Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,300)
  • 2010-2014  (3,201)
  • 1990-1994  (99)
  • 1930-1934
  • Electronic books  (3,300)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783447192729 , 3447192720
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, XIX, 600 Seiten , 23 Illustrationen
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Izumi 13
    Series Statement: Izumi
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinski, Michael, 1962- "Riten" beginnen bei "Essen und Trinken"
    DDC: 395.540952
    Keywords: Edo-Zeit ; Ess- und Trinksitte ; Umgangsformen ; Edo-Zeit ; Ritus ; Trinken ; Mahlzeit ; Japan ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Ethnologen, Japanologen, Historiker, Anthropologen, Kulturwissenschaftler, Soziologen ; Edo-Zeit ; Essetikette ; Etikette ; Etiketteliteratur ; Japan ; Konfuzianismus ; Konfuzius ; Riten ; Ritus ; Trinketikette ; (VLB-WN)9555: Nonbooks, PBS / Geschichte/Neuzeit bis 1918 ; (DNB-Sachgruppen)950 ; Electronic books ; Edo-Zeit ; Ess- und Trinksitte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832589882
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular culture-History ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Der Verkehr auf der Donau -- 2.1 Die Donau als Handelsweg -- 2.1.1 Voraussetzungen der neuen Entwicklung im Donaugebiet -- 2.1.2 Der Donauverkehr in der habsburgischen Wirtschaft -- 2.2 Die Verbesserung der Schiffbarkeit am Beispiel des Greiner Strudels -- 2.2.1 Der Wasserweg beim Greiner Strudel -- 2.2.2 Literarische Beschreibungen -- 2.2.3 Die Beseitigung des Greiner Strudels -- 2.3 Die Entwicklung der Donau zum europäischen Fluss -- 2.3.1 Die regelmäßige Donauschifffahrt nach Osten -- 2.3.2 Die Erste Donaudampfschiffahrtsgesellschaft -- 2.3.3 Die Internationalisierung der Donau -- 2.4 Reflexionen über die Dampfschifffahrt -- 2.4.1 Stephan Széchényi -- 2.4.2 Franz Grillparzer -- 2.4.3 Ida Pfeiffer -- 3 Die Donaumigration -- 3.1 Das Projekt der Donaumigration und seine staatliche Steuerung -- 3.1.1 Voraussetzungen -- 3.1.2 Die Donaumigration im 18. Jahrhundert -- 3.2 Der Ausgangsraum am Oberlauf der Donau -- 3.2.1 Vom merkantilistischen Ansatz zur Abschaffung der Leibeigenschaft -- 3.2.2 Das Anwerbeverfahren durch die Behörden -- 3.3 Die Donau als Transportweg der Auswanderer -- 3.3.1 Flusssicherheit und Schifffahrtsverwaltung -- 3.3.2 Die Steuerung der Migrationsbewegung -- 3.4 Das Zielgebiet im mittleren Donauraum -- 3.4.1 Die Planung der Dörfer -- 3.4.2 Die Versorgung mit Arbeitsmitteln -- 4 Die Donau bei Wien um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- 4.1 Wien an der Donau -- 4.1.1 Donauhochwasser in Wien -- 4.1.2 Hochwasser und Urbanisierung -- 4.2 Die große Donauregulierung -- 4.2.1 Neue Zielsetzung und Regulierungsentwurf -- 4.2.2 Die Durchführung -- 4.3 Die Popularisierung des Donauwalzers -- 4.3.1 Johann Strauß Sohn wird ein Star -- 4.3.2 Der Paartanz Wiener Walzer -- 4.4 Wien als Schauplatz der Donauereignisse -- 4.4.1 Die Darstellung der Stadt -- 4.4.2 Die Selbstdarstellung der Bürger -- 5 Die Donau im Bild.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3525569432 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2133 KB, 292 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität 2015
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Print version Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
    Parallel Title: Druckausg. Wolff, Eberhard, 1959 - Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära
    DDC: 305.892
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Ethnic relations ; Jews -- Germany -- Identity ; Judaism ; Jews ; Identity.. ; Jews ; Germany ; History.. ; Jewish physicians ; Germany ; History.. ; Jews ; Medicine ; Germany ; History.. ; Medicine ; Germany ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Abstract: Ärzte und Medizin waren Brennpunkte des grundlegenden kulturellen Wandels, den die Juden in Deutschland in der Zeit der Haskala (der jüdischen Aufklärung) und der sich anschließenden Reformära bis ca. 1850 durchmachten. Eberhard Wolff arbeitet anhand von Detailstudien heraus, dass ein modernes, variables Verständnis vom Jüdischsein und eine differenziert konstruierte jüdische Identität in dieser Zeit gerade unter jüdischen Ärzten entwickelt und gerade anhand medizinisch relevanter Themen diskutiert wurden. An lokalen Beispielen wie Berlin, Hamburg, Göttingen und Dresden werden Themen wie der Reformeifer und das säkularisierte Berufsverständnis jüdischer Ärzte untersucht sowie Reformdebatten um die »frühe Beerdigung«, die jüdische Beschneidung oder die Krankenbesuchsgesellschaften einer Analyse unterzogen. Das entwickelte moderne jüdische Selbstverständnis hatte eine komplexe »Architektur«, die weit über simple »Assimilation« oder ein einfaches Modell hybrider Verschmelzung mit bürgerlichen Werten hinausging. So unterschieden jüdische Ärzte mit einem professionellen Habitus gezielt zwischen ihrer ärztlichen und ihrer jüdischer Identität. In Reformdebatten etablierten sie sich als weltliche Experten des Jüdischen und entwickelten ein kulturelleres Verständnis des Jüdischseins mit neuen Leitwerten und Legitimationen, das kompatibel war mit den Anforderungen der Moderne, ohne mit den jüdischen Traditionen generell zu brechen. Ihr jüdisches Selbstverständnis mit sektoriellen und situativen Differenzierungen sowie bewussten Asymmetrien war der Versuch einer Stabilisierung jüdischer Identität im historischen Wandel. Es war eine eigenständige kulturelle Leistung aufgrund eines originären Modernisierungswillens und nicht nur, um Anerkennung in der christlichen Mehrheitsgesellschaft zu finden.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Der Rahmen; 1.1 Einleitung; 1.2 Juden und Medizin: Historisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven; 1.3 (Jüdische) Identität: Debatten und Definitionen; 2 Ärzte zwischen jüdischer Identität und professionalisiertem Berufsverständnis; 2.1 „Gelehrte" und „Reformer": Jüdische Ärzte im Berlin des 18. Jahrhunderts als Aktivisten des kulturellen Wandels; 2.2 Die Assimilationserwartungen der christlichen Umwelt: Der Streit Gumprecht-Osiander in Göttingen um 1800
    Description / Table of Contents: 2.3 Jüdische Ärzte und professioneller Habitus im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Hamburg2.4 „Gelebte Moderne": Die Trennung von ärztlicher und jüdischer Identität in den Schriften des Arzt-Literaten Phoebus Philippson (1830 bis 1860); 3 Gesundheitliche Praxis und jüdische Tradition: Konflikte und Lösungen; 3.1 Der Beerdigungsfristenstreit im späten 18. Jahrhundert: Religionsverträgliche Verweltlichung und Ansätze eines kulturellen Verständnisses des Judentums
    Description / Table of Contents: 3.2 Von der Wohltätigkeit zum sozialen Netzwerk: Die Modernisierung der organisierten jüdischen Krankenversorgung in Dresden (1780 bis 1850)3.3 Biegen, ohne zu brechen: Das neue jüdische Religionsverständnis in der medizinischen Beschneidungsdebatte (1830 bis 1850); 3.4 Weltliche Experten des Jüdischen: Die Dominanz der Ärzte über die Rabbiner in der Debatte um die Beschneidungsreform (1830 bis 1850); 4 Die Medizin und der kulturelle Wandel im Judentum; 4.1 Kompatibles Jüdischsein: Die Medizin als Kristallisationskern eines modernen jüdischen Selbstverständnisses
    Description / Table of Contents: 4.2 Gestaltete Identität statt Assimilation: Jüdischer Kulturwandel und kulturelle HybridisierungLiteratur; Archivalische Quellen; Primärliteratur; Sekundärliteratur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845253732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahr, Dominik, 1978 - Citizen Science
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Research Germany ; Citizen participation ; Research ; Science Research ; Science ; Social aspects ; History ; 19th century ; Electronic books ; Deutschland ; Feldornithologie ; Citizen Science ; Geschichte 1870-1930 ; Deutschland ; Naturwissenschaften ; Bürgertum ; Partizipation ; Geschichte 1870-1930
    Abstract: Das Buch thematisiert aus historischer Perspektive die Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten der Partizipation von Laien und Amateuren an der Erforschung komplexer und großformatiger lebenswissenschaftlicher Forschungsprojekte. Ausgehend von gegenwärtigen Diskursen exploriert die Studie das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert. Damit leistet sie einen Pionierbeitrag zur Historisierung der rezenten Citizen-Science-Debatte, in der partizipativ ausgestaltete Forschung meist als ein genuines Phänomen des 21. Jahrhunderts betrachtet wird. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist es, dass Laien und Amateure im Untersuchungszeitraum wesentlich intensiver an der Zielsetzung und Hypothesenbildung von Forschungsprojekten beteiligt waren als in der Gegenwart. Diese Argumentation wird durch drei umfangreiche historische Fallstudien gestützt.   Reihe Wissenschafts- und Technikforschung - Band 12.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783895784019
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (390 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 3., wesentlich überarb. und erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Kommunikationskonzeption und briefing
    DDC: 302.201
    Keywords: Communication planning ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783447069755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (337 p)
    Series Statement: Jüdische Musik v.11
    Parallel Title: Print version Doppelt vertrieben : Deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / Israel
    DDC: 306.09
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Jascha Nemtsov stellt in seiner Monographie Doppelt vertrieben jüdische Komponisten aus dem osteuropäischen deutschsprachigen Kulturraum vor, die eine doppelte Vertreibung erleben mussten: Zunächst wurden sie in der Nazi-Zeit als Juden aus der deutschen Kultur verdrängt, danach verloren sie - wie andere Deutsche auch - im östlichen Europa der Nachkriegszeit endgültig ihre Heimat. Viele deutsch-jüdische Komponisten konnten hingegen der nationalsozialistischen Herrschaft durch die Flucht nach Palästina entkommen und leisteten später einen wichtigen Beitrag zur israelischen Musik. Komponisten wie
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; I. Jüdische Musiker in der deutschen Musikkultur des östlichen Europa; 1. „Die Reinigung unseres Musiklebens ist erfolgt"; 2. Wider das Löschen der Erinnerung; 3. Fiktion der Bilateralität; 4. Deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / Israel; II. Musikalisches Multitalent aus der Ukraine: Israel Brandmann; 1. Die ersten Jahre in der ukrainischen Heimat; 2. Ein Zwischenspiel in Palästina; 3. Der Neubeginn in Wien; 4. Nationale Renaissance und neue jüdische Musik in Wien; 5. Der Verein zur Förderung jüdischer Musik im jüdischen Leben Wiens
    Description / Table of Contents: 6. Erste Erfolge als Komponist7. Die Engel-Variationen; 8. „Drei palästinensische Hirtenweisen"; 9. Brandmanns Konzertauftritte als Geiger; 10. Chorleiter des Wiener Jüdischen Gesangvereins; 11. „Hechaluz"; 12. Ein jüdischer Musiker in Existenznot; 13. Schwere Enttäuschungen in Palästina und Ende der schöpferischen Tätigkeit; Anhang: Werkverzeichnis von Israel Brandmann; III. Vermittler zwischen den Kulturen: Marc Lavry; 1. Kindheit und Jugend in Riga; 2. Student der Architektur in Oldenburg; 3. Studium in Leipzig und das erste Engagement in Saarbrücken
    Description / Table of Contents: 4. Als „deutschrussischer" Dirigent in Berlin5. Im Mittelpunkt der Berliner russischen Kulturszene; 6. Die Spielzeit 1930/31; 7. Konzerte der Gesellschaft für osteuropäische Musik und Kunst; 8. Wieder in Riga; 9. Die ersten Erfolge in der neuen Heimat: „Emek"; 10. Die Oper „Dan Ha-Schomer"; 11. Das Erste Klavierkonzert; 12. Die letzten Jahre: der Aufstieg und das Endedes „Mediterranen Stils; IV. „Ein Leben ohne Kompromisse": Joachim Stutschewsky; 1. Sohn eines Klezmer-Musikers; 2. Studium in Leipzig und die russische Odyssee; 3. Wieder in Deutschland: Jena
    Description / Table of Contents: 4. Erneute Flucht und der Neubeginn in Zürich5. Stutschewsky als Pädagoge; 6. Erste Konzerte jüdischer Musik; 7. Erste Kontakte nach Wien; 8. Im Kreis um Arnold Schönberg; 9. Als freischaffender Künstler in Wien; 10. Vorkämpfer für jüdische Musik; 11. Joachim Stutschewsky als jüdischer Musikpublizist; 12. Flucht aus Wien und die ersten Jahre in Palästina; 13. Schöpfer neuer jüdischer Musik; Anhang: Jehojachin Stutschewsky: Arnold Schönberg zum 100. Geburtstag; V. Ein Spross der chassidischen Zaddiks:Chemjo Winawer; 1. „Die Zauberformel"
    Description / Table of Contents: 2. Studium in Berlin und Beginn der musikalischen Tätigkeit3. „Ruhm jüdischer Musik, von deutschen Sängern ausgeführt"; 4. „Ein jüdischer Kulturfaktor allerersten Grades"; 5. Die großen Aufführungen in Berlin; 6. Die Flucht und der Neubeginn; 7. „Anthologie jüdischer Musik": Chemjo Vinaver undArnold Schönberg; 8. Die letzten Jahre in Israel; Anhang; Chemjo Winawer: Mazzebacken bei den Chassidim; Über das Duchenen. Eine Darstellung von Chemjo Winawer; Archivsammlungen und Literatur; Namensverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631654330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p)
    Parallel Title: Print version Verzauberte und unverzauberte Welten
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die in diesem Buch versammelten Beitraege deuten auf die Vielschichtigkeit der Maerchenproblematik hin und verweisen schnittpunktartig auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem aus dem polnischen und dem deutschsprachigen Kulturkreis stammenden Forschungsmaterial. Im Fokus des Bandes stehen nicht nur unterschiedliche Aspekte der Maerchenthematik (Helfer, Natur, Sachwelt, Raum, Sprechen, Musizieren, Bestrafen im Maerchen), sondern auch die polnischen und deutschsprachigen Maerchensammler und -forscher, besonders die Brueder Grimm, Oskar Kolberg, Max Luethi und Julian Krzyzanowski. Eingegangen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einführung; II. Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen,seinen Sammlern, Forschern undihrem familiären Umfeld; 1. Märchensammler, Märchenforscher und ihr familiäres Umfeld; 1.1. Über die Brüder Grimm, Oskar Kolberg und ihre Vorläufer, oder: Wie man in Europa Volksmärchenzu sammeln begann; I; II; III; IV; 1.2. „… jeder tue, wann, wo und wie er könne…" Zu Oskar Kolbergs Brief an die Redaktion der Warschauer Bibliothek (Biblioteka Warszawska) und zu Jacob Grimms Zirkular wegen Aufsammlung der Volkspoesie
    Description / Table of Contents: 1.3. „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigem Vergnügen und wunschlos". Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847I; II; III; 1.4. „Es könnte mir nie ein schönerer Ruhm gewährt werden". Zu Herman Grimms Erinnerungen an seine Familie und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung; I; II; III; 1.5. Fryderyk Chopin und die Familie Kolberg; I; II; III; IV; V; VI; 1.6. Juliusz Kolberg - ein vergessener Wahlwarschauer deutscher Abstammung; 1.7. Zu Wilhelm Kolbergs Briefwechsel mit seinem Bruder Oskar; I; II; III
    Description / Table of Contents: 1.8. „Für eine freundliche Auskunft würden wir Ihnen besten Dank wissen". Zu Oskar Kolbergs Korrespondenz mit dem Leipziger Verlag Breitkopf und HärtelI; II; III; 1.9. „So lebt er noch heute…". Zur Bedeutung Max Lüthis für die europäische Märchenforschung; I; II; III; 1.10. Julian Krzyżanowski als Organisator des geheimen Unterrichts an der Universität Warschau während des II. Weltkriegs; I; II; III; 2. Märchenhafte Helfer; 2.1. „Königssohn! Halte ein und schieße nicht auf mich, denn ich weiß, was du brauchst…". Über Helfer in polnischen Volksmärchen aus Masowien; I; II; 1. Helfende Menschen
    Description / Table of Contents: 1.1. Frauen1.1.1. Rettung vor Gefahr; 1.1.2. Entzauberung; 1.1.3. Aufgabenbewältigung; 1.1.4. Andere Hilfsaktionen; 1.2. Männer; 1.2.1. Rettung vor Gefahr; 1.2.2. Entzauberung; 1.2.3. Aufgabenbewältigung; 1.2.4. Andere Hilfsaktionen; 1.3. Helfende Kinder und geschlechtslose Helfer; 2. Helfende Tiere; 2.1. Aufgabenbewältigung; 2.2. Rettung vor Gefahr; 2.3. Entzauberung; 2.4. Andere Hilfsaktionen; 3. Andere Helfer; 3.1. Muttergottes; 3.2. Gott; 3.3. Teufel; 3.4. Drache; 3.5. Sakramente (Taufe), Fantasiebilder (Traum), Naturkräfte (Wind), Musik; 3.6. Zaubergegenstände; III
    Description / Table of Contents: 3. Märchenhafte Tiere, Pflanzen und Gegenstände3.1. „Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern Kleid herunter" oder: Über zauberhafte Tiere und von Tieren stammende Zaubergegenstände in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Tiere; 1.1. Vögel; 1.2. Säuger; 2. Von Tieren stammende Gegenstände; 2.1. Fleisch; 2.2. Rogen; 2.3. Knochen; 2.4. Feder, Haar und Schuppe; 2.5. Honig, Ei und Asche; III; 3.2. Über zauberhafte Pflanzen und andere Objekte der Natur in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Pflanzen und ihre Bestandteile; 1.1. Bäume und ihre Früchte; 1.1.1. Apfelbaum
    Description / Table of Contents: 1.1.2. Esche, Weide, Ahorn, Kirschbaum und Haselbaum
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Parallel Title: Print version Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Innovationsfaehigkeit von multinationalen Unternehmen basiert zunehmend auf der Vernetzung von Niederlassungen in fuehrenden Fertigungsregionen, Wachstumsmaerkten und technologischen Clustern. Mitarbeiter nehmen die Dezentralisierung von Entwicklungskompetenzen jedoch eher mit Resignation als Begeisterung hin. Autonomiebestrebungen, heterogene Arbeits- und Wissensstrukturen und verschiedene soziokulturelle Hintergruende fuehren zu Konflikten zwischen verteilten Managern und Entwicklern. Diese Studie erklaert die institutionellen, macht- und organisationstheoretischen Ursachen hinter Konfli
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Überblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung: Weltweite Wissensvernetzung als neue Herausforderung für MNU; 2 Dezentralisierung und Integration von F&E: Empirische Trends und theoretischer Paradigmenwechsel in der Managementforschung; 2.1 Strategische Typen von F&E-Niederlassungen im Ausland; 2.2 Strukturen der Wissensvernetzung in MNU; 3 Die Entstehung transnationaler Innovationsstrukturen: Organisationstheoretische, machttheoretische und institutionelle Einflussfaktoren
    Description / Table of Contents: 3.1 Organisationsforschung: Wissen und Macht in organisationalen Lernprozessen3.1.1 Organisationale Bedingungen der Wissenskombination im Innovationsprozess; 3.1.2 Organisational induzierte Widerstände in Innovationsprozessen; 3.2 Ressourcenbasierte Netzwerkforschung: MNU-interne und -externe Machtressourcen; 3.2.1 Statische ressourcenbasierte Perspektive: Lokale Einbettung und Machtressourcen; 3.2.2 Dynamische ressourcenbasierte Perspektive: Interne Einbettung und Machtressourcen; 3.3 Institutionalismusforschung: Unternehmensstrukturen im gesellschaftlichen Kontext
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Neoinstitutionalismusforschung: Institutionelle Distanz und Legitimationsprozesse3.3.2 Vergleichender Institutionalismus: Institutioneller Kontext und autoritative Beziehungen; 3.4 Verknüpfung verschiedener Blickwinkel mit Hilfe der Strukturationstheorie; 4 Strukturationstheoretischer Forschungsrahmen: Verbindung der institutionellen und machttheoretischen Perspektive; 4.1 MNU als strukturelle Mehrebenensysteme; 4.1.1 MNU aus strukturationstheoretischer Perspektive; 4.1.2 Die doppelte Einbettung in lokale und grenzüberschreitende Regel- und Ressourcensets
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Reflexions- und Aushandlungsprozesse auf der strategischen und operativen Ebene4.2 Verteilte Produktentwicklungsprojekte als Untersuchungsobjekt; 4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundannahmen in forschungsleitende Thesen; 4.3.1 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene; 4.3.2 Überbrückung heterogener Anpassungszwänge in der operativen Wissensintegration; 4.4 Verhältnis zwischen theoretischen Grundannahmen und empirischer Exploration; 5 Fallstudien als Erhebungsmethode: Verteilte Produktentwicklungsprojekte in der Medizintechnik
    Description / Table of Contents: 5.1 Theoretisches Forschungsdesign5.1.1 Die Medizintechnikbranche in Deutschland und Schweden; 5.1.2 Kurzdarstellung der Fälle; 5.1.3 Intendierte Varianz zwischen den Fällen; 5.2 Prozess der Datenerhebung und Auswertung; 5.2.1 Unternehmenszugang; 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner, Interviewleitfaden und Erhebungsprozess; 5.2.3 Datenauswertung und fallübergreifender Vergleich; 5.2.4 Umgang mit Limitationen in der Fallauswahl; 5.3 Abgrenzung zu bestehenden quantitativen und qualitativen Studien
    Description / Table of Contents: 6 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene: Machtspiele zwischen zentralen und dezentralen Managern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien Zur International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Comparative education.. ; International education ; Electronic books
