Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (3,708)
  • Online Resource  (3,631)
  • Journal/Serial  (77)
  • Law  (1,917)
  • Education  (1,304)
  • Theology  (519)
Datasource
Material
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris [u.a.] : Ed. L'Harmattan | Paris : Ed. de la Maison des Sciences de l'Homme ; Nr. 1.1981 -
    ISSN: 0247-9788 , 2109-9421 , 2109-9421
    Language: French
    Dates of Publication: Nr. 1.1981 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Droit et cultures
    Former Title: Cahiers du Centre de Recherche de l'U.E.R. de Sciences Juridiques
    Former Title: revue semestrielle d'anthropologie et d'histoire
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Hrsg. anfangs: Centre Droit et Cultures de l'Université Paris X Nanterre et par l'Association Droit et Cultures , Index 1/34.1981/97 in: 35.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cape Town : Juta & Co. | Cape Town [u.a.] : Balkema ; 1958(1959) -
    ISSN: 0065-1346 , 1996-2088 , 1996-2088
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1958(1959) -
    Additional Information: 1979=1 von International Conference on Human Rights in South Africa (ZDB) International Conference on Human Rights in South Africa Cape Town, 1979
    Parallel Title: Erscheint auch als Acta juridica
    Former Title: Vorg. Butterworths South African law review
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Südafrika ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : intersentia | The Hague [u.a.] : Nijhoff | Bristol : Family Law ; 1.1994(1996) -
    ISSN: 1384-623X , 1384-623X , 1384-623X
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1994(1996) -
    Parallel Title: Erscheint auch als The international survey of family law
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Familienrecht ; Aufsatzsammlung ; Rechtsvergleich ; Internationales Familienrecht
    Note: 1998 - 1999 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris [u.a.] : Ed. L'Harmattan | Paris : Ed. de la Maison des Sciences de l'Homme ; Nr. 1.1981 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0247-9788 , 2109-9421 , 2109-9421
    Language: French
    Dates of Publication: Nr. 1.1981 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Droit et cultures
    Former Title: Cahiers du Centre de Recherche de l'U.E.R. de Sciences Juridiques
    Former Title: revue semestrielle d'anthropologie et d'histoire
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Hrsg. anfangs: Centre Droit et Cultures de l'Université Paris X Nanterre et par l'Association Droit et Cultures , Index 1/34.1981/97 in: 35.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oxford [u.a.] : Hart Publ. ; 1.2006 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Swedish studies in European law
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Monografische Reihe ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Recht ; Europarecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Chicago, Ill. : Univ. of Chicago Press ; 1.1972 -
    ISSN: 0047-2530 , 1537-5366 , 1537-5366
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Parallel Title: Erscheint auch als The journal of legal studies
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Rechtsökonomik ; Zeitschrift ; Rechtswissenschaft
    Note: "Legals studies" tritt später typografisch stark hervor , Index 1/8.1972/79 in: 9.1980,1; 9/21.1980/92 in: 21.1992,2; 22/32.1993/2003 in: 32.2003,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cary, NC : Oxford University Press | Baltimore, Md. | Berkeley, Calif. : ASCL | Ann Arbor, Mich. : ASCL | Washington, DC : American Society of Comparative Law ; 1.1952 -
    ISSN: 0002-919X , 2326-9197 , 2326-9197
    Language: English
    Pages: 26 cm
    Dates of Publication: 1.1952 -
    Additional Information: 42,Suppl.=14 von International Academy of Comparative Law US National reports to the ... congress of the International Academy of Comparative Law Berkeley, Calif. : Univ., 1994
    Parallel Title: Erscheint auch als The American journal of comparative law
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Zeitschrift ; USA ; Recht ; Geschichte
    Note: Repr.: South Hackensack, NJ : Rothman , Ungezählte Beil.: Supplement , Beteil. Körp. anfangs: American Association for the Comparative Study of Law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Lewiston, NY [u.a.] : Mellen ; Nachgewiesen 2.1989 -
    ISBN: 0889469350
    Language: English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.1989 -
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1959 ; Monografische Reihe ; Beck, George Andrew 1904- ; Bildungspolitik ; Beck, George Andrew 1904- ; Großbritannien ; Bildungswesen ; Geschichte 〈1949-1959〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Univ. Press | London : Butterworth ; 1.1957 -
    ISSN: 0021-8553 , 1464-3731 , 1464-3731
    Language: English , French
    Dates of Publication: 1.1957 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of African law
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Recht ; Innerstaatliches Recht ; Rechtsnorm ; Afrika Recht ; Nationales Recht ; Rechtsnormen ; Afrika ; Zeitschrift ; Afrika ; Recht ; Zeitschrift
    Note: Index 1/21.1957/77 in: 21.1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Peter Lang | Frankfurt, M. : Lang | Frankfurt, M. : PL Acad. Research ; 1.1986 -
    ISSN: 0930-4746
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1986 -
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Monografische Reihe ; Deutschland ; Insolvenzverfahren ; Drittland ; Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren 2000 ; Deutschland ; Internationales Insolvenzrecht ; Rechtsvergleich ; England ; Italien ; Frankreich
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bingley : Emerald | Amsterdam [u.a.] : Elsevier | Greenwich, Conn. [u.a.] : JAI Press ; 10.1990 -
    ISSN: 1059-4337 , 1875-8088 , 1875-8088
    Language: English
    Dates of Publication: 10.1990 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Studies in law, politics, and society
    Former Title: Vorg. Research in law, deviance and social control
    Former Title: a research annual
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 0172-4770 , 0172-4770 , 0172-4770
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1927 - 26.1940; 27.1951 -
    Additional Information: 26=10,1-2 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Additional Information: Index 27/56=Index 21/30; Index 57/77=Index 31/40 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Former Title: Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Öffentliches Recht ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 1999 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn ; 1.1991 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1991 -
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Religions Relations ; Intercultural communication ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Amherst, Mass. : Assoc. | Beverly Hills, Calif. : Sage Publ. | Madison, Wis. : Assoc. ; 1.1966/67 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-9216 , 1540-5893 , 1540-5893
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1966/67 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Law & society review
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Rechtssoziologie ; Zeitschrift
    Note: Index 1/14.1966/80(1980)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Vienna : Austrian Academy of Sciences Press | Wien : Rohrer | Wien : Böhlau | Wien : Verlag der Österreichischen Wissenschaften | [Wien] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ; 225.1947/51 -
    ISSN: 0029-8832
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 225.1947/51 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte
    Former Title: Vorg Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 0506-7286 , 0506-7286 , 2941-9603
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Additional Information: Beih. Verfassung und Recht in Übersee / Beiheft
    Additional Information: Beil. Verfassungstexte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassung und Recht in Übersee
    Former Title: Vierteljahresschr. für Fragen d. Verfassungs- u. Rechtsentwicklung d. Staaten Asiens, Afrikas u. Lateinamerikas
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Verfassung ; Staatsrecht ; Rechtspolitik ; Afrika ; Asien ; Lateinamerika ; Rechtsordnung ; Lateinamerika Afrika ; Asien ; Naher und Mittlerer Osten ; Arabische Länder ; Verfassung ; Recht ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Arabische Staaten ; Zeitschrift ; Außereuropäische Länder ; Verfassungsrecht ; Außereuropäische Länder ; Völkerrecht ; Afrika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Verfassungsrecht ; Ausländisches Recht ; Internationale Politik ; Lateinamerika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Asien ; Afrika ; Recht ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Lateinamerika ; Recht ; Verfassungsrecht
    Note: Herausgebende Organe variieren , Beteil. Körp. anfangs: Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht der Universität Hamburg , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bei jing : Zhong guo tong ji chu ban she ; 1981(1982) - 1996; 16.1997 -
    Title: 中国统计年鉴
    Author, Corporation: 中国
    Publisher: 北京 : 中国统计出版社
    ISSN: 0255-6766
    Language: Chinese , English
    Dates of Publication: 1981(1982) - 1996; 16.1997 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe China Statistical yearbook of China
    Parallel Title: Erscheint auch als China Zhong guo tong ji nian jian
    Parallel Title: Erscheint auch als China. Guo jia tong ji ju Zhong guo tong ji nian jian
    Former Title: Engl. Ausg. u. darin aufgeg. China China statistical yearbook
    Former Title: Chung-kuo t'ung-chi nien-chien
    Former Title: Statistical yearbook of China
    Former Title: Zhongguo-tongji-nianjian
    RVK:
    Keywords: Statistik ; China ; Gesellschaft ; Binnenwirtschaft ; Volksrepublik China Gesellschaft ; Binnenwirtschaft ; China ; Graue Literatur ; Statistik ; Amtsdruckschrift ; Zeitschrift ; Statistik ; China ; China ; Statistik ; Statistik ; Jahrbuch ; China
    Note: Anfangs ohne Parallelsacht , Erscheint jährlich , Herausgeber bis 36 (2017): Zhong hua ren min gong he guo guo jia tong ji ju bian , Text chines. u. engl. ab 1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Reguvis Fachmedien GmbH | Stuttgart : Kohlhammer | Stuttgart : Metzler-Poeschel | Wiesbaden : Statistisches Bundesamt ; 1951(1952) -
    ISSN: 0072-4106
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1951(1952) -
    Series Statement: Bis 1962: Der Aussenhandel der Bundesrepublik Deutschland
    Series Statement: 1963 - 1989: Systematische Verzeichnisse / Statistisches Bundesamt
    Series Statement: 1990 - 1992[?]: Gütersystematik / Statistisches Bundesamt
    Series Statement: Teils: DeStatis
    Series Statement: wissen, nutzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
    Former Title: Vorg. Statistisches Warenverzeichnis für den Außenhandel
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Außenhandelsstatistik ; Produktklassifikation ; Deutschland ; Amtsdruckschrift ; Zeitschrift ; Statistik ; Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik ; Außenhandel ; Warenverzeichnis ; Außenhandel ; Warenverzeichnis
    Note: 1951 ersch. als Losebl.-Ausg , Ungezählte Beil.: Erg.-Bd , Anfangs unregelmäßig, später jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 0506-7286 , 0506-7286 , 2941-9603
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Additional Information: Beih. Verfassung und Recht in Übersee / Beiheft
    Additional Information: Beil. Verfassungstexte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassung und Recht in Übersee
    Former Title: Vierteljahresschr. für Fragen d. Verfassungs- u. Rechtsentwicklung d. Staaten Asiens, Afrikas u. Lateinamerikas
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Verfassung ; Staatsrecht ; Rechtspolitik ; Afrika ; Asien ; Lateinamerika ; Rechtsordnung ; Lateinamerika Afrika ; Asien ; Naher und Mittlerer Osten ; Arabische Länder ; Verfassung ; Recht ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Arabische Staaten ; Zeitschrift ; Außereuropäische Länder ; Verfassungsrecht ; Außereuropäische Länder ; Völkerrecht ; Afrika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Verfassungsrecht ; Ausländisches Recht ; Internationale Politik ; Lateinamerika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Asien ; Afrika ; Recht ; Völkerrecht ; Außereuropäische Länder ; Lateinamerika ; Recht ; Verfassungsrecht
    Note: Herausgebende Organe variieren , Beteil. Körp. anfangs: Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht der Universität Hamburg , Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leiden : Brill Nijhoff | Paris : Librairie Hachette | Paris : Librairie du Recueil Sirey | Leyde : A.W. Sijthoff | Alphen aan den Rijn, The Netherlands : Sijthoff & Noordhoff | The Hague : Martinus Nijhoff Publishers | Dordrecht : Martinus Nijhoff Publishers | Leiden : Martinus Nijhoff Publishers ; Nr. 1.1923(1925) - 69.1939; 70.1947 -
    ISSN: 0169-5436
    Language: French , English
    Dates of Publication: Nr. 1.1923(1925) - 69.1939; 70.1947 -
    Additional Information: Beil. The Hague Academy of International Law Colloque / Académie de Droit Internationale de La Haye
    Additional Information: General Index The Hague Academy of International Law General index to the collected courses of the Hague Academy of International Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Collected courses of the Hague Academy online
