Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (289)
  • Electronic books  (164)
  • Gesellschaft  (131)
  • Deskribierung zurückgestellt
  • Law  (289)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISSN: 0018-0645 , 2628-5622 , 2628-5622
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1.1946/47,Sept. -
    Additional Information: 1951 - 1953 Beil. Herder-Korrespondenz
    Additional Information: 1952 - 1971 Beil. Herder-Korrespondenz
    Additional Information: 1955 - 1974 Beil. Herder-Korrespondenz. Soziographische Beilage
    Additional Information: 1959 - 1983 Beih. Die Welt der Bücher
    Additional Information: 1968 - 1980 Beil. Neue Perspektiven
    Additional Information: Ab 2009 Beil. Herder-Korrespondenz / Spezial
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Herder correspondence
    Parallel Title: Erscheint auch als Herder-Korrespondenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Herder-Korrespondenz
    Former Title: Wiener Ausg. u. darin aufgeg. Orbis catholicus 〈Wien〉
    DDC: 230.205
    RVK:
    Keywords: a ; Theology ; Periodicals ; a ; Catholic Church ; Periodicals ; Zeitschrift ; Kirche ; Gesellschaft ; Katholische Theologie ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Religion ; Zeitschrift ; Katholische Kirche ; Theologie
    Note: Ungezählte Beilage 2005 - 2008: Spezial , Ungezählte Beilage ab 2015: Herder Thema , Darin: Theologie , Ersch. monatl. , 1.1946,1-4 ersch. in 2 Ausg.: Ausg. A, einseitig bedr.; Normalausg. B; inhaltl. identisch mit Wiener Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406324901 , 3406324908 , 9783406578724
    Language: German
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Social conditions ; Germany Economic conditions ; Geschichte ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politisches System ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1700-1990
    Note: 1 (1987) - 5 (2008)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime & criminology ; Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) ; Violence in society ; Affekt ; Aggressiveness ; Aggressivität ; Anger ; Arbeit ; Beobachtung ; Body ; Cultural Anthropology ; Emotion ; Ethnographie ; Gewalt ; Institution ; Kriminalsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Die Polizei als anthropologisches Forschungsfeld -- Polizei und erzählter Alltag -- Rechtserhaltende und rechtssetzende Gewalt -- »Es kann immer alles passieren - aber meistens passiert nichts.« Die Gleichzeitigkeit von Langeweile und Eskalation -- Ethnografie der Wut: Fragen und Aufbau der Forschung -- I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption -- 1. Doing anger - Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut -- Das Problem von ›Innen‹ und ›Außen‹. Dualistische Zugänge zu Emotionen -- Praxis, Körper, Wissen - Emotionen als doing -- Anger and Aggression - Eine kleine Begriffsgeschichte -- De Ira - Vom Zorn -- Vom Affekt des Zorns zu einem Gefühl der Wut -- Aggression als way of doing anger -- 2. Unter Polizist:innen - Die ethnografische Forschung -- Von der Kuh zur Polizei. Der Weg ins Feld -- Ethnografisch Forschen in der Polizei -- Teilnehmendes Beobachten -- Gewalt und Langeweile -- Interviews und event ethnography -- Schreiben, wie es ist -- II. Never in Anger - Neutralität, Ordnung und Emotion -- 3. Staat‐Sein - die Performanz von Neutralität -- Die Polizei tragen lernen -- Der Umhang des Königs -- (Staats‑)Gewalt tragen lernen -- Unpersönlichkeit zeigen -- Bürokratische speech community -- Als Staat sprechen -- Situationen bezeichnen (lernen) -- Das Sagbare der Alltagssprache -- Gesprochene Bürgernähe und Staatsdistanz -- Ohne Emotionen schreiben -- Polizeiarbeit als Schreibarbeit -- Formalisieren und Versachlichen -- Invisibilisierungen -- 4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen -- Normative Ordnung(en) -- Eine kleine Geschichte von Ordnung und Polizei -- Policey und Wohlfahrt -- Ordnung und Sicherheit -- Historische Verbrecherbilder -- Kriminelle Klasse und Berufsverbrecher -- Protest Policing und Sozialarbeit -- Polizist:innen als Teil der guten Ordnung -- Wege in die Institution.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518588048 , 3518588044
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Uniform Title: Rules
    Parallel Title: Übersetzung von Daston, Lorraine, 1951 - Rules
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authority ; Order (Philosophy) ; Algorithms ; Law ; Natural law ; Gesellschaft ; Regel ; Soziale Norm ; Konvention ; Gesetz ; Geschichte ; Gesellschaft ; Regel ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 387-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839457528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Rurale Topografien Band 16
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kersten, Jens, 1967 - Das Soziale-Orte-Konzept
    DDC: 302.30943
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Gemeinsinn ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Gruppenkohäsion ; City ; Cultural Studies ; Demographic Change ; Law ; Politics ; Social Geography ; Social Inequality ; Society ; Sociology ; Space ; Territorial Inequality ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Gemeinsinn ; Gruppenkohäsion ; Solidarität
    Abstract: Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518770337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (621 Seiten) , Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Abolitionismus
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Daniel Loick und Vanessa E. Thompson: Was ist Abolitionismus? -- I. Abolitionistische Demokratie -- Angela Y. Davis: Abolitionistische Demokratie. Ein Interview mit Eduardo Mendieta (2005) -- Andrew Dilts: Krise, Kritik und Abolition -- II. Strafen und Gefängnis -- Mumia Abu-Jamal: Weihnachten im Käfig. Mit einer Einleitung von Michael Schiffmann -- Angela Y. Davis: Gefängnisreform oder Abschaffung des Gefängnisses? -- Klaus Günther: Kritik der Strafe -- Joy James: Foucaults Schweigen vom Spektakel rassistischer staatlicher Gewalt -- III. Polizei -- Alex S. Vitale: Grenzen der Polizeireform -- Robyn Maynard: Über staatliche Gewalt und Schwarze Leben -- Nikhil Pal Singh: Das Weißsein der Polizei -- Assa Traoré und Geoffroy de Lagasnerie: Der Kampf Adama -- Amna A. Akbar: Reform (der Polizei) - ein abolitionistischer Horizont -- IV. (Queer-)Feministische Perspektiven -- Andrea J. Ritchie: Polizeiliche Antworten auf Gewalt -- Victoria Law: Gegen den Strafrechtsfeminismus -- Sarah Lamble: Karzerale Logiken transformieren: Zehn Gründe dafür, den gefängnisindustriellen Komplex durch queere/trans Analysen und Aktionen zu demontieren -- V. Abolitionistische Horizonte -- Michel Foucault: Gefängnisse und Gefängnisrevolten. Ein Gespräch mit Bodo Morawe (1973) -- Angela Y. Davis: Strategien zur Abschaffung des Gefängnisses -- Ruth Wilson Gilmore: Was tun? -- Mimi E. Kim: Über Kritik hinausgehen. Kreative Interventionen und Rekonstruktionen kollektiver Verantwortungsübernahme -- Allegra M. McLeod: Abolitionistische Demokratien entwerfen -- Che Gossett: Abolitionistische Alternativen. Schwarzer Radikalismus und die Verweigerung von Reform -- Textnachweise -- Über die Autor:innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783848774920 , 3848774925
    Language: German
    Pages: 501 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zur Kriminologie Band 25
    Series Statement: Schriften zur Kriminologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmoll, Annemarie Zugeschriebene Geschlechterrollenbilder und Krise der männlichen Herrschaft im Feld des Hooliganismus
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2022
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Geschlecht ; Jugend ; Geschlechterrolle ; Stereotyp ; Gesellschaft ; Fußball ; Hooligan ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fußballfan ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp ; Männlichkeit ; Habitus ; Sozialer Wandel
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8376-5752-4
    Language: German
    Pages: 161 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 198 g.