    Abstract: ?Imke von Bargen geht der Frage nach, ob und inwieweit der Lehrerberuf heute von kollektiven Erfahrungen und Entwicklungen gepragt wird. Vor dem Hintergrund globaler Prozesse und einem damit einhergehenden veranderten Steuerungsdenken sowie global ahnlichen bildungspolitischen Maßnahmen untersucht die Autorin, was das berufliche Selbstverstandnis pragt und konstituiert, ohne dabei die Rolle der Nation und des Schulsystems eines jeweiligen Landes zu vernachlassigen. Dies wird mithilfe eines landerubergreifenden Ansatzes, der die Bildungssysteme in England und Deutschland in den Blick nimmt, verdeutlicht. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die anhand teilstrukturierter Leitfadeninterviews das berufliche Selbstverstandnis der Lehrerinnen und Lehrer erforscht und in Kombination von Inhaltsanalyse und Typenbildung auswertet.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Darstellung des Erkenntnisinteresses der Arbeit -- 2 Globale Schulentwicklung: Veränderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und in der Bildungspolitik -- 2.1 Globalisierung: Annäherung an einen Begriff -- 2.2 Das Verhältnis Welt, Nation und Bildungswesen - Theoretische Präliminarien -- 2.3 Allgemeine und konkrete Entwicklungen im Bildungswesen in Zusammenhang mit der Globalisierung -- 2.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Bildungswesen im Zuge der Globalisierung -- 2.3.2 Konkrete Entwicklungen im Bildungswesen: England und Deutschland -- 2.3.3 Globalisierungstendenzen und Entwicklungen in England und Deutschland: Fazit und Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 3 Die Lehrkraft im Zeichen der Globalisierung -- 3.1 Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- 3.2 Der professionstheoretische Ansatz -- 3.3 (Mögliche) Auswirkungen globalisierender Tendenzen auf die Lehrkraft oder die Diskussion um De- und Reprofessionalisierung des Lehrerberufs -- 3.3.1 Der deutschsprachige Diskurs -- 3.3.2 Der englischsprachige Diskurs -- 3.3.3 International vergleichende Ansätze -- 3.4 Reflexion des Forschungsstandes: Eigene Positionierung sowie Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 4 Konzeption des beruflichen Selbstverständnisses -- 4.1 Das berufliche Selbstverständnis im Kontext existierender Forschungskonzepte -- 4.1.1 Person und Persönlichkeit -- 4.1.2 Bewusstsein, Wissen, Überzeugungen -- 4.1.3 Leitbild und Ethos -- 4.1.4 Subjektive Theorien und Selbstverständnis -- 4.2 Fazit: Das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften -- 5 Erläuterung der Methodologie sowie des methodischen Vorgehens: Entwicklung des Forschungsdesigns und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Forschungsmethodologische Grundlagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 386226274X , 9783862262748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (113 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Band 6
    DDC: 305.23086/914
    Keywords: Refugee children Mental health ; Child psychopathology ; Refugee children Services for ; Electronic books
    Abstract: 1.6.1. De jure-Flüchtlinge und Asyl in der BRD1.6.2. Asylberechtigte; 1.6.3. Asylbewerber; 1.6.4. De facto-Flüchtlinge; 1.6.5. Kontigentflüchtlinge und gleichgestellte Personen (jüdische Migranten); 1.6.6. Kriegsund Bürgerkriegsflüchtlinge; 1.6.7. Politisch Verfolgte nach 60 AufenthG; 1.7. Personengruppe "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge"; 1.7.1. Begriffsdefinition "unbegleiteter minderjähriger Flüchtling"; 1.7.2. Spannungsverhältnis Aufenthaltsund Asylrecht vs. KJHG bei UMF; 1.7.3. Unsicherer Aufenthaltsstatus: eine extreme Belastungssituation
    Abstract: 2. Traumatisierung -- Von Extrem-Ereignis zum Trauma2.1. Traumafaktoren und Traumadefinition; 2.2. Mechanismen von Fight & Flight; 2.3. Mechanismen von Freeze & Fragement; 2.4. Kindheit, Jugend und Trauma -- Bedeutung des Traumaerlebens für Kinder und Jugendliche; 2.5. Traumasymptome; 2.5.1. Spezifische Traumasymptome; 2.5.2. Sekundäre Traumasymptome; 2.6. Trauma und Kultur; 2.7. Konzept der Sequenziellen Traumatisierung; 3. Entwicklungspsychologische Aspekte der Jugendphase; 3.1. Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Robert J. Havighurst; 3.2. Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
    Abstract: 3.2.1. Identitätsentwicklungskonzept nach Eric H. Erikson3.2.2. Identitätstheorie nach James E. Marcia; 3.2.3. Der Beitrag der Resilienz; 4. Zur Bedeutung von Übergangswelten; 4.1. Kulturelle Überschneidungssituationen; 4.2. Sozialpädagogisches Handlungsfeld: Interkulturelle Zwischenwelten -- Zum sozialpädagogischen Potential; 4.3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe -- Rahmenbedingungen der Jugendhilfe und Jugendhilfeeinrichtungen; 4.3.1. Beschreibung der Jugendhilfe; 4.3.2. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den Jugendhilfeeinrichtungen; 5. Zwischenergebnis
    Abstract: 6. Handlungskonzept für die Arbeit mit traumatisierten minderjährigen Flüchtlingen in der Jugendhilfe6.1. Grundlegendes zum Basiskonzept und zur Zielgruppe; 6.2. Ziele; 6.3. Verweildauer; 6.4. Team als Teil des Konzepts; 6.5. Wohngruppe; 6.6. Organisatorische Rahmenbedingungen; 6.7. Hausordnung; 6.8. Tagesplan und Herstellung von Normalität; 6.9. Phasen-Verlauf der sozialpädagogischen Interventionen; 6.9.1. Erstgespräch; 6.9.2. Eingewöhnungsund Kennenlernphase; 6.9.3. Teamfeedback und Reflexion; 6.9.4. Zweitgespräch -- Raum für Revision und Reflexion
    Abstract: Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; 1. Migration; 1.1. Migrationsformen; 1.1.1. Binnenmigration; 1.1.2. Transnationale Migration; 1.1.3. Freiwillige Migration; 1.1.4. Zwangsmigration; 1.2. Kinder auf der Flucht; 1.3. Europäische Harmonisierung der Flüchtlingspolitik; 1.4. Aufenthaltsgesetze und Aufenthaltstitel bei regulärer Migration; 1.4.1. Das Visum; 1.4.2. Die Aufenthaltserlaubnis; 1.4.3 Die Niederlassungserlaubnis; 1.5. Der unsicherere Aufenthaltsstatus; 1.5.1. Die Aufenthaltsgestattung:; 1.5.2. Die Duldung:; 1.6. Die verschiedenen Flüchtlingsgruppen
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828831699
    Language: German
    Pages: Online Ressource (505 KB, 107 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Watching the Enemy : Propagandafilme im Zweiten Weltkrieg
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Filmpropaganda war die neue Waffe des Zweiten Weltkriegs. Das Kino schwor die deutsche 'Volksgemeinschaft' auf den Endsieg ein und mahnte die Briten zum Durchhalten des täglichen Bombenterrors. Filme mussten dem kriegsmüden Publikum ein glaubhaftes Feindbild vermitteln und gleichzeitig unterhalten. Die Traumfabriken in Deutschland, Großbritannien und den USA bedienten sich dabei sehr unterschiedlicher Methoden: Während Zuschauer im Dritten Reich vor dem unbeugsamen Willen eines 'Ohm Krüger' in Ehrfurcht erstarren sollten, lachte das US-Publikum über 'Daffy Duck', der dem Cartoon-Hitler den Holzhammer auf den Kopf schlug. Hans Strömsdörfer analysiert die Konstruktion von Feindbildern in erfolgreichen deutschen, britischen und US-amerikanischen Spielfilmen des Zweiten Weltkriegs. Was unterscheidet Klassiker von Filmen, die heute in Vergessenheit geraten sind? Welche Politik stand hinter den Produktionen - und wie erfolgreich war sie? Dieses Buch handelt von faszinierenden Filmen, die nicht nur Studiokassen füllen, sondern einen Krieg gewinnen sollten.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Einleitung ; 2. Definitionen von Propaganda ; 3. Public Opinion - Die neue Waffe ; 4. Der Zweite Weltkrieg ; 5. Filmanalysen ; 6. Fazit ; Abkürzungsverzeichnis ; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658066199
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4328 KB, 229 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Autorinnen und Autoren nehmen paradigmatische Analysen von spezifischen Produktionen des Classical Hollywood aus genuin philosophischer Perspektive vor. Leitfragen weisen sie je kulturellen, generischen und/oder autorspezifischen Kontexten zu, wobei sowohl anthropologische, psychoanalytische, phänomenologische als auch poststrukturalistische Theorien der kontinentalen Philosophie den methodischen Horizont bilden. In dieser Hinsicht wird eine multiperspektivische Situierung der Untersuchungsgegenstände geleistet, um eine differenzierte Betrachtung des Systems von Classical Hollywood sicher zu stellen. Ziel ist, eine komparatistische Sicht auf unterschiedliche Genres, Filmemacher und Bildpraktiken zu ermöglichen, so dass die differenten Facetten des Classical Hollywood sichtbar werden. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Einleitung: Classical Hollywood und kontinentale Philosophie; 1 Philosophie und Film; 2 Classical Hollywood und kontinentale Methoden; 3 Cinéphilie und Politik; 4 Philosophien des Western; 5 Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Literatur; Teil I; Classical Hollywood und kontinentale Methoden; ""Hollywood"" ignorieren: Ein Selbstversuch""; 1 Der Sinn einer Theorie des Films; 2 Der methodische Einwand; 3 Drei Kronzeugen; Literatur
    Description / Table of Contents: Panofskys Hollywood: Ein Dialog von Kunstwissenschaft und kontinentaler Philosophie1 Film als lebendige Kunst; 2 Film als Bewegungs-Bild; 3 Film als Raum- und Zeit-Kunst; 4 Film als Bild- und Ton-Kunst; 5 Film als visuelle Kunst; 6 Film als repräsentierende Kunst; 7 Film als Kunst des Realitätseffekts; 8 Film als kollektives Produkt; 9 Film als klassische Kunst; 10 Film als Stil-Form; Literatur; Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die „paranoiden" Analysen ; 1 Rationalität und Kontingenzleugnung: „Paranoide" Analysen
    Description / Table of Contents: 2 Post-68: Entwicklung und Formung der Analysen3 Entr'acte: Zwei Briefe, die ihren Empfänger (nicht) erreichen; 4 Mindgame und Internet; 5 Fazit; Literatur; Der Mensch des (Hollywood-)Kinos: Eine Sichtung mit Edgar Morin; Literatur; Cinéphilie und Politik; Teil II; Das Zeit-Bild des Classical Hollywood: Dwan und Deleuze; 1 Bewegungsbilder und Zeitbilder; 2 Klassizismus und Modernismus; 3 Conclusio; Literatur; Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End; 1 Eine ehrliche Lüge; 2 Ambivalenz des Happy End; 3 Die Wahrheit des Halbgesagten
    Description / Table of Contents: 4 Zur Gefahr der Ironie5 Delmer Daves als Filmphilosoph; 5.1 (Rück-)Projektionen des Glücks; 5.2 Sprung des Glaubens; 5.3 Antizipation und Akt; 5.4 Offenbarung; Literatur; Nonstop Nonsolution: Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien politischer Macht bei K; Literatur; Teil III ; Philosophien des Western; Die Seduktionstheorie des Films: John Ford im Spiegel kontinentaler Philosophie; 1 Ford in der Philosophie; 2 Zur Seduktionstheorie des Films; 3 Stagecoach als taktiles Kino und seduktives Aktionsbild; Literatur
    Description / Table of Contents: Aspekte der Leiblichkeit im klassischen Western: Zur Krise des Körpers bei Anthony MannLiteratur; Imperium Americanum und der Mythos des Westens ; 1 Zwei Seiten ; 2 Der Mythos der frontier ; 3 The Wild Bunch ; 3.1 Das Massaker als moralische Regeneration ; 3.2 Mylai/Vietnam ; 3.3 Mythos und Entmythologisierung ; Literatur; Teil IV; Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Das Außen des Außen: Life of Pi und die Film-Philosophie; 1 Einleitung; 2 Film und Philosophie: Eine neue Allianz oder alte Freunde?
    Description / Table of Contents: 3 Die ersten hundert Jahre: Ästhetik, Epistemologie, Ontologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3658059192
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4109 KB, 181 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
    Parallel Title: Print version Wie das Fernsehen den Krieg gewann : Zur Medienästhetik des Krieges in der TV-Serie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie verfolgt eine Synthese von medienästhetischer und diskursanalytischer Perspektive. Dabei wird das Genre der TV-Kriegsserie als eine symbolische Form verstanden, durch die eine Gesellschaft über sich selbst reflektiert, indem sie ihre Vergangenheit in Bildern wie Tönen reimaginiert. Kriegshistorie wird dadurch als generisch strukturierte Narration vergangener Ereignisse lesbar, die in der und für die Gegenwart einer neuen Lektüre unterzogen ist. Der Untersuchung ästhetischer Verfasstheiten im Genre der TV-Kriegsserie steht deshalb eine Analyse jener diskursiven Bedingungen gegenüber, die im soziokulturellen Rahmen eine Kommunikationsfunktion der Kriegsserie erst hervorbringen. Dieser Band will deshalb auch keine Geschichte der TV-Kriegsserie erzählen, vielmehr konzentriert er sich auf spezifische Mechanismen der sinnlichen wie sinnhaften Erscheinung von Kriegsnarrativen im Kontext der Fernsehserie. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Widmung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Krieg und Kultur; 1.1 Reimagination und Reflexion; 1.2 Genre und Gesellschaft; Literatur; Kapitel 2; Kollektiv und Krise; 2.1 The Gallant Men (1962-1963); 2.2 Twelve O'Clock High (1964-1967); 2.3 Combat! (1962-1967); Literatur; 3.1 The Rat Patrol (1966-1968); Kapitel 3; Posthistoire und Performanz; 3.2 Garrison's Gorillas (1967-1968); 3.3 Baa Baa Black Sheep/Black Sheep Squadron (1976-1978); Literatur; Kapitel 4; Trauma und Tabu; 4.1 The Lieutenant (1963-1964); 4.2 Tour of Duty (1987-1990); Literatur ; Kapitel 5
    Description / Table of Contents: Entgrenzung und Eindämmung5.1 Over There (2005); 5.2 Generation Kill (2006); Literatur; Kapitel 6; Authentizität und Allegorie; 6.1 Band of Brothers (2001); 6.2 The Pacific (2010); Literatur ; Kapitel 7; Abschluss und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3451307545
    Language: German
    Pages: Online Ressource (370 KB, 176 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Kleine Schule der Emotionen : Wie Gefühle uns bestimmen und was unser Leben lebedig macht
    DDC: 302
    Keywords: Emotions-Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor international erfolgreicher Bücher zu Themen der Spiritualität und Lebenskunst. Sein Monatsbrief »einfach leben« erreicht zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).
    Description / Table of Contents: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Description / Table of Contents: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Description / Table of Contents: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Description / Table of Contents: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783847414346
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik Ser. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    Keywords: Social skills-Study and teaching ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitende Kapitel -- Die Bedeutung normativer Lehrer- und Schüler erwartungen für die Lehrer-Schüler-Beziehung (Petra Richey/Bärbel Wesselborg/Thorsten Bohl/Karin Reiber/Samuel Merk) -- Missachtende und diskriminierende Erfahrungen im Schulkontext aus rechtlicher Sicht. Eine kurze Skizze zu bestehenden Reaktions- und Präventionsregelungen sowie ergänzende Reformvorschläge (Susanne Dern/Ulrike Spangenberg/Alexander Schmid/Regine Morys) -- II. Soziale Beziehungen und Schulleistungen -- Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage (Kathrin Racherbäumer/Isabell van Ackeren) -- Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Abschlusserwerb (Bettina Scheidt/Claudia Schuchart) -- Bei Fehlern steht viel auf dem Spiel. Fehler und Verständnisschwierigkeiten als Belastungsfaktoren der Beziehung zwischen Schüler/innen und Lehrkräften (Mike Kästli/Tobias Leonhard) -- III. Soziale Beziehungen und Problemlösungsansätze im Pädagogischen Kontext -- Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen (Jürg Rüedi) -- Störungen eindämmen - aber klimaschonend! (Hans-Peter Nolting) -- Die Nähe/Distanz-Thematik in Lehrerkonferenzen. Eine organisationstheoretische Perspektive auf die Bearbeitung pädagogischer Probleme (Maja S. Maier) -- IV. Soziale Beziehungen und Motivation -- „…dass die Kinder sich wohlfühlen in der Schule" - Zum Zusammenhang von Beziehung, Motivation und Selbstkompetenz im Schulalltag (Birgit Behrensen/Meike Sauerhering/Claudia Solzbacher) -- Ein Modell inter-individueller Unterschiede sozio-motivationaler Beziehungen von Sekundarschülern mit ihren Peers und Lehrern (Frances Hoferichter/Diana Raufelder).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 317022252X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3665 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Differenz in der sozialen Arbeit
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Klient ; Vielfalt ; Differenz ; Intersektionalität ; Inklusion
    Abstract: Der Umgang mit Vielfalt und Differenz markiert in der Sozialen Arbeit eine zentrale Herausforderung. Das vorliegende Lehrbuch dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Diskussion in diesem Spannungsfeld. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Fachbegriffe werden die Differenzkategorien Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung in ihren historischen und sozialpolitischen Kontext eingebettet sowie eine intersektionale Betrachtung von Differenzlinien vorgestellt. Im Anschluss werden Arbeitsfelder, Ansätze und Konzepte der Sozialen Arbeit diskutiert, die diese Differenzkategorien und entsprechende Erfahrungshintergründe in den Mittelpunkt gestellt haben, um gesellschaftliche Teilhabechancen zu verbessern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Reichweite, Begrenzungen und Kritikpunkte dieser Ansätze. Ein Augenmerk liegt auf der Frage, ob das in der Diskussion stehende Paradigma der Inklusion anknüpfungsfähig sein könnte und inwieweit es bisherige Zielgruppenfixierungen zu irritieren vermag. Die Herausgeber und Herausgeberinnen lehren an der Fachhochschule Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort zur Reihe; Zu diesem Buch; Inhalt; I Zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen; Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung; „Wir diskriminieren nicht - wir studieren doch Soziale Arbeit"; Gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage Sozialer Arbeit; Recht im Kontext von Inklusion und Exklusion; II Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien; Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt; Menschen mit sog. Migrationshintergrund; Menschen mit Behinderung oder behinderte Menschen?
    Description / Table of Contents: Sexuelle Abweichungen oder sexuelle Vielfalt? Zur Verschiedenheit im Bereich sexueller Orientierungen und IdentitätenVielfalt im Alter: Altersbilder, Altersdiskriminierung und Soziale Arbeit; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit - Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung; III Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit entlang ausgewählter Vielfaltsdimensionen; Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe; Interkulturelle Soziale Arbeit und Interkulturelle Öffnung
    Description / Table of Contents: Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung - ein Praxisfeld Sozialer ArbeitSexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit; Leitbilder und strukturelle Verankerung von Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen in der stationären Altenhilfe - Anforderungen an die Soziale Arbeit; IV Inklusionsorientierte Ansätze, Konzepte und Instrumente; Ansätze für eine diversity-sensible Soziale Arbeit; Der Index für Inklusion: ein Instrument für inklusive Organisationsentwicklung; Inklusionsorientierte pädagogische Bildungsarbeit zum Umgang mit Verschiedenheit
    Description / Table of Contents: Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit" im Kontext inklusiver Sozialer ArbeitSelbstbestimmung, Partizipation und Inklusion mit Hilfe von Zukunftsfesten; Inklusion durch die Gestaltung von Lebenswelten am Beispiel der Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben" der Fachhochschule Frankfurt am Main; Stichwortverzeichnis; Über die Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783845250984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Short Cuts | Cross Media v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Autenrieth, Ulla, 1981 - Die Bilderwelten der Social Network Sites
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks Economic aspects ; Social media Economic aspects ; World Wide Web 20 ; Social Software ; Electronic books ; Soziale Software ; Jugend ; Bildkommunikation ; Ikonologie ; Soziale Software ; Ikonologie ; Social Media ; Online-Community ; Ikonologie
    Abstract: Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.  ReiheShort Cuts | Cross Media - Band 7.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599478
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (480 p)
    Parallel Title: Print version Eine Scheidung wider Willen
    DDC: 306.89
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Christine Martens ist geschieden wider Willen, denn die Trennung von Andreas sollte nur eine Beziehungspause sein. Sie versucht, die Scheidung abzuwenden, aber Andreas lehnt ab: er hat eine neue Freundin und Pläne für die Zukunft. Enttäuscht sieht sie sich vor die Aufgabe gestellt, das Leben mit ihren beiden Kindern allein zu gestalten. Glücklicherweise hat Christine ihre beste Freundin Olivia. Sie ist für Christine allzeitige Beraterin in schwierigen Lebenslagen.Das aufregende Leben mit ihren zwei Lausejungs, dem Teilzeitjob und dauernden Geldsorgen ist nicht leicht für die junge Mutter. Und
    Description / Table of Contents: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Danksagung; Widmung; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370334
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3421 KB, 402 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft v.213
    Parallel Title: Print version Geschlechtergeschichten der Neuzeit : Ideen, Politik, Praxis
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Geschlechtergeschichte
    Abstract: Der Band enthält 14 Studien, die sich mit der internationalen Frauen- und Geschlechtergeschichte seit den 1970er Jahren befassen. Zum einen sind es theoretische Reflexionen über die Anfänge dieses Forschungsfelds, das sich transnational entfaltete und sukzessiv vertiefte, sowie Rückblicke aus der Perspektive der Gegenwart. Zum anderen geht es um eine Vielzahl großer Themen, die miteinander zusammenhängen und zugleich die Vielfalt der Geschlechtergeschichte demonstrieren: »multiple Geschichten« (Natalie Zemon Davis), die international und kontrovers diskutiert wurden und werden. Sie reichen von der frühneuzeitlichen Querelle des femmes, dem damaligen europaweiten Geschlechterstreit, über das im 19. Jahrhundert neu entstehende Konzept der »Frauenemanzipation« und über die nationalen und transnationalen Wege zu weiblicher Bürgerschaft bis hin zur Geschlechtergeschichte des nationalsozialistischen Rassenstaats und der demokratischen Sozialstaaten im 20. Jahrhundert. Der Band kombiniert Sozial- und Politikgeschichte; Begriffs- und Ideengeschichte; nationale, vergleichende und transnationale, europäische und außereuropäische Geschichte. Einige der Kapitel sind eigens für diesen Band entstanden, andere erscheinen hier erstmals auf Deutsch, und einige werden wegen ihres Beitrags zur Entfaltung des Fachgebiets wiederabgedruckt. Prof. Dr. Gisela Bock ist emeritiert und lehrte Geschichte am Europ. Hochschulinstitut in Florenz sowie in Bielefeld und Berlin (FU).