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: The Hague Academy of International Law ; Zeitschrift ; The Hague Academy of International Law Recueil des cours ; Verzeichnis ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Parallelsacht. ab 125.1968 , Repr.: Leiden : Sijthoff , Index 201/210.1987/88=210A.1997; 211/220.1988/90=220A.1998; 221/230.1990/91=230A.1998; 231/240.1991/93=240A.1999; 241/250.1993/94=250A.1999; 251/260.1995/96=260A.2000; 261/270.1997/98=270A.2001; 271/280.1998/99=280A.2002; 281/290.1999/2001=290A; 291/300.2001/2002=300A; 2003-2004=310A; 311/320.2004/06=320A
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Thousand Oaks, CA : Sage Publications | New York, NY [u.a.] : Center | Malden. Mass. : Blackwell Publ. | Malden. Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell ; N.S. 1.1966/67=Nr. 1 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0197-9183 , 1747-7379 , 1747-7379
    Language: English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: N.S. 1.1966/67=Nr. 1 -
    Additional Information: Index zu 1/10=Index zu 1/3 von International migration digest New York, NY, 1964 0538-8716
    Parallel Title: Erscheint auch als International migration review
    Former Title: Vorg International migration digest
    Former Title: The international migration review
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Binnenwanderung ; Theorie ; Welt ; Bevölkerungsbewegung ; Fluktuation von Arbeitskräften ; Internationale Migration Soziale Mobilität ; Regionale Mobilität ; Zeitschrift ; Internationale Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 0034-1398 , 1865-519X , 1865-519X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1970 -
    Additional Information: 26,3=[1]; 33,2/4=2 von "Rechtstheorie : Sonderheft Ungarn
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtstheorie
    Former Title: Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Rechtstheorie
    Note: Einzelne Nr. auch als Sonderheft bez , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Ersch. 4x jährl. , Beitr. teils dt., teils engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Evang. Verl.-Anst. | Berlin : Wichern-Verl. ; Nachgewiesen 1992 - 2008; 2009/10(2010); 2013(2014) -
    In:  Berliner theologische Zeitschrift
    ISSN: 0724-6137
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1992 - 2008; 2009/10(2010); 2013(2014) -
    Former Title: Berliner theologische Zeitschrift. Beiheft
    Titel der Quelle: Berliner theologische Zeitschrift
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter, 1984
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Evangelische Theologie ; Evangelische Kirche
    Note: 2011 - 2012; 2017-2020 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Stuttgart : Lucius und Lucius ; [1.]2000 - [5.]2004; 6.2005 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1439-9326 , 2366-0228 , 2366-0228 , 2366-0228
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: [1.]2000 - [5.]2004; 6.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialer Sinn
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sozialer Sinn
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Empirische Sozialforschung ; Hermeneutik
    Note: 2000,2-3 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press | Dordrecht [u.a.] : Nijhoff ; 1.1990(1991/92) -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1990(1991/92) -
    Additional Information: 1,1=1 - 8,2=16 von "CCEL"
    Parallel Title: Erscheint auch als The collected courses of the Academy of European Law
    Former Title: Collected courses of the Academy of European Law
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Sonstige Körperschaft früher: European University Institute , Inhaltl. Gliederung teils in Book 1: European community law; Book 2: The protection of human rights in Europe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Antwerpen : Intersentia ; 1.2003 - 5.2003; 7.2004 - 20.2007; 22.2008 - 27.2010; 29.2011 - 33.2013; 35.2014 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.2003 - 5.2003; 7.2004 - 20.2007; 22.2008 - 27.2010; 29.2011 - 33.2013; 35.2014 -
    Additional Information: Ersch. alternierend mit Collection Droit européen de la famille Bern : Staempfli, 2004
    Additional Information: Ersch. alternierend mit Schriftenreihe zum europäischen Familienrecht Bern : Stämpfli [u.a.], 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner | [Baden-Baden] : Nomos | Berlin-Grunewald : Verl. f. Staatswiss. u. Gesch. | Berlin : Limbach | Neuwied : Luchterhand | Wiesbaden : Steiner ; 28.1934 - 37.1941; N.F. 1=38.1959(1960) - 4=41.1965; N.F. 5.1968 - 14.1980; 15.1981 -
    In:  Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
    ISSN: 0341-079X , 0001-2343 , 2699-3201
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 28.1934 - 37.1941; N.F. 1=38.1959(1960) - 4=41.1965; N.F. 5.1968 - 14.1980; 15.1981 -
    Additional Information: Index Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie / Bibliographie und Dokumentation
    Additional Information: 10=6; 23-25=11; 39-40=13; 41-42=14; 50-53=15; 58-61=16; 67-70=17; 78u.80u.82u.85=19; 88-91=20; 95u.97-98=21; 120=23u.24 von Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie Proceedings of the ... world congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR) Stuttgart : Steiner, 1977
    Additional Information: 103=2004/05; 114=2006/07 von Junges Forum Rechtsphilosophie Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JVR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) Stuttgart : Steiner, 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft
    Former Title: Vorg Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie / Beiheft
    Titel der Quelle: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
    Publ. der Quelle: Stuttgart : Steiner, 1933
    DDC: 340.105
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Rechtsphilosophie ; Rechtswissenschaft ; Naturrecht ; Recht ; Geschichte
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Würzburg : Journalfranz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Alphen a. d. Rijn : Kluwer Law Internat. | Deventer : Kluwer Law and Taxation Publ. | The Hague [u.a.] : Kluwer Law Internat. ; 6.1975 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 6.1975 -
    Former Title: Vorg. Katholieke Universiteit Leuven. Instituut voor Arbeidsrecht Bulletin
    Former Title: Bulletin of comparative labor relations
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsrecht ; Arbeitnehmerschutz ; Welt ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : LIT-Verlag | Berlin : Ostasiatisches Seminar der FU Berlin ; Nr. 10.1996 -
    ISSN: 1860-2290
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. 10.1996 -
    Former Title: Vorg. Newsletter Frauen und China
    Former Title: Beiträge zur Gesellschaft und Geschichte Chinas
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; China ; Gesellschaft
    Note: Parallelsacht. ab 27.2004 , Ab 27.2005 Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Aschendorff | Münster : Regensberg ; 9.1968 -
    ISSN: 0075-2584 , 2196-6265 , 2196-6265
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 9.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
    Former Title: Vorg. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Jahrbuch des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    DDC: 261.805
    RVK:
    Keywords: Christliche Sozialethik ; Sozialethik ; Sozialwissenschaft ; Christliche Soziallehre ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift ; Christliche Sozialethik
    Note: Ersch. jährl. , Beitr. teils dt., teils engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Kohlhammer ; 1.2005 -
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionswissenschaft heute
    DDC: 200
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Facultas | Wien : Facultas.wuv | Wien : Braumüller ; 18.1958,1(Probeh.); 18.1961 -
    ISSN: 0014-2492 , 0014-2492 , 0014-2492
    Language: German
    Dates of Publication: 18.1958,1(Probeh.); 18.1961 -
    Additional Information: Beil. Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen Offizielle Mitteilungen der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen
    Additional Information: Index 18/45=35 von Ethnos Wien : Braumüller, 1963
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa ethnica
    Former Title: Vorg. Nation und Staat
    Former Title: Vierteljahresschrift für Nationalitätenfragen
    DDC: 342.4087305
    RVK:
    Keywords: Ethnische Gruppe ; Europa ; Zeitschrift ; Europa ; Minderheitenrecht ; Europa ; Volkskunde
    Note: 2. Urh. ab 1980: Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus , Probeheft 18.1958,1 auch als Sonderheft bez.; 1945 - 1957 u. 1959 - 1960 nicht ersch.; 60.2003,1/2 fälschlich als H.1 bez.; ersch. jährl. zweimal als Doppelh. , Beitr. teils dt., teils engl., teils franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISSN: 0172-4770 , 0172-4770 , 0172-4770
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1927 - 26.1940; 27.1951 -
    Additional Information: 26=10,1-2 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Additional Information: Index 27/56=Index 21/30; Index 57/77=Index 31/40 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Former Title: Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Öffentliches Recht ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 1999 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Breslau : Schletter | Breslau-Neukirch : Kurtze ; H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    ISSN: 0720-7271
    Language: German
    Dates of Publication: H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Strafrechtliche Abhandlungen
    Former Title: Vorg. Universität Breslau. Juristisches Seminar Strafrechtliche Abhandlungen des Juristischen Seminars der Universität Breslau
    Former Title: SRA
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Rücktritt vom Versuch ; Erfolgsdelikt ; Zurechnung ; Strafrecht ; Recht
    Note: Repr.: Aalen : Scienta-Verl.; Frankfurt, M.[u.a.]: Keip [u.a.] ; u.a , Bis H.368 auch gez. als Ser. 1 - 86 mit jeweils 3-4 Heften; Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. ; 1.2000 -
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Staatsverständnisse
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Staatsrecht
    Note: Anfangs ohne Paralleltitel , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Vienna : Austrian Academy of Sciences Press | Wien : Rohrer | Wien : Böhlau | Wien : Verlag der Österreichischen Wissenschaften | [Wien] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ; 225.1947/51 -
    ISSN: 0029-8832
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 225.1947/51 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte
    Former Title: Vorg Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISSN: 0075-823X
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958 -
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von A calendar of Soviet treaties Dordrecht [u.a.] : Nijhoff, 1959
    Additional Information: 7=[1]; 14=2 von Law in Eastern Europe / Miscellanea Leyden : Sijthoff, 1963
    Additional Information: 34=3 von World Congress for Soviet and East European Studies (ZDB) Kurzfassungen der Beiträge / Weltkongreß für Sowjet- und Osteuropastudien ; International Committee for Soviet and East European Studies ; Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Garmisch-Partenkirchen, 1980
    Parallel Title: Erscheint auch als Law in Eastern Europe
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner | [Baden-Baden] : Nomos | Berlin : Duncker & Humblot | Wiesbaden : Steiner ; Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Language: German , English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Additional Information: 6=10; 11=23-25; 13=39-40; 14=41-42; 15,1-4=50-53; 16,1-4=58-61; 17,1-4=67-70; 19=78u.80u.82u.85; 20=88-91; 21=95u.97-98; 22=106-110; 23u.24=120 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft Stuttgart : Steiner, 1934 0341-079X
    Additional Information: 9=1; 12=2-5 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Wiesbaden : Steiner, 1982
    Additional Information: 11=8-10; 13=11-12; 16=15; 17=17-19; 21=21 von Rechtstheorie / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1979 0720-6933
    Former Title: Actes
    Former Title: Proceedings
    Former Title: Verhandlungen
    Former Title: Proceedings of the ... IVR world congress
    Former Title: Verhandlungen des ... Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR)
    Former Title: Weltkongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
    Former Title: World congress
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Rechtsphilosophie ; Sozialphilosophie
    Note: Reihenfolge zwischen Hauptsacht. u. Parallelsacht. wechselt , Die einzelnen Bände zu einem Kongress ersch. teils in beiden "Beiheftreihen"; ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1958 -
    ISSN: 0582-0200
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958 -
    Additional Information: 484=23; 512=25 von Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung Öffentliches Recht (ZDB) Referate auf der ... Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Tübingen : Attempto-Verl., 1982
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zum öffentlichen Recht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Grundrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde ; Deutschland ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde
    Note: 969.2004 ohne Zusatz , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag | Berlin-Zehlendorf : Verl. für Internationalen Kulturaustausch | Herrenalb : Erdmann | Bonn : Dt. Bundes-Verl. | Berlin : Berlin-Verl. Spitz | Frankfurt, M. : Lang | Frankfurt, M. : PL Acad. Research | Berlin : Peter Lang ; 1.1958 -
    ISSN: 0073-8492 , 2751-4951 , 2751-4951
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Dates of Publication: 1.1958 -
    Additional Information: 24=3; 35=5 von Münchener Ost-West-Rechtstagung (ZDB) Referate zur Münchener Ost-West-Rechtstagung Tübingen [u.a.] : Erdmann, 1967
    Additional Information: 28=10 von Studiengruppe für Ostrecht Referate und Diskussionsbeiträge des ... Symposiums der Studiengruppe für Ostrecht Tübingen : Erdmann, 1980
