Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (188)
  • Paris : OECD Publishing  (114)
  • Wiesbaden : Springer VS  (50)
  • Leiden : Brill  (24)
  • Konferenzschrift
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Halle (Saale) : IITBS, International Institute for Tibetan and Buddhist Studies | Andiast : IITBS, International Institute for Tibetan and Buddhist Studies ; 7.1995(1997),3 -
    Language: English , Tibetan
    Dates of Publication: 7.1995(1997),3 -
    Additional Information: 7,3=257; 7,4=258; 7,5=262; 7,6=266; 7,7=267 von Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1950 0029-8824
    Additional Information: 7,3=22; 7,4=23; 7,5=24; 7,7=25 von Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens Wien : Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1988
    Additional Information: 7,6=3 von Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie Wien : Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1996
    Former Title: Vorg. Tibetan studies
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Tibetologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill | Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Halle (Saale) : IITBS, International Institute for Tibetan and Buddhist Studies | Andiast : IITBS, International Institute for Tibetan and Buddhist Studies ; 7.1995(1997),3 -
    Language: English , Tibetan
    Dates of Publication: 7.1995(1997),3 -
    Additional Information: 7,3=257; 7,4=258; 7,5=262; 7,6=266; 7,7=267 von Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1950 0029-8824
    Additional Information: 7,3=22; 7,4=23; 7,5=24; 7,7=25 von Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens Wien : Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1988
    Additional Information: 7,6=3 von Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie Wien : Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1996
    Former Title: Vorg. Tibetan studies
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Tibetologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658428242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 230 S. 6 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Culture. ; Knowledge, Sociology of. ; Konferenzschrift
    Abstract: Eröffnungsvortrag -- Zeitdiagnostik als Lebenskunst. Georg Simmels Kultursoziologie in Form einer Kultur-, Kunst- und Lebensphilosophie -- Standort und Bodensaft und die eigene Natur […] ließen sie verschiedenartig gedeihen.“ Soziologisches Wissen und literarische Lebensgeschichten im europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts -- Der Engel der Geschichte im Posthistoire. Walter Benjamins ‚geschichtsphilosophische Thesen’ zwischen Bild und Begriff, Literatur und Wissenschaft -- Luhmann, Elias und die »belles lettres«. Über Verwendungsweisen von fiktionaler, belletristischer Literatur in der Soziologie -- Le carnaval du Louvre in Émile Zolas L’Assommoir (1877). Vom euphorischen ,walk-of-fame‘ zum miserabilistischen ,walk-of-shame‘ -- Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron) -- Autosoziobiografie ja, Gesellschaftsroman jein. Zu Anke Stellings Schäfchen im Trockenen -- Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens -- Hochschulforschung und Universitätsroman. Korrespondenzen, Diskrepanzen -- Zwischen den Kulturen. Liminale Texte George Batailles -- Michel Houellebecq und die Soziologie: Kautelen aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Anti-sozialer Dandy vs. Erbe des Realismus.
    Abstract: Die Mitte der 1980er Jahre von Wolf Lepenies vorgelegte Studie "Die drei Kulturen" ist heute ein Klassiker nicht nur der Wissenschaftsgeschichte, sondern auch der Literatursoziologie. In ihm wird die Soziologie alsdritte Kultur zwischen Literatur und Naturwissenschaft ausgewiesen und deren jeweils spezifische Etablierung für England, Frankreich und Deutschland nachgezeichnet. Wie aber steht es heute um das Verhältnisvon Literatur und Soziologie und welche neuen Tendenzen zeichnen sich ab? Der vorliegende Band gibt zunächst Wolf Lepenies selbst das Wort und lässt anschließend Soziologen und Literaturwissenschaftler das zwischenDeutungskonkurrenz und -kongruenz schwankende Spannungsverhältnis kritisch bilanzieren. ZIELGRUPPEN Soziologen Kultur- und Literaturwissenschaftler, Wissenschaftshistoriker DIE HERAUSGEBER*INNEN: DR. CHRISTINE MAGERSKI lehrt als Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb. DR. CHRISTIAN STEUERWALD lehrt am Institut für Soziologie derUniversität Bielefeld.
    Note: Der vorliegende Band geht auf die interdisziplinäre Tagung „Die drei Kulturen reloaded“ (4./5. Mai 2022) zurück (Seite V)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658403508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Feng, Yingyi Bildstrategien der AfD
    Dissertation note: Dissertation Universität Düsseldorf 2021
    RVK:
    Keywords: Elections. ; Identity politics. ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Alternative für Deutschland ; Ideologie ; Rechtspopulismus ; Stereotyp ; Visuelle Kommunikation ; Alternative für Deutschland ; Ideologie ; Rechtspopulismus ; Stereotyp ; Visuelle Kommunikation
    Abstract: Einführung -- Rechtspopulismus -- Konstruktion von Stereotypen in Bildern -- Visuelle Stereotype aus der Bildtypengeschichte -- Methode -- Ergebnisse und Diskussion -- Bildstrategien der AfD -- Rechtspopulismus als geschaffene Wahrheit in Bildern.
    Abstract: Dieses Buch zielt darauf, die Bildstrategien bzw. die Visualisierung der rechtspopulistischen Ideologie der Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu untersuchen. Ausgangslage der Analyse ist das Verständnis von der Ideologie des Rechtspopulismus als die antagonistische Beziehung zwischen dem nationalen Volk auf der einen Seite und den Eliten sowie den Fremden auf der anderen Seite definiert. Die rechtspopulistische Ideologie der AfD lässt sich in den Narrationen zu den Themen aus ihren Wahl- und Parteiprogrammen erkennen. In diesen Narrationen werden das nationale Volk einerseits und die Eliten sowie die Fremden andererseits mit bestimmten Eigenschaften konfrontativ gegenübergestellt. Anschließend werden sechs Grundmuster der kognitiven Eigen- und Fremdstereotype sowohl aus der Stereotypenforschung als auch aus den Konzepten der sozialen Diskriminierung entwickelt. Um diese Grundmuster auf der Bildebene analysieren zu können, werden visuelle Stereotype als Bildtypen aus der politischen Ikonografie definiert, die die Vorstellung über verallgemeinerbare Eigenschaften ganzer Menschengruppen repräsentieren. Die Methode der Bildtypenanalyse und die Methode der politischen Ikonografie und Ikonologie werden herangezogen, diese Bildtypen zu analysieren und damit die Bildstrategien der AfD freizulegen. Die Autorin Feng Yingyi arbeitet als Dozentin am Zentrum für Deutschland-Studien der Sichuan International Studies University in China.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658315696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Motivation research (Marketing). ; Konferenzschrift
    Abstract: Wissenschaftliche und praxisbezogener Perspektive die Relevanz, die Wechselwirkungen des Reparierens -- Möglichkeiten des Reparierens -- Grenzen der genannten Phänomene Selbermachens und Länger Nutzens -- Phänomene des Kreislaufwirtschaftens.
    Abstract: Repair & Do-It-Yourself Aktivitäten auf der einen Seite und Diskussionen über die Kreislaufwirtschaft auf der anderen Seite gelten aktuell als vielversprechende Beispiele, wie derzeitige Konsumtions- und Produktionsweisen im Sinne einer nachhaltigen Gesellschaft reorganisiert und umgestaltet werden können. Der Band diskutiert sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisbezogener Perspektive die Relevanz, die Wechselwirkungen wie auch die Möglichkeiten und Grenzen der genannten Phänomene des Reparierens, Selbermachens und Länger Nutzens einerseits und des Kreislaufwirtschaftens andererseits. Die Herausgebenden PD Dr. Michael Jonas ist Privatdozent für Soziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und Senior Researcher am Institut für Höhere Studien Wien. Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin in der Arbeiterkammer Wien. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658304638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social groups. ; Family. ; Industrial sociology. ; Konferenzschrift
    Abstract: Erwerbshybridisierung in der späten Erwerbsphase -- Existenzgründung und selbstständige Tätigkeit in der späten Erwerbsphase -- Laufbahnentwicklung für ältere Erwerbstätige -- Erwerbskarrieren nach Erreichen der Altersgrenzen in Alterssicherungssystemen.
    Abstract: Die Herausgeber nehmen in diesem Buch die Erwerbsformen und -perspektiven in späteren Erwerbsphasen in den Blick. Der dynamische Wandel in der Arbeitswelt im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit bestimmen Erwerbskarrieren neu und wirken sich auf das Wechselverhältnis von abhängiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit aus. Die Beiträge beleuchten sich neu entwickelnde Mischformen beruflicher Tätigkeit (hybride Erwerbsformen) und diskutierten die Gestaltung von Laufbahnen im Erwerbsverlauf. Die Potentiale und Risiken für älter werdende Erwerbstätige werden erörtert und Handlungsanforderungen auf individueller und betrieblicher Ebene aufgezeigt. Der Inhalt • Erwerbshybridisierung in der späten Erwerbsphase • Existenzgründung und selbstständige Tätigkeit in der späten Erwerbsphase • Laufbahnentwicklung für ältere Erwerbstätige • Erwerbskarrieren nach Erreichen der Altersgrenzen in Alterssicherungssystemen Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende und Forschende in Soziologie, Gerontologie, Wirtschafts- und Politikwissenschaften • Akteure aus Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, dem Personalmanagement und aus Beratungs- und Weiterbildungsorganisationen Die Herausgeber Prof. Dr. Frerich Frerichs ist Professor für Altern und Arbeit am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Prof. Dr. Uwe Fachinger ist Professor für Ökonomie und Demographischer Wandel am Institut für Gerontologie der Universität Vechta.
    Note: Der Anstoß zu dieser Veröffentlichung erfolgte auf der gemeinsamen Tagung des Arbeitskreises „Die Arbeit der Selbstständigen“ der Sektion Arbeits-und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Instituts für Gerontologie der Universität Vechta, die im Frühjahr 2019 in Vechta stattfand. [...] Die Tagung trug ebenfalls den Titel "Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen - Potentiale, Risiken und Wechselverhältnisse" - Seite 10 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658223335
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Industrie 4.0 ; Digitalisierung ; Wissenssoziologie ; Wirtschaft ; Informationsgesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Wissenssoziologie ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaft ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie
    Note: "Die Beiträge sind zum Teil das Resultat der Tagung "Meilensteine und Perspektiven der wissensbasierten Wirtschaft", die von den Herausgebern organisiert wurde und die am 14. und 15. September 2017 an der Technischen Universität Chemnitz stattfand." - Einleitung , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658293192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Film genres. ; Youth—Social life and customs. ; Popular Culture. ; Mass media. ; Communication. ; Social groups. ; Family. ; Motion pictures. ; Konferenzschrift
    Abstract: Grundlagen des Teen TV -- Aktuelles Teen TV: Fallbeispiele -- Teen TV aus Deutschland -- DRUCK als transmediales Teen TV.
    Abstract: Das Teen TV boomt. Aktuelle Jugendserien auf Streaming-Plattformen sind ein klares Indiz, haben in der deutschsprachigen Medienwissenschaft bislang aber kaum Beachtung gefunden. Dieser Sammelband führt grundlegend in das serielle Teen TV ein und nimmt zentrale Fallbeispiele in Blick, von 13 Reasons Why bis zu DRUCK, der deutschen Adaption des norwegischen Transmedia-Jugenddramas SKAM. Neben den Inhalten und der Ästhetik der seriellen Jugendnarrationen geht es um ihre Rezeption und Produktionskontexte. Der Inhalt Grundlagen des Teen TV.- Aktuelles Teen TV: Fallbeispiele.- Teen TV aus Deutschland.- DRUCK als transmediales Teen TV Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kulturwissenschaft, Medienpädagogik und Erziehungswissenschaft sowie der Soziologie Die Herausgeber Dr. Florian Krauß ist Lecturer am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen und Leiter des DFG-Projektes "Qualitätsserie als Diskurs und Praxis". Moritz Stock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen.
