Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (213)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (108)
  • [s.l.] : Springer VS  (105)
  • Electronic books  (212)
  • Erlebnisbericht
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462942 , 9783837662948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.43
    Keywords: Geschichte ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social work ; Philosophy & theory of education ; Österreich ; Gehörlose ; Gebärdensprachdolmetschen ; Professionalisierung ; Beruf ; Österreich ; Institutionalisierung ; Übersetzen ; Arbeit ; Bildung ; Kulturanthropologie ; Sozialpädagogik ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Deaf Persons ; Sign Language Interpreting ; Professionalisation ; Profession ; Austria ; Institutionalization ; Translating ; Work ; Education ; Cultural Anthropology ; Social Pedagogy ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 218 Seiten , 3 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung , 2.75 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Innere Grenzziehungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern, Schweiz 2020
    DDC: 362.87809494
    Keywords: Asylbewerber ; Ausweisung ; Finanzielle Hilfe ; Asylbewerberunterkunft ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Schweiz ; Schweiz ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFD ; Europa; Grenze; Regime; Nothilfe; Asyl; Lager; Camp; Bewältigung; Demütigung; Flucht; Geflüchtete; Migration; Politik; Kulturanthropologie; Flüchtlingsforschung; Verwaltung; Europe; Border; Regimes; Asylum; Coping; Fleeing; Refugees; Politics; Cultural Anthropology; Refugee Studies; Administration; ; Europa ; Grenze ; Regime ; Nothilfe ; Asyl ; Lager ; Camp ; Bewältigung ; Demütigung ; Flucht ; Geflüchtete ; Migration ; Politik ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingsforschung ; Verwaltung ; Europe ; Border ; Regimes ; Asylum ; Coping ; Fleeing ; Refugees ; Politics ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Administration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Schweiz ; Asylbewerber ; Ausweisung ; Finanzielle Hilfe ; Asylbewerberunterkunft ; Asylpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839453353 , 9783837653359
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: Histoire
    DDC: 306.094
    Keywords: Geschichte 1950-1969 ; Kunst ; Kulturaustausch ; Kulturpolitik ; Demokratisierung ; Menschenbild ; Globalisierung ; Architektur ; History of art / art & design styles ; Management & management techniques ; History of art & design styles: from c 1900 - ; Brasilien ; Deutschland ; Brasilien ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Kulturgeschichte ; Moderne ; Menschenbild ; Redemokratisierung ; Nachkriegszeit ; Kulturmanagement ; Kultur ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte des 20 ; Postkolonialismus ; Kunstwissenschaft ; Brazil ; Germany ; Cultural Policy ; Cultural History ; Modernity ; Concept of Man ; Redemocratization ; Post-war ; Cultural Management ; Culture ; Art ; Art History ; Art History of the 20th Century ; Postcolonialism ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839460948 , 9783837660944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Migration, immigration & emigration ; Refugees & political asylum ; Migrationsforschung ; Methodologie ; Interdisziplinarität ; Forschungsdesign ; Flucht ; Politische Partizipation ; Männlichkeit ; Soziale Medien ; Transnationale Migration ; Politische Politische Repräsentant*innen ; Bildungsentscheidung ; Racial Profiling ; Rassismus ; Migrantenorganisation ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Flüchtlingsforschung ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Migration Research ; Methodology ; Interdisciplinarity ; Research Design ; Fleeing ; Political Participation ; Masculinity ; Social Media ; Transnational Migration ; Education Decision ; Racism ; Migrant Organisation ; Social Inequality ; Refugee Studies ; Migration Policy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839460818 , 9783839460818 , 9783837660814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bekleidungshandel ; Migrationshintergrund ; Islam ; Unternehmensgründung ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sociology ; Migration, immigration & emigration ; Berlin ; Deutschland ; Wirtschaftsanthropologie ; Ethnische Ökonomie ; Markt ; Unternehmertum ; Selbstständigkeit ; Berlin ; Islam ; Mode ; Wirtschaft ; Migration ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Urban Studies ; Economic Anthropology ; Ethnic Economy ; Market ; Entrepreneurship ; Fashion Studies ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839464243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Abstract: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839462706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Diskurs ; Parlamentsdebatte ; Juden ; Nationalismus ; Intersektionalität ; Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460764 , 9783839460764 , 9783837660760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Cultural studies ; Sociology ; Minimalismus ; Kulturphänomen ; Konsum ; Kulturgeschichte ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Ästhetik ; Leben ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Consumption ; Cultural History ; Sustainability ; Culture ; Aesthetics ; Life ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Electronic books
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461174 , 9783837661170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Ästhetisierung ; Massenkultur ; Cultural studies ; Popular culture ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Electronic books
    Abstract: Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben - heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Welche Rolle spielt dabei Kunst, welche Rolle sinnlich anregende Umwelt? Was macht die Alltäglichkeit ästhetischen Erlebens aus, bei der Zerstreuung als Praxis verteilter Aufmerksamkeit dominiert? Und wie verbinden sich Vergnügen und sinnliche Erkenntnis, Fühlen und Wissen, Empfinden und Darüber-Reden? Potenziale und Grenzen heutiger Ästhetisierung werden aus der Perspektive gewöhnlicher Alltagsakteur*innen erörtert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461945 , 9783837661941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306
    Keywords: Hochschule ; Bildungsforschung ; Performativität ; Wissenschaftssoziologie ; Performance ; Forschung ; Universität ; Tanz ; Aufführung ; Universities ; Impact of science & technology on society ; Philosophy & theory of education ; Performativität ; Performanz ; Universität ; Gesellschaft ; Digitaler Wandel ; Dramaturgie ; Diversität ; Epistemologie ; Bildungsphilosophie ; Prekarisierung ; Ethnografie ; Aufführungsanalyse ; Körperwissen ; Implizites Wissen ; Wissenschaft ; Bildung ; Wissenschaftssoziologie ; Bildungsforschung ; Theaterwissenschaft ; Soziologie ; Performativity ; Performance ; University ; Society ; Digital Change ; Dramaturgy ; Diversity ; Epistemology ; Precarity ; Ethnography ; Performance Studies ; Body Knowledge ; Implicit Knowledge ; Science ; Education ; Sociology of Science ; Educational Research ; Theatre Studies ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Alles, was sich zwischen Menschen vollzieht, ist performativ wirksam und kann daraufhin überprüft und (um-)gestaltet werden. Die Wechselwirkungen zwischen der Performativität akademischer und gesellschaftlicher Wirklichkeiten bleiben jedoch häufig unterreflektiert. Anna Suchard zeigt, dass sich insbesondere zwischen den impliziten Normativitäten des zunehmend linearisierend agierenden Hochschulbetriebs und gesellschaftlich formulierten Zielen enorme Widersprüche bilden. Ihre dramaturgische Analyse, wie die konkrete Herstellung dieser Wirklichkeiten geschieht, lässt die Widersprüche sichtbar und verhandelbar werden - Rückenwind für all jene, die sich für eine ernst gemeinte Inter- und Transdisziplinarität einsetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839464298 , 9783837664294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.3
    Keywords: Wirtschaftsstudent ; Ökonomische Bildung ; Wirtschaftssoziologie ; Bildungsforschung ; Lebenswelt ; Wirtschaftswissenschaften ; Hochschulbildung ; Universities ; Philosophy & theory of education ; Sociology ; Ökonomie ; Wirtschaft ; Ökonomische Bildung ; Wissenschaft ; Subjektivierung ; Plurale Ökonomik ; Praxistheorie ; Institutioneller Wandel ; Methodologie ; Kritischer Realismus ; Sozialphänomenologie ; Friedrich Hayek ; Karl Marx ; Roberto Unger ; Bildung ; Universität ; Bildungsforschung ; Wirtschaftssoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Pädagogik ; Economy ; Economic Education ; Science ; Subjectivation ; Plural Economics ; Practice Theory ; Methodology ; Critical Realism ; Social Phenomenology ; Education ; University ; Educational Research ; Economic Sociology ; Qualitative Social Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Wie sähen Wirtschaftswissenschaften aus, die sich konsequent den Praktiken wirtschaftender Akteur*innen zuwenden? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Lukas Bäuerle einen konzeptuellen Rahmen aus Institutionen- und Praxistheorien, kritischem Realismus und Sozialphänomenologie, den er stringent zu einer praxeologischen Institutionenforschung zuspitzt. Am Beispiel der Subjektivierungspraktiken von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften dekliniert er seinen Ansatz durch und deutet die empirischen Ergebnisse in Anlehnung an Friedrich Hayek, Karl Marx und Roberto Unger. Das Ergebnis: Wirtschaftswissenschaften sollten nicht nur grundlegend neu gemacht werden, sondern können es auch!...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839463987 , 9783837663983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.42
    Keywords: Sozialstatistik ; Quantitative Methode ; Objektivität ; Legitimation ; Wissensproduktion ; Situationsanalyse ; Actor-Network-Theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Forschungsmethode ; Empirische Sozialforschung ; Impact of science & technology on society ; Österreich ; Quantifizierung ; Statistik ; Sozialstatistik ; Praxistheorie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Konflikt ; Situationsanalyse ; Multi-Sited Ethnography ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Techniksoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Quantified Self ; Practice Theory ; Actor-network-theory ; Conflict ; Situation Analysis ; Science ; Society ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Sociology of Knowledge ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Series v.272
    DDC: 306.2
    Keywords: Foucault, Michel ; Geschichte 2010-2020 ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; COVID-19 ; Pandemie ; Politik ; Repräsentation ; Politischer Protest ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Macht ; Politische Krise ; Spanien ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839465257 , 9783837665253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Außereuropäische Kultur ; Exponat ; Heiliger Gegenstand ; Musealisierung ; Ausstellung ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Museum ; Sammlung ; Rassismus ; Museology & heritage studies ; Management & management techniques ; Cultural studies ; Museum ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Kunstgeschichte ; Dekolonisation ; Erinnerungskultur ; Kulturmanagement ; Museumswissenschaft ; Colonialism ; Ethnology ; Art History ; Decolonization ; Memory Culture ; Cultural Management ; Museology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839460986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Lebensbewältigung ; Narratives Interview ; Aufenthaltsrecht ; Illegale Einwanderung ; Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461709 , 9783837661705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersexualität ; Diskriminierung ; Rechtsvergleich ; Personenstandsrecht ; Geschlechterforschung ; Persönlichkeitsrecht ; Deutschland ; Québec ; Kanada ; Menschenrechte ; Intergeschlechtlichkeit ; Inter ; Kanada ; Québec ; Deutschland ; Kind ; Yogyakarta Prinzipien ; Recht ; Schutz ; Geschlecht ; Politik ; Queer Theory ; Gender Studies ; Körper ; Human Rights ; Intersexuality ; Canada ; Germany ; Child ; Yogyakarta Principles ; Law ; Care ; Gender ; Politics ; Body ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::L Law ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Weltweit kämpfen intergeschlechtliche Menschen für ihre Rechte. Anhand eines menschenrechtsbasierten Ansatzes führt Simone Emmert einen Ländervergleich zwischen Deutschland und der kanadischen Provinz Québec durch. Besonders spannend ist dieser Vergleich, weil Québec ein bijuridisches Rechtssystem besitzt, so dass sich hierdurch - im Vergleich mit Deutschland - Unterschiede in der Anwendung internationaler Menschenrechtsverträge ergeben. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Schutz minderjähriger inter* Kinder durch die Kinder- und Frauenrechtskonvention sowie die Yogyakarta-Prinzipien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839466315 , 9783837666311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 303.483
    Keywords: Mensch ; Maschine ; Analogie ; Medienwissenschaft ; Technikphilosophie ; Kybernetik ; Wissenschaft ; Analogie ; Theorie ; Wissenschaft ; Medientheorie ; Mensch ; Maschine ; Technik ; Mechanik ; Kybernetik ; Extensionsthese ; Medien ; Medienphilosophie ; Technikphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie ; Medienwissenschaft ; Analogy ; Theory ; Science ; Media Theory ; Human ; Machine ; Technology ; Cybernetics ; Media ; Media Philosophy ; Philosophy of Technology ; Philosophy of Science ; Media Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839459607 , 9783837659603 , 9783732859603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (632 p.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Geschichte 1950-2014 ; Design ; Rezeption ; Publizistik ; Kanon ; Designer ; Berühmte Persönlichkeit ; Aufmerksamkeit ; Berichterstattung ; Selbstdarstellung ; Massenmedien ; Media studies ; Industrial / commercial art & design ; Deutsches Sprachgebiet ; Design ; Designrezeption ; Aufmerksamkeitsökonomie ; Stardesign ; Prominenz ; Anonymität ; Medien ; Gesellschaft ; Mediensoziologie ; Medienästhetik ; Design Reception ; Celebrity ; Anonymity ; Media ; Society ; Sociology of Media ; Media Aesthetics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Wie »entstehen« Stars und Designklassiker im Feld des Designs? Markus Köck befasst sich erstmals mit der Prominenz im Feld des Designs für den deutschsprachigen Raum und bietet einen Einblick in 13 Publikationen über einen Zeitraum von nahezu sechs Jahrzehnten sowie in seine Arbeit mit raren Quelltexten aus Finnland, Japan und den USA. Dabei bettet er die Kernthemen Designrezeption und Konstruktion von Prominenz in der deutschsprachigen Presselandschaft in einen breiten Kontext ein, der die Grenzen der Disziplin zur Soziologie, Ethnologie, Anthropologie und auch zur Psychologie hin ausweitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455722 , 9783837655728 , 9783732855728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 p.)
    DDC: 306.481209
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Social & cultural history ; Electronic books
    Abstract: »Das Reich der Freiheit beginnt in der That erst da, wo das Arbeiten, das durch Noth und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört« - so einst Karl Marx. Und heute? Trotz weitgehender Automatisierung bleibt die Norm der Vollzeitarbeit bestehen. Das Motto »Sozial ist, was Arbeit schafft« wird von fast allen politischen Akteuren getragen. Zugleich wird die bisherige Form der Vollzeitarbeitsgesellschaft in vielen Momenten brüchiger und ungleicher: Pflegekrise, Gender-Pay-Gap, prekäre Jobs oder unregulierte Crowdwork auf digitalen Plattformen offenbaren nur einige der vielfältigen Bruchlinien. Mit Blick auf die politische Ideengeschichte der freien Zeit und die aktuellen Debatten um Automatisierung und Digitalisierung entwirft Gregor Ritschel ein Plädoyer für den schrittweisen Ausgang aus der bisherigen Arbeits- in eine »Multiaktivitätsgesellschaft« (André Gorz). Er zeigt: Eine Verkürzung der Arbeitszeit kann uns eine sozialere, kreativere und auch umweltschonendere Welt ermöglichen
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839455418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Denkmal ; Kulturerbe ; Partizipation ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Architektur ; Denkmaltheorie ; Erinnerungskultur ; Festschrift ; Gerhard Vinken ; Heritage ; Kulturgeschichte ; Kunstgeschichte ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Städtebau ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Architecture ; Art History ; City ; Commemorative Publication ; Cultural History ; Heritage ; Memory Culture ; Sociology ; Urban Planning ; Urban Studies ; Electronic books
    Abstract: In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839457986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 322 Seiten , Dispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 3 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Fackler, Michael, 1981- Indigene Autonomie in Lateinamerika
    DDC: 340.5284
    RVK:
    Keywords: Guaraní ; Selbstverwaltung ; Rechtspluralismus ; Postkolonialismus ; Selbstverwaltung ; Selbstbestimmung ; Guaraní ; Nation ; Bolivien ; Lateinamerika ; Bolivien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bolivien ; Indigene Rechte ; Indigene Autonomie ; Rechtspluralismus ; Selbstbestimmung ; Bevölkerung ; Ethnographie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Postkolonialismus ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Politische Soziologie ; Latin America ; Bolivia ; Indigenous Autonomy ; Legal Pluralism ; Self-Determination ; Population ; Ethnography ; Society ; Social Relations ; Postcolonialism ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Lateinamerika ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Guaraní ; Selbstverwaltung ; Rechtspluralismus ; Postkolonialismus
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461273 , 9783837661279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Queer-Theorie ; Geschlecht ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied ; LGBT ; Subkultur ; Soziale Anerkennung ; Heteronormativität ; Queer ; Queerness ; Gender Studies ; LGBTIQ ; Moderne Gesellschaften ; Kultur ; Subkultur ; Lebensstil ; Kapitalismus ; Heteronormativität ; Öffentlichkeit ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Queer Theory ; Modern Societies ; Culture ; Subculture ; Lifestyle ; Capitalism ; Heteronormativity ; Public Sphere ; Gender ; Society ; Social Inequality ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; Electronic books
    Abstract: Was macht jemanden oder etwas queer? Welche Veränderungen hat Queerness angestoßen? Und gibt es queer überhaupt noch? Queere Kulturen sind lebendige Bestandteile von sich stetig transformierenden Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Kategorien wie Wohlstand, Erfolg und Amüsement, aber auch Sexualität und Schönheit haben innerhalb queerer Subkulturen eine starke Veränderung erfahren und gleichsam so manche Lebensrealität einer allgemeinen Öffentlichkeit beeinflusst. Martin J. Gössl arbeitet heraus, wie die Verstrickungen in heteronormative Systeme und kapitalistische Ordnungen einen queeren Standpunkt zunehmend in Bedrängnis bringen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839458105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 352 Seiten , Dispersionsbindung, 2 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
    Series Statement: UmweltEthnologie 5
    Series Statement: UmweltEthnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Meurer, Michaela, 1984- Curupira und Kohlenstoff
    DDC: 333.751309811
    RVK:
    Keywords: Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Ontologie ; Biosphärenreservat ; Kohlenstoff ; Amazonastiefland ; Amazonastiefland ; Brasilien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Nachhaltigkeit ; Umwelt ; Brasilien ; Amazonien ; Subsistenzpraktiken ; Rechtspluralismus ; Extraktivismus ; Reserva Extrativista (RESEX) ; Ressourcen ; Mensch ; Politik ; Klimapolitik ; Mensch-Umwelt-Beziehung ; Ontologische Wende ; Politische Ontologie ; Natur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Recht ; Lateinamerika ; Conservation ; Sustainability ; Environment ; Brazil ; Subsistence Practices ; Legal Pluralism ; Extractivism ; Resources ; Human ; Politics ; Climate Policy ; Human-environment-relationship ; Ontological Turn ; Political Ontology ; Nature ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Law ; Latin America ; (DDC Deutsch 22)340 ; (BIC subject category)L ; (VLB-WN)9752 ; Naturschutz ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Amazonastiefland ; Naturschutzgebiet ; Subsistenzwirtschaft ; Ressourcenpolitik ; Kautschukproduktion ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    DDC: 303.484
    Keywords: Sociology ; Demonstrations & protest movements ; Social theory ; Electronic books
    Abstract: Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird - und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839443217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Electronic books ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783837651515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Keywords: Electronic books ; Schweiz ; Großbritannien ; Moschee ; Neubau ; Institutionalisierung ; Öffentlichkeit ; Bedeutung ; Islamische Gemeinde ; Experteninterview
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime. Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839449844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch, Anja, 1984 - Gemeinwohlorientiert und innovativ?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robert Bosch Stiftung ; Politische Bildung ; Jugendhilfe ; Stiftung ; Unternehmen ; Wirkungsanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Political science ; Political Science / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung
    Abstract: Business-related foundations are increasingly appearing to serve the common good as financiers of political education and are also promoting innovative formats aimed at "disadvantaged young people". So far, little is known about how these foundations are intertwined with corporate interests and what understanding of maturity is the basis of their educational work. Based on critical emancipatory theories of society and education, Anja Hirsch shows how the connection with companies can affect programs of company-related foundations and how innovative formats of political youth education reproduce inequality relationships
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839434284
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 438 Seiten , zahlr. farb. Abb.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheidecker, Gabriel, 1982- Kindheit, Kultur und moralische Emotionen
    DDC: 303.3209691
    Keywords: Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation ; Gefühl ; Sozialisation ; Kind ; Furcht ; Körperkontakt ; Feldforschung ; Madagaskar ; Madagaskar ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Emotionen ; Kindheit ; Sozialisation ; Entwicklung ; Erziehungsideale ; Erziehungspraktiken ; Eltern ; Moralische Furcht ; Wut ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Sozialpsychologie ; Madagascar ; Emotions ; Childhood ; Socialisation ; Development ; Parents ; Anger ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Social Psychology ; (VLB-WN)9752 ; Madagaskar ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: New Age ; Metapher ; Politik ; Orientierung ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2016 ; Electronic books
    Abstract: Long description: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde.Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge zum Ortsdenken einschlägiger Autor_innen als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung. - Long description: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience. - Biographical note: Annika Schlitte (Dr. phil.) ist Junior-Professorin für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zu den Sozial- und Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Thomas Hünefeldt (Dr. phil. habil., Dr. rer. nat.) lehrt Philosophie und Psychologie an der »Sapienza«-Universität Rom und an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. - Quote: Besprochen in:Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320.9861
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staat ; Gewalt ; Kolumbien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Paramilitärs, Kriminalität, Verschwundene - der »Krieg gegen die Drogen« hat in wirtschaftlichen Boomzonen Kolumbiens und Mexikos Gewaltverhältnisse auf Dauer gestellt: Illegale und legale Ökonomie sind kaum mehr zu trennen. Alke Jenss bietet einen differenzierten Blick auf die Rolle des Staates: Bekämpft er die, die er zu bekämpfen vorgibt? Stellt der Staat tatsächlich Ordnung her oder produziert er vielmehr selbst Unsicherheit für Teile der Gesellschaft?Die Studie analysiert erstmals staatstheoretisch und vergleichend Gewaltdynamiken in beiden Ländern. Sie hinterfragt kritisch, welche gesellschaftlichen Kräfte die Stärkung des Militärs in ihrem eigenen Sinne vorantreiben und wer von Gewaltpraktiken betroffen ist.
