Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (223)
  • Education
  • General works  (121)
  • Sociology  (100)
  • Philosophy  (14)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783779953722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hegemonie bilden
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Gramsci, Antonio 1891-1937 ; Hegemonie ; Kulturpädagogik ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Hegemonie ; Pädagogik
    Abstract: Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplinäre und transnationale Beiträge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken – in a Gramscian way. Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken zur Förderung von Open Access in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837666786 , 3837666786
    Language: German
    Pages: 381 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 657 g
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 13
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2022
    DDC: 305.90691209436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weitergabe ; Intergenerationentransfer ; Migration ; Erinnerung ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Einwanderung ; Familie ; Österreich ; Generation ; Familie ; Bildung ; Arbeitsmigration ; Migration ; Familiengedächtnis ; Biografieforschung ; Erinnerung ; Erzählung ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Family ; Education ; Labour Migration ; Family Memory ; Biographical Research ; Memory ; Narrative ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Einwanderung ; Erinnerung ; Weitergabe ; Familie ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Migration ; Familie ; Generationsbeziehung ; Intergenerationentransfer
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-8376-6285-3 , 978-3-8376-6285-6
    Language: German
    Pages: 168 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.37201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung. ; Pädagogischer Bezug. ; Pädagogische Soziologie. ; Pädagogik. ; Gesellschaft. ; Bildungstheorie. ; Begriff. ; Soziologie. ; Sozialphilosophie. ; Bildung ; Bildungstheorie ; Education ; Einführung ; Ethics ; Ethik ; Gesellschaft ; Introduction ; Pedagogy ; Politics ; Politik ; Pädagogik ; Responsibility ; School ; Schule ; Schulreform ; Social History ; Social Philosophy ; Society ; Sociological Theory ; Sozialgeschichte ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Verantwortung ; Verantwortung ; Pädagogischer Bezug ; Pädagogische Soziologie ; Verantwortung ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Bildungstheorie ; Verantwortung ; Begriff ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Pädagogik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031046919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 237 p)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Palgrave Studies in Media and Environmental Communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Environmental Communication ; Youth Culture ; Childhood Education ; Communication in the environmental sciences ; Youth—Social life and customs ; Education ; Children ; Kind ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kind
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-30379-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 224 Seiten).
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik Band 7
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social Work ; Education, general ; Gender Studies ; Social sciences ; Social work ; Education ; Sociology ; Junge. ; Mann. ; Sexueller Missbrauch. ; Männliche Jugend. ; Sozialarbeit. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Junge ; Mann ; Sexueller Missbrauch ; Junge ; Männliche Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-28229-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 226 Seiten).
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand Band 2
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Political Science ; Education, general ; Political science ; Education ; Universität. ; Bildungsideal. ; Deutschland. ; Universität ; Bildungsideal ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030759414 , 3030759415
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 276 Seiten) , 15 illus., 12 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Studies in Childhood and Youth
    Parallel Title: Erscheint auch als Involving Methods in Youth Research
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Jugendsoziologie ; Qualitative Methode ; Teilnehmende Beobachtung ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Education ; Education—Research ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Education ; Research Methods in Education
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-658-32334-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 407 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 21
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2019
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social Work ; Education, general ; Social sciences ; Social work ; Education ; Wohnen. ; Sozialraum. ; Sozialer Wandel. ; Kollektive Wohnform. ; Motivation. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wohnen ; Sozialraum ; Sozialer Wandel ; Kollektive Wohnform ; Motivation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-658-34271-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 426 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 87
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, general ; Higher Education ; Personal Development ; Sociology of Education ; Education ; Higher education ; Maturation (Psychology) ; Educational sociology ; Studium. ; Persönlichkeitsentwicklung. ; Habitus. ; Milieu. ; Elite. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Studium ; Persönlichkeitsentwicklung ; Habitus ; Milieu ; Elite
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8376-5091-4 , 3-8376-5091-X
    Language: German
    Pages: 373 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 15.5 cm, 690 g.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    DDC: 371.192
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule. ; Eltern. ; Migrationshintergrund. ; Schule ; Migrationsgesellschaft ; Berlin ; Neoliberalismus ; Rassismus ; Diskriminierung ; Schulentwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsungleichheit ; Migration ; Integration ; Differenzverhältnisse ; Kinder ; Politischer Diskurs ; Familie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; Parents ; School ; Migration Society ; Neoliberalism ; Racism ; Discrimination ; School Development ; Social Inequality ; Educational Inequality ; Differential Relationships ; Children ; Political Discourse ; Family ; Education ; Educational Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schule ; Eltern ; Migrationshintergrund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658319267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 264 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Cultural studies ; Social sciences—Philosophy ; Education ; Crime—Sociological aspects ; Industrial sociology ; Gehörlosigkeit ; Gewalt ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gehörlosigkeit ; Frau ; Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8376-5285-7
    Language: German
    Pages: 427 Seiten : , Illustrationen, Notenbeispiele ; , 24 cm x 15.5 cm, 741 g.
    Series Statement: Histoire Band 180
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
    DDC: 303.3209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1973 ; Jugend. ; Musikleben. ; Gefühl. ; Sozialistische Lebensweise. ; Politische Sozialisation. ; Jugendpolitik. ; Deutschland ; Zukunftsforschung ; Lieder ; Singen ; Fühlen ; Gefühl ; Jugend ; Musik ; Emotion ; Freie Deutsche Jugend ; Sowjetische Besatzungszone ; Bundesrepublik Deutschland ; Jugenderziehung ; Jugendpolitik ; Gefühlserziehung ; Herrschaft ; Macht ; Regime ; Kulturgeschichte ; Bildung ; Biopolitik ; Deutsche Geschichte ; Emotionsgeschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; German History After 1945 ; Foresight ; Songs ; Singing ; Feel ; Youth ; Music ; Free German Youth ; Federal Republic of Germany ; Youth Education ; Youth Policy ; Power Relations ; Power ; Regimes ; Cultural History ; Education ; Biopolitics ; German History ; History of Emotions ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Musikleben ; Gefühl ; Sozialistische Lebensweise ; Politische Sozialisation ; Jugendpolitik ; Geschichte 1945-1973
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658282028 , 3658282029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 454 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration im Sozialraum
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Sozialraum ; Kommunalpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Sozialarbeit ; Emigration and immigration ; Sociology ; Social groups ; Education ; Human Migration ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837644517 , 3837644510
    Language: German , English
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Lebenswelt ; Religiöser Pluralismus ; Soziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Intersektionalität ; Einwanderer ; Religion ; Geschlechterforschung ; Flüchtling ; Muslim ; Bildung ; Muslimin ; Deutschland ; Gender ; Bildung ; Intersektionalität ; Geschlecht ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Religionssoziologie ; Soziologie ; Education ; Intersectionality ; Social Inequality ; Sociology of Religion ; Sociology ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Soziologie ; Migration ; Religion ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Einwanderer ; Flüchtling ; Bildung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Rassismus ; Deutschland ; Muslim ; Muslimin ; Lebenswelt
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264686472 , 9789264824133 , 9789264826281
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (644 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Higher Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Benchmarking higher education system performance
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Benchmarking ; OECD-Staaten ; Education ; OECD ; Höheres Bildungswesen ; Benchmarking ; Vergleich
    Abstract: The scope of contemporary higher education is wide, and concerns about the performance of higher education systems are widespread. The number of young people with a higher education qualification is expected to surpass 300 million in OECD and G20 countries by 2030. Higher education systems are faced with challenges that include expanding access, containing costs, and ensuring the quality and relevance of provision. The project on benchmarking higher education system performance provides a comprehensive and empirically rich review of the higher education landscape across OECD countries, taking stock of how well they are performing in meeting their education, research and engagement responsibilities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8376-3908-7
    Language: German
    Pages: 283 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper. ; Medien. ; Technik. ; Internet. ; Soziologie. ; Sportwissenschaft. ; Tinder ; Partnerwahl. ; Quantified Self. ; Verhaltensmodifikation. ; Leistungssteigerung. ; Gesundheitsvorsorge. ; Informationstechnik. ; Selbstmanagement. ; Jugend. ; Online-Community. ; Kommunikationsverhalten. ; Selbstdarstellung. ; Medien ; Selbst ; Bildung ; Kultur ; Technik ; Self-Tracking ; Internet ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Mediengesellschaft ; Sportwissenschaft ; Soziologie ; Body ; Media ; Self ; Education ; Culture ; Technology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Society ; Sport Science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Medien ; Körper ; Technik ; Internet ; Medien ; Soziologie ; Sportwissenschaft ; Tinder ; Partnerwahl ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Jugend ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Selbstdarstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658158095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8376-4612-2 , 3-8376-4612-2
    Language: German
    Pages: 434 Seiten.
    Series Statement: Gender Studies
    Uniform Title: Zur Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2018
    DDC: 305.436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Technischer Beruf. ; Weibliche Jugend. ; Berufsorientierung. ; Geschlechterrolle. ; Berufsbild. ; Geschlechtsidentität. ; Diskurs. ; Gender ; Technik ; Berufsorientierung ; Poststrukturalismus ; Sozialwissenschaft ; Lebensplanung ; Judith Butler ; Michel Foucault ; Geschlecht ; Bildung ; Arbeit ; Gender Studies ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Bildungssoziologie ; Soziologie ; Technology ; Vocational Orientation ; Post-structuralism ; Social Science ; Life Planning ; Education ; Work ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Education ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Technischer Beruf ; Weibliche Jugend ; Berufsorientierung ; Geschlechterrolle ; Technischer Beruf ; Berufsbild ; Geschlechtsidentität ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9789264301030
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Catching up?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intergenerationenmobilität ; Migranten ; Österreich ; EU-Staaten ; Frankreich ; Deutschland ; Niederlande ; Schweden ; USA ; Kanada ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Previous OECD and EU work has shown that even native-born children with immigrant parents face persistent disadvantage in the education system, the school-to-work transition and the labour market. To which degree are these linked with their immigration background, i.e. with the issues faced by their parents? Complementing the report Catching Up? Intergenerational Mobility and Children of Immigrants (OECD 2017), this publication presents seven in-depth country case studies. The countries and regions covered in this publication are Austria, the European Union, France, Germany, the Netherlands, North America and Sweden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658199340
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 451 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wojciechowicz, Anna Aleksandra, 1982 - Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Educational sociology. ; Education ; Teaching ; Higher education ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Lehramtsstudentin ; Jurastudentin ; Migrationshintergrund ; Hochschulzulassung
    Abstract: Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung -- Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge -- Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung -- Bildungsorientierungen im Migrationskontext.
    Abstract: Anna Aleksandra Wojciechowicz widmet sich den Zugangsbedingungen zum fachspezifischen Hochschulstudium im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Mittels einer biografisch-rassismuskritischen Analyse narrativer Interviews mit Lehramts- und Jurastudentinnen rekonstruiert sie biografische Erfahrungszusammenhänge und ihre Verarbeitung in Prozessen des Bildungsaufstiegs und der Bildungsreproduktion. Dabei erweisen sich ‚schulinstitutionelle Blockierungenʻ als ein für die Biografien konstitutives Moment. Herausgearbeitet werden u.a. die ‚Beweisarbeitʻ und das ‚Systemmisstrauenʻ als zwei Strategien, mit denen den daraus entstandenen Widersprüchen begegnet wird. Die beiden Konzepte werden anschließend in ihrer Bedeutung für den Hochschulzugang diskutiert. Der Inhalt Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung Bildungsorientierungen im Migrationskontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Pädagogik mit Schwerpunkt Migrations-, Biografie-, Sozialisations-, Schul- und Hochschulforschung Bildungspraktiker und -praktikerinnen in Schule, Studienberatung, Hochschule, Lehramt und Jurastudium Die Autorin Dr.in phil. Anna Aleksandra Wojciechowicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: (Um)Wege zur Hochschule in der Migrationsgesellschaft. Eine biografische Studie zu Platzierungen im Lehramts- und Jurastudium
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Abstract: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 184 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Schlüsselkompetenzen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterroth, Andreas Lehren an der Hochschule
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Literature ; Linguistics ; Ability. ; Education ; Literature ; Linguistics ; Hochschuldidaktik ; Lehrbuch ; Hochschuldidaktik
    Abstract: 1 Einleitung -- 1.1 Status Quo der Hochschullehre -- 1.2 Selbstverständnis und Lehrerpersönlichkeit -- 1.3 Kommunikation -- 2 Grundlagen -- 2.1 Was ist Lehre/Unterricht? -- 2.2 Muss Lehre geplant werden?.-2.3 Gute Lehre und guter Unterricht -- 2.4 Kleine Lernpsychologie -- 2.5 Crashkurs Didaktik -- 2.7 Üben -- 2.8 Teacher Talk -- 3 Semesterplanung I: Vor dem Semester -- 3.1 To-Do-Liste: Was muss vor der ersten Sitzung erarbeitet werden? -- 3.2 Gestalten der Lernumgebung -- 3.3 Crashkurs Methodik -- 3.4 Medieneinsatz -- 3.5 Beispielplanungen -- 4 Semesterplanung II: Nach dem Semester -- 4.1 Evaluation -- 4.2 Prüfungen -- 6 Anhang: Literaturverzeichnis, Web-Ressourcen.
    Abstract: Dieser Band erläutert alle nötigen Schritte von der Planung bis zur Durchführung einer Lehrveranstaltung. Er präsentiert das nötige didaktische sowie methodische Wissen und gibt zahlreiche Hilfestellungen z.B. auch bei der Vergabe von Noten oder bei der Evaluation der Lehrveranstaltung. Für Tutor/innen und Lehrende an Hochschulen, die in den Beruf einsteigen oder sich fortbilden wollen. - In zweifarbiger Gestaltung mit Tipps und Checklisten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658150051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Abstract: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658150211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 328 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Interkulturalität ; Familie ; Migration ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Migration ; Familie ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658191801
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 287 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Hochschule
    Abstract: Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung -- Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung -- Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen?.
