Christus in der Sakralarchitektur: Der Christuspavillon von gmp und Le Corbusiers Kapelle in Ronchamp - IV. Systematische Theologie und Raum - Vom Kreuz zum Geviert: Über Heterotopien am Beispiel des Greifswalder Doms St. Nikolai - From a Distance ...: Erfahrungsraum, theologische Abstandsregeln und das christliche Versammlungsgebot - Refiguration des Religiösen im Haus der Religionen in Bern - Backmatter - Autorinnen und Autoren - Personen- und Sachregister - Weitere Veröffentlichungen.
    Note: "Vorträge, die auf dem interdisziplinären Forschungskolloquium "Bauen, Wohnen, Glauben: Lebendige Architektur und religiöse Räume" am 20. und 21. September 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gehalten und diskutiert worden sind." - Vorwort Seite 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783428444045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Organisationsforschung ; Industriegesellschaft ; Rechtssoziologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : Universitätsverlag Wagner in der Studienverlag Ges | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783710767968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1906 ; Judentum ; Hochzeitsritus ; Innsbruck ; Bildband ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428461691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienökonomie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 pages) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Parallel Title: Erscheint auch als Andelfinger, Urs Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision
    DDC: 005.1/112
    RVK:
    RVK:
    Keywords: IT-Management ; Informationstechnik ; Corporate Governance ; Agilität ; Wirtschaftsinformatik ; Agile software development ; Information technology Management ; Méthodes agiles (Développement de logiciels) ; Technologie de l'information ; Gestion ; Electronic books ; Unternehmen ; Informationstechnik ; Informationsmanagement ; Agilität ; Corporate Governance ; Revision ; Agilität ; Corporate Governance ; Informationsmanagement ; Informationstechnik
    Abstract: Agilität und der Einsatz agiler Methoden sind heute nicht mehr nur auf IT-Projekte begrenzt, sondern prägen zunehmend ganze Organisationen. Dieses Buch zeigt auf, wie sich IT-Governance, Prüfung & Revision erfolgreich dem durch Agilität ausgelösten Wandel stellen können und wie sich der Umgang mit den Kernthemen Risiko & Unsicherheit verändert. Zum einen werden Ansätze für eine agile IT-Governance und eine agile Prüfung & Revision beschrieben, indem sie sich agile Werte und Vorgehensweisen zu eigen machen. Zum anderen werden IT-Governance, Prüfung & Revision befähigt, agile Projekte angemessen steuern und wirksam prüfen zu können.Dabei kommt insbesondere der Kontinuität und Qualität der Kommunikationsprozesse und der Lernorientierung eine grössere Bedeutung zu als in stärker plangetriebenen Ansätzen. Das Buch zeichnet sich durch seinen umsetzungsorientierten Charakter aus, der durch vertiefende Hinweise auf ausgewählte theoretische Grundlagen wie z.B. aus der Systemtheorie ergänzt wird.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110786545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 374 Seiten)
    Series Statement: Mythological studies Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Udo, 1942 - Hundert Jahre Forschungen zum antiken Mythos (1918/20-2018/20)
    DDC: 201.3072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antike ; Mythos ; Forschung ; Geschichte 1918-2020 ; Antike ; Mythos ; Erzählforschung ; Geschichte 1918-2020
    Abstract: Intro -- Redaktionelle Vorbemerkung -- Inhalt -- Einführung zu Anliegen und Gesamtkonzept -- A. Abriss zur Frühphase der modernen Mythosforschung -- B. Überblick zur Mittelphase der modernen Mythosforschung -- C. Überblick zur aktuellen Phase der Mythosforschung -- Exkurs: Mythos und moderne Mythostheorie -- Epilog aus persönlicher Sicht: Bilanz und Perspektiven -- Register -- Zum Abschluss ein Blick zurück.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 295 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hussein, Ahmed, 1972 - Die arabische Welt verstehen
    DDC: 303.482174927043
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Araber ; Kulturkontakt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783662630358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 523 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stabsarbeit
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalführung ; Führungsstil ; Führungsorganisation ; Organisationale Entscheidung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Polizei ; Feuerwehr ; Rettungswesen ; Verwaltung ; Führung
    Abstract: Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten! Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt. Zum Inhalt Grundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische Aspekte Stabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und Politik Führen und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und Stressbewältigung Kommunikation und Informationsflüsse Personalauswahl, Ausbildung und Training von Stäben Konzepte und Gestaltung von Stabsräumen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und Funktionen Fallbeispiele aus der Praxis von Krisenstäben Die Zielgruppen Personalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Die Herausgeber Dr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V. Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V.
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberteam -- Autorinnen und Autoren -- I: Grundlagen -- Grundlagen -- 1: Stabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung -- 1.1 Was ist ein Stab? -- 1.2 Krisenmerkmale -- 1.3 Aufgaben von Stäben -- 1.4 Strukturen und Prozesse -- 1.5 Merkmale der Stabsarbeit -- 1.6 Formen von Stäben -- Literatur -- 2: Historie von Stäben -- 2.1 Begriff des Stabes -- 2.2 Der Stab als Stütze oder Gefährdung der eigenen Macht? -- 2.3 Frühe Entwicklung der Stabsarbeit im Militär -- 2.4 Entwicklung der Stabsarbeit in Preußen -- 2.5 Der Stab im deutschen Militär nach 1945 -- 2.6 Übertragung der Stabsarbeit vom Militär auf andere Bereiche -- 2.6.1 Stäbe in der Wirtschaft -- 2.6.2 Stäbe in den Kirchen -- 2.6.3 Öffentliche Verwaltung -- 2.6.4 Polizei -- 2.6.5 Feuerwehr und Katastrophenschutz -- Literatur -- 3: Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwierigkeiten der Stabsarbeit -- 3.3 Stabsarbeit ist mehr als Handwerk -- 3.4 Strategische Flexibilität -- 3.5 Schutz des Kompetenzempfindens -- 3.6 Moralische Bildung -- 3.7 Konsequenzen -- Literatur -- 4: Ethische Dimensionen der Stabsarbeit -- 4.1 Moralische Ansprüche und Stabsarbeit -- 4.2 Moralische Dimension der Führung in Stäben -- 4.3 Moralische Dimension der Mitarbeit in Stäben -- 4.4 Nutzung moralischer Heuristiken in der Stabsarbeit -- 4.5 Fazit -- Literatur -- II: Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- 5: Militärische Stäbe in der Bundeswehr -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Rechtliche Grundlagen -- 5.3 Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.3.1 Militärischer Führungsprozess -- 5.3.2 Aufgabe und Arbeitsweise -- 5.4 Stabsräume inkl. eingesetzter Technik -- 5.5 Personal -- Literatur -- 6: Führungsstäbe der Polizei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783374071555 , 9783374071562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., korr. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 263.9
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kirchenfest ; Brauch
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Die Kunst des Feierns -- Von der Entdeckung der Liebe: Rund um Weihnachten -- Von der Schönheit des Neuanfangs: Rund um Ostern -- Von der Kraft des Miteinanders: Rund um die Gemeinschaft -- Vom Glanz der Ewigkeit: Rund um die Hoffnung -- Nachwort -- Backmatter -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- Weitere Veröffentlichungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783170416758 , 9783170416765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wer bestimmt, was wir essen?
    DDC: 363.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ernährung ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelindustrie ; Lebensmittelwirtschaft ; Ernährungspolitik ; Tradition ; Trend ; Lebensstil ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelversorgung ; Lebensmittelindustrie ; Ernährungspolitik ; Ernährungswissenschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451827112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolffsohn, Michael, 1947 - Eine andere jüdische Weltgeschichte
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Judentum ; Antisemitismus ; Weltgeschichte ; Judentum ; Geschichte
    Abstract: Intro -- I. Information statt Indoktrination: Ziel, Wunsch, Vorgehen -- Schichten der Ge-schichte -- Weltgeschichte und Klein-Klein -- Jüdische Geschichte - auf den Punkt gebracht -- II. "Die" Juden: Namen und Benennungen -- Exkurs: Anmerkungen zum Davidstern -- III. Biologie: Volk, Nation, Religion, Schicksalsgemeinschaft, Identifikation? -- IV. Geografie: Das Land Israel und die mehrfache Diaspora -- Grundfaktum 1: Eine städtische Gesellschaft -- Grundfaktum 2: Zwei Judentümer -- Existenz auf Widerruf Nr. 1: Im Land (Eretz) Israel -- Neu-Israel im Philisterland -- Das jüdische Sandwich -- Regionale Verflechtungen - Sintflut und andere nichtjüdische Quellen -- Moses - Der jüdische Prophet, ein Ägypter -- Sandwiches als Königreiche - Israel und Judäa -- Nach Zion? Nur wenn's brennt -- "Sinat chinam", grundloser Hass -- Mobil, weil ohne immobiles Land -- Gott, Herzl oder Hitler? -- Das "portative Vaterland" -- Der Rückweg nach Altneuland -- Existenz auf Widerruf Nr. 2: Die mehrfache Diaspora -- Deutschland als Muster - kein Sonderweg (bis 1933) -- Juden im Orient -- Ägypten -- Mesopotamien (Iran, Irak) -- Juden auf der Arabischen Halbinsel -- Äthiopien -- Adiabene -- Chasaren/Kaukasus/Zentralasien -- Osmanisches Reich -- Byzanz-Griechenland -- (Rest-)Balkan -- Nordafrika -- Die Bilanz jüdischer Geschichte im Orient: Besser als im Okzident, doch schlecht genug -- Juden im Okzident -- Italien -- Spanien -- Die Niederlande -- England - Auch die Mutter passt ins Muster -- Frankreich - mit Seitenblicken auf Deutschland -- Habsburg/Österreich -- Ungarn -- Polen -- Russland - Sowjetunion - Russland -- Amerika -- Südafrika - Australien (Indien - China) -- V. Theologie und Religion in der jüdischen Geschichte -- Tora und Talmud: Fundamente des Glaubens -- Gottes Volk und Gottes Land - nicht "Blut und Boden" -- Gestalt, Bild, Name: Gottesvorstellungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658358884
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XIX, 512 pages) , Illustrationen
    Uniform Title: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernhardt, Alexandra Coworking-Atmosphären
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2021
    DDC: 651.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Bürogemeinschaft ; Arbeitsplatz ; Arbeitskultur
    Abstract: Intro -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Gegenstand, theoretische Bezugskonzepte und Stand der Forschung -- 2 Entstehungshintergrund und Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.1 Coworking Spaces als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitswelt -- 2.1.1 Wandel der Arbeitswelt -- 2.1.2 Wandel der Büroarbeitsräume -- 2.1.3 Heutige Büroarbeitsräume: traditionell resp. flexibel und ästhetisiert -- 2.1.4 Entgrenzung und Subjektivierung der Arbeit -- 2.2 Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.2.1 Räume der Arbeit -- 2.2.2 Räume der Vergemeinschaftung -- 2.2.3 Coworking Hosts und Kuratieren -- 2.2.4 Definitorische Einordnung und Skizzierung des Feldes -- 2.2.5 Ästhetisierte Arbeitsräume -- 2.3 Charakterisierung der Coworkenden -- 3 Theoretische Bezugskonzepte: Raum, Atmosphäre und Gemeinschaft -- 3.1 Raum als soziale Konstruktion -- 3.1.1 Absoluter, relativer und relationaler Raum -- 3.1.2 Relationales Raumkonzept nach Löw -- 3.2 Atmosphäre als Verbindung zwischen Subjekt und Raum -- 3.2.1 Philosophisch-ästhetischer und raumsoziologischer Zugang zu Atmosphäre -- 3.2.2 Produktion von Atmosphären im Rahmen ästhetischer Arbeit -- 3.2.3 Erzeugen eigener Atmosphären -- 3.2.4 Implikationen für die analytische Betrachtung von Atmosphären -- 3.3 Zwei Perspektiven auf Raum und Atmosphäre -- 3.3.1 Objektperspektive: Die räumlichen (An)Ordnungen und ihre Wirkung -- 3.3.2 Subjektperspektive: Das Erschließen von Räumen durch die Subjekte -- 3.4 Weitere Verbindungen zwischen Subjekt und Raum -- 3.4.1 Räumliche Praktiken -- 3.4.2 Räumliche Settings -- 3.5 Gemeinschaft als Vergemeinschaftung -- 3.5.1 Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 3.5.2 Posttraditionale Vergemeinschaftungen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863935931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sieg, Ulrich, 1960 - Vom Ressentiment zum Fanatismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Antisemitismus ; Ideengeschichte 1871-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846737446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modernisierung ; Risiko ; Bewältigung ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Klett-Cotta | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783608121049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , 1 Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Pabst, Martin, 1959 Saudi-Arabien verstehen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Electronic books ; Saudi-Arabien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783858699541
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Martin, 1961 - Entmenschlicht
    DDC: 306.363
    RVK:
    Keywords: Sklaverei ; Geschichte ; Electronic books ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Zwangsheirat ; Kinderarbeit ; Sklaverei ; Arbeitsbedingungen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783986341107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 310 Seiten)
    Series Statement: Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis Band 38
    Series Statement: Raumproduktionen
    Uniform Title: Genossenschaften und die Neue Wohnungsfrage
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzger, Joscha, 1983 - Genossenschaften und die Wohnungsfrage
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 334.10943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wohnungspolitik ; Wohnungsgenossenschaft ; Wohnungswirtschaft ; Deutschland ; Hamburg ; Wohnungswirtschaft ; Wohnungsgenossenschaft ; Sozialer Wohnungsbau ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Wohnungsgenossenschaft ; Sozialer Wohnungsbau ; Wohnungsversorgung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Ansätze einer kritischen Theorie der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 2.1 Die Wohnungsfrage in kapitalistischen Gesellschaften -- 2.1.1 Historische Wohnungsfrage und sozialer Frieden -- 2.1.2 Wohnen zwischen Gebrauchs- und Tauschwert -- 2.1.3 Politische Ökonomie von Wohnungsbau und -wirtschaft -- 2.1.4 Die Warenform von Wohnraum und des Wohnens -- 2.2 Wohnen im Kapitalismus und staatliche Regulation -- 2.2.1 Kapitalistische Formationen und der Staat -- 2.2.2 De- und Rekommodifizierung von Wohnraum -- 2.2.3 Möglichkeiten und Grenzen einer Dekommodifizierung des Wohnens -- 2.3 Materielle und symbolische Kämpfe um die Praxis desWohnens -- 2.3.1 Habitus und Kapital, sozialer und symbolischer Raum -- 2.3.2 Felder als Teilbereiche der sozialen Welt -- 2.4 Das Feld der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 2.4.1 Logiken der Kommodifizierung und Dekommodifizierung -- 2.4.2 Kämpfe zwischen Orthodoxie und Heterodoxie -- 2.4.3 Wohnungsunternehmen als Kräftefelder -- 3. Methoden, Methodologie und Konzepte der Feldforschung -- 3.1 Zugang zum Feld und Datenerhebung -- 3.2 Rekonstruktive Sozialforschung und das integrative Basisverfahren -- 3.3 Handlungsmacht: Herrschende und oppositionelle Akteure -- 3.4 Konzepte, zentrale Motive und die Auseinandersetzungen im Feld -- 4. Die umkämpfte Geschichte der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 4.1 Historische Entwicklung des Feldes der Sozialen Wohnungswirtschaft -- 4.1.1 Eine paternalistische und erzieherische Wohnungswirtschaft -- 4.1.2 Aufbruch, Etablierung und Gleichschaltung -- 4.1.3 Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung -- 4.1.4 Kämpfe um das Verhältnis von Staat, Markt und Selbstbestimmung -- 4.1.5 Funktionierende Nachbarschaften in gemischten Quartieren -- 4.1.6 Wandel der Kräfteverhältnisse im Kontext der neuen Wohnungsfrage.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Genossenschaften und die Neue Wohnungsfrage. Eine kritisch-geographische Analyse großer Wohnungsgenossenschaften , Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783470006215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Olfert, Klaus, 195X - Organisation
    DDC: 658.1
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Organizational effectiveness ; Occupational training ; Electronic books ; Unternehmen ; Organisation
    Abstract: Kompakt, übersichtlich und lernfreundlich: Ihr Einstieg in die Unternehmensorganisation Mit diesem bewährten Kompakt-Training schaffen Sie sich schnell und zuverlässig einen fundierten Überblick in die verschiedenen Bereiche der Unternehmensorganisation. Neben den Grundlagen, den Instrumenten und der Organisationsentwicklung deckt dieses Lehr- und Übungsbuch auch alle wesentlichen Bereiche der Aufbau-, Prozess- und Projektorganisation ab. Das Kompakt-Training Organisation ist so konzipiert, dass Sie sich auch unter Zeitdruck schnell in ein Thema einarbeiten können. Viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen sowie die lernfreundliche Darstellung erleichtern die Aufnahme der Informationen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen helfen Ihnen, das Gelesene zu vertiefen und Ihren Lernerfolg zu kontrollieren. Das MiniLex(ikon) im Anhang hält mit über 200 Stichworten alle benötigten Informationen direkt zum Nachschlagen parat.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 305-313
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783447391689
    Language: German
    Pages: 1 online resource (555 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Schmitt, Rüdiger, 1964 - [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Laneri, Nicola [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Series Statement: Qatna Studien. / Supplementa 4
    Series Statement: Qaṭna-Studien Supplementa
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange-Weber, Sarah Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr
    DDC: 393.093943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mari ; Qatna ; Ugarit ; Leichenmahl ; Grabbeigabe ; Bestattungsritus ; Archäologie ; Geschichte 2000 v. Chr.-1000 v. Chr. ; Bronzezeit ; Syrien ; Qatna ; Ugarit ; Altorientalistik ; Biblische Archäologie ; Bestattungsritus ; Gräberfeld ; Leichenmahl ; Ess- und Trinksitte ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Tafelverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort der Verfasserin -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1.1 Eine Ausgangsdefinition des Totenmahls -- 1.1.2 Begriffe im Zusammenhang mit dem Totenmahl -- 1.1.3 Der Tod als Übergangsritual für die Toten und die Hinterbliebenen -- 1.1.4 Interpretationsmöglichkeiten und -konzepte für Grabbefunde -- 1.1.4.1 Diversität in den Bestattungsformen als Ausdruckeiner differenzierten Gesellschaft? -- 1.1.4.2 Die Interpretation der Funde im G -- 1.1.4.3 Die Deutung der Speise- und Gefäßbeigaben im Grab -- 1.1.5 Die Bearbeitung der Texte -- 1.2 Das Totenmahl - eine weit verbreitete kulturelle Praxis -- 1.2.1 Das Totenmahl in unterschiedlichen Kulturen -- 1.2.2 Das Totenmahl im Alten Orient -- 1.2.3 Dem Totenmahl zugrunde liegende religiöse Vorstellungen im Alten Orient -- 1.3 Historische Einordnung von Mari, Qaṭna und Ugarit -- 1.3.1 Syrien in der Bronzezeit -- 1.3.2 Mari -- 1.3.3 Qaṭna -- 1.3.4 Ugarit -- 2 Mari -- 2.1 Der archäologische Befund -- 2.1.1 Die Gräber -- 2.1.1.1 Die Zeit der šakkanakku (FBZ IV bis MBZ I) -- 2.1.1.2 Die Mittlere Bronzezeit -- 2.1.1.3 Die Mittelassyrische Zeit (SBZ) -- 2.1.1.4 Resümee: Die Gräber in Mari von der Zeit der šakkanakku bis zur Mittelassyrischen Zeit -- 2.1.2 Der Petit Palais Oriental -- 2.1.3 Der Königspalast -- 2.1.4 Die Standbildnisse aus der Ville III in Mari und ihre Funktion im Rahmen desTotenkultes -- 2.2 Die schriftlichen Quellen -- 2.2.1 Der Totenkult zur Zeit der Amurriter -- 2.2.2 Die unterschiedlichen Rituale im Kontext des Totenmahls in Mari -- 2.2.2.1 kispu(m) -- 2.2.2.2 Das pagrāʾum-Opfer für Dagān -- 2.2.2.3 Der Kult der Göttin Dēritum -- 2.3 Zusammenfassung zum Totenmahl in Mari -- 3 Qaṭna -- 3.1 Der archäologische Befund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658354312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 291 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Europäische Stadt nach Corona
    DDC: 338.940091732
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Deutschland ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Versorgung ; Lebensmitteleinzelhandel ; Büroberufe ; Büroimmobilien ; Immobilienverwaltung ; Bevölkerungsdichte ; Stadtbevölkerung ; Wohnsoziologie ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Stadtökonomik ; Coping-Strategie ; Stadtentwicklung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadtentwicklung ; Smart City ; Immobilienwirtschaft ; Flächennutzung ; Infrastrukturplanung ; Resilienz ; Pandemie ; Deutschland ; Raumordnungsrecht ; Städtebaurecht ; Pandemie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783374069842
    Language: German
    Pages: 1 online resource (127 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohl, Jochen, 1950 - Was nun?