    Note: "... Workshops Teen TV im Dezember 2018, durch den dieser Sammelband seinen Anlauf nahm und dem Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, an dem diese Veranstaltung stattfinden konnte" --- Danksagung, Seite V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658261030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 442 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energietransformation
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Political communication ; Democracy ; Energy policy. ; Energy and state. ; Konferenzschrift
    Abstract: Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge -- Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene -- Lokale Konfliktfelder -- Protestkulturen und Soziale Bewegungen
    Abstract: Der Sammelband bietet einen breiten Überblick zu Energiewende-Konflikten und dem Umgang mit Populismus in Energiewende-Diskursen. Die Beiträge zeigen vielfältige Konfliktlagen, Konfliktthemen und Konfliktherde vor allem auf lokaler Ebene in verschiedenen Energiewende-Sektoren (z.B. Windenergie oder Netzausbau) auf. Die inhaltlichen Themenfelder betreffen theoretische Zugänge, die europäische und internationale politische Ebene, lokale Konfliktfelder sowie Protestkulturen und Soziale Bewegungen. Die Beiträge fokussieren das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteursgruppen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Der Inhalt Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene Lokale Konfliktfelder Protestkulturen und Soziale Bewegungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Praktiker aus Verwaltung und Politik Die Herausgebenden Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Dr. Weert Canzler ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik. Dr. Miranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Hochschule für Politik der TU München. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik der TU München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658248000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 394 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Christentum – Kohärenzen und Differenzen
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: History of Religion ; Religion-History ; Europe, Central-History ; Religion-History ; Europe, Central-History ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Kirche ; Politik ; Geschichte 1880-2016 ; Sowjetunion ; Religionspolitik ; Geschichte ; Russland ; Christentum ; Politik
    Abstract: In Brjansk, wo im September 1941 der deutsche Angriff auf Moskau begann, befassten sich russische und deutsche Wissenschaftler mit der Frage, inwieweit in der bewegten Geschichte des 20. Jahrhunderts christliche Überzeugungen das politische und staatliche Handeln beider Länder prägten - und wie sich Politik und Staat in ein Verhältnis zu Religion setzten. Diese Fragestellung findet bei russischen Wissenschaftlern heute beachtliche Aufmerksamkeit. Umso spannender ist es, dem Verhältnis von Glaube und Gesellschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts mit den Augen der russischen Forschung nachzuspüren. Das ist längst nicht nur reizvoll für den Historiker, sondern führt auch zu wichtigen allgemeinen Einsichten über das wechselvolle Beziehungsverhältnis von Religion und Politik in den verschiedenen Etappen russischer - und vor allem deutscher - Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Infolge der beiden Weltkriege wurden die vormals engen, auf Gottfried Wilhelm Leibniz zurückgehenden Wissenschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland überlagert von der scheinbar unüberbrückbaren Feindschaft zweier Machtblöcke. Umso mehr fällt auf, wie gut sich russische Wissenschaftler mit den deutschen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart auskennen und diese mit hoher Sachkunde im Licht eigener geschichtlicher Erfahrungen beurteilen. Die Herausgeber: Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien. Bundesministerin a.D. Claudia Crawford ist Direktorin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau. Dr. Lars Hoffmann ist Byzantinist, Theologe und Historiker.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Christentum, Glaube, Gesellschaft: eine Begriffsklärung -- 2. Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Christentum und Kirche im Nationalsozialismus -- 4. Deutschland nach Kriegsende - Eine Stunde 'Null'? -- 5. Das deutsche Grundgesetz und sein Verfassungsverständnis -- 6. Christliche Sozialethik und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung -- 7. Zur Bedeutung des christlichen Menschenbildes in der Politik der Parteien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658237875
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politisches Wissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisches Wissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Social sciences Methodology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politik ; Wissen
    Abstract: Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Der Band bündelt aktuelle Studien zur Bedeutung, zur Messung sowie zu den Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen des politischen Wissens. Die Beiträge geben erste Antworten auf drängende Fragen und weisen auf Lücken in der Forschung zum politischen Wissen in Deutschland hin. Der Inhalt Politisches Wissen und: • Konzept und Messung • Wahlplakate • Beschäftigungsunsicherheit • Verteidigungspolitik • Migrationshintergrund • Wahlbeteiligung und Wahlverhalten • Soziodemografische Heuristiken Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Soziologie • Praktizierende in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der politischen Bildung Herausgegeben von Dr. Bettina Westle ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und empirische Demokratieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität Hagen
    Abstract: Probleme der Messung -- Bestimmungsfaktoren des politischen Wissens -- Folgen des politischen Wissens
    Note: "Grundlage für den vorliegenden Band war ein Workshop, der im Rahmen eines DFG-Projektes zu „Wahlrelevantem politischem Wissen“ im Jahr 2017 an der Philipps-Universität Marburg stattfand" - Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658257699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 399 Seiten)
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science Philosophy ; Political Theory ; Political theory ; Legislative bodies ; Germany-Politics and government ; Religion and politics ; Bioethics ; Political philosophy. ; Konferenzschrift
    Abstract: Theoretische Konturen der Biopolitik -- Biopolitische Subjekte -- Neue Zugriffe auf die „Bevölkerung“ -- Politische und ethische Konflikte um Bio- und Körperpolitik -- Biopolitik und Kritik
    Abstract: Das Buch versammelt konstruktivistische Perspektiven auf das Konzept „Biopolitik“. Dadurch werden die Analysepotentiale für aktuelle Phänomene, die den Zusammenhang zwischen dem Leben und dem Lebendigen und der Regierbarmachung betreffen, ausgelotet. Im Fokus stehen die Strategien und die Objekte der Regierungs- und Regulierungsbemühungen: In welcher Weise werden gesellschaftliche Probleme konstruiert und bestimmten „Zielscheiben“ zugeschrieben? Welche Subjektivierungsformen lassen sich im Rahmen biopolitischer Zugriffe ausmachen? Inwiefern spielen spezifische sozialtheoretische Überlegungen und Konzeptionen von Zeit für biopolitische Strategien und Konflikte eine Rolle? An welchen Gegenständen sind die fortdauernden Konflikte, die sich im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Politik ergeben, zu explizieren? Der Inhalt Theoretische Konturen der Biopolitik.- Biopolitische Subjekte.- Neue Zugriffe auf die „Bevölkerung“.- Politische und ethische Konflikte um Bio- und Körperpolitik.- Biopolitik und Kritik Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Soziologie und politischen Philosophie Die Herausgeberinnen Helene Gerhards ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. apl. Prof. Dr. Kathrin Braun ist Forschungskoordinatorin am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Technikforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658223748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Narrative des Populismus" (2017 : Stuttgart) Narrative des Populismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Narrative des Populismus" (2017 : Stuttgart) Narrative des Populismus
    RVK:
    Keywords: Political communication ; Political communication ; Political theory ; Communication ; Political Communication ; Political theory ; Communication ; Konferenzschrift ; Populismus ; Identität ; Medien ; Erzähltechnik
    Abstract: Populistische Ideologeme und populistische Kommunikation beruhen auf Narrativen, also erzählerischen Grundmustern, die gesellschaftliche Denkmuster abbilden. Eine narrative Analyse dieser Muster führt zu einem besseren Verständnis des Phänomens des Populismus. In diesem Band setzen sich die Autoren mit diesen Erzählmustern und -strukturen populistischer Politik auseinander und stellen die Frage nach dem Zusammenhang politischer und medialer Diskurse im thematischen Feld des Populismus. Der Inhalt Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung • Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik • Narrative der Demokratie • Volkserzählungen • Eklektizismus populistischer Narrative • Populistische Narrative im sozialen Netzwerk • Erzählformen des Populismus • Populismus in den Leitmedien Die Herausgeber Dr. Michael Müller ist Professor für Medienkonzeption und Medienanalyse, Semiotik und Erzähltheorie. Er leitet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien in Stuttgart. Jørn Precht ist Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)
    Abstract: Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung -- Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik -- Narrative der Demokratie -- Volkserzählungen -- Eklektizismus populistischer Narrative -- Populistische Narrative im sozialen Netzwerk -- Erzählformen des Populismus -- Populismus in den Leitmedien
    Note: "Dieser Band, in dem die Beiträge einer Tagung des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien Stuttgart im Sommer 2017 publiziert werden..." - Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658238513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 180 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Political theory ; Political communication ; Educational policy. ; Education and state. ; Konferenzschrift
    Abstract: Populismus, Postfaktizität und politische Bildung -- Unterrichtsstrategien -- Unterrichtsforschung
    Abstract: Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus innerhalb und außerhalb Europas, extremistischen und terroristischen Tendenzen sowie der wachsenden Bedeutung mehr oder weniger gezielter Falschinformation stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Worin genau liegen diese Herausforderungen? Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen reagieren? Müssen Ziele, Methoden sowie die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden und, wenn ja, in welcher Weise? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung. Der Inhalt Populismus, Postfaktizität und politische Bildung.- Unterrichtsstrategien.- Unterrichtsforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und PolitikdidaktikFachlehrerinnen und Fachlehrer Fachkräfte in der Politischen Bildung Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ethik in mediatisierten Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Digital/New Media ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Business Ethics ; Digital media ; Culture-Study and teaching ; Business ethics ; Medien ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Meinungsbildung ; Ethik ; Gesellschaft ; Medienpädagogik ; Medienkonsum ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Medienpädagogik ; Medien ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658255343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Migration ; Globalization ; Political theory ; Germany-Politics and government ; Citizenship ; Emigration and immigration. ; Konferenzschrift
    Abstract: Migration und Citizenship -- Ein Recht auf Stadt für die Vielen als Viele -- Staatsbürgerschaft und Ideologie -- u.a
    Abstract: Staatsbürgerschaft gilt in soziologischer Theorie und politischer Praxis als Ausdruck gesellschaftlicher Zugehörigkeit und politischer Teilhabe. Der Band lädt dazu ein, sich dem Konzept der Staatsbürgerschaft als einem wandelbaren und spannungsreichen Konzept zu nähern. Einerseits zeigen die Beiträge, wie die Ergänzung und praktische Inanspruchnahme von (Staats-)Bürgerschaft auf lokaler Ebene und in zivilgesellschaftlichen Kontexten geschieht. Andererseits gerät auch die exklusive Wirkung von Staatsbürgerschaft in gesellschaftlichen Aushandlungen, rechtlicher Praxis und (Bildungs-) Politiken in den Blick. Der Inhalt Migration und Citizenship.- Ein Recht auf Stadt für die Vielen als Viele.- Staatsbürgerschaft und Ideologie.- u.a. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler_innen insbesondere der Sozialwissenschaften sowie PraktikerInnen Die Herausgeber Sarah J. Grünendahl ist Doktorandin im Fach Politikwissenschaft an der Universität Siegen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. Andreas Kewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziale Arbeitan der Universität Siegen. Emmanuel Ndahayo ist Doktorand im Fach Sozialwissenschaften und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Jasmin Mouissi ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Carolin Nieswandt ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658245627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 139 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Sociolinguistics ; Linguistic anthropology ; Sociology. ; Mass media. ; Communication. ; Konferenzschrift
    Abstract: Bilder und bildliche Vorstellungen bestimmen von der frühesten Kommunikation an unseren Zugang zur Welt. Das Ziel des Bandes ist eine umfassende Aufklärung der Prägung unserer Welt durch die verwendeten Bilder entlang ausgewählter Beispiele alltäglicher Bildlichkeit. Der Inhalt Grundsätzliches zum Bild im Sprachbild Beispielhafte Analysen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie sowie der Kultur-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften Der Herausgeber Professor Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock inne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658256043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Political communication ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Schule der Nation für den Staatsbürger in Uniform? Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland -- Parteiidentifikation und Alter: Eine empirische Analyse am Beispiel Hamburgs -- Soziale Identifikation vs. running tally: Der Einfluss des politischen Kontextes auf die Ausformung einer Parteiidentifikation -- The common grounds of adherence? A qualitative analysis of young partisans‘ collective identity -- „…Deutschland eben“. Eine Analyse zur Interpretation des Begriffs „rechts“ durch Bundestagskandidaten auf Grundlage von Structural Topic Models -- Links-autoritäre Bürger bei der Bundestagswahl 2013: Sozialstrukturelle Determinanten und Konsequenzen einer Angebotslücke für Wahlbeteiligung und Regimeunterstützung
    Abstract: Identität, Identifikation und Ideologie sind auch im 21. Jahrhundert zentrale Begriffe in der Politik und hilfreich bei der Identifizierung und Erklärung aktueller politischer Probleme. Der Band zeigt die große Bedeutung der Theorie sozialer Identität für Fragen der Wahl- und Einstellungsforschung. Er belegt mit der Betrachtung der Parteiidentifikation aus verschiedenen Perspektiven das umfangreiche Potenzial für Analysen zu klassischen Themen der Wahl- und Einstellungsforschung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden auf. Der Inhalt · Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten · Analysen zu Entwicklung, Rolle und Bedeutung der Parteiidentifikation in unterschiedlichen Kontexten · Die Bedeutung des Begriffs „rechts“ aus der Sicht von Bundestagskandidaten · Links-autoritäre Bürger: Sozialstrukturelle Determinanten und politische Konsequenzen einer Angebotslücke im Parteiensystem Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in der Politik- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und der Psychologie, Praktizierende in der kommerziellen Einstellungs- und Umfrageforschung. Die Herausgeber Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Note: Tagungsthema "Politische Identität, Identifikation und Identitätspolitik"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658216078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 544 S. 85 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social service ; Konferenzschrift ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Sozialmanagement – kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs -- Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements -- Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen -- Dienstleistungen neu denken -- Social Entrepreneurship.-Evaluation, Messung und Wirkung -- Bildung und Ausbildung -- Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses.
    Abstract: Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bewältigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen. Der Inhalt Sozialmanagement – kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs • Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements • Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen • Dienstleistungen neu denken • Social Entrepreneurship • Evaluation, Messung und Wirkung • Bildung und Ausbildung • Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft Die Herausgeberinnen und der Herausgeber FH-Prof. MMag. Dr. Waltraud Grillitsch ist Professorin für Sozialwirtschaft/Sozialmanagement und leitet die Studiengänge der Sozialen Arbeit an der FH Kärnten. FH-Prof. Mag. Dr. Paul Brandl ist Professor für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement an der FH Oberösterreich. Stephanie Schuller ist Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der FH Kärnten, Studienbereich Gesundheit und Soziales.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658182717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 239 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Konferenzschrift ; Gouvernementalität ; Digitalisierung ; Staatstätigkeit
    Abstract: Der Sammelband trägt theoriebildende und empirische Forschungsansätze, sowie neue Erkenntnisse zu einem in den sozialwissenschaftlichen Betrachtungen bisher wenig bearbeiteten Forschungsfeld – den vielschichtigen Beziehungen zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken – zusammen. Um neue Impulse für eine intensivere inter- und transdisziplinäre Diskussion zu setzen, verfolgt die Publikation das Anliegen, die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch der in diesem Feld aktiven (Nachwuchs-)Forscher zu initiieren bzw. zu vertiefen, sowie den bisher erarbeiteten Wissensstand zusammenzutragen und einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beiträge widmen sich einem Bündel an Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was macht das digital-binäre System und die Digitalität mit dem Staat, mit Staatlichkeiten, mit Regierungsweisen und Regierungsformen? Wie interagieren und konvergieren digitale Technologien und Regierungstechnologien? Wie lässt sich diese Phänomenlage konzeptionell sowohl von der politischen Theorie und Soziologie als auch von einer politisch orientierten Medien(kultur)wissenschaft einholen? Der Inhalt Inter- und transdiziplinäre Diskussion zum Verhältnis zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken • Beiträge zum Wandel von Staatlichkeit unter dem Einfluss des digital-binären Systems; zu Interaktion und Konvergenz digitaler Technologien und Regierungstechnologien Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler • Geisteswissenschaftler • Medienwissenschaftler • Historiker Die Herausgeber Lorina Buhr ist Doktorandin am "Center for Political Orders and Practices” (C2PO) an der Universität Erfurt. Dr. Stefanie Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt. Dr. Hagen Schölzel ist Postdoktorand an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658178741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 364 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Jochen Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Liebe - eine Tugend? Zur Bedeutung des Rückgriffs auf den Caritas-Begriff von Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert - J. Pieper, R. Spaemann, Moderne Tugendethik (Veranstaltung : 2014 : Eichstätt) Liebe - eine Tugend?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Liebe ; Tugend ; Ethik
    Abstract: Einführung in die Fragestellung -- Liebe als Fundament einer Tugendethik -- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung.