    Abstract: This volume takes a critical look at gray areas between the state and perpetrators of violence in the »War Against Drugs«, going beyond simple diagnoses of the failures of the state.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783837635430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 p)
    Series Statement: Histoire v.94
    Parallel Title: Print version Templin, Christina Medialer Schmutz : Eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914
    DDC: 302.23094300000002
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Skandale um Satireblatter und das Ringen um Deutungsmacht -- 1.1 Satireblätter und die Kontroverse um das Nackte und Sexuelle -- 1.2 Vorgeschichte: Kongresse in Köln und Magdeburg -- 1.3 Prozesse gegen den Schriftsteller Ludwig Thoma -- 1.4 Dynamiken -- II. Der Skandal um Aktfotografien und die Ordnung der Bilder -- 2.1 Aktfotografien in der Diskussion -- 2.2 Aktfotografien vor Gericht: Prozesse um Die Schonheit -- 2.3 Dynamiken
    Abstract: 2.4 Ausblick: Die offentliche Darstellung des nackten Körpers als gebrochene Geschichte -- III. Skandale um Tänze und der Status von Nacktheit -- 3.1 Der nackte Korper im Blick der Zeitgenossen -- 3.2 Schonheitsabende in Berlin. Der nackte Körper auf der Bühne -- 3.3 Dynamiken -- 3.4 Nackte Tänze in München: Adorée Villany -- 3.5 Dynamiken -- IV. Der Skandal um Kabaretts, oder: Mannlichkeiten im urbanen Raum -- 4.1 Die Debatte um Theater und Moral -- 4.2 Der Fall des Journalisten Armin Kausen -- 4.3 Dynamiken
    Abstract: V. Der Skandal um Privatdrucke und die Grenzen der Wissenschaft -- 5.1 Privatdrucke als neue moralische Gefahren -- 5.2 Der Prozess gegen den Kulturhistoriker Alfred Semerau -- 5.3 Dynamiken -- VI. Medien und Sexualitat: Die Agitation um das Nackte und Sexuelle revisited -- 6.1 Die Erfindung des Schmutzes als soziales Problem -- 6.2 Die Geschichte des medialen Nackten und Sexuellen als Skandalgeschichte -- 6.3 Skandale: Orte medialer Grenzziehung -- 6.4 Skandale: Brennpunkte und Motoren gesellschaftlicher Diskurse -- 6.5 Medialität der Skandale -- Schluss -- Dank -- Anhang
    Abstract: Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivbestande -- Gedruckte Quellen -- Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837635638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 p)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.36
    Parallel Title: Print version Breuer, Johannes Genre und Gender : Zur Komplexität der Verknüpfung zweier Kategorien im Musicaldiskurs
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover. Genre und Gender -- Inhalt -- Einleitung. Intersektionalität, Interdependenz und interkategoriale Verknüpfungen -- 1. Die Diskursivierung von Genre und Gender. Anstöße in ihrer gemeinsamen Beobachtung -- 1.1 Genresynkretismus: Die Relevanz kontextueller Einbettungen -- 1.2 Genderdichotomie: Das Potenzial interkategorialer Beobachtungen -- 1.3 Gender in Genre(s) und die Tendenz wechselseitiger Essentialisierungen
    Abstract: 1.4 Eine methodische Problemstellung? Zur Umakzentuierung des Repräsentationsbegriffs -- 1.5 Momente des Widersprüchlichen als diskursinhärente Phänomene: Ein perspektivisches Wechselspiel -- 2. Genre, Gender und das Musical. Die Betrachtung einer Kategorienkrise in ihrer diskursiven Formung -- 2.1 Kategorien in der Krise: Die Verknüpfung von Genre und Gender als Artikulation der Komplexität diskursiver Prozesse
    Abstract: 2.2 Das ›Musical‹: Potenziale der Exemplifizierung und Operationalisierung durch sprachliche Praktiken -- 2.3 Der Musicaldiskurs zwischen Genre und Gender: Zur Spezifik seiner Rekonstruktion -- 3. Genre und Gender im wissenschaftlichen Musicaldiskurs. Zwischen peripheren Einschriften und konstitutiven Verbindungen -- 3.1 Wissenschaftliches Wissen um das Musical und seine Beobachtung mittels der Zeitschrift Screen
    Abstract: 3.2 Konstruktionsbedingungen wissenschaftlichen Genrewissens: Die Kontextualisierung des Musicals -- 3.3 Narrative Anordnungen des Musicals: Gender als Spektakel -- 3.4 Geschlechterbilder des Musicals: Genre als Reflexion gesellschaftlicher Phänomene -- 3.5 Ein Deutungsgewebe: Zur Artikulation einer Kategorienkrise in der Assoziation von Sinngebungen -- 4. Genre und Gender im publizistischen Musicaldiskurs. Zwischen zentralen Einzelfällen und übergreifenden Bezugnahmen
    Abstract: 4.1 Publizistisches Wissen um das Musical und seine Beobachtung mittels der Zeitschrift DER SPIEGEL -- 4.2 Konstruktionsbedingungen publizistischen Genrewissens: Die Kontextualisierung durch das Musical -- 4.3 Das Musical als ›Frauengenre‹: Eine Bestimmung mittels Diskursakteuren -- 4.4 Musicalisierungen: Gender in der Beobachtung des Verhältnisses zwischen Genre und Prätext
    Abstract: 4.5 Eine Deutungskonkurrenz: Zur Artikulation einer Kategorienkrise im Konflikt interkategorialer Verknüpfungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Abstract: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839434383 , 9783837634389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015
    Abstract: In recent years in the German-speaking world, the audiobook has gained in popularity and significance. One can scarcely imagine libraries and bookstores without them – and academic research is also showing a growing interest. At the same time, it is a phenomenon which needs to be outlined in more detail. As the word audiobook already implies, it is a multifaceted object, which not only addresses various senses at the same time, but also changes form depending on our vantage point. The essays in this volume focus on this polymorphic quality, at the interface of various disciplines
    Abstract: Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken – und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen
    Note: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839435076 , 9783837635072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kassel) Opfer - Beute - Hauptgericht
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animal rights Moral and ethical aspects ; Animal experimentation Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Tiere ; Tötung ; Geschichte ; Tieropfer ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs -- Orientalische Antike und Altes Testament -- Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung -- »In eure Hand sind sie gegeben …« (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19 -- Klassische Antike und Neues Testament
    Abstract: The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts -- Mittelalter -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit -- Frühe Neuzeit -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen. Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 19. und 20. Jahrhundert
    Abstract: Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten -- Gegenwart -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater -- Geschmackvolle Tiertötung - Die aufregende neue Bildsprache der »BEEF!«? -- Tod im Labor - Zur Dialektik von Methode und Leben
    Abstract: Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren -- Zu den Autor_innen und Herausgeber_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783837632989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Print version Matthies, Hildegard Die Responsivität der Wissenschaft : Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik
    DDC: 303.483
    Keywords: Science and state ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Die Responsivität der Wissenschaft -- Inhalt -- Einleitung -- Responsivität als Analysekonzept -- Responsivität beim Bewerten von Wissenschaft -- Responsivität beim Organisieren von Wissenschaft -- Responsivität beim Verwerten von Wissenschaft -- Die Responsivität wissenschaftlicher Karrieren -- Die responsive Struktur der Wissenschaft: ein Kommentar -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837630824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 p)
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums v.14
    Parallel Title: Print version Hüser, Dietmar Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands : Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations
    DDC: 303.48243044090401
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Themenschwerpunkt: Populärkultur und deutsch-französische Mittler - Akteure, Medien, Ausdrucksformen. Culture de masse et médiateurs franco-allemands - Acteurs, médias, articulations -- Einleitung
    Abstract: Einleitung: Populärkulturelle Mittler und deutsch-französisches Verhältnis nach 1945. Spannungsfelder und Forschungsperspektiven transnationaler Populärkultur -- Gedrucktes - Magazine, Comics & Karikaturen/Magazines, B. D. & caricatures -- Triviale Einsichten? Die Darstellung brisanter deutsch-französischer Themen in der Graphic Novel -- Der Pressezeichner Plantu. Ein Mittler in den deutsch-französischen Beziehungen
    Abstract: Petite sociologie de la frustration chez Claire Bretécher, ou: la médiation franco-allemande par la BD -- Gehörtes - Populäre Lied(ermach)er/Des chanson(nier)s populaires -- Barbara, Göttingen et la 'réconciliation‚ franco-allemande -- Edith Piaf, Yves Montand und Un peu de Paris. Der Zielkonflikt zwischen Popularität und Prestige bei kulturellen Begegnungen der Nachkriegsjahre -- Gesehenes & Gehörtes - Radio, Kino & Fernsehen/Radio, cinéma & télévision
    Abstract: La Radiodiffusion Française et le Südwestfunk. Aspects de l'émergence d'un dialogue radiophonique franco-allemand après 1945 -- Louis de Funès, ambassadeur de la culture populaire française en Allemagne et acteur d'une réconciliation… à 'piti piti pas'? -- Die deutsch-französische Freundschaft und der Grand Prix de la Chanson de l'Eurovision -- Decodiertes - Neue Medien & Profisport/Nouveaux médias & sport professionnel
    Abstract: Histoires d'expat'. Des auteurs et des blogueurs racontent leur quotidien en France et en Allemagne -- Entre indifférence mutuelle et inspiration réciproque. Le football, un médiateur culturel tardif entre la France et l'Allemagne -- 2. Berichte -- Vortragsreihe: Der Arabische Frühling auf dem Prüfstand (Wintersemester 2014/2015)
    Abstract: Der Arabische Frühling im Maghreb auf dem Prüfstand. Dokumentation einer Vortragsreihe des Frankreichzentrums und der Fachrichtung Romanistik vom Wintersemester 2014/2015
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837632958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 p)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Dausendschön-Gay, Ulrich Ko-Konstruktionen in der Interaktion : Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen
    DDC: 302.346
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Ko-Konstruktionen in der Interaktion -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- KO-KONSTRUKTION ALS KONZEPT UND ALS PERSPEKTIVE -- Zu einem Konzept von Ko-Konstruktion -- Einige Überlegungen zur Herkunft und zum Anspruch des Konzepts der Ko-Konstruktion -- Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse -- KO-KONSTRUKTIONEN IN FORMULIERUNGS- UND TEXTHERSTELLUNGSPROZESSEN -- Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation
    Abstract: Von Konstruktionen, Ko-Konstruktionen und Rekonstruktionen. Perspektiven auf Formen sprachlich-interaktiven Handelns -- Methodologische Überlegungen zur Analyse der Sprachenwahl als Ko-Konstruktion -- Ko-Konstruktionen in der Schrift. Zur Unterscheidung von Face-to-Face-Interaktion und Textkommunikation am Beispiel des Editierens fremder Beiträge in einem Online-Lernforum -- Die Ko-Konstruktion der Bedeutung in der kollaborativen Übersetzung -- MULTIMODALE ANALYSEN VON KO-KONSTRUKTIONEN
    Abstract: Das Sprechen im Rundfunk als interaktive Montage verschiedener Ressourcen -- Zur Ko-Konstruktion einer amüsanten Unterbrechung während einer argumentativen Auseinandersetzung -- Multimodale Ko-Konstruktionen: gestische Lokaldeixis im Bauchraum -- Ko-Konstruktion in der Mensch-Roboter-Interaktion -- »Gut, dann such dir mal jemanden für … dich« Räumliche Konfiguration von sozialen Beziehungen am Beispiel von Familien- und Systemaufstellungen -- DOMÄNENSPEZIFISCHE ANALYSEN VON KO-KONSTRUKTIONEN
    Abstract: Ko-Konstruktion in Erwachsenen-Kind-Interaktion: membership und der Erwerb von sprachlicher Kompetenz -- Implizites Beziehungswissen - ko-konstruiert -- Ko-Konstruktionen, alignment und interaction intelligence. Gedanken zum Zusammenhang zwischen Sprache, Kommunikation und Kognition -- (Ko-?)Konstruktion in institutionellen Settings -- Zur Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patienten-Gesprächen -- AUTORINNEN UND AUTOREN
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783837632354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 p)
    Series Statement: Edition Museum 16
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Print version Kraus, Michael Quo vadis, Völkerkundemuseum? : Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten
    Keywords: Ethnological museums and collections History ; Electronic books
    Abstract: Quo vadis, Völkerkundemuseum? - Eine Einführung -- Ungleiche Geschwister? Ethnologie an Museum und Universität -- Museum und Universität: Institutionen der Ethnologie und Authentizität der Objekte. Rückblicke, gegenwärtige Tendenzen und zukünftige Möglichkeiten -- Mensch - Objekt - Könnerschaft. Einige Überlegungen zur Frage der Wertschätzung einer ethnographischen Sammlung -- Lastenverteilung: Zum Verhältnis von Museum, Universität und Kunst nach der Krise der ethnographischen Repräsentation -- Welche Ethnologie für das Museum? - Welches Museum für die Ethnologie?
    Abstract: Institutionelle Entwicklungen und interdisziplinäre Debatten -- Vom Naturalienkabinett zum Mehrspartenmuseum. Die ethnologischen Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim -- Die Bonner Altamerika-Sammlung - Von der Studiensammlung zum experimentellen Universitäts-Museum -- Museen der ›Weltkulturen‹ oder Museen ›zwischen den Welten‹? -- Partizipative Museumsforschung und digitale Sammlungen: Chancen und Grenzen -- Und was ist mit Europa? Zur Überwindung der Grenzen zwischen ›Europa‹ und ›Außer-Europa‹ in den ethnologischen Sammlungen Berlins
    Abstract: Abwehr und Verlangen? Anmerkungen zur Exotisierung ethnologischer Museen -- Konzepte in Aktion -- In-Between. Zum Grenzgang zwischen ethnologischen und kunsthistorischen Konventionen in der Ausstellungspraxis. Oder: Don't represent - create a presence! -- Das Humboldt Lab Dahlem - Experimentelle Freiräume auf dem Weg zum Humboldt-Forum -- Objekte hören? Klang im ethnologischen Museum. Ein Beitrag zur angewandten auditiven Anthropologie -- Rituale und Performance religiöser Sammlungen in ethnographischen Museen
    Abstract: Das bessere Völkerkundemuseum? Überlegungen zu Impulsen aus indigenen Museen für die Zukunft ethnologischer Museen -- Autor/-innenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837632538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 p)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Marquardt, Philipp Hannes Raplightenment : Aufklärung und HipHop im Dialog
    DDC: 306.48700000000002
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Raplightenment -- Inhalt -- Vorwort -- I.Einleitung -- 1.1 Theoretische Überlegungen und Methodologie -- II. Gegenstandsbestimmung anhand struktureller Gemeinsamkeiten -- 2.1 Aufklärung und Geisteswissenschaften -- 2.2 Das »Zeitalter der Aufklärung«: Basisprozesse und Denkfiguren komplexer Konstellationen -- 2.3 HipHop als Aufklärungsbewegung der Gegenwart? -- 2.3.1 HipHop in den Geisteswissenschaften -- 2.3.2 »Glokalisierte« Vermischung
    Abstract: 2.3.3 Der Ursprungsmythos des HipHop und dessen performative Herstellungspraxis -- 2.3.4 Inkorporation, Widerstand oder beides? -- 2.4 Was ist real? Is this Aufklärung? Rhetorische Fragen als Prüfsteine permanenter Selbstkritik -- III. Each one Teach one«: Dialogisches Prinzip & Enzyklopädische Methode als Grundelemente einer performativen Aufklärung -- 3.1 Das Dialogische Prinzip -- 3.1.1 »Häusliches Schauspiel«: Dialogizität als Aufklärungs-Theater -- 3.1.2 Das ›reale‹ Spiel mit Illusionen
    Abstract: 3.2 Rap mit schlechtem Gewissen - Eminems Guilty Conscience als Beispiel des Dialogischen Prinzips -- 3.4 Dialog gestern und heute - Le Neveu de Rameau und Wer bin ich? -- 3.4.1 Selbstreflexion im Spannungsverhältnis von »Ich« und »Du«: Denis Diderot und MC Torch -- 3.4.2 Die Analysekategorie »Wer bin ich?« -- 3.4.3 Ein Vergleich der Stücke Le Neveu de Rameau und Wer bin ich ? -- IV. Das Enzyklopädische Projekt- Wissensammeln, festhalten und weitergeben -- 4.1 Ein Kreislauf des Wissens - Verknüpfung als Strategie
    Abstract: 4.2 »Im Zentrum steht allein der Mensch« - Geschichtsbilder und Zukunftsvisionen im Vergleich -- 4.3 Fiktionale Wissensvermittlung - Schillers Kindsmörderin und Curse' Lila -- Exkurs: Kindsmord als literarisches Sujet der Aufklärung -- 4.3.1 Schillers Kindsmörderin - Perspektive einer ohne Perspektive? -- Exkurs: Mehrdimensionale Rap Musik -- 4.3.2 Curse' Lila - Ein ›extremes‹ Beispiel -- V. HipHopüberHipHopalsAufklärungüberAufklärung -- VI. Conclusio -- VII. Shout-Outs -- VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis -- IX. Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783837632675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 p)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Otto, Marius Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit : Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen
    DDC: 306.09435500000001
    Keywords: Electronic books ; Nordrhein-Westfalen ; Oberschlesier ; Aussiedler ; Zugehörigkeit ; Soziale Integration ; Sozialraum ; Transnationalisierung
    Abstract: Cover Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einführung -- 2. Die Bedeutung von ‚Raum' aus einer konstruktivistischen Perspektive -- 2.1 Das Raumverständnis in der Geographie -- 2.2 Raumkategorien in der Geographie -- 2.3 Die Besonderheit von Nationen und Regionen als Raumkonstrukte -- 2.4 Die kulturelle und symbolische Aufladung von Regionen -- 2.5 Identität und Raum -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. Die Transnationalisierung alltäglicher Lebenswelten
    Abstract: 3.1 Klassische Ansätze der Migrationsforschung -- 3.2 Die transnationale Perspektive auf grenzüberschreitende Migrationsprozesse -- 3.3 Überlegungen zur Erfassung Transnationaler Sozialräume -- 3.4 Zwischenfazit -- 4. Oberschlesien: Politisches Produkt und identitätsstiftendes Phänomen -- Exkurs: Industrialisierung in Ost-Oberschlesien -- 4.1 Historischer Abriss bis 1945 -- 4.2 Historischer Abriss nach 1945 -- 4.3 Das oberschlesische Konstrukt I - Oberschlesien und das Begriffschaos
    Abstract: 4.4 Das oberschlesische Konstrukt II - Symbolische Aufladung einer Region -- Exkurs: Die Bedeutung des Dialekts in Oberschlesien -- 4.5 Zwischenfazit -- 5. Aussiedlerintegration in Deutschland - Forschungsergebnisse und neue Perspektiven im Kontext transnationaler Lebenswelten -- 5.1 Integration, Eingliederung und Einleben - Migranten zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext -- 5.2 Migration zwischen Polen und Deutschland -- 5.3 Migrationsverlauf der Aussiedler
    Abstract: 5.4 Integration von Aussiedlern: Forschungsperspektiven und -ergebnisse -- 5.5 Jugendliche Aussiedler -- 5.6 Aussiedler aus Oberschlesien -- 5.7 Zwischenfazit -- 6. Die Transnationalen Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen: Leitidee für eine Analyse -- 7. Angewandte Methodik -- 8. Oberschlesienstämmige Aussiedler: Treiber von Transmobilität? -- 8.1 Die Mobilität unmittelbar nach der Aussiedlung
    Abstract: 8.2 ‚Heimweh' - Mobile Kinder und Jugendliche und ihre Polen- bzw. Oberschlesienwelten -- 8.3 Zwischen Pflicht und Sehnsucht: (Transnationale) Mobilität der Elterngeneration -- 8.4 „Einmal im Jahr fahr ich schon hin" - Mobilitätspläne abseits transmobiler Beziehungen -- 8.5 Zwischenfazit -- 9. Die transnationalen Netzwerke der oberschlesienstämmigen Aussiedler: Von Abgrenzungen und imagined communities -- 9.1 Soziale Netzwerke in Polen vor der Migration
    Abstract: 9.2 „Wir bleiben unter uns" - Alltägliche Abgrenzungen in den transnationalen Aussiedlernetzwerken
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783837632392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 p)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.28
    Parallel Title: Print version Großer-Kaya, Carina Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien : Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland
    DDC: 305.89435042999997
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien -- Inhalt -- Vorwort -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Forschungsstand und Fragestellungen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. KONTEXTUALISIERUNGEN -- 2.1 Erwerbsarbeit und Arbeitsgesellschaft -- 2.1.1 Arbeit, Erwerbsarbeit, Lohnarbeit: Begriffe und Konzepte -- 2.1.2 Entstehung, Krise und Umbau der Arbeitsgesellschaft -- 2.1.3 Arbeit - Gender - Männlichkeit -- 2.1.4 Arbeitsethische Orientierungen in der Forschung -- 2.2 Migration aus der Türkei nach Deutschland
    Abstract: 2.2.1 Arbeits- und Lebenswelten der ersten Generation -- 2.2.2 Arbeit und Bildung nach dem Anwerbestopp -- 2.2.3 Migration und Erwerbsarbeit aus der Perspektive der Statistik -- 3. METHODEN UND FORSCHUNGSDESIGN -- 3.1 Interpretative Methoden der Sozialforschung -- 3.2 Biographische Forschung in den Sozialwissenschaften -- 3.2.1 Narrative Gesprächsführung -- 3.2.2 Rekonstruktive Fallanalyse -- 3.3 Forschungsprozess -- 4. FALLREKONSTRUKTIONEN
    Abstract: 4.1 Sinan Koç - „Millionär werden, und nicht mehr arbeiten, das will doch jeder" -- 4.1.1 Interviewkontext -- 4.1.2 Familienkonstellation -- 4.1.3 Die verpassten Gelegenheiten der Bildungslaufbahn -- 4.1.4 Maschinenführer, Ehemann, Vater -- 4.1.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 4.2 Ilhan Uysal - „Ich bin mehr integriert als viele Deutsche" -- 4.2.1 Interviewkontext -- 4.2.2 Familienkonstellation -- 4.2.3 Bildungslaufbahn unter prekären Bedingungen -- 4.2.4 Karriere im internationalen Unternehmen
    Abstract: 4.2.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 4.3 Cemal Akkaya - „Dieses Netzwerk [...] also für uns funktioniert das nicht" -- 4.3.1 Interviewkontext -- 4.3.2 Familienkonstellation -- 4.3.3 Bildungslaufbahn und Ausbildung -- 4.3.4 Berufliche Laufbahn zwischen Familie und Karriere -- 4.3.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 4.4 Mehmet Oktay - „Ich hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt" -- 4.4.1 Interviewkontext -- 4.4.2 Familienkonstellation -- 4.4.3 Frühe Kindheit und Schullaufbahn
    Abstract: 4.4.4 Fließbandproduktion, Zeitarbeit, berufliche Umorientierung -- 4.4.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 5. BIOGRAPHIEN DER ARBEIT - ARBEIT AN BIOGRAPHIEN -- 5.1 Arbeitsethische Orientierungen und intergenerative Positionierungen -- 5.1.1 Zwischen Pragmatismus und Karriereorientierung -- 5.1.2 Intergenerative Positionierungen -- 5.2 Identität und Zugehörigkeit -- 5.2.1 Zugehörigkeitskonstruktionen -- 5.2.2 Translokale Positionierungen -- 5.2.3 Identitätsdiskurse und Diskriminierung
    Abstract: 5.3 Männlichkeit und das Selbstverständnis als Vater und Ehemann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839432600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.7
    DDC: 305.90691209430003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Begleitung ; Soziale Integration ; Kurs ; Teilnehmer ; Migrationshintergrund ; Qualifizierungsprozess ; Selbstbild ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Abstract: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3658101350
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4829 KB, 340 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soldatsein : Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kerstin Botsch untersucht, inwiefern die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle zu Beginn der 2000er Jahre eine Veränderung in der 'Männerbastion' Militär bewirkt hat. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews belegt sie, wie Soldatinnen und Soldaten das Militär auch heute noch als durch und durch männliche Domäne konstruieren. Dies zeigt sich insbesondere in der Orientierung am Symbol des 'Kampfsoldaten', das untrennbar mit militärischen Kernbereichen verknüpft ist. Die Autorin untersucht empirisch die Verflechtung der Kategorien Geschlecht und sexuelle Orientierung und zeigt, dass diese Kategorien in der sozialen Praxis je nach Kontext unterschiedlich relevant gesetzt werden. Der Gleichstellungsanspruch der Bundeswehr und die soziale Realität klaffen noch deutlich auseinander. Kerstin Botsch promovierte an der Universität Freiburg bei Prof. Dr. Nina Degele und Prof. Dr. Ulrich Bröckling. Sie leitet im Nationalpark Schwarzwald einen sozialwissenschaftlichen Sachbereich mit den Schwerpunkten soziokulturelles Monitoring, Konfliktmanagement sowie Partizipations- und Akzeptanzforschung.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 2.1. Militärsoziologie; 2.2. Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung; 3. Methodologische Forschungsprogrammatik; 3.1. Intersektionalität als forschungspraktisches Instrument; 3.2. Qualitative Forschungsmethoden; 3.2.1. Gruppendiskussionen; 3.2.2. Einzelinterviews; 3.2.3. Textförmigkeit als Ausgangspunkt der Analyse; 3.3. Ikonographie als qualitative Forschungsmethode; 3.3.1. Methoden visueller Sozialforschung; 3.3.2. Möglichkeiten methodologischer Kontrolle von Bildern
    Description / Table of Contents: 3.4. Ikonographische Interviews zur Exploration sozialer Praxen3.5. Erhebung sozialer Praxen; 4. Herausforderungen bei der Felderschließung; 4.1. Zugang zum Forschungsfeld; 4.2. Motive gegen die Interviewteilnahme; 4.3. Motive für die Interviewteilnahme; 4.4. Feldzugang zu internationalen Streitkräften; 4.5. Resümee: Feld(er)schließung als Felderöffnung; 5. Das Interview als soziale Situation; 5.1. (Un)doing Gender; 5.2. Doing Expertise; 5.3. Doing Age; 5.4. Observing the Observer; 5.5. Resümee; 6. Transformation der Bundeswehr; 6.1. Wandel internationaler und nationaler Militärstrukturen
    Description / Table of Contents: 6.1.1. Veränderte Kriege und Konflikte6.1.2. Die Bundeswehr: Von der Verteidigung zur Sicherheit; 6.2. Transformation des Soldatenberufs; 6.2.1. Verpolizeilichung des Soldatenberufs; 6.2.2. Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle; 6.3. Resümee; 7. Aushandlung von Geschlecht; 7.1. Symbolische Repräsentation von Militär und Geschlecht; 7.1.1. Dichotomisierung statt Hybridisierung; 7.1.2. Der Kampfsoldat als Spitze militärischer Geschlechterordnung; 7.1.3. Civilianization als Verweichlichung; 7.2. Militär und Geschlecht als soziale Praxen; 7.2.1. Körperliche Leistungsfähigkeit
    Description / Table of Contents: 7.2.2. Kameradschaft als vergeschlechtlichtes Deutungsmuster7.2.3. Der kulturell fremde Taliban; 7.2.4. Schützengraben als Topos für Gleichstellungskritik; 7.2.5. Plausibilisierung und Naturalisierung des Soldatenberufes; 7.2.6. Sexuelle Belästigung als Grauzone; 7.3. Resümee; 8. Aushandlung von sexueller Orientierung; 8.1. Homosexualität als Gegenbild militarisierter Männlichkeit; 8.1.1. Stereotypisierung von Homosexualität; 8.1.2. Homophobie als konstituierendes Element der Militärkultur; 8.1.3. Verschiebung von Diskriminierungserfahrung; 8.2. Tabuisierung von Homosexualität
    Description / Table of Contents: 8.2.1. Humor als Strategie zur Versprachlichung von Homosexualität8.2.2. Homosexualität konzeptionell nicht fassen und versprachlichen; 8.2.3. Kameradschaft oder Homosexualität als Frage der Perspektive; 8.2.4. Komparative Zusammenfassung; 8.3. Dialektik von Homosexualität und Antihomosexualität; 8.3.1. Militärische Norm als Management militärischer Maskulinität; 8.3.2. Mimesis als soziale Praxis; 8.3.3. Symbolische Ordnung und Outing-Kontexte; 8.4. Resümee; 9. Schlussbetrachtung; 10. Verzeichnisse; 10.1. Literaturverzeichnis; 10.2. Gesetze, Verordnungen, Zentrale Dienstvorschriften
    Description / Table of Contents: 10.3. Bildquellen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3658022876
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1965 KB, 158 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Erkenntnis und Emanation : Ferdinand Tönnies' Theorie soziologischer Erkenntnis
    DDC: 306.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Für Ferdinand Tönnies gilt: Soziologie ist eine »theoretische Wissenschaft«. »Nur der Gedanke« kann die Sozialwelt »erkennen«. Damit aber hat es sein Besonderes. Denn der Gegenstand der Soziologie besteht ebenso aus den diskursiv-rationalen Verhältnissen der Gesellschaft wie aus den »lebendigen«, geschichtlich gewordenen Verhältnissen der Gemeinschaft. Der Blick der Soziologie ist immer auch ein Blick in die Sphäre jenseits des vernunftbestimmten Zusammenlebens - und doch gibt es zur wissenschaftlichen Rationalität keineAlternative. Das ist der Grundgedanke von Tönnies' Theorie soziologischer Erkenntnis. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benzist Professor für Soziologie, insbesondere soziologische Theorie und Theoriegeschichte am Soziologischen Institut der Universität Zürich sowie Leiter des »Forum Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften« am Philosophischen Seminar.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort - oder wohl eher eine ›Tönniessche‹ »Vorrede«; Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«; 1 Die Grundzüge von Ferdinand Tönnies' Erkenntnistheorie; 1.1 Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«; 1.2 Das »absolute A priori« der Erkenntnis und des Erkennbaren; 1.3 Die »causa« als Inbegriff der Natur; 1.4 Wille und Willenskraft; 2 Ferdinand Tönnies' erkenntnistheoretische Argumentation: drei Erläuterungen; 2.1 Der Begriff der Natur; 2.2 Der Gedanke des Emanatismus; 2.3 Der Begriff der Wissenschaft; Literatur; Historismus, Empirismus und Rationalismus
    Description / Table of Contents: 1 Die historische und die rationalistische Auffassung in den Sozialwissenschaften1.1 Die gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Sozialformen und ihre wissenschaftliche »Ansicht«; 1.2 Tönnies' Kant-Interpretation: Die Unterscheidung von theoretischer und praktischer Vernunft; 1.3 »Romantische Denkweise« und »historische« Auffassung; 1.4 Tönnies' aufklärerischer Impetus; 2 Empirismus und Rationalismus - die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Sozialwissenschaft; 2.1 Mit Hobbes über Hobbes hinaus - die Idee einer ›Geometrie des Heterogenen‹
    Description / Table of Contents: 2.2 Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«2.3 Der »biologische Spinozismus Schopenhauers«; 3 Schluss; Literatur; Erkenntnis diesseits und jenseits des Kantianismus; 1 Erkenntnis nach der »Methode, die mit der Schöpfung der Dinge selber übereinstimmt«; 2 Das Begriffssystem der Sozialwelt; 2.1 Die Vertragstheorie von Thomas Hobbes und die Konturen der ›Geometrie des Heterogenen‹; 2.2 Die Überwindung der dem Rationalismus gesetzten Grenze und das »Theorem von Wesenwille und Kürwille«