    Series Statement: Rurale Topografien Band 16
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.30943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gleichheit. ; Stadtentwicklung. ; Gesellschaftliches Bewusstsein. ; Regionale Disparität. ; Soziale Ungleichheit. ; Gemeinschaft. ; Gemeinsinn. ; Zivilgesellschaft. ; Engagement. ; Lebensqualität. ; Deutschland. ; Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. ; Landkreis Waldeck-Frankenberg. ; City ; Cohesion ; Cultural Studies ; Demografischer Wandel ; Demographic Change ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Law ; Politics ; Politik ; Raum ; Recht ; Social Geography ; Social Inequality ; Society ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Territorial Inequality ; Territoriale Ungleichheit ; Urban Studies ; Zusammenhalt ; Gleichheit ; Stadtentwicklung ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Regionale Disparität ; Soziale Ungleichheit ; Gemeinschaft ; Gemeinsinn ; Zivilgesellschaft ; Engagement ; Lebensqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783779968399 , 3779968398
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 656 g
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Quent, Matthias, 1986 - Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus
    DDC: 363.3250943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsextremismus ; Terrorismus ; Historische Entwicklung ; NSU ; Gesellschaft ; Demokratie ; Extremismusforschung ; Soziologie ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Rechtsradikalismus ; Rassismus ; Terrorismus
    Note: Enthält: E-Book Zugangscode , Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich , Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 378-400
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478022343
    Language: English
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Series Statement: Sign, Storage, Transmission Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Henning Schmidgen reflects on the dynamic phenomena of touch in media, analyzing works by artists, scientists, and philosophers ranging from Salvador Dalí to Walter Benjamin, who each explore the interplay between tactility and technological and biological surfaces.
    Abstract: Cover' -- Contents -- Preface -- Introduction -- One. The Captured Unicorn -- Two. Impressions of Modernity -- Three. Rhinoceros Cybernetics -- Four. A Surface Medium Par Excellence -- Five. Horn and Time -- Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : McGill-Queen's University Press
    ISBN: 9780228009528 , 9780228009511
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 270 Seiten)
    Uniform Title: Genocide (Montréal, Québec)
    Parallel Title: Erscheint auch als Genocide
    DDC: 304.6/63
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genocide History 20th century ; Genocide ; Genocide-History-20th century ; Fallstudie ; Konzeption ; Politisches Delikt ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Kriegsverbrechen ; Menschenrechtsverletzung ; Menschenrecht ; Völkermord ; Electronic books ; Erde
    Abstract: Exploring the tensions between the rigid legal definition of genocide and the manifold realities researchers have discovered, this comprehensive text offers innovative solutions to address the limitations of the genocide concept, while preserving its usefulness as an analytical framework.
    Abstract: Cover -- Genocide -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Genocide and Mass Categorical Violence -- 1 Somebody Else's Crime: The Drafting of the Genocide Convention as a Cold War Battle, 1946-48 -- 2 The Costs of Silencing Holocaust Victims: Why We Must Add Sexual Violence to Our Definition of Genocide -- 3 Frames and Narratives: How the Fates of the Ottoman Armenians, Stalin-Era Ukrainians, and Kazakhs Illuminate the Concept of Genocide -- 4 The Holodomor in the Context of Soviet Mass Killing in the 1930s -- 5 The Kazakh Famine, the Holodomor, and the Soviet Famines of 1930-33: Starvation and National Un-building in the Soviet Union -- 6 The "Lemkin Turn" in Ukrainian Studies: Genocide, Peoples, Nations, and Empire -- 7 The Orchestrated Inapplicability of the Law of Crimes against Humanity and Genocide - une exception française? -- 8 Is It Time to Forget Genocide? Conceptual Problems and New Directions -- 9 The Limits of a Genocide Lens and Possible Alternatives -- Contributors -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783161611384
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Series Statement: BnGG
    Parallel Title: Erscheint auch als Made in California
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Ideologie ; Utopie ; Sozialer Wandel ; Demokratie ; Marktwirtschaft ; Künstliche Intelligenz ; Staatsrecht ; Silicon Valley ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Silicon Valley ; Technologieunternehmen ; Ideologie ; Digitale Revolution ; Politik ; Wirtschaft ; Recht
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Jonas Lüscher - Auszüge aus dem Roman Kraft, 2017 -- Julian Dörr/Olaf Kowalski - Die politische Ideologie des Silicon Valley -- Sabine Zubarik - Warnung vor der besten aller Welten. Der Silicon Valley-Roman, die Technodizee und das Ende der Utopie -- Thomas Tripold - „Tools of liberation" - der Informationstechnologische Vitalismus des Silicon Valley und seine Wurzeln in der Counter Culture -- Michael Hüther - Public Valley: Marktwirtschaft und Demokratie in der digitalen Transformation -- Stephan Hobe - Seasteading, Marskolonie und Erklärungen über neue „Staaten" auf Hoher See und im Weltraum - Kennzeichen neuer Staatlichkeit? -- Andreas Hanl - Währungswettbewerber Facebook: Ökonomische Implikationen der Corporate Cryptocurrency Libra/Diem -- Thomas Köster/Leonie Mader - Vorbild Silicon Valley? Kein neuer Geist am Arbeitsmarkt -- Udo Di Fabio - Künstliche Intelligenz und vernetzte Wertschöpfung - untergräbt die digitale Entwicklung unsere ethischen und verfassungsrechtlichen Fundamente? -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783897714670
    Language: German
    Pages: 188 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiterkultur ; Soziale Klasse ; Stereotyp ; Schichtenspezifische Sozialisation ; Klassenbewusstsein ; Gesellschaft ; Diskriminierung ; Einführung ; Einführung ; Schichtenspezifische Sozialisation ; Stereotyp ; Soziale Klasse ; Arbeiterkultur ; Diskriminierung ; Gesellschaft ; Klassenbewusstsein ; Diskriminierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 179-187
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429536991 , 9780429261404
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 203 pages)
    Series Statement: Routledge Studies in Crime, Security and Justice
    Parallel Title: Erscheint auch als The algorithmic society
    DDC: 174.90904
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Information technology-Moral and ethical aspects
    Abstract: Cover -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- List of Contributors -- Chapter 1: The algorithmic society: An introduction -- How will they shape you? -- Understanding algorithms -- Decisions and predictions -- Algorithms and rationalisation -- Algorithmic power -- The dark side of algorithmic governance -- Beyond the critique -- Outline of the book -- References -- Part I: Algorithmic governance -- Chapter 2: Governing by algorithms and algorithmic governmentality: Towards machinic judgement -- Introduction -- Understanding governmentality and governing algorithms -- Algorithmic governmentality -- Algorithmic governmentality as programmes of programmers and digitised knowledge -- Algorithmic governmentality enacts anticipatory judgement -- Towards judgement machines and their judgement -- Conclusion -- Notes -- References -- Chapter 3: Algorithmic regulation: Machine learning as a governance tool -- Introduction -- The promise of algorithmic regulation -- How algorithmic regulation is different -- Algorithmic accountability -- Black-box algorithms and governmental transparency -- Algorithms and procedural fairness -- Algorithmic bias -- Big data and individual privacy -- Algorithms and the abuse of power -- Social values and the human limits of algorithmic regulation -- Building human capacity to deploy algorithmic tools -- Conclusion -- References -- Chapter 4: Responsible and accountable algorithmization: How to generate citizen trust in governmental usage of algorithms -- Introduction -- The fundamental role of trust in government -- Algorithmization in the public sector -- Responsible algorithmization -- Accountable algorithmization -- Conclusion -- References -- Chapter 5: Towards principles of good digital administration: Fairness, accountability and proportionality in automated decision-making.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839451724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 63
    Parallel Title: Erscheint auch als Ambivalenzen der Gleichheit
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Repräsentation ; Emanzipation ; Identitätspolitik ; Grundrecht
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Ambivalenzen der Gleichheit -- Soziale Ungleichheit -- Soziologische Überlegungen zur kollektiven Erfahrung und Wirklichkeit gesellschaftlicher Ungleichheit -- Verfassungsrechtliche Konzeptionen sozialer Gleichheit - Ungleichbehandlung oder Antidiskriminierung -- Soziale (Un)Gleichheit als Thema der Grundrechte -- Diversität und Ungleichheit -- Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung -- Die Gleichheit der Ungleichen -- Sinnlose Grabenkämpfe -- Identitätspolitik &amp -- Emanzipation -- Diversität und Identität als Aufmerksamkeitsmarker für die Staatsrechtswissenschaft -- Repräsentation -- Gleichheit und politische Repräsentation -- Demokratische Repräsentation und Diversitätsprinzip -- Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    London, England : Zed Books | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350221192
    Language: English
    Pages: 1 online resource ([vii], 208 pages)
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (PDF)
    Parallel Title: (electronic book)
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (print)
    Parallel Title: (hb)
    Parallel Title: (paperback)
    Parallel Title: (print)
    DDC: 305.420958
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women / Asia, Central / Economic conditions / 20th century ; Women / Asia, Central / Social conditions / 20th century ; Muslim women / Asia, Central / Economic conditions / 20th century ; Muslim women / Asia, Central / Social conditions / 20th century ; Post-communism / Asia, Central ; Gender studies: women ; Asia, Central / Politics and government / 1991- ; Asia, Central / History / 1991- ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index , Also published in print , Mode of access: World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8376-5172-0 , 3-8376-5172-X