    Additional Information: Index 1/34=Index 1/25; Index 1/39=Index 1/42 von Jahrbuch für Ostrecht München : Beck, 1960 0075-2746
    Parallel Title: Erscheint auch als Studien des Instituts für Ostrecht München
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter | Berlin : Forschungszentrum | Berlin : Akad.-Verl. ; [1.]1992; 2.1993 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0938-0116 , 2196-6885 , 2196-6885
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: [1.]1992; 2.1993 -
    Additional Information: Beih Paragrana. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Paragrana
    DDC: 305.8005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Historische Anthropologie
    Note: Urh. anfangs: Forschungszentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin , 5.1996,2 fälschlich als Bd. 6 bez.; 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1573-3912 , 1873-9830 , 1873-9830
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Additional Information: Enthält Encyclopaedia of Islam new edition online (EI-2 English)
    Additional Information: Enthält The encyclopaedia of Islam three online
    Additional Information: Enthält Encyclopaedia of Islam, second edition, glossary and index of terms
    Additional Information: Enthält Historical Atlas of Islam
    Series Statement: BrillOnline Reference Works
    Parallel Title: Erscheint auch als The encyclopaedia of Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als The encyclopaedia of Islam
    Former Title: Encyclopaedia of Islam online
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Wörterbuch ; Islam ; Geschichte
    Note: Gesehen am 22.05.2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Chicago, Ill. [u.a.] : Univ. of Chicago Press ; 1.1979 -
    ISSN: 0192-3234 , 2153-0416 , 2153-0416
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1979 -
    Series Statement: Teils: A Phoenix book
    Parallel Title: Erscheint auch als Crime and justice
    Former Title: an annual review of research
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; USA ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung
    Note: Index 1/10.1979/88 in : 10.1988; Index 1/41.1979/2012 in : 41.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paderborn, Deutschland : Brill Schöningh | Paderborn : Schöningh | Mainz : Grünewald ; 1.1965 -
    ISSN: 2629-7396 , 2629-9682 , 2629-9682
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 1.1965 -
    Additional Information: 10=1; 13=2; 15=3; 21=4; 44=5 von Adenauer-Studien Mainz : Matthias-Grünewald-Verl., 1971
    Additional Information: 52=Index 1/171.1838/1923 von Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland München : Riedel, 1838 3891314558
    Additional Information: 52=Index 1/171.1838/1923 von G. Phillips' und G. Görres' historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland München : Literarisch-Artistische Anst., 1852 3891314558
    Parallel Title: Erscheint auch als Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B, Forschungen
    Former Title: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1990 -
    ISSN: 0937-3365
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Innsbruck : Studienverlag | Innsbruck : Studien-Verl. ; 1.2002 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2002 -
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn ; 1.1991 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1991 -
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Religions Relations ; Intercultural communication ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISSN: 1867-1292
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2009; 2.2008 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionen im Dialog
    DDC: 200
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Parallelsacht. ab 7.2014 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1984 - 189.2009; N.F. 1.2010 -
    ISSN: 0935-5383
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1984 - 189.2009; N.F. 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
    Former Title: Vorg. Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft
    Former Title: MBR
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Rechtsphilosophie ; Marxismus ; Marxismus ; Politische Philosophie ; Sozialismus ; Marxismus ; Staatsrechtswissenschaft ; Rechtsphilosophie ; Marxismus-Leninismus ; Politische Philosophie ; Marxismus-Leninismus ; Marxismus ; Staatslehre ; Marxismus ; Rechtstheorie
    Note: Urh. anfangs: Fachbereich Rechtswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität in Münster; Urh. teils: Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Bad Homburg v.d.H. : Gehlen | Bad Homburg v.d.H. : Athenäum-Verl. | Frankfurt, M. : Athenäum-Verl. | Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. ; 1.1967 -
    ISSN: 0343-8333
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1967 -
    Additional Information: 27-29=3; 33-34=5 von Deutsch-Polnisches Juristen-Kolloquium (ZDB) Deutsch-Polnisches Juristen-Kolloquium Baden-Baden : Nomos-Verl., 1977
    Additional Information: 16=1 von Deutsch-Polnisches Völkerrechtskolloquium (ZDB) Deutsch-Polnisches Völkerrechtskolloquium Berlin : Springer, 1972
    Parallel Title: Erscheint auch als Völkerrecht und Außenpolitik
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Völkerrecht ; Außenpolitik
    Note: Springende Ersch.-Jahre; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. ; 1.1994 -
    ISSN: 2367-2471
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1994 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
    Former Title: Vorg Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Kohlhammer ; 1.2005 -
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionswissenschaft heute
    DDC: 200
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Bund-Verlag | Köln : Bund-Verl. | Köln : AiB-Verl. | Frankfurt, M. : Arbeit im Betrieb Verlagsges. mbH ; [1.]1980 - [6.]1985; 7.1986 -
    In:  Leitsatzdatenbank zum Arbeits- und Sozialrecht mit Inhaltsverzeichnissen | Leitsatzdatenbank ... zum Arbeits- und Sozialrecht
    ISSN: 0174-1225 , 0174-1225 , 0174-1225
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1980 - [6.]1985; 7.1986 -
    Additional Information: Bis 19.1998 Beil. Inhaltsverzeichnis
    Additional Information: 23.2002 - 30.2009 Beil. Arbeitsrecht im Betrieb / Newsletter
    Additional Information: Supplement Arbeitsrecht im Betrieb / Extra
    Additional Information: Supplement Deutscher Betriebsräte-Preis
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsrecht im Betrieb
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsrecht im Betrieb
    Former Title: 26.2005 - 34.2013 Beil. u. dann darin aufgeg. Arbeitsrecht im Betrieb. AiB plus
    Titel der Quelle: Leitsatzdatenbank zum Arbeits- und Sozialrecht mit Inhaltsverzeichnissen
    Titel der Quelle: Leitsatzdatenbank ... zum Arbeits- und Sozialrecht
    Publ. der Quelle: Frankfurt, M. : AiB-Verl., 1999
    Publ. der Quelle: Frankfurt, M. : Bund-Verlag GmbH, 2006
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Betriebsrat ; Arbeitsrecht Mitwirkung/Mitbestimmung im Betrieb ; Betriebsverfassung ; Zeitschrift ; Arbeitsrecht
    Note: Ungezählte Beil.: Aib-Stichwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658428303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Kristin Islamistischer Terrorismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Radikalisierung ; Djihad ; Terrorismus ; Täterprofil ; Biografieforschung ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung in die Thematik -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- Forschungsstand zur Thematik -- Begriffserläuterungen zum Forschungsgegenstand -- International agierende Organisationen in Europa -- Datenauswahl und Zugang -- Die Aktenanalyse -- Social Network Analysis -- Die Gruppe der deutschen Jihadisten -- Von der Radikalisierung der untersuchten Jihadisten bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation -- Gründe für die Hinwendung zum radikalen Milieu -- Die Religiosität der Täter -- Zwischenfazit Täter -- Die Rolle salafistisch-jihadistischer Prediger -- Zwischenfazit Prediger -- Die Netzwerkanalyse -- Zwischenfazit SNA -- Fazit.
    Abstract: Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen. Die Autorin Kristin Weber ist Kriminologin, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Radikalisierungs-, Terrorismus- und Extremismusforschung. An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hat sie ihre Dissertation im Rahmen des Projektes X-Sonar "Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, geschrieben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783779976097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (517 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischka-Schmidt, Richard, 1991 - Schule nach Parsons
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy & theory of education ; Hochschulschrift ; Parsons, Talcott 1902-1979 ; Pädagogische Soziologie ; Schultheorie
    Abstract: Auf Talcott Parsons’ Schultheorie wird zwar immer wieder verwiesen, ihre systematische Aufarbeitung stand jedoch bisher aus. Diese Leerstelle füllt die vorliegende Monographie. Sie bündelt Parsons’ allgemeine soziologische Theorie und seine Bildungssoziologie, formuliert Gegenstand und Anspruch von Schultheorie und ordnet Parsons in den Kontext funktionalistischer Schultheorien (Fend, Dreeben, heimlicher Lehrplan) ein. Schließlich skizziert sie eine auf Parsons gründende und mit Blick auf die heutige Schule und die aktuelle Schulforschung weiterentwickelte normativfunktionalistische Schultheorie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783111087177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 151 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsvorgänge in Bibliotheken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General ; Deutschland ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Arbeitsplatzbeschreibung ; Arbeitsplatzbewertung
    Abstract: Die Tarifparteien der Länder haben 2020 eine geänderte Entgeltordnung vereinbart, wodurch statt bibliotheksspezifischer nun die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst auch auf Tätigkeiten in Bibliotheken angewendet werden. Dadurch sowie durch allgemeine aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen ergeben sich in etlichen Entgeltgruppen Veränderungen.Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen in wissenschaftlichen Bibliotheken führt neben neuen auch umfassend aktualisierte Arbeitsvorgänge auf und versteht sich als Instrument, um Tätigkeiten in Bibliotheken den unbestimmten Rechtsbegriffen bzw. Entgeltgruppen der derzeit gültigen Entgeltordnung zuzuordnen. Ergänzt wird das Werk durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung.Nachdem Ende 2020 die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken, 1. Öffentliche Bibliotheken (AVÖB) erschienen sind, folgt hiermit die Neufassung der Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB) sowie erstmals eine Zusammenstellung von Arbeitsvorgängen in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF).
    Abstract: The new standard work for creating job descriptions and job evaluations comprehensively lists new and updated work procedures in academic libraries. The fulfilled job characteristics as well as associated remuneration groups are recorded according to of the currently valid remuneration regulations. The work is supplemented by basic knowledge on the subject of grouping, job description and job evaluation
    Note: Frontmatter , Inhaltsübersicht , Vorwort des Berufsverbands Information Bibliothek e. V. (BIB) , Vorwort des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e. V. (VDB) , Vorwort des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv) , Abkürzungsverzeichnis , I Grundlagen , II Tabellen der "Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken" (AVWB) , III Arbeitsvorgänge in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF) , IV Anhänge
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781003451327
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 693 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Public international law
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Legal aspects of IT ; Environmental science, engineering & technology ; Jurisprudence & general issues ; International human rights law ; International criminal law ; International trade ; Asylum law ; Environment law ; public international law;international law;global law;critical approaches to international law;knowledge divide;epistemic justice;multiperspectivity;diversity;Open Access
    Abstract: Public International Law: A Multi-Perspective Approach is a comprehensive yet critical introduction to the diverse field of public international law. Bringing together a unique range of perspectives from around the world and from different theoretical approaches, this textbook introduces both the overarching questions and doctrines of public international law, as well as the specialised sub-fields. These include emerging fields such as international law in cyberspace, international migration law, and the international climate regime. The book includes numerous case examples, references to debates and controversies in the literature, and focus sections addressing topics in more depth. Featuring an array of pedagogical features, including learning objectives, suggested further reading and resources, and QR codes to interactive exercises, this book is ideal for students studying this field for the first time and also offers something new for students who would like to deepen their knowledge via a diverse and engaging range of perspectives. The Open Access version of this book, available at www.taylorfrancis.com, has been made available under a Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC-BY-SA) 4.0 License.