    DDC: 261
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Säkularisierung ; Zeitfragen ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kirchliches Leben ; Evangelische Kirche ; Kirchenleitung ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Evangelische Theologie
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- INHALT -- Wandel -- Lange Linien -- Was nun? -- Versuchung -- Polarisierungen -- Nation -- Moral -- Klima -- Sprache -- Seenotrettung -- Theologie -- Öffentliche Theologie -- Zwei Reiche -- Glaubenskrise -- Geistliches Amt -- Digitalisierung -- Parochien -- Verwaltung -- Gebäude, Friedhöfe -- Staat, Kirche -- Finanzierung -- Diakonie -- Macht, Wort -- Backmatter -- Anmerkungen -- Weitere Veröffentlichungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783791050782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Silke, 1982 - Transformation von Führung
    DDC: 658.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Unternehmen ; Führung ; Kompetenz ; Führungskraft ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Klassische Führungswerkzeuge und -philosophien passen nicht mehr zu den vorherrschenden Anforderungen der globalen und digitalen Welt. Die Lösung ist nicht, Führung abzuschaffen, sondern das Rollenbild von Führung zu transformieren und grundlegend neue Formen der Zusammenarbeit zu gestalten. Dieses Buch bietet Führungskräften eine Möglichkeit, sich in ihrer Führungsrolle neu auszurichten und durch eine neue Haltung erhöhte Wirksamkeit zu erzeugen. Es zeigt die Anforderungen der Transformation von Führung auf und gibt Einblick in die Führungskompetenzen Reflexion, Resonanz und Entscheidung - und deren Zusammenspiel. Das bietet die Chance, das Unternehmen umzukrempeln und​ UNTERNEHMERTUM flächendeckend stattfinden zu lassen. ​ Damit spricht man nicht mehr nur über agile Arbeitstechniken, sondern lebt eine Unternehmenskultur.​ Die Führungstransformation setzt bei der einzelnen Führungspersönlichkeit an, lässt die Mechanismen in Führungsteams wachsen, um so als kulturprägendes Element im ganzen Unternehmen zu wirken. Der zugrunde liegende Führungs- und Organisationsentwicklungsansatz basiert auf den Prinzipien systemischer Führung und entwickelt diese weiter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783451831102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (782 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogt, Markus, 1962 - Christliche Umweltethik
    DDC: 241.691
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Umweltethik ; Christliche Sozialethik ; Moraltheologie ; Umweltethik ; Moraltheologie ; Ökologische Theologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 705-779 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Synek, Eva Maria, 1963 - [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard W., 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    DDC: 261.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Edition Körber
    ISBN: 9783896845917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Keskinkılıç, Ozan Zakariya, 1989 - Muslimaniac
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Islam ; Soziale Integration ; Rassismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783963271397
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (586 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Foster, Benjamin R. [Rezension von: Powerful women in the ancient world : perception and (self)presentation ; proceedings of the 8th Melammu Workshop, Kassel, 30 January-1 February 2019] 2022
    Series Statement: Melammu workshops and monographs volume 4
    Series Statement: Melammu workshops and monographs
    Parallel Title: Erscheint auch als Melammu Workshop (8. : 2019 : Kassel) Powerful women in the ancient world
    DDC: 930.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2019 ; Altertum ; Frau ; Macht ; Soziale Rolle ; Selbstdarstellung ; Frauenbild ; Vor- und Frühgeschichte ; Altertum ; Frau ; Macht ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Droß-Krüpe / Fink: Preface and Acknowledgements -- Zgoll: Innana and En-ḫedu-ana: Mutual Empowerment and the Myth INNANA CONQUERS UR -- Konstantopoulos: The Many Lives of Enheduana: Identity, Authorship, and the "World's First Poet" -- Brisch: Šamḫat: Deconstructing Temple Prostitution One Woman at a Time -- Warburton: Hatshepsut: The Feminine Horus and Daughter of Amun on the Throne of Atum -- Llewellyn-Jones: Bathsheba and Beyond: Harem Politics in the Ancient Near East -- Nissinen: The Agency of Female Prophets in the Bible: Independent or Instrumental? Prophetic or Political? -- Anthonioz: Women at the Heart of the Tribal System in the Book of Genesis -- Corò: Between a Queen and an Ordinary Woman: On Laodice and the Representation of Women in Cuneiform Sources in the Hellenistic Period -- Horst: Antigone: Political Power and Resonance -- Krüpe: Mighty, but quiet? Elpinice between Conflicting Priorities in Interpretations and Sources -- Müller: On a Dynastic Mission: Olympias and Kleopatra, Agents of their House -- Howe: (Re)Taking Halikarnassos: Ada, Alexander the Great and Karian Queenship -- Kuckertz: Amanishakheto: A Meroitic Ruling Queen of the Late 1st Cent. BC / Early 1st Cent. AD -- Schnegg: Cornelia: A Powerful Woman -- Rohr Vio: Domum servavit, lanam fecit: Livia and the Rewriting of the Female Model in the Augustan Age -- Kunst: Iulia maior on the Move: exemplum licentiae and euergetis -- Schneider: Der Tod Messalinas: Folge sexueller Libertinage oder Machtkalkül? -- Truschnegg: Feminine, influential and different? The Presentation of Julia Domna -- Hartmann: Zenobia of Palmyra: A Female Roman Ruler in Times of Crisis -- Milewski: "Earthly yoke"? The Estate of Valeria Melania -- Short / MacDonald: Shirin in Context: Female Agency and the Wives of the Sasanian King Khosrow Parviz.
    Note: "This volume is the result of the 8th Melammu Workshop "(Self-)Presentation and Perception of Powerful Women in the Ancient World" that took place in Kassel from January 30th to February 1st 2019" (Preface and Acknowledgements) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658326623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (54 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Unternehmen ; Leitbild ; Kulturwandel ; Change Management ; Organisationsentwicklung ; Corporate culture ; Mission statements ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783428481804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung v.137
    DDC: 306.094309049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839459010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 6
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewältigung ; Altern ; Lebenssinn ; Alter ; Glaube ; Leid ; Altern ; Glaube ; Religion ; Mythos ; Sinn ; Sozialphilosophie ; Qualitative Sozialforschung ; Religionssoziologie ; Jüdische Studien ; Lebensstil ; Kulturwissenschaft ; Aging Studies ; Ageing ; Belief ; Myth ; Sense ; Social Philosophy ; Qualitative Social Research ; Sociology of Religion ; Jewish Studies ; Lifestyle ; Cultural Studies ; Alter ; Electronic books ; Altern ; Lebenssinn ; Glaube ; Alter ; Leid ; Bewältigung ; Glaube
    Abstract: Die hoch entwickelte Gesellschaft ist auch eine areligiöse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die mit Religion im Wortsinn, nämlich der Rückbindung des Menschen an so etwas wie einen Ursprung, fast nichts mehr anzufangen weiß. Diese Abkoppelung der "Wissensgesellschaft" vom alten Wissen macht insbesondere das Leben alter Menschen ärmer. Cornelia Behnke-Vonier und Herbert Vonier verknüpfen daher sozialphilosophische Betrachtungen mit den überlieferten Erzählungen rund um die biblische Schöpfungsgeschichte: Die alten Geschichten erzählen uns vom Sinn des Lebens und des Alters. Reihe Alter - Kultur - Gesellschaft - Band 6
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783534400164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Trauer ; Bestattung ; Soziologie ; Theologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839458044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Austen, Merlin, 1986 - Tauschnetze und Alternativwährungen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 332.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783515128964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit Band 16
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur frühen Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als De Homine - Anthropologien in der Frühen Neuzeit (Veranstaltung : 2016 : Gotha) De homine
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Anthropologie ; Geschichte 1500-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783451821516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz, Wolfgang, 1941 - Vom Vorurteil zur Gewalt
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Feindbild ; Verschwörungstheorie ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord ; Fundamentalismus ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Vorurteil - Ressentiment - Feindschaft -- 1. Vorurteil und Feindkonstrukt: Triebkräfte der Gesellschaft -- Hassdelikte und ihr Kontext -- Die Angst vor der Bedrohung durch Fremde -- Populismus und Ressentiments -- Die Eskalation zum Feindbild -- Mobilisierung durch Vorurteile -- Katalysator Islamfeindschaft -- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 2. Die Konstruktion der Fremdheit: Ausgrenzung der »Anderen« als Selbstbestätigung -- Die politische Instrumentalisierung von Minderheiten -- Strukturen der Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit -- Selbstbestätigung durch Ausgrenzung -- Identitätsprobleme als Brandbeschleuniger -- Die Irrationalität und die Überwindung von Feindbildern -- Sinnstiftung durch Feindkonstrukte -- 3. Bausteine des Ressentiments: Gerüchte und Fake News -- Die Funktion von Gerüchten und Legenden -- Motive und Ursachen von Fake News -- Der Transport von Feindbildern -- 4. Die Überwindung der Logik: Verschwörungstheorien -- Vermutete geheime Urheber -- Im Visier: Jesuiten, Freimaurer, Juden -- Die Denunziation der Aufklärung -- Die »Protokolle der Weisen von Zion« -- Die Aktualität des Verschwörungskonstrukts -- Die Faszination des Absurden -- 5. Falschgläubige Feinde: Die Kategorie Religion -- Uralte und hartnäckige Vorurteile: Der Antijudaismus der Christen -- Gefährliche Glaubenspraxis: Die Diskriminierung der Zeugen Jehovas -- Fremd im eigenen Land: Die Ausgrenzung der muslimischen Rohingya -- 6. Rassismus: Pseudowissenschaftlich begründete Ausgrenzung -- »Rasse« als Konzept -- Rassismus im Alltag -- Modernisierung der Judenfeindschaft: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus -- Voyeurismus und Verachtung: Das Konstrukt »Zigeuner« -- 7. Völkermord: Letzte Konsequenz der Ausgrenzung -- Massengewalt und Staatsterror im 20. Jahrhundert.
    Note: Bibliografie: Seite xx-479
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783865812049 , 9783962386030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kristof, Kora, 1963 - Wie Transformation gelingt
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Nachhaltige Entwicklung ; Systemtransformation ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Model of Change ; Model of Change ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Effektivität ; Erfolg ; Umwandlung ; Forschung ; Electronic books ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Zukunftsplanung ; Humanökologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783406748271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bätzing, Werner, 1949 - Das Landleben
    DDC: 307.72094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Europa ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Lebensform ; Verstädterung ; Wandel ; Geschichte ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Lebensform ; Geschichte
    Abstract: In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen Traditionen und Kulturlandschaften für unverzichtbar. Daher mündet sein so fundiertes wie nachdenkliches Buch in Leitideen für die Zukunft des Landlebens. Gibt es heute noch ein Leben auf dem Land, das nicht städtische geprägt ist? Und brauchen wir in der modernen Welt überhaupt ein Landleben? Oder ist es nur noch ein romantisches Relikt aus der vergangenen Zeit? Wer das Landleben verstehen will, so der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben, Traditionen sowie die engen Verflechtungen zischen Ihnen kennen. Da das Land aber stets in einem engen Austausch mit der Stadt steht, muss er auch verstehen, welche Auswirkungen die Industrielle Revolution, die Entdeckung des Landes als "schöne Landschaft", der wirtschaftliche und demographische Wandel, die Entstehung der Konsumgesellschaft und das Erstarken des Neoliberalismus auf das Landleben besitzen - andernfalls besteht die Gefahr, das Land zu stark als Idylle wahrzunehmen. Bätzings breit angelegte und historisch fundierte Darstellung steht quer zu den üblichen Sichtweisen und lässt das Landleben in einem völlig neuem Licht erscheinen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783961170555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Edition: 2. erweiterte Auflage mit 33 zusätzlichen Geschichten
    Parallel Title: Erscheint auch als Milling, Hanna Storytelling - Konflikte lösen mit Herz und Verstand
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Industrial management ; Personnel management ; Coaching ; Work Psychological aspects ; Electronic books ; Konfliktlösung ; Erzählen ; Konfliktlösung ; Erzählen ; Coaching ; Moral ; Beratung ; Persönlichkeitsentwicklung ; Weisheit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783858698964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Ringger, Beat, 1955 - Die Service-Public-Revolution
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Kapitalismus ; Soziale Ungleichheit ; Care ; Öffentliche Dienstleistung ; Öffentliches Interesse ; Umverteilung ; Zukunft
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort So kann es nicht weitergehen -- Teil I Fassungslosigkeit. Und Hoffnung -- Umweltschock, Klimaschock: Katastrophen mit Ansage -- Obszöne Ungleichheiten, wegretuschiert -- Ist der Mensch ein egoistisches Monster? -- Trumputinismus - die nationalistische Sackgasse -- Perspektive Care-Gesellschaft -- Teil II Kapitalismus und Care -- Wie ungleich ist die Welt? -- Zu reich für den Kapitalismus -- Care-Ökonomie, Care-Paradigma -- Messen, was wirklich zählt -- Teil III Der Allgemeinheit dienen, nichts anderem: Die Service-public-Revolution -- Tun, was den Menschen dient, unterlassen, was ihnen schadet -- Die Staat-Markt-Karikatur -- Vielfältig, nicht einfältig -- Drei Täuschungen und Irrtümer -- Rückverteilen, Rückverteilen, Rückverteilen -- Die Service-public-Revolution -- Ein globaler Service public -- Schluss Die globale Care-Gesellschaft -- Anmerkungen -- Die Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783956506314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 385 Seiten)
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften Band 42
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
    Uniform Title: Die Häresie und die Herde
    Parallel Title: Erscheint auch als Weineck, Benjamin, 1987 - Zwischen Verfolgung und Eingliederung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2019
    DDC: 305.697825209560903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Osmanisches Reich ; Aleviten ; Ausgrenzung ; Integration ; Geschichte 1530-1798
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kartenverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Arbeitstechnische Vorbemerkungen -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Geschichte des Alevitentums -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.4 Quellen und Interpretationsansätze -- 1.5 Vorgehen -- 2 Methodologische und konzeptuelle Überlegungen -- 2.1 Neuzeitliche und moderne Wissensbestände: Wer sind die Kızılbaş-Aleviten? -- 2.2 Jenseits religiöser Differenz: Das Prinzip der zweckdienlichen Akkommodation -- 2.3 Zwischen Diskurs und Diplomatik: Ansätze einer philologischen Alevitentumsforschung -- 2.4 Ein Wort zur Onomastik -- 3 Ein neuer modus vivendi -- 3.1 Die Verfolgung der Kızılbaş durch den osmanischen Staat -- 3.2 Ein neuer modus vivendi -- 3.2.1 Rückzug der Kızılbaş? Zur Entstehung ‚alevitischer' Siedlungen zwischen ‚Bevölkerungsdruck' und takiy -- 3.2.2 Die Kızılbaş und die Celali-Banditen -- 3.2.3 Die Anbindung der Kızılbaş an den Bektaşi-Orden -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Aufständische und Steuerzahler - Häresie und Herde -- 4.1 Zum Komplex von Herrschaftslegitimation, Gerechtigkeit und Besteuerung -- 4.2 Fiskaladministrative Akkommodation von Kızılbaş-Aleviten -- 4.2.1 Kızılbaş-Stämme -- 4.2.2 Individualisierte Kızılbaş -- 4.2.3 Ocak-Gruppen und deren Gründer -- 4.2.3.1 Die evlad des Şeyh Ahmed Tavil -- 4.2.3.2 Die evlad des Dede Garkın -- 4.2.3.3 Die evlad des Hubyar Derviş -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Kızılbaş-Aleviten als Klienten des osmanischen Staates -- 5.1 Kadiamts- und Petitionsregister: Möglichkeiten und Grenzen einer ‚Geschichte von unten' -- 5.2 Kızılbaş-Aleviten in den Foren des osmanischen Rechtswesens -- 5.2.1 ‚Alevitische' Dörfer, ihre Einwohner und der Kadi -- 5.2.1.1 Amasya: Cennet aus Yaycıabdal -- 5.2.1.2 Malatya: Der Turkmene Mahmud in Hasan Batrik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783800662340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalmanagement ; Personalführung ; Leistungsmotivation ; Corporate culture ; Electronic books ; ProQuest Ebook Central ; Führung ; Ethik ; Wertphilosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gefühl ; Achtung ; Arbeitsmotivation
