Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (496)
  • Ethik  (324)
  • Electronic books
  • Monografische Reihe
  • Philosophie  (496)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    New York, NY : Urzone Inc. ; 1/2.1986 -
    ISSN: 0887-0411
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1/2.1986 -
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Stadt ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783518775677
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (783 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Originaltitel: Les formes du visible
    Paralleltitel: Erscheint auch als Descola, Philippe, 1949 - Die Formen des Sichtbaren
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kunstethnologie ; Bild ; Animismus ; Naturalismus ; Totemismus ; Analogieschluss ; Weltbild ; Ordnung ; Bild ; Anthropologie ; Bildwissenschaft
    Kurzfassung: Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst. Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch! Biographische Informationen Philippe Descola, geboren 1949, ist emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und gilt als der bedeutendste französische Anthropologe der Gegenwart. In seinen Forschungen entwickelt er eine vergleichende Anthropologie, die sowohl die Humanwissenschaften als auch die Reflexion über die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit revolutioniert hat. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldmedaille des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung Frankreichs. Sein Buch Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder gewann 2021 den Prix Fondation Martine Aublet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 727-758
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 87 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10929
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturelle Aneignung ; Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Political Correctness ; Kontroverse
    Kurzfassung: Weiße Musiker mit Dreadlocks, Indianerkostüme im Karneval, europäische Models im Kimono – unter dem Schlagwort der „kulturellen Aneignung“ wird die Übernahme von Praktiken, Stilen und Ausdrucksweisen aus anderen Kulturen gefasst und kritisiert. Ist diese als übergriffig, gar als rassistisch zu verstehen – insbesondere dann, wenn daraus Profit geschlagen wird? Immer wieder waren und sind prominente Künstlerinnen und Künstler, aber auch Personen in ihrem Alltagshandeln dem Vorwurf ausgesetzt, sich auf problematische Weise am Kulturgut anderer, in der Regel marginalisierter Gruppen zu bedienen. Welche Grundannahmen stecken hinter diesem Vorwurf, und wie ist er zu bewerten? Jens Balzer zeigt, dass es sich beide Seiten in dieser Debatte häufig zu einfach machen. So hätten diejenigen, die den Vorwurf kultureller Aneignung erheben, oftmals wenig Verständnis dafür, dass jegliche Kultur auf Hybridität und Praktiken der Aneignung beruht. Anderseits fehle denjenigen, die jeglichen Vorwurf in diese Richtung empört zurückweisen, oft die Einsicht dafür, dass es tatsächlich kulturelle Aneignungsweisen gibt, die problematisch sind. Daher brauche es, so Balzer, eine Ethik der Appropriation: einen Maßstab, der in der Lage ist, akzeptable, reflektierte oder gar schöpferische Formen von kultureller Aneignung von ausbeuterischen und Ungleichheit zementierenden zu unterscheiden.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , © 2022 MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbh, Berlin
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 978-3-492-07179-6 , 3-492-07179-1 , 978-3-492-07179-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 185 Seiten ; , 21 cm x 12.8 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik. ; Cancel Culture. ; Politische Philosophie. ; Erkenntnistheorie. ; Demokratie. ; Urteilskraft. ; Philosophie ; Aufklärung ; Cancel Culture ; Ethik ; Risikogesellschaft ; Meinungsfreiheit ; Vernunft ; vernunftbestimmtes Leben ; gute Argumente ; Argumentationen ; Humanismus ; Intelligenz ; Politik ; Cancel Culture ; Politische Philosophie ; Cancel Culture ; Erkenntnistheorie ; Demokratie ; Urteilskraft
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110787009
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies v.1
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783751804134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (162 ungezählte Seiten)
    Ausgabe: Erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowotny, Helga, 1937 - Die KI sei mit euch
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Gesellschaft und Sozialwissenschaften ; Informatik ; Informatik und Informationstechnologie ; Informationstechnik (IT), allgemeine Themen ; Künstliche Intelligenz ; Philosophie und Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Technologie, Ingenieurswissenschaft, Landwirtschaft, Industrieprozesse ; Technologie, allgemein ; Agency ; Algorithmen ; Digitale Überwachung ; Digitalisierung ; Fortschritt ; Freiheit ; Fürsorge ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Überwachung ; Ethik
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- DIE VERWUNSCHENE WELT VON GPT-4: Vorwort für die deutsche Ausgabe -- EINLEITUNG: MEINE REISE INS DIGI-LAND -- 1. DAS LEBEN IN DER DIGITALEN ZEITMASCHINE -- 2. WILLKOMMEN IN DER SPIEGELWELT -- 3. DAS FORTSCHRITTSNARRATIV UND DIE SUCHE NACH DEM ÖFFENTLICHEN GLÜCK -- 4. ZUKUNFT BRAUCHT WEISHEIT -- 5. DISRUPTION: VON VORPANDEMISCHEN ZEITEN ZUR SELBSTDOMESTIZIERUNG -- DANK -- ANMERKUNGEN -- Impressum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783453218567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 319 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Entscheidungsfindung ; Künstliche Intelligenz ; Regulierung ; Ethik ; Entscheidungsprozess ; Fehlentscheidung ; Automation ; Technikbewertung ; künstliche intelligenz ; buch ; bücher ; neuerscheinung ; 2023 ; artificial intelligence ; ki ; ai ; ai act ; artificial intelligence act ; software ; algorithmen ; internet ; sozioformatik ; persönliche daten ; digitalisierung ; datenklau ; demokratie ; soziale medien ; twitter ; facebook ; google ; gesichtserkennung ; fingerabdruck ; polizei ; militär ; justiz ; roboter ; algorithmus hat kein taktgefühl ; Künstliche Intelligenz ; Entscheidungsfindung ; Ethik ; Künstliche Intelligenz ; Entscheidungsprozess ; Automation ; Fehlentscheidung ; Regulierung ; Technikbewertung
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: Spiegel Bestseller, Was jetzt passieren muss. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke.
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192649492
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 305.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Sex Matters addresses a cluster of related questions that arise from the tension between rights based on sex and rights based on gender identity. Topics discussed include what gender is, what policies should be for inclusion in women-only spaces, and whether gender-critical speech is 'hate speech'.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press | [Ann Arbor] : ProQuest
    ISBN: 9780197563731 , 9780197563748
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 301 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales System ; Ontologie ; Electronic books
    Kurzfassung: We, Together offers an account of our living together in terms of joint activity. The book analyzes shared intention and explores how the social worlds of roles and statuses, norms and structures, institutions and artifacts are of our own making. Hans Bernhard Schmid illuminates obstacles to overcome in our attempts to do better--to live well, better, together.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [279]-286
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 653 Seiten)
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Cathrein, Victor Die Einheit des sittlichen Bewußtseins der Menschheit, 2. Band, Die Naturvölker Afrikas (Südhälfte) und Nordamerikas
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Weltreligion ; Ethik ; Weltreligion
    Anmerkung: Lateinisch (Fraktur)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783492070614
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterverhältnis ; Philosophie ; Humanismus ; Humanismus ; Erotik ; Ethik ; Paarbeziehung ; Beziehungskonflikt ; Paarberatung ; Konfliktbewältigung ; Konfliktlösung in der Partnerschaft ; Geschlechterverhältnis ; Philosophie ; Geschlechterverhältnis ; Humanismus ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 9783035804614
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Terzić, Zoran, 1969 - Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Futurologie ; Geschichte ; Künste ; Zukunft ; Geschichte ; Futurologie ; Geschichte ; Geschichte ; Zukunftserwartung ; Zukunft ; Kunst
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    Zürich : Chronos
    ISBN: 9783034016704 , 3034016700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 360 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 15.5 cm
    Serie: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur Band 30
    Serie: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
    Originaltitel: Alltägliche Konsumethiken - empirische Untersuchungen zwischen Wissen und Handeln
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verbraucherverhalten ; Ethik ; Alltag ; Politischer Konsum ; Verbrauch
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Alltägliche Konsumethiken - empirische Untersuchungen zwischen Wissen und Handeln , Literaturverzeichnis: Seite 343-358
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 694 Seiten)
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Cathrein, Victor Die Einheit des sittlichen Bewußtseins der Menschheit, 1. Band, Die Kulturvölker, die Naturvölker Europas, Asiens und Afrikas (nördliche Hälfte)
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltreligion ; Ethik ; Ethik ; Weltreligion
    Anmerkung: Lateinisch (Fraktur)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 592 Seiten)
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Cathrein, Victor Die Einheit des sittlichen Bewußtseins der Menschheit, 3. (Schluß-)Band, Die Naturvölker Südamerikas, Australiens und Ozeaniens
    Angaben zur Quelle: 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Weltreligion ; Ethik ; Weltreligion
    Anmerkung: Lateinisch (Fraktur)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Washington, D.C : Academica Press
    ISBN: 9781680532685
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 p) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halloran, Mark Iconoclast
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; USA ; Identitätspolitik ; Political Correctness ; Konflikt ; Meinungsfreiheit ; USA ; Rassenkonflikt
    Kurzfassung: Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Academica PressWashington~London -- Library of Congress Cataloging-in-Publication Data -- Names: Halloran, Mark (author) -- Title: Iconoclast : ideas that have shaped the culture wars | Halloran, Mark. -- Description: Washington : Academica Press, 2022. | Includes references. -- Identifiers: LCCN 2022939776 | ISBN 9781680532661 (hardcover) | 9781680532678 (paperback) | 9781680532685 (e-book)
    Kurzfassung: Copyright 2022 Mark Halloran -- Iconoclasm:A Very Brief History of the Culture Wars vii -- References xix -- Mark Halloran -- On COVID19 and Times of Plague 27 -- References 49 -- Based on an interview with Nicholas Christakis -- Postmodernism and the Failure of Moral Triage 55 -- References 73 -- Based on an interview with Peter Boghossian -- Me, She, He, They: Reality vs. Identity in the 21st Century 77 -- References 93 -- Heather Heying -- On Free Speech Absolutismand the Deontological Pursuit of Truth 97 -- References 119 -- Based on an interview with Gad Saad
    Kurzfassung: Let Us Prey: On Islamic Immigrationin Europe and Women's Rights 125 -- References 141 -- Based on an interview with Ayaan Hirsi Ali -- On DarkHorse, Ivermectin and Vaccine Hesitancy 143 -- References 158 -- Based on an interview with Eric Topol -- Black Politicized Lives Matter 163 -- References 176 -- Heather Mac Donald -- Making Evolutionary Sense of Sex and Gender 179 -- References 195 -- Jennifer A. Marshall Graves -- Stories and Data: Reflections on Race, Riots, and Police 199 -- References 205 -- Coleman Hughes -- In Defense of Free Speech 209 -- References 226
    Kurzfassung: Based on an interview with James Flynn -- Acknowledgments 229 -- Iconoclasm: A Very Brief History of the Culture Wars -- References -- 'Culture war' -- even the term itself has historically been contentious and divisive. In America, it originated and gained popular usage in the 1920s, to describe the conflict between urban and rural America
    Kurzfassung: Between those who possessed liberal, progressive values and those who held to traditional, conservative beliefs.1 In the 1990s, the term was reintroduced into the cultural zeitgeist by University of Virginia sociologist James Davison Hunter, with the publication of Culture Wars: The Struggle -- ~ -- This book contains many of the ideas that have shaped the culture wars of the last two decades. Iconoclast, as a title, may seem somewhat hyperbolic. I know that the term had been used in reference to the New Atheist writer
    Anmerkung: Description based upon print version of record , the late Christopher Hitchens,5 but perhaps it is best reserved for historical figures of the magnitude of Galileo. Regardless, this is a book about ideas and the conflicts that come with expressing those ideas. It is also a very brief history. So let us now examine, fleetin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bingley, UK : Emerald Publishing
    ISBN: 9781803824192 , 9781803824215
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 262 Seiten)
    Ausgabe: First edition
    Serie: SocietyNow
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1850-2020 ; Digitalisierung ; Humanismus ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Humanismus ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Humanismus ; Geschichte 1850-2020
    Kurzfassung: Our contemporary global digital society is not always a good place to live. Authoritarianism, hatred, false news, post-truth culture, the COVID-19 anti-vaccination movement, COVID-19 conspiracy theories, and political polarisation are organised via the Internet. The public sphere is highly polarised. Today, many humans tend to think of other humans mainly in terms of friends and enemies. Robots and Artificial Intelligence-based automation have created new challenges for the world of work. Decades of neoliberalism have increased inequalities. The COVID-19 pandemic has shown the vulnerability of humanity to viruses and health crises. Humanity and society are in a major crisis and digitalisation mediates this crisis. Digital Humanismexplores how Humanism can help us to critically understand how digital technologies shape society and humanity, providing an introduction to Humanism in the digital age. Fuchs introduces the approach of Digital Humanism and outlines foundations of a Radical Digital Humanism, analysing what decolonisation of academia and the study of the digital, media and communication means; what the roles are of robots, automation, and Artificial Intelligence in digital capitalism, and how the communication of death and dying has been mediated by digital technologies, capitalist necropower, and digital capitalism. In order to save humanity and society, we need Radical Digital Humanism now.