    Note: The Open Access version of this book, available at www.taylorfrancis.com, has been made available under a Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC-BY-SA) 4.0 Licence , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783428590049
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 417
    RVK:
    Keywords: Doppelfunktionale Maßnahme Aktenwahrheit ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Verdeckte Ermittlung ; Legendierte Kontrolle ; Prozessakte ; Unvollständigkeit ; Faires Verfahren
    Abstract: »The Admissibility of Deceptive Controls with special consideration of Deceptive Documentation«: Covert and deceptive investigative measures are being used to an ever greater extent in the fight against organised crime - often without a specific legal basis. The publication deals with the constitutional and criminal procedural limits of the state's power to deceive by means of the investigative instrument of the deceptive control. It also focuses on the question of the legal admissibility of deceptive, i.e. incorrect or incomplete, documentation
    Abstract: Zur Bewältigung von Organisierter (Drogen)Kriminalität finden zeitlich und finanziell aufwändige, meist verdeckte Ermittlungen gegen eine Vielzahl von Akteuren statt. Um diese Hintergrundermittlungen nicht vorzeitig aufzudecken, wird die sog. ›Legendierte Kontrolle‹ eingesetzt, bei der die Ermittlungsbehörden eine Durchsuchung als allgemeine Verkehrskontrolle tarnen. Die Arbeit ordnet das Instrument in das bestehende System verdeckter und täuschender Ermittlungsmaßnahmen ein. Sie analysiert die verfassungs- und strafverfahrensrechtliche Zulässigkeit des staatlichen Vorgehens, das sich im Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bewegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob entgegen dem Grundsatz der Aktenwahrheit eine legendierte, also unzutreffende oder unvollständige Aktenführung erlaubt sein kann. Hier werden die Grenzen der staatlichen Täuschungsbefugnis – trotz der Maxime einer effektiven Strafverfolgung – gegenüber Beschuldigten herausgearbeitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662683873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 221 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Datenschutzbeauftragter ; Rechtsstellung ; Interessenkollision
    Abstract: 1. Einführung -- 2. (Unabhängige) Stellung des Datenschutzbeauftragten -- 3. Aufgaben des Datenschutzbeauftragten -- 4. Pflichten des Datenschutzbeauftragten -- 5. Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten -- 6. Schlussbetrachtung.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch werden die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten analysiert. Im Mittelpunkt steht eine ausführliche praxisbezogene Analyse der möglichen Interessenkonflikte der Datenschutzbeauftragten. Es wird herausgearbeitet, wie sich diese Interessenkonflikte auf die Praxis der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten auswirken und welche Unterschiede sich bei einer internen oder externen Benennung des Datenschutzbeauftragten ergeben. Art. 38 Abs. 6 S. 1 DSGVO sieht ein Verbot der Zuweisung konfligierender Aufgaben vor – die Möglichkeiten eines Interessenkonflikts des Datenschutzbeauftragten gehen jedoch weit über diese normierte Konfliktmöglichkeit hinaus. Konkret werden in der Arbeit Interessenkonflikte in Bezug auf die unabhängige Stellung, die Aufgaben, die Pflichten und die Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten betrachtet. Bei der Analyse der Interessenkonflikte wird berücksichtigt, dass der Datenschutzbeauftragte zugleich dem Verantwortlichen, den Betroffenen, den Aufsichtsbehörden und dem Datenschutz als abstraktes Schutzgut verpflichtet ist. Schließlich wird in der Arbeit aufgezeigt, welchen Verbundenheiten sich der Datenschutzbeauftragte ausgesetzt sieht und welche Antworten des Rechts den Interessenkonflikten gegenüberstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783161624957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 694 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit ; [1]: Ausgewählte Aufsätze 1976 - 2009
    DDC: 340.09430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtstheorie ; Geschichte der Rechtswissenschaft ; Juristische Methodenlehre ; Rechtsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Geschichte 1500-1930 ; Schröder, Jan 1943-
    Abstract: Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. »Mehr als drei Jahrzehnte lang hat Jan Schröder Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht. Sein Ansehen als einer der besten Kenner der Materie und als präziser Analytiker ist dadurch kontinuierlich gestiegen [...] Der Band soll einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, wie erhellend ein Spezialfach wie die Rechtsgeschichte für die gesamte Rechtsordnung ist und welcher Gewinn einer vertieft verstandenen Rechtskultur daraus erwächst. Er soll aber auch der Rechtsgeschichte selbst ein Arbeitsmittel an die Hand geben, um Schröders wichtige Arbeiten leichter zur Hand zu haben« (aus dem Vorwort der Herausgeber).Ausgewählt wurden 30 der wichtigsten zwischen 1976 und 2009 entstandenen Aufsätze. Sie behandeln vor allem die juristische Methodenlehre, zum Beispiel die Geschichte der Analogie, der Aequitas, der Gesetzesauslegung, der Argumentationstheorie und der Rechtssystematik. Ihr Gegenstand ist darüber hinaus die Rechtstheorie in einem umfassenden Sinne, etwa die Vorgeschichte der Volksgeistlehre und die Unterscheidung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Thematisiert wird auch die äußere Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Institutionen, wie die Juristenfakultäten im nachfriderizianischen Preußen und die Naturrechtsvorlesungen im 18. und 19. Jahrhundert. Der Band endet mit Schröders Tübinger Abschiedsvorlesung vom 22. Juli 2009 (Königliche Hoheit. Staats- und Fürstenrecht in Thomas Manns zweitem Roman), die hier erstmals veröffentlicht wird.
    Abstract: Jan Schröder's work focused on the history of jurisprudence in the modern era, its theory and its methodology. »For more than three decades, Jan Schröder published studies of the history of jurisprudence from the early modern era up to the 20th century. Because of this, his reputation as one of the leading experts in this field and as an accurate analyst increased continuously...« (from the editors' foreword). This is a selection of 30 of his major articles, written between 1976 and 2009, beginning with the 16th century and ending with Schröder's last lecture in Tübingen in July 2009, published in this book for the first time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031204517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 271 p. 3 illus., 2 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Palgrave Studies in Prisons and Penology
    Parallel Title: Erscheint auch als Body searches and imprisonment (2022 : Leuven) Body searches and imprisonment
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body—Social aspects. ; Law—Europe. ; Corrections. ; Punishment. ; Criminology. ; Human rights. ; Critical criminology. ; Human body ; Law ; Konferenzschrift ; Strafrecht ; Strafvollzug ; Durchsuchung
    Abstract: Chapter 1. Body searches as contested control measures -- Chapter 2. The imposition of power through touch: A sensory criminology approach to understanding body searches -- Chapter 3. Searching, ‘state of security’ and the structuration of prison security -- Chapter 4. Strip searches: A risky practice that needs to be monitored -- Chapter 5. Strip searches through the lens of the prohibition of inhuman and degrading treatment in European human rights law -- Chapter 6. Body searches and vulnerable groups: Women and LGBTQI+ people in prison -- Chapter 7. Body searches in Belgian prisons: dignity, security and denial -- Chapter 8. Body searches in French prisons: Dignity and security on a roller coaster -- Chapter 9. Stripping the self away: security, control, and punishment in the practice of strip searches in Spanish prisons -- Chapter 10. Gendered punishment and protest in a context of conflict: Strip searching in Northern Ireland -- Chapter 11. “There’s a tech for that”: balancing dignity and security in carceral settings through alternative technology devices -- Chapter 12. What future for body searches in prisons?.
    Abstract: This book explores and addresses body search practices in prison environments from different angles (criminology, sociology, human rights and law) and discusses such practices in different national contexts within Europe. Body searches are widely used in prison systems across the globe: they are perceived as indispensable to prevent forbidden substances, weapons or communication devices from entering the prison. However, these are also invasive and potentially degrading control techniques. It should not come as a surprise, then, that body searches are deeply contested security measures and that they have been widely debated and regulated. What makes theses control measures problematic in a prison context? How do these practices come to be regulated in an international and European context? How are rules translated into national law? To what extent are laws and rules respected, bent, circumvented and denied? And what does the future hold for body searches? Tom Daems is Professor of Criminology at the Leuven Institute of Criminology (LINC), KU Leuven, Belgium. At LINC, he coordinates the research line on ‘Punishment and Control’. Daems has published widely on punishment and prisons, in particular from a European perspective. With Palgrave, he previously published Electronic Monitoring: Tagging Offenders in a Culture of Surveillance (2020) and Europe in Prisons: Assessing the Impact of European Institutions on National Prison Systems (2017, co-edited with Luc Robert). .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9789462655911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 511 Seiten)
    Series Statement: International criminal justice series volume 32
    Series Statement: International criminal justice series
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartig, Annegret Making aggression a crime under domestic law
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationales Strafrecht ; Angriff
    Abstract: This book offers a comprehensive analysis of the legal questions that arise for the legislative branch when implementing the crime of aggression into domestic law. Despite being the “supreme international crime” that gave birth to international criminal law in Nuremberg, its ICC Statute definition has been incorporated into domestic law by fewer than 20 States. The crime of aggression was also omitted in the rich debate held among German scholars in the early 2000s regarding the legislative implementation of other ICC Statute crimes. The current inability of the International Criminal Court to respond to the Russian aggression towards Ukraine invites the continuation of these academic debates without neglecting the particularities of the crime of aggression. The fundamental issues discussed in this volume include the obligation to criminalize aggression, the core wrong of the crime, the normative gaps under domestic law and the jurisdictional gaps under the ICC Statute. To facilitate the operationalization of domestic implementation, the book explores the technical options for incorporating the definition into domestic law, the geographical ambit of domestic jurisdiction—most notably universal jurisdiction—as well as legal challenges such as immunities. The book is aimed primarily at researchers and States with an interest in the domestic implementation of international criminal law but those already working in the field should also find much of interest contained within it. Dr. Annegret Hartig is Program Director of the Global Institute for the Prevention of Aggression and worked as a researcher at the University of Hamburg where she obtained her doctoral degree in international criminal law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9789462655515
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 280 p. 4 illus.)
    Series Statement: International criminal justice series volume 31
    Parallel Title: Erscheint auch als International criminal law - a counter-hegemonic project?
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Konferenzschrift 06.2021
    Abstract: This book enquires into the counter-hegemonic capacity of international criminal justice. It highlights perspectives and themes that have thus far often been neglected in the scholarship on (critical approaches to) international criminal justice. Can international criminal justice be viewed as a ‘counter-hegemonic’ project? And if so, under what conditions? In response to these questions, scholars and practitioners from the Global South and North reflect inter alia on the engagement with international criminal justice in the context of Ukraine, Palestine, and minorities in South-Asia while also highlighting the hegemonic tendencies built into the institutional structure of the International Criminal Court on the axes of gender and language. Florian Jeßberger is Professor of Criminal Law and Director of the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Leonie Steinl is a Senior Lecturer in Criminal Law at Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Kalika Mehta is an Associate Researcher at the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781003137368
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (pages cm)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mills, Kathy A., 1974 - Literacy for digital futures
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media literacy Study and teaching ; Digital media Study and teaching ; Computer literacy Study and teaching ; Information society Study and teaching ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Abstract: "The unprecedented rate of global, technological, and societal change calls for a radical, new understanding of literacy. This book offers a nuanced framework for making sense of literacy by addressing knowledge as contextualized, embodied, multimodal, and digitally mediated. In today's world of technological breakthroughs, social shifts, and rapid changes to the educational landscape, literacy can no longer be understood through established curriculum and static text structures. To prepare teachers, scholars, and researchers for the digital future, the book is organised around three themes-Mind and Materiality; Body and Senses; and Texts and Digital Semiotics-to shape readers' understanding of literacy. Opening up new interdisciplinary themes, Mills, Unsworth, and Scholes confront emerging issues for next-generation digital literacy practices. The volume helps new and established researchers rethink dynamic changes in the materiality of texts and their implications for the mind and body, and features recommendations for educational and professional practice"--
    Description / Table of Contents: Beyond education for industry 4.0 : next-generation literacies -- Mind and materiality of reading -- Critically evaluating multiple sources for digital futures -- Why video gaming is an important digital literacy practice -- Embodiment and digital media literacies -- Haptics and motion in literacy practices with digital media -- Virtual, augmented and mixed reality -- Infographics and scientific literacy -- Advancing animated story composition through coding -- Digital interactive literature -- Multimaterial literacies for digital futures
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407476
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 p. 37 illus. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 254 S. 34 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social medicine ; Teaching ; Sociology—Methodology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658413828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 294 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education—Research. ; Sex. ; Social service. ; Education ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Perspektiven auf das Forschungsfeld -- Methodische und methodologische Grundlage -- Die Situation von jungen queeren Menschen im beruflichen Ausbildungssystem – Darstellung der Ergebnisse -- Anerkennungsarrangements – Diskussion der Ergebnisse -- Resümee, Limitation und Implikation.