    Description / Table of Contents: 3 Ferdinand Tönnies' Erkenntnisbegründung und der Gegensatz von analytischer und emanatistischer LogikLiteratur; Die logische Analyse sozialer Gebilde - jenseits von Physikalismus und Biologismus; 1 Gustav Ratzenhofers »Erkenntnislehre der Soziologie« - mit einem Blick auf Ratzenhofers Verhältnis zu Auguste Comte; 1.1 Comte als Vorbild; 1.2 Der Abschluss des Systems »positivistischer Wissenschaft«; 1.3 Die unterschiedlichen Fassungen des Verhältnisses von Soziologie und Biologie - als erstes wiederum ein Blick auf Comte
    Description / Table of Contents: 1.4 Ratzenhofer und die Analogie von »organischen Geschöpfen« und »sozialen Gebilden«1.5 Die »Urkraft« als Möglichkeitsbedingung der Erkenntnis - auch der soziologischen; 2 Ratzenhofers emanatistische Erkenntnistheorie - mit einem Vorblick auf Tönnies; 2.1 Ratzenhofer und Tönnies und ihr Verhältnis zu Schopenhauer; 2.2 Ratzenhofers biologischer Emanatismus - das soziale Leben als Teil der natürlichen, organischen Welt; 3 Der von Ferdinand Tönnies gegen die Ratzenhofersche »Erkenntnislehre der Soziologie« vorgebrachte Einwand
    Description / Table of Contents: 4 Die logische Analyse der Sozialgebilde - inwiefern sich Tönnies' Erkenntnisansatz von Ratzenhofers biologischem Emanatismus unterscheidet
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3658012676
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3530 KB, 333 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit : Akteure, Kulturen, Bilder
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Befund einer Pluralisierung der Sicherheitsproduktion und Allgegenwärtigkeit von 'Sicherheit' in der Diskussion um Stadt kann darauf zurück geführt werden, dass die Akteure, deren Verbindungen untereinander, ihre Aufgaben und Techniken weniger eindeutig als in der Vergangenheit fixiert sind. Anspruch des vorliegenden Bandes - an der Schnittstelle zwischen sozialer und räumlich orientierter Sicherheitsforschung - ist es, die lokal vielfältigen Formen der Sicherheitsproduktion zu illustrieren und die Konflikte, Widersprüche und Folgen für das Leben in den Städten sowie das Handlungsfeld urbane Sicherheit aufzuzeigen. Sicherheit wird damit im Spannungsfeld der Materialität des urbanen Raums und übergeordneter kulturell tradierter Deutungsmuster thematisiert. Jan Abt ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Dr. Leon Hempel forscht seit 1999 am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.Prof. Dr. Dietrich Henckel lehrt seit 2004 am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin.Ricarda Pätzold ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik. Dr. Gabriele Wendorf ist seit 2014 wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Das Versprechen der sicheren Stadt - eine Einleitung; 1 Von der geschlossenen Einheit der Stadt zu ihrer territorialen Erschließung; 2 Dynamische Sicherheitsarrangements oder die Wiederentdeckung des Lokalen; 3 Überblick über die Artikel des Bandes; Literatur; Die Spezifik lokaler Sicherheitsprobleme und städtische Sicherheitspolitik; 1 Rahmenbedingungen für die Entstehung dynamischer Sicherheitsarrangements; 1.1 Stadtentwicklung und Stadtcharakter; 1.2 Sicherheitsarchitektur und institutionalisierte Kooperationen
    Description / Table of Contents: 1.3 Sicherheitslagen und Sicherheitslagebilder2 Dynamische Sicherheitsarrangements in den Untersuchungsstädten; 2.1 Leipzig: Sicherheit im Diskurs von Auf- und Abwertung; 2.2 Nürnberg: Sicherheitsproduktion als Katalysator für Stadtentwicklung; 2.3 Hamm: Sicherheitsproduktion als ganzheitliche Quartiersentwicklung; 3 Spezifität der Sicherheitsproduktion und politische Gestaltung; 3.1 Manifeste und latente Sicherheitsthemen - oder: Was wird eigentlich verhandelt?; 3.2 Akteurskonstellationen und -konflikte - oder: An wem es hängt oder scheitert
    Description / Table of Contents: 3.3 Initiale Ereignisse und Wendepunkte - oder: Warum es den einen Tropfen braucht3.4 Das Verhältnis Stadt-Quartier - oder: Wie lokal soll die lokale Sicherheitsproduktion sein?; 4 Fazit: Die Sicherheitskultur als Grundlage einer integrierten Sicherheitsproduktion; Literatur; Ordnung und Sicherheit - Kommunales Engagement für sichere Städte; 1 Aufgaben urbaner Sicherheit; 2 Methode; 3 Kommunale Akteure urbaner Sicherheit; 3.1 Aufgaben und Tätigkeiten von Ordnungsämtern als Sicherheitsakteure; 3.2 Aufgaben und Tätigkeiten von Stadtplanungsämtern als Sicherheitsakteure
    Description / Table of Contents: 3.3 Kooperationen in der kommunalen Sicherheitsarbeit4 Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum; 4.1 Eingeführte Konzepte und Maßnahmen; 4.2 Neue Ansätze; 4.3 Integrierte Konzepte; 5 Informationsgrundlagen des Handelns und Standards städtebaulicher Kriminalprävention; 6 Rolle kommunalpolitischer Entscheidungen für die urbane Sicherheit; 7 Sicherer oder unsicherer gewordene Orte in der Stadt; 8 Zusammenfassung: Urbane Sicherheit als eine dauerhafte Gemeinschaftsaufgabe; Literatur
    Description / Table of Contents: „Was haben wir mit ‚Sicherheit' zu tun?" Gedanken zum Sicherheitsverständnis von Wohnungsunternehmen1 Sicherheit als ambivalentes Thema für Wohnungsunternehmen?; 1.1 Die Wohnungswirtschaft als prädestinierter Sicherheitsakteur?; 1.2 Sicherheit als Marketingthema; 1.3 Sicherheitsverständnis auf lokaler Ebene; 2 Veränderungen der Binnenstrukturen und Aufgaben der Wohnungswirtschaft; 3 Quartiere und der Umgang mit Unsicherheit; 4 Gute Nachbarschaft - Die Mischung macht es?; 5 Ordnung ist nur das halbe Leben - Bandbreite der Maßnahmen seitens der Wohnungsunternehmen
    Description / Table of Contents: 6 Fazit und Perspektiven des Themas Sicherheit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658100261 , 3658100257
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Parallel Title: Einführung in die Bildhermeneutik
    DDC: 701
    RVK:
    Keywords: Art appreciation ; Art criticism ; Authorship ; Electronic books ; Electronic books ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Hermeneutik
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes -- 1.2 Stichwort Hermeneutik -- 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema -- 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes -- 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen -- 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung -- 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik -- 3.2 Ästhetische Kommunikation -- 3.3 Das autonome Kunstwerk -- 3.3.1 Kunst und Sprache -- 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks -- 3.3.3 Das ästhetische Urteil -- 3.3.4 Der ästhetische Blick -- 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text -- 3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte -- 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis -- 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks -- 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten -- 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern -- 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts -- 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis -- 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform -- 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung -- 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert -- 5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik -- 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher -- 5.2.1 Lesartenkonstruktion -- 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes -- 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur -- 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten" -- 5.2.5 Validierung -- 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik -- 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon" -- 6.1 Daten zum Bild -- 6.2 Mögliche Lesarten des Bildes -- 6.3 Objektive Merkmale.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Dank; 1 Einleitung; 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes; 1.2 Stichwort Hermeneutik; 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema; 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes; 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen; 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung; 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik; 3.2 Ästhetische Kommunikation; 3.3 Das autonome Kunstwerk; 3.3.1 Kunst und Sprache; 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks; 3.3.3 Das ästhetische Urteil; 3.3.4 Der ästhetische Blick
    Description / Table of Contents: 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte; 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis; 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks; 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten; 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern; 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts; 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis; 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform; 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung
    Description / Table of Contents: 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik; 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher; 5.2.1 Lesartenkonstruktion; 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes; 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur; 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten"; 5.2.5 Validierung; 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik; 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon"
    Description / Table of Contents: 6.1 Daten zum Bild6.2 Mögliche Lesarten des Bildes; 6.3 Objektive Merkmale; 6.3.1 Motive des Bildes; 6.3.2 Merkmale der Struktur; 6.3.3 Farbigkeit und Maltechnik; 6.4 Kontexte; 6.4.1 Das Selbstbildnis - Merkmale einer Gattung; 6.4.2 Selbstbildnisse von Zeitgenossen - Neue Sachlichkeit; 6.4.3 Selbstbildnisse bei Max Beckmann; 6.4.4 Das Saxophon - Musikinstrument und Bildmotiv; 6.4.5 Blume und Vorhang - der inszenierte Narzissmus?; 6.4.6 „S-Linie" - der Einfl uss der Gotik; 6.4.7 Der Künstler in seiner Zeit - Biographie und Texte; 6.5 Zusammenfassende Interpretation
    Description / Table of Contents: 6.5.1 „Selbstbildnis mit Saxophon" - Bemerkungen zur Deutung6.5.2 Der Künstler-König - ein neues Bild vom „Artisten"; 6.5.3 Ende eines Auftritts - der Abgesang auf die Goldenen Zwanziger; 6.5.4 Neues Selbstbewusstsein - Malerei als eigentliches Thema; 7 Beispielanalyse 3 Die phänomenologische Methode bei der Bild- und Werkbetrachtung am Beispiel von Paul Cézanne und Sigmar Polke; 7.1 Ausgangslage; 7.2 Abbildungswelten; 7.3 Die Kunst im kommunikativen Kontext; 7.4 Grundlagen der phänomenologischen Bild- und Werkanalyse; 7.5 Wege zur Bildanalyse; 7.6 Bild- und Werkanalysen
    Description / Table of Contents: 7.6.1 Paul Cézanne (19.1.1839 Aix-en-Provence, Frankreich - 22. Oktober 1906, Aix-en-Provence): L'Estaque mit roten Dächern, 1883-85
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658096298 , 3658096284
    Language: German
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Parallel Title: Holzmann, Katrin Louise Sammler und Museen
    DDC: 708.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art ; Private collections ; Germany ; Museums ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Privatsammlung ; Kooperation ; Kunstmuseum ; Public Private Partnership ; Deutschland ; Mäzenatentum ; Kunstmuseum
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das private Sammeln und das Mäzenatentum -- 2.1 Der Prozess des Sammelns -- 2.2 Der internationale Markt für zeitgenössische Kunst -- 2.2.1 Der primäre und sekundäre Kunstmarkt -- 2.2.2 Zeitgenössische Kunst als Statussymbol -- 2.2.3 Die private Käuferschicht -- 2.3 Der Aufbau einer privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst -- 2.3.1 Das Sammeln als Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit -- 2.3.2 Die private Kunstsammlung als künstlerische Leistung -- 2.4 Die Rolle des Kunstsammlers -- 2.4.1 Der Kunstsammler als Stakeholder auf dem Kunstmarkt -- 2.4.2 Der Kunstsammler als Mäzen -- 3 Die öffentlic hen Kunstmuseen in Deutschland -- 3.1 Der Museumsbegriff -- 3.2 Die Kernaufgaben im öffentlichen Kunstmuseum -- 3.2.1 Sammeln -- 3.2.2 Bewahren -- 3.2.3 Forschen -- 3.2.4 Vermitteln -- 3.2.5 Der Wandel und die Perspektiven der Museumsaufgaben -- 3.3 Die Trägerschaften und Organisationsformen öffentlicher Museen -- 3.3.1 Die staatliche Kunst- und Kulturförderung -- 3.3.2 Die Organisationsformen der öffentlichen Museen -- 3.4 Die Finanzierung öffentlicher Museen -- 3.4.1 Der staatliche Finanzierungsanteil -- 3.4.2 Die Eigeneinnahmen -- 3.4.3 Das ökonomische Dilemma öffentlicher Museen -- 3.5 Die Finanzierung der zeitgenössischen Museumssammlung -- 3.5.1 Der Etat für Sammlungsankäufe -- 3.5.2 Der Prozess des Deaccessioning -- 3.5.3 Die Akquise von Drittmitteln -- 4 Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen -- 4.1 Die Kunstüberlassung in Form einer Dauerleihgabe -- 4.1.1 Die Haupt- und Nebenpflichten und die Unentgeltlichkeit -- 4.1.2 Das Dauerschuldverhältnis und die Befristung -- 4.1.3 Die Haftung -- 4.1.4 Die Versicherung -- 4.2 Der Eigentumserwerb durch Schenkung und Verfügung von Todes wegen -- 4.2.1 Die Schenkung -- 4.2.2 Die Verfügung von Todes wegen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das private Sammeln und das Mäzenatentum; 2.1 Der Prozess des Sammelns; 2.2 Der internationale Markt für zeitgenössische Kunst; 2.2.1 Der primäre und sekundäre Kunstmarkt; 2.2.2 Zeitgenössische Kunst als Statussymbol; 2.2.3 Die private Käuferschicht; 2.3 Der Aufbau einer privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst; 2.3.1 Das Sammeln als Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit; 2.3.2 Die private Kunstsammlung als künstlerische Leistung; 2.4 Die Rolle des Kunstsammlers; 2.4.1 Der Kunstsammler als Stakeholder auf dem Kunstmarkt
    Description / Table of Contents: 2.4.2 Der Kunstsammler als Mäzen3 Die öffentlic hen Kunstmuseen in Deutschland; 3.1 Der Museumsbegriff; 3.2 Die Kernaufgaben im öffentlichen Kunstmuseum; 3.2.1 Sammeln; 3.2.2 Bewahren; 3.2.3 Forschen; 3.2.4 Vermitteln; 3.2.5 Der Wandel und die Perspektiven der Museumsaufgaben; 3.3 Die Trägerschaften und Organisationsformen öffentlicher Museen; 3.3.1 Die staatliche Kunst- und Kulturförderung; 3.3.2 Die Organisationsformen der öffentlichen Museen; 3.4 Die Finanzierung öffentlicher Museen; 3.4.1 Der staatliche Finanzierungsanteil; 3.4.2 Die Eigeneinnahmen
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Das ökonomische Dilemma öffentlicher Museen3.5 Die Finanzierung der zeitgenössischen Museumssammlung; 3.5.1 Der Etat für Sammlungsankäufe; 3.5.2 Der Prozess des Deaccessioning; 3.5.3 Die Akquise von Drittmitteln; 4 Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen; 4.1 Die Kunstüberlassung in Form einer Dauerleihgabe; 4.1.1 Die Haupt- und Nebenpflichten und die Unentgeltlichkeit; 4.1.2 Das Dauerschuldverhältnis und die Befristung; 4.1.3 Die Haftung; 4.1.4 Die Versicherung; 4.2 Der Eigentumserwerb durch Schenkung und Verfügung von Todes wegen; 4.2.1 Die Schenkung
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Die Verfügung von Todes wegen4.3 Der individualisierter Kooperationsvertrag; 4.4 Praxisbeispiele vergangener und aktueller Kooperationen; 4.4.1 Die Sammlung Lauffs im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld; 4.4.2 Die Sammlung Brandhorst als Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlung München; 4.4.3 Die Sammlung Falckenberg als Teil der Deichtorhallen Hamburg; 4.4.4 Die Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum Frankfurt; 4.4.5 Die Sammlung Ludwig im Museum Ludwig Köln; 4.4.6 Die Sammlung Goetz und ihre Kooperationen in Bayern; 4.5 Die Interessenlagen der Privatsammler
    Description / Table of Contents: 4.6 Die Interessenlagen der öffentlichen Museen und ihrer Träger5 Checkliste und Empfehlungen für mögliche Kooperationen; 5.1 Die Checkliste mit offenen Fragen; 5.2 Die Empfehlungen für mögliche Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen; 5.2.1 Der Empfehlungsvorschlag für eine Kunstüberlassung; 5.2.2 Der Empfehlungsvorschlag für eine Kunstübereignung; 6 Fazit; A Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3658008989
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7356 KB, 307 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Jenseits von Rif und Ruhr : 50 Jahre marokkanische Migration nach Deutschland
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 1963 wurde zwischen Deutschland und Marokko ein Anwerbeabkommen vereinbart. Aus der 'vorübergehenden Beschäftigung' marokkanischer 'Gastarbeiter' ist längst eine vielschichtige Einwanderungsgeschichte geworden. Den frühen Bergwerksarbeitern folgten bald Frauen und Kinder, später auch hoch qualifizierte Bildungsmigranten. In der zweiten und dritten Generation fanden teilweise erfolgreiche Aufstiege statt. Diese Prozesse trugen dazu bei, dass die Gruppe der marokkanischen Migranten und ihrer Nachkommen heute ähnlich heterogen wie die Migrationsgesellschaft insgesamt ist. Der Band widmet sich der Migration und Integration dieser bisher kaum beachteten Gruppe. Die interdisziplinäre Bestandsaufnahme geht aus einer Kooperation des Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerks (DMK) mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück hervor. Prof. Dr. Andreas Pott ist Sozialgeograph und Direktor des IMIS an der Universität Osnabrück.Dr. Khatima Bouras-Ostmann ist Sprachwissenschaftlerin am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr. Rahim Hajji ist Soziologe und lehrt am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Dr. Soraya Moket ist Soziologin und arbeitet als Geschäftsführerin im Verein Ramesch - Forum für interkulturelle Begegnung in Saarbrücken
    Description / Table of Contents: Inhalt; 50 Jahre marokkanische Migration - eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme; Literatur; Teil 1 Anfänge und Folgen der marokkanisch-deutschen Migrationsbeziehungen; Vom Rif an die Ruhr. Vorgeschichte und Entwicklung der deutsch- marokkanischen Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräft en vom 21. Mai 1963; 1 „Wirtschaftswunder"; 2 Ein marokkanischer Vorstoß; 3 Ein Machtwort des Ministers; 4 „Wilde" Rekrutierung führt zu Problemen; 5 Die Bundesregierung entscheidet; 6 Die ersten Anwerbeaktionen; 7 Die Anwerbevereinbarung wird geöffnet; 8 Ausblick
    Description / Table of Contents: Marokkaner in Deutschland - ein Überblick1 Einleitung; 2 Demographische Entwicklung; 2.1 Ausländische Bevölkerung in der Bundesrepublik; 2.2 Bevölkerungsentwicklung der marokkanischen Immigranten; 2.3 Altersverteilung der Marokkaner; 2.4 Entwicklung der Geschlechterverteilung; 2.5 Eheschließungen in der Bundesrepublik; 2.6 Regionale Verteilung der Marokkaner in der Bundesrepublik; 3 Zur sozioökonomischen Situation marokkanischer Migranten; 4 Bildungspartizipation und sprachliche Kompetenz marokkanischer Zuwanderer; 4.1 Bildung und Integration
    Description / Table of Contents: 4.2 Marokkanische Schüler an Schulen in Deutschland4.3 Marokkanische Studenten an deutschen Universitäten; 4.4 Sprachliche Identität der jüngeren Generation; 5 Kontakte mit Marokko; 6 Politische Partizipation und transnationales Engagement; 6.1 Politische Partizipation in der Bundesrepublik; 6.2 Engagement für Deutschland und Marokko; Literatur; Teil 2 Dimensionen der Integration; Einwanderungsbedingungen und gesellschaft liche Teilhabechancen. Berufsausbildung und Arbeitsmarktintegration im Gruppenvergleich; 1 Einleitung; 2 Zum Begriff der Integration
    Description / Table of Contents: 3 Migrationsverläufe und Einwanderungsbedingungen4 Die gesellschaftlichen Teilhabechancen von Marokkanischstämmigen und ausgewählten Vergleichsgruppen; 4.1 Berufliche Ausbildungssituation und berufliche Abschlüsse; 4.2 Die Arbeitsmarktintegration; 4.3 Das Armutsrisiko; 5 Schlussbetrachtung; Literatur; Bildungsbeteiligung und Schulerfolg marokkanischer Schüler; 1 Einleitung; 2 Bildungsbeteiligung marokkanischer Schüler in Deutschland; 3 Bildungsbeteiligung marokkanischer Schüler im Bundesländervergleich; 4 Grundschüler mit marokkanischem Migrationshintergrund in Hessen
    Description / Table of Contents: 5 Bildungsbeteiligung von Schülern mit marokkanischem Migrationshintergrund in Hessen6 Schulerfolg von marokkanischen Schülern in NRW; 7 Fazit; Literatur; Sprachliche Integration, interethnische Kontakte und Religiosität Ein Gruppenvergleich; 1 Einleitung; 2 Sprache, soziale Integration, Religiosität und ihre erklärenden Rahmenbedingungen; 2.1 Herkunftslandspezifische Einflussfaktoren; 2.2 Gruppenspezifische Einflussfaktoren; 2.3 Aufnahmelandspezifische Einflussfaktoren; 3 Studienbeschreibung und methodische Herangehensweise; 4 Ergebnisse; 4.1 Sprachliche Integration; 4.2 Soziale Integration
    Description / Table of Contents: 4.3 Religiosität
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3658065206
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6947 KB, 199 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Demographischer Wandel in Unternehmen : Alternsgerechte Arbeitsbedingungen aus Arbeitnehmersicht
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der demographische Wandel verändert nahezu alle Lebensbereiche nachdrücklich. Besonders wirksam wird er in der Arbeitswelt. In der qualitativen wie quantitativen Studie werden Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in saarländischen Industrieunternehmen aus der Perspektive der Arbeitnehmer selbst untersucht und dabei insbesondere die sogenannten weichen Faktoren wie Arbeitsklima, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Partizipation oder Ansprüche an Führungskräfte, berücksichtigt. Damit richtet sich das Buch insbesondere an Personalverantwortliche, Betriebsräte, aber auch an WissenschaftlerInnnen, die sich mit dem demographischen Wandel, insbesondere in der Arbeitswelt, befassen. Dr. Antje Schönwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Regionalmanagement/Ländliche Räume an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Corinna Jenal ist studentische Hilfskraft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Anna Currin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der IZES gGmbH.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Kapitel-1; Einführung; Kapitel-2; Die Postmodernisierung der Gesellschaft - Aspekte der Rahmenbedingungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen; 3.1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland; Kapitel-3; Der demographische Wandel; 3.2 Bevölkerungsentwicklung im Saarland; 3.3 Demographischer Wandel in der Arbeitswelt; 3.4 Demographischer Wandel und Arbeitsfähigkeit; Kapitel-4; Das Bild des Alters aus sozialkonstruktivistischer Perspektive; 4.1 Einige Vorbemerkungen zum Sozialkonstruktivismus
    Description / Table of Contents: 4.2 Alters- und Alternsbilder aus sozialkonstruktivistischer PerspektiveKapitel-5; Altern in der industriellen Arbeitswelt; 5.1 Methodische Vorbemerkungen; 5.2 Altersbilder und Umgang mit Alter im Unternehmen; 5.2.1 Eigen- und Fremdstereotypisierung; 5.2.2 Altersstereotype und innerbetriebliche Kommunikation; 5.3 Aspekte alternsgerechter Arbeitsorganisation; 5.3.1 Arbeitszeitregelung; 5.3.2 Vereinbarkeit von Berufstätigkeit mit privaten Interessen und Verpflichtungen; 5.3.3 Die Bedeutung der Unternehmensführung; 5.3.4 Einstellungen zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben
    Description / Table of Contents: 5.3.5 Weiterbildungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer5.3.6 Arbeitsbelastungen aus Sicht der Arbeitnehmer; 5.3.7 Wissensweitergabe zwischen den Generationen; 5.4 Aspekte des Arbeitsalltags; 5.4.1 Arbeitsmotivation; 5.4.2 Einflüsse auf die Zufriedenheit; 5.4.3 Die Bedeutung der Routine im Arbeitsalltag; 5.4.4 Zusammengehörigkeitsgefühl mit Kollegen; 5.4.5 Einstellungen zu Positions- bzw. Unternehmenswechsel; 5.4.6 Mitgestalten der Arbeitsplätze; 5.5 Zur Bedeutung von Werten: Materialistische und postmaterialistische Einstellungen; 5.5.1 Traurigkeit; 5.5.2 Gefühl der Ausgrenzung
    Description / Table of Contents: 5.5.3 Motivationslosigkeit5.5.4 Führungsverhalten: ‚Ein Vorgesetzter sollte sich gut durchsetzen können'; 5.5.5 Arbeitszufriedenheit: ‚Ich komme gerne zur Arbeit'; 5.5.6 Zufriedenheit mit der beruflichen Situation; 5.6 Auswertung - Weitere Anmerkungen; Kapitel-6; Zusammenfassung und Fazit; Anhang ; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783837633351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 p)
    Series Statement: Edition Museum 20
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Print version Gander, Robert Museum und Gegenwart : Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art museums ; Electronic books ; Museum
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Grußworte -- Einleitung. Gegenwärtigkeit und Verantwortung -- Werte schaffen. Der Palazzo Strozzi als Labor für Innovation 2006-2015 -- Mak Design Labor. Design als Kraft für positiven Wandel -- Dinge der Zerstreuung - Dinge der Diaspora. Hohenems als Ort der Zweideutigkeit -- Dranbleiben, nicht aufgeben und niemals vergessen. Wie der »Stollen der Erinnerung« Steyr verändert -- Die von Jetztzeit erfüllte Zeit. Hegemoniale Sammlungen, komplexe Gedächtnispraktiken und die Fremdheit der Museumsobjekte
    Abstract: So einfach? Einfach so!. Eine Annäherung an jüdische Gegenwart und Geschichte in 20 Bildern, fotografiert von (jungen) Besucherinnen und Besuchern des Jüdischen Museums Wien -- Vielfaltenarchiv. Dokumentationsstelle zur Migrationsgeschichte Vorarlbergs -- Museen in 25 Jahren -- Briefwechsel zwischen Gottfried Fliedl und Mark Taylor -- Nichts als die Gegenwart. Das Stapferhaus Lenzburg -- Das Kindermuseum des 21. Jahrhunderts. Tatort ZOOM -- Ein nettes Museum, oder …? Zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart im musealen Kontext am Beispiel des neuen vorarlberg museums
    Abstract: Hilfe, es lebt. Das Biwak - die Off-Bühne des Alpinen Museums der Schweiz -- DNA-Barcoding. Naturwissenschaftliche Sammlungen im Fokus der Genetik! -- Grenzfluss. Biber, Rhein und fremde Liebe -- Was wäre das Museum ohne mich? Lehrlinge bringen Gegenwart in das Museum -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3658111615
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3857 KB, 289 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Depression - Medien - Suizid : Zur empirischen Relevanz von Depressionen und Medien für die Suizidalität
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten. Sebastian Scherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: INHALT; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1 Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide"; 1.1 Der Forschungsstand zum Werther-Effekt; 1.1.1 Befunde zu verschiedenen Medien ; 1.1.2 Befunde zur Dauer und Stärke der Wirkung; 1.1.3 Befunde zur Ähnlichkeit zwischen medialen Modellen und Nachahmern; 1.1.4 Darstellung von Suizidalität in den Medien; 1.1.5 Interventionsmöglichkeiten bei fiktionalen, non-fiktionalen und „neuen" Medieninhalten; 1.1.6 Chancen und Gefahren von Suiziddarstellungen im Internet; 1.2 Defizite bei der Erforschung des Werther-Effekts
    Description / Table of Contents: 1.2.1 Begriffsverständnis von Suizidalität1.2.2 Ausblenden von Rezipienteneigenschaften; 1.2.3 Defizitärer Umgang mit Forschungsbefunden; 1.2.4 Verengter Blick auf Medieninhalte; 1.2.5 Vernachlässigung von Rezeptionsphänomenen; 2 Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression; 2.1 Suizide und Suizidalität; 2.1.1 Definition von Suizid, suizidalen Verhaltensweisen und Suizidalität; 2.1.2 Modellvorstellungen von Suizidalität; 2.2 Depression; 2.2.1 Definition von Depression; 2.2.2 Diagnostik der Krankheit Depression
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Verbreitung und gesellschaftliche Relevanz von Depression2.2.4 Modellvorstellungen von Depression; 2.2.5 Begriffliche Differenzierung: Emotion - Stimmung - Affekt - Depression; 2.2.6 Die Brücke zwischen Emotionen und Kognitionen; 2.2.7 Emotionsregulation und Depression; 2.3 Verbindungslinien zwischen Suizidalität und Depression; 3 Prädispositionen und Erklärungsmechanismen für Nachahmungssuizide; 3.1 Zugrunde liegendes Medienwirkungsverständnis; 3.2 Prädispositionen für Nachahmungssuizide; 3.3 Erklärungsmechanismen für Nachahmungssuizide
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Suizidale Infektion bzw. Ansteckung („contagion")3.3.2 Imitation und Suggestion; 3.3.3 Priming; 3.3.4 Komplizierte Trauerreaktion; 3.3.5 Sozialkognitive Theorie; 3.3.6 Theoretische Integration durch die Theory of Planned Behavior; 3.4 Einschätzung der verschiedenen Erklärungsansätze zur Wirkung von Suiziddarstellungen in den Medien; 4 Mediennutzung, Medienrezeption und Wahrnehmung von Medieninhalten im Kontext von Depressionen; 4.1 Mediennutzung und Depression; 4.1.1 Theoretische Erklärungen zum Zusammenhang von Depressionen und Mediennutzung
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Zentrale Befunde zum Zusammenhang von Depressionen und Mediennutzung4.1.3 Motive zur Mediennutzung im Kontext von Depressionen; 4.2 Rezeption und Wahrnehmung von Medieninhalten im Kontext von Depressionen; 5 Einflussgrößen und Erklärungsansätze zu Depression, Medien und Suizidalität; 5.1 Soziale, psychosoziale und mediale Einflüsse auf Depressionen und Suizidalität; 5.2 Gesamtmodell zum Zusammenwirken von Depression, Medien und Suizidalität; 6 Forschungsfragen; 7 Methoden; 7.1 Bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung; 7.1.1 Entwicklung und Struktur des Fragebogens
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Begründung der Methodenwahl
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3658104821
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2812 KB, 276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus
    DDC: 10
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Alfonsina Scarinzi untersucht die Funktion von Themen als Grundbausteine fiktionaler Literatur. Die Themenforschung sitzt wegen ihres außerliterarischen, überlieferungsfähigen und kulturübergreifenden Charakters an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Kognitionswissenschaft. Die Autorin vertritt die These, dass ein Thema der Literatur als kognitiv-emotionales Gebilde bei der Textverarbeitung eine Brücke zwischen der fiktionalen Textwelt und der nicht-fiktionalen Welt des Lesers schlägt. Im Buch diskutiert sie, wie Manifestness, Interessenerregung, Verfremdung, Bedeutungsmaximierung und Probehandeln die thematische Informationsselektion beeinflussen. Als kognitiv-emotionale und stilistische Mittel erfüllen sie die Funktion, eine literarisch relevante, aus einem Hauptthema und verschiedenen Nebenthemen bestehende Hierarchie zu bestimmen. Dr. phil. Alfonsina Scarinzi ist Mitglied des EU Kompetenznetzwerkes EUCog III (European Society for Cognitive Systems). Sie leitet das von ihr ins Leben gerufene interdisziplinäre Projekt 'Aesthetics and the Embodied Mind'.
