Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (538)
  • Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH  (332)
  • Berlin : De Gruyter  (206)
  • Electronic books  (538)
  • Erlebnisbericht
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110791723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Series Statement: Edition Angewandte
    Parallel Title: Erscheint auch als Für eine neue Agenda der Kulturpolitik
    DDC: 306.09436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Zivilgesellschaft ; Museumskunde ; Kulturbetrieb ; Bildungswesen ; Kunst ; Österreich ; Neuzeit ; Österreich ; Kulturpolitik ; Kulturbetrieb ; Kulturarbeit ; Zivilgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110786545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 374 Seiten)
    Series Statement: Mythological studies Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Udo, 1942 - Hundert Jahre Forschungen zum antiken Mythos (1918/20-2018/20)
    DDC: 201.3072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antike ; Mythos ; Forschung ; Geschichte 1918-2020 ; Antike ; Mythos ; Erzählforschung ; Geschichte 1918-2020
    Abstract: Intro -- Redaktionelle Vorbemerkung -- Inhalt -- Einführung zu Anliegen und Gesamtkonzept -- A. Abriss zur Frühphase der modernen Mythosforschung -- B. Überblick zur Mittelphase der modernen Mythosforschung -- C. Überblick zur aktuellen Phase der Mythosforschung -- Exkurs: Mythos und moderne Mythostheorie -- Epilog aus persönlicher Sicht: Bilanz und Perspektiven -- Register -- Zum Abschluss ein Blick zurück.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110729931 , 9783110729993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 245 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: The moral triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Atshan, Saʾed Israelis, Palästinenser und Deutsche in Berlin
    DDC: 305.800943155
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin ; Palästinenser ; Israeli ; Deutsche ; Ethnische Beziehungen ; Vergangenheitsbewältigung ; Nahostkonflikt ; Diskurs
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110638127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 226 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Virtuelle Lebenswelten (Veranstaltung : 2018 : Bochum) Virtuelle Lebenswelten
    DDC: 303.483
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Lebenswelt ; Digitalisierung ; Virtuelle Realität ; Entgrenzung
    Abstract: Längst sind virtuelle Lebenswelten kein privilegierter Bereich der Computerkultur mehr. Vielmehr prägt Virtualität unsere Gegenwart auf vielfältige Weise. Der vorliegende Band Virtuelle Lebenswelten. Körper - Räume - Affekte erkundet Theorie und Geschichte der Virtualität und sondiert die lebensweltlichen Einsätze aus Perspektiven der Medienwissenschaft, Soziologie, Philologie, Pädagogik, Psychologie und Rechtswissenschaft. Die Beiträge tragen eine Geschichte der Virtualität zusammen, die sich als anderes und mehr als eine Geschichte des Computers und der Digitalisierung darstellt. Sie skizzieren eine Theorie der Virtualität, fragen nach Status, Funktion und Akzeptanz virtueller Phänomene und nehmen Praktiken und Anwendungen der Virtualität in den Wissenschaften, in Kunst und Literatur, in Recht und Medizin in den Blick.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Virtuelle Lebenswelten: Zur Einführung -- Körper -- Virtuelle Intelligenz: Eine begriffliche Übung -- Die Entgrenzung des Banalen: Zur virtuellen Beobachtung des Embodiment in der Robotik -- Adaptive Bildgebung: Situative Kopplungen von Bild, Körper und Handlung -- Virtuelle Textkonstitutionen: Die Philologie und ihre mittelalterlichen Objekte -- Virtualität der Literatur: Eine Sondierung -- Affekte -- Vom epistemischen Überschuss virtueller Welten: Online-Spiele zwischen Ritual, Labor und Sozialexperiment -- Faltungen von Analog und Digital: Affektivität und das Social-Media-Dilemma -- Räume -- Realitätsverschiebungen: Politische und verfassungsrechtliche Dimensionen von Augmented und Virtual Reality -- Virtualisierungen der Umwelt: Augmented Reality -- Irritierende Artefakte: Wie sich die handlungsbezogene Virtualität in Modellen zeigt -- Virtual Humanities -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3110615746 , 9783110615746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p)
    Series Statement: Konvergenz und Divergenz 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sapir-Whorf hypothesis ; Psycholinguistics ; Sociolinguistics ; Psycholinguistics ; Sapir-Whorf hypothesis ; Sociolinguistics ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Danksagung --1. Einleitung --2. Aspekt-Terminologie sprachvergleichend: Konsequenzen für den Zweitspracherwerb --3. Zur Verwendung der perfektiven Präsensform im heutigen Tschechisch --4. Zur Unterscheidung zwischen west- und ostslawischen Aspektsystemen --5. Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten --6. Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion --7. Denken L2-Sprecher in ihrer Muttersprache, wenn sie die L2 Sprechen? --8. Die Rolle des Grammatischen Aspekts in der Ereignisenkodierung: Ein Vergleich zwischen tschechischen und russischen Lernern des Deutschen --9. Einflüsse des Deutschen auf das Tschechische: Ein Sprachvergleich aus der Lernerperspektive --10. Fazit und Ausblick --11. Literatur --12. Abkürzungsverzeichnis --13. Anhang --14. Sachregister
    Abstract: Ist unser Denken und somit die Weltsicht für alle Menschen gleich oder sprachspezifisch? Auf diese uralte Fragestellung, der bereits Wilhelm von Humboldt nachgegangen ist, gibt dieses Buch eine eindeutig bejahende Antwort: Unsere Weltanschauung wird durch die Grammatik der eigenen Muttersprache(n) geprägt, sodass Menschen Ereignisse sprachspezifisch wahrnehmen, versprachlichen und auch erinnern. Diese grundlegenden Erkenntnisse sind durch den hier gewählten experimentellen Zugang psycholinguistischer Methoden (z.B. Eye-Tracking) erstmalig möglich.Der Einfluss von Sprache auf Kognition erweist sich darüber hinaus für Sprachkontakt als extrem relevant. Infolge des über Jahrhunderte andauernden Sprachkontakts zwischen dem Deutschen und Tschechischen hat sich das Aspekt-System des Tschechischen dahingehend geändert, dass die Ereigniskonzeptualisierung im Tschechischen wie im Deutschen verläuft und das Tschechische sich systematisch von anderen ost- und westslawischen Sprachen absetzt
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3110604337 , 9783110604337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages) , 71
    Series Statement: Materiale Textkulturen 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Magic paraphernalia Congresses ; Magic Congresses Manuscripts ; Ancient history: to c 500 CE ; Ancient religions & mythologies ; Asian history ; Classical texts ; Early history: c 500 to c 1450/1500 ; HISTORY / Ancient / General ; Magic ; Manuscripts ; Magic paraphernalia ; Conference papers and proceedings ; Electronic books
    Abstract: Es existieren zahlreiche Abhandlungen über wirkmächtige, gemeinhin als "magisch" bezeichnete Texte, zum Beispiel auf Schalen, Gemmen und Amuletten unterschiedlicher Kulturen. Jedoch spielt die Bebilderung der genannten Artefakte in der Analyse oftmals nur eine untergeordnete Rolle. Dabei lassen sich an den bildlichen Darstellungen ebenso wie an den Texten selbst Phänomene des Kulturtransfers nachvollziehen. Zudem stellt sich die Frage, wie der Zusammenhang zwischen Bild und Text zu bewerten ist: Stehen sie in intrinsischer Beziehung und bedingen gemeinsam die Wirkung des Artefakts? Oder bieten sie vielmehr zwei "Lesarten" nur eines Sachverhalts? Der vorliegende Band thematisiert diese und weitere Fragen exemplarisch an Artefakten sowie Handbüchern, religions- und kulturübergreifend, von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit und aus dem gesamten Mittelmeerbereich. Dazu zählen nicht nur Gemmen, Papyrus- und arabische Papieramulette, sondern auch Manuale mit Anleitungen zu "magischen" Handlungen. Mit verschiedenen Interpretations- wie Lösungsansätzen versuchen sich die Beiträge der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen magischem Text und Bild zu nähern und dieses von transkultureller Warte aus zu betrachten
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --(Schrift-)Bildliche Magie /Kiyanrad, Sarah / Theis, Christoffer / Willer, Laura --From Occult Ekphrasis to Magical Art /Forshaw, Peter J. --P. Stras. K 204 and K 205 An Unpublished Coptic Magical Collection from the Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg /Hevesi, Krisztina --„Herr! Heb die Strafe von uns auf" Ein schrifttragendes Amulett aus dem Jemen (?) /Kiyanrad, Sarah --Relations of Image, Text and Design Elements in Selected Amulets and Spells of the Heidelberg Papyri Collection /Johnston, Jay / Gardner, Iain --Official Teaching and Popular Practice Are Church Opinions on Magic Reflected in the Surviving Amulets from the Early Middle Ages? /Korsvoll, Nils Hallvard --Hekate Triformis auf Gemmen /Theis, Christoffer --Relations Between Magical Texts and Magical Gems Recent Perspectives /Vitellozzi, Paolo --Vorstellung der Autorinnen und Autoren --Indices
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110538644 , 9783110538649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 p)
    Series Statement: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Corpora (Linguistics) ; Corpora (Linguistics) ; Electronic books
    Abstract: Der Band nimmt eine Bestandsaufnahme zu Grundlagen, Methodik, Werkzeugen und Anwendungsfeldern der Korpuslinguistik mit Fokus auf die germanistische Sprachwissenschaft vor. Die Beiträge stellen den aktuellen Forschungsstand sowohl im Bereich schriftsprachlicher wie auch mündlicher Korpora dar und beschreiben innovative Herangehensweisen, aktuelle Herausforderungen und Desiderata zur Arbeit mit Korpora in der Sprachwissenschaft
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Einleitung /Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas --1 .Erfolgsgeschichte Korpuslinguistik? /Mair, Christian --2. Visualisierungen in der Korpuslinguistik /Bubenhofer, Noah --3. Korpuslinguistik für sozial- und kulturanalytische Fragestellungen /Scharloth, Joachim --4. Korpuslinguistik und ihr Potenzial für die (amerikanische) Rechtsprechung /Gries, Stefan Th. --5. Historische Linguistik 2.0 /Dipper, Stefanie / Kwekkeboom, Sarah --6 .Dialekt- und Variationskorpora /Kehrein, Roland / Vorberger, Lars --7. Deutsche Sprachinselkorpora im 21. Jahrhundert /Boas, Hans C. / Fingerhuth, Matthias --8. Moderne phonetische Datenbanken /Draxler, Christoph / Schiel, Florian --9. Gesprächskorpora /Schmidt, Thomas --10. Mündliche Korpora im DaF und DaZ Unterricht /Imo, Wolfgang / Weidner, Beate --Register --Autorinnen und Autoren
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3110490994 , 9783110490992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (634 p)
    Series Statement: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German language Grammar ; Empiricism ; Empiricism ; German language ; Grammar ; Electronic books
    Abstract: Mit Fragestellungen und kritischen Diskussionen zu Paradigmen, Methoden und Zielen stellt der Sammelband eine Positionsbestimmung zur Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik dar. Die Beiträge umfassen ein breites Spektrum an Themen zwischen deskriptiver Vollständigkeit und grammatischer Modellierung, die seit einiger Zeit die Diskussion bestimmen, Entwicklungen aufzeigen und aus Forschungsdesideraten heraus für das Fach neue Perspektiven eröffnen
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3110538628 , 9783110538625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 pages)
    Series Statement: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German language Variation ; German language Standardization ; Sociolinguistics ; Dialect, slang & jargon ; Grammar, syntax & morphology ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German ; German language ; Variation ; German language ; Standardization ; Electronic books
    Abstract: Die Beschreibung und Analyse sprachlicher Variation gehört zu den Feldern, die in der germanistischen Sprachwissenschaft in jüngerer Zeit stark an Aufmerksamkeit gewonnen haben. Dieser Band zeigt in einer Zusammenschau verschiedener Ansätze von der Einstellungs- bis zur Sprachkontaktforschung, wie sich Variation entlang verschiedener Normorientierungen von Sprechern sowie als Ergebnis von Identitätskonstruktionen begreifen lässt
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Einleitung /Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht --1. Das Beste zweier Welten: Das Bild elsässischer Dialektsprecher von den Deutschen, den Franzosen und sich selbst /Auer, Peter --2. „Denn hebbt wi ok mal Platt schnackt." Codeswitching in sprachbiographischen Interviews /Schröder, Ingrid / Neumann, Lara --3. Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Spracheinstellungsforschung /Adler, Astrid / Plewnia, Albrecht --4. Wahrnehmungsdialektologie - quo vadis? /Hundt, Markus --5. Visuelle Mehrsprachigkeit in Migrationsgesellschaften: monolinguale Norm vs. plurilinguale Norm /Ziegler, Evelyn --6 .Zur Aussprache nicht haupttoniger Vorsilben mit in Lehnwörtern im deutschen Gebrauchsstandard /Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf --7. Sprachnormen in der Schule aus der Perspektive der „Critical Language Awareness" /Davies, Winifred V. --8. Das Dilemma zwischen Norm und Variation im Deutschunterricht in Ungarn - und wie Lehrende darüber denken /Knipf-Komlósi, Elisabeth --9. Reanalyse durch Varietätenkontakt - Morphogenese durch Hyperkorrektion /Harnisch, Rüdiger --10 .Simplifizierungsprozesse revisited /Riehl, Claudia Maria --11 .Überflutete Sprachinseln: Sprachvariation, Sprachwechsel und Sprachwandel in deutschen Sprachinseln in Russland und Brasilien /Rosenberg, Peter --12. Zum Einfluss des Standarddeutschen auf das Texasdeutsche im 19. und 20. Jahrhundert: Empirische und methodologische Probleme /Boas, Hans C. / Fuchs, Katrin --13. Gesprochenes Alltagsdeutsch im Bismarck-Archipel um 1900 /Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt --Register --Autorinnen und Autoren
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3110538660 , 9783110538663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 p)
    Series Statement: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Digital humanities ; Computational linguistics ; Digital humanities ; Computational linguistics ; Electronic books
    Abstract: Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder-)verwendbar sind
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | New York : JSTOR
    ISBN: 9783110538601 , 3110538601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Series Statement: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; 3
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication ; Language and languages ; Communication ; Language and languages ; Electronic books
    Abstract: Der Band orientiert über den Stand der Forschung zur kommunikativen Verwendung von Sprache, ihrer Rolle in der Interaktion und ihrem Verhältnis zur Kultur. Die Beiträge stellen theoretische Grundlagen und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen ihrer jeweiligen Forschungsgegenstände dar, illustrieren sie anhand von empirischen Ergebnissen und formulieren Desiderata für die Zukunft der Sprachwissenschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3110573660 , 9783110573664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (439 p)
    Series Statement: Empirische Linguistik 10
    Series Statement: Empirical Linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Corpora (Linguistics) ; Discourse analysis ; Discourse analysis ; Corpora (Linguistics) ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Dank --Inhaltsverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Tabellenverzeichnis --1. Einleitung --I. Theoretischer Teil: Wissenschaftssprache und Musterhaftigkeit --2. Untersuchungsgegenstand ‚Wissenschaftssprache' --3. Muster und Musterhaftigkeit --II. Empirischer Teil: Methode, Korpus, Datenauswertung --4. Korpuslinguistische Methodologie und Mustererkennung aus statistischer Sicht --5. Korpus und methodisches Vorgehen --6. Auswertung - das Typikprofil ‚wissenschaftlicher Aufsatz' --III. Theoretische Verortung der Ergebnisse und Fazit --7. Theoretische Verortung der Ergebnisse --8. Fazit --Literaturverzeichnis --Anhang --Register
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 311053858X , 9783110538588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 p)
    Series Statement: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German language Vocabulary ; German language Lexicology ; German language ; Vocabulary ; German language ; Lexicology ; Electronic books
    Abstract: Die Lexikologie befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Die Diskussion der Abgrenzung von Grammatik und Lexikon, die verstärkte Berücksichtigung von Varianzphänomenen, die Beobachtung quantitativer Verteilungen lexikalischer Phänomene in großen Textkorpora und die Entwicklung internetlexikographischer Formate verändern unser traditionelles Bild vom Lexikon in erheblichem Maße. Der vorliegende Band orientiert sich an lexikalischen Phänomenen, deren Untersuchung diese Entwicklung prägt, und wirft Schlaglichter auf die gegenwärtige lexikologische Theorie und Praxis
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783110563160 , 9783110560435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 402 Seiten)
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 31
    Series Statement: Sprache und Wissen (SuW) Ser v.31
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lautenschläger, Sina ISBN Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    DDC: 430.141
    RVK:
    Keywords: German philology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Geschlechterrolle ; Zeitungstext ; Frame-Semantik ; Korpus ; Geschlechterrolle ; Zeitungstext ; Frame-Semantik ; Korpus
    Abstract: The series Sprache und Wissen ["Language and Knowledge"] is a publication platform for high-quality papers on German linguistics with interdisciplinary focus. The series takes on current trends in the scientific community from a linguistic perspective in order to show how general and expert knowledge are made possible through language and gain perspective through it. The linguistic treatment of discursive knowledge formats aims to advance the field of linguistics and other sciences interested in language in an innovative way. The series presents papers with semantic, pragmatic, and syntactic approaches from the perspective of variety-specific as well as text- and discourse-linguistic cognitive interest. The series welcomes monographs as well as systematically-structured anthologies and conference proceedings
    Abstract: "Danksagung" -- "Inhalt" -- "Abbildungs- und Tabellenverzeichnis" -- "Einleitung" -- "1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik" -- "2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache" -- "3. Korpuslinguistik" -- "4. Korpus und Methode" -- "5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder" -- "6. Zusammenfassung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 387-402
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Pufelska, Agnieszka Der bessere Nachbar? : Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1765-1795)
    DDC: 306.094
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; Asymmetrische Begegnungen; Gesellschaftlich-kulturelle Symbiosen; Die unaufhaltsame Logik der Macht; Schlussbetrachtungen und Ausblick; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110523720 , 3110523728 , 9783110523188 , 3110523183 , 9783110523737 , 3110523736
    Language: German
    Pages: Online Ressource (394 pages)
    Parallel Title: Print version WISSENSGESCHICHTE DES HRENS IN DER MODERNE
    DDC: 302.23
    Keywords: Sound in mass media ; Sound in mass media ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Sound in mass media ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach der Rolle des Hörens in modernen Wissenskulturen. Lange galt die Moderne als primär visuelles Zeitalter. Die Sound Studies haben in den letzten Jahren jedoch in vielfacher Hinsicht gezeigt, dass auch de
    Note: In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Jul 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110532524 , 3110532522 , 9783110531756 , 3110531755
    Language: German
    Pages: Online Ressource (161 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Wagner-Rau, Ulrike, 1952 - Bilder als Vertrauensbrücken. Die Symbolsprache Sterbender verstehen 2018
    Series Statement: Studies in spiritual care volume 2
    Parallel Title: Print version Peng-Keller, Simon Bilder als Vertrauensbrücken : Die Symbolsprache Sterbender verstehen
    DDC: 150
    Keywords: Death ; Terminally ill ; Terminally ill ; Death ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Death ; Terminally ill ; Sterben ; Bildersprache ; Kommunikation ; Sterbebegleitung ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der Wunsch, Sterbende in ihrer Symbolsprache verstehen zu können, gehört seit Längerem zu den Grundanliegen von Spiritual Care. In der Fach- und Praxisliteratur finden sich viele Beispiele für die Bildsprache Sterbender und manche Anregung, ihr kommunikativ zu entsprechen. Der vorliegende Band, der im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Zürich entstanden ist, bietet eine interdisziplinäre Zusammenschau der Erfahrungen und Einsichten aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Dazu gehören die professionelle Begleitung von Sterbenden durch Angehörige und Nahestehende sowie durch Fachleute aus den Bereichen der Seelsorge, der Pflege, der Psychotherapie und der Psychiatrie. Die Beiträge resümieren den aktuellen Forschungsstand und beleuchten unterschiedliche Formen symbolischer Kommunikation als auch die in ihr liegenden Möglichkeiten spiritueller Begleitung am Lebensende
    Abstract: Hermeneutik und Praxis symbolischer Kommunikation Seelsorgetheoretische Annäherungen zu Vertrauensbrücken, Gemeinschaftswahrnehmungen, ResilienzgeschehenSymbolische Kommunikation in Todesnähe Beobachtungen klinischer Seelsorgerinnen und Seelsorger; Literaturverzeichnis; Sachregister; Personenregister
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Einleitung: Symbolsprachen Sterbender; Symbolische Kommunikation in Seelsorge und Spiritual Care; Symbolische Kommunikation und Interaktion in der Pflege terminaler Patienten Die Bedeutung sprachlicher und nichtsprachlicher Gesten; Symbolsprache von Menschen mit Demenz Hermeneutische Denkanstöße; Bilder sterbender Kinder Symbolische Kommunikation aus kunsttherapeutischer Sicht; Takt und Offenheit Das Gespräch mit Sterbenden aus psychoanalytischer Perspektive
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Aug 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783110447668 , 3110447665 , 9783110448009 , 3110448009
    Language: German
    Pages: Online Ressource (x, 595 pages)
    Parallel Title: Print version Römische Triumph in Prinzipat und Spätantike
    DDC: 394/.50937
    Keywords: Rites and ceremonies Rome ; Rites and ceremonies Historiography ; Rome ; Rites and ceremonies Historiography ; Rites and ceremonies ; Rites and ceremonies Historiography ; Triumph ; Rites and ceremonies ; Triumph ; SOCIAL SCIENCE ; Customs & Traditions ; Antiquities ; Rites and ceremonies ; Triumph ; Rome Military antiquities ; Rome (Empire) ; Rome Military antiquities ; Rome Military antiquities ; Rome (Empire) ; Electronic books ; Konferenzschrift Humboldt Graduate School 04.10.2012-06.10.2012 ; Konferenzschrift Humboldt Graduate School 04.10.2012-06.10.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Humboldt Graduate School 04.10.2012-06.10.2012
    Abstract: Der Triumphzug ist die spektakulärste Siegesinszenierung der römischen Antike und eines der langlebigsten Rituale überhaupt. Der vorliegende Band ergründet erstmals systematisch die historische Entwicklung und die soziokulturelle Bedeutung des römischen Triumphs in Prinzipat und Spätantike. Hierzu wird das Ritual aus unterschiedlichsten historischen, philologischen und archäologischen Perspektiven detailliert beleuchtet
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3110434911 , 3110433540 , 3110441497 , 9783110434910 , 9783110433548 , 9783110441499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 464 pages)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur band 143
    Parallel Title: Erscheint auch als Leucht, Robert Dynamiken politischer Imagination
    RVK:
    Keywords: German literature History and criticism 19th century ; German literature History and criticism 20th century ; Utopias in literature ; LITERARY CRITICISM ; European ; German ; LITERARY CRITICISM / European / German ; German literature ; Utopias in literature ; Criticism, interpretation, etc ; Electronic books
    Abstract: "The study traces the history of utopias from 1848 to 1930 as settings for competing political visions and the impact of utopias on changing social realities. This re-evaluation of utopias also offers promising insights about a universal problem in cultural studies - namely, the relationship between literature and politics. What stories must be told to inspire people toward a better world?"--
    Abstract: 2. Kapitel: Die Utopie gerät unter Druck, 1848-1887 1. Hinführung ; 2. Gattungsdynamiken im Zeichen des Darwinismus ; 3. Die Utopie im Archiv des Realismus: Eine Vorgeschichte ; 4. Auswanderung und Utopie ; 5. "But, under attack, utopia did not die": Selbstbehauptung statt Gattungstod.
