Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (366)
  • MPI-MMG  (51)
  • Kultur  (258)
  • Electronic books
  • Psychology  (392)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hershey, PA : IGI Global
    ISBN: 9781668454275
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxxi, 603 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on bullying in media and beyond
    DDC: 302.34/3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mobbing ; Social Media ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Bullying has been an issue for generations across fields and industries and can affect children as well as adults. With the rise of social media in recent years, bullying has evolved to include new forms such as cyberbullying and peer bullying. In the past, victims were able to escape their bullies in safe places, such as their homes. Nowadays, with technology keeping society constantly connected, bullies are able to exert their influence at all times. This is taking a far greater mental toll on bullied adults and children leading to burnout in the workplace, stress, anxiety, depression, and more. To understand and develop possible solutions to prevent bullying, further study is required. The Handbook of Research on Bullying in Media and Beyond considers the various forms of bullying and analyzes their representation in the media. The book also discusses the evolution of bullying throughout the years and how media and technology have played a key role in the changing landscape. Covering topics such as body image, peer bullying, social media, and violence, this major reference work is ideal for policymakers, computer scientists, psychologists, counselors, researchers, academicians, scholars, practitioners, instructors, and students.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226657998
    Language: English
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Franklin, Samuel Weil The cult of creativity
    DDC: 153.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creative ability-United States ; Creation (Literary, artistic, etc.) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447318804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 224 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging / Social aspects ; Baby boom generation ; Geburtenstarker Jahrgang ; Körpererfahrung ; Altern ; Großbritannien ; Electronic books ; Großbritannien ; Geburtenstarker Jahrgang ; Altern ; Körpererfahrung
    Abstract: This ground-breaking study of the baby boomer generation reflects the intersection of time, ageing, body and identity to give a nuanced and enlightened understanding of the ageing process
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Sep 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Harlow : Pearson Education, Limited
    ISBN: 9781292352855 , 9781292409061
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 810 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Ninth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie ; Einführung
    Abstract: Now in its ninth edition, Hogg & Vaughan's Social Psychology offers a comprehensive, lively introduction to social psychological theory and research. It places social psychology in a contemporary, real-world context and explores new, cutting-edge research as well as bringing classic theories to life, making it an essential student resource.
    Abstract: Front Cover -- Half Title -- Advisory editorial board -- Title Page -- Copyright Page -- Brief Contents -- Contents -- Preface -- About the authors -- Guided tour -- 1 Introducing social psychology -- What is social psychology? -- Social psychology and its close neighbours -- Topics of social psychology -- Research methods -- Scientific method -- Experiments -- Non-experimental methods -- Data and analysis -- Research ethics -- Physical welfare of participants -- Respect for privacy -- Use of deception -- Informed consent -- Debriefing -- Theories and theorising -- Theories in social psychology -- Social psychology in crisis -- Reductionism and levels of explanation -- Positivism and post-positivism -- Historical context -- Social psychology in the nineteenth century -- The rise of experimentation -- Later influences -- The journals -- Social psychology in Europe -- About this text -- Summary -- Literature, film and TV -- Learn more -- 2 Social cognition and social thinking -- Social psychology and cognition -- A short history of cognition in social psychology -- Forming impressions of other people -- What information is important? -- Biases in forming impressions -- Cognitive algebra -- Social schemas and categories -- Types of schemas -- Categories and prototypes -- Categorisation and stereotyping -- How we use, acquire and change schemas -- Using schemas -- Acquiring schemas -- Changing schemas -- Social encoding -- Salience -- Vividness -- Accessibility -- Memory for people -- Contents of person memory -- Organisation of person memory -- Using person memory -- Social inference -- Departures from normality -- Heuristics -- Improving social inference -- Affect and emotion -- Antecedents of affect -- Consequences of affect -- Emotion regulation -- Beyond cognition and neuroscience -- Where is the 'social' in social cognition? -- Summary.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 701-774 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658362539
    Language: English
    Pages: 1 online resource (91 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Psychology, Industrial ; Psychology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Abstract -- Contents -- Mediation -- Literature -- Negotiation as a Part of Mediation -- Literature -- Psychological Effects in Mediation and the Role of the Mediator -- 3.1 Commitment -- 3.2 Recommendation for Action in Practice -- 3.3 Empowerment -- 3.4 Emotions Anger and Confidence -- 3.5 Criticism and the Mediator´s Own Emotion -- Literature -- Summary -- Appendix: Useful Material for Practice.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781350200029
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Coffman, Chris Queer Traversals
    DDC: 306.7601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lacan, Jacques ; Queer-Theorie ; Sexuelle Orientierung ; Film ; Geschlechtsidentität ; Psychoanalyse ; Literatur ; Electronic books ; Queer-Theorie ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Psychoanalyse ; Geschlechtsidentität ; Sexuelle Orientierung ; Literatur ; Film
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Queer Traversals: Beyond the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 1 Queering Žižek -- 2 No Future? Traversing the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 3 Žižek's Antagonism and the Futures of Trans-Affirmative Lacanian Psychoanalysis -- 4 Cavanagh and Gherovici: Toward a Transfeminist Theory of Embodiment -- 5 Traversing the Atlantic, Traversing (Hetero)sexual Difference -- 6 Traversing North America, Traversing (Hetero)sexual Difference -- Coda: Traversing the Fantasy of Authoritarian Patriarchy -- References -- Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197606834 , 9780190275457 , 9780190275440
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Jan, 1975 - Social networks of meaning and communication
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Interpersonal relations ; Meaning (Psychology)-Social aspects ; Electronic books ; Soziales Netzwerk ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: In Social Network of Meaning and Communication, Jan Fuhse offers a theoretical account of social networks to explore both what they are and how they matter in the social world. Drawing upon and extending the cutting-edge work of Harrison White and Charles Tilly, Fuhse takes an important step forward in establishing a new theory of social networks, reconceptualizing networks as constituted in patterns of meaning with a dynamic set of expectations that form, reproduce, and change over the course of communicative events.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. Networks with Theory -- 1.1. Foundations -- 1.2. Why theory? -- 1.3. What theory? -- 1.4. Theories of networks and relational sociologies -- 1.5. Outline of the book -- 2. Networks, Relationships, and Meaning -- 2.1. Levels of network research -- 2.2. Excursus on culture and meaning -- 2.3. Incorporating culture -- 2.4. Relationships as expectations -- 2.5. Processes linking multiple ties -- 2.6. Identities -- 2.7. Relationship frames -- 2.8. Network culture -- 2.9. Conclusion -- 3. Groups and Social Boundaries -- 3.1. Early groupism -- 3.2. From groups to networks -- 3.3. Group culture -- 3.4. Foci of activity -- 3.5. Styles and social boundaries -- 3.6. Alternative accounts -- 3.7. Conclusion -- 4. Ethnic Categories and Cultural Differences -- 4.1. Marginal figures -- 4.2. Anthropology -- 4.3. Social capital -- 4.4. Interlude -- 4.5. Ethnic categories and networks -- 4.6. The relational nature of ethnic boundaries -- 4.7. Networks of marginality -- 4.8. Conclusion -- 5. Roles and Institutions -- 5.1. Network research -- 5.2. Normative expectations -- 5.3. Playing and making roles -- 5.4. Plasticity and tools -- 5.5. Institutionalization -- 5.6. Actors and relationship patterns -- 5.7. Relational sociology -- 5.8. Synthesis -- 5.9. Roles and relational institutions -- 5.10. Conclusion -- 6. Love and Gender -- 6.1. Gender -- 6.2. Romantic love -- 6.3. Network theory -- 6.4. Sexual fields -- 6.5. Institutions in personal relationships -- 6.6. Structural equivalence -- 6.7. Network patterns -- 6.8. Gendered confiding relationships -- 6.9. Conclusion -- 7. Events in Networks -- 7.1. Processes and relations -- 7.2. Behavior -- 7.3. Action -- 7.4. Practice -- 7.5. Exchange -- 7.6. Interaction -- 7.7. Transaction -- 7.8. Switchings -- 7.9. Desiderata -- 7.10. Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783406774881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6212
    Parallel Title: Erscheint auch als Claussen, Johann Hinrich, 1964 - Für sich sein
    DDC: 128.4
    RVK:
    Keywords: Krise ; Solitüde ; Zufluchtsorte ; Alltag ; Abgeschiedenheit ; Alleinsein ; Einsamkeit ; Corona ; Isolierung ; Workaholics ; Einsamkeit ; Kultur ; Philosophie
    Abstract: Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD und Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie in Deutschland machen sich auf, die Topografie des Alleinseins zu erkunden. Das tun sie, indem sie die unterschiedlichen Formen des Alleinseins "Loneliness", "Solitude" und "Isolation" (angelehnt an die englischen Übersetzungen) aus verschiedenen Perspektiven zu umkreisen. Dies geschieht primär anhand von Biografien so unterschiedlicher Menschen wie Antonius, Skellig Michael, Meister Eckhart, Isaac Newton, Petrarca, Caspar David Friedrich, Robert Voorhuis, Aharon Appelfeld, Greta Garbo. Es handelt sich damit mehr um eine phänomenologische, oft faktenreiche Zusammenschau als um eine systematische Behandlung des Themas. (Lediglich in einem Einführungskapitel wird die Einsamkeit wissenschaftlich aus psychologisch, soziologischer und medizinischer Sicht untersucht.) - Das Buch ist leicht und ohne Vorkenntnisse konsumierbar. Die christliche Prägung ist spürbar, wird aber Nichtglaubende nicht stören.
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108918701
    Language: English
    Series Statement: Elements in Histories of Emotions and the Senses
    Series Statement: Cambridge elements. Elements in histories of emotions and the senses
    Parallel Title: Erscheint auch als Pernau, Margrit, 1962 - Emotions and temporalities
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Time Social aspects ; History ; Emotions Social aspects ; History ; Südasien ; Muslim ; Spiritismus ; Gefühl ; Zeit ; Geschichtswissenschaft ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: This Element brings together the history of emotions and temporalities, offering a new perspective on both. Time was often imagined as a movement from the past to the future: the past is gone and the future not yet here. Only present-day subjects could establish relations to other times, recovering history as well as imagining and anticipating the future. In a movement paralleling the emphasis on the porous self, constituted by emotions situated not inside but between subjects, this Element argues for a porous present, which is open to the intervention of ghosts coming from the past and from the future. What needs investigating is the flow between times as much as the creation of boundaries between them, which first banishes the ghosts and then denies their existence. Emotions are the most important way through which subjects situate and understand themselves in time.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108825122
    Language: English
    Pages: 72 Seiten
    Series Statement: Cambridge elements
    Series Statement: Elements in histories of emotions and the senses
    DDC: 304.237
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Zeit ; Geschichtswissenschaft ; Gefühl ; Spiritismus ; Kultur ; Muslim ; Südasien ; Time / Social aspects / History ; Emotions / Social aspects / History ; Südasien ; Muslim ; Spiritismus ; Gefühl ; Zeit ; Geschichtswissenschaft ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-72
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783030837303
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    Series Statement: Studies in the psychosocial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 335.094
    RVK:
    Keywords: Post-communism-Europe-History ; Communism-Social aspects-Europe-History ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- About the Book -- Contents -- List of Illustrations -- 1: Prologue: Trying to Speak from a Place that Never Was … -- 2: Introduction: Post-communist Thresholds -- The Crisis of Western Critical Theory -- Western Hegemony and Eastern Europe -- Post-communist Thresholds and the Crisis of Modern Europe -- Art and Critical Aesthetics -- Transdisciplinarity -- Psychosocial Explorations -- Communist Ghosts -- A Vulnerable Text -- References -- 3: Artistic Ruptures -- Two Spotlights on 'New Art' -- Westerners and the Lack of Mimesis -- Other Ways of Knowing -- Art's Autonomy -- Art's Knowledge and Speech -- Artistic Theory -- Contemporary Art -- Returning to Adorno -- In the Spotlight - Art and Artistic Theory Today (Benjamin/Adorno) -- References -- 4: Unthought Places -- The Materiality of Post-Communist Thresholds -- … And Europe Will Be Stunned -- Europe and the Destruction of Jewish Spaces -- Reverse Utopia -- Oxygenator -- Gestures of Care in Broken Sites -- The Ephemeral Character of Post-Communist Thresholds -- References -- 5: Uncanny Encounters -- Failing in Berlin -- 7th Berlin Biennial and Curatorial Art -- Populist Subjectivity and the Avant-Garde Artist: Political Experiences Return -- Freud's Uncanny and the 'Other' Europe -- Born in Berlin -- Giving Birth to Rebellious Words and Defiant Beginnings -- The Unruliness of 'Failures' -- References -- 6: Missed Awakenings -- Die Traumdeutung 75,32m AMSL - A Public Dream -- The Artist's Communist Experience -- 'Let the dream go on' … 'or I shall have to wake up': Freud and Lacan on Awakenings -- Deferred Awakenings and Personal Ruptures -- Jewish Beginnings and the Desire for Freedom - Ein Denkbild. -- References -- 7: Conclusion: … About Storks and Other Migrating People -- A Decolonial Rearticulation of the Communist Spirit -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231553858
    Language: English
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artificial intelligence-Social aspects ; Online social networks ; Intimacy (Psychology) ; Sex ; Technological innovations-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The evolutionary biologist Rob Brooks explores the latest research on intimacy and desire to consider how new technologies and fundamental human behaviors interact. He details how existing artificial intelligences can already learn and exploit human social needs-and are getting better at what they do.