    Abstract: M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf. Der Inhalt Einführung in die Fragestellung.- Liebe als Fundament einer Tugendethik.- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler aller ethikbezogenen Disziplinen Der Autor PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658187675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 520 S. 73 Abb, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Arts ; Aesthetics ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Aesthetics ; Religion and culture ; Konferenzschrift
    Abstract: Auftakt -- Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst -- Ästhetischer Widerstand in Musik und Film -- Ästhetischer Widerstand in der Literatur -- Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand -- Kunst und Protestkultur -- Ästhetischer Widerstand und Vergesellschaftung.
    Abstract: In den Beiträgen dieses Bandes wird soziologisch und ästhetisch, kunst- und literaturwissenschaftlich erörtert, wie aus ästhetischen Erfahrungen Widerstandskraft gegen Zerstörung und Selbstzerstörung entwickelt wird. Es wird gezeigt, dass Kunst und Gesellschaft nicht ohne ästhetischen Widerstand zu machen sind. Dieser äußert sich nicht nur in der Produktion und in der Rezeption von Kunst, sondern auch in vielfältigen Praxen der Lebenswelt. Welche Rolle spielt ästhetische Erfahrung heute für die Fragen des guten Lebens und wie ist Ästhetik mit dem Leben selbst verbunden? Wie kann das Verhältnis von Ethik und Ästhetik heute gesellschaftlich und politisch gedacht und vermittelt werden? Und vor allem: Wie kann der Destruktionsdynamik als Sucht und Sog gesellschaftlicher Selbstzerstörung durch ästhetischen Widerstand wirksam Einhalt geboten werden? Der Inhalt - Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst - Ästhetischer Widerstand in Musik und Film - Ästhetischer Widerstand in der Literatur - Zum Verhältnis von Kunst und Protestkultur - Vergesellschaftung durch ästhetische Praxis? - Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand und: ein Podiumsgespräch zwischen Christoph Menke und Hermann Pfütze zum Ästhetischen Widerstand und der Kraft der Kunst Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kultur- und Kunstsoziologie, der Philosophie und Ästhetik, der Kunst- und Literaturwissenschaften • Künstlerinnen und Künstler • Akteure, Kritiker und Liebhaber von Kunst, Literatur, Theater und Musik • außerdem: Kulturkämpfer, Kunstverächter und Feindbildfreunde Die Herausgeber Aida Bosch ist Professorin für Soziologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen. Hermann Pfütze war von 1972 bis 2006 Professor für Soziologie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658191566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 87 S. 23 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Dokumentation zieht eine Zwischenbilanz des ersten in Deutschland akkreditierten Studiengangs Sozialmanagement an der Ostfalia vor fünfzehn Jahren. Neben Beispielen zur Etablierung des weiterbildenden Fernstudiengangs wird der Diskussionsstand um das Feld Sozial- und Public Management gekennzeichnet. Der Inhalt · Grußworte aus Politik, Hochschul-, Fakultäts- und Studiengangsleitung · Einführung in die Tagung von Ludger Kolhoff · Vorträge von Gotthart Schwarz, Michael Vollmer, Roswitha Bender, Kathrin Achnitz, Wibke Bittner, Jannis Mouratidis und Andrea Tabatt-Hirschfeldt Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements · Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements Die Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dipl.-Kfm. Michael Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658194154
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 217 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Professional education. ; Vocational education. ; Social sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Berufsforschung
    Abstract: Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. Der Inhalt Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr • Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession • Die Professionskultur der Sozialen Arbeit • Die Professionalisierung des Unterrichtens • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung • Berufliche Kulturen des evangelischen Pfarramtes • Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte? • Notfallmedizin und Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs • Profession, Disziplin und Geschlecht Die Herausgeber_innen Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für „Kommunikation, Kompetenz und Sport“ (IKKS) an der Hochschule Mittweida. Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658170868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Abstract: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Abstract: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Note: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658189334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 240 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Bildung in der Demokratie
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; Social sciences ; Education and state. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social sciences ; Education ; Educational policy ; Philosophy and social sciences ; Social sciences ; ducation and state ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Demokratie
    Abstract: Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? -- Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? -- Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? -- Philosophieren lernen, Argumentieren können.
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln. Der Inhalt Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? Philosophieren lernen, Argumentieren können Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung Bildungspolitiker und -politikerinnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
    Note: Dieser Band enthält Überarbeitungen von Beiträgen, die Referentinnen und Referenten anlässlich der Tagung "Politische Bildung empirisch 14" im Herbst 2014 vorgetragen haben, und Beiträge, die speziell für diesen Band verfasst worden sind. - Seite 12 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658185916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 293 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (Veranstaltung : 2016 : Bochum) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Europe History—1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Europe History-1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Soziale Bewegung ; Sozialarbeit ; Geschichte
    Abstract: Armut und Wohnungslosigkeit -- Jugendfürsorge und Abstinenz -- Kinderladenbewegung -- Romantische Aufladungen sozialer Bewegungen -- Heimeziehung -- Alte Frauenbewegung -- Neue Frauenbewegung -- Widerstands- und protestbewegungen -- Sozia Bewegungen und Fachhochschulkulturen -- Sexualreformbewegungen -- Homosexuellenbewegung -- Historische Forschungsperspektiven.
    Abstract: In dem Buch zur Geschichte der Sozialen Arbeit wird ausgeführt, wie Soziale Bewegungen die Entstehung und Profilierung der Profession, der Institutionen und Methoden Sozialer Arbeit beeinflusst haben. Von der Rettungshausbewegung über die Sexual- und Lebensreformbewegung bis zur Frauenhaus- und Kinderladenbewegung wurden soziale Bewegungen darüber hinaus zum Motor der Weiterentwicklung, weil neue Notlagen identifiziert und schließlich entsprechende Hilfen institutionalisiert bzw. tradierte Hilfeformen kritisiert und reformiert wurden. Der Inhalt • Reformatorische Bewegung in der Frühen Neuzeit • Soziale Bewegungen vom Beginn bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts • Reformbewegungen um die Jahrhundertwende (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) • Keine soziale Bewegung: Widerstand im Nationalsozialismus • Protestbewegungen in den 1960er/1970er Jahren • Soziale Bewegungen ab den 1980er Jahren bis heute • Nachüberlegungen: Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik Die Herausgeberinnen Diana Franke-Meyer und Carola Kuhlmann sind Professorinnen für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Bochum. .
    Note: "Der vorliegende Sammelband stellt die Beiträge zusammen, die auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit" mit den Titel "Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen" vom 27. bis 29. Oktober 2016 in Bochum gehalten wurden" - Vorwort , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658179540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 371 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung
    Abstract: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Abstract: In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt. Der Inhalt Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Herausgebenden Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb, Elke Schimpf und Johannes Stehr sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rolf Keim ist Hochschullehrer an der Hochschule Darmstadt. Susanne Spindler ist Hochschullehrerin an der Hochschule Düsseldorf.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658135027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Abstract: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Abstract: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658205362
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 281 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Verwaltungswissenschaften - Zur Balance Zwischen Praxis und Wissenschaft in der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung" (2017 : Münster (Westf)) Die Verwaltung der Sicherheit
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Public safety. ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Verwaltung ; Polizei ; Innere Sicherheit
    Abstract: Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange -- Michaela Wendekamm -- Christina Schaefer -- Jens Lanfer -- Klaus Lenk -- Dieter Grunow -- Christian Barthel -- Ralf Frauenrath -- Christoph Gusy -- Rüdiger Nolte.-Markus Mavany -- Jens Puschke -- Michael Bäuerle -- Thomas Kneissler -- Verena Schulze -- Initiative Polizei in der Wissenschaft.
    Abstract: Das Buch thematisiert die Öffentliche Sicherheitsverwaltung als einen zentralen Teil von Staatlichkeit. Ausgehend vom staatlichen Gewaltmonopol verfügt sie über die Möglichkeit, umfassend in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger einzugreifen. Folglich unterliegt ihr Handeln besonderen Wirkmechanismen, aber auch Kontroll- sowie Legitimationsfragen. Diese aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere auch im Hinblick auf gesellschaftliche Wechselwirkungen, zu analysieren und zu hinterfragen, ist Aufgabe der allgemeinen und speziellen Verwaltungswissenschaften. Die Analyse und Diskussion der Herausforderungen in der Balance zwischen den Ansprüchen der Praxis und der Wissenschaft innerhalb der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung ist Ziel dieses Bandes. Dabei zeigen die Beiträge die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilbereiche auf, um das Selbstverständnis und die Beziehungen innerhalb der Verwaltungswissenschaften zu ergründen. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm, Christina Schaefer, Jens Lanfer, Klaus Lenk, Dieter Grunow, Christian Barthel, Ralf Frauenrath, Christoph Gusy, Rüdiger Nolte, Markus Mavany, Jens Puschke, Michael Bäuerle, Thomas Kneissler, Verena Schulze, Initiative Polizei in der Wissenschaft Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen der Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft Praktiker der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung, Polizisten, Juristen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD SME and entrepreneurship papers no. 7
    Series Statement: OECD SME and Entrepreneurship Papers
    Keywords: Productivity ; SMEs ; Government Policy and Regulation ; Entrepreneurship ; Inclusive Growth ; Economics ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Konferenzschrift
    Abstract: SMEs are key to strengthening productivity, delivering more inclusive growth and adapting to the major transformations of our time. SMEs that grow have a considerable positive impact on employment creation, innovation, productivity growth and competitiveness. While the population of SMEs is very diverse, innovation and scale-up are at the reach of many SMEs. Digital technologies and global value chains offer new opportunities for SMEs to participate in the global economy, innovate and grow. However, SMEs are lagging behind in the digital transition and are disproportionately affected by market failures, trade barriers, policy inefficiencies and the quality of institutions. A conducive business environment, is essential to incentivise risk-taking and experimentation by entrepreneurs, and foster business growth potential. Access to entrepreneurship competencies, management and workforce skills, technology, innovation, and networks, is also critical to enable SME growth. A cross-cutting approach to SME policy can enhance SME contributions to inclusive growth.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD digital economy papers no. 270 (August 2018)
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel ; OECD-Staaten-seitig ; Science and Technology ; Graue Literatur ; Konferenzschrift
    Abstract: This report reflects discussions at the OECD conference “AI: Intelligent Machines, Smart Policies” held in Paris on 26-27 October, 2017. After discussing the state of Artificial intelligence (AI) research – in particular ‘machine learning’ –, speakers illustrated the opportunities that AI provides to improve economies and societies, in areas ranging from scientific discovery and satellite data analysis to music creation. There was broad agreement that the rapid development of AI calls for national and international policy frameworks that engage all stakeholders. Discussions focused on the need for policy to facilitate the adoption of AI systems to promote innovation and growth, help address global challenges, and boost jobs and skills development, while at the same time establishing appropriate safeguards to ensure that AI systems are human-centric and benefit people broadly. Transparency and oversight, algorithmic discrimination and privacy abuses were key concerns, as were new liability, responsibility, security and safety questions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658164003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 311 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Massen und Masken
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval ; Religiosität ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval
    Abstract: Unter dem Stichwort Massen und Masken werden zwei Phänomene aus kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive beleuchtet, die komplementär sind. Viele Bereiche des menschlichen Lebens werden von Massenkultur geprägt. Zu einer entsprechenden Eventkultur gehören die vielen Festivals, aber auch der Kirchentag. Massenevents werden in Szene gesetzt und medial verbreitet. Mit Blick auf die Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus erweisen sie sich als ambivalent. Das Subjekt ist nicht nur Individuum, sondern auch Teil einer größeren Menge, die es ihm ermöglicht, Erfahrungen von Ekstase zu machen. Karneval ist eine bestimmte Form der heutigen Massenkultur, die ihre eigenen Traditionen mit sich trägt. Karneval inszeniert sich selbst und die Menschen, die daran teilnehmen. Die Verkleidung, die Musik, die Umzüge spielen eine Rolle. Zugleich fordert der Karneval mit seinem überschießenden Charakter heraus. Grenzverletzungen gehören stets dazu und finden in der Verletzung religiöser Gefühle einen neuralgischen Punkt. Aber auch vestimäre und philosophische Fragestellungen bleiben nicht aus. Der Inhalt Masse / Event.- Karneval / Maske Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Richard Janus ist an der Universität Paderborn tätig. Florian Fuchs promoviert an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658158057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Home schooling ; Education Social aspects ; Housing ; Educational sociology ; Residence and education ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Wohnraum ; Sozialraum ; Sozialpädagogik ; Sozialeinrichtung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Die Zielgruppen · Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit · Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen · Architekt_innen von Wohneinrichtungen Die Herausgeberin Miriam Meuth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Soziale Räume am Institut für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen. Sie promovierte an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer international vergleichenden Studie zu Bedeutungen des Phänomens Wohnen in begleiteten Wohneinrichtungen für junge Erwachsene
    Abstract: Zur Notwendigkeit einer theoretisch-empirischen Analyse pädagogisch institutionellen Wohnens -- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu pädagogischen Wohn-Orten und deren Erforschung -- Charakterisierung institutionellen Wohnens: Empirische Beispiele pädagogischer Wohn-Orte -- Pädagogische Wohn-Räume: Zusammenführende Überlegungen zum pädagogisch institutionellen Wohnen -- Mehrdimensionale relationale Wohn-Räume: Theoretische Fundierung einer erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Wohnen
