Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI-MMG  (861)
  • HU-Berlin Edoc  (15)
  • Pädagogik  (876)
Datenlieferant
Materialart
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 21 cm
    Serie: Conditio humana
    DDC: 150.1952
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychology Collected works ; Psychoanalysis ; Psychoanalyse ; Tiefenpsychologie ; Perversion ; Paranoia ; Zwangsstörung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Opladen : Budrich | Leverkusen : Budrich ; 1.2007; 2.2006 -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.2007; 2.2006 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit
    DDC: 360
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. | Marburg : Lebenshilfe-Verl. ; 48.2009 -
    ISSN: 1867-3031 , 2944-6260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 cm
    Erscheinungsverlauf: 48.2009 -
    Suppl.: Ab 48.2009 Beil. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Dossier
    Paralleltitel: Erscheint auch als Teilhabe
    Vorheriger Titel: Vorg. Geistige Behinderung
    Vorheriger Titel: Vorg. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung Fachdienst der Lebenshilfe
    DDC: 362.305
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Geistige Behinderung ; Selbstbestimmung ; Teilhabe
    Anmerkung: Herausgeberin bis 51. Jahrgang, 3 (August 2012): Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V , Ersch. 4x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Los Angeles, Calif. [u.a.] : Sage Reference
    ISBN: 9781452205052
    Sprache: Englisch
    DDC: 306.43/2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational sociology Encyclopedias ; Wörterbuch ; Pädagogische Soziologie ; Bildung ; Erziehung
    Anmerkung: Includes chronology, glossary, bibliographical references and index , Erschienen: 1 - 2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Los Angeles [u.a.] : SAGE
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9781412981521
    Sprache: Englisch
    Serie: SAGE reference
    DDC: 370.117
    RVK:
    Schlagwort(e): Multicultural education Encyclopedias ; Education Encyclopedias Social aspects ; Cultural pluralism Encyclopedias ; Wörterbuch ; Interkulturelle Erziehung
    Anmerkung: Includes bibliogr. references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Stuttgart : Kohlhammer ; Nachgewiesen 2.1998 -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 2.1998 -
    Suppl.: 1=663; 2=662; 3=663; 4=664 usw. von Kohlhammer-Urban-Taschenbücher Stuttgart : Kohlhammer, 1953 3052-2382
    Paralleltitel: Online-Ausg. Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft
    Vorheriger Titel: Grundriss der Pädagogik
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Lehrbuch ; Pädagogik
    Anmerkung: Springende Ersch.-Jahre; unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Münster : Waxmann ; 1.2008 -
    ISSN: 2752-2288 , 2752-2296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2008 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kompetenzmanagement in der Praxis
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Münster : Waxmann ; 1.1994 -
    ISSN: 0946-6797
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1994 -
    Suppl.: 3=1993; 7=1996 von Network Educational Science Amsterdam Triannual network conference Münster [u.a.] : Waxmann, 1995
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Weinheim : Beltz Juventa | Frankfurt, M. : Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik | Weinheim : Beltz | Münster : Votum-Verl. | Weinheim : Juventa ; 1996 - 2002; 25.2003 -
    ISSN: 1432-6000
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1996 - 2002; 25.2003 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migration und soziale Arbeit
    Vorheriger Titel: Vorg Informationsdienst zur Ausländerarbeit
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit
    Vorheriger Titel: vormals: iza Informationsdienst zur Ausländerarbeit
    DDC: 361.3086912094305
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Deutschland ; Migration ; Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländerarbeit ; Zeitschrift ; Ausländerarbeit ; Zeitschrift
    Anmerkung: Ersch. 4x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos ; 1. Jahrgang, 1 (2017)-
    ISSN: 2942-3597 , ISSN 2509-9485 , ISSN 2509-9485
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1. Jahrgang, 1 (2017)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Z'Flucht
    DDC: 305.90691405
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Flucht ; Flüchtling ; Forschung
    Anmerkung: Gesehen am 29.08.24
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (439 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Aufsuchende Psychoanalyse ; Unterkunft für Geflüchtete ; Falldarstellung ; Kinder ; Squiggle ; outreach psychoanalysis ; refugee shelter ; case presentation ; children ; Squiggle ; Sozialwissenschaften ; Psychologie
    Kurzfassung: Die Arbeit dokumentiert die Praxis psychoanalytischer Betreuung von Kindern bzw. Jugendlichen in einer Unterkunft für Geflüchtete und reflektiert die Möglichkeiten und Grenzen einer solchermaßen als „aufsuchende Psychoanalyse“ realisierten Konfliktbearbeitung bei geflüchteten Menschen. Sie geht also den Fragen nach, inwiefern Psychoanalyse in einem prekären und vulnerablen Umfeld wie einer Unterkunft für Geflüchtete praktiziert werden kann bzw. inwiefern Kinder davon profitieren können, wenn eine psychoanalytische Kindertherapeutin direkt ansprechbar ist und Therapiesitzungen komplikationslos zustande kommen können. Im Zentrum steht eine ausführliche Falldarstellung, gerahmt von der Reflexion von theoretischen und methodischen Voraussetzungen, wobei insbesondere der notwendigen psychoanalytischen Haltung und den Bedingungen traumatischer Belastungen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Methodisch zeigt sich konkret die Funktion des „Squiggle“/Kritzelspiels (Winnicott) als relevante Kommunikationsmöglichkeit. Ergebnis dieser Dokumentation und Reflexion ist eine positive Bewertung einer solchen Form „aufsuchender Psychoanalyse“: Kinder im Kontext von Flüchtlingsunterkünften benötigen eine niederschwellig zu nutzende psychoanalytische Hilfe zur Bewältigung ihrer inneren Konflikte, sie profitieren von einer vertrauensvollen Verständigung in einem geschützten (tendenziell intermediären) Raum mit einem Gegenüber, das ihnen in der Haltung „szenischen Verstehens“ begegnet.
    Kurzfassung: The work documents the practice of psychoanalytic care for children and adolescents in a refugee shelter and reflects on the possibilities and limitations of such „outreach psychoanalysis“in conflict resolution with refugees. In other words, it explores the extent to which psychoanalysis can be practiced in a precarious and vulnerable environment such as a refugee shelter and the extent to which children can benefit when a psychoanalytic child therapist is directly accessible and therapy sessions can take place without complications. The focus is on a detailed case presentation, framed by a reflection on theoretical and methodological prerequisites, whereby particular attention is paid to the necessary psychoanalytic attitude and the conditions of traumatic stress. Methodologically, the function of the „squiggle“ / scribbling game (Winnicott) is shown to be a relevant means of communication. The result of this documentation and reflection is a positive assessment of such a form of „outreach psychoanalysis“: children in the context of refugee accommodation need low-threshold psychoanalytic help to overcome their inner conflicts; they benefit from trusting communication in a protected (generally intermediate space) with a counterpart who meets them in an attitude of „scenic understanding“.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8252-6347-8 , 3-8252-6347-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 268 Seiten : , Diagramme ; , 21.5 cm x 15 cm.
    Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage
    Serie: utb. 2418
    Serie: utb.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Qualitatives Interview. ; Soziales System. ; Analyse. ; Interview. ; Interpretative Sozialforschung. ; Lehrbuch ; Qualitatives Interview ; Soziales System ; Analyse ; Interview ; Interpretative Sozialforschung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: S. 253-264
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783779984214 , 3779984210
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 330 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.3 cm, 527 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Die interaktive Herstellung von Beteiligung als Herausforderung partiziper Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten - eine ethnomethodologisch-konversationsanalytische Untersuchung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Kristina, 1984 - Forschen als partizipative Praxis
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 371.90474
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weiterbildung ; Lernverhalten ; Lernumwelt ; Hochschulschrift ; Forschung ; Teilhabe ; Lernbehinderter Mensch ; Kooperation ; Forschung ; Teilhabe ; Netzwerk ; Partizipation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 313-329
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783756616299
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Forum historisches Lernen
    Serie: Wochenschau Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - historisches Lernen (Veranstaltung : 2022 : Paderborn) Geschichtskulturen im digitalen Wandel?
    DDC: 907.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte: Theorie und Methoden ; Aushandlungsprozesse ; Digitaler Wandel ; Digitalisierung ; Digitalität ; Geschichtskultur ; Konferenzschrift ; Geschichtsbewusstsein ; Digitalisierung ; Geschichtsunterricht
    Kurzfassung: Frontmatter -- Vorwort der Herausgeberin und Herausgeber -- Olaf Hartung, Alexandra Krebs, Johannes Meyer-Hamme unter Mitarbeit von Isabel Elsner, Daniel Fastlabend-Vargas und Jana Völkel: Geschichtskulturen im digitalen Wandel? - Zu den Gründen und Zielen dieses Bandes -- Gastbeitrag aus soziologischer Sicht -- Dirk Baecker: Geschichtskultur der Komplexität -- Methoden geschichtsdidaktischer Forschung im -- Christoph Kühberger: Data Mining in historischen Narrationen -- Alexandra Krebs: Minimalist*innen und Engagierte, Planer*innen und Journalists -- Mia Berg, Andrea Lorenz: #BigDataHistory -- Historisches Lernen im digitalen Wandel? -- Olaf Hartung: Historisches Lernen in einer ‚(Geschichts-)Kultur der Digitalität'? -- Marcel Mierwald: Historisches Denken 2.0 -- Sabrina Schmitz-Zerres: „So groß war das?" -- Geschichtskulturelle Praktiken im digitalen Wandel? -- Andrea Brait, Heike Krösche: Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2.0 am Beispiel des Themas Menschenrechte -- Hannes Burkhardt: Historisches Lernen mit Sozialen Medien -- Elena Lewers: „So n bisschen als wenn man vor Ort wäre" -- Historische Lern- und Lehrmittel im digitalen Wandel? -- Rainer Lupschina: Änderungen in der Praxis der Materialentwicklung -- Marcus Ventzke: Unterrichtliche Kommunikation mithilfe digitaler Lehr- und Lernmittel -- Lena Liebern: „Was hältst du von diesem Denkmal?" „Steuergeldverschwendung!" -- Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger: Eine digitale Brücke für Zeiten des Wandels -- Monika Fenn, Jakob Arlt: Professionalisierung digital -- Backmatter.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783451833618 , 9783451833625
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Serie: Auf den Punkt gebracht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Böhm, Katrin Kinderschutzkonzept konkret
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderschutz
    Kurzfassung: Kinderschutz ist gleichermaßen Pflicht wie Anspruch pädagogischer Fachkräfte. Diese Methodensammlung zur Reflexion, Wissensvermittlung und Austausch im Team ist die Grundlage zur Erarbeitung von Gewaltschutz-Konzepten in Kita und Kindertagespflege. Biographische InformationenKatrin Böhm ist Diplom Pädagogin und Fachberatung für die Kita und Kindertagespflege in Burgdorf. Außerdem ist sie als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Teilhabe ; Inklusion ; Schwerhörige ; Behindertenpolitik ; participation ; inclusion ; hard of hearing ; disability policy ; Sozialwissenschaften ; Andere soziale Probleme und Sozialdienste
    Kurzfassung: Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist zu einem der vordringlichen Ziele der Sozialpolitik der Europäischen Union und in der Russischen Föderation geworden, u. a. aufgrund der zunehmenden Zahl von Ländern, die die UN-BRK1 ratifizierten, sowie Herausforderungen wegen, die eine "alternde" Gesellschaft verursacht. Jedoch werden Menschen mit Hörbehinderung und deren spezielle Bedürfnisse im Vergleich zu anderen, eher sichtbaren Behinderungen, oft übersehen. Das zentrale Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, die Mechanismen und Ergebnisse der sozialen Inklusion schwerhöriger Menschen in Russland und Deutschland näher zu betrachten und zu vergleichen, sowie mit empirisch belegten Befunden zur Forschung über schwerhörige Personen beizutragen. Der Forschungstand hierzu ist in den Disability Studies noch sehr lückenhaft. Eine Analyse der Sozial- und Behindertenpolitik in beiden Ländern sowie ein Vergleich der rechtlichen und institutionellen Maßnahmen als auch der Chancen bildet den Rahmen für eine empirische Analyse (Fragebogen, Interviews mit schwerhörigen Personen, NGOs und Experten). Die Einschätzung der politischen Maßnahmen und der Infrastrukturen folgt den konzeptionellen und normativen Bewertungsmaßstäben der Disability Studies. Die vergleichende Analyse konzentriert sich auf den Zugang schwerhöriger Menschen zu Bildung und Arbeitsmarkt, zu Wiedereingliederung, Information und Kommunikation – Bereiche welche für Inklusion und Teilhabe entscheidend sind. Die empirischen Erhebungen enthalten explorative, nicht-repräsentative Fragebögen-Untersuchungen unter a) 190 jungen Befragten, 18-35 Jahre alt (davon 136 aus Deutschland; 150 aus Russland) b) 110 älteren Befragten, 65 bzw. 60 Jahre alt — abhängig vom betreffenden Land — und älter (43 aus Deutschland; 67 aus Russland) und Experten-Interviews mit Schlüsselpersonen zum Thema (Forscher, politische Entscheidungsträger, medizinische und pädagogische Experten, schwerhörige NGO-Aktivisten); darüber hinaus Leitfaden-Interviews mit schwerhörigen Personen (11 in Deutschland, 16 in Russland). Übereinstimmungen und Abweichungen in den nationalen politischen Richtlinien werden diskutiert, Beispiele von positiven Praktiken in medizinischer, ausbildungsbezogener und beruflicher Rehabilitation und potentielle politische Maßnahmen werden vorgeschlagen.