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Introduction: In the beginning ... -- 1. Meet the dollbots -- 2. It's not about the robot -- 3. Groom your friends -- 4. The intimacy algorithm -- 5. How did sex become so complicated? -- 6. When artificial intimacy goes bad -- 7. Ploughs, pills and porn: How technology changes sex -- 8. Tomorrow's moral panic will be just like yesterday's -- 9. Make war not love -- 10. A Fembot army to disarm the InCel insurrection -- 11. There's no such thing as free love -- 12. A future in four fictions -- Acknowledgments -- References -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190880057
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 193 Seiten)
    Series Statement: What everyone needs to know
    Parallel Title: Erscheint auch als Erickson-Schroth, Laura Gender
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender expression ; Gender identity ; Gender nonconformity ; Sex role ; Sex differences ; Electronic books ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität
    Abstract: Gender: What Everyone Needs to Know is an introduction to the topic of gender that explores numerous debates and controversies (i.e., what is the influence of biology on gender, how does the media impact gender and gender roles, and do transgender people reinforce gender stereotypes or help to free us from them?). In an easy-to-read format that includes questions and short responses, the book guides the reader through basic definitions; the history of gender as a concept; the role of biology, psychology, and culture on gender; and gender norms over time and across the globe.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 167-179 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego : Elsevier Science & Technology
    ISBN: 9780323850674
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 298 Seiten)
    Series Statement: Advances in experimental social psychology Volume 63
    Series Statement: Advances in experimental social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Advances in experimental social psychology ; Volume 63
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Advances in Experimental Social Psychology -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Chapter One: Social evaluation: Comparing models across interpersonal, intragroup, intergroup, several-group, and many-gr ... -- 1. Social evaluation is context-dependent and complex: An illustration -- 2. Joining forces to better understand how people navigate their social environment -- 3. A systematic comparison of five models of social evaluation -- 3.1. Interpersonal evaluation: Dual perspective model (DPM) -- 3.1.1. Theoretical roots -- 3.1.2. Focal domains -- 3.1.3. Premises and evidence -- 3.1.3.1. Priority of communion -- 3.1.3.2. Perspective determines dimension relevance -- 3.1.3.3. Power and interdependence moderate the importance of others agency -- 3.1.3.4. Distinguishing facets of agency and communion helps to refine the predictions -- 3.2. Intragroup evaluation: The behavior regulation model (BRM) -- 3.2.1. Theoretical roots -- 3.2.2. Focal domains -- 3.2.3. Main premises -- 3.2.3.1. Sociability differs from morality -- 3.2.3.2. Morality is primary for group pride and identification -- 3.2.3.3. People are more motivated to do what is moral vs competent or sociable -- 3.2.3.4. Behavioral adaptation to moral ingroup norms communicates loyalty and earns respect -- 3.3. Intergroup evaluation: Dimensional compensation model (DCM) -- 3.3.1. Theoretical roots -- 3.3.2. Focal domains, premises, and evidence -- 3.3.2.1. People rate pairs of groups using the two fundamental dimensions in a compensatory manner -- 3.3.2.2. Compensation is unique to the two dimensions -- 3.3.2.3. Group characterizations are context-based but the two fundamental dimensions are not equally malleable -- 3.3.2.4. Boundary conditions: Conflict and absence of status differences preclude compensation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783030567187
    Language: English
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Series Statement: Springer Series in Emerging Cultural Perspectives in Work, Organizational, and Personnel Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trust-Social aspects ; Business ethics ; Trust-Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Chapter 1: Contextual Influences on Trust and Trustworthiness: An Etic Perspective -- Trust and Trustworthiness as Contextual Phenomena -- Role Relationships Nested in Context -- Trust and Trustworthiness as a Function of Societal Culture -- Trust and Trustworthiness as a Function of Organizational Culture -- Conclusion -- References -- Chapter 2: Trust in Brazil: The Interplay of Jeitinho and Trust Conception -- Brazil and Its Culture -- Brazil in Cross-Cultural Studies -- Trust and Emic Studies on Brazil -- Psychological Studies on Jeitinho -- Jeitinho and Trust -- Practical Implications: Organizations, Institutions, and More -- Concluding Remarks -- References -- Chapter 3: Once Bitten, Twice Shy: Trust and Trustworthiness from an African Perspective -- The Meaning of Trust in African Languages -- Slave Trade and the Displacement of Trust -- Slavery: Erosion of Traditional Cultural Norms -- Literature Review -- Models of Trust and Trustworthiness: The African Perspective -- The Cultural and the Experiential Perspective on Trust -- African Communitarianism, Colonization, Slave Trade and Distrust -- Ethnic Diversity and Homogeneity, Fairness and Trust -- The Importance of Trust in Specific Life Domains -- Summary -- References -- Chapter 4: Trust in the Taiwanese Context -- Cultural Background of Taiwan -- Confucianism -- Xin and Trust -- Confucianism in Taiwan -- Guanxi -- Guanxi and Trust -- Trust in Taiwan -- General Trust -- Interpersonal Trust -- Organizational Trust -- Political Trust -- Summary and Implications -- References -- Chapter 5: Trust in Iran -- The Meaning of Trust in Iran -- Trust Levels in Iran -- Cultural Factors Influencing Trust in Iran -- Collectivism -- Power Distance -- Uncertainty Avoidance -- Historical Influences on National Trust in Iran.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783828875005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Doß, Kevin-Rick Bürgerliche Freiheit und repressive Totalität
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Kapitalverhältnis ; Integration ; Subjekt ; Emanzipation ; Bewusstsein
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort des Verfassers -- 1 Antizipation: Gesellschaftliche Totalität -- 1.1 Exposition der Fragestellung -- 1.2 Zur Erkenntniskritik und Logik der Untersuchung -- 1.3 Klassenbewusstsein36 und Totalität: Eine Ortsbestimmung -- 1.4 Kapitalistische Subjektkonstitution oder: an Verdinglichungen wundstoßen -- 2 Die Integrationskraft des Kapitalverhältnisses -- 2.1 Zum Kauf und Verkauf des Arbeitsvermögens -- 2.2 Die Arbeitskraft unter der Verwertungslogik des Kapitals -- 2.3 Zur Reproduktion des Kapitalverhältnisses als Bedingung seiner Kontinuität -- 2.4 Das Verhältnis von unproduktiver Lohnarbeit zum Kapital -- 3 Zur Spirale der Integration und Desintegration -- 3.1 Konkurrenzkampf und Wertproduktion -- 3.2 Zentralisierungsprozesse und kapitalistisches Führungsgebaren -- 3.3 Verdinglichte Gelüste: Assoziation und Dissoziation durch Aktienkapital -- 3.4 Zur Kreditierung des Kapitalverhältnisses -- 4 Integrationsprozesse der Aneignung und Enteignung -- 4.1 Von Krisen und dem Bewusstsein von Krisen -- 4.2 Negative Integration: Angst, Wut und die Vermittlung des Ressentiments -- 4.3 (Un-)Recht, Staat und Produktionsverhältnisse -- 4.4 Rückblickender Ausblick: Politische Digressionen -- Literaturverzeichnis -- Anhang - Thesen zum revolutionären Subjekt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Elsevier
    ISBN: 9780128204689
    Language: English
    Pages: 1 online resource (304 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: First edition
    Series Statement: Advances in experimental social psychology Volume 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Advances in experimental social psychology ; Volume 62
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837977349
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Zepf, Siegfried, 1937 - 2021 Psychoanalyse und das gesellschaftlich Unbewusste
    DDC: 150.195
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Unbewusstes ; Gesellschaft ; Psychoanalyse ; Unbewusstes ; Gesellschaft ; Psychoanalyse ; Historischer Materialismus
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung -- I Problemlage -- II Freuds Verwendung der Metapher -- III Metapher - Begriff - Erkenntnis -- IV Das gesellschaftliche Unbewusste (Freud, Fromm, Devereux, Erdheim, Hopper &amp -- Weinstein) -- V Das kulturelle Unbewusste (Pierre Bourdieu) -- VI Das Noch-Nicht-Bewusste (Ernst Bloch) -- VII Das gesellschaftlich Unbewusste (Marx und Engels) -- VIII Das gesellschaftlich Noch-Nicht-Bewusste -- IX Freuds Erkenntnisbeziehungen -- X Psychoanalytische Konzepte - Metaphern des gesellschaftlich Noch-Nicht-Bewussten -- XI Psychoanalytische Konzepte - entmystifiziert -- XII Psychoanalyse und Historischer Materialismus -- Anhang: Entfremdung und Warenfetischismus -- Allgemeine Entfremdung -- Entfremdung im Kapitalismus -- Entfremdung und Warenfetischismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781108484145 , 9781108705967
    Language: English
    Pages: xxiv, 534 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Current perspectives in social and behavioral sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Kultur ; Forschung ; Social sciences / Research ; Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Forschung ; Kultur
    Abstract: "This book explores current advances in the scientific study of the inter-relationships among culture, mind and brain. The contributors draw from social sciences, psychology and neuroscience to show the interplay of biology, cognition, and social contexts in human experience. Part 1 of the book includes three sections presenting diverse theoretical models lines of research. The first section addresses the dynamic interactions of culture, mind and brain on multiple timescales: evolutionary, co-evolutionary, historical, developmental and everyday contexts. The section section considers ways of thinking about the brain in social context, beginning with an enactivist perspective, and then presenting a constructivist view of emotion, experimental studies of priming effects, and a discussion of emergence of the sense of agency. A third section considers how social coordination and cooperative are achieved through joint action, acquiring social norms, and engaging in ritual practices. Part 2 of the book considers the intersection of neuroscience and social science in specific domains, including history, spatial learning, education, music, literature, film, global mental health, urbanization, the Internet, and neurodiversity. Taken together the chapters contribute to a multilevel, multiscale view of the co-construction of mind, brain and culture. An epilogue considers the challenges and prospects for future interdisciplinary work"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351205146
    Language: English
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stevenson, Andrew, 1964 - Cultural issues in psychology
    DDC: 155.82
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kulturpsychologie ; Psychologie ; Relation ; Kultur ; Einflussgröße ; Konzeption ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaft ; Methode ; Electronic books ; Ethnopsychology ; Erde
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- 1. How we got here: a short history of psychology across cultures -- 2. Culture and its influence: exploring a key concept in global psychology -- 3. Cross-cultural psychology: epistemology and ontology: Searching for human universals -- 4. Cultural psychology: epistemology and ontology: alternative paradigms in global psychology -- 5. Critical, community and indigenous psychologies -- 6. Culture, cognition and intellect: thinking through cultures -- 7. Culture, social cognition and social influence: social psychology across cultures -- 8. Culture and development: childhood across cultures -- 9. Culture and psychopathology: definitions, diagnoses and treatment across cultures -- 10. Culture, acculturation, biculturalism and cosmopolitanism -- Reflective exercise answers -- Glossary -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783835344716
    Language: German
    Pages: 1 online resource (139 pages)
    Uniform Title: La psychologie de la race allemande d'après ses caractères objectifs et spécifiques
    Parallel Title: Erscheint auch als Bérillon, Edgar, 1859 - 1948 Die Psychologie der deutschen Rasse nach ihren objektiven und spezifischen Merkmalen oder Von Vielfraßen, Fettwänsten und Stinkstiefeln
    DDC: 305.831