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; »Multiple Stories«: Perspektivenwandel in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; Entwürfe; Frauengeschichte und Geschlechtergeschichte: Aspekte einer internationalen Debatte; Fragwürdige Dichotomien: eine Herausforderung für die Geschlechtergeschichte; Begriffe und Geschichten; Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung; Begriffsgeschichten: »Frauenemanzipation« im Kontext der Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts; Wege und Bewegungen
    Description / Table of Contents: Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges' transnationale WiederentdeckungDas politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich; Wege zur demokratischen Bürgerschaft: transnationale Perspektiven; Arbeit und Armut, Sozialstaat contra Rassenstaat; Labor of Love: Zur Entstehung der modernen Hausarbeit in den Vereinigten Staaten; Weibliche Armut, Geschlechterbeziehungen und Rechte von Müttern in der Entstehung der europäischen Sozialstaaten, ca. 1880-1950; Nationalsozialistische Sterilisations- und Geburtenpolitik
    Description / Table of Contents: Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im NationalsozialismusRückblicke und Ausblicke; Zukunft braucht Vergangenheit. Women's History zwischen Amerika und Europa: Nachruf auf Gerda Lerner; Grenzübergänge und Hegemonien: Lokale und europäische, transnationale und globale Geschlechtergeschichten; Erstdrucke; Abkürzungen; Personenregister; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783847286837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p)
    Parallel Title: Print version Sprachlos
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Lucia versucht nach dem Tod ihres Vaters, ihre Mutter wieder zu finden und stößt dabei auf eine dunkle Spur, die sie zu einer Welt führt, die von außen wirkt, als wäre sie aus dem Mittelalter, doch schon nach einiger Zeit muss die Dreizehnjährige feststellen, dass dieser Ort futuristischer ist, als ihr lieb ist. In ihrem Kampf gegen die Elektronisierung und gegen die aufkommende Kommunikationsschwäche lernt sie ihre erste Liebe kennen. Ein Buch über Gegensätze, wie Gefühle und Kälte, Kommunikation und Sprachlosigkeit.   Biographische Informationen Marine de Waha wurde am 11. März 1998 in Luxem
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Seltsame Geschehnisse; Wie im Märchen; Plötzlich weg; Wahrheiten; Marcedo; Ohne Worte; Bekannt und Unbekannt; Fremde; Chancen; Kleingedruckt; Serviert; Worte; Wurzeln; Pläne; Letztes Mal; Zurück gelassen; Schatten; Neugeburt; Seitenwechsel; Andere Welt; Kurzschluss; Gute Freunde; Wiederkehr; Befreiung; Änderung; Begegnungen; Und wieder zurück; Àrthro; Ein langer Weg; Ein letzter Kampf; Ende gut; Danksagung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525369972
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2692 KB, 348 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts v.21
    Parallel Title: Print version Leipziger Juden und die DDR : Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg
    DDC: 305.892
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Am Beispiel Leipzigs, der zweitgrößten Stadt in der DDR, zeichnet die Studie die politische Erfahrungsgeschichte von Juden unter den Bedingungen von Sozialismus und Kaltem Krieg nach. Dabei wird deutlich, das sich jüdisches Leben dort nicht allein über die Gemeindeorganisation bestimmte, sondern auch über die Zugehörigkeit zu religiösen und politischen Strömungen wie der Reform, der Orthodoxie, Zionismus, Sozialismus und Kommunismus. Das Verhältnis der SED zu den jüdischen Bürgern war nicht festgefügt, vielmehr war es Ausdruck eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses. Hendrik Niether zeigt auf, dass ungeachtet aller Widrigkeiten des Kalten Kriegs und staatlicher Repression eine ständige Kommunikation zwischen Leipziger Juden, emigrierten Leipzigern und jüdischen Organisationen in Westeuropa, Israel und den Vereinigten Staaten bestand. Dabei bildete die Erfahrung des Holocaust ein verbindendes Element der Verständigung. In der ostdeutschen Gesellschaft indes trat das Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur umso stärker in den Vordergrund, je mehr der Antifaschismus seit den Siebzigerjahren an Bindekraft verlor. Dies galt sowohl für kirchliche und oppositionelle Kreise als auch für die geschichts- und kulturpolitischen Akteure der SED. Dr. Hendrik Niether ist Historiker und lebt in Hannover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Erster Teil: Die SBZ 1945-1949; 1. Ubi Lenin, ibi Jerusalem. Jüdische Neuformierung in Leipzig; Die Reetablierung der Gemeinde und Reaktionen des Auslands; Überlebende: Heterogene Selbstverständnisse; Betreuung der Gemeindemitglieder und Positionierung gegenüber anderen Überlebenden; Perspektiven der Auswanderung, Existenzgründung und antifaschistisches Engagement; Kontakte mit Juden im westlichen Ausland; 2. Wiedergutmachung, Entnazifizierung und Antisemitismus. Jüdische Überlebende in der SBZ
    Description / Table of Contents: Restitution an die GemeindeWiedergutmachung und Sozialfürsorge; NS-Prozesse in Leipzig; Gedenken und Kampf gegen Antisemitismus; Zweiter Teil: Der Kalte Krieg 1949-1967; 3. Juden in Leipzig 1949-1953; Schauprozesse im Ostblock; Zionistische Agenten und westliche Spionagezentralen; Flucht und Loyalitätsbekundungen; 4. Leipziger Juden im SED-Staat 1953-1967; Fraktionsbildungen in der Gemeinde; Die Neuordnung des Gemeindelebens; SED-Staat und jüdische Gemeinde im Kalten Krieg; Jüdische Akademiker und Parteifunktionäre; 5. Der Blick ins Ausland im Kalten Krieg; Israel, die DDR und Leipzig
    Description / Table of Contents: Jüdische Institutionen im WestenDiesseits des Eisernen Vorhangs; Verein ehemaliger Leipziger; Kontakt mit Emigranten; Dritter Teil : Die Ära Honecker 1967-1989; 6. Jüdische Kultur ohne Juden; Eugen Gollomb gegen staatlich verordneten Antizionismus; Eine schwindende Gemeinde; Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum; Lokalgeschichtliches zum Judentum; Antisemitische Reaktionen; 7. Das Ende der geschlossenen Gesellschaft; Staatliche Doppelstrategie; Annäherung an die Vereinigten Staaten mittels Juden; Gedenken an die Pogromnacht; Kommunisten und Kulturvereine
    Description / Table of Contents: Jüdische Reaktionen auf den MauerfallWiedergutmachung an Israel und städtische Restitution; Schluss; Quellen und Literatur; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783847414056
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages)
    Series Statement: Prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094300000002
    Keywords: Racism-Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- ›Sagt nicht so was!‹ -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: aktive Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.2 Erkenntnisinteresse: Lernen zu Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Begriffsklärung und Stand der Forschung -- 2.1 Rassismus -- 2.1.1 Genealogie von Rassismus -- 2.1.2 Historische Brüche -- 2.1.3 Debatte zu Rassismus in Deutschland - Geschichte und Befunde -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Rechtsextremismus -- 2.2.1 Charakterzüge rechtsextremen Denkens -- 2.2.2 Politische Bewegung(en) -- 2.2.3 Rechtsextremismus als Etikett -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Aktuelle Forschung zu Schule, Schülerverhalten, Rassismus und Rechtsextremismus -- 2.3.1 Rechtsextremistische Orientierungen, Gewalt und Rassismus an Schulen -- 2.3.2 Forschung zu allgemeinen politischen Einstellungen von Schüler/innen und zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur -- 2.3.3 Schule und Migrationsgesellschaft -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Prämissen für die Untersuchung von Lernprozessen bei aktiven Schüler/innen -- 3.1 Lernen als soziale Praxis -- 3.2 Skizze der theoretischen Perspektive der Untersuchung auf die Beziehung von (politischer) Struktur und lokaler Handlungsebene -- 3.3 Zur Problematik objektiver Erkenntnis in der Wissensproduktion (zu Rassismus und Rechtsextremismus) -- 4 Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland - der Lernkontext -- 4.1 Der nationale Raum als homogenisiert-fragmentierter Ort -- 4.1.1 Gemeinsamkeiten und Differenzen -- 4.1.2 Entstehung der Nation durch Narration und Zustimmung -- 4.1.3 Die Mitte und der Rand -- 4.2 Zur Verfasstheit der deutschen Nation -- 4.2.1 Historische Schlaglichter: völkisches Nationalverständnis, NS und ›Untergang‹ -- 4.2.2 Konturen eines neuen Patriotismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adaptation, Psychological ; Social ecology ; Social history - 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Einführung zur zweiten Auflage und Zusammenfassung der Beiträge; Die Beiträge im Überblick; I Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; 1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten; 2 Acht Portale zum Quartier; 2.1 Sozialökologie: Quartiere zwischen Zyklizität und Homöostase; 2.3 Housing Demography - Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen; 2.4 Soziographie - holistische Quartiersbetrachtung; 2.5 Nachbarschaft - von Subkulturalität, Lebenswelten und Aktionsräumen
    Abstract: 2.6 Urban Governance und professionelle Akteure im Quartier2.7 (Neo-)Marxistisch orientierte Theorieansätze: Produktion und Regulation des Quartiers; 2.8 Neuere Raumtheoretische Ansätze und Poststrukturalismus: Quartierskonstruktion und Quartiersdekonstruktion; 3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung; 3.1 Begriffsverwendung und Definitionen von „Quartier"; 3.2 Muss man ein „Quartier" abgrenzen können? Und: wie?; 3.3 Versuch einer Re-Definition von Quartier als „Fuzzy Concept"; 4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung"?; Literatur
    Abstract: II Theoretische Perspektiven auf das QuartierStadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; 1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung; 1.1 Zur symbolischen Dimension von Place; 1.2 Zur sozialen Dimension von Place; 1.3 Zur physischen Dimension von Place; 2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer' und weitere Felder der empirischen Praxis; 3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer?; 4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung - eine Evaluation; Literatur
    Abstract: Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung; 2 Relativistische Ansätze inner- und ausserhalb des absolutistischen Raumverständnisses; 3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften; 4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften; 4.1 Landschaftstyp: Transnationale soziale Netzwerke und der Rückzug in der segregierten Stadt
    Abstract: 4.2 Landschaftstyp: Lokale Netzwerke und Orte gemeinsamer Alltagskultur in der sozialpädagogischen Stadt5 Fazit; Literatur; Quartier als Landschaft? Eine Exploration am Beispiel des Wandels in Berlin-Moabit; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Vormoderne: Moabit als quasi-natürliche Antithese zur Stadt; 4 Frühmoderne: Moabit als dynamische Industrielandschaft; 5 Einschnitte: Trümmerlandschaften; 6 Hochmoderne: Multikulturelle Arbeiter- und Justizlandschaft
    Abstract: 7 Postmoderne: Moabit als fragmentierte Investitions- und Desinvestitionslandschaft
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658014681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Parallel Title: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertation note: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Abstract: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783772826528
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 p)
    Series Statement: Medizin und Philosophie v.12
    Parallel Title: Print version Das Leiden an der verrinnenden Zeit : Eine ethisch-philosophische Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Medizin und Philosophie
    DDC: 305.260973
    Keywords: Aging.. ; Old age.. ; Conduct of life ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ›Leiden an der Zeit‹ ist Teil der conditio humana: als Erleben einer negativen Gegenwart (wie im Schmerz), als Leiden an der stillstehenden Zeit (wie in psychischen Erkrankungen), als Leiden an der endenden und endgültigen Zeit (wie im Altern). Die vorliegende Arbeit leistet nicht nur eine Typologie verschiedener Formen des Leidens an der Zeit, sondern hebt eine Form hervor, die gerade aktuell eine besondere Herausforderung darstellt: das »Leiden an der verrinnenden Zeit«. Nach der Untersuchung unterschiedlicher Verdrängungsmechanismen, derer man sich bedient, um diesem Leiden zu entgehen, zei
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783845250106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (339 pages) , illustrations, graphs, tables.
    Edition: 1. Edition.
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Volume 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    Keywords: Germany--Population ; Germany ; Population ; Electronic books
    Abstract: Der demografische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind vielfältig und geraten in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt gesellschaftspolitischer Debatten und wissenschaftlicher Studien. Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Aspekt des demografischen Wandels, der bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhielt. Seine leitende Fragestellung lautet: Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Alterung auf die politischen Einstellungen und das politische Verhalten der Bevölkerung in Deutschland? Unter Verwendung verschiedener Daten und Analysemethoden wird dieser Frage aus mehreren Blickwinkeln mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen. Dabei werden auch Projektionen zukünftiger Entwicklungen vorgelegt. In englischer Sprache. Demographic change holds Germany firmly in its grip. The consequences of this development are diverse and increasingly have come into the focus of political debates and scientific research over recent years. This book deals with one aspect of demographic change which as of yet has received comparatively little attention. Its basic question is: What consequences does the ageing society have on political attitudes and political behavior of the German population? Using various sources of data and methods of analysis this question is investigated from multiple perspectives, each with a different thematic thrust. Projections of future developments are also provided. Published in English. Reihe Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung - Band 27.
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 1.1 The Problem -- 1.2 Demographic Change in Germany: An Overview -- 1.2.1 Introductory Remarks -- 1.2.2 Development of the Total Fertility Rate -- 1.2.3 Development of Average Life Expectancy -- 1.2.4 Development of the Migration Balance -- 1.2.5 Development of the Total Population -- 1.2.6 Development of Population Ageing -- 1.3 Structure of the Book -- 2. Theoretical Background -- 2.1 Scope of the Chapter -- 2.2 Explaining Age Differences in Political Behavior and Political Attitudes -- 2.2.1 Age Effects -- 2.2.2 Cohort Effects -- 2.3 Implications for Upcoming Elections -- 3. Detecting Political Consequences of Demographic Change at the Aggregate Level -- 3.1 Scope of the Chapter -- 3.2 Data and Research Strategy -- 3.3 Overview of Political and Context Characteristics in Regions With an Extreme Age Structure -- 3.4 Demographic Change and the Changing Social-Economic Context -- 3.5 Consequences for Turnout -- 3.5.1 Description of Turnout in Federal Elections -- 3.5.2 Cross-Sectional Analyses of Turnout Differences -- 3.5.3 Longitudinal Analyses of Turnout Changes -- 3.6 Consequences for the Party Vote -- 3.6.1 Description of the Party Vote in Federal Elections -- 3.6.2 Cross-Sectional Analyses of Party Vote Differences -- 3.6.3 Longitudinal Analyses of Party Vote Changes -- 3.7 Summary -- 4. Detecting Political Consequences of Demographic Change Using the Representative Electoral Statistics (co-authored by Corina Wagner) -- 4.1 Scope of the Chapter -- 4.2 Data and Research Strategy -- 4.2.1 Data Sources -- 4.2.2 Weighting Procedure -- 4.2.3 Reduction of Cases -- 4.2.4 Research Strategy -- 4.3 Consequences for Turnout -- 4.3.1 Explanatory Power of the Cohort Analytic Model for Turnout -- 4.3.2 Net Effects on Turnout -- 4.3.2.1 Computation of Net Effects.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 5, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658083984
    Language: German
    Pages: 1 online resource (482 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Job stress ; Case studies ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Auf Basis einer empirischen Studie untersucht Iris Hohberg die Arbeitssituation von Grundschulleiterinnen und Grundschulleitern in Nordrhein-Westfalen. Sie stellt die Ergebnisse in kategorialer Form wie auch in Form ausgewählter Fallportraits vor. Im Zentrum stehen Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung sowie Beanspruchungsfolgen und Bewältigungsstrategien. Ausgehend von thematisch relevanten Theorien verschiedener Disziplinen werden die subjektiven Wahrnehmungen der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner strukturiert und rekonstruiert. Deutlich wird, dass Faktoren wie unterschiedliche Ressourcen oder das eigene Rollenverständnis und das Bewältigungsverhalten maßgeblichen Einfluss auf das Beanspruchungsempfinden haben. Aus ihren Ergebnissen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen an verschiedene Akteure ab.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklungen im System Schule und ihre Auswirkungen auf die Profession des Schulleiters -- 2.1 Vom „Primus inter Pares" zum zentralen Akteur -- 2.1.1 Bildungspolitische Entwicklungslinien -- 2.1.2 Bildungstheoretische Perspektiven -- 2.1.3 Schulentwicklung -- 2.1.4 Implikationen für die Schulleitung -- 2.1.5 Ein Blick auf die Leitung einer Grundschule -- 2.2 Schulleitung an nordrhein-westfälischen Grundschulen -- 2.2.1 Bildungspolitische Entwicklungen in NRW -- 2.2.2 Das Schulleitungsleitbild in NRW -- 2.2.3 Schulleiter werden in NRW -- 2.2.4 Rechtlicher Rahmen -- 2.2.5 Schulleitungspersonal und Verwaltungsausstattung -- 2.2.6 Leitungszeit -- 2.3 Führung im schulischen Kontext -- 2.3.1 Exkurs: Führungstheorien, Führungsstile und Führungskonzepte -- 2.3.2 Führungsmodelle im schulischen Kontext -- 2.3.3 Exkurs: Führung und Geschlecht -- 2.4 Zusammenfassende Bewertung -- 3. Arbeitszufriedenheit -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Theorien der Arbeitszufriedenheit -- 3.2.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie -- 3.2.2 Die Equity-Theorie -- 3.2.3 Das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit -- 3.2.4 Das Job Characteristics Modell -- 3.2.5 Ein handlungstheoretisch fundiertes Modell zur Arbeitszufriedenheit -- 3.3 Wirkungen von Arbeitszufriedenheit -- 3.4 Exkurs: Anerkennung -- 3.5 Forschungsstand: Arbeitszufriedenheit bei (Grund-) Schul-leitern -- 3.5.1 Ausgewählte Ergebnisse internationaler Studien -- 3.5.2 Ausgewählte Ergebnisse nationaler Studien -- 3.6 Fazit -- 4. Belastung, Beanspruchung, Stress und deren Bewältigung -- 4.1 Begriffsbestimmung -- 4.2 Erklärungsansätze und Theorien zum Zusammenhang von Belastungen und Beanspruchungen und zur Entstehung von Stress -- 4.2.1 Die arbeitswissenschaftliche Betrachtung: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Gabal Verlag GmbH
    ISBN: 3869366060
    Language: German
    Pages: Online Ressource (258 KB, 97 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: 30 Minuten
    Parallel Title: Print version 30 Minuten Mediation
    DDC: 303.6/9
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Unter Konflikten am Arbeitsplatz leiden die Menschen und das Betriebsklima. Deshalb holen sich immer mehr Betriebe die professionelle Hilfe eines Mediators, um wieder zu einer fruchtbaren und wertschätzenden Zusammenarbeit zu finden. Monika Heilmann möchte Verständnis für den Mediationsprozess schaffen und Hemmschwellen von Mitarbeitern, Führungskräften und Personalmanagern gegenüber einer Mediation abbauen. Sie schildert, was Mediation im betrieblichen Alltag bewirken kann, und macht das Verfahren der Mediation transparent. Anschaulich und praxisnah wird so nachvollziehbar, wie durch Mediation Konflikte nachhaltig beigelegt und Win-win-Lösungen gefunden werden können. Monika Heilmann, Autorin, Trainerin und Coach aus Leidenschaft, setzt ihren Schwerpunkt in den Bereichen Konfliktmanagement sowie Gesprächs- und Verhandlungsführung. Sie unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen in Fragen der Kommunikation und bei der Lösung von Konflikten im betrieblichen Alltag. Ihren Erfahrungsschatz sammelte sie in ihrer langjährigen Tätigkeit als Führungskraft in einem großen Berufsverband, für den sie wichtige Verhandlungen geleitet sowie Konflikte gelöst hat. Heute vermittelt sie ihr Experten-Know-how in Coachings, Seminaren, Vorträgen und Mediationen. Sie begeistert ihre Teilnehmer mit ihrem Einfühlungsvermögen, ihren gezielten Handlungsanleitungen und mit ihren praxisorientierten Lösungen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828834293 , 3828834299
    Language: German
    Pages: XI, 266 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Nicht ohne Facebook
    Parallel Title: Print version Nicht ohne Facebook : Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 006
    Keywords: Online social networks ; Social networks ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Netzwerke sind aus der Mediennutzung von Millionen Menschen nicht mehr wegzudenken. Dieser noch recht junge Kommunikationskanal birgt insbesondere für die wirtschaftlich angeschlagenen Printmedien vielversprechende Chancen. Paul Henkel analysiert am Beispiel von Facebook, wie regionale Tageszeitungen soziale Netzwerke für ihren Erfolg nutzen können. Mithilfe von Nutzerbefragung, ausführlichen Inhaltsanalysen und Experteninterviews schafft er ein differenziertes Gesamtbild zu Chancen und Grenzen der redaktionellen Facebook-Nutzung - ergänzt um praktische Handlungsempfehlungen für eine erfolgsversprechende redaktionelle Facebook-Praxis.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936385 , 9783867936392
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Traunmüller, Richard, 1980 - Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    DDC: 201.76
    RVK:
    Keywords: Religious pluralism ; Religion and social problems ; Multiculturalism ; Internationaler Vergleich ; Interreligiöse Beziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Soziales Kapital ; Germany Religion ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich ; Religiöser Pluralismus ; Säkularismus ; Lebenswelt ; Gruppenkohäsion
    Abstract: Religiöser Pluralismus ist in nahezu allen westlichen, aber auch in vielen sich entwickelnden Gesellschaften zu einer zentralen sozialen und politischen Herausforderung avanciert. Die neue Vielfalt speist sich aus Einwanderungsprozessen, der stärkeren Sichtbarkeit religiöser Minderheiten und auch nicht zuletzt aus der wachsenden Zahl derer, die überhaupt keiner Religion (mehr) angehören. Welche Folgen hat die neue religiöse Vielfalt für das soziale Miteinander, die politische Stabilität und die ökonomische Leistungsfähigkeit moderner Gesellschaften? Bleiben Religiöse und Nicht-Religiöse oder Anhänger unterschiedlicher Religionen nur unter ihresgleichen? Oder passen sich die Lebenswelten der Menschen an den neuen religiösen Pluralismus an und wird interreligiöser Kontakt so zu einer alltäglichen Normalität, die in einem friedlichen, von gegenseitiger Toleranz geprägten Miteinander resultiert? Die vorliegende Studie nimmt die gesellschaftspolitische Herausforderung des neuen religiösen Pluralismus zum Anlass, um die Rolle von Religion und religiöser Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland in ländervergleichender Perspektive zu untersuchen. Dabei steht die Situation in Deutschland im Vordergrund. Der Blick in andere nationale Kontexte erlaubt es zudem, aus den Erfahrungen und Beispielen anderer Gesellschaften Lehren für den erfolgreichen Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland zu ziehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (269 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Lottermoser, Florian Der reflexive Konsument
    DDC: 339.109235
    RVK:
    Keywords: Energy consumption ; Energy industries ; Energy policy ; Electronic books ; Online-Publikation ; Verbraucherverhalten ; Reflexivität ; Modernisierung ; Sozialökologie ; Gesellschaft ; Interesse
    Abstract: Cover; Abbildungen; Tabellen; 1 Einleitung; 2 Reflexiver Konsum; 2.1 Theorie reflexiver Modernisierung; 2.2 Konsumfunktionen; 2.3 Institutionalisierung; 2.4 Stabilisierung; 2.5 Vom Konsum zur Weltgesellschaft; 3 CR-Erwartung an Reiseveranstalter; 3.1 Corporate Responsibility (CR); 3.2 Konsumenten als CR-Treiber; 3.3 CR deutscher Reiseveranstalter; 3.4 Konsumentenbefragung; 3.5 CR-Erwartung; 3.6 CR-Interesse ; 3.7 Interesseneinfluss auf Erwartung; 4 Fazit; Literatur
    Abstract: Den epochalen Umbrüchen in der Moderne entspringt der reflexive Konsum: In dieser Studie wird eine ganzheitliche Erklärung für ökologisch und sozial orientierten Konsum entwickelt. Die Entstehung und die mögliche Zukunft des Konsums werden in einer soziologischen Analyse im Detail dargestellt. Deutlich wird - das Zusammenspiel von kollektiven und individuellen Interessen bestimmt die Richtung des Konsums. Am empirischen Beispiel von Corporate Responsibility (CR) wird das theoretische Konzept veranschaulicht. Dr. phil. Florian Lottermoser forscht an der Universität Hamburg zur Transfor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783956231209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (174 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Druckausg. Ischebeck, Katja Erfolgreiche Trainingskonzepte
    DDC: 331.25
    RVK:
    Keywords: Employee assistance programs ; Employees -- Training of ; Technical education ; Social groups ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Weiterbildung ; Konzeption
    Abstract: Das Trainingsgeschäft ist professioneller geworden. Viele Auftraggeber erwarten klare Ziele, definierte Inhalte und ein fundiertes Trainingskonzept. Auch für den Trainer selbst ist ein professionelles Konzept ein wichtiges Instrument. Denn erst durch ein klares Konzept wird ein Training nachvollziehbar und wiederverwendbar. Das Buch bietet Profis und Anfängern aus dem Trainingsbereich bewährte Methoden, praktische Checklisten und viele Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bei der Erstellung eines erfolgreichen Trainingskonzeptes. Als Download ist dem Buch ein komplettes Mustertraining zum T
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart [u.a.] : Metzler
    ISBN: 9783476052971
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (580 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 300
    Keywords: Journalism -- Indonesia ; Journalism ; National security -- Indonesia ; Electronic books
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Zur Geschichte der Medienwissenschaftund ihrer Selbstreflexion; Die Medienwissenschaft, ihre Binnenstruktur, ihre Institutionalität und ihre Medialität; Das Medium ›Handbuch‹; Aufbau dieses Handbuchs; Fazit; Danksagung; Literatur; I. Medienbegriff und Medienwissenschaft; 1. Medienbegriff; Der wahrnehmungstheoretische Medienbegriff; Der Medienbegriff in der frühen Optik und Akustik; Der naturphilosophische Medienbegriff; Bedeutungsverengung des Medienbegriffs im 19. Jahrhundert; Der kommunikationstechnologische Medienbegriff
    Abstract: Die Bedeutung der Unterscheidung analog/digital für den MedienbegriffKumulative Definitionen; Das medienbegriffliche Paradoxon als Programm; Literatur; 2. Medienwissenschaften und ihre Geschichte; Vorgeschichte; Medienkritik und Medienphilologie; Paradigmatische Öffnung und Institutionalisierung der entstehenden Medienwissenschaft; Institutionalisierte Medienwissenschaft; Die Implementation zusätzlicher Gegenstandsbereiche; Perspektiven und Dynamiken der Medienwissenschaft; Literatur; 3. Medienwissenschaftliche Fachgesellschaften; 4. Einführungen in die Medienwissenschaft
    Abstract: Eine Rundreise zur EinführungBerlin - Medientheorien. Eine Einführung (Daniela Kloock /Angela Spahr ); Lüneburg - Einführung in die Medienwissenschaft (Werner Faulstich ); Hamburg - Einführung in die Medienwissenschaft (Knut Hickethier ); Paderborn - Basiswissen Medien (Hartmut Winkler ); Köln - Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Claudia Liebrand u. a.); Siegen - Einführung in die Medientheorie (Rainer Leschke ); Weimar - Kursbuch Medienkultur (Claus Pias u. a.); Berlin - Medientheorien.Eine philosophische Einführung (Alice Lagaay /David Lauer ); Perspektiven; Literatur
    Abstract: II. Medientheorien1. Implizite Medientheorien in der Philosophie; Philosophischer Status des Medialen; ›Metaxy‹-Welt der antiken Philosophie; Platons Medienkritik; Aristoteles' Aisthesislehre und die Folgen; ›Äther‹ des Geistes: Sprache als Medium des Denkens; Von der Hegelschen Ästhetik zur Universalpoetik; Philosophien des Medialen im 20. Jahrhundert; Literatur; 2. Semiotik/Dekonstruktion; Medienwissenschaft und Semiotik; Dekonstruktion: Beschreibung und Einordnung; Überblick über die Entwicklung; Wirkung und Rezeption; Probleme und Desiderate; Literatur; 3. Phänomenologische Medientheorien
    Abstract: Edmund HusserlMaurice Merleau-Ponty; Martin Heidegger; Vilém Flusser; Boris Groys; Lambert Wiesing; Literatur; 4. Die Kanadische Schule; Harold A. Innis; Eric A. Havelock; Marshall McLuhan; Walter J. Ong; Derrick de Kerckhove; Fazit; Literatur; 5. Medientheorien des High Modernism; Clement Greenbergs Medientheorie der Malerei; Jenseits der Idee von Medienspezifik; Die Neu-Erfindung des Mediums bei Rosalind Krauss; Literatur; 6. Informationstheorie/Kybernetik; Kybernetik; Informationsästhetik; Informationspsychologie und Kybernetische Pädagogik; Das kybernetische Vermächtnis; Literatur
    Abstract: 7. Kommunikationswissenschaftliche Medientheorien
    Abstract: Von Geld über Brief und Comic bis Radio, Video und mobile Medien - welchen Platz nehmen diese Themen in den Medienwissenschaften ein? Das Handbuch stellt Begriffe und Theorien vor, darunter systemtheoretische Theorien, die Medienarchäologie und die Akteur-Medien-Theorie. Es verknüpft die einzelnen Medien mit der Theorie und macht die vielfältigen Bezüge deutlich. Es zeigt auch die Schnittstellen zu anderen Disziplinen, wie z. B. zur Theater- und Musikwissenschaft oder zu Medienrecht, -psychologie und -pädagogik. Biographische Informationen Jens Schröter ist Professor für Medienwissenschaft a
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839418314
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (531 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Edition Politik v.5
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Brand, Alexander, 1974 - Medien – Diskurs – Weltpolitik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- Political aspects ; Press and politics ; Television in politics ; World politics ; Electronic books ; Internationale Politik ; Massenmedien
    Abstract: Cover Medien - Diskurs - Weltpolitik; Inhalt; Vorwort zur Buchausgabe und Danksagung; Einleitung: Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen, Anlage der Studie; I. MASSENMEDIEN UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN - ÜBERBLICK ÜBER EIN MÖGLICHES FORSCHUNGSFELD; 1. Massenmedien in den Internationalen Beziehungen - Terra incognita?; 1.1 Massenmedien und Politik; 1.2 Massenmedien und internationale Politik… oder doch: Außenpolitik?; 1.3 Internationale Kommunikation und (internationale) Politik; 2. Massenmedien in den internationalen Beziehungen: Divergierende Rollenzuschreibungen und Bilder
    Abstract: 2.1 Medien als Instrumente politischer Akteure2.2 Medien als Vermittler der Realität der internationalen Beziehungen; 2.3 Medien als Akteure internationaler Politik; 2.4 Medientechnologien und ihre Wirkungen; 2.5 Medienstrukturen im internationalen Raum: Nachrichtenflüsse, Amerikanisierung, Medienglobalisierung?; 2.6 Heterogenität und Widersprüchlichkeit der Rollenzuschreibungen; 3. Vorüberlegungen zu einem Modell der Erfassung massenmedialer Effekte in den internationalen Beziehungen
    Abstract: II. EIN ALTERNATIVES MODELL: DIE DISKURSIVE KONSTRUKTION DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN IN UND DURCH MASSENMEDIEN4. Konstruktivismen als Theorien der Bedeutungsschaffung; 5. Die Debatte um den Sozialkonstruktivismus in den Internationalen Beziehungen; 5.1 Anfänge: Konstruktivismus als Metatheorie; 5.2 Engführungen oder: Wo bleibt das »Soziale«?; 5.3 Die Kritik des Sozialkonstruktivismus in den IB; 6. Sozialer Konstruktivismus als Diskursiver Konstruktivismus; 6.1 Die Akteurs-Struktur-Problematik: Die Zentralität der Prozessdimension; 6.2 Diskurse als bedeutungsstiftende Prozesse
    Abstract: 6.3 Der Diskursive Konstruktivismus nach Thomas Diez6.4 Ein Modell diskursiver Konstruktion; 6.5 Diskursive Macht; 7. Massenmedien in einem Modell diskursiver Konstruktion; 7.1 Massenmedien als Realitätskonstrukteure?; 7.2 Diskursiver Konstruktivismus und Postmoderne Medientheorie: Abgrenzungen; 7.3 Mechanismen und Effekte diskursiver Konstruktion durch Massenmedien; III. PROZESSE DISKURSIVER KONSTRUKTION IN DEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN DURCH MASSENMEDIEN; Hinführung zu den Fällen; 8. Massenmedien in gewalthaltigen internationalen Konflikten; 8.1 Die Kernfrage der Legitimation
    Abstract: 8.2 Fraternisierung versus Vietnam-Syndrom? Oder: Ist die Frage falsch gestellt?8.3 Die diskursive Transnationalisierung gewalthaltiger Konflikte; 9. »Mediatisierte« Hegemonie; 9.1 Amerikanisierung der internationalen Kommunikation?; 9.2 Der »Kampf ums Weltbild«; 9.3 Hegemonie als diskursive Vorherrschaft; 10. Medien und die gesellschaftliche Dimension internationaler Beziehungen: Transnationaler Konsens/Dissens; 10.1 Die »transatlantische Medienkluft« (trans-atlantic media divide), 2002/03-2008; 10.2 Der »Karikaturenstreit« (2005-06); 10.3 Die Transnationalität diskursiver Weltpolitik
    Abstract: Zusammenfassung
    Abstract: Beeinflussen Massenmedien den Gang der internationalen Politik? Alexander Brand gibt hierauf eine differenzierte Antwort, die Medien weder zu Sündenböcken für fehlgeschlagene politische Projekte macht noch deren eigenständige Wirkmächtigkeit abstreitet. Auch widerspricht er einer technologiefixierten Lesart, wie sie bei der Rede vom »CNN-Effekt« oder der »Twitter-Revolution« dominiert. Auf der Basis eines modifizierten konstruktivistischen Ansatzes für die Internationalen Beziehungen erläutert die Studie, wo genau sich Medieneffekte in internationalen politischen Dynamiken niederschlagen - und
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (290 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Werbung im sozialen Wandel
    DDC: 659.1042
    RVK:
    Keywords: Advertising -- History ; Advertising -- Social aspects ; Advertising ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Clemens Schwender / Daniela Schlütz / Guido Zurstiege; Werbung im sozialen Wandel - Zur Einführung in den Band; I.Historische Entwicklung; Daniela Schlütz / Kira Drabner / Helmut Scherer; 50 Jahre Kinder in der Werbung - Eine Inhaltsanalyse der Darstellung von Mädchen und Jungen in Anzeigen der Brigitte; Stephan Meyer-Brehm; Nivea hüben, Florena drüben - Markenentwicklung in zwei gesellschaftlichen Systemen; Daniela Schlütz / Jannis Meseke / Kristina Vortmann; Das Berufsfeld Werbung im Wandel der Zeit - Eine Stellenanzeigenanalyse der w&v von 1994 bis 2012
    Abstract: Jörg TroppFolgen des medialen Wandels für die Werbeforschung; Brigitte Gaiser / Simone Huck-Sandhu / Manuel Kuhn / Marie-Therese Pfisterer / Frederic Vuillermin; Alles online, oder was?Entwicklungen und Trends in der Werbung - Ergebnisse einer empirischen Studie; II.Technologischer und inhaltlicher Wandel; Irmgard Wetzstein; Automatische Social Media Monitoring Tools: Nutzen, Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen für Kampagnenplanungen und -evaluierungen; Clemens Schwender; Werbung und Emotionen; Sascha Demarmels / Jürg Schwarz / Dorothea Schaffner / Roger Wehrli
    Abstract: Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit: Eine Frage von Emotionalität und Rationalität?III.Sich wandelnde Zielgruppen; Bastian Dinter / Sven Pagel; Bewegte Bilder sagen mehr als Worte - Eine empirische Untersuchung zur Effektivität und Effizienz von Bewegtbildkommunikation bei jüngeren und älteren Onlinern; Andreas Baetzgen; Nicht schwarz, nicht weiß: Die Akzeptanz der Werbung im sozialen und medialen Wandel; Eric-Jan Krausch; Die Wahrnehmung von Online-Werbung bei internetaffinen Zielgruppen - Eine Eye-Tracking-Studie; Nadja Maucher / Burkard Michel / Sibel Ulucinar
    Abstract: Diversity-Advertising. Differenzierte Zielgruppen, differenzierte Ansprache?Guido Zurstiege / Tino Meitz / Alexander Ort; »So ashamed« - Die kommunikative Rekontextualisierung einer provokanten Kampagne gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen; IV.Theoretische Perspektiven; Nils S. Borchers; Unterhält die Werbung? - Ein Plädoyer für ein Mehr an analytischer Präzision in der Werbeforschung; Nils S. Borchers; Werbung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Welche Rückschlüsse lässt die Beobachtung werblicher Darstellungen zu?; Benedikt Spangardt / Holger Schramm
    Abstract: Unternehmenswerbung: Eine Werbeform im Wandel. Versuch einer Definition und Thesen zu aktuellen HerausforderungenMatthias Welker; Werbung als Instrument der Kopplung zwischen sozialen und psychischen Systemen über semantische Netzwerke; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Werbung setzt Themen, prägt Moden und Stile, sie macht Produkte und Botschaften zum ›Talk of the town‹. Zugleich synchronisiert sich die Werbung mit dem Zeitgeist, dem Geschmack und den Vorlieben ihrer Zielgruppen. Um anzukommen kopiert, montiert, recyclet sie alles, was bereits gefällt. Werbung ist daher zugleich Motor und Seismograph des gesellschaftlichen Wandels. Dieser äußert sich im demographischen Wandel, im Wandel des Geschlechterarrangements, im kulturellen und im technologischen Wandel. Dabei sind historische Veränderungen zu betrachten und die veränderte Rolle der emotionalen Anspra
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839407288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (497 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.234
    Keywords: Music videos -- History and criticism ; Music videos -- Social aspects ; Music videos ; Electronic books
    Abstract: Cover Video thrills the Radio Star; Inhalt; VORWORT ZUR DRIT TEN AUFLAGE; EINLEITUNG : »STOP MAKING SENSE«?; 1. »CAN YOU HANDLE THIS?«: ZWEI ANALYSEN; 1. Destiny's Child: »Bootylicious« (Matthew Rolston/2001); 2. Korn: »Freak on a leash« (Jonathan Dayton, Valerie Faris, Todd McFarlane und Graham Morris/1999); 2. »PICTURES CAME AND BROKE YOUR HEART«: ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE DES VIDEOCLIPS; Wann? Wo? Wer?; Wie? Warum? Was?; 3. »WORK IT«: TEXT-MUSIK-BILD-BEZÜGE; 1. Missy Elliott: »Work it« (Dave Meyers/2002); 2. Coldplay: »The scientist« (Jamie Thraves/2002)
    Abstract: 3. Björk: »Bachelorette« (Michel Gondry/1997)Analytische Konsequenzen; 4. »(TOO) HOT IN HERRE«?: VERSCHIEDENE VERSIONEN EINES VIDEOS; 1. Nelly: »Hot in herre« (Bille Woodruff vs. Little X/2002); 2. The Cardigans: »My favourite game« (Jonas Akerlund/1998); 3. The Rasmus: »In the shadows« (Niclas Fronda, Fredrik Löfberg/2003); 4. George Michael: »Outside« (Vaughan Arnell/1998); 5. OPERATION »SHOCK AND AWE«: DER IRAK-KRIEG IM VIDEOCLIP; »Bombs over Baghdad«; 1. Anne Clark: »Sleeper in Metropolis« (Mark Feuerstake, Steffen Hacker/2003); 2. Blur: »Out of time« (John Hardwick/2003)
    Abstract: 3. Madonna: »American life« (Jonas Akerlund/2003)4. George Michael: »Shoot the dog« (Giles Pilbrow, Tim Searle/2002); 6. »FAMILIAR FEELINGS«: BEZÜGE ZU FILM UND FERNSEHEN; Split, morphe, rewind; Star: 2 = ?; »Kill! Kill! Kill!«/»Stop«; 1. Weezer: »Buddy Holly« (Spike Jonze/1995); 2. Beastie Boys: »Sabotage« (Spike Jonze/1994); 3. Robbie Williams: »Supreme« (Vaughan Arnell/2002); 4. Craig David: »Seven days« (Max and Dania = MAD/2000)
    Abstract: 5. Der Sonderfall »Geri Halliwell vs. J.Lo« - Geri Halliwell: »It's raining men« (Jake-Sebastian Wynne, James Canty/2001) - Jennifer Lopez: »I'm glad« (David LaChapelle/2003)7. »WHEN YOU CALL ON ME«: SCHAUSPIELER UND CELEBRITIES IM VIDEOCLIP; 1. Céline Dion: »I'm alive« (David Meyers/2002); 2. Wheatus: »Teenage dirtbag« (Jeff Gordon/2000); 3. Michael Jackson: »Black or white« (John Landis/1991); 4. Fatboy Slim: »Weapon of choice« (Spike Jonze/2000); Der Sonderfall: Schauspieler, Clip- und Filmregisseur in Personalunion - Talking Heads: »Wild, wild life« (David Byrne/1986)
    Abstract: 8. »STRIKE A POSE«: WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SPIELFILM UND VIDEOCLIPS1. Tarsem Dhandwar Singh; 2. David Fincher; 3. Spike Jonze; 4. Michel Gondry; 9. »CAN'T STOP«: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VIDEOCLIPS UND KUNST; »Cultural cannibalization«?; »[…] the representation of the body in relation to new technology«; »Turn the page«?; 1. One-T (feat. Cool-T): »The magic key« (Thomas Pieds/2002); 2. The Red Hot Chili Peppers: »Can't stop« (Mark Romanek/2003); 3. Michael und Janet Jackson: »Scream« (Mark Romanek/1995); 4. Franz Ferdinand: »Take me out« (Jonas Odell/2004)
    Abstract: 5. Incubus: »Megalomaniac« (Floria Sigismondi/2003)
    Abstract: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezü
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783451803260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (194 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grün, Anselm, 1945 - Kleine Schule der Emotionen
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Lebensfreude ; Psychologische Anthropologie ; Theologische Anthropologie ; Gefühl ; Christ ; Lebensführung ; Gefühl ; Lebensführung ; Theologische Anthropologie ; Psychologische Anthropologie
    Abstract: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Abstract: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Abstract: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Abstract: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Abstract: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Biographische Informationen Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor inter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783503157112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (286 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit v.18
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Keywords: Culture and tourism ; Tourism -- Psychological aspects ; Tourism -- Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tourismusindustrie ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Abstract: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Abstract: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Abstract: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Abstract: Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie - viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze'. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen.Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783476053466
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (388 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: [S.l.] Ebrary ebrary online
    DDC: 306.46
    Keywords: Material culture ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 8, 2014)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (186 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Content analysis ; Mass communication ; Media communication ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Natürlichsprachiges System ; Information Extraction ; Automatische Inhaltsanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Automatische Inhaltsanalyse ; Methode
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Abstract: Daniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler /Silke AdamStichprobenziehung aus dem Netz - Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann; Elisabeth Günther / Michael Scharkow; Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten; _GoBack; Teresa K. Naab / Annika Sehl; Inhaltsanalytische Untersuchungen von User Generated Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der Methode; Johannes Breuer / Thorsten Quandt; Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen
    Abstract: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783593425689
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (193 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: WestEnd
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.07
    Keywords: Germany -- Social conditions ; Social sciences ; Sociology ; Electronic books
    Abstract: Studien; Judith Butler: Körperliche Verletzbarkeit, Bündnisse und Street Politics; Susanne Krasmann: Der Aufstieg der Drohnen. Über das Zusammenspiel von Ethik und Ökonomie in der Praxis des gezielten Tötens; Axel Honneth: Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff; Stichwort: Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum? Hg. von Daniel Loick; Isabelle Fremeaux: Exodus und Utopie. Ein Streifzug; Margarita Tsomou: Last Exit. Zum Aufschwung solidarischer Ökonomien im Griechenland der Krise
    Abstract: Eva von Redecker: Topischer Sozialismus. Zur Exodus-Konzeption bei Gustav Landauer und Martin BuberJuliane Rebentisch: Option exit. Kleine politische Landkarte des Entzugs; Roundtable: Exodus als Streik. Daniel Loick im Gespräch mit Diedrich Diederichsen, Rahel Jaeggi und Isabell Lorey; Eingriffe; Ferdinand Sutterlüty: Die Waffen der Schwachen. Widerstandskulturen im Werk von James C. Scott; Kenichi Mishima: Eine Moderne - viele Modernen. Zwischen normativem Leitbild, Verbrechen und Widerstand; Cass R. Sunstein: Albert O. Hirschman - ein origineller Denker unserer Zeit
    Abstract: Mitteilungen aus dem IfSIfS Working Papers; Workshopbericht: Modernizations and Emancipation. Comparative Critical Studies Between Germany and Brazil; Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2014; Autorinnen und Autoren
    Abstract: In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 - 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema. Heft 1/2014 beleuchtet die vielfältigen neuen lokalen wie internationalen Protest- und Lebensformbewegungen, die m
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 pages)
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Print version Medien fuer die Europaeische Bildungsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien für die europäische Bildungsgesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Blended learning Europe ; Computer-assisted instruction Management ; Continuing education Computer-assisted instruction ; Education Computer network resources ; Education, Higher Audio-visual aids ; Educational planning ; Internet in education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medienkonsum ; E-Learning ; Integriertes Lernen
    Abstract: Dieses Werk fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der Projekte BB-Media und EvaluMedia zusammen, zwei von der Europaeischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen gefoerderten Leonardo- und Grundtvig-Projekten. Grundsatzthemen von Theorie und Praxis der Medienbildung werden im Kontext der Weiterbildung diskutiert. Medienbildung, Medienbewertung und Mediennutzung werden aus einer weiten Perspektive auf die europaeische Bildungsgesellschaft behandelt. Angebote fuer die Gestaltung von Weiterbildung fussen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundueberlegungen und auf dem wissenschaftlichen Diskurs, der den Stand der aktuellen nationalen sowie europaeischen Lehre und Forschung zum Themenfeld Medienbildung, Bildungsmedien, Multimedia, ELearning und Blended-Learning widerspiegelt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, Germany : Peter Lang
    ISBN: 9783653049930 , 9783631656761
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (123 pages))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadikou, Nadjib Irewole Transkulturelles Lernen
    DDC: 305.906912
    RVK:
    Keywords: Immigrants Cultural assimilation ; International business enterprises Management ; Organizational effectiveness ; Interkulturelle Erziehung ; Kultur ; Zugang ; Kulturkontakt ; Erziehungsziel ; Literatur ; Schulbildung ; Ethik ; Kulturkonflikt ; Beispiel ; Deutschland ; Afrika ; Electronic books ; Interkulturelles Lernen ; Kulturkontakt ; Interreligiöses Lernen
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 16, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik v.14
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Im Westen nichts Neues?