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- INHALTSVERZEICHNIS -- Das ist ein praktisches Buch -- Was ist Wertschätzung? -- Und warum sie so wichtig ist für die neue Arbeitswelt -- Die richtige Grundeinstellung -- Auf welche Haltung es ankommt und wie Sie sie fördern können -- Direkt und rücksichtsvoll -- Wie wir kritisieren, ohne zu verletzen -- Das Growth Mindset -- Wie wir Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit fördern -- Psychologische Sicherheit -- Was wir von Google über Teamwork lernen können -- Fehlerfreundlichkeit -- Wie wir konstruktiv mit Fehlern umgehen -- Vertrauen -- Warum Kontrolle gut, Vertrauen aber besser ist -- Sichtbarkeit -- Was macht eigentlich Paul aus dem 2. Stock? -- Erfolgsfaktor Gefühl -- Wie uns Positivität besser arbeiten lässt -- Stress und Wertschätzung -- Wussten Sie, dass fehlende Anerkennung eine der größten Stressquellen ist? -- Zuhören = Management -- Reden ist Silber, Zuhören ist Gold -- Empathie - eine überschätzte Kompetenz? -- Warum wir uns im Beruf nicht auf Empathie verlassen sollten -- Frauen und Männer von Tanja Hentschel -- Wie Stereotype unser Denken und Handeln beeinflussen -- Persönlichkeiten von Caroline Schwarz -- Über den wertschätzenden Umgang mit Verhaltensmustern -- Geld oder Loben? -- Welche Wertschätzungsweisen uns am meisten motivieren -- Denkfehler -- Welche Denkfehler unsere Wertschätzung beeinträchtigen -- Tipps zur konkreten Umsetzung -- Über die richtigen Worte zur richtigen Zeit -- Feedbackgespräche -- Wie Sie wertschätzend Personalgespräche führen -- Probieren Sie mal das! -- Tools, Techniken und kleine Experimente -- Danke! -- Häufig gestellte Fragen -- Die 12 wichtigsten Tipps -- Falls Sie wirklich keine Zeit zum Lesen haben -- Logbuch -- Personenregister -- Stichwörter -- Die Autoren -- Danksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658275778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (471 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Hößl, Stefan E. Antisemitismus unter "muslimischen Jugendlichen"
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antisemitism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus ; Islam ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Geschichte 21. Jh.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Thematische Hinführung und Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Stand qualitativer Forschung - Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen' -- 2.1 Barbara Schäuble und Albert Scherr - Antisemitismus und Differenz -- 2.2 Nikola Tietze - Über Zugehörigkeitskonstruktionen und Antisemitismus -- 2.3 Günther Jikeli - Antisemitische Argumentationsmuster bei ‚jungen Muslimen' -- 2.4 Desiderate, offene Fragen und Konturierung des Forschungsprojekts -- 3. Religiöses im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher -- 3.1 Ergebnisse quantitativer Forschung -- 3.2 Ergebnisse qualitativer Forschung -- 3.3 ‚Offene Heuristik von Dimensionen des Religiösen' -- 4. Antisemitismus -- 4.1 Begriffsentstehung und Arbeitsdefinition ‚Antisemitismus' -- 4.2 Erscheinungsformen der Judenfeindschaft -- 4.2.1 Antijudaismus -- 4.2.2 (Moderner) Antisemitismus -- 4.2.2.1 Sekundärer Antisemitismus -- 4.2.2.2 Israelbezogener bzw. antizionistischer Antisemitismus -- 4.3 Die Sprache der Judenfeindschaft -- 4.4 Exkurs: Antisemitismus in der ‚islamischen Welt' -- 5. Methoden und Sample -- 5.1 Erhebungsmethoden und Dokumentation der Interviews -- 5.1.1 Das narrative Interview -- 5.1.2 Das Leitfaden-Interview -- 5.1.3 Kurzfragebogen, Prä- und Postskripts -- 5.1.4 Transkription -- 5.2 Skizze zur Feldphase und zu den interviewten Jugendlichen -- 5.3 Interpretative Auswertung mit der Dokumentarischen Methode -- 6. Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Ergebnisdarstellung Teil I -- 6.1.1 Kadir -- 6.1.1.1 Kurzportrait -- 6.1.1.2 Biographisches Portrait -- 6.1.1.3 Religiosität und die Zentralität religiöser Normen sowie Regeln - „Gott gibt dir was vor und dann machst du das" (1435f.) -- 6.1.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews -- 6.1.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls -- 6.1.2 Lina.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783828875005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Doß, Kevin-Rick Bürgerliche Freiheit und repressive Totalität
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Kapitalverhältnis ; Integration ; Subjekt ; Emanzipation ; Bewusstsein
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort des Verfassers -- 1 Antizipation: Gesellschaftliche Totalität -- 1.1 Exposition der Fragestellung -- 1.2 Zur Erkenntniskritik und Logik der Untersuchung -- 1.3 Klassenbewusstsein36 und Totalität: Eine Ortsbestimmung -- 1.4 Kapitalistische Subjektkonstitution oder: an Verdinglichungen wundstoßen -- 2 Die Integrationskraft des Kapitalverhältnisses -- 2.1 Zum Kauf und Verkauf des Arbeitsvermögens -- 2.2 Die Arbeitskraft unter der Verwertungslogik des Kapitals -- 2.3 Zur Reproduktion des Kapitalverhältnisses als Bedingung seiner Kontinuität -- 2.4 Das Verhältnis von unproduktiver Lohnarbeit zum Kapital -- 3 Zur Spirale der Integration und Desintegration -- 3.1 Konkurrenzkampf und Wertproduktion -- 3.2 Zentralisierungsprozesse und kapitalistisches Führungsgebaren -- 3.3 Verdinglichte Gelüste: Assoziation und Dissoziation durch Aktienkapital -- 3.4 Zur Kreditierung des Kapitalverhältnisses -- 4 Integrationsprozesse der Aneignung und Enteignung -- 4.1 Von Krisen und dem Bewusstsein von Krisen -- 4.2 Negative Integration: Angst, Wut und die Vermittlung des Ressentiments -- 4.3 (Un-)Recht, Staat und Produktionsverhältnisse -- 4.4 Rückblickender Ausblick: Politische Digressionen -- Literaturverzeichnis -- Anhang - Thesen zum revolutionären Subjekt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783962386030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kristof, Kora, 1963 - Wie Transformation gelingt
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Nachhaltige Entwicklung ; Systemtransformation ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Model of Change ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Electronic books ; Gesellschaftliche Prozesse Soziopolitischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Gesellschaftliche/Politische Bewegung ; Effizienz/Effektivität ; Erfolg ; Nachhaltige Entwicklung ; Transformationsforschung ; Social processes Socio-political change ; Socio-economic change ; Social/political movements ; Efficiency/Efficacy ; Success ; Sustainable development ; Transformation studies ; Politisch-gesellschaftliches Bewusstsein Gesellschaftliche/Politische Mobilisierung ; Innovation ; Socio-political consciousness Social/political mobilization ; Innovation ; ProQuest Ebook Central ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Zukunftsplanung ; Humanökologie
    Abstract: Wie Transformation gelingt -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Gesellschaftliche Veränderungen verstehen und voranbringen -- 1.1 Eine grundlegende Transformation ist notwendig: Was soll sich verändern? -- 1.2 Wege zum Wandel: Wie können wir erfolgreich verändern? -- 1.3 Kernaussagen des ‚Models of Change'-Ansatzes und wichtiger anderer Ansätze -- Der ursprüngliche ‚Models of Change'-Ansatz -- Der niederländische ‚Transition Management'-Ansatz -- Der ‚Transformations-Puzzle'-Ansatz des Öko-Instituts -- Der Ansatz des Smart CSOs Lab -- 1.4 Wie der neue ‚Models of Change'-Ansatz entstanden ist -- Kapitel 2: Zentrale Erfolgsfaktoren und Modelle aus Theorie und Praxis -- 2.1 Muster erfolgreicher Veränderungsprozesse -- 2.2 Visionen und Ziele als Treiber und Orientierungspunkt -- 2.3 Trends und Auslöser für Veränderungen erkennen -- 2.4 Warum Zeit in Veränderungsprozessen wichtig ist -- Unterschiedliche Zeitlogiken verbinden -- Veränderungen brauchen viel Zeit -- Angepasstes Timing -- Pfadabhängigkeiten beachten -- Windows of Opportunity nutzen und ermöglichen -- Alltagstauglicher Umgang mit Zeit in Veränderungen und Zeitwohlstand -- 2.5 Im Kleinen beginnen: Nischen, Experimentierräume und Pilotprojekte -- 2.6 Innovation mit Exnovation und Phase-in mit Phase-out verbinden -- 2.7 Widerstände wichtig nehmen und nutzen -- Lob dem Widerstand: Widerstände sind normal und hilfreich -- Widerstände einordnen und nachvollziehen können -- Mehrheiten organisieren, Interessen ausgleichen und Einfluss nutzen -- Gemeinsam Lösungen entwickeln und überzeugen -- 2.8 Mit Komplexität umgehen -- Komplexität ist normal und wir können lernen, mit ihr umzugehen -- Sich in komplexen Systemen orientieren -- Prinzipien für den Umgang mit Komplexität -- Umgehen mit Komplexität im Veränderungsprozess -- 2.9 Antworten auf Unsicherheit und Unplanbarkeit.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 210-212
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658223434
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology-Sociological aspects.. ; Economics-Sociological aspects.. ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung des Innovationssysteme-Ansatzes -- 3 Die Beiträge des Bandes im Einzelnen -- Literatur -- Innovationssysteme - Konzeptionelle Grundlagen -- Das „Nationale Innovationssystem" aus historischer Perspektive -- 1 Einleitung: Das Nationale System des Friedrich List -- 2 Der Aufstieg spezialisierter Forschung und Entwicklung -- 3 Einige Unterscheidungsmerkmale nationaler Innovationssysteme in den 1970er und 1980er Jahren -- 4 Globalisierung und nationale Systeme -- 5 Fazit -- Literatur -- Technische Innovation und nationale Systeme -- 1 Einleitung -- 2 Die Verflechtung von Wissenschaft und Technologie -- 2.1 Wissenschaft als Führer und Nachzügler -- 2.2 Die Grenzen der Wissenschaft, Lernen durch Versuchen und kumulativer inkrementeller technologischer Fortschritt -- 3 Die wichtigsten institutionellen Akteure -- 3.1 Unternehmen und industrielle Forschungslabors -- 3.2 Andere institutionelle Akteure -- 3.3 Interindustrielle Unterschiede -- 4 Technologische Gemeinschaften, Grenzen und nationale Innovationssysteme -- 5 Nationale Systeme und transnationale Technologie -- Literatur -- Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 3 Die Rolle von Struktur und Spezialisierung -- 4 Prägen Institutionen die Struktur oder bestimmt die Struktur das institutionelle Gefüge? -- 5 Warum nationale Systeme? -- 5.1 Die empirische Grundlage für eine nationale Analyse -- 5.2 Das Policy-Argument für die Analyse von Innovationen auf nationaler Ebene -- 6 Zwei Ansätze nationaler Innovationssysteme -- 7 Gibt es eine Theorie nationaler Innovationssysteme? -- 8 Systeme und Stile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Insel Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783458765721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (751 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pluralismus ; Religionswissenschaft ; Sexualität ; Religiöse Erfahrung ; Kulturvergleich ; Das Numinose ; Bewusstseinsveränderung ; Religionsethnologie ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 603-745 , Register: Seite 747-751
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 276 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier, Harald Unternehmensgründung durch Migranten
    DDC: 658.11086912
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Unternehmensgründung ; Einwanderer
    Abstract: Intro -- 1. Migration und Entrepreneurship -- 2. Kultur und Entrepreneurship -- 3. Migranten-Entrepreneure und Ideenmanagement -- 4. Geschäftsmodell und Businessplan -- 5. Gründerförderung und Unternehmensentwicklung -- 6. Besondere Zielgruppen und -formen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658292355
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 166 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als Brinkmann, Sandra Arbeitswerte der Generation Y im internationalen Vergleich
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Jugend ; Meinung ; Ethik ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Theorie ; Praxis ; Umfrage ; Datenerhebung ; Ursache ; Internationaler Vergleich ; Kulturraum ; Statistische Analyse ; Generation Y ; Electronic books ; Erde ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783836270571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Parallel Title: Erscheint auch als Funke, Sven-Oliver, 1988 - Fame!
    DDC: 658.872
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Jugendsachbuch ; Influencer ; Marketing ; Influencer ; Social Media ; Online-Marketing ; Beeinflussung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783410297345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 136 Seiten)
    Series Statement: Beuth Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemeinsam Zukunft planen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Proquest Ebook Central ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Smart City ; Smart City ; Stadtplanung
    Abstract: The future is now – so manche Dinge, die noch vor wenigen Jahren als abenteuerliche Phantasterei galten, sind heute schon Alltag. Unsere Welt verändert sich, und das Tempo wird dabei immer rasanter. Welche Entwicklungen es momentan gibt, welche sich noch abzeichnen, welche Querverbindungen es zwischen den technischen Errungenschaften gibt, und wie sich das alles auf Menschen und ihre Lebensräume auswirkt – das ist Thema dieses spannenden, gut lesbaren Buches. „Gemeinsam Zukunft Planen“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und betrachtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Fachbereiche: Städteplaner und Digitalisierungsexperten, Naturwissenschaftler und ein Oberbürgermeister kommen hier zu Wort und entwerfen Visionen von der „Smart City“, jener Stadt der Zukunft, in der Vernetzung und Digitalisierung die Lebensqualität und Sicherheit der Menschen steigern und für mehr Wohlgefühl und letztlich auch Miteinander sorgen. Dabei werden bereits existierende Projekte und Kooperationen vorgestellt, wie beispielsweise die Langenfelder „Smart City Card“, ein einzigartiges Markt- und Infrastrukturprojekt, oder „Green Moabit“, ein Modellansatz zwischen verschiedenen Ressortzuständigkeiten, und ein Blick in die mögliche Zukunft des digitalen Stadtlebens geworfen. Ein informatives und unterhaltsames Buch!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836273862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (621 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Parallel Title: Erscheint auch als Pein, Vivian Social Media Manager
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Social media ; Electronic books ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Online-Marketing ; Social Media ; Soziale Software ; Berufsbild ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Online-Marketing ; Social Media ; Soziale Software ; Berufsbild
    Abstract: Was genau ist ein Social Media Manager? Welche Aufgaben nimmt er im Unternehmen wahr? Und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für diesen spannenden Beruf? Antworten darauf und vieles mehr bietet dieser offizielle Ausbildungsbegleiter (BVCM) für jeden, der diesen Job anstrebt oder die Stelle im Unternehmen einführen möchte. Sie lernen alle Grundlagen für erfolgreiches Social Media Management kennen: Online-Marketing, Marktforschung, Online-Recht sowie Kundenkommunikation. So entwerfen Sie die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Zielgruppe. Vivian Pein gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in das neue Berufsbild. Mit vielen Beispielen und Exkursen, praxisnah und umfassend!