    Abstract: 3. Kapitel: Die Utopie und der Widerstreit um die Zukunft, 1888-1901 1. Hinführung ; 2. Die Zukunft als Schauplatz politischer Normenkonflikte ; 3. Die Zukunft als Substitution: Theodor Hertzkas Freilandprojekt ; 4. Ästhetisierte Zukunft: Paul Scheerbart und die Auflösung der Großstädte.
    Abstract: 4. Die Utopie dynamisiert Gesellschaft: Das Beispiel der Nährpflichtbewegung 5. Der Ingenieur als Handlanger: Jewgenij Samjatins Wir (engl. 1925) ; 6. Musils Ingenieure: Der Ingenieur als Epochenfigur ; 5. Kapitel: Der Erste Weltkrieg und die Utopie, 1917/18-1930 ; 1. Hinführung.
    Abstract: 5. Von der Poetik der Zukunftsutopie zu den Methoden der Futurologie 4. Kapitel: Die Utopie im Zeichen ihrer Ermöglichung, 1902-1917/18 ; 1. Hinführung ; 2. Der Ingenieur als Held in der utopischen Belletristik: Drei Facetten ; 3. Der Ingenieur in der wissenschaftlichen Utopie.
    Abstract: Danksagung ; Inhalt ; 1. Kapitel: Einleitung ; 1. Hinführung ; 2. Die Utopiegeschichte, 1848-1930: Ein Kurzprofil ; 3. Literaturwissenschaftliche Utopiekonzepte und die Dynamiken der Utopie ; 4. Theoretische und methodische Prämissen ; 5. Die drei Ziele der Studie in Kürze.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110418385 , 9783110418279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 p)
    Keywords: Religion ; Religion / History ; Electronic books
    Abstract: "The story of Exodus from Egypt is a key founding myth that informs Israel`s collective identity and pervades all of Old Testament literature. In the Hellenistic period, the Exodus story enjoyed a renaissance, and it continues to influence literature to this day. This anthology provides the first comprehensive overview of the reception of Exodus in various contexts."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110943481 , 9783110943481 , 3110943484
    Language: German
    Pages: Online Ressource (76 pages)
    Edition: Reprint 2016
    Series Statement: Sammlung romanischer Übungstexte 46
    Parallel Title: Print version Romanische Märchen
    DDC: 398.2
    Keywords: Folklore ; Folklore ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Folklore ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Rumänische Märchen --Italienische Märchen --Sardische Märchen --Rätoromanische Märchen --Französische Märchen --Provenzalische Märchen --Katalanische Märchen --Spanische Märchen --Portugiesische Märchen --Quellennachweis und Bibliographie.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Rumänische Märchen -- Italienische Märchen -- Sardische Märchen -- Rätoromanische Märchen -- Französische Märchen -- Provenzalische Märchen -- Katalanische Märchen -- Spanische Märchen -- Portugiesische Märchen -- Quellennachweis und Bibliographie.
    Note: In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016). Print version record , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110481198 , 3110481197 , 9783110481228 , 3110481227
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Stegmaier, Werner Orientierung im Nihilismus - Luhmann meets Nietzsche
    DDC: 301.01
    Keywords: Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 ; Luhmann, Niklas ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Luhmann, Niklas ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Luhmann, Niklas ; Social systems History ; Sociology Philosophy ; History ; Philosophy History ; History ; Social systems History ; Sociology Philosophy ; History ; Philosophy History ; Philosophy History ; Sociology Philosophy ; History ; Social systems History ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Social systems ; Sociology ; Philosophy ; History ; Electronic books ; Philosophy
    Abstract: Luhmanns soziologische Systemtheorie und Nietzsches Philosophie konvergieren trotz sehr unterschiedlicher Zugänge in ihren philosophischen Grundentscheidungen. Beide zusammen lassen mit ihren radikal neuen Ansätzen die meisten Philosophien und Soziologien des 19. und 20. Jahrhunderts buchstäblich alt aussehen. Sie könnten Wegbereiter einer Philosophie für das 21. Jahrhundert sein, für eine gelassene Orientierung im verstörenden Nihilismus
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110479559 , 9783110479553 , 9783110481617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
    Series Statement: GLOBArt
    Parallel Title: Print version GlobArt Generation Y : Wie eine kreative Generation heute Grenzen verschiebt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Lebensgefühl ; Wertorientierung ; Kreativität ; Zukunftserwartung ; Generation ; Jahrgang
    Abstract: Generation Y demonstrates an adherence to new values, placing greater emphasis on happiness rather than money. It is a generation that regards both profession and family as essential; it does not delegate problems but seeks creative solutions. With essays by Marina Weisband, Yulian Ide, Manfred Reichl, Mark Post, Elisabeth Hahnke, Stephan A. Jansen, and Christine Lemke-Matwey. GLOBArt ist eine interdisziplinäre Denkwerkstatt für Zukunftsfragen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110379891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg v.6
    DDC: 302.39999999999998
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Migration ; Identität ; Europa ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In den Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg werden in unregelmäßiger Folge Monographien oder Tagungsberichte aus den Natur-, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften publiziert, die in der klassenlosen Arbeitsakademie vertreten sind und einen Beitrag liefern zu Grundlagenproblemen, zu historischen oder zeitgeschichtlichen Fragestellungen oder zu gesellschaftlich bedeutsamen Wissenschaftsentwicklungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783110416022
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (422 p)
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne v.17
    Parallel Title: Print version Eliten im Vielvölkerreich : Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918)
    DDC: 305.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume presents the lives of mobile elites and their impact on the processes of change in the Russian and Austro-Hungarian empires during the second half of the 19thcentury. Using the notion of 'imperial biographies,' it illuminates connections between individual life stories and the course of empire, giving due attention to personal interpretations of experience in different multi-ethnic contexts. Tim Buchen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Malte Rolf, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg.
    Abstract: This volume presents the lives of mobile elites and their impact on the processes of change in the Russian and Austro-Hungarian empires during the second half of the 19th century. Using the notion of "imperial biographies," it illuminates connections between individual life stories and the course of empire, giving due attention to personal interpretations of experience in different multi-ethnic contexts
    Description / Table of Contents: Inhalt; Editorial; I. Einführung; Eliten und ihre imperialen Biographien. Zur Einführung; Elites and their Imperial Biographies. Introduction; II. Staatsbeamte; Groom and Govern. Nineteenth-Century Native Interlocutors on Russia's Colonial Frontiers; Vom Modernisierer zum Russifizierer?. Michail N. Murav'ëv und die Polenpolitik des Russischen Reiches; Der Halbzar von Turkestan. Konstantin fon-Kaufman in Zentralasien (1867-1882); „Gut österreichische Gesinnung". Imperiale Identitäten und Reichsbilder der letzten österreichischen Statthalter in Triest (1904-1918)
    Description / Table of Contents: Vom „Kolonialschwein" zum Konsul. Karrierewege eines deutschen KolonialbeamtenIII. Militärische und politische Eliten; The Imperial Career of Gustaf Mannerheim. Mobility and Identity of a Non-Russian within the Russian Empire; Reforming the Better to Preserve. A k.u.k. General's Views on Hungarian Politics; Making and Breaking the Russian Empire. The Case of Kiev's Shul'gin Family; Von Russland nach Polen. Zum Potential imperialer Erfahrung nach dem Zerfall der Imperien am Beispiel der Biographie von Aleksander Lednicki; IV. Experten und Unternehmer
    Description / Table of Contents: Polnische Militärärzte im zarischen Imperium. Räume und Spannungsfelder zwischen Warschau und Port ArturPopulismus, Profession und Politik. Agrarexperten im späten Zarenreich; Zwischen unternehmerischen Interessen. Arbeit für die Nation und Politik für das Reich: Zwei imperiale Biographien im Galizien der späten Habsburgermonarchie (1880-1914); Yorgo Zarifi (1807-1884). Bankier des Sultans Abdülhamid II; V. Intellektuelle und Akademiker; Imperiale go-betweeners. Józef Dietl und Tomáš Garrigue Masaryk zwischen Imperium, Wissenschaft und Nationalpolitik
    Description / Table of Contents: Jan Baudouin de Courtenay. The Linguist as Anti-Nationalist and Imperial CitizenZwischen Legitimität aus Galizien und Dienst für Habsburg. Die Wiener Genealogie Oskar Haleckis; Imperial Heimat. Biographies of the "Austrian State Elite" in the Late Habsburg Empire; Anhang; Danksagung; Abbildungsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110335477 , 9783110393675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 540 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eigentlichkeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wirklichkeit ; Semantische Unbestimmtheit ; Vagheit
    Abstract: The volume explores conceptual, methodological, and practical issues related to ideal of authenticity in communication – that is, speech and writing that appropriately relates to the objective world and at the same time communicates the true intentions of the speaker or author. Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug and Paul Reszke, University ofKassel, Germany.
    Abstract: Der Band diskutiert konzeptionelle, methodische und analysepraktische Fragen im Umgang mit dem Kommunikationsideal der Eigentlichkeit, d.h. eines Sprechens und Schreibens, das sich sachlich treffend auf die Welt bezieht und zugleich die wahren Absichten des Sprechers bzw. Autors zu erkennen gibt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I. Der Begriff der Eigentlichkeit; Vom Eigentlichen und Uneigentlichen; Das ‚Eigentliche' als Prinzip der Wissenskonstitution. Deutschsprachige Enzyklopädien des 18. bis 21. Jahrhunderts; Eigentlichkeit als Rhetorik-Frame; Adamische Sprache. Genealogische Eigentlichkeit im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung; Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte; II. Zugriffe auf Eigentlichkeit; „Symbols grow". Korpuspragmatik und Wirklichkeit; Grammatik und Literatur. Grammatische Eigentlichkeit bei Kehlmann, Timm, Liebmann, Handke, Strittmatter und Ruge
    Description / Table of Contents: Das eigentliche Ziel der Diskursanalyse?. Über Wege zum gesellschaftlichen WissenTheorie, Methode oder Disziplin. Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft?; III. Sprache und Referenz; Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Wahrheit; ‚Eigentlichkeit' als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik; „The touchstone that trieth all doctrines". Der eigentliche Sinn der Heiligen Schrift in frühen Übersetzungen Tyndales und Luthers; IV. Eigentlichkeit vs. Uneigentlichkeit
    Description / Table of Contents: Textsortenfakes. Das Postulat der Eigentlichkeit in der WerbungIrren, täuschen und lügen. Das Sprechen über Formen eigentlichen und uneigentlichen Volksbetrugs; „das Organ der Vernunft". Anmerkungen zu Johann Gottfried Herders anthropologischer Beredsamkeit; Metaphorische Rede als eigentliche Rede. Formen der Selbstthematisierung bei Jaspers und Heidegger; Semantic non-transparency in the mental lexicon. On the relation between word-formation and naming; Die Negation als Sprachspiel; V. Eigentlichkeit als Absicht des Sprechers; Wie die Zeit vergeht. Eigentlichkeit aus romanistischer Sicht
    Description / Table of Contents: M.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommen. Zum Gebrauch und zur Aneignung literaler ParaphrasenprozedurenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität; ‚Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!'. Zur Eigentlichkeit bildlicher Zeichen; „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet". Aneignung fremder Dinge in Goethes Italienischer Reise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110258738
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (620 p)
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Hrsg. im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Red. B. Mihok. In Zusammenarbeit m. W. Bergmann, R. Kampling, J. Wetzel und U. Wyrwa 2017
    Parallel Title: Print version Literatur, Film, Theater und Kunst
    DDC: 305.892/4
    Keywords: Antisemitism ; History ; Antisemitism ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The Handbook of Anti-Semitism compiles the present state of knowledge on the phenomenon of Judaeophobia without limits of time or space. The seventh volume includes nearly 700 entries that survey cultural anti-Semitism in film, theater, literature, and the visual arts. It examines the trope of the "Eternal Jew" as well as "Jud Süß;" it shows how novels, films and artwork were used as vehicles for anti-Semitism
    Description / Table of Contents: A; Abrahams Gold (Film von Jörg Graser, 1989); Affäre Blum (Film von Erich Engel, 1948); Aktien (Theaterstück von Otto Glagau, 1877); Die Amazone (Novelle von Franz Dingelstedt, 1868); An uns glaubt Gott nicht mehr (Film von Axel Corti, 1982); Andorra (Drama von Max Frisch, 1961); André Hugon-Filme (Frankreich, 1930- 1937); Anne Frank-Tagebuch; Anti-antisemitische Karikaturen; L'AntisÉmite (Film von Dieudonné, 2012); L'Argent (Film von Marcel L'Herbier, 1928 und Film von Pierre Billon, 1936); Das arische Theater in Wien (1898- 1903); Asch-Schatat (Fernsehserie von Fathallah Omar, Syrien 2003)
    Description / Table of Contents: Augsburger Heiligkreuzspiel (15. Jahrhundert)B; Bänkelsang; Bagatelles pour un massacre (Buch von Louis-Ferdinand Céline, 1937); Ballade von der Judenhure Marie Sanders (Bertolt Brecht, 1937); Der Befehl des Gewissens (Roman von Hans Zöberlein, 1937); Beruf Neonazi (Dokumentarfilm von Winfried Bonengel, 1993); Biedni Polacy patrza na getto (Essay von Jan Blonski, 1987); Biercabaret Simplicissimus ?Simpl Bildplakate; Der Bockerer (Posse von Ulrich Becher und Peter Preses, 1946); Das Boot ist voll (Film von Markus Imhoof, 1980); Borkum-Lied; Der Büttnerbauer (Roman von Wilhelm von Polenz, 1895)
    Description / Table of Contents: CThe Canterbury Tales (Geoffrey Chaucer, 14. Jahrhundert); Comics; Comunione degli Apostoli (Gemälde von Luca Signorelli, 1512); Contra Iudaeos-Lieder (Michel Beheim, 15. Jahrhundert); D; Daghani-Tagebuch (Rumänien, 1942- 1943); David Golder (Roman von Irène Némirovsky, 1929); The Death Trap (Roman von Robert William Cole, 1907); Defiant Requiem („Konzert-Drama"); Deggendorfer Gnad; Deggendorfer Lied; Deutsch-jüdischer Parnaß (Artikel von Moritz Goldstein, 1912); Der deutsche Christus (Buch von Max Bewer, 1907); Deutsche Wochenschau (1938-1945)
    Description / Table of Contents: Dnewnik Pisatelja (Literarisch-politische Zeitschrift, 1873-1881)Doktor Kohn (Drama von Max Nordau, 1898); Donauwellen (Komödie von Fritz Kortner, 1949); Dorian-Tagebuch (Rumänien, 1938- 1944); Dreyfus (Film von Richard Oswald, 1930); Duell mit dem Tod (Film von Paul May, 1949); E; Ecclesia und Synagoga (Darstellungen des Mittelalters); Ecclesia und Synagoga (Darstellungen nach 1945); Ehe im Schatten (Film von Kurt Maetzig, 1947); Ein Tag (Fernsehfilm von Egon Monk, 1965); Eine Krone für Zion (Satirischer Essay von Karl Kraus, 1898)
    Description / Table of Contents: Enderung und schmach der bildung Marie von den juden bewissen (Gedicht, Straßburg um 1515)Endinger Judenspiel; The Enemy in Our Midst (Roman von Walter Wood, 1906); Entartete Kunst (Ausstellung 1937); Entartete Musik (Ausstellung 1938); Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede (Martin Walser, 1998); Die Ermittlung (Drama von Peter Weiss, 1965); Der ewige Jude (NS-Propagandafilm von Fritz Hippler, 1940); Des ewigen Juden erster Fetzen (Johann Wolfgang Goethe, 1774); Ewiger Wald (Film von Hanns Springer, 1936); F
    Description / Table of Contents: Der falsche Messias ? Hans Folz-Dichtung Faris bila Gawad (Fernsehserie von Muhammad Subhi, Ägypten 2002)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110414400 , 9783110414431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Deuchler, Florens, 1931 - 2018 Beute und Triumph
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: War and civilization ; Civilization, Ancient ; Civilization, Medieval ; Pillage ; Electronic books ; Kriegsbeute ; Geschichte
    Abstract: For the first time, this book presents a comprehensive history of the spoils of war from Old Testament evidence of the Battle of Megiddo through the pre-Napoleonic period. It gives special consideration to the Burgundian Booty of 1476. Using contemporary texts, the author investigates the nature, use, and impact of war plunder, placing the subject in a larger historical perspective to shed new light on established notions about the spoils of war
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110401066 , 9783110401066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Wiener Reihe Band 18
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Series Statement: Wiener Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Klimagerechtigkeit und Klimaethik
    Parallel Title: Druckausg. Klimagerechtigkeit und Klimaethik
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Klimawandel ; Klimaschutz ; Klimapolitik ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Umweltabkommen ; Ethik ; Welt ; Climate Engineering ; Environmental ethics. ; Environmental justice. ; globale Gerechtigkeit. ; Klima-Engineerung. ; Klimawandel. ; Krise. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012-2013 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012-2013 ; Klimaänderung ; Soziale Gerechtigkeit ; Umweltethik ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Umweltethik ; Geoengineering ; Umweltethik
    Abstract: For the first time in the German language, this volume presents key positions in the intense international debate on climate justice. Experts from the fields of ethics, political philosophy, and the climate sciences discuss principles of fair distribution, future-oriented cooperation models for dealing with global climate change, and ethical responses to climate engineering proposals. Angela Kallhoff, University of Vienna, Austria.