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fremdbild ; Deutsche ; Wahrnehmung ; Feindbild ; Nationalcharakter ; Meinung ; Der Einzelne ; Electronic books ; Frankreich ; Deutschland ; Quelle ; Quelle ; Deutsche ; Rassentheorie ; Nationalcharakter ; Frankreich ; Feindbild ; Rassentheorie ; Deutsche ; Geschichte 1917
    Abstract: Das Lächerliche und Groteske des Rassismus. Französisches Blut ist edler als deutsches - dafür ist deutscher Urin dreimal so giftig. Die Deutschen stinken pestilenzialisch, ihre Kothaufen haben enorme Ausmasse, und es verwundert nicht, dass ihre physiologischen Abnormitäten auch Folgen für den Nationalcharakter haben. Ein hässliches, minderwertiges Volk, von dem sich jeder fernhalten sollte! Der Dienst im Schützengraben blieb dem kurzsichtigen und nicht mehr ganz jungen Pariser Psychiater Bérillon im Jahre 1914 verwehrt; seine patriotische Pflicht erfüllte er mit antideuts
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Die Originalausgabe erschien 1917 unter dem Titel La psychologie de la race allemande bei A. Maloine et Fils, Èditeur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781000179033
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783280090916
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbaniok, Frank, 1962 - Darwin schlägt Kant
    DDC: 155.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufklärung ; Vernunft ; Verzerrte Kognition ; Evolutionspsychologie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gefahr
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781462541553
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kenny, David A., 1946 - Interpersonal perception
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Social perception ; Impression formation (Psychology) ; Self-presentation ; Impression formation (Psychology) ; Self-presentation ; Social perception ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title Page -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- About the Author -- Foreword -- Preface -- Contents -- 1. The Atomic Structure of Interpersonal Perception -- The Decomposition -- What Sorts of Perceptions -- Perception of What? -- The Context of Perception -- Statistical Issues -- Basic Questions in Interpersonal Perception -- The Organization of the Book -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 2. They All Look Alike -- The Conceptual Meaning of the Perceiver Effect -- The Measurement of the Perceiver Effect and Assimilation -- The Overall Level of Assimilation -- Factors That Increase or Decrease Assimilation -- Consistency of the Perceiver Effect -- What Type of Person Has a Positive Perceiver Effect? -- Overall Summary -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 3. Perception at First Sight -- Measurement of Consensus and Accuracy -- Stereotypes: The Source of Target Information -- Consensus: Do Perceivers Agree? -- Accuracy: Are First Impressions Right? -- Do First Impressions Change? -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 4. The Content of Our Apparent Character -- The Measurement of Consensus -- The Overall Level of Consensus -- Consistency of the Target Effect -- Factors That Lead to More or Less Consensus -- The PERSON Model -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 5. You Are Very Unique -- Measurement of the Relationship Effect and Uniqueness -- Uniqueness in Trait Perceptions -- Uniqueness in Attraction -- Reciprocity -- The Importance of Relationships -- Understanding the Meaning of the Relationship Effect -- Philosophical Musings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-1-78714-774-4
    Language: English
    Pages: ix, 181 Seiten.
    Edition: First edition
    Series Statement: Studies in qualitative methodology volume 17
    Series Statement: Studies in qualitative methodology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie. ; Forschungsprojekt. ; Scheitern. ; Gefühl. ; Methode. ; Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Forschungsprojekt ; Scheitern ; Gefühl ; Methode ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : SAGE Publications
    ISBN: 9781071872666 , 1071872664 , 9781506364407
    Language: English
    Pages: 1 online resource (585 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Ethnopsychologie ; Kulturpsychologie ; Kultur ; Electronic books ; Ethnopsychologie ; Kulturpsychologie ; Sozialpsychologie ; Kultur
    Abstract: Using an engaging storytelling approach, Culture and Psychology introduces students to culture from a scientific yet accessible point of view. Author Stephen Fox integrates art, literature, and music into each chapter to offer students a rich and complete picture of cultures from around the world
    Abstract: CULTURE AND PSYCHOLOGY - FRONT COVER -- CULTURE AND PSYCHOLOGY -- COPYRIGHT -- BRIEF CONTENTS -- DETAILED CONTENTS -- PREFACE -- ACKNOWLEDGMENTS -- ABOUT THE AUTHOR -- CHAPTER 1 - INTRODUCTION TO THE PSYCHOLOGICAL STUDY OF CULTURE -- CHAPTER 2 - CULTURAL PROCESSES -- CHAPTER 3 - RESEARCH CONSIDERATIONS AND METHODS FOR CULTURAL CONTEXT -- CHAPTER 4 - THE SELF ACROSS CULTURES -- CHAPTER 5 - LIFESPAN DEVELOPMENT AND SOCIALIZATION -- CHAPTER 6 - CLOSE RELATIONSHIPS -- CHAPTER 7 - COGNITION AND PERCEPTION -- CHAPTER 8 - COMMUNICATION AND EMOTION -- CHAPTER 9 - MOTIVATION AND MORALITY -- CHAPTER 10 - ADAPTATION AND ACCULTURATION IN A CHANGING WORLD -- CHAPTER 11 - HEALTH AND WELL-BEING -- CHAPTER 12 - LIVING IN A MULTICULTURAL WORLD -- REFERENCES -- NAME INDEX -- SUBJECT INDEX.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789811389801
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 218 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Replacement of Neanderthals by modern humans series
    Parallel Title: Erscheint auch als Learning among Neanderthals and Palaeolithic modern humans
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Neandertaler ; Frühmensch ; Lernfähigkeit ; Kognitive Kompetenz
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Contributors -- 1: Learning Behaviors Among Neanderthals and Palaeolithic Modern Humans: An Introduction -- 1.1 Introduction -- 1.2 Learning Behaviors, Cognitive Abilities, and Socio-cultural Environments -- 1.3 The Present Volume -- 1.4 Conclusion -- References -- Part I: Cognitive Backgrounds for Learning -- 2: Neural Underpinnings of Creative Thinking and Tool Use: A Meta-Analysis of Neuroimaging Data -- 2.1 Introduction -- 2.2 Materials and Methods -- 2.3 Results -- 2.4 Discussion -- 2.5 Conclusion -- References -- 3: The Expert Performance Model of Neandertal Cognition -- 3.1 Introduction -- 3.2 An Initial Example -- 3.3 Modern Technical Cognition -- 3.4 Expert Performance -- 3.5 Levallois in Light of the Blended Model -- 3.6 Implications for Neandertal Cognition in General -- References -- 4: Cognitive Capacities of the Neanderthals -- 4.1 The Historical Trap -- 4.2 Neanderthalian Europe -- 4.3 Neanderthal Variations -- 4.4 An Extraordinary Adaptive Ability -- 4.5 Neanderthal Regionalism -- 4.6 The Technological Skill of Neanderthals -- 4.7 The Settlement: Mythical Structure -- 4.8 Treatment of the Dead: Another Aspect of Mythical Thought -- 4.9 Relationships to the Animal World -- 4.10 Aesthetic Expressions -- 4.11 Acculturation and the End of a People -- References -- Part II: Processes of Palaeolithic Learning -- 5: Mastering Hammer Use in Stone Knapping: An Experiment -- 5.1 Introduction -- 5.2 Hammer Use for Core Production -- 5.3 Experiment -- 5.3.1 Method -- 5.3.2 Results -- 5.4 Analysis -- 5.4.1 Learning Hammer Use -- 5.4.1.1 Individual Progress -- 5.4.1.2 Non-experienced and Experienced -- 5.4.1.3 Hammer Use and Flake Detachment -- 5.4.2 Motor Skill in Hammer Use -- 5.5 Discussion -- 5.6 Conclusion -- References.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781501348860 , 9781501348846 , 9781501348853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 182 pages) , illustrations
    Series Statement: Psychoanalytic horizons
    Parallel Title: Erscheint auch als Lumer, Ludovica For want of ambiguity
    DDC: 302.2/223
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neurosciences and the arts ; Psychoanalysis and art ; Art Philosophy ; Order (Philosophy) ; Electronic books ; Electronic books ; Kunst ; Psychoanalyse ; Neurowissenschaften ; Ordnung ; Chaos
    Abstract: "For Want of Ambiguity investigates how the dialogue between psychoanalysis and neuroscience can shed light on the transformational capacity of contemporary art. Through neuroscienfitic and psychoanalytic exploration of the work of Diamante Faraldo, Ai Weiwei, Ida Barbarigo, Xavier Le Roy, Bill T. Jones, Cindy Sherman, Francis Bacon, Agnes Martin, and others, For Want of Ambiguity offers a new perspective on how insight is achieved and on how art opens us up to new ways of being."--Bloomsbury Publishing
    Abstract: Introduction : (re) making meaning -- Shaping private demons -- A play of selves : art as play -- Narrating the self -- Mapping : the need for borders -- The fluidity of time and space in art, psychoanalysis, and neuroscience -- Resisting representation -- Conclusion : order and chaos or framing ambiguity.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783030150204
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 249 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology-Research ; Love-Cross-cultural studies..
    Abstract: Intro -- Dedication -- Acknowledgments -- Contents -- About the Author -- Introduction -- The Modern History of Love Research -- The Aims and Features of the Book -- Interdisciplinary Methodological Approach to Love Research -- Structure of the Book -- Chapter 1: Love in the Cultural Context of Emotional Life -- 1.1 Cultural Diversity in Understanding the Nature of Emotion -- Diversity in Cultural Understanding of Emotion -- Emotion as Cultural Appraisal -- Western Conception of Emotion -- Chinese Understanding of Emotion -- Conceptions of Emotion in India -- 1.2 Conceptualization of Emotions Across Cultures -- Giving a Voice to the Voiceless -- The Universal Concepts of Emotions -- The Cultural Roots of Emotional Concepts -- Diversity of Emotion Lexicon Across Cultures -- Culture, Language, and Emotions -- Metaphorical Reflections of Emotions -- Location of Emotional Experience -- Heart Metaphor of Emotion -- Body Metaphors for Embodiment of Emotion -- 1.3 How People Experience and Express Emotions in Different Cultures -- A Universal Cross-Cultural Background for Emotional Experience -- Cultural Norms of Experience and Expression of Emotions -- American vs. Asian Comparison of Emotional Experience and Expression -- Experience and Expression of Emotion in a Chinese Village -- Chinese vs. Mexican Comparison of Emotional Experience and Expression -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions in American Context -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions Cross-Culturally -- The Biological, Social, and Cultural Factors of Gender Differences in Experience and Expression of Emotions -- Smile as Expression of Emotions and Love -- References -- Chapter 2: Conceptions of Love Across Cultures -- 2.1 What Is love? -- Love as a Fussy and Multifaceted Concept -- Categorical Definitions of Love.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9781138308107 , 9781138308091
    Language: English
    Pages: xvii, 332 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Kultur ; Inter-Gruppenbeziehung ; Interpersonale Kommunikation ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190679750
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 866 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Uniform Title: The handbook of culture & psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als The handbook of culture and psychology
    DDC: 155.8
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Personality and culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturpsychologie
    Abstract: Cultural and cross-cultural psychology and research continue to make strong contributions to mainstream psychology. Researchers and theoreticians from all parts of the globe increasingly contribute to this endeavor, enabling cultural and cross-cultural psychology and research to be one of the most exciting areas of study in psychology. This book describes the continued evolution and advancement of the main research domains of cultural and cross-cultural psychology. Renowned authors not only review the state-of-the-art in their respective fields but also describe the challenges and opportunities that their respective research domains face in the future.New chapters cover the teaching of a culturally informed psychology and the increasing changes and advancements of cultures and societies around the world and their impact on individual psychologies. This volume covers standard areas of well-studied concepts such as development, cognition, emotion, personality, psychopathology, psychotherapy, and acculturation, as well as emerging areas such as multicultural identities, cultural neuroscience, and religion. It is a must read for all culturally informed scholars, both beginning and experienced.