    Kurzfassung: Cover -- DIGITAL HUMANISM -- Endorsement -- DIGITAL HUMANISM: A Philosophy for 21st Century Digital Society -- Copyright -- CONTENTS -- LIST OF TABLES AND FIGURES -- 1. Introduction -- 2. What Is Humanism? -- 1 Introduction -- 2 Definitions of Humanism -- 3 Humanism's Transculturality -- 4 Yuval Noah Harari's Critique of Humanism -- 5 What Is Radical Humanism? Foundations of Radical Humanism -- 6 Four Approaches to Radical Humanism: Karl Marx, Erich Fromm, Wang Ruoshui, David Harvey -- 6.1 Karl Marx -- 6.2 Erich Fromm -- 6.3 Wang Ruoshui -- 6.4 David Harvey -- 7 Conclusion -- 3. What Is Digital Humanism? -- 1 Introduction -- 2 Foundations of Digital Humanism: What Is Digital Humanism? -- 3 Foundations of Radical Digital Humanism -- 4 Objections to Digital Humanism -- 5 Conclusion -- 4. De-Colonising Academia: A Radical Humanist Perspective -- 1 Introduction -- 2 De-Colonisation in the Study of Media, Communication and the Digital -- 2.1 Trans-Disciplinarity -- 2.2 Pluriversality as Unity in Plurality -- 2.3 Conviviality -- 3 What Is (Neo-)Colonialism? -- 3.1 Classical Colonialism -- 3.2 Colonialism and Racism -- 3.3 Colonies and Ongoing Primitive Accumulation -- 3.4 Neo-Colonialism -- 3.5 From Classical Colonialism to Neo-Colonialism -- 4 The (De-)Colonisation of Academia: A Radical Humanist and Political Economy Perspective -- 4.1 The Neoliberal Colonisation of the University and Academia -- 4.2 Capitalist Academic Publishing -- 4.3 Academic Inequalities in Rankings and Metrics -- 4.4 Unequal Reputation and Opportunities -- 4.5 Wealth Inequalities in Academia -- 4.6 Class and Higher Education -- 4.7 Management Hierarchies -- 4.8 The Capitalist University as Neo-Colonialism -- 5 Conclusion: From University Capitalism Towards the Public Interest and Commons-Oriented University -- 5.1 Academia's Relations to Society.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783987373527 , 9783987373534
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (Band1: cdxcii [491] Seiten; Band 2: 512 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Aufklärung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Gewalt ; Forschung ; Aufklärung ; Rationalität ; Gewalt ; Kultur
    Kurzfassung: Cover -- Titel Band 1 -- Impressum Band 1 -- Inhalt Band 1 -- Vorwort -- Die Macht der Aufklärung -- Carsten Brosda: "Dass Naphta mitdiskutierte, gab Settembrini recht". Über den Gedanken der Aufklärung im Gespräch -- Ute Daniel: Vorgeschichten und Gegenwarten. Einige Beobachtungen zu ihrer wechselseitigen Ausgestaltung -- Eva-Maria Engelen: Autonomie und Kritik -- Jürgen Habermas: "Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt"
    Kurzfassung: Tina Hartmann: Reaktionäre oder progressive Aufklärung? Christian Fürchtegott Gellert, Sophie La Roche und Christoph Martin Wieland zu postkolonialer Aufklärungskritik -- Joachim Kersten: Ein Dichter als junger Mann -- Ulrike Lorenz: Ein "souveräner Prolet": Otto Dix -- Reinhard Merkel: Zauberberg and beyond: Aufklärung und Gewalt -- Iris Radisch: Kopf hoch. Wie verständigt sich eine zerrissene und fragmentierte Gesellschaft über gute und schlechte Literatur? -- Sebastian Scheerer: Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen -- an einem aktuellen Beispiel
    Kurzfassung: Alfons Söllner: Erinnerung an die Exilforschung -- Die Gegenwart der Gewalt -- Andrej Angrick: Einige Photos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Unfertige Überlegungen zur Kiew-Serie des Propagandakompanie-Photographen Johannes Hähle -- Gerd Hankel: Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses -- Karsten Linne: Ein problematischer Namengeber: Klaus-Joachim Zülch -- Klaus Manger: "HEUTE", "HIER" und "JETZT". Allgegenwärtige Gewalt in Paul Celans Dichtung
    Kurzfassung: Regina Mühlhäuser: Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer -- Hans-Peter Nowitzki: "Das Settembrinihafte der Aufklärung". Wieland und die Gewalt -- Bernd Rauschenbach: "Wafen, herre, wafen!" -- Thomas Schmid: Lauter lose Enden. Der Völkermord der Deutschen an den Herero verweist nicht auf den Holocaust -- Nikola Tietze: Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz
    Kurzfassung: Titel Band 2 -- Impressum Band 2 -- Inhalt Band 2 -- Die Kommunikation der Gewalt -- Anton Bierl: Griechische Helden und die Gewalt. Ambivalenz, Opfer und Heroenkult -- Detlef Garbe: Zur Paradoxie von Erinnerungskonjunkturen -- Sven Hanuschek: "Eine Kunstschöpfung dritten oder vierten Ranges". Fontanes Bild von Geschichte anhand der poggenpuhlschen Ahnengalerie -- Eddie Hartmann: Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne -- Thomas Hoebel: Gewalt vom Schweigen her gedacht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : MIT Press
    ISBN: 9780262369831
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (175 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nye, David E., 1946 - Seven sublimes
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Tangible Sublimes -- 1 Natural -- 2 Technological -- 3 Disastrous -- 4 Martial -- Mediated Sublimes -- 5 Intangible -- 6 Digital? -- 7 Environmental -- Conclusions -- 8 Nationalism and the Seven Sublimes -- 9 Sublime Landscapes and Spectacles -- Epilogue: Future Sublimes? -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: "This is a follow-up to Nye's 1994 MITP book American Technological Sublime. (American Technological Sublime continues the exploration of the social construction of technology that David Nye began in his award-winning book Electrifying America. Here Nye examines the continuing appeal of the "technological sublime"--a term coined by Perry Miller--as a key to the nation's history, using as examples the natural sites, architectural forms, and technological achievements that ordinary people have valued intensely.) This new project extends the sublime into new areas that reflect especially the last fifty years. Thus, in Seven Sublimes, Nye explores the natural, technological, disastrous, martial, intangible, digital, and environmental sublimes--areas of sublime experience that were insufficiently recognized or theorized when Nye's earlier book came out nearly twenty-five years ago. Each suggests a different human relation to space and time. Most of these seven sublimes can be experienced at historic sites, ruins, large cities, national parks, or on websites"
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 9783035804713
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriftenreihe des cx centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Posthumanismus ; Klimaänderung ; Normativität ; Menschenbild ; Kunst ; Humanität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Humanität ; Menschenbild ; Normativität ; Klimaänderung ; Posthumanismus ; Kunst
    Kurzfassung: Human after Man -- 9 - Vorwort der Herausgeberinnen -- 13 - Das Menschliche nach dem Menschen [Human after Man] - erste Einführung -- 25 - Human after Man: Menschenbild, Technologie, Afrofuturismus und spekulative Wissensproduktion - zweite Einführung -- 33 - Menschheit und moderne Ökumene -- 55 - »Menschsein im animistischen Sinne ist in erster Linie etwas, das verdient werden kann« -- 62 - [A Swatch of Lavender]: A Self Portrait -- 69 - Jenseits des Todestriebs, jenseits des Lebenstriebs -- 89 - Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter -- 103 - Kopoiesis und Sympoiesis. Wie können wir menschlicher werden, wie können wir vermenschlichen? Bracha L. Ettinger im Gespräch mit Kathrin Thiele und Susanne Witzgall -- 116 - »Wer ist für wen Chaos? Und wer verbleibt auf welcher Seite der Grenze?« -- 125 - Relationales vs. autarkes Subjekt -- 139 - »Ruf meinen Namen wie einen Protest«: R&amp -- B-Musik als BlackFem-Technik des Menschseins im Zeitalter von #BlackLivesMatter -- 153 - »Meistens erwarten die Menschen afrikanische Realität und verweigern afrikanischer Vorstellungskraft die Existenz« -- 163 - Wer schreibt? Wer spricht? @Glissantbot: More than Human Politics of Languaging in the Post-Colonies -- 179 - Ziellose Automaten und unmenschliche Technomaterialität -- 189 - Zum Avatar werden -- 197 - Unterhalb des Menschlichen: Über Porosität und Durchdringung -- 208 - Queere Akte durch Kleidung: Strategien der Infragestellung und Dekonstruktion von Heteronormativität performen -- 223 - »Ist Kleidung jemals hetero gewesen?« -- 229 - Design jenseits des Menschen. Julia Lohmanns Department of Seaweed als posthumane Designpraxis -- 245 - Die Autor_innen -- 252 - Bildnachweise.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190907716 , 9780190907709 , 9780190907693
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 625 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Oxford handbook series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 179.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevölkerungsentwicklung ; Ethik ; Population / Moral and ethical aspects ; Population / Political aspects ; Population / Environmental aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bevölkerungsentwicklung ; Ethik
    Kurzfassung: "The Oxford Handbook of Population Ethics present up-to-date theoretical analyses of various problems associated with the moral standing of future people and animals in current decision-making. Future people pose an especially hard problem for our current decision-making, since their number and their identities are not fixed but depend on the choices the present generation makes. Do we make the world better by creating more people with good lives? What do we owe future generations in terms of justice? How should burdens and benefits be shared across generations so that justice prevails? These questions are philosophically difficult and important, but also directly relevant to many practical decisions and policies. Climate change policy provides an example, as the increasing global temperature will kill some people and prevent many others from ever existing. Many other policies also influence the size and make-up of future populations both directly and indirectly, for example those concerning family planning, child support, and prioritization in health-care. If we are to adequately assess these policies, we must be able to determine the value of differently sized populations. The handbook sheds light on the value of population change and the nature of our obligations to future generations. It brings together world-leading philosophers, political theorists, and economists to introduce readers to some of the paradoxes of population ethics, challenge some fundamental assumptions that may be taken for granted in the debate about the value of population change, and apply these problems and assumptions to real-world decisions"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783751805483
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Serie: Fröhliche Wissenschaft 206
    Serie: Fröhliche Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Govrin, Jule, 1984 - Politische Körper
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kapitalismus ; Körper ; Biopolitik ; Solidarität ; Sorge ; Gleichheit ; Menschenrecht ; Körper ; Gesellschaft ; Politik ; Körper ; Politische Anthropologie
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Produktive Körper -- 2. Egalitäre Körper -- 3. Pandemische Körper -- 4. Solidarische Körper -- Schlussbemerkungen -- Anmerkungen -- Dank -- Impressum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783518299821 , 3518299824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 314 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2382
    Originaltitel: Se défendre
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 172.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political violence History ; Political violence Philosophy ; Self-defense Political aspects ; Government, Resistance to History ; Gewalt ; Selbstverteidigung ; Widerstand ; Politische Philosophie ; Unterdrückung ; Selbstverteidigung ; Politische Bewegung ; Kampf ; Ethik ; Geschichte ; Soziale Ungleichheit ; Gewalt ; Politik ; Widerstand ; Selbstverteidigung ; Feminismus ; Rassismus ; Kolonialismus ; Diskriminierung ; Widerstand ; Gewalt ; Politik ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: Vom Sklavenwiderstand bis zum Jiu-Jitsu der Suffragetten, vom Aufstand im Warschauer Ghetto bis zu den Black Panther und den Queer-Patrouillen zeichnet Elsa Dorlin in ihrem preisgekrönten Buch eine Genealogie der politischen Selbstverteidigung nach. Diese Geschichte der Gewalt wirft ein neues Licht auf die Definition der modernen Subjektivität und die zeitgenössische Sicherheitspolitik. Sie führt zu einer Neuinterpretation der politischen Philosophie, in deren Rahmen Hobbes und Locke mit Frantz Fanon, Michel Foucault, Malcolm X, June Jordan und Judith Butler in ein faszinierendes Streitgespräch geraten.