    Abstract: For the first time in the German language, this volume presents key positions in the intense international debate on climate justice. Experts from the fields of ethics, political philosophy, and the climate sciences discuss principles of fair distribution, future-oriented cooperation models for dealing with global climate change, and ethical responses to climate engineering proposals
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung. Normative Dimensionen des Klimawandels; I. Klimagerechtigkeit; Klimawandel und globale Gerechtigkeit: Neues Problem, altes Paradigma?; Klimahoffnung: Die Ausstiegsstrategie in die Tat umsetzen; Klimagerechtigkeit -Verursacheroder Leistungsfähigkeitsprinzip?; Klimawandel und Migration/Flucht: Welche Rechte für die Betroffenen in Europa?; II. Kollektives Handeln; Schadenverursachen und Kooperation beim Klimawandel. Zwei Weisen, auf das Ende zu sehen; Gibt es politische Pflichten zum individuellen Klimaschutz?
    Description / Table of Contents: Klimakooperation: Kollektives Handeln für ein öffentliches GutIII. Ethik Des Klima-Engineering; The Checkered Past of Weather and Climate Control and Its Troubling Prospects; Klimaethik: Mitigation, Adaptation und Climate Engineering; Climate Engineering: Argumente des kleineren Übels; Geo-Engineering und moralische Schizophrenie. Was ist die Frage?; Angaben zu den Autorinnen und Autoren; Sachregister; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839427668
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355 S.) , Illustrationen
    Edition: 2015
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 5
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 5
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Total - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. total.
    DDC: 341.481
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Philosophy ; Postcolonialism and the arts ; Culture and globalization ; Relativität ; Universalität ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Medientheorie ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Media, Postcolonial Studies, Globalization, Media Theory, Critical Whiteness Studies, Postcolonialism, Cultural Studies, Media Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Universalität ; Relativität
    Abstract: Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie? Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich - sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_koloniale
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911625
    Language: German
    Pages: 1 online resource (344 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Education.. ; Participation ; Electronic books
    Abstract: Der Band präsentiert ein alternatives Konzept zur Schulentwicklung, bei dem die SchülerInnen und ihre Teilhabechancen im Zentrum der Diskussion stehen. Teilhabe meint hier die wirksame, selbstbestimmte Einflussnahme, nicht der üblicherweise praktizierte stellvertretende Einbezug der Lernenden durch die Lehrenden und die Schulleitung. Entsprechend geht es darum, die notwendigen Handlungsräume auszuloten, die die Lernenden haben müssen, damit sie sich maßgeblich an der Entwicklung ihrer Schule beteiligen können.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783110304794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (824 p)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.9
    Parallel Title: Print version Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern
    DDC: 305.892
    Keywords: Electronic books
    Abstract: As part of the German Jewish Cultural Heritage project, the expert contributors to this volume examine the cultural influence of the German-speaking Jewish intelligentsia around the world. This influence continues to be felt in many countries of origin and exile without being adequately reflected in collective consciousness. This volume makes a substantive contribution to the search for traces of German-speaking Jewish culture in the wake of emigration
    Description / Table of Contents: Inhalt; Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum; Identitätszuschreibungen, Identitätsfindungen, Identitätswandel; Entwicklung und Modifikationen der jüdischen Identität in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt"; Eine deutsch-jüdische Symbiose?; „Widerstreitende Gedächtnisse"; Literatur als Heimat und Schreiben als identitätsstiftendes Motiv; „Der deutsche Geist, dieser gütigste und mächtigste Zauberer unter der Sonne"
    Description / Table of Contents: Sprache und Heimat, Heimat und HölleDer Staat und die Dichter; Antifaschistisches Verständnis der eigenen jüdischen Herkunft in Texten von DDR-SchriftstellerInnen; Selbstbewusst, sarkastisch, streitbar; Das „ Jüdische" und/oder das „ Deutsche" in Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft; „ Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere"; Tradition - Integration - Transfer?; Rabbiner und Forscher; Kultur und Identität in der Wissenschaft; Jüdische Architektur und Identität - einige Bemerkungen zur neueren Diskussion
    Description / Table of Contents: Albert Mosse - preußischer Jurist und Rechtsberater der japanischen RegierungLeo Löwenthal und die jüdische Renaissance in der Weimarer Republik; Erich Fromm und die Entwicklung der Psychoanalyse in Mexiko; Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländer deutsprachiger Jüdinnen und Juden; Borderliners; Jenseits von Deutschland - Diesseits von Afrika; Vier Zeitungsartikel und ein Präzedenzfall; „Gründlich, pünktlich, Mittagsschläfer"; Jüdische Bibliophilie und deutscher Ordnungssinn; Deutsche Denk- und Organisationsmuster im israelischen Sport; Vom Geist der Steine; Im Land von Vitzliputzli
    Description / Table of Contents: Conversos, Polacos, DaitscheDeutsch-jüdische Präsenz in Argentinien; Juden aus dem deutschsprachigen Kulturraum in Brasilien; A nova moda und Berliner Ballen; Neuanfang und Rückbesinnung; Was übrig blieb … Beispiele des Erkennens, Erfassens und Bewahrens kulturellen Erbes; Ein geerbtes Stück Heimat; Das Stigma der Heimatlosigkeit; Als deutsch-jüdisch noch deutsch war; Die Judaica im Sonderarchiv Moskau; Das Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum; Was bleibt, muss uns doch reichen?; Der historische Quellenwert von Vereinsdrucksachen
    Description / Table of Contents: Die jüdische Mahlzeit - Verbindung von GenerationenMainstreaming Erinnerung; Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern; Anhang; Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen etc.; Bibliographie (Auswahl); Bildnachweis; Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781614516354
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Parallel Title: Print version Sein und Schein : Explorations in Existential Semiotics
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Semiotics - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23501""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Existential semiotics is a new paradigm in the studies of signs, signification, and communication. This book develops its theory further, applying the notions of being, doing, and appearing to crucial social problems of the contemporary world, and to various so-called 'lesser arts' like performance and gastronomy.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: Preface to Sein und Schein; Contents; Part I Philosophy: Varieties of Being; 1 Existential semiotics today: Sein (Being) and Schein (Appearing); 1.1 Introduction; 1.2 A return to basic ideas; 1.3 Modalities; 1.4 Dasein and transcendence; 1.5 Turn-around of Dasein; 1.6 Values; 1.7 New types of signs; 1.8 More on transcendence; 1.9 Mimesis; 1.10 The subject reconsidered: BEING; 1.11 Questions by a subject: From BEING to DOING; 1.11.1 Consequences of our varieties of subjectivity; 2 On the appearance or the present structure and existential digressions of the subject; 2.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.2 More on vertical appearance2.3 More on horizontal appearance; 3 Representation in Semiotics; 3.1 The relation of representation in semiotics; 3.2 Mapping representation; 3.3 Nöth's handbook; 3.4 Representation in philosophy - John Deely; 3.5 Peirce; 3.6 Model theory; 3.7 From cybernetics to cultural semiotics; 3.8 Representation as function; 3.9 The archaeology of Foucault; 3.10 Existential semiotic interpretation; 4 The concept of genre: In general and in music; 4.1 A semiotic approach to genre in general ...; 4.2 ... and inmusic; 4.2.1 Before genres
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Major genre categories: Art music and popular music4.2.3 Norms and varieties of music; 4.2.4 Genre in musical communication; 4.2.5 Transgressing genres; 4.2.6 Crises of genres; 4.2.7 Cultural reflections; 4.2.8 Classics; 4.2.9 National versus universal; 4.2.10 Social classification and functions; 4.2.11 Genre as classification; 4.2.12 Recent theories; 5 The world and its interpretation; 5.1 World and worlds; 5.1.1 Philosophers; 5.1.2 Artists; 5.1.3 Semioticians; 5.2 Closing thoughts; 6 Signs around Us - Umwelt, Semiosphere and Signscape; 6.1 Introduction; 6.2 Milieu - Taine
    Description / Table of Contents: 6.3 Surrounding/surrounded6.4 New models of communication; 6.5 Umwelt and Uexküll; 6.6 Dasein . . .; 6.7 ... and transcendence; 6.8 Semiosphere, Lotman and Ruskin; 6.9 Heidegger's view; 6.10 Subject and environment; Part II Doing: Society and Culture; 7 Semio-crises in the era of globalisation: Towards a new theory of collective and individual subjectivity; 7.1 Introduction; 7.2 The lesson of semiocrises; 7.3 Collective subjectivity or identity as a world view; 7.4 Individual subjectivity or the fight between two manners of 'being' in the world; 8 Ideologies manifesting axiologies
    Description / Table of Contents: 8.1 Introduction9 Semiotics of resistance: Being, memory, history, and the counter-current of signs; 9.1 Globalization and transcendence; 9.2 Globalization as the new civilization: Some signs of the time; 9.3 Aesthetics of resistance; 9.3.1 Forces of resistance I: Being; 9.3.2 Forces of resistance II: Memory; 9.3.3 Forces of resistance III: History; 9.4 What are we resisting?; 10 Culture and transcendence; 10.1 The theory in brief; 10.2 Transculturality; 10.3 Criticism of British cultural studies; 10.4 Language games; 10.5 Articulation; 10.6 Subject positions; 10.7 What Foucault said
    Description / Table of Contents: 10.8 Action
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783110339390
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (496 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen v.57
    Parallel Title: Print version Kulturwissenschaftliche Linguistik : Entwurf einer Medientheorie der Verständigung
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Repeatedly, scholars have demanded that language, due to its materiality and performativity,be understood as a medium. Along these lines, this book provides a systematic foundationof a media theory of communication, whichenvisions language as cultural practice of understanding. From this, a new, linguistically oriented way of culturalstudies originates,whichrevolves aroundquestions of aesthetics, diversity and cultural memory. Thomas Metten, University ofKoblenz, Germany.
    Abstract: Repeatedly, scholars have demanded that language, due to its materiality and performativity,be understood as a medium. Along these lines, this book provides a systematic foundationof a media theory of communication, whichenvisions language as cultural practice of understanding. From this, a new, linguistically oriented way of culturalstudies originates,whichrevolves aroundquestions of aesthetics, diversity and cultural memory
    Description / Table of Contents: Vorwort und Danksa gung; Teil I: Problemstellung und Hinführung; 1 Eine andere Linguistik?; 1.1 Einsätze einer semiologischen Linguistik; 1.1.1 „Sprache" als Gegenstand; 1.1.2 fait social und Kollektivbewusstsein; 1.1.3 Ausgrenzung der Sprach-Medialität; 1.2 Von der ‚Identität' zur ‚Alterität'; 1.3 Linguistik nach der Semiologie; 2 Medientheoretische Orientierung; 2.1 ‚Vermittlung' als Grundbegriff; 2.1.1 Von der Darstellung zur Vermittlung; 2.1.2 Intersubjektivität und Gemeinschaft; 2.1.3 Mittel und Sinnvermittlung; 2.1.4 Medientechnik und kulturelle Praxis
    Description / Table of Contents: 2.1.5 Materialität und Wahrnehmung2.2 Dimensionen von Medialität; Teil II: Kritische Sichtungen der Linguistik; 3 Linguistische Konzeptionen von Verständigung; 3.1 Verständigung als Verhaltenssystem; 3.2 Verständigung als Regelsystem; 3.2.1 Starker Konventionalismus; 3.2.2 Mittelbegriff von Sprache; 3.2.3 Norm und Relevanz; 3.2.4 Ontologisierung der Regel; 3.3 Verständigung als interaktive Sinnkonstitution; 3.3.1 Identität von Meinen und Verstehen; 3.3.2 Primat der Objektivation; 3.3.3 Soziale Differenzen und kulturelle Alterität; 3.4 Grundprobleme linguistischer Verständigungskonzeptionen
    Description / Table of Contents: 4 Linguistische Konzeptionen von Medialität4.1 Medien: Technik vs. Zeichen; 4.2 Die Frage nach der Zeichen-Materialität; 4.3 Die Frage nach der Schrift; 4.3.1 Primat der konzeptionellen Schrift; 4.3.2 Das phonographische Dogma; 4.3.3 Transparenz des Geschriebenen; 4.3.4 Schrift als reine Anschauungsform; 4.3.5 Semiologie als kulturelle Semantik; 4.4 Chiasma von Schrift und Gespräch; Teil III: Medientheoretische Begründung; 5 Einsätze der Medienphilosophie Derridas; 5.1 Hieroglyphische Grammatologie; 5.1.1 Absetzung von der dialektischen Vermittlung; 5.1.2 Anschluss an die Phänomenologie
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Unterscheidung von Ausdruck und Anzeige5.1.4 Die Voraussetzung des Anderen; 5.2 Dekonstruktion als praktische Reflexion; 5.2.1 Medienkritik; 5.2.2 Indirektheit und rhetorische Strategie; 5.2.3 Auf die Probe einer Lektüre; 5.2.4 Metapher und Figur; 5.2.5 Zurück zur Oberfläche des Textes; 6 Medientheorie der Verständigung; 6.1 Sprachtheorie nach Saussure; 6.1.1 Transzendentale Ordnung und erste Bedeutung; 6.1.2 Saussures langue und Derridas Kritik; 6.1.3 Entwicklung eines allgemeinen Medien-Begriffs; 6.2 Grundlagen von Verständigung und Sinnkonstitution
    Description / Table of Contents: 6.2.1 Sedimentierte Spuren, ästhetische Ordnung6.2.2 Wahrnehmung und Form-Werdung; 6.2.3 Welthaltigkeit und ästhetischer Überschuss; 6.2.4 Pluralität und Dynamik der Sinnvollzüge; 6.2.5 Verständigung als Über-Setzung; 6.3 Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung; 6.3.1 Iterabilität und Alterität; 6.3.2 Idiomatizität; 6.3.3 Intentionalität; 6.3.4 Eigenes und fremdes Sprechen; 6.4 Medialität der Verständigung; 7 Medialität von Kultur; 7.1 Der Bezug auf den Anderen; 7.1.1 Medium meint nicht Mittel; 7.1.2 Mediale Erfahrung; 7.1.3 Beziehung zu Anderen; 7.1.4 Erfahrungen von Fremdheit
    Description / Table of Contents: 7.1.5 Pluralität und Inter-Kulturalität
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679 , 9783110372380 , 311037238X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (436 pages)
    Series Statement: Handbooks of Applied Linguistics [HAL] v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of writing and text production
    DDC: 302.2/244
    Keywords: Written communication Social aspects ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc Study and teaching ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Study and teaching ; Handbooks, manuals, etc ; Schreiben ; Angewandte Linguistik ; Handbooks and manuals ; Written communication ; Written communication ; Study and teaching ; Textproduktion ; Communication and technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783110285925 , 3110285924
    Language: German
    Pages: Online Ressource (544 p.)
    Edition: 4th ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Burger, Harald, 1940- Mediensprache
    DDC: 302.23014
    Keywords: Communication Social aspects ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; German language Discourse analysis ; Communication Social aspects ; Communication research ; Linguistics ; German language - Discourse analysis ; Mass media and language ; Massenmedien ; Sprache ; Lehrbuch ; Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich -- privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Abstract: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme -- Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Abstract: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Abstract: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Abstract: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität -- Fiktion -- Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium "nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten -- Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Note: Description based upon print version of record. - 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Popp, Kathrin Das Bild zum Sprechen bringen
    RVK:
    Keywords: Art Audio-visual aids ; Art museum visitors ; Art Social aspects ; Art Exhibition techniques ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Kunst ; Ausstellung ; Audioguide ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Image, Arts, Language, Sociology of Art, Visual Studies, Sociology of Knowledge, Museum, Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung ; Museum ; Audioführung ; Ausstellung ; Bild ; Sprache
    Abstract: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen. Biographical note: Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.