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Politikfeldanalyse ; Wissenssoziologie ; Global inequality ; Social action ; Social change ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungstheorie
    Abstract: Vorwort und Danksagung; Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie; Teil 1: Modernisierungs- und eurozentrismuskritische Perspektiven auf Entwicklungstheorie und globalen Wandel; Auf dem Weg zur großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen; Umrisse und Probleme einer Theorie globaler Entwicklung; Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs
    Abstract: Teil 2: Politökonomische Perspektiven auf globalen Wandel und entwicklungspolitische PraxisDie Weltwirtschaftskrise aus Sicht der Entwicklungstheorie; Aufstieg und Fall von Nationen. Warum manche Länder aufsteigen und zu Regional Powers werden; Entwicklungsfinanzierung zwischen Konditionalität und Politikdialog am Beispiel Multi-Donor Budget Support in Ghana; Teil 3: Wissenssoziologische und normentheoretische Perspektiven auf entwicklungspolitische Praxis; „La rage de vouloir conclure": Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass oder warum Experten so arbeiten, wie sie es tun
    Abstract: Korruption und der soziale Nahraum aus einer Post-Development-Perspektive: "Illusions of Purity" im Anti-KorruptionsdiskursVerrechtlichung in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur normativen Verdichtung des Prinzips der Eigenverantwortung; AutorInnen und Herausgeber
    Abstract: Entwicklungstheorie befasst sich mit sozialem Wandel und globaler Ungleichheit - meist aus der impliziten Perspektive des Westens. Dennoch finden sich hier bisweilen innovative Stimmen, denen der vorliegende Band ein Forum bietet. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion. Aram Ziai ist Sprecher der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereini
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783826696657 , 9783826686986 , 3826686985 , 3826696646 , 9783826696640
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Hadnagy, Christopher Social Engineering enttarnt
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social engineering ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Social Engineering ; Nichtverbale Kommunikation ; Faktor Mensch
    Abstract: Der Fachmann für die menschliche Seite der IT Sicherheit, Christopher Hadnagy, und der weltbekannte Experte für nonverbale Kommunikation, Paul Ekman, haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu demonstrieren, wie man den Social Engineer und damit letzlich den Menschen überhaupt besser deuten, 'lesen' lernt, also besser versteht, was das Gegenüber gerne verschweigen, verstecken möchte und gerade nicht, wenigstens nicht explizit, sagen möchte. Christopher Hadnagy ist bekannt geworden als Verfasser des Buches 'Social Engineering: The Art of Human Hacking' (deutsche Ausgabe bei mitp: 'Die Kunst des Human Hacking'); Paul Ekman, Professor emeritus für Psychologie an der Universität von San Francisco, gilt weltweit als der Experte für nonverbale Kommunikation und hat sich intensiv mit der Entdeckung von Lügen bzw. der Entlarvung von Lügnern beschäftigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839424841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinär und transdisziplinär forschen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinary research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Wissenschaft, die sich an gesellschaftlichen Problemen orientiert, ist heute inter- und transdisziplinär. Dieses Buch gibt Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen das sichere Terrain akademischer Disziplinen. Ihre Expertise wird relativiert, methodisches Neuland wird betreten. Auf Basis von dreißig Jahren Erfahrung fokussieren die Beiträge auf die Forschungspraxis und reflektieren, wie Projekte beginnen, verlaufen und enden. Hiermit schließt der Band eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.   Science oriented around social issues is now interdisciplinary and transdisciplinary. This book provides insights into the challenges associated with scientists departing from the safe terrain of their home academic disciplines. Their expertise is relativized and new methodical ground is broken. Based on 30 years of experience, the contributions focus and reflect on the practice of research and how projects run from beginning to end. This volume fills a gap in the German-language research literature and develops approaches for how interdisciplinary and transdisciplinary project teams can work (more) successfully using project timelines.   Rezension »Eindrucksvolle Positionsbestimmung aus Klagenfurt.« http://nachhaltigewissenschaft.blog.de, 10.06.2014 Besprochen in: Forschung & Lehre, 10 (2014) Soziale Technik, 3 (2014).
    Abstract: Cover Interdisziplinär und transdisziplinär forschen -- Inhalt -- EINSTIEGE -- Wege finden, beteiligt zu sein -- Interdisziplinarität als Bewegung -- Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft -- Seismographische Erkundung mit unterschiedlichem Blick -- ANFÄNGE - PROZESSE - ABSCHLÜSSE -- Anfänge -- 1. Probleme wahrnehmen und strukturieren -- 2. Differenzen wahrnehmen und erfahren -- 3. Ein Forschungsteam finden -- 4. Forschungsteams organisieren. Eine gruppendynamische Perspektive -- 5 Produktive Irritation. Differenzen in der transdisziplinären Forschung handhaben -- Prozesse -- 6. Interdisziplinär forschen -- 7. Zwischen Welten. Transdisziplinäre Forschungsprozesse realisieren -- 8. Kommunikation beobachten, ihr einen Rahmen geben und sie reflektieren -- 9. Identitäten und Rollen in inter- und transdisziplinärer Forschung und Lehre finden -- Abschlüsse -- 10. Wissen schaffen. Oder: vom Anspruch, gesellschaftlich wirksam zu sein -- 11. Emotionen und Qualitäten in der transdisziplinären Forschung -- 12. Abschiede -- EINBLICKE INS INTER- UND TRANSDISZIPLINÄRE TUN -- Interdisziplinäres und transdisziplinäres Forschen organisieren -- Sorgekultur entwickeln. Ethische Entscheidungen in der stationären Altenhilfe -- Wenn Fluglärm Bürgerlärm erzeugt ... Begleitforschung zum Mediationsverfahren am Flughafen Wien -- Interaktive Konflikttransformation. Inoffizielle Diplomatie und zivilgesellschaftliche Intervention in »ethnopolitischen« Konflikten -- Samothraki. Die Geschichte einer griechischen Insel, die sich aufmachte, ein UNESCO-Biosphärenreservat zu werden -- Lokales Wissen, Sprache und Landschaft. Transdisziplinäre Forschung im Kärntner Lesachtal -- Netzwerke im Bildungsbereich. Das Regionale Netzwerk Steiermark -- FAAN. Facilitating Alternative Agro-Food Networks.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839419335
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (293 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Zwischenräume der Migration
    DDC: 325.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural identity ; Multiculturalism ; Transnationalism -- Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte
    Abstract: Cover Zwischenräume der Migration ; Inhalt; Einleitung; MIGRATION ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE IDENTITÄTSFORSCHUNG; Komplexe Vielfalt und Identitätspolitik in Europa; Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung; Differenzachsen und Grenzziehungsmechanismen. Zum Verständnis des Einflusses gesellschaftlicher Prozesse auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund; Transnationalität als Herausforderung für die soziologische Migrationsforschung; Nähe auf Distanz. Transnationale Familien in der Gegenwart; HISTORISCHE PERSPEKTIVE
    Abstract: Migration − Kultur. Urbane Milieus in der ModerneMigration und Verbürgerlichung. Das Beispiel der jüdischen Uhrmacher in der Schweiz im 19. Jahrhundert; Migration und konfessionelle Pluralität an der nordöstlichen Peripherie des Königreichs Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert; Migration der Zeichen und kulturelle Interferenz. Jánošíks „Konversion" zum slowakischen Nationalhelden; MIGRATION UND KUNST; Spiegel im fremden Wort. Die Erfindung des Lebens als Literatur; Mimikry, Groteske, Ambivalenz. Zur Ästhetik transnationaler Migrationsliteratur
    Abstract: Migration, Exil und Diaspora in der neuesten LiteraturZwischen den Kunstwelten von Buenos Aires und Ljubljana. Die Pluralisierung von Ideen, kulturellen Praktiken und Kunstformen; Zerstörte Instrumente. Verlust und Gewinn durch musikalische Migration; Personenregister; Abbildungsverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die globale Migration der Gegenwart führt zu Hybridität, transnationalen Biografien und auszuhandelnden Identitäten. Der Umgang mit diesen Phänomenen des »Zwischenraums« stellt die sozialwissenschaftlichen Disziplinen vor methodologische Herausforderungen. Lösungen hierfür finden sich vor allem in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte, die Begriffe und Konzepte bereitstellt, welche die kulturelle Dimension von Hybridisierungen aufzeigen und ihre Geschichtlichkeit betonen. Der transdisziplinäre Sammelband vereint unterschiedliche Zugänge zum Phänomen. Er zeigt, wie der »Zwischenraum« i
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783170254596
    Language: German
    Edition: 7., duchges. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Koller, Hans-Christoph, 1956 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    DDC: 305.5120973
    RVK:
    Keywords: Equality ; Social classes ; Social stratification ; Electronic books ; Lehrbuch ; Pädagogik ; Pädagogik
    Abstract: Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.   Biographische Informationen Prof. Dr. Hans-Christoph Koller lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783895789137 , 9783895784279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (229 pages))
    Edition: 2., erweiterte Auflage (Online-Ausg.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Employee training personnel Training of ; Employees Training of ; Mentoring in business ; Motivation (Psychology) ; Business communication ; Conflict management ; Electronic books
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658064297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation v.3
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    Keywords: YouTube (Electronic resource) ; Digital media Social aspects ; Internet videos ; Computer-assisted instruction Social aspects ; Online identities ; Electronic books
    Abstract: Die Jugendkultur um den Straßentanz C Walk findet zu einem großen Teil online auf YouTube statt. Diese online-ethnographische Studie nach der Methodologie der Grounded Theory zeigt, wie Jugendliche im Social Web sozialen Raum konstruieren, sich Bereiche der Welt aneignen und sich mit ihrer Identität auseinandersetzen. Wie sich die/der Einzelne in der Jugendkultur positioniert, hängt unter anderem vom Verfügen über spezifische, jugendkulturelle Kapitalsorten ab.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783944362212
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23099999999999
    Keywords: Electronic books ; Internet-Social aspects.. ; Computer networks-Social aspects ; Digital media-Social aspects..
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Der Kontrollverlust -- Kapitel 1 | Die drei Treiber des Kontrollverlusts -- Kapitel 2 | Das Ende der Ordnung -- Kapitel 3 | Die Krise der Institutionen -- Kapitel 4 | Aufstieg der Plattformen -- Kapitel 5 | Infrastruktur und Kontrolle -- Kapitel 6 | Plattform vs. Staat -- Teil II: 10 Regeln für das Neue Spiel -- Das Neue Spiel hat begonnen -- Regel 0 | Es gilt das Neue -- Regel 1 | Du kannst das Spiel nicht gegen den Kontrollverlust spielen -- Regel 2 | Die Überwachung ist Teil des Spiels -- Regel 3 | Wissen ist, die richtige Frage zu stellen -- Regel 4 | Organisation und Streit für alle! -- Regel 5 | Du bist die Freiheit des Anderen -- Regel 6 | Macht hat, wer die Plattform kontrolliert -- Regel 7 | Staaten sind Teil des Problems, nicht der Lösung -- Regel 8 | Datenkontrolle schafft Herrschaft -- Regel 9 | Der Endgegner sind wir selbst -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Dank -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : von Zabern
    ISBN: 9783805348539 , 9783805348546
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (496 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.8918504309049
    Keywords: Polish people History ; 20th century ; Germany ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online reosurce; title from PDF title page (ebrary, viewed August 9, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Wien [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653032703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Parallel Title: Erscheint auch als Mattfeldt, Anna, 1987 - "Helfen" oder "töten"?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Moral and ethical aspects ; Euthanasia Religious aspects ; Euthanasia Social aspects ; Fetus Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kontroverse ; Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen
    Abstract: Der Gedanke an das Sterben ist meist von Aengsten und Unsicherheiten gepraegt. Dank der Fortschritte in der modernen Medizin ist es in vielen Faellen moeglich geworden, die letzte Phase des Lebens kuenstlich zu verlaengern. Gleichzeitig bieten (teils kommerzielle) Organisationen an, beim vorzeitigen Beenden des eigenen Lebens zu assistieren. Die Studie beschaeftigt sich mit der Mediendebatte um die sogenannte Sterbehilfe. Sie untersucht diskursanalytisch, wie Akteure mit sprachlichen Mitteln um Deutungshoheit ringen und wie Konzepte in der Debatte medial vermittelt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der qualitativen Analyse der grammatischen Verknuepfungsmittel (Konnektoren). Diese verbinden Aussagen miteinander und konstituieren damit kausale Zusammenhaenge im Diskurs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (200 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: change reader
    Parallel Title: Print version Bildung und Vielfalt
    DDC: 370.943
    Keywords: Educational anthropology -- Germany.. ; Individual differences in children -- Germany.. ; Multicultural education -- Germany ; Education -- Germany -- Evaluation ; Education -- Germany ; Educational technology -- Germany ; Educational anthropology ; Germany.;Individual differences in children ; Germany.;Multicultural education ; Germany ; Individual differences in children ; Germany.. ; Multicultural education ; Germany ; Educational anthropology ; Germany.. ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inklusive Bildung und die Ganztagsschule - zwei Reformprojekte, an die sich viele Erwartungen knüpfen. Was leistet »der Ganztag« tatsächlich für die individuelle Förderung und Chancengerechtigkeit? Wie steht es derzeit um die inklusive Bildung in Deutschland? Und können Konzepte inklusiver Pädagogik dem Themenfeld Migration und Bildung einen angemessenen Weg weisen? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe »Bildung und Vielfalt« unseres Magazins change im September 2014. Die Beiträge beleuchten die bildungspolitischen Diskussionen, befassen sich mit schulbezogenen Reformimp
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Abstract: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806229219
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (184 Seiten)
    Parallel Title: Nestmeyer, Ralf, 1964 - Alles Mythos! 16 populäre Irrtümer über Frankreich
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: France Social life and customs ; Electronic books ; Frankreich ; Irrtum
    Abstract: Der Franzose: Eine Baskenmütze auf dem Kopf, das Hemd in blau-weiß gestreift, in der Hand trägt er ein Baguette und unterm Arm eine Flasche Rotwein. In seinem Landhaus neigt er - schließlich ist Gott Franzose - zur Gemütlichkeit, in Paris dagegen genügt ein Funke zur Revolution. Die modische Französin hat drei Kinder und geht arbeiten. Ist das wirklich Frankreich? Es ist fast immer ein Schuss Stereotyp mit dabei, geht der Blick von dieser Seite des Rheins aus. Genau diese Mythen und vermeintlichen Wahrheiten, die längst niemand mehr hinterfragt, werden in diesem Buch betrachtet. Von historischen Aspekten bis zu kulturellen und gesellschaftlichen Irrtümern darf der Leser in viele, teils völlig überraschende Bereiche des französischen Kulturraums hinein schnuppern. Und wenn er hier und da auch einmal lächelt, umso besser! Interkulturellen Themen nähert man sich am besten mit einer Spur Humor - schließlich geht es nicht nur um den Lerneffekt, sondern auch den Lesegenuss. Biographische Informationen Ralf Nestmeyer, geb. 1964, ist Historiker und lebt als freier Autor in Nürnberg.Er ist Verfasser von Reiseführern, Sachbüchern, Bildbänden und Herausgeber von literarischen Anthologien über die Provence und Sizilien. Seit 1989 publiziert er Essays, Reportagen und Rezensionen unter anderem für die ZEIT, die SZ, die FAZ und den Bayerischen Rundfunk.
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Frankreich - die Summe seiner Mythen? -- Irrtum 1: Alle Franzosen sind Gallier -- Irrtum 2: Alle Franzosen sind Brüder -- Irrtum 3: Karl der Große ist Franzose -- Irrtum 4: Die Tour de France ist ein Radrennen -- Irrtum 5: Jeanne d' Arc ist die Retterin Frankreichs -- Irrtum 6: Der Rhein ist Frankreichs „natürliche" Grenze -- Irrtum 7: Napoleon ist sterblich -- Irrtum 8: Frankreich ist Deutschlands Erbfeind -- Irrtum 9: Alle Franzosen waren in der Résistance -- Irrtum 10 : Die Franzosen lieben die Revolution -- Irrtum 11 : Paris ist (nur) eine Stadt -- Irrtum 12 : Die französische Küche war der deutschen schon immer überlegen -- Irrtum 13 : Frankreich ist eine Großmacht -- Irrtum 14 : Frankreich ist ein katholisches Land -- Irrtum 15 : Versailles ist ein Schloss -- Irrtum 16 : Frankreichs Provinz ist eine kulturelle Wüste -- Weiterführende Literatur -- Register -- Back Cover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845254630
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (373 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology v.27
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wittmann, Veronika, 1972 - Weltgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Globalization ; Race relations -- History -- 20th century ; Electronic books ; Online Publikation ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    Abstract: Cover; I. Begründung der soziologischen Relevanz; 1. Weltgesellschaft und Prozesse der Globalisierung; a. Zur Multidimensionalität und Vieldeutigkeit der Globalisierung; b. Konsequenzen der Globalisierung für die sozialwissenschaftliche Reflexion; c. Diskurse zu Weltgesellschaft und zu Globalisierung: Gemeinsamkeiten und Differenzen; 2. Diskurse über die Weltgesellschaft; a. Argumente für und wider der Weltgesellschaft in der wissenschaftlichen Debatte; aa. Argumente für die Weltgesellschaft; bb. Argumente wider die Weltgesellschaft; b. Weltgesellschaft: Ein »Diskurs des Nordens«?
    Abstract: c. Kritische Positionen zur Weltgesellschaftd. Reflexionen zum Diskurs über die Weltgesellschaft: »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile« (Aristoteles); 3. Die Soziologie und ihre Fachliteratur; a. Zum Verständnis eines wissenschaftlichen Diskurses; b. Folgerungen: Zielsetzungen der wissenschaftlichen Arbeit; II. Präzisierung der Fragestellungen und das Forschungsdesign; 1. Präzisierung der Fragestellungen; a. Leitende Fragestellungen der Rekonstruktion der Theoriedebatte; b. Grundannahme und Explikation; 2. Das Forschungsdesign
    Abstract: a. Die Diskursbausteine Medien (Textcorpus), Organisationen und AkteurInnenb. Arbeitsschritte; III. Variationen der Begriffsinhalte; 1. Der Terminus der Gesellschaft; a. Zur Bindung des Gesellschaftsbegriffes an den (National)-Staat; b. Zur Bindung des Gesellschaftsbegriffes an die Kultur; c. Der Begriff der Gesellschaft in soziologischen Lexika; d. Die Verwendung des Gesellschaftsbegriffs in Pluralform; 2. Internationale Gesellschaft - Transnationale Gesellschaft - Globale Gesellschaft; a. Der Begriff der Internationalen Gesellschaft
    Abstract: b. Der Begriff der Transnationalen Gesellschaftc. Der Begriff der Globalen Gesellschaft; 3. Der Terminus der Weltgesellschaft; a. Die differenten Denkschulen des Weltgesellschaftsbegriffes; b. Zur Semantik der existenten Weltgesellschaft; IV. Die Rekonstruktion soziologischer Theorien zu Weltgesellschaft; 1. Die Systemtheorie: Das Postulat der Singularität der Weltgesellschaft; a. Theoriegeschichtlicher Kontext: Die funktional-strukturelle Systemtheorie; b. Grundannahmen der soziologischen Systemtheorie
    Abstract: aa. Komplexität und funktionale Differenzierung als zentrale Merkmale der modernen Gesellschaftbb. Die Ebenen der Systembildung: Interaktion, Organisation und Gesellschaft; cc. Die Termini »Systeme«, »Sinn« und »Autopoiesis«; c. Der gesellschaftstheoretische Grundbegriff der Kommunikation und die »Gesellschaft ohne Menschen«; d. Die Weltgesellschaft; e. Die Politik der Gesellschaft; aa. Nation und Weltgesellschaft; bb. Der Staat des politischen Systems in der Weltgesellschaft; f. Über die (Un)möglichkeit von Kultur in der Systemtheorie
    Abstract: g. Die historische Genese der Weltgesellschaft in systemtheoretischer Hinsicht und der Beginn des wissenschaftlichen Diskurses
    Abstract: Erkenntnisinteresse ist die notwendige Reflexion der Soziologie, welche sich angesichts zeitgenössischer Entwicklungen an einem neuen globalen sozialen Referenzrahmen orientieren muss. Die Autorin geht hierbei auf die Definition und Verwendung von Begriffen ein - so etwa auf den für die Soziologie zentralen Terminus der Gesellschaft - und auf die Variation von Begriffsinhalten, wie der Internationalen Gesellschaft, der Transnationalen Gesellschaft, der Globalen Gesellschaft sowie der Begrifflichkeit von Weltgesellschaft selbst. Eine vergleichende Rekonstruktion der Rekonstruk
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783647540375
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (265 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Maes, Eric Edith Franke, Christoph Kleine und Heinz Mürmel, Hg. 2019
    Series Statement: Critical Studies in Religion v.8
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Devianz und Dynamik
    DDC: 306.6
    Keywords: Deviant behavior ; Religion and sociology ; Social control ; Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Religion ; Abweichendes Verhalten ; Seiwert, Hubert 1949-
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Christoph Bochinger: Grußwort; Edith Franke, Christoph Kleine, Heinz Mürmel: Geleitwort; Thomas Hase: Hubert Seiwert. Skizze zum Lebensweg; Bibliographie Hubert Seiwert; Peter Antes: Am Anfang war die Vielfalt. Anmerkungen zu Vielfalt und Devianz; Helwig Schmidt-Glintzer: Wertsphärenverschiebung und Selbstopferung. Selbstverbrennung buddhistischer Mönche und ihre Deutung; Giuseppe Veltri: The Paradox of Jewish Ethics of Martyrdom and Preventive Homicide. Notes on Deviance in Heteronomous & Autonomous Behavior
    Abstract: Günter Kehrer: Erfolgreiche und erfolglose deviante ReligionenEdith Franke, Sebastian Murken: Lia Eden und Gabriele Wittek. Zeigenössische Prophetinnen zwischen religiöser Tradition und Non-Konformität; Heinz Mürmel: „Die Religion liegt im Blut" - sächsisch-arische Konzepte der Kaiserzeit. Kurze Bemerkungen zur „arischen Lebensreform" ; Christoph Kleine: Praktischer Atheismus als religiöser Nonkonformismus. Überlegungen zur Nenbutsu-Bewegung des japanischen Mittelalters; Peter Schalk: Semantische Devianz religiöser Metaphern in der Sprache Vēluppiḷḷai Pirapākaraṉs
    Abstract: Frank Usarski: Spiritismus als Devianz. Rückblick auf einen brasilianischen NihilierungsdiskursKatharina Neef: Multiple Devianz. Zu Fassbarkeit und Stuktur eines alternativ-kulturellen Phänomens; Martin Baumann: Migrantenreligionen in Europa als absondernde Devianz? Diskursive Nonkonformität im Spiegel der Multifunktionalität religiöser Gemeinschaftsorte; Monika Wohlrab-Sahr: Die libertäre Migrantin und der frauenfeindliche Imam. Der Islam in deutschen Talkshows zwischen Devianz und Nonkonformismus
    Abstract: Břetislav Horyna: Das Wetter ist, wie es ist. Gibt es Devianz und Dynamik in der religiösen Politik?Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Schon in frühen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt existierten oft mehrere Religionen nebeneinander, sei es dass diese unterschiedlichen Ursprungs waren oder sich aufgrund divergierender Auffassungen der religiösen Akteure innerhalb einer gemeinsamen Tradition ausdifferenzierten. Nicht immer war und ist diese Koexistenz eine friedliche. Die Religion der anderen wird häufig als „deviant" wahrgenommen oder gar als „nonkonformistisch" stigmatisiert und sanktioniert, bis hin zur physischen Vernichtung der „Devianten". Im vorliegenden Band gehen vierzehn ausgewiesene Wissenschaftler_innen a
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783895789113 , 3895789119
    Language: German
    Pages: Online Ressource (391 pages) , illustrations.