    Kurzfassung: Inclusion of people with disabilities has become one of the priorities of the social policy in the European Union and in the Russian Federation, in part, in connection with the increasing ratification of the UN CRPD worldwide and problems induced by the “ageing” society. However, people with hearing loss and their specific needs are often overlooked in comparison with more visible disabilities. The main purpose of this study is to look into and compare the mechanisms and results of social inclusion of hard of hearing people (HoH) in Russia and Germany and to contribute with empirically grounded findings to the research on hard of hearing people of which there is a lack in the disability research field. An analysis of the social and disability related policies in both countries and a comparison of the legal and institutional arrangements and opportunities provides the framework for the empirical analysis (questionnaire, interviews with HoH persons, NGOs and with experts). The appraisal of the policies and infrastructures is following the conceptual and normative benchmarks of the Disability studies. The comparative analysis is focused on access of HoH people to education and employment, to rehabilitation, information and communication – the fields critical to inclusion and participation. The empirical research comprises an explorative non-representative questionnaire survey with a) 190 young respondents aged 18-35 years (136 from Germany, 150 from Russia) b) 110 elderly respondents (65 or 60 years old and older; 43 from Germany, 67 from Russia), and expert interviews with the key persons in the field (researchers, political decision-makers, medical and educational professionals, hard of hearing NGO activists); furthermore, guided interviews with HoH people (N=11 in Germany, N=16 in Russia) were conducted. Commonalities and discrepancies in the national policy directions are discussed, examples of positive practices in medical, educational and professional rehabilitation and potential policy measures are suggested.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Inklusive Ausbildung ; Partizipation ; Teilhabe ; Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ; Übergang Schule-Beruf ; Inklusive Beschulung ; WfbM ; Teilhabe am Arbeitsleben ; Subjektperspektive ; Berufswünsche ; System der beruflichen Rehabilitation ; Participation ; Transition from school to work ; Inclusive education ; Sheltered workshop for people with disabilities ; Participation in working life ; Subject perspective ; Career aspirations ; System of vocational rehabilitation ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die Wege von ehemaligen Förderschüler*innen nach der Schule in Ausbildung, Arbeit oder Übergangsmaßnahmen können mit Hilfe der bestehenden Statistiken nur vage nachvollzogen werden. Die subjektive Sichtweise der Förderschüler*innen wird dabei zudem sehr selten erfasst. Besonders bei dem Förderschwerpunkt (FS) Geistige Entwicklung (GE) sind (strukturelle) Benachteiligungen deutlich zu erkennen. So werden die Schüler*innen dieses Förderschwerpunktes fast ausschließlich an der Förderschule beschult. Das Forschungsdesign der Dissertation ist eine explorative Längsschnittstudie mit Fokus auf die Entstehung und Umsetzung des Berufswunsches bei acht Schüler*innen des FS GE. Innerhalb dieses Lebensabschnittes werden die Partizipationsmöglichkeiten und Barrieren aus Sicht der Schüler*innen eruiert. Als theoretisch-konzeptionelle Grundlage dient der Begriff der Partizipation. Der inflationär verwendete und dennoch unscharf definierte Partizipationsbegriff wird sowohl politisch in unterschiedlichen Diskursen, als auch im Bereich der Behindertenhilfe rege diskutiert. Besonders eine Abgrenzung zu dem Begriff der Teilhabe findet sich jedoch eher selten. In der Dissertation wird eine Schärfung des Begriffs Partizipation vorgenommen. Die Studie konnte zeigen, dass Partizipationsmöglichkeiten der Schüler*innen des FS GE in dem Übergang Schule-Beruf nur in einem geringen Umfang und in einem begrenzten Handlungsrahmen möglich sind. Das Lehrpersonal, die Reha-Berater*innen der Agentur für Arbeit, sowie die Eltern haben einen großen Einfluss auf den Berufswunsch der Förderschüler*innen und die Umsetzung dessen. Alternative Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. Unterstützte Beschäftigung, Fachpraktikerausbildung usw. wurden von den Schüler*innen nicht thematisiert. Des Weiteren konnten die teilweise engen Kooperationen der Schulen zu den Werkstätten für behinderte Menschen aufgezeigt werden, sowie eine fehlende langfristige Begleitung von unabhängigen Berufsberater*innen.
    Kurzfassung: The paths of former special needs students after school into training, work or vocational education can only be very vaguely traced with the help of the existing statistics. The subjective point of view of the special needs students is only rarely recorded. Structural disadvantages are particularly evident at students with special needs related to intellectual development. Students with special needs related to intellectual development are almost exclusively taught at special schools. The research design of the dissertation is an exploratory longitudinal study. The research question was how the career aspirations were developed, of eight special needs students related to intellectual development, and how they can implement them. In the dissertation, the concept of participation was chosen as the theoretical and conceptual basis. The concept of participation, which is used excessively and is still vaguely defined, is the subject of lively debate both politically in various discourses and in the work with people with disabilities. However, a distinction from the concept of participation is rare. In the dissertation, an urgently needed differentiation of the definition of the concept of participation took place. The study was able to show that the participation opportunities for students in the transition from school to work are only possible to a small extent and within a limited, usually predeter-mined, framework for action. In the case of the special needs students, it can be seen that the teaching staff, the rehabilitation consultants from the employment agency and the parents have a major influence on the career choice of the special needs students. Existing support options, such as supported employment, etc. were not discussed by the students. Furthermore, the sometimes close cooperation between the schools and the sheltered workshop for people with disabilities could be shown, as well as a lack of long-term support from independent careers advisers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783451828591 , 9783451828645
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Im Dialog
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boll, Astrid, 1968 - Hör auf damit!
    DDC: 372.218019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kleinkind ; Seelischer Schmerz ; Gewalttätigkeit ; Erzieherverhalten ; Berufsethik ; Kindertagesstätte ; Achtsamkeit ; Kinderschutz ; Pädagogischer Bezug ; Vorschulerziehung ; Kindertagesstätte ; Kinderschutz ; Achtsamkeit
    Kurzfassung: Nach dem erfolgreichen Titel "Jedes Verhalten hat seinen Sinn" folgt nun ein weiterer nifbe-Band zum Thema "Verhalten". In diesem Buch wird aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Kitas und auf der Grundlage der Kinderrechte einerseits verletzendes sowie andererseits achtsames bzw. bedürfnisorientiertes Verhalten thematisiert. Es wird sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene gezeigt, woraus verletzendes Verhalten resultieren kann und wie man auf Team- bzw. Leitungsebene oder aber auch durch externe Unterstützung damit umgehen kann. Abschließend wird ganz konkret gezeigt wie man der Kita eine Kultur der Wertschätzung, des Respekts und der Achtsamkeit schaffen kann.
    Kurzfassung: Intro -- Einführung und Bestandsaufnahme -- Einführung -- Karsten Herrmann &amp -- Bettina Lamm -- Verletzendes Verhalten in KiTas - Aktuelle Forschungslage -- Astrid Boll &amp -- Regina Remsperger-Kehm -- I Kinderrechte und Kinderschutz -- Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern -- Jörg Maywald -- Kinderschutz und Kindeswohl - Eine kulturelle Perspektive -- Bettina Lamm -- Intervenierender Kinderschutz in der KiTa -- Kaarina Meyn -- Fachberatung als neuralgische Stelle im institutionellen Kinderschutz -- Iris Hofmann -- »Auf schmalem Grat wandern« -- Anja Thürnau -- Kinderschutz und Beschwerdemanagement aus Praxissicht -- Heike Oklitz -- II Verletzendes Verhalten verhindern - Stellschrauben für Fachkräfte, Team und Organisation -- Früher an später denken?! -- Kathrin Lattner -- Wenn Gewalt passiert - Eine Darstellung aus Sicht der Neurowissenschaften -- Carmen Deffner -- Biografie, Werte und Haltung in der pädagogischen Arbeit -- Iris Hofmann, Michaela Kruse -- Alle tragen Verantwortung! -- Suzanne von Melle -- III Ansätze einer achtsamen und wertschätzenden Pädagogik -- Was kann eine Ethik pädagogischer Beziehungen in der Praxis leisten? -- Anke König -- Interaktionen in der KiTa zwischen Verantwortung und Macht: Professionelle Responsivität als Anspruch und Herausforderung -- Dorothee Gutknecht -- Achtsame Beziehungsgestaltung -- Kathrin Hohmann &amp -- Lea Wedewardt -- Auf dem Weg zu einer bedürfnisorientierten Pädagogik -- Svenja Rastedt -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Anmerkung: Enthält 16 Beiträge , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615230
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (95 Seiten)
    Serie: Kleine Reihe - Geographie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paul, Josephine Posen, Hypen, Inszenieren
    DDC: 910.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Geografieunterricht ; Internetphänomen
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- 1 SOCIALLY HYPED LOCATIONS -- 2 FACHLICHE UND DIDAKTISCHE ANBINDUNG -- 3 SACHANALYSE -- 3.1 Der physische Raum -- 3.2 Räume der Symboliken -- 3.3 Räume des Sozialen -- 3.4 Verflechtungen zwischen den Räumen der Symboliken und des Sozialen: Soziale Mimesis und ihre Bedeutung für die Socially Hyped Locations -- 3.5 Räume der Technologien -- 3.6 Verflechtungen zwischen den Räumen des Sozialen und der Technologien -- 3.7 Augmentierung und ihre Relevanz für räumliche Verflechtungen -- 3.8 Mit „Augmentierung" Socially Hyped Locations verstehen -- 4 DIDAKTISCHE AUFBEREITUNG -- 5 FAZIT -- 6 AUSBLICK -- LITERATUR.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691191775
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVIII, 306 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß) , 22 cm
    Serie: Skills for scholars
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 808.042
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): English language Rhetoric ; English language Written English ; English language Style ; Authorship ; Authorship ; English language - Rhetoric ; English language - Style ; English language - Written English
    Kurzfassung: "Writing should be a pleasureable challenge, not a painful chore. Writing with Pleasure empowers academic, professional, and creative writers to reframe their negative emotions about writing and reclaim their positive ones. By learning how to cast light on the shadows, you will soon find yourself bringing passion and pleasure to everything you write."--Inside front flap of dust jacket
    Anmerkung: Enthält bibliografische Angaben und Index Seite 285-301, Seite 303-306
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783608205879 , 9783608119510
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Diagramme, Illustrationen, Tabellen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frölich, Jan, 1963 - Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 616.8522700835
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kind ; Jugend ; Online-Sucht ; Psychotherapie ; Kind ; Jugend ; Computerspiel ; Internet ; Medienkonsum ; Medienkompetenz
    Kurzfassung: Was macht Medienkonsum mit Kindern und Jugendlichen? Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Autoren gehen dabei detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Die Diagnosekriterien werden eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Thematisiert werden aber auch Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien vor allem im Bereich von E-Learning.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197531471 , 9780197531464
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 290 Seiten , 1 Diagramm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wallace, Derron O Cultural trap
    DDC: 371.829/9697290097471
    RVK:
    Schlagwort(e): Children, Black Education ; Children, Black Education ; Immigrant children ; Immigrant children ; Children of immigrants ; Children of immigrants ; Academic achievement Social aspects ; Academic achievement Social aspects ; Educational equalization ; Educational equalization ; London ; New York, NY ; Schule ; Karibik ; Schwarze ; Schüler ; Nationale Minderheit ; Bildung ; Soziale Situation
    Kurzfassung: "In The Culture Trap, Derron Wallace argues that the overreliance on culture to explain Black students' achievement and behavior in schools is a trap that undermines the historical factors and institutional processes that shape how Black students experience schooling. This trap is consequential for a host of racial and ethnic minority youth in schools, including Black Caribbean young people in London and New York City. Since the 1920s, Black Caribbeans in New York have been considered a high-achieving Black model minority. Conversely, since the 1950s, Black Caribbeans in London have been regarded as a chronically underachieving minority. In both contexts, however, it is often suggested that Caribbean culture informs their status, whether as a celebrated minority in the US or as a demoted minority in Britain. Drawing on rich ethnographic observations, as well as interview and archival data from two of the largest public schools in London and New York City, Wallace interrogates the fault lines of these claims, and highlights the influence of colonialism, class, and context in shaping Black Caribbeans' educational experiences. As racial and ethnic achievement gaps and discussions about what to do about them persist in the US and Britain, Wallace shows how culture is at times used as an alibi for racism in schools, and points out what educators, parents, and students can do to change it.--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 253-276
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-42038-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 50 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: essentials plus online course
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Sociology ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Mass media ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 978-3-658-42808-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 457 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 44
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- furt am Main 2023
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Well-Being ; Sociology ; Social groups ; Well-being ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783170408098
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(182 Seiten).