    Abstract: Intro -- Über dieses Buch -- Aufbau des Buches -- Weitere Hinweise -- Danksagung -- 1 Social Media - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Social Media als fester Bestandteil der Kommunikation -- 1.1.1 Was sind Social Media überhaupt? -- 1.1.2 Social Media Management - eine Definition -- 1.1.3 Zahlen und Fakten zu Social Media -- 1.2 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.2.1 Social Media = Informationen »auf Speed« -- 1.2.2 Social Media - alles ist erleuchtet -- 1.2.3 Persönlichkeit statt Blackbox -- 1.2.4 Echter Dialog statt PR-Floskeln -- 1.2.5 Neue Rollen im Unternehmen -- 1.3 Wie Social Media die Kommunikation zwischen Unternehmen und Menschen verändern -- 1.3.1 Der Kunde im Mittelpunkt -- 1.3.2 Die neue Macht der Kunden -- 1.3.3 Der hyperinformierte Konsument -- 1.3.4 Fokus auf Beziehungen -- 1.3.5 Kundenservice auf einem neuen Level -- TEIL I Berufsbild Social Media Manager -- 2 Der Social Media Manager - Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete -- 2.1 Das Berufsbild Social Media Manager -- 2.1.1 Geschichte des Berufsbildes -- 2.1.2 Abgrenzung: Social Media und Community Manager -- 2.2 Aufgaben des Social Media Managers -- 2.3 Kompetenzmodell und Anforderungsprofil -- 2.3.1 Fachliche Kompetenzen -- 2.3.2 Methodenkompetenz -- 2.3.3 Persönliche Kompetenzen -- 2.3.4 Soziale Kompetenzen -- 2.3.5 Führungskompetenzen -- 2.3.6 Das Anforderungsprofil in der Übersicht -- 2.4 Social Media Manager im Profil -- 2.4.1 Social Media Manager für einen Verlag -- 2.4.2 Social Media und Content Manager im B2B -- 2.4.3 Der Senior Social Media Manager -- 2.4.4 Social Media Community Manager in der Agentur -- 2.4.5 Social Media Manager als Beraterin -- 2.5 Checkliste - ist der Job was für mich? -- 3 Weiterbildung und Karriere -- 3.1 Überblick der Aus- und Weiterbildung -- 3.1.1 Wegweiser durch den Angebotsdschungel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- VORBEMERKUNG -- 1 GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE. Die Diffamierung der Juden als Menschen- und Fremdenfeinde -- Identitätsstiftende Merkmale des jüdischen Ethnos -- Persien und das Buch Esther: Ein Plan zur Ausrottung aller Juden -- Ägypten: Eine Gegenerzählung vom Exodus -- Syrien-Palästina: Eselskult und Menschenopfer -- Rom: Hass und widerwillige Bewunderung -- Alexandria: Das erste Pogrom der Geschichte -- Tacitus: Die Summe des antiken Judenhasses -- 2 DAS NEUE TESTAMENT. Von innerjüdischer Polemik zu christlichem Antisemitismus -- Paulus: Angriff auf das traditionelle Judentum -- Das Matthäusevangelium: Die Schuld des ganzen jüdischen Volkes -- Das Johannesevangelium: Die Juden als Söhne der Finsternis -- 3 DIE CHRISTLICHE SPÄTANTIKE. Der jüdische Stachel im Fleische des Christentums -- Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels und die Folgen -- «Adversus Judaeos»: Die christliche Umdeutung der Hebräischen Bibel -- Justin: Dialog mit dem Juden Trypho -- Die Göttlichkeit Jesu und seine Menschwerdung -- Jüdische Polemik gegen das Christentum -- Arius und das Nizänische Glaubensbekenntnis -- Chrysostomus: Hasspredigten gegen die Juden -- Ambrosius: Die Kirche im Kampf gegen die Juden -- Augustinus: Die Juden als «Rest Israels» -- Die antijüdische Gesetzgebung der Spätantike -- 4 DER ISLAM. Juden und Christen als Schutzbefohlene -- Muhammad und die Juden: Allianzen und Kriege -- Der Koran: Die Religion Abrahams und ihre Entstellungen -- Die Ausbreitung des Islam: Jerusalem -- Die rechtliche Stellung der Juden -- 5 DAS CHRISTLICHE MITTELALTER. Schutz, Ausbeutung und Verfolgung -- Kirchliche Judengesetzgebung: Vom Schutz zur Unterdrückung -- Weltliches Recht: Die Juden als Besitz des Herrschers -- Angst vor selbstbewussten Juden -- Kreuzzüge und Judenverfolgungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783847001560
    Language: German
    Pages: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    DDC: 372.84044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Elisabeth Naurath: Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule - Wagnis, Herausforderung und Ermutigung -- Gelungene Praxisbeispiele zur Antisemitismus-Prävention -- Elisabeth Naurath / Heide Rosenow / Aloys Lögering / Reinhold Mokrosch: "Judentum begreifen" - Wie Juden leben und glauben. Ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen -- 1. Begegnung ist die Grundlage interreligiösen Lernens -- 2. Ziele, Aufgaben und Inhalte des Projekts -- 3. ,Judentum begreifenˋ ist ohne Einblick in die Shoa nicht möglich -- 4. Ablauf eines Projekttages in der Diesterwegschule -- 4.1. Film "Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?" -- 4.2. Jüdische Festsymbolik und Gespräche mit Juden -- 4.3. Workshops -- Workshop 1: Jüdischer Tanz und Gesang -- Workshop 2: Dreidl-Spiel -- Workshop 3: Die Menora - der 7-armige Leuchter wird künstlerisch gestaltet -- Workshop 4: Gespräch mit einer Zeitzeugin -- 4.4. Ausklang mit Puppenspiel -- Michèle Wenger: "Likrat" - In Begegnung lernen -- 1. Dialog als Grundlage -- 1.1. Likrat als Dialogprojekt -- 1.2. Ablauf einer Begegnung -- 2. Geschichten zur Geschichte erhalten: Konkretisierungen -- 3. Ausblick für die Antisemitismus-Prävention -- 4. Rolle der religionsbezogenen Bildung -- Katharina Müller-Spirawski / Vanessa Eisenhardt: Lebendiges Zeugnis erhalten - Die Arbeit des Vereins ZWEITZEUGEN e.‍V. -- 1. Der Beginn des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. -- 2. Die Idee der Bildungsarbeit: "Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen werden." -- 2.1. Das Grundschulalter als besondere Zielgruppe -- 2.2. Eine Zukunft ohne Zeitzeug*innen? -- 2.3. Das didaktische Konzept -- 3. Die Arbeit von ZWEITZEUGEN e.V. auf einen Blick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839453599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit und Organisation 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Thomas, 1982 - Die nächste Organisation
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Digitalisierung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Organisationsstruktur ; Organisationsgestaltung ; Management ; Theorie ; Geschichte ; Digitalisierung ; Organisationstheorie ; Management ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zukunftsvergessenheit, Strukturbildung und Entscheidung -- 2.1 Die moderne Organisation von Möglichkeiten -- 2.2 Organisation und Zukunftsvergessenheit -- 2.3 Die Vorwegnahme von Zukunft durch Verfahren -- 2.4 Organisation und die Seite des Subjekts -- 2.5 Kommunikation als Mittel organisationaler Zukunftsfähigkeit -- 3. Management als Arbeit an der Organisationsstruktur -- 4. Die Vermessung der Organisation -- 4.1 Im Metapherngestöber zwischen Spiel und Kunst -- 4.2 Das Durchführen von Messungen als organisationales Gestaltungsprinzip -- 4.3 Strukturbildung zwischen Physik und Metaphorik -- 4.4 Summarium -- 5. Die Berechnung der Organisation -- 5.1 Das Prinzip der Rechnung als Modus organisationaler Strukturbildung -- 5.2 Reibungslose Konnektivität -- 5.3 Innovation und die Grenzen mathematischer Systematisierbarkeit -- 5.4 Die Besonderheiten des Subjekts als Organisationsproblem -- 5.5 Bilanz -- 6. Die Visualisierung der Organisation -- 6.1 Organisation in Bewegung -- 6.2 Abbildung und Verdatung als Bewegung der Organisation -- 6.3 Visualisierung als reflexive Verdatung der Organisation -- 6.4 Abschlussbild -- 7. Die Rechaotisierung der Organisation -- 7.1 Die Kraft der Differenz -- 7.2 Der dritte Weg -- 7.3 Die ganze Komplexität der Organisation -- 7.4 Kompositum -- 8. Die digitale Organisation von Möglichkeiten -- 8.1 Informationsverarbeitung und Strukturautomation -- 8.2 Digitalisierung als Aktualisierung organisationaler Binnendifferenzierung -- 8.3 Organisation in der digitalen Moderne -- 9. Organisationale Möglichkeitsräume als Formen struktureller Strukturlosigkeit -- 9.1 Das Energiefeld der Diversität -- 9.2 Die Produktivität des Zufalls -- 9.3 Die Zukunft der Organisation als Nichtorganisation der Zukunft -- 10. Epilog -- Literatur -- Danksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839450451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 pages)
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783737011716 , 3737011710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wittener Schriften zu Familienunternehmen Band 27
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumueller, Marco Henry V. Family compliance: der erfolgreiche Umgang mit einer Familienverfassung
    Dissertation note: Dissertation Universität Witten/Herdecke 2019
    DDC: 658.421
    RVK:
    Keywords: Familienunternehmen ; Compliance-Management ; Economics ; Business & Economics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Familienbetrieb ; Corporate Governance ; Compliance-System
    Abstract: Wie kann das Verhältnis zwischen Familie und gemeinsamen Unternehmen langfristig konstruktiv gestaltet werden, sodass die Überlebensfähigkeit des Familienunternehmens über Generationen verbessert und damit der langfristige Fortbestand des Unternehmens gesichert ist? Mit einer Familienverfassung wird der Unternehmerfamilie ein Instrument an die Hand gegeben, das hilft, destruktive Konflikte zu vermeiden oder beherrschbar zu machen. Es herrscht überwiegend Einigkeit darüber, dass dieses Regelsystem keinen rechtsverbindlichen Charakter haben soll, sondern vielmehr als moralisch verbindlich gelten soll. Umso mehr stellen sich jedoch Unternehmerfamilien die Frage, von welchen Determinanten es abhängt, ob die in einer Familienverfassung festgelegten Spielregeln auch von allen Familienmitgliedern befolgt werden. Hier setzt Marco Henry V. Neumueller mit seiner Arbeit an. How can the relationship between a family and family businesses be designed in a long-lasting and effective manner, so that the survivability can be improved over generations and the long-term continuation of the company can be assured? A family constitution offers the business family an instrument both to prevent and master destructive family conflicts. It is widely accepted that that this regulation system need not have an official character but should be rather morally binding. However, entrepreneurial families question which factors guarantee that the rules, determined in a family constitution, are followed by all family members. This issue will be analysed in Marco Henry V. Neumueller's work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783956507083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Bibliotheca Academica - Religionswissenschaft Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Saalmann, Gernot, 1963 - Rationalisierung und säkulare Gesellschaft
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Religion ; Moderne ; Säkularisierung ; Religionsphilosophie ; Religionssoziologie
    Abstract: Cover -- Einleitung -- I. Der (sozial)wissenschaftliche Zugang zur Religion -- II. Die Frage nach der Definition von Religion -- Anhang: Definitionen von Religion -- Kapitel 1: Religion und Rationalität -- Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zu Frazer -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 2: Wissenssoziologische Anmerkungen zur Konstruktion religiöser Weltdeutungen -- I. Verschiedene Lebenshaltungen -- II. Verschiedene Weltdeutungen -- III. Religiöse Weltdeutungen -- 1. Clifford Geertz´ Kulturtheorie -- 2. Die Aura der Faktizität - eine Beschreibung des Phänomens Religion -- 3. Drei Typen religiöser Weltdeutung -- IV. Die Kombination einer fundamentalistischen Haltung mit einer religiösen Weltdeutung -- V. Offenbarung und Schwert - Die Gegner im Kampf um die „Wirklichkeit" -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 3: Bolschewismus und Nationalsozialismus als Religion -- Kapitel 4: Durkheim - Die Verehrung des sozialen Teils des Menschen als Grund der Religion -- I. Durkheims Thesen in Die elementaren Formen des religiösen Lebens -- II. Der australische Totemismus -- Zwischenfazit -- III. Was bleibt von Durkheims Religionstheorie? -- IV. Durkheims Weg zur Moraltheorie der Religion -- V. Eine scholastische Synthese religionswissenschaftlicher Forschung und Diskussion -- VI. Würdigung -- Kapitel 5: Max Webers These vom Zusammenhang des Protestantismus mit dem Kapitalismus -- I. Das Erkenntnisanliegen des Aufsatzes und die Definition von „Geist des Kapitalismus" -- II. Der Anteil der protestantischen Ethik an der Bildung des kapitalistischen Geistes -- III. Die Auswirkungen der innerweltlichen Askese -- IV. Warum hat Weber die Protestantische Ethik geschrieben? -- V. Die Rezeption von Webers These -- VI. Was erklärt Weber? -- VII. Der Zusammenhang mit Webers weiterem Werk -- VIII. Ausblick -- Kapitel 6: Religionssoziologie mit Pierre Bourdieu.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783648124352
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Redmann, Britta Vergütungssysteme gestalten: agil, rechtssicher und nicht-monetär
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Vergütungssystem ; Personalbeschaffung ; Mitarbeiterbindung ; Electronic books ; Planning ; Methodology
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: »Zukünftige« Vergütung - schon heute! -- 1 Neue Arbeit - neue Vergütungssysteme? -- 1.1 Monetäre Vergütungssysteme -- 1.2 Nicht-monetäre Vergütungsbestandteile -- 1.3 Die Kombination von monetären und nicht-monetären Modellen -- 1.4 Organisationsgestaltung als neue »Vergütungsform«? -- 2 Herausforderungen der modernen Arbeitswelt -- 2.1 Arbeit verändert sich -- 2.2 Anpassungsfähigkeit als notwendiger Wettbewerbsfaktor -- 2.3 Leistung ist mehr als nur eine Kennzahl -- 2.4 Neue Führungs- und Mitarbeiterkompetenzen -- 2.5 Neue Formen der Zusammenarbeit -- 2.5.1 New Work -- 2.5.2 Arbeit 4.0 -- 2.5.3 Industrie 4.0 -- 2.5.4 Definition Agilität -- 2.6 Unternehmenskultur als Leistungsgenerator -- 3 (Mehr) Geld als Lösung? -- 3.1 Arbeit gibt uns Sinn -- 3.2 Arbeit bringt uns Geld -- 3.3 Engagement entsteht im Herzen -- 3.4 Verbundenheit bedarf einer neuen Währung -- 4 Folgen für Unternehmen -- 4.1 Was wollen Unternehmen? -- 4.1.1 Existenz, Erfolg, Zukunftsfähigkeit -- 4.1.2 Innovation und Weiterentwicklung -- 4.1.3 Einen gesellschaftlichen Beitrag leisten -- 4.2 Was brauchen Unternehmen? -- 4.2.1 Mit erwerbsfähigen Mitarbeitern ein »demografiefestes« Unternehmen sichern -- 4.2.2 Mitarbeiter, die es können -- 4.2.3 Mitarbeiter als »Challengepartner« -- 4.2.4 »Superhelden«, die bleiben -- 5 Wann »stimmt« die Bezahlung? -- 5.1 Was brauchen Mitarbeiter? -- 5.2 Studien zur Zukunft der Arbeit -- 5.2.1 BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0« -- 5.2.2 IAB-Studie über Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 5.2.3 Arbeitsplatz-Studie des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften -- 5.2.4 Befragung der IG METALL: »Arbeitszeit sicher, gerecht und selbstbestimmt« -- 5.2.5 BMAS Monitor Mobiles und entgrenztes Arbeiten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658240301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (472 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Der digitale Kulturbetrieb
    DDC: 306.068
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Kultursektor ; Museum ; Digitalisierung ; Business enterprises-Computer networks ; Business networks ; Communication-Technological innovations ; Electronic books ; Kulturgeschichte ; Sammelwerk ; Kulturmanagement ; Digitalisierung ; Museumskunde ; Open Access ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategien -- Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundlagen einer digitalen Strategie -- 1 Einleitung: Kulturbetriebe im Wandel -- 2 Das Phänomen der Digitalisierung -- 3 Perspektiven der Digitalisierung -- 4 Schwerpunkte einer digitalen Strategie -- 4.1 Digitale Agenda im Kulturbetrieb -- 4.2 Digitale Positionierung: Vision und Mission Statement -- 4.3 Das digitale kulturelle Leistungsangebot -- 4.4 Die neue Rolle der Besucher -- 4.5 Digitale Infrastruktur -- 4.6 Datennutzung und Datenschutz -- 4.7 Digitale Arbeitsprozesse -- 5 Die Digital-Strategie-Canvas -- 6 Fazit und Zusammenfassung -- Literatur -- Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität -- 1 Zur Begrifflichkeit und Konturierung des Feldes -- 2 Was ist Kulturpolitik? -- 3 Warum ist Digitalisierung ein Thema für die Kulturpolitik? -- 4 Konkrete Handlungsoptionen -- 4.1 Wahrnehmung unterstützen und Computer-Alphabetismus befördern -- 4.2 Schwerpunktsetzung in der Entwicklungsplanung -- 4.3 Wissensmanagement und Change-Management ad intra -- 4.4 Förderung der Digitalisierung in der kulturellen Infrastruktur -- 4.5 Daten sichern und Daten managen -- 4.6 Marketing und Vermittlung anpassen -- 4.7 Wissenstransfer ad extra -- 4.8 Aus der Kulturperspektive heraus am politischen Prozess beteiligen -- 5 Fazit -- Literatur -- Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes -- 1 Einleitung -- 2 Offenheit und Digitalisierung -- 3 Offenheit und Nutzerbedarfe -- 4 Offenheit und mit digitalen Angeboten verfolgte, eigene Ziele -- 5 Offenheit und (förder-)politischer sowie rechtlicher Rahmen -- 5.1 (Förder-)Politischer Rahmen -- 5.2 Rechtlicher Rahmen -- 5.2.1 Rechtliche Förderung von Offenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783800659586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Uniform Title: Serious work - how to facilitate meetings & workshops using the Lego Serious Play® method
    Parallel Title: Erscheint auch als Blair, Sean Serious work
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Electronic books ; Vortragstechnik ; Visualisierung ; Teamentwicklung ; Teamwork ; Führung ; Lego Serious Play
    Abstract: Cover -- Zum Inhalt/Über die Autoren -- Impressum -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Eine Botschaft aus der Zukunft -- Vorbemerkung -- Die Autoren -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1: Unterstützen und Begleiten - die Grundhaltung partizipativer Führung -- Partizipative Führung -- Kapitel 2: Resultate statt Referate -- Die Bedeutung von Ergebnisorientierung und Zieldefinition -- Planung, Vorbereitung und Entwurf von Meetings und Workshops -- Drehbücher: Hilfsmittel zur Vorbereitung und Ablaufplan -- Kapitel 3: LEGO® Serious Play® - Grundsätzliches vor Beginn des Workshops -- LEGO® Serious Play®: Kurzüberblick, Prozessschritte und Etikette -- LEGO® Serious Play®: Baustufen -- Die LEGO®-Steine -- Kapitel 4: LEGO® Serious Play® „Skills Building" -- „Skills Building" -- Vier elementare Tätigkeiten, die ein Moderator in jedem Workshop durchführen muss -- Kapitel 5: Anwendungsbeispiele und Fallstudien -- 5.1 Definition persönlicher Ziele -- 5.2 Teambuilding-Workshop - FutureLearn -- 5.3 Brainstorming-Workshop - Telia Telco -- 5.5 Gemeinsame Vision - IHG -- 5.5 Werte und Verhalten - Manifesto -- Kapitel 6: Praktische Tipps -- Serious Play in der Wissenschaft -- Den „Flow" beherrschen -- Drei kurze Fälle, neun Ergebnisse -- Weg, Leidenschaft und Berufung -- Kulturentwicklung in Asien -- Fruchtbare und erfolgreiche Workshops -- Im Kopf der anderen -- Eine lehrreiche Lektion -- Spielen. Mit LEGO® Serious Play® -- Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung -- Zeitmanagement und andere Tipps -- Aus Schaden wird man klug -- Aufbewahrung der Steine -- Workshops auf Video aufnehmen -- Kapitel 7: Werden Sie ein echter Virtuose -- Auf dem Weg zur unbewussten Kompetenz -- Drei Wege zum Ziel -- Meetups -- Die passende Ausbildung -- Abschließende Worte -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783662589656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zusammen arbeiten, zusammen wachsen, zusammen leben
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Organization ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationswandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783957103338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Edition: 5. durchgesehene Auflage
    Series Statement: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosner, Siegfried, 1958 - Gelingende Kommunikation – revisited
    DDC: 658.452
    RVK:
    Keywords: Interviewing ; Negotiation ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Konfliktregelung ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Siegfried Rosner, Andreas Winheller: Gelingende Kommunikation - revisited. Ein Leitfaden für partnerorientierte Gesprächsführung, professionelle Verhandlungsführung und lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung -- Vorwort zur 5., durchgesehenen Auflage -- Vorwort zur 4., verbesserten und ergänzten Auflage -- Vorwort zur 3., völlig überarbeiteten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- 1 Partnerorientierte Gesprächsführung -- 2 Professionelle Verhandlungsführung -- 3 Lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung -- II Literaturverzeichnis -- III Glossar -- IV Über die Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783374059836
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Christlicher Widerstand!?
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Protest movements ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Bekennende Kirche ; Kirchenkampf ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zur Einführung -- Protestanten in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die Republik -- Die evangelische Kirche in der Weimarer Republik -- NSDAP und Christentum -- Antisemitismus in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die ›Judenfrage‹ -- Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- Evangelische Pfarrer und Theologen im Abwehrverein -- Emil Felden -- Otto Baumgarten -- Eduard Lamparter -- Die Liberalen -- Die Religiösen Sozialisten -- Dialektische Theologie -- Luther-Renaissance -- Neues kirchliches Selbstbewusstsein -- Vaterländische Kundgebung -- Protestantismus und Nationalsozialismus nach 1930 -- Rosenbergs »Mythus« -- Volkstumstheologie -- Evangelische Befürworter des Nationalsozialismus -- Weltanschauliche Auseinandersetzung -- Walter Künneth -- Christliche Welt -- Der ›Fall Dehn‹ -- Die Deutschen Christen -- »Die Kirche und das dritte Reich« -- Gertrud Herrmann -- Die Kritik Paul Tillichs -- Die Kritik des Lutheraners Hermann Sasse -- Die Warnungen Karl-Heinz Beckers -- Altonaer Bekenntnis -- ›Über den Parteien‹ -- 1933/34: Gleichschaltung - Euphorie und Ernüchterung - Einspruch -- Gleichschaltung -- Euphorie und Ernüchterung -- Ein scheinbar ›christlicher Staat‹ -- Glaubensbewegung Deutsche Christen -- Propaganda-Wahlkampf für die Deutschen Christen durch die NSDAP -- Verweigerte Solidarität -- ›Braune Synode‹ und ›Arierparagraph‹ -- Der ›Sportpalastskandal‹ -- ›Reichsbischofsdiktatur‹ und Bekennende Kirche -- Einspruch -- Verfolgung der Religiösen Sozialisten -- Verfolgung und Duldung: Liberale Theologen -- Die Jungreformatorische Bewegung -- Oppositionelle Alternative bei der Kirchenwahl 1933 -- Die Zeitschrift »Junge Kirche« -- Karl Barth und die Anfänge einer kirchlichen Opposition -- Niemöller gründet den Pfarrernotbund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800659456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Appen, Kerstin Sarah von New Work. Unplugged.