    Language: German
    Pages: 220 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 63
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Vielfalt. ; Soziale Ungleichheit. ; Repräsentation. ; Emanzipation. ; Identitätspolitik. ; Grundrecht. ; Diversität ; Identitätspolitik ; Soziale Ungleichheit ; Emanzipation ; Grundrechte ; Antidiskriminierung ; Recht ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Rechtssoziologie Demokratie ; Soziologie ; Rechtssoziologie ; Demokratie ; Discrimination ; Diversity ; Identity Politics ; Social Inequality ; Emancipation ; Fundamental Social Rights ; Law ; Society ; Political Sociology ; Sociology ; Sociology of Law ; Democracy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Repräsentation ; Emanzipation ; Identitätspolitik ; Grundrecht
    Note: Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die auf ein Werkstattgespräch zurückgehen, das am 19./20. September 2019 an der Universität Bayreuth stattgefunden hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658290535
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (311 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Management und Organisation in der Polizei
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Strategisches Management ; Deutschland ; Organization ; Organization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Organisation ; Management ; Deutschland ; Polizeiorganisation ; Digitalisierung ; Change Management ; Motivation ; Arbeitsgestaltung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Nutzung und Motivationswirkung von Führungs- und Steuerungssystemen in der Polizei: Dargestellt am Beispiel ausgewählter Polizeireviere in Baden-Württemberg -- 1 Einleitung -- 2 Die Polizei Baden-Württemberg -- 2.1 Strukturierung -- 2.2 Umgang mit und Anwendung von Zielen und Kennzahlen -- 2.3 Das Führungs- und Steuerungssystem -- 2.4 Umsetzung im Polizeipräsidium Tuttlingen -- 3 Theoretische Grundlagen -- 3.1 Intrinsische und extrinsische Motivation -- 3.2 Inhalts- und Prozesstheorien -- 3.2.1 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg -- 3.2.2 Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungstheorie nach Vroom -- 3.2.3 Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham -- 4 Zentrale Fragestellung und Hypothesen -- 5 Forschungsdesign und Datenerhebung -- 6 Auswertung der empirischen Daten -- 6.1 Auswertung der qualitativen Befragung -- 6.2 Auswertung der quantitativen Befragung -- 7 Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Befragung -- 7.1 Organisationale Rahmenbedingungen -- 7.2 Einsatz/Wirkung von Zielen und Kennzahlen -- 7.3 Nutzungsverhalten bzgl. der Führungs- und Informationssysteme -- 7.4 Personelle Grenzen für die Nutzung von Zielen und Kennzahlen -- 8 Darstellung der Ergebnisse der quantitativen Befragung -- 8.1 Soziodemographische Daten -- 8.2 Organisationale Rahmenbedingungen -- 8.3 Einsatz/Wirkung von Zielen und Kennzahlen -- 8.4 Nutzungsverhalten bzgl. der Führungs- und Informations systeme -- 9 Hypothesenbezug -- 9.1 Qualitative Befragung -- 9.2 Quantitative Befragung -- 9.3 Mixed Methods -- 10 Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Die Autoren -- (De-)Zentralisation in der Polizeiorganisation: Eine empirische Analyse am Beispiel der kriminalpolizeilichen Analyse und Auswertung im Deliktsfeld Cybercrime -- 1 Thematische Einführung -- 2 Organisationstheoretische Grundlagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781119409960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 627 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Sixth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als The globalization reader
    DDC: 337
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Wirtschaft ; Welt ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674250062 , 9780674250048 , 9780674250055
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Pasquale, Frank, 1974 - New laws of robotics
    DDC: 343.0999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics Law and legislation ; Artificial intelligence Law and legislation ; Virtual humans (Artificial intelligence) ; Artificial intelligence-Law and legislation ; Robotics-Law and legislation ; Electronic books ; Automation ; Robotik ; Künstliche Intelligenz ; Arbeitswelt ; Recht
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Epigraph -- 1. Introduction -- 2. Healing Humans -- 3. Beyond Machine Learners -- 4. The Alien Intelligence of Automated Media -- 5. Machines Judging Humans -- 6. Autonomous Forces -- 7. Rethinking the Political Economy of Automation -- 8. Computational Power and Human Wisdom -- Notes -- Acknowledgments -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108612951
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studies in legal history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800973
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1900 ; Blacks History ; Slavery History ; Blacks Legal status, laws, etc ; History ; African Americans Legal status, laws, etc ; History ; Slavery Law and legislation ; History ; Slavery Law and legislation ; History ; Slavery Law and legislation ; History ; Freiheit ; Rechtsstellung ; Person of Color ; Sklaverei ; America Race relations ; History ; Virginia ; Louisiana ; Kuba ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Kuba ; Louisiana ; Virginia ; Sklaverei ; Person of Color ; Rechtsstellung ; Freiheit ; Geschichte 1700-1900
    Abstract: How did Africans become 'blacks' in the Americas? Becoming Free, Becoming Black tells the story of enslaved and free people of color who used the law to claim freedom and citizenship for themselves and their loved ones. Their communities challenged slaveholders' efforts to make blackness synonymous with slavery. Looking closely at three slave societies - Cuba, Virginia, and Louisiana - Alejandro de la Fuente and Ariela J. Gross demonstrate that the law of freedom - not slavery - established the meaning of blackness in law. Contests over freedom determined whether and how it was possible to move from slave to free status, and whether claims to citizenship would be tied to racial identity. Laws regulating the lives and institutions of free people of color created the boundaries between black and white, the rights reserved to white people, and the degradations imposed only on black people
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Hart Publishing, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc | [London] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781509933280 , 9781509933273 , 9781509933266
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 432 pages)
    Edition: First edition
    Series Statement: Modern studies in European law volume 94
    Series Statement: Modern studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als Critical reflections on constitutional democracy in the European Union
    DDC: 342.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Rule of law ; Constitutional law ; Constitutional & administrative law ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Staatsrecht ; Demokratie
    Abstract: "This book takes a wide-ranging approach to tackle the complex question of the current state of constitutional democracy in the EU. It brings together a broad set of academics and practitioners, legal and political perspectives, focusing on both topical and perennial issues concerning constitutional democracy (including safeguarding the rule of law and respect for fundamental rights) in theory and practice, primarily at EU level but also with due regard to national and global developments. This approach underlines that rather than a single problématique to be analysed and resolved, we are presently facing a kaleidoscopic spectrum of related challenges that influence each other in elusive, multifaceted ways. Critical Reflections on Constitutional Democracy in the European Union offers a rich analysis of the issues as well as concrete policy recommendations, which will appeal to scholars and practitioners, students and interested citizens alike. It provides a meaningful contribution to the rich array of existing scholarship and debate, by proposing original elements of analysis, challenging often-made assumptions, destabilising settled understandings and proposing fundamental reforms. Overall, the collection injects a set of fresh critical perspectives on this fundamental issue that is as contemporary as it is eternal"--
    Abstract: 1. Critical Reflections on Constitutional Democracy in the European Union and its Member States -- Sacha Garben, Inge Govaere and Paul Nemitz PART I CRITICAL REFLECTIONS ON THE CURRENT STATE OF CONSTITUTIONAL DEMOCRACY IN THE EU AND BEYOND Section 1: Autocracy, Populism and Brexit 2. The Rise of Populism and the Malaise of Democracy -- Cesare Pinelli 3. The 'Democratic Deficits' of the US and the EU Compared -- R Daniel Kelemen 4. Constitutional Overload in a Constitutional Democracy: The UK and the Brexit Process -- Michael Gordon Section 2: Constitutionalism in the EU 5. EU Fundamental Rights Legislation: The Constitutional Imbroglio -- Elise Muir 6. The Value of Constitutionalism in the European Union -- Armin Hatje Section 3: Constitutional Democracy in the Eurozone 7. Is There a Deficit of Th roughput Legitimacy in the EU? -- Vivien A Schmidt 8. Accountability Through Self-Governance in EU Economic Governance -- Ana Bobic 9. 'Where the Law Runs Out': The Overburdening of Law and Constitutional Adjudication by the Financial Crisis and Europe's New Modes of Economic Governance -- Christian Joerges -- PART II AN INSTITUTIONAL PERSPECTIVE ON EU CONSTITUTIONAL DEMOCRACY 10. The Double Legitimacy and Multiple Accountability of the European Commission: Some Reflections on its Constitutional Democratic Role -- Ben Smulders 11. The Accidental Democracy: A European Model -- MarèaA­a José MartèaA­nez Iglesias 12. Democratic Participation and Transparency of the EU Council -- Leo Hoff mann-Axthelm 13. The Role of the Court of Justice in the Legitimation of the EU's Action: The Transparency Principle Example5 Georges Vallindas 14. Transparency and Accountability of EU Decentralised Agencies and Agencification in Light of the Common Approach on EU Decentralised Agencies -- Merijn Chamon 15. From Deparliamentarisation to a Parliamentary Renaissance? National Parliaments in the EU Polity -- Adam Cygan 16. Disruptive Democracy: Keeping EU Citizens in a Box -- PèaAÞivi Leino.