    Abstract: In diesem Band werden unterschiedliche Handlungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt und auf die Bedingungen einer nachhaltigen organisationalen Implementierung hin betrachtet. Die einzelnen Beiträge bieten eine Fülle an konzeptionellen Überlegungen, empirischen Befunden und organisationsbezogenen Ableitungen und können so Anlass für eigene Klärungsprozesse sein. Pointiert herausgehoben werden die Themenfelder Akzeptanz für die wissenschaftliche Weiterbildung, Etablierung transparenter Kommunikationsstrukturen, Pflege intra- und interorganisationaler Kooperationen sowie die verstärkte Beachtung der Besonderheiten nicht-traditionell Studierender. Der Inhalt Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Studiengangsleitungen von Hochschulen, Hochschulprofessionelle, Mitarbeitende in Verwaltungen Die Herausgeber Dr. Nico Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Katharina Spenner ist Doktorandin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658204150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 313 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Öffnung von Hochschulen
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschule ; Hochschulbildung ; Innovation
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Anforderungen an die Gestaltung von Studium und Lehre insbesondere für nicht-traditionelle Studierende aus den Blickwinkeln der Didaktik und der Studienstruktur, wie z.B. E-Learning, der zeitlichen Gestaltung etc. Es werden Impulse gegeben, wie in grundständigen und konsekutiven Studiengängen deren Belange berücksichtigt werden können. Der Inhalt Welche gesellschaftspolitischen Implikationen hat die Hochschulöffnung, welche bildungs- und hochschulpolitischen Ziele werden mit der Hochschulöffnung verknüpft? Welche Potenziale bringen berufstätige Studierende und Studierende mit Sorgeaufgaben in ein Hochschulstudium ein? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Anforderungen und Bedarfe haben die Zielgruppen an Struktur und Lehre eines Studiums? Die Zielgruppen Hochschulforschende aus dem Kontext der Hochschulöffnung und des Qualitätsmanagements Mitarbeitende an Hochschulen mit Aufgaben in der Studiengangentwicklung, der Akkreditierung und der Evaluation Die Herausgeber Imke Buß, Leiterin der Abteilung Studium und Lehre, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Manfred Erbsland, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Peter Rahn, Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658204037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 301 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschule der Zukunft
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Hochschulplanung ; Digitalisierung ; Heterogenität
    Abstract: Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag -- Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre -- Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts -- Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen. .
    Abstract: Dieses Buch zeigt Wege und Konzepte auf, wie Hochschulen in Zukunft auf die aktuellen Herausforderungen (bspw. Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Erhöhung der Studierendenquote, steigende Heterogenität der Lernenden etc.) reagieren können – und müssen. Zentrale Fragen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Hochschulen und den Hochschulen der Zukunft sind dabei: Wie könnten Hochschulen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zukünftig aussehen? Welche Aufgaben haben Hochschulen in Zukunft? Welche Anforderungen stellen verschiedene Interessensgruppen an Hochschulen und welche Rahmenbedingungen sind für eine Arbeit der Hochschulen zukünftig erforderlich? Der Inhalt Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen Die Zielgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungs- und Hochschulmanagement sowie in der Hochschul- und Bildungspolitik, Praktiker in Bildungsinstitutionen (Schule, Hochschule, freie Weiterbildung etc.) Die Herausgeber Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Hochschullehrer für Interaktive Medien an der Hochschule Furtwangen und unterrichtet unter anderem Medienpsychologie und E-Learning & Online-Learning. Hon.-Prof. (FH) Dr. Christian Kreidl unterrichtet als externer Lektor an zahlreichen Hochschulen und ist selbständiger Trainer und Berater für finanzielles Management.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658212902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 349 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Hochschule ; Hochschulreform ; Studienfach ; Hochschullehre ; Studium ; Deutschland ; EU-Staaten ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Ability. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulreform ; Bologna-Prozess
    Abstract: Innovationen in der Hochschullehre -- (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung -- Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung -- Nebenfolgen und Reformresistenzen.
    Abstract: Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge. Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen. Der Inhalt Innovationen in der Hochschullehre (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung Nebenfolgen und Reformresistenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Soziologie Hochschulberater und -beraterinnen sowie Bildungspolitiker und -politikerinnen, die sich mit didaktischen und organisatorischen Aspekten der Hochschullehre befassen Die Herausgeberin Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie u.a. als Koordinatorin für Modulevaluation im Projekt „InVECTra“ (Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium) an der Universität Vechta tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658191238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 1036 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mobile Learning
    RVK:
    Keywords: Education ; Communication ; Educational technology ; Education ; Communication ; Educational technology ; Educational technology ; Mobile communication systems in education ; Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Computerunterstütztes Lernen ; Mobiles Endgerät ; E-Learning ; Anwendungssoftware ; Offener Unterricht ; Transportables Gerät
    Abstract: Grundlagen und Stand -- Theoretische Bezüge und Verortung von Mobile Learning -- Didaktisches Design und Lernimplikationen -- Mobile Learning in Bildungskontexten -- Zukunft von Mobile Learning.
    Abstract: Das Handbuch stellt Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven digitalisierten Lernens und Lehrens mit mobilen Endgeräten vor. Es behandelt theoretische Bezüge von Mobile Learning ebenso wie praktische Einsätze mobiler Endgeräte. Technologische Grundlagen, didaktische Designs mit Lernimplikationen und Einsatzmöglichkeiten von Mobile Learning in den verschiedenen Bildungskontexten – Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung – werden erläutert genauso wie grundlegende Bestimmungen des Datenschutzes und des Copyrights. Das Handbuch spannt damit einen Bogen von der historischen Entwicklung bis hin zu zukünftigen Aussichten von Mobile Learning. Die Beiträge von 91 Autorinnen und Autoren fassen die zentralen wissenschaftlichen und für die Praxis relevanten Erkenntnisse über Mobile Learning zusammen, machen Potenziale und Veränderungen durch die zunehmende digitale Mobilität deutlich und geben Impulse für zukünftige Gestaltungsaufgaben hinsichtlich der Digitalisierung im Bildungsbereich. Der Inhalt · Grundlagen und Stand · Theoretische Bezüge und Verortung von Mobile Learning · Didaktisches Design und Lernimplikationen · Mobile Learning in Bildungskontexten · Zukunft von Mobile Learning Die Zielgruppen · Interessierte und Verantwortliche aus Bildungseinrichtungen, Personalentwicklung, Hochschule und Unternehmen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen aus dem Bereich der Bildungswissenschaft und Medienforschung, die sich forschend und gestaltend mit Mobile Learning beschäftigen Die Herausgeberinnen Dr. Claudia de Witt ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Christina Gloerfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839439166 , 9783837639162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration, immigration & emigration ; Deutschland ; Österreich ; Post Migration ; Urbanity ; Education ; Post-migrant Theatre ; Experience of Migration ; Coexistence ; Migration ; Society ; Civil Society ; Political Sociology ; Sociology ; Postmigration ; Urbanität ; Bildung ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postmigrantisches Theater ; Migrationserfahrung ; Zusammenleben ; Migration ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Mobilität ; Diversität ; Marginalisierung ; Politische Soziologie ; Soziologie
    Abstract: In order to re-consider the relationship between migration and society, Marc Hill and Erol Yildiz turn established certainties over and include the experience of migration. Their focus is on shared stories that show the versatility of urban community life. By doing so, they make migration the starting point of other analyses of society. Postmigrant visions serve as categories of the analysis of social situations of mobility and diversity, make ambiguities and marginalized memories that articulate social conditions visible. Contrasting ideas are put in the focus without overlooking conditions of dominance and structural barriers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-15015-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 265 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Church and education ; Educational Policy and Politics ; Religion and Education ; Islam. ; Gesellschaft. ; Religiöse Bildung. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Gesellschaft ; Islam ; Religiöse Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658163754
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 243 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüedi, Silja Kooperation und demokratisches Prinzip
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Schülermitverwaltung ; Lehrerverhalten
    Abstract: In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass der Begriff „Schülerpartizipation“ ein junger Begriff ist, mit dem pädagogische Sachverhalte bezeichnet und gesammelt werden, die vor seinem Auftreten konzeptuell nicht zusammengefasst wurden. Schülerpartizipation kann dabei als Kooperation innerhalb der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen von Schule nach demokratischem Prinzip verstanden werden. Das Auftreten dieses Prinzips im pädagogischen Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Lernenden wird als Hinweis auf die Veränderung des Generationenverhältnisses gedeutet. Der Inhalt · Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation · Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation · Partizipation als Kooperation · Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Pädagogik · Schulleiterinnen und Schulleiter, Partizipationsbeauftragte sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene
    Abstract: Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation -- Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation -- Partizipation als Kooperation -- Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264288041
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (154 p.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als Catching up?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intergenerationenmobilität ; Migranten ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Previous OECD and EU work has shown that even native-born children with immigrant parents face persistent disadvantage in the education system, the school-to-work transition, and the labour market. To which degree are these linked with their immigration background, i.e. with the issues faced by their parents? This publication includes cross-country comparative work and provides new insights on the complex issue of the intergenerational transmission of disadvantage for native-born children of immigrants.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658144807
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 281 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: Key Competences for Higher Education and Employability
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; Higher education ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Universität ; Kooperation ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: Der vorliegende Band bietet einen systematischen Überblick über Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Gebiet des interkulturellen Lernens und interkultureller Trainings in deutsch-französischen Studiengängen. Es werden Instrumente für Programmbeauftragte und Studierende zur spezifischen Weiterentwicklung interkultureller Kompetenzen im Kontext der Deutsch-Französischen Hochschule entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Perspektiven. Der Inhalt • Interkulturalität in Studiengängen der DFH - Annäherung, Reflexionen, Materialien • Theoretische Grundlagen und Anwendungsperspektiven • Disziplinäre Zugänge und Beispiele guter Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fächer Interkulturelle Kommunikation, Kulturwissenschaften, Pädagogik • AkteurInnen des Deutsch-Französischen Hochschulkontextes Die Herausgeber Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet seit 2008 das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Zurzeit ist sie dort beurlaubt und als Lektorin an der Université Aix-Marseille tätig. Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink ist seit 1993 Professor an der Universität des Saarlandes und Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ist Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule und Professorin für französische Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Christoph Vatter ist Juniorprofessor für interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes
    Abstract: Interkulturalität in Studiengängen der DFH - Annäherung, Reflexionen, Materialien -- Theoretische Grundlagen und Anwendungsperspektiven -- Disziplinäre Zugänge und Beispiele guter Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658137779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 278 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jütte, Wolfgang, 1962 - Das Neue in der Hochschullehre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Higher education ; Education ; Educational innovations ; Education, Higher Research ; College teaching ; Education ; Higher education ; Lehr-Lern-Forschung ; Hochschule ; Lehre ; Innovation
    Abstract: Die Studie fragt nach den Anlässen, Gestaltungsformen und Wirkungen innovativer Lehre an Hochschulen. Über den Zugang einer erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung nimmt sie die Perspektive von Lehrenden und Studierenden fächerübergreifend in den Blick und verschränkt sie in einem Mixed-Methods-Design. Interviews, netzwerkanalytische Zugänge und eine standardisierte Online-Befragung bilden eine umfassende Datengrundlage für die Untersuchung. Die Ergebnisse erweitern die Perspektive im Diskurs über die Qualität und Innovation der Lehre an Hochschulen. Der Inhalt Innovativer Lehre auf der Spur: Beobachtungsperspektiven und Forschungszugriffe • Innovative Lehre aus Perspektive der Lehrenden: Beweggründe und Kontexte • Innovative Lehre aus Perspektive der Studierenden: Bewertungen und Effekte • Triangulative Verschränkung der Perspektiven • Das Neue in der Hochschullehre: Erweiterung des Blickes • Anhang: Qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente und Analyseschritte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Hochschulforschung, Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungskomparatistik sowie der Sozialwissenschaft Die Autoren Dr. Wolfgang Jütte ist Professor für Weiterbildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Markus Walber leitet die wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld und ist akademischer Direktor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft . Dr. Claudia Lobe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658155759
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 221 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Fundiert forschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Philosophy and science ; Higher education ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Philosophy and science ; Higher education ; Education ; Higher education ; Philosophy and science ; Philosophy and social sciences ; Wissenschaft ; Forschung ; Inhalt ; Methode
    Abstract: Der Sammelband zeigt, wie dem akademischen Nachwuchs eine kritische Reflexion auf die eigene Wissenschaft, auf deren Inhalte und Methoden vermittelt werden kann. Dabei bringt er verschiedene Themenfelder und Akteure zusammen und ermöglicht den Wissenstransfer u. a. aus Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik und Wissenschaftssoziologie in den Bereich der Graduiertenförderung bzw. Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen nicht nur die Notwendigkeit einer reflexiven wissenschaftlichen Bildung dar, sondern bieten inhaltliche und methodische Ansatzpunkte sowie Praxisbeispiele. Der Inhalt Grundlagen und Ziele wissenschaftlicher Bildung Inhalte wissenschaftlicher Bildung Praxisbeispiele Interdisziplinarität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, der Hochschulforschung sowie der Wissenschaftsphilosophie, -soziologie und -ethik Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Graduierteneinrichtungen und akademischer Personalentwicklung, Dozentinnen und Dozenten, Trainerinnen und Trainer sowie Promovierende aller Fächer Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Hanna Kauhaus ist evangelische Theologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das Projekt „Jena Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs“. Norbert Krause studierte Soziologie und Germanistik und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Grundlagen und Ziele wissenschaftlicher Bildung -- Inhalte wissenschaftlicher Bildung -- Praxisbeispiele -- Interdisziplinarität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    ISBN: 9783658180621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 37 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckzügel, Matthias, 1967 - Moderation, Präsentation und freie Rede
    DDC: 808.51
    RVK:
    Keywords: Engineering Vocational guidance ; Education ; Education ; Engineering Vocational guidance ; Präsentation ; Moderation ; Vortragstechnik
    Abstract: Matthias Reckzügel liefert eine praktische Sammlung kurz gefasster Tipps und Tricks für die erfolgreiche Durchführung von Moderationen und Präsentationen - von der Gestaltung von Foliensätzen, deren Präsentation bis hin zur Moderation von Vorträgen und Diskussionen sowie dem Umgang mit Störungen. Der Autor legt hier ein essential vor - eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen zur kurzfristigen Umsetzung. Denn dies ist klar: Um eine Moderation oder Präsentation kommt heute kaum jemand herum! Es sind wichtige, nicht zu vernachlässigende und nicht zu unterschätzende Aufgaben in Studium und Beruf, zu denen die Leserinnen und Leser hier vielfältige Anregungen finden. Der Inhalt Projektgespräch - Jour fixe - Meeting Moderation von Tagungen und Konferenzen Die besondere Herausforderung: Podiumsdiskussionen Präsentation und freie Rede: Tipps und Tricks Die Zielgruppen Führungs- und Fachkräfte sowie Projektleiterinnen und -leiter, Studierende Der Autor Prof. Dr. Matthias Reckzügel ist ein erfahrener Moderator und Veranstaltungsleiter sowie Präsentator und Redner auf Konferenzen und Veranstaltungen. Seine Erfahrungen fasst er in diesem essential in Form eines kompakten Ratgebers zusammen
    Abstract: Projektgespräch - Jour fixe - Meeting -- Moderation von Tagungen und Konferenzen -- Die besondere Herausforderung: Podiumsdiskussionen -- Präsentation und freie Rede: Tipps und Tricks
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 306 S. 90 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulunterricht ; Lerntechnik ; Videoaufzeichnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulunterricht ; Videoaufzeichnung ; Lerntechnik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658156442
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pflaum, Stephan Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Hochschulschrift ; Akademiker ; Berufsanfang ; Hochschule ; Mentor ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. Der Inhalt Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialwissenschaften Organisatoren universitärer Mentoringprogramme sowie deren Teilnehmer Der Autor Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung -- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik -- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings -- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319491899
    Language: English
    Pages: x, 78 Seiten
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Higher education ; Education / Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Learning & Instruction ; Higher Education ; Educational Philosophy ; Erziehung ; Philosophie ; Neoliberalismus ; Konferenz ; Wissenschaft ; Konferenz ; Wissenschaft ; Neoliberalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-8376-3348-1 , 3-8376-3348-9
    Language: German
    Pages: 355 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 423 g.