    Abstract: Die Situation von queeren Menschen in Deutschland ist bereits in verschiedenen Studien erforscht worden. Diese belegen, dass Menschen mit nicht-heterosexuellen Orientierungen und/oder nicht cisgeschlechtlichen Zugehörigkeiten unterschiedliche Erfahrungen machen, die von Anerkennung bis hin zu Ausgrenzungen, Benachteiligungen und unterschiedlichen Gewaltformen reichen. Dieses Buch greift diese Ausgangslage auf und spezifiziert eine Perspektive auf junge queere Menschen, die nicht nur aufgrund ihres Queerseins, sondern auch aufgrund verzögerter Bildungszugänge und -abschlüsse sowie prekären Beschäftigungsaussichten eine marginalisierte Position innerhalb einer normativ geprägten Gesellschaft einnehmen. Zentral hierbei ist eine subjektorientierte Perspektive auf die Lebenssituation von jungen queeren Menschen im Schulberufssystem und Übergangssystem. Hierbei werden Diskriminierungsverhältnisse hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie klassenbezogener Benachteiligung analysiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang werden zentrale Diskurse zu Queerness und sozialer (Un)Gerechtigkeit sowie damit verbundene Anerkennungsordnungen in den Blick genommen. Die Autorin Dr. Jasmin Brück ist freiberufliche Sozialwissenschaftlerin und Dozentin. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 271 S. 12 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Sociology—Biographical methods. ; Education. ; Emigration and immigration ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung – die Unterrichtsnachbesprechung -- Forschungsdesign und methodologische Entscheidungen -- Das Referendaria -- Das Referendariat im Spiegel der Sozialforschung -- Die Methodik der Untersuchung -- Soziale Positionierungen -- Die Rekonstruktion einer UNB - der 2. UB von Frau Henke -- Zentrale Positionierungen – eine erste Verdichtung -- Die Sicht der Referendarin -- Die Gruppendiskussion – Bilder über Bilder -- Vergleich zwischen den drei kommunikativen Instanzen -- Die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage.
    Abstract: Pauline Albrecht untersucht in ihrer Studie den Übergang junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt und verknüpft hiermit die Berufsbildungs- mit der Migrationsforschung. Am Forschungsstil der Grounded Theory orientiert werden Bildungs- und Erwerbsbiografien junger Menschen, die das Berliner Übergangssystem durchlaufen haben, rekonstruiert. Ausgehend von berufsvorbereitenden Angeboten werden Anschlussverläufe von geflüchteten Jugendlichen erforscht. Die subjektive Perspektive der jungen Fluchtmigrant*innen zeigt differenzierte Wahrnehmungs- und Umgangsweisen in der Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Ausbildungssystem, wohingegen die institutionelle Perspektive der pädagogischen Fachkräfte unterschiedliche Anforderungen an die jungen Menschen heranträgt und somit systemische Bedingungen der Berufsvorbereitung aufrechterhält. Die Frage, wie sich Anschlussverläufe aus der Berufsvorbereitung entwickeln, wird hinsichtlich einer Perspektivengegenüberstellung aufgegriffen. Zum Teil zeigen sich hier Überschneidungen sowie positive Passungsverhältnisse, jedoch auch Gegensätzlichkeiten und Widersprüche. Die Studie schließt eine erziehungswissenschaftliche Forschungslücke hinsichtlich des Übergangs junger Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt. Die Autorin Pauline Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften. In dem partizipativen, qualitativen Forschungsprojekt "laeneAs - ländliche Bildungsumwelten von Geflüchteten in der beruflichen Ausbildung" untersucht sie die Herausforderungen, die sich Geflüchteten während der Ausbildung stellen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 332 S. 4 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 51
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662655337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Human rights. ; Law ; Law ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz -- Der kontraktualistische Ansatz -- Der Begründungsansatz der Menschenwürde -- Das Menschenwürde-Prinzip I -- Das Menschenwürde-Prinzip II -- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten -- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität -- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug -- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität -- Menschenrecht betreffend die Privatheit -- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit -- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit -- Menschenrecht auf Leben -- Soziale Menschenrechte -- Das Recht auf Asyl -- Falsche Menschenrechte -- Das Prinzip der Freiheit -- Das Prinzip der Gleichheit -- Konflikte zwischen Rechten -- Erinnern Sie sich noch - die Antworten -- Register.
    Abstract: Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen. Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVIII, 616 S. 20 Abb.)
    Edition: 8th ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Hromadka, Wolfgang, 1937 - Arbeitsrecht ; Band 1: Individualarbeitsrecht
    RVK:
    Keywords: Social legislation.
    Abstract: Dienstleistung im Rechtssystem -- Grundlagen des Arbeitsrechts -- Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- Arbeitsvertragsformen -- Anbahnung, Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrages -- Pflichten des Arbeitnehmers -- Pflichten des Arbeitgebers -- Leistungsstörungen und Entgeltfortzahlung -- Haftung im Arbeitsverhältnis -- Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
    Abstract: Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der erste Band enthält die Grundlagen und das Individualarbeitsrecht, das heißt das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. In seinem Aufbau folgt er der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Besonderen Wert haben die Verfasser auf die Querverbindungen zum Bürgerlichen Recht gelegt. Schaubilder helfen bei der Erfassung der Strukturen, Checklisten und Schemata bei der Lösung von Fällen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658416485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorr, Annette Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Administrative law. ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Richterwahl ; Demokratie ; Legitimation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Einleitung -- Verfassungsrechtliche Probleme der Richterwahl -- Rolle und Stellung der Gesetzgebungskörperschaften im Richterwahlverfahren -- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Wahlverfahrens -- Reformvorschläge und deren Umsetzbarkeit -- Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: In einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter. Die Autorin Referentin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Bereich des finanziellen Dienstrechts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662664780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 496 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—History. ; Law—Philosophy. ; Criminal law. ; Criminology. ; World War, 1939-1945. ; Law ; Law ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung
    Abstract: 1. Einführung -- Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe -- 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz -- 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945 -- 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss? -- 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien -- Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel -- 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur -- 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin -- 8. Der Wachmann und die Sekretärin -- Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten -- 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht -- 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat -- 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung -- 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren -- Teil 4: Juristische Rezeptionen -- 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher -- 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern -- 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz -- 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten -- 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat -- 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos? -- Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz -- 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten -- 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen -- Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse -- 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning -- 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“ -- 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel -- 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen -- 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten -- Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten -- 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur -- 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana -- 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón -- 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika.
    Abstract: 75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung Teil. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs. Die Kapitel 1 (Einführung), 11 (Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung) und 20 (Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783031271885
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 361 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Boundaries of religious freedom: regulating religion in diverse societies
    Parallel Title: Erscheint auch als The sociology of Shari'a
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Religion and sociology. ; Islam. ; Social sciences
    Abstract: This edited collection focuses on the comparative analysis of the application of Shari’a in countries with Muslim minorities (e.g. USA, Australia, Germany and Italy) and majorities (e.g. Malaysia, Bangladesh, Turkey, and Morocco). Most chapters in this new edition have been revised and the book as a whole has been updated to give even more international coverage. This text provides a sociological and global analysis of a phenomenon that goes beyond the ‘West versus the rest’ dichotomy. One example of this is how included are case studies in Muslim minority countries not exclusively located in the West. Although the contributors of this book come from various disciplines such as law, anthropology, and sociology, this volume has a strong sociological focus on the analysis of Shari’a. The final part of the book indeed draws out from all the case studies explored some ground-breaking theories on the sociology of Shari’a such as the application of Black, Chambliss and Eisenstein’s sociological theories. This text appeals to students and researchers working in the sociology of religion. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658413743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 309 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwabe, Markus Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Taxation—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; Taxation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Risikomanagement ; Steuerfestsetzung ; Finanzbehörde ; Besteuerungsverfahren ; Digitalisierung ; Sachverhaltsaufklärung ; Verfassungsmäßigkeit ; Grundrecht
    Abstract: 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren -- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen -- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime -- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung -- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht -- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen -- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht -- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung -- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs -- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung -- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F. -- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen -- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung -- 14. Fazit -- 15. Schluss.
    Abstract: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen. Der Autor Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 256 S.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Itzel, Peter Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil procedure. ; Administrative law. ; Deutschland ; Amtshaftung ; Staatshaftung ; Verfahrensrecht ; Prozessrecht
    Abstract: Aus der Vorauflage: Vorüberlegungen in der Beratungssituation -- Vorbereitung der Klage Gerichtliches Verfahren -- Rechtsmittel und Vollstreckung -- Besonderheiten bei Verfahren der öffentlichen Hand -- Zusammenfassung und Ausblick -- Wichtige Entscheidungen des BGH zum Verfahrensrecht.
    Abstract: Dieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgemäß zu führen. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht unübersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und Fällen aus der höchst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten praxisnah erläutert und effektive Hilfestellungen für die auf diesem Gebiet tätigen Praktiker (wie Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658416232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 187 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 8
    Series Statement: Research
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Julia Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Steuerdelikt ; Steuererhebung ; Vermögensabschöpfung ; Steuerstrafrecht
    Abstract: Einleitung -- Kernstück der Reform und Auswirkung auf das Steuerstrafrecht -- Vermögensabschöpfung im Spannungsverhältnis zwischen Steuerrecht und Strafrecht -- Lösungsansätze -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die Abschaffung der Verfallsperre im Zuge der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung zum 1. Juli 2017 hat die Anwendbarkeit der Einziehungsvorschriften für das Steuerstrafrecht zur Folge. Mehrere Nachjustierungen des Gesetzgebers lassen vermuten, dass die Eigenheiten des Steuerstrafrechts bei der Reform nur unzureichend berücksichtigt worden sind. Die dadurch entstandene Schnittmenge zwischen neuem Einziehungsrecht und Steuerstrafrecht ist Gegenstand dieser Arbeit, da neben die klassische Steuereintreibung durch die Finanzämter nun auch Einziehungsentscheidungen durch Strafgerichte treten können. Die Autorin Julia Brunner ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658417710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 178 Seiten)
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bräutigam, Frank, 1975 - Recht richtig formulieren
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Deutschland ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtssprache
    Abstract: Teil 1: Ermittlungen und Strafprozesse -- A. Ermittlungen -- B. Der Strafprozess -- Teil 2: Staat und Bürger, Verwaltung, Verfassung etc -- Teil 3: Privatrecht – Bürger streiten mit Bürgern -- Teil 4: Internationales – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?- Schluss: Die wichtigsten Regeln beim Formulieren und Berichten.