    Note: In der Vorbemerkung: Arbeitstagung mit dem Titel „Wohn-Räume und pädagogische Orte“ (7.-9. Januar 2016) , Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658157432
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 362 Seiten)
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik - Phänomenologie
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Phänomenologische Pädagogik
    Abstract: Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie wird in phänomenologischen Beschreibungen und Analysen pädagogischer Phänomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phänomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht. Der Inhalt • Systematische und historische Studien zum Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie • Pädagogische Phänomene • Pädagogik und Phänomenologie in der Schule • Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Qualitative Bildungsforschung, Philosophie, Anthropologie, Didaktik, Schule Die Herausgeber Prof. Dr. Malte Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Marc Fabian Buck ist Associate Professor an der Faculty of Professional Studies der Nord Universität in Bodø, Norwegen. Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Pädagogik - Phänomenologie: Systematische und historische Studien -- Pädagogische Phänomene -- Pädagogik und Phänomenologie in der Schule -- Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung
    Note: "Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf das 3. Symposion zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft, das an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 24. bis 26. September 2015 stattfand" (Einleitung)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658155650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 212 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung Band 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Individualisierung im Grundschulunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift ; Grundschulunterricht ; Individualisierung ; Schulforschung
    Abstract: Der Tagungsband beleuchtet das Thema Individualisierung aus historischer, empirischer und theoretischer Sicht und stellt so drei zentrale Perspektiven der Grundschulforschung in den Vordergrund. Diskutiert wird dabei, welche Bedeutung die derzeit zu beobachtende Praxis der Individualisierung von Unterricht für Schulkonzepte, Lehrerprofessionalität und Schülerhandeln hat, wie sie sich am Übergang in die Grundschule und unter Bedingungen der Jahrgangsmischung gestaltet. Der Inhalt Individualisierung im Unterricht Inklusion Lehrerprofessionalität Jahrgangsmischung Übergänge in die Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und Frühen Kindheit Grundschullehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher und ihre Ausbilder und Ausbilderinnen Die Herausgeberinnen Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel mit den Forschungsschwerpunkten Interaktionen im Grundschulunterricht, Verbindung von Kindheits- und Grundschulforschung und Fallarbeit in der Lehrerbildung. Dr. Katja Koch ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und forscht in den Arbeitsbereichen Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Bildungswesen sowie Sprachförderung und Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich
    Abstract: Individualisierung im Unterricht -- Inklusion -- Lehrerprofessionalität -- Jahrgangsmischung -- Übergänge in die Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658135782
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 178 S. 27 Abb, online resource)
    Series Statement: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Wahrnehmung ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Corporate Communication / Public Relations ; Journalism ; Public relations ; Social sciences ; Konferenzschrift ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Wahrnehmung
    Abstract: Der Band analysiert die Trennung zwischen redaktioneller Berichterstattung sowie PR-Produkten, Marketing und Werbung, die grundsätzlich gefordert wird und in rechtlichen Bestimmungen unter dem Stichwort „Trennungsgrundsatz“ festgeschrieben ist. Allerdings ist in der Praxis festzustellen, dass zwischen diesen Professionen nicht immer klare Linien zu erkennen sind. Dies hat unterschiedliche Ursachen, die in den Marktbedingungen, Ressourcen, Medienentwicklungen zu finden sind. Kritisch zu hinterfragen ist der Umgang mit solchen Vermischungen. Dabei geht es um die Prüfung und Beurteilung von Grenzziehungen sowie deren Konsequenzen. Der Inhalt Intereffikation und antagonistische Partnerschaft auf dem Prüfstand.- PR aus Sicht von Journalismus-Studierenden.- Journalistischer Kompetenzbedarf in der Online-Marketingkommunikation.- Zur Selbstdefinition der Medienberufe im digitalen Informationszeitalter.- Ethik in der Medienpraxis.- u.a. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker verschiedener Disziplinen (Kommunikationswissenschaft, Marketing, Betriebswirtschaft) und Bereiche (Medien/Journalismus, Unternehmen, Agenturen) Die Herausgeberinnen Dr. Nicole Gonser ist Professorin am Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW sowie Leiterin des dortigen Forschungscenters. Dr. Uta Rußmann ist Professorin am Institut für Kommunikation, Marketing & Sales der FHWien der WKW
    Abstract: Intereffikation und antagonistische Partnerschaft auf dem Prüfstand -- PR aus Sicht von Journalismus-Studierenden -- Journalistischer Kompetenzbedarf in der Online-Marketingkommunikation -- Zur Selbstdefinition der Medienberufe im digitalen Informationszeitalter -- Ethik in der Medienpraxis -- u.a
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658162931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 179 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
    RVK:
    Keywords: Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Empirische Forschung
    Abstract: Dieser Band dokumentiert den Stand aktueller Forschungsprojekte der Fachdidaktik der Politischen Bildung und zeigt den fachdidaktischen Diskurs zwischen unterschiedlichen methodischen Zugängen, Standards und thematischen Schwerpunkten auf. Die Bandbreite reicht von der Untersuchung von Effekten der Partizipationserfahrung oder Mehrsprachigkeit auf das Wissen, über Schulbuch- und Materialanalysen, bilingualen Politik- und Wirtschaftsunterricht, Lernen mit Computerspielen bis zu unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen zur Erfassung von Kompetenzaspekten im Lehr-Lernprozess. Der Inhalt • Orientierungen, Hintergrundvariablen und Sichtweisen zum Unterricht • Wissens- und Handlungsebene der Akteure im Unterricht • Materialien, Inhalte und Thematisierungen im Unterricht Die Zielgruppen Lehrerinnen und Lehrer, Fachleiter, Studierende, Fachdidaktiker, Politische Bildner, Didaktiker anderer Disziplinen Die Herausgeber Dr. Sabine Manzel ist Professorin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen und Leiterin der CIVES! School of Civic Education. Dr. Carla Schelle ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Universität Mainz
    Abstract: Zum Zusammenhang von politischem Vertrauen, Partizipation und Leistung -- „Links unten steht der Bundespräsident“ - erste Ergebnisse zu sprachlichen und fachlichen Herausforderungen im Umgang mit politischen Schaubilder -- Politik und Wirtschaft bilingual - Praxis und Perspektiven des bilingualen Sachfachunterrichts aus der Sicht von Schüler*innen -- Das politische Selbstkonzept von Grundschullehramts-Studierenden Barbara Reichhart -- Möglichkeiten und Grenzen videobasierter Diagnostik professioneller Kompetenzen von Lehrer*innen in der Politikdidaktik -- Fachfremder Politikunterricht - Ein explorativer Blick in die Handlungsorientierungen fachfremd unterrichtender Lehrer*innen im Fach Politik -- Kindliche Präkonzepte als Gegenstand von Unterricht: Wie und was können Kinder im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht voneinander lernen? -- Concept Maps zur Erfassung von Wissensstrukturen im Politikunterricht bei Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe - Eine quasi-experimentelle Pilotstudie -- Potentiale einer triangulierten Perspektive auf Prozesse der politischen Urteilsbildung bei Schüler*innen - Eine exemplarische Rekonstruktion von expliziten und impliziten Werthaltungen in Texten und Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode -- Schulbuchnutzung im Politikunterricht - eine empirische Studie -- Merkmale der deutschen Identität?! Zur Konstruktion des Deutschlandbildes in Französischen Schulbüchern -- „Liebe Schülerinnen und Schüler“ - Fallanalyse eines kompetenzorientierten Schulbuches im Fach „Politik und Wirtschaft“: Sachzwänge statt politische Mündigkeit? -- Argumentationsanalyse à la Toulmin - Zu methodischen Problemen bei der Analyse diskursiver Argumentation -- Zur Konstitution des Gegenstandes im Politikunterricht. Ergebnisse aus der dokumentarischen Analyse von Unterrichtsgesprächen -- Mögen die Spiele beginnen. Eine empirische Forschungsagenda für das Lernen mit Computerspielen im Politikunterricht
    Note: Im Vorwort: Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), die 2015 an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658117290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 229 S. 23 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Intergenerationale qualitative Forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Statistics ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Die Familiengeschichte sowie die familialen Beziehungen eines Menschen werden als Rahmung, Hintergrund und Bestandteil der eigenen Lebensgeschichte in besonderem Maße wirksam. Daher ist es in Hinblick auf bestimmte Fragestellungen gewinnbringend oder gar unverzichtbar, nicht nur Einzelbiographien zu untersuchen, sondern mehrere Generationen einer Familie in den Blick zu nehmen. Der Sammelband zeigt die Vielfalt der methodischen und theoretischen Zugänge der intergenerationalen qualitativen Forschung auf und gibt einen Überblick über Ertrag und Potenzial der eingesetzten Methoden. In den einzelnen Beiträgen wird deutlich, wie die komplexen Verbindungen innerhalb der Daten angemessen abgebildet werden können. Der Inhalt Mit Beiträgen von Kathrin Böker, Susann Busse, Jutta Ecarius, Merle Hummrich, Lena Inowlocki, Vera King, Hans-Christoph Koller, Maria Pohn-Lauggas, Niklas Radenbach, Anja Schierbaum , Christoph H. Schwarz und Janina Zölch. Die Zielgruppe: Studierende und Forschende der Sozial- und Erziehungswissenschaften Die Herausgeberinnen Kathrin Böker ist Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks im Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Janina Zölch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg
    Abstract: Mit Beiträgen von Kathrin Böker -- Susann Busse -- Jutta Ecarius -- Merle Hummrich -- Lena Inowlocki -- Vera King -- Hans-Christoph Koller -- Maria Pohn-Lauggas -- Niklas Radenbach -- Anja Schierbaum -- Christoph H. Schwarz -- Janina Zölch
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658162955
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 209 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Grenzen der Demokratie (Veranstaltung : 2016 : Aachen) Die Grenzen der Demokratie
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Democracy ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Constitutional law ; Konferenzschrift ; Demokratie ; Krise ; Politischer Wandel
    Abstract: Dieser Band bildet die aktuelle Debatte und Forschung zu Demokratiequalität ab. Denn demokratisches Regieren steht derzeit weltweit unter keinem guten Stern. Demokratien stehen wirtschaftlich unter Druck, tendieren mehr und mehr zu autoritären Problemlösungen - vom Ausnahmezustand bis zur Folter - und sehen sich zudem mit der Bewältigung von Migrationsbewegungen ungeahnten Ausmaßes konfrontiert. Wie wird die Demokratie aus dieser Krise hervorgehen? Wie schnell oder langsam verändert sie sich? Und wann ist im Rahmen der anstehenden Veränderungen ein Punkt erreicht, an dem von Demokratie nicht mehr zu sprechen ist? Der Inhalt Permanenz des Ausnahmezustands?.- Verfassungsinterpretation im Spannungsfeld des realpolitischen Effektivitätsdenkens und verfassungsrechtlicher Ordnung.- Wie der Krieg gegen den Terror ein politisches System verändert.- Grenzenlose Demokratie?.- Terrorismusbekämpfung und die Europäische Menschenrechtskonvention.- Die Immunisierung der Krisenverarbeitung in der Eurozone.- Die Sicherung der Demokratie mit den Mitteln des Rechts.- Grenzverschiebungen.- Politische Proteste in den Grenzen der Demokratie um die Grenzen der Demokratie. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft Die Herausgeber Dr. Annette Förster ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. PD Dr. Matthias Lemke arbeitet am Deutschen Historischen Institut in Paris
    Abstract: Permanenz des Ausnahmezustands? -- Verfassungsinterpretation im Spannungsfeld des realpolitischen Effektivitätsdenkens und verfassungsrechtlicher Ordnung -- Wie der Krieg gegen den Terror ein politisches System verändert -- Grenzenlose Demokratie? -- Terrorismusbekämpfung und die Europäische Menschenrechtskonvention -- Die Immunisierung der Krisenverarbeitung in der Eurozone -- Die Sicherung der Demokratie mit den Mitteln des Rechts -- Grenzverschiebungen -- Politische Proteste in den Grenzen der Demokratie um die Grenzen der Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658166021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vermittlungskulturen des Amoklaufs
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Amok ; Medien ; Amok ; Täter ; Massenmedien
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen Ereignisse, die sich tief in das Gedächtnis der Gesellschaft eingraben und eine kollektiv geteilte kulturelle Erfahrung des Spektakulären anzeigen: sogenannte Amokläufe und School Shootings. Neben der spektakulär inszenierten Tatausgestaltung und ihrer willkürlich erscheinenden Grausamkeit ist an diesen Gewalttaten so frappierend, dass sich reales und mediales Geschehen in einer Weise überblenden, die beides nahezu ununterscheidbar werden lässt. Wenn ein Amoklauf erfolgt, dann scheint er in seiner medial umfangreich aufbereiteten Rezeption einer Dramaturgie zu folgen, wie sie schon seit langem aus fiktionalen Darstellungen bekannt ist. Sämtliche Ästhetiken und Praktiken des Amok sind so gesehen Medienzitate oder, in der Debatte wiederholt aufgerufen, durch Medieninhalte inspiriert und gehen später ihrerseits als neue Zitate in das Darstellungsrepertoire der Taten über. Diese dynamische Wechselwirkung auf ihren unterschiedlichen Ebenen, die Effekte der medialen Präsenz von Amoktaten und ihre sich immer weiter verfestigenden Vermittlungskulturen werden hier aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln analysiert. Der Inhalt Mit Beiträgen von Jörn Ahrens, Silke Braselmann, Marco Gerster, André Grzeszyk, Christer Petersen, Susanne Regener, Isabella von Treskow und Daniel Ziegler. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften. Die Herausgebenden Silke Braselmann lebt als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin in Leipzig. Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Abstract: Vermittlungskulturen von Amokläufen: Eine Einleitung -- Tätersubjekte. Zur sozialen und medialen Konstruktion von Identität nach Amokläufen -- Symbole des Bösen und Enthymeme des Guten. Über die kollektive Bewältigung von Amokläufen -- Terrorist und Amokläufer: Attentäter im öffentlichen Diskurs 2016 -- Die Anschläge in Norwegen als Beispiel für extreme Gewalt vor dem Hintergrund intersubjektiver Normalitätskonstruktionen -- Attentat mit Maske - Die öffentliche Suche nach dem bösen Gesicht -- Tödliche Bilder - Strategien der Selbstinszenierung von school shootern -- Amok als Antwort. Zu medialen Darstellungen der Gewalt-Provokation -- Losing the reality-test? Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658139636
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 328 S, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Christentum und Islam als politische Religionen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Peer reviewed ; Konferenzschrift ; Christentum ; Politische Theologie ; Islam ; Politik
    Abstract: Der Band untersucht wichtige Stationen des Wandels politisch-religiöser Ideen im Christentum und im Islam als ideelle Anpassungsleistungen an die sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. auch als Gestaltungsversuche des Politischen auf Basis theologischer Prämissen. Damit leistet das Buch einen zentralen Beitrag zum Verständnis der genuin politischen Dimension von Religionen unabhängig von beobachtbaren Säkularisierungsprozessen und möglichen institutionellen Trennungen zwischen Staat und Kirche. Die versammelten Aufsätze loten konzeptionelle und methodische Zugangsmöglichkeiten zum Themenfeld aus und erschließen den politisch-religiösen Wandel in Christentum und Islam zum Teil in Einzelfallanalysen, zum Teil in vergleichender Perspektive. Der Inhalt Theoretische und begriffliche Grundlagen • Das Christentum als politische Religion • Politischer Ideenwandel im Islam Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • ReligionswissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Philipp W. Hildmann ist Leiter des Büros des Vorsitzenden und Beauftragter für Interkulturellen Dialog der Hanns-Seidel-Stiftung
