Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BVB  (80)
  • Online-Ressource  (80)
  • Bielefeld : Transcript
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839456439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: Erscheinungsdatum: 27.09.2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839458419 , 3839458412
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (299 pages)
    Serie: Culture and social practice
    Paralleltitel: Erscheint auch als García, Yolanda López Imaginaries of Migration
    DDC: 305.868720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mexicans Social conditions ; SOCIAL SCIENCE ; Emigration & Immigration ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Mexicans ; Social conditions ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Structural Overview -- Acknowledgements -- Introduction -- Research Objective -- Framing Mexican Migration -- General Panorama of German-Mexican Studies -- Mexican emigration to Germany -- Significance of this Research -- Monograph Structure -- 1 Theoretical Lens -- 1.1 The Imaginary: History of a Concept -- 1.2 Mapping the Imaginaries in Different Academic Contexts -- 1.3 Approaching Social Life from the Perspective of the Imaginaries -- 1.3.1 Foundations for Understanding the Imaginaries: The Social Construction of Reality -- 1.3.2 Fields of Action of the Imaginaries
    Kurzfassung: 1.4 Migrant Imaginaries -- 1.4.1 The Imaginary Dimension of Life in Migration -- 1.4.2 The Nation as a Dominant Imaginary and its Effects on Migration -- 1.5 Summary -- 2 Methodology -- 2.1 Research Design -- 2.1.1 The Life Story Approach -- 2.2 Procedure for the Collection of Empirical Materials -- 2.2.1 Selection Criteria for Participants -- 2.2.2 Finding Participants -- 2.2.3 Participants' General Information -- 2.2.4 The Conversations -- 2.2.5 Methodology and Tools -- 2.2.6 Transcription & Translation -- 2.3 Analysis Procedure -- 2.3.1 Zooming Out -- Getting to Know the Stories as Unities
    Kurzfassung: 2.3.2 Zooming In -- Thematic Analysis -- 2.4 Critical Reflection on the Research Procedure -- 2.4.1 Reflection on Challenges and Limitations -- 2.4.2 Reflection as Researcher and Co-producer of Stories -- 2.4.3 Reflection on my Own Story -- 2.5 Summary -- 3 Re-imagining Life through Migration -- 3.1 Lifestyle in Migration -- 3.2 Motivations for Mobility -- 3.2.1 Motivation for Migration Prior to Germany -- 3.2.2 Motivation for Migrating to Germany -- 3.3 Re-imagining Life in Germany -- 3.3.1 Arrival and First Impressions -- 3.3.2 Internal Mobility in Germany
    Kurzfassung: 3.3.3 Re-Imagining Life Quality, Lifestyle and Security -- 3.4 Summary -- 4 Re-imagining Mexicanness -- 4.1 Dialectic between Self-Perception, Perception of Others and Meta-Perception -- 4.1.1 Being Mexican -- 4.1.2 Double Role: as Ambassadors and/or Prisoners of Culture -- 4.2 Re-configuration of Mexicanness through Practices -- 4.2.1 Mexican Cuisine -- 4.2.2 Celebrations, Folkloric Dancing and Traditional and Ethnic Dress -- 4.2.3 Socio-Political Practices -- 4.3 Summary -- 5 Re-imagining Change and Belonging: Agency between Dominant and Emergent Imaginaries -- 5.1 Being Germanized
    Kurzfassung: 5.2 Fuzziness: "Not Here, Not There" & "Trapped between Two Worlds" -- 5.3 Practices in the Context of Change -- 5.4 Summary -- Conclusions -- References -- List of Figures/Tables -- List of Abbreviations -- Appendices -- Appendix A: Conversation Index -- Appendix B: Rules for Transcribing -- Appendix C: Participant Overview
    Kurzfassung: How do Mexican migrants in Germany perceive themselves and their lives? Innovatively combining theories of interculturality and social imaginaries, Yolanda López García uses the anthropological method of life stories to investigate the understudied area of Mexican migration to Germany. She discusses areas such as quality of life as a motivation for migration, the role of banal nationalism in imaginaries, the dynamic subjective re-construction of Mexicanness, and the process of (imagined) "Germanisation". Yolanda López García ultimately argues that individuals, as social agents, engage with and construct new emerging imaginaries, which may be viewed as important engines of social change
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839454572
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Serie: Kultur und Kollektiv Band 6
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kopp, Magdalena Kulturrelativistische Positionen und ihre Aktualität
    DDC: 306.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Herder, Johann Gottfried von ; Boas, Franz ; Herskovits, Melville J. ; Kulturrelativismus ; Universalismus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839456330 , 9783732856336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Luzern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeitsarbeit ; Religionssoziologie ; Islamische Gemeinde ; Religiöses Leben ; Bildungsangebot ; Alltag ; Moschee ; Handlung ; Feldforschung ; Schweiz ; Wien ; Österreich ; Zürich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zürich ; Wien ; Moschee ; Islamische Gemeinde ; Öffentlichkeitsarbeit ; Bildungsangebot ; Religiöses Leben ; Alltag ; Handlung ; Religionssoziologie ; Österreich ; Schweiz ; Moschee ; Alltag ; Feldforschung
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839448489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Habitus ; Deutungsmuster ; Kind ; Außenseiter ; Pfarrer ; Evangelische Gemeinde ; Lebensstil ; Lebenslauf ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pfarrer ; Kind ; Lebenslauf ; Deutschland ; Evangelische Gemeinde ; Pfarrer ; Kind ; Außenseiter ; Habitus ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Deutungsmuster
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839444146
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Diagramme
    Serie: Histoire Band 141
    Serie: Histoire
    Originaltitel: "Nerden nereye"
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Generation 3 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Geschichtsbewusstsein ; Türkischer Jugendlicher ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit
    Anmerkung: Titel der Dissertation: "Nerden nereye"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3839438373 , 9783839438374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Critical studies in media and communication Band 17
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Mass media and sex ; Communication and sex ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Communication and sex ; Mass media and sex ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Cover; Editorial; Inhalt; Geleitwort; »Die Welt ist ein Riesenphonograph«; I. Herausforderungen und Potenziale einer kritischen Wissenschaft; Was ist Kritik? Über Dissidenz und Partizipation; Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft Ein Blick zurück; Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik; Scholarship with commitment? Die Rolle von Cultural, Gender und Queer Studies für eine engagierte Kommunikationswissenschaft; II. Aktuelle Diskurse zu Geschlecht und Sexualität
    Kurzfassung: Die Verwobenheit von Klasse, Körper und Geschlecht Eine vergleichende Filmanalyse von Darren Aronofskys Filmen ›The Wrestler‹ und ›Black Swan‹Klassismus in der Populärkultur Schauplatz Gemeindebau; Statt eines Nachworts: Reminiszenzen Gertrude; Danksagung; Autor_innenangaben
    Kurzfassung: Natürlich anders Die Re-Biologisierung der Geschlechterdif ferenz am Beispiel populärer SachbücherGeschlechterdebatten in Österreich Zur Dynamik neuer Öf fentlichkeiten im Internet; »Image change is Clinton's toughest job.« Reaktionen deutscher und österreichischer Print- und Onlinemedien auf die Präsidentschaf tskandidatur Hillary Clintons; Von gebrochenen Siegeln und ungebrochenen Stigmata Zur medialen (Re-)Produktion stigmatisierender Rede zu HIV/AIDS; III. Öffentlichkeiten und Interventionen
    Kurzfassung: Verquerungen von künstlerisch-kulturellen und wissenschaftlichen Produktionen als Ressource für InterventionenTeilhabe durch Fürsorge? Die Mediendebatte über bürgerliche Freiheits- und Wahlrechte für Frauen im deutschen Kaiserreich; Anerkennung und Gerechtigkeit in medialen Öffentlichkeiten Zu einer ›kosmopolitischen Medienkulturforschung‹ aus feministischer Sicht; IV. Konstruktionen sozialer Ungleichheit in Unterhaltungsformaten; Migrantinnen im Fernsehkrimi Othering und Normalisierung von Prekarisierung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839443811
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiii, 240 Seiten)
    Serie: Edition Museum volume 33
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum ; Internationale Kooperation ; Museumskunde ; (New) Museology ; African Studies ; Cultural Management ; Heritage Studies ; Museology ; Museum Management ; Museum ; Postcolonial Theory,(New) Museology ; Postcolonial Theory ; Afrika ; Europa ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016
    Kurzfassung: At a time of major transformations in the conditions and self-conceptions of cultural history and ethnological museums worldwide, it has become increasingly important for these museums to engage in cooperative projects.This book brings together insights and analyses of a wide variety of approaches to museum cooperation from different expert perspectives. Featuring a variety of African and European points of view and providing detailed empirical evidence, it establishes a new field of museological study and provides some suggestions for future museum practice.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783839435724 , 3839435722 , 3837635724 , 9783837635720
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource
    Serie: Gender studies
    Paralleltitel: Print version Tuzcu, Pinar "Ich bin eine Kanackin
    Dissertationsvermerk: Thesis
    DDC: 305.4
    Schlagwort(e): Şahin, Reyhan 1981- Criticism and interpretation ; Şahin, Reyhan Criticism and interpretation ; Şahin, Reyhan Criticism and interpretation ; Women rap musicians Germany ; Women, Turkish Social conditions ; Germany ; Turkish students Attitudes ; Germany ; Hip-hop feminism ; Women rap musicians ; Women, Turkish Social conditions ; Turkish students Attitudes ; Women rap musicians ; Women, Turkish Social conditions ; Turkish students Attitudes ; Hip-hop feminism ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Hip-hop feminism ; Women rap musicians ; Germany ; Academic theses ; Criticism, interpretation, etc ; Academic theses ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Pinar Tuzcu explores rapper Lady Bitch Ray's performance and particularly her use of the term 'Kanackin'. She especially searches for the lost relation between popfeminism in Germany and histories of migration. By means of decolonial methodologies and Situational Analysis, the study works through the contradictory forms of positioning that occurred in group discussions with Turkish-German university students about Lady Bitch Ray's music videos. From a transcultural angle, Tuzcu argues that these contradictory forms of positioning bear traces of emergent discourses that reach beyond Western-centric descriptions of feminism in Germany