    Anmerkung: Literaturhinweise: Seite 233-[315]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781913441111 , 9781913441104
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( xxx, 340 Seiten)
    Ausgabe: Revised edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lewis, Holly The politics of everybody
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Queer-Theorie ; Feminismus ; Marxismus ; Politische Theorie
    Kurzfassung: Constituting a paradigm shift in gender theory, this book argues that only a materialist queer theory wedded to the realities of capitalism is capable of creating a true politics of liberation.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ithaca : Cornell University Press
    ISBN: 9781501764301 , 9781501764295
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Ausgabe: Twenty-fifth anniversary edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mills, Charles W., 1951 - 2021 The racial contract
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Race relations ; Racism ; Social contract ; Electronic books ; Ethnische Gruppe ; Sozialvertrag ; Inter-Gruppenbeziehung ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus
    Kurzfassung: The Racial Contract -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- ACKNOWLEDGMENTS TO THE TWENTY-FIFTH ANNIVERSARY EDITION -- FOREWORD BY TOMMIE SHELBY -- PREFACE: THE RACIAL CONTRACT: WHAT'S OLD IS NEW AGAIN -- INTRODUCTION -- 1. OVERVIEW -- The Racial Contract is political, moral, and epistemological -- The Racial Contract is a historical actuality -- The Racial Contract is an exploitation contract -- 2. DETAILS -- The Racial Contract norms (and races) space -- The Racial Contract norms (and races) the individual -- The Racial Contract underwrites the modern social contract -- The Racial Contract has to be enforced through violence and ideological conditioning -- 3. "NATURALIZED" MERITS -- The Racial Contract historically tracks the actual moral/political consciousness of (most) white moral agents -- The Racial Contract has always been recognized by nonwhites as the real moral/political agreement to be challenged -- The "Racial Contract" as a theory is explanatorily superior to the raceless social contract -- NOTES -- INDEX.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780192609359
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (312 pages)
    Ausgabe: First Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lawford-Smith, Holly Gender-critical feminism
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Gender identity ; Intersectionality (Sociology) ; Electronic books ; Geschlechtsunterschied ; Dekonstruktion ; Gender Mainstreaming ; Konflikt ; Weiblichkeit ; Feminismus ; Transsexualität ; Geschlechtsidentität ; Konflikt ; Humanbiologie ; Feministische Philosophie ; Geschlechterforschung ; Realitätsbezug ; Ideologie ; Kontroverse
    Kurzfassung: Holly Lawford-Smith argues that gender is not something to be embraced and celebrated, but a system of oppression which should be rejected. She introduces gender-critical feminism, explaining what it means to conceive of gender as norms and to be critical of gender on the basis of that understanding.
    Kurzfassung: Cover -- Gender-Critical Feminism -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Preface -- Acknowledgements -- Epigraphs Permissions -- 1: Introduction -- 1.1 Women's Issues, from Centre to Margin -- 1.2 What Feminists Can Agree About -- 1.3 Leftist Mansplaining of Feminism -- 1.4 The Great Gulf of Feminism -- 1.5 Gender-CriticalFeminism -- PART I: WHAT IS GENDER-CRITICAL FEMINISM? -- 2: Gender-Critical Feminism's Radical Roots -- 2.1 Pre-radical:Female Socialization -- 2.2 The Radical Feminists of the Second Wave -- 2.2.1 Origin Stories -- 2.2.2 Sustaining Mechanisms -- 2.2.3 Utopias and Solutions -- 3: Gender-Critical Feminism -- 3.1 Sex Matters -- 3.2 Gender Norms -- 3.3 What Radical Feminist Ideas Does Gender-Critical Feminism Leave Behind? -- 3.4 The Constituency of Gender-Critical Feminism,and Its Relation to Men -- 3.5 Procedural Commitments -- 3.6 Paradigm Issues -- 4: The Sex Industry -- 4.1 Self-Ownershipas a Red Herring -- 4.2 What We Cannot Buy -- 4.3 Who and What Are Men Buying? -- 4.4 Policy Models -- 5: Trans/Gender -- 5.1 Gender Non-conformingWomen and Girls -- 5.2 Identifying into Women-OnlySpaces -- 5.3 Policy Implications -- 5.4 Is Gender-CriticalFeminism 'Trans-Exclusionary'? -- 6: Why Is Gender-Critical FeminismSo Vilified? -- 6.1 Antagonism towards Radical and Gender-CriticalFeminists -- 6.2 'Exclusionary' Feminism -- 6.3 Fundamental Moral Disagreement -- 6.4 Political Propaganda -- 6.5 Public Perception -- PART II: HARD QUESTIONS FOR GENDER-CRITICALFEMINISM -- 7: Is Gender-Critical Feminism Intersectional? -- 7.1 The Roots of Oppression -- 7.2 Political Movement for Whole Persons -- 7.3 Alternative Solutions: Limited Intersectionality -- 7.4 Women as Women -- 7.5 Intersectionality as Novel Forms of Oppression -- 8: Is Gender-Critical Feminism Feasible? -- 8.1 What Does It Take for Something to be Feasible/Infeasible?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner Verlag
    ISBN: 9783787341405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (311 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Ziel der Arbeit -- 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung -- 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption -- 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung -- 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer -- 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza -- 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine Sekundärliteratur-Rezeption? Kritik an Brobjer (2008) -- 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres denkgeschichtlichen Charakters -- 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner Fischer-Lektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kontinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie -- 2. »Chaos sive natura«-Entwurf -- 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive natura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in M III-1 im Frühjahr - Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben« -- 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in M III-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura« -- 2.3.1 »71b« = NL 11[204], 11[205], 11[206] (Abbildung 6) -- 2.3.2 »73b« = NL 11[20] (Abbildung 7) -- 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8) -- 2.3.4 »63b« = NL 11[225] (Abbildung 9).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    ISBN: 9783751805353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 87 Seiten , 18 cm x 9.5 cm
    Serie: Fröhliche Wissenschaft 207
    Serie: Fröhliche Wissenschaft
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturelle Aneignung ; Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Political Correctness ; Kontroverse
    Kurzfassung: „Über kulturelle Aneignung wird gerade viel diskutiert. Handelt es sich um Diebstahl an marginalisierten Gruppen, wenn Weiße Dreadlocks tragen? Anhand historischer Beispiele zeigt der Musikjournalist Jens Balzer: In Wirklichkeit beruht jede Kultur auf Aneignung. Es komme nicht darauf an, ob Appropriation betrieben wird – sondern ob diese berechtigt ist“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2022)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781487538521
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 355 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heath, Joseph, 1967 - Cooperation and social justice
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Gerechtigkeit ; Kooperation ; Institutionelle Infrastruktur ; Sozialethik ; Sozialphilosophie ; Electronic books ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kooperation ; Sozialethik ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: This book analyses tensions that arise between the principles of social justice and the need for cooperation to advance collective goals.
    Kurzfassung: Cover -- Praise for Cooperation and Social Justice -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- List of Figures -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 On the Scalability of Cooperative Structures -- 2 Why Profit Is Not the Problem -- 3 Egalitarianism and Status Hierarchy -- 4 A Defence of Stigmatization -- 5 A Unified Theory of Border Control and Reasonable Accommodation 200 -- 6 Two Dilemmas for US Race Relations -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [England] : Bloomsbury Academic | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350216495 , 9781350217683
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 pages) , illustrations
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Watson, Jamie Carlin A history and philosophy of expertise
    DDC: 306.4/5
    RVK:
    Schlagwort(e): Authority History ; Authority Philosophy ; Expertise History ; Expertise Philosophy ; Knowledge, Sociology of ; Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; Electronic books ; Erkenntnistheorie ; Expertise ; Autorität
    Kurzfassung: Preface: What does an expert look like? -- 1. Expertise and Its Discontents -- 2. English and Ancient Roots -- 3. Expertise from the Middle Ages to the 20th Century -- 4. A Brief History of Expertise Studies -- 5. Epistemic Placement and Expert Testimony -- 6. Expert Authority -- 7. The Easy Recognition Problem for Expertise -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: "Experts are supposed to know more than the rest of us. Yet this raises important questions about what it means to be an expert, what sort of authority experts have, and what role they should play in society. In this study of the long history and philosophy of expertise, Jamie Carlin Watson tackles the question of authority and why we can be skeptical of what experts say. His review sketches out the ancient origins of the concept, discussing its early association with cunning, skill and authority and covering the sort of training that ancient thinkers believed was required for expertise. Watson looks at the evolution of the expert in the middle ages into a type of 'genius' or 'innate talent' , moving to the role of psychological research in 16th-century Germany, the influence of Darwin, the impact of behaviorism and its interest to computer scientists, and its transformation into the largely cognitive concept psychologists study today. A comprehensive tour from ancient Greece to the 20th century, this intellectual history reveals the strengths and weaknesses of different perspectives and makes a valuable contribution to the contemporary philosophical debates on authority, testimony, disagreement and trust."--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Mode of access: World Wide Web.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478021643
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (121 pages)
    Serie: A Cultural Politics Book Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Jean-Luc Nancy and Irving Goh discuss how a deconstructive approach to sex helps us negotiate discourses about sex and reconsider our relations to ourselves and others through sex.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Introduction: Sex "Is" Deconstruction / Irving Goh -- 0. The Deconstruction of Sex: Opening Questions -- 1. Troubling Thought(s): Sex and Deconstruction -- 2. On Touching - Sex -- 3. Who Comes before/after Sex? -- 4. S/exscription -- Afterword: Sex and the Killjoy / Claire Colebrook -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- V -- W -- Z.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    Bonn : bpb, Bundesentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742506450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10645
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderwunsch ; Elternschaft ; Entscheidungsfreiheit ; Reproduktionsmedizin ; Verantwortung ; Ethik ; Kinderwunsch ; Elternschaft
    Kurzfassung: Kinder bekommen - was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen. Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und welche nicht? Ist es für Kinder irgendwann zu spät? Und welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Früher entschied das Schicksal, ob wir Kinder bekommen und welche Kinder wir bekommen. Heute ist es zunehmend steuerbar. Die Philosophin Barbara Bleisch und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler ergründen, wie weit unsere Autonomie bei der Reproduktion reicht und welche Verantwortung die neu gewonnene Freiheit mit sich bringt - für zukünftige Mütter und Väter, für unsere Kinder, aber auch für uns als Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526148919
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 246 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rules and ethics
    DDC: 303.37
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Norm ; Normative Ethik
    Kurzfassung: This book provides a new, interdisciplinary perspective on the importance of detailed rules to many of the world's ethical traditions. A valuable theoretical introduction sets the agenda for a series of comparative studies, spanning pre-modern Hindu ethics, Classical Rome and Christian casuistry, contemporary Judaism and the Islamic sharia.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    München : FBV, FinanzBuch Verlag
    ISBN: 9783959724005 , 3959724004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 Seiten , 19 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Normalität ; Wertorientierung ; Heimat ; Geschlechterverhältnis ; Multikulturelle Gesellschaft ; Moralismus ; Normalität ; Wertorientierung ; Heimat ; Lebensführung ; Philosophische Anthropologie ; Ethik ; Kulturphilosophie ; Wertwandel ; Soziokultureller Wandel ; Interessenpolitik ; Gruppenbildung ; Polarisierung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Konflikt ; Betroffenheit ; Anspruchsdenken ; Moralismus ; Political Correctness
    Anmerkung: Literatur- u. Quellenverzeichnis: S. 212 - 238 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Athens : Ohio University Press
    ISBN: 9780821447420
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 272 Seiten)
    Serie: Series in continental thought no. 55
    Serie: Series in continental thought
    Paralleltitel: Erscheint auch als Booth, Robert, - 1983- Becoming a place of unrest
    DDC: 304.2/8
    RVK:
    Schlagwort(e): Environmental sciences Philosophy ; Nature Effect of human beings on ; Environmental ethics ; Phenomenology ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: In this bold argument, Robert Booth asserts that the environmental crisis stems from our anthropocentric understanding of, and behavior in, the more-than-human world. Linking environmental phenomenology to ecofeminism, he shows why and how an ecophenomenological praxis may interrupt the environmental crisis at its source.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Introduction -- 1: Perception and Unrest -- 2: Ecofeminism and Ecophenomenology -- 3: Seeing Better -- 4: The Specter of Correlationism -- 5: Androcentrism, Nondiscursive Grounds, and the Hyperdialectic -- 6: Radical Reflection, Reversibility, and the Flesh -- Conclusions -- Notes -- References -- Untitled.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781526645258
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 276 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Srinivasan, Amia, 1984 - The right to sex
    DDC: 306.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Feminismus ; Sexualität ; Sexualethik
    Kurzfassung: Front Cover -- Praise for the Right to Sex -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Epigraph -- Preface -- The Conspiracy Against Men -- Talking to My Students About Porn -- The Right to Sex -- Coda: The Politics of Desire -- On Not Sleeping With Your Students -- Sex, Carceralism, Capitalism -- Acknowledgements -- Notes -- Preface -- The Conspiracy Against Men -- Talking to My Students About Porn -- The Right to Sex -- Coda: The Politics of Desire -- On Not Sleeping With Your Students -- Sex, Carceralism, Capitalism -- Bibliography -- Index.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783839450659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 222
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ambige Verhältnisse
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ambiguität ; Künste ; Politik ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783962387716 , 9783962387709
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitmangel ; Gesellschaft ; Zeit ; Zeitmessung ; Umweltkrise ; Kulturwandel ; Zeitbewusstsein ; Zeitdruck ; Artensterben ; Zeit ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwohlstand ; Burnout ; Kulturgeschichte ; Physik ; Philosophie ; Umwelt ; Klimawandel ; Nachhaltigkeit ; Entschleunigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeit ; Umweltkrise ; Zeitmangel ; Zeitmessung ; Zeitbewusstsein ; Kulturwandel ; Gesellschaft ; Zeitdruck ; Umweltkrise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-29944-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 332 Seiten : , Illustration.