    Abstract: Review text: Besprochen in: Spielbein Standbein, 96/8 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Das Bild zum Sprechen bringen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Schweigende Bilder; 2.1 Die Entdeckung des Bildes; 2.2 Das Problem der Bildbeschreibung; 2.3 Sehen als soziokulturelle Praxis; 3. Vom Bild zum Kunstwerk; 3.1 Was ist ein Kunstwerk?; 3.2 Kunst-Kommentare; 4. Zur Sozialität des Audioguides; 4.1 Audioguides; 4.2 Technik und ihre sozialen Implikationen; 4.3 Formen der Mitteilung: Audiotexte; 5. Eine Soziologie der kleinen Schritte; 5.1 Grundkonzepte der Ethnomethodologie; 5.2 Der Text: Allgegenwärtig, aber unsichtbar; 5.3 Konkretisierungen;
    Description / Table of Contents: 6. Eine erste Phänomenologie der Audio-Episoden7. Kommunikation über Wahrnehmung: Wie ›sehen‹ die Texte?; 7.1 Inhalte; 7.2 Formen; 7.3 Gestalten sehen; 7.4 Fokussierungen; 8. Zwischen Subjekt und Objekt: Bildbetrachtungen mit intersubjektivem Geltungsanspruch; 8.1 Neutraler Sprecher; 8.2 Impliziter Hörer; 8.3 Generalisierter Betrachter; 8.4 Aktivierte Bilder; 8.5 Aktiver Text; 8.6 Von Gewissheiten und Irritationen; 9. Jenseits des Sichtbaren: Kunst und Kontexte; 9.1 Die unsichtbare Welt des Bildes; 9.2 Kontextwissen; 9.3 Auflösungserscheinungen; 9.4 Fragen und Antworten; 10. Resümee; Danke
    Description / Table of Contents: AbbildungsnachweiseVerzeichnis der Audiotexte; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110358964 , 9783110358971 , 9783110386691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 383.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Haushalt ; Regulierung ; Dienstleistung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Haushalt ; Dienstleistung ; Regulierung ; Arbeitsrecht
    Note: Biographical note: Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim; Johanna Krawietz, Universität Hildesheim , Main description: Important services are provided in private households, yet this kind of employment is relatively unrecognized and receives less legal protection than work in other sectors. The essays in this volume investigate the regulation of "home as a workplace" from juridical, socio-historical, and legal policy perspectives, from the 1654 Gesindeordnungen to regulate the work of farmhands to today's ILO Domestic Workers Convention 189 , Main description: In Privathaushalten werden wichtige Dienstleistungen erbracht, doch diese Erwerbstätigkeit wird wenig anerkannt und ist rechtlich häufig geringer abgesichert als in anderen Branchen. Die Beiträge untersuchen aus rechtswissenschaftlicher, sozialhistorischer und rechtspolitischer Perspektive die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt von den Gesindeordnungen bis zur ILO-Konvention 189
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783050060095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236 p)
    Series Statement: Hegel-Jahrbuch / Sonderband
    Series Statement: Hegel-Jahrbuch Sonderband Ser. v.[2]
    Parallel Title: Print version Vernunft als Bewusstsein der absoluten Substanz : Zur Darstellung des Vernunftbegriffs in Hegels 〈〈Phänomenologie des Geistes〉〉
    DDC: 306.0967
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; 1770-1831 ; Philosophie des Geistes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Mit ihrer Studie liefert Maria Daskalaki eine systematische Rekonstruktion des Vernunftbegriffs in Hegels ""Phänomenologie des Geistes"", die der Absicht des Philosophen gerecht wird, den Gegensatz bzw. die Antinomie als die unüberschreitbare Grenze der Philosophie zu überwinden. Insofern widerspricht sie nachdrücklich weit verbreiteten Interpretationen der ""Phänomenologie"", in denen die Einheit und logische Argumentationsstruktur des Werkes in Frage gestellt wird. Die Autorin stellt sich die anspruchsvolle Aufgabe, die Übergänge zwischen den Gestalten des Bewusstseins ohne Anlehnung auf ein
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Siglenverzeichnis; I. Einleitung; 1. Die Phänomenologie als Antwort Hegels auf den Dogmatismus; 2. Die Darstellung einer doppelten Bewegung; 3. Die transzendentale Lesart; 4. Die ontologische Lesart; 5. Die logische Lesart; 6. Das natürliche Bewusstsein und seine Bestimmungen; II. Die Bestimmungen des Bewusstseins und ihre Entäußerung als Differenzzwischen Wesentlichem und Unwesentlichem; 1. Die Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenem als Ausgangspunktdes natürlichen Bewusstseins; 2. Das unmittelbare Aufnehmen; 3. Das Ding und seine Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 4. Die Kraft und das Leben als SubstanzIII. Selbsterhaltung und Freiheit: die zwei Seiten des Selbstbewusstseins; 1. Leben und Selbst: die zwei Gegenstände des Selbstbewusstseins; 2. Das Anerkennungsprinzip als Ausdruck der geistigen Substanz; 3. Die gegensätzlichen Paare Herr-Knecht, Leben-Tod und ihre Aufhebungim Schluss; 4. Die Negation der absoluten Negation und der Weg zur Freiheit; 5. Gestalten des freien Denkens; IV. Die Kritik Hegels an dem einseitigen Idealismus und ihre philosophischen Voraussetzungen; 1. Der Begriff der Vernunft als Aufhebung der antinomischen Formen desDenkens
    Description / Table of Contents: 2. Der begrenzte Charakter der Reflexionsphilosophie3. Spekulation vs. Reflexion; 4. Kants Begriff der Antinomie und seine Hegelsche Rezeption; 5. Der positive Sinn der Negation; 6. Das Absolute als synthetische Einheit vom Denken und Sein; 7. Hegels Kritik an den Fichteschen Grundsätzen; 8. Die Phänomenologie des Geistes und die Kritik am „schlechten Idealismus"; 9. Hegels Begriff der Kategorie und die Überwindung des einseitigenIdealismus; V. Unmittelbarkeit und Vermittlung bei der Naturbeobachtung; 1. Das Verlangen der Vernunft nach ihrer unmittelbaren Bestätigung
    Description / Table of Contents: 2. Merkmal und Gesetz als die einfachen Formen des Allgemeinen in denDingen3. Die Bewegung der Materien; 4. Das Organische als solches; 5. Das Innere als solches; 6. Das Äußere als solches; 7. Der Schluss und die zwei Formen der Gattung; VI. Das positive Ergebnis der abstrakten Gattung: das Selbstbewusstsein als derneue Gegenstand der Beobachtung; 1. Die Rückkehr der Vernunft in sich selbst und die Suche nach der Identität; 2. Gesetze des Denkens; 3. Die Mitte des Schlusses als selbstbewusste Einzelheit; 4. Psychologische Gesetze; 5. Physiognomik; 6. Schädellehre; 7. Umkehrung als Vermittlung
    Description / Table of Contents: das unendliche UrteilVII. Das handelnde Individuum und die Aufhebung der fremdenGegenständlichkeit; 1. Das Einzelne und das innere Wesen; 2. Arbeit als Form des vernünftigen Handelns; 3. Der Gegensatz zwischen vorgestelltem Zweck und allgemeiner Ordnungals Ausgangspunkt der Arbeit; 4. Lust und Notwendigkeit: das Einzelne und das Schicksal; 5. Das Gesetz des Herzens und die allgemeine Ordnung; 6. Die tugendhafte und die eigennützig handelnde Individualität; 7. Die Aufhebung des Gegensatzes zwischen dem vorgestellten Zweck undder gegenständlichen Ordnung
    Description / Table of Contents: VIII. Die Vollendung der doppelten Bewegung zwischen Subjekt und Substanz:der Übergang zum Geist
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783110307269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Print version Narrative der Emanzipation : Autobiographische Identitätsentwürfe deutschsprachiger Juden aus der Emanzipationszeit
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation. Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit; 1.2 Das Material und der Kontext; 1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte; 2 Autobiographie und Identität; 2.1 Was will Autobiographie?; 2.1.1 Hermeneutische Zugänge; 2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen; 2.1.3 Sozialgeschichte; 2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen; 2.1.5 Die Gattungsfrage; 2.1.6 Autobiographik und Memoiren; 2.1.7 „Gibt es jüdische Autobiographien?": Judentum und Erinnerungskultur; 2.2 Identität; 2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die „Krise" des Identität-Begriffs2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens; Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie; 3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte; 3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin; 3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte; 3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang; 3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld; 3.2.2.1 Die Einleitung als Programm; 3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung; 3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung
    Description / Table of Contents: 3.4 Wahrheit3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen; 3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung; 3.7 „Ich" und „sie": die Abgrenzung vom Judentum; 3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler; 3.9 Zusammenfassung; 4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland; 4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie; 4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition; 4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm; 4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position
    Description / Table of Contents: 4.3.2 „Es war ein schönes Bild": Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition; 4.4.1 Tradition vs. Moderne - Judentum der Mütter und Judentum der Väter; 4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten; 4.4.3 Lob der Tradition und Aporien; 4.5 Zusammenfassung; 5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation; 5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung; 5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden?; 5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum „Goj" oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Vom Wesen des Judentums5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen; 5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung; 5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus'; 5.2.3 Von Masken; 5.2.4 „Die Welt kann uns nicht entbehren!"; 5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen; 5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein; 5.3.2 Von Mimikry und Juden; 5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens; 5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt; 5.4.2 „Ohne Kampf kein Sieg!"; 5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren; 5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen
    Description / Table of Contents: 5.5.1 Individuelles- und Gruppenbewusstsein: Heymanns Umgang mit Sprache
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783110303803
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz
    Parallel Title: Print version Trendscouts und Trendsetter im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23/1
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Computer technologies continue to develop at breakneck speed, with a rapid flow of new innovations to the market. The survey of journalists undertaken in this work addresses four key questions: How do IT journalists view their professional role? How do they assess their impact on consumers and manufacturers? What sort of ties do they have to industry and the public? How will information technology change our society in the future?
    Description / Table of Contents: 1 Einführung; 2 Hintergrund; 2.1 Informationstechnologie und Gesellschaft; 2.1.1 Fakten und Trends im IT-Markt; 2.1.2 Entwicklungsdynamik der Informationstechnologie; 2.1.3 Exkurs: IT-Kultur und Populärkultur; 2.2 Hintergründe zum Fachjournalismus; 2.2.1 Fachjournalismus und Fachpresse; 2.2.2 Technikjournalismus; 2.2.3 IT-Journalismus; 2.3 Relevante Bezüge zur empirischen Journalismusforschung; 2.4 Forschungsleitende Fragestellungen dieser Studie; 3 Methode; 3.1 Erhebungsmodus; 3.2 Identifikation der IT-Journalisten; 3.3 Erstellung des Fragebogens; 3.4 Ablauf der Online-Befragung
    Description / Table of Contents: 4 Ergebnisse4.1 Die Journalisten im IT-Sektor; 4.1.1 Forschungsfragen; 4.1.2 Biographischer Hintergrund; 4.1.3 Ausbildung, Werdegang, Jobzufriedenheit; 4.1.4 Arbeitgeber und berufliche Position; 4.1.5 Berufsmotive und Berufsverständnis; 4.2 Die Themen und das Medienumfeld; 4.2.1 Forschungsfragen; 4.2.2 Publikationsplattformen; 4.2.3 Themenschwerpunkte; 4.2.4 Die eigene Redaktion und die Konkurrenz; 4.3 Quellen und Informationsbeschaffung; 4.3.1 Forschungsfragen; 4.3.2 Informationsquellen und Rechercheaufwand; 4.3.3 Unternehmen als Informationsquellen
    Description / Table of Contents: 4.3.4 User-Generated Content als Informationsquelle4.3.5 Zufriedenheit mit den Kontakten; 4.4 Beziehungen und Machtverhältnisse; 4.4.1 Forschungsfragen; 4.4.2 Rücksichtnahmen und Feedback; 4.4.3 Journalisten und Leser; 4.4.4 Journalisten und Unternehmen; 4.4.5 Wirkungen auf das Publikum; 4.4.6 Wirkungen und Rückwirkungen auf die IT-Hersteller; 4.5 Trends und Perspektiven; 4.5.1 Forschungsfragen; 4.5.2 Zukunft der IT-Presse; 4.5.3 Die Entwicklung der IT-Branche; 4.5.4 Die Entwicklung von Informationstechnologien; 4.5.5 Gesellschaftliche Entwicklungen; 5 Zusammenfassung und Fazit
    Description / Table of Contents: 6 Anhang: Fragebogen7 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (CXLVII, 3161 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen
    DDC: 306.44
    Keywords: Color Terminology German ; Dictionaries ; Colors, Words for Dictionaries German ; German language History ; German language Dictionaries Etymology ; Electronic books ; Wörterbuch ; Deutsch ; Farbbezeichnung ; Geschichte
    Abstract: With approx. 35,000 entries based on new excerpts, this Lexicon provides analytic documentation of German color terminology from Old High German to the early modern era along with a representative presentation of related composites, idioms, and transferred usage. The Lexicon is thus a powerful research tool for scholars in German linguistics and a number of other disciplines. William Jervis Jones, Bognor Regis, Großbritannien.
    Abstract: Main description: Das erste umfassende, historisch orientierte Belegwörterbuch zum Thema ,Deutsche Farbbezeichnungen‘. Mit etwa 35.000 Lemmata bietet das Lexikon aufgrund neuer Exzerpierungen eine analytische Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit und zugleich eine repräsentative Darstellung der dazu gehörigen Komposita, Idiome und übertragenen Verwendungen. Erfasst werden zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoffnamen. Als reichhaltiges Forschungsinstrument eröffnet das Werk neue Möglichkeiten in der germanistischen und allgemeinen Linguistik, sowie in verschiedenen anderen Disziplinen.
    Description / Table of Contents: 978-3-05-005953-2_Jones_Bd1_Web.pdf; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd2_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_3_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_4_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_5_Web
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783050062730
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 S.) , Ill.
    Series Statement: Diskursmuster 3
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Print version Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2012
    DDC: 303.48
    Keywords: (Nonstandard-)Syntax Internetsprache ; Chatsprache ; Schriftlichkeit ; Mündlichkeit ; Modalverben ; Sprachwandel ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Main description: Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie beschreibt Entwicklungstendenzen informeller Schriftlichkeit, die als schriftsprachliche Innovationen erklärt werden - und nicht , wie bisher oft üblich, als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Dabei wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Ein Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen wird sowohl quantitativ hinsichtlich der syntaktischen Variation im Modalverbgebrauch analysiert als auch qualitativ beschrieben, um die Akteurs-Perspektive einzubeziehen. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen so bisher nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit, wodurch innovativer Sprachgebrauch bei entsprechender Stilpräferenz wahrscheinlicher wird. Mediale Spezifika und sozio-kultureller Kontext beeinflussen den Sprachgebrauch, gleichzeitig treiben die Akteure sprachliche Differenzierung auch zur eigenen sozialstilistischen Inszenierung voran.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Dank; 1 Einführung in das Thema; 2 Theorie der Innovation; 2.1 Strukturen; 2.2 Akteure; 2.3 Strukturen und Akteure; 2.4 Innovation und sprachliche Differenzierung; 3 Semiotik digitaler Medien; 3.1 Medium und Zeichen; 3.2 Schrift und Schriftlichkeit; 4 Das Korpus; 5 Gebrauch der modalen Verben in Chat und Forum; 5.1 Das Modalverbparadigma des Deutschen; 5.2 Die modalen Verben in Chat und Forum; 5.3 Diskussion der Befunde; 6 Lebensstile und Sprachverwendungen in Chat und Forum; 6.1 Stilistische Differenzierung; 6.2 Metasprachliche Kommentare
    Description / Table of Contents: 7 Dialogizität als Strukturbedingung schriftsprachlicher Innovationen7.1 Verwendungsweisen von Dialog und Dialogizität; 7.2 Syntaktische Spezifika von Dialogizität; 7.3 Dialogizität in digitalen Texten; 8 Zusammenfassung und Ausblick; 9 Literatur; 10 Verzeichnisse; 10.1 Tabellenverzeichnis; 10.2 Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110306323 , 3110306328
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Sprache in Interaktion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Discourse analysis ; Languages in contact ; Discourse analysis ; Social interaction ; Sociolinguistics ; German language Discourse analysis ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; German language ; Discourse analysis ; Languages in contact ; Social interaction ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Angewandte Linguistik ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Konversationsanalyse
    Abstract: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this bookemphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyzeboth spoken and written interactional language. Byillustrating the relevance of syntactic structures of interactional language, the book also contributes to areas of applied linguistics, such as grammar writing and German as a second language
    Note: 7.1.1 Partikelgebrauch in der computervermittelten Kommunikation. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783110264548 , 3110264544
    Language: German
    Pages: Online Ressource (356 pages)
    Series Statement: Media Convergence v. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Krings, Matthias Medien. Erzählen. Gesellschaft. : Transmediales Erzahlen Im Zeitalter Der Medienkonvergenz
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication Technological innovations ; Communication models ; Multimedia communications ; Online social networks ; Communication Technological innovations ; Communication Technological innovations ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Communication models ; COMPUTERS ; Web ; Social Networking ; Multimedia communications ; Online social networks ; Electronic books
    Abstract: Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling. They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783504654023
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 2., 2. aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Praxis der Familienmediation : Typische Probleme mit Fallbeispielen und Formularen bei Trennung und Scheidung
    DDC: 306.85
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Das Buch erläutert anhand authentischer Fallbeispiele aus der Praxis der Autorinnen Struktur, Ablauf, Methoden und Techniken der Mediation in Familiensachen. Schwierigkeiten und problematische Situationen des Mediationsverfahrens werden geschildert und darauf abgestimmte Lösungsvorschläge angeboten. Mediationstypische Formulare ergänzen die Darstellung. Die Autorinnen sind langjährig erfahrene Familienmediatorinnen.
    Abstract: Review text: RA FAFamR Dr. Ludwig Bergschneider:zur Vorauflage „Ein Buch …, wie es besser auf dem Büchermarkt der allerletzten Jahre nicht zu finden ist. Dieses nüchterne, redliche und äußerst informative Buch klärt über Mediation in einer Weise auf und wirbt für sie, wie es sich diejenigen, die für eine größere Verbreitung der Mediation eintreten, nur wünschen können.“
    Abstract: Das Buch erläutert anhand authentischer Fallbeispiele aus der Praxis der Autorinnen Struktur, Ablauf, Methoden und Techniken der Mediation in Familiensachen. Schwierigkeiten und problematische Situationen des Mediationsverfahrens werden geschildert und darauf abgestimmte Lösungsvorschläge angeboten. Mediationstypische Formulare ergänzen die Darstellung. Die Autorinnen sind langjährig erfahrene Familienmediatorinnen
    Description / Table of Contents: Book Review; Geleitwort; Geleitwort zur 1. Auflage; Vorwort; Vorwort zur 1. Auflage; Literaturverzeichnis; Wie eine Mediation beginnen könnte; A. Die Prinzipien der Mediation - Überblick; I. Offenheit und Informiertheit; 1. Allgemeines; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 1: Die fehlende Offenheit; Nr. 2: Das fehlende Vertrauen; Nr. 3: Die Scheu des Mediators vor der Offenheit; II. Allparteilichkeit; 1. Allgemeines; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 4: Parteilichkeit; Nr. 5: Nähe und Distanz des Mediators sind nicht ausgewogen; Nr. 6: Zu große Distanz
    Description / Table of Contents: III. Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht1. Allgemeines; a) Verschwiegenheit des Mediators; aa) Mediator mit dem Grundberuf Rechtsanwalt; bb) Mediator mit anderem Grundberuf; b) Zeugnisverweigerungsrecht des Mediators; c) Verschwiegenheit der Medianden; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 7: Ein Konfliktpartner glaubt nicht, dass sich der andere an die Schweigepflicht hält; Nr. 8: „Ich will nicht, dass sie ihren Freundinnen von dem, was hier in der Mediation geschieht, erzählt."; Nr. 9: „Meine betriebswirtschaftlichen Zahlen gehen niemanden etwas an."