    Abstract: PART III EU CONSTITUTIONAL DEMOCRACY: PISTES DE REFLECTION FOR THE FUTURE 17. Beyond Rhetoric: Education for Democratic Citizenship in the European Union Kris Grimonprez 18. Strengthening Democracy in Europe and its Resilience Against Autocracy: Daring More Democracy and a European Democracy Charter -- Paul Nemitz and Frithjof Ehm 19. The Principle of Legality and the EU's Legitimacy as a Constitutional Democracy: A Research Agenda Sacha Garben.
    Note: Abstract freely available; full-text restricted to individual document purchasers , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658301491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 54 Seiten) , 5 SW-Abb.
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Konfliktkommunikation am Arbeitsplatz
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Conflict management ; Counseling ; Employees-Coaching of ; Electronic books ; Unternehmen ; Konfliktregelung ; Mediation ; Unternehmen ; Konfliktregelung ; Mediation
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das Grundproblem der Konflikt-Bewältigung: Das Ich im Belagerungszustand -- 2.1 Konflikt heißt: Bedrohung des eigenen Ichs -- 2.2 Das Ich auf Arbeit - Vom Dienst nach Vorschrift bis zu entgrenzter Arbeit -- 2.3 Festung Ich - Bewehrungen und Ausfälle im Belagerungszustand -- 2.4 Die Dynamik der Konfliktaustragung -- 2.4.1 Die heillose Fixierung auf „Tatsachen" -- 2.4.2 Der evolutive Sprung -- 2.4.3 Der reflexive Bezug -- 2.4.4 Die Verselbstständigung -- 2.4.5 Eskalationsmuster -- 2.4.6 Verschlimmbesserung -- 3 Tücken des Konflikts: Konfliktkommunikation… -- 3.1 … zwischen Ernst und Spaß: die Mehrdeutigkeit von Konflikten -- 3.2 … unter Beobachtung: die Bedeutung der Zuschauer -- 3.3 … voller Lust -- 3.4 … als gemeinsame Aktion: Koalitionen und Solidaritäten -- 3.5 …und die Objekte der Begierde: vermeintliche Interessen und symbolische Güter -- 3.6 … im System -- 3.7 … als Spiel -- 3.8 … als Ritual -- 4 Die vielen Gesichter des Streitens am Arbeitsplatz -- 4.1 Die kulturelle Vielfalt des Streitens und der Streitbewältigung -- 4.2 Raue Töne, tückisches Zischeln und fieses Schweigen - Konfliktkulturen am Arbeitsplatz -- 4.2.1 Der Arbeitsplatz: Identitätsentwicklung und Identitätsbedrohung -- 4.2.2 Von Wut und Gewalt zu Empathie und Gespräch: der Wandel westlicher Arbeitskultur -- 4.2.3 Abteilungsmentalitäten und die Rolle von Konflikten -- 4.2.4 Explosion und Implosion: heißes und kaltes Konfliktklima am Arbeitsplatz -- 5 Versuche produktiver Konfliktbewältigung -- 5.1 Beziehungsarbeit: Die Bedeutung der Sozialbeziehung für die Konfliktbewältigung -- 5.2 Die Position des Anderen kennen: Perspektivenübernahme -- 5.3 Eine Idee aus dem Harvard-Konzept: Trennung von Person und Position -- 5.4 Der dritte Mann: Chancen der Mediation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781351714532 , 9781315178837
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Feddes, Allard Rienk, 1980 - Psychological perspectives on radicalization
    DDC: 303.60000000000002
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Political violence ; Radikalisierung ; Psychologie
    Abstract: Cover -- Endorsements -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Theoretical mode -- Foreword -- 1. Introduction -- 2. What is radicalization? -- 3. Describing the elephant when you are blind -- 4. The stages of radicalization -- 5. Wanted: Radical -- 6. Psychological aspects of radical groups -- 7. The last straw -- 8. Resilience against radicalization and deradicalization -- 9. EXIT! The psychology of deradicalization and disengagement -- 10. Eight lessons for dealing with radicalization -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Chetail, Vincent International migration law
    DDC: 342.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freedom of movement (International law) ; Emigration and immigration law ; Freedom of movement (International law) ; Migration ; Aliens ; Emigration and immigration ; Immigration law ; Public international law ; Emigration and immigration law ; Electronic books ; Electronic books ; Migration ; Internationales Recht
    Abstract: A unique and comprehensive overview on the numerous international rules governing migration, this text brings together and analyses the disparate norms and treaties within international and European law. It is a critical study of the role of international law in regulating the movement of persons, offering an ideal introduction to the field
    Note: Includes bibliographical references (pages 405-444) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 0192575449 , 0191874728 , 9780192575449 , 9780191874727 , 9780192575432
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 271 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmic regulation
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms Social aspects ; Public administration ; Data processing ; Management ; Public administration ; Decision making ; Computers and civilization ; Machine learning ; Social aspects ; Artificial intelligence ; Social aspects ; Electronic books ; Algorithmus ; Regulierung
    Abstract: Algorithmic regulation : an introduction /Karen Yeung and Martin Lodge --Why worry about decision-making by machine? /Karen Yeung --Machine decisions and human consequences /Teresa Scantamburlo, Andrew Charlesworth and Nello Cristianini --Digital discrimination /Natalia Criado and Jose M. Such --The ethics of algorithmic outsourcing in everyday life /John Danaher --Administration by algorithim? : public management meets public sector machine learning /Michael Veale and Irina Brass --The practical challenges of implementing algorithmic regulation for public services /Alex Griffiths --Reflecting on public service regulation by algorithim /Martin Lodge and Andrea Mennicken --Algorithims, regulation, and governance readiness /Leighton Andrews --Legal practitioners' approach to regulating AI risks /Jason D. Lohr, Winston J. Maxwell, and Peter Watts --Minding the machine v2.0 : the EU General Data Protection Regulation and automated decision-making /Lee A. Bygrave.