    Abstract: Theoretische und begriffliche Grundlagen -- Das Christentum als politische Religion -- Politischer Ideenwandel im Islam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789004329959
    Language: English
    Pages: XV, 462 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Brill's Inner Asian library Volume 35
    Series Statement: Brill's Inner Asian library
    Parallel Title: Erscheint auch als Administrative and Colonial Practices in Qing-Ruled China (Veranstaltung : 2011 : Halle an der Saale) Managing frontiers in Qing China
    DDC: 323.15109/03
    RVK:
    Keywords: China ; China ; Minorities Government policy ; History ; China Relations ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; China ; Zentralasien ; Qingdynastie ; Verwaltung ; Expansionspolitik ; Minderheitenpolitik ; Geschichte
    Abstract: Lifanyuan and Libu in Early Qing Empire Building / Chia Ning -- The Lifanyuan: A Review Based on New Sources and Traditional Historiography / Michael Weiers -- The Lifanyuan and Stability during Qing Imperial Expansion -- The Libu and Qing Perception, Classification, and Administration of Non-Han People / Zhang Yongjiang -- Lifanyuan and Libu in the Qing Tribute System / Chia Ning -- The Qing Court and Peoples of Central and Inner Asia: Representations of Tributary Relationships from the Huang Qing Zhigong tu / Laura Hostetler -- Manchu-Mongolian Controversies over Judicial Competence and the Formation of the Lifanyuan / Dorothea Heuschert-Laage -- The Sino-Russian Trade and the Role of the Lifanyuan, 17th-18th Centuries / Ye Baichuan and Yuan Jian -- On Lifanyuan and Qianlong Policies Towards the Muslims of Xinjiang / Song Tong -- Lifanyuan and Tibet / Fabienne Jagou -- From Lifanyuan to the Mongolian and Tibetan Affairs Commission / Mei-hua Lan -- Clashes of Administrative Nationalisms: Banners and Leagues vs. Counties and Provinces in Inner Mongolia / Uradyn E. Bulag -- Dealing with Nationalities in Imperial Formations: How Russian and Chinese Agencies Managed Ethnic Diversity in the 17th to 20th Centuries / Dittmar Schorkowitz
    Note: "A conference on "Administrative and Colonial Practices in Qing-Ruled China" held at the Max Planck Institute for Social Anthropology in April, 2011" (Introduction, Seite 24)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789004346253
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 891 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Studies in global social history volume 31
    Parallel Title: Erscheint auch als Selling sex in the city
    DDC: 306.7409
    RVK:
    Keywords: Prostitution History ; Prostitution History ; Prostitution ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Prostitution ; Geschichte 1600-2011
    Abstract: Selling Sex in the City' offers a global analysis of prostitution that takes a long historical approach, covering a time period from 1600 to the 2000s. The overviews in this volume examine sex work in more than twenty notorious "sin cities" around the world, ranging from Sydney to Singapore and from Casablanca to Chicago. Situated within a comparative framework of local developments, the book takes up themes such as labour relations, coercion, agency, gender, and living and working conditions. In this way, 'Selling Sex in the City' reveals how the practice of prostitution and societal reactions to it have been influenced by colonization, industrialization, urbanization, the rise of nation states, imperialism, and war, as well as by revolutions in politics, transport, and communications
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9789004349261
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Intersections volume 51
    Parallel Title: Erscheint auch als Translating early modern science
    DDC: 418/.035
    Keywords: Science History 16th century ; Science History 17th century ; Science History 18th century ; Scientific literature Translating ; History ; Translators History ; Scholars History ; Translating and interpreting History ; Knowledge, Sociology of History ; Europe Intellectual life ; Konferenzschrift ; Wissensvermittlung ; Wissenschaft ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: "Translating Early Modern Science explores the roles of translation and the practices of translators in early modern Europe. In a period when multiple European vernaculars challenged the hegemony long held by Latin as the language of learning, translation assumed a heightened significance. This volume illustrates how the act of translating texts and images was an essential component in the circulation and exchange of scientific knowledge. It also makes apparent that translation was hardly ever an end in itself; rather it was also a livelihood, a way of promoting the translator's own ideas, and a means of establishing the connections that in turn constituted far-reaching scientific networks"--Provided by publisher
    Abstract: Introduction: Translators and translations of early modern science / Sietske Fransen -- Part 1. Translating networks of knowledge -- Translation in the circle of Robert Hooke / Felicity Henderson -- Networks and translation within the republic of letters : the case of Theodore Haak (1605-1690) / Jan van de Kamp -- What difference does a translation make? : the Traite des vernis (1723) in the career of Charles Dufay / Michael Bycroft -- "Ordinary skill in cutts" : visual translation in early modern learned journals / Meghan C. Doherty -- Part 2. Translating practical knowledge -- "As the author intended" : transformations of the unpublished writings and drawings of Simon Stevin (1548-1620) / Charles van den Heuvel -- Bringing Euclid into the mines : classical sources and vernacular knowledge in the development of subterranean geometry / Thomas Morel -- Image, word and translation in Niccolo Leonico Tomeo's Quaestiones mechanicae / Joyce van Leeuwen -- "Secrets of industry" for "common men" : Charles de Bovelles and early French readerships of technical print / Richard J. Oosterhoff -- Part 3. Translating philosophical knowledge -- Taming Epicurus : Gassendi, Charleton, and the translation of Epicurus' Natural philosophy in the seventeenth century / Rodolfo Garau -- Ibrahim Muteferrika's Copernican rhetoric / B. Harun Kucuk -- "Now brought before you in English habit" : an early modern translation of Galileo into English / Iolanda Plescia -- Language as "Universal Truchman" : translating the republic of letters in the 17th century / Fabien Simon -- Index nominum
    Note: "This volume is the result of an initial conference, and several conference panels..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658173197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 337 Seiten) , 9 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Uniform Title: Die Politische Ökonomie des Stroms: die EU, Deutschland und Spanien auf dem Weg ins Zeitalter der regenerativen Energien?
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Haas, Tobias, 1983 - Die politische Ökonomie der Energiewende
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Erneuerbare Energie ; Energiepolitik ; EU-Energiepolitik ; Klimaschutz ; Deutschland ; Spanien ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Political theory ; Political economy ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Spanien ; Deutschland ; Energieversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Politische Ökonomie
    Abstract: Tobias Haas beschäftigt sich mit der umkämpften Entwicklung hin zu einem regenerativen Stromsystem bzw. dem Ausbau erneuerbarer Energien in der EU mit Schwerpunkt auf Deutschland und Spanien seit den 2000er Jahren. Aus einer politökonomischen Perspektive analysiert er die divergierenden energiepolitischen Entwicklungspfade beider Länder, in denen zunächst ein rasanter Zubau an erneuerbaren Energien im Strombereich stattgefunden hatte. Die größere Kontinuität der Energiewende in Deutschland erklärt der Autor mit dem Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise in Verbindung mit Dynamiken ungleicher Entwicklung in der EU sowie der Beschaffenheit der Zivilgesellschaften und der staatlichen Institutionengefüge. Er argumentiert, dass in allen drei Fällen (EU, Deutschland, Spanien) die Dynamiken des Wandels ausgebremst wurden und viel zu kurz greifen, um einen raschen Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Inhalt Politökonomische Transformationsperspektiven Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Energiewende Der Autor Tobias Haas ist akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik“ am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Politökonomische Transformationsperspektiven -- Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende -- Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende -- Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition -- Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658140397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 218 S, online resource)
    Series Statement: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Bescheidenheit und Risiko: der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen (Veranstaltung : 2014 : Tutzing) Zwischen Bescheidenheit und Risiko
    Keywords: Unternehmensethik ; Kaufleute ; Kulturgeschichte ; Ökonomische Ideengeschichte ; Corporate Social Responsibility ; Welt ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Konferenzschrift ; Kaufmann ; Ehrlichkeit ; Leitbild ; Wirtschaftsethik ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns hat eine lange Tradition. In Europa wurden Tugenden wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit seit dem Mittelalter in Handbüchern für Kaufleute gelehrt. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmannes, welches das Vertrauen in die Integrität des Handelspartners in das Zentrum rückte, entstand in einer Zeit, in der Kaufleute Reisende waren, denen man überwiegend mit Skepsis begegnete. In einer von Finanz- und Wirtschaftskrise geprägten Zeit wird das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns wieder intensiv diskutiert. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Leitbild aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft sowie erstmalig in kulturvergleichender Sicht (Europa, islamische Welt, Japan). Der Inhalt Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit und von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert sowie in epochenübergreifenden Betrachtungen und außereuropäischen Kontexten Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, der Philologien, der Wirtschafts-, Kultur- und Geschichtswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christoph Strosetzki hat einen Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Münster
    Abstract: Einleitung -- 1. Das Bild des Kaufmanns in epochenübergreifenden Betrachtungen -- 2. Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- 3. Das Bild des Kaufmanns in Europa von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert -- 4. Das Bild des Kaufmanns in außereuropäischen Kontexten
    Note: In der Einleitung: Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf eine gleichnamige Tagung, die vom 29.9. bis 1.10.2014 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing stattfand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658129620
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 303 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions and Pluralism in Europe (Veranstaltung : 2014 : Podgorica) Islam, religions, and pluralism in Europe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam-Doctrines ; Religious pluralism ; Europe ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Europa ; Islam ; Pluralismus ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658118174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 199 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Konferenzschrift ; Online-Befragung ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Qualitative Online-Forschung wird zwar immer häufiger durchgeführt, aber nur selten methodologisch reflektiert: Welche Funktionen und Merkmale haben Online-Kommunikationen und wie können diese erkenntnisgewinnend für die Qualitative Forschung genutzt werden? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand dieses Bandes. Im Vordergrund stehen dabei (reaktive) Verfahren der qualitativen Datenerhebung wie Interviews und Gruppendiskussionen. Der Inhalt: - Zur Besonderheit von Onlinedaten und ihrer Verwendung in der interpretativen Sozialforschung - Online-Medien und ihre Verwendung als qualitative Erhebungsinstrumente Die Zielgruppe: Studierende und Dozierende der Sozialwissenschaften Die Herausgebenden Dr. Daniela Schiek ist derzeit Vertretungsprofessorin für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Bielefeld. Dr. Carsten G. Ullrich ist Professor für Methoden der Qualitativen Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658026387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 261 S. 16 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innere Sicherheit nach 9/11
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Deutschland Vereinigte Staaten ; Vereinigtes Königreich ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Innere Sicherheit ; Terrorismus ; Terroranschlag ; Prävention ; Terroranschlag New York/Washington (2001-09-11) ; Wirkung/Auswirkung ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Nichtmilitärische Sicherheitspolitik ; Instrumente der Innenpolitik ; Versicherheitlichung ; Beispielhafte Fälle ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Germany United States ; United Kingdom ; Perceptions of threat (security policy) ; Domestic security ; Terrorism ; Terrorist attack ; Terrorist attacks New York/Washington (2001-09-11) ; Effects/consequences ; Defence and security policy ; Non-military security policy ; Domestic policy instruments ; Securitisation ; Exemplary cases ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Terrorismus ; Innere Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Verkehrsinfrastruktur ; Öffentlicher Raum ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheitsmaßnahme ; Wahrnehmung
    Abstract: (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11 -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen -- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof -- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?.
    Abstract: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (zivilen) Sicherheitsmaßnahmen, die seit dem 11. September von politischen Akteuren ergriffen wurden. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere den innenpolitischen Reaktionen in Deutschland. Ausgewählte Beiträge nehmen zudem eine vergleichende Perspektive ein und untersuchen die Reaktionen auf die (wahrgenommene) Bedrohung in Großbritannien oder den USA. Der Inhalt (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11.- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen.- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof.- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11.- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Susanne Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München. .
    Note: Der Workshop fand in der Universität der Bundeswehr Neubiberg statt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658099978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 487 S. 40 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Forum Friedenspsychologie (27. : 2014 : Jena) Rechtsextremismus und "Nationalsozialistischer Untergrund"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Consciousness ; Gewalt ; Rechtsextremismus ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013 -- Unschärfen, Befunde und Perspektiven -- „Nationalsozialistischer Untergrund“ -- Gesellschaftliche Reaktionen -- Prävention und Intervention.
    Abstract: Das Buch stützt sich auf die 27. Jahrestagung Friedenspsychologie, die im Juni 2014 unter dem Titel „Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsextremismus und aktuelle Beiträge der Friedenspsychologie“ in Jena stattfand. Um die Debatten weiterzuführen, liefern die Buchbeiträge nun neue Argumente. Neue Ansätze in der Rechtsextremismusforschung werden präsentiert, die öffentlichen Debatten und Kontroversen um den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) diskutiert und Präventions- und Interventionsansätze vorgestellt. Der Inhalt · Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013 · Unschärfen, Befunde und Perspektiven · „Nationalsozialistischer Untergrund“ · Gesellschaftliche Reaktionen · Prävention und Intervention Die Zielgruppen · Politik-, Sozial- und GeschichtswissenschaftlerInnen · JournalistInnen und PolitikerInnen Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Daniel Geschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Nicole Haußecker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Franziska Schmidtke ist Koordinatorin des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt am dortigen Institut für Soziologie.