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2344
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolonialismus. ; Rassismus. ; Ethik. ; Rasse. ; Begriff. ; Metaphysik. ; Erkenntnistheorie. ; Politik. ; Konstruktivismus ; Rassismus ; Kolonialismus ; Rasse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Rassismus ; Ethik ; Rasse ; Begriff ; Rassismus ; Metaphysik ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Politik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9781793604507
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 181 Seiten)
    Serie: Philosophy of race
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bailey, Alison, 1961 - The weight of whiteness
    DDC: 305.809
    RVK:
    Schlagwort(e): Social justice ; Electronic books ; Feminismus ; Rassismus ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: The Weight of Whiteness invites white people to wade mindfully into the inherited epistemic and affective weight of whiteness. It examines the ways that white supremacy and privilege continue to anesthetize white people from the inherited damage that whiteness does to our collective humanity.
    Kurzfassung: Cover -- The Weight of Whiteness -- Series -- The Weight of Whiteness: A Feminist Engagement withPrivilege, Race, and Ignorance -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Notes -- Chapter 1 -- Understanding Privilege as Unearned Power Conferred Systemically -- Understanding Oppression Systemically -- All Privileges Are Advantages, but Not All Advantages Are Privileges -- Exposing Privilege as a Special Class of Advantage: A Rough Taxonomy -- Complicating Privilege: Counterexamples and Considerations -- Notes -- Chapter 2 -- The Problem with White Talk -- Fluttering around the White Problem -- Why Start with White Talk? -- What Is White Talk? -- The Problem with White Talk: Moral, Ontological, and Epistemic Rewards -- Okay, So Just Tell Me What to Say! -- Whiteness with Minimal Fluttering: "Vulnerability-as-Potential" as a New Point of Entry -- Notes -- Chapter 3 -- Tracking Privilege -- Does This Happen When You Teach? -- What Is Privilege-Preserving Epistemic Pushback? -- Critical Thinking, Healthy Skepticism, and Privilege-Preserving Epistemic Pushback -- Using "Shadow Texts" to Track Privilege- Preserving Epistemic Pushback -- Privilege-Preserving Epistemic Pushback and Epistemic Silencing -- Notes -- Chapter 4 -- The Weighty Conversation -- Newark Lessons -- Historical Invitations to the Weighty Conversation -- Barriers to the Weighty Conversation -- Wading into the Weight: A Token to Carry into the Conversation -- Measuring the Weight of Whiteness in Terms of Cost and Loss -- Weight, Gravitas, and the Loss of Humanity -- Understanding What White Supremacy Costs White People -- Feeling What White Supremacy and Privilege Cost Us -- Notes -- Chapter 5 -- Inheriting the Weight of Whiteness -- How the Gravitational Pull of Whiteness Shapes Pedigree -- A Cautionary Tale: Ben Affleck's Anesthetized Pedigree.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783839458174
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 39
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oxen, Nicolas, 1986 - Instabile Bildlichkeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2020
    DDC: 302.23101
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienphilosophie ; Bewegtes Bild ; Instabilität ; Neue Medien
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Einleitung - Das digitale Bild gibt es nicht -- 1 Medienphilosophie -- 1.1 Zwischen Renovierungsarbeit und Gelegenheitsphilosophie -- 1.2 Positionen und Themen der Medienphilosophie -- 1.3 Die ästhetische Dimension technischer Instabilität -- 2 Glitch -- 2.1 Ein neues Zeit-Bild -- 2.2 Dauer als temporale Differenz -- 2.3 Abweichende Bewegungen -- 3 Analysen -- 3.1 Die Liquidation des Intervalls -- 3.2 Analyse: Exilerfahrung auf VHS - "Flotel Europa -- 3.2.1 Video und haptische Visualität -- 3.2.2 Home-Video als relationale Bildpraxis -- 3.3 Analyse: Flucht mit dem Smartphone - "Meine Flucht -- 3.3.1 Anthropomediale Bildpraktiken -- 3.3.2 Temporalität und Ästhetik des Live -- 4 Stream -- 4.1 Der Stream of Thought als Denkfigur -- 4.2 Eine Theorie zeitlicher Relationen -- 4.3 Streaming und die Relationalität digitaler Bildkulturen -- 5 Analysen -- 5.1 Die zeitliche Dynamik digitaler Bildkulturen -- 5.2 Analyse: Bill Morrison: "Decasia: The State of Decay -- 5.2.1 Found-Footage - Geschichte, Verfall, Verkörperung -- 5.2.2 Flüssige und gasförmige Wahrnehmung -- 5.3 Analyse: Nicolas Provost - Datamoshing und Glitch -- 5.3.1 Algorithmische Temporalität und Formatierung -- 5.3.2 Idiotie, Unkreativität, schwache Kritik -- 6 Prehension -- 6.1 Whiteheads Prozessphilosophie -- 6.2 Der Begriff der prehension bei Whitehead -- 6.3 Prehension und digitale Medienökologie -- Schluss - Eine unberechenbare Zukunft -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9781793615992
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 185 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Absher, Brandon The rise of neoliberal philosophy
    DDC: 302.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neoliberalism ; Human capital ; Education, Higher Aims and objectives ; Education, Higher Economic aspects ; Neoliberalism-United States ; Electronic books
    Kurzfassung: Brandon Absher demonstrates that the neoliberalization of higher education has led to a paradigm shift in contemporary philosophy in the United States. Neoliberal philosophy aims to produce human capital and profitable knowledge.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Philosophy in the Neoliberal University -- The Performativity of Neoliberal Philosophy -- The One-Dimensionality of Neoliberal Philosophy -- Diversity and Neoliberal Philosophy -- Toward a New Paradigm -- Conclusion -- Bibliography -- Index -- About the Author.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; Oxford : Berghahn Books
    ISBN: 9781800731134
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 242 Seiten)
    Serie: Anthropology at work volume 2
    Serie: Anthropology at work
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 174/.9301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Berufsfeld ; Ethnologie ; Unternehmensberatung ; Anthropological ethics ; Anthropological ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Berufsfeld ; Unternehmensberatung
    Kurzfassung: "Looking at the ways in which anthropologists try to lead positive lives at work, this book investigates what kind of morality they perform in their occupations and what the impact of this morality is. The book includes ethnographic studies in four professional arenas: health care, business, management and interdisciplinary research. The discussion is positioned at the intersection of 'applied or public anthropology' and 'the anthropology of ethics' and analyses the ways in which anthropologists can carry out 'moral work' both inside and outside of academia"--
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Buch
    Buch
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783751803175 , 3751803173
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 Seiten , 22 cm
    Originaltitel: Stranieri residenti
    DDC: 177.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gastfreundschaft ; Migration ; Staatsangehörigkeit ; Weltbürgertum ; Ethik ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Internationale Migration
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 330-343
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666453861
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenbild ; Ethik ; Lebenssinn ; Menschenwürde ; Menschheit ; Paperback / softback ; Systemik ; Systemtheorie ; Anthropologie ; Homo sapiens ; Würde ; Menschenwürde ; Ethik ; Zukunft ; Gemeinschaft ; systemische Ethik ; Globalisierung ; Menschheit ; Berater ; Lehrer ; 1534: Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie ; Menschenbild ; Menschheit ; Lebenssinn ; Menschenwürde ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781526600196
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ord, Toby, 1979 - The precipice
    DDC: 303.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Social prediction ; Social ecology ; Human ecology ; World politics Forecasting 21st century ; Civilization, Modern-21st century-Forecasting ; Electronic books ; Humanökologie ; Sozialökologie ; Risikoanalyse
    Kurzfassung: The Precipice is a powerful book... Ord's love for humanity and hope for its future is infectious' Spectator'Ord's analysis of the science is exemplary... Thrillingly written' Sunday TimesWe live during the most important era of human history. In the twentieth century, we developed the means to destroy ourselves - without developing the moral framework to ensure we won't. This is the Precipice, and how we respond to it will be the most crucial decision of our time.Oxford moral philosopher Toby Ord explores the risks to humanity's future, from the familiar man-made threats of climate change and nuclear war, to the potentially greater, more unfamiliar threats from engineered pandemics and advanced artificial intelligence. With clear and rigorous thinking, Ord calculates the various risk levels, and shows how our own time fits within the larger story of human history. We can say with certainty that the novel coronavirus does not pose such a risk. But could the next pandemic? And what can we do, in our present moment, to face the risks head on?A major work that brings together the disciplines of physics, biology, earth and computer science, history, anthropology, statistics, international relations, political science and moral philosophy, The Precipice is a call for a new understanding of our age: a major reorientation in the way we see the world, our history, and the role we play in it.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351000239
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 185 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Routledge research in the Anthropocene
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): SCIENCE / Earth Sciences / Geography / bisacsh ; Geology, Stratigraphic / Anthropocene ; Human ecology and the humanities ; Nature / Effect of human beings on ; Climatic changes / Effect of human beings on ; Environmental ethics ; Philosophische Anthropologie ; Entkolonialisierung ; Electronic books ; Entkolonialisierung ; Philosophische Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Verso
    ISBN: 9781839763038 , 1839763035 , 9781789602425
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 168 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Butler, Judith Precarious life
    Paralleltitel: Erscheint auch als Butler, Judith, 1956 - Precarious life
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): War on Terrorism, 2001-2009 Moral and ethical aspects ; Violence Political aspects ; Nationalism ; Mass media and public opinion ; Diplomatic relations ; Ethics ; Mass media and public opinion ; Nationalism ; Violence ; Political aspects ; Electronic books ; United States Foreign relations 21st century ; United States
    Kurzfassung: Explanation and exoneration, or what we can hear -- Violence, mourning, politics -- Indefinite detention -- The charge of anti-semitism: Jews, Israel and the risks of public critique -- Precarious life.