    Abstract: As the power and sophistication of of 'big data' and predictive analytics has continued to expand, so too has policy and public concern about the use of algorithms in contemporary life. This is hardly surprising given our increasing reliance on algorithms in daily life, touching policy sectors from healthcare, transport, finance, consumer retail, manufacturing education, and employment through to public service provision and the operation of the criminal justicesystem. This has prompted concerns about the need and importance of holding algorithmic power to account, yet it is far from clear that existing legal and other oversight mechanisms are up to the task. This collection of essays, edited by two leading regulatory governance scholars, offers a critical0exploration of 'algorithmic regulation', understood both as a means for co-ordinating and regulating social action and decision-making, as well as the need for institutional mechanisms through which the power of algorithms and algorithmic systems might themselves be regulated. It offers a unique perspective that is likely to become a significant reference point for the ever-growing debates about the power of algorithms in daily life in the worlds of research, policy and practice. The range of contributors are drawn from a broad range of disciplinary perspectives including law, public administration, applied philosophy, data science and artificial intelligence
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783406732201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms ; Digitization ; Everyday life ; Electronic books ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Anmerkung zum Buchtitel -- Einleitung -- Macht -- Daten -- Justiz -- Medizin -- Autos -- Kriminalität -- Kunst -- Schluss -- Dank -- Anmerkungen -- Register -- Bildnachweis -- Zum Buch -- Über die Autorin.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Hoboken, NJ : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781119409946
    Language: English
    Pages: xiii, 627 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Sixth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalization reader
    Parallel Title: Erscheint auch als The globalization reader
    DDC: 337
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Wirtschaft ; Welt ; International economic relations ; International economic relations Social aspects ; International economic integration ; Globalization ; Anti-globalization movement ; Globalisierung Globalisierung internationaler Beziehungen ; Wirkung/Auswirkung ; Weltwirtschaft ; Internationaler Handel ; Internationale Politik ; Nationalstaat ; Gesellschaft ; Interdependenz/Verflechtung ; Demokratie ; Informations-/Kommunikationstechnologie ; Menschenrechte ; Internationale Ordnungspolitik ; Globalization Globalization of international relations ; Effects/consequences ; World economy ; International trade ; International politics ; Nation states ; Society ; Interdependence ; Democracy ; Information and communication technology ; Human rights ; International order policy ; Weltwirtschaftsordnung Internationaler Kapitalverkehr ; Internationale Handelsordnung ; Global Governance ; Fundamentalistische Orientierung ; Markt ; Wettbewerbsfähigkeit ; Nichtregierungsorganisation ; Internationale nichtstaatliche Organisation ; Realistische Theorie (Internationale Beziehungen) ; Kultur ; United Nations ; Organisation der Vereinten Nationen ; International economic system International capital transactions ; International trade system ; Fundamentalist orientation ; Markets ; Competitiveness ; Nongovernmental organizations ; International nongovernmental organizations ; Realistic theory (international relations) ; Culture ; United Nations Organization ; United Nations Organization ; Sammelwerk ; Globalisierung
    Abstract: Debating globalization -- Explaining globalization -- Experiencing globalization -- Globalization and the world economy -- Globalization and the nation-state -- Global governance -- Globalization, INGOs, and civil society -- Globalization and media -- Globalization and identity -- Global environmentalism -- Contesting globalization : alternatives and opposition.
    Abstract: "Since its initial publication, The Globalization Reader has been lauded for its comprehensive coverage of the issues surrounding globalization. Now in its sixth edition, the Reader has been thoroughly revised and updated and continues to review the most important global trends. Including readings by a variety of authors, the text offers a wide-ranging and authoritative introduction to the political, economic, cultural, and experiential aspects of globalization. The updated sixth edition presents the most accessible and comprehensive review of current debates and research. Contributions from scholars, activists, and organizations provide balanced viewpoints and expert coverage of the many aspects of globalization. The Globalization Reader offers readings on an exciting range of new topics as well as retaining key globalization topics such as the experience of globalization, economic and political globalization, the role of media and religion in cultural globalization, women's rights, environmentalism, global civil society, and the alternative globalization movement"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518294536
    Language: German
    Pages: 476 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1853
    Uniform Title: Les Anormaux
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abnormalities, Human Social aspects ; History ; Philosophical anthropology History ; Deviant behavior ; Power (Social sciences) History ; Anomalie ; Stigmatisierung ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Anomalie ; Stigmatisierung ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Normalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783406732195 , 3406732194
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.7 cm x 13.9 cm
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Techniksoziologie
    Abstract: Die britische Mathematikenthusiastin ("Mathematik der Liebe"), Professorin in London, schreibt über das Wirken von Algorithmen in den Daseinsdimensionen "Macht, Daten, Justiz, Medizin, Autos, Kriminalität, Kunst." Die Algorithmen entscheiden für uns oder bereiten Entscheidungen vor, doch sie sind indiskret, fehlerbehaftet (wie menschliches Handeln), ungerecht und gaukeln eine Sicherheit vor, die sie nur bedingt geben können. Die Autorin referiert die z.T. bekannten Beispiele. Vieles grenze, vor allem in der sogenannten KI, die sie lieber eine erweiterte Computerstatistik nennen wolle, an "Zauberei", vor allem dann, wenn nicht mehr erklärt werden könne, wie die Ergebnisse zustande kämen. Die Kernfrage bleibe also, wie sehr wir den Algorithmen trauen und sie als Autorität in unserem/über unser Leben anerkennen. Man muss nicht zum Cyborg werden, aber ein vernünftiges und rationales Miteinander von menschlichen und algorithmisierten Verfahren sei ein anstrebenswertes Ziel. Sehr gut zu lesen, gut neben z.B. K. Mainzer, C. O'Neil, M. Tegmark
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783428509157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer v.150
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Public administration-Germany-Congresses.. ; Germany-Politics and government-1990 ; Congresses.. ; Germany-Cultural policy-Congresses ; Political culture-Germany-Congresses.. ; Konferenzschrift 2001
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9780429025976 , 9780429649455 , 9780429646812 , 9780429652097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 211 Seiten)
    Series Statement: Routledge/UACES contemporary European studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.631094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Geschichte 1993-2019 ; Asylum, Right of / European Union countries ; Security, International / European Union countries ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Grenzschutz ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Electronic books ; Electronic books ; Europäische Union ; Asylrecht ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Grenzschutz ; Geschichte 1993-2019
    Abstract: This book analyses the extent and the modalities of the securitization of asylum-seekers and refugees in the EU. Itargues that the development of the EU asylum policy, far from 'securitizing' asylum-seekers and refugees, has led to the strengthening and codification of several rights for these two categories of persons. However, the securitization of terrorism and the links that have been constructed between asylum, irregular migration and terrorism in the wake of the various terrorist attacks that have taken place in Europe in the last few years have had a significant impact on the ability of asylum-seekers to gain access to asylum systems in the EU. From a theoretical point of view, the book develops an original analytical framework that draws upon and further develops security studies- more precisely securitization theory- by connecting it to the literature on policy venues and venue-shopping. It therefore makes a significant contribution to the debates on both securitization and migration. Empirically examining the entire development of the EU's policy towards asylum-seekers and refugees, from its origins in 1993, this book will be of great interest to students of European and EU politics, refugees, migration, security, terrorism and counter-terrorism, security studies and International Relations
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781948198851
    Language: English
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Riemhofer, Andra, 1975 - Doing business in Germany
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business etiquette-Germany ; Corporate culture-Germany ; Negotiation in business-Germany ; Business etiquette-Germany ; Corporate culture-Germany ; Negotiation in business-Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Wirtschaft ; Handel ; Geschäftsverbindung ; Deutsche ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Geschäftsverbindung
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Figure and Tables -- Preface -- Acknowledgments -- Chapter 1: Where to Locate Germany on the (Economic) World Map -- Chapter 2: What You Should Know About (Our) History -- Chapter 3: What You Should Know About Our Economy -- Chapter 4: What (Else) Makes People in Germany Tick? -- Chapter 5: How to Talk to Germans -- Chapter 6: What to Expect in Typical Business Encounters -- Chapter 7: How to Maintain (Cordial) Business Relationships -- References -- Index -- About the Author -- Adpage -- Backcover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham : Rowman & Littlefield
    ISBN: 9781538127292
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 196 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Villa, Monique Slaves among us
    DDC: 306.3620905
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slavery-History-21st century ; Electronic books ; Sklaverei
    Abstract: Monique Villa shows us the world of slaves--no longer physically in chains--who walk among us, trapped in a cycle of exploitation. Her moving book, giving voice to survivors of this horrific trade, vividly illustrates dire situations we can do something about. Her call to action outlines concrete steps in order to outlaw and eliminate modern slavery.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Preface: Why? -- 1. Who Are the Modern Slaves? -- 2. The Most Despicable Crime: Techniques of the Human-Trafficking Business Model -- 3. From Nepal to Qatar: Debt Bondage -- 4. A Tattoo on Your Soul: Corruption and Impunity -- 5. The Psychological Impact of Enslavement -- 6. The Children of Bal Ashram -- 7. In the Mind of a Trafficker -- 8. Limited Options -- 9. Business Is Key-To the Problem and the Solution -- 10. Solutions: From Individuals to Cross-Sector Engagement, Worldwide -- 11. My Heroes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783428441594
    Language: German
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie v.75
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Political anthropology.. ; State, The.. ; Political sociology ; Smend, Rudolf,-1882-1975..