    Abstract: Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können. Der Autor Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Als ARD-Rechtsexperte berichtet er über die Themen Recht und Justiz, unter anderem für die "Tagesschau" und "tagesschau.de".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658410056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 757 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 16. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa von A bis Z
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Europe ; Political science. ; Executive power. ; Elections. ; World politics. ; Europe ; Wörterbuch ; Europäische Integration ; Europäische Union
    Abstract: Eine historische Einführung, die die Integration nachzeichnet und ihre Folgen bilanziert -- Das Europa zum Nachschlagen mit 103 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen -- Eine Chronologie, die detailliert Auskunft über die zentralen Etappen der europäischen Integration – von den Anfängen bis zur Gegenwart – gibt -- Ein Abkürzungsverzeichnis -- Ein Sachregister.
    Abstract: Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die Neuauflage bietet: eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen; ein erweitertes Europa von A bis Z mit nun 108 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen; eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration; ein Abkürzungsverzeichnis; ein Sachverzeichnis. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist Direktor des Centrums für Türkei und EU-Studien, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln. Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783031313882
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 88 Seiten)
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als Gordon, John-Stewart, 1976 - The impact of artificial intelligence on human rights legislation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology—Philosophy. ; Ethics. ; Artificial intelligence. ; Human rights. ; Law. ; Technology ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; Civil rights & citizenship ; Ethics & moral philosophy ; Ethik und Moralphilosophie ; Human rights ; International human rights law ; Internationales Öffentliches Recht: Menschenrechte ; Künstliche Intelligenz ; LAW / International ; LAW / Public ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Civil Rights ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Human Rights ; Künstliche Intelligenz ; Menschenrecht
    Abstract: 1 General Introduction -- 1.1 General Line of Argumentation -- 1.2 The Caveat -- 1.3 Extreme Scepticism and Robot Rights -- 1.3.1 A Plea for Human Exceptionalism -- 1.3.2 The Mindless Morality View -- 1.3.3 Open-mindedness -- References -- 2 What Is Artificial Intelligence? -- 2.1 Introduction -- 2.2 Defining Artificial Intelligence -- 2.3 Artificial Intelligence and Ethics -- 2.3.1 Three Developmental Periods -- 2.3.2 The Ethics of Artificial Intelligence -- 2.4 Weak and Strong Artificial Intelligence -- 2.5 Superintelligence -- 2.6 Conclusions -- References -- 3 What Are Human Rights? -- 3.1 Introduction -- 3.2 What Are Human Rights? -- 3.2.1 The Concept of Human Rights -- 3.2.2 The Main Features of Human Rights -- 3.2.3 Different Types of Human Rights—A Classification -- 3.3 Moral and Legal Human Rights -- 3.4 Human Rights and Personhood -- 3.4.1 The Human DNA Argument -- 3.4.2 The Human Dignity Argument -- 3.5 Conclusions -- References -- 4 The Impact of Artificial Intelligence on Human Rights -- 4.1 Introduction -- 4.2 Artificial Intelligence and Human Rights—An Overview -- 4.3 Universal Declaration of Human Rights—Abridged Version -- 4.4 Zones of Conflict I—Machines Violate Human Rights -- 4.4.1 Table -- 4.4.2 Comments -- 4.4.3 Table -- 4.4.4 Comments -- 4.4.5 Table -- 4.4.6 Comments -- 4.5 Zones of Conflict II—Humans Violate “Machine Rights” -- 4.5.1 Table -- 4.5.2 Comments -- 4.6 Conclusions -- References -- 5 Moving Towards a “Universal Convention for the Rights of AI Systems” -- 5.1 Introduction -- 5.2 The Significance of Moral Status -- 5.3 Machine Rights as Fundamental Rights -- 5.4 The Idea of an AI Convention -- 5.5 The Problem of Design -- 5.6 Conclusions -- References -- 6 Objections -- 6.1 Introduction -- 6.2 The Dark Side of Superintelligence -- 6.3 Human Rights Are for Humans and Not Machines -- 6.4 The Argument from Artificial Servitude -- 6.5 Conclusions -- References -- 7 General Conclusions.
    Abstract: The unmatched technological achievements in artificial intelligence (AI), robotics, computer science, and related fields over the last few decades can be considered a success story. The technological sophistication has been so groundbreaking in various types of applications that many experts believe that we will see, at some point or another, the emergence of general AI (AGI) and, eventually, superintelligence. This book examines the impact of AI on human rights by focusing on potential risks and human rights legislation and proposes creating a Universal Convention for the Rights of AI Systems (AI Convention). John-Stewart Gordon, PhD in Philosophy, serves as an adjunct full professor at LSMU and has held various academic roles. He's an associate editor at AI & Society, serves on multiple editorial boards, and is the general editor of Brill's Philosophy and Human Rights series. With over 90 publications, John is a prolific contributor to practical philosophy.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658417093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 391 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamburger, David Globale Internet Governance und Völkerrecht
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Civil law. ; Information technology ; Mass media ; Civil codes / Civil law ; Entertainment & media law ; LAW / Civil Law ; LAW / General ; Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil ; Unterhaltungs- und Medienrecht ; Zivilrecht, Privatrecht, allgemein ; Internet ; Governance ; Regulierung
    Abstract: Einleitung -- Begriffsbestimmung und Untersuchungsgegenstand -- Notwendigkeit einer globalen Internet Governance -- Status quo der globalen Internet Governance -- Völkerrecht und Internet Governance -- Völkerrechtliche formelle Anforderungen an eine globale Internet Governance -- Völkerrechtliche materielle Anforderungen an eine globale Internet Governance -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Regulierung des Internets, häufig auch als Internet Governance bezeichnet, erfolgt gegenwärtig durch eine Vielzahl sowohl privater als auch staatlicher Akteure. Zugleich ist es eine der drängendsten Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft des Internets, den ständigen Prozess des Wandels und der Fortentwicklung dieses Mediums regulatorisch zu begleiten und einzuhegen. Dies wirft die Frage auf, welchen Regelungen und Vorschriften Regulierungsmaßnahmen unterliegen, die auf das Internet abzielen. Da aufgrund der entgrenzten Natur des Internets einer Regulierungsmaßnahme praktisch stets eine grenzüberschreitende und damit internationale Dimension zukommt, lässt sich dies jedoch nicht allein anhand nationaler Rechtsvorschriften beantworten. Stattdessen ist hierfür ein Rückgriff auf das Völkerrecht angezeigt. Der Band soll einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung des Völkerrechts für die globale Internet Governance zu ermitteln. Der Autor David Hamburger war von 2017 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt war hierbei das Völker- und Europarecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783662674529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten)
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition Band 20
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedemann, Klaus Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Data-Profiling ; Preisdifferenzierung ; Personalisierung ; Preisdiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Verbraucherschutz ; Datenschutz
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- Kapitel 8: Weiterführende Überlegungen -- Teil III: Diskriminierung geschützter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- Kapitel 12: Abschließende Bemerkungen.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloßer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschätzung kommen personalisierte Preise (noch) äußerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schränken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhängig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern. Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenständigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es möglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. ökonomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhängen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schließlich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithält, die aus der Zugehörigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.
    Note: "... vorliegende ... Dissertation ... wurde für die Veröffentlichung auf den Stand März 2023 gebracht." - Vorwort , Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658389604
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 499 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organization, management and crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Organizational crime
    RVK:
    Keywords: Organisierte Kriminalität ; Wirtschaftskriminalität ; Korruption ; Compliance-Management ; Prävention ; Kriminalitätsbekämpfung ; Brasilien ; China ; USA ; Deutschland ; Criminology. ; Organized crime. ; Social medicine. ; Administrative law. ; Criminal behavior. ; Aufsatzsammlung ; Organisiertes Verbrechen ; Unternehmen ; Wirtschaft ; Medizin ; Studie
    Abstract: How to Explain and Fight Organizational Crime -- How to Analyze Organizational Crime -- The Development of the German Criminal Regulations against Corruption in the Public Sector -- The Development of German Criminal Law against Corruption in the Private Sector -- German Corruption Cases Reflected in Criminal Files -- Compliance, Integrity, and Prevention in the Corporate Sector -- Limits of Formal Regulation -- Experimental Corruption Research in Germany -- The German Organ Transplant Scandal -- Decision-making Processes of Physicians after the Organ Donation Scandal in Germany -- In Search of Organizational Crime in the U.S -- Formal Rules and Institutional Increments in Brazil -- Organizational Crime in Brazil -- The Anti-corruption Mindset of Brazilian Law Enforcers -- New Laws and Law Enforcement to Fight against Bribery in China -- Detected Cases of Bribery in China -- Companies as Responsible Actors and Corporate Citizens -- The Puzzling Resilience of Organizational Wrongdoing.
    Abstract: This book presents the results of an international comparative study on the causes of rule deviation in business and medical organizations. Based on document and interview analyses as well as experiments, the discrepancy between (state) regulations and organizational practice is elaborated and discussed in an interdisciplinary perspective. On the basis of the distinction between organizational and individual deviance, it could be shown across national boundaries that the unwritten rules of the organization make a decisive contribution in explaining organizational wrongdoing, as well as their containment. Implications for effective prevention derived from this are also pointed out. The Editors Prof. Dr. Markus Pohlmann is Professor of Sociology at the Max-Weber-Institute for Sociology at Heidelberg University. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker is Senior Professor of Criminal Law and Criminal Procedure at the Institute for German, European and International Criminal Law and Law of Criminal Procedure, Heidelberg University, Germany. Prof. i.R. Dr. Dieter Dölling is Professor i. R. of Criminal Law and Criminology at the Institute of Criminology, Heidelberg University, Germany. Prof. Dr. Dieter Hermann is Professor of Criminology at the Institute of Criminology, Heidelberg University, Germany. Dr. Kristina Höly is Postdoctoral Researcher at the Max-Weber-Institute for Sociology, Heidelberg University, Germany. Maria Eugenia Trombini is Ph.D. candidate at the Max-Weber-Institute for Sociology, Heidelberg University, Germany. Prof. em. Subrata K. Mitra, Ph.D. (Rochester), is Professor emeritus of Political Science at the South Asia Institute, Heidelberg University, Germany and Adjunct Professor at Dublin City University, Ireland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783662655030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 370 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Momsen, Carsten, 1966 - Wirtschaftsstrafrecht
    RVK:
    Keywords: Taxation—Law and legislation. ; Criminal law. ; Commercial law. ; Business. ; Management science. ; Taxation ; Lehrbuch ; Fallsammlung ; Deutschland ; Wirtschaftsstrafrecht
    Abstract: Einführung -- Einzelne Problemfelder des Allgemeinen Teils -- Untreue -- Betrugsdelikte -- Geldwäsche -- Straftaten gegen den Wettbewerb und Kartellstrafrecht -- Insolvenzdelikte -- Bilanzdelikte -- Insiderhandel und Marktmanipulation -- Grundzüge des Steuerstrafrechts -- Umweltstrafrecht -- Vermögensabschöpfung -- Compliance -- Exkurs: „Unternehmensstrafrecht“ -- Übungsfälle.
    Abstract: Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. Die Darstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht. Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658428532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Katharina Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2023
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Environmental Law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Spannungsfeld von Recht und Ethik -- Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Mehrebenensystem -- Recht und Ethik – Das Vorsorgeprinzips in der Rechtssache C-528/16 Confédération paysanne.