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studium. ; Bildungsgang. ; Heterogenität. ; Persönlichkeitsentwicklung. ; Fremdbestimmung. ; Studienbedingungen. ; Academic Politics ; Belonging ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Boundaries ; Desintegration ; Education ; Educational Research ; Grenzziehungen ; Hochschulpolitik ; Inclusion ; Inequality ; Inklusion ; Science ; Selbsterfahrung ; Sociology ; Sociology of Education ; Sociology of Science ; Soziologie ; Students ; Studieren ; Studierende ; Studying ; Ungleichheit ; University ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Zugehörigkeit ; Aufsatzsammlung ; Studium ; Bildungsgang ; Heterogenität ; Persönlichkeitsentwicklung ; Fremdbestimmung ; Studienbedingungen
    Note: Literaturverzeichnis Seite 347-351
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658169541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 230 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 362.89912530852
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Der Inhalt Weiterentwicklung eines rekonstruktiven Professionsverständnisses in der Sozialen Arbeit Generierung gegenstandsbezogener Erkenntnisse zu den Verwirklichungschancen von Adressatinnen der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Sozialforschung Praktiker und Praktikerinnen in Integrationslotsen-Projekten Die Autorin Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658152727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 560 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrbuch der Bildungssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Pädagogische Soziologie ; Bildungssystem
    Abstract: Das Buch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben. Mit dem Lehrbuch sollen Studierende und Sozialwissenschaftler einen einführenden Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion, Bildungspolitik und Folgen von Bildung für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive vermittelt bekommen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Rolf Becker, Andreas Hadjar, Matthias Grundmann, Susanne von Below, Dominik Becker, Klaus Birkelbach, Steffen Hillmert, Hartmut Ditton, Dirk Konietzka, Tom Hensel, Walter Müller, Reinhard Pollak, David Reimer, Steffen Schindler, Marita Jacob, Heike Solga und Jörg Dollmann. Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Der Herausgeber Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern
    Abstract: Bildungssoziologie: Was sie ist, was sie will, was sie kann -- Meritokratie -- Sozialisation, Erziehung und Bildung: eine kritische Begriffsbestimmung -- Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten -- Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich -- Schule und Schulklasse als soziales System -- Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion -- Bildung im Lebensverlauf -- Bildung und Lebenslauf -- Familie und Schule -- Berufsbildung im sozialen Wandel -- Hochschulbildung und soziale Ungleichheit -- Von der Schule in den Beruf -- Berufliche Weiterbildung - theoretische Perspektiven und empirische Befunde -- Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft -- Migration und Bildungserfolg- Ausgewählte Klassiker der Bildungssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658164324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 21 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 13
    Series Statement: Research
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Educational technology ; Education ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Social Media
    Abstract: Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen. Inhalt Informelles Lernen in Sozialen Medien Gestaltungsraum Schule (einschließlich frühkindlicher Bildung) Gestaltungsraum Hochschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Medienpädagogik Medienpädagogisch tätige Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeber Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg, Mediendidaktik Prof. Dr. Johannes Fromme, Universität Magdeburg, Medien- und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Petra Grell, Universität Darmstadt, Medienpädagogik Prof. Dr. Theo Hug, Universität Innsbruck, Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658159160
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 291 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 63
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Keßler, Catharina I., 1981 - Doing school
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Church and education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gymnasium ; Evangelische Schule ; Schulklima ; Alltag
    Abstract: Catharina I. Keßler untersucht Schule als Feld der Praktiken und zeigt, wie die schulischen Akteure und Akteurinnen eines evangelischen Gymnasiums an der kontinuierlichen (Re-)Konstruktion ihrer Schule partizipieren. Die Ergebnisse einer achtmonatigen Feldforschung beziehen sich zum einen auf die inhaltliche Ausformung der konkreten Schulkultur mit Gemeinschaft und Kommunikation als wirkmächtige Werte sowie die Semantik des „Evangelischen“. Zum anderen bietet die Studie Anknüpfungspunkte für die qualitative Schulforschung insgesamt, indem sie zeigt, wie die kulturelle Teilhabe der schulischen Akteure und Akteurinnen konkret aussieht und welche Rolle dabei alltägliche Enkulturationsprozesse spielen. Der Inhalt Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur Schulkultur als Organisationskultur Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Catharina I. Keßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle. Sie promovierte am Institut für Kulturanthropologie der Universität Göttingen
    Abstract: Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien -- Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule -- Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur -- Schulkultur als Organisationskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476044907
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 153 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Schlüsselkompetenzen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rettig, Heike, 1962 - Wissenschaftliche Arbeiten schreiben
    DDC: 808.02
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Wissenschaftliches Manuskript ; Wissenschaftliches Manuskript
    Abstract: Die Ideenfindung, das Erarbeiten einer Fragestellung, die Recherche einschlägiger Literatur und das fachlich und stilistisch angemessene Schreiben sind Fertigkeiten, die in jedem Studium verlangt werden. Dieser Band berücksichtigt die grundlegenden inhaltlichen, formalen und arbeitsorganisatorischen Aspekte, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in den philologischen Fächern wichtig sind. Anhand vieler Textbeispiele und durch zahlreiche Quellenverweise aus dem Bereich Germanistik wird exemplarisch und ganz praktisch gezeigt, was notwendig ist, damit die ersten wissenschaftlichen Arbeiten gelingen. Mit vielen Tipps und Checklisten sowie Beispielen. Im zweifarbigen Layout und mit Download-Materialien im Internet
    Abstract: 1 Grundlegende Anforderungen und Bewertungskriterien für wissenschaftliche Hausarbeiten -- 2 Formale Gestaltung -- 3 Inhaltliche und arbeitsorganisatorische Aspekte -- 4 Zitieren, Paraphrasieren, Zusammenfassen und Belegen -- 5 Literaturtipps -- 6 Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-658-13785-4
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 253 Seiten).
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Sonderheft 31
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Educational Policy and Politics ; Administration, Organization and Leadership ; Assessment, Testing and Evaluation ; Erziehung ; Empirische Pädagogik. ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Empirische Pädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-531-18904-8
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VII, 365 Seiten) : , Illustrationen.
    DDC: 370.1
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Education ; Education / Philosophy ; Educational Philosophy ; Erziehung ; Philosophie ; Rezeption. ; Pädagogik. ; Ausgrenzung. ; Chancengleichheit. ; Bildungsforschung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Rezeption ; Pädagogik ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Ausgrenzung ; Chancengleichheit ; Bildungsforschung
    Abstract: Die praxistheoretische Neufassung zentraler erziehungs- und bildungstheoretischer Fragestellungen, die derzeit von vielen Vertreter/innen der Erziehungswissenschaft betrieben wird, verdankt den Arbeiten Pierre Bourdieus wichtige Anregungen. Dieser theoretischen Neuorientierung der Erziehungswissenschaft korrespondiert ein vitales Interesse von Kolleg/innen aus benachbarten Disziplinen, die an verwandten Fragestellungen arbeiten. Das Buch gibt einen Einblick in diesen hochdynamischen, disziplinübergreifenden Forschungszusammenhang. Beigetragen haben dazu neben Vertreter/innen der Erziehungswissenschaft auch solche aus der Soziologie, der Philosophie, der Kultur- und Sportwissenschaft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658154707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 603 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Wissenschaftliche Weiterbildung
    Abstract: Vor dem Hintergrund enormer Anforderungen und großer Erwartungen an Hochschulen in Deutschland skizziert diese Publikation die Ergebnisse aus einer groß angelegten Studie zur akademischen Weiterbildung. Thematisiert werden flexible und kreative Hochschulanpassungen zur Erhöhung von Bildungschancen, ohne dabei die traditionellen Kernaufgaben von Forschung und Lehre aus den Augen zu verlieren. Im Vordergrund stehen die Bereiche Anrechnung, Studieneinstieg und Beratung, Modularisierung und Flexibilisierung, Didaktik sowie Qualitätssicherung und Begleitforschung der wissenschaftlichen Weiterbildung. Der Inhalt Aktuelle Aufgaben von Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung Forschungsbasierte Wege zur Öffnung der Hochschulen Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Koalitionen, Zugänge, Qualifizierungsbedarfe, Angebote, Voraussetzungen sowie Strukturen und übertragbare Empfehlungen Qualifizierungsoffensive für berufsbegleitende Studiengänge und lebenslanges Lernen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulleitungen, (Bildungs-)Politikerinnen und Politiker, Praxispartner aus der Wirtschaft Die Herausgeberin und die Herausgeber Stefan Pohlmann (Hochschule München), Gabriele Vierzigmann (Hochschule München) und Thomas Doyé (Technische Hochschule Ingolstadt) leiten gemeinsam das über sechs Jahre angelegte Verbundprojekt „Offene Hochschule Oberbayern“ (OHO) im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“
    Abstract: Aktuelle Aufgaben von Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung -- Forschungsbasierte Wege zur Öffnung der Hochschulen -- Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Koalitionen, Zugänge, Qualifizierungsbedarfe, Angebote, Voraussetzungen sowie Strukturen und übertragbare Empfehlungen -- Qualifizierungsoffensive für berufsbegleitende Studiengänge und lebenslanges Lernen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658153663
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 304 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kretschmer, Susanne Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel der Kinderuni
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political communication ; Philosophy and social sciences ; Science education ; Education ; Education ; Political communication ; Philosophy and social sciences ; Science education ; Kinderuniversität ; Wissenschaftskommunikation ; Lernen
    Abstract: Susanne Kretschmer leistet in diesem Buch einen Beitrag zur theoretischen Fundierung der Kinderuni im Zusammenhang mit der Popularisierung von Wissenschaft, der Funktion von Wissenschafts-PR, politischen Kampagnen und pädagogischen Anliegen. Sie bietet darüber hinaus konkrete Einblicke in die Möglichkeiten des Lernens anhand einer auf Interviews und Analysen beruhenden Studie der Kinderuni Bonn und stellt Kategorien und Maßstäbe bereit, um einen gesellschaftlichen und pädagogischen Wert von Wissenschaftsvermittlung an Kinder zu beurteilen. Der Inhalt Lernen, Bildung, Literacy und Scientific Literacy Kommunikation in der Öffentlichkeit und der Pädagogik Popularisierung von Wissenschaft Empirische Studie am Beispiel der Kinderuni Bonn Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Wissenschaftskommunikation, Erziehungswissenschaften und Soziologie PR-Beauftragte von Hochschulen, Bildungsadministratoren in Politik und privaten Stiftungen, Journalisten, Erzieher und Lehrer Die Autorin Susanne Kretschmer ist Lehrbeauftragte im Fach Bildungswissenschaften am Lehrerausbildungszentrum der Universität Bonn. Sie ist außerdem als Kommunikationsberaterin und Referentin für Schulen, Förderstiftungen und Wissenschaftseinrichtungen tätig
    Abstract: Lernen, Bildung, Literacy und Scientific Literacy -- Kommunikation in der Öffentlichkeit und der Pädagogik -- Popularisierung von Wissenschaft -- Empirische Studie am Beispiel der Kinderuni Bonn
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658116217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 324 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschendes Lernen 2.0
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Higher education ; Konferenzschrift 2013 ; Entdeckendes Lernen ; Neue Medien ; Hochschuldidaktik ; Medienpädagogik ; Lernforschung
    Abstract: Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen – zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt. Der Inhalt · Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel · Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens · Forschendes Lernen zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion · Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle, die sich mit pädagogischer Praxis auseinandersetzen und diese unter Perspektiven des forschenden Lernens thematisieren möchten – von Studierenden und Hochschuldozent_innen über Didaktiker_innen und Lehrer_innen bis hin zu interessierten Laien. Die Herausgeber Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Perspektivierung - Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658131623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 261 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 62
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Heinz-Hermann, 1947 - Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Elite ; Gymnasium ; Schüler ; Peer-Group ; Bildungsgang ; Selbstbild
    Abstract: Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- (Duale) Bildungskarrieren -- Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule -- Körperrepräsentationen -- Internetnutzung in Peerkontexten.