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Solidarität ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    ISBN: 978-3-658-43212-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 66 Seiten).
    Serie: BestMasters
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender Studies ; Gender and Health ; Sex ; Health ; Geschlecht ; Rauschgift ; Opioide ; Drogenabhängigkeit ; Sucht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschlecht ; Rauschgift ; Opioide ; Drogenabhängigkeit ; Sucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 978-3-7329-9078-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (179 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Sociology ; Social Work ; Political sociology ; Social service ; Sozialarbeit ; Politik ; Politisches Handeln ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gespräch ; Sozialarbeit ; Politik ; Politisches Handeln
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : kopaed
    ISBN: 9783968487137
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Duncker, Ludwig, 1951 - Zwischen Kindheit und Kultur
    DDC: 372.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Grundschule
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783451825903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aarts, Maria, 1950 - Marte Meo
    DDC: 371.422
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kleinkind ; Entwicklung ; Marte Meo ; Verhaltensanalyse ; Handlungsorientierung ; Kindertagesstätte ; Kinderkrippe ; Tagesbetreuung
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Vorstellung der Autorinnen -- 1. Die Marte Meo Methode -- 1.1 Marte Meo - aus eigener Kraft -- 1.2 Die Marte Meo Begriffe -- 1.3 Die Marte Meo Poster -- 2. Marte Meo in der Kindertagesbetreuung -- 2.1 Die Möglichkeiten von Marte Meo für den Kita-Alltag -- 2.2 Die „Entwicklungsbotschaft hinter dem auffälligen Verhalten" lesen -- 2.3 Das Marte Meo Elterneinladungsprogramm -- 2.4 Elternabende mit Marte Meo -- 3. Entwicklungsorientiertes Beobachten im pädagogischen Alltag -- 3.1 Marte Meo entwicklungsorientierte Beobachtungs- -- 3.2 Marte Meo Checklisten für Fachkräfte -- 3.3 Marte Meo Entwicklungschecklisten für Marte Meo Fachberater und Marte Meo Supervisoren -- 4. Praxisbeispiele - Marte Meo Supervisorinnen berichten -- 4.1 Freunde finden -- 4.2 Abholsituation - Übergangsproblem -- 4.3 Extrazeit für die Eingewöhnung -- 4.4 Ankommen und in den Tag finden -- 4.5 Freispiel -- 4.6 Waffeln backen -- 4.7 Sprachförderung - die pädagogische Fachkraft im Fokus -- 5. Herausforderungen des pädagogischen Alltags betrachten in der Marte Meo Masterclass -- 5.1 Sprachentwicklungsprobleme -- 5.2 Eingewöhnung mit Marte Meo - nicht allein für das Kind, auch für Eltern -- 5.3 Gute Atmosphäre als Grundlage für „Positiv Leiten" -- 5.4 Übergang von der Kita in die Grundschule - Schulfähigkeiten -- 6. Die Marte Meo Ausbildung -- 6.1 Marte Meo Praktiker -- 6.2 Marte Meo Fachberater/Kollegentrainer -- 6.3 Marte Meo Therapeut -- 6.4 Marte Meo Supervisor -- 7. Einführung der Marte Meo Methode in der Einrichtung -- 7.1 Konzeptionelle Einbindung -- 7.2 Weiterbildungsmöglichkeiten in der Kita -- 7.3 Zertifizierung zur Marte Meo Kita -- 8. Stimmen aus der Kita-Praxis -- 8.1 Fachleute berichten -- 8.2 Eltern berichten -- 8.3 Fachhochschulen berichten -- Schlusswort.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783867939829
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (374, A94 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bock-Famulla, Kathrin Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2023
    DDC: 370
    RVK:
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9781447361800 , 9781447361817
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 207 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Serie: Research in social work
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Migration ; Sozialarbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    ISBN: 9783837961164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (297 pages)
    Serie: Forum Psychosozial
    Paralleltitel: Erscheint auch als Liebsch, Heike, 1963 - Wochenkinder in der DDR
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kinderkrippe ; Geschichte ; Psychisches Trauma
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsklärung: Wochenkinder, Wochenkrippen, Wochenheime -- 2.1 Differenzierung zwischen Wochen- und Heimunterbringung -- 2.2 Individuelle Bewertung der Unterbringung durch die Wochenkinder -- 2.3 Eigene Erinnerungen an die Zeit der Wochenunterbringung -- 3 Kein alleiniges DDR-Phänomen -- 4 Zur historischen Entwicklung der Wochenunterbringung -- 4.1 Die Zugangsbedingungen -- 4.2 Der Betreuungsschlüssel -- 4.3 Bauliche Entwicklungen -- 4.4 Säuglingsschwestern und Erzieherinnen -- 4.5 Das Thema Wochenkinder in der DDR-Kunst -- 5 Kein statisches System: Wochenkindereinrichtungen im Verlauf von 40 Jahren -- 5.1 Ab 1945: Die Nachkriegszeit -- 5.2 Die Jahre zwischen 1950 und 1969: Vom kleinen ich zum großen WIR -- 5.3 Die 1970er Jahre: Zuwachs für das Nationaleinkommen -- 5.4 Die 1980er Jahre: So selbstverständlich, dass kaum noch jemand darüber redet -- 5.5 Zeitenwende nach 1989 -- 6 Leben nach Plan -- 6.1 Normerfüllung -- 6.2 »Geh nicht fort. Ich habe Angst!« -- 6.3 Eingewöhnung -- 6.4 Tages- und Wochenpläne nach Maß -- 6.5 Pfeifen in der Dunkelheit -- 7 Gefahren der Wochenbetreuung -- 7.1 Entwicklungsverzögerungen -- 7.2 Gesundheitliche Probleme -- 8 Zur Bedeutung sicherer Bindung -- 8.1 Bindungstheorie -- 8.2 Bindungstheorie in der DDR -- 8.3 Bindungserfahrungen von Wochenkindern -- 8.4 Emotional verwaiste Eltern -- 9 Emotionale Deprivation -- 10 Traumatisches Erleben -- 10.1 Traumatisierung und Transgenerationalität -- 10.2 Kumulative Traumatisierung -- 10.3 Sequentielle Traumatisierung und gesellschaftliche Dimension -- 10.4 Individuelle Bewältigungsstrategien -- 11 Resümee: Wochenkinder in der DDR -- 12 Anhang -- 12.1 Zum Forschungsprojekt »Die Wochenkinder in der DDR« -- 12.2 Leitfrageninterviews von Ute Stary -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783846213490
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Ausgabe: 4. völlig neu bearbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Begleiteter Umgang
    DDC: 346.430173
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Umgangsrecht ; Kindeswohl
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abkürzungen -- Einführung und Überblick -- I. Einleitung -- II. Außergerichtlicher Bereich -- III. Gerichtliche Regelung des begleiteten Umgangs -- 1. Freiwilligkeit und Beteiligte -- 2. Bewilligungsvoraussetzungen -- 3. Konkreter Verfahrensablauf beim Familiengericht -- 4. Kooperation und Kommunikation -- Kapitel 1 Aktuelle Forschung zum begleiteten Umgang -- I. Einleitung -- II. Ausgangslage und Forschungsinteresse -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Definition begleiteter Umgang -- 3. Statistische Daten - Destatis und Staatsministerium der Justiz -- 4. Fachtage zum begleiteten Umgang 2018 und 2021 -- II. Forschungsdesign und erste Teilstudie -- 1. BU-Einrichtung in München -- a. Familien-Notruf -- b. IETE - Intakte Elternschaft trotz Trennung und Scheidung -- c. Verband binationaler Familien und Partnerschaften -- d. MIM - Münchner Informationszentrum für Männer e.V., und Frauenhilfe als beaufsichtigter Umgang bei häuslicher Gewalt -- e. Verein für Fraueninteressen e.V. - betreuter Umgang -- f. Umgangs-CafØ beim Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe e.V. -- g. Einzelfallhilfe durch den Verein Anwalt des Kindes e.V. -- 2. Statistische Auswertung und Ergebnisse der Angebote in München -- a. Beratungsfälle bzw. Familien -- b. Familienkonstellationen -- c. Staatsangehörigkeit/Nationalität der Familie -- d. Migrationshintergrund der Eltern -- e. Anzahl der Kinder in den Familien -- f. Das Kind, der/die Jugendlichen oder der/die Erwachsenen: Geschlecht -- g. Das Kind, der/die Jugendlichen oder der/die Erwachsenen: Alter -- h. Adressaten der Beratungen -- i. Anzahl der Beratungskontakte bzw. Umgangskontakte im Bezugsjahr -- j. Wartezeiten -- k. Problemlage im Familiensystem - Mehrfachnennungen möglich -- l. Ende des Prozesses.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-42680-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 416 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Lernweltforschung Band 45
    Serie: Lernweltforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mainz
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Policy ; Children, Youth and Family Policy ; Education Policy ; Sociology ; Social groups ; Social policy ; Family policy ; Education and state ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316517758
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 382 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Williams, Colin H., 1950- Language policy and the new speaker challenge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Williams, Colin H., 1950 - Language policy and the new speaker challenge
    DDC: 306.44/9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistic minorities ; Language policy ; Minderheitensprache ; Sprachpolitik
    Kurzfassung: "'New speakers' is a term used to describe those who have learnt a minority language not within their home or community settings, but through bilingual education, immersion or migration. Looking specifically at the impact of new speakers on language policy, this book provides an authoritative and detailed examination of minority language policy in Wales, Scotland, Ireland, the Basque Autonomous Community, Navarre, Catalonia and Galicia. Based on interviews with politicians, senior civil servants, academics and civil society activists, it assesses the extent to which interventions derived from a new speakers' perspective has been incorporated into official language practice. It describes several challenges faced by new speakers, before proposing specific recommendations on how to integrate them into established minority language communities. Shedding new light on the deeper issues faced by minority language communities, it is essential reading for students and researchers in sociolinguistics, language policy and planning, language education, bi- and multilingualism"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-040476-2 , 3-17-040476-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 145 Seiten ; , 23.2 cm x 15.5 cm, 225 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.801
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrationssoziologie. ; Migration. ; Geschlechterforschung. ; Ungleichheit. ; Bildung. ; Diskriminierung. ; Deutschland. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Migrationssoziologie ; Migration ; Geschlechterforschung ; Ungleichheit ; Bildung ; Diskriminierung ; Migration ; Migrationssoziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 136-145
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Peerbeziehungen ; Jugendliche ; Behinderung ; Inklusion ; Freizeit ; Ferienfreizeiten ; Soziometrie ; Mixed-Methods ; peer relationships ; adolescents ; disability ; inclusion ; leisure ; summer camps ; sociometrics ; mixed-methods ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Peerbeziehungen wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung im Jugendalter aus. Aufgrund von alltags- und behinderungsspezifischen Lebensbedingungen stehen Jugendliche mit Behinderungen dabei vor besonderen Herausforderungen, die die Möglichkeiten der Anbindung an andere Jugendliche erschweren. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit können behinderungsbedingte Barrieren nicht immer auffangen, allerdings stellen inklusive Ferienfreizeiten dabei eine besonders geeignete und zugängliche Ausnahme dar. In der vorliegenden Arbeit wurden 46 Jugendliche, die an zwei inklusiven Ferienfreizeiten teilgenommen haben, hinsichtlich der Entstehung, Qualität, Quantität, Funktionen, Intensität, Bestand und bedeutsamer Wahlkriterien von Peerbeziehungen befragt. Im Fokus stand dabei die Differenzkategorie Behinderung, weitere Differenzkategorien wurden in die Befragung einbezogen, um Wechselwirkungen benennen zu können. Im Rahmen eines explorativen Mixed-Methods-Designs mit zwei Sequenzen erfolgte eine Auswertung in den vier Teilen deskriptive Auswertung, soziometrische Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse sowie Fallauswertungen. Als zentrale Ergebnisse über Bedingungen für die Entstehung und Erhaltung von Peerbeziehungen von Jugendlichen mit und ohne Behinderungen konnte ermittelt werden, dass vertrauensentwickelnde, ähnlichkeitsbezogene und erlebnisbasierte qualitative Aspekte, die Persönlichkeitsmerkmale Extraversion und Offenheit sowie die kognitive Reife im Vordergrund standen. Dabei zeigte sich eine große Spannbreite entstandener Freund- und Bekanntschaften mit eher geringerem Bestand. Vor allem für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ergaben sich in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung von Peerbeziehungen Wechselwirkungen ihrer Behinderungen mit höherem Alter, Introversion, Kommunikationsbarrieren, der gemeinsamen Anreise mit einer bereits bekannten Person sowie den Einstellungen der teilnehmenden Jugendlichen ohne Behinderungen. Sie haben dadurch zwar Bekanntschaften, aber eher keine Freundschaften entwickelt, was darauf hinweist, dass von einer sozialen Einbindung in die Gruppen nicht ausgegangen werden kann. Die Ausgestaltung des Settings inklusiver Ferienfreizeiten wird im Rahmen eines sozialraumorientierten Gesamtkonzepts der Jugendarbeit und Behindertenhilfe sowie einer stärkeren Fokussierung auf Gruppenprozesse inklusive begleitetem Kontakt und damit einhergehenden Einstellungsänderungen diskutiert. Es werden konkrete Hinweise für das pädagogische Handeln gegeben.