    Description / Table of Contents: IV. Eigenverantwortung und Autonomie1. Allgemeines; a) Die Eignung des Mediationsverfahrens für die Konfliktbeteiligten; b) Das Prinzip der Eigenverantwortung und die Grenzen der Mediation - eine Gratwanderung; aa) Grenzen der Mediation aus dem Gesichtspunkt des Kindeswohls; bb) Eigenverantwortung und Gewaltproblematik; cc) Eigenverantwortung und Suchtprobleme; dd) Eigenverantwortung und psychische Erkrankung; ee) Eigenverantwortung und Schuldgefühle; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 10: „Sagen Sie mir die Lösung, Sie sind doch der Anwalt!"
    Description / Table of Contents: Nr. 11: Die Mediation stößt an die Grenze zur TherapieNr. 12: Die Ängste des Mediators sind nicht die Ängste des Konfliktpaares; Nr. 13: Mediation und psychische Erkrankung; Nr. 14: Die Konfliktpartner üben Druck aufeinander aus; Nr. 15: Mediation und Gewalt; V. Freiwilligkeit; 1. Allgemeines; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 16: Das Familiengericht schickt das Paar in die Mediation; Nr. 17: Ein Konfliktpartner will die Mediation, der andere nur notgedrungen oder gar nicht; VI. Das Recht in der Mediation; 1. Allgemeines
    Description / Table of Contents: a) Darf oder muss der Mediator auf die rechtliche Beratung der Konfliktpartner hinwirken?b) Wer berät über das Recht?; c) Zu welchem Zeitpunkt erfolgt die rechtliche Beratung der Konfliktpartner?; d) Die Wirkung der Rechtsberatung auf den Mediationsprozess; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 18: Die Konfliktpartner haben überzogene Erwartungen; Nr. 19: Die Konfliktpartner verweigern die Konsultation von Außenanwälten; Nr. 20: Das Recht wäre ungerecht; Nr. 21: Die Beratung durch Außenanwälte blockiert das Mediationsverfahren
    Description / Table of Contents: Nr. 22: Eine Konfliktpartei macht mehr Zugeständnisse, als nach der gesetzlichen Regelung erforderlich wären
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110336467 , 3110336464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (324 pages)
    Series Statement: Humanprojekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Oliver Selbst, Welt und Technik : Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung
    DDC: 303.48
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Humans shape themselves and their world through technology. Muller examines how the technological development has constituted and altered people's understanding of themselves and, by extension, their relationship to the world. Since our behavior is shaped by our deeper anthropological and ontological beliefs, this study seeks to contribute to self-enlightenment about the nature of our behavior in a technological civilization
    Note: 6.1.1.2 Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik. - Includes bibliographical references and indexes. - Text in German. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3110315130 , 9783110315134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als R Mensch hat das Wort"
    DDC: 306.44094309/043
    Keywords: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (Frankfurt am Main, Germany : Daily) ; Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (Frankfurt am Main, Germany : Daily) ; Sociolinguistics History 20th century ; German language Political aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; German language ; Political aspects ; Sociolinguistics ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; History ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Geleitwort /Gillessen, Günther --Danksagung des Herausgebers --Inhalt --Die Sprache als Diskursobjekt in der Frankfurter Zeitung 1933–1943 /Dodd, W. J. --Texte aus der Frankfurter Zeitung --Texte aus anderen Publikationen --Editorische Notiz --Auflösung der Kürzel --Anmerkungen zu den Texten --Anmerkungen zu den Autoren --Bibliographie --Personenregister --Sprachkritisches Register --Über den Autor.
    Abstract: This book contains a selection of annotated glosses and texts on the subject of language that were published in the Frankfurter Zeitung during the Nazi period in an attempt to bypass official censorship. An extensive introduction elucidatesthe position of the paper in the media landscape of the Third Reich, contemporary controversies concerning "internal emigration," and the problematics of writing and reading "between the lines."
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3110485702 , 9783110485707
    Language: German
    Pages: XIV, 725 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    DDC: 900
    Keywords: Antislavery movements History ; Slavery Cross-cultural studies ; Slavery History ; Electronic books ; Sklaverei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050064925 , 3050064927
    Language: German
    Pages: Online Ressource (192 pages)
    Series Statement: Klassiker Auslegen v.45
    Parallel Title: Erscheint auch als Horster, Detlef Niklas Luhmann: Soziale Systeme
    DDC: 301.092
    Keywords: Luhmann, Niklas 1927-1998 Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Luhmann, Niklas ; Luhmann, Niklas ; Social systems ; System theory ; Luhmann, Niklas, 1927-1998 ; Social structure ; System theory ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Social systems ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Niklas Luhmann's Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann's systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Language: German
    Pages: Online Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Note: Begriffsexplikation. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783110304800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Print version Mobile Apps : Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 399
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The term "app" typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Bearbeiterverzeichnis; Kapitel 1 Apps; A. Entwicklung des Mobile Internet und der Smartphones; I. Der Computer wird mobil; II. Datennetze: Internet und Mobilfunk; III. Entwicklung des Smartphone: Konvergenz der Technologie; 1. PDA; 2. Feature Phone; 3. Zukünftige Entwicklung; IV. Apps und Applikationen; B. Typische Anwendungsbereiche von Apps; I. Der Ersatz für andere Geräte; II. Die Bibliothek in der Tasche; III. Das Universelle Internet Interface; IV. App und Service Interaktion; C. Vertriebsphilosophie von Apple und Google
    Description / Table of Contents: I. Apple: iOS - Eine monolithische PlattformII. Google: Android - Vielfalt und Wildwuchs; III. Apps jenseits von Apple und Google; 1. Weitere mobile Betriebssysteme; 2. Web basierte Apps; Kapitel 2 Technische Aspekte; A. Besonderheiten von Apps gegenüber sonstiger Software; I. Entwicklung von Apps; II. Software Design für Apps; 1. Besondere Anforderungen mobile Softwareprojekte; 2. Besondere Möglichkeiten mobiler Plattformen; a) Sensoren; b) Stetige Internetverbindung; c) Überall und zu jeder Zeit; d) Push-Nachrichten; 3. Hardware-Vielfalt; III. Der App Store: Beispiel Apple
    Description / Table of Contents: 1. Entwickler-Account2. Review-Prozess; 3. Testen von Apps; a) Komponententests; b) Integrationstest; c) Systemtest; d) Abnahmetest; 4. Continuous Integration; 5. Updates; 6. Kundenfeedback; IV. Wirtschaftliche Aspekte; 1. Verkauf der App; 2. Werbefinanziert; 3. In-App-Käufe; 4. Freemium-Modell; B. Gefährdung der Datensicherheit/Malware durch Apps; I. Datensicherheit; 1. Betriebssystemebene; 2. Benutzerdaten; 3. Das Prinzip „sandbox"; 4. Daten sicher auf dem Gerät speichern; 5. Daten sicher übertragen; 6. Daten sicher in der Cloud speichern; 7. Zugriff auf persönliche Daten
    Description / Table of Contents: 8. Authentizität von Datena) Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren; b) Signierte Daten; 9. Datenverlust und Verfügbarkeit; II. Sicherheit im Unternehmenseinsatz; 1. Einsatz privater Smartphones; 2. Anbindung externer Dienste; Kapitel 3 Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge; A. Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen; I. Beteiligte Personen/Begriffsdefinitionen; II. Vertragsbeziehungen; 1. Zwischen Entwickler und Anbieter; 2. Zwischen Anbieter und (App Store-) Betreiber; 3. Zwischen (App Store-) Betreiber und Anwender (Endkunde); 4. Zwischen Anbieter und Anwender (Endkunde)
    Description / Table of Contents: 5. Besonderheit: Direktverkauf der Apps/Enterprise-ProgrammeB. App-Entwicklungsverträge; I. Vertragstypologische Einordnung; 1. Arten von Apps; 2. Distribution der Apps; a) Öffentliche App Stores; b) App Stores für Firmen; c) Firmeninterne Lösungen; d) Beta-Tests; 3. Typische Leistungen bei App-Entwicklungsverträgen; 4. Rechtliche Grundlagen bei Softwareverträgen; a) Einteilung nach den gesetzlichen Vertragstypen; b) Zeitraum der Überlassung; c) Festlegung der Vertragsart; d) Apps als vertretbare oder nicht-vertretbare Sachen; aa) Allgemeine Rechtslage
    Description / Table of Contents: bb) Anwendung auf Software und Entwicklungsverträge
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110317633 , 311031763X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (640 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob 1785-1863 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Jacob Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Fairy tales History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Grimm, Jacob, 1785-1863. Kinder- und Hausma ͏̈rchen der Bru ͏̈der Grimm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm, 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Fairy tales ; Criticism, interpretation, etc ; Handbooks and manuals ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Anthologie ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie
    Abstract: The Handbook documents all of the stories published during the lifetime of the Brothers Grimm. Each story is accompanied by extensive commentary. Special attention is paid to the ongoing life of the stories and the processes of revitalization they have experienced across the most diverse range of literary genres and audiovisual media. The Second Edition has been substantially enlarged and amplified by findings in the recent research literature
    Description / Table of Contents: 19. Von dem Fischer un syner Frau20. Das tapfere Schneiderlein; 21. Aschenputtel; 22. Das Rätsel; 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst; 24. Frau Holle; 25. Die sieben Raben; 26. Rotkäppchen; 27. Die Bremer Stadtmusikanten; 28. Der singende Knochen; 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; 30. Läuschen und Flöhchen; 31. Das Mädchen ohne Hände; 32. Der gescheite Hans; 33. Die drei Sprachen; 34. Die kluge Else; 35. Der Schneider im Himmel; 36. Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack; 37. Daumesdick; 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin; 39. Die Wichtelmänner
    Description / Table of Contents: 40. Der Räuberbräutigam41. Herr Korbes; 42. Der Herr Gevatter; 43. Frau Trude; 44. Der Gevatter Tod; 45. Daumerlings Wanderschaft; 46. Fitchers Vogel; 47. Von dem Machandelboom; 48. Der alte Sultan; 49. Die sechs Schwäne; 50. Dornröschen; 51. Fundevogel; 52. König Drosselbart; 53. Sneewittchen; 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein; 55. Rumpelstilzchen; 56. Der Liebste Roland; 57. Der goldene Vogel; 58. Der Hund und der Sperling; 59. Der Frieder und das Katherlieschen; 60. Die zwei Brüder; 61. Das Bürle; 62. Die Bienenkönigin; 63. Die drei Federn; 64. Die goldene Gans; 65. Allerleirauh
    Description / Table of Contents: 66. Häsichenbraut67. Die zwölf Jäger; 68. De Gaudeif un sien Meester; 69. Jorinde und Joringel; 70. Die drei Glückskinder; 71. Sechse kommen durch die ganze Welt; 72. Der Wolf und der Mensch; 73. Der Wolf und der Fuchs; 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin; 75. Der Fuchs und die Katze; 76. Die Nelke; 77. Das kluge Gretel; 78. Der alte Großvater und der Enkel; 79. Die Wassernixe; 80. Von dem Tode des Hühnchens; 81. Bruder Lustig; 82. De Spielhansl; 83. Hans im Glück; 84. Hans heiratet; 85. Die Goldkinder; 86. Der Fuchs und die Gänse; 87. Der Arme und der Reiche
    Description / Table of Contents: 88. Das singende springende Löweneckerchen89. Die Gänsemagd; 90. Der junge Riese; 91. Dat Erdmänneken; 92. Der König vom goldenen Berge; 93. Die Rabe; 94. Die kluge Bauerntochter; 95. Der alte Hildebrand; 96. De drei Vügelkens; 97. Das Wasser des Lebens; 98. Doktor Allwissend; 99. Der Geist im Glas; 100. Des Teufels rußiger Bruder; 101. Der Bärenhäuter; 102. Der Zaunkönig und der Bär; 103. Der süße Brei; 104. Die klugen Leute; 105. Märchen von der Unke; 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen; 107. Die beiden Wanderer; 108. Hans mein Igel; 109. Das Totenhemdchen; 110. Der Jude im Dorn
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich; 2. Katze und Maus in Gesellschaft; 3. Marienkind; 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen; 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; 6. Der treue Johannes; 7. Der gute Handel; 8. Der wunderliche Spielmann; 9. Die zwölf Brüder; 10. Das Lumpengesindel; 11. Brüderchen und Schwesterchen; 12. Rapunzel; 13. Die drei Männlein im Walde; 14. Die drei Spinnerinnen; 15. Hänsel und Gretel; 16. Die drei Schlangenblätter; 17. Die weiße Schlange; 18. Strohhalm, Kohle und Bohne
    Note: 111. Der gelernte Jäger. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531195124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat v.18
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat Ser. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämel, Kerstin, 1978 - Öffnung und Engagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Long-term care facilities Germany ; Older people Care ; Germany ; Older people Housing ; Germany ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Leitbild ; Geschichte ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Öffnung ; Wohnumfeld ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Problemstellung, zentrale Fragen und Vorgehensweise -- 2 Vom Wohlfahrtspluralismus zu hybriden Organisationen - der theoretische Hintergrund der Arbeit -- 2.1 Wohlfahrtspluralismus als Ansatz zur Beschreibung und Analyse der Wohlfahrtsproduktion -- 2.1.1 Grundzüge des Konzeptes nach Evers und Olk -- 2.1.2 Interdependenzen der Teilsysteme Staat, Markt, Zivilgesellschaft und Gemeinschaft - von einer analytischen zu einer historischen Sichtweise -- 2.1.3 Wohlfahrtspluralismus als soziales Entwicklungskonzept - Leitbilder als Mittler hybrider Strukturen -- 2.2 Die Governance der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.1 Gemischte Governance-Strukturen in der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.2 Chancen und Grenzen der Integration verschiedener Koordinationsmechanismen -- 2.3 Der Dritte Sektor - verschiedene Konzeptualisierungen und ihre Implikationen für die Analyse von Wohlfahrtsmixturen -- 2.4 Zivilgesellschaft als „gute Gesellschaft" und als „Ressource" -- 2.5 Hybridität als Charakeristikum sozialer Dienstleistungsorganisationen -- 2.6 Fazit und Ausblick -- 3 Von gestern bis heute - Leitbilder von Heimversorgung und geteilter Verantwortung -- 3.1 Der Ausformungsprozess der Heimversorgung alter Menschen -- 3.1.1 Engagement und institutionelle Versorgung alter Menschen in Mittelalter und früher Neuzeit - vom Hospital zum Armenhaus -- 3.1.2 Armenreformen im Zeichen der Aufklärung - Bürgerbeteiligung auf breiterem Niveau -- 3.1.3 Der Übergang zum 20. Jahrhundert - selbstorganisierte Privatwohltätigkeit und Ausdifferenzierung von Heimen für das Alter -- 3.1.4 Die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus -- 3.1.5 Zusammenfassend: historische Prägungen in der Heimversorgung -- 3.2 Altenhilfe und -pflege von der Nachkriegszeit bis Anfang der 1990er-Jahre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531194738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelpohl, Anne Urbanes Alltagsleben
    DDC: 532.0015118
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City and town life ; Neighborhood planning ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Schanzenviertel ; New York- Williamsburg ; Stadtentwicklung ; Alltag ; Flexibilisierung ; Stadt ; Alltag ; Flexibilisierung ; Sozialraum ; Segregation ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Informationskästen -- Flexibilisierung und neue Zeiten im Quartier - Zur Einleitung -- 1 Flexibler Alltag - urbane Alltagsrhythmen? -- 1.1 Analyseperspektive: Urbanisierung und Alltagsleben bei Henri Lefebvre -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Raum und Zeit, Flexibilisierung und Repräsentation - Trends in Alltag und Stadtentwicklung -- 1 Raum und Zeit in der Alltagsforschung -- 2.1.1 Zeit und Zeiten des Alltags -- 2.1.2 Raum und Räume des Alltags -- 2.1.3 Raumzeiten des Alltags -- 2.1.4 Raum, Alltagsleben und Rhythmus: Urbanisierung als raumzeitlicher Prozess bei Henri Lefebvre -- 2.2 Flexibilisierung in Arbeit und Alltag -- 2.3 Bedeutung und Wandel der Stadtpolitik und Stadtplanung -- 3 Alltag - Rhythmus - Stadt: Konzeption und empirischer Aufbau -- 3.1 Urbane Alltagsrhythmen - Eine Ableitung aus dem Werk Lefebvres -- 3.1.1. ‚Urbane Alltagsrhythmen' als Konzept -- 3.1.2. Aktuelle und mögliche urbane Alltagsrhythmen -- 3.1.3. Aspekte und Prozesse der Produktion urbaner Alltagsrhythmen -- 3.2 Differentielle Quartiersrhythmen: Ein Analyseraster -- 3.2.1. Flexibler Alltag und räumliche Verhältnisse -- 3.2.2. Urbanisierung im Quartier? Effekte flexibilisierter Alltagsrhythmen -- 3.2.3. Politik und Planung: Zur Konzeption flexibler städtischer Räume -- 3.3 Resümee: Analyse und Relevanz von Alltagsund Quartiersrhythmen -- 4 Flexibler Alltag und räumliche Verhältnisse - Voraussetzungen, Entscheidungen, Abhängigkeiten -- 4.1 Was ist flexibilisiertes Alltagsleben? -- 4.1.1. Typen des flexibilisierten Alltagslebens -- 4.1.2. Sonderfälle im flexiblen Alltag - und ihre Gewöhnlichkeit -- 4.2 Kopplungen und Begegnungen: Netzwerke im flexiblen Alltag -- 4.2.1. Pitches, Empfehlungen und thematische Profilbildung -- 4.2.2. Kopplungen: „…be around when the people of your world are around".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3110272253 , 9783110272253
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 354 p., xii p. of plates)
    Series Statement: Byzantinisches Archiv Bd. 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Byzanzrezeption in Europa
    DDC: 303.48/2404950902
    Keywords: Civilization ; Byzantine influences ; Civilization ; Rezeption ; POLITICAL SCIENCE ; Globalization ; Byzantine Empire Civilization ; Europe Civilization ; Byzantine influences ; Byzantine Empire ; Europe ; Byzantinisches Reich ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531942117
    Language: German
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Cities and towns ; Germany.. ; Urban renewal ; Electronic books
    Abstract: Die neue Attraktivität von Städten ist ein faszinierendes Thema für Stadtplaner und -politiker, für Investoren, für Stadtnutzer und Wissenschaftler. Sie alle verfolgen aufmerksam, inwieweit unsere Städte wieder interessant werden - und haben Fragen: Ist diese neue Attraktivität der Städte mehr als eine Modeerscheinung? Erleben wir einen Perspektivwechsel zu Suburbia? Wie stellt sich das konkret in unseren städtischen Strukturen dar - mit welchen Begleiterscheinungen? Wie kann Reurbanisierung programmatisch unterstützt werden? Wie sieht es damit in Städten aus, die Reurbanisierung bereits erleben? Zu diesen Aspekten und für diese Interessenten bietet dieses Buch fundierte Grundlagen und Informationen zum Reurbanisierungsdiskurs.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Reurbanisierung - Editorial -- Auf dem Weg zu einer Reurbanisierung? -- Anstoß -- Anlass -- Absicht -- Vorverständnis von Reurbanisierung -- Fokus -- Abgrenzung -- Ansatz -- Aussicht -- I. Reurbanisierung - Zugänge -- Reurbanisierung - Interdependenzen zum Strukturwandel -- Strukturwandel -- Aktuelle Tendenzen -- Globalität und Lokalität -- Stadtaffinität -- Räumliche Nähe -- Urbanes Milieu -- Reurbanisierung -- Tendenz -- Kräfte -- Paradigma -- Verstärker -- Herausforderungen -- Literatur -- Reurbanisierung - Strukturierung einer begrifflchen Vielfalt -- Einstieg -- Zur begrifflichen Vielfalt -- Dimensionen -- Begriffsverwendung außerhalb Deutschlands -- Diskussion -- Literatur -- Reurbanisierung - städtische Aufwertungsprozesse in der Global City-Perspektive -- Neoliberales Wettrüsten der Städte als Erklärungsansatz für Reurbanisierung -- Eigenlogik von Städten als bestimmendes Moment der Reurbanisierung -- Die kreative Klasse als wichtige Akteursgruppe der Reurbanisierung -- Fazit: Die Global City-Perspektive - ein Beitrag zur Erklärung von Reurbanisierung -- Literatur -- Sprachspiel Reurbanisierung - Formationen, Kritik und Potenziale eines ur banen Diskurses -- Einleitung -- Theoretischer Hintergrund -- Empirische Kulisse: Trends der Stadtentwicklung in Europa -- Wiederkehr der Städte im Spiegel von Diskursen -- Der Diskurs zur Renaissance städtischer Zentren -- Der Diskurs zur Renaissance des innerstädtischen Wohnens -- Der öffentliche Diskurs zur „Wiederkehr der Städte" in der deutschen Tagespresse -- Konsequenzen -- … für die Stadtanalyse -- ... für die Stadtpolitik -- Literatur -- II. Reurbanisierung - Motoren -- Wohnen in der Stadt: Gibt es eine Trendwende zur Reurbanisierung? Ein quantitativ-analytischer Ansatz -- Reurbanisierung - ein quantitativ-analytischer Ansatz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531934532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
    DDC: 508
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Wissenschaft ; Werk
    Abstract: Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ‚westlichen Gesellschaften' so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition. Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531933351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformprozesse im Bildungswesen
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsreform ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Schweiz ; Educational change -- Germany -- Congresses ; Educational change -- Switzerland -- Congresses ; Education and state -- Germany -- Congresses ; Education and state -- Switzerland -- Congresses ; Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Schule ; Bildungsreform ; Hochschulreife ; Education and state Germany ; Congresses ; Education and state Switzerland ; Congresses ; Educational change Germany ; Congresses ; Educational change Switzerland ; Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schulreform ; Bildungspolitik ; Schweiz
    Abstract: Können jegliche Formen bildungspolitischer Weichenstellungen wissenschaftlich legitimiert werden, ohne dass sich die Strömungen der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin in Konflikte praktischer Politik involvieren? Dieses Buch beleuchtet rekonstruktiv ausgewählte Etappen der Bildungsreform(en) in Deutschland und der Schweiz seit den 1960er Jahren, die sich vor allem auf Strukturveränderungen beziehen. Die Beiträge präzisieren nicht nur institutionelle Konzeptionen, die sich in der Praxis der Bildungssysteme niedergeschlagen haben, sondern berücksichtigten auch, was in bildungspolitischen Arenen propagiert und letztlich nicht durchgesetzt wurde. Teils mit vergleichendem, teils mit kontrastivem Blick wird das Verhältnis von Bildungswissenschaft und Bildungspolitik anhand des Elementar- und Primarschulbereichs, der Sekundar- sowie Tertiärstufe in zwei geographisch benachbarten, strukturell jedoch verschiedenen Bildungssystemen entfaltet. Eine Inaugenscheinnahme der Modifizierung, Deformierung und Instrumentalisierung wissenschaftlicher Expertise im Politikprozess soll helfen, Strategiepraktiken und Erfolgsfaktoren bildungspolitischer Akteure zu analysieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531940854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Verstehen und Kultur
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attitude (Psychology) ; Intercultural communication ; Multiculturalism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Kommunikation ; Interkulturelle Erziehung ; Kultur ; Prägung
    Abstract: Verstehen von Beginn des Lebens an, Sprache und Lebensumwelt sind kulturell geprägt. Kulturelle Prägung hat individuelle und kollektive Aspekte. In jedem Fall kompliziert sie das Verstehen der Menschen untereinander. Das Buch weist nach, dass Verstehen im eigentlichen Sinne aufgrund der Kulturdifferenz nicht möglich ist. Möglich sind nur das Verstehen-Wollen und sich verständlich machen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783110288698 , 3110288699 , 9783110288438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 402 p.)