    Abstract: In diesem Buch werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungsbiografien und den Peeralltag von Jugendlichen an Schulen mit exklusiven Bildungsansprüchen untersucht. In den Beiträgen geht es unter anderem um die Frage, welchen Einfluss die Peers auf die Bildungskarrieren von jugendlichen LeistungssportlerInnen, TänzerInnen, KünstlerInnen und internationalen SchülerInnen haben. Der Inhalt • Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs • (Duale) Bildungskarrieren • Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule • Körperrepräsentationen • Internetnutzung in Peerkontexten Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen • FachwissenschaftlerInnen im Bereich Schul- und Bildungsforschung sowie Jugendforschung • Lehrkräfte • PädagogInnen Die AutorInnen Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Catharina Keßler und Dipl.-Päd. Daniela Winter sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im DGF-Projekt „Exklusive Bildungskarrieren und der Stellenwert von Peerkulturen“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783662499122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 231 S. 84 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and science ; Science education ; Humanities ; Engineering ; Social sciences ; Education ; Philosophy and science ; Science education ; Humanities ; Engineering ; Social sciences ; Wissenschaft ; Forschung ; Wissen ; Fortschritt
    Abstract: Vorwort (Edwin Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg) -- Wilfried Buchmüller und Cord Jakobeit: Wissen und Wissenschaft -- Elke Brendel und Ulrich Gähde: Was ist Wissen? -- Albert Meier: Literaturwissenschaft nach der Postmoderne -- Gabriele Clemens: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa“? Krisen im europäischen Integrationsprozess -- Anja Pistor-Hatam: „Sie kamen, brandschatzten, töteten, plünderten und zogen wieder ab“. Moderne iranische Geschichtsschreibung und der „Mongolensturm“ im 13. Jahrhundert -- Kurt Pawlik: Psychologische Intelligenzforschung -- Brigitte Röder und Frank Rösler: EinBlick in Gehirn und Geist -- Marylin M. Addo und Ansgar W. Lohse: Viren überlisten: Globale Virusinfektionen werden beherrschbar– aber neue Gefahren drohen -- Cord Jakobeit: Rohstoffreichtum – Erdöl als Segen oder Fluch für die Entwicklung?- Mojib Latif: Treibhauseffekt, Wetter, Klima, Klimawandel -- Franz Joos: Wissenschaft und Forschung zur effizienten, umweltfreundlichen Energiewandlung -- Horst Weller: Small is beautiful: Nanopartikel für technologische und medizinische Forschung und Anwendung -- Reiner Lauterbach: Wie das Chaos in die Welt kam -- Wilfried Buchmüller: Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Materie.
    Abstract: Dieser Band gewährt einen einzigartigen Einblick in Geistes- und Naturwissenschaften heute. Renommierte Autorinnen und Autoren beantworten grundlegende Fragen wie: Was ist Wissenschaft, und wie beeinflusst sie unser Welt- und Menschenbild? Wie gelangt Forschung zu Erkenntnissen, und wie werden diese Erkenntnisse in die Gesellschaft eingebracht? Was sind die Antriebskräfte der Wissenschaft? Und wie steht es um den Wahrheitsgehalt des gewonnenen Wissens? Gibt es Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Wissen? Und wie ist das Verhältnis von Information, Wissen und Erkenntnis? Der Band leistet einen Beitrag dazu, die große Erweiterung unseres Wissens heute verständlich zu vermitteln und gleichzeitig auf die Begrenztheit dieses Wissens hinzuweisen. Forschung wird getrieben von Neugierde, von „Lust an der Erkenntnis“. Dies hat zu einer enormen Vielfalt von Forschungsrichtungen geführt, wobei Geistes-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften verschiedene Facetten desselben Strebens nach Erkenntnis sind. Argumentiert wird, dass es trotz der Vielfalt der Disziplinen und der Ausdifferenzierung in den Disziplinen eine gemeinsame „Kultur der Wissenschaft“ gibt. Sie wird wesentlich bestimmt durch grundlegende methodische Standards, die alle Disziplinen erfüllen müssen, um als Wissenschaften gelten zu können. Die Faszination für Forschung ist ungebrochen und ihre Ergebnisse werden unsere Gesellschaft und unser Welt- und Menschenbild immer stärker prägen. Die Herausgeber Wilfried Buchmüller ist Leitender Wissenschaftler am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und Professor für theoretische Elementarteilchenphysik an der Universität Hamburg. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Schnittstelle zwischen Teilchenphysik und Kosmologie. Cord Jakobeit ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen, an der Universität Hamburg. Sein Hauptarbeitsgebiet sind die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Er ist Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft v.12/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Das Geschlecht der Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung -- Essays -- Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Framework -- 3. Methodology -- 3.1. Research Design -- 3.2. The School -- 3.3. Data collection -- 3.4. Data analysis -- 4. FindingsThe -- 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family -- 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers -- 5. Conclusion -- 6. References -- Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure -- 1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment -- 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents -- 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure -- 4. Cripping the Curriculum -- 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled -- 6. Technological Fixes -- 7. References -- Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch -- 1. Examined Life von Astra Taylor -- 1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität -- 1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten -- 1.3. Was kann und darf ein Körper tun? -- 2. Implikationen für Inklusion -- 3. Literatur -- Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art -- 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation -- 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik) -- 3. Exkurs -- 4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783847409007 , 384740900X , 384740900X , 9783847409007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p)
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
    Parallel Title: Print version Kreitz, Robert Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education Quality control ; Education Research ; Education Philosophy ; Education ; Education ; Education ; Social research & statistics ; Education ; Philosophy ; Education ; Quality control ; Education ; Research ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Bildungstheorie ; Bildungsforschung ; Qualitätsmanagement ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Methodologie ; Grounded theory ; Bildungsforschung
    Abstract: 2.2 Handlungsprobleme im Fokus -- Das problem-rekonstruktive Design2.3 Handlungspraxis im Fokus -- Das reflexive Design; 3 Fazit: Qualitative Forschung und Präskription; Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel; 1 Zum Verhältnis von Grundlagen-, Gegenstandstheorien, Auswertungs- und Erhebungsverfahren sowie ihren Methodologien; 2 Zum Stellenwert von Grundbegriffen; 3 Grundbegriffe als Struktur empirischer Analysen; 4 Forschungsbeispiele für ein reflexives Verhältnis von Grundbegriffen und Empirie
    Abstract: 4 Anmerkungen zum Konzept der Bildung als Transformation von Selbst-Welt-Verhältnissen5 Orientierungen von Kindern: Entsprechung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, inkorporierte denk- und handlungsleitende Dispositionen und/oder eigenständige Handlungsentwürfe?; 6 Schluss; Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung; 1 Einleitung; 2 Reflexive und präskriptive Erkenntnisinteressen am Beispiel der Unterrichtsforschung; 2.1 Verbesserungen von Lernprozessen im Fokus -- Das normativ-instrumentelle Design
    Abstract: 4.1 Von der empirisch basierten formalen Kategorie zum theoretischen Grundbegriff4.2 Theoretische Erweiterung von Grundbegriffen im Lichte empirischer Befunde; 4.3 Sondierung grundlagentheoretischer Anschlüsse im Lichte empirischer Typiken; 5 Fazit; Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung; 1 Das Verschwinden der Methodenschulen? Rückschau auf Verhältnissetzungen und methodologische Differenzen zwischen rekonstruktiver und ethnographischer Forschung
    Abstract: 5 SchlussbemerkungA tergo -- explizite und implizite Bildungskonzepte in der erziehungswissenschaflichen Biographieforschung; 1 Die Konzepte von Winfired Marotzki und Fritz Schütze; 2 Bildung- Erfahrung- Lernen; 3 Ausblick; (Keine) Bildungsprozesse bei Kindern, (aber) verlaufskurvenförmige Entwicklung und biografische Orientierungen?; 1 Einführung; 2 Grundbegriffe qualitativer Bildungsforschung zwischen formaltheoretischem Anspruch und materialer theoretischer Konzeptualisierung; 3 Kindliche und jugendliche Aufwachsensprozesse als biografische Verlaufskurve?
    Abstract: Cover ; Theorien in der qualitativen Bildungsforschung -- Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung; Inhalt; Einleitung ; Rekonstruktion und Reflexion; 1 Anlass, Perspektive und Verortung -- Einleitende Bemerkungen; 2 Rekonstruktionen: Drei Beschreibungsfolien zur Ordnung des Feldes und erste Verhältnisbestimmungen; 3 Positionierungen und normative Verstrickungen (in) der bildungstheoretischen Biographieforschung; 4 „Halbierte Rezeption" und disziplinäre Grenzen: Thesen zum Verhältnis der bildungstheoretischen Richtung zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung
    Note: 2 Die „Sprache des Falls zum Sprechen bringen" und „Begründung der Methodenwahl aus dem Gegenstand"? Dekonstruktion der Mythen einer Theorieneutralität im rekonstruktiven Forschungsprozess , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658141806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 261 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Börner, Claudia, 1980 - Eltern als Mediendidaktiker
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Deutschland ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt
    Abstract: Familie als Bildungsort -- Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld -- Fallstudie „Classmate PC“ -- Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung. .
    Abstract: Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. Der Inhalt Familie als Bildungsort Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld Fallstudie „Classmate PC“ Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik und Mediendidaktik Eltern, Lehrer, Bildungsanbieter, Akteure in der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.
    Note: "Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der Technischen Universität Dresden 2014 eingereichten Dissertation"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-319-29016-4 , 978-3-319-29014-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 247 Seiten).
    DDC: 371.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Ethics ; Assessment ; Higher education ; Public administration ; Assessment, Testing and Evaluation ; Higher Education ; Public Administration ; Erziehung ; Geisteswissenschaften. ; Forschung. ; Beurteilung. ; Geisteswissenschaften ; Forschung ; Beurteilung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658100070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 31
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Bildung zur Medienbildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildung ; Bildungstheorie ; Medienpädagogik
    Abstract: Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie -- Bildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Abstract: Dem Bildungsbegriff kommt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen ein besonderer Stellenwert zu. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, welches sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen Perspektive. Der Inhalt · Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie · Bildung und Bildungstheorie · Medien, Medialität und Bildung Die Zielgruppen · Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen · Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medien- und Kulturwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Medienpädagogik und Medienbildung Die Herausgeber Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
    Description / Table of Contents: Qualitative Sozialforschung, Bildung und BiographieBildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658102111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 211 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Renz, Karl-Christof, 1967 - Das 1 x 1 der Präsentation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science ; Education ; Business ; Management science ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Business ; Management science ; Science ; Präsentation ; Vortragstechnik
    Abstract: Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? -- Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation -- Die mediale Vorbereitung einer Präsentation -- Die mediale Aufbereitung einer Präsentation: Veranschaulichung und Visualisierung -- Der Auftritt: Präsentation der Person -- Erprobtes didaktisches Konzept - eine Möglichkeit, Vortragen zu lernen. - Tipps und Checklisten.
    Abstract: Dieses Buch zeigt auf unterhaltsame Weise auch dem bisher Unerfahrenen, wie eine Präsentation pragmatisch vorbereitet und mit medialer Unterstützung durchgeführt werden kann. Behandelt werden graphische Gestaltung, Lern- und Arbeitstechniken sowie Gesprächsführung und Rhetorik. Berücksichtigt werden dabei Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und Psychologie. Aber auch Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, sowie statistische Grundkenntnisse gehören zu einer Präsentation, insbesondere in wissenschaftlichen Bereichen. Die Fähigkeit, professionell zu präsentieren, ist nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Wissenschaft grundlegend. Der Autor ist überzeugt: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann jeder lernen zu präsentieren - und das kann sogar Spaß machen. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und erweitert. Der Inhalt Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Die mediale Vorbereitung einer Präsentation Veranschaulichung und Visualisierung Der Auftritt: Präsentieren Didaktisches Konzept - eine Möglichkeit, Vortragen zu lernen Der Autor Prof. Dr.-Ing. Karl-Christof Renz ist Professor im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre für kleine und mittlere Unternehmen“ an der Hochschule Aalen und lehrt u.a. die Fächer „Präsentation“ und „Lern- und Arbeitstechnik“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658123178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 171 S. 18 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Palliative Care und Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen
    RVK:
    Keywords: Education ; Political communication ; Medical education ; Social sciences ; Education ; Political communication ; Medical education ; Social sciences ; Tod ; Jugend ; Einstellung ; Gespräch ; Sterbender ; Projekt
    Abstract: Typenbildung in der empirischen Sozialforschung -- Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ -- Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende.
    Abstract: Die AutorInnen stellen eine existenzphilosophische Untersuchung in den Mittelpunkt: Was bedeutet es für das Leben des lebenden Menschen, dass er eines Tages sterben muss? Sie haben zu diesem Zweck ermittelt, wie sich die Einstellung junger Menschen zur Endlichkeit des eigenen Lebens durch Gespräche mit einem sterbenden Menschen ändert. Die Forschungsergebnisse zeigen, worin der existenzielle Sinn des Faktums der Endlichkeit für das Leben besteht. Der Inhalt Typenbildung in der empirischen Sozialforschung Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits- sowie Pflegewissenschaften, Palliativmedizin und WissenschaftlerInnen der Palliative Care Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz (MSc), Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf. Prof. Dr. Udo Kuckartz, Institut für Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg. Christine Dunger (MSc), wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658125745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 445 S. 26 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Simoleit, Julia, 1978 - Europäisierung der Universität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Hochschulschrift ; Europa ; Hochschule ; Organisationswandel ; Internationalisierung
    Abstract: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten -- Universitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    Abstract: Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält. Der Inhalt Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten Universitäten als Organisationen im Wandel Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaften und Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Internationalisierung und Europäisierung innerhalb und außerhalb der Hochschulen Die Autorin Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an UniversitätenUniversitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658115630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 357 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hüther, Otto, 1975 - Hochschulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Hochschule ; Hochschulforschung
    Abstract: Die zeitliche Perspektive -- Die thematische Perspektive -- Die Grenzperspektive.