    Kurzfassung: Peer relationships have a significant impact on development in adolescence. Due to everyday life and disability-specific living conditions, young people with disabilities face special challenges that make it difficult to connect with other adolescents. Child and youth work services cannot always compensate disability-related barriers, but inclusive summer camps are a particularly suitable and accessible exception. In the present study, 46 adolescents who participated in two inclusive summer camps were interviewed with regard to the development, quality, quantity, functions, intensity, continuity, and significant choice criteria of peer relationships. Besides the focus on the difference category disability, other difference categories were included in the survey in order to be able to identify aspects of intersectionality. Using an explorative mixed-methods design with two sequences, an evaluation was carried out in four parts: descriptive and sociometric analyses, qualitative content analysis, as well as case evaluations. As central results, trust-developing, similarity-related and experience-based qualitative aspects, the personality traits extroversion and openness as well as cognitive maturity emerged as conditions for the development and maintenance of peer relationships of adolescents with and without disabilities. There was a wide range of friendships and encounters with a rather low continuance. Especially for adolescents with learning difficulties, interactions of their disabilities with higher age, introversion, communication barriers, travelling together with someone they already knew, as well as the attitudes of the other participating adolescents without disabilities emerged with regard to the development and continuity of peer relationships. As a result, participants with learning difficulties developed encounters but rather no friendships, which indicates that social inclusion in the groups cannot be assumed. Concerning the design of inclusive summer camp settings, a community-based concept involving the systems of youth work and disability support as well as a stronger focus on group processes including guided contact associated with attitude changes are discussed. Practical advice for pedagogical action is given.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Blinde Frauen ; Geschlecht ; Behinderung ; Heiratsfähigkeit ; Bildung ; Identitätskonstruktion ; Pakistan ; Blind women ; gender ; disability ; marriageability ; education ; identity construction ; Pakistan ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: In dieser Studie wird untersucht, wie auf Fähigkeiten basierende soziale Erwartungen, die in weibliche Normen eingebettet sind, die Konzeptualisierung von Behinderung beeinflussen und subjektive Strategien zur Aushandlung des Behindertenstatus im Prozess des Werdens einer "behinderten Frau" formen. Ich stützte mich auf die Theorie des sozialen Konstruktivismus (Berger und Luckmann 1966) und untersuchte Erfahrungen von zwanzig körperbehinderten Frauen in Pakistan. Ziel war es, die soziokulturellen Prozesse und Praktiken zu untersuchen, die behinderten Frauen in ihrem Lebensverlauf Wissen über Geschlecht und Behinderung vermitteln. Biographien von drei blinden Frauen wurden für eine detaillierte Fallrekonstruktion ausgewählt. Die Analyse ergab, dass die Interpretation der Behinderung durch die Familie die soziale Integration behinderter Frauen und ihr Verständnis von Behinderung erheblich beeinflusst. In Familien mit einem niedrigeren sozioökonomischen Hintergrund verstärken tief verinnerlichte Weiblichkeitsnormen die soziale Ausgrenzung blinder Frauen. Umgekehrt wurde festgestellt, dass die Familien der Oberschicht aktiv an der Überwindung der Behinderungsbarrieren mitwirken, indem sie behinderten Frauen instrumentelle Unterstützung gewähren. Die Wertschätzung der Familie für die Hochschulbildung ist mit dem Wunsch verbunden, die Heiratsaussichten ihrer jungen, körperlich behinderten Tochter zu verbessern. Die behinderten Frauen sehen jedoch in der Hochschulbildung ein Mittel, um unabhängig zu werden. Da die gesellschaftliche Anerkennung als "Frau" eng mit der Fähigkeit von Frauen verbunden ist, die Erwartungen an die Geschlechterrolle zu erfüllen, beziehen sich körperlich behinderte Frauen stark auf die kulturelle Vorstellung von Weiblichkeit, um dem Behinderungsaspekt ihrer Identität zu widerstehen. Folglich stellen sie die repressiven Normen der Weiblichkeit nicht unbedingt in Frage, obwohl sie gebildete und wirtschaftlich unabhängige Frauen sind.
    Kurzfassung: This study investigates how ability based social expectations embedded in feminine norms affect the conceptualisation of disability and shape subjective strategies for negotiating disabled status in the process of becoming a ‘disabled woman’. I drew on the theory of social constructivism (Berger and Luckmann 1966) and researched the biographical experiences of twenty (20) young physically disabled women, living in Pakistan. The purpose was to investigate the sociocultural processes and practices that provide disabled women with knowledge about gender and disability in their life course. Among twenty interlocutors, the biographies of three blind women were selected for detailed case-reconstruction. Analysis revealed that the family’s interpretation of their daughter’ disability significantly influences the social integration of disabled women and their understanding of disability. In families with a lower socioeconomic background, deeply internalised norms of femininity intensify the social exclusion of blind women. Conversely, the upper class families were found to be active in overcoming the disabling barriers by providing means of instrumental support to disabled women. The research demonstrated that higher education is comprehended by the interlocutors and their families as the key source of gaining social inclusion. The family’s appreciation of higher education is intertwined with their desire to enhance the marriage prospects of their young physically disabled daughter. However, disabled women perceive higher education as a means of becoming economically independent. Since social recognition as ‘woman’ is closely associated with women’s ability to fulfil gender role expectations, physically disabled women relate strongly to the cultural notion of femininity to resist the disability aspect of their identity. Consequently, they do not absolutely challenge the repressive norms of femininity despite being educated and economically independent women.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Beschäftigungssicherung ; Frühaufklärungssystem ; Gesundheitsmanagement ; Coaching ; Job security ; early education system ; health management ; coaching ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit leistet mittels zweier empirischer Untersu-chungen einen Beitrag im Forschungsfeld von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) vor dem Hintergrund eines verbesserten Schutzes vor gesundheitsbedingtem Aus-scheiden von Arbeitnehmern. Zielstellung ist zum einen die Entwicklung eines betrieblichen Frühaufklärungssystems, das wie ein wissensbasiertes lernendes System fortlaufend Informa-tionen und Trends zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AUG), der Be-trieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) durch interne und externe Beobachtungsbereiche erfasst, auswertet und Vorschläge für notwendige Anpassungen oder inkrementelle Innovationen bereitstellt. Zum anderen wird das „(integrative) Coaching“ in einer vergleichenden Fallstudie auf seine Wirkfaktoren hin analysiert; beim integrativen Coaching handelt es sich um ein Beratungsangebot, das auf Grundlage der regulären Beratung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement entwickelt wurde.
    Kurzfassung: With the help of two empirical studies, the present study contributes in the research field of occupational health management (BGM) against the background of improved protection against health-related retirement of employees. The objective is, on the one hand, the devel-opment of a company early education system that, like a knowledge-based learning system, continuously provides information and trends to improve occupational safety (AUG), com-pany health promotion (BGF) and company integration management (BEM) through internal and external monitoring areas records, evaluates and provides suggestions for necessary ad-justments or incremental innovations. On the other hand, the “integrative coaching” as a consulting offer based on the “standardized help planning in the BEM” is analyzed in a com-parative case study against the background of the effective factors of coaching.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Werkstätten für behinderte Menschen ; WfbM ; Teilhabe ; subjektive Teilhabe ; Teilhabe am Arbeitsleben ; Behinderung ; Subjektperspektive ; sheltered workshops ; participation ; subjective participation ; disability ; working life ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die Dissertation analysiert in einer explorativen Untersuchung die Konstitution von Teilhabe aus Subjektperspektive im Kontext der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und der Einführung des neuen Bundesteilhabegesetzes rücken das Individuum und seine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe in den Vordergrund. Für viele Menschen mit Behinderung findet die gesellschaftliche Teilhabe jedoch in Einrichtungen der Eingliederungshilfe statt. Im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben wird dies unter anderem durch WfbM erfüllt, die im Jahr 2020 circa 315.000 Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigung bot. Dies ist insofern problematisch, als dass die Zahlen auch nach der Ratifizierung der UN-BRK darauf hindeuten, dass immer mehr Menschen ihre Teilhabe außerhalb des allgemeinen Arbeitsmarktes sichern. In einem qualitativen Forschungsprojekt wurden sieben Beschäftigte einer WfbM in beruflichen Veränderungsprozessen begleitet. In einer qualitativen Längsschnittstudie wurde die subjektive Ebene von Teilhabe im Sinne der Grounded Theory erforscht, um herauszufinden, welche Möglichkeitsräume der Teilhabe am Arbeitsleben im Kontext der WfbM sichtbar werden und wie Teilhabe aus Subjektperspektive konstituiert ist. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass Teilhabe in der WfbM auf mehreren unterschiedlichen Hierarchieebenen ermöglicht werden kann. Was Individuen als erstrebenswerte Teilhabemöglichkeiten empfinden, ist von ihrem Bewertungsrahmen abhängig. Deutlich wird, dass sich Teilhabe auch in separativen Settings, wie der WfbM einstellen kann, sofern dies kohärent mit den eigenen Teilhabezielen vereinbar ist. Teilhabe aus Subjektperspektive ist dann ein individuell reflektierter Zustand, der sich über ein Gefühl der Passung zwischen dem individuellen Teilhabeziel, den dahinterliegenden Vorstellungen und den realen Bedingungen der wahrgenommenen Möglichkeiten verwirklicht.