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Abgrenzung des Themas -- Erstes Kapitel: Die Auffassung des anthropologischen Problems in der Smend-Interpretation im Verhältnis zum Ansatz der eigenen Interpretation -- I. Die Vernachlässigung des Problems in der Smend-Interpretation -- II. Zur Gewinnung eines Begriffs der politischen Anthropologie -- III. Die anthropologisch relevanten Schriften Smends -- IV. Thesen zum inhaltlichen Akzent der politischen Anthropologie bei Smend -- 1. Zum Verhältnis Einzelner/Staat bei Smend -- 2. Zur Auffassung vom Wesen des Menschen bei Smend -- V. Notwendigkeit einer Staatstheorie und Anthropologie verbindenden Interpretation Smends -- Zweites Kapitel: Überblick über die staatstheoretischen Aussagen der Integrationslehre und ihre explizite anthropologische Begründung -- I. Überblick über den staatstheoretischen Inhalt der Integrationslehre -- 1. Smends Ausgangspunkt von der Kulturphilosophie Theodor Litts -- 2. Der Begriff der Integration als staatstheoretische Konkretisierung des kulturphilosophisch-phänomenologischen Apriori Litts -- 3. Integrationsfaktoren als empirisch erfaßte Typen staatlicher Einheitsbildung - das Integrationssystem - die Außenpolitik -- II. Zur Darstellungsweise und Methode Smends -- 1. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie bei Smend -- 2. Zur Bedeutung der wissenschaftsgeschichtlichen und polemischen Situation für die Interpretation der Integrationslehre -- 3. Kurzer Exkurs zur Interpretation Smends durch Mols -- III. Referierende Darstellung des anthropologischen Moments -- 1. Methodischer Ausgangspunkt -- 2. Der phänomenologische Begriff des Individuums -- 3. Die Lückenhaftigkeit der expliziten anthropologischen Begründung bei Smend.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    ISBN: 9783800592241
    Language: German
    Pages: 1 online resource (397 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: kit-Schriftenreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Soziale Netzwerke - das Ende der Privatsphäre? -- II. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- Kap. 1 Grundlagen sozialer Netzwerke undrechtlicher Rahmen -- 2 Die Nutzung sozialer Netzwerke -- I. Definition des sozialen Netzwerks -- II. Arten sozialer Netzwerke -- III. Beteiligte und Funktionen -- 1. Natürliche Person als Nutzer -- a) Profilseite -- b) Kontakte -- c) Statusupdates und Verlinkungen -- d) Kommentare, vereinfachte Nutzerreaktionen, Weiterverbreitung fremder Beiträge -- e) Gruppen und Veranstaltungen -- f) Nachrichten -- 2. Fansite-Betreiber -- a) Grundlagen -- b) Funktionen -- c) Motivation -- 3. Netzwerk-Betreiber -- a) Betrieb des sozialen Netzwerks -- b) Wertschöpfungsmodelle -- c) Datensammlung außerhalb des Netzwerks -- IV. Motive und Risiken der privaten Nutzung sozialer Netzwerke -- 1. Nutzungsmotivation -- 2. Nutzungsrisiken -- a) Preisgabe von Daten -- b) Social Engineering, Angriffe und Data Breaches -- c) Emotionales Befinden -- 3 Normative Grundlagen des Datenschutzrechts -- I. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- II. Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutz-Grundverordnung -- 1. Geschichte des Bundesdatenschutzgesetzes -- 2. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- 3. Reformbedarf in Deutschland -- III. Exkurs: Spezialgesetzlicher Datenschutz -- 1. Das dreistufige Schichtenmodell des deutschen Datenschutzrechts vor Geltung der DSGVO -- 2. Telekommunikationsrecht -- a) Anwendbarkeit des TKG -- b) Soziale Netzwerke als Kommunikationsdienste -- c) Verbleibender Regelungsumfang der DSGVO -- d) Ergebnis -- 3. Telemedienrecht -- a) Problemstellung -- b) Vorrang der DSGVO -- c) Ergebnis -- Kap. 2 Schutzbereich der Datenschutz-Grundverordnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781409468646 , 140946864X , 9781315552491 , 1315552493 , 9781317014782 , 1317014782
    Language: English
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Series Statement: Cultural diversity and law
    Series Statement: Cultural diversity and law
    DDC: 340.50967
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Customary law / Africa, Sub-Saharan ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Customary law and traditional authorities continue to play highly complex and contested roles in contemporary African states. Reversing the common preoccupation with studying the impact of the post/colonial state on customary regimes, this volume analyses how the interactions between state and non-state normative orders have shaped the everyday practices of the state. It argues that, in their daily work, local officials are confronted with a paradox of customary law: operating under politico-legal pluralism and limited state capacity, bureaucrats must often, paradoxically, deal with custom - even though the form and logic of customary rule is not easily compatible and frequently incommensurable with the form and logic of the state - in order to do their work as a state. Given the self-contradictory nature of this endeavour, officials end up processing, rather than solving, this paradox in multiple, inconsistent and piecemeal ways. Assembling inventive case studies on state-driven land reforms in South Africa and Tanzania, the police in Mozambique, witchcraft in southern Sudan, constitutional reform in South Sudan, Guinea's long durée of changing state engagements with custom, and hybrid political orders in Somaliland, this volume offers important insights into the divergent strategies used by African officials in handling this paradox of customary law and, somehow, getting their work done."--Provided by publisher
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783742502094
    Language: German
    Pages: 345 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10209
    Uniform Title: Weapons of math destruction
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big data Social aspects ; United States ; Big data Political aspects ; United States ; Social indicators Mathematical models ; Moral and ethical aspects ; United States Social conditions ; 21st century ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Bedrohung ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Manipulation ; Gefährdung ; Big Data ; Mathematische Modellierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783451811715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchdörfer, Rainer, 1958 - Eigentum
    DDC: 306.32
    RVK:
    Keywords: Eigentum ; Familienunternehmen ; Marktwirtschaft ; Geschichte ; Interdisziplinäre Forschung ; Deutschland ; Interview ; Eigentum ; Gesellschaft
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhalt -- Warum dieses Buch? -- Danksagung -- 1. Die Akzeptanz und Bewertung von Eigentum in Deutschland -- 2. Zwischen Voraussetzung und Gefährdung - Die Bedeutung von Eigentum für eine Marktwirtschaft -- Interview mit Lars P. Feld -- 3. Vom Wandel einer Institution - Die Geschichte des Eigentums -- Interview mit Werner Plumpe -- 4. Glück, Freiheit und Selbstverwirklichung - Zur Rolle des Eigentums in der Philosophie -- Interview mit Otfried Höffe -- 5. Soziale Strukturen und kulturelle Einbettung - Der soziologische Blick auf Eigentum -- Interview mit Andrea Maurer -- 6. Was man von den Buddenbrooks lernen kann - und was nicht. - Das Konzept des Eigentums in der Literatur -- Interview mit Jürgen Kaube -- 7. Verpflichtet Eigentum? - Das Eigentum im Grundgesetz -- Interview mit Paul Kirchhof -- 8. Denken in Generationen oder im Takt der Börse? - Unternehmerisches Eigentum -- Interview mit Harold James -- 9. Wem gehört der letzte Wille? - Intergeneratives Eigentum -- Interview mit Clemens Fuest -- 10. Moralische Gefährdungen, Immobilienblasen und Haftung - Eigentum und Finanzkrisen -- Interview mit Hans-Werner Sinn -- 11. Besitzen lernen - Eigentum in der kindlichen Entwicklung -- Interview mit Gerhard Minnameier -- 12. Investitionen in die Köpfe - Eigentum und Bildung -- Interview mit Ludger Wößmann -- 13. Von Anstupsern, Hirnströmen und Kapuzineraffen - Eigentum aus Sicht der Neurowissenschaft -- Interview mit Bernd Weber -- 14. Eine neue industrielle Revolution? Die Veränderung des Eigentums angesichts von Internet und Digitalisierung -- Interview mit Achim Wambach -- 15. Der verborgene Reichtum armer Länder - Zur Notwendigkeit von Eigentum für die Entwicklung von Staaten -- Interview mit Hans-Jürgen Wagener -- 16. Vom Wert des Teilens - Gemeingüter als Eigentum -- Interview mit Carl Christian von Weizsäcker