    Description / Table of Contents: Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013Unschärfen, Befunde und Perspektiven -- „Nationalsozialistischer Untergrund“ -- Gesellschaftliche Reaktionen -- Prävention und Intervention.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658116453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 326 S. 28 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Migration und Integration als transnationale Herausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migrationspolitik ; Einwanderungsrecht ; Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Südkorea ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Germany Congresses Emigration and immigration ; Korea (South) Congresses Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Südkorea ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Migration als eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Migrationsprozess hat Auswirkungen nicht nur auf die Einwanderer, sondern auch auf die aufnehmenden Gesellschaften. Die Frage nach einer gelungenen Integration von Einwanderern stellt daher für viele Staaten eine Herausforderung dar. Auch Deutschland und Korea sind davon betroffen. Ein Vergleich der Situation in beiden Ländern ist das Anliegen dieses Buches. Der Inhalt - Politik und Recht - Wirtschaft und Soziales - Kirche und Religion - Gesellschaft und Kultur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaft. Die Herausgebenden Prof. Dr. Klaus Stüwe ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Systemlehre an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Eveline Hermannseder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische System lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3658099968 , 9783658099961
    Language: German
    Pages: 509 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 210 mm x 148 mm, 0 g
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Online-Ausg. Rechtsextremismus und "Nationalsozialistischer Untergrund"
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistischer Untergrund (Terrorist group : Germany) ; Right-wing extremists Congresses ; Radicalism Congresses ; Terrorism Congresses ; Gewalt ; Rechtsextremismus ; Deutschland (seit 1990) ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Nationalsozialistischer Untergrund
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658065102
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 297 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Transnationalisierung ; Identität ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Religion ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Religion ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität ; Interkulturalität ; Transnationalisierung
    Note: Beiträge einer Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt, 21.11.2013-23.11.2013 , Beiträge teilweise in Englisch, teilweise in Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658137625
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 576 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Political Science and International Studies
    Parallel Title: Druckausg. Constitutional politics in Central and Eastern Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitutional politics in Central and Eastern Europe
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Constitutional law ; Constitutional law Europe, Central ; Constitutional law Europe, Eastern ; Constitutional law Europe ; Konferenzschrift ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Politischer Wandel ; Politische Reform
    Abstract: The contributions to this edited volume discuss constitutional politics in 20 Central and Eastern European countries. The country chapters describe all constitutional amendments and new constitutions after the first post-communist constitution-making, all failed amendment attempts, and the political discourses about constitutional politics. Framed by a broad comparative chapter, the country studies are embedded in the established literature on constitutional politics. The book thus provides a better understanding of constitutional politics in the region and beyond. Contents Poland.- Czech Republic.- Slovakia.- Hungary.- Bulgaria.- Romania.- Slovenia.- Croatia.- Bosnia and Herzegovina.- Serbia.- Montenegro.- Macedonia.- Albania.- Moldova.- Estonia.- Latvia.- Lithuania.- Belarus.- Ukraine.- Russia.- From Post-Socialist Transition to the Reform of Political Systems? Comparing Constitutional Politics in Central and Eastern Europe Target Groups Lecturers and students of political science The Editors Dr. Anna Fruhstorfer is a post doctoral researcher at the Department of Social Sciences at Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Michael Hein is Humboldt Post-Doc Fellow at the Department of Social Sciences at Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Poland -- Czech Republic -- Slovakia -- Hungary -- Bulgaria -- Romania -- Slovenia -- Croatia -- Bosnia and Herzegovina -- Serbia -- Montenegro -- Macedonia -- Albania -- Moldova -- Estonia -- Latvia -- Lithuania -- Belarus -- Ukraine -- Russia -- From Post-Socialist Transition to the Reform of Political Systems? Comparing Constitutional Politics in Central and Eastern Europe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264213562
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: Harmonisation of Regulatory Oversight in Biotechnology
    Parallel Title: Erscheint auch als Biosafety and the Environmental Uses of Micro-Organisms
    Keywords: Environment ; Konferenzschrift ; Biodiversität ; Mikroorganismus
    Abstract: Micro-organisms play a fundamental role in the environment. Yet their role is the result of complex biogeochemical processes by consortia of micro-organisms and the function of individual species is not clear in many cases. This publication provides an overview of the current situation and relevant developments in environmental microbiology, as well as its potential application, which covers: use of micro-organisms for agriculture, production purposes, bioremediation, and cleaning purpose; environmental applications of microbial symbionts of insects; and environmental risk/safety assessment of the deliberate release of engineered micro-organisms.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9789004281196 , 9004281193 , 9004281185 , 9789004281189
    ISSN: 0074-8684
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages) , illustrations, graphs, tables
    Series Statement: International Studies in Sociology and Social Anthropology Volume 126
    Parallel Title: Erscheint auch als Paradox of openness : transparency and participation in nordic cultures of consensus
    DDC: 306.20948
    Keywords: Consensus (Social sciences) ; Political participation ; Transparency in government ; Consensus (Social sciences) ; Political participation ; Transparency in government ; Scandinavia ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Openness implies bottom-up empowerment and top-down transparency. The Paradox of Openness analyses the tensions encountered when openness is applied to the quest for democracy and markets, freedom and truth, compliance and transparency, and consensus and dissent in progressive Nordic societies
    Description / Table of Contents: The Paradox of Openness: Transparency and Participation in NordicCultures of Consensus; Copyright; Contents; Acknowledgements; List of Figures and Tables; List of Abbreviations; List of Contributors; 1 Introduction; 2 The Concept of Openness: Promise and Paradox; 3 A Nordic Paradox of Openness and Consensus? The Case of Finland; 4 Ruptures in National Consensus: Economic versus Political Openness in the Globalization Debate in Finland; 5 Nordic Openness in Finland: European Integration, Ideational Transfer, and Institutional Traditions
    Description / Table of Contents: 6 The Nordic Ideal: Openness and Populism According to the Finns Party7 The Procedural Openness of Nordic Welfare State Restructuring; 8 Open Skies, Open Minds? Shifting Concepts of Communication and Information in Swedish Public Debate; 9 Openness and Elite Oral History: The Case of Sweden; 10 Exporting Nordic Parliamentary Oversight to the European Union; 11 Adopting a New Political Culture: Obstacles and Opportunities for Open Government in Austria; 12 From Promise to Compromise: Nordic Openness in a World of Global Transparency; Index
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9789004276864
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Library of the written word 39
    Series Statement: The handpress world 30
    Parallel Title: Erscheint auch als News in Early Modern Europe (Veranstaltung : 2012 : Sussex) News in early modern Europe
    DDC: 079/.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Press History ; Communication History ; History ; History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Europa ; Kommunikation ; Nachricht ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: News in Early Modern Europe - Currents and Connections, edited by Simon Davies and Puck Fletcher, presents significant new research on the production and dissemination of news in early modern Europe. Interdisciplinary in focus, and wide in geographical and chronological scope, the collection includes theoretical enquiries about the nature of news alongside deep archival case studies
    Note: "This collection of essays grows out of a conference on News in Early Modern Europe, hosted by the Centre for Early Modern Studies at the University of Sussex in the summer of 2012." (S. [VII]) , Literaturverz. S. [251] - 264 , Mit Reg , Part 1. International news networks ; The 1755 Lisbon earthquake and tsunami in Dutch news sources: the functioning of early modern news dissemination , "We have tidings out of Polonia": English corantos, news networks and the Polish-Lithuanian commonwealth , Transylvania in German Newspapers: Systems of Reporting and the News Stories of Gyorgy II Rakoczi, 1657- 1658 , Part 2. Exploring the boundaries: news for entertainment, propaganda, and satire ; News of the Sussex dragon , "Loyal hind", "The prince of thieves": crime pamphlets and royalist propaganda in the 1650s , Intensive ephemera: the Catholick Gamesters and the visual culture of news in Restoration London , Part 3. News and social history ; Rumour, newsletters, and the Pope's Death in early modern Rome , "A true reporte": news and the neighbourhood in early modern domestic murder texts , Life after death: gender, idealized virtues, and the obituary in eighteenth-century newspapers , Part 4. News in literary forms ; "This straunge newes": plague writing, print culture, and the Invention of news in Thomas Dekker's The wonderful yeare (1603) , English news plays of the early 1620s: Thomas Middleton's A game at chess and Ben Jonson's The staple of news , "This is attested truth": the rhetoric of truthfulness in early modern broadside ballads
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9789004272101
    Language: English
    Pages: ix, 305 Seiten
    RVK:
    Keywords: Authority Religious aspects ; Islam ; Islamic law ; Muslim scholars ; Konferenzschrift
    Note: "The majority of the papers were presented at an international symposium 'Religious Authorities in Middle Eastern Islam' ... and held in Berlin from 5 to 8 December 2002" - Introduction, Seite 14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9789004241923
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Metaforms: studies in the reception of classical antiquity
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historical films History and criticism ; Civilization, Ancient, in motion pictures ; Civilization, Ancient, on television ; Sex role in motion pictures ; Politics in motion pictures ; Motion pictures and history ; Television and history ; Social sciences ; Social Science / Media Studies ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Antike ; Rezeption ; Film
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction /Almut-Barbara Renger and Jon Solomon -- Ben-Hur and Gladiator: Manifest Destiny and the Contradictions of American Empire /Jon Solomon -- Muscles and Morals: Spartacus, Ancient Hero of Modern Times /Thomas Späth and Margrit Tröhler -- With Your Shield or On It: The Gender of Heroism in Zack Snyder’s 300 and Rudoph Maté’s The 300 Spartans /Thorsten Beigel -- “This is Sparta!”: Discourse, Gender, and the Orient in Zack Snyder’s 300 /Jeroen Lauwers , Marieke Dhont and Xanne Huybrecht -- “Everybook-body Loves a Muscle Boi”: Homos, Heroes, and Foes in Post-9/11 Spoofs of the 300 Spartans /Ralph J. Poole -- The Womanizing of Mark Antony: Virile Ruthlessness and Redemptive Cross-Dressing in Rome, Season Two /Margaret M. Toscano -- Cleopatra’s Venus /Elisabeth Bronfen -- Over His Dead Body: Male Friendship in Homer’s Iliad and Wolfgang Petersen’s Troy (2004) /Andreas Krass -- Models of Masculinities in Troy: Achilles, Hector and Their Female Partners /Celina Proch and Michael Kleu -- “Include me out” – Odysseus on the Margins of European Genre Cinema: Le Mépris, Ulisse, L’Odissea /Christian Pischel -- Between Mythical and Rational Worlds: Medea by Pier Paolo Pasolini /Lada Stevanović -- “Universal’s Religious Bigotry Against Hinduism”: Gender Norms and Hindu Authority in the Global Media Debate on Representing the Hindu God Krishna in Xena: Warrior Princess /Xenia Zeiler -- Ancient Women’s Cults and Rituals in Grand Narratives on Screen: From Walt Disney’s Snow White to Olga Malea’s Doughnuts with Honey /Svetlana Slapšak -- Pandora-Eve-Ava: Albert Lewin’s Making of a “Secret Goddess” /Almut-Barbara Renger -- Phryne Paves the Way for the Wirtschaftswunder: Visions of Guilt and “Purity” Fed by Ancient Greece, Christian Narrative, and Contemporary History /Barbara Schrödl -- The New Israeli Film Beruriah: Between Rashi and Talmud, between Antiquity and Modernity, between Feminism and Religion /Tal Ilan -- Index.