    DDC: 410.18
    RVK:
    Keywords: PHILOSOPHY / Language ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; Language and culture ; Anthropological linguistics ; Kulturanalyse ; Linguistik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Kulturanalyse
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531191126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehung, Bildung und Geschlecht
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Männlichkeit ; Geschlechterstereotyp ; Pädagogische Anthropologie ; Bildungseinrichtung ; Education Congresses ; Gender identity Congresses ; Masculinity Congresses ; Men Identity ; Congresses ; Sex role Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Geschlechterforschung ; Männlichkeit
    Abstract: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9781280597589 , 1280597585 , 9783110257342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (x, 677 p.)) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Druckausg. Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Death Social aspects ; Thanatology ; Palliative treatment Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Death Social aspects ; Palliative treatment Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Konferenzschrift 2011 ; Sterben ; Humanwissenschaften ; Theologie ; Sterbebegleitung
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781283402965 , 1283402963 , 9783110267198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (xxiii, 468 p.)) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Uniform Title: Handbook of prejudice 〈dt.〉
    Uniform Title: Handbook of prejudice. 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Vorurteile
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Prejudices ; Social psychology Electronic books ; Prejudices ; Social psychology ; Prejudices ; Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vorurteil
    Abstract: Internationally established authors describe and analyze the most important categories of prejudice: anti-Semitism, sexism, racism, religious prejudice, class prejudice, as well as prejudice against age, illness, disability. The German translation of the Handbook of Prejudice, which was published on behalf of the Sir Peter Ustinov Institute and deals with ways of researching and fighting prejudice is now expanded with new and topical themes such as anti-Gypsyism and Islamophobia.
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Igor Ustinov -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort: Leben mit Vorurteilen -- Einführung -- I. Vorurteilskategorien -- Antisemitismus -- Sexismus und Heterosexismus -- Krank, alt, behindert - nutzlos oder kostbar für die Gesellschaft? -- Religiöses Vorurteil -- Rassismus -- Vorurteile gegen Muslime - Feindbild Islam -- Antiziganismus -- Wenn Globalisierung und Immigration Klassengewalt verstärken: Ausbeutung und Widerstand -- II. Disziplinen -- Vorurteile aus geschichts- und kunstwissenschaftlicher Perspektive -- Vorurteile als Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit - eine Sichtung der Vorurteilsforschung und ein theoretischer Entwurf -- Die Sozialpsychologie des Vorurteils -- Wissenschaft im Banne des Vorurteils? Überlegungen am Beispiel der Biowissenschaften -- Der Beitrag der Rechtsordnung zum Abbau von Vorurteilen -- Vorurteil, Rassismus und Diskurs -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110271745 , 3110271753 , 3110271400 , 9783110271744 , 9783110271409 , 9783110271751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 593 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Lund, Hannah, 1971- Berliner "jüdische Salon" um 1800
    DDC: 305.892/404315509034
    Keywords: Jews Intellectual life 18th century ; Salons History 18th century ; Jewish women History 18th century ; Upper class women History 18th century ; Jews History 18th century ; Jewish studies ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Ethnic Studies ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; HISTORY / Europe / Germany ; Ethnic relations ; Jewish women ; Jews ; Jews ; Intellectual life ; Salons ; Upper class women ; Germany ; Berlin ; History ; Berlin (Germany) Ethnic relations ; Electronic books ; Electronic books ; History.
    Abstract: Frontmatter --Salon-Dank --Inhalt --Abbildungsverzeichnis --I Einleitung - Emanzipation in der Debatte --II „Über die bürgerliche Verbesserung" - Der Berliner jüdische Salon um 1800 im Schnittpunkt der Diskurse --III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit - Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795. Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes --IV „Eine eigene Species plantarum" - Die Diskussion über jüdische Freundinnen im Dreiecksbriefwechsel Friedrich von Gentz - Wilhelm von Humboldt - Gustav von Brinckmann --V Die „schimäre Gleichheit der Stände" - Parallellektüre der Briefwechsel Gustav von Brinckmanns mit Rahel Levin Varnhagen und Luise von Voss --VI Fazit - Emanzipatorische Momente --Anhang --Salon-Biografien --Quellen und Literatur --Register
    Abstract: Präsentiert werden die Berliner „jüdischen Salons" um 1800 anhand neuer Quellen als ebenso lebendiges wie fragiles kommunikatives Netz. Der Querschnitt durch die Salongesellschaft des Beispieljahres 1794/95 macht eine Geselligkeitskultur sichtbar, in der sehr verschiedene Orte zu „Salons" werden konnten, und in der Gäste und Gastgeberinnen (wieder) zu entdecken sind. Längsschnitte durch rekonstruierte, jahrzehntelang geführte Korrespondenzen erlauben die Frage nach Wendepunkten in der Wahrnehmung jüdischer Gastgeberinnen und nach möglichen Wechselwirkungen zwischen Salons und zeitgenössischen Emanzipationsdiskursen
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in wh
    Note: Includes bibliographical references (pages 553-593) and index
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783531943411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz
    DDC: 613.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics Germany ; Eugenics ; Intelligence levels Germany ; Intelligence levels ; Sarrazin, Thilo, 1945- ; Deutschland schafft sich ab ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Eugenik ; Kritik
    Abstract: Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die „Falschen", die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der „Dummen" statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531943589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Thilo, 1975 - Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
    DDC: 305.23086/912
    RVK:
    Keywords: Early childhood education Activity programs ; Electronic books ; Frühpädagogik ; Paperback / softback ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Kind ; Migrationshintergrund ; Förderung ; Kindertagesstätte
    Abstract: Dem Kindergarten wird bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch frühzeitige pädagogische Angebote und Maßnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unterstützen. Thilo Schmidt untersucht auf der Grundlage von drei zentralen migrationspädagogischen Förderansätzen, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhältnis diese Ziele und Maßnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindergärten stehen. Die Daten wurden über eine standardisierte postalische Befragung von Kindergartenleiterinnen in Bayern erhoben. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte über multivariate Analyseverfahren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783110268683 , 311026868X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (vii, 402 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft Spectrum Literature 1860-210X 26
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft 26
    Series Statement: Spectrum Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Telling stories
    DDC: 808.036
    Keywords: Storytelling ; Literature and science ; Human evolution in literature ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Composition & Creative Writing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Rhetoric ; REFERENCE ; Writing Skills ; Human evolution in literature ; Literature and science ; Storytelling ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Evolution and Literature. Preface; Evolution und Literatur. Vorbemerkungen; I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze; How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature?; Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question; The Adaptive Function of the Arts. Alternative Evolutionary Hypotheses; Evolution and Literary Response; Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory; The Unlovely Little Sister. Storytelling as an Exaptive Phenomenon; Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptationen
    Abstract: The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research
    Note: Includes bibliographical references. - Text in English and German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531942865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Ausbildungsreife : Perspektiven eines kontrovers diskutierten Konstrukts
    Parallel Title: Erscheint auch als Ausbildungsreife
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Academic achievement Germany ; Education and state Germany ; School-to-work transition Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schulabgänger ; Berufliche Integration ; Unterprivilegierung
    Abstract: 'Ausbildungsreife' ist zum zentralen Lenkungsbegriff für die Eingliederung Jugendlicher in das deutsche Ausbildungs- und Berufssystem geworden. Er dient der Arbeitsverwaltung zur Auswahl vermittlungsfähiger Bewerber und für Berufsvorbereitungsmaßnahmen als pädagogische Zielgröße. In diesem Band wird das Konzept 'Ausbildungsreife' aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, theoretisch erörtert, in seiner Anwendbarkeit überprüft und auf Praktikabilität hin untersucht.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050060477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S.)
    Series Statement: Stiftungsgeschichten 10
    Parallel Title: Print version Stiftung und Memoria
    DDC: 302.01
    Keywords: Memoria Stiftungswesen ; Stiftungserträge ; Stifterwillen ; Mittelalter ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Main description: Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Von Tillmann Lohse; Vorwort. Von Tillmann Lohse; TEIL I: GRUNDLEGUNG; TEIL I: GRUNDLEGUNG; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts
    Description / Table of Contents: Memoria. Zwischenbilanz eines MittelalterprojektsStiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter
    Description / Table of Contents: Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und MittelalterStiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Papstgräber als „Gedächtnisorte" der Kirche
    Description / Table of Contents: Papstgräber als „Gedächtnisorte" der KircheÜber Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte
    Description / Table of Contents: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der ModerneDas Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Description / Table of Contents: Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783110257335 , 3110257335 , 9783110257342 , 3110257343
    Language: German
    Pages: Online Ressource (x, 677 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben
    DDC: 306.9
    Keywords: Death Congresses ; Social aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses ; Moral and ethical aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses Moral and ethical aspects ; Death Congresses Social aspects ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Death, Grief, Bereavement ; SOCIAL SCIENCE ; Death & Dying ; Death ; Social aspects ; Palliative treatment ; Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphèanomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsflèache diffuser èAngste und Befèurchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit mèoglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinèare Aufbau des vorliegenden Bandes ermèoglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexitèat der weithin verdrèangten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten èUberblick èuber die Mèoglichkeiten zeitgemèaÇer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven --Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende /Rau, Roland / Doblhammer, Gabriele --Sterben in der modernen Gesellschaft /Feldmann, Klaus --Sterben zwischen neuer èOffentlichkeit und Tabuisierung /Macho, Thomas --Zur Psychologie des Sterbens -- oder: Was die zeitgenèossische Psychologie èuber das Sterben weiÇ /Wittkowski, Joachim --Lebenssinn am Lebensende /Fegg, Martin --Keiner stirbt fèur sich allein: Bedeutung und Bedèurfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden /Wasner, Maria --II. Teil. Medizinische Aspekte --Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland /Mèuller-Busch, Christof --Kommunikation mit Patienten und Angehèorigen /Volkenandt, Matthias --Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses /Becker, Gerhild / Xander, Carola --Strukturen des Sterbeprozesses und èarztliche Interventionen /Wiesing, Urban --Ernèahrung und Flèussigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht /Borasio, Gian Domenico --Kèorperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung -- Chancen und Grenzen der Behandlung /Radbruch, Lukas / Kern, Martina / Hoffmann-Menzel, Helmut / Rolke, Roman / Elsner, Frank --Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen /Gravou-Apostolatou, Chara / Sittl, Reinhard --Symptomkontrolle (unter besonderer Berèucksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung /Bausewein, Claudia --Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfèugung /Fèuhrer, Monika --Todeswèunsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung /Galushko, Maren / Voltz, Raymond --Zum Sterben von Wachkomapatienten /Jox, Ralf J. --Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick /Fèorstl, Hans / Bickel, Horst / Kurz, Alexander / Borasio, Gian Domenico --Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten /Stèadtler-Mach, Barbara --III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugèange --Sterben -- ein anthropologischer Konflikt sui generis? /Brachtendorf, Johannes --Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phèanomen "Krebsliteratur" als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment /Kuschel, Karl-Josef --Der Tod und der Dandy. èAsthetizismus und Moral an der letzten Grenze /Villhauer, Bernd --Ars moriendi -- zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst /Ricken, Friedo --Ist die Vorstellung eines ,natèurlichen Todes' noch zeitgemèaÇ? Moraltheologische èUberlegungen zu einem umstrittenen Begriff /Bormann, Franz-Josef --Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und èOkonomie /Marckmann, Georg / Sanktjohanser, Anna Mara / Schmitten, Jèurgen in der --Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen /Stoecker, Ralf --Moraltheologische èUberlegungen zur kèunstlichen Ernèahrung und Hydrierung /Schockenhoff, Eberhard --Entscheidungen unter Ungewissheit -- am Beispiel von Wachkomapatienten /Schaupp, Walter --Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem /Hèoffe, Otfried --Auf ein Versprechen vertrauen -- Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben /Hèover, Gerhard --Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (hèochstrichterlichen) Judikatur /Hèofling, Wolfram --IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen --Zum alttestamentlich-jèudischen Verstèandnis von Sterben und Tod /GroÇ, Walter --"Ob wir leben, ob wir sterben -- wir sind des Herrn" (Rèom 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht /Theobald, Michael --Zum islamischen Verstèandnis von Sterben und Tod des Menschen /Wielandt, Rotraud --"Spiritual care" -- zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung /Frick, Eckhard / Roser, Traugott --Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit /Herms, Eilert --Abschied und Gelassenheit. èUber die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens /Lehmann, Karl Kardinal --Abkèurzungsverzeichnis --Literaturverzeichnis --Namensverzeichnis --Autorenverzeichnis
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and indexes
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531193144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (281 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity.. ; Gerontology.. ; Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenz berschreitenden Verflechtungsraums Gro region untersucht Antje Sch nwald Identit ten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenz berschreitenden Kooperation und das Verh ltnis von Selbst- und Fremddarstellung. Au erdem nimmt sie eine Typisierung gro regionaler Identit ten vor.Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenz berschreitenden Verflechtungsraums Gro region untersucht Antje Sch nwald Identit ten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenz berschreitenden Kooperation und das Verh ltnis von Selbst- und Fremddarstellung. Au erdem nimmt sie eine Typisierung gro regionaler Identit ten vor.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Grundlegendes -- 2.1 Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Der Begriff der Grenze in der Wissenschaft -- 2.1.2 Der Begriff der Region in der Wissenschaft -- 2.2 Bedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit -- 2.3 Multi-level governance -- 2.4 Geschichte der Großregion -- 2.5 Grenzüberschreitende Verflechtungsräume an der westdeutschen Grenze -- 3 Forschungsüberblick: Identität und Stereotyp -- 3.1 Identität - Stand der Forschung -- 3.1.1 Theorie der Sozialen Identität (SIT) und Selbstkategorisierung -- 3.1.2 Identität und Postmoderne -- 3.1.3 Identität im Hinblick auf Globalisierung, Transnationalisierung und Kosmopolitisierung -- 3.1.4 Patchwork-Identität / Mehrdimensionale Identitäten -- 3.1.5 Raumbezogene Identität -- 3.1.6 Kollektive Identität -- 3.2 Stereotyp - Stand der Forschung -- 3.2.1 Begriffsdefinition und Funktion -- 3.2.2 Abgrenzung Stereotyp - Vorurteil -- 3.3 Identitäten / Stereotype: Schlussfolgerungen und Arbeitsdefinition -- 3.4 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen -- 3.4.1 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in der Großregion -- 3.4.2 Forschungsstand zu Identitäten und Stereotypen in anderen westdeutschen grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen -- 3.4.3 Zusammenfassung -- 3.5 Forschungsdefizite und weitere Fragestellung -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Methode der empirischen Untersuchung -- 4.2 Kategorisierung -- 4.2.1 Von der Kategorisierung zum Stereotyp -- 4.3 Auswirkungen von Stereotypen -- 4.3.1 Positive Wirkung -- 4.3.2 Negative Wirkung -- 4.3.3 Abschließende Bemerkung -- 4.4 Was schafft Identität? -- 4.4.1 Bedeutung des Raums -- 4.4.2 Bedeutung der Sprache -- 4.4.3 Bedeutung der Symbole -- 4.4.4 Bedeutung der Geschichte -- 4.4.5 Bedeutung des Kontakts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531920870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Orte der Diversität