    Kurzfassung: The dissertation analyses in an explorative study the constitution of ‚Teilhabe‘ (participation) from a subject perspective in the context of sheltered workshops. The ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) and the introduction of the new Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz) have brought the individual and his or her equal participation to the fore. For many people with disabilities, participation takes place in institutions like sheltered workshops. Sheltered workshops in Germany provided work for approximately 315,000 employees in 2020. This is problematic because even after the ratification of the UN-CRPD, the figures indicate that more and more people are securing their participation outside the general labour market. In a qualitative research project, seven employees of a WfbM were accompanied in occupational change processes. In a qualitative longitudinal study, the subjective level of participation was researched in the sense of grounded theory in order to find out which capabilities become visible in the context of sheltered workshops and how participation is constituted from the subject perspective. The results of the study make it clear that participation in sheltered workshops is made possible on several different hierarchical levels. What individuals perceive as desirable participation opportunities depends on their evaluation framework. It becomes clear that participation can also occur in separative settings such as sheltered workshops, as long as this is coherently compatible with one's own participation goals. Participation from the subject's perspective is then an individually reflected state that is realised through a feeling of fit between the individual participation goal, the underlying ideas and the real conditions of the perceived possibilities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (60 min)
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans Language ; Black English ; Language and culture ; Language transfer (Language learning) ; African Americans History ; Anthropology ; African Americans ; African Americans - Language ; Anthropology ; Black English ; Language and culture ; Language transfer (Language learning) ; Documentary films ; History ; Nonfiction films ; Video recordings for people with visual disabilities ; Video recordings for people with visual disabilities ; Documentary films ; Nonfiction films ; United States
    Kurzfassung: "TALKING BLACK IN AMERICA -- ROOTS is a celebration of African American resiliency, creativity, and ingenuity, finding a connection of the spirit among the peoples and societies of West Africa and the African diaspora. Filmed in Ghana, The Bahamas, and throughout the United States, it is the third program in the Emmy Award winning TALKING BLACK IN AMERiCA [sic] series, five interrelated documentaries on African American language and culture and their transformative influence on the United States and beyond."--Container
    Anmerkung: "A documentary by the Language & Life Project"--Container , DVD; all regions, high definition, widescreen (1.78:1) , English soundtrack; optional English subtitles for the deaf and hard of hearing (SDH)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783451824531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Serie: Maria Montessori - Gesammelte Werke
    Paralleltitel: Erscheint auch als Montessori, Maria, 1870 - 1952 Gesammelte Werke ; Band 6,1: Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen I
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Lernen ; Lehren ; Erziehung ; Electronic books
    Kurzfassung: Das Buch enthält den 1. Teil von Maria Montessoris zweitem pädagogischem Hauptwerk von 1916. In diesem einbändigen Werk erörtert Montessori Grundlagen und Praxis der Gestaltung des Grundschulunterrichts für 6 bis 12jährige Kinder. Sie versteht diese Schrift ausdrücklich als Fortsetzung ihres Werks "Entdeckung des Kindes" von 1909, das sich mit den jüngeren Kindern im "Kinderhaus" befasste. Der umfangreiche Stoff der italienischen Ausgabe wird hier auf zwei Bände verteilt. Bei der Darstellung der Grundlagen im vorliegenden Band befasst sich Montessori mit allgemeinen Fragen zur Erziehungssituation ihrer Zeit, der Bedeutung der Lehrperson und der Umgebung für die Erziehung und Bildung des Kindes sowie mit fundamentalen Aspekten zur Psychologie des Kindes (Aufmerksamkeit, Wille, Intelligenz, Einbildungskraft, Moral). Im Anhang ergänzende Texte Maria Montessoris, u. a. zu ihrer Zusammenarbeit mit der Pfadfinderbewegung Robert Baden-Powells.
    Kurzfassung: Intro -- Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen I: Grundlagen -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Teil I: Grundlagen -- Vorwort -- Ein paar Worte zur Geschichte -- I. Ein Blick auf das Leben des Kindes -- Die allgemeinen Kriterien der psychischen Hygiene der Kinder laufen parallel mit denen der physischen Hygiene -- Die Freiheit des Kindes ist heute nur eine physische - Bürgerrechte des Kindes im XX. Jahrhundert -- Wie wir die Kinder empfangen, die auf die Welt kommen -- Beim Menschen hängt das Leben des Leibes vom Leben des Geistes ab -- II. Ein Blick auf die heutige Erziehung -- Grundsätze, welche die moralische Erziehung und den Unterricht leiten -- Der Lehrer ist der Schöpfer des kindlichen Geistes. Wie unterrichtet wird -- Lektionen über Gegenstände -- Moralische Erziehung von Sachbeobachtung abgeleitet -- Die Erfahrungswissenschaft hält ihren Einzug in die Schule -- Entdeckungen der Medizin: Deformationen und Krankheiten -- Die Wissenschaft erfüllt den Kindern gegenüber ihre Mission nicht -- Entdeckungen der Experimentalpsychologie: Überanstrengung - nervöse Erschöpfung -- Die Wissenschaft gerät in ein Gestrüpp ungelöster Probleme -- III. Mein experimenteller Beitrag -- Die Organisation des psychischen Lebens beginnt mit einem charakteristischen Phänomen der Aufmerksamkeit -- Die psychische Entwicklung organisiert sich mit Hilfe äußerer Anregungen, die durch Versuche festgestellt werden müssen -- Die äußeren Reize können nach Qualität und Quantität bestimmt werden -- Das Entwicklungsmaterial ist nur als »Ausgangspunkt« notwendig -- Die psychischen Fakten -- Verlauf des Fortschritts -- Das Verhalten von zwei Kindern, während sie als Objekte anthropologischer Beobachtung im Vorlesungssaal für die Lehrerinnen verweilen -- ANLEITUNG ZU DEN PSYCHOLOGISCHEN BEOBACHTUNGEN -- ARBEIT -- VERHALTEN -- GEHORSAM.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783451826108
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Im Dialog
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gutknecht, Dorothee Jedes Verhalten hat seinen Sinn
    DDC: 372.218019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kleinkind ; Abweichendes Verhalten ; Verhaltensstörung ; Pädagogische Handlung ; Resilienz ; Erzieherin
    Kurzfassung: Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilität u.v.m. Namhafte Autoren wie Jörg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zugänge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Darüber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag dargestellt. Biographische Informationen Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde 2007 gegründet und verbindet auf innovative Weise die interdisziplinäre Forschung mit der Praxis sowie der Aus- und Weiterbildung im Elementarbereich.
    Kurzfassung: Jeden Verhalten hat seinen Sinn -- Über das Buch -- Einführung -- Karsten Herrmann | Bettina Lamm -- Kindliches Verhalten im Kontext -- Entwicklung und Kultur - Variabilität und Kontextabhängigkeit von Verhalten -- Bettina Lamm -- Systemisches Arbeiten mit Kindern - Grundlagen und Handlungsperspektiven -- Holger Jessel -- Verhalten verstehen -- Jürgen Seewald -- Verhalten sehen und verstehen -- Kinder mit internalisierenden und externalisierenden Störungen - eine angemessene Differenzierung? -- Andreas Mayer | Dorothee Gutknecht -- (Hoch-)Sensible Kinder im KiTa-Alltag begleiten -- Christina Kunay -- Die Allmacht der äußeren Bilder -- Klaus Kokemoor -- Beziehung als Basis und Kinderrechte als Rahmen -- »Zeig mir, dass Du stark genug bist, mich zu halten« -- Michaela Kruse -- Grenzsetzungen kindgerecht -- Jörg Maywald -- Zugänge finden -- Resilienz - ein Zaubermittel für Kinder mit herausforderndem Verhalten? -- Michaela Kruse -- In Entwicklungskrisen die Entwicklungsaufgaben entdecken -- Christoph Elling und Michaela Kruse: -- Ich sehe was, was du nicht siehst! -- Michael Lichtblau -- Die gefährliche, anschmiegsame Schlange - ein Fallbeispiel -- Fiona Martzy | Peter Keßel -- Körper-, leib- und bewegungsorientierte Zugänge im Kontext systemischen Arbeitens -- Holger Jessel -- Draußen und Im Freien - Die Natur als Entlastungsraum -- Thorsten Späker -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Studium
    ISBN: 9783734414176
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Ausgabe: 2. völlig überarbeitete Auflage
    Serie: Grundlagen Sozialer Arbeit
    Originaltitel: Gender in der Sozialen Arbeit : Konzepte, Perspektiven, Basiswissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ehlert, Gudrun, 1958 - Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Gewalt ; Intersektionalität ; Frauenbewegung ; Gender ; Soziale Arbeit ; Migration ; Sozialarbeit ; Geschlechterforschung
    Kurzfassung: Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 147-167 , Neuauflage des Bandes "Gender in der Sozialen Arbeit : Konzepte, Perspektiven, Basiswissen", 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170384453
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (197 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mogge-Grotjahn, Hildegard, 1953 - Gesellschaftliche Teilhabe
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Partizipation ; Teilhabe ; Inklusion ; Sozialarbeit ; Handlungsorientierung
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Zur Reihe »Soziale Arbeit in der Gesellschaft« -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Zu den Begriffen Partizipation, Teilhabe und Inklusion -- 1.1.1 Partizipation -- 1.1.2 Teilhabe -- 1.1.3 Inklusion -- 1.2 Zu diesem Buch -- 2 Theoretische Grundlagen der Teilhabe-Thematik -- 2.1 Gesellschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Politik- und demokratietheoretische Grundlagen -- 2.3 Kommunikation und Öffentlichkeit und die besondere Rolle der Medien in modernen Gesellschaften -- 2.4 Engagement und Teilhabe und die Theorie des Sozialkapitals -- Studienhilfen -- 3 Übergänge zur Sozialen Arbeit -- 3.1 Entstehung des Sozialstaates und der Sozialen Arbeit -- 3.2 Konzepte des liberalen und des sozialen Rechtsstaates -- 3.3 Soziale Bewegungen, die Weiterentwicklung Sozialer Arbeit in Westdeutschland und ihr Verhältnis zur Sozialpolitik -- 3.4 Anwaltschaftlich orientierte Soziale Arbeit (Starke und schwache Interessen) -- Studienhilfen -- 4 Teilhabe-orientierte Haltung Sozialer Arbeit -- 4.1. Die Makro-Ebene -- 4.1.1 Soziale Arbeit als Profession -- 4.1.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit -- 4.1.3 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession -- 4.2 Die Meso-Ebene -- 4.2.1 Das Partizipationsdilemma und seine Ursachen -- 4.2.2 Vertretung eigener Interessen der Sozialen Arbeit -- 4.2.3 Teilhaberechte und partizipative Strukturen -- 4.2.4 Teilhabe-förderliche Konzepte Sozialer Arbeit -- 4.3 Die Mikro-Ebene -- 4.3.1 Adressat_innen der Sozialen Arbeit -- 4.3.2 Fachkräfte der Sozialen Arbeit -- 4.3.3 Beziehungen zwischen Fachkräften und Adressat_innen -- Studienhilfen -- 5 Teilhabe-orientiertes Handeln in der Sozialen Arbeit -- 5.1 Eckpunkte des Teilhabe-orientierten Handelns -- 5.2 Das Modell der Partizipationspyramide.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783648150153
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Haufe Fachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bitzer-Prill, Thomas, 1965 - Livestreaming
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Zusammenkunft ; Digitalisierung ; Streaming ; Webinar ; Online-Veranstaltung
    Kurzfassung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Zum Begriff »Livestreaming« -- 1 Vorbereitung und Planung von Web-Seminaren -- 1.1 Fahrplan -- 1.1.1 Themenfindung und Zielsetzung -- 1.1.2 Dramaturgie -- 1.2 Software für Web-Seminare -- 1.2.1 Entscheidungskriterien für die Software-Auswahl -- 1.2.2 Anbieter und Plattformen -- 2 Werbung und Aufmerksamkeit für das Web-Seminar -- 2.1 Veranstaltungstools auf den Social-Media-Kanälen -- 2.1.1 Facebook -- 2.1.2 LinkedIn -- 2.1.3 YouTube -- 2.1.4 XING -- 2.1.5 Pinterest, Instagram, Twitter &amp -- Co. -- 2.2 Newsletter und Newsbereich der Website -- 2.3 Eintrag im Eventkalender -- 2.4 Verfassen einer Pressemitteilung -- 3 Der Seminarfahrplan -- 3.1 Vorbereitung des Web-Seminars -- 3.2 Vor dem Seminar -- 3.3 Während des Seminars -- 3.4 Nach dem Seminar -- 4 Technische Voraussetzungen für das Online-Event -- 4.1 Bandbreite und Auflösung -- 4.1.1 Bandbreite -- 4.1.2 Auflösung -- 4.1.3 Mobile Internetrouter -- 4.2 Encoding -- 4.3 Rechner -- 4.3.1 Prozessor (CPU) -- 4.3.2 Arbeitsspeicher (RAM) -- 4.3.3 Grafikkarte -- 4.3.4 Festplatte -- 4.3.5 Anschlussmöglichkeiten -- 4.4 Kameratechnik -- 4.4.1 Entscheidungskriterien beim Kamerakauf -- 4.4.2 Webcam-Alternativen -- 4.5 Tontechnik -- 4.5.1 Headset vs. integrierte Audiohardware -- 4.5.2 Externe Mikrofone -- 4.6 Lichttechnik -- 4.7 Standort und Gestaltung des Web-Seminar-Platzes -- 4.8 Nützliche technische Helfer -- 4.8.1 Elgato Stream Deck -- 4.8.2 Teleprompter -- 4.8.3 Hintergrundsystem -- 5 Interview mit einem Seminar-Profi -- 6 Livestreaming - technische Voraussetzungen und Online-Plattformen -- 6.1 Social-Media- und Smartphone-Livestreaming -- 6.2 Livestream-Technik -- 6.2.1 Livestream-Kameras -- 6.2.2 Videokonverter -- 6.2.3 Bildmischer -- 6.2.4 NDI® -- 6.2.5 Spezialkameras.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 978-3-658-37897-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 339 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Economic Sociology ; Education Policy ; Adult Education ; Economic sociology ; Education and state ; Adult education ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 978-3-658-39814-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIX, 254 Seiten).