    Abstract: Epilog: Zehn Thesen zum Eigentum -- Personenregister -- Herausgeber und Autoren
    Note: Enthält 15 Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691184234
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Parallel Title: Print version Benhabib, Seyla Exile, Statelessness, and Migration : Playing Chess with History from Hannah Arendt to Isaiah Berlin
    DDC: 909.04924082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews-Intellectual life-20th century ; Jews-Politics and government-20th century ; Intellectuals-20th century ; Jews-Intellectual life-20th century. ; Jews-Politics and government-20th century. ; Intellectuals-20th century ; Electronic books
    Abstract: Cover -- EXILE, STATELESSNESS, AND MIGRATION -- Title -- Copyright -- Dedication -- CONTENTS -- Acknowledgments -- Chapter Acknowledgments -- Preface -- 1 Intertwined Lives and Themes among Jewish Exiles -- 2 Equality and Difference: Human Dignity and Popular Sovereignty in the Mirror of Political Modernity -- 3 The Elusiveness of the Particular: Hannah Arendt, Walter Benjamin, and Theodor Adorno -- 4 Whose Trial? Adolf Eichmann's or Hannah Arendt's? The Eichmann Controversy Revisited -- 5 Ethics without Normativity and Politics without Historicity: On Judith Butler's Parting Ways. Jewishness and the Critique of Zionism -- 6 From the "Right to Have Rights" to the "Critique of Humanitarian Reason" -- 7 Legalism and Its Paradoxes in Judith Shklar's Work -- 8 Exile and Social Science: On Albert Hirschman -- 9 Isaiah Berlin: A Judaism between Decisionism and Pluralism -- Conclusion: The Universal and the Particular. Then and Now -- Notes -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783648102251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.7932
    Parallel Title: Erscheint auch als Ulbricht, Carsten Praxishandbuch Social Media und Recht : Praxiswissen für Unternehmen
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Law and legislation ; Electronic books ; Ratgeber ; Deutschland ; Unternehmen ; Online-Marketing ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht
    Abstract: Datenschutz und rechtliche Sicherheit sind wichtige Faktoren im Online-Marketing. Der Anwalt Dr. Carsten Ulbricht informiert ausführlich über die rechtlichen Risiken der verschiedenen Kommunikationsmedien. Darüber hinaus geht der Autor auch auf Haftungsfragen und mögliche Rechtsfolgen von User Generated Content oder Themen wie Rufschädigung in Bewertungsportalen ein.Inhalte:Aktuelle Informationen zu den juristischen Risiken und Besonderheiten von Social MediaUmgang mit nutzergenerierten InhaltenSocial Media Marketing und Social Media RecruitingGlossar mit rechtlichen Begriffen im Zusammenhang mit Internet-AktivitätenNEU: WhatsApp im Fokus, ausführliche Checkliste „Urheberrecht im Internet", komplette Überarbeitung nach aktueller Rechtsprechung Dr. Carsten Ulbricht ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Diem Partner in Stuttgart. Er berät rechtlich zu allen Themen des Internet, insbesondere Social Media, E-Commerce und Enterprise 2.0. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Internetrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht, aber auch der Erstellung entsprechender AGB bzw. Nutzungsbedingungen und der Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit des Geschäftsmodells bzw. der jeweiligen Plattform.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444344
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänel, Hilkje, 1987 - What is rape?
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781785368950
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 206 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: New horizons in regional science
    Parallel Title: Erscheint auch als Global city makers
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns ; Urban economics ; Globalization ; Financial services industry ; Electronic books ; Electronic books ; Großstadt ; Stadtwirtschaft ; Wirtschaftsgeografie
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783828869967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Compliance ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1 Grundlagen -- A. Corporate Compliance -- I. Begriffsbestimmung -- 1. Compliance-Verständnis im engeren Sinne -- 2. Compliance-Verständnis im weiteren Sinne -- 3. Compliance-Verständnis für kommunale Unternehmen -- II. Entwicklung des Compliance-Verständnisses -- III. Compliance und ethisches Handeln -- IV. Die Schutzfunktion von Compliance -- V. Compliance als Instrument guter Unternehmensführung -- VI. Die Mindestanforderung von Compliance -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die rechtliche Betrachtung betriebswirtschaftlicher Standards -- 3. Compliance-Kultur -- 4. Compliance-Ziele -- 5. Compliance-Risiken -- 6. Compliance-Programm -- 7. Compliance-Organisation -- 8. Compliance-Kommunikation -- 9. Compliance-Überwachung und Verbesserung -- VII. Rechtsprechung zu Compliance -- 1. Der Fall "Siemens-Neubürger -- 2. Der Fall "Berliner Stadtreinigung -- VIII. Rechtspolitische Entwicklung -- 1. Einführung eines Unternehmensstrafrechts -- 2. Reform des Ordnungswidrigkeitengesetzes -- 3. Compliance-Anreiz-Gesetz -- 4. Ausblick -- B. Besondere Compliance-Anforderungen kommunaler Unternehmen -- I. Der Trend zum kommunalen Unternehmen -- II. Rechtsformen -- 1. Rechtsform als Steuerungselement -- a) Entwicklung -- b) Gründe für die Verbreitung privater Rechtsformen -- 2. Öffentlich-rechtliche Rechtsformen -- 3. Private Rechtsformen -- III. Das kommunale Schrankentrias -- 1. Öffentliche Zweck -- a) Sozialpolitisches Korrektiv -- b) Wirtschaftspolitisches Korrektiv -- c) Kommunalpolitisches Korrektiv -- d) Funktionelles Korrektiv -- e) Zwischenergebnis -- 2. Leistungsfähigkeit der Gemeinde -- 3. Subsidiaritätsgrundsatz -- a) Subsidiaritätsklausel -- b) Subsidiarität als Marktversagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789462652224
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (454 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482477047
    RVK:
    Keywords: International relations ; Russia-Foreign relations-Ukraine ; Ukraine-Foreign relations-Russia ; International relations ; Russia-Foreign relations-Ukraine ; Ukraine-Foreign relations-Russia ; Electronic books ; Ukraine Foreign relations ; Russia Foreign relations ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Foreword -- Preface -- References -- Contents -- Contributors -- Jus ad Bellum -- 1 The Legal Nature of States' Obligations Towards Ukraine in the Context of Jus Contra Bellum -- 1.1 The Meaning of Jus Contra Bellum in Current International Law -- 1.2 Treaties as a Source of Inter Partes Obligations -- 1.3 Customary Nature of States' Obligations -- 1.4 Jus Cogens Norms and Erga Omnes Obligations -- 1.5 General Principles of International Law -- 1.6 Unilateral Declarations of States -- References -- 2 Who Are the "Crimea People" or "People of Crimea"? The Fate of the Crimean Tatars, Russia's Legal Justification for Annexation, and Pandora's Box -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Events of February-March 2014 -- 2.3 The Crimean Tatars -- 2.4 The Crimean Tatars in Independent Ukraine -- 2.5 The Status of the Crimean Tatar People -- 2.6 The Official (and an Unofficial) Russian Position -- 2.7 Russian scholars on Crimea -- 2.8 Conclusion -- References -- 3 An Illegal Territorial Regime? On the Occupation and Annexation of Crimea as a Matter of International Law -- 3.1 Introduction -- 3.2 'Crimea': The End(s) of Occupation Law -- 3.2.1 Defying Ends -- 3.2.2 Category Error -- 3.3 Illegal Territorial Regimes: The Operation of the Consequence of Invalidity -- 3.3.1 Objective Illegality -- 3.3.2 Undercutting Occupation Law? -- 3.4 The Illegal Territorial Regime in Crimea -- 3.5 Consequences and Costs: The Challenge of Illegal Territorial Regimes -- 3.6 Postscript: Regime Design Matters -- References -- 4 Conferral of Nationality of the Kin State - Mission Creep? -- 4.1 Introduction -- 4.2 Conferral of Nationality: An Absolute Exercise of State Sovereignty -- 4.2.1 Methods of Conferral of Nationality Under International Law -- 4.2.2 Russian Practice Relating to Conferral of Nationality.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406710889