    Edition: 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage, 2014
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 302.201
    Keywords: Communication planning ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 25, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783170238992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (173 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population ; Aging -- Europe ; Aging -- Social aspects -- Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1 Einführung; 2 Grundlegende theoretische Sichtweisen mit Bedeutung für die Rolle räumlich-technisch-medialer Umwelten für gutes Altern; 2.1 Erste Meta-Perspektive: Person-Umwelt-Austausch (P-U-Austausch); 2.2 Zweite Meta-Perspektive: Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK); 2.3 Dritte Meta-Perspektive: Mediatisierung; 3 Wohnen im Alter; 3.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 3.2 Konzeptuelle Grundlagen zum Wohnen im Alter; 3.2.1 Konzepte des Wohnverhaltens (Agency); 3.2.2 Konzepte des Wohnerlebens (Belonging)
    Abstract: 3.3 Wohnformen älterer Menschen3.4 Befunde zum Privatwohnen im Alter; 3.4.1 Wohnumweltbedingungen; 3.4.2 Befunde zum Wohnverhalten (Agency); 3.4.3 Befunde zum Wohnerleben (Belonging); 3.4.4 Befunde zu Zusammenhängen von Wohnverhalten und Wohnerleben; 3.4.5 Befunde zu Wohnfolgen; 3.5 Umzug im Alter; 3.5.1 Umzug in private Haushalte; 3.5.2 Umzug ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen; 3.5.3 Umzug ins institutionalisierte Wohnen (Heim); 3.6 Wohnen und Sterben; 3.7 Interventionsperspektiven; 4 Altern jenseits der Wohnumwelt: Außerhäusliche Mobilität und außerhäusliche Aktionsräume
    Abstract: 4.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung4.2 Begriffsbestimmung: Außerhäusliche Mobilität im alterns- und lebenslaufbezogenen Kontext; 4.3 Implikationen des demografischen Wandels; 4.4 Lebensstile und Mobilitätsbedürfnisse; 4.4.1 Slow Modes; 4.4.2 Automobil; 4.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel; 4.5 Spezielle Problemfelder außerhäuslicher Mobilitätsentwicklung; 4.5.1 Unfallexposition und Risikopotenziale; 4.5.2 Mobilitätsrelevante Gesundheits- und Leistungseinbußen; 4.5.3 Kompensationsmechanismen; 4.6 Interventionsperspektiven; 5 Technik im Alter
    Abstract: 5.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung5.2 Begriffsbestimmung, Klassifikation und Entwicklung von Technik; 5.2.1 Begrifflichkeit; 5.2.2 Gerontechnology: Konzeptuelle Einordnung; 5.2.3 Dimensionen zur Ordnung und Klassifikation; 5.2.4 Technische Entwicklung: Beschleunigung, Zugänglichkeit, Diffusion; 5.3 Der Technik zugeschriebene Ziele und Funktionen; 5.3.1 Allgemeine Ziele des Technikeinsatzes im Alter; 5.3.2 Potenzial von Technik aus Sicht des älteren Techniknutzers; 5.3.3 Potenzial von Technik aus Sicht von Pflegenden im häuslichen und institutionellen Bereich
    Abstract: 5.4 Technikakzeptanz und Techniknutzung im Alter5.4.1 Modell der Technikakzeptanz; 5.4.2 Die Rolle von Personeneigenschaften; 5.4.3 Die Rolle der Technik; 5.4.4 Die Schnittstelle von Person und Technik; 5.4.5 Die Rolle kognitiver Beeinträchtigungen; 5.5 Kritische Betrachtung des Einsatzes von Technik im Alter; 5.6 Interventionsperspektiven; 6 Medien im Alter; 6.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 6.2 Mediatisierung: Dynamisierung medialer Entwicklung und ihrer Nutzung; 6.2.1 Produktbezogene Innovationsdynamik; 6.2.2 Nutzungsbezogene Diffusionsdynamik
    Abstract: 6.3 Begrifflichkeit und Klassifikation von Medien
    Abstract: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, Wohngemeinschaften, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort auf diese und weitere Fragen. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer ausführlich dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigend
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845257167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ihwas, Saleh Ramadan Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Facebook & Co ; Social networks ; Social sciences -- Network analysis ; Electronic books ; Deutschland ; Social Media ; Ermittlung ; Strafverfolgung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Vorbemerkungen; II. Problemstellung; III. Gang der Arbeit; B. Internet und Soziale Netzwerke; I. Geschichte des Internets; II. Web 2.0; III. Informationen und Daten; IV. Definition Sozialer Netzwerke; 1. Reale Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 2. Virtuelle Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 3. Virtuelle Soziale Netzwerke in der juristischen Literatur; 4. Definition im strafrechtlichen Sinne; V. Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet; VI. Die Sozialen Netzwerke; VII. Funktionsweise
    Abstract: VIII. Datenspeicherung bei Facebook 1. Informationen herunterladen (Downloaded Info); 2. Erweitertes Archiv (Expanded Archive); 3. Aktivitätenprotokoll (Activity Log); 4. Weitere Datensätze; a. Datenschutzverstoß; b. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts; IX. Zusammenfassung; C. Die eingriffsrelevanten Grundrechte; I. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung; a. Schutzbereich; b. Eingriff; aa. Das Urteil zur Online-Durchsuchung; (1) Verhältnis Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste
    Abstract: (2) Die Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht (3) Die Übertragbarkeit der Vorgaben im Urteil zur Online-Durchsuchung; bb. Zusammenfassung; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; 2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; a. Schutzbereich; b. Eingriff; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; II. Art. 10 Abs. 1 GG; 1. Schutzbereich; 2. Eingriff; 3. Rechtfertigung eines Eingriffs; 4. Verhältnis zu anderen Grundrechten; a. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; b. Verhältnis zu Art. 13 GG; III. Zusammenfassung
    Abstract: D. Nutzung Sozialer Netzwerke als Ermittlungswerkzeuge I. Der ermittlungstechnische Nutzen Sozialer Netzwerke; II. Öffentliche Zugänglichkeit von Daten; 1. „Öffentlich" einsehbare Daten; 2. Für „Freunde" einsehbare Daten; a. Öffentlichkeit in verschiedenen Normen; b. Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken; 3. Individuelle Einstellung: „Benutzerdefiniert"; 4. Einstellung: „Nur ich"; 5. Gruppen; 6. Zwischenergebnis; III. Verdeckte Ermittlungen; 1. Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler
    Abstract: a. Voraussetzungen für den Einsatz eines Verdeckten Ermittlers b. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verdecktem Ermittler und nicht öffentlich ermittelndem Polizeibeamten; c. Zusammenfassung; 2. Übertragbarkeit auf Soziale Netzwerke; a. Verdeckte Ermittlungen im Internet; b. Verdeckte Ermittlungen in Sozialen Netzwerken; aa. Schutzwürdiges Vertrauen in die Identität eines Ermittlers; bb. Bewertung; (1) Aussagekräftigkeit der Freundschaftsanfrage; (2) Kontrolle durch den Nutzer; (3) Ausgestaltung des Profils; (4) Eigene Ansicht
    Abstract: aaa. Virtueller nicht offen ermittelnder Polizeibeamter
    Abstract: Durch die wachsende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche sind auch die Behörden immer häufiger auf Ermittlungen im digitalen Raum angewiesen. Die Verwendung der neuen Medien ist daher für die Strafverfolgungsbehörden von besonderer Relevanz. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung, welche im Wesentlichen in vier Handlungsvarianten unterteilt werden können: Die Erhebung öffentlich zugänglicher Daten, der Zugriff auf nicht-öffentliche Daten, der Einsatz virtueller Ermittler und schließlich die Fahndung. Hierbei war sodann die Strafprozessordnung auf taugliche Ermächtigungsgrundla
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783847101871 , 9783847001874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration / Social aspects ; Immigrants / Cultural assimilation ; Forschung ; Integration ; Migration ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Österreich ; Migration ; Integration ; Forschung
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783525403662 , 9783647403663
    Language: German
    Pages: 209 pages
    DDC: 305.4094
    Keywords: Feminism ; Sex discrimination ; Organizational change ; Gleichberechtigung ; Geschlechterverhältnis ; Organisationsberatung ; Europa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Organisationsberatung ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783525569436 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 15
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 305.892
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Geschichte ; Juden ; Medizin ; Jews / Identity ; Jews / Germany / History ; Jewish physicians / Germany / History ; Jews / Medicine / Germany / History ; Medicine / Germany / History ; Arzt ; Medizin ; Juden ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Visuelle Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Wirklichkeit ; Visualisierung ; Visuelle Medien
    Abstract: Visuelle Kultur ist zu einem wichtigen interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Die Dominanz der Bilder und ihre globale Zirkulation in der Gegenwart haben in der Wissenschaft zu einer Hinwendung zum Bildlichen geführt, dessen Bedeutung und Relevanz herausgestellt und analysiert wird. Erforscht wird vor allem die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Wie wird durch kulturelle Bildpraxen Bedeutung in einer zunehmend visuellen Welt geschaffen und übermittelt? Vor diesem Hintergrund versammelt der vorliegende Band unterschiedliche Zugänge, die an verschiedenen Medien zeigen, wie komplex das
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062439
    Language: German
    Pages: 1 online resource (57 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Work-life balance ; History.. ; Self-consciousness (Awareness) ; History ; Electronic books
    Abstract: ​Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen. Tatsachen, die bei manchen Zeitgenossen stilles Kopfnicken auslösen. Doch anstatt zu handeln, geht man zur Tagesordnung über und verschreibt sich dem Prinzip Hoffnung: „Irgendwann wird's schon besser." Doch weit gefehlt! Ronald Schnetzer beleuchtet das Thema aus einem neuen Blickwinkel. Er zeigt, wie Selbsterkenntnis mit Work-Life-Balance zusammenhängt und sich privat und geschäftlich positiv auswirkt. Anhand von prägnanten Beispielen und eindrücklichen Erlebnisberichten zeigt er, wie man Achtsame Selbsterkenntnis umsetzt, um damit glücksfähiger zu werden.
    Abstract: Was Sie in diesem Essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Einleitung und Motivation -- Kapitel 2 -- Begriffe -- 2.1 Achtsamkeit & Selbsterkenntnis -- 2.2 Work-Life-Balance -- 2.3 Achtsame Unternehmensführung & Achtsames Prozessmanagement (Beruf & Business) -- 2.4 Fakten -- Kapitel 3 -- Lebensvision -- 3.1 Sinn -- 3.2 Das Vier-Schichten-Persönlichkeitsmodell -- 3.3 Konditionierungen & Tabus -- 3.4 Herzkrieger -- Kapitel 4 -- Gesundheit -- 4.1 Körper, Geist und Seele -- 4.2 Ernährung und Fasten -- 4.3 Burnout-Prävention -- 4.4 Glücksfähigkeit und Stolpersteine -- Kapitel 5 -- Soziales Umfeld -- 5.1 Beziehung - Partnerschaft - Gemeinschaft -- 5.2 Schule & Lernen -- 5.3 Emotionen & Gefühle -- Kapitel 6 -- Fazit und Epilog -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658028695
    Language: German
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Art ; Study and teaching.. ; Mass media in education.. ; Mass media and art ; Electronic books
    Abstract: Die Neuen Medien eroffnen vielfaltige Chancen fur die Vermittlungsarbeit in Museen, Ausstellungshausern und anderen Kultureinrichtungen. Vor allem ermoglichen sie eine verbesserte, direkte Einbeziehung der Besucher in die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit Kunst wird so zu einem spannenden, partizipativen und interaktiven Erlebnis. Es ist Ziel dieses Buchs, die Potenziale der Neuen Medien fur die Vermittlungsarbeit in Kunst und Kultur fundiert zu untersuchen und im Hinblick auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Besuchern praxisnah zu beleuchten.
    Abstract: Vorwort und Überblick -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Kunstvermittlung 2.0: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse -- 1 Kunstvermittlung + Kunstmarketing = Audience Development -- 2 (Neue) Medien der Kunstvermittlung -- 3 Ziele und Zielgruppen der Kunstvermittlung -- 4 Empirische Studie -- 4.1 Studiendesign -- 4.2 Studienergebnisse -- 5 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Status quo zur Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0 -- 1 Funktionen und Ziele von Kunst- und Kulturvermittlung im und außerhalb des Web 2.0 -- 2 Die Brückenbauer. Professionalisierung von Kunst- und Kulturvermittlung -- 3 Vom autorisierten Kunstübersetzer zum Anstifter für kulturelle Partizipation. Veränderungen im Rollenverständnis von Kunst- und Kulturvermittlern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen sowie Veränderungen des Kulturbetriebs -- 4 Kunstvermittlung im Web 2.0 -- 5 Fazit: Das Ende der professionellen Kunstvermittlung durch das Web 2.0? -- Literatur -- Museumsvermittlung mit Social Media - webbasierte Partizipation auf neuen Wegen -- 1 Das Museum des 21. Jahrhunderts -- 2 Merkmale unterschiedlicher Museumstypen -- 3 Museumsvermittlung im 21. Jahrhundert -- 4 Museumspädagogische Arbeitsfelder und Methoden im Museum des 21. Jahrhunderts -- 5 Museale Vermittlungsansätze -- 6 Der Vermittlungsansatz der webbasierte Partizipation -- 7 Eine Bestandsaufnahme der webbasierte Partizipation -- 8 Partizipation als Contribution am Beispiel der Facebook Seite der Staatlichen Museen zu Berlin -- 9 Partizipation als Collaboration am Beispiel der Facebook Seite des NRW-Forum -- 10 Partizipation als Co-Creation -- 11 Partizipation als Hosted Participation -- 12 Museumsvermittlung mit Social Media -- 13 Online-Lernen als Bereich der Museumsvermittlung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783845254142
    Language: German
    Pages: 1 online resource (403 pages).
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht Band 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.362
    Keywords: Human trafficking--Germany ; Human trafficking ; Germany ; Human trafficking ; Europe ; Electronic books
    Abstract: Seit Verabschiedung des VN Protokolls zur Bekämpfung des Menschenhandels vor über 10 Jahren wurden die internationalen, europäischen oder nationalen Regelungen beinahe jährlich reformiert. Auch in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages stehen Rechtsänderungen in diesem Bereich an, nachdem die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Menschenhandels (2011/36/EU) in der 17. Wahlperiode gescheitert ist. Die für die kommenden Reformen dringend notwendige kritische Reflektion der bisherigen Regulierungspraxis und -geschichte liefert die vorliegende Untersuchung. Mit einem innovativen Zugriff auf die Mehr-Ebenen-Regulierung gegen Menschenhandel, der Critical Application Analysis, wird diese kritisch beleuchtet, die implizierten Annahmen hinterfragt und Leerstellen aufgezeigt. Die Untersuchung lenkt dabei den Blick auf die Verschränkungen der Regulierung von Prostitution und Migration und die konzeptionellen Beschränkungen durch deren strafrechtliche Einbettung. Reihe Schriften zum Migrationsrecht - Band 16.
    Abstract: Cover -- A. Introduction -- State of the Literature -- The Knowledge Gap: Data and Statistics -- Book Outline -- B. Reading Problem Representations in Law (Critical Application Analysis) -- I. Critical Policy Analysis Approaches -- 1. Constructing Reality and Social Problems through Policy Formulations: Problem Representation and Framing -- 2. Reading Problem Representations -- II. Reading Problem Representations in Law -- 1. The Power of Law -- 2. Reading Problem Representations in a Multilevel Context -- 3. Sensitising Questions: Prognosis and Diagnosis -- 4. Underlying Presuppositions and Gender Analysis -- 4.1 Law, Women, Sex and Gender -- 4.2 Preliminary Conclusions: Gender Analysis -- 5. 'Historical Constitution' -- 6. Preliminary Conclusions: Critical Application Analysis of Multilevel Regulation Against Trafficking in Human Beings -- C. International Law of the United Nations -- I. Historical Constitution -- 1. Early Anti-Slavery and Forced Labour Efforts -- 2. Initial Efforts for Women's Rights and Gender Equality -- 3. International Cooperation in Crime Prevention against Organized Crime -- 4. The UN Palermo Protocol in Historical Context -- II. The UN Palermo Protocol -- 1. The Drafting Process -- 2. Subject Matter (What's the problem?): The New Exploitation Paradigm -- 2.1 From Prostitution to Exploitation -- 2.2 Defining Prostitution and Sexual Exploitation -- 2.3 The Question of Consent -- 2.4 Other Forms of Exploitation: Forced Labour or Services, Slavery or Practices Similar to Slavery, Servitude and Removal of Organs -- 2.5 Special Link between Trafficking and Prostitution -- 2.6 Transnationality and Organized Crime Involvement -- 2.7 Preliminary Conclusions -- 3. Affected Subjects (For whom?): Victims versus Agents -- 3.1 UN High Commissioner for Human Rights' Principles and Guidelines -- 3.1.1 Recommended Principles.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 6, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653039740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (147 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Parallel Title: Erscheint auch als Stueber, Werner Jakob; Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis : Die aethiopische staatliche Hochschulreform
    DDC: 378.10963
    Keywords: League of Nations ; Law ; Ethiopia Social conditions ; Law Ethiopia ; League of Nations Ethiopia ; Electronic books ; Ethiopia Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Kulturen bzw. Gesellschaften in ihrer spezifischen Praegung haben systemischen Charakter und beduerfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Zuge entwicklungspolitischer Massnahmen erfolgen Wissens- und Technologietransfer untrennbar vom Kulturtransfer. Eine Nahtstelle dieses Geschehens ist der Bildungsbereich. Aus einem anders gearteten kulturellen Kontext in einen bestimmten traditionellen Gesellschaftstypus hineinwirkende Massnahmen zwischenstaatlicher Entwicklungshilfe stellen eine Intervention in ein fremdes sozio-kulturelles Milieu dar. Die skizzierten Zusammenhaenge werden am Beispiel des Projektalltages an der deutsch-aethiopischen Modellhochschule, der Adama University, aufgezeigt.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658063443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 374
    Keywords: Adult education ; Electronic books
    Abstract: Lebenslanges Lernen ist nicht nur Pflicht, um in unserer dynamischen Welt die berufliche Mobilitat zu erhohen, sich neue Karrieremoglichkeiten zu erschließen oder den Arbeitsplatz zu sichern. Es ist auch Kur und Bedurfnis fur jeden, der nach Mundigkeit, Selbstverantwortung und Kompetenz strebt und Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten will. Das vorliegende Buch diskutiert den Themenkomplex des ?Lebenslangen Lernens" in zahlreichen Facetten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658066222
    Language: German
    Pages: 1 online resource (40 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    Keywords: Discrimination ; Germany.. ; Sex discrimination against women.. ; Homosexuality ; Germany.. ; Sex differences ; Electronic books
    Abstract: ?Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Wurttemberg hat eine neue Debatte uber die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Vielfalt ausgelost. Die Landesregierung plant, facherubergreifend die Pluralitat sexueller Lebensformen im Schulunterricht zu thematisieren, um Akzeptanz gegenuber Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitaten zu fordern. Allerdings hat sich in einer Petition im Internet eine Protestbewegung formiert, die gegen eine vermeintliche ideologisch gepragte Umerziehung ihrer Kinder aufbegehrt. Aufgrund der hohenZahl von Unterzeichnern konnte die Petition großes mediales und politisches Aufsehen erregen. Jan Westerbarkei wertet in diesem Band die Kommentare der Unterstutzer der Petition anhand von Theorien zu Intergruppenverhalten aus. DieBildung vorurteilsbehafteter Aussagen durch wahrgenommene Bedrohungen inGruppenkonflikten stellt dabei den Kern der Analyse dar.?.
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Theorien sozialer Ausgrenzung -- 1.1 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts -- 1.2 Die Theorie der sozialen Identität -- 1.3 Die Integrated Threat Theory (ITT) -- 2 Homosexualität und Diskriminierung Homosexueller in Deutschland -- 2.1 Konzepte zur Beschreibung von Diskriminierung -- 2.2 Zwischen Diskriminierung und Emanzipation: Homosexuelle in Deutschland -- 3 Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Württemberg -- 3.1 ,,Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens`` -- 3.2 Methodik und Forschungshypothese -- 4 Kategorisierungen der Argumente nach Bedrohungswahrnehmung -- 4.1 Symbolische Bedrohungen -- 4.2 Intergroup anxiety -- 4.3 Realistische Bedrohungen -- 5 Reine Vorurteile oder fundierte Kritik? -- 6 Fazit -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Anhang -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662442623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Fit Für Die Praxis Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Occupational therapy.. ; Physical therapy ; Electronic books
    Abstract: Der Alltag in der Physio- und Ergotherapie ist voller Verhandlungen: Wer kann wann Urlaub nehmen im Team? Wie kann ein höheres Gehalt oder die Teilnahmen an einer wichtige Fortbildung ausgehandelt werden? Welche therapeutischen Maßnahmen erwartet der Patient oder der Klient und was kann der Therapeut leisten? Wie können Praxisinhaber und Mitarbeiter eine win-win-Situation für beide Verhandlungspartner erreichen? In therapeutischen Berufen gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden müssen. Doch gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fällt es oft schwer, ihre Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann, welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Verhandlungsführung auch für die kommunikativen Kompetenzen haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte. .
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Dank -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Kennen Sie das? -- 1 Sich einen Überblick verschaffen -- Die Ebenen der Verhandlung -- Verhandlung einer Case-Managerin mit einer Patientin (82) und deren Tochter über die poststationäre Versorgung -- Distributives vs. integratives Verhandeln -- Wie Sie den Kuchen vergrößern -- Vorabanalyse bei größeren Verhandlungen -- 2 Auf die Einstellung kommt es an -- Mit welchem Selbstwertgefühl gehe ich ins Gespräch? -- Das Erfolgsinstrument: professionelle Kommunikation -- Unte rschiedliche Charaktere -- 3 Diese Fehler können Sie vermeiden -- Ineffektives Verhalten in Verhandlungen -- Ungeschickte Formulierungen -- 4 Vorbereitung einer Verhandlung -- Das Harvard-Konzept -- Die Schlüsselfaktoren einer Verhandlung -- 5 Vorbereitung der Argumente -- Die drei Grundpfeiler der Überzeugung -- Verhandlungsstrategien und -taktiken -- Dokumentation der Verhandlungsvorbereitung -- 6 Steu ern des Verhandlungsablaufs -- Kultureller Einfluss auf den Verhandlungsstil -- Phasen der Verhandlung -- Konflikte in Verhandlungen -- So steuern Sie die Verhandlung -- Der gute Stil in einer Verhandlung -- 7 Schwierige Verhandlungen -- Schwierige Menschen -- 8 In aller Kürze -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658069155
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    Keywords: Child psychotherapy ; Parent participation ; Electronic books
    Abstract: Die Risiken innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung gelten neben biologischen und sozialen Faktoren als haufigste Wirkmechanismen fur das Entstehen von psychischen bzw. Verhaltens­auffalligkeiten von Kindern. Vaidilut? Asisi untersucht die Beziehung des Kindes sowohl zur Mutter als auch zum Vater und identifiziert dabei jene Verhaltensmerkmale, die eine gelungene Interaktion von einer Interaktionsstorung unterscheiden und somit unmittelbar mit der psychosozialen Entwicklung des Kindes einhergehen. Die Autorin zeigt bestehende Zusammenhange anhand einer Stichprobe von 2- bis 3½-jahrigen Kindern und deren Eltern. Hinweise auf Interaktionsstorungen sind u. a. die durch die Eltern berichteten kindlichen Probleme, der aus der Beziehung mit dem Kind entstehende Stress sowie mangelnde soziale Unterstutzung.