    Abstract: More than a century ago, filmmakers made their primary focus innovative and widely promulgated visions of antiquity, creating a profound effect on the critical, popular, and scholarly reception of antiquity. In this volume, scholars from a variety of countries and varying academic disciplines have addressed film’s way of using the field of Classical Reception to investigate, contemplate, and develop hypotheses about present-day culture, society, and politics, with a particular emphasis on gender and gender roles, their relationship to one another, and how filmic constructions of masculinity and femininity shape and are shaped by interacting economic, political, and ideological practices
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264194243
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (116 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Marine biotechnology
    Keywords: Meeresnutzung ; Biotechnologie ; Bioökonomik ; Environment ; Science and Technology ; Konferenzschrift ; Meeresnutzung ; Biotechnologie
    Abstract: This report considers the potential of marine biotechnology to contribute to economic and social prosperity by making use of recent advances in science and technology. It discusses scientific and technological tools at the centre of a renewed interest in marine biotechnology, contributing to a new bioeconomy sector in many countries, and offering potential new solutions to global challenges. It also examines how these advances are improving our understanding of marine life and facilitating access to, and study of, marine organisms and ecosystems, and it considers the largely untapped potential of these bioresources. This promise is considered alongside the challenges associated with the development of these resources which exist with complex ecosystems and fluidly distributed in a vast, largely shared environment. The report makes the case for a new global framework for the sustainable development of marine biotechnology and identifies some areas that will benefit from focused attention as governments develop policies to support it. In addition to this prospective view, this report identifies some early policy lessons learned by the governments which are leading attempts to benefit from bioresources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (50 S.) , graph. Darst. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: Document de référence / Forum International des Transports 2012-15
    Series Statement: International Transport Forum Discussion Papers no.2012/15
    Parallel Title: Engl. Ausg. Van der Waard, Jan New drivers in mobility
    Keywords: 1985-2011 ; Mobilität ; Personenverkehr ; Kraftfahrzeug ; Niederlande ; Transport ; Netherlands ; Arbeitspapier ; Graue Literatur ; Konferenzschrift
    Abstract: Au début de 2011, le Netherlands Institute for Transport Policy Analysis a effectué une analyse de la mobilité, axée sur les tendances récentes. Il en est ressorti qu'après un essor remarquable dans les années 80 et 90, la mobilité des personnes dans son ensemble, au niveau national, n'a pas augmenté depuis 2005. Ce constat concerne en particulier l'usage de la voiture. Abstraction faite de la crise économique vers 2008/2009, on ne distingue pas encore bien pour l'heure les causes de cette évolution…
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264168305
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (288 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Promoting inclusive growth
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Nachhaltige Entwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Politische Ökonomie ; Finanzpolitik ; Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Konferenzschrift ; Wirtschaftswachstum ; Nachhaltigkeit
    Abstract: This volume discusses several policy challenges facing countries to achieve and sustain inclusive growth. The volume is based on the proceedings of a conference co-organised by the OECD Economics Department and the World Bank on 24-25 March 2011, which brought together academics and practitioners from advanced, emerging-market and developing economies. While discussions on strong growth typically focus on the pace of economic expansion, those on inclusiveness also delve into the patterns of growth and on how its benefits are shared among the various social groups. An important message that came out of the conference is that strong growth is not necessarily inclusive and that policy action is needed to make sure that pro-growth initiatives also foster inclusiveness.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9789004216846
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 369 Seiten)
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia volume 108
    DDC: 305.60956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOI
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (22 S.) , graph. Darst. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: Document de référence / Forum International des Transports 2011-11
    Series Statement: International Transport Forum Discussion Papers no.2011/11
    Parallel Title: Engl. Ausg. Duchène, Chantal Gender and transport
    Keywords: Verkehr ; Mobilität ; Geschlechterunterschiede ; Frauen ; Soziale Rolle ; Welt ; Transport ; Arbeitspapier ; Graue Literatur ; Konferenzschrift
    Abstract: Alors que la prise en compte du genre progresse dans différents domaines, elle peine à pénétrer le secteur des transports. Or, que ce soit dans les pays développés ou dans ceux en voie de développement, nos sociétés sont sexuées en ce sens que la place des femmes et des hommes est différente, notamment du fait que les tâches domestiques et de soins aux enfants sont majoritairement supportées par les femmes, réduisant d’autant le temps disponible pour les activités qui leur incombent et les déplacements nécessaires à la réalisation de ces activités.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (32 S.) , 21 x 29.7cm
    Series Statement: Document de référence / Forum International des Transports 2011-3
    Series Statement: International Transport Forum Discussion Papers no.2011/03
    Parallel Title: Engl. Ausg. Better economic regulation
    Keywords: Verkehrssektor ; Verkehrsinfrastruktur ; Dienstleistungsqualität ; Verkehrspolitik ; Regulierung ; Good Governance ; Transport ; Arbeitspapier ; Graue Literatur ; Konferenzschrift
    Abstract: Des services de transport de qualité apportent beaucoup à la productivité d’une économie et élargissent l’éventail des activités accessibles aux consommateurs. Ils requièrent des infrastructures adéquates et des conditions raisonnables d’utilisation de ces infrastructures. Beaucoup d’infrastructures de transport sont lourdes et présentent une intensité capitalistique élevée, ce qui a pour effet de limiter le nombre de prestataires de services. La structure des coûts et la technologie sont parfois telles que la réglementation économique est le meilleur moyen d’optimiser les résultats. La mise en place des structures de gouvernance appropriées – qui consiste notamment à déterminer quand et comment réglementer – est capitale pour les performances du secteur. Elle fait l’objet du présent document qui fait la synthèse des débats menés au cours de la Table Ronde1 de décembre 2010.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9789004206229 , 9789004206236
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (460 p.)
    Series Statement: Rulers & elites Vol. 1
    DDC: 395.09
    Keywords: Europe ; Middle East ; China ; General & world history ; Political leaders & leadership ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; History ; Electronic books ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; König ; Dynastie ; Hof ; Geschichte 879 v. Chr.-1800
    Abstract: "In recent decades the history of premodern states and empires has undergone major revision. At the heart of this process stood the court, encompassing the household as well as government institutions. This volume for the first time brings together the fruits of research on royal courts from antiquity to the modern world, from Asia to Europe. The authors are acknowledged specialists in their own fields, but they address themes relevant for all courts: the inner and outer dimensions of court architecture as well as staff organizations; the connections between court, capital, and realm; the relationship of the ruler with relatives and other elites. This volume pioneers comparative history combining a rich empirical orientation with a critical assessment of theoretical perspectives. Contributors: Tülay Artan, Gojko Barjamovic, Peter Fibiger Bang, Jeroen Duindam, Sabine Dabringhaus, Nadia Maria El Cheikh, Ebba Koch, Metin Kunt, Paul Magdalino, Rosamond McKitterick, Ruth Macrides, Rolf Strootman, Isenbike Togan, Maria Antonietta Visceglia, and Andrew Wallace-Hadrill."
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264086395
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (256 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Equal opportunities?
    DDC: 331.62083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Kinder ; Arbeitsmarkt ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Konferenzschrift ; Einwanderer ; Generation 2 ; Arbeitsmarkt ; Internationaler Vergleich
    Abstract: The integration of the children of immigrants – both those born in the host country (the “second generation”) and those who arrived young enough to be educated in the host country – is of growing policy relevance for OECD countries. This group is entering the labour market in ever larger numbers, and their outcomes are often seen as the benchmark for successful integration policy. The labour market integration of the children of immigrants is an area where comparative international knowledge is gradually evolving, but still underdeveloped. Recent work by the OECD has shown that the children of immigrants tend to have lower employment outcomes than the children of natives in most countries. This technical seminar proceedings sheds light on the issues involved in the labour market integration of the children of immigrants, and discusses policy answers and good practices. The seminar was organised jointly by the the EU Commission and the OECD Secretariat in Brussels on 1 and 2 October 2009.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789282102480
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Tables rondes FIT no.145
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Competitive Interaction between Airports, Airlines and High-Speed Rail
    Keywords: Transport ; Konferenzschrift ; Verkehrsmittel ; Wettbewerb ; Luftverkehr ; Wettbewerb ; Hochgeschwindigkeitszug
    Abstract: Comment réglementer les aéroports de façon à limiter leur pouvoir de marché ? Ce rapport part du principe que la question préalable à se poser est de savoir s’il est indiqué de réglementer. La réglementation étant imparfaite et coûteuse, les pouvoirs publics devraient chaque fois que c’est possible établir les conditions propices au développement de la concurrence entre aéroports en lieu et place d’une réglementation détaillée. Lorsque la réglementation économique se justifie, par exemple pour des aéroports très encombrés, le rapport examine les différentes approches réglementaires possibles pour déterminer celle qui est, en définitive, la plus adaptée. Il évalue aussi les stratégies de gestion des émissions de gaz à effet de serre. En intégrant l’aviation aux systèmes ouverts d’échange de droits d’émission, on pourrait réduire efficacement les émissions, mais on ne saurait en attendre des réductions importantes des émissions de CO2 dans le transport aérien proprement dit. Enfin, le rapport recense les conditions économiques dans lesquelles le train à grande vitesse peut devenir un substitut concurrentiel de l’avion. Cependant il conclut que le rail offre seulement des possibilités limitées en matière de réduction des ; émissions de gaz à effet de serre sur la partie correspondante du marché des transports.
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: Competitive interaction between airports, airlines and high-speed rail
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789282102299
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (184 p.)
    Series Statement: Tables rondes FIT no.143
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Port Competition and Hinterland Connections
    Keywords: Transport ; Konferenzschrift ; Hafenwirtschaft ; Hinterland
    Abstract: Cette publication de la série Tables Rondes examine les défis stratégiques et réglementaires que pose l’évolution rapide de l’environnement portuaire. L’innovation technologique et organisationnelle, ainsi qu’une très forte expansion des échanges, ont en effet radicalement transformé le secteur portuaire au cours des dernières décennies. Bien que les ports desservent aujourd’hui des arrière-pays qui s’étendent profondément à l’intérieur des continents, la concurrence interportuaire ne cesse de s’intensifier, affaiblissant le pouvoir de négociation des ports dans la chaîne logistique. L’accroissement du débit portuaire se heurte à une résistance de plus en plus forte des collectivités locales en raison de la pollution et de la congestion qu’il entraîne. La réglementation locale est justifiée, mais sa mise en œuvre est compliquée par la répartition du pouvoir de négociation entre les parties prenantes. Des autorités d’un niveau plus élevé seraient en mesure de formuler des politiques plus efficaces.
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: Port competition and hinterland connections
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789264044616
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (554 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Productivity measurement and analysis
    Keywords: Produktivität ; Arbeitsproduktivität ; Messung ; Economics ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Produktivität ; Produktivitätsmessung ; Produktivitätszuwachs
    Abstract: Productivity measurement and analysis are the main topics addressed in this book, which brings together contributions presented and discussed in two international workshops organized by the Statistics Directorate and the Directorate for Science, Technology and Industry (DSTI) of the OECD. The first workshop was organised jointly by the OECD with Fundaccion BBVA and the Instituto Valenciano de Investigaciones Económicas and held in Madrid in October 2005, and the second one was organized jointly by the OECD and the Swiss Federal Statistical Office and the State Secretary for Economic Affairs of Switzerland and held in Bern in October 2006. The two workshops brought together representatives of statistical offices, central banks and other branches of government in OECD countries that are engaged in the analysis and the measurement of productivity developments at aggregate and industry levels.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264047266 , 9789262138305
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: OECD sustainable development studies
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Conducting sustainability assessments
    Parallel Title: Erscheint auch als Conducting sustainability assessments
    RVK:
    RVK:
    Keywords: OECD ; Nachhaltige Entwicklung ; Umweltverträglichkeit ; OECD-Staaten ; Mitgliedsstaaten ; Sozioökonomischer Wandel ; Umweltfaktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Politik ; Beurteilung ; Abschätzung ; Richtlinie ; Regel ; OECD-Länder Sozioökonomische Entwicklung ; Umweltfaktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Politische Faktoren ; Einschätzung/Abschätzung ; Richtlinien/Regeln ; Dauerhafte Entwicklung ; Steuerung/Regulierung Strategie ; Modell (theoretisch) ; Kosten-Nutzen-Relation ; Folgenabschätzung ; Vergleichende Analyse ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Nachhaltigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264044050
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (108 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als The internationalisation of business R&D
    RVK:
    RVK:
    Keywords: OECD ; Forschung ; Multinationales Unternehmen ; Auslandsinvestition ; OECD-Staaten ; Mitgliedsstaaten ; Innovationsförderung ; Globalisierung ; Science and Technology ; Konferenzschrift ; Unternehmen ; Forschung und Entwicklung ; Offshoring ; Internationalisierung
    Abstract: Globalisation is quickly reshaping the international economic landscape, resulting in an increasing global supply of science and technology (S&T) resources and capabilities. This book analyses trends in the offshoring of R&D, examines its drivers and motivations, and identifies implications for innovation policy. It examines the internationalisation of R&D through foreign direct investment (FDI) by multinational enterprises (MNEs), which account for the bulk of business R&D in the OECD area. It also discusses complementary aspects of the global innovation landscape, such as the internationalisation of science, the growing importance of international technology co-operation and the growing international mobility of researchers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264044135
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (128 p.)
    Series Statement: OECD Sustainable Development Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Measuring sustainable production
    RVK:
    Keywords: Energy ; Environment ; Industry and Services ; Konferenzschrift ; Nachhaltigkeit ; Produktion
    Abstract: Most people support sustainable development without knowing what it is. What exactly are sustainable consumption and sustainable production, and how are these practices identified? This volume reviews the state-of-the-art in measuring sustainable production processes in industry. It includes metrics developed by business, trade unions, academics, NGOs, and the OECD and IEA. These measurement approaches cover the "triple bottom line" (economic, environmental and social dimensions) of industrial sustainability. In the Same Series Subsidy Reform and Sustainable Development: Political Economy Aspects Subsidy Reform and Sustainable Development: Economic, Environmental and Social Aspects Institutionalising Sustainable Development Further Reading Measuring Sustainable Development: Integrated Economic, Environmental and Social Frameworks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9264044132 , 9264044124
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: OECD Sustainable Development Studies
    Series Statement: OECD sustainable development studies
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Measuring sustainable production
    Parallel Title: Erscheint auch als Measuring sustainable production
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Nachhaltigkeit ; Produktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264043244
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (564 p.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als Statistics, Knowledge and Policy 2007
    DDC: 361.6
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Statistische Methode ; Economics ; Konferenzschrift ; Gesellschaft ; Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Statistik
    Abstract: Is life getting better? Are our societies making progress? Indeed, what does “progress” mean to the world’s citizens? For a good portion of the 20th century there was an implicit assumption that economic growth was synonymous with progress: an assumption that a growing GDP meant life must be getting better. But we now recognise that it isn’t quite as simple as that. Access to accurate information is vital when we come to judge our politicians and hold them accountable. But access to a comprehensive and intelligible portrait of that most important of questions - whether or not life has got and is likely to get better - is lacking in many societies. The OECD’s 2nd World Forum on Statistics, Knowledge and Policy 'Measuring and Fostering the Progress of Societies' held in Istanbul in June 2007 brought together a diverse group of leaders from more than 130 countries to debate these issues. These proceedings contain 40 papers presented at the Forum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9789264027862
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (256 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Manuel de l'OCDE-CAD sur la réforme des systèmes de sécurité ; Soutenir la sécurité et la justice
    Parallel Title: Parallelausg. Manual del CAD/OCDE Sobre la Reforma del Sistema de Seguridad (RSS) ; Apoyo a la Seguridad y a la Justicia
    Parallel Title: Parallelausg. Manuel de l'OCDE-CAD sur la réforme des systèmes de sécurité : Soutenir la sécurité et la justice
    Parallel Title: Parallelausg. Manual del CAD/OCDE Sobre la Reforma del Sistema de Seguridad (RSS) : Apoyo a la Seguridad y a la Justicia
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD. Development Assistance Committee The OECD DAC handbook on security system reform (SSR)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Governance ; Development ; Konferenzschrift ; Innere Sicherheit ; Zivilschutz ; Friedenssicherung
    Abstract: The OECD DAC Handbook on Security System Reform: Supporting Security and Justice provides guidance to operationalise the 2005 DAC Guidelines, Security System Reform and Governance, and closes the gap between policy and practice. It largely follows the external assistance programme cycle and contains valuable tools to help encourage a dialogue on security and justice issues and to support a security system reform (SSR) process through the assessment, design and implementation phases. It also provides new guidance on monitoring, review and evaluation of SSR programmes, and highlights how to ensure greater coherence across the different actors and departments engaged in SSR.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9789264048072
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Nuclear Science
    Series Statement: Nuclear science
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Workshop on Structural Materials for Innovative Nuclear Systems (2007 : Karlsruhe) Structural materials for innovative nuclear systems
    Keywords: Konferenzschrift ; Kerntechnik ; Werkstoff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9264027416
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Series Statement: OECD glossaries
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Corruption
    Parallel Title: Franz. Ausg. u.d.T. Corruption
    Parallel Title: Parallelausg. Corruption : Glossaire des normes pénales internationales
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9264044043 , 9264044051
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. The Internationalisation of Business R&D
    Parallel Title: Erscheint auch als The internationalisation of business R&D
    RVK:
    RVK:
    Keywords: OECD ; Forschung ; Multinationales Unternehmen ; Auslandsinvestition ; OECD-Staaten ; Mitgliedsstaaten ; Innovationsförderung ; Globalisierung ; OECD-Länder Forschung und Entwicklung ; Wissensbasierte Wirtschaft ; Innovationspolitik ; Internationalisierung ; Wirtschaftsunternehmen ; Globalisierung ; Multinationales Unternehmen Direktinvestition ; Aufstrebende Märkte ; Wertschöpfungskette ; Kosten/Aufwand ; Risiken ; Internationale wissenschaftlich-technische Kommunikation ; Internationale wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit ; Internationale Mobilität von Wissenschaftlern ; Konferenzschrift ; Unternehmen ; Forschung und Entwicklung ; Offshoring ; Internationalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9789004155510
    Language: English
    Pages: 171 S , Ill., Kt.