    Description / Table of Contents: Vorwort und Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Das Thema als Stiefkind der Literaturwissenschaft ; 1.2 Zum Stand der Forschung: Literatur- und Kognitionswissenschaften ; 1.2.1 ‚Ausleihe Mentalität' und ‚Präzisierung-Mentalität'; 1.3 Zielsetzung: Wege und Umwege zu den Themen der Literatur ; 1.3.1 Zu meiner Hauptthese; 1.4 Zum Aufbau dieser Studie; 2 Zur außerliterarischen Natur des Themas; 2.1 Themen und Kognition; 2.1.1 Zum dualistischen emotivistischen Ansatz; 3 Das Thema als Wissensstruktur mit und ohne Repräsentation; 3.1 Wissensschemata und TOPs im Verstehensprozess
    Description / Table of Contents: 3.2 Zu den thematischen Inferenzen3.3 Thematische Skalierbarkeit und Manifestness; 3.4 Überlegungen zu Kognition und Themen ohne Repräsentation; 3.5 Fazit ; 4 Themen, anthropologische Konstanten, Außergewöhnliches; 4.1 Themen, abstrakte Begriffe und Wissensdomänen; 4.1.1 Universalien, kulturelle Schemata und Themen; 4.1.2 Hauptthemen, Nebenthemen und situativer Bestimmungsfaktor; 4.2 Interessenerregung und Bedeutungsmaximierung; 4.3 Fazit; 5 Thematische Bedeutung, Emotionen, moralische Bewertung ; 5.1 Zum Begriff ‚thematische Bedeutung fiktionaler Texte'
    Description / Table of Contents: 5.2 Zur kognitiven Abschottung fiktionaler Informationen5.3 (Verkörperte) thematische Bedeutung und Emotionen; 5.3.1 Emotionen als mehrschichtiger Prozess; 5.4 Emotionen bei der thematischen Bewertung; 5.5 Emotionen und Enaktivismus; 5.6 Fazit; 6 Über die poetische Funktion der Sprache hinaus: Literarizität und Kognition ; 6.1 Texte, formale Eigenschaften und kognitive Prozesse ; 6.1.1 Zur Erweiterung des etablierten Literarizitätsbegriffes ; 6.2 Literarizität und Schematheorie: Cook, Semino und Shklovsky; 6.3 Zu einem dreistufigen Modell der Literarizität
    Description / Table of Contents: 6.4 Literarizität und verkörperte Kognition6.4.1 Enaktive Themen: Was für ein Ansatz für Thematics?; 6.5 Fazit; 7 Ästhetisch, literarisch und andere rätselhafteBestimmungen; 7.1 Deweys ästhetische Erfahrung und Verkörperung ; 7.2 Expressive enactment und verkörperte ästhetische Erfahrung; 7.2.1 Einige antidualistische Überlegungen; 7.3 Fazit ; 8 Schlussbetrachtungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3658073586
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4095 KB, 185 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Print version Social Media für Journalisten : Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band führt in die praktischen Grundlagen von Social Media ein und zeigt, wie sich durch Facebook, Twitter, Instagram, Youtube Co. der Journalismus verändert hat. Er legt dar, wie die einzelnen Dienste sinnvoll im redaktionellen Alltag eingesetzt werden und wo Potential für weitergehende redaktionelle Strategien zu sehen ist. Eine wichtige Rolle wird dem Zusammenspiel mit dem Leser/Zuschauer/Zuhörer eingeräumt. Denn dieser rückt von der rein passiven Rezipienten-Rolle in die aktive Rolle eines Partners des Journalisten. Auch will der Umgang mit User-Material gelernt sein. Vom Überprüfen und Verifizieren von Youtube-Videos bis zum redaktionellen Crowdsourcing bietet das Buch Checklisten und Muster-Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis. Stefan Primbs ist Journalist und Medientrainer und arbeitet seit 2010 als Social-Media-Beauftragter beim Bayerischen Rundfunk. Zuvor war er unter anderem als Print- und Online-Redakteur bei der Passsauer Neuen Presse, FOCUS Online, Gruner + Jahr und als CvD bei BR.de tätig.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Was ist Social Media?; 2.1 Definition; 2.2 Abgrenzung zum Begriff Web 2.0; 2.3 Social Networks/Soziale Netzwerke; 2.4 Für uns sind es Drittplattformen; 2.5 Warum sind Soziale Netzwerke und Social Media so wichtig?; 2.6 Warum sind Soziale Netzwerke so erfolgreich?; Kapitel 3; Überblick: Social Media-Dienste, Funktionen, Formate; 3.1 Blogs; 3.2 Liveblogs; 3.3 Soziale Netzwerke; 3.3.1 Facebook; 3.3.2 Twitter; 3.3.3 Facebook versus Twitter; 3.3.4 YouTube; 3.3.5 Google+; 3.3.6 Instagram; 3.3.7 Tumblr; 3.3.8 WhatsApp
    Description / Table of Contents: 3.3.9 Weitere Soziale Netzwerke3.4 Das Social-Media-Prisma; 3.5 Die digitale Visitenkarte; Kapitel 4; Social Media verstehen; 4.1 Social-Media fürs Selbst-Marketing; 4.2 „Ich" sagen: die Personalisierung des Journalismus; 4.3 Einmal Journalist, immer Journalist; 4.4 Vom Bloggen leben?; 4.5 Journalismus auf Augenhöhe; 4.6 Vom Leser/Hörer/Seher (User) zum Partner; Kapitel 5; Publizistische Phänomene in Sozialen Netzwerken nutzen; 5.1 Virale Verbreitung als Schlüssel zum Erfolg; 5.2 Meme und Internet-Hypes; 5.3 Virale Hypes - die Bedingungen; 5.4 Texten, Filmen und Gestalten fürs Social Web
    Description / Table of Contents: 5.5 Die journalistischen FormateKapitel 6; Social Media im redaktionellen Umfeld; 6.1 Die Strategie; 6.2 Realistische Ziele und Visionen für den eigenen Social-Media-Auftritt; 6.3 Das Konzept; 6.4 Phasen der Seitenentwicklung; 6.5 Messbare Ziele: Community, Reichweite, Interaktion; 6.6 Daten für die Erfolgsmessung; 6.7 Facebook-Marketing ist nicht „Fans kaufen"; 6.8 Organigramme und Workflows für Redaktionen; 6.9 Planung eines Events; 6.10 Webseite Social-Media-tauglich machen; 6.11 Social-Sharing-Buttons; 6.12 Teaser, Tags und Description für Soziale Netzwerke
    Description / Table of Contents: 6.13 Transparenz und Fortschreibung von Artikeln/neue NachrichtenständeKapitel 7; Tools für Publikation und Monitoring; 7.1 Publikation und Teamarbeit organisieren; 7.2 Anforderungen und Funktionen für Social-Media-Tools; 7.3 Tweetdeck - nur für Twitter und gratis; 7.4 Hootsuite; 7.5 Feed-Poster, Cross-Poster, Link-Schleudern; 7.6 Linkkürzer und die Durchklick-Statistik; 7.7 Monitoring von Themen; 7.8 Analytik und Statistik; Kapitel 8; Der Umgang mit der Community; 8.1 Formale und informelle Community: Definition; 8.2 Standardaufgaben des Community-Managers
    Description / Table of Contents: 8.3 Ziel: eine konstruktive Community8.4 Warum Fans mehr sind als User; 8.5 Umgang mit Trollen: nicht füttern!; 8.6 Zwischen „Zensur" und Trollerei: Brauchen wir eine Netiquette?; 8.7 Wie dialogisch sind Sie?; 8.8 Der Shitstorm; 8.9 Möglichkeiten bei Sabotage und Spam-Terror; Kapitel 9; Arbeiten mit Material aus den Sozialen Netzwerken; 9.1 Recherche; 9.2 Echtzeit-Recherche nach Meldungen und Bildern in Twitter; 9.3 Personen und Posts suchen in Facebook; 9.4 Ein Wort zur Wikipedia und ihrem Bilderschatz; 9.5 Recherche in Verbraucherkritiken; 9.6 Bildrecherche in Flickr
    Description / Table of Contents: 9.7 Verdeckte Recherche und Informantenschutz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839427828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History / Social History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Misserfolg ; Scheitern ; Kultur ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: Wie stellen sich Menschen ihre Zukunft vor und wie gehen sie damit um, wenn sie keinen Erfolg haben? Moralische Urteile über den Scheiternden sind die Regel - ein schamvoller Rückzug aus der Welt oft die Reaktion. Jedoch: Verlierer sind prädestiniert dafür, aus dem Scheitern zu lernen, über den Zustand der Welt und das eigene Handeln nachzudenken.Was bedeutet das für die Vorstellung von der Reflexivität der Moderne? Und gilt das bereits für die Epoche der Frühen Neuzeit? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen - über die disziplinären Grenzen zwischen Germanistik, Anglistik, Geschichtswissenschaft und Theologie hinweg
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839427392
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2015 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 43
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kulturkontakte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Japan Congresses Relations ; Germany Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Japan ; Deutschland ; Kulturkontakt
    Abstract: Dieses Buch versammelt internationale Beiträge, die verschiedene theoretische Modelle von Kulturkontakten vorstellen sowie historische und aktuelle Kulturkontakte - in erster Linie aus dem Bereich der deutsch-japanischen Beziehungen - behandeln. Hier geht es z.B. um japanische »Selbstvorstellungsdiskurse«, um die Übernahme westlicher Musik in Asien, um den »Proletkult« im Japan der 1920er Jahre und um westliche literarische Japan-Wahrnehmungen.Auch aktuelle Fragen des Kulturkontaktes werden thematisiert - etwa hinsichtlich der Japan-Thematik bei Elfriede Jelinek oder ob das Gegenwartstheater als ein sich von Kulturen überhaupt ablösender postkultureller »Transitraum« zu begreifen ist
    Abstract: This book presents research on cultural contacts, especially between Japan and Germany, from theoretical, historical, and current perspectives
    Note: Includes bibliographical references , FrontmatterInhaltVorwortEinleitung , Pfropfung Als Kulturkontakt , »Die Weiße Sprache Des Austauschs« Zu Michel Serres’ Interpretation Von Katsura Rikyū , Kulturkontakt Kulturpoetisch Gesehen. Am Beispiel Von Kraftklubs Zu Jung , Ambivalente Kontakte. Usa Und Us-Marken In Deutschsprachiger Pop-Kultur. Drei Stichproben , Hybridität Und Transformation In Christian Krachts Roman Ich Werde Hier Sein Im Sonnenschein Und Im Schatten (2008) , Die Rezeption Der Militärmusik In Korea Vor Dem Hintergrund Des Kulturtransfers Im Dreieck Deutschland – Japan – Korea , Schriftblindheit In Der Fremde. Die Grenzen Des Lesbaren In Der ›Exotischen‹ Literatur Des 20. Jahrhunderts , Die Fließende Grenze Der Idee Österreich. Analyse Des Briefwechsels Zwischen Hugo Von Hofmannsthal Und Tschechischen Intellektuellen , Heimat Als Ort Der Heterogenität In Werken Von Joseph Roth , »Where I Am, There Is Germany!« Zur Narrativen Konstruktion Von Kultur Und Identität Am Beispiel Thomas Manns , Der Schrecken Des Lagers. Eine Filmisch-Literarische Spurensuche Zwischen Antizipation Und Retrospektive , Bushidō Als Intertext? Lafcadio Hearn Und Nitobe Inazō , Der Widerstand Asiens. ›Moderne‹ Und ›Nation‹ Im Verständnis Takeuchi Yoshimis , Yanase Masamus Proletarische Mangas Im Licht Seiner Grosz-Rezeption , Japan-Thematik Bei Elfriede Jelinek. Von Gedanken Zur Fotokunst Nobuyoshi Arakis Zu Kein Licht , Eigenständig, Hybrid, Innovativ. Literaturpreise In Japan , Kulturkontakt In Stimmen. Am Beispiel »Autodafé« Von Matsuda Masataka , Rhythmus im Theater als Transitraum – Idiorrhythmie bei Laurent Chétouane und Alain Platel , Verzeichnis Der Autorinnen Und AutorenBackmatter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839428726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 7
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Aydt, Sabine An den Grenzen der interkulturellen Bildung
    DDC: 370.196
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelles Lernen ; Scheitern ; Fremdheit ; Erfahrung
    Abstract: Cover An den Grenzen der interkulturellen Bildung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Interkulturelle Bildung als Problem -- 1.1 Das Feld interkultureller Bildung -- 1.1.1 Das Praxisfeld -- 1.1.2 Das theoretische Feld -- 1.1.3 Die Praxisreflexion -- 1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens -- 1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens? -- 1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens? -- 1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln? -- 1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem -- 1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung? -- 1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung? -- 1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität -- 1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich? -- 1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen? -- 1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung -- 2. Der Ansatz -- 2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung -- 2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns -- 3. Der Ort der Wissenschaft -- 3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen -- 3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen -- 3.3 Einen Weg gehen -- 3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung -- 3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung -- 4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern -- 4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen -- 4.1.1 Begegnung und Befremdung -- 4.1.2 Modelle finden -- 4.2 Scheitern kennenlernen -- 4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen -- 4.2.2 Formen des Scheiterns -- 4.2.3 Scheitern als Tabu -- 4.3 Scheitern in Modellen denken -- 4.3.1 Der Schiffbruch -- 4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel) -- 4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde -- 4.3.4 Die griechische Tragödie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839433164 , 9783837633160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    DDC: 440
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: How do linguists become famous? Or are they made famous by others? This volume sheds light on strategies of the construction of reputation by way of the discourses on Ferdinand de Saussure in linguistics and romance studies
    Abstract: Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine – wenn nicht gar die intensivste – Form der Anerkennung dar. Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik. Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen
    Note: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839429075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass media - Social aspects ; Mass media and culture ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel
    Note: The internet is a hotbed for medial phenomena such as digital realities, avatars, memes, transmedia storytelling, shitstorms, gamification, ultra fandom, big data, or hybrid forms of media that directly influence society, culture, and the economy. But how does web culture affect our daily perception of communication, working environments, social relationships, consumer products, and aesthetic designs? This volume assembles basic approaches to the medial realizations of digital cultures, and allows students and teachers - but also professionals - of different disciplines to rethink, extend, and question them , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783837631906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 p)
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht v.3
    Parallel Title: Print version Neuhauser, Johanna Sextourismus in Rio de Janeiro : Brasilianische Sexarbeiterinnen zwischen Aufstiegsambitionen und begrenzter Mobilität
    DDC: 306.74209810000002
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Sextourismus in Rio de Janeiro -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Methodologie. Verhältnisbestimmungen -- 2.1 Diskurs und Subjekt -- 2.2 Erzählung und Praxis -- 2.3 Praxis und Struktur -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Diskursanalyse -- 3.2 Ethnografische Feldforschung und Datenerhebung -- 3.3 Interviewauswertung -- 3.4 Triangulation -- 4 Sextourismus als Ausbeutungsverhältnis. Deutungsmuster des medialen Diskurses -- 4.1 Binäre Subjektpositionen und verschränkte Diskurse -- 4.2 Die Ausländer - Die Konstruktion des typischen Sextouristen
    Abstract: 4.3 Die Brasilianerinnen - Subjektpositionen zwischen Armut und sozialer Vernachlässigung -- 4.4 Zusammenführung und Reflexion -- 5 Aufstiegsambitionen im Feld des Sextourismus. Erzählungen im Kontext ungleicher Geschlechter- und Klassenverhältnisse -- 5.1 Vergeschlechtlichte Subjektpositionen und Orientierungsmuster -- 5.2 Die subjektive Bedeutung von Prostitution als Erwerbsarbeit -- 5.3 Die Figur des Gringos und Beziehungen im Sextourismus -- 5.4 Zusammenführung und Reflexion -- 6 Zwischenfazit: Rückbezug der Erzählungen auf den medialen Diskurs -- 6.1 Naives Mädchen vs. schlaue Sexarbeiterin
    Abstract: 6.2 Sexuelle Ausbeutung vs. soziale Mobilität -- 6.3 Selbst- vs. Fremdrepräsentationen - Theoretische Reflexion -- 7 Fehl am Platz. Diskursive und räumliche Praktiken im Feld des Sextourismus -- 7.1 Konstruktion von Räumlichkeit in den Erzählungen -- 7.2 Mediale Repräsentationen von Räumen des Sextourismus -- 7.3 Umkämpfter Raum - Schließungspraktiken in Copacabana -- 7.4 Zusammenführung und Reflexion -- 8 Frauenhandelsopfer oder handlungsmächtige Migrantinnen? Internationale Mobilität im Diskurs und in den Erzählungen -- 8.1 Ausgangspunkt Brasilien -- 8.2 Destination Europa
    Abstract: 8.3 Zusammenführung und Reflexion -- 9 Schlussbetrachtung -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Abschließende Reflexion und Ausblick -- Medienverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839426562
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Fremdheit lernen
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Kulturkontakt ; Fremdheit ; Interkulturelles Lernen ; (Produktform)Electronic book text ; Erziehung ; Globalisierung ; Lernen ; Fremdheit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Education ; Globalization ; Learning ; Foreignness ; Culture ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Migration ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift 2013 ; Kongress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Fremdheit ; Interkulturelles Lernen ; Kongress ; Halle (Saale) 〈2013〉
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839427323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p.) , Illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Hardcore ; Subkultur ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Ethnographic insights into gender arrangements of Hardcore (-Punk) - and at the same time a draft for a new, gender-sensitive theory of sub-cultures. Marion Schulze, Soziologin, ist Oberassistentin für Geschlechterforschung an der Universität Neuchâtel, Schweiz.