    Anmerkung: Reyhan Şahin, also known as Lady Bitch Ray. - Includes bibliographical references (pages 159-189). - In English. - Print version record , Reyhan Şahin, also known as Lady Bitch Ray , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839437156 , 9783839437155
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , illustrations (some color)
    Serie: Urban studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: doctoral HafenCity Universit?at, Hamburg 2015
    DDC: 307.11609634
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ARCHITECTURE ; City planning ; Urbanization ; City planning ; Urbanization ; Stadtplanung ; Verstädterung ; Segregation ; Bahir Dar ; Ethiopia / Bahir Dar ; Electronic books ; Academic theses ; Academic theses ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bahir Dar ; Verstädterung ; Stadtplanung ; Segregation
    Kurzfassung: Urbanisation in Bahir Dar, Ethiopia, poses challenges to urban living conditions. Despite large scale housing programmes from the side of the government, construction and settling processes have largely remained incremental. Nadine Appelhans focuses on the relation between statutory planning and practices of everyday urbanisation. The findings from Bahir Dar suggest that some mundane regimes of building the city are patronised, while others are considered undesired by policy makers. Based on this insight, the author argues that urban development in Bahir Dar needs to be locally grounded, differentiated and inclusive to avoid further tendencies of segregation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783839432747
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Mainzer historische Kulturwissenschaften Band 28
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Historic sites ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Stadt ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Osteuropa ; Stadtgestaltung ; Repräsentation ; Geschichte ; Osteuropa ; Urbanität ; Multikulturelle Gesellschaft
    Kurzfassung: 25 years after the fall of the wall and ten years after the eastward expansion of the EU - these politically significant events have also fundamentally altered historical research on Eastern Europe. The extent to which the contributors to this volume have benefitted as a result of the establishment of historical cultural studies, the opening of previously sealed archives and more importantly, from a hitherto unknown freedom of movement, is shown in their urban histories: based on cultural-historical interrogations into »museification« and monumentalization, on representativeness or multiculturalism in the Eastern European urban sphere, they offer insights into the history of metropolises like Prague, Baku, Moscow or St Petersburg, and regional centers like Lviv or Irkutsk
    Kurzfassung: "Cover. Stadtgeschichten " -- "Inhalt " -- "Editorial " -- "Inhalt " -- "Dank " -- "Einleitung " -- "Musealisierung und Monumentalisierung " -- "Neue und alte jüdische Orte in Riga " -- "Willy Brandt und Warschau Denkmal, Symbol, Erinnerungsort? " -- "Exponate, Arrangements und widersprüchliche Geschichtsbilder Die Ausstellungen des Stalin-Museums in Gori und des Museums der sowjetischen Okkupation in Tiflis " -- "Die Ressource Erdöl als Erinnerungsort: âSchwarzes Goldâ in Mythen, Monumenten und Museen von Baku " -- "Gefährdetes Sibirien? Kulturerbe Irkutsk und Naturerbe Baikalsee im Diskurs von Wandel, Niedergang, Schutz und Aufschwung " -- "Repräsentativität und Inszenierung " -- "Das Taurische Palais in St. Petersburg. Einige Beobachtungen zu den Raumpraktiken der höfischen Gesellschaft in der Zeit Katharinas II " -- "Doppelte Marginalisierung? Orte der Unterschichten in St. Petersburg und ihre Unsichtbarkeit im heutigen Stadtbild "
    Kurzfassung: "Schöne und weniger schöne Repräsentanzen: Deutsche Botschaften in Moskau " -- "Moderne Parlamentsbauten in Prag und Warschau Zur Rolle von Architektur und Repräsentativität in parlamentarischen Systemen " -- "Das belarussische Volk als Opfer und Held Erinnerungspolitik am Beispiel der Allerheiligen- Gedächtniskirche in Minsk " -- "Ritual und Transfer des Ritualorts: Die Krönungen in PreÃburg und Budapest " -- "âBakou est généralement consideré comme le centre de la varieté musulmane du Bolchevismeâ â Sowjetamnesien in der Stadtgeschichte Bakus " -- "Multikulturalität im urbanen Raum " -- "Auf dem Weg zum Tor der Morgenröte. Eine Geschichte konfessioneller Verflechtung auf 260 Metern " -- "Hermannstadt und IaÅi â Zur Multikulturalität zweier Städte in Rumänien" -- "Lemberg im Lichte seiner Städtepartnerschaften " -- "Zum Schluss: Exkursionen â vom Lernen zum Forschen "
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3837626504 , 3839426502 , 9783837626506 , 9783839426500
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , illustrations (some color), color maps
    Serie: Culture and social practice
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spaces and identities in border regions
    DDC: 320.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frontières ; Géopolitique ; Identité (Psychologie) ; Aspects sociaux ; boundaries ; Boundaries ; Folklore ; Frontières ; geopolitics ; Geopolitics ; Identité culturelle ; Identity (Psychology) ; Zones frontalières ; Boundaries ; Geopolitics ; Identity (Psychology) ; Grenzgebiet ; Alltag ; Soziale Konstruktion ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Frankreich ; Deutschland ; Belgien ; Luxemburg ; Allemagne RD. ; Belgique ; France ; Luxembourg ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Soziale Konstruktion
    Kurzfassung: Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg
    Kurzfassung: »The collaborative publication of the University of Luxembourg is [...] a remarkable scientific project.« Peter Ulrich, PRAGREV, 5/1 (2017) »Die Lektüre ist ausgesprochen anregend und abwechslungsreich. Wer Anregungen sucht, was alltägliche Regionalisierung im Werlenschen Sinne konkret bedeutet, der bekommt hier reichhaltige Antworten. Wer sich für das Konzept der Grenze in seinem Facettenreichtum und in seiner konzeptionellen Tiefe interessiert, auch dem sei das Buch empfohlen.« Tobias Chilla, Raumforschung Raumordnung, 22.06.2016
    Anmerkung: Exploring Constructions of Space and Identity in Border Regions , Theoretical and Methodological Approaches to Borders, Spaces and Identities -- , Establishing, Crossing and Expanding Borders , Spaces: Approaches and Perspectives of Investigation , Processes of (Self)Identification , Methodology and Situative Interdisciplinarity , References -- , Castles as Instruments of Hegemonial Space Construction and Representation. The Example of the County of Vianden , Biogas -- Power -- Space. On the Construction of Energy Regions in Border Areas , S̀overeignty' and ̀Discipline' in the Media. On the Value of Foucault's Governmentality Theory: The Example of an Interdiscursive Analysis of the Migration Discourse in Luxembourg , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Media-Related Practices -- , Representations and Projections -- , Multilingual Advertising and Regionalization in Luxembourg , Artistic and Cultural Stakes for the Works Selected for the Robert Schuman Art Award: Exhibition and Publication Spaces -- Places of Transformation as well as Artistic and Cultural Interstice? , Literature of the In-between. The Multilingual Stagings of the Publisher ultimomondo , "Mir gesinn eis dono op facebook" -- (Self- ) Stagings of Luxembourg Teenagers in Social Media as Virtual Identity Constructions , Petrol Stations as In-Between Spaces I: Practices and Narratives , Petrol Stations as In-Between Spaces II: Transfiguration , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Everyday-Cultural Practices -- , Workers' Housing Estates and their Residents: Constructions of Space and Collective Constitution of the Subject , Periurban Luxembourg. Definition, Positioning and Discursive Construction of Suburban Spaces at the Border between City and Countryside , Remembering the Second World War in Luxembourg and the Border Regions of its Three Neighbours , Beyond Luxembourg. Space and Identity Constructions in the Context of Cross-Border Residential Migration , Linguistic Identifications in the Luxembourg-German Border Region , Conclusions -- , References -- , "Luxembourg is the Singapore of the West" -- Looking Ahead , Interview Guidelines
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839433126 , 3839433126 , 3837633128 , 9783837633122
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (246 pages)
    Serie: Culture and social practice
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pohl, Robin Transboundary Cooperations in Rwanda : Organisation Patterns of Companies, Projects, and Foreign Aid Compared
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Economic assistance Rwanda ; Cooperation Economic aspects ; Rwanda ; Economic assistance Africa ; Cooperation Economic aspects ; Africa ; Cooperation Economic aspects ; Economic assistance ; Cooperation Economic aspects ; Economic assistance ; Rwanda Foreign relations ; Africa ; Rwanda ; Rwanda Foreign relations ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: "How is transnational cooperation practically conducted in the East African country of Rwanda, and how is it organised? Can the worlds of development aid and private business be compared? In this ethnography, Robin Pohl identifies the organisational patterns used by Rwandan, European and Indian partners. Different types of agencies, companies or projects each relate foreign activities differently to their local environment. The effects of potential divisions at the global level turn into assets or liabilities on the operative level of transboundary cooperations, depending on their context."--
    Anmerkung: 6.5 Comparing Development Aid and Private Business. - Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783839431122
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Critical media studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Berichterstattung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Journalismus ; Massenmedien ; Festschrift ; Festschrift ; Massenmedien ; Journalismus ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch , Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839426685
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (359 S.)
