Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 384164161
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
384164161
Titel:  
"Riten" beginnen bei "Essen und Trinken" : Entwicklung und Bedeutung von Etikettevorschriften im Japan der Edo-Zeit am Beispiel der Tischsitten
Verantwortlich:  
Kinski, Michael,i1962- [Verfasser]
Ausgabe:  
1st ed.
Erschienen:  
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014
Vertrieb:  
[Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
Umfang:  
1 Online-Ressource (657 pages)
Serie:  
Izumi ; v.13
Anmerkung:  
Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:
978-3-447-19272-9 ; 978-3-447-06887-1
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Edo-Zeit  Ess- und Trinksitte  Umgangsformen  Ritus  Trinken  Mahlzeit  Japan 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
URN:  
Abstract:  
Die Frage nach der ethischen Ausformung der Person und der Gestaltung des Gemeinwesens ist für den Konfuzianismus im Japan der Frühen Neuzeit von zentraler Bedeutung. Zu ihrer Beantwortung diente vielen Gelehrten der Zeit das Konzept der „Riten" als Mittlerinstanz zwischen ethisch anspruchsvoller Lebensbewältigung und konventioneller Sittlichkeit. Auffällig ist jedoch die Abwesenheit konkreter lebensweltlicher Anweisungen. Diese Lücke schließt die Etiketteliteratur mit ihren praktischen Ordnungsentwürfen, die auf der Basis einer Normierung des sozialen Verkehrs das konfuzianische Gesellschaftskonzept transportieren. Michael Kinski weist dem Zeitraum zwischen 1500 und 1868 eine entscheidende Rolle für die Herausbildung eines Typs von Normschrift zu, der für den weiteren Werdegang des Genres nach der sogenannten Landesöffnung prägend wurde. Anschauliche Beispiele für zwei Teilbereiche der Essetikette - die Reihenfolge, in der die Speisen zu verzehren sind, und die Kontrolle, der bestimmte Äußerungen des Körpers unterzogen werden - machen deutlich, dass im Untersuchungszeitraum ein qualitativer Wandel zu beobachten ist, innerhalb dessen sich ein Kanon von Höflichkeitsregeln für die harmonische Regulierung der Sozialbeziehungen allgemein ausbildete. Kinski beschreibt diese Entwicklung als einen Prozess der Standardisierung und Verallgemeinerung von Verhaltensanweisungen, in dessen Verlauf Etiketteregeln eine Allgemeingültigkeit beanspruchen, die über die durch Statusgrenzen bedingte Fragmentarisierung früherer Normschriften hinausgeht. ReiheIzumi - Band 13.
 

 
1 von 1