    Abstract: Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven ausführlich dargestellt und diskutiert. Der Inhalt · Die zeitliche Perspektive · Die thematische Perspektive · Die Grenzperspektive Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Hochschulen als Gegenstand beschäftigen · Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen sowie alle an Hochschulen beschäftigten WissenschaftlerInnen, die an einem wissenschaftlichen Verständnis ihrer Institution interessiert sind Die Autoren Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Hochschulforschung an der Universität Kassel. Prof. Dr. Georg Krücken ist Direktor des „International Centre for Higher Education Research“ (INCHER-Kassel) und Professor für Hochschulforschung an der Universität Kassel. .
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die zeitliche Perspektive; 2.1 Hochschulen in der Geschichte - Autonomie trotz Abhängigkeit; 2.1.1 Die Gründung der ersten Universitäten im Mittelalter; 2.1.2 Die Krise der Universitäten und die Entstehung der experimentellen Naturwissenschaften; 2.1.3 Wilhelm von Humboldt und die Entstehung der Forschungsuniversität im 19. Jahrhundert; 2.1.4 Deutsche Universitäten in der Weimarer Republik und im 3. Reich; 2.1.5 Reinstitutionalisierung nach 1945 und der Übergang von der Ordinarienuniversität zur Gruppenuniversität
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Hochschulen heute oder die neue internationale Reformwelle2.2.1 Allgemein-gesellschaftliche Entwicklungen als grundlegender Auslöser der Veränderung der Hochschulsysteme; 2.2.2 Hochschulreformen in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre; 3 Die thematische Perspektive; 3.1 Quantitativ-strukturelle Gestalt und Entwicklung von Hochschulsystemen; 3.1.1 Quantitative Entwicklungen; 3.1.2 Differenzierung innerhalb von nationalen Hochschulsystemen; 3.1.3 Finanzierung von Hochschulsystemen; 3.2 Die Governance von Hochschulen; 3.2.1 Governancemechanismen und ihre Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Typologien von Governanceregimen der Hochschulen3.2.3 Aktuelle Ergebnisse der Governanceforschung; 3.2.4 Probleme und Weiterentwicklungspotential der Governanceperspektive ; 3.3 Hochschulen als Organisationen; 3.3.1 Allgemeine Organisationstheorie; 3.3.2 Spezielle Ansätze zur Hochschulorganisation; 3.4 Forschungen zu Personengruppen an Hochschulen; 3.4.1 Vom Studienbeginn zum Studienabschluss; 3.4.2 Vom Studienabschluss zur Professur; 3.4.3 Das Verwaltungspersonal; 3.4.4 Chancengleichheit als Querschnittsthema der Forschung zu den Gruppen an Hochschulen; 4 Die Grenzperspektive
    Description / Table of Contents: 4.1 Wissenschaftsforschung4.2 Empirische Bildungsforschung ; 4.3 Innovationsforschung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658118822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 320 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Martin, 1985 - Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    Abstract: Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Description / Table of Contents: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRWProfessionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658059538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Informelles Lernen ; Informelles Lernen ; Handbuch ; Informelles Lernen ; Lernen ; Lernverhalten
    Abstract: Genese, Begriff und Beteiligung -- Pädagogische Handlungsfelder -- Andere disziplinäre Zugänge -- Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen -- Kontexte informellen Lernens -- Inhalte informellen Lernens -- Förderung informellen Lernens -- Informelles Lernen mit digitalen Medien -- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen -- Forschungsmethodische Zugänge. .
    Abstract: Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. Der Inhalt Genese, Begriff und Beteiligung • Pädagogische Handlungsfelder • Andere disziplinäre Zugänge • Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen • Kontexte informellen Lernens • Inhalte informellen Lernens • Förderung informellen Lernens • Informelles Lernen mit digitalen Medien • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen • Forschungsmethodische Zugänge Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Der Herausgeber Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658141578
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 196 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Forschen und Lehren mit der Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Service Learning ; Pädagogik ; Forschungsmethode ; Unterrichtsmethode
    Abstract: CBR an Hochschulen umsetzen -- Nutzen aus Sicht der Zivilgesellschaft -- Neun Portraits durchgeführter CBR-Projekte.
    Abstract: Das Buch stellt deutsche und US-amerikanische Erfahrungen mit Community-based Research (CBR) dar und bietet Leitfäden, Tipps und Hinweise zur Durchführung an. Beispiele durchgeführter Projekte u.a. in der Medieninformatik, im Medizinmanagement und der Lehrerbildung ergänzen die Grundlagen, schaffen ein plastisches Bild und bieten Anregungen zur Entwicklung eigener Maßnahmen an den Schnittstellen von Universität und Gemeinwesen. Für Hochschulen, die gesellschaftliches Engagement auch forschungsbezogen umsetzen wollen, ist CBR eine ideale Ergänzung zu Service Learning, indem es universitäres Engagement und forschungsorientierte Lehre zusammenführt. Der Inhalt CBR an Hochschulen umsetzen Nutzen aus Sicht der Zivilgesellschaft Neun Portraits durchgeführter CBR-Projekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Sozialwissenschaften Praktiker in der Hochschulentwicklung und -didaktik, in Stiftungen sowie gemeinnützigen Einrichtungen, Lehrer und in der Lehrerbildung Tätige sowie Führungs- und Leitungskräfte in Hochschulen als auch Non-Profit-Organisationen Die Herausgeber Karsten Altenschmidt (M.A.) ist Leiter des Programms „Engagement durch Lehre und Forschung für die Region“ sowie Koordinator für Service Learning an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Wolfgang Stark ist Professor für Organisationspsychologie und -entwicklung an der Universität Duisburg-Essen, (Mit-)Gründer und wissenschaftlicher Leiter von UNIAKTIV und Leiter des Steinbeis Transferzentrums.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781137501424 , 9781349563630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 p)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnology / Europe ; Education ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Migration ; European Culture ; Family ; Popular Science in Education ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Erziehung ; Gesellschaft ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Migration ; Familie ; Türken ; Europa ; Europa ; Europa ; Türken ; Migration ; Familie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658104573 , 3658104570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 306 Seiten) , 16 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsfeld ; Knowledge, Sociology of ; Political science ; Mass media ; Education ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Political Science ; Media Sociology ; Education
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke ; New York, NY :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-1-137-51479-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 217 Seiten).
    Series Statement: Palgrave critical university studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.48
    RVK:
    Keywords: Law ; Political science ; Ethics ; Education ; School management and organization ; School administration ; Education / Philosophy ; Human rights ; Human Rights ; Educational Philosophy ; Education, general ; Administration, Organization and Leadership ; Political Science ; Erziehung ; Menschenrecht ; Philosophie ; Politische Wissenschaft ; Recht ; Wissenschaftsfreiheit. ; Wissenschaftsfreiheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658007683 , 9783658007676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 266 S. 16 Abb)
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Social sciences ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658137380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 340 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualität in Studium und Lehre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Steiermark ; Hochschuldidaktik ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Ressourcen und Strukturen hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung -- Best Practice Formate in der Wissenschaftslehre -- Professionelle Hochschuldidaktik in Landesnetzwerken -- Die institutionelle Zukunft der Hochschullehre.
    Abstract: So unterschiedlich tertiäre Bildungseinrichtungen ihre Schwerpunkte organisatorisch und fachspezifisch auch auslegen, so gleichartig sind ihre Ausgangspunkte häufig im Bereich der Hochschuldidaktik. Im vorliegenden Buch werden Möglichkeiten und Wege einer innovativen Vernetzungsarbeit zwischen unterschiedlichen hochschulischen Einrichtungen beschrieben. Ausgehend von europäischen Best-Practice-Beispielen stehen dabei die professionelle Qualifizierung und Weiterbildung der Lehrenden im Bereich Lehre, Beratung und Prüfung, sowie die Sicherung der Anschlussfähigkeit des Studienerfolgs von Studierenden am Arbeitsmarkt im Zentrum der Ausführungen. Der Inhalt • Ressourcen und Strukturen hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung • Best Practice Formate in der Wissenschaftslehre • Professionelle Hochschuldidaktik in Landesnetzwerken • Die institutionelle Zukunft der Hochschullehre Die Zielgruppen • Lehrende an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen • EntscheidungsträgerInnen in tertiären Bildungseinrichtungen • HochschuldidaktikforscherInnen und BildungswissenschafterInnen • Studierende Der Herausgeber Die Steirische Hochschulkonferenz bündelt neun Hochschulen in der Steiermark und stärkt mit unterschiedlichen Initiativen den gemeinsamen Hochschulraum durch vielfältige Formen der regionalen Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658109912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 15
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieker, Peter, 1962 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Child development ; Schweiz ; Kind ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Politische Sozialisation
    Abstract: Im Zentrum dieser Studie stehen Partizipationsmöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Gemeinde zur Verfügung stehen. In den verschiedenen Bereichen sind die Umsetzungen von Mitwirkung und Mitbestimmung durch unterschiedliche Spannungsverhältnisse gekennzeichnet und werden von den beteiligten Akteuren unterschiedlich bewertet. Die multimethodisch und multiperspektivisch angelegte Studie geht auf die Bedingungen und die Dynamiken von Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und identifiziert Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Kontexten des Aufwachsens in Hinblick auf Beteiligung zeigen. Der Inhalt Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen Methodologie und methodisches Vorgehen Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen SozialwissenschaftlerInnen PädagogInnen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Die AutorInnen Dr. Peter Rieker ist Professor für außerschulische Bildung und Erziehung an der Universität Zürich. Rebecca Mörgen und Anna Schnitzer sind wissenschaftliche Assistentinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Dr. Holger Stroezel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologie und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und JugendlichenMethodologie und methodisches Vorgehen -- Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse -- Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-203
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658108304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 255 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition ZfE 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zlatkin-Troitschanskaia, Olga, 1976 - Messung akademisch vermittelter Kompetenzen von Studierenden und Hochschulabsolventen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Assessment ; Higher education ; Education ; International education ; Comparative education ; Assessment ; Higher education ; Akademiker ; Studienabschluss ; Bildungsstandard ; Leistungsmessung
    Abstract: Überblick zu internationalen Assessmentpraktiken -- Internationale Trends -- Implikationen für die weitere Forschung.
    Abstract: Dieses systematische Review gibt einen Überblick über nationale und internationale Assessmentpraxis und bietet eine umfassende und exklusive Informationsgrundlage. Im Auftrag des BMBF haben die AutorInnen eine Synopse zum aktuellen Stand der nationalen und internationalen Forschung zur Erfassung von Kompetenzen bzw. Lernergebnissen (learning outcomes) von Studierenden und Hochschulabsolventen in Zusammenarbeit mit internationalen KooperationspartnerInnen erstellt. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über weltweit einschlägige Arbeiten aus der letzten Dekade sowie über aktuelle Entwicklungen in diesem Forschungsfeld. Zugleich enthält die Überblicksarbeit eine Forschungsbefundintegration mit Blick auf die Validität der referierten Studien und sowie auf die aktuellen Forschungspraktiken und die daraus resultierenden Forschungsdesiderate. Der Inhalt - Überblick zur internationalen Assessmentpraxis - Internationale Thementrends - Implikationen für hochschulbezogene Kompetenzforschung Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende - AkteurInnen der Evaluation und Qualitätssicherung im Hochschulsystem Die AutorInnen Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ist Professorin an der Gutenberg School of Management & Economics an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Hans Anand Pant ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Christiane Kuhn ist Akademische Rätin und Miriam Toepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Corinna Lautenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Description / Table of Contents: Überblick zu internationalen AssessmentpraktikenInternationale Trends -- Implikationen für die weitere Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Pivot
    ISBN: 9781137450548
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 91 p, online resource)
    Series Statement: Sociology Transformed
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Education
    Parallel Title: Druckausg. Masson, Philippe Sociology in France after 1945
    RVK:
    Keywords: Sociology, Educational ; Education ; Ethnology Europe ; Educational sociology ; Higher education ; Social sciences ; Area studies ; Education and sociology ; Educational sociology . ; Sociology ; Frankreich ; Soziologie ; Geschichte ; Frankreich ; Soziologie ; Geschichte
    Abstract: Tracing the evolution of French sociology from the early twentieth century to the present day, this insightful book brings to the fore the renowned origins but relatively slow development of the discipline in France. Divided into four chronological sections it focuses on the social changes and institutional transformations that have impacted on the history of sociology in France as it relates to both higher education and research. In doing so, it draws attention to three major features of French sociology: the imbalance between theory and method caused by its philosophical roots, the difficulty of locating it in relation to other disciplines, and the close links between sociology and political thought and action
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658106218
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 253 S. 25 Abb, online resource)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Blümel, Albrecht Von der Hochschulverwaltung zum Hochschulmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Blümel, Albrecht Von der Hochschulverwaltung zum Hochschulmanagement
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Hochschulmanagement ; Education ; School management and organization ; School administration ; Higher education ; Economic sociology ; Education ; Education, Higher ; Hochschule ; Management ; Organisationsentwicklung ; Hochschule ; Management ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Governance und Leitungsstrukturen an Hochschulen -- Hochschulorganisation und institutioneller Wandel -- Historische Entwicklung der Verwaltungsleitung -- Die Verwaltungsleitung in den Landeshochschulgesetzen -- Berufliches Profil der Hochschulverwaltungsleitung. .
    Abstract: Vor dem Hintergrund umfassender Veränderungen der Leitungs- und Verwaltungsorganisation an deutschen Hochschulen geht Albrecht Blümel der Frage nach, wie sich die institutionellen Besonderheiten der Verwaltungsleitung und das berufliche Profil von Kanzlern und Kanzlerinnen an deutschen Hochschulen entwickelt haben. Anhand von Analysen der historischen Genese und der rechtlichen Veränderungen der formalen Stellung der Verwaltungsleitung sowie einer deutschlandweiten Befragung von Kanzlern und Kanzlerinnen verdeutlicht der Autor den Wandel von einer akademisch-bürokratischen Logik der Hochschulverwaltung zu einer post-bürokratischen Logik des Hochschulmanagements. Der Inhalt Governance und Leitungsstrukturen an Hochschulen Hochschulorganisation und institutioneller Wandel Historische Entwicklung der Verwaltungsleitung Die Verwaltungsleitung in den Landeshochschulgesetzen Berufliches Profil der Hochschulverwaltungsleitung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Organisationssoziologie, Verwaltungssoziologie, Hochschulforschung und Verwaltungswissenschaft Praktiker in der Hochschulpolitik, Wissenschafts- und Hochschulmanagement, öffentliches Management Der Autor Dr. Albrecht Blümel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel im Forschungsbereich „Organisation und Governance“.