    Serie: Globaler - lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 297.08996073
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiöse Identität ; Muslim ; Selbstverständnis ; Schwarze ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839427200
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (296 S.)
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie 2
    Paralleltitel: Druckausg. Visuelle Geographien
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Geografischer Raum ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Visualisierung ; Geografieunterricht ; Raumwahrnehmung ; Visuelle Ethnologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783837625523 , 9783839425527 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 407 S. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2015 Online-Ressource ISBN 9783839425527
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Praktiken der Subjektivierung 4
    Serie: Praktiken der Subjektivierung
    DDC: 306.0903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte1500-1800 ; Identität ; Diskurs ; Körper ; Sachkultur ; Praxeologie ; Selbstbild ; Selbstdarstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839429105 , 9783837629101
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 376 S.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druck-Ausg. HipHop zwischen Istanbul und Berlin
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Kaya, Verda: (Deutsch-)Türkischer HipHop in Berlin und Istanbul
    DDC: 306.484249
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hip-hop Germany ; Berlin ; Hip-hop Turkey ; Istanbul ; Turks Germany ; Berlin ; Social life and customs ; Youth Germany ; Berlin ; Social life and customs ; Youth Turkey ; Istanbul ; Social life and customs ; Transnationalisierung ; Jugendkultur ; Hip-Hop ; Berlin ; Istanbul ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Istanbul ; Hip-Hop ; Jugendkultur ; Transnationalisierung ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839427644
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (285 pages)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Gesellschaft der Daten
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information society Social aspects. ; Technology and civilization. ; Invisible Web. ; Semantic Web Social aspects. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Digitalisierung ; Personenbezogene Daten ; Big Data ; Datenschutz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839425893
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 35
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 302.14
    RVK:
    Schlagwort(e): Interaktion ; Wettbewerbsverhalten ; Kooperation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufsatzsammlung ; Wettbewerbsverhalten ; Kooperation ; Wettbewerbsverhalten ; Interaktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839424728
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Serie: Culture & theory
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Wissen ; Stabilität ; Sozialordnung ; Instabilität ; Politische Ordnung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung ; Wissen ; Identität ; Stabilität ; Instabilität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783837629323 , 9783839429327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 S.) , Ill.
    Serie: Praktiken der Subjektivierung 5
    Serie: Praktiken der Subjektivierung
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Odenburg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interaktion ; Sportakrobatik ; Körpererfahrung ; Training ; Körper ; Sport ; Wissen ; Subjektivierung ; Sportwissenschaft ; Psychologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Practices ; Body ; Knowledge ; Subjectivation ; Sport Science ; Psychology ; Sociological Theory ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sportakrobatik ; Training ; Interaktion ; Körpererfahrung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839429822 , 9783839429839 , 9783837629828
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Serie: Edition Medienwissenschaft 19
    DDC: 794.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computer games ; Games ; Spiel ; Design ; Medienästhetik ; Computerspiel ; Game Design ; Game Studies ; Geschichte digitaler Spiele ; Medienwissenschaft ; Audiovisualität ; Medien ; Internet ; Computerspiele ; Medienästhetik ; Digitale Medien ; Video Games ; History of Games ; Media Studies ; Audio-visuality ; Media ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Computerspiel ; Design ; Medienästhetik
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839430286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 388 S. , Ill., graph.Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Digitale Gesellschaft 7
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Datenbank ; Big Data ; Medientheorie
    Kurzfassung: Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783839429747
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (465 S.)
    Serie: Histoire 77
    Serie: Histoire
    Originaltitel: Sexualität und Beziehungen im Kontext der Studierendenbewegung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Verlinden, Karla: Sexualität und Beziehungen im Kontext der Studierendenbewegung
    DDC: 306.73094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Achtundsechziger ; Alltag ; Biographisches Interview ; Freie Liebe ; Geschlechterbeziehung ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Sexualverhalten ; Sexuelle Revolution.  ; Geschlechterverhältnis ; Sexuelle Revolution ; Freie Liebe ; Biografisches Interview ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Alltag ; Sexualverhalten ; Achtundsechziger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Achtundsechziger ; Sexuelle Revolution ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Sexualverhalten ; Geschlechterverhältnis ; Freie Liebe ; Alltag ; Biografisches Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783839427002 , 9783837627008 , 3837627004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Dynamiken von Raum und Geschlecht Band 2
    Serie: Dynamiken von Raum und Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neue Muster, alte Maschen?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Körper ; Geschlechterverhältnis ; Sozialraum ; Geschlecht ; Kultur ; Gesellschaft ; Feminismus ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Space ; Gender ; Culture ; Society ; Feminism ; Body ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Sozialraum ; Körper
    Kurzfassung: Von der Trendsportart Parkour über das Alte Testament bis hin zur Berliner Hausbesetzerszene - die vielfältigen Beiträge dieses Sammelbandes stellen sich der Herausforderung, Fragen zu den Verschränkungen von Raum und Geschlecht anders zu denken. Vorherrschende Interpretationen aktueller gesellschaftlicher Phänomene sowie etablierte Forschungsgegenstände werden dabei auf den Prüfstand gestellt, um vergeschlechtlichten Machtstrukturen auf die Spur zu kommen. So finden sich widerständige Maschen und machtvolle Muster in einem breiten Themenspektrum, das von der Betrachtung performativer Akte und diskursiver Strukturen bis hin zu medialen Aufbereitungen reicht. Einführende Kommentare von Nikita Dhawan, Antje Flüchter, Stephan Günzel, Sabine Hark und Helga Meise rahmen die Beiträge.
    Kurzfassung: From the sports trend of parkour, via the Old Testament, up to the Berlin squatting scene - the different contributions to this volume take up the challenge of rethinking questions about the entanglement of space and gender. Predominant interpretations of current societal phenomena as well as established research topics are examined in order to trace gendered power structures. Thus, resistant moves/tricks (Maschen) and powerful games/acts (Muster) are found in a wide range of topics reaching from observations of performative acts and discourse structures all the way to medial treatments. Introductory comments by Nikita Dhawan, Antje Flüchter, Stephan Günzel, Sabine Hark, and Helga Meise frame the contributions. Rezension Besprochen in: http://www.hamburger-frauenbibliothek.de, Winter 2015
    Kurzfassung: Reihe Dynamiken von Raum und Geschlecht - Band 2
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839414491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Serie: 1800 - 200 Band 5
    Serie: 1800 - 200
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2008/2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1890-1930 ; Orientbild ; Deutsche ; Forschungsreise ; Turkestan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Turkestan ; Deutsche ; Forschungsreise ; Orientbild ; Geschichte 1890-1930
    Anmerkung: Biographical note: Franziska Torma (Dr. phil.) ist Research Fellow am Rachel Carson Center der Ludwig-Maximilians-Universität München , Main description: Forschungsreisen nach Mittelasien erlebten zwischen 1890 und 1930 eine Konjunktur. Obwohl die Wissenschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs und der Weimarer Republik maßgeblich von Expeditionen geprägt waren, sind sie in der deutschen Geschichtsschreibung bislang kaum thematisiert worden. Dabei liegt ihre Bedeutung nicht nur in der Erkundung und Erforschung von Regionen, die aus europäischer Perspektive als unerschlossen galten. Ihre Funktion liegt vielmehr auch darin, dass sie das heute fast vergessene Turkestan als deutschen Möglichkeitsraum erschlossen, der historische Alternativen zu späteren nationalsozialistischen Ostraumplänen bot. In einer Zeit der beginnenden Dekolonisation vermittelte die Faszination an Turkestan Konzeptionen und Kategorien einer postkolonialen Weltordnung , Review text: »Nicht zuletzt aufgrund [der] Diskussionen zentraler Fragen der Kultur- und Politikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und der behutsamen Einbettung aktueller theoretischer Debatten in diesen Zusammenhang erweist sich die Lektüre der Studie keinesfalls nur für Experten auf dem Gebiet der Geschichte der Asienforschung als äußerst lohnenswert.« Felix Wiedemann, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60/10 (2012) »Eine sorgfältig recherchierte und zudem gut lesbare Untersuchung.« Claudia Moisel, www.sehepunkte.de, 1 (2012) »[Die Studie zeigt] eindrucksvoll, wie ein scheinbar marginales Thema sinnvoll im geschichtswissenschaftlichen Diskurs verortet werden kann.« Ingo Löppenberg, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011) »Franziska Torma gelingt es mit dieser wichtigen Arbeit, nicht nur den Blick der deutschen und österreichischen Forschung auf den Raum 'Turkestan' zu richten, sondern ihn auch auf das Wilhelminische Reich wie die Weimarer Republik zu lenken.« Kurt Scharr, OSTEUROPA, 11 (2011) »Franziska Torma ist ein spannend geschriebenes Buch gelungen.« Jörn Happel, H-Soz-u-Kult, 17.05.2011 »Das Buch [...] zeichnet sich durch ein hohes theoretisches Niveau, eine umfassende Recherche und eine gute Lesbarkeit des Textes aus.« Prof. Dr. Jörg Stadelbauer, DAMALS, 7 (2011)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 3839421357 , 9783839421352
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Serie: Theorie Bilden v. 29
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rose, Nadine Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Education ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration
    Kurzfassung: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von "Migrationsanderen" rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als "Andere" nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in s
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverMigration als Bildungsherausforderung; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zu den Herausforderungen (in) einer Migrationsgesellschaft; Anliegen; Anordnung; Wer spricht wie über wen?; Lesehilfen; THEORETISCHER TEIL; Annäherung an ein Forschungsfeld: Migration und Bildung; Ergebnisse und Begründungsdiskurse zur Bildungsbe(nach)teiligung von "Jugendlichen mit Migrationshintergrund"; Migrationswissenschaftliche Positionen und Migrationsforschung mit Bildungsbezug; Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung mit Migrationsbezug; Theoretische Grundlagen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Darstellung der empirischen Ergebnisse: Ein FallvergleichFallstudie I: Bayram Özdal*; Fallstudie II: Josef Schmidt*; Ergebnis-Rekapitulation im Fallvergleich: Die Möglichkeitsräume der Positionierung; Bildungstheoretische Relektüre der Ergebnisse: Bildungsmomente in Positionierungsprozessen?; Schluss: Migration als Bildungsherausforderung für wen?; Literatur; Anhang; Interviewleitfaden; Überblick über das Sample; Transkriptionsregeln
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Subjektivierung bei Butler: Subjektbildung in existenzverleihender UnterwerfungBildungstheoretisch relevante Aspekte von Butlers Subjekttheorie: Bildung als Resignifizierungsprozess?; Diskriminierung und die Bedingungen ihrer Möglichkeit; Subjektivierung, Diskriminierung und Bildung -- Zusammenführung und Anhaltspunkte einer heuristischen Perspektive; EMPIRISCHER TEIL; Methodologie und Methode; Methodologie der Untersuchung: Auf dem Weg zu einer performativdekonstruktiven Lesart; Methodik der Untersuchung: Vom Umgang mit biographischen Erzählungen und Texten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 1322004412 , 9783839414866 , 9781322004419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (160 S.) , Ill.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Print version Medien denken
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009
    Kurzfassung: Dem begrifflichen Denken steht die Möglichkeit eines Denkens in Bildern gegenüber. Technische Bilder zu begreifen kann bedeuten, nicht nur über, sondern in und mit Bildern zu denken. Doch wie ändert sich die Theorie, wenn Medien und Technologien nicht nur als passive Träger und Mittel beschrieben werden, sondern als aktiv 'mitdenkende'? Dieser Band zeigt, wie Begriffe in Verbindung mit Medien in Bewegung geraten - sowohl Medienbegriffe als auch das begriffliche Denken als Medium. Die Beiträge - u.a. von Erich Hörl, Dieter Mersch, Lorenz Engell, tschechischen, slowakischen und britischen Autori
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Medien denken; Inhalt; Medien denken - Zur Einführung; Die technologische Sinnverschiebung. Über die Metamorphose des Sinns und die große Transformation der Maschine; Telegraf, Orchester, Stadt. Kommunikation als Problem der Menge; Semiologie oder Magiologie; Begriff, Bild und Medialität; Das Medium der Zeichnung. Über Denken in Bildern; Worte: verfilmt. Zur Intermedialität der Schrift im Avantgardefilm; Kameraden und Kohlköpfe: John Heartfield im Universum der technischen Bilder; Kinematographische Agenturen; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3837622215 , 9783839422212
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (402 S.) , zahlr. Ill., Kt.
    Serie: Mainzer historische Kulturwissenschaften 13
    Serie: Mainzer historische Kulturwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.30940903
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1830 ; Repräsentation ; Gartenkunst ; Öffentlicher Raum ; Stadtgestaltung ; Macht ; Stadt ; Architektur ; Konferenzschrift 2011 ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Macht ; Repräsentation ; Gartenkunst ; Architektur ; Stadtgestaltung ; Geschichte 1500-1830
    Anmerkung: Vorträge einer Tagung, die im Dezember 2011 an der Universität Mainz stattfand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839424356 , 9783839424353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Histoire Band 45
    Paralleltitel: Print version Hoffnung auf Freiheit
    DDC: 304.87294073
    Schlagwort(e): African Americans Migrations 19th century ; History ; African Americans ; Haiti History 1844-1915 ; Haiti Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In der Mitte des 19. Jahrhunderts erwogen mehr und mehr African Americans, den Rassismus und die Ausgrenzung in den USA hinter sich zu lassen und nach Haiti auszuwandern. Haiti hatte sich nach der Haitianischen Revolution (1791-1804) als schwarzer Nationalstaat gegründet. Dort, so nahmen viele Emigrierende an, ließen sich jene Hoffnungen auf Heimat, Zugehörigkeit und Staatsbürgerlichkeit verwirklichen, die ihnen in Nordamerika verwehrt blieben. Nora Kreuzenbeck verknüpft mikrohistorische Perspektiven mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen und folgt historischen Akteurinnen und Akteuren auf
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Hoffnung auf Freiheit; Inhalt; Dank; Einleitung; Haiti als undenkbarer Staat; Zeitliche Rahmung; Forschungsüberblick; Konzeptionelle Überlegungen und Fragen; Gliederung; 1 „Wherever a member of our race is situated": Herstellung von Gemeinschaft; Debatten um Emigration in den 1850er Jahren; James Theodore Holly und die Cleveland Convention von 1854; Holly reist nach Haiti, 1855; Die haitianische Regierung und Emigration aus Louisiana; James Redpath als Direktor des Haytian Bureau of Emigration; Die „agents" des Haytian Bureau of Emigration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Räumlichkeiten des Haytian Bureau of EmigrationDie Publikationen des Haytian Bureau of Emigration; Die Proctors in Hayti: „Emigration to Hayti, from the township of Sandwich"; Positionen Haitis in einer globalen Diaspora; „Scattered": Haiti als diasporischer Ort; Afrika als „ancient motherland"; „Black and yellow brethren": Haiti als Ort männlicher Emanzipation; „By right": Haiti als schwarzer Nationalstaat; Haiti als amerikanische Heimat; „Queen of the Antilles": Haiti als Wirtschaftskraft; „Saxon character" und die USA als „mature and better developed civilization"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Haiti als „New England"3 „The right kind of people": Auseinandersetzungen um die idealen Emigrierenden; „We want the farmer": Landwirtschaft und Zivilisierung; „What to take to Hayti": Geschlechtliche Strukturierungen; „Men amongst men": Männlichkeit und Emanzipation; „There was a lone lady": Abweichungen und Rationalisierungen; „What to take to Hayti" II: Anleitungen zu Respektabilität; „Noble cause" und „fatal folly": Gesundheitliche Regulierungen; „Drinking and any other vice": Temperance und Zivilisiertheit; „A tissue of lies": Die Diskreditierung von George Wells
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abgrenzungen von „les habitants"4 Kontaktmomente: Haiti in Reiseberichten; James Redpath: „A Visit to Hayti"; Joseph Dennis Harris: „Hayti in the distance"; John Rapier Jr.: „In this country I cannot live"; Elizabeth Howard: „Reminiscences of a Sojourn in Hayti"; Fazit; Literatur
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 297-320)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783839422526
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausgabe Online-Ausg
    Paralleltitel: Reproduktion von Digitale Subjekte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Arbeitswelt ; Konstruktion ; Kommunikation ; Medienforschung ; Internet ; Lernen ; Subjekt ; Grounded theory ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Arbeitswelt ; Lernen ; Kommunikation ; Subjekt ; Konstruktion ; Neue Medien ; Grounded theory ; Medienforschung
    Anmerkung: Biographical note: Tanja Carstensen (Dr. phil.) arbeitet in der Arbeitsgruppe »Arbeit - Gender - Technik« der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Christina Schachtner (Prof. DDr.) leitet den Arbeitsbereich »Neue Medien - Technik - Kultur« am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Heidi Schelhowe (Prof. Dr.) leitet die Arbeitsgruppe »Digitale Medien in der Bildung« an der Universität Bremen. Raphael Beer (PD Dr.) arbeitet am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2014) IT - Moderne Informationstechnik, 3 (2014) , Long description: Wie gehen junge Menschen mit den Herausforderungen der digitalen Medien um, wie verändern sich ihr Alltag und ihre Lebenswirklichkeiten? Im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen, medien- und technikbasierten Umbrüche bilden sich neue Subjektformen heraus. Anhand von Analysen der zentralen gesellschaftlichen Felder Arbeit, Lernen und Kommunikation zeigen die Beiträge dieses Bandes, welche neuen Praktiken - und damit auch neue Selbst- und Weltbilder - Subjekte im Umgang mit digitalen Medien entwickeln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783837621082 , 3837621081 , 1306997844 , 9781306997843
    Sprache: Englisch
    Serie: Queer studies Bd. 5
    DDC: 306.76620943
    Schlagwort(e): POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Gay men / Identity ; Turks / Ethnic identity ; Gay men Identity ; Turks Ethnic identity ; Stereotypisierung ; Großstadt ; Identität ; Homosexueller ; Intersektionalität ; Türkischer Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Anmerkung: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Europa-Universität Viadrina, 2011 , Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783839417171 , 3839417171 , 9783837617177 , 3837617173
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (366 pages)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bourdieu und die Frankfurter Schule
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre ; Bourdieu, Pierre ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Critical theory ; Frankfurt school of sociology ; Sociology / Philosophy ; Kritische Theorie ; Soziologische Theorie ; Philosophie ; Critical theory Philosophy ; Frankfurt school of sociology ; Sociology ; Soziologische Theorie ; Kritische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologische Theorie ; Kritische Theorie
    Anmerkung: Print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783839428849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 54
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Kinder der Erregung
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Kulturwandel ; Massenkultur
    Kurzfassung: Die derzeitige kulturelle »Erregtheit« um die Figur des Kindes bildet einen Ausgangspunkt dieser kulturwissenschaftlichen Studie. Diese »Erregtheit« erweist sich als Teil gesellschaftlicher Konflikthaftigkeit: Abgewehrtes kehrt in westlichen Bildern bzw. Diskursen kindlich-jugendlicher Sexualität mannigfach wieder. Im Buch werden Materialien aus Kunst und Medien analysiert, die grenzüberschreitende Aspekte von Sexualität thematisieren. In einem breiten Spektrum spielen z.B. Motive von Missbrauch, »sexueller Verwahrlosung«, Unschuldsverlust oder auch Verführtsein eine Rolle. Zugleich lassen die