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Personalführung ; Arbeitsorganisation ; Zukunft ; Electronic books ; Work ; Arbeitswelt ; Innovationsprozess
    Abstract: Cover -- Zum Inhalt -- Titel -- Zum Autor -- Impressum -- Ein paar Worte vorab -- Inhalt -- I Überblick -- 1 New Work. Worüber sprechen wir hier eigentlich? -- - Aber warum gerade jetzt? -- - New Work: ein schillernder Begriff -- - Unterwegs in die neue Arbeitswelt -- 2 Der Maloche auf der Spur. Was unser Verständnis von Arbeit geprägt hat -- - Und nun? -- 3 Was die Veränderung der Arbeitswelt antreibt -- - Megatrends: die Tiefenströmungen des Wandels -- - Treiber und Enabler: Digitalisierung und technische Veränderungen -- - Weitere Treiber der Veränderung: demografischer Wandel und Wertewandel -- - Was Studien zur Zukunft des Arbeitsmarktes sagen -- 4 Ist jetzt alles VUCA? -- 5 Kann Arbeit(en) auch anders gehen? -- - Agile Methoden und Design Thinking: Was ist das eigentlich und wofür brauchen wir das? -- - Die besondere Bedeutung von Werten im agilen Arbeiten -- - Macht denn da jetzt jeder, was er will? -- - Design Thinking: gemeinschaftlich und schnell neue Lösungen entwickeln -- - Mit dem Laptop auf dem Sofa und keine festen Arbeitszeiten mehr? Arbeitsorte und Arbeitszeiten -- - Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen und Stellenprofilen -- - Schule war doof und Lernen ist langweilig? Wie Weiterbildung in der neuen Arbeitswelt gelingen kann -- - Brauchen wir Führung überhaupt noch? Führungsstile und Führungsprinzipien in der neuen Arbeitswelt -- II Einblicke -- 6 Transformation durch neue Arbeitsmethoden und Mindsets -- - Was agile Arbeitsweisen mit Elefanten-Carpaccio zu tun haben -- - Einfach machen! Und nicht gleich die Welt komplett umbauen -- - „Wenn man Partizipation nicht zur Grundlage der Veränderung macht, hat man nicht verstanden, worum es geht." -- - Alle Hierarchien abschaffen, alles agil managen - das passt nicht überall.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658260095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Internationale Wirtschaftspartner Ser.
    Series Statement: Internationale Wirtschaftspartner
    Parallel Title: Erscheint auch als Leifels, Katrin Stressoren und Ressourcen in der interkulturellen Teamarbeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgruppe ; Interkulturelle Kompetenz ; Stress ; Diversity Management ; Coping-Strategie ; Cultural pluralism.. ; Multiculturalism ; Electronic books ; Lehrbuch ; Hochschulschrift ; Teamwork ; Interkulturalität ; Stressor ; Stressbewältigung ; Diversity Management ; Teamwork ; Interkulturalität ; Stressor ; Stressbewältigung ; Diversity Management
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-266 , Text Deutsch, Zusammenfassung in deutscher Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658284244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyer, Christina Kongruenz in der Crossmedia-Kommunikation
    DDC: 302.23072
    RVK:
    Keywords: Mediamix-Strategie ; Werbewirkung ; Online-Marketing ; Erfolgsfaktor ; Mass media-Research ; Mass media-Research.. ; Communication-Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Media-Mix ; Kommunikationspolitik ; Werbewirkung ; Kongruenz
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A Kongruenz als Ansatz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Die Bestimmung des optimalen Kongruenzgrads als Herausforderung und Chance in der Crossmedia-Werbung -- 2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe -- 3 Ziele und Gang der Untersuchung -- B Bedeutung von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Crossmedia-Werbung als Bestandteil des Kommunikationsmix -- 1.1 Kommunikationspolitik und Werbung -- 1.2 Begriffsverständnis, Funktionen und Effekte von Crossmedia-Werbung -- 1.3 Abgrenzung von Crossmedia-Werbung zur Integrierten Kommunikation -- 2 Das Konzept der Kongruenz in der Marketingforschung -- 2.1 Ausgewählte Definitionen von Kongruenz -- 2.1.1 Definitionen aus der Forschung zur Crossmedia-Werbung -- 2.1.2 Definitionen aus verwandten Forschungsbereichen -- 2.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Kongruenz -- 2.2.1 Gestaltpsychologie und Konsistenztheorien -- 2.2.2 Schematheorie -- 2.2.3 Weitere verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze -- 2.3 Kritische Würdigung der verschiedenen Erklärungsansätze -- 3 Forschungsstand zu Crossmedia-Werbung und Kongruenz -- 3.1 Multi- und Crossmedia-Werbung -- 3.1.1 Das Zeitalter vor dem Internet (1970 - 1990) -- 3.1.2 Das interaktive Zeitalter (1990 - heute) -- 3.2 Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 3.3 Kongruenz in verwandten Forschungsfeldern -- 3.3.1 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf kognitive Prozesse -- 3.3.2 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf affektive Prozesse -- 3.4 Zusammenfassung -- C Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu Determinanten und Wirkungen von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Determinanten crossmedialer Kongruenz aus der Senderperspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10114
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
    ISBN: 9783847009566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 7
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
    Parallel Title: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa (Veranstaltung : 2016 : Osnabrück) Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feindbild ; Islam ; Muslim ; Rassismus ; Diskriminierung ; Religion ; Bedrohungsvorstellung ; Rundfunkprogramm ; Konflikt ; Gegenmaßnahme ; Meinungsänderung ; Maßnahme ; Islamophobia ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Feindbild ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Prolog -- Bülent Uçar / Vanessa Walker: Muslime in Europa: Zur Relation von Integration und Religion -- 1 Feindbild Islam - Anatomie eines öffentlichen Diskurses -- 2 „Der Islam ist die Lösung!" - Über fundamentalistische und modernistische Reformdiskurse -- 3 Fundamentalistische Verschwörungstheorien und Antisemitismus in Deutschland und Europa -- 4 Salafistische Mobilisierung als besondere Bedrohungslage -- 5 Gelebte und gefühlte Religion im Kontext des säkularisierten Europas -- 6 Empirische Erhebungen zu Integration und Diskriminierung der Muslime in Deutschland und Europa -- 7 Gemeinsame Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft -- Literaturverzeichnis -- Farid Hafez: Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie: Worüber sprechen wir? -- 1 Einleitung -- 2 Der Islam und die Islamophobie -- 3 Die Imagination der antimuslimischen Rassisten und Islamophoben -- 4 Rassistische Essentialisierung -- 5 Islamophobie als Vorurteilsforschung -- 6 Postkoloniale Verortung der Islamophobieforschung -- 7 Die Wiederkehr der Figur des Muslims -- 8 Conclusio -- Literatur -- Naime Çakır: Das Eigene und das Fremde - zwischen Heterophobie und Rassismus -- 1 Ethnisierung des Islam: vom Gastarbeiter zum Muslim -- 2 Ethnizismus - die moderne Form der Islamfeindlichkeit -- 2.1 Auf den Islam bezogener Ethnizismus -- 2.2 Antiislamischer Ethnizismus -- 3. Programmatische Islamfeindlichkeit -- PEGIDA - die „Wir-sind-das-Volk-Bewegung" -- AfD - die „Wutbürger-Partei" gegen das Fremde -- Die unheilvolle Wiedergeburt des „Völkischen" -- Die Sicherung nationaler Identität - die „Identitäre Bewegung" (IB) -- 4. Fazit -- Literatur -- Hendrik Cremer: Rassistische Hate Speech und Meinungsfreiheit -- 1. Rassistische Positionen im öffentlichen Raum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783791044293 , 9783791044286
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Compliance bei M&A-Transaktionen
    DDC: 342.4108
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übernahme ; Compliance-Management ; Unternehmenskultur ; Nationalkultur ; Post-Merger-Integration ; Welt ; Compliance ; Compliance ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A: Compliance: Eine Führungsaufgabe bei M&amp -- A-Transaktionen -- Management-Sicht Stefan Asenkerschbaumer1 -- Teil B: Konzeption einer erfolgreichenCompliance Due Diligenceund einer erfolgreichen Integration -- Rechtliche Sicht Eike Bicker -- Kulturelle Sicht Sonja Sackmann -- Teil C: Spezifische Risikobereiche im Überblick -- Corruption &amp -- Bribery Eike Bicker/Christoph Skoupil -- Kartellrechtliche Compliance Moritz Holm-Hadulla/Dominik Braun -- Export &amp -- Trade Control Burghard Hildebrandt1 -- Datenschutz Christian Hamann -- Teil D: Besonderheiten in relevanten Kulturräumen bei M&amp -- A-Transaktionen -- Deutschland, Österreich und die Schweiz Sonja Sackmann -- USA Markus Vodosek -- China Jörg Büechl -- Indien Jasmin Mahadevan -- Russland Sheila M. Puffer/Alexandra V. Roth -- Brasilien Kerstin Bremser -- Teil E: Spezifische Aspekte für strategische Investoren -- Praxisbeitrag Deutsche Telekom: Wie ComplianceM&amp -- A-Transaktionen erfolgreich mitgestaltet Manuela Mackert -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783406738449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2320
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791041810 , 9783791041827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 427 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Culture Change
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Organisatorischer Wandel ; Erfolgsfaktor ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Change Management ; Wandel ; Corporate culture.. ; Organizational change ; Electronic books ; Ratgeber ; Unternehmenskultur ; Change Management ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Was ist neu? - Vorwort zur Neuauflage -- 1   Einführung: Weshalb Unternehmenskultur einen Unterschied macht -- 1.1   Kultur beeinflusst Kosten und Profitabilität -- 1.2   Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 1.3   Kostenfaktor Unternehmenskultur -- 1.4   Kultur versus Strukturen, Prozesse und Systeme -- 1.5   Kulturveränderung als strategische Anpassung - die Perspektive dieses Buchs -- Teil I -- Teil I: Was Unternehmenskultur ist, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt -- 2   Was ist das überhaupt: Unternehmenskultur? -- 2.1   Eine schrittweise Annäherung -- 2.2   Kernelemente von „Unternehmenskultur" -- 2.3   Kultur gibt Orientierung und Sicherheit - manchmal zu viel -- 2.4   Lebenszyklen, Lebensabschnitte und Kulturbrüche -- 2.5   Was gestern noch richtig war, kann heute falsch sein -- 2.6   Die Notwendigkeit zur Überprüfung von Gewohnheiten -- 3   Das Sein und das Bewusstsein - Wie Unternehmenskulturen entstehen -- 3.1   Die Logik hinter scheinbaren Marotten -- 3.2   Wie unterschiedliche Branchenkulturen entstehen -- 3.3   Andere Geschäfte - andere Sitten -- 3.4   Auswirkungen auf das Change Management -- 3.5   Die persönliche Kulturkompatibilität -- 4   Subkulturen in Abteilungen, Bereichen und Standorten -- 4.1   Unterschiedliche Rollen, Interessen und Weltbilder -- 4.2   Lagerbildung und neuzeitliche Stammesfehden -- 4.3   Interkulturelle Konfliktpotenziale -- 5   Kulturdiagnose - Den »Charakter« eines Unternehmens erfassen -- 5.1   Das Bedürfnis nach Selbsterkenntnis -- 5.2   Die Problematik von Standardinstrumenten -- 5.3   Die Alternative: eine qualitative Kulturdiagnose -- 5.4   Kritische Selbstreflexion -- 5.5   Reibungsverluste und ihre Quantifizierung -- Teil II -- Teil II: Logik und Methodik der Kulturveränderung
    Abstract: 6   Kann man Unternehmenskultur überhaupt ändern? -- 6.1   Es geht primär um Verhalten, nicht um Überzeugungen -- 6.2   Wo mit der Veränderung ansetzen - und wo besser nicht -- 7   Weshalb viele Anläufe zur Kulturveränderung scheitern -- 7.1   Einordnung in die Typologie der Veränderungsprozesse -- 7.2   Die Veränderung von Gewohnheiten ist mühsam -- 7.3   Magisches Denken im Management -- 7.4   Programmsätze sind Projektionsflächen -- 7.5   Die Druckmaschine ist der Tod der Kulturveränderung -- 7.6   Von oben übergestülpte Programme -- 7.7   Abwertung der bestehenden Unternehmenskultur -- 7.8   Delegation der Kulturveränderung -- 7.9   Unterschätzung der Machtfrage -- 7.10   Inkonsequenz und fehlende Beharrlichkeit -- 7.11   Ausnahmen für Leistungsträger -- 7.12   Keine ausreichend starke Energiequelle -- 7.13   Gegenläufiges reales Handeln und inkonsistente Beförderungen -- 7.14   Uneinigkeit auf höchster Ebene -- 7.15   Wechsel im Top-Management -- 8   Wie Kulturveränderung funktioniert -- 8.1   Erreichen und Überschreiten der „kritischen Masse" -- 8.2   Logische Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen -- 8.3   Kulturveränderung „aus Versehen" -- 8.4   Das „Grundgesetz der Kulturveränderung" -- 8.5   Die innere Logik des heutigen Verhaltens -- 8.6   Veränderung der Rahmenbedingungen des Handelns -- 8.7   Die Machtfrage - und ihre Beantwortung -- 8.8   Schlüsselfrage geschäftlicher Nutzen -- 8.9   Der Zeitbedarf von Kulturveränderungen -- 8.10   Den Sieg nicht zu früh verkünden -- 9   Veränderungsbedarf und Veränderungsziele sorgfältig bestimmen -- 9.1   Einen belastbaren Zielkonsens im Management herbeiführen -- 9.2   Vorsicht vor voreiligen Zielfestlegungen! -- 9.3   Über eine SWOT-Analyse zur Zielklärung -- 9.4   Problem mangelnde Akzeptanz -- 9.5   Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele
    Abstract: 9.6   Culture Follows Strategy - Von der Strategie zur Kultur -- 9.7   Mut zu ehrlichen Aussagen -- 9.8   Praktisches Vorgehen zur Herleitung der Sollkultur -- 9.9   Von der Arbeits- zur Führungskultur -- 9.10   Ethisch-moralische Werte und Kulturziele -- 9.11   Wie einheitlich kann, soll und muss eine Kultur sein? -- 10   Partizipativ oder »top-down«? Die Grundlogik des Vorgehens festlegen -- 10.1   Voraussetzungen für einen partizipativen Prozess -- 10.2   Die Alternative: Kulturveränderung von oben -- 10.3   Wo Partizipation sinnvoll ist und wo nicht -- 10.4   Partizipation bei großen Mitarbeiterzahlen -- 10.5   Partizipation via Großgruppen -- 10.6   Ist die Geschäftsleitung wirklich bereit? -- 11   Kulturprojekte richtig aufsetzen -- 11.1   Intensiver Dialog mit dem Projektteam -- 11.2   Auswahl des Projektleiters -- 11.3   Bunt gemischte Zusammensetzung des Projektteams -- 11.4   Einbeziehung des Betriebsrats -- 11.5   Doppelte Aufgabenstellung -- 11.6   Festlegung des Vorgehens und der Projektstruktur -- 12   Der Klassiker: Partizipative Bestandsaufnahme -- 12.1   Wertschätzender Umgang mit der bestehenden Kultur -- 12.2   Zum Aufwärmen: die eigene Kultur von außen betrachten -- 12.3   Gestaltung einer breit angelegten Zielediskussion -- 13   Großgruppenkonferenzen: Beschleuniger der Kulturveränderung -- 13.1   Enge Verzahnung mit Projektarbeit und Umsetzung -- 13.2   Das richtige Konferenzformat wählen -- 13.3   Bewusste Entscheidung des Top-Managements -- 13.4   Sorgfältige Vorbereitung mit einer „Spurgruppe" -- 13.5   Die Räumlichkeiten sind wichtiger, als viele denken -- 13.6   Den Übergang in die Projektarbeit nicht vermasseln -- 13.7   Folgekonferenzen im World-Café-Format -- 14   Top-down-Kulturveränderung: Bewusster tun, was Sie sowieso tun -- 14.1   Den Blick für ungewollte Nebeneffekte schärfen
    Abstract: 14.2   Wie das Top-Management Einfluss auf die Kultur nimmt -- 14.3   Den eigenen Einfluss bewusster und gezielter nutzen -- 14.4   Top-down-Festlegung der Sollkultur -- 14.5   Einbeziehung in die operative Ausgestaltung -- 14.6   Top-down-Festlegung von Veränderungsschwerpunkten -- 14.7   Die Macht einer entschiedenen Führung -- 14.8   Der Haken: Man muss es durchziehen -- 15   Kulturanalyse: Die innere Logik der herrschenden Gewohnheiten verstehen -- 15.1   Entscheidung über eine vertiefende Kulturanalyse -- 15.2   Die Methodik der Kulturanalyse -- 15.3   Die Interviewtechnik der Kulturanalyse -- 15.4   Die Interviewreihe als Lernprozess -- 15.5   Workshops statt Einzelinterviews -- 15.6   Den Auftraggeber im Erkenntnisprozess „mitnehmen" -- 16   Ein Veränderungskonzept entwickeln -- 16.1   Der Wucht der Erkenntnis standhalten -- 16.2   Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern -- 16.3   Die eigenen Einflussmöglichkeiten bündeln -- 16.4   Beurteilungs- und Controllingsysteme neu ausrichten -- 16.5   Wie lange muss die Kultur nachgehalten werden? -- 17   Schlüsselfaktor Führungskultur -- 17.1   Führungsverhalten prägt Mitarbeiterverhalten -- 17.2   Bestimmung der benötigten Führungskultur -- 17.3   Umsetzung der Führungskultur -- 17.4   Elemente eines Umsetzungscontrollings -- 17.5   Eine maßgeschneiderte Vorgesetztenbeurteilung -- 17.6   Ein Regelkreis - zugeschnitten auf die Soll-Führungskultur -- 18   Der Personalbereich - Koordinator der Kulturveränderung -- 18.1   Nicht Treiber, sondern Garant -- 18.2   Mitbestimmung als Chance nutzen -- 18.3   Drehscheibe für Organisation und Koordination -- 18.4   Synchronisierung der Personalprozesse und -systeme -- 18.5   Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umlernen unterstützen -- Teil III -- Teil III: Spezielle Themen der Kulturveränderung