    DDC: 620.71
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diversity in the workplace Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Vielfalt ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Diese Textsammlung präsentiert sich als Beitrag zu einer interdisziplinären und international vergleichenden Klärung des heute inflationär gebrauchten Begriffs Diversität. Vorgestellt werden theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Wahrnehmung und zu Strategien des "Management" von Diversität im urbanen und im institutionellen Rahmen sowie in der virtuellen Welt der Medien. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler , die aus verschiedenen Disziplinen heraus (Soziologie, Ethnologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie u. a.) zu diesem Themenkomplex forschen. Handlungstheoretische und praxisorientierte Anregungen sind ebenfalls für Experten von Nutzen, die als Berater, Multiplikatoren, Dozenten und Trainer in Verwaltungen, Behörden, Bildungseinrich-tungen, sozialen Diensten, in Unternehmen sowie in den Medien Programme zur reflektierten Berücksichtigung von Diversität entwerfen oder darin praktisch tätig sind .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930404
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Zeitschrift Für Außen- und Sicherheitspolitik - Sonderhefte Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Germany ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld der Politikwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Nach dem 11. September 2001 wurden insbesondere im angelsächsischen Teil der Welt unzählige Bücher über das Thema verfasst, Konferenzen organisiert und neben Forschungsprojekten auch eine ganze Reihe von Fachzeitschriften ins Leben gerufen. Auch im deutschsprachigen Raum existiert eine zunehmende Anzahl von Beiträgen zum Thema ‚Terrorismus', die sowohl traditionell positivistische als auch kritische, konstruktivistische und interdisziplinäre Ansätze verfolgen. Das Sonderheft „Terrorismusforschung in Deutschland" der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) liefert in Form einer Bestandsaufnahme einen Überblick über diese unterschiedlichen Forschungsströmungen und beinhaltet nicht nur politikwissenschaftliche Beiträge, sondern auch Forschungsvorhaben anderer benachbarter Disziplinen wie zum Beispiel der Geschichtswissenschaft und dem Völkerrecht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die Entwicklung der deutschen Terrorismusforschung: Auf dem Weg zu einer ontologischen und epistemologischen Bestandsaufnahme -- 1 Einleitung -- 2 Grundzüge einer Bestandsaufnahme der deutschen Terrorismusforschung -- 3 Die Struktur und die Beiträge des vorliegenden Bandes -- 4 Fazit -- Beschreibung, Erklärung -- Verstehen -- Erstens -- Zweitens -- Drittens -- Viertens: -- Verstehen -- Literatur -- Teil I. Perspektiven der Terrorismusforschung -- Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Terrorismusforschung -- The state and perspectives of terrorism research in political science -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Konzepte des Terrorismus -- 3 Ursachen des Terrorismus -- 4 Strategien der Terrorismusbekämpfung -- 4.1 Terrorismus als Verbrechen -- 4.2 Terrorismus als Krieg -- 4.3 Internationale Kooperation gegen den Terrorismus -- 5 Probleme und Perspektiven der Forschung -- Literatur -- Der Terrorismus und das Völkerrecht: Aktuelle Herausforderungen -- Terrorism and International Law: Prevailing Challenges -- 1 Einführung -- 2 Das Fehlen einer völkerrechtlichen Terrorismusdefinition - kann sich das Völkerrecht mit dem „Undefinierbaren" beschäftigen? -- 3 Terrorismus als Bedrohung des Friedens - ein neuer völkerrechtlicher Ausnahmezustand? -- 3.1 Weltsicherheitsrat als machtloser Beglaubiger der Großmachtambitionen? -- 3.2 Weltsicherheitsrat als außerhalb des Rechts stehende Judikative? -- 3.3 Macht und Ohnmacht des Weltsicherheitsrates als Beitrag zum völkerrechtlichen Ausnahmezustand? -- 4 Eine (un)begrenzte Selbstverteidigung gegen Terroristen? Von der Selbstverteidigung zur Verfolgung nationalstaatlicher Sicherh -- 4.1 Kann das Selbstverteidigungsrecht gegen Terroristen angewendet werden? -- 4.2 Selbstverteidigung als Mittel zur Machtpolitik?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531927183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body language ; Gesture Social aspects ; Gesture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion
    Abstract: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Series Statement: Psychologie und Gesellschaft
    Series Statement: Psychologie und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hörter, Kathrin Die Frage der Kultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural competence ; Intercultural communication Psychological aspects ; Intercultural communication ; Psychoanalysis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Psychoanalyse ; Interkulturalität
    Abstract: Das Buch widmet sich Fragen, die sich ergeben, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen betrachtet werden. Die Rekonstruktion von kultursensibler Theoriebildung mit dem besonderen Fokus auf die Psychoanalyse steht dabei im Vordergrund, aber auch die Praxis selbst wird exemplarisch beleuchtet. Es wird eindrücklich gezeigt, wie sehr die Frage der Kultur in der modernen Psychoanalyse vernachlässigt worden ist und welche fatalen Folgen dies für die psychoanalytische Ausbildung und Praxis hat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531940861
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kilb, Rainer, 1952 - Jugendgewalt im städtischen Raum
    DDC: 370/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime Germany ; Sociological aspects ; Juvenile delinquency Germany ; Youth and violence Germany ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Stadtentwicklung ; Segregation ; Sozialraumanalyse ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Sozialarbeit
    Abstract: Jugendgewaltdelikte sind als Phänomene im städtischen Raum sehr ungleich verteilt. Auch die Herkunftsorte der Täter konzentrieren sich in spezifischen städtischen Arealen. Welchen Einfluss üben die verschiedenen großstädtischen Quartiere hierbei aus? Gibt es Zusammenhänge zwischen Architektur und Städtischer Entwicklung und Planung und dem Gewaltphänomen im Jugendalter?Mit Hilfe eines typologischen Konzeptes werden die Zusammenhänge von städtischen Strukturen und jeweils spezifischen Auswirkungen auf jugendliche Lebenslagen und entsprechende jugendkulturelle Erscheinungsformen untersucht und erklärt. Außerdem werden Strategien und Ansätze im Umgang mit Gewalt auf ihre Relevanz und Wirksamkeit in den jeweiligen städtischen Strukturtypen betrachtet. Dabei werden die stadtstrukturellen Unterschiede mit jeweils spezifischen methodischen Ansätzen im Gewaltumgang in Verbindung gestellt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531941431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Musioł, Anna, 1977 - Erinnern und Vergessen
    DDC: 153.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory Germany ; History ; Collective memory Poland ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany ; Electronic books ; Diskursanalyse ; Geschichtsbilder ; Paperback / softback ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001
    Abstract: Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens"? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531932194
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Autonome Nationalisten ; History.. ; Neo-Nazis ; Germany ; History.. ; Germany ; Politics and government ; 1990- ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Schwarz vermummte Jugendliche hinter bunten Transparenten, Slogans wie „Smash Capitalism!" oder „Fight the system!": Mit den ,Autonomen Nationalisten' (AN) ist eine neue Generation von Neonazis in Erscheinung getreten, die derem bisherigen Klischeebild komplett widerspricht. Stilistisch angelehnt an jugendkulturelle Ausdrucksformen der Linken, sorgten diese ,neuen Nazis' gleichermaßen für allgemeine Irritation wie für Sogwirkung in der extremen Rechten. Eine eingehende wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Phänomen stand bislang aus. Erstmalig werden hier umfassend Herausbildung, Entwicklung und Wirkungsmächtigkeit der AN analysiert. Inszenierungspraxen, Selbstbild und Weltanschauung werden ebenso untersucht wie das Verhältnis zur NPD, aber auch die Lebenswelt der Akteure. Der unterschiedlichen Situation in den Bundesländern wird durch Beiträge zur regionalen Entwicklung Rechnung getragen, ergänzt um einen Blick auf die internationale Rezeption. Abgeschlossen wird der Sammelband durch sozial- und kulturhistorische Bezüge sowie eine theoretische Verortung unter Einbeziehung verschiedener Ansätze der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zum inhaltlichen Aufbau dieses Buches -- Zur Wortwahl und den Begriffsverwendungen -- Genese -- ‚Modernisierte Antimoderne': Entwicklung des organisierten Neonazismus 1990-2010 -- Vorgeschichte -- 1 Organisatorisch-struktureller Wandel -- 2 Aktionistisch-strategischer Wandel -- 3 Ideologisch-programmatische Ausrichtung -- 4 ‚Kameradschaften' und NPD -- 5 Von den ‚Freien' zu den ‚Autonomen Nationalisten' -- 6 Entwicklung des Personenpotenzials -- 7 Fazit -- Die Genese einer extrem rechten Jugendkultur -- Prä-Jugendkultur -- I. Phase: Aufbruch (Die 1980er Jahre) -- Bundesrepublik Deutschland -- Deutsche Demokratische Republik -- Am Ende der Jahrzehnts -- II. Phase: Popularisierung (1990 bis 1998) -- Verbreiterung -- Annäherungen zwischen Parteien und Skinheads -- Repression -- Segmentierung des Musikmarktes -- Popularisierung -- III. Phase: Differenzierung (1999 bis 2004) -- Musik -- Lifestyle -- Organisierte extreme Rechte -- IV. Phase: Öffnung (2004 bis heute) -- Internet -- Erlebniswelt -- Segmentierung -- Umfang -- Die Anfänge der AN in Berlin -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge der ‚Autonomen Nationalisten' in Berlin -- 3 Kameradschaft Tor -- 4 NS-Black Block -- 5 Die Bedingungen des Erstarkens der AN -- 6 Das Verbot der KS Tor und die Folgen -- 7 Fazit -- Analyse -- Style matters: Inszenierungspraxen ‚Autonomer Nationalisten' -- 1 Methodik -- 2 ‚Autonome Nationalisten'? -- 3 Ästhetik und Symbolik -- 4 Aktion -- 5 Selbstverständnis -- 6 ‚Autonome Nationalisten' als neuer Stil im Neonazismus -- 7 Folgen -- 8 Fazit -- „Deutschland wird funkeln wie der junge Tau am Morgen" -- Selbstbilder und Weltanschauungen der ‚Autonomen Nationalisten' -- „Wir sind Jugendliche" -- „Wir sind nationale Sozialisten" -- „Wir sind nationalrevolutionär" -- Freund und Feind.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (901 S.)
    Parallel Title: Print version Geistiges Eigentum : Nationales und Internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter
    DDC: 305.5/2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Immaterialgüterrechte und Praxisprobleme des geistigen Eigentums sind im heutigen Wirtschaftsleben nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für die meisten mittelständischen Unternehmensgruppen von erheblicher Bedeutung. Dies betrifft nicht nur Fragen nach dem Inhalt dieser Rechte oder nach den Möglichkeiten ihres Schutzes vor Angriffen Dritter (sog. Grüner Bereich). Auch die steuerliche Behandlung geistigen Eigentums (Beispiel: Markenrecht) bzw. der Erträge aus diesen Rechten (Beispiel: Lizenzgebühr) kann schwierige Fragen aufwerfen und auch eine erhebliche wirtschaftliche Relevanz haben. Dies gilt vor allem im internationalen Kontext. Es ist die besondere Zielsetzung des Werks, die gegenwärtige Rechtslage insbesondere in ertragsteuerlicher Hinsichtsystematisch neu aufzubereiten und sich stellende Praxisfragen auch und gerade im Internationalen Steuerrecht einer überzeugenden Lösung zuzuführen. Behandelt werden im Wesentlichen die folgenden Themen: Zivilrechtliche Grundlagen mit Beispielen für Steuerklauseln Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Ertragsteuerliche Behandlung von Erträgen aus Immaterialgüterrechten Umsatzsteuerliche Behandlung von Umsätzen aus Immaterialgüterrechten Immaterialgüterrechte im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von Immaterialgüterrechten Beschränkte Steuerpflicht und Quellensteuern Verrechnungspreise Aus dem Inhalt 1. Teil: Grundlagen Einführung in das Thema Zivilrechtliche Grundlagen 2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht Bilanzierung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht Geistiges Eigentum im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum und Umsatzsteuer 3. Teil: Geistiges Eigentum im Internationalen Steuerrecht Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht Geistiges Eigentum im DBA-Recht Geistiges Eigentum und EU-Recht Geistiges Eigentum und Verrechnungspreise Geistiges Eigentum und Hinzurechnungsbesteuerung
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Grundlagen; Kapitel 1: Einführung in das Thema; A. Wirtschaftliche Bedeutung; B. Zentrale rechtliche Aspekte; C. Ausblick; Kapitel 2: Zivilrechtliche Grundlagen; A. Überblick; B. Die einzelnen Rechte des geistigen Eigentums; C. Nebengebiete des geistigen Eigentums; D. Beispiele für Steuerklauseln in Verträgen; 2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht; Kapitel 3: Bilanzierung von geistigem Eigentum; A. Einführung; B. Handelsrecht; C. Steuerrecht; D. IFRS; Kapitel 4: Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht
    Description / Table of Contents: A. Relevante EinkunftsartenB. Entnahme und Einlage; C. Entstrickung und Verstrickung; D. Vermeidung der Doppelbesteuerung bei unbeschränkter Steuerpflicht; Kapitel 5: Geistiges Eigentum imErbschaft- und Schenkungsteuerrecht; A. Einführung; B. Persönliche Steuerpflicht (Steuersubjekt); C. Erwerbstatbestände (Steuerobjekt); D. Wertermittlung; E. Berechnung der Steuer; F. Steuerfestsetzung und Erhebung; Kapitel 6: Bewertung von geistigem Eigentum; A. Einführung; B. Grundlagen; C. Bewertung für ertragsteuerliche Zwecke; D. Bewertung für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke
    Description / Table of Contents: Kapitel 7: Geistiges Eigentum und UmsatzsteuerA. Einführung; B. Geistiges Eigentum aus umsatzsteuerlicher Sicht; C. Umsatzsteuerlicher Leistungsort; D. Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage; E. Steuersatz; F. Besteuerungsverfahren/Rechnungsstellung; G. Besonderheiten im Konzern; 3. Teil: Geistiges Eigentum im internationalen Steuerrecht; Kapitel 8: Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht; A. Einführung; B. Relevante Tatbestände der beschränkten Steuerpflicht; C. Abzugsbesteuerung nach 50a EStG; D. Missbrauchsvermeidung; E. Vermeidung der Doppelbesteuerung
    Description / Table of Contents: Kapitel 9: Geistiges Eigentum im DBA-RechtA. Überblick; B. Relevante Einkunftsartikel; C. Ausnutzung des internationalen Steuergefälles; Kapitel 10: Geistiges Eigentum und EU-Recht; A. Vorbemerkung; B. Primärrecht; C. Sekundärrecht; Kapitel 11: Geistiges Eigentum und Verrechnungspreise; A. Vorbemerkung; B. Grundlagen; C. Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern; D. Funktionsverlagerung; E. Dokumentation; Kapitel 12: Geistiges Eigentum und Hinzurechnungsbesteuerung; A. Einführung; B. Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung; C. Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung
    Description / Table of Contents: D. Unionrechtliche Bedenken gegenüber der HinzurechnungsbesteuerungStichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783110255799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 76
    Parallel Title: Print version Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit : Süddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts
    DDC: 303.48
    RVK:
    Keywords: Symbols Culture ; Ethnic Interpretation ; Communication ; Prehistoric Archaeology ; Electronic books ; Süddeutschland ; England ; Skandinavien ; Völkerwanderungszeit ; Kulturaustausch ; Funde
    Abstract: Solveig Möllenberg
    Abstract: This study explores the various aspects of cultural exchange between three find areas (Southern Germany, England and Scandinavia) during the transition from the Migration Period to the Early Middle Ages. The author reflects on the cultural terms used in various disciplines and presents a theory of space which views man as a social-cultural being who continually reconstructs his spheres of action. This leads to an enhanced understanding of the archeological concept of culture, which until now has been interpreted almost exclusively from an ethnic perspective. Furthermore, the author addresses t
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Teil: Was ist ein Kulturraum?; 3 Gemeinsame Fundgattungen; 4 Nordischer Einfluss in Süddeutschland?; 5 Die Grab- und Beigabensitte im 6. Jahrhundert; 6 Die Kommunikation im 6. Jahrhundert: Sprache, Schrift und Bild; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Katalog: Runenfunde und Funde mit „nordischem Einfluss" in Süddeutschland; Literaturverzeichnis; Register; Tafeln;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783110234107 , 3110234106
    Language: German
    Pages: Online Ressource (444 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 302.2
    Keywords: Oral communication ; Written communication ; Business communication ; Electronic books
    Abstract: Vorwort; 1 Einleitung; 2 Das dialogische Kommunikat: das Gespräch; 3 Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat; 4 Der Ebenenbereich der Kommunikate; 5 Die Reihe: Folge von Kommunikaten; 6 Reihentypologische Skizzen; 7 Zur Kommunikation von Gesellschaften; 8 Zusammenfassung; 9 Anhang: Beispiele für Reihen; 10 Literaturverzeichnis
    Abstract: The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal communication between two persons or within a small group. Each element of communication is subject to three areas of level: (1) speech act and speech act sequences; (2) communication (conversations, text-based communication); (3) series as purpose-constituted consequences of communication. Series can be recursively embedded, extending as far as society-
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531928081
    Language: German
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 339.43
    RVK:
    Keywords: Food banks -- Germany ; Food relief -- Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ab.