    Abstract: This book describes the continued evolution and advancement of cultural and cross-cultural psychology. Renowned authors review the state-of-the-art in well-studied areas such as development, cognition, emotion, personality, psychopathology, psychotherapy, and acculturation, as well as emerging areas such as multicultural identities, cultural neuroscience, and religion. The book is a must read for all culturally informed scholars.
    Abstract: Cover -- The Handbook of Culture and Psychology -- Copyright -- Contents -- Contributors -- PART I Foundations -- 1. Culture and the Psychology Curriculum: Foundations and Resources -- 2. Traveling from the Past into the Future of Cross-​Cultural Psychology: A Personal-​Scientific Journey -- 3. Dimensions of Cultural Variation -- 4. Cold, Heat, Wealth, and Culture -- 5. What is Culture For? -- 6. Research Methods -- PART II Development -- 7. Culture, Context, and Development -- 8. The Role of Emotions in Socialization Processes Across Cultures: Implications for Theory and Practice -- PART III Basic Processes -- 9. Gender and Culture -- 10. Culture and Moral Development -- 11. Culture and Cognition -- 12. Culture and Emotion: Integrating Biological Universality with Cultural Specificity -- PART IV Personality and Abnormal Psychology -- 13. Culture and Personality -- 14. Abnormal Psychology and Culture -- 15. Culture and Psychological Interventions -- PART V Social Behavior -- 16. Control Orientations in the East and West -- 17. The Culturally Situated Self -- 18. Social Representations of History as Common Ground for Processes of Intergroup Relations and the Content of Social Identities -- 19. Multicultural Identities -- 20. Affect, Behavior, Cognition, and Development: Adding to the Alphabet of Acculturation -- PART VI Emerging Areas -- 21. Cultural Neuroscience -- 22. Religion and Related Morality Across Cultures -- 23. Living in a Changing World: The Change of Culture and Psychology -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837928891
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stereotyp ; Einfühlung ; Wahrnehmung ; Sozialisation ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Angst ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Neurowissenschaft ; Identitätsbildung ; Migrationsforschung ; Pädagogik ; Tiefenpsychologie ; Kultur ; Sozialarbeit ; Entwicklungspsychologie ; Soziologie ; Hirnforschung ; Migration ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Wahrnehmung ; Einfühlung ; Angst ; Stereotyp ; Sozialisation
    Abstract: Die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen ist im Zeitalter der Globalisierung zur Normalität geworden. Im Alltag gehen wir ganz selbstverständlich miteinander um, doch können wir einander auch wirklich verstehen oder glauben wir das nur? Wie gelingt interkulturelle Verständigung? Durch Empathie, sagt Hans-Peter Rodenberg, und zeigt, dass die wichtigste Voraussetzung hierfür – individuell wie gesellschaftlich – eine auf beiden Seiten angstfreie Umgebung ist. Die Überwindung der Angst vor dem Fremden und die dadurch entstehende Neugier und Empathie werden wesentlich mehr von affektiv-emotionalen als von rational-kognitiven Prozessen bestimmt. Rodenberg führt Ergebnisse der Hirn- und Gedächtnisforschung mit den Erkenntnissen der Tiefenpsychologie zusammen und leitet hieraus Einsichten zu den Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf das jeweils kulturell Andere ab. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Interkulturalitätsforschung und bietet eine wertvolle Hilfe für praktisch Tätige.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658153281
    Language: English
    Pages: viii, 344 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Soziologe ; Politik ; Resilienz ; Poverty ; Resilience ; Security ; Social Constructedness of Resilience ; Sociological Theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Resilienz ; Soziologe ; Kultur ; Gesellschaft ; Politik ; Resilienz
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783170346789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Youth
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Rahmen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Einführung -- 1.1 Die Einführung des freien Spiels als Zusatz oder Äquivalent zur freien Assoziation -- 1.2 Die Einführung der Arbeit mit Bezugspersonen -- 2 Begriffsbestimmungen -- 2.1 Zum Begriff des Rahmens in der Psychotherapie -- 2.1.1 Ratschläge oder technische Regeln -- 2.1.2 Rahmen -- 2.1.3 Rahmung -- 2.1.4 Umwelt, Milieu -- 2.1.5 Setting -- 2.2 Rahmenbedingungen und -komponenten -- 3 Rahmenkonzeptionen in der psychodynamischen Psychotherapie -- 3.1 Tiefenpsychologisch fundiert -- 3.2 Analytisch -- 3.3 Psychodynamisch -- 4 Besonderheiten des Rahmens in der KJP -- 4.1 Die Ausstattung der Behandlungsräume in der KJP -- 4.2 Besonderheiten des Rahmens in der Kindertherapie -- 4.3 Besonderheiten des Rahmens in der Jugendlichentherapie -- 4.4 Besonderheiten des Rahmens in der begleitenden Psychotherapie -- 4.4.1 Das therapeutische Bündnis mit den Eltern -- 5 Die Komponenten eines sicheren Rahmens -- 5.1 Die Bedeutung des Sicherheitserlebens -- 5.2 Die Angst vor dem sicheren Rahmen -- 5.3 Die Rahmenkomponenten eines sicheren Rahmens -- 6 Die Phase der Vereinbarung des Rahmens -- 6.1 Widerstände, Ängste und daraus resultierende Bündnisaufgaben -- 6.2 Die Vereinbarung vonRahmenund Setting -- 6.3 Die Nutzung der Macht der Umstände -- 7 Die Rahmenhandhabung bzw. die Rahmungen -- 7.1 Zentrale Bündnisaufgaben in den verschiedenen Behandlungsphasen -- 7.1.1 Erkundungs- und Anfangsphase -- 7.1.2 Mittlere Phase und Vorbereitung der Beendigung -- 7.1.3 Beendigung und Vorbereitung des »Danach« -- 7.2 Bündnissicherung bei destruktiven Machtkämpfen in Familien - Die Rolle des Zuschauers -- 7.3 Spezielle Grundlagen der Interventionstechnik des Rahmens -- 7.3.1 Die Kontextanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674239333 , 9780674239340 , 9780674239357
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichhorn, Kate, 1971 - The end of forgetting
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media-Psychological aspects ; Online identities ; Internet and children ; Internet and youth ; Online identities.. ; Internet and children.. ; Internet and youth ; Social media-Psychological aspects.. ; Electronic books ; Jugend ; Social Media ; Entwicklungspsychologie
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction: Growing Up at the End of Forgetting -- 1. Documenting Childhood before and after Social Media -- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject -- 3. Screens, Screen Memories, and Childhood Celebrity -- 4. When Tagged Subjects Leave Home -- 5. In Pursuit of Digital Disappearance -- Conclusion: Forgetting, Freedom, and Data -- Notes -- Acknowledgments -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170329270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Psychologie in der sozialen Arbeit ; Bd. 3: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Arbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 4. Auflage -- 1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit -- 1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag. Ein Beispiel: Kinder spielen ihre Lebenswelt -- 1.2 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu multifaktoriellen Erklärungsmodellen -- 1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer Theorien und Befunde -- 1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung -- 1.3.1 Experimentelle Forschung -- 1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe -- 1.3.3 Feldforschung -- 1.3.4 Verfahren der Datenerhebung -- 2 Soziale Wahrnehmung und Attribution -- 2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren? Studierende erleben sich in einem Experiment -- 2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil? Zum Mechanismus der »sich selbst erfüllenden Prophezeiung« -- 2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer Person -- 2.2.1 Prozessmodelle der Attribution -- 2.2.2 Attributionstendenzen -- 2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit -- 2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im Interaktionsgeschehen -- 2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen -- 2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindrucksbildung und Ursachenzuschreibung -- 3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten -- 3.1 Was sind Einstellungen? -- 3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie? -- 3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen Einfluss auf das Verhalten aus? -- 3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme -- 3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten Einflussnahme? -- 3.4.2 Einflussnahme durch Werbung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596902071
    Language: German
    Pages: 189 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Fischer 90207
    Series Statement: Fischer Klassik
    Series Statement: Fischer
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Psychoanalyse
    Note: Lizenz des S.-Fischer-Verlags, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Harlow, England : Pearson
    ISBN: 9781292090504
    Language: English
    Pages: 1 online resource (805 pages)
    Edition: Eighth edition.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hogg, Michael A., 1954 - Social psychology
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Sozialpsychologie
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-1-119-18132-3
    Language: English
    Pages: xxix, 528 Seiten : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 599.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physical anthropology ; Sociobiology ; Evolutionary psychology ; Humanbiologie. ; Soziobiologie. ; Evolutionspsychologie. ; Kultur. ; Humanbiologie ; Soziobiologie ; Evolutionspsychologie ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis
    ISBN: 9781315180168
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 264 Seiten)
    Series Statement: Relational perspectives book series [98]
    Uniform Title: Aboriginal populations in the mind
    Parallel Title: Erscheint auch als Brickman, Celia Race in psychoanalysis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Freud, Sigmund ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Psychoanalysis ; Psychoanalysis ; Race Relations ; Colonialism ; Freud, Sigmund ; 1856-1939 ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Psychoanalysis ; Electronic books ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Freud, Sigmund ; Electronic books ; Electronic books ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie ; Kolonialismus ; Primitivität ; Rassismus ; Anthropologie
    Abstract: The figure of the primitive : a brief genealogy -- Psychoanalysis and the colonial imagination : evolutionary thought in Freud's texts -- Race and gender, primitivity and femininity : psychologies of enthrallment -- Historicizing consciousness : time, history and religion -- Race and primitivity in the clinical encounter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge,
    ISBN: 9781317217633 , 9781317217619
    Language: English
    Pages: 1 online resource (144 pages).