    Kurzfassung: "In her most impassioned and personal book to date, Judith Butler responds in this profound appraisal of post-9/11 America to the current US policies to wage perpetual war, and calls for a deeper understanding of how mourning and violence might instead inspire solidarity and a quest for global justice."--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Buch
    Buch
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190097158
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 330 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter ; Suizid ; Tod ; Ethik ; Sterbehilfe ; Death ; Aging ; Alter ; Tod ; Sterbehilfe ; Suizid ; Ethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845287959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (592 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophische Anthropologie ; Technik ; Künstliche Intelligenz ; Technikphilosophie ; Anthropologie ; Ethik ; Mensch-Maschine-System ; Kulturanthropologie ; Anthropologie ; Künstliche Intelligenz ; Medizin ; Biotechnologie ; Technikphilosophie ; Enhancement ; Robotik ; Technikgeschichte ; Genetik ; Mensch-Maschine-Interaktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Technik ; Anthropologie ; Technik ; Kulturanthropologie ; Technik ; Philosophische Anthropologie ; Technikphilosophie ; Philosophische Anthropologie ; Mensch-Maschine-System ; Künstliche Intelligenz ; Ethik
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen Überblick über Ansätze, Methoden und Themenfelder einer historischen Technikanthropologie. Dies umfasst sowohl Grundbegriffe, die Vielfalt technisierter Menschenbilder, technisierte Praktiken sowie die Technisierung von Sinnen und Kompetenzen. Vorgestellt werden zudem wichtige Vertreter einer Technikanthropologie seit der Frühen Neuzeit. Mit einer interdisziplinären Herangehensweise arbeitet das Handbuch verschiedene Problematisierungen von Menschen und Maschinen, die gerade heute virulent sind, historisch und systematisch auf. Dabei steht die klassische anthropologische Frage nach dem "Menschen" in den jeweiligen Ausprägungen und Wandlungen mit Blick auf Technik im Zentrum. Diese Betrachtung geht nicht von einem einzigartigen, unveränderlichen Wesen des Menschen aus, sondern untersucht die historischen Veränderungen des Menschen durch und mit Technik. Gerade im Zeichen neuer Technologien wie der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz-Forschung steht das Mensch-Maschinen-Verhältnis erneut auf der Agenda. Das Humanum scheint zur Disposition zu stehen
    Kurzfassung: This handbook provides an overview of approaches to, and methods and topics on a historical anthropology of technology. This includes basic concepts, the variety of human technical concepts, technicised practices and the technicisation of senses and skills. Furthermore, it presents important representatives of an anthropology of technology since the early modern period. With its interdisciplinary approach, this volume historically and systematically approaches various problems relating to humans and machines that are currently being debated. At the centre of attention is the quintessential anthropological question of what a ‘human being’ is with respect to technology. However, this consideration does not derive from the concept of a unique, unchanging essence of man, but examines the historical changes of man through and with technology. Particularly in light of new technologies such as digitisation and artificial intelligence research, the relationship between humans and machines is once again on the agenda, in which humans and humanity seem to be the subject of discussion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 978-3-10-390000-2 , 3-10-390000-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 441 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Suppl.: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 68. Jg., Heft 3 (2021), Seite 52-55
    Originaltitel: 〈〈The〉〉 tyranny of merit what's become of the common good?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie. ; Leistungsgesellschaft. ; Gemeinwohl. ; Gerechtigkeit. ; Soziale Ungleichheit. ; Bedrohung. ; USA. ; Demokratie ; Chancengleichheit ; Leistungsgesellschaft ; Kapitalismuskritik ; Populismus ; Ungleichheit ; sozialer Aufstieg ; Moralphilosophie ; Politik ; Gesellschaft ; Meritokratie ; Systemkritik ; Ethik ; American Dream ; Technokratie ; Covid-19 ; Kapitalismus ; Corona ; Gemeinwohl ; Harvard ; Philosophie ; politische Philosophie ; Gerechtigkeit ; Globalisierung ; Demokratie ; Leistungsgesellschaft ; Gemeinwohl ; Gerechtigkeit ; Leistungsgesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Bedrohung ; Demokratie ; Gemeinwohl
    Kurzfassung: Gerade in Zeiten des Corona-Virus wird erschreckend deutlich, dass das Gemeinwohl in unseren Gesellschaften in den letzten Jahren an Bedeutsamkeit verloren hat. Die Demokratien stehen auf dem Prüfstand, wir sind Zeugen einer populistischen Revolte. Die Wahl Trumps, der Brexit, der Erfolg der AfD – das sind die wütenden Antworten auf die wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft. Der Moralphilosoph Michael J. Sandel sieht die Ursache dafür in der Tyrannei der Leistungsgesellschaft. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg – und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra »Wer hart arbeitet, kann alles erreichen« haben wir gelernt zu glauben, dass jeder genau das hat, was er verdient. Die Profiteure und Nutznießer dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen darum davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, dass er ihnen zusteht, eben weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst Schuld sind. Die Hybris der Gewinner ebenso wie die Demütigung der Verlierer befeuern den populistischen Protest, dessen Zeugen wir aktuell weltweit sind. Im Kern zielt der Unmut gegenüber den Eliten auf eine Kritik an der Tyrannei der Leistungsgesellschaft, und diese Kritik ist berechtigt. Seit Jahrzehnten nimmt die Ungleichheit in den demokratischen Gesellschaften zu, Verlierer und Gewinner des Systems entfernen sich sowohl auf sozialer als auch auf finanzieller Ebene immer weiter voneinander. Statt an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, müssen wir an einer Politik des Gemeinwohls und der Gerechtigkeit arbeiten, die allen Mitgliedern der Gesellschaft zugutekommt. Quelle: Verlagsangabe.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783709204177 , 3709204178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 141 Seiten , 20.8 cm x 12.2 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Serie: Passagen Thema
    DDC: 174.90063
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Willensfreiheit ; Künstliche Intelligenz ; Ethik ; Künstliche Intelligenz ; Entscheidungsproblem ; Prognose
    Kurzfassung: Das dystopische Versprechen der künstlichen Intelligenz ist die Heimkehr in ein Paradies, in dem unsere eigene Schöpfung unser Gott ist und uns das Erkennen und Entscheiden abnimmt. Algorithmen beherrschen die Welt, so hört man, heute schon und morgen noch viel mehr. Sie sitzen am Steuer selbstfahrender Autos und lenken mehr und mehr gesellschaftliche Prozesse. Wie programmieren wir sie und was passiert, wenn sie sich schließlich selbst programmieren? Die Angst ist so groß wie die Hoffnung und das moralische Dilemma. Dürfen Algorithmen im Ernstfall entscheiden, wer sterben muss? Wird die künstliche Intelligenz dem Menschen den freien Willen nehmen, ihn vor sich selbst schützen und zurück ins Paradies der Entscheidungslosigkeit befördern? "Warum nicht der KI das Mandat zu einer Öko-Diktatur erteilen? Argumente dafür holt er sich bei Denkern wie Hegel oder dem Medientheoretiker Friedrich Kittler. Algorithmen wären dann der neue „Gott“, die Technik doch noch der „Problemlöser“. So erschreckend diese dystopische Idee auch ist, hat sie gleichzeitig doch auch ihren Reiz. Denn Roberto Simanowski denkt den Einsatz von künstlicher Intelligenz radikal zu Ende und könnte damit indirekt das provozieren, was ihm schon immer wichtig war: Die kritische Auseinandersetzung mit Technologie" (deutschlandfunkkultur.de)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; Oxford : Berghahn
    ISBN: 9781789205503
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 233 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Wyse series in social anthropology volume 10
    Serie: Wyse series in social anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Eigennutz ; Selbstlosigkeit ; Selfishness ; Altruism ; Altruism ; Selfishness ; Aufsatzsammlung ; Eigennutz ; Selbstlosigkeit ; Ethik
    Kurzfassung: "We are said to be suffering a narcissism epidemic when the need for collective action seems more pressing than ever. Selfishness and selflessness address the 'proper' and 'improper' relationship between one's self and others. The work they do during periods of social instability and cultural change is probed in this original, interdisciplinary collection. Contributions range from an examination of how these concepts animated the eighteenth-century anti-slavery campaigners to dissecting the way middle-class mothers' experiences illustrate gendered struggles over how much and to whom one is morally obliged to give"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9789083015293 , 9083015297
    Sprache: Englisch
    Seiten: 467 Seiten
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthropozentrismus ; Anthropozän ; Ökologie ; Technologie ; Verantwortung ; Prognose ; Umweltschaden ; Ethik
    Kurzfassung: The 'More-than-Human' reader brings together texts by writers across a wide array of disciplines that reflect on the state of post-anthropocentric thinking today. Focusing on the ecologies and technologies of climate injustice and inequalities, as well as the destructive structures lurking within anthropocentrism, More-than-Human proposes complex entanglements, frictions, and reparative attention across species and beings. Thinking past the centrality of the human subject, the texts that compose this reader begin to imagine networks of ethics and responsibility emerging not from the ideologies of old, but from the messy and complex liveliness around us, and underfoot.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783518587591
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 235 Seiten , Illustrationen
    Originaltitel: Radical hope
    DDC: 170
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethics ; Social change ; Social sciences and ethics ; Crow Indians Social life and customs ; Plenty Coups 1848-1932 ; Crow ; Sozialer Wandel ; Kulturwandel ; Bewältigung ; Zivilisation ; Kultur ; Verwundbarkeit ; Zerstörung ; Hoffnung ; Ethik
    Kurzfassung: Kurz vor seinem Tod erzählte Plenty Coups, der letzte grosse Häuptling der Crow, seine Geschichte IBM bis zu einem gewissen Punkt: ?Als die Büffelherden verschwanden, fielen die Herzen meiner Leute zu Boden und sie konnten sie nicht mehr aufheben. Danach ist nichts mehr geschehen.? Diese verstörende Äusserung über ein Volk, das vor dem Ende seiner Lebensweise steht, ist Ausgangspunkt für Jonathan Lears bewegende philosophische Untersuchung. Ihm zufolge wirft die Geschichte von Plenty Coups eine tiefgreifende ethische Frage auf, die uns alle angeht: Wie sollen wir mit der Möglichkeit umgehen, dass unsere eigene Kultur zusammenbrechen könnte, wie mit dieser Verwundbarkeit leben? Ist es sinnvoll, sich einer solchen Herausforderung mutig zu stellen? Auf Grundlage der Anthropologie und Geschichte der nordamerikanischen Ureinwohner und mittels Philosophie und psychoanalytischer Theorie erforscht Lear die Geschichte der Crow im Angesicht der kulturellen Zerstörung. Sein Buch ist eine tiefschürfende und höchst originelle philosophische Studie über eine eigentümliche Verletzlichkeit, die den Kern der conditio humana betrifft. (Verlagstext)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 225-234
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526105332 , 1526105330
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (165 pages) , illustrations (black and white)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    Schlagwort(e): Feenberg, Andrew ; Feenberg, Andrew ; Technology Philosophy ; Technology Political aspects ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Political ; Social Science ; Media Studies ; Technology ; Philosophy ; Technology ; Political aspects ; Technology ; Social aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Critical theory and technology -- The theory of bias and the ethics of technology design -- Technical politics -- Aesthetic critique -- From critique to utopia -- Beyond critique.
    Kurzfassung: This is the first monograph devoted to the work of one of the foremost contemporary advocates of contemporary critical theory, Andrew Feenberg. It focuses on Feenberg's central concept, technical politics, and explores his suggestion that democratising technology design is key to a strategic understanding of the process of civilisational change. In this way, it presents Feenberg's intervention as the necessary bridge between various species of critical constructivism and wider visions of the kind of change that are urgently needed to move human society onto a more sustainable footing. The book describes the development of Feenberg's thought out of the tradition of Marx and Marcuse, and presents critical analyses of his main ideas: the theory of formal bias, technology's ambivalence, progressive rationalisation, and the theory of primary and secondary instrumentalisation. Technical politics identifies a limitation of Feenberg's work associated with his attachment to critique, as the opposite pole to a negative kind of rationality (instrumentalism). It concludes by offering a utopian corrective to the theory that can provide a fuller account of the process of willed technological transformation and of the author's own idea of a technologically authorised socialism
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    Cambridge, MA : MIT Press
    ISBN: 9780262038744
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 219 pages
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Social aspects ; Information technology Social aspects ; Agent (Philosophy) ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Philosophische Anthropologie ; Ethik ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Arbeitswelt ; Ethik ; Philosophische Anthropologie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783534401536
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 479 Seiten , 31 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kabemba Ndala, Christian Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2016
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Taylor, Charles 1931- ; Sozialphilosophie ; Moral ; Ethik ; Ethnozentrismus ; Pluralismus ; Phänomenologie ; Interkulturalität ; Identität ; Leiblichkeit ; Fremdbild
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783030149437
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (422 pages)
    Serie: Peace Psychology Book Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boca Raton, FL :Taylor and Francis, an imprint of Routledge,
    ISBN: 978-1-351-28984-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (332 Seiten).