    Abstract: 19   Unternehmensethik: Anreize zu unlauterem Handeln erkennen und korrigieren -- 19.1   Ableitungen für das Geschäftsleben -- 19.2   Drei Ansatzpunkte für Unternehmen -- 19.3   Ein wirksames Steuerungssystem aufbauen -- 20   Kundenorientierung zwischen Floskel und Programm -- 20.1   Machtverschiebung von den Verkäufern zu den Käufern -- 20.2   Orientierung statt beschwörender Leerformeln -- 20.3   Kundenorientierung konkret -- 20.4   Die interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen -- 20.5   Vorgehen zur Verbesserung der internen Kundenorientierung -- 21   Nachhaltigkeit - Wahrung und Mehrung der Substanz -- 21.1   „Nachhaltigkeit" contra Nachhaltigkeit -- 21.2   Ein prinzipielles Dilemma -- 21.3   Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit -- 21.4   Nachhaltigkeitsprojekte praktisch -- 22   Fragen und Antworten zu Unternehmenskultur und Kulturveränderung -- 23   Literaturverzeichnis -- Online-Bonusmaterial -- Online-Bonusmaterial -- 24   Kulturgestaltung - Die Kultur eines neuen Unternehmens formen -- 25   Kulturelle Integration bei Fusionen und Übernahmen -- 26   Interkulturelles (Change) Management: Erschwerte Zusammenarbeit zwischen Kulturkreisen -- 27   Innere Konkurrenz - Maximierung der Reibungsverluste -- 28   Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens -- 29   Fehlerkultur - Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit -- 30   Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- mybook
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783648117163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Print version Eidel, Ulrike Konflikte lösen - Verhandeln unter Stress : Tools für Führungskräfte und Teams
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Conflict management ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Wie entstehen Konflikte? Welche Rolle spielen wir dabei? -- 1.1 Einführung -- 1.2 Wahrnehmung -- 1.2.1 Achtung Vorurteile! - Wahrnehmungsverzerrungen -- 1.2.2 Der Kollege ist kein Säbelzahntiger - Erkenntnisse aus der Hirnforschung -- 1.3 Persönlichkeitstypen -- 1.3.1 Der Norden und der Süden des Temperaments - Introversion und Extraversion -- 1.3.2 Wir sind alle verschieden, und das ist auch gut so - Persönlichkeitsmodelle -- 1.3.3 Die Nummer 1 bin ich! - Der Narzisst -- 1.3.4 Alleinerziehend mit Kind und Elternteil - Die Transaktionsanalyse -- 1.3.5 Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust - Das innere Team -- 1.3.6 Was treibt uns an? - Innere Antreiber -- 1.4 Kommunikationsmuster -- 1.4.1 Auf die Untertöne kommt es an - Das Kommunikationsquadrat -- 1.4.2 Gemeinsam in den Abgrund? - Der Teufelskreis -- 1.4.3 Schluss mit den Spielchen! - Psychologische Spiele im Geschäftsleben -- 2 Lösen und vermeiden Sie Konflikte - Stressfreies Verhandeln -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die innere Verhandlung -- 2.2.1 Wohin gehe ich … und warum? - Verhandlungsziele -- 2.2.2 Ich will die Orange. Nein, ich will sie haben! - Die Interessen der anderen Partei -- 2.2.3 David verhandelt mit Goliath - Die Rolle der Macht in Verhandlungen -- 2.2.4 Eins geben, zehn nehmen? - Die Verhandlungsstrategie -- 2.2.5 Ein bisschen Hollywood ist immer - Der Umgang mit Emotionen -- 2.3 Die äußere Verhandlung -- 2.3.1 Verstehen öffnet Welten - Der Informationsaustausch -- 2.3.2 Wer zuerst zieht, …? - Erstes Angebot und Konzessionen -- 2.3.3 It ain't over till it's all over - Einigung und Schließung -- 2.4 Besondere Verhandlungssituationen -- 2.4.1 Tanz zwischen den Kulturen - Verhandeln im interkulturellen Kontext -- 2.4.2 Nicht mit Tricks, sondern mit Vernunft - Verhandeln und Ethik
    Abstract: 3 Konfliktlösung als Führungs- und Teamaufgabe - Strategien für spezielle Situationen -- 3.1 Einführung -- 3.2 Ein System, das Konflikte liebt und provoziert - Konfliktlösung in agilen Teams -- 3.3 Richtig kritisieren, statt falsch loben - Feedback geben und nehmen -- 3.4 Die zwei Hüte der Führungskraft - Die Führungskraft als Konfliktmoderator -- 3.5 Wie Sie Konflikte mit Vernunft lösen - Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands -- 3.6 Der Anwalt des Teufels - Konfliktkultur bei Entscheidungsprozessen -- 3.7 Wege, Umwege, Auswege - Der eskalierte Streit -- 3.8 Im Dschungel der Konflikte navigieren - Konfliktmanagementsysteme -- 3.9 Man kann nicht nicht kommunizieren - Kommunikation von Konflikten -- 4 Kommunikationstipps: Wie Sie den Zugang zum Verhandlungspartner nicht verlieren -- 4.1 Einführung -- 4.2 Die richtigen Fragen stellen - Fragetechniken -- 4.3 Nie hört mir jemand zu! - Aktives Zuhören und Paraphrasieren -- 4.4 Lassen Sie den Colt zuhause - Gewaltfreie Kommunikation -- 4.5 Das Verhandlungs-AIKIDO - Abwehr unfairer Angriffe -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839446539
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.150
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of work life Congresses ; Work Congresses ; HISTORY ; Social History ; Social history ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag
    ISBN: 9783956238611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seite)
    Series Statement: 30 Minuten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.30943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity-Germany ; Gender identity-Germany ; ProQuest Ebook Central ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783170361652
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Wagner-Rau, Ulrike, 1952 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Herzig, Ferenc, 1987 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Bestattung als Dienstleistung
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Burial-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit ; Bestattung ; Dienstleistung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Obliegenheiten. Zur Einführung -- 1. Sublime Dienstleistungsverhältnisse -- 2. Dienstleistungskonkurrenzen und Anpassungsprozesse -- 3. Dienstleistung Friedhof -- 4. Dienstleistung? - Dienstleistung! -- Literaturverzeichnis -- I. Ökonomie und Religion -- ‚Würdevoll und Preisgünstig' - Bestattung zwischen Pietät und Penunsen -- 1. „Würdevoll und Preisgünstig" -- 2. Bestattung - ‚würdelos' und ‚würdevoll' -- 3. Vom latenten zum manifesten Preis -- 4. Würde als Ware -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Was ist eigentlich eine Dienstleistung? Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 1. Einleitung -- 2. Was ist eigentlich eine Dienstleistung? -- 3. Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 3.1 Management von Kundenzufriedenheit -- 3.2 Zum Einfluss der Digitalisierung -- 3.3 Markenführung im Dienstleistungskontext -- 3.4 Management von Produkt-Dienstleistungskombinationen -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Externer Faktor Heiliger Geist. Was Christen von gottesdienstlichen Dienstleistungen halten -- 1. Einleitung -- 2. Wie das Dienstleistungsparadigma der Kirche auf den Leibe rückte -- 3. Was ist eine Dienstleistung? -- 4. Warum der Kirche bei Dienstleistungen unwohl wird -- 5. Kirche will keine Dienstleisterin sein - aber sie benimmt sich wie eine -- Literaturverzeichnis -- GottesDienstLeistungen - über die Macht der Bilder -- 1. Ein Blick auf die Evangelische Kirche und ihre Logiken: das Hybrid-Modell -- 2. Beispielhafte Entfaltung des Hybrid-Modells in fünf Feldern kirchlichen Handelns -- 2.1 Die Frage nach dem Auftrag der evangelischen Kirche -- 2.2 Die Frage nach dem Verständnis der Gemeinde vor Ort -- 2.3 Das Rollenbild von Pfarrpersonen -- 2.4 Die Frage nach dem Wesen des christlichen Gottesdienstes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783963176869
    Language: German
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social change
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Das beste aller Leben - eine Suche -- Gesellschaft - von blinden Flecken -- Aufklärung light -- Die große Erzählung - in den Fängen einer Ideologie -- Jenseits von Konsum und Happiness -- Ökonomie - was und warum sich etwas ändern muss -- Zeit, sich Gedanken zu machen -- Das Bedingungslose Grundeinkommen, eine komplexe Angelegenheit -- Substanzlose Kritik -- Der Wandel geschieht - werden wir »traditionslos« -- Forschung - Wissenschaft im Fokus -- Der Fall Galilei und das Bild der Wissenschaft -- Abhängige Forschung - zwischen Stiftungsprofessur, Publikationsdruck und ungestellten Forschungsfragen -- Forschung auf Abwegen - Schattenseiten des Wissenschaftsbetriebs -- Methodisch inkorrekt ins Glück -- Was sich eine Gesellschaft leisten will -- Sprache und Denken - warum wir beidem mehr Aufmerksamkeit schenken sollten -- Sprache war und ist niemals neutral -- Einmal von der Sprache zur Welt und zurück -- Exkurs: das Denken denken -- Praktisches Denken -- Natur - faszinierend, unbegreiflich, schützenswert -- Der Versuch, die Natur zu verstehen -- Die Quantenphysik - Bildersturm in den Naturwissenschaften -- Skizze einer heutigen Umweltsituation -- Ohne sinnliche Wahrnehmung kein Bewusstsein -- Schule - zwischen Bildung, Kompetenzen, Digitalisierung und Wissen -- Bildung im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Kompetenzen -- Weil Wissen nicht nur bei Aufgaben und Problemen hilft -- Würde - über den Umgang miteinander und die Verschiebung von Werten -- Auf der Suche nach einem festen Ausgangspunkt -- Was die Würde mit Herausforderung und Biologie zu tun hat -- Zusammenleben in Zeiten der Ökonomisierung -- Zum Schluss - Und jetzt?! -- Quellenverzeichnis -- Endnoten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783648126653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.155
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Keywords: Business etiquette ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783836266208
    Language: German
    Pages: 1 online resource (837 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Steireif, Alexander Handbuch Online-Shop
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Handel ; Electronic books ; Online trade ; Online social networks.. ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Online-Shop ; Unternehmensgründung ; Electronic Commerce ; Online-Marketing
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Bevor Sie starten - analysieren und vorbereiten -- 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten -- 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? -- 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch? -- 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet -- 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? -- 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce -- 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden -- 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller -- 1.2.4 Vorhandene Ressourcen -- 1.2.5 Vorhandenes Know-how -- 1.2.6 Investitionsbereitschaft -- 1.2.7 Das richtige Mindset -- 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel? -- 1.2.9 Sonstiges -- 1.3 Der Start in den Online-Handel -- 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet -- 1.3.2 Analyse von Herausforderungen -- 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln -- 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle -- 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze? -- 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer -- 1.4 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? -- 1.4.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie -- 1.4.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung -- 1.4.3 Designentwicklung -- 1.4.4 Technische Realisierung -- 1.4.5 Inhaltserstellung -- 1.4.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen -- 1.4.7 Schulung der Mitarbeiter -- 1.4.8 Testphase und Going-live -- 1.5 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen -- 1.5.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen -- 1.5.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden? -- 1.5.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts -- 1.5.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung -- 1.6 Den richtigen Implementierungspartner finden -- 1.7 Erstellung eines Anforderungskatalogs -- 1.7.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende) -- 1.7.2 Projektbudget.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Juedischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783633762194
    Language: German
    Pages: 1 online resource (400 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 942.1/043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History 20th century ; Antisemitism History 20th century ; Electronic books ; Jews ; Germany ; Munich ; History ; 20th century ; Munich (Germany) History 20th century
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- 1 Perspektivenwechsel -- »Das Ganze eine namenlose jüdische Tragödie« -- Jüdische Revolutionäre machen noch keine jüdische Revolution -- Die gute alte Zeit? -- Die »Judenfrage« rückt in den Mittelpunkt -- 2 Jüdische Revolutionäre in einem katholischen Land -- Chanukka 5679 (November 1918) -- »Es ist wohl das Judenblut in mir, das sich empört« - Kurt Eisner -- »Mein Judentum ... lebt in allem, was ich beginne und bin« - Gustav Landauer -- »Ich werde noch einmal zeigen, daß ich einer vom Alten Testament bin!« - Erich Mühsam -- »Gehöre ich nicht zu jenem Volk, das seit Jahrtausenden verfolgt, gejagt, gemartert, gemordet wird ...?« - Ernst Toller -- »Mein Kopf denkt jüdisch, russisch fühlt mein Herz« - Eugen Leviné -- »Landfremde bolschewistische Agenten« - Juden im Kampf gegen die Räterepublik -- 3 Pogromstimmung in München -- Pessach 5679 (April 1919) -- »Wir wollen keinen bayerischen Trotzki« - Die Stimmung kippt -- »Eine Regierung von Jehovas Zorn« - Die Haltung der katholischen Kirche -- »An den Galgen«: Radikalisierung in Ton und Tat -- »Die Trotzkis machen die Revolution und die Bronsteins zahlen den Preis«: Jüdische Reaktionen -- 4 Der Hort der Reaktion -- Rosch Haschana 5681 (September 1920) -- »Die Bewegung ... musste einen Ort zum Vorbild werden lassen« - Hitlers Testgelände -- »Die Ostjuden-Gefahr« - Erste Judenausweisungen -- »Reisende, meidet Bayern!« - Manifestationen der Gewalt -- »Jetzt hat Deutschland seinen Dreyfus-Prozess« - Justizskandal und Skandaljustiz -- 5 Die Stadt Hitlers -- Sukkot 5684 (September 1923) -- »Alles, was faul und schlecht war im Reich« - Die Hauptstadt des Antisemitismus -- »Morgen baumelt ihr alle« - Der heiße Herbst 1923 -- »Eine Verhöhnung des deutschen Volkes« - Nachklänge 1924 -- 6 Perspektivenvielfalt -- Grabsteine.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Includes bibliographical references (pages 372-392) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839449059
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Group
    ISBN: 9783648130391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Holm, Helge, 1960 - Haushaltskonsolidierung in Kommunen
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Kommunalhaushalt ; Haushaltskonsolidierung ; Deutschland ; Communities ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Konsolidierung
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Die wirklichen Gründe für defizitäre Haushalte -- 1.2 Kommunale Verschuldung -- 1.3 Das Dilemma mit den kommunalen Steuern -- 1.4 Fehlentwicklungen im Gemeindefinanzierungssystem -- 1.5 Demografische Entwicklung und Generationengerechtigkeit -- 1.6 Doppik - Kameralistik - Erweiterte Kameralistik und Konsolidierung -- 2 Vorüberlegungen -- 2.1 Eckpunkte der Haushaltsgenehmigung -- 2.2 Die dauernde Leistungsfähigkeit als Messlatte -- 2.3 Organisation der Haushaltskonsolidierung -- 2.4 Formelle Anforderungen an das Haushaltskonsolidierungskonzept -- Welche Ursachen haben zu der entstandenen Fehlentwicklung geführt? -- Zu welchem Zeitpunkt innerhalb des Finanzplanungszeitraums wird der Haushaltsausgleich wieder erreicht werden? -- Durch welche Maßnahmen sollen die Fehlentwicklung beseitigt und neue Fehlbeträge vermieden werden? -- Einbeziehung aller Aufgabenbereiche -- Darstellung der freiwilligen Leistungen -- 2.5 Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung -- 2.6 Gründe für das Scheitern von Haushaltskonsolidierung -- 3 Beteiligte -- 3.1 Akteure und ihre Interessen in der kommunalen Szene -- Ehrenamtlich Tätige -- Bürger -- Sonstige Beteiligte -- Rat -- Bürgermeister -- 3.2 Politik, Verwaltung, Bürgermeister - miteinander oder gegeneinander -- 3.3 Ehrenamtliches Engagement hilft -- 4 Finanzielle Weichenstellungen -- 4.1 Freiwillige Leistungen -- 4.2 Steuern oder Gebühren - wer soll zahlen? -- 4.3 Aufgabenkritik -- Zweckkritik -- Vollzugskritik -- Funktionalkritik -- Mitarbeiterbefragung -- 4.4 Wo Wirtschaftlichkeitsrechnungen helfen -- Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren -- Praktische Relevanz in der Kommunalverwaltung -- 5 Konsolidierungspotenziale -- 5.1 Haushaltskonsolidierung - ein Begriff und viele Interpretationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Traugott Bautz Verlag
    ISBN: 9783959488921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 pages)
    Parallel Title: Print version Yousefi, Hamid Reza Anatomie der Islamophobie : Wie ist interreligiöser Dialog möglich?