    Abstract: Ethnographic insights into gender arrangements of Hardcore (-Punk) - and at the same time a draft for a new, gender-sensitive theory of sub-cultures
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- Step into my fucking world -- Kapitel 1. ›Subkultur in der Mache‹ oder wie Wissenschaft Subkultur macht -- Kapitel 2. Schritte hin zu einer aktualisierten gendersensiblen Subkulturforschung -- Kapitel 3. Feldforschung unterwegs -- Kapitel 4. Wer ist Hardcore? Vom Zusammengehörigkeitsgefühl ›Familie‹ bis zur »Grenzfigur« der ›Freundin von‹ -- Kapitel 5. Geschlechterkonventionen -- Kapitel 6. Verhandlungen von Geschlecht auf individueller Ebene -- Kapitel 7. Geschlechterlernen und die Distribution von Geschlechterkonventionen -- Kapitel 8. Ressourcen -- Schlussbetrachtungen -- Bibliographie -- Diskographie -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783837632552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Series Statement: Dresdner Schriften zu Kultur und Wissen v.1
    Parallel Title: Print version Hoins, Katharina Macht. Wissen. Teilhabe. : Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Macht. Wissen. Teilhabe.. Koordinaten zur Einführung -- Machtvolles Sammeln und bildendes Zeigen. Das (Kunst-)Museum als Leitinstitution -- Die Renaissance der Kunstkammer -- Von der Schatzkammer zur digitalen Informationsinfrastruktur. Herausforderungen an die Bibliotheken -- Reproduktionen im Museum? Von neuen Technologien und der Zukunft des Originals -- Das Museum im Zeitalter des Ausstellens -- Wer spricht? Ethnologische Museen und postkoloniale Herausforderungen -- Vom Wissen der Objekte. Auf der Suche nach reflexiven Ausstellungskonzepten in der Ethnologie
    Abstract: Das ausgestellte Bild. oder Was zeigen im Museum gezeigte Bilder? -- Bilder zeigen -- Wissen in Bewegung - das Wissen der Künste. Notizen zu William Forsythes „choreographic objects" -- Dinge und denkende Körper im Raum. Kuratieren oder Choreografieren? -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658066199
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4328 KB, 229 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Autorinnen und Autoren nehmen paradigmatische Analysen von spezifischen Produktionen des Classical Hollywood aus genuin philosophischer Perspektive vor. Leitfragen weisen sie je kulturellen, generischen und/oder autorspezifischen Kontexten zu, wobei sowohl anthropologische, psychoanalytische, phänomenologische als auch poststrukturalistische Theorien der kontinentalen Philosophie den methodischen Horizont bilden. In dieser Hinsicht wird eine multiperspektivische Situierung der Untersuchungsgegenstände geleistet, um eine differenzierte Betrachtung des Systems von Classical Hollywood sicher zu stellen. Ziel ist, eine komparatistische Sicht auf unterschiedliche Genres, Filmemacher und Bildpraktiken zu ermöglichen, so dass die differenten Facetten des Classical Hollywood sichtbar werden. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Einleitung: Classical Hollywood und kontinentale Philosophie; 1 Philosophie und Film; 2 Classical Hollywood und kontinentale Methoden; 3 Cinéphilie und Politik; 4 Philosophien des Western; 5 Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Literatur; Teil I; Classical Hollywood und kontinentale Methoden; ""Hollywood"" ignorieren: Ein Selbstversuch""; 1 Der Sinn einer Theorie des Films; 2 Der methodische Einwand; 3 Drei Kronzeugen; Literatur
    Description / Table of Contents: Panofskys Hollywood: Ein Dialog von Kunstwissenschaft und kontinentaler Philosophie1 Film als lebendige Kunst; 2 Film als Bewegungs-Bild; 3 Film als Raum- und Zeit-Kunst; 4 Film als Bild- und Ton-Kunst; 5 Film als visuelle Kunst; 6 Film als repräsentierende Kunst; 7 Film als Kunst des Realitätseffekts; 8 Film als kollektives Produkt; 9 Film als klassische Kunst; 10 Film als Stil-Form; Literatur; Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die „paranoiden" Analysen ; 1 Rationalität und Kontingenzleugnung: „Paranoide" Analysen
    Description / Table of Contents: 2 Post-68: Entwicklung und Formung der Analysen3 Entr'acte: Zwei Briefe, die ihren Empfänger (nicht) erreichen; 4 Mindgame und Internet; 5 Fazit; Literatur; Der Mensch des (Hollywood-)Kinos: Eine Sichtung mit Edgar Morin; Literatur; Cinéphilie und Politik; Teil II; Das Zeit-Bild des Classical Hollywood: Dwan und Deleuze; 1 Bewegungsbilder und Zeitbilder; 2 Klassizismus und Modernismus; 3 Conclusio; Literatur; Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End; 1 Eine ehrliche Lüge; 2 Ambivalenz des Happy End; 3 Die Wahrheit des Halbgesagten
    Description / Table of Contents: 4 Zur Gefahr der Ironie5 Delmer Daves als Filmphilosoph; 5.1 (Rück-)Projektionen des Glücks; 5.2 Sprung des Glaubens; 5.3 Antizipation und Akt; 5.4 Offenbarung; Literatur; Nonstop Nonsolution: Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien politischer Macht bei K; Literatur; Teil III ; Philosophien des Western; Die Seduktionstheorie des Films: John Ford im Spiegel kontinentaler Philosophie; 1 Ford in der Philosophie; 2 Zur Seduktionstheorie des Films; 3 Stagecoach als taktiles Kino und seduktives Aktionsbild; Literatur
    Description / Table of Contents: Aspekte der Leiblichkeit im klassischen Western: Zur Krise des Körpers bei Anthony MannLiteratur; Imperium Americanum und der Mythos des Westens ; 1 Zwei Seiten ; 2 Der Mythos der frontier ; 3 The Wild Bunch ; 3.1 Das Massaker als moralische Regeneration ; 3.2 Mylai/Vietnam ; 3.3 Mythos und Entmythologisierung ; Literatur; Teil IV; Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Das Außen des Außen: Life of Pi und die Film-Philosophie; 1 Einleitung; 2 Film und Philosophie: Eine neue Allianz oder alte Freunde?
    Description / Table of Contents: 3 Die ersten hundert Jahre: Ästhetik, Epistemologie, Ontologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3658059192
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4109 KB, 181 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
    Parallel Title: Print version Wie das Fernsehen den Krieg gewann : Zur Medienästhetik des Krieges in der TV-Serie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie verfolgt eine Synthese von medienästhetischer und diskursanalytischer Perspektive. Dabei wird das Genre der TV-Kriegsserie als eine symbolische Form verstanden, durch die eine Gesellschaft über sich selbst reflektiert, indem sie ihre Vergangenheit in Bildern wie Tönen reimaginiert. Kriegshistorie wird dadurch als generisch strukturierte Narration vergangener Ereignisse lesbar, die in der und für die Gegenwart einer neuen Lektüre unterzogen ist. Der Untersuchung ästhetischer Verfasstheiten im Genre der TV-Kriegsserie steht deshalb eine Analyse jener diskursiven Bedingungen gegenüber, die im soziokulturellen Rahmen eine Kommunikationsfunktion der Kriegsserie erst hervorbringen. Dieser Band will deshalb auch keine Geschichte der TV-Kriegsserie erzählen, vielmehr konzentriert er sich auf spezifische Mechanismen der sinnlichen wie sinnhaften Erscheinung von Kriegsnarrativen im Kontext der Fernsehserie. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Widmung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Krieg und Kultur; 1.1 Reimagination und Reflexion; 1.2 Genre und Gesellschaft; Literatur; Kapitel 2; Kollektiv und Krise; 2.1 The Gallant Men (1962-1963); 2.2 Twelve O'Clock High (1964-1967); 2.3 Combat! (1962-1967); Literatur; 3.1 The Rat Patrol (1966-1968); Kapitel 3; Posthistoire und Performanz; 3.2 Garrison's Gorillas (1967-1968); 3.3 Baa Baa Black Sheep/Black Sheep Squadron (1976-1978); Literatur; Kapitel 4; Trauma und Tabu; 4.1 The Lieutenant (1963-1964); 4.2 Tour of Duty (1987-1990); Literatur ; Kapitel 5
    Description / Table of Contents: Entgrenzung und Eindämmung5.1 Over There (2005); 5.2 Generation Kill (2006); Literatur; Kapitel 6; Authentizität und Allegorie; 6.1 Band of Brothers (2001); 6.2 The Pacific (2010); Literatur ; Kapitel 7; Abschluss und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3658070994
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4255 KB, 378 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion v.7
    Parallel Title: Print version Facebook in der Sozialen Arbeit
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Nicole Alfert analysiert den Einfluss von Mediatisierungsprozessen auf die Soziale Arbeit unter Berücksichtigung des Sozialen Netzwerkes Facebook als Gegenstand und Handlungskontext in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie untersucht in einer explorativen Studie die Nutzung sowie Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Auswertungen zeigen, dass dem feststellbaren Engagement der Fachkräfte und der verbreiteten beruflichen Nutzung von Facebook eine strategische Planungs- und Konzeptentwicklung, ein entsprechender Informationsgehalt sowie ausreichende Ressourcen im beruflichen Alltag nicht entsprechen. Zu konstatieren bleibt ein erheblicher Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf, so dass die Ergebnisse wichtige Impulse für die aktuelle Diskussion liefern. Dr. Nicole Alfert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Web 2.0, Social Web & Social Network Sites; 2.1 Der Begriff Web 2.0; 2.2 Social Web; 2.3 Soziale Netzwerke; 2.3.1 Definition(en) Sozialer Netzwerke; 2.3.2 Funktionen Sozialer Netzwerke; 3. Facebook - Der Triumph eines Sozialen Netzwerkes; 3.1 Kurzer historischer Überblick; 3.2 Die Struktur von Facebook; 3.3 Zahlen und Fakten zu Facebook; 3.4 Facebook-Nutzung in Deutschland; 3.5 Facebook in der Kritik; 3.6 Zwischenfazit: Soziale Netzwerke im Zeitalter der Mediatisierung
    Description / Table of Contents: 4. Die Bedeutung Sozialer Netzwerke für Heranwachsende4.1 Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden; 4.2 Aufwachsen im Kontext gesellschaftlicher, medialer und sozialer Wandlungsprozesse; 4.3 Social Web-Angebote und ihre Rolle im Prozess des Aufwachsens; 4.4 Theoretische Perspektiven zur Mediennutzung Heranwachsender; 4.4.1 Der Uses-and-Gratification-Ansatz; 4.4.2 Kritik und Unklarheiten des Ansatzes; 4.4.3 Weiterentwicklung des Ansatzes; 4.4.4 Der Uses-and-Gratification-Ansatz im Online-Bereich; 4.5 Motive und Gratifikationen der Facebook-Nutzung Heranwachsender; 4.5.1 Kognitive Motive
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Affektive Motive4.5.3 Soziale Motive; 4.5.4 Motive zur Identitätsbildung; 4.5.5 Zeitbezogene Motive; 4.6 Mediennutzung Heranwachsender; 4.6.1 Zentrale Ergebnisse der JIM-Studie 2013; 4.6.2 Zentrale Ergebnisse der KIM-Studie 2012; 4.6.3 Die Nutzung des Internets und Sozialer Netzwerke von Kindern und Jugendlichen; 4.7 Zwischenfazit: Soziale Netzwerke in mediatisierten Lebenswelten; 5. Die Bedeutung Sozialer Netzwerke für die Soziale Arbeit; 5.1 Kinder- und Jugendarbeit; 5.1.1 Gesetzliche Grundlagen; 5.1.2 Strukturcharakteristika und Arbeitsprinzipien; 5.1.3 Leitlinien und Methoden
    Description / Table of Contents: 5.2 Die Rolle der Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten der Mediatisierung5.3 Herausforderungen Sozialer Netzwerke für AdressatInnen und pädagogische Fachkräfte; 5.3.1 Herausforderungen für AdressatInnen; 5.3.2 Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte; 5.4 Zwischen bewahrpädagogischen Ansätzen und kreativem Medienhandeln; 5.4.1 Bewahrende Pädagogik; 5.4.2 Reparierende Pädagogik; 5.4.3 Aufklärende Pädagogik; 5.4.4 Alltagsorientierte Pädagogik; 5.4.5 Handlungsorientierte Pädagogik; 5.5 Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz; 5.5.1 Begriffsbestimmung
    Description / Table of Contents: 5.5.2 (Medien-)Kompetenzen für die Facebook-Nutzung5.5.3 Förderung von Medienkompetenz in Sozialisationsinstanzen; 5.6 Zwischenfazit: Facebook als Gegenstand und Handlungskontext der Kinder- und Jugendarbeit - Ausschnitt einer mediatisierten Sozialen Arbeit; 5.6.1 Potentiale der beruflichen Facebook-Nutzung in der Kinder- und Jugendarbeit; 5.6.2 Nutzungsperspektiven von Facebook in professionellen Kontexten der Kinder- und Jugendarbeit; 6. Das Forschungsprojekt; 6.1 Forschungsinteresse, Fragestellung und Stichprobenauswahl; 6.2 Methodologie und untersuchungsleitende Fragen
    Description / Table of Contents: 6.3 Ablauf der Befragung und Auswertungsvorgehen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3-8394-2504-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration; Postmigration; Stadt; Kultur; Film; Museum; Mobilität; Transkulturalität; Identität; Kultursoziologie; Interkulturalität; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Culture; Sociology of Culture; Interculturalism; Sociology; ; Culture. ; Film. ; Interculturalism. ; Museum. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Abstract: »Die Aufsätze bilden ein großes Spektrum postkolonialer Migrationsforschung ab und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität in Deutschland und Österreich. Auch die Akteurszentrierung füllt eine Lücke der konventionellen Migrationsforschung.« Marcel Amoser, Das Argument, 319 (2016) »[Es] werden ausschließlich migrantische Perspektiven und jene von Minderheiten präsentiert und das macht das Buch zu einer wichtigen Ergänzung in der aktuellen Migrationsforschung.« Petra Pint, SWS-Rundschau, 2 (2016) »Viele inspirierende und neue Erkenntnisse und Sichtweisen.« Radostin Kaloianov, Stimme, 95 (2015) »Mit ihren Forschungsperspektiven, empirischen Studien und künstlerischen Projekten leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zu einem in Teilen bereits begonnenen Perspektivenwechsel innerhalb der aktuellen Migrationsforschung.« Julia Splitt, dérive, 60 (2015) Besprochen in: Swiss Migration News, 22.01.2015 taz, 14./15.02.2015, Christiane Müller-Lobeck GMK-Newsletter, 2 (2015) BZgA-Info-Dienst, 2 (2015) Stimme, 92 (2015), Radostin Kaloianov www.socialnet.de, 03.08.2015, Hartmut M. Griese Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/5 (2015), Hartmut M. Griese Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10-11 (2015)
    Description / Table of Contents: 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Postmigrantische Perspektiven 19 Politiken der (Un-)Sichtbarmachung 49 Die Hybridität von Minderheiten 65 Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie 89 Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city 105 Hybride Manifestationen 125 Shift the City 137 Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität 147 Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen 171 »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel 193 Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen 207 Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« 225 Die Party geht weiter! 239 Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. 251 Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals 273 Autorinnen und Autoren 291 296
    Note: Description based upon print version of record. , German
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 1322002533 , 9783839417263 , 9781322002538
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Print version Das partizipative Museum : Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was macht ein »partizipatives Museum« aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Räumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und reflektieren die Konsequenzen einer gegenwartsorientierten und partizipativen Hera
    Description / Table of Contents: Cover Das partizipative Museum; Inhalt; Das partizipative Museum; 1 PARTIZIPATION UND GEGENWART: ZWEI TRENDS IM SPIEGEL DER EUROPÄISCHEN MUSEUMSLANDSCHAFT; Einführung; Nicht von gestern! Das historische museum frankfurt wird zum Stadtmuseum für das 21. Jahrhundert; Gegenwart als Kernthema und Partizipation als Selbstverständnis: das Stapferhaus Lenzburg; Stadtmuseum Stuttgart. Partizipation als Chance, einer sich verändernden Stadtgesellschaft gerecht zu werden; Die Zukunft ausstellen. M Shed - ein Museum über Zukunft und Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Das Museum der Weltkulturen Göteborg. Aktuelle globale Themen und partizipative StrategienDas Museum of Liverpool. Welche Rolle Partizipation und Gegenwart bei seiner Neukonzeption spielten; PLÄDOYER. Die Musealisierung des Aktuellen: eine Kritik; 2 DAS PARTIZIPATIVE MUSEUM: GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN UND PROGRAMMATISCHE ENTWÜRFE; Einführung; Das disruptive Museum als Netzwerk-Museum; Von Zielgruppen zu Communities. Ein Plädoyer für das Museum als Agora einer vielschichtigen Constituent Community; Das partizipative Museum
    Description / Table of Contents: Eigentlich kein Museum: das Écomusée in Frankreich. Ein Rückblick oder auch ein Ausblick auf das partizipative Museum?PLÄDOYER. Um die Spielregeln spielen! Partizipation im post-repräsentativen Museum; 3 PARTIZIPATION IN DER PRAXIS: POTENTIALE, PROZESSE, PROJEKTE; Einführung; A POSITIONEN; Gegenwartsräume. Ansätze einer sozialen Szenografie im Museum; Strategien der Partizipation; Partizipation im Berliner Kreuzberg Museum. Erfahrungen und Perspektiven; Wilde Museen. Das Amateurmuseum als partizipative Graswurzelbewegung; Grenzen und Chancen von partizipativen Projekten
    Description / Table of Contents: Szenografie partizipativ. Der partizipative Ausstellungsraum und die partizipative Formfindung„Kuratorenteam 2.0" für Partizipation an historischen Museen und Stadtmuseen. Objektbewahrer, Ausstellungsmacher, Vermittler und Facilitator in Kollaboration; Partizipativ sammeln - (wie) geht das im Museum?; The Revolution Will Be Televised. Social Media und das partizipative Museum; Den ganzen Eisberg wahrnehmen. Die Förderung einer „partizipativen Kultur" in Museen und welche Rolle Evaluation dabei spielen kann; Partizipation in Museum und Ausstellung.Versuch einer Präzisierung; B PRAXISBEISPIELE
    Description / Table of Contents: Dein Stadtbild - Hannover 2010. Partizipation und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen im StadtmuseumStadtgeschichte(n). Das partizipative Ausstellungsprojekt „Meine Sache. Bremens Gegenwart"; „OSTEND / / OSTANFANG. Ein Stadtteil im Wandel". Die erste partizipative Stadtlabor-Ausstellung des historischen museums frankfurt; Das experimentelle Museum. Besuchergenerierte Ausstellungen. Museeon: Oraide Bäß, Paul Beaury, Antje Canzler,; „Crossing Munich". Eine Migrationsausstellung aus den Positionen Wissenschaft und Kunst
    Description / Table of Contents: „NeuZugänge - Migrationsgeschichten in Berliner Sammlungen". Eine Laborausstellung im Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658074590
    Language: German
    Pages: Online Ressource (926 KB, 61 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Hartwell-Papier : Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Hartwell-Papier beschreibt und reflektiert den Zusammenbruch des UNFCCC/'Kyoto'-Modells und erläutert die Chance für eine neue Klimapolitik. Es ist das Ergebnis eines von der London School of Economics (LSE) im Februar 2010 einberufenen Treffens. Die Autoren schlagen vor, das Prinzip der Menschenwürde zum Leitgedanken unserer Bemühungen zu machen, mit folgenden Zielen: Alle erhalten Zugang zur Energie, die wesentlichen Funktionsabläufe des Erdsystems sind zu erhalten, und unsere Gesellschaften sind darauf vorzubereiten, den Risiken und Gefahren zu begegnen, die mit den Wechselfällen des Klimas verbunden sind. Das Hartwell-Papier erklärt radikale und praktikable Wege zur Reduzierung der von Menschen verursachten, nicht-CO2-basierten Klimaveränderungen, es erklärt die politischen Voraussetzungen von Energiesparstrategien und zeigt auf, wie reale Emissionsreduktionen zu erreichen sind. Vor allem aber betont es das Primat einer beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung. Professor Nico Stehr Ph.D. ist Inhaber der Karl Mannheim Professur für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kurzfassung; Teil I: Von „How to get climate policy back on course" zum „Hartwell-Papier"; Teil II: Radikale Neuformulierung; 1 Unsere drei übergreifenden Ziele; 1.1 Gewährleisten, dass es Zugang zur Energie für alle gibt; 1.2 Gewährleisten, dass es stabile, vor Klimatreibern aller Art geschützte Umwelten gibt; 1.3 Gewährleisten, dass die Gesellschaften mit dem Klimarisiko leben und umgehen können („Anpassung"); 2 Wie der Klimawandel von 1985 bis 2009 systematisch missverstanden wurde, und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind
    Description / Table of Contents: 3 Die missverstandene Natur der Wissenschaft von den ErdsystemenTeil III: Radikale Abkehr vom klimapolitischen Business-as-usual; 4 Rückkehr der ausgeklammerten, nicht-CO2-basiertenKlimatreiber an vorderste Front; 5 Gewährleisten, dass in einer komplexen Welt das Beste nicht der Feind des Guten ist; 5.1 Die politischen Voraussetzungen von Energieeffizienzstrategien; 5.2 Das Primat der beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung; 6 Wie das bezahlt werden kann: Argumente für eine niedrige, zweckgebundene CO2-Steuer; Schluss; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3658079630
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5880 KB, 142 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger : Neue Perspektiven für kirchliche Gemeinden und Wohlfahrtsverbände auf der Stadtteilebene
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Stadtteilarbeit ; Gemeinwesenarbeit ; Evangelische Kirche ; Diakonie
    Abstract: ?Stefanie Rausch erörtert und problematisiert das Spannungsfeld zwischen der 'verfassten Kirche' und dem 'Dienstleistungsunternehmen Diakonie' sowie den von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen. Entgegen dem schier unaufhaltsamen Trend zur neoliberalen Monetarisierung kirchlichen Engagements sucht sie einen praxisnahen Erfolgsweg in der Logik 'lebensdienlichen Wirtschaftens' im Rahmen der Gemeinwesendiakonie. Vor dem Hintergrund der Sozialwirtschaftslehre und ihrer Praxiserfahrungen als Geschäftsführerin eines Diakonievereins entwickelt sie innovative Modelle der Kooperation und Vernetzung auf lokaler Ebene. ? Stefanie Rausch, M.A., ist Diplomsozialarbeiterin und Diakonin. Sie leitet in einer Hochhaussiedlung ein innovatives gemeinwesenorientiertes kirchliches Unternehmen (Diakonieverein), mit dem Ziel, eine emanzipatorische Unterstützung und Begleitung für die von Armut und Ausgrenzung bedrohten Menschen in der Bewältigung ihres Alltages zu organisieren.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1. Der Stadtteil Weingarten; 1.1. Zur Geschichte der Hochhaussiedlung; 1.2. Ein Quartier im Wandel; 1.3. Ein Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf; 2. Der Predigtbezirk Weingarten; 2.1. Geschichte einer innovativen evangelischen Gemeinde; 2.2. Frühes diakonisches Profil der Gemeinde; 2.3. Von der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde zum Predigtbezirk; 3. Der Diakonieverein Freiburg-Südwest e. V.; 3.1. Strukturwandel im Trägerverein; 3.2. Grundprinzipien des gemeindediakonischen Auftrages; 3.3. Organisationsstrukturen des „Diakonievereins Freiburg-Südwest e.V."
    Description / Table of Contents: 4. Biblische Wurzeln eines gemeinwesenorientierten Konzeptes4.1. „Steh auf und geh in die Stadt" (Apg 9, 6); 4.2. „Suchet der Stadt Bestes!" (Jer 29, 4); 4.3. „Der Gerechtigkeit sollst du nachjagen" (5. Mose 16, 20); 4.4. „Es soll kein Armer unter euch sein" (Dtn 15,4); 4.5. „Lasset die Kinder zu mir kommen" (Lk 18,16); 5. „Community Work" war der Anfang; 5.1. Solidarische Selbsthilfe im 19. Jahrhundert; 5.2. Wichern's „christliche Associationen der Hilfsbedürftigen selbst"; 5.3. Die Settlementbewegung; 5.4. Die Rezeption des Community Work in Deutschland; 6. Gemeinwesendiakonie
    Description / Table of Contents: 6.1. Gemeinwesenarbeit in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde6.2. Wichern III - Auf dem Weg zu einer Gemeinwesendiakonie; 6.3. Gemeinwesendiakonie - mehr als ein neuer Begriff; 6.4. Kirche plus Diakonie plus Gemeinwesenarbeit; 7. Handlungsmaxime für die gemeinwesendiakonische Arbeit; 7.1. „Gemeine" Anfragen an einen neuen Begriff; 7.2. Handlungsebenen der Gemeinwesendiakonie; 7.3. „Die Schwächsten sind der Maßstab für die Gerechtigkeit"; 7.3.1. „Option für die Armen"; 7.3.2. Recht auf eine glückliche Kindheit; 7.3.3. Gerechtigkeit ist eine Frage der Gemeinschaft
    Description / Table of Contents: 7.4. Inklusion: „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen" (Mt 25, 35)7.4.1. Inklusion - Versuch einer Begriffsklärung; 7.4.2. Inklusion- (k)ein Fachbegriff der Behindertenhilfe; 7.4.3. Inklusion und die Gemeinwesendiakonie; 7.4.4. Inklusion und / oder Integration; 8. Strategische Orientierungen in der Gemeinwesendiakonie; 8.1. Die BWLisierung kirchlicher Dienste; 8.2. Strategische Analyse und Planung; 8.3. Gemeinwesendiakonische Praxis; 8.3.1. Predigtbezirk und Diakonieverein gehen Hand in Hand; 8.3.2. Gemeinwesendiakonische Projekte und Aktionen; 9. Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: 9.1. Sozialer Wandel trifft die Kinder- und Jugendhilfe9.2. Hohes Armutsrisiko für Kinder und Familien; 9.3. Familien im Wandel; 9.3.1. Normalfamilie als Auslaufmodell?; 9.3.2. Familien werden überfordert; 9.4. Demographischer Wandel und Exklusion; 9.4.1. Verschiebungen in der Alterspyramide; 9.4.2. Singles und / oder Alleinwohnende; 9.4.3. Altersarmut - eine neue Herausforderung; 10. Träger der Sozialarbeit vor neuen Herausforderungen; 10.1. Wohlfahrtsmix „unter einem Dach"; 10.2. Familienzentren - ein neues Kleid für den „alten Kindergarten"?