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit hochaktuellen und grundlegenden rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Regulierung der modernen Biotechnologie, insbesondere von genetisch veränderten Organismen. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Rechtssache Confédération Paysanne des EuGH, in der die Anwendung des Vorsorgeprinzips im europäischen Gentechnikrecht gestärkt wurde. Dies wurde von naturwissenschaftlicher Seite als gegenwärtig nicht angemessen und veraltet kritisiert. Das Vorsorgeprinzip, verankert im europäischen Umweltrecht und in verschiedenen Verträgen des internationalen Rechts, ist vor allem bei der Regulierung von Biotechnologie umstritten. Es geht daher in diesem Buch um Fragen der angemessenen und ethisch fundierten Regulierung von Teilbereichen der Biotechnologie als einer Zukunftstechnologie. Dies geschieht vor der anhaltenden Debatte um eine mögliche Neuausrichtung des europäischen Biotechnologierechts. Die theoretischen und dogmatischen Grundlagen für die gegenwärtige und zukünftige Normierung werden dargelegt. Die Autorin Katharina Schreiber forschte von 2019 - 2022 zur Regulierung neuer Technologien in der Biotechnologie und Gentechnik im Projekt "Responsible Science and Technology" am Cluster of Excellence CIBSS an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In diesem Rahmen entstand ihre Dissertation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783781559929
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule und Unterricht im digitalen Wandel
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstütztes Lernen ; Unterricht ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Schulentwicklung ; Schulforschung ; Bildungswesen ; Schule ; Unterricht ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Digitalisierung ; Unterrichtsforschung ; Computerunterstütztes Lernen ; Lehrer ; Schulentwicklung ; Schulpädagogik
    Abstract: The volume "Schule und Unterricht im digitalen Wandel" (School and Teaching in the Digital Transformation) explores perspectives of reconstructive-sensual research for the study of school and teaching in the digital transformation. Four empirical studies are presented and their findings are classified theoretically and methodologically. The studies are interested in the changes as well as the stability of practices in the classroom when digital media are used. And they investigate how students and teachers interpret the transformation processes that accompany digitization. The research perspectives generated are contoured in greater depth by the discussion of the studies' findings with regard to central questions of digital transformation and its research at the end of the volume
    Abstract: Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748935971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (289 p.)
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 211
    Parallel Title: Erscheint auch als Glombik, Melanie Alina Vorstandspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen
    RVK:
    Keywords: LNCD ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesregierung Verbandssanktionengesetz ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht ; USA ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht
    Abstract: Verbandsinterne Untersuchungen sind für die Aufklärung von unternehmensbezogenen Straftaten von erheblicher Relevanz. Ihre Durchführung unterliegt der Verantwortung des Vorstands. Bislang fehlen gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die Ausgestaltung und Rechtsfolgen. Die Arbeit geht den Auswirkungen einer im Entwurf gefassten Kodifizierung betreffend verbandsinterne Untersuchungen auf die Pflichten des Vorstands kritisch nach. Dabei werden die vorhandenen Kodifizierungen im US-amerikanischen Recht in den Blick genommen und ein modifizierter Regelungsvorschlag unterbreitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783781559721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 Seiten)
    Series Statement: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Tenorth, Heinz-Elmar, 1944 - Pädagogische Wissenschaft in der DDR
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1995 ; Education ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Deutschlandbild
    Abstract: With their analyses, the Berlin historians of education provide for the first time a historiographically well-founded and systematically grounded history of the development and status of scientific pedagogy in the GDR. It is no longer interpreted solely in ideology-political and critical terms as an auxiliary of SED educational policy, but is comprehensively analyzed in its own practice as a system of different forms of knowledge. As a scientific pedagogy, it developed from 1945 to 1989 in the conflictual field between science and politics, pedagogical practice and educational research, central institutions and individual work into a discipline of its own shape, in the process increasingly also according to its self-understanding a researching discipline in a difficult and highly politicized context
    Abstract: Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783781525436
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (274 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusionsorientierte Schulentwicklung
    RVK:
    Keywords: Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; Festschrift ; Schulentwicklung ; Inklusive Pädagogik ; Sonderpädagogik ; Organisationsplanung ; Unterricht ; Lehrerbildung ; Professionalisierung
    Abstract: The volume opens up an interdisciplinary approach to the topic of inclusion-oriented school development by examining and linking the dimensions of organizational, personnel and instructional development from the perspective of various (sub)disciplines and approaches. In addition to historically oriented inclusion research, which addresses questions of possible points of connection, path dependencies, or caesuras, the contributions to the volume are also devoted to analyzing the status quo of school inclusion, e.g., with regard to relevant characteristics of inclusion-oriented teaching or possible limits of inclusion research and implementation. In addition, future perspectives are derived from current scientific discourses and findings
    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personalund Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u.a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z.B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783781525627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Historische Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Jörg-Werner, 1965 - Gelingensbedingungen von Schulreform
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reformpädagogik ; Schulentwicklung ; Bildungsreform ; Historische Bildungsforschung ; Geschichte 1924-2021
    Abstract: This work presents a structural and operative model of successful processes of school reform, based on eleven source-based studies on the history of educational and school-based pedagogy. Oriented on real-world cases and sources, these studies analyse the reform practices of historical reform schools during the twentieth century. The point of reference in each case is the individual school as a pedagogical unit of action. The studies are historically and empirically grounded and provide in-depth insights into the historical practices of schools as well as historical school reforms. The term “conditions for success” is employed here to focus on organisational structures and pedagogical patterns of action within historical processes of reform. The findings are derived from the inherent logic of practical pedagogical processes of reform. These are structures and patterns of action developed by the pedagogical professionals themselves through social processes. The results of the educational-historical source studies are collated here in a model of recurring professional patterns of pedagogical action and structure. The resulting historically and empirically developed “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was tested on 100 modern day reform schools and it could be shown that these processes recur over a period of about one hundred years. Following the inherent logic of pedagogical processes in schools, the “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was developed through a process of professional pedagogical action, shaped by professional pedagogical action and interaction, and was differentiated for professional pedagogical action. This model is integrative on the basis that it is primarily pedagogically constituted and was closely developed with educational professionals. The model is thus an educational-historical contribution to a theory of school reform processes and contributes to the pedagogical understanding of the processes of school development
    Abstract: Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die Studien sind historisch-empirisch fundiert und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Fokussiert werden mit dem Terminus Gelingensbedingungen organisationale Strukturen und pädagogische Handlungsmuster innerhalb der historischen Reformprozesse. Die Befunde leiten sich aus der Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ab. Es sind Strukturen und Handlungsmuster, die von den pädagogischen Akteur*innen im sozialen Prozess selbst entwickelt wurden. Der Ertrag der bildungshistorischen Quellenstudien bündelt sich in einem Modell wiederkehrender pädagogisch-professioneller Handlungs- und Strukturmuster. Diese historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Entstanden im Prozess professionellen pädagogischen Handelns, gestaltet durch professionelles pädagogisches Handeln und Interaktion und ausdifferenziert für professionelles pädagogisches Handeln folgt das Fünf-plus-zwei-K-Strukturmodell der Eigenlogik pädagogischer Prozesse in der Schule. Es ist anschlussfähig, weil es primär pädagogisch konstituiert ist und sich nah bei den Akteur*innen befindet. Das Modell ist somit ein bildungshistorischer Beitrag zu einer Theorie von Schulreformprozessen und trägt zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen bei
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658392857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohmann, Marco-Thejesh, 1988 - Islamistische Gewalttaten in Westeuropa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Islamismus ; Terrorismus ; Extremismus ; Radikalisierung ; Ideologie ; Gewalt ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Aggressivität ; Ursache ; Gewalttäter ; Hate crime ; Terrorismus ; Täterprofil
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
    Note: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 243-263 , Erklärungsgegenstand : ideologie-basierte Gewalt , Herausforderungen für eine Theorie zur Erklärung ideologie-basierter Gewalt , Bisherige Theorien zur Erklärung islamistischer Gewalt , Theoretischer Rahmen , Empirische Untersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748914228
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (126 p.)
    Series Statement: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Band 69
    Parallel Title: Erscheint auch als Die neue Europäische Staatsanwaltschaft - Bedeutung, Herausforderungen und erste Erfahrungen (Veranstaltung : 2022 : München) Die neue Europäische Staatsanwaltschaft
    RVK:
    Keywords: LBBZ ; Konferenzschrift 01.07.2022 ; Konferenzschrift 01.07.2022 ; Europäische Union Europäische Staatsanwaltschaft ; Europäische Union Europäische Staatsanwaltschaft
    Abstract: With the establishment of the European Public Prosecutor's Office (EPPO), a quantum leap in cross-border criminal prosecution in Europe has been achieved. One year after the start of operational activities, a conference took place at the University of Munich, which was dedicated to initial experiences, practical problems as well as unresolved scientific questions in connection with the EPPO. The contributions in the accompanying conference proceedings concern the practice of cross-border criminal proceedings, questions of jurisdiction in investigative proceedings, cooperation with national investigative authorities, gathering and utilisation of evidence, as well as the transnationality of criminal prosecution as a challenge for criminal defence. With contributions by Prof. Dr. Robert Esser | Andrés Ritter | Prof. Dr. Anne Schneider, LL.M. | Prof. Dr. Ingeborg Zerbes | Prof. Dr. Frank Zimmermann
    Abstract: Mit der Gründung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) ist ein Quantensprung in der grenzüberschreitenden Strafverfolgung in Europa gelungen. Ein Jahr nach Aufnahme der operativen Tätigkeit fand eine Tagung an der LMU München statt, die sich ersten Erfahrungen, praktischen Problemen sowie ungeklärten wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der EUStA widmete. Die Beiträge im zugehörigen Tagungsband betreffen die Praxis grenzüberschreitender Strafverfahren, Zuständigkeitsfragen im Ermittlungsverfahren, die Zusammenarbeit mit nationalen Ermittlungsbehörden, Beweiserhebung und Beweisverwertung sowie die Transnationalität der Strafverfolgung als Herausforderung für die Strafverteidigung. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Robert Esser | Andrés Ritter | Prof. Dr. Anne Schneider, LL.M. | Prof. Dr. Ingeborg Zerbes | Prof. Dr. Frank Zimmermann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839467138 , 9783837667134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung Band 17
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Straehler-Pohl, Hauke, 1983 - Lehrer:innen im "Brennpunkt"
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education
    Abstract: Was bedeutet es, Lehrer:in an einer Schule im ›Brennpunkt‹ zu sein? Hauke Straehler-Pohl stellt die gemeinsamen Reflexionen von Lehrer:innen in den Vordergrund, die sich dieser Frage widmen. Dabei entsteht nicht nur ein differenziertes Bild der Arbeit von Lehrer:innen, sondern auch davon, wie der Arbeitskontext - der ›Brennpunkt‹ - sich auf diese Arbeit auswirkt und ihr zuweilen eine dilemmahafte Struktur verleiht. Es wird deutlich: Die Herausforderung, sich tagtäglich in einem von Segregation geprägten Sozialkontext behaupten zu müssen, prägt die Art und Weise, wie Lehrer:innen auf sich selbst, ihre Schüler:innen, ihre Arbeit und die Gesellschaft blicken
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-308
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839468166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theorie Bilden Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Stommel, Theresa Bildung und Staunen
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    RVK:
    Keywords: Bildungstheorie ; Geistige Behinderung ; Philosophy & theory of education ; Social work ; Hochschulschrift
    Abstract: Staunen ist Ergriffensein, ein Antworten auf ungeahnte Ansprüche und dessen Ausdruck. Im Staunen öffnen und weiten sich die Möglichkeiten, es retardiert die Erfahrung und schafft Zeiträume für Veränderungen. Theresa Stommel nutzt diese Zugänge, um auf das Problem mangelnder Bildung und unzureichender kultureller Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung zu antworten. Sie pointiert Bildung als Veränderungsprozess in der Erfahrung des Fremden mit kulturellen, ethischen und gesellschaftlichen Ansprüchen und begründet das Staunen als Phänomen, das Bildungsprozesse begleiten kann. Damit eröffnen sich frische bildungsphilosophische Perspektiven - und unbetretene Pfade in der Didaktik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783662668726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 346 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Pandemien und Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemics and ethics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Epidemiology. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Ethik
    Abstract: Introduction Editors -- Historical Background Prof. Klaus Bergdolt (Cologne, Germany) -- Public Health & Pandemics Prof. Georg Marckmann (Munich, Germany) -- Solidarity and Social Justice Prof. Alena Buyx (Munich)/ Prof. Barbara Prainsack (Vienna, Austria) -- Public Health/Justice Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth) -- Resource Allocation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA) -- Restriction of Fundamental Rights (for P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth) -- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin) -- Digital Medicine (AI, Apps etc. ) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard) -- Data Protection/Medical Law Prof. Christiane Wendehorst (Vienna) -- Vulnerability PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel) -- Gender Aspects Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Vienna). - Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn) -- Rights and duties of physicians and nurses Prof. Otmar Kloiber, Secretary General, World Medical Association (Geneva)/Dr. Annabel Seebohm (Brussels) -- Research ethics Prof. Daniel Strech (Berlin) (with Alice Faust.-. Stefanie Weigold and Lana Saksone, Berlin) -- Public Awareness/Infodemic (PubliCo project) Prof. Nikola Biller (Zurich), Tim Nguyen (WHO, Geneva) -- Vaccination Programs/Vaccines etc. Prof. Christiane Druml (Vienna) -- Religion, Pandemics and Medical Ethics Prof. Ulrich Körtner (Vienna) -- Protection of the Elderly Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen) -- (optional additions depending on scope/meetings) -- Ethics Consultation/Measures Clinical Ethics Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg) -- [Research Ethics] PD Andreas Reis (Geneva) -- [Covid-19 and People with Dementia] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).