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen - Familiensystem -- 2.1 Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.1.1 Psychologische Ressourcen der Elternpersönlichkeit -- 2.1.2 Merkmale des Kindes -- 2.1.3 Einflüsse aus dem sozialen Kontext: Stress oder Unterstützung -- 2.1.4 Elternschaft als „gepuffertes System" -- 2.2 Familie als Beziehungssystem -- 2.2.1 Definition und Kennzeichen der Familie aus psychologischer Sicht -- 2.2.2 Familientheoretische Ansätze -- 2.2.3 Familienbeziehungen. Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Beziehung -- 2.3 Familien- und Interaktionsdiagnostik -- 2.3.1 Ziele der Familiendiagnostik -- 2.3.2 Beurteilung der Paarbeziehung bzw. der Elternschaft -- 2.3.3 Messung der Eltern-Kind-Interaktionen -- 2.4 Merkmale des dyadischen Interaktionsverhaltens in der Forschungsliteratur -- 2.4.1 Wichtigste Merkmale des elterlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.2 Bedeutendste Merkmale des kindlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.3 Dyadische Verhaltensmuster -- 2.5 Studienergebnisse zu Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale der Eltern -- 2.5.2 Soziale Umgebung: Stress und soziale Unterstützung -- 2.5.3 Die Rolle des Vaters aus der entwicklungspsychologischen Sichtweise -- 3 Theoretische Grundlagen - Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext -- 3.1 Frühkindliche Entwicklung im Beziehungskontext -- 3.1.1 Regulierende Funktion der Emotionen bzw. Emotionsregulation -- 3.1.2 Entwicklungsveränderungen -- 3.2 Ätiologie der Entwicklungspsychopathologie im Kleinkindalter -- 3.2.1 Normale psychologische Entwicklung vs. Entwicklungspsychopathologie -- 3.2.2 Entwicklungsmodelle -- 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren. Risiken in der frühen Eltern-Kind-Interaktion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642543180
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    Keywords: Sports ; Physiological aspects.. ; Exercise ; Physiological aspects ; Electronic books
    Abstract: ​Wir werden älter, aber nicht so alt, wie wir es werden könnten. Gleichzeitig versuchen wir um jeden Preis jünger zu werden. Wir konsumieren Q 10 und diverse Antiaging-Präparate. Wir lassen uns liften, die Figur straffen und sind trotzdem unzufrieden. Wir haben Vieles zur Verbesserung der Gesundheit in der Hand und investieren Unsummen. Dennoch werden immer mehr Menschen krank. Wir suchen, hasten und eilen,probieren dies und das und sterben entweder völlig unerwartet, oder lange krank oder dement vergessen im Pflegeheim. Dieses leicht verständliche Werk geht auf unterhaltsame und humorvolle Weise den Fragen und Aspekten nach, weshalb wir oft nicht so alt werden wie es möglich wäre und veranschaulicht, welche Rolle die genetische Disposition und der Lebensstil mit Faktoren wie Stress, Bildung, Ernährung, Bewegung und Sport spielen. Dabei werden auch psychologische, psychosoziale und sozialökonomisch-gesellschaftliche Faktoren und deren Auswirkung auf die Gesundheit und Lebenserwartung aufschlussreich dargestellt. Der Leser erhält am Ende wertvolle Hinweise und Tipps zur Umsetzung für die eigene Lebenspraxis.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1 -- Warum werden einige Menschen 120 Jahre alt, andere noch nicht einmal 70? -- Kapitel 2 -- Warum werden Wildtiere im Zoo fast doppelt so alt, wie in der freien Wildbahn? -- Kapitel 3 -- Warum werden Menschen in bestimmten Regionen deutlich älter als in anderen? -- Kapitel 4 -- Was sind die Merkmale alter Menschen? -- Kapitel 5 -- Was unterscheidet Früh- von Spätsterbenden? -- Kapitel 6 -- Welche Rolle spielt die Ernährung? -- Kapitel 7 -- Was bewirkt Bewegung? -- Kapitel 8 -- Wie viel Sport ist gesund? -- Kapitel 9 -- Ist der Stress an allem schuld? -- Kapitel 10 -- Welchen Einfluss hat die Leistungsgesellschaft auf die Entstehung von Stress? -- Kapitel 11 -- Über wie viel Energie verfügen wir? -- Kapitel 12 -- Wer sind die größten Energieverbraucher im eigenen Körper? -- Kapitel 13 -- Welchen Einfluss hat der Sauerstoff? -- Kapitel 14 -- Wie groß ist die Bedeutung unseres Lebensstils? -- Kapitel 15 -- Wie beeinflussen das Selbstbewusstsein und der Mangel daran die Energiepotenziale? -- Kapitel 16 -- Was hat Bildung mit einem langen Leben zu tun? -- Kapitel 17 -- Wir haben mehr in der Hand als wir glauben -- Kapitel 18 -- Was können wir selbst tun?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658062392
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Germany.. ; Schools ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Bildungswirklichkeit bleibt weit hinter den an sie gerichteten Erwartungen zurück. Das weiß auch die „Bildungswissenschaft". Aber statt diesen Problemkomplex freizulegen, befeuert sie ihn. Sie hat sich in einer Arbeitsteilung zwischen technokratischen Steuerungsfantasien und emphatischen Bildungssemantiken behaglich eingerichtet hat. Der Band will sich dem widersetzen. Die Einwürfe eröffnen in empirischer und theoretischer Hinsicht Perspektiven jenseits des Mainstreams. Zu Ehren Elisabeth Flitners haben Sandra Rademacher und Andreas Wernet namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Beiträgen in einem ebenso provozierenden wie weiterführenden Band zusammengebracht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Schule als Tatort -- Zeichen der Zeit -- Beschriftet, bespielt, bespuckt und gebohrt - Schule als Angriffsziel? -- Erniedrigt, gedemütigt, belästigt - Schule als Täter -- Hinzufügungen als Aneignungen -- Umnutzungen -- Exkurs - Zwei prominente Darstellungen aus der Kunstgeschichte -- Verpersönlichung. Privatisierung. Verschönerung -- Abbildungen -- Literatur -- Schüler als Beruf -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit - Schule aus Sicht von Schülerinnen und Schülern -- 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Schulfreude -- 3 Gruppen von Jugendlichen mit unterschiedlicher Schulfreude -- 4 Zur Vorhersage der Schulfreude -- 5 Klagen der Jugendlichen über die Schule -- 6 Wie Kinder und Jugendliche ihre Schule umgestalten würden -- Abschließende Bemerkung -- Literatur -- Lehre und Unterricht und ihre Verschränkung in der Schule Programmatische Skizze zu einer konzeptuellen Klärung -- Vorbemerkung -- Erfahren als krisenhafte Konfrontation mit Welt und sein Ort in der Lehre -- Exkurs: Zeitdiagnose › Wissensgesellschaft ‹ -- Lehre als stellvertretende Krisenerzeugung, Unterricht als Einhegung durch Wissen -- Ausblick -- Literatur -- Das » Equity-Paradox « -- Ungleichheit -- Schulstrukturen -- Leistungserwartungen -- Grenzen -- Literatur -- Mathematikaufgaben zwischen Bildung und Standards -- Literatur -- Zur Kritik empirischer Unvernunft Die digitale Wünschelrute so genannter quantitativer empirischer Bildungsforschung aus mathemati(kdidakti)scher Sicht -- Die Penetration -- Alles ist - oder wird - Zahl -- Der vergessene Streit -- Der vergessene Sinn -- Operationalisierung -- Das Flussdiagramm empirischer Forschung -- Rasterfahndung mit der Wünschelrute -- Fragebögen -- Das auktoriale Moment -- Kollektive Autorenschaft und Gruppenintelligenz - ein Beispiel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783845256887
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages) , illustrations.
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230835
    Keywords: Youth ; Political activity ; European Union countries ; Mass media and youth ; European Union countries ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 19, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783958500853
    Language: German
    Pages: 1 online resource (85 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    Keywords: Mass media in education.. ; Media literacy.. ; Media programs (Education) ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band bietet eine Einführung in die für die Pädagogik wichtigen Thesen der Medientheorie. Gleichzeitig ist das Buch ein Plädoyer für eine zeitgemäße, kritische Medienbildung. Der Unterschied zwischen einer alltäglichen Medienverdammung und einer validen Medienkritik wird herausgearbeitet und Bildung als zentrale Kategorie innerhalb dieser Diskussion reflektiert. Nach einer historischen Hinführung zum Thema ist der Schwerpunkt die kritische Medientheorie und die „Kulturindustrie-These" der Frankfurter Schule. Sie soll als zentraler Referenzpunkt in der Auseinandersetzung mit Medien im Spannungsfeld von Manipulation und Emanzipation dienen.
    Abstract: Intro -- 1. Einleitung -- 2. Die Medien - Eine Hinführung -- 2.1 Walter Benjamin und Bertolt Brecht -- 2.2 Hans Magnus Enzensberger -- 2.3 Vilém Flusser -- 2.4 Marshall McLuhan -- 2.5 Paul Virilio und Neil Postman -- 2.6 Jean Baudrillard -- 2.7 Die Kritische Theorie -- 3. Thesen zur Medienzensur und Medienmanipulation -- 3.1 Medienverdammung und Medienkritik -- 3.2 „Amerikanisierung" der Medien -- 4. Medienpädagogik und das Konzept der Medienkompetenz -- 4.1 Medienpädagogik -- 4.2 Medienkompetenz -- 5. Medienbildung -- 5.1 Aufklärung und Bildung -- 5.2 Ein „Prolog zum Fernsehen" -- 5.3 Zur „Theorie der Halbbildung" -- 5.4 Zentrale Begriffe der Pädagogik: Mündigkeit und Erfahrungsfähigkeit -- 5.5 Kritische Bildungstheorie -- 5.6 Ideologiekritische Medienbildung -- 6. Exkurs in die Praxis -- 6.1 Medienerziehung im Kindergarten und in der Schule -- 6.2 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur -- 7. Modern Times - Das Web 2.0 -- 7.1 Meinungsmarkt 2.0 -- 7.2 Die Kultur des Amateurhaften -- 8. Resumée -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658074753
    Language: German
    Pages: 1 online resource (422 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.73
    Keywords: Unmarried couples ; Legal status, laws, etc.. ; Parent and child (Law) ; Illegitimate children ; Legal status, laws, etc.. ; Domestic relations ; Electronic books
    Abstract: Wünschen sich unverheiratete Eltern in Deutschland die gemeinsame elterliche Sorge, so müssen sie heiraten oder Sorgeerklärungen zur Erlangung der gemeinsamen Sorge abgeben. Dem rechtlichen Begriff der gemeinsamen Sorge stellt Alexandra N. Langmeyer in der vorliegenden Studie das psychologische Pendant der elterlichen Zusammenarbeit in der Erziehung gegenüber, die in den letzten Jahren zunehmend unter dem Begriff des elterlichen Coparenting in der Familienforschung berücksichtigt wird. Anhand von drei Teilstudien wird aus einer systemischen Perspektive die gemeinsame elterliche Sorge, die Bedeutung des elterlichen Coparenting und des Erziehungsverhaltens sowie deren Zusammenhang zum Kindeswohl beleuchtet.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden -- 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme -- 2.1 Was ist Familie? - Versuch einer Definition des Begriffs „Familie" -- 2.2 Familie in der Moderne: Zwischen Veränderung und Beständigkeit -- 2.3 Entwicklung nichtehelicher Lebensgemeinschaften in Deutschland -- 2.4 Familiensystemtheorie: Bedeutung der elterlichen Erziehung und des elterlichen Coparenting -- 2.4.1 Die Familiensystemtheorie -- 2.4.2 Elterliche Erziehung und Coparenting aus systemischer Perspektive -- 3 Studie I: Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften -- 3.1 Sorgerechtsregelung bei nichtehelicher Geburt -- 3.1.1 Die Rechtslage in Deutschland zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern -- 3.1.2 Amtliche Statistiken zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern in Deutschland -- 3.2 Prädiktoren für und Gründe gegen die gemeinsame Sorge -- 3.2.1 Studien mit Bezug zum Sorgerecht -- 3.2.2 Vergleichsstudien: Institutionalisierung der Partnerschaft -- 3.3 Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen Studie I -- 3.4 Methode Studie Ia: „Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern" (Gemeinsames Sorgerecht) -- 3.4.1 Die Studie „Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern" (gemeinsames Sorgerecht) -- 3.4.2 Stichprobenziehung, Feldzugang und Stichprobe Studie Ia Kurzbefragung „Gemeinsames Sorgerecht" -- 3.4.3 Operationalisierung Studie Ia „gemeinsames Sorgerecht" -- 3.4.4 Prüfverfahren Studie Ia „Gemeinsames Sorgerecht" -- 3.5 Ergebnisse Studie Ia „Gemeinsames Sorgerecht" -- 3.5.1 Ergebnisse zur Lebenssituation (nichtehelicher) Kinder und Partnerschaftsentwicklung der Eltern.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110359794
    Language: German
    Pages: 1 online resource (438 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: Europe -- Civilization -- 18th century.. ; Europe -- Civilization -- 19th century ; Electronic books
    Abstract: Close transatlantic relations are no longer taken for granted. Paul Nolte examines the causes of this change and, along the way, analyzes the basic structures of Western modernity from the early modern era until today: revolutionary movements, the creation of the market society, and the origins of republicanism and democracy. His analysis adds historical depth to our snapshot images of German-American relations.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Epochen der Moderne -- 1 Gibt es noch eine Einheit der Neueren Geschichte? -- 2 Abschied vom 19. Jahrhundert oder Auf der Suche nach einer anderen Moderne -- 3 1900: Das Ende des 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher Perspektive -- 4 Die Machbarkeit der Welt. Technik, Gesellschaft und Politik im utopischen 20. Jahrhundert -- Teil II: Marktgesellschaft, Republik, Revolution: Vom 18. zum 19. Jahrhundert -- 5 Marktgesellschaft und Republik. Deutschland seit dem 17. Jahrhundert im internationalen Vergleich -- 6 Die Amerikanische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewusstseins. Politischer, ökonomischer und soziokultureller Mentalitätswandel von 1750 bis 1800 -- 7 Der Markt und seine Kultur - ein neues Paradigma der amerikanischen Geschichte? -- 8 Republicanism, Liberalism, and Market Society: Party Formation and Party Ideology in Germany and the United States, c. 1825-1850 -- 9 Bürgerideal, Gemeinde und Republik. „Klassischer Republikanismus" im frühen deutschen Liberalismus -- 10 Verkürzte Erinnerung? 1849 und die vergessene Hälfte der deutschen Revolution -- 11 Die Beobachtung des Marktes. Überlegungen zur „moralischen Ökonomie" im 19. Jahrhundert -- Teil III: Transatlantische Ambivalenzen im 20. Jahrhundert -- 12 Suche nach Gemeinschaft. Amerikanische Intellektuelle und die Krise des Liberalismus in den 1920er und 1930er Jahren -- 13 Wildnis und Zähmung. Über amerikanische und europäische Landschaften -- 14 Gemeinsame Muster und nationale Pfade. Europäisch-atlantische Gesellschaften diesseits und jenseits der „Goldenen Jahre" -- 15 Transatlantic Ambivalences: Germany and the United States Since the 1980s -- Teil IV: Sozialgeschichte und Ideengeschichte -- 16 Sozialgeschichte und Ideengeschichte. Plädoyer für eine deutsche „Intellectual History".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783842842663
    Language: German
    Pages: 1 online resource (72 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3430
    Keywords: Cyberbullying.. ; Bullying.. ; Computer crimes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten moderner Kommunikations- und Informationstechnologien steht unsere Gesellschaft vor immer neuen Herausforderungen. Cybermobbing stellt eine dieser Herausforderungen dar, welche erst durch die vermehrte Berichterstattung der Medien Beachtung fand. Zunehmend werden nahezu weltweit tragische Fälle von Kindern und Teenagern bekannt, die den Folgen des Cybermobbings nicht mehr standhalten können. So neu das Problem Cybermobbing auch ist, so wenig erforscht ist es. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag dazu leisten, die Lücke bezüglich der Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing zu schließen. Vorerst werden Wissensgrundlagen geschaffen, um dem Leser ein Verständnis über die Problematik zu vermitteln. Anschließend werden Möglichkeiten gegen Cybermobbing anzugehen dargestellt und analysiert. Die Analyse soll schlussendlich eine Antwort darüber liefern, welche Perspektiven Kinder, Teenager und Eltern sowie die Schule haben, um Cybermobbing vorzubeugen oder aktiv abzuwehren.
    Abstract: Intro -- 1 EINLEITUNG -- 2 MOBBING -- 2.1 Ursprung und Begriffsklärung -- 2.2 Formen des Mobbings -- 2.3 Rollenverteilung beim Mobbing -- 3 INTERNET -- 3.1 Entstehung und Rolle des Internets -- 3.2 Neue Medien und Web 2.0 -- 3.3 Nutzungsfrequenz, Trend und Aktivitäten -- 3.4 Chancen und Risiken -- 4 CYBERMOBBING -- 4.1 Begriffsklärung und Definition -- 4.2 Medien und Methoden des Cybermobbings -- 4.3 Cybermobbing in Abgrenzung zu Mobbing -- 4.4 Rollenverteilung beim Cybermobbing -- 4.5 Folgen des Cybermobbings -- 4.6 Studie Cyberlife -- 5 HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN GEGEN CYBERMOBBING -- 5.1 Zielgruppen -- 5.2 Prävention -- 5.3 Intervention -- 5.4 Prävention &amp -- Intervention -- 5.5 Strafverfolgung -- 6 FAZIT -- 7 LITERATURVERZEICHNIS -- 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658062477
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.083
    Keywords: Socialization.. ; Youth development.. ; Team sports.. ; School sports ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport ist für viele Jungen identitätsstiftend und hochbedeutsam. Über 50 Prozent aller Jungen sind Mitglied eines Sportvereins, 75 Prozent der Jungen bezeichnen Sport als ihr Lieblingsfach in der Schule. Gleichwohl gibt es bislang keine systematische Aufarbeitung der pädagogischen Möglichkeiten einer Jungenförderung im und durch Sport. Der Sammelband vereint Beiträge zur Jungenforschung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen im Hinblick auf das besondere Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für eine geschlechtssensible Förderung. Neben allgemeinen Grundlagen werden empirische Studien und Förderkonzepte vorgestellt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Einführung -- Warum Jungen? -- 1 Einleitung -- 2 Warum Jungen? - empirische Gründe -- 3 Warum Jungenförderung? -- 4 Warum Jungenförderung im Sport? -- 5 Männliche Selbstvergewisserung im Sport - Ausblick auf den Sammelband -- Literatur -- II Grundlagen -- Jungen und Bewegung in den ersten Lebensjahren -- 1 Einleitung -- 2 Körper, Bewegung und Geschlecht in den ersten Lebensjahren -- 2.1 Körperliche Entwicklung -- 2.2 Bewegung -- 2.3 Anlage oder Umwelt? -- 2.4 Jungengruppen und „Männlichkeit" -- 3 Körper, Bewegung und Sport in Kitas aus Geschlechterperspektive -- 3.1 Der Bildungsbereich Körper - Bewegung - Sport -- 3.2 Männer und Frauen als Fachkräfte -- 3.3 Was brauchen Jungen im Bildungsbereich Bewegung? -- Literatur -- Jungen und Freundschaft -- 1 Einleitung -- 2 Körperkonzept und der Einfl uss der körperlichen Reife auf Freundschaftsbeziehungen -- 3 Besonderheiten von Jungenfreundschaften und die Homophobie -- 4 Freunde und Risikoverhalten -- 5 Unterstützung durch Freunde: Wer ist wichtiger - Eltern oder Freunde? -- 6 Jungenfreundschaften - ein Antidepressivum? -- 7 Entwicklungshilfe beim Zugang zu romantischen Partnern -- 8 Gefährliche Freundschaften: Bullier und ihre Opfer -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Jungen- und Männergesundheit aus evolutionspsychologischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Jungen- und Männergesundheit -- 2.1 Die Kurzlebigkeit der Männer -- 2.2 Morbidität und Auff älligkeiten im Kindes- und Jugendalter -- 3 Gesundheitsverhalten von Jungen und Männern -- 4 Evolutionspsychologische Erklärungsversuche -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Jungen und Gewalt - Grundlagen zur Einschätzung von Chancen und Grenzen geschlechtsreflektierender Gewaltprävention durch Sport -- 1 Einleitung -- 2 Gewalt - definitorische Verständigungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642418044
    Language: German
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Series Statement: Top Im Gesundheitsjob Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3613
    Keywords: Work ; Moral and ethical aspects.. ; Work environment ; Social aspects.. ; Interpersonal relations ; Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Meistens geht es aufgebrachten Menschen um etwas ganz anderes als das vordergründig Vorgeworfene. Die Herausforderung ist, das möglichst schnell zu erkennen, um richtig zu reagieren. Gesundheitsberufe sind oft schwierigen Situationen (Menschen in Ausnahmesituationen) ausgesetzt und müssen sich einiges von Angehörigen, Patienten, Bewohnern aber auch Kollegen anhören. Um nicht sprachlos alles über sich ergehen zu lassen und wie es gelingt, „hitzige" Situationen abzukühlen, erläutert das Pocketbuch. Einfache, aber wirkungsvolle Strategien werden vorgestellt, diese Gesprächssituationen souverän zu meistern und mit aufgebrachten, verärgerten Menschen umzugehen. Es werden verbale, nonverbale und paraverbale Strategien vorgestellt und durch konkrete Fallbeispiele vertieft. Mit kurzen Übungen kann das eigene Reaktionsverhalten trainiert werden. Sich abzugrenzen und Nein zu sagen, sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um mit Freude seinen Beruf auszuüben. Besonders in Situationen, die einen emotional berühren, fällt das schwer und es werden oft die klassischen Stressreaktionen aktiv. Auch dafür gibt der Autor Hinweise, wie professionelle Distanz gelingt und der Ärger vom Arbeitstag nicht mit nach Hause auf das Sofa genommen wird. Ob Patient, Angehöriger oder Teamkollege - die Tipps sind auf viele Gesprächssituationen übertragbar. Mit vielen Praxisbeispielen und Anregungen für den Arbeitsalltag. Für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe - damit es einem auch in schwierigen Situationen weder die Sprache verschlägt, noch einem der Kragen platzt.