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Kinder der Erregung ; Inhalt; Vorbemerkung; Einführung; Kapitel 1; Fehlende Küsse - fehlende Grenzen: „Voll Porno!" (stern 2007); Kapitel 2; In Panik vor Jedermann. Journalistische Beiträge zur Aufdeckung von Pädophilen; Kapitel 3; Nicht an Sexualität denken. „Venus After School" (Sally Mann 1992); Kapitel 4; Verlockende Zwischenzustände: Britney Spears; Kapitel 5; „Let's face it… normal left us a long time ago". Ausgewählte Arbeiten Tracey Emins; Stand der Dinge; Kapitel 6
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kiss and stop and kiss and kiss and stop and kiss…Über eine eigentümliche Maßlosigkeit im Denken (anlässlich von Tseng Yu-Chin: „Who's listening? No. 5" 2003-2004)Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783839423264
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: Visuelle Formationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839422632 , 3839422639
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (280 pages)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Serie: Culture and social practice
    Paralleltitel: Print version Formationen des Politischen
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Political science Anthropological aspects ; Balance of power ; Balance of power ; Political science Anthropological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839422779 , 9783839422779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 12
    Paralleltitel: Print version Leben im Ruhestand
    DDC: 306.380943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Retirement Social aspects ; Retirees Interviews ; Retirees Social conditions ; Old age pensions ; Aging Cross-cultural studies ; Deutschland ; Rentner ; Selbstbild ; Aktivität ; Diskurs
    Kurzfassung: Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssphären und -phasen über. So ist die politische Programmformel des »active aging« längst auch zu einem Teil der Fremd- und Selbstbeschreibung älterer Menschen geworden. Der Band untersucht den Wandel des politisch-medialen Altersbildes, konfrontiert die
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Neuverhandlung des Alters in der AktivgesellschaftDie Regierung des Alters : Analysen im Spannungsfeld von Diskurs und Dispositiv, Disposition und DlsruptionMethodologische Fundierung und methodisches VorgehenVom Ruhestand zum Produktiven Alter? : Altersdispositive Im WandelEine kurze Geschichte des Rentner-Daseins : Alter, Arbeit und Alterssicherung in Deutschland vor 1980Sicherheit, Kompetenzen, Potenziale : das Alter in wissenschaftlichpolitischen SchlüsseltextenVom Ruhestand zum "Unruhestand"Das Dispositiv des Produktiven Alters"Veteranen der Arbeit" : das Altersdispositiv der späten DDRFazit : Dispositive des Alters im WandelMiniaturenSüchtig nach "Käsekuchen-Kapitalismus" oder "Die ewige Kaffeefahrt"Ursula Lehr oder die Fusion von Wissenschaft, Medien und Politik"Jopie" Heesters oder "Die Abschaffung des Sterbens"Ihr bleibt anders : die Alten in der tageszeitungHenning Scherf : was im Alter möglich istBrecht vs. Precht : Unwürdige Greise, gestern und heuteMitten im Kollektiv-Leben : für dich und das AlterJungvolk ohne Hörraum : der Generationenkampf im KleinformatJunge Alte Im InterviewErzähltes LebenDie InterviewtenKurzcharakterisierung der Interviewten und ihrer GenerationenlagerungDie Aktivität(en) der InterviewtenDie späte Freiheit des Ruhestands und die vita activaDie Freiheit des NacherwerbslebensDas passive Ruhestandsleben der Anderen und die Ruhestandsmoderierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die vita activaDie AusnahmegruppenRuhestandna und? -- Ausgrenzung statt späte FreiheitDas Eingeständnis von LangeweileZeitwohlstand genießenPassivität und lazy talkDie vielen Welten des NacherwerbslebensDer zufriedene RuhestandDer geschäftige RuhestandDer verhinderte RuhestandDer UnruhestandDas produktive AlterDas gebremste AlterDer Aktivitätsgrad der Interviewten im Lichte der TypisierungUntypisches und "Anders-Typisches" durch PerspektivwechselEssays über Ost/West-UnterschiedeDie altersfeindlichen AlternativenDie produktiven SystemkritikerinnenEntwurzelte und neu VerankerteDie DiskriminierungssensiblenDie Interviewten und das ProduktivitätsdispositivDie Kritikerinnen der ProduktivitätserwartungDie Interviewten und das AufwertungsversprechenReaktionen der Interviewten auf die AltenberichtsrhetorikFazitMiniaturenDas Frühstück : ein frühes Stück später Freiheit"Also muss ich auch ehrlich sein, Mittagsschläfchen mach ich"Leben Im RuhestandLiteraturAnhängeAnhang I : Korpus DispositivanalyseZeitungen und Zeitschriften 1983-2009Zeitungen und Zeitschriften 2009-20111Partei- und WahlprogrammeAnhang II : die InterviewpartnerinnenAnhang III : ExpertinneninterviewsAnhang IV : Leitfaden der Interviewauswertung.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839426340
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 226 S.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Markom, Christa: Anti/Rassismus als Gruppenphänomen
    DDC: 305.8009436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Antirassismus ; Rassismus ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Rassismus ; Antirassismus ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 3839424151 , 9783839424155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (481 pages) , 32 illustrations, 21 tab
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Critical media studies Band 10
    Paralleltitel: Print version Medien - Migration - Partizipation
    Dissertationsvermerk: Thesis (doctoral) - Universität, Erfurt
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants on television ; Minorities on television ; Cable television Access ; Iranians ; Television broadcasting Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Studien zum Medienkonsum von Migrantinnen und Migranten werden in Deutschland häufig mit der Frage verknüpft, ob dies der Integration dient oder nicht. Die selbstständig hergestellten Medien der Migrantinnen und Migranten sind hingegen noch nicht systematisch erforscht. Christine Horz untersucht die Medienbeteiligung von Einwanderinnen und Einwanderern am Beispiel deutsch-iranischer TV-Produktionen in Offenen Kanälen. Die Verknüpfung eines kommunikationswissenschaftlichen Theoriegerüsts mit empirischen Befunden bietet aufschlussreiche Einblicke in die Produktionsprozesse, Themen und Inhalte de
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Medien - Migration - Partizipation; Danksagung; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Fragestellung; 1.3 Methodische Überlegungen und Auswahl des Korpus; 1.4 Stand der Forschung; 2 Theoretische Ansätze: Medienbeteiligung und Migration; 2.1 Zum Partizipationsbegriff in Zusammenhang mit Medien und Migration; 2.2 Massenmedien: partizipationstheoretische Konzepte und Funktionen; 2.2.1 Bertolt Brechts Radiotheorie; 2.2.2 Emanzipatorischer Mediengebrauch; 2.2.3 Habermas' Öffentlichkeitsbegriff und seine Grenzen im Kontext der multikulturellen Gesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.4 I.M. Young: Inklusive Öffentlichkeit2.2.5 Charles Husband: The right to communicate and the multi-ethnic public sphere; 2.3 Alternative Medien: partizipationstheoretische Ansätze, Funktionen und Grenzen; 2.4 Kulturtheoretische Ansätze und ihre Relevanz für die Untersuchung der Medienbeteiligung im Migrationskontext; 2.4.1 Interkulturelle und transkulturelle Ansätze in der Kommunikationswissenschaft; 2.4.2 Fernsehen und Öffentlichkeit als Räume der Kulturund Identitätsproduktion; 2.4.3 Naficy: Exilkultur-Medien; 2.4.4 Diaspora, Medien und diasporische Teil-Öffentlichkeiten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5 Zusammenfassung3 Historischer Abriss: Migrant/innen und Medien in Deutschland3.1 Zur Einwanderung und staatlichen Migrationspolitik in Deutschland; 3.2 Medien für Migrant/innen; 3.3 Gastarbeitersendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk; Exkurs I: WDR: Ihre Heimat - Unsere Heimat, Babylon und Cosmo TV; 3.4 Medienpartizipation von Migrant/innen; 3.5 Zwischenfazit; Exkurs II: Gegenwärtige Bedingungen der Medienbeteiligung von Migrant/innen am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks; 4 Offene Kanäle in Deutschland: Entwicklung, Struktur und Produktionsbedingungen für Migrant/innen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Entstehungszusammenhang und Verbreitung Offener Kanäle4.1.1 Die Diskussion um ein duales Rundfunkmodell als Ausgangspunkt des Offenen Kanals; 4.1.2 Entwicklungsphasen Offener Kanäle; 4.1.3 Gesetzliche Grundlage Offener Kanäle; 4.1.4 Verbreitungsgebiet Offener Kanäle; 4.2 Strukturmerkmale des Offenen Kanals; 4.2.1 Kommunikationsmodell; 4.2.2 Partizipationspotentiale Offener Kanäle und ihre Grenzen; 4.2.3 Interkulturelle Kompetenz und dialogischer Journalismus in Offenen Kanälen?; 4.2.4 Die Bedeutung der Organisationsstruktur Offener Kanäle für Medienbeteiligung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 Bedingungen und Grenzen der TV-Produktion für Migrant/innen im OKOF und im OKB4.3.1 Produktions- und Sendebedingungen für Migrant/innen im Offenen Kanal Offenbach/Frankfurt (OKOF); 4.3.2 Produktions- und Sendebedingungen für Migrant/innen im Offenen Kanal Berlin-Brandenburg (OKB); 4.4 Zusammenfassung; 5 Die iranische Minderheit in Deutschland; 5.1 Herkunftsland Iran - ein Überblick; 5.2 Iranische Migrant/innen in Deutschland: Strukturdaten; 5.3 Formen der Migration iranischer Migranten und Migrantinnen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4 Historische Wurzeln der gesellschafts-politischen Aktivitätsund Medientradition iranischer Migrant/innen in Deutschland
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783839426838 , 3839426839 , 9783837626834 , 3837626830
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (244 pages)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 24
    Paralleltitel: Erscheint auch als Riedl, Karin Künstlerschamanen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Beuys, Joseph ; Morrison, Jim / 1943-1971 ; Morrison, Jim ; Beuys, Joseph ; Beuys, Joseph ; Morrison, Jim ; Geschichte ; SOCIAL SCIENCE / Customs & Traditions ; Artists ; Shamans ; Shamans ; Artists ; Schamanismus ; Rezeption ; Künstler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Morrison, Jim 1943-1971 ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Schamanismus ; Rezeption ; Künstler ; Schamanismus ; Geschichte
    Anmerkung: Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839425374 , 3839425379 , 9783837625370 , 3837625370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eckert, Martin Werbung mit Behinderung
    DDC: 305.9/08
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Essays ; SOCIAL SCIENCE / Reference ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; People with disabilities ; People with disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; Bewertung ; Anzeige ; Experteninterview ; Darstellung ; Online-Befragung ; Behinderung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anzeige ; Behinderung ; Darstellung ; Bewertung ; Online-Befragung ; Experteninterview
    Anmerkung: Print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839425039 , 3839425034 , 1306995698 , 9781306995696
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (189 pages) , illustrations.