    Series Statement: The psychology of everything
    Parallel Title: Mair, Carolyn The psychology of fashion
    DDC: 391.0019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body image ; Fashion Psychological aspects ; Identity (Psychology) ; Electronic books ; Body image ; Fashion ; Psychological aspects ; Identity (Psychology) ; Mode ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783662556993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Reinhold, 1955 - Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Gesprächsführung
    Abstract: Intro -- Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich -- 10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch -- 1.1 Kommunikation im persönlichen Lebensbereich -- 1.2 Kommunikation im beruflichen Kontext -- 1.3 Kommunikation im lösungsorientierten Gespräch -- 2: Grundlagen der Kommunikation -- 2.1 Die fünf Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick) -- 2.2 Die vier Inhaltsebenen (Friedemann Schulz von Thun) -- 2.3 Die drei Beziehungsebenen (Eric Berne) -- 2.4 Die beiden idealen Grundhaltungen (Thomas Harris) -- 2.5 Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) -- 2.6 Die Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) -- 2.7 Die Essenz aus allen Modellen: mit 10 Tipps zum Erfolg -- 3: Praktische Hilfsmittel für die Lösungsorientierte Kommunikation -- 3.1 Bedürfnisse klären: Was brauche ich - was brauchst du? -- 3.2 Wer fragt, gewinnt: gute Fragen stellen -- 3.3 Wahrnehmungen teilen: Feedback geben -- 3.4 Verständnis sichern: den Kontrollierten Dialog üben -- 3.5 Wünsche äußern: lösungsorientiert kommunizieren -- 3.6 Überlegt handeln: Gespräche vorbereiten -- 4: Gespräche führen im Berufsleben -- 4.1 Gespräche führen als Führungskraft -- 4.1.1 Das Mitarbeitergespräch -- 4.1.2 Abstimmung im und mit dem Team -- 4.2 Gespräche führen mit Vorgesetzten -- 4.3 Gespräche führen im Kreis der Kollegen -- 5: Gespräche führen im Privatleben -- 5.1 Das Gespräch in der Partnerschaft -- 5.2 Das offene Gespräch im Freundeskreis -- 5.3 Das lösungsorientierte Gespräch mit Kindern -- 6: Verhalten im Konfliktfall -- 6.1 Konfliktlösung im Berufsleben -- 6.2 Konfliktvermeidung und -lösung in der Familie -- 6.3 Beratung, Coaching, Konfliktmoderation und Mediation -- 7: Anhang: Instrumente und Checklisten -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107087156
    Language: English
    Pages: x, 270 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Culture and psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Ronald, - 1976- Personality, values, culture
    DDC: 155.8/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Personality and culture ; Values ; Evolutionary psychology ; Sozialpsychologie ; Ethnopsychologie ; Evolutionspsychologie ; Kultur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-255
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502599
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10259
    DDC: 302.1409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1800-2015 ; Leistungsgesellschaft ; Leistungsverhalten ; Leistung ; Soziale Konstruktion ; Begriff ; Arbeit ; Kultur ; Deutschland ; Sammlung von Beiträgen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-406-72990-4 , 3-406-72990-8
    Language: German
    Pages: 414 Seiten : , 15 Illustrationen ; , 19.4 cm x 12.4 cm.
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6331
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Heidelberg 1992
    DDC: 901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kollektives Gedächtnis. ; Kulturvermittlung. ; Medien. ; Kultur. ; Kunst. ; Englisch. ; Literatur. ; Erinnerung ; Erinnerung. ; Geschichte. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturvermittlung ; Medien ; Kultur ; Kunst ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Englisch ; Literatur ; Erinnerung ; Kultur ; Erinnerung ; Geschichte ; Kultur ; Erinnerung ; Geschichte ; Kunst ; Geschichte
    Note: © Verlag C.H. Beck oHG, München 1999. - Dieses Buch erschien zuerst 1999 in gebundener Form in der Reihe C.H. Beck Kulturwissenschaft, durchgesehene broschierte Sonderausgabe 2003, 3. Auflage 2006, 4. durchgesehene Auflage 2009, 5., durchgesehene Auflage 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662549339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pauen, Sabina Vom Baby Zum Kleinkind : Beobachtung, Begleitung und Förderung in Den Ersten Jahren
    DDC: 305.232
    RVK:
    Keywords: Infants-Development ; Toddlers-Development ; Toddlers-Development.. ; Infants-Development ; Electronic books ; Electronic books. ; Ratgeber
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Vom Baby zum Kleinkind -- Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Lebensjahren -- Aufbau des Buches -- Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen -- Grobmotorik -- Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Kopfkontrolle -- 1 Das Köpfchen alleine heben -- 2 Den Kopf frei bewegen -- Rumpfkontrolle -- 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen -- 4 Alleine sitzen -- Beinkontrolle -- 5 Sich alleine zum Stand hochziehen -- 6 Stehen mit Festhalten -- 6 Stehen mit Festhalten -- 7 Alleine stehen -- Fortbewegung am Boden -- 8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen -- 9 Vorwärts auf allen vieren -- Fortbewegung im Stehen -- 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen -- 11 Vorwärts laufen -- 12 Rückwärtsschritte machen -- 13 Treppensteigen -- Balance im Stehen -- 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand -- 15 Frei auf einem Bein stehen -- Hüpfen und springen -- 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen -- 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen -- Werfen und fangen -- 18 Wegwerfen eines Gegenstandes -- 19 Ball mit den Armen fangen -- Feinmotorik -- Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Feinmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Hand-Körper-Koordination -- 20 Die Hand gezielt zum Mund führen -- 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen -- 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen -- Objekte greifen und halten -- 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen -- 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten -- 25 Pinzettengriff -- Objekte manipulieren -- 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben
    Abstract: 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden -- 28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten -- 29 Mindestens drei Gegenstände stapeln -- Essen und trinken -- 30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken -- 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen -- Zeichnen -- 32 Mit Stift kritzeln -- 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen -- An- und ausziehen -- 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen -- 35 Kleidungsstücke selbst anziehen -- 36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen -- 37 Knöpfe alleine öffnen und schließen -- Wahrnehmung -- Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung -- Nahsinne -- Fernsinne -- Hören -- Sehen -- Koordination von Hören und Sehen -- Übergang zum Denken -- Beziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Sehen -- 38 Objekte in Augenschein nehmen -- 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen -- 40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen -- Hören -- 41 Blick auf Geräuschquelle richten -- 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen -- Erinnern -- 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen -- 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde -- Denken -- Allgemeine Trends der Denkentwicklung -- Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den nachfolgenden Meilensteinen beachten sollten -- Darstellen und symbolisieren -- 45 Körpergesten zur Verständigung einsetzen -- 46 Funktionshandlungen ausführen -- 47 Als-ob-Spiele durchführen -- Räumlich ordnen -- 48 Objekte am richtigen Platz finden -- 49 Beginnendes Sortierverhalten -- Planen -- 50 Gezielte Verkettung von Teilhandlungen -- 51 Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln -- 52 Verschiedene Lösungswege ausprobieren -- Sprache -- Allgemeine Trends der Sprachentwicklung -- Beziehung zwischen Sprache und anderen Lebensbereichen
    Abstract: Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Laute -- 53 Gurren -- 54 Lautieren und brabbeln -- 55 Produktion verschiedener Lautkombinationen -- Silben -- 56 Einfache Silben verdoppeln -- 57 Kombinieren verschiedener Silben -- Worte -- 58 Erste Worte verstehen -- 59 Erste Worte sprechen -- 60 Mindestens 50 unterschiedliche Worte aktiv verwenden -- Besondere Worte -- 61 Verwendung von Finalwörtern -- 62 Verwendung von Mehrzahlwörtern -- 63 Verwendung von Farbworten -- 64 Verwendung der Worte „ich" und „du" -- Sätze -- 65 Einfache Sätze verstehen -- 66 Zweiwortsätze bilden -- 67 Drei- und Mehrwortsätze bilden -- 68 Reden in anderen Zeiten -- Soziale Beziehungen -- Allgemeine Trends der Entwicklung von sozialen Beziehungen -- Beziehung der sozialen Entwicklung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Nähe und Distanz regulieren -- 69 Auf Kontaktangebot mit Zuwendung reagieren -- 70 Auf Kontaktangebot mit Widerstand reagieren -- 71 Eigene Versuche zur Kontaktaufnahme starten -- Vorsprachliche Kommunikation -- 72 Mimische Gesten imitieren -- 73 Körpergesten oder Laute imitieren -- 74 Abwechselnd aufeinander reagieren -- 75 Objekte anbieten/einfordern -- Gemeinsame Bezüge herstellen -- 76 Der Zeigegeste einer anderen Person folgen -- 77 Die Zeigegeste selbst benutzen -- 78 Geteilte Aufmerksamkeit -- Fremde und vertraute Personen unterscheiden -- 79 Zurückhaltung gegenüber fremden Personen -- 80 Widerstand gegen Trennung von Bezugspersonen -- 81 Soziale Rückversicherung -- 82 Emotionale Rückversicherung -- Kooperation im Alltag -- 83 Teilen -- 84 Aufforderungen nachkommen -- 85 Freiwilliges Helfen -- Gemeinsam spielen -- 86 Assoziatives Spiel -- 87 Bewegungsspiel -- 88 Konstruktionsspiel -- 89 Rollenspiel -- 90 Regelspiel -- Selbstregulation
    Abstract: Allgemeine Trends der Selbstregulation -- Auswirkungen der Selbstkontrolle auf andere Entwicklungsbereiche -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Gefühle -- 91 Sich von vertrauten Personen beruhigen lassen -- 92 Beginnende Selbstberuhigung -- Impulse -- 93 Impulse auf Verlangen anderer kontrollieren -- 94 Impulse eigenständig kontrollieren -- Schlaf -- 95 Nachts durchschlafen -- 96 Nur ein Zwischenschlaf pro Tag -- Ausscheidungen -- 97 Auf das Töpfchen oder die Toilette gehen wollen -- 98 Tagesverlauf ohne in die Hose/Windel zu machen -- Gefühle -- Allgemeine Trends der Gefühlsentwicklung -- Beziehung zwischen Gefühlen und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Einfache Gefühle zeigen -- 99 Freude -- 100 Angst -- 101 Ärger -- 102 Traurigkeit -- Über Gefühle reden -- 103 Über eigene Körperzustände reden -- 104 Über eigene Gefühle reden -- 105 Über Körperzustände und Gefühlsäußerungen anderer reden -- Komplexe Gefühle zeigen -- 106 Stolz -- 107 Verlegenheit -- 108 Eifersucht -- 109 Trotz -- 110 Mitgefühl -- 111 Schuldgefühle -- Wie stelle ich fest, ob sich ein Kind „normal" entwickelt? -- MONDEY-Interaktiv und Entwicklungskalender -- Schlusswort -- Die MONDEY-Kurzskala -- Entwicklungskalender
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319727769
    Language: English
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Philosophy ; Social change ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Indigenous Contexts -- 1.1.1 Transgenerational Traumata -- 1.2 Cultural Theories and Cultural Dominance -- 1.3 Transcultural Perspectives and Conceptualisations -- 1.4 Synthesis and Dominance: The Mechanisms of Change -- References -- Chapter 2: The Legal Framework of Research in Indigenous Contexts -- 2.1 Historical Aspects -- 2.2 Acknowledgement of Indigenous Identity -- 2.3 Right to Self-Determination -- 2.4 Protection of Culture -- 2.4.1 The Role of Language Within Indigenous Peoples' Cultural Rights -- 2.4.2 Indigenous Culture and Intellectual Property -- 2.5 Revitalisation of Culture -- 2.6 Cultural Autonomy in Education and Lifestyle -- 2.7 Reflection of Culture in Media -- 2.8 Land Rights -- 2.8.1 Protection of Territories -- 2.8.2 Land Use -- 2.8.3 Mitigation of Adverse Impact -- 2.8.4 Right to Redress and Compensation -- 2.8.5 Indigenous Cultures and Borders -- References -- Chapter 3: Methodology: How to Optimally Collect Data in the Fields -- 3.1 History of Transcultural Field Encounters -- 3.2 Field Encounter as Quasi-Experimentation -- 3.3 Researchers' Influence and Philosophy of Science -- 3.3.1 Vulnerability and Resilience -- 3.4 Epistemology -- 3.4.1 Qualitative and Quantitative Methods -- 3.4.2 Validity -- 3.4.3 Reliability -- 3.4.4 Objectivity -- 3.4.5 Ethical Aspects -- 3.5 Minimally Invasive Techniques -- 3.5.1 Total Immersion -- 3.5.2 Rescue Work -- References -- Chapter 4: Field Research in Indigenous Contexts -- 4.1 The Scientist as a Psychological Being -- 4.1.1 Researchers and Their Culture of Origin -- 4.1.2 Rationality and Irrationality -- 4.2 Meta-perspectives -- 4.3 Transcultural Competency -- 4.4 Education and Training -- 4.4.1 Learning How to Prepare Research in Indigenous Contexts -- 4.5 Culturally Sustainable Field Research -- 4.5.1 Practical Aspects.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9780307908759
    Language: English
    Pages: XI, 310 Seiten
    Edition: First edition
    DDC: 306.019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homeostasis ; Neurosciences ; Neurowissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Homöostase
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-8376-4510-1 , 3-8376-4510-X
    Language: German