    Parallel Title: Erscheint auch als Anatomie der Islamophobie
    DDC: 297.28
    RVK:
    Keywords: Islamophobia ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Islamfeindlichkeit ; Interreligiöser Dialog ; Islam ; Judentum ; Christentum
    Abstract: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung der Herausgeber -- Die Imaginationen der Islamophoben -- Muslime in Europa -- Islamophobie und Dialog der Religionen -- Das selbstentfremdete Europa und der selbstgewisse Islam -- Islam â Weltreligion der Barmherzigkeit -- Von Lemberg nach Mekka â vom Judentum zum Islam -- Gedanken über die Verborgenheit des Seins -- Buchbesprechungen -- Herausgeber, Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783170327245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen
    Parallel Title: Print version Henkel, Jennifer Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen : Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe
    DDC: 370.1170943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Inklusion ; Interkulturelle Kompetenz ; Schule ; Jugendhilfe
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Allgemeine Anforderungen an und Herausforderungen von PädagogInnen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Schule -- 1 Zwischen Trauma und Resilienz â Zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland -- 1.1 Fluchtbewegungen weltweit -- 1.2 Geflüchtete Kinder in Deutschland -- 1.3 Anspruch und Wirklichkeit: gleiche Rechte für jedes Kind -- 1.4 Belastungen geflüchteter Kinder -- 1.5 Zwischen Trauma und Resilienz -- 1.6 Kinder mit Fluchterfahrungen: erforderliche MaÃnahmen -- 1.7 Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern -- 1.8 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 2 Migration â Herausforderung für die Eltern- und Familienbildung -- 2.1 Migration/Fluchtmigration -- 2.2 Heterogenität des potenziellen Adressatenkreises -- 2.3 Statt Ausländerpädagogik â Diversitätsbewusste Familienbildung -- 2.4 Ungleiche Weiterbildungsteilhabe -- 2.5 Teilhabe verbessern â interkulturelle Kontakte ermöglichen -- 2.6 Professionelle Anforderungen -- Literaturverzeichnis -- 3 Kinder mit Migrations- und Flüchtlingserfahrungen â eine Herausforderung für die Schule -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Drei migrationspädagogische Konzepte -- 3.3 Irritationen im Bildungssystem -- Literaturverzeichnis -- II. Spracherwerb im Kontext von (Flucht-)Migration -- 4 Kinder mit Fluchterfahrung im Spracherwerb des Deutschen kompetent unterstützen -- 4.1 Hintergrund -- 4.2 Sprache â Erwerbsformen, Erwerbsverläufe und Einflussfaktoren -- 4.3 Konzepte und Methoden der Sprachförderung -- Literaturverzeichnis -- 5 Praxis-/Projektportrait: »Lesestart für Flüchtlingskinder -- 5.1 Für einen guten Start in Deutschland â Erzählen und Vorlesen für geflüchtete Kinder -- 5.2 Erste spielerische Zugänge zur deutschen Sprache schaffen
    Abstract: 5.3 »Lesestart für Flüchtlingskinder« im Ãberblick -- 5.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 5.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Praxis-/Projektportrait: »Bewegte Lese- und Sprachförderung für geflüchtete Kinder und deren Mütter« -- 6.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 6.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 6.3 Erfahrungen, Ergebnisse und Gelingensbedingungen -- 6.4 Praxisbeispiele -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- III. Interkulturelle und/oder interreligiöse Bildung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 7 Gegeneinander â Nebeneinander â Miteinander? Kulturelle und religiöse Differenz in Schule und Gesellschaft als Herausforderung -- 7.1 Prolog: Begegnungen mit kultureller und religiöser Pluralität -- 7.2 Annäherungen an den Kulturbegriff -- 7.3 Annäherungen an den Religionsbegriff -- 7.4 Schule als Ort religiöser und kultureller Heterogenität -- Literaturverzeichnis -- 8 Religion ist oft mit im Gepäck. Pluralitätsfähige Religionssensibilität, intra- und interreligiöse Bildung als religionspädagogischer Zugang in Zeiten von Fluchtmigrationsprozessen -- 8.1 Der Fokus auf das Kind erfordert eine pluralitätsfähige Religionssensibilität -- 8.2 Kindergartenalltag in religiöser Pluralität -- 8.3 Religiöse Bildung als wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses -- 8.4 Interreligiöse Bildung -- 8.5 Intrareligiöse Bildung -- 8.6 Herausforderung Schule -- 8.7 Und das Lichterfest? -- Literaturverzeichnis -- 9 Kultursensitive Frühpädagogik â Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Frühpädagogik -- 9.1 Interkulturelle Kompetenz -- 9.2 Kulturelle Modelle und Sozialisationsstrategien -- 9.3 Kultur im frühpädagogischen Alltag -- 9.4 Fazit -- Literaturverzeichnis
    Abstract: 10 Praxis-/Projektportrait: »REFUGIO: Kunstwerkstatt für Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge« -- 10.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 10.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 10.3 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 10.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 10.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 10.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Praxis-/Projektportrait: Wenn Kinder eine Tür öffnen und neue Räume betretenâ Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern -- 11.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 11.2 Konzeptionelle Bezüge zur (Flucht-)Migration -- 11.3 Umsetzungspraktiken und Methoden in der Arbeit mit Geflüchteten -- 11.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 11.5 Erfolgsfaktoren -- 11.6 ⦠und Herausforderungen -- Literaturverzeichnis -- 12 Praxis-/Projektportrait: »WeiÃt du, wer ich bin? â das Projekt der drei groÃen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland« -- 12.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 12.2 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 12.3 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 12.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 12.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- IV. Sozialraumorientierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 13 Zusammenarbeit mit fluchterfahrenen Eltern und ihren Kindern in der Kindertageseinrichtung -- 13.1 Zusammenarbeit mit Eltern -- 13.2 Familien mit Fluchterfahrung in der Kita -- 13.3 Der kultursensitive Blick auf Eltern und Kinder -- Literaturverzeichnis -- 14 Praxis-/Projektportrait: Einblick in die Praxis des Bundesprogramms »Willkommen bei Freunden â Bündnisse für junge Flüchtlinge«: Das Mainzer Bündnis für junge Flüchtlinge
    Abstract: 14.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts sowie konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 14.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 14.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 14.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 14.5 Take-home-message und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Praxis-/Projektportrait: Der Verein an.ge.kommen e. V. »Kulturübergreifende Begegnungen im Sozialraum zwischen Geflüchteten, Migrierten und der GieÃener Aufnahmegesellschaft« -- 15.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 15.2 Konzeptionelle Bezüge zum Thema Flucht/Migration und Umsetzungspraktiken und -methoden -- 15.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 15.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 15.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Praxis-/ Projektportrait: Lern- und Integrationspatenprojekt verbindet Hilfe und Qualifikation -- 16.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 16.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 16.3 Erfahrungen und Ergebnisse sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 16.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- V. Traumatisierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 17 Traumatisierte Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in pädagogischen Settings -- 17.1 Trauma, Traumatisierung und Traumafolgestörungen â von was reden wir eigentlich wann? -- 17.2 Besonderheiten von Traumafolgestörungen im Kindesalter -- 17.3 Allgemeine und traumaspezifische Gestaltung pädagogischer Settings für Kinder (und Eltern) mit Fluchterfahrungen -- 17.4 Zum Verhältnis von Traumapädagogik und Traumatherapie -- 17.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 18 Praxis-/Projektportrait: STEP-BY-STEP â Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt -- 18.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
    Abstract: 18.2 Konzeptuelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 18.3 Umsetzungspraktiken und Methoden -- 18.4 Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren â Ergebnisse -- 18.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 19 Praxis-/Projektportrait: »Jasmin â zwischen Traum und Trauma« â Ein Gruppenangebot für flüchtlings- und familienmigrierte Mütter mit Kleinkindern -- 19.1 Projektrahmen -- 19.2 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 19.3 Umsetzungspraktiken und Methoden des »Jasmin«-Projekts -- 19.4 Erfahrungen, Ergebnisse und Herausforderungen -- 19.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- VI. Rechtliche Aspekte im Kontext von (Flucht-)Migration -- 20 Rechtliche Rahmenbedingungen für geflüchtete Familien -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Asyl- und Flüchtlingsrecht als ein besonderes System im Migrationsrecht -- 20.3 Das Asylverfahren -- 20.4 Duldung und Abschiebung bei negativem Ausgang des Asylverfahrens -- 20.5 Schnittstelle zwischen Pädagogik und Migrationsrecht -- 20.6 Verwandte Rechtsvorschriften -- Literaturverzeichnis -- 21 Zur besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge â Spannungsfelder und pädagogische Herausforderungen -- 21.1 Im Spannungsfeld zweier Rechtssysteme -- 21.2 Ungewisse Zukunftsperspektive versus Bedürfnis nach Sicherheit -- 21.3 Versäulung der Systeme versus Kooperation auf Augenhöhe -- 21.4 Ankunft in einem sicheren Land â Aber noch nicht an einem sicheren Ort? -- 21.5 Divergierende Aufträge zwischen Herkunfts- und Aufnahmesystem -- 21.6 Unterbrochene Identitätsentwicklung versus »Ãberlebensselbständigkeit« -- 21.7 Fremdheitserleben oder Traumatisierung? -- 21.8 Hilfe für junge Volljährige im SGB VIII â Eine Hilfe aus gutem Grund -- 21.9 Fazit â Pädagogische und fachpolitische Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe -- Literaturverzeichnis
    Abstract: 22 Praxis-/Projektportrait: Do it! Transfer Plus â Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783534743735 , 9783534743742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Parallel Title: Betancourt, Michael, 1970 - Kritik des digitalen Kapitalismus
    Parallel Title: Print version Betancourt, Michael Kritik des digitalen Kapitalismus
    DDC: 330.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Business ; Kapitalismus ; Kritik ; Capitalism-20th century ; Electronic books ; Multinationales Unternehmen ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Kritik ; Digitale Revolution ; Systemkritik ; Multinationales Unternehmen ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Kritik ; Digitale Revolution ; Systemkritik
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagungen -- Vorwort des Ãbersetzers -- Einführung -- 1. Die Ideologie der Automation -- 2. Das Aufkommen der immateriellen Physikalität -- 3. Die Aura des Digitalen -- 4. Der immaterielle Vermögenswert -- 5. Die Aufwertung des Autors -- 6. Die âBlack Boxâ der vergangenen Erfahrung -- 7. Der Zustand umfassender Kenntnis -- 8. Die Forderungen der Agnotologie/Ãberwachung -- 9. Die Knappheit von Kapital -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Back Cover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783791039480 , 9783791039497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 316 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloger, Boris Das Scrum-Prinzip
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgruppe ; Selbstorganisation ; Organisatorischer Wandel ; Lernende Organisation ; Unternehmenserfolg ; Organizational change-Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Fallstudie ; Fallstudie ; Management ; Scrum
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- myBook -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Eine kurze Wegbeschreibung -- Prolog -- Teil I Auf der Suche nach der agilen Organisation - Boris Gloger -- 1 Es war einmal der Kunde -- 1.1 Wurzeln der Agilität -- 1.2 Im Konflikt – der Einzelne und das Unternehmen -- 1.3 Paten der agilen Organisation -- 1.3.1 Das Prinzip Manager: Nutzensti£er und Stratege -- 1.3.2 Das Prinzip Demokratisierung: Selbstverantwortung als Grundlage von Selbstorganisation -- 1.4 Baustein 1: Die Professional Service Firm (PSF) -- 1.4.1 Das Management in der Professional Service Firm -- 1.4.2 Management und Strukturen -- 1.4.3 Die Unzulänglichkeit der Professional Service Firm als agiles Organisationsmodell -- 1.5 Baustein 2: Der Marktplatz -- 1.6 Die Synthese: Die Professional Service Firm als Marktplatz mit einem klaren Auftrag -- 1.7 Interview mit Hélène Valadon: Die traditionelle Organisation am Scheideweg -- Teil II Scrum - Jürgen Margetich -- 2 Agilität – vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit -- 2.1 Business is the winner – das Geschäft ist der Gewinner -- 2.2 Lernen, Lernen, Lernen -- 2.3 Der User im Zentrum von allen und allem -- 2.4 Echtes Teamwork -- 2.5 Stärkung der Liefer- und Leistungsfähigkeit -- 2.6 Produkte, die wirklich fertig sind -- 2.7 Verbesserte Time-to-Market -- 3 Der Scrum Flow – ein Prozessmodell -- 3.1 Prinzipien, Rollen, Meetings und Artefakte im Überblick -- 3.1.1 Die Organisationsprinzipien von Scrum -- 3.1.2 Die Rollen -- 3.1.3 Das Prozessmodell -- 4 Scrum unter der Lupe -- 4.1 Der Workflow in sechs Meetings -- 4.2 Sprint Planning 1 – das »Kunden(re)briefing« -- 4.3 Sprint Planning 2 – das technische Konzept -- 4.4 Daily Scrum – der Tag im Team geplant -- 4.5 Review – Erfolge feiern, von Anwendern lernen -- 4.6 Retrospektive – die lernende Organisation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783170333666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religionspädagogik innovativ Band 23
    Series Statement: Religionspädagogik innovativ
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Flucht und Vertreibung: Chancen und Herausforderungen für den Religionsunterricht (Veranstaltung : 2016 : Kassel) Migration, Flucht und Vertreibung
    RVK:
    Keywords: Theologians ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Flucht ; Migration ; Vertreibung ; Christliche Sozialethik ; Religionsunterricht ; Flucht ; Migration ; Religionsunterricht ; Flüchtling ; Einwanderer ; Religionsunterricht ; Migration ; Flucht ; Religionspädagogik
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Grundlegung und theologische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung -- Interreligiöser Dialog im Kontext einerMigrationsgesellschaft -- 1. Globaler Kontext -- 2. Deutschland und Österreich -- 3. Migration als „Spiegel" -- 4. Theologische Bedeutung von Migration -- 5. Welche Bedeutung hat der interreligiöse Dialog in diesem Kontext? -- Literaturverzeichnis -- „Du selbst bist fremd in Ägypten gewesen!" (Dtn 10,19) Das Erste Testament als Migrationsliteratur -- 1. „… nie ganz zu Hause" (Heinrich Böll) -- 2. Identitätsstiftende Heimatlosigkeit -- 3. Erzeltern und Exodus: eine zweifache Ursprungserzählung -- 4. Das Exil: sich selbst als Fremde entwerfen -- 5. Der ethische Anspruch: Empathie mit dem Fremden -- Literaturverzeichnis -- Mit anderen Augen. Vom Beitrag des Christentums zu religiöser Toleranz -- 1. Religiöse Intoleranz und das „Janusgesicht" der Religion -- 2. Die Diagnose - Martha Nussbaum -- 3. Motivationen: Der Beitrag des Christentums -- Literaturverzeichnis -- Von „Fremden" zu „Schwestern und Brüdern". Theologisch-Ethische Aspekte der Benennung von Geflüchteten -- 1. Grundlegende Überlegungen: Der Andere als Mitmensch und Ebenbild Gottes -- 2. Die Forderung, den Anderen als Schwester bzw. Bruder zu sehen -- 3. Gegenwärtige Infragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zwischen Schwarz und Weiß gibt es viele Farben! Eine kontrapunktische Perspektive auf die Flüchtlingskategorie -- 1. Eine Frage der Perspektive -- 2. Zwischen Viktimisierung, Bedrohung und europäischen Rettern -- 3. Kontrapunktisches Lesen von Fluchtbiografien -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- „Migration, Flucht und Vertreibung" im kirchlich-gesellschaftlichen Kontext -- 1. Zuwanderung als gesellschaftliche Kontroverse -- 2. Historische Dimension von Migration
    Abstract: 3. Migration, Flucht und Vertreibung und das deutsche Schulsystem -- 4. Migration, Flucht und Vertreibung und die Kirchen -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- „Migration und Flucht" als Themen der Gegenwartskunst. Erkundungen auf der Documenta 14 -- Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument (2017) von Olu Oguibe -- When We Were Exhaling Images (2017) von Hiwa K -- View from above (2017) von Hiwa K -- Fluchtzieleuropahavarieschallkörper (2017) von Guillermo Galindo -- Nassib's Bakery (2017) und I Strongly Believe in Our Right to Be Frivolous (2012-ongoing) von Mounira Al Solh -- Heimat (2016/17) von Ahlam Shibli -- The Dust Channel - Video (2016) von Roee Rosen -- Biinjiya'iing Onji (2017) von Rebecca Belmore -- Gegenwartkunst gibt religionspädagogisch zu denken -- Literaturverzeichnis -- II. Religionspädagogische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung -- Ein Schutzschirm für die Seele traumatisierterKinder. Für einen hilfreichen Umgang mitgeflüchteten Kindern im pädagogischen Kontext -- 1. Was ist ein Trauma? -- 2. Traumabedingte Veränderungen im Gehirn -- 3. Wenn die Psyche im Schockzustand bleibt -- 4. Zentrale Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Warum „Migration und Flucht" als Thema im Religionsunterricht? Notwendige Kompetenzen für (angehende) Religionslehrer_innen -- 1. Warum ist dieses Thema für den Religionsunterricht relevant? -- 2. Die Perspektive von Lehramtsstudierenden -- 3. Herausforderungen für Religionslehrer_innen -- 4. Welche Kompetenzen benötigen Religionslehrer_innen? -- Literaturverzeichnis -- Migration als politisches Thema im Religionsunterricht -- 1. Migration und Flucht -- 2. Die politische Dimension von Migration -- 3. Migration als Thema im Religionsunterricht -- 4. Die politische Dimension von Migration im Religionsunterricht -- 5. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Interreligiöser Dialog in der Schule. Ein Fallbeispiel aus Hamburg und Impulse für die Religionspädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Religionsunterricht für alle in Hamburg -- 3. Resümee und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Geflüchtete Jugendliche verändern Schule. Eine Untersuchung zu Alltagserfahrungen von Religionslehrer_innen -- 1. Hintergrund der Erhebung und empirischer Zugang -- 2. Migration und Religion im Begegnungsfeld Schule: zwei Beispiele -- 3. Die Rolle von Religion in der Schule - Wahrnehmungen von Religionslehrer_innen -- 4. Herausforderungen für den Fachunterricht -- 5. Ist Religion Privatsache? -- 6. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Fremde Deutsche. Migration und Religion bei russlanddeutschen Einwander_innen als Ansatz für biografisches Lernen im Religionsunterricht -- 1. Religion und Migration der Deutschen in Russland -- 2. Religion und Integration -- 3. Biografische Aktualisierung von Religion: Religionspädagogische Spurensuche -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- „Migration und Flucht" als Thema im Religionsunterricht. Konkretisierung im biblischen, mystagogischen und ethischen Lernen -- 1. Was sind religionsdidaktische Prinzipien? -- 2. „Migration und Flucht" beim biblischen Lernen -- 3. „Migration und Flucht" beim mystagogischen Lernen -- 4. „Migration und Flucht" beim ethischen Lernen -- 5. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- III. Religionsunterrichtliche Konzepte zu „Migration, Flucht und Vertreibung -- Migration und Flucht in Bilder- und Kinderbüchern -- 1. Das Bilderbuch „Akim rennt" im Religionsunterricht -- 2. Das Bilderbuch „Karlinchen - Ein Kind auf der Flucht" im Religionsunterricht -- 3. Weitere Bilder- und Kinderbücher, die sich zum Thema als Gesprächshilfe im Religionsunterricht einsetzen lassen -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Medien und (Kurz-)Filme zum Thema „Migration, Flucht und Asyl" für Schule und Bildungsarbeit -- 1. Fluchterfahrungen -- 2. Fluchtursachen -- 3. Dem Fremden begegnen -- 4. Filme und Medien für die Arbeit mit Migrant_innen -- Literarturverzeichnis -- Medien- und Linkverzeichnisse -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Ein Unterrichtskonzept zu „Tod und Trauer" in den Weltreligionen als Beispiel für interreligiöses Lernen in der Sekundarstufe II -- 1. Kontext -- 2. Die religionsdidaktische Dimension -- 3. Kompetenzerwerb -- 4. Vorgehensweise am Beispiel der Themen „Tod und Trauer" im Kontext interreligiösen Lernens -- Literaturverzeichnis -- 5. Anhang: Materialien für eine Stationenarbeit zu „Tod und Trauer in den Weltreligionen" -- Ich wünsche mir eine „Insel des Friedens". Interaktive Lernstationen zu Migration und Flucht für die Sekundarstufe I -- Station 1: Lebensgrundlagen -- Station 2: Fluchtgründe -- Station 3: Fotos -- Station 4: Sachinformationen -- Station 5: Internet Recherche -- Station 6: Das Recht auf Asyl -- Station 7: Migration im Lauf der Geschichte -- Station 8: Karikaturen -- Station 9: Filmtipps -- Station 10: Fluchtbewegungen -- Station 11: Afghanistan-Quiz -- Station 12: Insel des Friedens -- IV. Erfahrungsberichte von Religionslehrer_ innen zu den Herausforderungen und Chancen zu „Migration, Flucht und Vertreibung" -- Willkommenskultur an einer Gesamtschule. Ein kleiner Schritt, denn wir sind gefragt! -- Unterrichtsprojekte zum Thema „Menschen auf der Flucht". Ein Erfahrungsbericht aus der 6.-11. Klasse -- 1. Empathie der Schüler_innen als Chance -- 2. Chancen und Gefahren -- 3. Können ertrinkende Menschen langweilig werden? -- Anhang: Dreimal Weihnachten (Ein Schüler_innenbeitrag für einen Adventsimpuls beim Schulkonzert) -- Erfahrungen aus einer Grundschulklasse. Als Fatima, Ghada und Parisa Schülerinnen meiner Klasse wurden