    Serie: Cultural and media studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Art of reverse engineering
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Technology Congresses ; Social aspects ; Digital media Congresses ; Social aspects ; Human-computer interaction Congresses ; Social engineering Congresses ; Reverse engineering Congresses ; Technology Congresses Social aspects ; Digital media Congresses Social aspects ; Human-computer interaction Congresses ; Social engineering Congresses ; Reverse engineering Congresses ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Digital media ; Social aspects ; Human-computer interaction ; Reverse engineering ; Social engineering ; Technology ; Social aspects ; Systemanalyse ; Conference papers and proceedings ; Electronic books Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Kurzfassung: Reverse Engineering is a term that comes originally from the field of mechanical engineering. Reverse Engineering indicates the process of analysing an existing object or system by laying out its construction plan to then rebuild it in every detail. This manner of reconstruction allows for modifications and adjustments to new demands and requirements, it signifies creative appropriation, democratisation of knowledge, further development. The contributions in this volume take Reverse Engineering to another level, applying it to the fields of arts, sciences and politics in an attempt to reveal t
    Kurzfassung: Technology vs. technocracy "reverse engineering" as a user rebellion / Frank Apunkt Schneider, Günther Friesinger -- Reverse engineering the senses: sight/hearing and touch / Jana Herwig -- Biohacking: keeping synthetic biology research safe and responsible among amateur biologists / Markus Schmidt, Lei Pei, Alexander Kelle, Wei Wei -- The technosensual body: the emergence of fashion & technology / Anouk Wipprecht -- Eliminated in a hardly noticeable way / Johannes Grenzfurthner -- Hacking feminism / Stefanie Wuschitz -- The return of the physical: tangible trends in human-computer interaction / Tanja Döring -- Can someone pause the counting please? Encountering the new gamified reality of our times / Daphne Dragona -- It's a cyborg's world? Synthetic bodies as "social engineering" / Judith Schossböck -- Appropriation of vacancies -- by capital or by people? / Mara Verlič -- Cyberpeace, not cyberwar / Sylvia Johnigk -- Asking the girls out? Reverse engineering and the (re- )writing of Austrian film history / Thomas Ballhausen, Katharina Stöger -- Playing with glass beads / Nicole Prutsch.
    Anmerkung: International conference proceedings. - Includes bibliographical references. - Print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783839426234 , 3839426235 , 9783837626230 , 3837626237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (413 pages) , illustrations
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie Bd. 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Didero, Maike Islambild und Identität
    DDC: 305.892764043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Public opinion ; Moroccans Ethnic identity ; Identität ; Marokkanischer Einwanderer ; Narratives Interview ; Islambild ; Alltag ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Anmerkung: Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783837628791 , 9783839428795 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2014 Online-Ressource ISBN 9783839428795
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: MedienAnalysen 16
    Serie: MedienAnalysen
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Neue Medien und digitale Netze prägen maßgeblich die politischen Herausforderungen der Gegenwart. Sogenannte »Medienrevolutionen« versprechen eine Zunahme des weltweit zugänglichen Wissens und der demokratischen Willensbildung - zugleich florieren die Verdatungsregime einer gouvernementalen Netzwerkgesellschaft, die wesentlich eine Überwachungs- und Kontrollgesellschaft ist. Samuel Sieber rekonstruiert minutiös die Bedeutung der Diskurs- und Machtanalyse Michel Foucaults für eine Theorie und Analyse der Dispositive der medienvermittelten Kommunikation, die den politischen Spielraum des Machtgefüges ebenso eingrenzen wie erweitern.
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839423597 , 9783839423592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (324 pages)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Print version Rat geben
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Counseling Congresses ; Speech acts (Linguistics) Congresses ; Advice in literature Congresses ; Communication Congresses Social aspects ; Interpersonal communication Congresses ; Discourse analysis Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Beratung ; Sprechakt ; Sprachhandeln ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratu
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Rat geben; Inhalt; Vorwort; Logik des Ratgebens Eine Standardversion zur Beschreibung eines Typs von Sprechaktsequenzen; Der Ratschlag - Struktur und Interaktion; Die dokumentarische Methode der Ratsuche Harold Garfinkels Experiment und seine Auswertung; Die Tunlichkeits-Form Zu Grammatik, Rhetorik und Pragmatik von Ratgeberbüchern; Kommunikative Strategien in Ratgeberbüchern zum Thema ›Trauer‹; Vorformen moderner Ratgeberliteratur: Die neuzeitlichen Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius; Der Berater als politische Figur der Gegenwart
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Fall des Ödipus - antike Beratung zwischen Transzendenz und ImmanenzRatgeben im barocken Trauerspiel; Beratungsresistenz bei Rabelais Panurg und sein ›Ehe-Problem‹ im Dritten Buch von Gargantua und Pantagruel; Traumdeutung als Beratung Zu den Josephs-Romanen von Philipp von Zesen und Thomas Mann; Dichter, Fürst und Kamarilla: Heinrich Heine berät Friedrich Wilhelm IV Notiz zum Wintermärchen; Ludwig Bechsteins Ratgebermärchenkette Zum Verhältnis von Erzählen und Rat; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: International conference proceedings , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839425530 , 9783839425534
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Print version Kinder und Dinge
    DDC: 303.483083
    RVK:
    Schlagwort(e): Material culture Social aspects ; Technology and children ; Material culture Psychological aspects ; Technology and children.. ; Material culture ; Psychological aspects.. ; Material culture ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder ha
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns : eine Einführung , Kinder, Dinge und Kultur , Der Zauber der Dinge in der Kindheit : Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung , Digitale Welten begreifen : Kinderworkshops im FabLab , Herstellen und Lernen : der Wert des Selbstgemachten , Ästhetik in der Dingwelt von Kindern , Das Kinderzimmer und die Dinge : von Normalitätsentwürfen und heterotopen Orten in der Kinderkultur , The meaning of musical instruments and music technologies in children's lives , Puppen : Besondere Dinge für Kinder? , GlossarDie Autorinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783839425190
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (270 S)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Suppl.: Rezensiert in Vögele, Wolfgang, 1962 - Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas 2016
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Print version Der moderne Glaube an die Menschenwürde : Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Joas, Hans ; 1948- ; Sociology ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Kurzfassung: Hans Joas gehört zu den wichtigsten Theoretikern der Gegenwart. Seine neopragmatistische Konzeption stößt auf ein breites - oft auch skeptisches - Interesse. Vor allem sein nachidealistisches Konzept der »Sakralität der Person« findet hohe Aufmerksamkeit. Dieser Band versammelt interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Hans Joas und fragt nach der Tragfähigkeit seines Forschungsprogramms - in einer Perspektive, die soziologische, philosophische und theologische Diskurse miteinander ins Gespräch bringt. Die abschließende Replik von Hans Joas macht deutlich, dass das Innovationspotenzial seiner
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Der moderne Glaube an die Menschenwürde; Inhalt; Vorwort; 1. Werte und Normen. Philosophische Positionierungen; Nicht affektive Ergriffenheit, sondern öffentlicher Diskurs. Sakralisier te Person oder säkulare Menschenwürde als Basis der Menschenrechte?; Affirmative Genealogie und argumentativer Diskurs. Ein Vergleich im Anschluss an Hans Joas; Die Sakralität der Person und der klassische amerikanische Pragmatismus; Zuviel des Guten? Joas' Darstellung der Menschenrechte im Lichte kommunitaristischer Ideen; Sakralität und Geschichte. Zu Hans Joas' Verfahren einer ›affirmativen Genealogie‹
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Religion und Gesellschaft. Soziologische SondierungenMenschenwürde, Menschenrechte und Sakralität der Person (Religiöse). Individualisierung als universaler Fluchtpunkt?; Ambivalenzen der Sakralisierung. Zur Durkheim-Rezeption in Hans Joas'affirmativer Genealogie der Menschenrechte; Sakralisierung des Strafrechts? Zur Renaissance der Rechts- und Moralsoziologie Émile Durkheims; 3. Menschenwürde und Gottesglaube. Theologische Einordnungen; Affirmative Genealogie als existentieller Historismus. Bemerkungen zur Troeltsch-Interpretation von Hans Joas
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heimlich ins theologische Fach gewechselt? Ein Kommentar zu den Konzepten von Seele und Gabe in Joas' Studie zur Sakralität der PersonRecht erfordert Politik. Chancen des Menschenrechtsdiskurses vor dem Horizont katholischen Sozialdenkens; Heiligkeit und Würde. Die Sakralität der Person als theologische Lektüre; Kult des Individuums oder Sakralität der Person? Ungeklär te Beziehungen und neue Verständigungschancen zwischen Theologie und Sozialtheorie; Replik; Zu den Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839427903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 252 S.