    Ausgabe: First edition.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6/97/092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max ; Islamic sociology ; Electronic books ; Islam. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; 1864-1920 Weber, Max ; Islam
    Kurzfassung: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Preface; Introduction; 1. Hindrances to Modernity : Max Weber on Islam; 2. The Institutionalization of Early Islamic Societies; 3. Aspects of Islamization: Weber's Observations on Islam Reconsidered; 4. Islamization in Late Medieval Bengal: The Relevance of Max Weber; 5. Max Weber and the Patrimonial Empire in Islam: The Mughal Case; 6. Paradise or Hell? The Religious Doctrine of Election in Eighteenth and Nineteenth Century Islamic Fundamentalism and Protestant Calvinism; 7. Weber and Islamic Reform
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9781350032910 , 9781350032903 , 9781350032880
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 231 pages) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Socially just pedagogies
    DDC: 306.43/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Materialism ; Education, Higher Philosophy ; Feminism ; Education Philosophy ; Education, Higher Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hochschulbildung ; Soziale Gerechtigkeit
    Kurzfassung: "This book addresses contemporary philosophical issues in higher education and how we can create socially just pedagogies and a socially just university. Providing a forum for thinking through how critical posthumanism, affect theory and feminist new materialisms provide a useful lens for higher education, and shows how these standpoints can benefit methods and practices of learning and teaching. Gross inequalities in higher education continue to affect pedagogical practices across geopolitical contexts and there is a need to consider new theories which call into question the commonplace humanist assumptions currently dominating the discourse around social justice in this context. However scholarship on the affective turn, critical posthumanism and new material feminisms, opens both new possibilities and responsibilities for higher education pedagogies. The approaches of this book also provide imaginative ways of engaging with current dissatisfactions with higher education, from the marketization of education, to issues of racism, discrimination and lack of diversity. Of international relevance, this collection particularly foreground southern contexts and case studies, such as the student activism in South African universities that has sparked a global project of decolonization and social justice in educational institutions. This book is an urgent call to reconceptualize, rethink and reconfigure pedagogies in higher education and the implications for future citizenship and social participation."--Bloomsbury Publishing
    Kurzfassung: Part 1. Theoretical perspectives -- Part 2. Ethics and response-ability in pedagogical practices -- Part 3. Locating social justice pedagogies in diverse contexts.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, MA : The MIT Press
    ISBN: 9780262349154
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 219 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Agar, Nicholas, 1965 - How to be human in the digital economy
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Social aspects ; Information technology ; Social aspects ; Agent (Philosophy) ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Arbeitswelt ; Ethik ; Philosophische Anthropologie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Buch
    Buch
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781474452175 , 9781474422963
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 210 Seiten
    DDC: 304.2/5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human beings Effect of climate on ; Climatic changes ; Klimaänderung ; Ethik
    Kurzfassung: Machine generated contents note:Exceeding calculation: the ethics of adaptation --Dwelling, hospitality and the Other: foreign questions? --Mess: cultural theory and its `place' --How to read this book --Part A --1.The Adaptation Agenda --Local Adaptation --The climate -- development agenda --Adaptation: a politics of place --The ethical primacy of the local --Conclusion: on shaky grounds --2.Rethinking Adaptation: An Ethos of Dwelling --Dwelling --Plight --Death --Dwelling-with --Dwelling and the Other --An inviolable home: communal relocation, the Inuit Petition and the `right to a home' --Conclusion: deconstructed grounds --3.The Mobility Agenda --Migration as a mega-trend --The mobility agenda --Common but Differentiated Responsibility and the climate migrant --An Other-oriented human right to mobility --An Other-oriented protection agenda for climate migrants --Mobility as social transformation --Conclusion: contested grounds --Part B --4.In and Out of Place: The Case of Bangladesh --Welcome --Local adaptation: situating climate change --A politics of place: land as lifeline --The limits of the local --Does this require global responsibility? Migration as adaptation --In practice: Australia-Bangladesh and the possibility of welcome --Conclusion: common grounds --5.In and Out of Place: The Case of the Torres Strait Islands, Australia --Haunted house --Climate impacts in the Torres Strait Islands --Local adaptation, local resistance: roots and rights --Migration as adaptation --Beyond adaptation: relocation in the context of neo-colonialism --Hauntology: political autonomy and the future --Conclusion: borrowed grounds --6.Hitting the Global North: From Crisis to Recovery to Rebuilding? --Hard rain --The `new normal' --Undoing universal vulnerability: domicide and social marginalisation --Brisbane, Queensland, 2011: `made of tough stuff' --Katrina, New Orleans, 2005: `we are not refugees' --Resisting domicide --Conclusion: groundlessness.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 181-205. - Index: Seite 206-210
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783957324115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Resource (255 Seiten)
    Serie: Edition Bildungsstätte Anne Frank 1
    Serie: Edition Bildungsstätte Anne Frank
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Identitätspolitik ; Political Correctness
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Finger auf Wunden oder: Der direkte Weg ins Fettnäpfchen -- Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen -- I. VERORTUNGEN -- Trigger-Warnungen -- Zur Politisierung eines traumatherapeutischen Konzepts -- Verzeihen statt Pingpong spielen -- Betroffene zu Wort kommen zu lassen, ist richtig, birgt aber Gefahren. Es verallgemeinert ihre Positionen und zieht künstliche Grenzen. -- Mimosen, Mimesis und Mimimi -- Zwischen linker Solidarität und betroffenheitspolitischer Vereinzelung -- Typisch rechts war typisch links -- Wie sich die Rechte aus dem Fundus klassischer Aktionsformen bedient -- Aufstieg von rechts -- Welche Schuld trägt links? -- II. VERSTRICKUNGEN -- Triggerwarnung! -- Critical Whiteness und das Ende antirassistischer Bewegung -- Es gibt doch ein Richtig oder Falsch?! -- Antideutsche und andere Dogmaten -- Alles nur geklaut -- WTF ist eigentlich Cultural Appropriation? -- Alles richtig gemacht, und mit Sternchen -- Der Bilderbuchfeminismus von #MeToo zwischen Populismus, aktivistischen Reflexen und neurechtem Punk -- Content Warning -- (Un)Zumutbares in Wissenschaft und Lehre -- Oder kann das weg? -- Über Sexismus, Rassismus und die Freiheit der Kunst -- Zu queer um wahr zu sein -- Der Kampf um mehr Freiräume von LGBTIQ ist ein komplexer dialektischer und manchmal ambivalenter Prozess. »Pinkwashing«-Vorwürfe gegen Israel werden diesem Umstand nicht gerecht, sondern sind vor allem eins: antisemitisch. -- »Doch hier spricht gerade nicht Kollegah, sondern Felix Antoine Blume« -- Observation eines Skandals -- Warum wir Linke über den Islam nicht reden können -- Zur Ideologie der »vollen Identität« -- III. VERHANDLUNGEN -- »Wir machen Identitätspolitik aus Notwehr« -- Auf eine Lemonade beim Missy Magazine -- Wenn die Wahrheit verboten ist.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Lanham : Lexington Books
    ISBN: 9781498590013
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxv, 187 Seiten
    DDC: 179/.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Animal rights ; Veganism Moral and ethical aspects ; Veganismus ; Umweltbewusstsein ; Ernährung ; Ethik
    Kurzfassung: Kant, animals, and indirect moral duty -- Utilitarianism: all that is gold does not glitter -- Eating people and eating animals -- A new horizon: virtue ethics -- What about our treatment of animals? -- Veganism as a virtue -- Some objections -- Awareness: what we do to animals -- Ethical veganism's beef with cultured meat.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 171-182
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192507358
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als O'Connor, Cailin The origins of unfairness
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Equality ; Electronic books ; Soziale Ungleichheit ; Fairness
    Kurzfassung: In almost every human society some people get more and others get less. Why is inequity the rule in human societies? Philosopher Cailin O'Connor reveals how cultural evolution works on social categories such as race and gender to generate unfairness.
    Kurzfassung: Cover -- The Origins of Unfairness: Social Categories and Cultural Evolution -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- List of figures -- Introduction -- 0.1 Overview -- 0.2 Explanation and Models of Cultural Evolution -- PART I. The Evolution of Inequity Through Social Coordination -- 1. Gender, Coordination Problems, and Coordination Games -- 1.1 Gender and Gendered Division of Labor -- 1.1.1 What is gender? -- 1.1.2 Gendered division of labor -- 1.2 Coordination Problems -- 1.3 Coordination, Convention, and Norm -- 1.4 Coordination Games -- 1.4.1 Correlative coordination games -- 1.4.2 Complementary coordination games -- 1.4.3 Why division of labor is a coordination game -- 1.5 Pairs and Populations -- 2. Social Categories, Coordination, and Inequity -- 2.1 Social Categories in Human Groups -- 2.2 Social Categories in Models -- 2.2.1 Types and signals -- 2.3 Social Categories as Solutions to Coordination Problems -- 2.3.1 Types all the way down -- 2.3.2 Gradient markers -- 2.4 Coordination and Discrimination -- 2.5 Other Solution Concepts for Complementary Coordination -- 3. Cultural Evolution with Social Categories -- 3.1 Rational Choice and Division of Labor -- 3.2 Cultural Evolution and Dynamics -- 3.2.1 The evolutionary game theoretic approach -- 3.2.2 Modeling cultural evolution -- 3.2.3 Learning from those like us -- 3.3 Evolving to Solve Complementary Coordination Problems -- 3.3.1 Homogenous groups -- 3.3.2 Perfectly divided groups -- 3.3.3 Two-type mixing groups -- 3.4 Bounded Rationality, Evolution, and Robustness -- 3.5 Social Categories and Correlative .Coordination -- 3.5.1 Correlative coordination games -- 3.5.1.1 the stag hunt -- 4. The Evolution of Gender -- 4.1 Conventionality and Basins of Attraction -- 4.2 Asymmetry and Division of Labor -- 4.2.1 Convention and justification -- 4.3 The Evolution of Types.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350086364 , 9781350086357
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2019 ; Neoliberalismus ; Kitsch ; Fundamentalismus ; Ästhetik ; Kulturkritik ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkritik ; Kitsch ; Ästhetik ; Fundamentalismus ; Neoliberalismus ; Geschichte 2000-2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783406741784
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bridle, James, 1980 - New dark age
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technischer Fortschritt ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Welt ; Climate and civilization ; Climate and civilization ; Electronic books ; Neue Technologie ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Automation ; Fremdbestimmung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Neue Technologie ; Technikbewertung ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- KAPITEL 1. Kluft -- KAPITEL 2. Computerisierung -- KAPITEL 3. Klima -- KAPITEL 4. Kalkulation -- KAPITEL 5. Komplexität -- KAPITEL 6. Kognition -- KAPITEL 7. Komplizenschaft -- KAPITEL 8. Konspiration -- KAPITEL 9. Kollaterale -- KAPITEL 10. Cloud -- Dank -- Anmerkungen -- Register.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007210
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 281 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ahmed, Sara, 1969 - What's the use?
    DDC: 303.3/3
    RVK:
    Schlagwort(e): Utilitarianism Philosophy 19th century ; Education, Higher Social aspects ; Universities and colleges Sociological aspects ; Queer theory ; Electronic books ; Utilitarismus ; Queer-Theorie
    Kurzfassung: In What’s the Use? Sara Ahmed continues the work she began in The Promise of Happiness and Willful Subjects by taking up a single word—in this case, use—and following it around. She shows how use became associated with life and strength in nineteenth-century biological and social thought and considers how utilitarianism offered a set of educational techniques for shaping individuals by directing them toward useful ends. Ahmed also explores how spaces become restricted to some uses and users, with specific reference to universities. She notes, however, the potential for queer use: how things can be used in ways that were not intended or by those for whom they were not intended. Ahmed posits queer use as a way of reanimating the project of diversity work as the ordinary and painstaking task of opening up institutions to those who have historically been excluded.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (vi, 256 pages)
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    Schlagwort(e): Judgment (Ethics) ; Judgment ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Also issued in print
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    Freiburg : Verlag Karl Alber
    ISBN: 9783495490761 , 3495490760
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 395 S. , 22 cm
    Ausgabe: Originalausg.
    Serie: Alber Philosophie
    DDC: 303.372094
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Leitbild ; Funktion ; Rationalismus ; Naturrecht ; Religion ; Patriotismus ; Geschichte ; Einflussgröße ; Europa ; Deutschland ; Europa ; Wertordnung ; Geistesgeschichte ; Europa ; Wertordnung
    Anmerkung: Bibliogr. S. 367 - 387
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780192513366
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (487 pages) , illustrationen
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tsukas, Charidēmos K., 1961 - Philosophical organization theory
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational sociology ; Organization-Philosophy ; Electronic books ; Organisationstheorie ; Philosophie
    Kurzfassung: This volume explores key concepts that have gained currency in organization studies, and revisits traditional concepts such as change, strategy, and organization. It discusses organizational knowledge, judgment, and reflection-in-action, and suggests complex forms of theorizing that do justice to the complexity of organizations.
    Kurzfassung: Cover -- Philosophical Organization Theory -- Copyright -- Dedication -- Foreword to Forward -- References -- Acknowledgments -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Introduction: What is Philosophical Organization Theory and Why Does It Matter? -- Notes -- References -- Part I: Organization and Strategy -- 1: Organization as Chaosmos: Insights from Cornelius Castoriadis -- Summary and Conclusions -- Note -- References -- 2: Understanding the (Re)creation of Routines from Within: A Symbolic Interactionist Perspective -- Introduction -- The Performative View: Routines as "Effortful Accomplishments" -- Conceptual Background: Mead's Symbolic Interactionism -- Symbolic Interaction, Role Taking, and the Development of Self -- Individual Action and Social Interaction: An "Open and Flexible Affair" -- Understanding the (Re)creation of Routines -- How Routines are (Re)created: A Process Model -- Role Taking and Power -- The Content and Structure of the Ostensive Part -- Discussion -- Routines "in the Wild" -- ROUTINES ARE EMBEDDED IN BROADER CONTEXTS -- ROUTINES CUT ACROSS LEVELS, FUNCTIONS AND UNITS -- Contributions to Research on Routines -- Notes -- References -- 3: Complex Thought, Simple Talk: An Ecological Approach to Language-Based Change in Organizations -- Introduction: The Need for an Ecological Approach to Language-Based Change -- How Can We Think Ecologically about Language-Based Change? -- Living Expression and the Always Unfinished Openness of Dialogical Interaction -- Simple Talk, Complex Thought: An Example -- Discussion: Poetic Methods and a Science of Singularities -- Notes -- References -- 4: Making Strategy: Meta-theoretical Insights from Heideggerian Phenomenology -- What are the Challenges for Strategy-as-Practice Research? -- Practice, Coping, and Awareness: A Heideggerian Vocabulary.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Buch
    Buch
    London : Rowman & Littlefield International
    ISBN: 9781786607188 , 9781786607164
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 170 Seiten
    DDC: 303.6/101
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil disobedience ; Gewaltloser Widerstand ; Ethik
    Kurzfassung: What's wrong with disobedience? -- The concept of civility -- Disagreement and civility -- Nonviolence and civility -- The moral right to civil disobedience -- Political obligation: inside-out vs. outside-in.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: 159-168, Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Buch
    Buch
    Cambridge, UK ; Medford, MA, USA : polity
    ISBN: 9781509531875 , 9781509531882
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 138 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Soziale Gerechtigkeit ; Weltordnung ; Ethik ; Social justice ; Social justice / International cooperation ; Globalization / Moral and ethical aspects ; Global / Gerechtigkeit in der internationalen Ordnung / Soziale Gerechtigkeit / Soziale Ungleichheit / Globalisierung / Internationale Prozesse und Tendenzen / Moralische Faktoren ; Global / Justice in the international system / Social justice / Social inequality / Globalization / International processes and tendencies / Moral factors ; Western countries / Relations / Developing countries ; Developing countries / Relations / Western countries ; Globalisierung ; Weltordnung ; Soziale Gerechtigkeit ; Ethik
    Kurzfassung: While many are born into prosperity, hundreds of millions of people lead lives of almost unimaginable poverty. Our world remains hugely unequal, with our place of birth continuing to exert a major influence on our opportunities. In this accessible book, leading political theorist Chris Armstrong engagingly examines the key moral and political questions raised by this stark global divide. Why, as a citizen of a relatively wealthy country, should you care if others have to make do with less? Do we have a moral duty to try to rectify this state of affairs? What does 'global justice' mean anyway - and why does it matter? Could we make our world a more just one even if we tried? Can you as an individual make a difference? This book powerfully demonstrates that global justice is something we should all be concerned about, and sketches a series of reforms that would make our divided world a fairer one. It will be essential introductory reading for students of global justice, activists and concerned citizens
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, England : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350080423
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (305 pages).