    Description / Table of Contents: Governance und Leitungsstrukturen an HochschulenHochschulorganisation und institutioneller Wandel -- Historische Entwicklung der Verwaltungsleitung -- Die Verwaltungsleitung in den Landeshochschulgesetzen -- Berufliches Profil der Hochschulverwaltungsleitung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472073061
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 p.)
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Big Digital Humanities has its origins in a series of seminal articles Patrik Svensson published in the Digital Humanities Quarterly between 2009 and 2012. As these articles were coming out, enthusiasm around Digital Humanities was acquiring a great deal of momentum and significant disagreement about what did or didn’t “count” as Digital Humanities work. Svensson’s articles provided a widely sought after omnibus of Digital Humanities history, practice, and theory. They were informative and knowledgeable and tended to foreground reportage and explanation rather than utopianism or territorial contentiousness. In revising his original work for book publication, Svensson has responded to both subsequent feedback and new developments. Svensson’s own unique perspective and special stake in the Digital Humanities conversation comes from his role as director of the HUMlab at Umeå University. HUMlab is a unique collaborative space and Digital Humanities center, which officially opened its doors in 2000. According to its own official description, the HUMlab is an open, creative studio environment where “students, researchers, artists, entrepreneurs and international guests come together to engage in dialogue, experiment with technology, take on challenges and move scholarship forward.” It is this last element “moving scholarship forward” that Svensson argues is the real opportunity in what he terms the “big digital humanities,” or digital humanities as practiced in collaborative spaces like the HUMlab, and he is uniquely positioned to take an account of this evolving dimension of Digital Humanities practice
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658131623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 261 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 62
    Series Statement: Schriften der DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem" Band 2
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Heinz-Hermann, 1947 - Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: In diesem Buch werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungsbiografien und den Peeralltag von Jugendlichen an Schulen mit exklusiven Bildungsansprüchen untersucht. In den Beiträgen geht es unter anderem um die Frage, welchen Einfluss die Peers auf die Bildungskarrieren von jugendlichen LeistungssportlerInnen, TänzerInnen, KünstlerInnen und internationalen SchülerInnen haben. Der Inhalt • Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs • (Duale) Bildungskarrieren • Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule • Körperrepräsentationen • Internetnutzung in Peerkontexten Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen • FachwissenschaftlerInnen im Bereich Schul- und Bildungsforschung sowie Jugendforschung • Lehrkräfte • PädagogInnen Die AutorInnen Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Catharina Keßler und Dipl.-Päd. Daniela Winter sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im DGF-Projekt „Exklusive Bildungskarrieren und der Stellenwert von Peerkulturen“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- (Duale) Bildungskarrieren -- Berufsbiografische Lebensentwürfe von SchülerInnen einer Internationalen Schule -- Körperrepräsentationen -- Internetnutzung in Peerkontexten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658120672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogische Hochschulentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Curriculums (Courses of study) ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education—Curricula. ; Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Higher education ; Hochschulplanung ; Organisationsentwicklung ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung -- Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Abstract: Der Sammelband befasst sich mit einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium. Mit dem Konzept der pädagogischen Hochschulentwicklung plädieren die AutorInnen dafür, bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten die verschiedenen Ebenen der Hochschule zu verschränken. Zum Beispiel sollten Initiativen, die eine Lehrveranstaltung betreffen, idealerweise die (Aus )Wirkungen auf den Ebenen der Studienprogramme und der Organisation berücksichtigen und aktiv gestalten. Die einzelnen Beiträge stellen beispielhafte Initiativen aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulformen dar und illustrieren, wie die genannten Ebenen in der praktischen Umsetzung verzahnt werden können. Der Inhalt Modell der pädagogischen Hochschulentwicklung Hochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation Change Management und Leadership Die Zielgruppen Dozierende und Studierende verschiedener Fachrichtungen mit Interesse an der Weiterentwicklung von Lehre und Studium HochschuldidaktikerInnen, HochschulentwicklerInnen, in Hochschulleitungen Tätige Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Taiga Brahm ist Assistenzprofessorin für Hochschulentwicklung an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Jenert ist Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dieter Euler ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen und Professor für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement.
    Description / Table of Contents: Modell der pädagogischen HochschulentwicklungHochschulentwicklung auf den Ebenen der Lernumgebung, Studienprogramme und Organisation -- Change Management und Leadership.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783837631999 , 3837631990
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 8
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik ; Randgruppe ; Stadt ; Stadtsoziologie ; Dispositiv ; Einwanderung ; Stadtentwicklung ; Interkulturalität ; Lebensstil ; Marginalität ; Alltag ; Stadt ; Urbanität ; Einwanderer ; Klagenfurt am Wörthersee ; Diversität ; Bildung ; Urbanität ; Marginalisierung ; Parallelgesellschaft ; Stadt ; Urban Studies ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Diversity ; Education ; Urbanity ; Marginalization ; City ; Civil Society ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Einwanderer ; Marginalität ; Dispositiv ; Klagenfurt am Wörthersee ; Urbanität ; Interkulturalität ; Lebensstil ; Alltag ; Einwanderung ; Stadtentwicklung ; Marginalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658105266
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 149 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 32
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Mass media ; Education ; Educational policy ; Educational sociology ; Communication ; Sociology ; Education and state.
    Abstract: Verglichen mit einer durch Massenmedien geprägten öffentlichen Kommunikation haben wir es im Kontext der digitalen und vernetzten Medien mit deutlich veränderten kommunikativen Strukturen und Verhältnissen zu tun, weil alle NutzerInnen eigene Inhalte erstellen und verbreiten können. In aktuellen theoretischen und empirischen Analysen liefert der vorliegende Band Diskussionsbeiträge zu und Antworten auf Fragen wie: Welche Bedeutung haben die medialen Entwicklungen für öffentliche Diskurse und unser Verständnis von Öffentlichkeit? Worin unterscheiden sich ‚alte‘ und ‚neue‘ mediale Öffentlichkeiten? Ändern sich durch die digitalen und vernetzten Medien die Formen der politischen, sozialen und kulturellen Partizipation? Tragen Artikulationen in den öffentlichen Räumen der neuen Medien zu Prozessen der Identitätsentwicklung oder der informellen Bildung bei? Der Inhalt · Theoretische Beiträge zu medialen Diskursen · Empirische Beiträge zu medialen Diskursen Die Zielgruppen · Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen · ErziehungswissenschaftlerInnen, MedienpädagogInnen · Sozial- und PolitikwissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Johannes Fromme ist Professor für Medien- und Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Florian Kiefer ist wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl Medien- und Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Jens Holze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783319202761
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 259 p. 54 illus., 50 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Advances in Game-Based Learning
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Describing and studying domain specific serious games
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Mathematikunterricht ; Computerunterstütztes Lernen
    Abstract: This book describes research outcomes on domain-specific serious games. The first part of the book focuses on the design and major characteristics of actual (mainly math-related) serious games. The second part of the book presents recent empirical studies on these games, exploring topics such as the effectiveness of serious games for learning and increasing motivation and the influence of learners’ domain-specific and game competencies. The integration of serious games into the curriculum and subsequent performance and motivation outcomes are also presented
    Description / Table of Contents: Part 1: Game descriptionsChapter 1 Design of the game “Dudeman & Sidegirl: Operation clean world”, a numerical magnitude processing training -- Chapter 2 Description of the educational math game ‘Monkey Tales: the museum of Anything’ -- Chapter 3 Number Navigation Game (NNG): Design principles and game description -- Chapter 4 ‘Zeldenrust’: a mathematical game-based learning environment for prevocational students -- Chapter 5 Applying motivation theory to the design of game-based learning environments -- Chapter 6 DIESEL-X: A game-based tool for early risk detection of dyslexia in preschoolers -- Part 2: Empirical studies on serious games -- Chapter 7 Performance in educational math games: Is it a question of math knowledge? -- Chapter 8 Integration in the curriculum as a factor in math-game effectiveness -- Chapter 9 Developing adaptive number knowledge with the Number Navigation game-based learning environment -- Chapter 10 Number Navigation Game experience and motivational effects -- Chapter 11 The role of curiosity-triggering events in game-based learning for mathematics -- Chapter 12 Evaluating game-based learning environments for enhancing motivation in mathematics -- Chapter 13 Formal and informal learning environments: Using games to support early numeracy -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783319092713
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 234 p. 20 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Teaching reflective learning in higher education
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Adult education ; Education ; Adult education ; Education ; Education, Higher ; Hochschulbildung ; Hochschulunterricht ; Unterrichtsmethode
    Abstract: This book is about understanding the nature and application of reflection in higher education. It provides a theoretical model to guide the implementation of reflective learning and reflective practice across multiple disciplines and international contexts in higher education. The book presents research into the ways in which reflection is both considered and implemented in different ways across different professional disciplines, while maintaining a common purpose to transform and improve learning and/or practice. Readers will find this book innovative and new in three key ways. First, in its holistic theorisation of reflection within the pedagogic field of higher education; Secondly, in conceptualising reflection in different modes to achieve specific purposes in different disciplines; and finally, in providing conceptual guidance for embedding reflective learning and reflective practice in a systematic way across whole programmes, faculties or institutions in higher education. The book considers important contextual factors that influence the teaching of forms and methods of reflection. It provides a functional analysis of multiple modes of reflection, including written, oral, visual, auditory, and embodied forms. Empirical chapters analyse the application of these modes across disciplines and at different stages of a programme. The theoretical model accounts for students’ stage of development in the disciplinary field, along with progressive and cyclical levels of higher order thinking, and learning and professional practice that are expected within different disciplines and professional fields.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783319096773
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 279 p. 15 illus, online resource)
    Series Statement: Higher Education Dynamics 43
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. The changing governance of higher education and research
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Europäische Union ; Hochschulbildung ; Forschung ; Governance ; Europäische Union ; Hochschulbildung ; Forschung ; Governance
    Abstract: This book analyses and describes the effects of the reforms of the European science systems on research. Taking the multilevel governance of the science system into account, the authors describe the effects of the reforms on different aspects: research collaborations and research lines, PhD education, performance profiles, research funding and legal aspects. The first part of the book deals with “PhD education” from an economic perspective. How successful are Research Training Groups and is heterogeneity really a factor of success? What kind of PhD education leads to success? The second part focuses on the interactions of governance and research. How do changes at the national and organisational level influence research cooperation, research lines and research performance? The third part reflects the Europeanisation and Internationalisation of research and research funding. To what extent are research collaborations becoming international? How is the role of European funding agencies changing?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783319058344
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXIII, 477 p. 109 illus., 24 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Advances in Game-Based Learning
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Serious games analytics
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Lernspiel ; Planspiel ; Beurteilung ; Lernspiel ; Planspiel ; Beurteilung
    Abstract: This first-of-its-kind reference moves the concepts and methodologies of game analytics and learning analytics into the emerging field of serious games. The book calls for more validated and standardized research into serious games analytics, backing up this demand with ways that player data can be transformed into information of value to the academic and serious games sectors. Featured methodologies derive from diverse disciplines, from computer science and data visualization to learning science and statistics. And the volume's second half highlights new frontiers for serious games in medical education and patient care, psychological profile generation, and learning support. Included in the coverage: A meta-analysis of data collection in serious games research. Measuring expert-performance for serious games analytics: from data to insights. Comparative visualization of player behavior for serious games analytics. The role of serious games in robot exoskeleton assisted rehabilitation of stroke patients. Design of game-based stealth assessment and learning support. A game design methodology for generating a psychological profile of players. Serious Games Analytics gives educators, instructional designers, and researchers in educational technology a fuller grasp of the knowledge learners access in serious game play, and data and ideas leading to the next wave of serious games.
    Description / Table of Contents: An Introduction to Serious Games Analytics (SEGA)Methods for Learners' Gameplay Data Collection.- Methods for Learners' Gameplay Data Analysis -- Visualization of Learners' Play-paths.-  Serious Games Analytics Methodologies -- Serious Games, Virtual Worlds, Simulations, and Augmented Reality.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319160801
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 328 p. 21 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Series Statement: The Changing Academy – The Changing Academic Profession in International Comparative Perspective 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Forming, recruiting and managing the academic profession
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Aufsatzsammlung ; Hochschulbildung ; Internationaler Vergleich ; Hochschulbildung ; Internationaler Vergleich
    Abstract: This book focuses on the changes in academic careers and their implications for job attachment and the management of academic work. Against the background of an ageing profession, with different demands on academic staff, increasing insecurity, accountability and internationalisation, it discusses important, common themes in detail. This book examines such aspects as the nature of academic careers and recent changes in careers, changing biographies, rewards of academic work such as income and job satisfaction, internationalisation of the academy, and the organisation and management of academic work sites. This book is the second of two books highlighting findings from research on the academic profession, notably, the Changing Academic Profession Study and the European project supported by the European Science Foundation on changes in the academic profession in Europe (EUROAC). An adapted version of the CAP questionnaire has been used to carry out the survey in those countries that had not been involved before in the CAP survey. Altogether 19 countries are covered by the CAP project and an additional seven European countries are covered by EUROAC
    Description / Table of Contents: About the AuthorsIntroduction -- Forming, Recruiting and Managing the Academic Profession - A Varied Scene. Ulrich Teichler and William K. Cummings -- 1. The Academic Profession and its Changing  Environments. Jung Cheol Shin -- 2. Changing Biographies and Careers of Academics. Jesús Francisco Galaz-Fontes, Amy Scott Metcalfe -- 3. What Academics Want from their Professors: Findings from a Study of Professorial Academic Leadership in the UK. Linda Evans -- 4. The Rise of Third Space Professionals: Paradoxes and Dilemmas. Celia Whitchurch -- 5. The Influence of New Higher Education Professionals on Academic Work. Barbara M. Kehm -- 6. Work Jurisdiction of New Higher Education Professionals . Christian Schneijderberg -- 7. Recruitment of Academics in Switzerland: e pluribus unum? Tatiana Fumasoli and Gaële Goastellec -- 8. An Empirical Study on Impact Factors of Faculty: Remuneration across 18 Higher Education Systems. Hong Shen and Junfeng Xiong -- 9. Academic Job Satisfaction from an International Comparative Perspective: Factors Associated with Satisfaction across the CAP Countries. Peter Bentley, Hamish Coates, Ian Dobson, Leo Goedegebuure and Lynn Meek -- 10. Academics under Pressure: Fear and Loathing in Finnish Universities?  Timo Aarrevaara and Ian R. Dobson -- 11. Intention to Leave Academia and Job Satisfaction among Faculty Members: An Exploration Based on the International CAP Survey. Laura Padilla-González, Jesús Francisco Galaz-Fontes -- 12. International Aspects of Academic Work and Career at the Beginning of the 21st Century. Michele Rostan -- 13. The Internationalization of the Academy in East Asia. Futao Huang -- 14. Perspectives on Professional Development: The Voice of Irish Academics. Maria Slowey and Ekaterina Kozina -- 15. Increasing the Attractiveness of the Academic Profession: A Challenge for Management. Hamish Coates, Leo Goedegebuure and V. Lynn Meek -- 16. How National Contexts Shape Academic Careers: A Preliminary Analysis. Martin J. Finkelstein.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472072545
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (219 p.)