    Description / Table of Contents: 10.3. Erfahrungen mit den neuen „Zentren unter einem Dach"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3658075139
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2310 KB, 312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Die Demokratisierung der Parteiführerauswahl : Parteien in Deutschland und Großbritannien im Vergleich
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hui Ding greift das klassische politikwissenschaftliche Thema der innerparteilichen Demokratie auf und fragt danach, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Auswahl von Parteiführern demokratisiert werden kann. Im Rahmen eines institutionalistischen Forschungsansatzes werden Großparteien in Deutschland und Großbritannien verglichen. Dabei zeigt sich, dass die Auswahlprozesse zunehmend inklusiver werden, sodass beispielsweise auch einfache Parteimitglieder vielfach stimmberechtigt sind. Zugleich ist jedoch auch die Gatekeeping Power der Führungseliten durch die Erhöhung der Initiierungs-, Nominierungs- und Abstimmungshürden gestärkt worden. Hui Ding ist Assistant Professor für Politikwissenschaft an der Sun Yat-Sen Universität (Guangzhou, V. R. China).
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Der aktuelle Forschungsstand zur Parteiführerauswahl; 1.2 Innerparteiliche Demokratie - ein lohnender Untersuchungsgegenstand?; 1.3 Fragestellung und Begriffserklärung; 1.4 Eine institutionell vergleichende Perspektive; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Auseinandersetzungen mit innerparteilicher Demokratie; 2.1 Keine innerparteiliche Demokratie?; 2.1.1 Robert Michels: Oligarchie ohne innerparteiliche Demokratie
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Post-Michels: Parteienkonkurrenz ohne innerparteiliche Demokratie2.2 Die Notwendigkeit innerparteilicher Demokratie; 2.2.1 Der normativ-partizipatorische Ansatz; 2.2.2 Der kommunikativ-deliberative Ansatz; 2.2.3 Der rechtspositivistische Ansatz; 2.2.4 Der Rational-Choice-Ansatz; 2.2.5 Der systemtheoretische Ansatz; 2.3 Die Spannungsverhältnisse innerparteilicher Demokratie; 2.3.1 Der Standort der Parteien zwischen Staat und Gesellschaft; 2.3.2 Innerparteiliche Demokratie und zwischenparteiliche Demokratie; 2.3.3 Der Widerspruch zwischen Partizipation und Effizienz
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Die Diskrepanz zwischen Normen und Wirklichkeit2.4 Fazit; 3 Ein institutionalistischer Ansatz innerparteilicher Demokratie; 3.1 Partei als konservative Organisation; 3.2 Partei als lernende Organisation; 3.3 Die erzwungene Demokratisierung; 3.4 Die Demokratisierung als Institutionalisierung; 3.5 Die Demokratisierung der Parteiführerauswahl; 4 Die Parteiführerauswahl im historischen Vergleich 1949-2009; 4.1 Die Conservative Party; 4.1.1 Vom „Zauberkreis" zum demokratischen Wahlprozess; 4.1.2 Die Abwahl des amtierenden Parteiführers; 4.1.3 Die Abwahl der amtierenden Premierministerin
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Die Einführung der direkten Mitgliederpartizipation4.2 Die Labour Party; 4.2.1 Die anfänglichen Parteiführer der PLP: Von Chairman zu Leader; 4.2.2 Die Selektion der Leadership in der PLP; 4.2.3 Die Einführung der Electoral College; 4.2.4 Die Reform „One Member One Vote"; 4.3 Die CDU; 4.3.1 Der Kanzler als natürlicher Parteiführer; 4.3.2 Die Überlegenheit des Kanzlerwechsels über den Parteiführerwechsel; 4.3.3 Die erste Kampfabstimmung des Delegiertenwahlsystems; 4.3.4 Der Streit um die Kanzlerkandidatur zwischen CDU und CSU
    Description / Table of Contents: 4.3.5 Der Kreislauf der Parteiführerauswahl seit den 1980er Jahren4.4 Die SPD; 4.4.1 Von der autoritären Parteiführung zur Teilung der Personalunion; 4.4.2 Die Teilung der Parteiführung unter der Führungstroika; 4.4.3 Das Primat der Kanzlerkandidatur; 4.4.4 Die Einführung des Mitgliederentscheids; 4.4.5 Die turbulenten Parteiführerwechseln seit 1998; 4.5 Fazit; 5 Die Demokratisierungsperformanz; 5.1 Die Initiierung des Selektionsprozesses; 5.1.1 Die Conservative Party: Zwischen Einschränkung und Ermöglichung; 5.1.2 Die Labour Party: Erhöhung der Initiierungsschwelle
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Die CDU und die SPD: Zwei-Jahres-Klausel
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3658040726
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7675 KB, 448 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Soziale Versorgung hat zum Gegenstand, Leistungen für hilfebedürftige Menschen in einem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen - oder anders: soziale Probleme umfassend zu lösen. Ihre Gestaltung ist eng verknüpft mit verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen und erfordert die Sozialpolitik, die Steuerung von und zwischen Organisationen sowie das methodische Handeln differenziert in den Blick zu nehmen. Die Publikation gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu sozialer Versorgung im deutschsprachigen Raum. Theoretische Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Sie bietet damit länderübergreifende Vergleichsmöglichkeiten und Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung von Versorgung. Bernadette Wüthrichund Jeremias Amstutzsind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement ICSO an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten/Schweiz, Agnès Fritzeist Leiterin dieses Instituts.
    Description / Table of Contents: Dank; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Teil I Sozialstaatliche Rahmenbedingungen; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in der Schweiz; 1 Markante Eckdaten zum Schweizer Sozialstaat; 2 Zentrale Gestaltungsprinzipien des schweizerischen Sozialstaates; 3 Die Bedeutung der sozialstaatlichen Gestaltungsprinzipien für aktuelle Probleme der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen; Literatur; Rahmenbedingungen sozial- und wohlfahrtsstaatlicher Versorgung in Österreich; 1 Sozialstaatsverständnis und soziale Sicherheit; 2 Sozial- und wohlfahrtsstaatliche Strukturen
    Description / Table of Contents: 3 Freie Wohlfahrtsträger der Sozialwirtschaft4 Auftragsverhältnisse und Leistungsvereinbarungen; 4.1 Auftragsverhältnisse; 4.2 Leistungsvereinbarungen der Sozialwirtschaft; 4.3 Funktion und Wirkungen der Sozialmärkte; 5 Herausforderungen bei der Gestaltung der sozialen Versorgung in Österreich; Literatur; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in Deutschland; 1 Sozialstaatsverständnisse und Wohlfahrtsstaatstyp; 2 Organisation und Strukturen; 3 Zuständigkeiten und Akteure; 4 Auftragsverhältnisse und -verständnisse; 5 Ausblick - Lange Wegstrecken; Literatur
    Description / Table of Contents: Teil II Aktuelle Herausforderungen und PerspektivenSocial Policy Making; 1 Spannungsfeld; 1.1 Gerechtigkeit; 1.2 Wirksamkeit; 2 Einige Polemiken zum Spannungsfeld »gerecht - wirksam«; 2.1 Die Fassade der Krise; 2.2 Je mehr soziale Dienstleistungen, umso größer die Gefahr von Ungerechtigkeiten; 2.3 Organisationen im Sozialwesen scheitern nicht erfolgreich; 2.4 Unser Gerechtigkeits- und Wirksamkeitsempfinden ist erschüttert; 3 Vision »Social policy making«; 3.1 Zusammenfassung der Ausgangslage; 3.2 Fazit … oder: Eine neue Agenda der Sozialwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Innovative Soziale Dienstleistungen in Europa1 Was ist Innovation in und von sozialen Dienstleistungen?; 1.1 Charakterisierung von Innovation; 1.2 Charakterisierung von sozialen Dienstleistungen; 1.3 Empirisch belastbare Aussagen über Innovation in sozialen Dienstleistungen; 2 Trends bei der Innovation sozialer Dienstleistungen2; 2.1 Trends in Bezug auf Produkte; 2.2 Trends in Bezug auf Prozesse; 2.3 Trends in Bezug auf Rahmenbedingungen; 3 Konsequenzen für ein Management der Innovation von sozialen Dienstleistungen
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Elemente von Innovationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Perspektive3.2 Elemente von Innovation sozialer Dienstleistungen; Literatur; Partizipative Zugänge zur Planung von Leistungen für ältere Menschen im Sozialraum. Ein Beispiel aus Oberösterreich; 1 Ausgangssituation in (Ober-)Österreich; 1.1 Rahmenbedingungen der Steuerung in Oberösterreich; 1.2 Möglichkeiten und Grenzen für eine dezentrale (sozialräumliche) Planung von Leistungen für ältere Menschen in Oberösterreich; 2 Partizipative Alter(n)splanung mit sozialräumlichem Bezug; 2.1 Konzeptionelle Grundlagen
    Description / Table of Contents: 2.2 Befragungsdesign und Rücklauf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658012374
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4324 KB, 356 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Wandel der Governance der Erwerbsarbeit
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Unter dem Leitbegriff 'Governance von Arbeit' analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als 'bipolare Heterogenisierung' skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist. PD Dr. Irene Dingeldey und Dr. André Holtrup sind Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts.
    Description / Table of Contents: Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung: Wandel der Governance von Erwerbsarbeit; 1.1 Der Wandel von Erwerbsarbeit; 1.2 Strukturprobleme von Arbeit; 1.2.1 Arbeit und Sozialstaat; 1.2.2 Arbeit (-sorganisation) und Individuum; 1.2.3 Arbeit und Interessenvertretung; 1.3 Governance-Perspektive als heuristisches Konzept; 1.4 Governance der Erwerbsarbeit; 1.4.1 Pluralisierung von Akteuren, Akteurskonstellationen und Interessen; 1.4.2 Die Veränderung staatlichen Handelns; 1.4.3 Horizontale und vertikale Koordination; 1.4.4 Neue Mischungen von Governance-Formen
    Description / Table of Contents: LiteraturTeil I Institutionen und Akteure; Kapitel 2; Institutioneller Wandel und neue Governance im System der Arbeitsbeziehungen; 2.1 Einleitung; 2.2 Nicht-institutionelle Faktoren („Externe Schocks"); 2.3 Ambiguität von Institutionen als Auslöser von Wandlungsprozessen; 2.4 Akteurskonstellationen und Akteursinteressen; 2.5 Governance-Arrangements und Mechanismen des institutionellen Wandels; 2.6 Schluss; Literatur; Kapitel 3; Individuen als neue Akteure des Erwerbssystems: Chancen für reflexive Arbeitsgestaltung?; 3.1 Die Rückkehr des Subjekts und die „neue Unordnung"
    Description / Table of Contents: 3.2 Individualisierung auf divergierenden Modernisierungspfaden3.3 Machtverschiebungen im Mehrebenensystem der Arbeitsgovernance; 3.4 Neue Handlungsspielräume für die „Individuen im Überfluss"?; 3.4.1 Veränderung der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation; 3.4.2 Entgrenzung der Unternehmen; 3.4.3 Verhältnis von Arbeit und Privatleben; 3.4.4 Soziale Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement; 3.4.5 Nützlichkeit und Nachhaltigkeit von Arbeit; 3.5 Neue Formen der Governance von Arbeit; 3.5.1 Modifizierung impliziter Verträge; 3.5.2 Individuelle Beteiligungs- und Entscheidungsrechte
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Neue und alternative Vertetungsorgane3.5.4 Kollektives Interessenhandeln; 3.6 Fazit; Literatur; Kapitel 4; Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung; 4.1 Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem; 4.2 Berufliche Bildung - Produktion einer modernen Arbeitnehmerelite?; 4.3 Normalarbeitsverhältnis - ein Privileg Weniger?; 4.4 Sozialversicherung - Fortsetzung des Normalarbeitsverhältnisses mit anderen Mitteln?; 4.4.1 Am Beispiel der Rentenformel; 4.4.2 Am Beispiel der Berufsgenossenschaften
    Description / Table of Contents: 4.5 Betriebliche Interessenvertretung - ein fordistisches Erbe?4.6 Mitbestimmung im Unternehmen - Koalitionen zulasten Dritter?; 4.7 Tarifwesen - parzellierte Verhandlungsmacht oder Mehr-Ebenen-Governance?; 4.8 Mehr Solidarität aus Eigeninteresse?; Literatur; Teil II Verteilung von Risiken und Chancen; Kapitel 5; Institutionelle Dualisierung und Geschlecht ; 5.1 Geschlechtermodell und Segregation des Arbeitsmarktes; 5.2 Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik; 5.2.1 Regulierung der Beschäftigungsformen; 5.2.2 Reform der Transfers bei Arbeitslosigkeit
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Familienpolitische Reformen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3658055634
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2087 KB, 283 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie v.44
    Parallel Title: Print version Zivil - Gesellschaft - Staat : Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band thematisiert die Bedeutung der Freiwilligendienste hinsichtlich ihrer Potenziale und Wirkungen für die Zivilgesellschaft, ihre Handlungsfelder und Rahmenbedingungen und nimmt die beteiligten Akteure in den Blick. Dabei geht es um Entwicklungslinien, Profildiskussionen und aktuelle Debatten, u.a. zu Fragen der Qualitätssicherung, zum Bildungsbegriff, der politischen Indienstnahme von Freiwilligendiensten, zur Arbeitsmarktneutralität und zum Trägerprinzip als konstitutivem Merkmal der Freiwilligendienste. Thomas Bibisidisist Referent für Freiwilligendienste beim Deutschen Roten Kreuz e.V. - Generalsekretariat. Dr. Jaana Eichhornist Bundestutorin der Freiwilligendienste im Sport bei der Deutschen Sportjugend. PD Dr. Ansgar Kleinist Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Dr. Christa Peraboist ehrenamtliche Mitarbeiterin der LandesEhrenamtsagentur Hessen. Susanne Rindtist Leiterin der Abteilung Verbandsangelegenheiten, Engagementförderung, Zukunft der Bürgergesellschaft beim Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Freiwilligendienste zwischen zivilgesellschaftlicher Organisation und staatlichen Rahmenbedingungen; 1 Vorbemerkung; 2 Problemstellung; 3 Zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Ein kurzer Abriss zur historischen Entwicklung von Freiwilligendiensten; 4 Was verstehen wir unter Freiwilligendiensten und welchen Nutzen erzeugen sie für die unterschiedlichen Akteursgruppen?; 4.1 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Einsatzstellen; 4.2 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Träger
    Description / Table of Contents: 4.3 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der staatlichen/kommunalen Institutionen und der Gesellschaft4.4 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Freiwilligen selbst; 5 Zivilgesellschaftliche Qualitätskriterien und deren Folgen für die rechtliche und organisatorische Ausgestaltung der Freiwilligendienste; 6 Fazit; Literatur; 2 Staatliche Einflussnahme auf die Freiwilligendienste aus der Perspektive der verbandlichen Zentralstellen; 1 Einleitung; 2 Die zunehmende staatliche Einflussnahme auf die Freiwilligendienste - Kritik und Befürchtungen der Verbände
    Description / Table of Contents: 2.1 Instrumentalisierung der Freiwilligendienste2.2 Bürokratisierung der Freiwilligendienste; 2.3 ,,Verstaatlichung der Freiwilligendienste``; 3 Die zivilgesellschaftliche Qualität der Freiwilligendienste; 4 Schlussbemerkungen; 3 Spannende Zeiten für die Freiwilligendienste; 1 Einleitung; 2 Geschichte und Entwicklung; 3 Aussetzung des Zivildienstes und Einführung des Bundesfreiwilligendienstes; 4 Aktuelle Herausforderungen; 5 Ausblick; Literatur; 4 Kommentar zu Olk: aus der Sicht eines neuen Bundeslandes; 1 Historischer Rekurs; 2 Heutige Situation in den neuen Bundesländern
    Description / Table of Contents: 3 Bildungsangebote4 Ausblick; Literatur; 5 Zwischen Aufwertung und Indienstnahme; 1 Gesellschaftliche Aufwertung und staatliche Steuerung; 2 Facetten der gesellschaftlichen Bedeutung von Freiwilligendiensten; 2.1 Freiwilligendienste als Dienstleistungen; 2.2 Freiwilligendienste zur Nachwuchsgewinnung; 2.3 Freiwilligendienste als Instrumente zur sozialen Integration; 2.4 Zur zivilgesellschaftlichen Bedeutung der Freiwilligendienste; 2.4.1 Freiwilligendienste als bürgerschaftliches Engagement; 2.4.2 Zivilgesellschaftlicher Nutzen für die Einrichtungen und Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.5 Zur quantitativen Bedeutung3 Der Bundesfreiwilligendienst als staatlich organisierter Freiwilligendienst; 4 Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft; 5 Schlussbemerkung; Literatur; 6 Freiwilligendienste; 1 Einleitung; 2 Vielgestaltigkeit der Dienste; 3 Rechtliche Rahmung; 3.1 Gesetzlich geregelte Freiwilligendienste; 3.2 Optionen: Freiwilligendiensterecht; 3.3 Qualitätskriterien und rechtliche Rahmung; 3.4 Diensterecht oder Recht der Engagementförderung?; 4 Bestandteil einer Engagementstrategie; 5 Gestaltungsperspektiven; Literatur
    Description / Table of Contents: 7 Freiwillig gemeinsam gestalten: Die beispielgebende Zusammenarbeit bei den gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3658017198
    Language: German
    Pages: Online Ressource (16211 KB, 345 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hybride Metropolen
    Parallel Title: Print version San Diego : Eigenlogiken, Widersprüche und Hybriditäten in und von ‚America´s finest city‘
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Entwicklungspfade von San Diego sind beeinflusst von der sozialen, kulturellen und ökonomischen Verschiedenheit der beiden Räume San Diego und Tijuana. Diese Verschiedenheit hat sich heute zu einer Ressource für Hybridisierungen entwickelt. Hybriditätsforschungen betrachten Kultur als Prozess, in dem sich Eigenes und Fremdes gegenseitig beeinflussen und bedingen. Mittels qualitativer Methoden werden die Biographien der hybriden Grenzmetropole nachvollzogen und die soziale Konstruktion von (Grenz-)Raum aus einer neuen Perspektive beleuchtet.? Ergänzt wird diese Perspektive durch eine Analyse medialer Präsenz von San Diego und Tijuana. Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Ländliche Entwicklung/Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.Dr. Antje Schönwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 ; Einleitung; Kapitel 2; Theoretische Zugänge: Landschaft, Biographische Methode, Postmoderne, Hybridität und Raumpastiche; 2.1 Der Begriff Landschaft; 2.1.1 Herkunft und Implikationen des Begriffs; 2.1.2 Forschungsfeld Landschaft in der jüngeren Geschichte der deutschen Geographie; 2.1.3 Konstruktivistische Landschaftsforschung; 2.1.4 Ziel der aktuellen Landschaftsforschung; 2.2 Biographische Landschaftsforschung; 2.2.1 Die qualitative Methode der Biographieforschung; 2.2.2 Biographische Interviews als Methode der Landschaftsforschung
    Description / Table of Contents: 2.3 Moderne und Postmoderne2.4 Hybridisierungen; 2.4.1 Geschichte des Konzepts; 2.4.2 Aktuelle Entwicklungen; 2.4.3 Kritik am Konzept der Hybridität; 2.4.4 Hybridität als erkenntnisleitendes Konzept dieser Untersuchung; 2.5 Raumpastiche; 2.6 Konstruktivistische Landschaftsbiographie: Konzeptionelle Grundlagen der vorliegenden Arbeit; Allgemeine Einflüsse: Aspekte der die Biographie San Diegos beeinflussenden räumlichen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten; Kapitel 3; 3.1 Der ‚American Way of Life' als Grundlage eines spezifischen Verhältnisses von Gesellschaft und Raum
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Suburbanisierung als Manifestation gesellschaftlicher Sehnsüchte und ökonomischer Logiken3.2.1 Die Eigenlogiken der Suburbanisierung in der Moderne; 3.2.2 Suburbaniserung und soziale Segregation; 3.2.3 Die Eigenlogiken in den Stadtlandhybriden im Zuge der Postmodernisierung; Kapitel 4; Wesentliche Stationen der biographischen Entwicklungen von San Diego; 4.1 Naturräumliche Voraussetzungen und Herausforderungen; 4.2 San Diegos Weg von der spanischen Kolonialsiedlung bis zum Ort des touristischen Lebens; 4.2.1 Siedlungsbemühungen in der Peripherie einer spanischen Kolonie
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Das frühe Ringen um Urbanität: die mexikanische Ära und die ersten Schritte zu einer US-amerikanischen Stadt4.2.3 Die Gewinnung von Kohle und Gold - vergebliche Versuche, durch Rohstoffgewinnung zu prosperieren; 4.2.4 Die partielle Neuerfindung von San Diego im zweiten Versuch: Alonzo Erastus Hortons ‚New Town'; 4.2.5 Die literarische Inszenierung von Geschichte und die Mythologisierung Südkaliforniens: der Roman ‚Ramona'; 4.2.6 Das Ringen um Entwicklungschancen: die verzögerte Einbindung in das nationale Schienennetz und ihre Folgen für die Biographie der Stadt
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Mediterrane Landschaftsstereotype, Wasser und Bodenspekulation: der Einfluss von Ed Fletcher und der ‚Cuyamaca Water Company' auf die Landschaftsentwicklung San Diegos4.2.8 Die gebrochene Biographie eines heute besonderen Ortes: Point Loma; 4.2.9 Das ‚Del Coronado': zum Zusammenhang von Landspekulation, Tourismus und Siedlungsentwicklung in San Diego; 4.3 Natur in der Stadt: der Balboa Park, die Kalifornien-Panama Ausstellung und die Entwicklung von Mission Bay; 4.4 Militär als Entwicklungsfaktor, Suburbanisierung, die Krise des Zentrums und seine Revitalisierung
    Description / Table of Contents: 4.4.1 San Diego und das Militär: Entwicklungen eines symbiotischen Verhältnisses
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839420577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Figurativ der Vagabondage
    DDC: 305.568
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nichtsesshaftigkeit ; Regionale Mobilität ; Alltag ; Nichtsesshafter ; Fremdbild ; Stereotypisierung ; Forschungsreise ; Kulturanthropologie ; Erkenntnis ; (Produktform)Electronic book text ; Kulturanalyse ; Mobile Lebenswelt ; Mobilitäten ; Migration ; Nomaden ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Globalisierung ; Culture ; Cultural Anthropology ; Cultural Theory ; Globalization ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Vagabondage ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Erlebnisbericht ; Nichtsesshaftigkeit ; Regionale Mobilität ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Nichtsesshafter ; Fremdbild ; Stereotypisierung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Forschungsreise ; Kulturanthropologie ; Erkenntnis ; Erlebnisbericht
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Männlichkeit ; Soziale Stellung ; Weiße ; Privileg ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Electronic books
    Abstract: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3531169165
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3087 KB, 343 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Mensch-Tier-Verhältnis
    DDC: 201.7
    Keywords: Human-animal relationships ; Electronic books
    Abstract: Das Mensch-Tier-Verhältnis ist in modernen Gesellschaften durch Ambivalenzen gekennzeichnet. Auf der einen Seite als Ding und Material benutzt und fabrikmäßig aufbereitet, werden Tiere andererseits als eigenständige Subjekte und Teil konkreter Sozialbeziehungen mit Menschen wahrgenommen. Das Buch soll - erstmals als sozialwissenschaftliche Einführung - einen Querschnitt der aktuellen Forschung zum Mensch-Tier-Verhältnis bieten. Die Autorinnen und Autoren folgen dabei ihren unterschiedlichen Schwerpunkten und veranschaulichen u. a. aus sozialhistorischer, kulturwissenschaftlicher und herrschaftssoziologischer Perspektive die Breite dieses Themas und seine Verflochtenheit mit anderen Forschungsgebieten. Die Herausgeber Renate Brucker, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin; Erwachsenenbildung. Melanie Bujok, Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Lehrbeauftragte und politische Bildungsreferentin. Birgit Mütherich, M.A. (), Sozialwissenschaftlerin; wissenschaftliche Mitarbeiterin. Martin Seeliger, M.A., Sozialwissenschaftler; Promotionsstipendiat. Dr. Frank Thieme, Diplom-Sozialwissenschaftler; Lehrbeauftragter.