    Abstract: Pandemics such as Covid-19, Ebola, SARS, and influenza, as well as the necessary measures for their research, prevention, and treatment, raise a number of ethical issues that confront science, the medical profession, and health policy. This overview volume, written by renowned experts from medicine, the humanities, and the social sciences, addresses the central ethical issues in pandemics. Focusing on the disciplines of philosophy, public health, bioethics, and law, the book discusses issues of resource allocation, triage, and research, as well as restrictions on freedom, rights and duties of health professionals, and ethical aspects of digital medicine in crises. The volume is intended to serve as a handbook and to provide physicians as well as nurses, politicians and interested laypersons with valuable advice on how to deal with the difficult moral problems of epidemics and pandemics. With expert contributions by Steffen Augsberg (Giessen), Klaus Bergdolt (Cologne), Nikola Biller-Andorno (Zurich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Vienna), Hans-Jörg Ehni (Tuebingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nuremberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Eindhoven), Elena Jirovsky-Platter (Vienna), Katharina Kieslich (Vienna), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Vienna), Eva Kuhn (Bonn), Georg Marckmann (Munich), Timo Minssen (Copenhagen), Tim Nguyen (Geneva), Barbara Prainsack (Vienna), Andreas Reis (Geneva), Anita Rieder (Vienna), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brussels), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zurich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin), and Lena Woydack (Berlin). The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031262630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 285 p., 16 illus., 3 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Palgrave studies in European Union politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Laffan, Brigid The EU's response to Brexit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; European Union ; Europe—Politics and government ; Legislation ; Executive power ; Political science ; Europe ; Internationale Organisation ; Ausscheiden ; Mitgliedsstaaten ; Mitglied ; Verhandlung ; Diplomatie ; Internationaler Konflikt ; Konfliktlösung ; European Union countries Foreign relations ; Great Britain Foreign relations ; Großbritannien
    Abstract: Introduction. Responding to Brexit -- Chapter 1. Framing the Brexit challenge -- Chapter 2. Creating Institutional Capacity -- Chapter 3. Building the EU’s Brexit process -- Chapter 4. Structuring the Negotiations -- Chapter 5. Sufficient Progress -- Chapter 6. Deal or no deal?.-Chapter 7. The Trade and Cooperation Agreement -- Chapter 8. Implementation of the Agreements -- Conclusions. Process and Capacity.
    Abstract: “Finally a book that examines the EU side of the Brexit story. Based on an original argument and interviews with policy-makers, Laffan and Telle explain how the EU managed to be united and successful in the negotiations with the UK.” —Frank Schimmelfennig, Professor of European Politics, ETH Zurich, Switzerland "This entertaining, persuasive and well-researched account of how the EU approached and conducted the Brexit negotiations is likely to be the definitive work on the subject." —Bobby McDonagh, Ambassador of Ireland to the United Kingdom (2009–2013) Laffan and Telle’s book is both a definitive statement on Brexit-EU relations and a clear-sighted investigation of how the EU may cope with future tests, ranging from climate change to Ukraine enlargement. —Liesbet Hooghe, Professor of Political Science, UNC-Chapel Hill , USA This book is the first detailed analysis of how the EU responded to Brexit. It is an important reference point for future studies of the Brexit negotiations. The authors conducted in-depth interviews with key institutional players in Brussels and in several member states to document how the EU handled the first-ever exit of one of its members. The Brexit shock came at a time when the EU had barely recovered from the Euro crisis and was struggling to manage an unprecedented inflow of refugees. The immediate fear was that Brexit might be the final straw that broke the camel ’s back. Eurosceptics were jubilant, and Europhiles were distraught. In reality, the EU reacted to Brexit with resolve and a determination to protect the polity. The book argues that getting the process right was crucial. The EU mobilised its collective capacity to negotiate effectively and with one voice. Brigid Laffan is Emeritus Professor at the European University Institute (EUI) in Florence, Italy. Until her retirement in August 2021, Prof. Laffan was Director and Professor at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies. Stefan Telle worked as Research Associate in the Robert Schuman Centre for Advanced Studies at the European University Institute, Italy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783966659154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Proskawetz, Franziska Sophie Wer wird gefördert?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022
    RVK:
    Keywords: Higher & further education, tertiary education ; Hochschulschrift
    Abstract: Social background determines educational success in Germany. The unequal distribution of educational opportunities is also evident in the area of support for the gifted: although giftedness and intelligence are normally distributed in society, students from less privileged backgrounds are underrepresented in scholarship programmes and support for the gifted. The reasons can be found among teachers who nominate students for support programmes. The study uses the RuhrTalente scholarship programme to analyse how teachers construct scholarship eligibility. From the results, measures can be derived that can contribute to a long-term reduction of educational injustice
    Abstract: Soziale Herkunft entscheidet in Deutschland über den Bildungserfolg. Die ungleiche Verteilung von Bildungschancen zeigt sich auch im Bereich der Begabtenförderung: Obwohl Begabung und Intelligenz in der Gesellschaft normalverteilt sind, sind Schüler:innen aus weniger privilegierten Verhältnissen in Stipendienprogrammen und Begabtenförderungswerken unterrepräsentiert. Ursachen dafür lassen sich bei Lehrkräften ausfindig machen, die Schüler:innen für Förderprogramme nominieren. Die Studie analysiert anhand des Stipendienprogramms RuhrTalente, wie Lehrkräfte Stipendienwürdigkeit konstruieren. Aus den Ergebnissen lassen sich Maßnahmen ableiten, die zu einem langfristigen Abbau von Bildungsungerechtigkeit beitragen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-7799-7496-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Inklusion ; Rechtspopulismus ; Diskriminierung ; Ideologie ; Populismus ; inklusive Bildung ; Abwertung ; Inklusive Pädagogik. ; Rechtspopulismus. ; Schule. ; Aufsatzsammlung ; Inklusive Pädagogik ; Rechtspopulismus ; Schule
    Abstract: Die politische Strömung des Rechtspopulismus gewinnt an gesellschaftlicher Bedeutung. Mit ihrer abwertenden und ausgrenzenden Ideologie steht sie im deutlichen Widerspruch zur Inklusion. Inklusive Bildung betont die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit auf Basis grundlegender Gleichheit und wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung. Der Band liefert eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Widersprüchen zwischen rechtspopulistischem und inklusivem Denken und Handeln. Zudem diskutiert er praktische Strategien für eine inklusive Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Singapore : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811916335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 276 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 290.956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology—Middle East . ; Religions. ; Middle East. ; Culture. ; History. ; Ethnology ; Konferenzschrift 27.11.2020
    Abstract: Chapter 1. Religious and Ethnic Minorities in Iran: An Introduction -- Chapter 2. Iranian Constitution Under Pro-Center Dogmatic Authoritarianism and Pro-Persian Cosmopolitanism, and Its Impacts on Ethno-sectarian and Ethno-linguistic Minorities -- Chapter 3. Sectarianism and National Cohesion Sunni Political Activism in Iran -- Chapter 4. The Role of Asheqs in Maintaining and Promoting the Culture of Khorasan’s Kurds -- Chapter 5. Porkhani and Ishani: Women Healers in the Turkmen Community in Iran -- Chapter 6. Iranian Jews’ Tendency to Religious Visibility and Adapted Coexistence -- Chapter 7. Demographic Aspects of Iranian Immigrants’ Integration in Israel -- Chapter 8. An Islamized Mandaeism: Examining the Impacts of Shia Muslims on the Religionism of the Iranian Mandaeans -- Chapter 9. The Contemporary Collective Identity of Zoroastrians in Tehran: Between the Strategies of Dichotomization and Complementarization -- Chapter 10. Sociological Analysis of Social Trust in the Zoroastrian Community in Tehran -- Chapter 11. Transformation and Appropriation of Religion: A Case of Yārsāni Community in Iran./.
    Abstract: "This collected volume is an attempt to create an overview of Iran’s main religious and ethno-religious minorities in their relationship to the dominant political discourse. The diversity of the topics, the international and academic backgrounds of the authors as well as their contemporary orientation distinguishes this volume as an original one." —Behrouz Alikhani, Senior Lecturer, WWU Münster, Institute of Sociology, Germany. This book explores the experiences of the ethnic and religious minorities of Iran, such as Jews, Yarsani, Christian, Sabean Mandaean, Bahai, Zoroastrian, Baluch, Kurd, and others and provides a historical overview of their position in society before and after the 1979 Islamic revolution and highlights their contribution to the country's history, diversity, and development. It also focuses on the historical, sociopolitical, and economic factors that affected the minorities' development during the last century. Author Behnaz Hosseini has shaped this book with authentic material and has assembled the experiences and opinions of academics of diverse backgrounds who approach the minorities’ issues in Iran in a constructive and ingenious way: from debating their efforts to preserve their identity and cultural heritage and ensure their survival to discussing their relations with the majority and other minorities, the role of religion in everyday life, and their contribution to the rich cultural history of Iran. S. Behnaz Hosseini is a visiting research fellow at Centre for Studies in Religion & Society, University of Victoria in Canada as well as minority researcher, project coordinator, and conference organizer at the mobilecultures team affiliated with University of Vienna. She is an Honorary Fellow in the Center for Research on Gender and Women at the University of Wisconsin College. She is also a Middle East media analyst with Persian media. Dr. Hosseini has conducted extensive research on minorities in the Middle East and has worked with the United Nations as an expert consultant on ISIS crimes against religious minorities in Iraq. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503211937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (572 S.)
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Frenz, Walter, 1965 - Grundzüge des Klimaschutzrechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law. ; Environmental Law. ; Bioclimatology. ; Klimaschutz ; Umweltrecht ; Klimaschutz ; Internationales Umweltrecht
    Abstract: "Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u.a.: Internationale Ebene - Beschlüsse der Klimakonferenz von Scharm El-Scheich 2022 und weitere Klimaabkommen im Überblick - Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden - Wege zu einem internationalen Emissionshandel Europäische Ebene - EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission - Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems - Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie - Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa - Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos Nationale Ebene - Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse - Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath) - Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024 - Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz - Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung - Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen? Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze. Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Öko".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...