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher & further education, tertiary education
    Abstract: The first book to test the claim that the emerging field of Digital Humanities is interdisciplinary and also examines the boundary work of establishing and sustaining a new field of study
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783319107202
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 214 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The Changing Academy – The Changing Academic Profession in International Comparative Perspective 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Academic work and careers in Europe
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Hochschule ; Hochschulbildung ; Karriere ; Europa ; Akademiker ; Arbeit
    Abstract: This book explores the perceptions of academic staff and representatives of institutional leadership about the changes in academic careers and academic work experienced in recent years. It emphasizes standardisation and differentiation of academic career paths, impacts of new forms of quality management on academic work, changes in recruitment, employment and working conditions, and academics’ perceptions of their professional contexts. The book demonstrates a growing diversity within the academic profession and new professional roles inhabiting a space which is neither located in the core business of teaching and research nor at the top level management and leadership. The new higher education professionals tend to be important change agents within the higher education institutions not only fulfilling service and bridging functions but also streamlining academic work to make a contribution to the reputation and competitiveness of the institution as a whole. Based on interviews with academic staff, this book explores the situation in eight European countries: Austria, Croatia, Finland, Germany, Ireland, Poland, Romania, and Switzerland
    Description / Table of Contents: Introduction: Understanding Change in the Academic Profession through the Perceptions of Academics and Institutional Leadership. Tatiana Fumasoli, Gaële Goastellec, and Barbara M. KehmThe Rocky Road to Tenure: Career Paths in Academia. Angelika Brechelmacher, Elke Park, Gülay Ates, and David F. J. Campbell -- The Changing Paths in Academic Careers in European Universities: Minor Steps and Major Milestones. Marek Kwiek and Dominik Antonowicz -- Global Models, Disciplinary and Local Patterns in Academic Recruitment Processes. Tatiana Fumasoli and Gaële Goastellec -- Changing Employment and Working Conditions. Timo Aarrevaara, Ian R Dobson, and Janne Wikström -- Academics’ Perceptions of Their Professional Contexts. Marie Clarke, Jonathan Drennan, Abbey Hyde, and Yurgos Politis -- Academics and Community Engagement: Comparative Perspective from Three European Countries. Bojana Ćulum, Marko Turk, and Jasminka Ledić -- Implementation of Quality Assurance Systems in Academic Staff Perspective:  an Overview. Luminita Moraru, Mirela Praisler, Simona Marin, and Corina Bentea -- Academics and New Higher Education Professionals: Tensions, Recipro-cal Influences and Forms of Professionalization. Barbara M. Kehm -- Academic Careers and Work in Europe: Trends, Challenges, Perspectives. Tatiana Fumasoli, Gaële Goastellec, and Barbara M. Kehm.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789401793193
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 256 p. 6 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Landscapes: the Arts, Aesthetics, and Education 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Philosophy of music education challenged
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Musik ; Pädagogik ; Bildung ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Musik ; Pädagogik ; Bildung
    Abstract: This volume offers key insights into the crisis of legitimization that music as a subject of arts education seems to be in. Music as an educational subject is under intense pressure, both economically, due to the reduction of education budgets, as well as due to a loss of status with policy makers. The contributions in this book illuminate Martin Heidegger’s thinking as a highly cogent theoretical framework for understanding the nature and depth of this crisis. The contributors explore from various angles the relationship between the pressure on music education and the foundations of our technical and rationalized modern society, and lead the way on the indispensable first steps towards reconnecting the cultural practices of education with music and its valuable contributions to personal development
    Description / Table of Contents: Introduction: An Ontological Turn in the Field of Music and Music EducationPart I Technical Rationality and Nihilism -- 1. Musings of Heidegger: Arts Education and the Mall as a ‘debased’ (Dreyfus) work of Art -- 2. The Intrinsic Value of Musical Experience. A Rethinking: Why and How? -- 3. Ways of Revealing: Music Education Responses to Music Technology -- 4. Towards an Ontological Turn in Music Education with Heidegger’s Philosophy of being and his Notion of Releasement -- Part II Music and Being -- 5. Body - Music - Being: Making Music as Bodily Being in the World -- 6. Music as Art - Art as Being - Being as Music: A Philosophical Investigation into how Music Education can Embrace a Work of Art Based on Heidegger’s Thinking -- Part III Musical Experience -- 7. Music, Truth and Belonging: Listening with Heidegger -- 8. The Phenomenology of Music: Implications for Teenage Identities and Music Education -- 9. Music Education as a Dialogue between the Outer and the Inner: A Jazz Pedagogue’s Philosophy of Music Education -- 10. Pendulum Dialogues and the Re-enchantment of the World -- Part IV Bildung and Truth -- 11. Revisiting the Cave: Heidegger’s Reinterpretation of Plato’s Allegory with Reference to Music Education -- 12. From Heidegger to Dufrenne and Back: Bildung Beyond Subject and Object in Art Experience -- 13. Practice as Self-exploration -- 14. Art and ‘Truth’: Heidegger’s Ontology in Light of Ernst Bloch’s Philosophy of Hope and Hans-Georg Gadamer’s Play-metaphor. Three Impulses for a New Perspective of Musical Bildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783319094687
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 270 p. 23 illus, online resource)
    Series Statement: The Changing Academy – The Changing Academic Profession in International Comparative Perspective 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. The changing academic profession in Japan
    RVK:
    Keywords: 1992-2007 ; Hochschullehrer ; Qualifikation ; Arbeitsmobilität ; Gleichberechtigung ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitszeit ; Japan ; Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Education ; Education, Higher ; Japan ; Akademiker ; Wandel
    Abstract: This volume provides an empirical and qualitative analysis of the nature and extent of the Japanese academic profession, with a special focus on the changes that occurred in the period between 1992 and 2007. Based on responses to two comprehensive surveys administered to faculty samples with a similar questionnaire, the book presents key aspects of the academic activities and views of Japanese faculty members. Divided into five sections, the book describes the changing social, economic and educational environment, academic organization and life, productivity, as well as the effects of the profession on society. The last section describes the Japanese academic profession as observed from the USA and Asia. In addition to its focus on empirical analysis, the book makes use of historical and comparative perspectives to explore the various aspects of the changes that have occurred in the academic profession in this non-English-speaking country
    Description / Table of Contents: PrefacePrologue:  The Changing Academic Profession in Japan: its past and present. Akira Arimoto -- 1. Higher Education Policy and Academic Profession. Yoshimasa Kano -- 2. Mobility. Atsunori Yamanoi -- 3. Academic Funding and Allocation of Research Money. Akihiro Asonuma -- 4. Changes in University Teachers’ View towards Students: Impact of Universalization. Naoyuki Ogata.­- 5. Gender Bias: what has changed for Female Academics? Naomi Kimoto -- 6. Governance, Administration and Management. Masashi Fujimura -- 7. Labor Conditions. Hirotaka Nanbu and Tomomi Amano. 8. Working Time and Personal Strain. Yusuke Hasegawa --  9. Research Productivity: Tsukasa Daizen -- 10. Teaching and Research in the Academic Profession: Nexus and Conflict. Hideto Fukudome -- 11. Academic Profession and Evaluation.  Masataka Murasawa -- 12. Internationalization.  Futao Huang --  13. Higher Education and Society. Hirotoshi Yamasaki. 14. The Academic Profession: A Comparison between Japan and Germany. Ulrich Teichler -- 15. The Invisible Academy: A U.S. Perspective on The Japanese Academic Profession. William K. Cummings -- 16. Similar but Different Worlds: A Korean Perspective on The Japanese Academic Profession. Jung C. Shin -- Epilogue Perspective of the Academic Profession. Akira Arimoto.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789463001960
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 184 p, online resource)
    Series Statement: Youth, Media, & Culture Series
    Series Statement: Youth, Media, and Culture Series 4
    Series Statement: Educational Research E-Books Online, Collection 2005-2017, ISBN: 9789004394001
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspectives on Youth, HIV/AIDS and Indigenous Knowledges in Africa
    RVK:
    Keywords: AIDS (Disease) ; AIDS (Disease) Prevention ; HIV infections ; Education ; Education ; Africa ; Subsaharisches Afrika ; Jugend ; HIV-Infektion ; Soziokultureller Faktor
    Abstract: Preliminary Material /Anders Breidlid , Austin M. Cheyeka and Alawia Ibrahim Farag -- Introduction /Anders Breidlid , Austin M. Cheyeka and Alawia Ibrahim Farag -- Indigenous Knowledges, the Global Architecture of Education and Health, and the HIV/AIDS Pandemic /Anders Breidlid -- The Zambian Bantu Indigenous Explanation of HIV and AIDS /Austin M. Cheyeka -- Stigma and the Process of Deconstructing the Social Identity of Women Living with HIV/AIDS in Sudan /Hwiada Mahmoud Abu Baker and Alawia Ibrahim Farag -- HIV and AIDS and Teacher Education in Zambia /Trinity Chikwanda -- School and Home Sexuality Discourses in Selected Girls’ Secondary Schools in Lusaka /Heather Munachonga -- The Sikenge Female Initiation Rite as a Means of Combatting HIV/AIDS /Mushaukwa Matale -- Perceptions of Condom Use and Sexual Risks among Out-of-School Youths in the Nakonde District, Zambia /Samuel Silomba -- Alleviating HIV/AIDS through Sports and the Ubuntu Cultural Philosophy in Zambia /Kabanda Mwansa -- How the Social Context of Five Former Namibian Street Boys Has Conditioned Their Experience with Schooling /Sigbjørn Solli Ljung -- Lessons from Children’s Participation in CEYA Capoeira Classes, Cape Town, South Africa /Live Grinden and Louis Royce Botha -- About the Contributors /Anders Breidlid , Austin M. Cheyeka and Alawia Ibrahim Farag.
    Abstract: This volume is the result of academic cooperation between scholars in Norway, Sudan, Zambia, and South Africa linked to a master’s program in international education and development. It draws upon studies carried out in Sudan, Zambia, Namibia, and South Africa. Most of the chapters deal with the HIV/AIDS pandemic in various ways. Because youth are the group most vulnerable to HIV/AIDS, the various chapters discuss the complex discursive spaces that youth inhabit and navigate, and where the interlocking concepts of social identity, power, inequality, sexuality, vulnerability, and resilience are brought together. Many of the chapters discuss the HIV/AIDS pandemic in relation to indigenous knowledges and argue for including indigenous knowledges in the fight against the pandemic. The suggestion to include indigenous knowledges opens space for a more varied, holistic, and comprehensive approach to the pandemic. The book invites readers to explore the oppressive and often dangerous socioeconomic situation that many youth in sub-Saharan Africa experience, also beyond the HIV/AIDS pandemic. Chapters on street youth in Namibia and youth in a township in Cape Town discuss the often creative coping mechanisms employed by youth to escape or mitigate the oppressive situations they find themselves in
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Rotterdam : SensePublishers
    ISBN: 9789463000611
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 133 p, online resource)
    Series Statement: Teaching Gender
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Educational Research E-Books Online, Collection 2005-2017, ISBN: 9789004394001
    Parallel Title: Erscheint auch als Feminist Theory and Pop Culture
    RVK:
    Keywords: Feminist theory ; Popular culture ; Education ; Education
    Abstract: Preliminary Material /Adrienne Trier-Bieniek -- Unveiling the Gaze /Angela M. Moe -- Girls, Grrrls, Girls /April Kalogeropoulos Householder -- Olivia Pope as Problematic and Paradoxical /Rachel Alicia Griffin -- The "Un-Quiet Queen" /Melvin L. Williams and Tia C.M. Tyree -- Queerness (Un)shackled /Lauren J. DeCarvalho and Nicole B. Cox -- Warning! Social Construction Zone /Carrie L. Buist and Sutherland Jean-Anne -- Girl Rising and the Problematic Other /Emily Bent -- Paradoxes of Postfeminism /Patricia R. Boyd -- From Street to Tweet /Jenn Brandt and Sam Kizer -- About the Contributors /Adrienne Trier-Bieniek -- About the Editor /Adrienne Trier-Bieniek.