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage Tafeln in Deutschland - Eine notwendige und exemplarische gesellschaftliche Debatte -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens -- Zusammenfassung -- 1. Konvergenz von Krise und Kraftakt -- 2. (Such-)Bilder von Tafeln in der Gesellschaft -- 2.1 Informationelle Versorgungslücke in Wissenschaft und Politik -- 2.2 Tafeln aus der Innenperspektive -- 2.3 Das disziplinäre Feld der begleitenden Erforschung von Tafeln -- 3. Gesellschaftliche Funktionen der Tafeln -- 3.1 Tafeln als Indikatoren für Armut -- 3.2 Tafeln und die Umverteilung des Überflusses in der Wegwerfgesellschaft -- 3.3 Tafeln und die Linderung ungleichheitsbedingter Ernährungsarmut -- 3.4 Tafeln und die Bündelung von Normalisierungsstrategien in anomischer Umgebung -- 3.5 Tafeln und die flächendeckende Weitergabe von Verantwortung -- 4. Der Erfolg der Tafeln -- 4.1 Einfachheit der Idee als historische Konstante -- 4.2 Relative soziogene Nähe zu denen "fast ganz unten" -- 4.3 Ambivalente Bedeutung von Nahrung zwischen Notwendigkeit und Symbol -- 4.4 Vom Teilen zum Umverteilen: Die technisch überformte Gabe im Zeitalter der Kontaktvermeidung zum Elend -- 5. Struktur und Beiträge dieses Sammelbandes -- Literatur -- I Einordnung der Tafeln -- Historische Vorläufer der Lebensmitteltafeln in Deutschland -- Zusammenfassung -- 1. Hungern nach Nahrung als gesellschaftliches Totalphänomen und zeitloses Existenzproblem -- 2. Satiren über das unmäßige Schlemmen bei antiken Schriftstellern und Lob auf das einfache Mahl im frühen Christentum -- 3. Hungersnöte und Armenspeisungen im Mittelalter -- 4. Brotteilung und Fasten in der christlichen Eucharistie sowie das Almosengeben -- 5. Die soziale Utopie vom "Schlaraffenland" in der frühen Neuzeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531929149
    Language: German
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Series Statement: Kriegsgeschehen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: War ; History ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Dieses Jahrbuch informiert über alle Kriege und bewaffneten Konflikte, die im Jahr 2009 geführt wurden. Es beschreibt für jeden dieser Konflikte die strukturellen Hintergründe, die Akteure, den historischen Verlauf und die Ereignisse des Jahres 2009. Ein zusammenfassender Überblick analysiert die Tendenzen und Entwicklungen des weltweiten Kriegsgeschehens. Die Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg über die Kriege seit 1945 sind im deutschen Sprachraum die meistverwendete Grundlage einschlägiger Publikationen.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Daten und Tendenzen des Kriegsgeschehens 2009 -- Beendete und neue Kriege -- Statistik und Trends des Kriegsgeschehens -- Kriege -- Asien -- Afrika südlich der Sahara -- Vorderer und Mittlerer Orient -- Lateinamerika -- Bewaffnete Konflikte -- Weitere Gewaltkonflikte -- Register Die Kriege und bewaffneten Konflikte des Jahres 2009 -- Asien -- Indien (Assam) -- Indien (Kaschmir) -- Indien (Manipur) -- Indien (Naxaliten) -- Myanmar [Birma] -- Pakistan (Belutschistan) -- Pakistan (Taliban) -- Philippinen (Mindanao) -- Philippinen (NPA) -- Sri Lanka -- Thailand (Südthailand) -- Afrika -- Äthiopien (Ogaden) -- Kongo-Kinshasa -- Mali -- Nigeria (Boko Haram) -- Nigeria (Nigerdelta) -- Senegal (Casamance) -- Somalia -- Sudan (Darfur) -- Tschad -- Uganda -- Zentralafrikanische Republik -- Vorderer und Mittlerer Orient -- Afghanistan -- Algerien -- Irak -- Iran (Kurden) -- Israel (Palästina) -- Jemen -- Russland (Nordkaukasus) -- Türkei (Kurden -- Lateinamerika -- Kolumbien -- Peru -- Autorinnen und Autoren der AKUF -- Abkürzungsverzeichnis -- Index der Konfliktakteure.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531920825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien & Bildung
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Mass media Study and teaching ; Media literacy Study and teaching ; Media programs (Education) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; E-Learning
    Abstract: Medien und Bildung hängen auf vielfältige Weise zusammen, auch wenn der Medienbegriff nicht auf 'Neue' oder 'elektrische' Medien verkürzt wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen medientechnologischen Entwicklungen und der damit zusammenhängenden kulturellen Veränderungen sind (neue) Medien zu einem 'prioritären Thema' geworden, das die Bildungswissenschaften in ihrem institutionellen und disziplinären Selbstverständnis betrifft. Dieser Band dokumentiert ein interdisziplinäres Diskussionsfeld, das von der Philosophie und Soziologie über die Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaften bis zur Informatik reicht und den Raum für ein breit angelegtes Nachdenken über pädagogisch-praktische wie bildungstheoretische Implikationen des medienkulturellen Wandels im Rahmen einer globalisierenden 'Wissensgesellschaft' öffnet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531943664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Klein, Marion Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin, Germany) Psychological aspects ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin, Germany) Public opinion ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin, Germany) Sociological aspects ; Students Germany ; Attitudes ; Students Germany ; Psychology ; Youth Germany ; Attitudes ; Youth Germany ; Psychology ; Electronic books ; Geschichtsuntericht ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Schüler ; Gruppendiskussion
    Abstract: Was „sehen" bzw. welche Erfahrungen machen Schülerinnen und Schüler am, im und mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin? Dieser Frage geht die Autorin mit Hilfe von Gruppendiskussionen nach. Deren empirische Rekonstruktion zeigt, vor welchem Dilemma die Jugendlichen stehen: So sehen sie sich einerseits mit dem normativen Anspruch konfrontiert, Gefühle der Trauer mit dem Thema und dem Denkmal zu verbinden, verfügen jedoch andererseits nicht über eine gemeinsame milieu- bzw. generationsspezifische Erfahrungsbasis mit den Opfern des Holocaust, die hierfür Voraussetzung wäre. Anhand einer komplexen Typenbildung im Sinne der dokumentarischen Methode arbeitet die Autorin den unterschiedlichen Umgang der Jugendlichen mit diesem Dilemma heraus und zeigt diverse Strategien der (Nicht-)Authentisierung der kommunikativen Repräsentation auf. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zu der Frage, wie die Erinnerung an den Holocaust, mit der zeitlichen Entfernung zum Geschehen selbst, aussehen soll und kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Pädagogik, an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531940670
    Language: German
    Pages: 1 online resource (232 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Prostitutes -- Switzerland -- Basel-Stadt -- Interviews.. ; Immigrants -- Switzerland -- Basel-Stadt -- Social conditions.. ; Prostitutes -- Violence against -- Switzerland -- Basel-Stadt.. ; Prostitutes -- Switzerland -- Basel-Stadt -- Social conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sexarbeit ist ein facettenreiches, vielschichtiges und heterogenes Handlungs- und Wissensfeld, welches zugleich von vielfältigen Ambivalenzen und moralischen Imperativen im Alltag und in der Wissenschaft durchzogen ist. Ziel dieser Studie ist es, anhand von 21 Gesprächen mit migrierenden Sexarbeiterinnen aus verschiedenen Ländern einerseits das Spektrum von Machtkonstellationen und Gewaltverhältnissen zu rekonstruieren, die ihre Lebens- und Arbeitssituationen bedingen, und andererseits ihre Handlungsoptionen und -kapazitäten als soziale Akteurinnen im Kontext transnationaler Mobilität nachzuzeichnen. Die Studie wird in den allgemeinen Kontext der Ungleichheits- und Mobilitätsforschung gestellt und versucht, durch die Betrachtung der konkreten Lebenspraxis und Erfahrungszusammenhänge der Subjekte einen Beitrag zur Etablierung einer Standpunktepistemologie der unterdrückten Wissensarten in der Sozialen Arbeit zu leisten.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Teil I:Einleitung und Problemstellung -- 1 Ausgangslage und Fragestellung -- 1.1 Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit -- 1.2 Hinweise zum Arbeitsaufbau -- Teil II:Charakterisierungdes Phänomens Sexarbeitim Kontexttransnationaler Migration -- 2 Theoretische und empirische Grundlagen zu Migration -- 2.1 Begriffliche Eingrenzung und empirische Befunde -- 2.2 Feminisierung der Migration -- 2.3 Exkurs: Migrationspolitische Bedingungen in der Schweiz -- 2.3.1 Grenzziehungen für MigrantInnen aus so genannten Drittstaaten -- 2.3.2 Geschlechtsspezifische Benachteiligungen im Aufenthaltsrecht -- 3 Das Sexgewerbe im europäischen und schweizerischen Kontext -- 3.1 Allgemeine Betrachtungen -- 3.2 Theoretische und gesellschaftliche Verortung der Prostitution21 -- 3.3 Prostitutionspolitik -- 3.4 Begriffsbestimmung und rechtliche Grundlagen auf Bundesebene -- 3.5 Rechtliche Unterschiede zwischen "legalen" und "illegalen" Sexarbeiterinnen -- 3.5.1 Spezifische rechtliche und behördliche Aspekte zur Prostitutionim Kanton Basel-Stadt -- 3.5.2 Die Frage der Priorisierung zwischen Opferschutz und Migrationsgesetz -- 4 Gewalt -- 4.1 Begriffsbestimmung -- 4.2 Gewalt gegen Frauen -- 4.3 Gewalt gegen Sexarbeiterinnen -- Teil III:Theoretischer Kontext -- 5 Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Ungleichheit und von Strukturmerkmalen sozialer Ausschließung -- 5.1 Konturen sozialer Ungleichheit -- 5.2 Die Intersektionalitätsdebatte - Ein Umriss -- 5.3 Achsen sozialer Ungleichheit -- 5.3.1 Nationalstaat und BürgerInnenrechte -- 5.3.2 Geschlecht -- 5.3.3 Rassisierung, Kulturalisierung und Ethnisierung -- 5.3.4 Ethnisierung von Geschlecht -- 5.3.5 Zwischenfazit -- 6 Zwischen Objekt und Subjekt: "Epistemologische Transformation" zur AkteurInnenund Handlungs-analyse unter Berücksichtigung von.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783531941349
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks ; Cultural assimilation ; Germany.. ; Germany ; Social conditions ; 1990- ; Electronic books
    Abstract: Diese Studie stellt die systematische Ausdifferenzierung von sozialen Milieus mit Migrationshintergrund dar. Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation von Einwanderern werden mit den Methoden der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung analysiert. Die Befragung von Spätaussiedlern und von türkeistämmigen Deutschen aus drei unterschiedlich strukturierten Regionen zeigt, wie weit die gesellschaftlich-politische Teilhabe der beiden größten Einwanderergruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft fortgeschritten ist und wie sich vor diesem Hintergrund milieuspezifische Etablierungs- und Aufstiegswege vollziehen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- 1. Einleitung -- 1.1 Migration, Teilhabe und Milieus -- 1.2 Milieuund Akteursforschung -- 1.3 Aufbau des Buches -- 2. Methode -- 2.1 Das Befragungsinstrument -- 2.2 Auswertungsmethode -- 3. Gesellschaftliche Schwerkräfte -- 3.1 Soziale Milieus mit Migrationshintergrund -- 3.2 Ortseffekte -- 3.3 Erwerbsstruktur -- 3.4 Geschlecht -- 3.5 Alltagswahrnehmung von Politik -- 4. Alltagspraktiken und Chancen gesellschaftlicher Teilhabe -- 4.1 Soziale Sensibilität und begrenzter Aufstieg - Die Bildungsorientierten -- 4.2 Auf der Überholspur? - Die Erfolgsorientierten -- 4.3 Über der gläsernen Decke - Die Elite mit Migrationshintergrund -- 4.4 Streben nach Autonomie und Anerkennung - Die Teilmodernisierten -- 4.5 Anpassung und berufliche Etablierung - Die Traditionsorientierten -- 4.6 Sicherung der Grundbedürfnisse - Die Prekären -- 5. Konflikthafte Erneuerung der Gesellschaft -- 5.1 Heterogenität -- 5.2 Abwehrkämpfe -- 5.3 Teilhabe -- 5.4 Ausblick: Die Einwanderungsgesellschaft im Wandel -- Literatur -- Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050058184 , 3050058188
    Language: German
    Pages: Online Ressource (340 pages)
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Anthropology Philosophy ; Philosophical anthropology ; Anthropology ; Welsch, Wolfgang, 1946 ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Philosophical anthropology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Fast 25 Jahre nach seinem Bestseller "Unsere postmoderne Moderne" legt Wolfgang Welsch eine neuartige und tiefer gehende Infragestellung der Moderne vor. Als zentral für die Moderne sieht er das anthropische Prinzip an: In allem ist vom Menschen auszugehen, alles ist auf den Menschen zu beziehen; der Mensch ist das Ma→ der Welt, die Welt ist Menschenwelt - und nichts sonst, nichts darüber hinaus. Dem stellt er kritisch eine Reihe von Phänomenanalysen und die Skizze einer Anthropologie auf evolutionärer Grundlage entgegen. Indem nicht die Welt vom Menschen her, sondern zuerst einmal der Mensch
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531927541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch, Peter Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Psychology, Applied ; Electronic books ; Electronic books ; Psychosoziale Beratung ; Psychotherapie ; Ökologische Psychologie
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Stimmer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531940595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreke, Claudia Künftige Lebenswege von Schulkindern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elementary school teachers Germany ; Psychology ; Elementary school teachers Italy ; Psychology ; School children Germany ; Social conditions ; School children Italy ; Social conditions ; Electronic books ; Deutschland ; Italien ; Schüler ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Grundschullehrer
    Abstract: Welche Lebenswege eröffnen sich SchülerInnen aus der Sicht von Primarschullehrkräften in ihrer weiteren Schulkarriere und nach der Schule? Welche Handlungen und Eigenschaften sollen zu sozialem Aufstieg führen, welche zum Ausschluss aus bestimmten Lebenschancen oder zum Abstieg? In welchem Verhältnis stehen entsprechende Deutungen zum jeweiligen Bildungssystem?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783110252736 , 3110252732
    Language: German
    Pages: Online Ressource (452 p.)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Van linthout, Ine Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; National socialism and publishing ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Social Science ; Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; National socialism and publishing ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Books and reading ; Nazi propaganda ; Publishers and publishing ; History ; Germany ; Electronic books History ; Electronic books ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Buch
    Abstract: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Note: Description based on print version record , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783050049779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1246 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gedächtnismaschine Fernsehen : Band 1: Das Fernsehen als Faktor der gesellschaftlichen Erinnerung. Band 2: Probleme und Potenziale der Fernseherbe-Verwaltung in Deutschland und Nordamerika
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Leif Kramp untersucht erstmals umfassend die Gedächtnisrelevanz des Massenmediums Fernsehen sowie den archivischen und musealen Umgang mit der Fernsehgeschichte. Anknüpfend an die interdisziplinären Zweige der Gedächtnisforschung analysiert der erste Band die Bedeutung des Fernsehens seit Beginn des regelmäßigen Programmbetriebs in Deutschland und Nordamerika unter gedächtnistheoretischer Perspektive. Damit legt dieser Band den Grund für eine differenzierte Bewertung des Fernsehens als Medium des Erinnerns und Vergessens. Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung bei zahlreichen Institutionen in Deutschland, Kanada und den USA befasst sich der zweite Band mit dem Status Quo und den Perspektiven der Verwaltung und Nutzung von Überlieferungen aus der Fernsehgeschichte. Kramp analysiert die maßgeblichen Problemstellungen, mit denen sich Museen und Archive konfrontiert sehen: von Fragen der Auswahl, Bewahrung und Zugänglichkeit von Fernsehüberlieferungen bis hin zu ihrer Präsentation und dem Medienwandel, und diskutiert Strategien für die Arbeit von Fernsehmuseen im digitalen Medienzeitalter.
    Abstract: Review text: "In diesem Zusammenhang beschränkt sich die Leistung des Autors auch nicht auf die lesenswerte Darstellung der Bedeutung des Fernsehens für die Erinnerungskultur und die vergangene Entwicklung der Träger dess Fernseherbes. Denn angesichts der bis in die Gegenwart wenig befriedigenden Lage der deutschen Fernseharchivierung und ihrer Zugänglichkeit, vermochte Kramp mit seiner Arbeit und den aus dem internationalen Vergleich gezogenen Empfehlungen und Ausblicken bereits wichtige Impulse für die aktuelle medienhistorische Diskussion in der Bundesrepublik zu setzen (vgl. hierzu Classen/Großmann/Kramp 2011)." Ronald Funke in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, 01/2013, S. 106f
    Description / Table of Contents: ""I. Einleitung ""; ""1. Problemaufriss ""; ""2. Fernsehen und GedÃ?chtnis: Ein unterreprÃ?sentierter Forschungsstand ""; ""3. Integrative Analyse des GedÃ?chtnismediums Fernsehen unter medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ""; ""4. Aufbau der zweistufigen Untersuchung ""
    Description / Table of Contents: ""II. Dimensionen und Determinanten des Erinnerns und Vergessens""""1. Vom Container zum multimodalen GedÃ?chtnis ""; ""2. Das Diktat der Gegenwart ""; ""3. Zeitliche GedÃ?chtnisdimensionen ""; ""4. Eine Frage des Bewusstseins ""; ""5. Mnestisch-emotionale Kopplung ""; ""6. Das autobiographische GedÃ?chtnis ""
    Description / Table of Contents: ""6.1. Autobiographie und Identit�t """"6.2. Die Autobiographie als große Erz�hlung ""; ""7. Die Ph�nomenologie des Vergessens ""; ""8. Soziale Dimensionen des Ged�chtnisses ""; ""8.1. Das vergesellschaftete Ged�chtnis: Maurice Halbwachs und die Kollektivit�t des Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""8.2. Zwischen GedÃ?chtniskunst und Archiv: Das soziale GedÃ?chtnis nach Aby Warburg """"8.3. Vom Spannungsfeld zwischen dem GedÃ?chtnis und der Geschichte ""; ""8.4. Vom GedÃ?chtnis der Gruppe zum GedÃ?chtnis der Kultur ""; ""8.5. Weitere Theorien des gesellschaftlichen Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""9. Zusammenfassung """"III. Die GedÃ?chtnisrelevanz des Fernsehens ""; ""1. GedÃ?chtnismedium Fernsehen? Terminologische KlÃ?rungen ""; ""2. Im Dienste der Ã?ffentlichkeit? Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Fernsehens ""
    Description / Table of Contents: ""2.1. Fernsehen als Grundpfeiler der gesellschaftlichen SelbstverstÃ?ndigung ""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Köln : Otto Schmidt
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (289 S.)
    Edition: 5., 5. vollständig überarbeitete Aufl.
    Series Statement: Schriften für die Prozesspraxis 008
    Parallel Title: Print version Internationales Zivilverfahrensrecht : Grundriss
    DDC: 305.5/2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Review text: Redaktion :„Das von Hartmut Linke meisterlich angelegte Werk wird nun … von Wolfgang Hau fortgeführt, der das Buch vollständig überarbeitet und erweitert hat. Dem Verlag ist für die glückliche Wahl des Autors zu danken. Prinzipien und Strukturen des IZVR treten klar hervor, so dass es für alle, die eine Einführung oder klare Orientierung … suchen, eine ideale Handreichung ist.“
    Abstract: Main description: Zivilrechtliche Erkenntnis- oder Vollstreckungsverfahren mit Auslandsbezug sind längst nicht mehr die Domäne weniger Spezialisten, sondern gehören heute zum Alltagsgeschäft in der richterlichen und anwaltlichen Praxis. Gerade in den letzten Jahren hat sich das Internationale Zivilverfahrensrecht, nicht zuletzt infolge seiner fortschreitenden „Europäisierung“, erheblich weiterentwickelt, und zwar sowohl in die Breite wie in die Tiefe. Die vorliegende Einführung wendet sich vor allem an Studierende im Schwerpunkt- und Masterstudium, aber auch an Doktoranden, Referendare und Praktiker, die eine ebenso verlässliche wie verständliche erste Orientierung sowie weiterführende Hinweise suchen. Professor Dr. Wolfgang Hau ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Internationales Privatrecht an der Universität Passau (www.uni-passau.de/hau). Sein Forschungsschwerpunkt ist das Europäische und Internationale Zivilverfahrensrecht, zu dem er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1 Einführung; 2 Allgemeine Lehren; 3 Völkerrechtliche Rahmenbedingungen; 4 Internationale Zuständigkeit - Grundlagen; 5 Internationale Zuständigkeit - Einzelne Gerichtsstände; 6 Kompetenzkonflikte und Verfahrenskoordination; 7 Ausländische und auslandsansässige Verfahrensbeteiligte; 8 Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts; 9 Internationales Beweisrecht; 10 Europäische Erkenntnisverfahren; 11 Anerkennung ausländischer Entscheidungen; 12 Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung
    Description / Table of Contents: NormenverzeichnisSachverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...