    Pages: 275 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität. ; Kultursoziologie. ; Ästhetik. ; Medien ; Kultur ; Kapitalismus ; Handbuch ; Gesellschaft ; Sozialität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Creativity ; Media ; Culture ; Capitalism ; Handbook ; Society ; Social Relations ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Kultursoziologie ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316091944
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 270 pages) , digital, PDF file(s)
    Series Statement: Culture and psychology
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Ronald, 1976 - Personality, values, culture
    DDC: 155.8/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evolutionary psychology ; Values ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Ethnopsychology ; Evolutionary psychology ; Personality and culture ; Values ; Sozialpsychologie ; Ethnopsychologie ; Evolutionspsychologie ; Kultur
    Abstract: Humans are complex social beings. To understand human behaviour, an integrated perspective is required - one which considers both what we regularly do (our personality traits) and what motivates us (our values). Personality, Values, Culture uses an evolutionary perspective to look at the similarities and differences in personality and values across modern societies. Integrating research on personality and human values into a functional framework that highlights their underlying compatibilities (driven by shared genetic and brain mechanisms), Fischer describes how personality is shaped by the complex interplay between genes and the environment, both over the course of human evolution and within the lifespan of individuals. He proposes a gene-culture coevolution model of personality and values to explain how and why people differ around the world and how genes, economics, social conditions, and climate jointly shape personality
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Jan 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, Taylor and Francis Group
    ISBN: 9781315276632 , 9781351996938
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 207 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vygotsky and Marx
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl ; Vygotskii, L. S ; Psychology ; Social psychology ; Political science ; Political science ; Psychology ; Social psychology ; Marx, Karl ; Vygotskiĭ, L. S. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vygotskij, Lev Semenovič 1896-1934 ; Marx, Karl 1818-1883 ; Ideologie ; Psychologie ; Sozialpsychologie
    Abstract: pt. 1. Toward a Marxist psychology -- pt. 2. Marxist epistemological and methodological aspects of Vygotsky's psychology -- pt. 3. Psychological applications of Vygotsky's Marxism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783837634839 , 3837634833
    Language: German , English
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität ; Ästhetisches Handeln ; Kommerzialisierung ; Sozialstatus ; Ästhetische Wahrnehmung ; Kind ; Jugend ; Sozialisation ; Geschmack ; Aesthetics ; Bildung ; Childhood ; Consumption ; Cultural Studies ; Culture ; Dinge ; Education ; Gender ; Geschlecht ; Geschmack ; Jugend ; Kommerzialisierung ; Konsum ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Media Aesthetics ; Medien ; Medienästhetik ; Pedagogy ; Pädagogik ; Stil ; Style ; Taste ; Things ; Youth ; Ästhetik ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Ästhetische Wahrnehmung ; Ästhetisches Handeln ; Kind ; Jugend
    Note: Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, 1 Aufsatz in englischer Sprache. - Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373520
    Language: English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disabilities ; People with disabilities ; Healing ; Disabilities ; Electronic books
    Abstract: Introduction: writing a mosaic -- A note on reading this book: thinking about trigger warnings -- Brilliant imperfection: white pines -- Ideology of cure -- Birth -- Prayers, crystals, vitamins -- Beliefs about disability -- Overcoming disability -- Hope in motion -- Rebelling against cure -- The restoration of health -- Walking in the prairie -- Brilliant imperfection: twitches and tremors -- Violence of cure -- Defect -- At the center of cure lies eradication -- Personhood is a weapon -- Great turmoil -- Brilliant imperfection: maples -- In tandem with cure -- Cerebral palsy -- Reading diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and acupuncture -- The price of diagnosis -- Useful, but to whom? -- Brilliant imperfection: stone -- Nuances of cure -- Wishing you less pain -- Wanting cure -- Birthmark -- Cautionary tale -- Body-mind yearning -- Yearning for the peeper pond -- Jostling my anti-cure politics -- Your suicide haunts me -- Brilliant imperfection: shells -- Structure of cure -- The medical-industrial complex -- A far-reaching network -- Troubled and troubling body-minds -- Variations on cure -- Skin lighteners and hot springs -- Brilliant imperfection: hermit crabs -- How cure works -- Cure just around the corner -- Charity events -- Shifting technologies -- A pharmaceutical history of eflornithine -- Brilliant imperfection: rolling -- At the center of cure -- Carrie Buck I: yearning -- Carrie Buck II: torrent of history -- Carrie Buck III: feebleminded -- Lives reduced to case files -- Living with monkey -- Schizophrenia -- Brilliant imperfection: Myrtle -- Moving through cure -- Choosing disability -- Airports and cornfields -- Interdependence -- Wanting a flat chest -- Gender identity disorder -- Claiming ourselves -- Brilliant imperfection: drag queen -- Impacts of cure -- Endless questions -- Ashley's father -- Resisting intelligence -- Feeling broken -- Being fixed -- Shame and pride -- Brilliant imperfection: survival notes -- Promise of cure -- Normal and natural -- Finding wholeness -- Gender transition -- Bullied -- A maze of contradictions -- Mama, what will you swear? -- Walking in the prairie again -- Brilliant imperfection: cycling.
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Writing a Mosaic -- A Note on Reading This Book: Thinking about Trigger Warnings -- Brilliant Imperfection: White Pines -- 1. Ideology of Cure -- Birth -- Prayers, Crystals, Vitamins -- Beliefs about Disability -- Overcoming Disability -- Hope in Motion -- Rebelling against Cure -- The Restoration of Health -- Walking in the Prairie -- Brilliant Imperfection: Twitches and Tremors -- 2. Violence of Cure -- Defect -- At the Center of Cure Lies Eradication -- Personhood Is a Weapon -- Great Turmoil -- Brilliant Imperfection: Maples -- 3. In Tandem with Cure -- Cerebral Palsy -- Reading Diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and Acupuncture -- The Price of Diagnosis -- Useful, but to Whom? -- Brilliant Imperfection: Stone -- 4. Nuances of Cure -- Wishing You Less Pain -- Wanting Cure -- Birthmark -- Cautionary Tale -- Body-Mind Yearning -- Yearning for the Peeper Pond -- Jostling My Anti-Cure Politics -- Your Suicide Haunts Me -- Brilliant Imperfection: Shells -- 5. Structure of Cure -- The Medical-Industrial Complex -- A Far-Reaching Network -- Troubled and Troubling Body-Minds -- Variations on Cure -- Skin Lighteners and Hot Springs -- Brilliant Imperfection: Hermit Crabs -- 6. How Cure Works -- Cure Just around the Corner -- Charity Events -- Shifting Technologies -- A Pharmaceutical History of Eflornithine -- Brilliant Imperfection: Rolling -- 7. At the Center of Cure -- Carrie Buck I: Yearning -- Carrie Buck II: Torrent of History -- Carrie Buck III: Feebleminded -- Lives Reduced to Case Files -- Living with Monkey -- Schizophrenia -- Brilliant Imperfection: Myrtle -- 8. Moving through Cure -- Choosing Disability -- Airports and Cornfields -- Interdependence -- Wanting a Flat Chest -- Gender Identity Disorder -- Claiming Ourselves
    Abstract: Brilliant Imperfection: Drag Queen -- 9. Impacts of Cure -- Endless Questions -- Ashley's Father -- Resisting Intelligence -- Feeling Broken -- Being Fixed -- Shame and Pride -- Brilliant Imperfection: Survival Notes -- 10. Promise of Cure -- Normal and Natural -- Finding Wholeness -- Gender Transition -- Bullied -- A Maze of Contradictions -- Mama, What Will You Swear? -- Walking in the Prairie Again -- Brilliant Imperfection: Cycling -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3170292501 , 9783170292505
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    Parallel Title: Erscheint auch als Kumlehn, Martina, 1966 - Tod und Trauer im Netz
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funeral rites and ceremonies Congresses ; Funeral rites and ceremonies Congresses ; Death Congresses Social aspects ; Death in mass media Congresses ; Grief Congresses ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Note: "Die Mehrheit der Beiträge gehen auf die Tagung 'Gottesäcker und Ihre Simulacren. Mediale Kommunikationen in der Sepulkralkultur' (Funerale 4, 30.10.-1.11.2014) an der Universität Rostock zurück" - Seite 7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Elsevier, Academic Press
    ISBN: 9780081007013
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 247 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Emotions and Technology
    Series Statement: Issn Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Emotions, technology, and design
    DDC: 004.01/9
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Human-computer interaction. ; Emotions. ; Technology Psychological aspects. ; Educational technology ; Electronic books
    Abstract: Front Cover -- Emotions, Technology, and Design -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Foreword -- Acknowledgments -- References -- Preface -- Introduction -- Volume Overview -- Experiments and Theories in Emotions, Technology, and Design -- Critical Theoretical Engagements with Emotions, Technology, and Design -- References -- Section I: Experiments and Theories in Emotions, Technology, and Design -- Chapter 1: Emotional Screen: Color and Moving Images in Digital Media -- Color as Cinematic Emotion: A Historical Summary -- From Brain to Marketing: The Attraction Effect -- Patterns of Emotion: Three Examples from Contemporary Digital Media -- Concluding Remarks -- References -- Chapter 2: Safe and Sound: Using Audio to Communicate Comfort, Safety, and Familiarity in Digital Media -- Hearing, Listening, Feeling -- (Auditory) Displays of Emotion -- Conclusion: Sounding Safety, Security, Stasis, and Status -- References -- Chapter 3: Emoticons in Business Communication: Is the :) Worth it? -- Introduction -- Nonverbal Communication -- Emoticons -- Leader-Member Exchange -- References -- Chapter 4: Empathetic Technology -- Introduction -- What is Empathy? -- Empathy and Technology -- Modeling Empathy -- Empathetic Virtual Companions -- Perceptions of Empathetic Virtual Agents -- Developing an Interaction Strategy for a Virtual Companion -- References -- Chapter 5: Spoken Dialog Agent Applications using Emotional Expressions -- Introduction -- Experiment Investigating Impressions and Behavior Change Caused by Replies from the Agent -- Experimental Method -- Results and Discussion -- Comparative Experiment on Effects of a Virtual Agent and a Robot -- Experimental Method -- Results and Discussion -- A Spoken Agent System for Learning Customer Services -- Experiment and Results.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 383762630X , 9783837626308
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Un-Wohl-Gefühle
    Parallel Title: Erscheint auch als Mixa, Elisabeth, 1961 - Un-Wohl-Gefühle
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Kulturanalyse
    Note: Literaturangaben , Enthält: 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3446249206 , 9783446249202
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 21 cm
    Uniform Title: Juvenescene
    DDC: 305.2609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Age Philosophy ; Aging Anthropological aspects ; Maturation (Psychology) ; Neoteny ; Youth fulness Philosophy ; Altern ; Lebensdauer ; Altenbild ; Jugend ; Gesellschaft ; Alterssoziologie ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Elsevier
    ISBN: 9780080970875
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Edition: 2. ed.
    Edition: Online-Ausg. 2015
    Parallel Title: Druckaus. International encyclopedia of the social & behavioral sciences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wörterbuch ; Sozialwissenschaften ; Verhaltenswissenschaften ; Psychologie
    Abstract: Fully revised and updated, the second edition of the International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, first published in 2001, offers a source of social and behavioral sciences reference material that is broader and deeper than any other. Available in both print and online editions, it comprises over 3,900 articles, commissioned by 71 Section Editors, and includes 90,000 bibliographic references as well as comprehensive name and subject indexes. Provides authoritative, foundational, interdisciplinary knowledge across the wide range of behavioral and social sciences fieldsDis
    Description / Table of Contents: Volume 1. Avolume 2. B -- volume 3. C -- volume 4. D -- volume 5. E -- volume 6. F -- volume 7. G -- volume 8. H -- volume 9. I -- volume 10. J -- volume 11. K -- volume 12. L -- volume 13. M -- volume 14. N -- volume 15. O -- volume 16. P -- volume 17. Q -- volume 18. R -- volume 19. S -- volume 20. T -- volume 21. U -- volume 22. V -- volume 23. W -- volume 24. X -- volume 25. Y -- volume 26. Z.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658068547 , 3658068531
    Language: German
    Pages: 1 online resource (147 pages)
    Series Statement: Schlüsseltexte der Psychologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Quelle ; History.