    Serie: Postcolonial Studies 20
    Serie: Postcolonial Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.
    DDC: 972.02
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1519-1650 ; Stigmatisierung ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Systemtheorie ; Geschichte ; Soziale Schichtung ; Kolonialismus ; Indianer ; Interaktion ; Spanier ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Spanier ; Indianer ; Interaktion ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Schichtung ; Geschichte 1519-1650 ; Mexiko ; Indianer ; Stigmatisierung ; Kolonialismus ; Systemtheorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 S. , Ill.
    Ausgabe: Reproduction. s.l. 2014
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.764
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft ; Großstadt ; Einwanderung ; Alltag ; Urbanität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großstadt ; Einwanderung ; Urbanität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783839423714
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozialphilosophische Studien 7
    Serie: Sozialphilosophische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Lévinas, Emmanuel ; Anerkennung ; Fremdheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Anerkennung ; Fremdheit ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Anerkennung ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783837622584 , 9783839422588 , 9783839422588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (326 S.)
    Serie: Edition Museum 1
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Exponat ; Literarisches Museum ; Literaturvermittlung ; Exponat ; Gestaltung ; Literaturvermittlung ; Literarisches Museum ; Literaturausstellung ; Musealisierung ; Ausstellung ; Literatur ; Deutsch ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Literarisches Museum ; Exponat ; Literaturvermittlung ; Deutsch ; Literatur ; Ausstellung ; Musealisierung ; Literaturausstellung ; Gestaltung
    Anmerkung: Main description: Wie kann man Literatur ausstellen? Welchen wissenschaftlichen, pädagogischen oder ästhetischen Anspruch erhebt eine Literaturausstellung? Dieser Band zeigt: In Zeiten, in denen sich literaturwissenschaftliche Konzepte die Verräumlichung literarischer Strukturen auf die Fahnen schreiben, ist die »Aura« ein wichtiger Terminus technicus auf dem Gebiet der Literaturvermittlung. Welche Orte, Gegenstände oder Persönlichkeiten kommen als Aura-Träger in Frage? Welche Bedeutungszuschreibungen erfährt die Authentizität? Zu welchem Zweck und mit welchen Folgen wird »auratisiert«? Diesen Fragen widmen sich die Beiträger aus der Literaturwissenschaft und der Ausstellungspraxis, die Formen der Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen Autor, Text und Rezipienten reflektieren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839422755 , 3839422752
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (340 pages)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 8
    DDC: 306.874
    Schlagwort(e): Parenthood ; Pregnancy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Revised thesis (doctoral) - Universität, Wien, 2011. - Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839424568
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 pages) , illustrations (some color), portraits
    Serie: Image volume 60
    DDC: 306.47096762
    RVK:
    Schlagwort(e): Portrait photography Philosophy ; Portrait photography Social aspects ; Portrait photography Religious aspects ; Portrait photography Philosophy ; Portrait photography Social aspects ; Portrait photography Religious aspects ; Islam and art ; Portrait photography ; Social aspects ; Islam and art ; Africa, East ; Kenya
    Kurzfassung: Frontmatter --Contents --Preface / Acknowledgements --Chapter 1 Introduction --Chapter 2 Providing the Context: The East African Coast --Chapter 3 Polemic Encounters: Photography as a Medium and Object of Ethnographic Research --Chapter 4 Textiles and Images: Photography as Unveiling --Chapter 5 Creating Spectacles: Studio Photographers of the Indian Diaspora --Chapter 6 Ambulant Photographers --Chapter 7 The Bakor Studio and the "Aesthetics of Withdrawal" --Chapter 8 Weddings, Photography, and the Aura of Modernity --Chapter 9 Withdrawal of Life: Photography and Death --Chapter 10 Iconoclastic Spirits --Chapter 11 "Killer Panics" and Digital Photography --Bibliography.
    Kurzfassung: Since the introduction of photography by commercial studio photographers and the colonial state in Kenya, this global medium has been intensely debated and contested among Muslims on the cosmopolitan East African coast. This book does not only explore the making, circulation, and consumption of popular photographs, but also the other side, their rejection and obliteration, an essential aspect of a medium's history that should not be neglected. It deals with various "social spaces of refusal" in the local Muslim milieu and in that of "traditional" spirit mediums in which (gendered) visibility was (and is) contested in various and creative ways. It focuses on the "aesthetics of withdrawal": the various ways and techniques that process the photographic act as well as the photographic image to theatricalize the surface of the image in new ways by veiling, masking, and concealing. In a fragmented historical perspective, Heike Behrend seeks to complement, decenter, and counter the history of photography as it has been told by the West and to narrate another history beginning with preceding local media such as textiles and spirit possession
    Anmerkung: Includes bibliographical references , In English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839424148
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturphilosophie ; Begriff ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783837617047 , 9783839417041 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 499 S. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. Stuttgart utb 2014 Online-Ressource ISBN 9783839417041
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Urban Studies
    DDC: 306.109494542
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1980-1990 ; Alternativbewegung ; Hausbesetzung ; Lebensform ; Sozialraum ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Bern ; Online-Publikation
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839422854
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (424 S.)
    Serie: Jahrbuch für Kulturmanagement 4
    Serie: Jahrbuch für Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturmanagement ; Kulturelle Einrichtung ; Publikumsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Einrichtung ; Publikumsforschung ; Kulturmanagement
    Kurzfassung: Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung?Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum
    Anmerkung: Main description: Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum , Review text: » Jeder, der sich mit dem Thema Publikum der Zukunft beschäftigt, wird in dem Buch wertvolle Anregungen finden.« Gerald Mertens, Das Orchester, 6 (2013) »Im Jahrbuch 2012 werden gegenwärtige Leitideen kritisch untersucht, Ziele erörtert, auch neue Strategien entwickelt.« Die Künstlergilde, 1 (2013) Besprochen in: Bulletin, 1 (2013) Spiel&Bühne, 1 (2013) Standbein Spielbein, 4 (2013) Kulturpolitische Mitteilungen, 142/3 (2013), Franz Kröger
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3837619214 , 9783839419212
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Architekturen 10
    Serie: Architekturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 307.3361609421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2009 ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; London ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; London ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; Geschichte 1945-2009
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 313 S. , Ill.
    Ausgabe: Reproduction. s.l. 2012
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 14
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Was ist Kulturwissenschaft?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tibetologie ; Ägyptologie ; Kunstwissenschaft ; Ethnologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Cultural Turn ; Indologie ; Musikwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Kunstwissenschaft ; Ägyptologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Musikwissenschaft ; Tibetologie ; Indologie ; Cultural Turn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783839421062
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 355 S. , Ill.
    Serie: VerKörperungen 17
    Serie: VerKörperungen
    Paralleltitel: Druckausg. Science and technology studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaftsforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Anmerkung: Text dt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript | [Berlin] : De Gruyter
    ISBN: 9783839417294
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturen in Bewegung
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Theorie ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839417850
    Sprache: Deutsch , Russisch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 S.) , graph. Darst.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lotman, Jurij Michajlovič ; Literatur ; Kultursemiotik ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Lotman, Jurij Michajlovič 1922-1993 ; Kultursemiotik ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: Reproduction. s.l. 2011
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg. Zwischenräume der Migration
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Transnationalisierung ; Europa ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839415139
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Serie: Sociology
    Originaltitel: Historisch-genetische Theorie der Kultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Logik ; Evolution ; Erkenntnistheorie ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Evolution
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Biographical note: Günter Dux teaches Sociology and Social Philosophy at the University of Freiburg (Germany)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Long description: The book focuses on the modern understanding of human life-forms as constructs that followed an evolutionary history. The author thus finds science confronted with two questions: firstly, how the transgression of the virtual threshold between natural and cultural history was possible, secondly, how the socio-cultural constructs were able to develop in the course of history the way they did. The discussion concentrates on the problem of determining a processual logic in the development of societal structures as well as in the development of cognition. The focus of attention is the historico-genetic reconstruction of cognition. The book was originally published in German as »Historisch-genetische Theorie der Kultur« (Weilerswist 2000: Velbrück).; Review quote: Besprochen in: EthnoScripts, 1 (2012), Julia Dombrowski
    Anmerkung: Literaturangaben , Online-Ausg. 2014 erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839415528
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Wissensvermittlung ; Erkenntnis ; Zeugnis ; Ethik ; Erkenntnistheorie ; Zeuge ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeuge ; Erkenntnis ; Zeuge ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Zeugnis ; Ethik ; Politik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839418444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , graph. Darst.
    Serie: Theater 39
    Serie: Theater
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 792.086912
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Theater ; Migration ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Migration ; Interkulturalität ; Theater
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 370 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: Reproduction. s.l. 2014
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg. Schmiz, Antonie Transnationalität als Ressource?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 331.62597043155
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Soziales Netzwerk ; Vietnamesischer Einwanderer ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Vietnamesischer Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Interkulturalität ; Berlin ; Vietnamesischer Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783839416181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (326 S.) , Ill., Kt.