    Abstract: Literaturverzeichnis -- Herausforderung und Chance zugleich. Ankunft von Flüchtlingskindern in der Sekundarschule -- Wie thematisiere ich Migration und Flucht im Religionsunterricht? Erfahrungen aus einer Gesamtschule -- „Was heißt hier Flüchtlinge?" Bericht zu einem „Flüchtlingsprojekt" im Rahmen schulischer Projekttage an einem Gymnasium -- 1. Organisatorischer Rahmen -- 2. Planung und Zielsetzung -- 3. Ablauf -- 4. Erfahrungen und Reflexion -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783791040363 , 9783791040356
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 338 Seiten)
    Series Statement: Keine Reihe v.10250
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Franziska, 1979 - Purpose Driven Organizations
    DDC: 306.30943
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Management ; Selbstorganisation ; Motivation ; Vertrauen ; Organizational change Germany ; Organizational change ; Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Unternehmenskultur ; Sinn ; Selbstorganisation ; Vertrauen ; Entscheidungstheorie ; Unternehmenskultur ; Sinn ; Selbstorganisation ; Vertrauen ; Entscheidungstheorie
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Warum wir dieses Buch schreiben -- Teil 1: Welt, Sinn und Organisation -- 1   Die Herausforderung -- 1.1   Der Fortschritt ist spürbar - fast überall -- 1.2   Fliehkräfte in Wirtschaft und Gesellschaft -- 1.3   Neue Entwicklungskurve nötig -- 1.4   Organisationen - ein junges Phänomen -- 1.5   Steigendes Bedürfnis nach Sinn in der Arbeit -- 1.6   Hohe Komplexität und wachsende Widersprüche -- 2   Der Sinn von Sinnorientierung und Purpose -- 2.1   Die doppelte Bedeutung von Sinn -- 2.2   Nichts funktioniert ohne Sinn -- 2.3   Purpose sorgt für mehr Leistung -- 2.4   The Purpose of Business is … -- 2.5   Begrenzte Zweckrationalität -- 2.6   Komplexitätsgerechtes Rationalitätsverständnis und Sinn -- 3   Organisationen bestehen aus Entscheidungen -- 3.1   Entscheidungsprämissen - die Strukturen der Organisation -- 3.2   Entscheidungsprogramme -- 3.3   Kommunikationswege -- 3.4   Personal -- 3.5   Organisationskultur -- 4   Teal und die Realität der Evolution -- 4.1   Geplanter Wandel und Entwicklungstheorien -- 4.2   Entwicklungsstufen versus Evolution -- 4.3   Evolution von Organisationen -- Teil 2: Der Ansatz - 5 Disziplinen -- 5   Die 5 Disziplinen der Purpose Driven Organizations -- 5.1   Dominanter Purpose -- 5.2   Kodifizierte Selbstorganisation -- 5.3   Ganzheitliche Partnerschaft -- 5.4   Superflexible Vertrauenskultur -- 5.5   Co-Evolution im Ökosystem -- 6   Erste Disziplin: Dominanter Purpose -- 6.1   Purpose als Beitrag und Wirkung für andere -- 6.2   Sinn finden und geben -- 6.3   Purpose thematisieren und operationalisieren -- 6.4   Raum für Purpose schaffen -- 7   Zweite Disziplin: Kodifizierte Selbstorganisation -- 7.1   Autonomie ermöglichen und Autorität verteilen -- 7.2   Hochfrequenzorganisieren und Lernen -- 7.3   Selbstorganisationsprozess nach fixen Regeln
    Abstract: 7.4   Teams als Nukleus -- 7.5   Koordination ohne Hierarchien -- 7.6   Räume für Kontakt und Beziehung schaffen -- 8   Dritte Disziplin: Ganzheitliche Partnerschaft -- 8.1   Purpose Fit & Cultural Fit -- 8.2   Partizipative Auswahl- und Besetzungsprozesse -- 8.3   Hohes Level von Fordern und Fördern -- 8.4   Intrinsische Motivation und angepasste Anreizsysteme -- 8.5   PERMA nähren -- 9   Vierte Disziplin: Superflexible Vertrauenskultur -- 9.1   Kulturelle Präferenzen klären -- 9.2   Beobachtung und Reflexion der Kultur -- 10   Fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- 10.1   Integration unter einem Shared Purpose -- 10.2   Strukturelle Kopplung 4.0 -- 10.3   Co-Evolution und Auswahl -- 10.4   Exploration über Grenzen hinaus -- 10.5   Haltung des „Just enough" -- Teil 3: Purpose Driven Organizations -- 11   Inspirierende Beispiele -- 11.1   Dominanter Purpose - inspirierende Beispiele in der 1. Disziplin -- 11.2   Kodifizierte Selbstorganisation - inspirierende Beispiele in der 2. Disziplin -- 11.3   Ganzheitliche Partnerschaft - inspirierende Beispiele in der 3. Disziplin -- 11.4   Superflexible Vertrauenskultur - inspirierende Beispiele in der 4. Disziplin -- 11.5   Co-Evolution im Ökosystem - inspirierende Beispiele in der 5. Disziplin -- Teil 4: Tools und Methoden -- 12   Werkzeugkasten für Purpose Driven Organizations -- 12.1   Systemlösungen -- 12.2   Werkzeuge für die erste Disziplin: dominanter Purpose -- 12.3   Werkzeuge für die zweite Disziplin: kodifizierte Selbstorganisation -- 12.4   Werkzeuge für die dritte Disziplin: ganzheitliche Partnerschaft -- 12.5   Werkzeuge für die vierte Disziplin: superflexible Vertrauenskultur -- 12.6   Werkzeuge für die fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- Check-out -- Literaturverzeichnis -- Autorinnenporträts -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783662556993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Reinhold, 1955 - Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Gesprächsführung
    Abstract: Intro -- Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich -- 10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch -- 1.1 Kommunikation im persönlichen Lebensbereich -- 1.2 Kommunikation im beruflichen Kontext -- 1.3 Kommunikation im lösungsorientierten Gespräch -- 2: Grundlagen der Kommunikation -- 2.1 Die fünf Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick) -- 2.2 Die vier Inhaltsebenen (Friedemann Schulz von Thun) -- 2.3 Die drei Beziehungsebenen (Eric Berne) -- 2.4 Die beiden idealen Grundhaltungen (Thomas Harris) -- 2.5 Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) -- 2.6 Die Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) -- 2.7 Die Essenz aus allen Modellen: mit 10 Tipps zum Erfolg -- 3: Praktische Hilfsmittel für die Lösungsorientierte Kommunikation -- 3.1 Bedürfnisse klären: Was brauche ich - was brauchst du? -- 3.2 Wer fragt, gewinnt: gute Fragen stellen -- 3.3 Wahrnehmungen teilen: Feedback geben -- 3.4 Verständnis sichern: den Kontrollierten Dialog üben -- 3.5 Wünsche äußern: lösungsorientiert kommunizieren -- 3.6 Überlegt handeln: Gespräche vorbereiten -- 4: Gespräche führen im Berufsleben -- 4.1 Gespräche führen als Führungskraft -- 4.1.1 Das Mitarbeitergespräch -- 4.1.2 Abstimmung im und mit dem Team -- 4.2 Gespräche führen mit Vorgesetzten -- 4.3 Gespräche führen im Kreis der Kollegen -- 5: Gespräche führen im Privatleben -- 5.1 Das Gespräch in der Partnerschaft -- 5.2 Das offene Gespräch im Freundeskreis -- 5.3 Das lösungsorientierte Gespräch mit Kindern -- 6: Verhalten im Konfliktfall -- 6.1 Konfliktlösung im Berufsleben -- 6.2 Konfliktvermeidung und -lösung in der Familie -- 6.3 Beratung, Coaching, Konfliktmoderation und Mediation -- 7: Anhang: Instrumente und Checklisten -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783037349182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Series Statement: hors série v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als Animismus
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animism ; Electronic books ; Ausstellungskatalog Haus der Kulturen der Welt 15.03.-05.05.2012 ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Animismus ; Begriff ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Moderne ; Naturverständnis ; Animismus ; Erkenntnistheorie ; Ästhetik ; Animismus
    Abstract: Animismus -- 7 - Einleitung -- 19 - »Animismus« revisited -- 55 - Animismus, Fetischismus und Objektivismus als Strategien der Welt(v)erkenntnis -- 67 - Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«? -- 73 - Perspektiventausch -- 97 - Engel ohne Flügel -- 111 - Den Animismus zurückgewinnen -- 125 - Animistische Kosmologie und Politische Ökologie -- 145 - Electra animist oder Ambient Love -- 153 - Auf der Schwelle zwischen Animismus und Spiritismus -- 173 - Hieroglyphensprache der Natur -- 199 - Kippbilder -- 211 - Disney als utopischer Träumer -- 215 - Disney -- 225 - Biometrie und Antikörper -- 243 - Was wollen die Worte? -- 263 - Untersuchungen zum animistischen Materialismus -- 279 - Maschinischer Animismus -- 289 - Beseelung, Entdinglichung und die neue Attraktivität des Unbelebten -- 303 - »Animismus« - eine Auswahlbibliographie -- 314 - Textnachweise -- 315 - Bildnachweise -- 317 - Namenverzeichnis.
    Note: "Die Publikation erschien anlässlich des Projekts 'Animismus' (Ausstellung, 15.03.-05.05.2012 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin), eine Kooperation des Haus der Kulturen der Welt mit der Freien Universität Berlin." , Literaturverzeichnis , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783412505530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1053 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation v.10
    DDC: 274
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1300-1600 ; Fürsorge ; Hospital ; Betteln ; Thüringen ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783845293370 , 3845293373 , 3845293373 , 9783845293370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.70
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie
    Parallel Title: Print version Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie : Zugehörigkeitskonstruktionen durch die Sozialversicherung im deutsch-polnischen Verhältnis 1918-1945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polish people Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Social security Law and legislation 20th century ; History ; Foreign workers, Polish Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Polish people ; Social security ; Foreign workers, Polish ; Electronic books ; LAW ; Reference ; Polish people ; Legal status, laws, etc ; Social security ; Law and legislation ; Germany ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: 2. Kapitel: Sozialversicherung und Diplomatie: Die Verhandlung der ZugehörigkeitI. Fremde im System: Die Nationalisierung der Sozialversicherung bis in die 1920er Jahre; 1. Die Nationalisierung der Unfallversicherung; 2. Die Nationalisierung der Invalidenversicherung; 3. Die Überformung der ökonomischen Zugehörigkeit durch die Souveränität; II. Polnische Landarbeiter in der deutschen Sozialversicherung; 1. Die Abwehrpolitik des Kaiserreichs: Karenzzwang und Sonderstatus der Polen in der Sozialversicherung
    Abstract: 2. Der Erste Weltkrieg und die Erfindung des sesshaften Migranten durch das Reichsversicherungsamta) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Invalidenversicherung; b) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Unfallversicherung; c) Inklusion und Exklusion der polnischen Arbeiter aus Kriegsgründen; 3. Die Genese des Wanderarbeiterabkommens von 1927 und die Einbeziehung der polnischen Landarbeiter in die Sozialversicherung; 4. Die Emanzipation der ökonomischen Zugehörigkeit von der Souveränität
    Abstract: B) Die gute Polizey der Bevölkerungc) Die Heterogenität des Liberalismus: Zwischen politischer Ökonomie und Naturrecht; d) Die Genese des Sozialrechts als Ökonomisierung der Moral; aa) Frankreich: Vom Recht der Freiheit zum Recht der Risikoverteilung; bb) Deutschland: Vom römischen Recht zur Sozialversicherung; 2. Zugehörigkeit im Polizey- und Vorsorgestaat; a) Die Staatsangehörigkeit im 19. Jahrhundert: Zwischen Zugehörigkeitsökonomie und Zugehörigkeit der Souveränen; b) Die ökonomische Zugehörigkeit und koordinierendes Sozialrecht
    Abstract: Cover; Einleitung; I. Internationales Sozialrecht als ökonomische Zugehörigkeitsordnung -- Fünf Thesen; II. Internationales Sozialrecht zwischen Grenzziehung und Brückenbau; 1. Kapitel: Staat, Versicherung und die Anderen; I. Der Staat. Wessen Staat?; 1. Staat und Herrschaft bei Cicero und Augustinus; 2. Staat und Herrschaft bei Hobbes und Rousseau; 3. Das Staatsvolk in Jellineks Allgemeiner Staatslehre; II. Sozialversicherung und die Anderen; 1. Die Wandlung des Rechts im Staat der Bio-Politik: Polizey, Liberalismus, Vorsorge; a) Die gute Polizey der Individuen
    Abstract: III. Vertauschte Identitäten: Der Frieden von Versailles und die Abtretung der Sozialversicherung1. Staatsangehörigkeit, Minderheitenschutz und der Erhalt sozialer Rechte im Friedensvertrag; a) Staatsangehörigkeit und Minderheitenrechte; b) Soziale Rechte; 2. Außenpolitik und Sozialversicherung; 3. Die Unterstützung von Rentnern im Abtretungsgebiet als Teil der Deutschtumspolitik; a) Deutschtumspolitik durch die Berufsgenossenschaften?; b) Die Sozialrentnerfürsorge der Deutschen Stiftung in den abgetretenen Gebieten
    Note: 4. Das Ausscheiden der Eigenen und die Folgen für die Zugehörigkeitskonstruktion , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    ISBN: 9783960922780
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economics-Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Titelei -- Stimmen zum Buch -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- Leider ein Märchen -- Kapitel 1 - Warum die Deutschen zu den Ärmeren in Europa gehören -- Über den Unterschied zwischen ­Einkommen und Vermögen -- Kapitel 2 - Die Einkommensillusion -- Warum unser Exporterfolg nicht unser ­Verdienst ist -- Kapitel 3 - Sparen ohne anzukommen -- Hohe Abgaben, eine schrumpfende ­Mittelschicht und schlechte Geldanlage der Deutschen -- Kapitel 4 - Die Milliarden, die wir nicht wiederbekommen -- Über das Zusammenspiel von Handelsüberschüssen und Kapitalexport und die schlechte Anlage deutscher Ersparnisse im Ausland -- Kapitel 5 - Deutschland als ­Kreditgeber der Eurozone -- Über Target2 und die Erpressbarkeit der Deutschen -- Kapitel 6 - »Schwarze Null« statt nachhaltiger Finanzen -- Der Staat spart nicht und schon gar nicht an der rechten Stelle -- Zwischenbilanz -- Das Märchen vom ­reichen Land -- Kapitel 7 - Die Leistungsfähigkeit sinkt -- Die alternde Gesellschaft übernimmt sich und sorgt nicht vor -- Kapitel 8 - Zuwanderung: Quantität statt Qualität -- Warum die derzeitige Art der Zuwanderung nur die Staatskassen belastet -- Kapitel 9 - Euro(pa) um jeden Preis -- Ein politisches Projekt gegen jede ­ökonomische Logik -- Kapitel 10 - Wie man ein Land ruiniert -- Die Politik vernichtet unseren Wohlstand gleich mehrfach -- Kapitel 11 - So sanieren wir Deutschland -- Es genügen keine Reformen, wir brauchen einen grundlegenden Neustart -- Nachwort -- Zu spät? -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783170345911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pyka, Holger, 1982 - Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt
    DDC: 280.4094355
    RVK:
    Keywords: Reformation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rheinland ; Karneval ; Rezeption ; Protestantismus ; Geschichte 1800-2010 ; Fastnacht ; Rezeption ; Reformation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783647531427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1025 pages)
    Edition: 1st ed
    Additional Information: Rezensiert in Yarbrough, Robert W., 1953 - [Rezension von: Smend, Rudolf, 1932-, Kritiker und Exegeten : Porträtskizzen zu vier Jahrhunderten alttestamentlicher Wissenschaft] 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Smend, Rudolf, 1932 - Kritiker und Exegeten
    DDC: 303.69094159999997
    RVK:
    Keywords: Reconciliation ; Electronic books ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Exeget ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Bibelwissenschaft ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1564-2012
    Abstract: "Cover" -- "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Body" -- "Vorwort" -- "Die Buxtorfs (1564â1732)" -- "Johannes Buxtorf I (1564â1629)" -- "Johannes Buxtorf II (1599â1664)" -- "Johann Jacob Buxtorf (1645â1704)" -- "Johannes Buxtorf III (1663â1732)" -- "Samuel Bochart (1599â1667)" -- "Baruch de Spinoza (1632â1677)" -- "Richard Simon (1638â1712)" -- "Johann Gottlob Carpzov (1679â1767)" -- "Jean Astruc (1684â1766)" -- "Robert Lowth (1710â1787)" -- "Johann David Michaelis (1717â1791)" -- "Johann Gottfried Herder (1744â1803)" -- "Johann Gottfried Eichhorn (1752â1827)" -- "Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780â1849)" -- "Wilhelm Gesenius (1786â1842)" -- "Friedrich Bleek (1793â1859)" -- "Ernst Wilhelm Hengstenberg (1802â1869)" -- "Heinrich Ewald (1803â1875)" -- "Franz Delitzsch (1813â1890)" -- "Abraham Kuenen (1828â1891)" -- "Adolf Kamphausen (1829â1909)" -- "Emil Kautzsch (1841â1910) " -- "Julius Wellhausen (1844â1918)" -- "Bernhard Duhm (1847â1928)" -- "Bernhard Stade (1848â1906)" -- "Hermann Guthe (1849â1936)" -- "Karl Budde (1850â1935)" -- "Rudolf Smend (1851â1913)" -- "Rudolf Kittel (1853â1929)" -- "Karl Marti (1855â1925)" -- "Johannes Meinhold (1861â1937)" -- "Hermann Gunkel (1862â1932)" -- "Alfred Rahlfs (1865â1935)" -- "Alfred Bertholet (1868â1951)" -- "Otto Procksch (1874â1947)" -- "Hugo GreÃmann (1877â1927)" -- "Gustav Hölscher (1877â1955)" -- "Martin Buber (1878â1965)" -- "Ludwig Köhler (1880â1956)" -- "Albrecht Alt (1883â1956)" -- "Sigmund Mowinckel (1884â1965)" -- "Otto EiÃfeldt (1887â1973)" -- "Walter Baumgartner (1887â1970)" -- "Wilhelm Rudolph (1891â1987)" -- "Johannes Hempel (1891â1964)" -- "Wilhelm Vischer (1895â1988)" -- "Gerhard von Rad (1901â1971)" -- "Martin Noth (1902â1968)" -- "Isac Leo Seeligmann (1907â1982)
    Abstract: "Walther Zimmerli (1907â1983)" -- "Hans Walter Wolff (1911â1993) " -- "Lothar Perlitt (1930â2012)" -- "Diethelm Michel (1931â1999)" -- "Timo Veijola (1947â2005)" -- "Nachweis der Erstveröffentlichungen" -- "Bildnachweis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...