    Description / Table of Contents: Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; Über die Autoren; 1 Einleitung; Literatur; 2 ,,Aber die sind doch dazu da!`` Skizze einer Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse; 1 Einleitung; 2 Zur Soziologie von Kultur und Natur; 3 Mensch-Tier-Verhältnisse; 4 Sozialtheoretische Fassung des Mensch-Tier-Verhältnisses im Mehrebenenmodell; 4.1 Zur Mikro-Makro-Beziehung in der Soziologie; 4.2 Die Makroebene als gesellschaftlicher Strukturzusammenhang; 4.3 Die Mikro-Ebene; 4.4 Die Meso-Ebene; 5 Fazit; Literatur; 3 Die soziale Konstruktion des Anderen - Zur soziologischen Frage nach dem Tier; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 ,,Das Tier`` als antithetisches Konstrukt3 Kulturgeschichtliche und herrschaftstheoretische Aspekte des Mensch-Tier-Dualismus; 4 Rassistische und sexistische Implikationen des Mensch-Tier-Dualismus; 4.1 Tier-Konstrukt und Rassismus; 4.2 Tier-Konstrukt, Frauen-Bild und Sexismus; 5 Schlussfolgerung; Literatur; 4 Mit Tieren denken: Die Soziologie der nicht-menschlichen Tiere in der Gesellschaft; 1 Forschungsfragen in der Soziologie des Mensch-Tier-Verhältnisses; 2 Zukunftsperspektiven; Literatur; 5 Tierkapital, Spezieszugehörigkeitund soziale Ungleichheit; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Die sozialwissenschaftliche Relevanz der Tiere und der Mensch-Tier-Verhältnisse2.1 Zum Ausschluss der Tiere aus den Sozialwissenschaften; 2.2 Zum Einbezug der Tiere in sozialwissenschaftliche Reflexionen; 3 Tiere und die Sozialstruktur der menschlichen Gesellschaft; 3.1 Tiere als eine sozialstrukturelle Gruppierung; 3.1.1 Erklärungskraft des Klassenbegriffs; 3.1.2 Grenzen und Möglichkeiten des Schichtbegriffs; 3.1.3 Überlegungen zu den Lagenmodellen; 3.1.4 Zwischenfazit: Defizite herkömmlicher sozialstruktureller Konzepte; 3.2 Die Spezieshierarchie als Form sozialer Ungleichheit
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Ziele, Handlungsressourcen und Handlungsrestriktionen von Tieren3.2.2 Der Körper als Handlungsressource; 3.2.3 Gewalt als Handlungsrestriktion; 3.2.4 Die Spezieszugehörigkeit als ,,sozial strukturierte Beziehungsungleichheit``; 3.3 Tiere als Ressourcen interhumaner Ungleichheitsstrukturen; 3.3.1 Geschichtlicher Ursprung der Bemächtigung von Tieren und ihre sozialdifferenzierende Wirkung; 3.3.2 Das ,,Tierkapital`` und zwischenmenschliche Sozialverhältnisse; 3.3.3 Zur Aktualität der sozialstrukturellen Bedeutung des ,,Tierkapitals`` für zwischenmenschliche Sozialverhältnisse; 4 Fazit
    Description / Table of Contents: Literatur6 Differenz, Indifferenz, Gewalt: Die Kategorie ,,Tier`` als Prototyp sozialer Ausschließung; 1 Macht und Gewalt; 2 Hierarchie und Natur; 3 Tierschutz und Exklusion; 4 Prekäre Zugehörigkeiten und erodierende Grenzen; Literatur; 7 Für eine radikale Ethik - Die Tierrechtsbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 1 Einleitung; 2 Problemaufriss; 2.1 Die Tierrechtsbewegung - ein vernachlässigtes Thema; 2.2 Tierschutz und Tierrechte; 2.3 Tierrechtsansätze des 17.- 19. Jahrhunderts; 3 Organisationen und Konzepte der frühen Tierrechtsbewegung; 3.1 Der Bund für radikale Ethik
    Description / Table of Contents: 3.2 Radikale Ethik als Kritik der Gewalt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.80094343292
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Identität ; Amerikaner ; Russlanddeutsche ; Fremdbild ; Sohren ; Büchenbeuren ; Electronic books
    Abstract: Globale Prozesse haben die Region um den Flugplatz Hahn im Hunsrück gravierend verändert. Mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten in den 1990er Jahren und dem Zuzug von Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR wurde dort eine Gruppe von Fremden komplett durch eine andere ersetzt. Während die einschlägige Literatur zumeist die Integration der Zugezogenen thematisiert, liegt der Fokus dieses Buches auf den Einheimischen: Wie wurde ihr Leben durch die unterschiedlichen Gruppen von Fremden beeinflusst? Welche Auswirkungen hatten die Veränderungen auf ihr Selbstbild, den Umgang mit Fremdheit und auf die Herausbildung einer regionalen Identität?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658008563
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1406 KB, 133 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Print version Medien und Wahlen
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Moderne Wahlkämpfe sind auf Medien angewiesen, auf die Presse und das Radio, besonders auf das Fernsehen und zunehmend auf Internet und soziale Netzwerke. Das gilt sowohl für die Parteien wie auch für die Wähler. Für die Wähler bieten die Medien eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Für die Parteien und ihre Kandidaten sind sie eine unverzichtbare Plattform, um sich öffentlich darzustellen, sie sind Werbeträger und Einflussmittel, um Stimmen zu gewinnen. Medien sind auch politische Akteure mit eigenen Interessen, die mit ihrer Berichterstattung und Meinungsäußerung den Verlauf der Kampagne und das Wahlergebnis beeinflussen können. Dieser Band behandelt wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Befunde zur Wahlkommunikation der herkömmlichen Massenmedien, der neuen Medien und der von den Parteien eingesetzten Werbemedien. Er erläutert die Gründe dafür, dass die Medien ein bestimmtes Wahlkampfbild vermitteln, und er erklärt, wann sie das Wahlergebnis beeinflussen. Prof. Dr. Winfried Schulz ist em. Professor für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einstieg: Werden Wahlen noch im Fernsehen gewonnen?; Die unterschiedlichen Rollen der Medien; Jeder Wahlkampf ist anders; 2. Aufbau des Bandes; 3. Wahlkampfmedien und Medienwahlkampf; Wahlkampf als strategische Kommunikation; Professionalisierung der Kampagne; Graswurzel-Kommunikation; Der Einsatz des Medien-Repertoires; Was beim Wähler ankommt; Neue Medien im Wahlkampf; Die Inszenierung der politischen Kampagne; 4. Das Medienbild der Kampagne; Die Fernsehdebatte - ein Höhepunkt der Kampagne; Der Stand des Rennens; Muster der Berichterstattung; Was ein Ereignis zur Nachricht macht
    Description / Table of Contents: Nicht alle Medien ticken gleichDas Wahlkampfbild im Wandel; 5. Medieneinfluss auf die Wahl; Wählermobilisierung und andere Einflusskriterien; Informationsquellen der Wähler; Beginn und Ende der Ära minimaler Medieneffekte; Dependenztheorien der Medienwirkung; Selektions- und Wirkungsbedingungen; Exkurs zur Wirkung der Wahlwerbung; Ist Medieneinfluss planbar?; 6. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Datenquellen; Glossar; Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3658081058
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4966 KB, 293 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Nachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Neue, lebensweltlich kontextualisierte,problembezogene und thematisch querschnittorientierte Forschungs- und Qualifizierungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit werden in diesem Sammelband sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand ausgewählter Handlungsfelder vorgestellt. Der Umgang mit globalen Umweltproblemen und -veränderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gerechtigkeitsfragen bedarf neuer Problemzugänge und -bearbeitungen. Die genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung positioniert sich als herrschaftskritische Ungleichheitsforschung und trägt zur gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung, Empowerment und Emanzipation bei. Christine Katz, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sebastian Heilmann, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Anja Thiem, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Lea M. Koch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Katharina Moths, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Danksagung; I. Die wissenschaftliche und politische Entwicklung des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung: Konzeptionelle Bausteine; Einleitung I; Literatur; Livelihood, Ökonomisierung des Lebendigen und gutes Leben -Feministische Perspektiven auf die verschlungenen Wege von Rio 1992 nach Rio 2012; 1 Einleitung; 2 Livelihood und Care; 3 Menschenrechte und Herrschaftskritik; 4 Dilemmata zwischen Essentialismus und Intersektionalität; 5 Ökonomisierung der Natur und Inklusion der ‚Anderen'; 6 Von Livelihoods zu Buen Vivir
    Description / Table of Contents: 7 SchlussfolgerungLiteratur; ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst' - Potenziale einer feministisch- postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 1 Einleitung; 2 Gender und Nachhaltigkeit; 3 Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Nachhaltigkeit und globale Machtverhältnisse; 4 Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für dengenderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 5 Fazit; Literatur; Gender and Sustainability - A Material Relation; 1 Materialist Ecofeminism; 2 'Economic Man'; 3 Women's Work
    Description / Table of Contents: 4 The Material Relation: externalising nature through women's work5 The Money Boundary; 6 Challenging Money; 7 Handbag Economics; 8 Ecofeminist Economics; 9 Conclusion; References; (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept'; 1 Einleitung; 2 Das Problem: die Trennungsstruktur des Ökonomischen; 3 Die Aufgabe: Überwindung der Trennungsstruktur - ‚Brücken bauen'; 4 Der Beitrag: die Kategorie (Re)Produktivität; 5 Das Fazit: (Re)Produktivität als Vermittlungskategorie; Literatur
    Description / Table of Contents: II. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Herausforderungen für die Bereiche Klima, Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und WasserEinleitung II; Literatur; Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen - Verfestigung und Aufweichen von Geschlechterdualismen; 1 Einleitung; 2 Geschlechterbegriffe der Umweltforschung: „being, doing, undoing gender and environment"; 3 Geschlechterkonstruktionen in der Klimaforschung: Feminisierung von Verwundbarkeit und Klimaschutzverantwortung; 4 Geschlecht und gesellschaftliche Naturverhältnisse: patriarchale und kapitalistische Regulationsweisen
    Description / Table of Contents: 5 Fazit: sozial-ökologische Transformation als feministisches Zukunftsprojekt?Literatur; Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ressourcenpolitik - Eine globale Perspektive; 1 Einleitung; 2 Historische Verwicklungen: Das Geschlecht der Natur - die Natur des Geschlechts; 3 Ressourcenpolitik - Ressourcen und Politik zusammendenken; 4 Fazit; Literatur; Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen - Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung und Ernährungssicherheit; 1 Einleitung; 2 Hunger im Überfluss, vor allem auf dem Land; 3 Heizen mit Weizen - Grüne Politik stärkt den Hunger
    Description / Table of Contents: 4 Der Bauer ist eine Bäuerin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658084472
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3961 KB, 330 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Print version Imame und Integration
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Sammelband nimmt als erste Studie eine Typenbildung der Imame vor und beleuchtet deren Rolle in der Gemeinde und ihren Einfluss auf den Integrationsprozess von Muslimen in Österreich. Analysiert werden die Zusammenhänge ihrer Qualifikation, ihrer Werte- und Normvorstellungen sowie ihrer Bildungs- und Erziehungsideale. Grundlage ist eine dreijährige empirische Studie, die das Ziel hatte, die defizitären empirischen Fundamente in der Migrationssoziologie zu bereichern. Mit der Einbeziehung der individuellen Perspektive der Imame werden ein Differenzierungsniveau erzielt sowie neue und neuartige wissenschaftliche Erkenntnisse ermittelt. Ednan Aslan ist Professor für islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien/Universität Wien. Evrim Ersan-Akkilic ist Soziologin und Projektmitarbeiterin am Institut für Islamische Studien/Universität Wien. Jonas Kolb ist Soziologe und Projektmitarbeiter am Institut für Islamische Studien/Universität Wien.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Analyserahmen; 2.1 Der allgegenwärtige Begriff Integration. Eine Begriff sbestimmung; 2.2 Imame in Österreich. Situation und Aufgaben; 2.2.1 Imame und ihre Rolle in der Geschichte und Gegenwart; 2.2.2 Imame in Österreich; 2.2.3 Situation der Imame in den Moscheevereinen und Dachverbänden; 2.3 Imame und Integration. Sichtbarer Islam und unsichtbare Imame; 2.4 Ausgewählte Studien im Forschungsbereich; 3 Islam in Österreich; 3.1 Geschichte des Islam in Österreich; 3.2 Landschaft der islamischen Organisationen in Österreich
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) als öff entlich-rechtliche Körperschaft3.2.2 Muslimische Dachverbände in Österreich; 4 Der methodische Zugang; 4.1 Methoden der Datenerhebung; 4.2 Auswahl der Untersuchungsgruppe; 4.3 Methoden der Auswertung und Typenbildung; 5 Imame in Österreich. Darstellung einer Typologie; 5.1 Imame mit islah-Mission; 5.1.1 Imam Ismail10. Ein Belehrer der ‚rückständigen' und religiös ‚ungebildeten' Moscheegemeinde in Österreich; 5.1.2 Imam Abdullah. Ein Vermittler des ‚wahren' Islam
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Imam Husein. Religiöser Aufklärer und Vertreter eines ‚authentischen' und ‚unverfälschten' Islam5.1.4 Vergleich der ‚Imame mit islah-Mission'; 5.2 Imame als Brückenbauer; 5.2.1 Imam Ziya. Ein brückenschlagender Vermittler zwischen Herkunftskultur und Aufnahmekontext; 5.2.2 Imam Vedad. Ein Initiator integrativer Prozesse innerhalb der Moscheegemeinde; 5.2.3 Imam Besim. Ein Verfechter des europäischen Islam als integrativem Leitbild; 5.2.4 Vergleich der ‚Imame als Brückenbauer'; 5.3 Hüter der religiösen Identität und Tradition
    Description / Table of Contents: 5.3.1 Imam Orhan. Vermittler eines traditionalistischen religiösen Wissens und Hüter der türkisch-muslimischen Identität5.3.2 Imam Enes. Wächter der bosniakischen Identität in der österreichischen Diaspora; 5.3.3 Imam Müslüm. Bewahrer des traditionellen türkischen Familienbildes und Gegner eines interreligiösen Dialogs; 5.3.4 Vergleich der ‚Hüter der religiösen Identität und Tradition'; 5.4 Imame mit begrenztem Handlungsraum; 5.4.1 Imam Hüsnü. Ein ehrenamtlicher Imam, der sich auf religiöse Kernbereiche beschränkt
    Description / Table of Contents: 5.4.2 Imam Celil. Ein Wanderimam in Österreich, fernab der nichtmuslimischen Gesellschaft5.4.3 Vergleich der ‚Imame mit begrenztem Handlungsraum'; 5.5 Zusammenführung und Vergleich der diff erierenden Typen; 6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick; 7 Anhang; 7.1 Glossar; 7.2 Abkürzungsverzeichnis; 7.3 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658075570
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3695 KB, 312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Wirtschaft in der New Economic Sociology : Eine Systematisierung und Kritik
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch widmet sich der Rekonstruktion der theoretischen Gehalte und einer immanenten Kritik der vier zentralen marktsoziologischen Konzeptionen der New Economic Sociology, verbunden mit den Namen Granovetter, White, Fligstein und Beckert. Die These lautet, dass die Ansätze ihr erklärtes Ziel, die Erklärung wirtschaftlicher als sozialer Sachverhalte, nicht verwirklichen können. Dazu werden ihre jeweiligen Inkonsistenzen und Leerstellen herausgearbeitet. Zuletzt wird gezeigt, dass nicht nur die Erklärungsstruktur der Ansätze, sondern auch ihre Erklärungslücken denen der Wirtschaftswissenschaft auf überraschende Weise ähneln. Dr. Jan Sparsam ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft; 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen; 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die semantische Dimension; 2.3 Kontextualisierung; 2.3.1 Die Historisierung der Wissenschaftsforschung; 2.3.2 Soziologiegeschichte als Kontexualisierunginstrument; 2.4 Gesellschaftstheorie und immanente Kritik; 3 Die Entstehung der New Economic Sociology zwischen Theorieentwicklung, Institutionalisierung und gesellschaftlichen Transformationsprozessen; 3.1 Die Entwicklung der New Economic Sociology
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Was ist New Economic Sociology?3.1.2 Gemeinsame Institutionalisierung statt geteiltes Forschungsprogramm? Soziale Entstehungsbedingungen der New Economic Sociology; 3.1.3 Legitimierung durch Klassikerbezüge; 3.1.4 Zentralreferenzen der New Economic Sociology; 3.1.5 Die Theorieentwicklung der New Economic Sociology im Kontext transparadigmatischer Entwicklungen in der Soziologie; 3.2 Der sozio-ökonomische Kontext des Forschungsprogramms: Modalitäten des Wirtschaftens seit den 1970er Jahren; 3.2.1 Wirtschaftlicher Wandel und Theoriebildung; 3.2.2 Globalität und Regionalität
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Die Ubiquität des Marktes3.2.4 Ökonomisierung und normativer Wandel; 3.2.5 Modale Marktverhältnisse in der wirtschaftssoziologischen Theoriebildung; 4 Die Vielfalt und die Einheit kapitalistischer ÖkonomieZwei Seiten der Inadäquanz des neoklassischen Modells; 4.1 Die Kritik der empirischen Validität ökonomischer Modelle; 4.1.1 Grundzüge des neoklassischen Modells; 4.1.2 Die empirische Inadäquanz des neoklassischen Modells; 4.2 Ökonomische Handlungstheorie und ihre Annäherung an die Wirklichkeit; 4.3 Immanente Kritik des neoklassischen Marktmodells
    Description / Table of Contents: 4.4 Die verabsolutierte Einheit der kapitalistischen Wirtschaft5 Netzwerktheorie; 5.1 Die Entstehung der Netzwerktheorie; 5.2 Netzwerktheorie als Sozialtheorie; 5.3 Netzwerke in der Wirtschaft; 6 Granovetters Einbettungsperspektive; 6.1 Zwischen Netzwerktheorie und rationalem Handeln: die Stärke schwacher Bindungen und treshold models; 6.1.1 Vorteile schwacher Bindungen; 6.1.2 Threshold models; 6.2 Einbettung als Zentralmetapher für die Wirtschaftssoziologie; 6.2.1 Kritik der zwei Sozialwissenschaften der Wirtschaft; 6.2.2 Das Konzept Einbettung; 6.2.3 Schließt Granovetter an Polanyi an?
    Description / Table of Contents: 6.3 Vier Kritiken am Einbettungskonzept6.4 Auf dem Weg zu einer allgemeinen Wirtschaftssoziologie? Die Konstruktion ökonomischer Institutionen und der ökonomische Kern; 6.4.1 Soziale Ordnung 2.0: ökonomische Institutionen als soziale Konstruktionen; 6.4.2 Die Definition wirtschaftlichen Handelns; 6.4.3 Die Definition von ‚Wirtschaftlichkeit': ökonomische, nicht-ökonomische Handlungsmotivationen und Preise; 6.4.4 Das Verhältnis von Einbettung und Differenzierung; 6.4.5 Funktionalismus und Krypto-Normativismus; 6.5 Probleme der Generalisierbarkeit der Einbettungsthese
    Description / Table of Contents: 7 Whites konstruktivistische Netzwerktheorie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658084499
    Language: German
    Pages: Online Ressource (169370 KB, 242 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Marken im Szenesport : Die Rolle und Strategien kommerzieller Akteure
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cyrill Spale untersucht die Bedeutung von Marken im Szenesport für das Funktionieren der Sportarten und zeigt, dass sie Netzwerke mit glaubwürdigen Akteuren bilden, um sich innerhalb der Gemeinschaft erfolgreich positionieren zu können. Sie formieren eine Organisationselite, wobei neben ökonomischen Interessen szenegerechte Motive die Inklusion bestimmen. Damit erhalten die Marketingstrategien kommerzieller Akteure direkten Einfluss auf die Genese der Szenesportarten. Der Autor zeigt, dass kommerzielle Akteure Subgruppen mit ausgewählten Akteuren innerhalb des Szenekerns bilden. Zusammen inszenieren sie Werte und Normen der Szenesportkultur und übermitteln diese mit szeneaffinen Medien. Ein komparativer Vergleich der Snowboardszenen der Schweiz und Neuseelands dient der Verbreiterung der Befundlage und stellt die Abhängigkeiten der Szeneentwicklungen von sozio-kulturellen, ökonomischen und topographischen Merkmalen dar. Dr. phil. Cyrill Spale promovierte am Institut für Sportwissenschaft in der Abteilung Sportsoziologie an der Universität Bern und arbeitet als European Marketing Specialist bei einer kanadischen Outdoor-Firma als Athleten- und Event-Manager.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Abstract; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung in die Thematik; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Forschungsstand zur Thematik; 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit; 1.4 Methodische Überlegungen; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Überlegungen; 2.1 Ansätze der Szenesportforschung; 2.1.1 Trendsport; 2.1.2 Extrem- und Risikosport; 2.1.3 Kult- und Kommerzsport; 2.1.4 Räume der Bewegungskulturen; 2.1.5 Stil-Kulturen in neuen Sportpraktiken; 2.1.6 Sportkulturen als inszenierte Lebensstile; 2.2 Soziologie des Szenesports; 2.2.1 Zum Begriff der Szene
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Merkmale von Szenesportarten2.2.3 Einordnung in soziologische Theorien; 2.2.4 Zur Inklusion in Sportszenen; 2.2.5 Das Zentrum-Peripherie-Modell; 2.3 Soziale Netzwerke und Identität; 2.3.1 Beziehungen in sozialen Netzwerken; 2.3.2 Positionen von Akteuren; 2.3.3 Identitäten von Akteuren; 2.4 Aktivitäten der kommerziellen Akteure; 2.4.1 Marketing in Sportszenen; 2.4.2 Sponsoring; 2.4.3 Werbung; 2.4.4 Branding; 2.4.5 Brand Communities; 2.5 Fazit der theoretischen Bausteine; 3 Methodisches Konzept; 3.1 Untersuchungsgegenstand; 3.2 Untersuchungsdesign; 3.3 Drei Formen der Datengewinnung
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Teilnehmende Beobachtung3.3.2 Experteninterviews; 3.3.3 Dokumentenanalyse; 3.3.4 Fazit der drei Formen der Datengewinnung; 3.4 Phasen der Forschung; 3.5 Kritische Reflexion der Methode; 3.6 Zusammenfassung des methodischen Konzepts; 4 Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 4.1 Allgemeine Aspekte der Snowboardkultur; 4.1.1 Entwicklungsmerkmale der Szene; 4.1.2 Thematischer Fokus der Szene; 4.1.3 Einstellungen und Motive der Snowboarder; 4.1.4 Lebensstil-Konnotationen der „Community"; 4.1.5 Vermischung mit anderen juvenil geprägten Szenen; 4.1.6 Geschlechterrollen
    Description / Table of Contents: 4.1.7 Zum Verhältnis zu formalen Organisationen4.1.8 Zwischenfazit; 4.2 Der Snowboardszenekern; 4.2.1 Individuen des Szenekerns; 4.2.2 Sozialisation in den Szenekern; 4.2.3 Lokale und globale Ausprägungen des Szenekerns; 4.2.4 Treffpunkte innerhalb des Szenekerns; 4.2.5 Zwischenfazit; 4.3 Akteure des Szenekerns; 4.3.1 Athleten; 4.3.2 Marken; 4.3.3 Medien; 4.3.4 Resorts; 4.3.5 Events; 4.3.6 Zwischenfazit; 4.4 Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kernakteuren; 4.4.1 Athleten und Marken; 4.4.2 Athleten und Medien; 4.4.3 Athleten und Resorts; 4.4.4 Athleten und Events; 4.4.5 Marken und Medien
    Description / Table of Contents: 4.4.6 Marken und Resorts4.4.7 Marken und Events; 4.4.8 Medien und Resorts; 4.4.9 Medien und Events; 4.4.10 Resorts und Events; 4.4.11 Zwischenfazit; 4.5 Beziehungsinhalte; 4.5.1 Finanzielle Anreize; 4.5.2 Erweiterung des Netzwerks durch Bildung von Partnerschaften; 4.5.3 Etablierung und Festigung der eigenen Position; 4.5.4 Gewinn von Credibility; 4.5.5 Image-Transfer; 4.5.6 Commitment zur Snowboardkultur; 4.5.7 Zugang zu szenespezifischem Wissen; 4.5.8 Zwischenfazit; 4.6 Fazit zu Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 5 Zur Bedeutung kommerzieller Akteure
    Description / Table of Contents: 5.1 Strategien kommerzieller Akteure
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3658075511
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5587 KB, 389 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Riskante Bühnen : Inszenierung und Kontingenz – Politikerauftritte in deutschen Personality-Talkshows
    DDC: 070.4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Politiker können sich in Personality-Talkshows als umgängliche Menschen präsentieren und ein breites, auch politik- und bildungsfernes Publikum ansprechen. Allerdings bergen solche Medienauftritte auch Risiken. In den Interaktionen zwischen Moderation, Redaktion, Gästen und Studiopublikum können sich unvorhersehbare Situationen entwickeln und die mediale Inszenierung durch Kameraarbeit, Bildregie und Einspielfilme schreibt dem Geschehen ganz eigene Bedeutungen zu. Die Studie rekonstruiert diese komplexe Logik über Sendungsanalysen und empirische Feldforschung, inklusive sozialwissenschaftlicher Interviews mit Politikern, Medienakteuren und Beratern. Dr. Andreas Dörner hat eine Professur für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne. Dr. Ludgera Vogt hat eine Professur für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Matthias Bandtel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Soziologie am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Benedikt Porzelt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung: Inszenierung und Kontingenz auf den Vorder- und Hinterbühnen des Personality-Talks; 1.1 Irritationen: Ein Störfall im Unterhaltungsdiskurs; 1.2 Thema und Fragestellungen: Das Design des Projekts; 1.3 Zum vorliegenden Band; 2 Kontexte: Zur Einbettung der Thematik und zum Stand der Forschung ; 2.1 Der Strukturwandel des Politischen und die Relevanz der Person; 2.2 Politische Akteure im Inszenierungsrahmen von Unterhaltungsformaten; 2.3 Die Talkshow als Erfolgsformat und als Forum der Politikvermittlung
    Description / Table of Contents: 2.4 Personality-Talk und die Inszenierung des Privaten in der Öffentlichkeit3 Die Personality-Talkshow; 3.1 Talkshows; 3.2 Personality-Talkshows: Dauerbeobachtung und das Politische im Privaten; 3.3 Kontingenzen und Entwicklungstendenzen; 4 Der Bundestagswahlkampf 2009 Langeweile im „Superwahljahr" und Brüche im Trend; 5 Zur Methodologie und Methode der Analyse medialer Darstellungen politischer Akteure Videographie, teilstandardisierte Interviews,Dokumentenanalyse und Triangulation; 5.1 Forschungsdesign und Methodik der Studie; 5.1.1 Feldzugänge, Erhebungsverfahren, Datensorten
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Auswertung und Interpretation5.1.3 Triangulation in der Videographie. Zur Kombination unterschiedlicher Feldzugänge und Datensorten; 5.1.4 Herausforderungen und Grenzen des multimethodischen Forschungsdesigns; 5.2 Datenkorpora und Fallauswahl; 5.2.1 Formate, Sendungen, auftretende Akteure; 5.2.2 Interviews mit Akteuren des Feldes; 5.2.3 Dokumentenanalyse und teilnehmende Beobachtung; 6 Die Fabrikation des Personality-Talks Inszenierung und Produktion aus Perspektiveder Akteure auf der Hinterbühne
    Description / Table of Contents: 6.1 Die Inszenierung von Personality-Talkshows hinter den Kameras: Akteure und ihre Handlungsfelder6.1.1 Redaktionen: Zusammenstellung des Ensembles; 6.1.2 Regie, Montage, Kamera und Licht: Filmbildliche Inszenierung; 6.1.3 Politische Akteure: Vorbereitung von „Verteidigungsmaßnahmen" der eigenen Vorstellung; 6.1.4 Medienberatung: Professionalisierung der Eindrucksmanipulation; 6.2 Die Inszenierung von Personality-Talkshows hinter den Kameras: Prozesse und Kontingenzen; 6.2.1 Vorbereitung der Redaktionen: Auswahl der DarstellerInnen
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Vorbereitung der politischen Akteure: Auswahl von Formaten und Sendungen6.2.3 Vorbereitung der Vorstellung: Dramaturgie, Performance und Interaktion; 6.2.4 Vorbereitung im Ensemble: Vorschützen von Loyalität; 6.2.5 Inszenierung hinter den Kameras während der Vorstellung; 6.2.6 Nachbereitung: Evaluation der Vorstellung; 7 Die Inszenierung politischer Akteure im Personality-Talk Rollendarstellungen, Rahmen und Rahmungen ; 7.1 Inszenierung und Rollendarstellungen der Akteure auf der Vorderbühne; 7.1.1 Inszenierung in Funktionsrollen; 7.1.2 Darstellung privater Rollen
    Description / Table of Contents: 7.1.3 Moderationsrollen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3658069244
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2769 KB, 283 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Print version Die Geburt des ersten Enkelkindes : Zur Adaption von Generationenbeziehungen
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Veronika Salzburger untersucht Veränderungen von Generationenbeziehungen nach der Geburt des ersten (Enkel-)Kindes. Welche Mechanismen beim Übergang in die Eltern- bzw. Großelternschaft zu einer Veränderung der Solidaritätsdimensionen führen können, wird theoretisch erläutert und anschließend anhand von Daten des Familienpanels (pairfam) empirisch überprüft. Zunächst wird der value-of-children Ansatz in die Theorie der sozialen Produktionsfunktion (TSPF) integriert. Anschließend werden auch die Austausch- und Bindungstheorie mit dem Modell der Generationensolidarität verknüpft. Mittels Difference-Score-Modellen zeigt sich, dass der generationale Übergang zu einer Intensivierung des Kontakts und der emotionalen Nähe sowie einer Reduktion der Konflikthäufigkeit zwischen den Generationen führt. Darüber hinaus wurden fünf Beziehungs-Typen mittels Clusteranalysen identifiziert, wobei die Geburt teilweise zu einer veränderten Typen-Zugehörigkeit über die Zeit beiträgt. Veronika Salzburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pairfam (Beziehungs- und Familienpanel) am Standort Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS).