    Abstract: Das Buch ist eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Sozialpsychologie. Es verfolgt den Zweck, mittels des Studiums von Dokumenten aus der Geschichte und Vorgeschichte des Faches Reflexionen eigener theoretischer und praktischer Tätigkeit anzuregen. In 30 Abschnitten werden Texte vorgestellt, die von der griechischen Antike bis zur jüngeren Vergangenheit reichen. Jedem Abschnitt werden Erläuterungen zum Stellenwert und wissenschaftshistorischen Kontext des jeweiligen Textes vorangestellt. Dabei werden insbesondere Arbeiten zur Theoriebildung, Beiträge zur Erschließung von sich immer weiter differenzierenden Gegenstandsbereichen, die Ausstrahlung auf diverse Bereiche der Gesellschaft und Praxis und die Zunahme interdisziplinärer Vernetzungen erörtert..
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Sozialpsychologisch relevante Reflexionen im Vorfeld einer wissenschaftlichen Verselbständigung -- 1 Divergente Auffassungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der griechischen Antike(Platon vs. Aristoteles, 5./4. Jh. v. Chr.) -- 1.1 -- 1.2 -- 2 Die soziale Existenzweise des Menschen als Voraussetzung für seinen Vernunftgebrauch (Thomas von Aquin [o], 1265/66) -- 3 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als Gegenstandpsychologischer Reflexion:Völker psychologie (Lazarus, M. &amp -- Steinthal,H., 1860) -- 3. 1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 -- 4 Die Reduzierung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft auf die Ebene Einzelner vs. Masse: Massenpsychologie (Le Bon, G., 1895) -- 4.1 -- 4.2 -- 5 Die Einführung des Begriffs ‚Sozialpsychologie'im deutschsprachigen Raum (Lindner, G. A., 1871) -- 6 Das schwierige Verhältnis zwischen Soziologie und Psychologiegegen Ende des 19. Jahrhunderts(Durkheim, E., 1895) -- 6.1 Die ‚soziologischen Tatbestände' als Gegenstand der Soziologie -- 6.2 Die Anbahnung der Kontroverse zwischen soziologischer Sozialpsychologie und psychologischer Sozialpsychologie -- 7 Die von der Soziologie ausgehende Bestimmung der Sozialpsychologie als psychologisches Teilgebiet (Simmel, G., 1908) -- 8 Soziales Verhalten als instinktgesteuerter Prozess (McDougall, W., 1908) -- 8.1 -- 8.2 -- 9 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Gruppensituation auf psychophysische Leistungen(Moede, W., 1914) -- II Die Sozialpsychologie als Teilgebiet einer wissenschaftlichen Psychologie -- 10 Experimentelle Sozialpsychologie auf behavioristischer Grundlage - Ein erstes Lehrbuch (Allport, F. H., 1924) -- 10.1 -- 10.2 -- 11 Die Thematisierung des ‚Selbst' als sozialpsychologische Kategorie (Mead, G. H., 1934).
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I Sozialpsychologisch relevante Reflexionen im Vorfeld einer wissenschaftlichen Verselbständigung; 1 Divergente Auffassungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der griechischen Antike(Platon vs. Aristoteles, 5./4. Jh. v. Chr.); 1.1; 1.2; 2 Die soziale Existenzweise des Menschen als Voraussetzung für seinen Vernunftgebrauch (Thomas von Aquin [o], 1265/66); 3 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als Gegenstandpsychologischer Reflexion:Völker psychologie (Lazarus, M. & Steinthal,H., 1860); 3. 1; 3.2; 3.3; 3.4
    Description / Table of Contents: 4 Die Reduzierung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft auf die Ebene Einzelner vs. Masse: Massenpsychologie (Le Bon, G., 1895)4.1; 4.2; 5 Die Einführung des Begriffs ‚Sozialpsychologie'im deutschsprachigen Raum (Lindner, G. A., 1871); 6 Das schwierige Verhältnis zwischen Soziologie und Psychologiegegen Ende des 19. Jahrhunderts(Durkheim, E., 1895); 6.1 Die ‚soziologischen Tatbestände' als Gegenstand der Soziologie; 6.2 Die Anbahnung der Kontroverse zwischen soziologischer Sozialpsychologie und psychologischer Sozialpsychologie
    Description / Table of Contents: 7 Die von der Soziologie ausgehende Bestimmung der Sozialpsychologie als psychologisches Teilgebiet (Simmel, G., 1908)8 Soziales Verhalten als instinktgesteuerter Prozess (McDougall, W., 1908); 8.1; 8.2; 9 Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Gruppensituation auf psychophysische Leistungen(Moede, W., 1914); II Die Sozialpsychologie als Teilgebiet einer wissenschaftlichen Psychologie; 10 Experimentelle Sozialpsychologie auf behavioristischer Grundlage - Ein erstes Lehrbuch (Allport, F. H., 1924); 10.1; 10.2
    Description / Table of Contents: 11 Die Thematisierung des ‚Selbst' als sozialpsychologische Kategorie (Mead, G. H., 1934)12 Das soziometrische Verfahren als Methode zur Analysevon Gruppenstrukturen (Moreno, J. L., 1934); 13 Einstellung (attitude) als ‚Schlüsselkonzept der Sozialpsychologie' (Allport, G. W., 1935); 14 Verhalten als Interdependenz von Person und Umwelt - der feldtheoretische Ansatz (Lewin, K., 1942 - 1946); 14.1; 14.2; 14.3; 15 Gruppendynamik als sozialpsycho- logisches Forschungsprogramm und transdisziplinäres Praxisfeld (Moreno, J. L. und Jennings, H. H., 1938; Lewin, K., 1939, 1943/44
    Description / Table of Contents: Cartwright, D. &Zander, A., 1953 Hofstätter, P. R., 1957; Herausgeber ‚Gruppendynamik', 1970); 15.1; 15.2; 15.3; 15.4; 15.5; 16 Ein Modell zur Beschreibung der Rationalität des interpersonellenVerhaltens: Balancetheorie(Heider, F., 1946); 17 Gruppendruck und individuelles Urteilsverhalten (Asch, S. E., 1951); 18 Die Fokussierung der Einstellungs- forschung auf das Problemder Einstellungsänderung(Hovland, C. I., 1951); 18.1; 18.2; 19 Kleingruppenforschung als experimentell-sozialpsychologischer Gegenstand (White, R. & Lippitt R., 1953)
    Description / Table of Contents: 20 Die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, L., 1957)
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525491549 , 9783525491546
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Psychologie
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tabu ; Kultur ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Tabuverletzung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 232-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3837626563 , 9783837626568
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme , 23 cm, 408 g
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Buchenhorst, Ralph Von Fremdheit lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Fremdheit lernen
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication Congresses ; Tourism Congresses Social aspects ; Strangers Congresses ; Globalization Congresses Social aspects ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Kultur ; Zugang ; Fremdbild ; Wahrnehmung ; Wirkung ; Auswirkung ; Pädagogik ; Rechtsordnung ; Literaturwissenschaft ; Kunst ; Tourismus ; Beispiel ; Erde ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Fremdheit ; Interkulturelles Lernen
    Note: Internationaler Workshop, den der Research Cluster/Graduate School Society and Culture in Motion der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Juli 2013 zum Thema "Bewilderment as an Opportunity for Learning" durchgeführt hat - Vorbemerkung des Herausgebers , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
    DDC: 590
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Encyclopedias ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Mensch ; Tiere ; Mensch-Tier-Beziehung
    Abstract: Cover Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen -- Inhalt -- Vorwort -- Abolitionismus -- Anarchismus -- Animal Enhancement -- Animal Hoarding -- Anthropomorphismus -- Anthropozentrismus -- Anthrozoologie -- Antivivisektionismus -- Arbeit -- Architektur -- Artenschutz -- Artgerechte/artgemäße Tierhaltung -- Ausbeutung -- Autonomie -- Bewusstsein -- Buddhismus -- Christentum -- Critical Animal Studies -- Darwin/Darwinismus -- Domestikation -- Dualismus -- Egalitarismus -- Ei -- Eigentum -- Eigenwert -- Emotion -- Ethik-Tool -- Exotisches Heimtier -- Fähigkeitenansatz -- Feminismus -- Film -- Fisch/Fischfang -- Fleisch -- Freiheit -- Geist der Tiere -- Gene-Pharming -- Gentechnik -- Geschlecht -- Gewalt -- Gleichheitsprinzip -- Great Ape Project -- Güterabwägung -- Heimtier -- Hinduismus und Yoga -- Holocaustvergleich -- Honig -- Human-Animal Studies -- In-vitro-Fleisch -- Instrumentalisierung -- Integrität -- Intentionalität -- Interesse -- Intersektionalität -- Islam -- Jagd -- Jainismus -- Judentum -- Karnismus -- Klimawandel -- Klonen -- Kognitive Ethologie -- Krieg -- Kritische Theorie -- Kunst -- Landwirtschaft -- Leben A -- Lebenshof -- Leiden -- Liberalismus -- Literatur -- Marxismus -- Meeressäuger -- Menschlicher Grenzfall -- Milch -- Mischwesen -- Mitleid -- Moralfähigkeit -- Moralischer Konflikt -- Moralischer Status -- Musik -- Nachhaltigkeit -- Nahrungstabu -- Natur -- Nutztier -- Öko-Ability -- Ökosozialismus -- Pädagogik -- Pelz -- Persönlichkeit -- Person -- Pflicht -- Phänomenologie -- Politik der Tierrechte -- Posthumanismus -- Queer -- Repression -- Schaden -- Schädling -- Schlachtung -- Schmerz -- Spezies -- Speziesismus -- Sport -- Sprache -- Staatsbürgerschaft -- Technik -- Tierbefreiung -- Tierethik -- Tiergestützte Intervention -- Tierheim -- Tierkult im pharaonischen Ägypten -- Tiermedizin -- Tierphilosophie -- Tierquälerei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Charlotte, NC : Information Age Publishing, INC
    ISBN: 9781623963675 , 9781623963682
    Language: English
    Pages: XXI, 425 pages , illustrations , 25 cm
    Series Statement: Advances in cultural psychology: constructing human development
    DDC: 155.8/2
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Political psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Politische Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9781137391865
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altruism ; Ethics ; Solidarity ; Sociology ; Ethik ; Altruismus ; Solidarität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altruismus ; Ethik ; Solidarität
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139028097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 533 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Cambridge handbooks in psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Psychologie ; Historische Psychologie ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Psychologie ; Kultur ; Historische Psychologie ; Kultur ; Ideengeschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Always learning
    Uniform Title: Social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783835315594 , 3835315595
    Language: German
    Pages: 453 S. , Ill.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.2309033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Wahrnehmung ; Natur ; Kind ; Kulturanthropologie ; Wissensvermittlung ; Natur ; Kultur ; Rezeption ; Bildliche Darstellung ; Wissenssoziologie ; Erfahrungswissen ; Popularisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Geschichte 1790-1830 ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kind ; Wahrnehmung ; Rezeption ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte 1790-1830
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783897715400
    Language: German
    Pages: 375 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.80019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Weiße ; Rassismus ; Sexismus ; Psychoanalyse ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9781781908891
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 342 p.)