    Serie: Organisation und Pädagogik Band 34
    Serie: Organisation und Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Organizations and Occupations ; Pedagogy ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Teaching ; Organisationsberatung ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationsberatung ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 978-3-658-38591-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 93 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: SINUS-Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Youth Culture ; Sociology of Work ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Educational sociology ; Youth—Social life and customs ; Industrial sociology ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl ; Deutschland ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030960643
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (207 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Palgrave Studies in Race, Inequality and Social Justice in Education Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poku, Veronica Black student teachers' experiences of racism in the white school
    DDC: 371.1008996041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Elementary schools ; Lehrerbildung ; Schulpraktikum ; Rassismus
    Kurzfassung: Intro -- Prologue -- Note on Terminology -- Bibliography -- Praise for Black Student Teachers' Experiences of Racism in the White School -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1: Black Teacher, White System: Critical Race Theory and the Contours of Racism -- Black Students and Teacher Education -- Critical Race Theory -- Racism -- Whiteness and White supremacy -- White Privilege -- Contours of Racism -- What Was Happening in Schools? -- Government Drive to Change the Face of Teacher Training -- Bibliography -- Chapter 2: CRT and Narrative Inquiry: Storytelling and Tackling the 'master narrative' with Counter-Narratives -- Black Students and Teacher Education -- Critical Race Theory (CRT) -- Racism -- Whiteness and White Supremacy -- White Privilege -- Microaggressions: Symptoms of Whiteness -- Institutional Racism -- Institutional Policies: Acts of Interest Convergence? -- School Policies -- Bibliography -- Chapter 3: Storytelling: Legacy of the Griot(te) -- A Black Feminist Perspective on Teacher Education -- Bibliography -- Chapter 4: Managing a Black Identity in White Spaces or Strategies of 'Becoming' White -- Who Am I? Where Do I Fit In? -- Fitting In and 'Acting White' -- Fitting In and 'Acting White': Cultural Identity -- Misrecognition and Identity -- Misrecognition and Microaggressions -- Gravity of Whiteness and the Markers of a Cultural Identity -- Survival Strategies: Fictive Kinship and Withstanding the Gravity of Whiteness -- Bibliography -- Chapter 5: Why Does ITE Matter? -- What Has Been Learnt? -- Key Finding 1 -- Unconscious Bias and Emotional Work -- Key Finding 2 -- Minstrelsy, Wearing of Masks and De-centring -- Key Finding 3 -- Places of Sanctuary, Safe Spaces and Coping Strategies -- Bibliography -- Chapter 6: Discussion and Conclusion -- Introduction -- Epilogue: Sankofa -- Bibliography.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8487-6832-5 , 3-8487-6832-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 251 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 22.7 cm x 15.3 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kompendien der sozialen Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.8753
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit. ; Flucht. ; Migration. ; Migrationspolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Kultur ; Theorieansätze ; Multikulturalität ; Soziale Ungleichheit ; Integrationspolitik ; Rechtliche Rahmenbedingungen ; Methoden und Haltung ; Handlungsmöglichkeiten ; Antidiskriminierungsarbeit ; Interkulturalität ; Diversity ; Teilhabe und Partizipation ; Migration ; Integration ; Diversität ; Antidiskriminierung ; Menschenrechte ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Arbeit ; Interkulturelle Pädagogik ; Sozialarbeit ; Flucht ; Migration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 978-3-550-20161-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 358 Seiten.
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zukunft. ; Sozialer Wandel. ; Systemtransformation. ; Nachhaltigkeit. ; Lernen. ; Politisches Bewusstsein. ; Gesellschaft ; Entwicklung. ; Zukunft ; Sozialer Wandel ; Systemtransformation ; Nachhaltigkeit ; Lernen ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Nachhaltigkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 309-[313]. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-531-18925-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Education and Disability ; Social Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; Social Work ; Sociology ; People with disabilities—Education ; Social work education ; Civilization—History ; Culture—Study and teaching ; Social service ; Disability Studies. ; Behinderung. ; Inklusion ; Forschung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Behinderung ; Inklusion ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 978-3-658-36863-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 409 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Biographical Research ; Personal Development ; Lifelong Learning ; Sociology—Biographical methods ; Maturation (Psychology) ; Continuing education ; Erwachsener ; Bildung ; Ästhetik ; Performativität ; Lebenslauf ; Informelles Lernen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erwachsener ; Bildung ; Ästhetik ; Performativität ; Lebenslauf ; Informelles Lernen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-31531-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 292 Seiten).
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of the Body ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Human body—Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Körper. ; Soziologie. ; Leiblichkeit. ; Wissenssoziologie. ; Körperbild. ; Soziale Wirklichkeit. ; 〈〈Das〉〉 Andere. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Wissenssoziologie ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Das Andere ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 978-3-658-39611-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 368 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Becker, Aaron ; Sociological Methods ; Media Sociology ; Didactics and Teaching Methodology ; Literary Methods ; Sociology—Methodology ; Mass media ; Teaching ; Literature ; Bilderbuch ; Unbestimmtheit ; Rezeptionsforschung ; Leerstelle ; Rezeption ; Leseanfänger ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Grundschule ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bilderbuch ; Unbestimmtheit ; Rezeptionsforschung ; 1974- Journey Becker, Aaron ; Leerstelle ; Rezeption ; Leseanfänger ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Grundschule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 978-3-658-34013-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783944674261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 60 Seiten , Diagramme, Karten
    Ausgabe: Stand: 03/2022
    Serie: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 39
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtling ; Kommune ; Ländlicher Raum ; Soziale Integration ; Deutschland ; Forschungsbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 978-3-658-37314-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 255 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Justice ; Environmental and Sustainability Education ; Social justice ; Environmental education ; Nachhaltigkeit ; Umweltgerechtigkeit ; Bildung ; Capability Approach ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Umweltgerechtigkeit ; Bildung ; Capability Approach
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 978-3-658-40377-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-38923-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 341 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Serie: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Work ; Sociology ; Social groups ; Industrial sociology ; Eltern ; Kind ; Behinderung ; Subjektivität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Kind ; Behinderung ; Subjektivität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Alter(n) und Gesundheit ; Prävention und Gesundheitsförderung im Alter ; Serious Games ; digitale Bewegungsspiele ; Digital Games for Health ; Exergames ; old age and health ; aging and health ; prevention/health promotion in old age ; serious games ; digital games for health ; exergames ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Ein gesundes Alter(n) ist sowohl auf individueller Ebene als auch auf gesellschaftlicher Ebene von großer Relevanz. So wächst die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung bis ins hohe Alter – einerseits, um die Autonomie, Selbstbestimmtheit, soziale Teilhabe und Lebensqualität des älteren Menschen aufrecht zu erhalten und andererseits, um den durch den demografischen Wandel bedingten gesundheitspolitischen Herausforderungen begegnen zu können. Dabei weist der gesundheitliche Status im Alter neben hoher Vulnerabilität eine Vielzahl an Ressourcen und somit Ansatzpunkte für präventive und gesundheitsförderliche Interventionen auf. Technische Innovationen bieten hier ein wachsendes Potenzial, um Maßnahmen dieser Art zu stützen. Zur Erschließung des neuartigen Themenfeldes werden die Ergebnisse dreier Einzeluntersuchungen berichtet, in welchen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewandt werden. Mit Hilfe der Durchführung von Expertinneninterviews werden Bedarf und Potenzial innovativer Technik in Prävention und Gesundheitsförderung für Ältere und erste Anforderungen an eine solche Technik erfasst. Eine innovative Möglichkeit zur Umsetzung präventiver und gesundheitsförderlicher Interventionen bieten digitale Bewegungsspiele. So werden darauffolgend im Rahmen einer quasi-experimentellen Kohortenstudie gesundheitsbezogene Veränderungen durch das Spielen sog. Serious Games im Setting (teil-)stationäres Pflegewohnen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen erste gesundheitsförderliche Tendenzen. Innerhalb einer Fokusgruppe werden abschließend drei digitale Bewegungsspielsysteme unter Beachtung zielgruppenspezifischer Bedarfe bewertet und notwendige Ressourcen für den erfolgreichen Einsatz im Anwendungskontext erarbeitet. Um die neugewonnenen Erkenntnisse in nachhaltiger Form nutzbar zu machen, werden diese in einem Anforderungskatalog für die erfolgreiche Implementierung eines digitalen Bewegungsspiels im Kontext der Pflege zusammengefasst.
    Kurzfassung: Being healthy in old age and aging healthily is of great relevance at both the individual and societal level. Thus, the importance of prevention and health promotion even in an old age is growing - on the one hand, to maintain the autonomy, self-determination, social participation and quality of life of the elderly and, on the other hand, to be able to meet the health policy challenges caused by demographic change. Health in old age is not only highly vulnerable but also offers a multitude of resources and starting points for preventive and health-promoting interventions. Technical innovations offer a growing potential to support measures of this kind. In order to open up this new field of research, the results of three individual studies are reported, in which both qualitative and quantitative methods are applied. By conducting expert interviews, the need and potential of innovative technology in prevention and health promotion for the elderly as well as first requirements for such a technology are identified. Digital exercise games offer an innovative possibility for the implementation of preventive and health-promoting interventions. Subsequently, health-related changes caused by playing digital exercise games, so-called serious games, in the setting of nursing care are evaluated within the framework of a quasi-experimental cohort study. The results show first health-promoting tendencies through playing serious games. Last, three digital exercise game systems will be evaluated in a focus group on the basis of the needs of the target group. Additionally, the necessary resources for successful use of such systems in a real application context are developed in a participatory way. In order to make the newly gained knowledge usable in a way that is sustainable and relevant for practical use, it is then summarized in a catalogue of requirements for the successful implementation of a digital exercise game in the nursing environment.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783847416531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (213 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik Band 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als Psychoanalytische Pädagogik trifft postkoloniale Studien und Migrationspädagogik
    DDC: 370.15
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Psychoanalytische Pädagogik
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 55 Seiten
    Ausgabe: Stand: 10/2021
    Serie: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 91
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kay, Ramona Digitales Lehren und Lernen im Integrationskurs
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Zuwanderer ; Soziale Integration ; Computerunterstützter Unterricht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9781529760866
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 382 Seiten)
    DDC: 302.231019
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 336-374
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bristol ; Chicago, IL : Policy Press
    ISBN: 9781447356424
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 277 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23091724
    RVK:
    Schlagwort(e): Children / Social conditions ; Colonization / Social aspects ; Imperialism / Social aspects ; Kolonialismus ; Kind ; Kolonialismus ; Kind
    Kurzfassung: European colonization of other continents has had far-reaching and lasting consequences for the construction of childhoods and children's lives throughout the world. Liebel presents critical postcolonial and decolonial thought currents along with international case studies from countries in Africa, Latin America, and former British settler colonies to examine the complex and multiple ways that children throughout the Global South continue to live with the legacy of colonialism. Building on the work of Cannella and Viruru, he explores how these children are affected by unequal power relations, paternalistic policies and violence by state and non-state actors, before showing how we can work to ensure that children's rights are better promoted and protected, globally
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 19 Mar 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658225636
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVIII, 2029 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 5., vollständig neugestaltete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Care ; Education, general ; Social Policy ; Social groups ; Family ; Social service  ; Education ; Social policy ; Offene Jugendarbeit ; Offene Jugendarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Buch
    Buch
    Emeryville : Ten Speed Press
    ISBN: 9781984858979
    Sprache: Englisch
    Seiten: 167 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ladau, Emily, 1991- Demystifying disability
    DDC: 305.9/08
    RVK:
    Schlagwort(e): People with disabilities ; Discrimination against people with disabilities ; Disabilities
    Kurzfassung: So, What Is Disability, Anyway? -- Understanding Disability as Part of a Whole Person -- An (Incomplete) Overview of Disability History -- Ableism and Accessibility -- Disability Etiquette -- Disability in the Media -- Conclusion: Calling All Allies and Accomplices.