    Abstract: Intro -- Freundlich, aber bestimmt - Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen -- An Stelle eines Vorwortes -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Freundlich, aber bestimmt? -- 1.1 Freundlich, aber bestimmt - zu viel verlangt? -- Die drei Rahmen gelun-gener Kommunikation -- 2.1 Wahrnehmung -- 2.2 Kontakt -- 2.3 Ziel -- Jeder Mensch tickt anders -- 31. Ein Wald oder viele Bäume? - Von Überblickund Detaildenkern -- 3.2 Glaube ich mir oder glaube ich dir? - Interne und externe Referenz -- 3.3 Alles zugleich oder eines nach dem anderen? - Möglichkeiten und Prozesse -- 3.4 Zuckerbrot und Peitsche - »Hin zu« oder »weg von« -- 3.5 Fazit -- Beschwerde als Chance -- 4.1 Wieso sind Beschwerden wichtig? -- 4.2 Ungerechtfertigte Beschwerden ? -- 4.3 Die Inhaltsfalle -- 4.4 Aus der Schusslinie gehen -- 4.5 Was sage ich jetzt am besten? -- Dein Wunsch geht in Erfüllung -- 5.1 Stolpersteine am Weg zur »Wunscherfüllung« -- 5.2 Die unwiderstehliche Bitte -- 5.3 Was mache ich, wenn der andere »Nein« sagt? -- 5.4 Hartnäckigkeitsstrategie -- 5.5 Feedback und Kritik -- 5.5.1 Bitte statt Kritik -- 5.5.2 Das »Sandwich-Feedback« für Lernsituationen -- Vorwürfe, Angriffe und Widerstände -- 6.1 Einwand als Anregung nutzen -- 6.2 Klartext sprechen und Spielregeln erklären -- 6.3 Rekontextualisieren -- 6.4 Argumente durch die Werte des anderen untermauern -- 6.5 Verständnis zeigen , aber beharrlich bleiben -- 6.6 Hinterfragen -- Was tu ich, wenn …? -- 7.1 Beleidigungen und persönliche Angriffe -- 7.2 Vielredner unterbrechen -- 7.3 Achselschweiß und Mundgeruch -- 7.4 Sexuelle Belästigung -- 7.5 Rassismus -- 7.6 Trauer -- In aller Kürze -- Anhang -- Lösungen zu Kapitel 2.3 -- Lösungen zu Kapitel 3.2 -- Lösungen zu Kapitel 3.4 -- Lösungen zu Kapitel 5.2 -- Lösungen z u Kapitel 5.5 -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658039608
    Language: German
    Pages: 1 online resource (468 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Für Theorie und Geschichte der Soziologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; History ; Electronic books
    Abstract: Die Soziologie ist eine Wissenschaft, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, eine Wissenschaft also, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss. Dieses Jahrbuch fur Theorie und Geschichte der Soziologie tragt diesem Umstand Rechnung und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsatzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bande dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlagigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlagiger Buchpublikationen zu diesem Thema.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Literatur -- Aufsätze -- »Das« Politische Versuch einer soziologischen Bestimmung -- 1 Plessners Konzeption »Politischer Anthropologie« -- 2 Konstitutionsanalyse »des« Politischen -- 3 Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Worum geht es in der Mechanismendiskussion in den Sozialwissenschaften und welcher Konzepte bedarf es, um sozialmechanismische Erklärungen zu realisieren? -- 1 Worum geht es in der Mechanismendiskussion? Anforderungsprofil, Umsetzungsprobleme und Abgrenzungen -- 2 Das Mechanismenkonzept von Renate Mayntz -- 2.1 Sozialtheoretische Grundlagen des Mayntz'schen Konzeptes -- 2.2 Wie »funktioniert« sozialmechanismisches Geschehen als Kausalgeschehen? -- 2.3 Sind soziale Strukturen als kausale Makrofaktoren zu begreifen? -- 3 Von welchen Kausallinien sozialen Geschehens ist auszugehen? Sozialtheoretische Konzeptvorschläge -- 4 Wie weiter in der Mechanismendiskussion? -- Literatur -- Franz Oppenheimers »System der Soziologie« (1922 - 1935) Eine werkgeschichtliche Betrachtung -- 1 Einleitung -- 2 Oppenheimers Suche nach einem »System« -- 3 Oppenheimers »Allgemeine Soziologie« -- 4 Ausblick -- Literatur -- Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie -- 1 Zwischen den Disziplinen. Die Soziologie in der frühen Bundesrepublik -- 2 Zwischen den Generationen. Zur Biographie von Heinz Maus -- 3 Zwischen Arbeitswissenschaft, Soziographie und kritischer Gesellschaftstheorie. Zur Soziologie von Heinz Maus. -- 4 Zwischen den Schulen. Heinz Maus als Herausforderung für Geschichte und Gegenwart der Soziologie -- Literatur -- Max Weber und die Naturwissenschaften -- Sozialwissenschaft als historische Wissenschaft? -- Das neukantianische System der Wissenschaften -- Die Sonderstellung der Astronomie -- Das astronomische Erkenntnisideal und die Sozialwissenschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere - eine Analyse unter immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 346.043
    Keywords: Real property ; Real property ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung
    Abstract: Angesichts einer Pluralisierung der Lebensstile und damit verbundener Bedarfe an vielfaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen ist eine erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere notwendig. Andreas Wieland untersucht, mit welchen Planungs- und Entwicklungsprozessen sich ein erfolgreiches und werthaltiges Quartier entwickeln lasst. Die Analyse stutzt sich auf vier intensive Fallstudien von in der jungeren Zeit realisierten Quartiersentwicklungen in den Stadten Berlin, Hamburg, Munchen und Stuttgart. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die teilweise sehr komplexen Konstellationen und Zusammenhange der jeweiligen Projektentwicklungen und bieten eine Fulle an Erfahrungswissen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Einordnung und Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Wissenschaft und theoretische Grundlagen der Quartiersentwicklung -- 2.1 Das Stadtquartier -- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 2.1.2 Das Quartier in der europäischen Stadt -- 2.2 Projektentwicklung auf Quartiersebene -- 2.2.1 Einführung und Abgrenzung zur Einzelprojektentwicklung -- 2.2.2 Akteurskonstellationen -- 2.2.3 Ablaufphasen der Quartiersentwicklung -- 2.3 Quartiersentwicklung durch Nutzungsmischung -- 2.3.1 Renaissance nutzungsgemischter Quartiere -- 2.3.2 Eigenschaften von Nutzungsmischung -- 2.3.3 Vision und Realität -- 2.4 Diskussion zum Thema: Erfolgreiches Quartier -- 2.4.1 Erfolgsvoraussetzungen einer Quartiersentwicklung -- 2.4.2 Erfolgsziele -- 2.4.3 Definition Erfolgreiches Quartier -- 2.4.4 Messung und Bewertung des Erfolgs -- 2.5 Erforderliche Kompetenzen erfolgreicher Quartiersentwicklungen -- 2.5.1 Konzeption und Planung -- 2.5.2 Methoden, Instrumente und Maßnahmen der Entwicklung -- 2.5.3 Managementkompetenz des Projektentwicklers -- 2.6 Wissenschaftliche Anknüpfung -- 3 Empirische Untersuchung mittels Fallbeispielanalyse -- 3.1 Vorgehensweise und Methodeneinsatz -- 3.2 Entwicklung der Forschungskonzeption zur Fallbeispielanalyse -- 3.2.1 Erfolgsuntersuchung (Wirkung) -- 3.2.2 Erfolgsbewertung -- 3.2.3 Erfolgsergründung (Ursachen) -- 3.2.4 Erfolgsgenerierung -- 3.3 Fallbeispielanalyse erfolgreicher nutzungsgemischter Quartiere -- 3.3.1 Zeppelin Carré, Stuttgart -- 3.3.2 Tiergarten Dreieck, Berlin -- 3.3.3 Falkenried-Quartier, Hamburg -- 3.3.4 City Quartier Fünf Höfe, München -- 4 Ergebnisse zur Erfolgsgenerierung - zusammenfassende Betrachtung der Fallbeispiele.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 26, 2014). "Research"--Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531190389
    Language: German
    Pages: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Multicultural education ; Germany.. ; Cultural pluralism ; Study and teaching ; Germany.. ; Education ; Aims and objectives ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen steht seit jeher im Zentrum sowohl bildungstheoretischer als auch von kulturtheoretischer Reflexionen. Gleichzeitig findet seit geraumer Zeit auf beiden Seiten im Zuge von Debatten um unterschiedliche Gesellschaftsdiagnosen eine Auseinandersetzung mit Konzepten von dezentrierter Subjektivität, Pluralität, Mehrdimensionalität, Agonalität und Hybridität statt. Ausgehend von diesen gemeinsamen Bezugspunkten untersucht der Band produktive Wechselspiele und Verbindungen zwischen Bildungs- und Kulturtheorie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität -- Literatur -- Zwischenraum Kultur „Bildung" aus kulturwissenschaftlicher Sicht -- 1 Kultur als Möglichkeit und Grenze -- 2 „Bildung" als Grenzgang -- 3 Bildungsforschung unter dem Problem der Identifizierung -- 4 „Bildung" und der „dritte Raum" -- Literatur -- Bildung und konjunktive Transaktionsräume -- 1 Konjunktive Transaktionsräume als kollektive Praxiszusammenhänge von Menschen und Dingen -- 2 Bildung im Aufeinandertreffen konjunktiver Transaktionsräume -- 3 Subjektivierung, Kultur und Materialität -- Literatur -- Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Zur Darstellung von Bildungsprozessen in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick" -- 1 Zum Verständnis der Begriffe Bildung und Kultur -- 2 Analyse und Interpretation des Romans „Tschick" von Wolfgang Herrndorf -- Literatur -- Das Bildungsreformprojekt von Mbouo, Kamerun -- 1 Individuelle Voraussetzungen des Projekts, Politische Theologie und Feldforschung -- 2 Das Schulprojekt im politischen Aufbruch der 1990er Jahre -- 3 Leitsätze des Handelns und die Begleitforschung -- 4 Die Ausweitung zum Institut für Lehrerbildung -- 5 Die Universität -- Literatur -- Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualiseren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung -- 1 Analyse kultureller Praxis als Bildungswissenschaft -- 2 Den Sinn einer situierten Praxis erkennen -- 3 Ein Kontext ist ein Regel-Code-Ressourcen-Komplex und Differenzordnungen sind besonders einflussreiche Regel-Code-Ressourcen-Komplexe -- 4 Bildungsforschung als artikulative Praxis -- Literatur -- Weder fremd noch integriert - kulturalisierungskritische Bildung im Kontext von Migration und Globalisierung -- 1 Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Kultur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658058791
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Vocational guidance ; Electronic books
    Abstract: Erziehungsstellen und padagogische Hausgemeinschaften stellen ein weitgehend unbeachtetes Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung fur Heranwachsende dar. In dem Band werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt. Beschrieben werden die Wege durch das Leben von ehemaligen AdressatInnen von Erziehungsstellen. Erganzt werden die biografischen Rekonstruktionen durch Einblicke in den padagogischen Alltag und Daten zu den Rahmenbedingungen der Erziehungsstellen und padagogischen Hausgemeinschaften. Die Befunde erganzen das Wissen zur Padagogik der Hilfen zur Erziehung und votieren dafur, uber Alternativen zu geschlossenen Unterbringungsformen von Kindern und Jugendlichen nachzudenken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Forschungsstand und methodisches Design -- 2 Hinweise zum Forschungsstand und zur Fragestellung der Studie -- 3 Forschungsdesign -- Teil II Erziehungsstellen und pädagogische Hausgemeinschaften im empirischen Blick -- 4 Pädagogischer Alltag in Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften - Einblicke -- 4.1 Ich trage jetzt die Verantwortung für euch - ,,Goldfischteich`` -- 4.2 ,,Lernen`` mit Kritik umzugehen - ,,Gutshof`` -- 4.3 Eine unsichtbare Schwelle, die den Unterschied macht - ,,Gehöft`` -- 4.4 Pädagogische Praxis und Praktiken - Zwischenbilanz -- 5 Rahmenbedingungen und pädagogische Orientierungen in Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften -- 5.1 Personale, organisationale und konzeptionelle Strukturen -- 5.2 Problemhintergründe und Erfahrungen der betreuten Heranwachsenden -- 5.3 Handlungs- und Erziehungsmodi -- 5.3.1 Ziele und Regeln -- 5.3.2 Partizipation und Verantwortung -- 5.3.3 Vertrauen -- 5.3.4 Lob und Strafe -- 5.3.5 Kontakte zu Familie und Freunden -- 5.3.6 Betreuung der Heranwachsenden nach dem 18. Lebensjahr -- 5.4 Organisationale und pädagogische Kontexte -- 6 Biographische Werdegänge und Lebensmodelle ehemaliger AdressatInnen -- 6.1 Suche nach Normalität -- 6.1.1 Nicky Borell -- 6.1.2 Lisa Feltes -- 6.1.3 Markus Gruber -- 6.1.4 Pascal Wenzel -- 6.1.5 Mandy Eichler -- 6.1.6 Zentrale Merkmale der normalitätssuchenden Biographien -- 6.2 Drang nach Freiheit -- 6.2.1 Simon Hudemann -- 6.2.2 Josefine Jacobi -- 6.2.3 Zentrale Merkmale der nach Freiheit drängenden Biographien -- 6.3 Kampf um Anerkennung -- 6.3.1 Alexander Lange -- 6.3.2 Anna-Lena Vorndran -- 6.3.3 Antonia Blum -- 6.3.4 Zentrale Merkmale der um Anerkennung kämpfenden Biographien -- 6.4 Gelenktsein von Außen -- 6.4.1 Thomas Sauter -- 6.4.2 Rachel Gärtner.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Bachelor + Master Publishing
    ISBN: 3863418352 , 9783863418359
    Language: German
    Pages: Online Ressource (967 KB, 63 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Diversity Management und Gender Mainstreaming: Praxisbeispiele IBM, Daimler AG und IG Metall
    DDC: 305.489664
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 2010 hat Deutschland einen Höchstwert erreicht: 28 % der Führungskräfte sind weiblich! (Vgl. Mikrozensus 2010: 1) Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt im Rahmen des Mikrozensus (Der Mikrozensus ist die amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland.) Doch noch immer gibt es für Frauen in der freien Wirtschaft erschwerte Rahmenbedingungen, die dazu führen, dass weniger Frauen als Männer im Management positioniert sind. 'Frauenförderung ist keine gesellschaftlich-moralische Frage, sondern ein klar berechenbarer ökonomischer Faktor, den es zu nutzen gilt' (Wulf 2005: 1), argumentiert Wulf. Was 1990 in einem Teil von Deutschland, der DDR, noch Alltag war, der sogenannte doppelte Lebensentwurf - die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - ist in der heutigen Zeit fast schon ein Wunschtraum geworden. Frauen sind besser ausgebildet denn je und haben alle Aussichten erfolgreich zu arbeiten, jedoch können sie diese nicht wirklich nutzen. Nach der Studie von Bischoff, die 2010 veröffentlich wurde, sehen sich 36 % der Frauen noch nicht am Ziel ihrer Karriere. (Vgl. Bischoff 2010: 145, Befragungen des mittleren Managements (Führungskräfte) 1986 - 2008, 369 Befragte: 186 Männer und 183 Frauen) Daraus lässt sich schließen, dass noch eine große Zahl Frauen in das Management nachrücken könnte. Dies ist die Chance, qualifizierte Frauen aus dem Unternehmen einzusetzen oder Potenzial vom gesamten Arbeitsmarkt zu schöpfen. Trotz dieses Ergebnisses mangelt es an Frauen in Führungspositionen. Denn die Frau trifft auf Hürden, die sie nicht alleine, sondern nur mit Unterstützung der Unternehmen überwinden kann. Hierzu lassen sich eine Reihe von Problemen identifizieren, die im Wesentlichen in drei Kategorien 'Systembedingte Gründe und persönliche Ursachen', 'Probleme in der Organisation' und 'Pay Gap' eingeordnet werden können. Dazu zählen u. a. Barrieren beim Ein- und Aufstieg im Management, Ausschluss aus Netzwerken, sowie die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Problemfelder ergeben zusammen die Kombination aus der sich die Chancenungleichheit zusammensetzt und müssen individuell gelöst werden. Dabei unterstützend wirken auf der einen Seite die theoretischen Konzepte wie Gender Mainstreaming und Diversity Management, auf der anderen Seite aber auch die dazugehörigen variablen Maßnahmen, die an die jeweiligen Möglichkeiten der Unternehmen angepasst werden können. Patrizia Braun, B. A., wurde 1986 in Arnsberg geboren. Nach ihrer 2,5-jährigen Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation und der Arbeit in eben diesem Beruf entschied sie sich 2008 zu einem International Business Studium an der Fachhochschule Dortmund. Nach einem Semester in Amsterdam 2010/2011 schloss sie zum Ende desselben Jahres ihr Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Während der Studienzeit konnte die Autorin wichtige Berufserfahrungen vor allem im öffentlichen Sektor sammeln. Gestern so wie heute ist das Thema Frauen und Frauenquote ein interessantes Thema, was die Autorin dazu bewegte sich diesem anzunehmen.
    Description / Table of Contents: Diversity Management und Gender Mainstreaming; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Begriffsabgrenzung: Management und Führungskraft; 1.2 Definition der Unternehmenskultur; 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit; 2. Personalpolitischer Ansatz; 2.1 Ist-Analyse der Frauen im Management; 3. Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen im Management; 3.1 Systembedingte Gründe und persönliche Ursachen; 3.2 Organisationskultur; 3.3 Pay Gap; 4. Zielsetzung; 5. Bewertungskriterien; 6. Praxisbeispiele; 6.1 Diversity Management; 6.2 Gender Mainstreaming; 7. Lösungsansätze
    Description / Table of Contents: 7.1 Persönlichkeits- und Führungskräfteschulungen7.2 Work Life Balance - Work Life Integration; 7.3 Integration von Frauen; 7.4 Equal Pay; 8. Resultate der Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen; 9. Fazit; Literaturverzeichnis; Anhang; Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783531198330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (481 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik und Religion Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Democratization ; Islamic countries.. ; Political culture ; Islamic countries.. ; Islamic countries ; Politics and government ; Electronic books
    Abstract: Der Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Kapitel 1 -- Einführung -- 1 Demokratie und Islam: Stationen einer publizistischen Kontroverse -- 2 Die Komplexität im Verhältnis von Demokratie und Islam -- 3 Aufbau und Gliederung -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Teil I Die Demokratie im islamischen Denken -- Kapitel 2 -- Islam und Demokratie - Realität und gegenläufige Diskurse -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Eine andere Sicht -- 2 Vormoderne Entwicklungen -- 3 Demokratie? -- 3.1 Islam und Demokratie -- 3.2 Islamisten und Demokratie -- 4 Eine islamische Gesellschaft? -- 5 Imperialismus und Demokratie -- 6 Arabischer Aufbruch, Demokratie und Islam -- 7 Fazit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannouchi and Abu al-'Ala Madi -- 1 Introduction -- 2 What Is Religious Freedom? -- 3 The State of Religious Freedom in Tunisia and Egypt -- 4 Religious Freedom in 'Classical' Political Islam -- 5 Ghannouchi's and Madis Concepts on Religious Freedom -- 5.1 The Biographical Background -- 5.2 The Premises of Religious Freedom -- 5.3 Qualifications of Religious Liberty -- 6 Conclusion -- References -- Kapitel 4 -- Toleranz und demokratische Kultur - Zeitgenössische Reflexionen aus dem schiitischen Islam -- 1 Einleitung -- 2 Unterschiedliche Toleranztraditionen -- 2.1 Der Toleranzbegriff im europäischen Kontext -- 2.2 Das Problem der islamischen Duldungstoleranz -- 2.3 tasāmuh. , tasāhul, modārā -- 3 Die Formulierung einer neuen islamischen Toleranzkultur durch zeitgenössische schiitische Denker - Konzeptionen aus Irak und Iran -- 4 Fazit -- Literatur -- Kapitel 5 -- Der Salafismus zwischen Reformdiskurs und Extremismus -- 1 Al salaf al salih - oder der primordiale Islam -- 2 Die Renaissance des originären Islam als Phänomen der Moderne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648056752
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (261 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.4128
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Einsichten zu Social Media Recruiting
    Parallel Title: Druckausg. Arnold, Hermann, 1975 - Einsichten zu Social Media Recruiting
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Online social networks--Research ; Online social networks ; Online social networks -- Research ; Social media -- Research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Personalmarketing ; Personalbeschaffung ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Social Media
    Abstract: Die Möglichkeiten in der Personalgewinnung haben sich deutlich erweitert. Und auch das Verhaltenvon Bewerbern hat sich verändert und ihre Ansprüche gegenüber Arbeitgebern sind gestiegen. Sostehen Unternehmen heute vor großen Herausforderungen, gute Bewerber zu gewinnen und zu binden.Der Autor stellt die Grundlagen, Werkzeuge und Strategien für erfolgreiches Bewerbermarketingvor und zeigt, wie die sozialen Medien wirklich genutzt werden können. Inhalte: Wirksame Einbindung der Mitarbeiter in das Social Media Recruiting.Kurz- und langfristige Marketingstrategien im Social Web.Optimale Gestaltu
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I Ein neues Verständnis von Social Media Recruiting; 1 Social Media im Recruitingprozess - fünf Einsichten; 1.1 Soziale Medien - mehr als nur ein weiterer Medienkanal; 1.2 Active Sourcing - nicht einfacher in den sozialen Medien; 1.3 Generation Y - keine fremde Spezies; 1.4 Soziale Medien - noch immer Neuland für viele Unternehmen; 1.5 Die Zukunft des Recruitings; 2 Social Media Recruiting als soziale Aktivität der Mitarbeiter; 2.1 Wie lassen sich die Mitarbeiter in die Personalsuche integrieren?
    Description / Table of Contents: 2.2 Erfolgreiches Social (Media) Recruiting - eine Anleitung2.3 Recruiting bei der Haufe-umantis AG - ein Praxisbeispiel; 3 Social Recruiting - Kritik und Erwiderungen; 3.1 Einschätzung des Stellenbedarfs durch die Mitarbeiter?; 3.2 Gestaltung des Stelleninserates durch das Team?; 3.3 Fotos von Mitarbeitern in Inseraten?; 3.4 Einstellungsentscheidung durch das Team?; 3.5 Die Rolle der Personalfachkräfte im Recruitingprozess; Teil II Strategien und Instrumente im Bewerbermarketing; 4 Instrumente für ein erfolgreiches Bewerbermarketing; 4.1 Homepage des eigenen Unternehmens
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Einstieg direkt von der Hauptseite4.1.2 Gestaltung des Karrierebereichs auf der Homepage; 4.1.3 Exkurs: Der Nutzen von Arbeitgebervideos; 4.2 Stelleninserate; 4.2.1 Stelleninserate in Printmedien; 4.2.2 Stelleninserate auf Jobplattformen und in Recruiting-Netzwerken; 4.2.3 Stelleninserate auf der eigenen Homepage; 4.2.4 Werbung für offene Stellen in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken; 4.3 Werbung in Suchmaschinen; 4.4 Werbung in sozialen Netzwerken und Medien; 4.5 Werbung innerhalb des eigenen Unternehmens; 4.6 Empfehlungen von Kollegen
    Description / Table of Contents: 4.7 Vorteile eines professionellen Bewerbermanagements4.8 Testverfahren für Bewerber; 4.9 Werbemöglichkeiten im Vorstellungsgespräch; 4.10 Aufbau eines eigenen Unternehmensnetzwerkes; 5 Verhalten der Bewerber auf dem Arbeitsmarkt; 5.1 Erfahrene bzw. ältere Experten („Baby Boomers"); 5.2 Mitarbeiter im Produktivitätshoch („Generation X"); 5.3 Berufseinsteiger bzw. junge Professionals („Generation Y"); 5.4 Zusammenfassung; 6 Unternehmensstrategien für soziale Medien; 6.1 Umgangsformen in sozialen Netzwerken - Was ist erlaubt, was nicht?; 6.1.1 Geschäftliche Netzwerke; 6.1.2 Fachliche Netzwerke
    Description / Table of Contents: 6.1.3 Private Netzwerke6.2 Kurzfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.2.1 Personen ansprechen in geschäftlichen Netzwerken3; 6.2.2 Personen finden in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.3 Stellen inserieren in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.4 Personen finden und Stellen inserieren in fachlichen Netzwerken; 6.2.5 Werbung schalten in privaten Netzwerken; 6.3 Langfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.3.1 Strategien in geschäftlichen Netzwerken; 6.3.2 Strategien in fachlichen Netzwerken; 6.3.3 Strategien in privaten Netzwerken; 6.3.4 Aufbau eines eigenen Netzwerkes
    Description / Table of Contents: 6.4 Umgang mit Kommentaren zum Unternehmen in sozialen Medien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...