    Serie: Schizoanalytic applications
    Serie: Schizoanalytic Applications Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminist theory ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Series -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Illustration -- Introduction: Alliances and Allies -- Part One Realigning Methodology -- Chapter 1 White Analogy: Transcendental Becoming-Woman and the Fragilities of Race and Gender -- Chapter 2 The Deleuzian Notion of Becoming-Imperceptible and Postfeminist Strategies -- Chapter 3 Undoing the Subject: Feminist and Schizoanalytic Contributions to Political Desubjectification -- Part Two Rethinking Sexuality and Subjectivity -- Chapter 4 Schizoanalyzing Anoedipal Alliances -- Chapter 5 The Alliance between Materialist Feminism and Schizoanalysis: Toward a Materialist Theory of Sexed Subjectivity -- Chapter 6 To Have Done with Sexuality: Schizoanalysis and the Problem of Queer-Feminist Alliances -- Chapter 7 Deleuze and Transfeminism -- Part Three Deterritorializing Feminist Praxes -- Chapter 8 Schizoanalysis and the Deterritorializations of Transnational Feminism -- Chapter 9 Microrevolutions in Feminist Economics: A Schizoanalytic Response to "Third Way" Identity Production -- Chapter 10 Bodhisattva Avalokitesvara as a Symbol for the Posthuman Future in the Anthropocene -- Chapter 11 Writing Difference: Toward a Becoming-Minoritarian -- Part Four Redrawing Aesthetic Alliances -- Chapter 12 Affective Alliances: A Feminist Schizoanalysis of Feminine Anxiety, Dis/orientation, and Affect Aliens -- Chapter 13 Alice in Wonderwater: Hysteria, Femininity, and Alliance in Clinical Aesthetics -- Chapter 14 Asceticism and Impersonality in Spiritual Aversion from Schizoanalysis to Chris Kraus -- Chapter 15 A Schizo-Revolutionary Labial Theory of Artistic Practice -- Index.
    Anmerkung: Description based on print version record. Includes index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691184234
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Paralleltitel: Print version Benhabib, Seyla Exile, Statelessness, and Migration : Playing Chess with History from Hannah Arendt to Isaiah Berlin
    DDC: 909.04924082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews-Intellectual life-20th century ; Jews-Politics and government-20th century ; Intellectuals-20th century ; Jews-Intellectual life-20th century. ; Jews-Politics and government-20th century. ; Intellectuals-20th century ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- EXILE, STATELESSNESS, AND MIGRATION -- Title -- Copyright -- Dedication -- CONTENTS -- Acknowledgments -- Chapter Acknowledgments -- Preface -- 1 Intertwined Lives and Themes among Jewish Exiles -- 2 Equality and Difference: Human Dignity and Popular Sovereignty in the Mirror of Political Modernity -- 3 The Elusiveness of the Particular: Hannah Arendt, Walter Benjamin, and Theodor Adorno -- 4 Whose Trial? Adolf Eichmann's or Hannah Arendt's? The Eichmann Controversy Revisited -- 5 Ethics without Normativity and Politics without Historicity: On Judith Butler's Parting Ways. Jewishness and the Critique of Zionism -- 6 From the "Right to Have Rights" to the "Critique of Humanitarian Reason" -- 7 Legalism and Its Paradoxes in Judith Shklar's Work -- 8 Exile and Social Science: On Albert Hirschman -- 9 Isaiah Berlin: A Judaism between Decisionism and Pluralism -- Conclusion: The Universal and the Particular. Then and Now -- Notes -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge
    ISBN: 9781315638751
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 401 Seiten)
    Serie: Routledge Handbooks in Philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge handbook of pacifism and nonviolence
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations ; Peace Study and teaching ; Political science Philosophy ; Political violence ; Religion and politics ; Terrorism ; World politics ; Conflict management ; Ethics ; Dispute resolution (Law) ; Pazifismus ; Gewaltlosigkeit ; Gewaltverzicht ; Politische Philosophie ; Krieg ; Friede ; Theorie ; Handbuch ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pazifismus ; Philosophie
    Kurzfassung: "Interest in pacifisman idea with a long history in philosophical thought and in several religious traditionsis growing. The Routledge Handbook of Pacifism and Nonviolence is the first comprehensive reference designed to introduce newcomers and researchers to the many varieties of pacifism and nonviolence, to their history and philosophy, and to pacifisms most serious critiques. The volume offers 32 brand new chapters from the worlds leading experts across a diverse range of fields, who togetherprovide a broad discussion of pacifism and nonviolence in connection with virtue ethics, capital punishment, animal ethics, ecology, queer theory, and feminism, among other areas. This Handbook is divided into four sections: (1) Historical and Tradition-Specific Considerations, (2) Conceptual and Moral Considerations, (3) Social and Political Considerations, and (4) Applications.It concludes with an Afterword by James Lawson, one of the icons of the nonviolent American Civil Rights movement. The text will be invaluable to scholars and students, as well as to activists and general readers interested in peace, nonviolence, and critical perspectives on war and violence."--Provided by publisher
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170335165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Serie: Brennpunkt Schule
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schule, Migration und ethische Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Integration ; Unterricht ; Handlungskompetenz ; Ethische Werte ; Haltungskompetenz ; Deutschland ; Migration ; Schüler ; Schulbildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interreligiöses Lernen ; Ethik ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Ethik ; Deutschland
    Kurzfassung: Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weise gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783962384852 , 9783962385095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gronemeyer, Marianne, 1941 - Die Grenze
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Grenze ; Kultur
    Kurzfassung: Die Grenze -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Das Geheimnis der Grenze -- 'Grenze' - ein Begriff, viele Bedeutungen -- Grenzgulasch" - oder die zweifelhafte Autorität von Grenzwerten -- Die gemachte und die erkannte Grenze -- Hüben und Drüben - oder die Verhältnismäßigkeit der Grenze -- Kapitel 1: Drinnen und Draußen -- Von drauß' vom Walde komm ich her … -- Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es … -- Herein oder hinaus? -- Die Konterbande -- Die Schwelle als Ort der Verzögerung -- Drinnen und Draußen gibt es nicht -- Das leere Behältnis - zur Definitionskraft der Dinge -- Kapitel II: Schwellen - Türen - Wände -- Über Schwellen kann man stolpern - und das sollte man auch -- Mit der Tür kann man ins Haus fallen - aber das sollte man nicht -- Wenn Türen sich öffnen wie von Geisterhand -- Vom Verschwinden der Gegen-Stände -- Barrierefreiheit - und die allgemeine Mobilmachung -- Kapitel III: Wachsen und Lernen - zwei Grenzerfahrungen -- Kultur bedeutet: Knappheit vermeiden -- Ingenieursfantasien und Lebenskunst -- Wollen, was uns zerstört -- Die Illusion der Innovation -- Limits to Growth - No limits to learning -- Antizipatorisches Lernen und die Verachtung des Gewesenen -- Innere Ressourcen und der Weg der Verödung -- Vom Nutzen der Brache -- Allgemeine Mobilmachung in Sachen Lernen -- Krieg gegen Subsistenz -- Kapitel IV: Grenzenlose Grenzwerte -- Vom Schwinden der Wirklichkeit -- Analytische Neugier und die Liebe zum Toten -- Grenzwerte als Politikersatz -- Grenzwerte sind Chefsache und steigern die Umsätze -- Kryptokatastrophen -- Um Werte lässt sich trefflich streiten -- Nackte Zahlen -- Zahlengeflüster in der Blackbox -- Öffentliche und heimliche Agenda -- Entscheidungen angesichts des Unentscheidbaren -- Die Suche nach dem Anderen -- Kapitel V: Grenzen wahren -- Schlechte Mittel korrumpieren gute Zwecke.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [London] : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350039223 , 9781350039193 , 9781350039216
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 275 pages)
    Ausgabe: 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fiala, Andrew G., 1966 - Transformative pacifism
    DDC: 303.6/601
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Peace ; Pacifism ; Pacifists ; Pacifism ; Pacifists ; Peace ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: "Defending pacifism against the charge that it is nav̐ely utopian, Transformative Pacifism offers a critical theory of the existing world order, and points in the direction of concrete ethical and political action. Pacifism is a transformative philosophy with wide ranging implications. It aims to transform political, social, and psychological structures. Its focus is deep and wide. It is similar to other transformative social theories: feminism, ecology, animal welfare, cosmopolitanism, human rights theory. Indeed, behind those theories is often the pacifist idea that violence, power, and domination are wrong. Pacifist theory raises consciousness about unjustifiable violence. This in turn leads to transformations in practical life. Many other books defend nonviolence and pacifism by focusing on failed justifications of war, as well as on the strategic value of nonviolence. This book begins by reviewing and accepting those sort of arguments. It then focuses on what a commitment to pacifism and nonviolence means in terms of a variety of practical issues. Pacifists reject the violent presuppositions of a society based upon power, strength, nationalism, and the system of militarized nation-states. Pacifism transforms psychological, social, political, and economic life. This book will be of interest to those who are disenchanted with ongoing violence, violent rhetoric, terrorism, wars, and the war industry. It gives anyone with pacifist sympathies reassurance: pacifists are not wrong to think that violence and war are immoral, irrational, and insane and that there is always an alternative."--Bloomsbury Publishing
    Anmerkung: Includes index , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783772056666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Serie: Tübinger Studien zur Ethik 9
    Serie: Tübinger Studien zur Ethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abwägen und Anwenden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Angewandte/Anwendungsbezogene Ethik ; Abwägung in der Ethik ; Praktisches Urteilen ; Ethik in der Praxis ; Methoden der Ethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Abwägung ; Ethik ; Angewandte Ethik ; Norm ; Abwägung ; Moralisches Urteil
    Kurzfassung: Die sogenannte Angewandte Ethik erfährt seit Jahrzehnten einen beachtlichen Aufschwung. Ihr Anspruch ist, in konkreten moralischen Problemstellungen einen Beitrag zur Orientierung zu leisten. Dass Ethik einen Bestand an Normen und Prinzipien auf reale Probleme in der Welt „anwendet“, ist freilich zu einfach gedacht. Denn weder die Problemformulierung noch die einschlägigen moralischen Normen können ohne Weiteres als begründet oder stets akzeptiert vorausgesetzt werden. In diesem Band werden Grundfragen der „Anwendung“ in der Ethik kritisch reflektiert. In der Rechtsprechung ist die Anwendung von Normen zwar gut etablierte Praxis, neue Entwicklungen verlangen aber eine erneuerte methodologische Auseinandersetzung. In der Medizin und dem Bereich der Bildung lassen sich Fragen der ethischen Bewertung jenseits der „Anwendung“ finden. Hier kommt abwägendes Denken über Normen und Werte ins Spiel, das unterschiedliche Wege ethischer Reflexion aufzeigt. Dieser Band trägt dazu bei, ethisches Erwägen konzeptionell und praktisch weiterzudenken und Bedingungen ‚guter‘ Abwägung zu erkunden.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406729911
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (424 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Serie: Beck Paperback 6331
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783837635362
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 321 Seiten
    Serie: Dynamiken von Raum und Geschlecht Band 4
    Serie: Dynamiken von Raum und Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterverhältnis ; Raum ; Geschlecht ; Macht ; Beziehung ; Geschlecht ; Politik ; Kultur ; Macht ; Heteronormativität ; Gender Studies ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Space ; Gender ; Politics ; Culture ; Power ; Heteronormativity ; Cultural Theory ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Monografische Reihe ; Konferenzschrift 2016 ; Geschlecht ; Raum ; Beziehung ; Raum ; Macht ; Geschlechterverhältnis
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783772056666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Serie: Tübinger Studien zur Ethik 9
    Serie: Tübinger Studien zur Ethik – Tübingen Studies in Ethics 9
    Serie: Tübinger Studien zur Ethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abwägen und Anwenden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Methoden der Ethik ; Angewandte/Anwendungsbezogene Ethik ; Abwägung in der Ethik ; Praktisches Urteilen ; Ethik in der Praxis ; Methoden der Ethi ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Abwägung ; Ethik ; Angewandte Ethik ; Norm ; Abwägung ; Moralisches Urteil
    Kurzfassung: Die sogenannte Angewandte Ethik erfährt seit Jahrzehnten einen beachtlichen Aufschwung. Ihr Anspruch ist, in konkreten moralischen Problemstellungen einen Beitrag zur Orientierung zu leisten. Dass Ethik einen Bestand an Normen und Prinzipien auf reale Probleme in der Welt anwendet, ist freilich zu einfach gedacht. Denn weder die Problemformulierung noch die einschlägigen moralischen Normen können ohne Weiteres als begründet oder stets akzeptiert vorausgesetzt werden. In diesem Band werden Grundfragen der Anwendung in der Ethik kritisch reflektiert. In der Rechtsprechung ist die Anwendung von Normen zwar gut etablierte Praxis, neue Entwicklungen verlangen aber eine erneuerte methodologische Auseinandersetzung. In der Medizin und dem Bereich der Bildung lassen sich Fragen der ethischen Bewertung jenseits der Anwendung finden. Hier kommt abwägendes Denken über Normen und Werte ins Spiel, das unterschiedliche Wege ethischer Reflexion aufzeigt. Dieser Band trägt dazu bei, ethisches Erwägen konzeptionell und praktisch weiterzudenken und Bedingungen guter Abwägung zu erkunden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Buch
    Buch
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779939276 , 3779939274
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 248 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edition Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Guttenberg, Karl-Theodor zu ; Skandal ; Plagiat ; Dissertation ; Moral ; Ethik ; Öffentlichkeit ; Öffentliche Meinung ; Wissenschaftlichkeit ; Soziologie ; Wissenssoziologie ; Skandalisierung ; Werte ; Zusammenhalt ; Skandal ; Moral ; Ethik ; Moral ; Öffentlichkeit ; Skandal ; Guttenberg, Karl-Theodor zu 1971- ; Dissertation ; Plagiat ; Wissenschaftlichkeit ; Öffentliche Meinung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783658129095
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 163 p. 18 illus)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Communication ; Ethik ; Geisteswissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Ethik ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 978-3-8376-4272-8 , 3-8376-4272-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 360 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g.