    Series Statement: Research on emotion in organizations v. 9
    Series Statement: Emerald insight
    Series Statement: Research on emotion in organizations
    Parallel Title: Druckausg. Individual sources, dynamics, and expressions of emotion
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Verhalten in Organisationen ; Emotion ; Psychologie ; Business & Economics ; Work ; Emotions ; Organizational theory & behaviour ; Organizational theory & behaviour ; Psychology, Industrial ; Organizational behavior ; Work ; Psychological aspects ; Business & Economics ; Organizational Behavior ; Emotions ; Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Gefühl ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Emotionales Verhalten
    Abstract: Research on emotion in organizations is the publication of the Emonet listserv http://www.emotionsnet.org, which hosts the biennial International Conference on Emotion and Worklife. Chapters in the series include a selection of peer-reviewed papers from the conference, together with invited chapters by leading scholars in the field of emotion in organizational settings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-2013 ; Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Angst ; Kultur ; Angst ; Kultur ; Geschichte 1789-2013 ; Angst ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Farnham [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9781409444671 , 1409444678
    Language: English
    Pages: XVIII, 471 S , Ill
    Additional Information: Rezensiert in Laycock, Joseph The Ashgate Research Companion to Paranormal Cultures 2015
    Series Statement: Ashgate research companions
    DDC: 130
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Social aspects ; Parapsychology Effect of technological innovations on ; Social change Religious aspects ; Parapsychologie ; Das Übersinnliche ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    München : Riemann
    ISBN: 9783570501580 , 3570501582
    Language: German
    Pages: 382 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 20 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Burkhalter, Katrin "Die Schweiz sehen und sterben" - Marc Ritter: Das Allerletzte. München: Riemann, 2013
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tod ; Sterben ; Bestattung ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    New York, NY [u.a.] : Psychology Press
    ISBN: 9780415650892
    Language: English
    Pages: VII, 339 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: First issued in paperback
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and culture ; Nonverbal communication ; Pointing (Gesture) ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Gestik ; Nichtverbale Kommunikation ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781107347885
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This volume examines organizational change from the employee's perspective.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Orig.schr. Ausgabe: Научное изд.
    Title: Ритуал в языке и коммуникации : сборник статей
    Publisher: Москва : ЯСК, Знак
    ISBN: 9785955106694
    Language: Russian
    Pages: 508 S. , Ill.
    Edition: Naučnoe izd.
    Series Statement: Studia philologica
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and culture Congresses ; Language and culture Congresses ; Rites and ceremonies Congresses ; Communication Congresses Philosophy ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Russisch ; Sprache ; Kommunikation ; Kultur ; Ritual
    Note: In kyrill. Schr., russ. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9780745332475 , 9781849648660
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.)
    Series Statement: Anthropology, culture, and society
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Business anthropology ; Organisationsforschung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Ethnologie
    Description / Table of Contents: section 1. Corporate corridors -- section 2. Policy arenas -- section 3. Working the network -- section 4. Opaque worlds
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511609664
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe Online-Ausg.
    Parallel Title: Reproduktion von The Cambridge handbook of literacy
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Literacy ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schreib- und Lesefähigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2009; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries , Buchausg.: The Cambridge handbook of literacy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9780203805985
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 189 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senses and sensation--Social aspects ; Ethnopsychology ; Sinne ; Soziologie ; Electronic books ; Sinne ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350S, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ritz, Kerstin Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Kultur ; Wertorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531198156
    Language: German
    Pages: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    Keywords: Body language.. ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Studie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- Teil I Stand der Forschung -- Kapitel 2 Synchronisation des nonverbalen Verhaltens -- 2.1 Gelingende Interaktion und Synchronisation -- 2.1.1 Synchronisation und Aspekte gelingender Interaktionen -- 2.1.2 Synchronisation in zielorientierten Interaktionen -- 2.1.3 Fazit -- 2.2 Synchronisation in Interaktionen von Kindern -- 2.2.1 Mutter-Baby-Interaktionen -- 2.2.2 Kind-Kind-Interaktionen -- 2.2.3 Fazit -- 2.3 Prädiktoren für die Häufigkeit von Synchronisationsphänomenen -- 2.4 Inhaltliche Fragestellung -- Kapitel 3 Methodologie der Synchronisationsforschung -- 3.1 Präzisierung des Begriffs Synchronisation -- 3.1.1 Gebräuchliche Termini -- 3.1.2 Ein konzeptioneller Rahmen: Interaktionen als gekoppeltes dynamisches System -- 3.1.3 Synchronisation und Kopplung -- 3.1.4 Implikationen der Konzeption -- 3.2 Operationalisierungsansätze -- 3.2.1 Manuelle Verhaltenskodierungen und Synchronisation als zeitgleiche Verhaltensänderung -- 3.2.2 Rating des Grades der Synchronisation -- 3.2.3 Synchronisation und Zeitreihenanalysen -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Fokussierung auf Körperbewegungen und ihre Synchronisation -- 3.3.1 Begründung -- 3.3.2 Bedeutung von Körperbewegungen in zwischenmenschlichen Interaktionen -- 3.3.3 Erhebung von Körperbewegungen: Ein kurzer Überblick -- 3.3.4 Fazit -- 3.4 Methodische Fragestellung -- Teil II Methoden -- Kapitel 4 Automatische Erhebung von Bewegungen: Motion Energy Analysis -- 4.1 Berechnung der Motion Energy -- 4.1.1 Digitales Bild und digitales Video -- 4.1.2 Erzeugung von Differenzbildern -- 4.1.3 Quantifizierung von Bildveränderungen -- 4.1.4 Berechnung bei zwei Personen im Videobild -- 4.2 Rohdatenaufbereitung -- 4.2.1 Transformation der Zeitreihen -- 4.2.2 Glättung mit Smoothing Splines -- 4.3 Fehlerquellen, Reliabilität und Interpretation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781446253656
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wetherell, Margaret, 1954 - Affect and emotion
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Affect (Psychology) ; Emotions Sociological aspects ; Emotions - Sociological aspects ; Electronic books ; Affekt ; Gefühl ; Sozialpsychologie ; Affekt ; Gefühl ; Sozialpsychologie
    Abstract: Emotion is an important topic in social science. This work - from a leading voice in the field - not only accessibly outlines the research from different fields, but is the first to pull it together to propose an agenda setting proposal for a definitive approach.
    Abstract: COVER -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introducing affect: Lines of argument -- 2. Bodying affect: Affective flows and their psychobiological parsing -- 3. Negotiating affect: Discourse, representation and affective meaning-making -- 4. Situating affect: Interaction, accountability and the present moment -- 5. Solidifying affect: Structures of feeling, habitus and emotional capital -- 6. Personalising affect: Relational histories, subjectivities and the psychosocial -- 7. Circulating affect: Waves of feeling, contagion and affective transmission -- References -- Index.
    Description / Table of Contents: COVER; Contents; Acknowledgements; 1. Introducing affect: Lines of argument; 2. Bodying affect: Affective flows and their psychobiological parsing; 3. Negotiating affect: Discourse, representation and affective meaning-making; 4. Situating affect: Interaction, accountability and the present moment; 5. Solidifying affect: Structures of feeling, habitus and emotional capital; 6. Personalising affect: Relational histories, subjectivities and the psychosocial; 7. Circulating affect: Waves of feeling, contagion and affective transmission; References; Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Berlin : Kulturverl. Kadmos
    ISBN: 9783865991164
    Language: German
    Pages: 204 S. , 19 cm
    Series Statement: Ableger 9
    Series Statement: Ableger
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Psychology Press
    ISBN: 9780203808498 , 9781136668999
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 532 S.)
    Edition: Online-Ausgabe Available via World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Handbook of the history of social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Social psychology / History / Handbooks, manuals, etc ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialpsychologie ; Geschichte
    Description / Table of Contents: pt. I. Introduction -- pt. II. Approaches -- pt. III. Domains of inquiry
    Note: Includes bibliographical references and index , "This is the first ever handbook to comprehensively cover the historical development of the field of social psychology, including the main overarching approaches and all the major individual topics. Contributors are all world-renowned scientists in their subfields who engagingly describe the people, dynamics, and events that have shaped the discipline"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3886809145 , 9783886809141
    Language: German
    Pages: 477 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Besier, Gerhard, 1947 - Buchbesprechungen 2013
    DDC: 152.40722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions History ; Emotions (Philosophy) ; Gefühl ; Kultur ; Geschichte ; Gefühlstheorie ; Psychologie ; Ethnologie ; Geschichtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Geschichte und Gefühl : eine Einleitung -- Was ist Emotion? : wer hat Emotion? : wo ist Emotion? : haben Emotionen Geschichte? : mit welchen Quellen lässt sich Emotionsgeschichte schreiben? -- Geschichte der Emotionsgeschichte -- Lucien Febvre und die Emotionsgeschichte -- Emotionsgeschichte vor Febvre -- Emotionsgeschichte neben und nach Febvre -- Der 11. September -- Barbara Rosenwein und emotionale Gemeinschaften -- Sozialkonstruktivismus : Ethnologie -- Von der Verschiedenheit des Fühlens -- Gefühle in Reiseberichten und früher Ethnologie -- Gefühle bei den Klassikern der Ethnologie -- Frühe Emotionsethnologie der 1970er Jahre -- Linguistic turn und Sozialkonstruktivismus -- Sozialkonstruktivismus neben Rosaldo, Abu-Lughod und Lutz -- Sozialkonstruktivistische Emotionsethnologie : ein Zwischenfazit -- Exkurs I : Soziologie -- Die 1990er I : Emotionsethnologie jenseits des Sozialkonstruktivismus -- Exkurs II : Emotionslinguistik -- Die 1990er II : Sozialkonstruktivismus/Universalismus überwinden? -- Neuere universalistische Emotionsethnologie -- Universalismus : Lebenswissenschaften -- Paul Ekman und Basalemotionen -- Fahrplan für Kapitel III -- Charles Darwin, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (1872) -- Die Anfänge der psychologischen Emotionsforschung -- Emotionslabore und Laboremotionen -- Wie gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen auch den Hirnraum ordneten -- Hirnemotionsforschung -- Freuds fehlende Gefuhlstheorie: Annäherung an eine Leerstelle -- Der psychologische Emotionsboom ab den 1960er Jahren -- Eine synthetische kognitiv-physiologische Emotionstheorie : das Schachter-Singer-Modell -- Emotionen mit einer Bewertungsdimension : die kognitive Psychologie und appraisal-Modelle -- "Seelenerkundungsschacht"? : die Neurowissenschaften, fMRI und andere bildgebende Verfahren -- Joseph LeDoux und die zwei Pfade der Angst -- Antonio Damasio und die Somatic Marker Hypothesis -- Giacomo Rizzolatti, Vittorio Gallese, Marco Iacoboni, die Spiegelneuronen und soziale Emotionen -- Auf den Schultern von Zwergen -- Affektarier aller Länder, vereinigt euch! : die Neurowissenschaften bei Hardt, Negri und Co. -- Anleihen bei den Neurowissenschaften : vorläufiges Fazit -- Jenseits aller Gräben: Kritische Neurowissenschaften und echte Kooperationsmöglichkeiten -- Perspektiven der Emotionsgeschichte -- Die Navigation der Gefühle : William Reddys Versuch, Sozialkonstruktivismus und Universalismus zu überwinden -- Emotionale Praktiken -- Neurogeschichte : Perspektiven der Emotionsgeschichte : Politikgeschichte, soziale Bewegungen und Emotionen : Wirtschaftsgeschichte und Emotionen : Rechtsgeschichte und Emotionen : Mediengeschichte und Emotionen : Oral History, memory und die Emotionen : Historiker als emotionale Wesen -- Ausblicke -- Schluss -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Register -- Bildnachweis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 431-468
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles [u.a.] : SAGE
    ISBN: 9780857024817
    Language: English
    Pages: XVI, 575 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif. ebrary Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. The SAGE handbook of social cognition
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wahrnehmung ; Kognitive Psychologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Wahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...