    Kurzfassung: "A guide for how to be a thoughtful, informed ally to disabled people, with actionable steps for what to say and do (and what not to do) and how you can help make the world a more accessible place"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-33557-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 234 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Gesundheit und Gesellschaft
    Serie: Gesundheit und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, general ; Criminology and Criminal Justice, general ; Sociology ; Criminology ; Metamfetamin. ; Drogenkonsum. ; Drogenabhängigkeit. ; Bewältigung. ; Narratives Interview. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Metamfetamin ; Drogenkonsum ; Metamfetamin ; Drogenabhängigkeit ; Bewältigung ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 978-3-8394-5341-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 Seiten).
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.897
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Diversität ; Gender Studies ; Heteronormativität ; Intergeschlechtlichkeit ; Kinder- und Jugendhilfe ; Personenstandsgesetz ; Praxis ; Präventionsarbeit ; Pädagogik ; Queer Theory ; Recht ; Sozialarbeit ; Soziale Arbeit ; Soziale Bewegung ; Sozialpädagogik ; Theorie ; Transgeschlechtlichkeit ; Vielfalt ; EDUCATION / General ; Intergeschlechtlichkeit. ; Personenstandsrecht. ; Drittes Geschlecht. ; Sozialarbeit. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Intergeschlechtlichkeit ; Personenstandsrecht ; Drittes Geschlecht ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Die »Dritte Option«, der nicht-binäre Geschlechtseintrag beim Standesamt, ist mit der Novellierung des Personenstandsgesetzes von Dezember 2018 möglich. Doch damit sind längst nicht alle erforderlichen rechtlichen Bedingungen zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt umgesetzt. Die Anerkennung der Geschlechtskategorie »divers« führt aber bereits zu notwendigen fachlichen Reflexionen und institutionellen Umgestaltungen in der Sozialen Arbeit. Die Beiträger*innen des Bandes leisten eine kritische Analyse des gesellschaftlichen und fachlichen Diskurses zur Gender Diversity insgesamt und tragen zu einer theoretischen, konzeptionellen und institutionellen Weiterentwicklungen innerhalb der Sozialen Arbeit bei.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 978-3-030-67167-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 284 Seiten) : , 23 Illustrationen.
    Serie: Children's well-being volume 24
    Serie: Children's well-being
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cross Cultural Psychology ; Child Well-being ; Childhood, Adolescence and Society ; International and Comparative Education ; Cross-cultural psychology ; Well-being ; Children ; Childhood ; Adolescence ; International education  ; Comparative education ; Kind. ; Wohlbefinden. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Wohlbefinden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658357955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 364 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 37
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Bildungsgang ; Schulerfolg ; Zugehörigkeit ; Sozialer Aufstieg ; Herkunftsfamilie ; Soziale Herkunft ; Deutschland ; Deutschland ; Soziale Herkunft ; Schulerfolg ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang ; Herkunftsfamilie ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658314767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 444 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1949-1975 ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social groups ; Family ; Entschädigung ; Entwicklung ; Misshandlung ; Machtmissbrauch ; Sexueller Missbrauch ; Vernachlässigung ; Bewältigung ; Gewalt ; Kindesmisshandlung ; Heimkind ; Heimerziehung ; Bayern ; Heimkind ; Entwicklung ; Heimerziehung ; Heimkind ; Vernachlässigung ; Misshandlung ; Sexueller Missbrauch ; Bayern ; Heimerziehung ; Gewalt ; Kindesmisshandlung ; Machtmissbrauch ; Geschichte 1949-1975 ; Bayern ; Heimkind ; Kindesmisshandlung ; Gewalt ; Bewältigung ; Entschädigung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783847423638 , 3847423630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 265 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Diversity-sensitive Teacher Education, Potentials and limits of development for inclusive universities (Veranstaltung : 2018 : Salzburg) Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Diversity-sensitive Teacher Education, Potentials and limits of development for inclusive universities (Veranstaltung : 2018 : Salzburg) Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis
    DDC: 370.711
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2018 ; Lehrerbildung ; Inklusion ; Vielfalt ; Hochschule
    Anmerkung: Anlass für dieses Buch war die Tagung "Diversity-Sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities" im Herbst 2018 an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. (Seite 9) , Aufsätze in deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658312695
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (60 Seiten)
    Serie: SINUS-Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Calmbach, Marc, 1974 - Berufsorientierung und „Future Readiness“ Jugendlicher
    DDC: 371.425
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Berufsorientierung ; Milieu ; Eltern ; Berufsforschung ; Berufsorientierung ; Berufsforschung ; Jugend
    Kurzfassung: Die Studie identifiziert Bedarfe der Eltern mit Blick auf die Berufsorientierung ihrer Kinder. Eltern möchten hier v.a. wissen, wie sie die Interessen und Stärken ihrer Kinder herausfinden können. Zudem macht die Studie deutlich, dass viele Informationsquelle zur Berufsorientierung zwar genutzt werden, gleichzeitig aber als nicht hilfreich gelten. Die Studie benennt Quellen, denen die Eltern vertrauen. Die Studie zeigt auch auf, welche Zukunftskompetenzen Jugendliche aus Elternsicht benötigen, inwiefern ihre Kinder darüber verfügen und ob Eltern ihnen beim Erwerb dieser Kompetenzen helfen können.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783847423508 , 3847423509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 276 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitalisierung - Subjekt - Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitalisierung – Subjekt – Bildung
    DDC: 370.0285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Bildung ; Digitale Revolution ; Medienpädagogik ; Pädagogische Soziologie
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (27 min) , sound, color with black and white sequences , 4 3/4 in
    DDC: 362.420973
    RVK:
    Schlagwort(e): American Sign Language ; American Sign Language Dialects ; African Americans Deaf ; Black English ; African Americans Languages ; Interpersonal communication ; African Americans History ; Language and culture ; American Sign Language - États-Unis ; American Sign Language - Dialectes ; Noirs américains - Personnes sourdes ; Black English (Dialecte) ; Noirs américains - Langues ; Communication interpersonnelle ; Noirs américains - Histoire ; Langage et culture ; African Americans ; African Americans - Languages ; American Sign Language ; Black English ; Interpersonal communication ; Language and culture ; Feature films ; Documentary films ; History ; Nonfiction films ; Short films ; Video recordings for the hearing impaired ; Documentary films ; Short films ; Nonfiction films ; Video recordings for the hearing impaired ; Feature films ; Documentaires ; Courts métrages ; Films autres que de fiction ; Vidéos pour personnes handicapées auditives ; United States History ; États-Unis - Histoire ; United States
    Kurzfassung: "Just like spoken languages, sign languages have dialects. Black ASL is the unique dialect of American Sign Language (ASL) that developed within historically segregated African American Deaf communities. Largely unknown to outsiders, Black ASL has become a symbol of solidarity and a vital part of identity within the Black Deaf community. Different uses of space, hand use, ways it sets itself apart from other varieties of ASL. With the perspectives of Black signers, Sign Language interpreters, and the scholars who have worked to uncover it, Signing Black in America explores the history and development of this unique and expressive variety of visual communication."--Container
    Anmerkung: Wide screen (1.78:1) , The first episode of a four-part miniseries following the feature-length documentary, Talking Black in America , DVD, NTSC, all regions, Dolby digital 2.0, 1.78:1 widescreen. , In English and sign language with English overdubbing; closed-captioned in English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 978-3-658-30600-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 597 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Education, general ; Social Policy ; Educational sociology ; Education ; Social policy ; Familienzentrum. ; Nordrhein-Westfalen. ; Familienzentrum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783847423874 , 3847423878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 187 Seiten , Diagramme , 21 x 15 cm, 255 g
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 8
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschlecht und Gewalt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschlecht und Gewalt
    DDC: 362.8292
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterforschung
    Kurzfassung: Gewalt ist ein aktueller Gegenstand der Erziehungswissenschaft und stellt zugleich ein bedeutsames Thema der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung dar. Die Autor innen des Bandes beleuchten die Verknüpfungen von Gewalt und Geschlecht in diversen sozialen, politischen und pädagogischen Kontexten sowie (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern. Ihre Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Ausformungen von Gewalt und auf den Funktionen von Gewalt zur Aufrechterhaltung des hierarchischen heteronormativen Systems der Zweigeschlechtlichkeit. Dabei zeigen die Beiträge, dass die Verbindung von praktischer Arbeit und theoretischer Analyse, die die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung seit ihren Anfängen auszeichnet, nach wie vor vorhanden ist. Deutlich wird die Bandbreite der Perspektiven, die nicht nur unterschiedlich sind, sondern durchaus kontrovers. (Rückseite Buchumschlag)
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält: 10 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 978-3-658-31005-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (580 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Education, general ; Sociology of Education ; Ethnicity in Education ; Social sciences ; Education ; Educational sociology ; Rassismus. ; Person of Color. ; Empowerment. ; Bildungsarbeit. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Person of Color ; Empowerment ; Bildungsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 978-3-8394-4575-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Soma studies Band 5
    Serie: Soma studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Abraham, Anke ; Bewegung ; Bildung ; Bildungstheorie ; Care ; Corporeality ; Dance ; Education ; Embodiment ; Feminism ; Feminismus ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Gesundheit ; Health ; Körperlichkeit ; Leiblichkeit ; Movement ; Pflege ; Social Order ; Sociology ; Soziale Ordnung ; Soziologie ; Tanz ; Theory of Education ; Verletzlichkeit ; Vulnerability ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Körper. ; Körperbild. ; Körpererfahrung. ; Leiblichkeit. ; Soziologie. ; Forschung. ; Bewegung. ; Bildung. ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; 1960-2017 Abraham, Anke ; Leiblichkeit ; Körpererfahrung ; Soziologie ; Forschung ; Bewegung ; Bildung
    Kurzfassung: Soziale Gefüge re/produzieren und transformieren sich durch körper-leibliche Einschreibungsprozesse. In den Blick kommt so nicht nur die Auseinandersetzung mit biographischen Verläufen als Materialisierung sozial-historischer Ordnungen, sondern auch die Verletzlichkeit des Seins, das in diese Ordnungen gestellt ist. Als Knotenpunkte leiblich-somatischer Resonanzen - aber auch von Widerständigkeit - diskutieren die hier versammelten Beiträge die Dimensionen Leiblichkeit, Körperlichkeiten, Geschlecht und (Selbst-)Bildung als Naht- und Bruchstellen des Sozialen
    Kurzfassung: Understanding physicality and the body as central dimensions of an embodied scientific practice - based on Anke Abraham's work while spawning new connections
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 978-3-658-24185-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Demography ; Social groups ; Family ; Educational sociology ; Demography ; Jugendforschung. ; Familienerziehung. ; Generationsbeziehung. ; Biografieforschung. ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-31926-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 264 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
    Serie: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2019
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender Studies ; Cultural Studies ; Social Philosophy ; Education, general ; Crime and Society ; Sociology of Work ; Sociology ; Cultural studies ; Social sciences—Philosophy ; Education ; Crime—Sociological aspects ; Industrial sociology ; Gehörlosigkeit. ; Frau. ; Gewalt. ; Verbrechensopfer. ; Gewalttätigkeit. ; Risikofaktor. ; Prävention. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gehörlosigkeit ; Frau ; Gewalt ; Frau ; Gehörlosigkeit ; Verbrechensopfer ; Gewalttätigkeit ; Risikofaktor ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Buch
    Buch
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-2296-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 190 Seiten.