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 21
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Smartphone. ; Techniksoziologie. ; Alltag. ; Körper. ; Gewohnheit. ; Unbewusstes. ; Überwachung. ; Embodiment. ; Digitale Medien ; Infrastrukturen ; Smartphone ; Embodiment ; Überwachung ; Technologie ; Medien ; Körper ; Technik ; Techniksoziologie ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Mobile Media ; Digital Media ; Surveillance ; Technology ; Media ; Body ; Sociology of Technology ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Monografische Reihe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Smartphone ; Techniksoziologie ; Smartphone ; Alltag ; Körper ; Gewohnheit ; Unbewusstes ; Überwachung ; Embodiment
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    New York ; London : Routledge
    ISBN: 9781138744288
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 199 Seiten
    Ausgabe: first published
    Serie: Routledge studies in contemporary philosophy 105
    Serie: Routledge studies in contemporary philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302/.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge, Theory of ; Public opinion ; Conformity ; Dissens ; Ethik ; Erkenntnistheorie ; Opposition ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Dissens ; Opposition ; Erkenntnistheorie ; Ethik
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; Oxford ; New York ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781474237963 , 9781474237956 , 9781474237949
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 227 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/812
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Philosophie ; Leisure Philosophy ; Leisure History ; Muße ; Philosophie ; Schule ; Griechenland ; Electronic books ; Griechenland ; Muße ; Schule ; Philosophie
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Buch
    Buch
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781472431745
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 490 Seiten , Illustrationen
    Serie: The library of essays on the ethics of emerging technologies
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computers Moral and ethical aspects ; Information technology Moral and echical aspects ; Internet Moral and ethical aspects ; Aufsatzsammlung ; Informatik ; Informationstechnik ; Ethik
    Kurzfassung: This volume collects key influential papers that have animated the debate about information computer ethics over the past three decades, covering issues such as privacy, online trust, anonymity, values sensitive design, machine ethics, professional conduct and moral responsibility of software developers. These previously published articles have set the tone of the discussion and bringing them together here in one volume provides lecturers and students with a one-stop resource with which to navigate the debate
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674972278
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 282 Seiten
    Originaltitel: Sagesse de l'argent
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Gesellschaft ; Philosophie ; Money Philosophy ; Money Social aspects ; Money Moral and ethical aspects ; Philosophie ; Geld ; Ethik ; Geld ; Ethik ; Geld ; Philosophie
    Anmerkung: "First published as La Sagesse de l'Argent © Editions Grasset & Fasquelle, 2016."...Title page verso. - Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783518298282 , 3518298283
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 265 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, erste Auflage
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2228
    Originaltitel: Jenseits von Freiheit und Würde?: zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Alexander, 1985 - Manipulation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2016
    DDC: 303.34201
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Manipulation ; Manipulation ; Ethik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 249-263 , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation "Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Theorie, Praxis und Ethik der Manipulation", die der Verfasser 2016 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eingereicht hat" - Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783506786609 , 3506786601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Serie: Gesellschaft - Ethik - Religion Band 8 (2017)
    Serie: Gesellschaft - Ethik - Religion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016
    DDC: 261.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Butler, Judith 1956- ; Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Ethik ; Rezeption ; Kindeswohl ; Begriff ; Christliche Sozialethik ; Anthropologie
    Anmerkung: Geringfügig überarbeitete Dissertation der Verfasserin, erschienen unter dem Titel: Ethik an den Grenzen der Souveränität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137555038
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 186 p. 1 illus)
    Serie: Language, Discourse, Society
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture / Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Cultural Theory ; Literatur ; Lebensführung ; Moderne ; Ethik ; Lebensführung ; Ethik ; Literatur ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806235241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Milanović, Branko, 1953 - Haben und Nichthaben
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Welt ; Equality ; Equality ; Electronic books ; Weltwirtschaft ; Einkommensdisparität ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Essay 1: Ungleiche Menschen -- Ungleichheit zwischen den Einwohnern eines Landes -- Skizze 1.1 Romantik und Reichtümer -- Skizze 1.2 Anna Wronskaja? -- Skizze 1.3 Wer war der reichste Mensch aller Zeiten? -- Skizze 1.4 Wie groß war die Ungleichheit im Römischen Reich? -- Skizze 1.5 War der Sozialismus egalitär? -- Skizze 1.6 In welchem Pariser Arrondissement hätte man im 13. Jahrhundert leben sollen - und in welchem sollte man heute leben? -- Skizze 1.7 Wer gewinnt durch die staatliche Umverteilung? -- Skizze 1.8 Können mehrere Staaten in einem existieren? -- Skizze 1.9 Wird China das Jahr 2048 erleben? -- Skizze 1.10 Zwei Studenten der Ungleichheit: Vilfredo Pareto und Simon Kuznets -- Essay II: Ungleiche Länder -- Ungleichheit zwischen den Ländern der Welt -- Skizze 2.1 Warum irrte sich Marx? -- Skizze 2.2 Wie groß ist die Ungleichheit in der heutigen Welt? -- Skizze 2.3 Wie viel von unserem Einkommen hängt davon ab, wo wir geboren werden? -- Skizze 2.4 Sollte die ganze Welt aus geschlossenen Wohnanlagen bestehen? -- Skizze 2.5 Wer sind die Harraga? -- Skizze 2.6 Drei Generationen von Obamas -- Skizze 2.7 Hat die Globalisierung die Ungleichheit in der Welt vergrößert? -- Essay III: Die ungleiche Welt -- Ungleichheit zwischen den Bürgern der Welt -- Skizze 3.1 Und wo ist Ihr Platz in der globalen Einkommensverteilung? -- Skizze 3.2 Gibt es eine globale Mittelschicht? -- Skizze 3.3 Wie verschieden sind die Vereinigten Staaten und die Europäische Union? -- Skizze 3.4 Warum sind Asien und Lateinamerika Spiegelbilder voneinander? -- Skizze 3.5 Wollen Sie schon vor dem Anpfiff wissen, wer als Sieger vom Platz gehen wird? -- Skizze 3.6 Einkommensungleichheit und die globale Finanzkrise.
    Kurzfassung: Skizze 3.7 Holten die Kolonialherren so viel aus den Kolonien heraus wie sie konnten? -- Skizze 3.8 Warum war Rawls gleichgültig gegenüber der globalen Ungleichheit? -- Skizze 3.9 Die Geopolitik im Licht der Ökonomie (oder: Eine ökonomisch aufgeklärte Geopolitik) -- Anmerkungen -- Weiterführende Lektüre -- Index -- Über den Inhalt -- Über den Autor -- Back Cover
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 241-251
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [London] : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781474288743 , 9781474288736 , 9781474288729
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 184 pages)
    Ausgabe: 2014
    Serie: Lines
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fuller, Matthew How to sleep
    RVK:
    Schlagwort(e): Subconsciousness ; Sleep ; Sleeping customs ; Sleep ; Sleeping customs ; Subconsciousness ; Electronic books ; Electronic books ; Unterbewusstsein ; Schlaf ; Psychologie ; Schlaf
    Kurzfassung: "Sleep is quite a popular activity, indeed most humans spend around a third of their lives asleep. However, cultural, political, or aesthetic thought tends to remain concerned with the interpretation and actions of those who are awake. How to Sleep argues instead that sleep is a complex vital phenomena with a dynamic aesthetic and biological consistency. Arguing through examples drawn from contemporary, modern and renaissance art; from literature; film and computational media, and bringing these into relation with the history and findings of sleep science, this book argues for a new interplay between biology and culture. Meditations on sex, exhaustion, drugs, hormones and scientific instruments all play their part in this wide-ranging exposition of sleep as an ecology of interacting processes. How to Sleep builds on the interlocking of theory, experience and experiment so that the text itself is a lively articulation of bodies, organs and the aesthetic systems that interact with them. This book won't enhance your sleeping skills, but will give you something surprising to think about whilst being ostensibly awake."--Bloomsbury Publishing
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 3800655330 , 9783800655335
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 222 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leonhard, Gerd, 1961 - Technology vs. Humanity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leonhard, Gerd, 1961 - Technology vs. Humanity
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technologie ; Zukunft ; Mensch ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Technikbewertung ; Ethik ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Technologie wird aber zunehmend mehr sein als nur ein Werkzeug, sie wird immer mehr zum Selbstzweck. Facebook war einmal ein Werkzeug, um Freunde zu finden und sich mit ihnen neu zu verknüpfen; heute ist Facebook eine gigantische Datenkrake und ein globales Medienunternehmen, das Milliarden an Werbeeinnahmen generiert - der Algorithmus beherrscht alles; wir User sind selber der Inhalt geworden. LinkedIn war mal ein großartiges Werkzeug, um globale Geschäftsbeziehungen zu kultivieren; heute ist es vorwiegend eine profitgetriebene Plattform zur Auswertung von Informationen aus der globalen Personalvermittlung, und wir können nicht mal mehr auf die ursprünglichen und nützlichen Funktionen zugreifen, ohne dafür extra zu bezahlen, also ein teures Abonnement abzuschließen. LinkedIn war einmal ein gutes und nützliches Tool - heute dient es fast nur noch dem Eigennutz der Betreiber. Ein faustischer Deal? Unsere Werkzeuge sind dabei, sich selbständig zu machen, und sie geben uns immer mehr die Agenda vor, nach der wir unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit aufteilen sollen - und dies wird immer deutlicher, je mehr von diesen Plattformen aufgekauft oder als globale Marken an die Börse gebracht werden.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 211-222
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Buch
    Buch
    Hamburg : edition Körber-Stiftung
    ISBN: 9783896841957 , 3896841955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 241 Seiten , 1 Diagramm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verantwortungsethik ; Ethik ; Flüchtling ; Migration ; Ethik ; Fluchtursachen ; Gerechtigkeit ; Grenzen ; Integration ; Menschlichkeit ; Migration ; Migrationspolitik ; Rechtspopulismus ; Verantwortung ; Migration ; Ethik ; Flüchtling ; Migration ; Verantwortungsethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Buch
    Buch
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books
    ISBN: 1498508510 , 9781498508513 , 9781498508537
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 141 Seiten , 24 cm
    DDC: 304.8/2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Philosophie ; Ethik ; Einwanderung ; Emigration and immigration / Philosophy ; Emigration and immigration / Political aspects ; Forced migration ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration ; Forced migration ; Einwanderung ; Politische Philosophie ; Ethik ; Einwanderung
    Kurzfassung: In this book, José Jorge Mendoza argues that the difficulty with resolving the issue of immigration is primarily a conflict over competing moral and political principles and is thereby, at its core, a problem of philosophy. Using philosophical resources, this book provides some normative guidance to future immigration policy and reform. --
    Kurzfassung: Introduction: Philosophy and the Issue of Immigration -- The Security Concern and the Security Dilemma -- The Liberty Concern and the Liberty Dilemma -- The Immigration Debate within Philosophy -- A Legitimate State's Freedom of Association and Its Critics -- The Ethics of Immigration Enforcement -- Conclusion: Toward a Just Framework for Immigration Reform
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 131-136
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781315883854
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 160 Seiten)
    Serie: Routledge research in applied ethics 2
    DDC: 172/.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees Government policy ; Moral and ethical aspects ; Stateless persons Government policy ; Moral and ethical aspects ; Refugees ; Stateless persons ; Electronic books ; Flüchtling ; Politische Ethik
    Kurzfassung: The moral significance of the refugee regime -- Refugees in contemporary political philosophy -- Hannah Arendt and the ontological deprivation of statelessness -- Responsibility for the forcibly displaced
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...