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library 10,5
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library
    Parallel Title: Erscheint auch als Bhutan
    Parallel Title: Erscheint auch als International Association for Tibetan Studies (10. : 2003 : Oxford) Bhutan
    DDC: 954.98
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bhutan Congresses Civilization ; Konferenzschrift ; Bhutan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789264040960 , 926404096X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Nuclear Regulation
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Transparency of nuclear regulatory activities
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264019096
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (162 p.)
    Series Statement: OECD Sustainable Development Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Institutionalising sustainable development
    DDC: 338.9270601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; OECD-Staaten ; Environment ; Governance ; Konferenzschrift ; Nachhaltigkeit ; Umweltpolitik
    Abstract: Achieving sustainable development depends on good governance practices, particularly the effective implementation of national sustainable development strategies which integrate government decision-making in the economic, environmental and social spheres. This volume contains recommendations for the true “institutionalisation” of sustainable development. Institutionalisation will embed the concept in government operations for the long-term and will reduce the vulnerability of sustainable development aims to shorter-term political objectives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264037960
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (219 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Structural change in fisheries
    DDC: 338.3727
    RVK:
    Keywords: Fischwirtschaft ; Fischereipolitik ; OECD-Staaten ; Employment ; Agriculture and Food ; Social Issues/Migration/Health ; Konferenzschrift ; OECD ; Fischereipolitik ; Fischwirtschaft ; Fischerei ; Sozialer Wandel
    Abstract: Declining fish stocks and expanding fishing fleets have combined with growing competition from aquaculture to put increased pressure on the fishing sector to adjust the size and nature of its operations in many countries. In some fishing communities, almost sixty percent of jobs are linked to fishing and in many coastal areas there are few alternative employment opportunities for fishers. This conference proceedings analyses the social issues and policy challenges that arise from fisheries adjustment policies, and how OECD member countries are meeting those challenges.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9789264032101
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (292 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop on International Science and Technology Co-operation for Sustainable Development (2005) Integrating science and technology into development policies
    RVK:
    Keywords: Technologietransfer ; Wissenstransfer ; Nachhaltige Entwicklung ; OECD-Staaten ; Entwicklungsländer ; Energy ; Environment ; Development ; Science and Technology ; Konferenzschrift ; Entwicklungsländer ; OECD ; Technologietransfer
    Abstract: Science and Technology is a key driver of economic growth, and it may also help provide answers for managing resources and reducing pollution, addressing climate change and preserving biodiversity, as well as reducing disease and safeguarding health and well-being, while maintaining the general quality of life. This publication provides the proceedings of an international workshop, held in South Africa, intended to address how international co-operation in science and technology can further the three inter-related aspects (economic, social and environmental) of the development process. The workshop focused on good practices in international S&T partnerships, specifically in the areas of water and energy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9789264039667
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (308 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Science, technology and innovation indicators in a changing world
    DDC: 338.926
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technologiepolitik ; OECD-Staaten ; Science and Technology ; Konferenzschrift ; Wissenschaftspolitik ; Technische Innovation
    Abstract: As the world interconnects, science, technology and innovation policies cannot be seen as standing alone. There is a growing interest from central banks and ministries of finance in improving the understanding of how science, technology and innovation create value in the form of increased productivity and profits, and contribute to the valuation of enterprises, and ultimately stimulate the growth and competitiveness of economies. This conference proceedings of the OECD Blue Sky II Forum describes some of the policy needs, measurement issues, and challenges in describing cross-cutting and emerging topics in science, technology and innovation (STI). It also presents ideas to exploit existing data and develop new frameworks of measurement in order to guide future development of STI indicators at the OECD and beyond.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9264039422
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Radioactive Waste Management
    Series Statement: Radioactive waste management
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Radioactive waste management in Spain
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264027596
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (152 p.)
    Parallel Title: Druckausg. Financing development
    Parallel Title: Parallelausg. Financer le développement ; Aide publique et autres flux
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Entwicklungsfinanzierung ; Weltordnung ; Soziale Gerechtigkeit ; Millenniumsziele ; Finance and Investment ; Development ; Erde ; Konferenzschrift
    Abstract: Aid alone cannot finance development; bringing in fresh sources of finance is essential. The emergence of a multiplicity of new financing options is good news for developing countries, but it also raises challenges. The authors in this stimulating book assess the changing landscape of international development finance from a global and a developing-country perspective. The result is a vast range of policy implications for donor and recipient alike. In an easily digestible format, the book provides recommendations on innovative policy mechanisms, on the use of both grants and loans in development finance, and on the challenges of managing diverse financial flows at country-level.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9789264029453
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (278 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Conference on Better Financing for Entrepreneurship and SME Growth (2006 : Brasília) The SME financing gap ; Vol. 2: Proceedings of the Brasilia Conference 27 - 30 March 2006
    Keywords: Finance and Investment ; Industry and Services ; Konferenzschrift ; Mittelstandsförderung ; Finanzierung ; Kreditwesen ; Kapitalmarkt
    Abstract: A significant number of entrepreneurs and small and medium-sized enterprises (SMEs) could use funds productively if they were available, but are often denied access to financing. This impedes their creation and growth. The "financing gap" was the subject of the OECD Global Conference on "Better Financing for Entrepreneurship & SME Growth", held in Brasilia, Brazil in March 2006. This book presents a synthesis of the Conference discussions on the credit and equity financing gaps, as well as on private equity definitions and measurements. It also offers a selection of papers given by some of the key stakeholders (SMEs, government and financial institutions) confronting these important issues.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789282101674
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (162 p.)
    Series Statement: Tables Rondes CEMT no.137
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Transport, Urban Form and Economic Growth
    Keywords: Urban, Rural and Regional Development ; Transport ; Konferenzschrift ; Verkehrswirtschaft ; Stadtwirtschaft ; Wirtschaftswachstum
    Abstract: Pour de nombreux urbanistes, il est important de contenir l’étalement urbain, qui est considéré comme à l’origine des coûts environnementaux et de la congestion. En revanche, beaucoup d’économistes attribuent des avantages à l’étalement urbain, qui permet par exemple aux ménages d’accéder à des logements plus grands et moins chers. Cette Table Ronde examine les coûts et les avantages de l’étalement urbain, en mettant en évidence les liens qui existent entre forme urbaine et croissance économique. Elle étudie les arbitrages à faire quand on tente de contenir l’extension des villes. Les débats prennent appui sur des communications de Mme Elizabeth Deakin (UC Berkeley) et de MM. Matthew Kahn (Tufts University), Gilles Duranton (University of Toronto) et David Banister (University College London).
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: Transport, urban form and economic growth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789282101490
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (247 p.)
    Series Statement: Tables Rondes CEMT no.134
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Market Access, Trade in Transport Services and Trade Facilitation
    Keywords: Transport ; Trade ; Konferenzschrift
    Abstract: Cette Table Ronde, accueillie à Thessalonique par l’Institut Hellénique des Transports, examine le rôle du secteur des transports dans l’intégration économique régionale. Les thèmes analysés sont : l'intégration régionale dans le cadre de la libéralisation multilatérale des échanges, les effets de la libéralisation du commerce international des services de transport sur la structure des marchés, les relations entre la libéralisation du commerce des services de transport et les politiques nationales de la concurrence ainsi que la nécessité de coordonner les politiques relatives aux infrastructures de transport internationales, la sûreté des transports au niveau international et les politiques de logistique.
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: Market access, trade in transport services and trade facilitation : report of the One Hundred and Thirty Fourth Round Table on Transport Economics ; [Thessaloniki Regional Round Table]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789282101117
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (156 p.)
    Series Statement: Tables Rondes CEMT no.135
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Transport Infrastructure Charges and Capacity Choice; Self-financing Road Maintenance and Construction
    Parallel Title: Parallelausg. Transport Infrastructure Charges and Capacity Choice: Self-financing Road Maintenance and Construction
    Keywords: Transport ; Konferenzschrift ; Straßenbaufinanzierung ; Straßenbenutzungsgebühr
    Abstract: Le débat en cours sur les politiques à mener traite le plus souvent les redevances d’utilisation des infrastructures comme s’il s’agissait d’instruments fiscaux destinés à gérer la demande de transport. La Table Ronde a analysé les perspectives de voir l’offre de services infrastructurels guidée également par les prix de ces services. Elle a débattu des possibilités d’accroître les moyens mobilisables pour financer les investissements en infrastructures de transport et l’entretien de ces dernières en créant un quasi-marché des services d’infrastructures de transport. Le public a souvent l’impression que les redevances représentent une hausse déguisée de la taxation. Une tarification qui prend en compte l’usage des infrastructures (moyennant une redevance par unité de service) et certains critères pour accroître la capacité des infrastructures devrait corriger cette impression et favoriser ainsi l’acceptabilité politique de la tarification des infrastructures.
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: Transport infrastructure charges and capacity choice : self-financing road maintenance and construction ; report of the One Hundred and Thirty Fifth Round Table on Transport Economics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9264040889
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Radioactive waste management
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Engineered barrier systems (EBS) in the safety case: design confirmation and demonstration
    Keywords: Konferenzschrift ; Radioaktiver Abfall
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9264008500
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Radioactive waste management
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Engineered barrier systems (EBS) in the safety case
    Keywords: Konferenzschrift ; Radioaktiver Abfall
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9004155481 , 9789004155480
    Language: English
    Pages: vi, 262 S , 25 cm
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library 10,4
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library
    DDC: 294.3/923
    RVK:
    Keywords: Buddhism Congresses History ; Konferenzschrift ; Tibetischer Buddhismus ; Literatur ; Geschichte 900-1400
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264035980
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (410 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Credit risk and credit access in Asia
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreditrisiko ; Insolvenz ; Risikomanagement ; Asien ; Südostasien ; Südasien ; Finance and Investment ; Konferenzschrift ; Asien ; Insolvenzrechtsreform ; Kreditrisiko ; Risikomanagement ; Ostasien ; Insolvenz ; Internationaler Vergleich ; Südostasien
    Abstract: The sheer volume of debt hanging over Asian companies suggests that corporate insolvency should remain a top policy concern. This conference proceedings presents reports from each country on the trends and developments in debt and credit risk since the 1997-1998 Asian financial crisis. It also includes overview papers that examine the problem in a wider context. These papers suggest that risk management practices, legal systems, liquidation and recovery, and institutional infrastructure and capacity all require additional attention.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9789264028586
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (246 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspectives on nuclear data for the next decade
    DDC: 539.7
    Keywords: Nuclear Energy ; France ; Konferenzschrift ; Kerntechnik
    Abstract: With a declining number of nuclear data evaluators in the world and an increasing demand for high-quality data, there is a risk that evaluators will concentrate on producing new nuclear data to the detriment of developing new models and methods for evaluating existing data. In this context, it is essential to identify the basic physics issues that are going to be important for future nuclear data evaluation processes. At the same time, demand for new types of data, which will be needed in emerging nuclear applications, could warrant new evaluation techniques that are presently only used in the context of fundamental research and not in nuclear data production. These proceedings present the main findings of the "Perspectives on Nuclear Data for the Next Decade" workshop, which explored innovative approaches to nuclear data evaluation with the aim of opening new perspectives, building new research programmes and investigating prospects for international collaboration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264023895
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (415 p.)
    Series Statement: The Development Dimension
    Parallel Title: Erscheint auch als Coherence of agricultural and rural development policies
    DDC: 338.18
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landwirtschaft ; Ländliche Entwicklung ; Agrarpolitik ; Entwicklungsplanung ; OECD-Staaten ; Agriculture and Food ; Urban, Rural and Regional Development ; Konferenzschrift ; OECD ; Agrarpolitik ; Ländlicher Raum ; Ländliche Entwicklung ; Regionalpolitik
    Abstract: Agriculture is no longer the dominant sector in rural economies in OECD countries. But it is still the key sector in managing the land, and many ancillary industries are dependant on agriculture. Both agricultural and rural policy are changing to respond to society's concerns regarding food safety, food security, animal welfare, environmental protection and the viability of rural areas. These proceedings of the OECD Workshop on Coherence of Agricultural and Rural Development Policies examined these issues through thematic studies and country experiences. They find that rural is not synonymous with agriculture and agriculture is not always rural as much agricultural production occurs in peri-urban areas. The goals of agricultural and rural policies are different, but policy coherence is essential.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...