    Serie: Architekturen 6
    Serie: Architekturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 728.60904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900 ; Bauernhaus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bauernhaus ; Geschichte 1900
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 3839414482 , 9783839414484
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Schlagwort(e): Identité collective ; Group identity ; Social conditions ; Group identity ; Alltagskultur ; Mehrsprachigkeit ; Soziale Identität ; Sozialstruktur ; Kulturelle Identität ; Luxemburg ; Luxembourg / Social conditions ; Luxembourg ; Electronic books ; Luxemburg ; Sozialstruktur ; Soziale Identität ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Alltagskultur
    Kurzfassung: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland?Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten »Sprache«, »Raum«, »Alltagskultur« sowie »Selbst-« und »Fremdbild« heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverDoing Identity in Luxemburg -- Inhalt -- 1. Vorwort -- 2. Identitätskonstruktionen erforschen -- 3. Sozio-kulturelle Milieus in Luxemburg -- 4. Sprachen und Identitäten -- 5. Räume und Identitäten -- 6. Bilder und Identitäten -- 7. Alltagskulturen und Identitäten -- 8. Identitätskonstruktionen in Luxemburg -- Autoren/-innen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783839413838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Serie: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminismus ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendarbeit ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Mädchen ; Feminismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Biographical note: Mart Busche, Politikwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Dissens e.V. und Mitarbeiterin in der Mädchen- und Jungenarbeit in der HVHS Alte Molkerei Frille (Petershagen). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewalt, Männlichkeiten und Intersektionalität. Laura Maikowski, Kommunikationsdesignerin, ist Mitarbeiterin in der Mädchenarbeit und Reflexiven Koedukation der HVHS Alte Molkerei Frille. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender, Andersbefähigung sowie familienbiografisches Arbeiten in Bezug auf NS und Shoa. Ines Pohlkamp, Sozialpädagogin und Kriminologin, leitete die Mädchenarbeit der HVHS Alte Molkerei Frille 2007-2009. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender, Feminismus, nicht-rassistische Bildung, Gewalt und Queer Theory. Ellen Wesemüller, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, war bis 2009 Mitarbeiterin in der Mädchenarbeit der HVHS Alte Molkerei Frille. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feminismus, Gender, Körper und Klassengesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Main description: Die »Mädchenarbeit« ist in den vergangenen Jahren in die Defensive geraten. Gesellschaftliche Veränderungen wie Gender Mainstreaming oder die Diskussion um 'arme Jungs' setzen die geschlechterreflektierende Arbeit mit Mädchen unter Legitimationsdruck. Auch wissenschaftliche Diskurse um Dekonstruktion und Intersektionalität stellen die Frage, an wen sich Mädchenarbeit heute richten kann. Im Themenraum von Gender, Klasse, Migration und Ethnizität reflektieren die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes ihre langjährige Berufspraxis in der Mädchenarbeit und machen deutlich: Mädchenarbeit ist heute wichtiger denn je
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Review text: »Der Gewinn des Sammelbandes liegt [...] in der Bestandsaufnahme der Fragen und Problemfelder gegenwärtiger feministischer Mädchenarbeit im deutschsprachigen Raum.« Martin Rauter, www.querelles-net.de, 13/4 (2012) »Die engagierte und reflektierte Weise, mit der die Autor_innen ihr Verständnis von 'Weiter' profilieren, lädt somit nicht nur zum (Weiter-)Denken, sondern ebenso zu einem selbstreflexiven (Weiter-)Machen ein.« Prof. Dr. Melanie Plößer, www.socialnet.de, 12.07.2011 »'Feministische Mädchenarbeit weiterdenken' liefert [...] viele Anknüpfungspunkte und Denkanreize für die Bildungsarbeit.« Ruth Emminger, Journal für Politische Bildung, 2 (2011) »Den Autorinnen ist es gelungen, theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen so zu kombinieren, dass das Buch doppelt einsetzbar ist und einen Theorie-Praxis-Transfer ermöglicht.« Anett Streubel, WIR FRAUEN, 1 (2011) Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2011) www.pw-portal.de, 8 (2011), Markus Lang Soziale Arbeit, 9 (2011) Konturen, 2 (2012) deutsche jugend, 60/6 (2012)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839413760
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (464 S.) , Ill.
    Serie: Cultural and media studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medientheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783899429060 , 9783839409060 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 336 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2015 Online-Ressource ISBN 9783839409060
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Suppl.: Rezensiert in Biskamp, Floris, 1982- Muss die Soziologie dekolonisiert werden - und was bleibt dann von ihr übrig? [Rezension]
    Serie: Postcolonial studies 2
    Serie: Postcolonial studies
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Dieser Band steht für ein Programm, das die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie aufzeigt. Er bringt die aktuellen Diskussionen zum Thema aus Kultur-, Migrations- und Geschlechtersoziologie mit dem Ziel zusammen, nicht nur die Grundbegriffe und zentralen Theorien im disziplinären Kontext, sondern auch ihre gesellschaftspolitischen Implikationen vor dem Hintergrund einer postkolonialen Perspektive zu überdenken. Die vorwiegend aus dem Fach stammenden Beiträge gehen dabei sowohl theorie-systematisch wie empirisch vor, um die postkoloniale Perspektive in der Soziologie nachhaltig zu verankern.
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783839413715
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Medien ; Kultursoziologie ; Medienwissenschaft ; Subjektivierung ; Soziologische Theorie ; Mediensoziologie ; Media ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Sociology of Culture ; Media Studies ; Sozialität ; Sociology of Media ; Sociological Theory ; Mediendispositive ; Poststrukturalistische Subjekttheorie ; Selbsttechnologien ; Selbstöffnung ; Grenzüberschreitung ; Privatheit ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Massenmedien ; Selbstöffnung ; Privatheit ; Grenzüberschreitung ; Öffentlichkeit
    Kurzfassung: Im Beichtstuhl der Medien verkehrt sich das Beichtgeheimnis ins Gegenteil: Privates wird öffentlich, Selbstentsagung zu Selbstentfaltung, Selbstbeobachtung erfolgt im Blick einer anonymen Öffentlichkeit.Hannelore Bublitz spürt dem Drang des sich wortreich mitteilenden und unablässig zeigenden Subjekts nach, sich in medial inszenierten Bekenntnisritualen sozialen Anschluss und gesteigerte Individualität zu sichern. Medien sind demnach nicht nur »voyeuristische Apparate«, sondern soziale Bänder, über die das exponierte Subjekt sich im doppelten Wortsinn produziert, immer wieder anders konfiguriert und positioniert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839415603
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Witten/Herdecke 2009
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterscheidung ; Kommunikation ; Soziologie ; Soziales System ; Differenzierung ; Methodologie ; Begriff ; Form ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Form ; Begriff ; Soziologie ; Methodologie ; Unterscheidung ; Kommunikation ; Soziales System ; Differenzierung ; Systemtheorie
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783839412732
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 S.) , Ill.
    Serie: Culture and social practice
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4824305694
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenverfolgung ; Jugend ; Kulturkontakt ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Vergangenheitsbewältigung ; Authors, German Political and social views ; Authors, Israeli Political and social views ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Kulturkontakt ; Jugend ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenverfolgung ; Deutschland ; Israel ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Vergangenheitsbewältigung ; Jugend ; Kulturkontakt ; Israel
    Kurzfassung: How do young Israelis and Germans communicate about National Socialism and the Holocaust? In this collection of essays, authors from both societies elaborate on the past, their present and, respectively, their identity. They ponder various switches of track through German-Israeli exchange as well as social and political realities in both countries. By highlighting marginalised memories such as Palestinian and migrant ones, they challenge monolithic national memory discourses. Altogether, a trans-national memory discourse emerges - albeit a dissonant and highly subjective one, truthfully reflecting some of the fragmentations that actually exist in both societies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783839411599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: MedienAnalysen Band 4
    Serie: MedienAnalysen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Filosofische aspecten ; Massamedia ; Medien ; Philosophie ; Medienphilosophie ; Kommunikationssystem ; Informationsgesellschaft ; Philosophie ; Informationsethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikationssystem ; Informationsethik ; Medienphilosophie ; Philosophie ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783899426489 , 3899426487
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 391 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm, 498 gr.
    Ausgabe: Online-Ausg. [Siegen] [Univ.-Bibliothek] [2009] [Online-Ausg.]
    Serie: Medienumbrüche 21
    Serie: Medienumbrüche
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verbraucherverhalten ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung ; Politische Wirksamkeit ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3899421744 , 9783839401743
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur- und Museumsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Art and society ; Art Exhibition techniques ; Exhibitions ; Museum exhibits ; Exponat ; Museum ; Präsentation ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Museum ; Exponat ; Präsentation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3899422546
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 432 S. , Ill. , 23 cm
    Zusätzliches Material: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. [Siegen] [Univ.-Bibliothek] 2009 [Online-Ausg.]
    Serie: Medienumbrüche 2
    Serie: Medienumbrüche
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Analoge Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Digitale Signalverarbeitung ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 393312770X , 9783839400708
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000 ; Museumspädagogik - Theater - Aufführung - Kongress - Karlsruhe 〈2000〉 ; Aufführung ; Museum ; Museumspädagogik ; Ausstellung ; Theater ; Kongress ; Museumspädagogik ; Theater ; Geschichte 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Museumspädagogik ; Theater ; Aufführung ; Museum ; Geschichte 2000 ; Ausstellung ; Geschichte 2000
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...