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; 1.1 Vorüberlegungen zur Themenstellung; 1.2 Das Modell der intergenerationalen Solidarität; 1.3 Beschreibung der in dieser Arbeit analysierten Generationenbeziehungen; 1.4 Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 Einflussfaktoren auf intergenerationale Beziehungen; 2.1 Zur Maximierung von Wohlfahrtszielen; 2.1.1 Der rationale Akteur und sein Bestreben nach subjektiver Wohlfahrt; 2.1.2 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktion
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und Alternativen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion2.1.4 Der Wert von Generationenbeziehungen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion; 2.1.5 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und derdamit einhergehende erweiternde Nutzen vonGenerationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion; 2.1.6 Der Wert von Enkelkindern für ihre Großelternund der damit einhergehende erweiternde Nutzenvon Generationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion; 2.1.7 Ambivalenz und Konflikt in Generationenbeziehungen
    Description / Table of Contents: 2.2 Zum Austausch in Generationenbeziehungen2.2.1 Die Austauschtheorie; 2.2.2 Der Austausch im Fokus des generationalen Übergangs; 2.2.3 Exkurs: Die unterschiedliche Bewertung einerBeziehung ( Intergenerationale Stake Hypothese); 2.3 Zur Bindung in Generationenbeziehungen; 2.3.1 Entstehung der Bindung und Relevanz für die Kontinuität in Generationenbeziehungen; 2.3.2 Zur Transmission von Bindung in Generationenbeziehungen; 2.3.3 Exkurs: Die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen aus Sicht der Soziobiologie
    Description / Table of Contents: 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze zur Erklärung der Ausgestaltung von GenerationenbeziehungenKapitel 3 Forschungsstand: Bisherige Erkenntnisse zum Einfluss der ersten Parität auf Generationenbeziehungen; 3.1 Beziehungsqualität und emotionale Nähe; 3.2 Kontakthäufigkeit zwischen den Generationen; 3.3 Unterstützungsleistungen der Großeltern an die Eltern; 3.4 Unterstützungsleistungen der Eltern an die Großeltern; 3.5 Finanzielle Unterstützung von den Großeltern; 3.6 Konflikte zwischen den Generationen; Kapitel 4 Methodische Grundlagen und Analysestrategie: Dimensionale Analyse
    Description / Table of Contents: 4.1 Daten4.2 Analysemethode; 4.3 Operationalisierung; 4.3.1 Abhängige Variablen: Solidaritätsdimensionen; 4.3.2 Unabhängige Variablen; Kapitel 5 Empirische Ergebnisse: Dimensionale Analyse; 5.1 Deskription: Entwicklung der Beziehungsdimensionen mit und ohne generationalem Übergang; 5.2 Differenzscore Analyse: Zur Entwicklung der Beziehungsdimensionen und der Einfluss des generationalen Übergangs; 5.2.1 Emotionale Nähe; 5.2.2 Kontakthäufigkeit; 5.2.3 Empfangene Unterstützungsleistungen; 5.2.4 Weitergeben von Unterstützungsleistungen; 5.2.5 Erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen
    Description / Table of Contents: 5.2.6 Konflikthäufigkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3658065567
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1744 KB, 236 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Print version Reduktiver Individualismus : Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ziel dieses Buches ist die Formulierung und Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition, die hier im Anschluss an eine Formulierung von Max Weber als reduktiver Individualismus bezeichnet wird. Diese Position besteht darin, 'Arten des menschlichen Zusammenhandelns [...] auf »verständliches« Handeln und das heißt ausnahmslos: auf Handeln der beteiligten Einzelmenschen, zu reduzieren.' Ein solches Programm steht im Widerspruch nicht nur zur holistischen Perspektive in der Tradition Emile Durkheims, sondern auch zur Systemtheorie, zu Ansätzen, welche kollektive Praktiken als sinn- und handlungsgenerierend verstehen, sowie zu einer wirkmächtigen Spielart des Individualismus selbst, dem Strukturindividualismus. All diesen Positionen gegenüber lässt sich der reduktive Individualismus als überzeugende Alternative ausweisen. PD Dr. Jens Greve lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Reduktiver Individualismus. Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition; 1 Emergenz; 2 Zur Widersprüchlichkeit des nicht-reduktiven Individualismus; Kapitel 1: Durkheim und Tarde: Holismus, Individualismus oder dritte Wege?; 1 Die Debatte; 2 Tarde als Kritiker des Individualismus?; 2.1 Bewusst - unbewusst; 2.2 Auflösung der Grenzen des Sozialen; 2.3 Relation und Psychologie; 3 Zusammenfassung; Kapitel 2: Emergenz und die Kritik des nichtreduktionistischenIndividualismus; 1 Zur Kritik des nicht-reduktiven Individualismus
    Description / Table of Contents: 2 Multiple Realisierung als Antwort?3 Einwände; Kapitel 3: Das Makro-Mikro-Makro-Modell - zur Ontologie sozialer Sachverhalte; 1 Das Makro-Mikro-Makro-Modell; 2 Emergenz und Reduktion im Makro-Mikro-Makro-Modell; 3 Archers Kritik an Giddens; Kapitel 4: Nicht-intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen; 1 Poppers Kritik am Psychologismus und nicht-intendierte Effekte; 2 Spontane Ordnung, nicht-intendierte Effekte und Selbstorganisation; 3 Nicht-intendierte Effekte und die Logik der Transformation; 4 Weber über Institutionen und das Problem der Transformation
    Description / Table of Contents: Kapitel 5: Zur Reichweite des Akteurskonzepts. Korporative Akteure und die Autonomie der Makro- Ebene1 Organisation in der modernen Gesellschaft nach Coleman; 2 Die Metatheorie der Coleman'schen Sozialtheorie und die Frage nach der Autonomie der Makro-Ebene; 3 Probleme der Akteursthese; 4 Die Unabhängigkeit von Interessen in Organisationen; 4.1 Das Entstehen korporativer Akteure; 4.2 Die Abhängigkeit von den individuellen Interessen; Kapitel 6: Gesellschaft: Zur Integrationsfähigkeithandlungs- und systemtheoretischer Perspektiven; 1 Luhmanns Gesellschaftsbegriff; 2 Kritiken und Alternativen
    Description / Table of Contents: 2.1 Habermas' handlungstheoretische Grundlegung des Gesellschaftsbegriffs2.2 Theorie der Gesellschaft und pragmatische Integration (Schimank); 2.3 Soziologie ohne Gesellschaft (Schwinn); 2.4 Handlungstheoretische Zugänge zur Gesellschaft: Giddens und Esser; 2.4.1 Giddens; 2.4.2 Esser; 3 Vom Nachteil eines „starken" und vom Nutzen eines „schwachen" Gesellschaftsbegriffs; Schluss; Kapitel 7: Praxis - Zuschreibung - Objektivität. Argumente gegen einen reduktionistischen Individualismus; 1 Einleitung; 2 Praxistheoretische Argumente; 3 Handlungssinn als sozial zugeschriebener Sinn
    Description / Table of Contents: 4 Überzeugungen als Folge sozialer Relation5 Handlungsfähigkeit als sozial zugeschrieben Eigenschaft; Kapitel 8: Relationaler und reduktiver Individualismus; 1 Kollektive Intentionalität und individuelle Intentionalität entwicklungspsychologisch; 2 Kollektive Intentionalität und individuelle Intentionalität: Zur Debatte um Reduktion; 2.1 Gruppengeist 1; 2.2 Gruppengeist 2; 2.3 Die relationale Alternative; Literatur; Personenregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3658017112
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7835 KB, 310 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Print version Kampf um Images : Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen
    DDC: 201.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Kampf um Bilder, um ihre Herstellung, ihren Einsatz, ihre Rezeption und Bedeutung reicht sehr weit in die Kulturgeschichte zurück. Von einem 'Kampf um Images' in der Gegenwartsgesellschaft zu sprechen bedeutet indessen, einem soziokulturellen Wandel Rechnung zu tragen, der mit Medienumbrüchen ebenso in Beziehung steht wie mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Neben und mit dem allgemeinen Bedeutungszuwachs visueller Kommunikation spielen die Auseinandersetzungen um Images in ganz verschiedenen Gesellschaftsbereichen eine wichtige Rolle. So kämpfen nicht nur Politiker, sondern auch Konsumprodukte, soziale Bewegungen, Städte, Nationalstaaten, Non-Profit-Organisationen, Kirchen und neuerdings auch Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) auf verschiedenen (Medien-) Bühnen um 'gute' Images. Dr. Jörn Ahrensist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Dr. Lutz Hieberist Professor für Soziologie an der Universität Hannover. Dr. York Kauttist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einführung; Literatur; Zur Theorie des Image; 1 Image als Bildbegriff; 2 Technische Bildmedien, soziale Probleme und ihre Image-Folgen; 2.1 Technische Bilder als Darstellungs- bzw. Kommunikationsmedien; 2.2 Technische Bildmedien als Verbreitungsmedien; 3 Frühe Images; 4 Image-Kommunikation, Image-Semantik und Image-Begriff; 5 Image-Kämpfe der Gesellschaft; Literatur; Reglementierung von Images durch institutionelle Eingriffe ; 1 Machtstrukturen; 2 Der Deutsche Werberat; 3 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien; 4 Gerichtliche Verbote; 5 Moralistische Betriebsamkeit
    Description / Table of Contents: 6 SchlussfolgerungenLiteratur; Auseinandersetzungen umKörperinszenierung -Weiblichkeits- und Männlichkeits-Imagesin der Populärkultur am Beispiel vonMusikvideoclips; 1 Christina Aguilera & Lil' Kim: „Can't hold us down" (Regie: David LaChapelle); 2 Show des Crazy Horse in Paris von 2009 mit Dita von Teese (Regie: Philippe Noël); 3 Michael Jackson: „black or white" (Regie: John Landis); 4 Aphel Twin: „Windowlicker" (Regie: Chris Cunningham); 5 Schluss; Literatur; Internetquellen; DVDs; Images von People With AIDS in den USAder 1980er Jahre; 1 Pressebilder von People With AIDS 1985
    Description / Table of Contents: 2 People With AIDS in Nan Goldins Ausstellung 1989Literatur; Queering ads? Imagepflege (in) der heteronormativen Gesellschaft ; 1 Einleitendes; 1 Kampf um Images: Werbung als privilegiertes Schlachtfeld; 3 Queer Studies - Heteronormativitätskritik; 4 Barthes: Kulturanalyse, semiotisch fundiert; 5 Johnnie Walker: Que sera, sera?; 6 IKEA Küchenmöbel: Raum für jedes Begehren; 7 Schlussbemerkung; Clipographie; Literatur; Online Quellen; Kämpfende ImagesZur medialen Inszenierung von Amokläufern; 1 Die Geschichte des Amok seit Columbine; 2 Gewalttätige Bilder; 3 Diskursive Image-Kämpfe
    Description / Table of Contents: 4 SchlussbetrachtungLiteratur; Internetquellen; Das Image des Dokumentarfilms; 1 Einleitung: Das Image des Dokumentarfilms; 2 „Die Welt zu zeigen, wie sie wirklich ist":Das Direct Cinema; 3 Mockumentary - Subversionen des Realen in kannibalistischen Doku-Formaten; 4 Man Bites Dog: Kannibalismus in Form und Inhalt; 5 Ausblick; Literatur; Images of fashion - Images of passionModedarstellungen als Aushandlungsortvisuell-ikonischer Defi nitionsmacht; 1 Referenz-Objekte zum Runway der Image-Phantasien; 2 Auf den Flügeln der Bilderwelten; 3 Blick durch die Linse der Mode-Darstellung
    Description / Table of Contents: 4 Mode und Kleidung zwischen Stoff und Stofflichkeit5 Re-Präsentationen einer Vorstellung von Mode; 5.1 Pandora: Modepuppen im beginnenden Bürgertum; 5.2 Modezeichnungen zwischen Notwendigkeit und künstlerischer Ausdrucksform; 5.4 Fotografie im Spannungsfeld von Realitätsbezug und Kunst; 6 Leidenschaften einer modischen Körper-Inszenierung; 7 Visuelle „Soundtracks" der Modeinszenierung als Strategien der Imagebildung; 7.1 Schulter-Schluss mit Normen der Normalität; 7.2 Identity by Storytelling; 7.3 Celebrity als lebensstilistisches „Role Model"; 7.4 Hyper-Natural Objects
    Description / Table of Contents: 7.5 ARTifizielle Räume der Abstraktion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3658084804
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1598 KB, 180 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Technikeinsatz und Verlagerungsprozesse in Unternehmensnetzwerken : Die Organisation von Callcenter-Dienstleistungen in Deutschland
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Jessica Longen untersucht, welche Rolle der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei Verlagerungsprozessen in Unternehmensnetzwerken spielt. Anhand von Fallstudien in Callcentern zeigt sie die Zusammenhänge zwischen räumlichen Restrukturierungsprozessen und Technikeinsatz in Organisationen auf. Zur Analyse aktueller Tendenzen im Bereich informatisierter Dienstleistungsarbeit kombiniert die Autorin sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Transnationalisierung und Vernetzung von Arbeitsorganisationen. Es zeigt sich, dass die durch den Technikeinsatz gegebenen Optionen der Verlagerung von Arbeit nur teilweise umgesetzt werden und kaum in eine Internationalisierung von Callcenter-Arbeit münden. Die Durchführung entsprechender Restrukturierungen hängt vielmehr auch von Charakteristika lokaler Kontexte (wie z.B. Arbeitsmärkten) und Potentialen der Umverteilung von Arbeit zwischen Kunden, Beschäftigten und Technik ab. Jessica Longen arbeitet als Projektleiterin am Fachgebiet Techniksoziologie an der TU Dortmund.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis über Abbildungen und Tabellen; 1 Zur Einleitung: Technikeinsatz undVerlagerungsprozesse von Arbeit inUnternehmensnetzwerken am Beispiel vonCallcenter-Dienstleistungen in Deutschland; 2 Methode(n) und Anlage der Studien; 2.1 Zur Auswahl der Forschungsstrategie und der -methoden; 2.2 Vorbereitung und Durchführung der Interviews: Gestaltung des Leitfadens, Zugang zum Feld und Sampling; 2.3 Die Integration von quantitativen Daten aus dem „Global Callcentre Industry Project"; 3 Callcenter: Entering the field
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Organisation von Callcenter-Dienstleistungen in Deutschland3.2 Zu den Fallstudien in Callcentern; 3.2.1 Inhouse-Center; 3.2.2 Outgesourcte Tochterunternehmen; 3.2.3 Fallstudien bei Callcenter-Dienstleistern; 4 Die räumliche Restrukturierung von Dienstleistungsarbeit: Verlagerungsprozesse und Verstandortung von Callcenter-Dienstleistun; 4.1 Forschungsbefunde zur Verlagerung von Dienstleistungsarbeit allgemein; 4.1.1 Vor der Verlagerung: Voraussetzungen und Strategien der Verlagerung von Dienstleistungsarbeit; 4.1.2 Während der Verlagerung: Hindernisse und Dynamiken der Verlagerung
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Internes Offshoring bei multinationalen Dienstleistungsunternehmen: Zwischen lokaler Anpassung und globaler Standardisieru4.2 Zur Standortstruktur und Dynamiken räumlicher Verteilung von Callcenter-Dienstleistungen; 4.2.1 Empirische Ergebnisse zu den Kriterien des Standortwahl; 4.2.2 Verstandortung in action: Auswirkungen und Dynamiken einer räumlich verteilten Standortstruktur; 4.2.3 Zur räumlichen Restrukturierung von deutschsprachigen Callcenter-Dienstleistungen in Form von Outsourcing und Offshoring
    Description / Table of Contents: 4.3 Zusammenfassende Betrachtungen zur räumlichen Restrukturierungvon Dienstleistungsarbeit: Verlagerungsprozesse und Verstandortungbei Callcentern4.4 Bringing Technologie in I: Folgen und Funktionen des Technikeinsatzes in Verlagerungsprozessen; 5 Zur netzwerkförmigen Organisation informatisierter Arbeit; 5.1 Besonderheiten netzwerktheoretischer und akteursorientierter Zugänge; 5.2 Kriterien zur Beschreibung von und Differenzierung zwischen Netzwerken
    Description / Table of Contents: 5.3 Vom Nutzen von Netzwerktypologisierungen unter Berücksichtigungder Aspekte des Einsatzes von IuK-Technik und der glokalenEinbettung von Netzwerken5.4 Funktionen und Folgen netzwerkförmiger Organisation von Unternehmen; 5.5 Multinationale Unternehmen als Netzwerke kollektiver Akteure in glokaler Kontextuierung; 5.5.1 Die Anwendung einer akteursorientierten Netzwerkperspektive auf multinationale Unternehmen: Glocal Networks
    Description / Table of Contents: 5.5.2 Netzwerktypologien revisited: Beiträge der Forschung zu multinationalenUnternehmen zur systematischen Unterscheidung verschiedenerFormen von Unternehmensnetzwerken
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3658071850
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7246 KB, 240 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.30
    Parallel Title: Print version Medien – Bildung – Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Medienbildung ist in aller Munde. Doch wie kann sie theoretisch konturiert werden? Und welche Disziplinen stehen dabei in der Pflicht? Der Sammelband 'Medien - Bildung - Dispositive' bringt auf der theoretischen Grundlage des Dispositiv-Konzepts von Michel Foucault verschiedene Ansätze aus den Erziehungs-, Bildungs- und Medienwissenschaften zusammen und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Julius Othmer und Andreas Weich sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Graduiertenkolleg Automatismen an der Universität Paderborn.
    Abstract: Medienbildung ist in aller Munde. Doch wie kann sie theoretisch konturiert werden? Und welche Disziplinen stehen dabei in der Pflicht? Der Sammelband „Medien - Bildung - Dispositive" bringt auf der theoretischen Grundlage des Dispositiv-Konzepts von Michel Foucault verschiedene Ansätze aus den Erziehungs-, Bildungs- und Medienwissenschaften zusammen und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Medien - Bildung - Dispositive. Eine Einleitung; 1. Dispositivtheorie zur Verflechtung; 2. Fragestellungen und Arbeits(hypo)thesen; 3. Zu den Beiträgen; Literatur; Dispositive ... - überall (und nirgendwo)? Anmerkungen zur Theorie und methodischen Praxis der Dispositivforschung; 1. Einführung; 2. Diskurstheoretische Prämissen des Dispositivkonzepts; 3. Dispositivkonzept: Begriffsperspektiven und analytische Dimensionierung; 4. Dispositivanalyse: Zur methodischen Umsetzung des Dispositivskonzepts; 5. Schluss; Literatur; Abbildungen
    Description / Table of Contents: Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters1. Gedanke 1: Bildung als Dispositiv; 2. Gedanke 2: Zur (Macht-)Logik der Bildung; 3. Gedanke 3: Zum Wandel gegenwärtiger Subjektivierungsmuster; 4. Gedanke 4: Folgerungen; Literatur; Dispositiv und Disposition; 1. Das Dispositiv nach Foucault; 2. Das Dispositiv nach Baudry; 3. Disposition; 4. Dispositive, Dispositionen und ihre wechselseitige Verschränktheit; 5. Beispiel I: Dispositive und Dispositionen der Überwachung; 6. Beispiel II: Kinematografische und postkinematografische Dispositiveund Dispositionen
    Description / Table of Contents: 7. Dispositiv, Disposition, AbstraktionLiteratur; „Die Einsamkeit des Mediendispositivs in der Vielheit der Medien." Zur Logik des Wandels von der Ordnung des traditionellen zu der eines postkonventionellen Mediensystems; 1. Die Ordnung der Dispositive; 2. Die zurückgekehrte Metapher; 3. Der wiedergewonnene Begriff: das Mediendispositiv; 4. Vom traditionellen zum postkonventionellen Mediensystem: Das allgemeine Mediendispositiv; 5. Von den Subjekteffekten des postkoventionellen Mediensystems; Literatur
    Description / Table of Contents: Vom Medien-Dispositiv- zum Dispositiv-Netze-Ansatz.Zur Interferenz von Medien- und Bildungsdiskurs imKlima-Dispositiv1. Vom medienwissenschaftlichen Medien-Dispositiv-zum medienkulturwissenschaftlichen Dispositiv-Netze-Ansatz; 2. Ein interdiskurstheoretischer Blick auf Diskurse, Dispositive und Subjektivierung; 3. Das Klimadispositiv; 4. Das Orientierungswissen ‚Klimawandel' in Medien und Bildung; 5. Der CO2-Fußabdruck als diskursives Dispositiv; Literatur; Dispositiv - Technologien des Selbst - Portfolio; 1. Was ist ein Portfolio?; 2. Technologien des Selbst; 3. Was ist ein Dispositiv?
    Description / Table of Contents: 4. Das Portfolio als pädagogische Selbsttechnik5. Programme der Subjektivierung, subjektive Aneignung von Identitätsmustern oder Künste der Existenz; Literatur; Abbildungen; Das Kino als ein Dispositiv filmischer Bildung; 1. Medialität des Filmischen und Kinodispositiv; 2. Der Blick des Kinos; 3. Die Macht und Kraft der Bilder; 4. Performanz der kinematographischen Bewegungsbilder; 5. Filmische Perzepte und Affekte; 6. Schluss; Literatur; Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung. Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen; 1. Ästhetische Schaltpläne: J.F. Lyotards (auditive) Dispositive
    Description / Table of Contents: 2. 1909: Grammophon-Erziehung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 1322079900 , 9783839403402 , 9781322079905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (142 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Print version Natur
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einfüh
    Description / Table of Contents: cover Natur; Inhalt; I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹; II. Soziologie und menschliche Natur; 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln; 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie; 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse; 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft; III. Gesellschaft und Naturprozess; 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft; 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher; 3. Globalisierung als Naturgeschichte; IV. Soziologie und Geographie
    Description / Table of Contents: 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft2. Geographie als Lebenswissenschaft; 3. Soziologie, Blüte der Geographie?; 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt; V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie; 1. Soziologie als Teil der Tierökologie; 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie; 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität?; VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft; 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie; 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion
    Description / Table of Contents: 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten4. Das Ende der Hybridisierung?; VII. Soziologie und ökologische Krise; 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur?; 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus; 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus; 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung; VIII. Ausblick; Anmerkungen; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839415634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schirrmeister, Claudia, 1966- Bratwurst oder Lachsmousse?
    DDC: 394.12
    Keywords: Geschichte ; Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Esskultur ; Tischsitten ; Fast Food ; Schokolade ; Gastrosophie ; Kultur ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Food Studies ; Culture ; Sociology of Culture ; Sociology ; (DDC 22 ger)300 ; (VLB-WN)9729 ; Essen ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; Electronic books ; Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...