    Abstract: Feminist Theory and Pop Culture synthesizes feminist theory with modern portrayals of gender in media culture. This comprehensive and interdisciplinary text includes an introductory chapter written by the editor as well as nine contributor chapters of original content. Included in the text: Historical illustration of feminist theory Application of feminist research methods for the study of gender Feminist theoretical perspectives such as the male gaze, feminist standpoint theory, Black feminist thought, queer theory, masculinity theory, theories of feminist activism and postfeminism Contributor chapters cover a range of topics from Western perspectives on Belly Dance classes to television shows such as GIRLS , Scandal and Orange is the New Black , as well as chapters which discuss gendered media forms like "chick lit", comic books and Western perspectives of non-Western culture in film Feminist theory as represented in the different waves of feminism, including a discussion of a fourth wave Pedagogical features Suggestions for further reading on topics covered Discussion questions for classroom use
    Description / Table of Contents: ADVANCE PRAISE FOR:FEMINIST THEORY AND POP CULTURE; TABLE OF CONTENTS; ACKNOWLEDGMENTS; INTRODUCTION; THE WAVES OF FEMINISM AS A HISTORY OF FEMINIST THEORY; FEMINIST APPROACHES TO RESEARCH; CONSTRUCTION OF FEMINIST THEORY AND POP CULTURE; DISCUSSION QUESTIONS; ADDITIONAL READINGS; REFERENCES; 1. UNVEILING THE GAZE:Belly Dance as a Cite of Refuge, Re-Envisioning and Resistance; EVOLUTION OF GAZE THEORY; SOCIAL CONTEXT OF BELLY DANCE; APPLYING GAZE THEORY; PERCEPTIONS OF THE GAZE; CONCLUTION; DISCUSSION QUESTIONS; ADDITIONAL READINGS & VIEWINGS; REFERENCES
    Description / Table of Contents: 2. GIRLS, GRRRLS, GIRLS:Lena Dunham, Girls, and the Contradictions of Fourth Wave FeminismTHE WAVES OF FEMINISM; LENA DUNHAM AND CONTEMPORARY FEMINISM; GIRLS AND THE CONTRADICTIONS OF FOURTH WAVE FEMINISM; BODY IMAGE; SEX; WOMEN'S SOLIDARITY; CONCLUTION; DISCUSSION QUESTIONS; ADDITIONAL READINGS; REFERENCES; 3. OLIVIA POPE AS PROBLEMATIC AND PARADOXICAL:A Black Feminist Critique of Scandal's "Mammification"; BLACK WOMEN, MEDIATED REPRESENTATION, AND OUR PRESENT ABSENCE; SCANDAL AND OLIVIA POPE; U.S. AMERICAN BLACK FEMINIST THOUGHT AND BLACK FEMINIST SPECTATORSHIP
    Description / Table of Contents: BLACK FEMINIST ANALYSIS: OLIVIA POPE AS A MAMMIFIED POLITICAL FIXEROLIVIA POPE AS A DE-MAMMIFIED POLITICAL FIXER; CONCLUDING THOUGHTS: OLIVIA POPE AS PROGRESSIVE RATHER THAN "POST-"; DISCUSSION QUESTIONS; ADDITIONAL READINGS; REFERENCES; 4. THE "UN-QUIET QUEEN":An Analysis of Rapper Nicki Minaj in the Fame Comic Book; INTRODUCTION; SOCIAL CONSTRUCTION OF REALITY THEORY; LITERATURE REVIEW: NICKI MINAJ IN POPULAR CULTURE; BLACK WOMEN IN COMIC STRIPS; IMPORTANCE AND IMPACT OF SEXUAL SCRIPTING OF BLACK WOMEN IN HIP HOP; METHODOLOGY; FINDINGS; LOCATING NICKI MINAJ AS A SUPERHEROINE IN FAME
    Description / Table of Contents: DEPICTIONS OF SEXUAL SCRIPTS IN FAMECONCLUSION; DISCUSSION QUESTIONS; ADDITIONAL READING; REFERENCES; 5. QUEERNESS (UN)SHACKLED:Theorizing Orange Is the New Black; QUEERING CONVERSATIONS: GENDER PERFORMANCE AND COMPULSORY HETEROSEXUALITY; GENDER PERFORMATIVITY; COMPULSORY HETEROSEXUALITY; IF THE PUNISHMENT FITS THE CRIME: A LOOK AT QUEER NARRATIVES AND CHARACTERS IN OITNB; PIPER CHAPMAN'S ON-AND-OFF AGAIN RELATIONSHIP WITH ALEX VAUSE; SOPHIA BURSET'S MALE-TO-FEMALE TRANSITION; SUZANNE "CRAZY EYES" WARREN'S OBSESSION WITH PIPER CHAPMAN; DISCUSSION; DISCUSSION QUESTIONS; ADDITIONAL READINGS
    Description / Table of Contents: REFERENCES6. WARNING! SOCIAL CONSTRUCTION ZONE:Exploring Masculinities, Femininities, and Gender Roles in Cop Shows; MASCULINITIES AND FEMINIST THEORY; GENDER, CRIME, AND POLICING; MASCULINITIES IN PRIMETIME; CHICAGO P.D.; THE SHIELD; ROOKIES; DISCUSSION; DISCUSSION QUESTIONS; ADDITIONAL READINGS; REFERENCES; 7. GIRL RISING AND THE PROBLEMATIC OTHER:Celebritizing Third World Girlhoods; THE STORY OF GIRL RISING; WHAT IS FEMINIST STANDPOINT THEORY?; "THIS IS A SIMPLE STORY AND IT DID NOT BEGIN HERE" EXPERIENCE AS KNOWLEDGE; THE POLITICS OF VOICE: CELEBRITY MEETS GIRL
    Description / Table of Contents: THE PRODUCTION OF 'CELEBRITIZED' KNOWLEDGE ABOUT THIRD WORLD GIRLHOOD(S)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264174825
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (182 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Financial education for youth
    DDC: 332
    RVK:
    Keywords: Finanzwissen ; Schule ; Schüler ; Unterricht ; Jugendliche ; OECD-Staaten ; Education ; Finance and Investment ; Schüler ; Finanzwirtschaft ; Bildung ; OECD
    Abstract: The importance of financial literacy and specifically the need to promote financial education has been recognised as an important contributor to improved financial inclusion and individuals’ financial well-being as well as a support to financial stability. The relevance of financial education policies is acknowledged at the highest global policy level: in 2012, G20 Leaders endorsed the OECD/INFE High-level Principles on National Strategies for Financial Education that specifically identify youth as one of the priority targets of government policies in this domain. That same year, Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) Ministers of Finance identified financial literacy as a critical life skill. The publication addresses the challenges linked to the introduction of financial education in schools, and provides practical guidance and case studies to assist policy makers, and a comparative analysis of existing learning frameworks for financial education in the formal school system.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789814560672
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 200 p. 6 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Kemmis, Stephen The action research planner
    RVK:
    Keywords: Educational tests and measurements ; Education ; Action research in education ; Curriculumforschung ; Aktionsforschung
    Abstract: A fully-updated and reworked version of the classic book by Stephen Kemmis and Robin McTaggart , now joined by Rhonda Nixon, The Action Research Planner is a detailed guide to developing and conducting a critical participatory action research project. The authors outline new views on ‘participation’ (based on Jürgen Habermas’s notion of a ‘public sphere’), ‘practice’ (as shaped by practice architectures), and ‘research’ (as research within practice traditions). They provide five extended examples of critical participatory action research studies. The book includes a range of resources for people planning a critical participatory research initiative, providing guidance on how to establish an action research group and identify a shared concern, research ethics, principles of procedure for action researchers, protocols for collaborative work, keeping a journal, gathering evidence, reporting, and choosing academic partners. Unlike earlier editions, The Action Research Planner focuses specifically on critical participatory action research, which occupies a particular (critical) niche in the action research 'family'. The Action Research Planner is an essential guide to planning and undertaking this type of research
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789401790604
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 195 p. 3 illus, online resource)
    Series Statement: Explorations of Educational Purpose 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Schule ; Soziale Gerechtigkeit ; Kritische Pädagogik
    Abstract: This book explores schools and how they can function as social institutions that advance the interests and life chances of all young people, especially those who are already the most marginalized and at an educational disadvantage. Social justice is a key theme as the book examines the needs of youth, the concept of school culture, school/community relations, socially critical pedagogy, curriculum and leadership, and a socially critical approach to work.The Socially Just School is based upon four decades of intensive writing and researching of young lives. This work presents an alternative to the damaging school reform in which schools are made to serve the interests of the economy, education systems, the military, corporate or national interests. Readers will discover the hallmarks of socially just schools: - They educationally engage young people regardless of class, race, family or neighbourhood location, and they engage them around their own educational aspirations. - They regard all young people as being morally entitled to a rewarding and satisfying experience of school, not only those whose backgrounds happen to fit with the values of schools. - They treat young people as having strengths and being ‘at promise’ rather than being ‘at risk’ and with ‘deficits’ or as ‘bundles of pathologies’ to be remedied or ‘fixed’. - They are ‘active listeners’ to the lives and cultures of their students and communities, and they construct learning experiences that are embedded in young lives. This highly readable book will appeal to students and scholars in education and sociology, as well as to teachers and school administrators with an interest in social justice
    Description / Table of Contents: AcknowledgementsChapter 1 Introduction, argument and organization -- Chapter 2 Socially critical youth voice -- Chapter 3 Socially critical culture of school reform -- Chapter 4 Socially critical school/community relations -- Chapter 5 Socially critical pedagogy of teaching -- Chapter 6 Socially critical curriculum -- Chapter 7 Socially critical leadership -- Chapter 8 Socially critical approach to work -- Chapter 9 Critically educated hope.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400768574
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 482 p. 189 illus., 24 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Boone, William J. Rasch analysis in the human sciences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Educational tests and measurements ; Educational psychology ; Statistics ; Education ; Education ; Science Study and teaching ; Educational tests and measurements ; Educational psychology ; Statistics ; Education ; Educational psychology ; Educational tests and measurements ; Science Study and teaching ; Statistics
    Abstract: Rasch Analysis in the Human Sciences helps individuals, both students and teachers, master the key concepts and resources needed to use Rasch techniques for analyzing data from assessments to measure variables such as abilities, attitudes, and personality traits. Upon completion of the text, readers will be able to confidently evaluate the strengths and weaknesses of existing instrumentation, compute linear person measures and item measures, interpret Wright Maps, utilize Rasch software, and understand what it means to measure in the Human Sciences. Each of the 24 chapters presents a key concept using a mix of theory and application of user-friendly Rasch software. Chapters also include a beginning and ending dialogue between two typical researchers learning Rasch, formative assessment check points, sample data fi les, an extensive set of application activities with answers, a one paragraph sample research article text integrating the chapter topic, quick-tips, and suggested readings. Rasch Analysis in the Human Sciences will be an essential resource for anyone wishing to begin or expand their learning of Rasch measurement techniques, be it in the Health Sciences, Market Research, Education, or Cognitive Sciences. “Rasch Analysis in the Human Sciences represents a much needed, practical, and approachable guide to the use of Rasch methods and models within the field of education in general and in STEM fields most particularly. With a future ever more guided by data-driven decision-making, it is essential that our educators become more familiar with fundamental measurement concepts. Dr. Boone’s new text provides readers with a powerful set of new skills, set within an accessible, easy to read framework.” Gregory Ethan Stone, Professor of Educational Foundations and Leadership, University of Toledo, Ohio, USA “Bill Boone’s book leads educators as well as doctoral students to using Rasch as a model for measurement and profound interpretation of data and provides a profound and understandable introduction into a difficult topic.” Hans E. Fischer, Professor of Physics Education, University of Duisburg-Essen, Germany “This book will be invaluable to those in the social sciences who want to improve the quality of our science through improved measurement.” Cynthia W. Kelly, Professor of Nursing, The University of Alabama, Tuscaloosa, Alabama, USA
    Description / Table of Contents: What is Rasch Measurement & How Can Rasch Measurement Help Me?Rating Scale Surveys, A Rasch Rating Scale Analysis (Step I)-Reading Data and Running an Analysis -- Understanding Person Measures -- Item Measures -- Wright Maps - First Steps -- Wright Maps - Second Steps Fit -- How Well Does That Rating Scale Work? How Do You Know, Too? -- Person Reliability, Item Reliability and More -- What is an Ogive? How do I Use It? -- Some Wright Map Nuance, How To Set the Probability of Success at 65% (or whichever percentage you wish to choose) -- Differential Item Functioning -- Linking Surveys and Tests -- Setting Pass/Fail Points and Competency Levels -- Expressing Competency Levels -- Quality of Measurement and Sample Size -- Missing Data:  What should I do? -- Combining Scales -- Multifaceted Rasch Measurement -- The Rasch Model and Item Response Theory Models:  Identical, Similar, or Unique? -- What Tables to Use? -- Key Resources for Continued Expansion of Your Understanding of Rasch Measurement -- Where Have We Been & What’s Next?.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783895023613
    Language: German
    Pages: 495 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Hutter, Manfred, 1957 - Die große Komplexität Myanmars in einem Buch Heidelberg : CrossAsia-eJournals, 2014
    DDC: 915.91
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerung ; Gesellschaft ; Geschichte ; Kultur ; Politik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Wirtschaft ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Armut ; Bekämpfung ; Entwicklung ; Myanmar Bevölkerung ; Land und Leute ; Gesellschaft ; Geschichte ; Kultur ; Politik ; Sozialstruktur ; Entwicklungspolitische Zusammenarbeit ; Wirtschaft ; Soziale Beziehungen ; Soziale Ungleichheit ; Armutsbekämpfung ; Entwicklung ; Population country and its people ; Society ; History ; Culture ; Politics/policy ; Social structure ; Development policy cooperation ; Economy ; Social relationships ; Social inequality ; Poverty alleviation ; Development ; Urbanisierung Menschenrechte ; Religion ; Ressourcen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Sozialstruktur ; Literatur ; Theater ; Musik ; Demokratie ; Verfassungsänderung/Verfassungsreform ; Militär ; Massenmedien ; Wahlrecht ; Wirtschaftspolitik ; Landnahme ; Tourismus ; Gesundheitswesen ; Armut ; Bildung/Erziehung ; Kinder ; Staatsbürgerschaftlicher Status ; Armutsbekämpfung ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Deutschland ; Entwicklungspolitische Zusammenarbeit ; Urbanization Human rights ; Resources ; Genders/gender roles ; Social structure ; Literature ; Theatre ; Music ; Democracy ; Constitutional amendments/constitutional reform ; Military ; Mass media ; Electoral law ; Economic policy ; Land grabbing ; Tourism ; Health services ; Poverty ; Education ; Children ; Civic status ; Poverty alleviation ; Genders/gender roles ; Germany ; Development policy cooperation ; Myanmar ; Aufsatzsammlung ; Birma ; Landeskunde
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...