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 7
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung. ; Feminismus. ; Differenz ; Feminismus ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnisse ; Geschlechtervertrag ; Männlichkeit ; Wissenschaftsdiskurs ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Feminismus
    Kurzfassung: Feministische Traditionen und Geschlechterforschung haben in den vergangenen Jahrzehnten gesellschaftliches Wissen und eine Vielzahl neuer theoretischer Erkenntnisse hervorgebracht. Zugleich haben sich die Felder und Formen der Wissensproduktion verschoben und erweitert. Die Autor*innen nehmen die reiche Geschichte des Feminismus und der Geschlechterforschung auf und wollen zentrale Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven neuerlich theoretisch produktiv machen. // Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Angekündigt unter dem Titel: Geschlechtertheorie – Traditionen, Anschlüsse, Entwürfe. - Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-30433-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 248 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Social Sciences, general ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Erwachsener ; Lebenslauf. ; Bildung. ; Stadtleben. ; Bildungssystem. ; Bildungsgang. ; Schanghai. ; Chongqing. ; China. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erwachsener ; Lebenslauf ; Bildung ; Stadtleben ; Bildungssystem ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-28187-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 215 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Education, general ; Early Childhood Education ; Social groups ; Family ; Education ; Child development ; Bildungsgang. ; Erwartung. ; Gruppendynamik. ; Sozialisation. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsgang ; Erwartung ; Gruppendynamik ; Sozialisation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 978-3-8376-4451-7 , 3-8376-4451-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 326 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie. ; Migration. ; Religion. ; Geschlechterforschung. ; Bildung. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Religiöser Pluralismus. ; Einwanderer. ; Flüchtling. ; Geschlechterverhältnis. ; Intersektionalität. ; Rassismus. ; Muslim. ; Muslimin. ; Lebenswelt. ; Deutschland. ; Gender ; Bildung ; Intersektionalität ; Geschlecht ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Religionssoziologie ; Soziologie ; Education ; Intersectionality ; Social Inequality ; Sociology of Religion ; Sociology ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Soziologie ; Migration ; Religion ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Einwanderer ; Flüchtling ; Bildung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Rassismus ; Muslim ; Muslimin ; Lebenswelt
    Anmerkung: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8474-2349-2 , 3-8474-2349-5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 217 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.8753
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flucht. ; Migration. ; Flüchtling. ; Psychisches Trauma. ; Posttraumatisches Stresssyndrom. ; Psychische Gesundheit. ; Psychosoziale Betreuung. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Kommunikation. ; Soziale Integration. ; Menschenhandel. ; Afrika. ; Europa. ; Africa ; Europe ; Flight ; Integration ; Intervention ; Local Culture ; Migration ; Psychology ; Social Work ; Trauma ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Flucht ; Migration ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychische Gesundheit ; Psychosoziale Betreuung ; Flüchtling ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Soziale Integration ; Flucht ; Menschenhandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney :Bloomsbury Academic,
    ISBN: 9781350112193
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 204 Seiten : , Karte ; , 24 cm.
    DDC: 320.0835095491
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pakistan / Politics and government ; Youth / Political activity / Pakistan ; National security / Pakistan ; Terrorism / Pakistan ; Jugend. ; Politische Beteiligung. ; Pakistanbild. ; Terrorismus. ; Innere Sicherheit. ; Pakistan. ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Pakistanbild ; Terrorismus ; Innere Sicherheit
    Kurzfassung: The role of the security establishment in Pakistan has been strengthened in a post-Musharraf era as social institutions are increasingly drawn into the security agenda. Pakistan's problems are often explained through the lens of ethnic or religious differences, the tense relationship between democracy and the Pakistan military, or geopolitics and terrorism, without taking into account young citizens' role in questioning the state and the role of the education system. --
    Kurzfassung: Based on new research and interviews with more than 1900 Pakistanis aged 16-28 the authors examine young people's understanding of citizenship, political participation, the state and terrorism in post-Musharraf Pakistan. The authors explore the relationship between the youth and the security state, highlighting how the educational institutions, social media, political activism and the entire nature of the social contract in Pakistan has been increasingly securitized. The focus is on the voices of young Pakistanis, their views on state accountability (or lack thereof), political literacy and participation, and the continued problem of terrorism that is transforming their views of both their country and the world today. With 67% of the country's population under the age of 30, this book is a unique window into how Pakistan is likely to evolve in the next couple of decades. --
    Kurzfassung: “The authors examine the evolving national narratives and discourses within the framework of 'security state', focusing on the youth, education, media and the larger questions of freedom and human rights. Embedded in critical ideas of citizenship, political engagement and state society relations, the book explores the views of Pakistani youth on issues that are likely to define the future path of progress, stability or social disorder. A special strength of the book lies in its empirical approach in understanding the perspectives of the younger generation of Pakistan. It is must read for students, scholars and policy makers engaged in understanding radicalism, Islam and politics in South Asia.” – Rasul Baksh Rais, Professor of Political Science, Lahore University of Management Sciences (LUMS), Pakistan
    Anmerkung: Acknowledgements , List of Abbreviations , Prologue , Introduction , Youth and the Social Contract , Youth, Education and Citizenship , Youth and Terrorism , Youth and Social Media , Epilogue , Pakistani Terror Groups , Cases of Students Turning to Terrorism , References , Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; kritische Theorie ; Gewerkschaftliche Bildung ; politische Bildung ; Emanzipation ; Unions education ; political education ; critical theorie ; emanzipation ; Bildung und Erziehung ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit (JBA) als Ausdruck der politischen Bildung von jungen Erwachsenen bzw. ihre Aus- und Weiterbildung zu gewerkschaftlichen Funktionären. Als Gegenstand der Untersuchung ist ihre Verbindung zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang von Interesse, da die JBA auf Grundlage einer kritischen Theorie der Gesellschaft, beeinflusst durch die Frankfurter Schule, die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx sowie durch diverse marxistische Theoretiker analysiert wird. Ziel dieser Analyse ist die Verwirklichung von drei grundsätzlichen Ansprüchen. Zum einen die Vermittlung von Informationen über den historischen Entwicklungsverlauf der JBA, um ihren Diskurs unter Berücksichtigung der vereinzelten historischen Epochen und Situationen dazustellen. Diese Darstellung bietet die Grundlage, von der aus anhand des erkenntnisleitenden Interesses – der Emanzipation von Herrschaft – das zweite, das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Falsifikation bzw. die Verifikation ihrer Hypothese – die JBA als „ungelebte Emanzipation“ – verfolgt wird. Die Untersuchung geht zu diesem Zweck der Frage der Politisierung bzw. Entpolitisierung der JBA nach, um anhand dieser Fragestellung den historischen Entwicklungsverlauf der JBA sowie der in ihr kommunizierten politischen Ansprüche zu untersuchen. Ziel ist es, die gewerkschaftlichen Positionen qualitativ zu bestimmen bzw. eine Aussage über ihre politisierende bzw. entpolitisierende Wirkung auf die JBA zu treffen.
    Kurzfassung: The work here refers primarily to the “Jugendbildungsarbeit”, JBA (Youth Education Work) as an expression of the political education of young adults in terms of their education and training as trade union officials. The subject of the investigation is its connection with an overall social coherence of interest, which in turn is analyzed on the basis of a critical theory of society, influenced by the “Frankfurter School”, the criticism of the political economy of Karl Marx and other Marxist theoreticians. This analysis strives to realize three basic goals. The first two are: Providing information concerning the course of JBA development in order to represent that information with regard to each of the historic epochs and situations. That representation is the starting point, from which follows, based on the cognition-inducing interest, the emancipation from rule, the second central concern of the work, namely the falsification and in fact verification of its hypothesis of the JBA as „unfulfilled emancipation“. To do that the question of the politicization or depoliticizing of the JBA is examined, in order, based on this line of questioning, to investigate the historical course of development of the JBA as well as the political demands it communicates. The goal is to qualitatively determine the trade union positions and to formulate a statement about the politicization or depoliticizing effect of the JBA.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190605582
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 244 Seiten , Illustrationen
    Serie: Advances in community psychology series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Christens, Brian D. Community power and empowerment
    DDC: 307.1/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Community power ; Community organization ; Community development ; Gemeinwesenarbeit ; Gemeinschaft ; Empowerment
    Kurzfassung: Introduction -- Community power -- The rise of empowerment -- Human development -- Organizational development -- Community development -- Health and well-being -- Designing research and action -- Conclusion
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783734406287
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 x 21 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thiagarajan, Sivasailam, 1938 - Interaktive Trainingsmethoden 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thiagarajan, Sivasailam, 1938 - Interaktive Trainingsmethoden 2
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 658.312404
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    Hoboken, N.J : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781119236719
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 606 Seiten , Illustrationen
    Serie: Wiley handbooks in education
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Wiley handbook of Paulo Freire
    DDC: 370.11/5
    RVK:
    Schlagwort(e): Freire, Paulo ; Education Philosophy ; Education Philosophy ; Freire, Paulo 1921-1997 ; Erziehungsphilosophie ; Bildungsarbeit
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 978-3-89665-767-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 208 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: West-östliche Denkwege 31
    Serie: West-östliche Denkwege
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2018
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Butler, Judith ; Geschlechterforschung. ; Geschlechterphilosophie ; Gender ; Anthropologie ; Geschlechtertheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1956- Butler, Judith ; Geschlechterforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 978-3-8474-2232-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.8753
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtling. ; Integration. ; Sozialarbeit. ; Handbuch. ; Empowerment. ; Flüchtlinge ; Geflüchtete ; Grundbildung ; Migrationssozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Integration ; Sozialarbeit ; Handbuch ; Flüchtling ; Integration ; Empowerment ; Handbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 978-3-8376-4389-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 Seiten.
    Serie: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz Band 13
    Serie: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 344.0087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union. ; Geschichte 1970-2018 ; Behindertenpolitik. ; Behindertenrecht. ; Deutschland. ; Behindertenrecht ; Disability History ; Europäische Union ; UN-Behindertenrechtskonvention ; Sozialpolitik ; Gleichstellung ; Behindertenbewegung ; Körper ; Politik ; Recht ; Behinderung ; Sozialgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Disability Policy ; Disability Right ; European Union ; Un Disability Rights Convention ; Social Policy ; Equality ; Disability Movement ; Body ; Politics ; Law ; Disability Studies ; Social History ; Cultural Studies ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Geschichte 1970-2018
    Kurzfassung: Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich – die Folgen jedoch voller Widersprüche. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen zentrale Entwicklungen in Politik und Recht zum Thema Behinderung in Deutschland und Europa. Mit Blick auf die deutsche Sozialpolitik, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Europäische Union stellen sie neue Aufbrüche und fortwirkende Barrieren vor und zeigen, wie eng Politik, Recht und die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen verknüpft sind.
    Anmerkung: Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Buch
    Buch
    Ithaca ; London :Cornell University Press,
    ISBN: 978-1-5017-3972-9 , 978-1-5017-3973-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 193 Seiten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.609593
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Older people / Care / Thailand / Chiang Mai ; Caregivers / Thailand / Chiang Mai ; Older people / Thailand / Chiang Mai / Social conditions ; Buddhism / Social aspects / Thailand / Chiang Mai ; Population aging / Social aspects / Thailand / Chiang Mai ; Ethnology / Thailand / Chiang Mai ; Älterer Mensch. ; Altenpflege. ; Familie. ; Freiwilliger. ; Chiang Mại. ; Älterer Mensch ; Altenpflege ; Familie ; Freiwilliger
    Kurzfassung: "This book takes an anthropological look at how the elderly are cared for in the northern Thailand city of Chiang Mai, where the author did most of her fieldwork, and where its society is rapidly aging. It explores care in practice from everyday tasks to care for one's group, care for the polity and looks at how religious, social, and political structures affect this care"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Buch
    Buch
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-2222-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 240 Seiten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.230869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtlingskind. ; Notunterkunft. ; Asylbewerberunterkunft. ; Alltag. ; Sozialraum. ; Handlungskompetenz. ; Macht. ; Deutschland. ; Flucht ; Flüchtlingsheim ; Erstaufnahmeeinrichtung ; Ethnografische Feldforschung ; Kinderrechte ; Menschenrechte ; Diskriminierung ; Asyl ; Geflüchtete Kinder ; Gemeinschaftsunterkünfte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingskind ; Notunterkunft ; Asylbewerberunterkunft ; Alltag ; Flüchtlingskind ; Sozialraum ; Handlungskompetenz ; Macht
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783847422266 , 384742226X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen
    DDC: 361.30869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Partizipation ; Chancengleichheit ; Bildung ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Integration ; Bildungsgang ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtlinge
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 978-3-8474-2337-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 211 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 22
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hochschule Fulda 2018
    DDC: 305.2610869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer. ; Alter. ; Soziale Situation. ; Männlichkeit. ; Integration. ; Identität. ; Geschlechterrolle. ; Intersektionalität. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Alter ; Soziale Situation ; Männlichkeit ; Integration ; Einwanderer ; Alter ; Identität ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Intersektionalität
    Kurzfassung: Alter Mann, was nun? Im Alltag von älteren Migranten führen spezifische soziale Kategorien und Ungleichheitsmerkmale zu Marginalisierung. Vor dem Hintergrund von Männlichkeitsstrukturen und Integrationsansprüchen analysiert der Band jene Kategorien und Merkmale. Aus einer postmigrantischen Perspektive vollzieht die Argumentation eine Umkehrung: Engagementbereiche älterer Migranten im multiethnisch-nachbarschaftlichen Zusammenleben können als positive Ressource und Beitrag für städtische Quartiere wirken. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...