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 3. ergänzte und aktualisierte Auflage 2017
    Series Statement: Beck Paperback Bd.7044
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz ISBN Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylums ; Electronic books ; Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Statistik -- 1. Kann man den Zahlen zu «Einwanderung und Asyl» trauen? -- 2. Wie viele Ausländer leben in Deutschland? -- 3. Was ist ein Migrationshintergrund? -- 4. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? -- 5. Wie viele Migranten und Flüchtlinge kommen nach Deutschland? -- 6. Ist Deutschland das Hauptzielland von Flüchtlingen und Migranten - wie viele sind weltweit unterwegs? -- II. Geschichtliches -- 7. Hatte Goethe türkische Vorfahren? -- 8. Wie erging es den deutschen Auswanderern in Amerika? -- 9. Wäre Deutsch beinahe zur Amtssprache in den USA geworden? -- 10. Mit welchen Ländern hat Deutschland Anwerbeabkommen abgeschlossen? -- 11. Von wem stammt eigentlich das berühmte Zitat «Man hat Arbeitskräftegerufen, und es kamen Menschen»? -- 12. Was wurde aus dem einmillionsten Gastarbeiter und seinem Moped? -- 13. Wie haben sich Kultur, Kunst und Literatur in Deutschlanddurch die Einwanderung verändert? -- 14. Auf welche Migrationsgeschichte blicken die Bürger der früheren DDR zurück? -- III. Grundlagen -- 15. Was heißt Migration? -- 16. Was ist Integration? -- 17. Warum wandern Menschen aus und verlassen ihre Heimat? -- 18. Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland? -- 19. Ist Deutschland ein Auswanderungsland? -- 20. Was wäre Deutschland ohne Ausländer? -- 21. Wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleichab? -- 22. Wie sieht die Migrationspolitik der anderen europäischen Länderaus? -- 23. Was ist zirkuläre bzw. temporäre Migration? -- 24. Welche Rolle spielen Integrationsgipfel und der Nationale Integrationsplan? -- 25. Wie wichtig sind Migrantenorganisationen? -- 26. Welche Aufgaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)? -- 27. Was ist die Deutsche Islamkonferenz?.
    Abstract: 28. Wie sieht die Integrationspolitik der Bundesländer aus? -- 29. Was sind Integrationsbeauftragte? -- 30. Wie beteiligen sich Migranten am politischen Geschehen in Deutschland? -- IV. Gruppen von Einwanderern -- 31. Was sind Gastarbeiter? -- 32. Was sind Flüchtlinge und Asylbewerber? -- 33. Sind die Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Schutz fanden, keine Migranten? -- 34. Sind Italiener «Deutsche»? -- 35. Sind Türken integrationsunwillig? -- 36. Sind Griechen und Spanier die vergessenen Ausländer? -- 37. Gibt es überhaupt noch Portugiesen in Deutschland? -- 38. Was ist aus den Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien geworden? -- 39. Welche Rolle spielt die polnische Minderheit in Deutschland? -- 40. Wie steht es um die jüdische Gemeinde? -- 41. Was sind «Zigeuner» bzw. Sinti und Roma? -- 42. Was sind (Spät-)Aussiedler? -- V. Mittelmeerflüchtlinge -- 43. Was ist FRONTEX? -- 44. Warum versuchen so viele Menschen, über das Mittelmeer Europazu erreichen? -- 45. Auf welchen Routen kommen Flüchtlinge nach Europa? -- 46. Woher kommen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 47. In welche Länder wollen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 48. Versagt Europa in der Flüchtlingspolitik? -- VI. Flüchtlinge: Recht und Aufenthalt -- 49. Wie verläuft das Asylverfahren? -- 50. Was sind sichere Drittstaaten? -- 51. Was sind sichere Herkunftsstaaten? -- 52. Wie läuft das Flughafenverfahren? -- 53. Was ist der Königsteiner Schlüssel? -- 54. Was ist subsidiärer Schutz? -- 55. Was ist das Dublin-Verfahren? -- 56. Was steht in der Genfer Flüchtlingskonvention? -- 57. Welche Leistungen erhalten Asylbewerber? -- 58. Was sind Kontingentflüchtlinge? -- 59. Was sind «umF»? -- 60. Was ist eine Duldung? -- 61. Was ist «Kirchenasyl»? -- 62. Was sind Härtefallkommissionen? -- 63. Wie verläuft die Abschiebung bzw. Ausweisung?
    Abstract: 64. Was sind «illegale» oder «irreguläre» Migranten? -- VII. Arbeitsmigranten: Recht und Aufenthalt -- 65. Was steht im Zuwanderungsgesetz? -- 66. Was ist eine Aufenthaltserlaubnis? -- 67. Was ist eine Niederlassungserlaubnis? -- 68. Wer erhält Arbeit in Deutschland? -- 69. Was ist die Green Card bzw. Blue Card? -- 70. Wie erwirbt man die deutsche Staatsangehörigkeit? -- 71. Was ist der Einbürgerungstest? -- 72. Wie ist der Familiennachzug geregelt? -- 73. Was beinhaltet das Anerkennungsgesetz? -- 74. Was bringt das Integrationsgesetz? -- VIII. Kontroversen und Konflikte in Politik und Gesellschaft -- 75. War die Gastarbeiteranwerbung ein Fehler? -- 76. Was denkt die Mehrheitsgesellschaft über Einwanderung und Asyl? -- 77. Sind die meisten Einwanderer «Wirtschaftsflüchtlinge», findet eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt? -- 78. Sind Ausländer krimineller als Deutsche? -- 79. Wie gefährlich sind Islamismus und Salafismus? -- 80. Wird Deutschland islamisiert? -- 81. Ist der Islam Teil Deutschlands? -- 82. Was sind Parallelgesellschaften? -- 83. Worum geht es beim «Kopftuchstreit»? -- 84. Wie verbreitet sind Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland? -- 85. Ist die Integration gescheitert? -- 86. Ist die multikulturelle Gesellschaft tot? -- 87. Welche Rolle spielen die Medien in der Einwanderungsgesellschaft? -- 88. Was bedeuten Diskriminierung und Antidiskriminierung? -- 89. Welchen Einfluss haben PEGIDA und AfD? -- IX. Zukunftsperspektiven von Einwanderungund Asyl -- 90. Werden in Zukunft mehr Flüchtlinge und Migranten zu uns kommen? -- 91. Ist Deutschland verstärkt auf Einwanderung angewiesen? -- 92. Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? -- 93. Ist Kanada ein Vorbild für Deutschland? -- 94. Was wird aus den Gastarbeiterrentnern? -- 95. Was ist die Willkommens- und Anerkennungskultur? -- 96. Was ist Diversity Management?
    Abstract: 97. Welche Rolle spielt die kommunale Integrationspolitik? -- 98. Kann der Sport die Integration beflügeln? -- 99. Vor welchen Herausforderungen stehen die Schulen? -- 100. Wann und wie gelingt Integration? -- 101. Wo kann man sich am besten über Einwanderung und Asyl informieren?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 172-174
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781349949724 , 9781349949717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 302 Seiten)
    Series Statement: Palgrave series in African borderlands studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Fences, Networks, People: Exploring the EU/Africa Borderland" (Veranstaltung : 2011 : Pavia) EurAfrican borders and migration management
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Border security ; Emigration and immigration ; Political science ; International relations ; Political sociology ; Human geography ; Border security ; Africans Migrations ; Electronic books ; Africa Politics and government ; Europe Politics and government ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Afrika ; Auswanderung ; Europa ; Grenzschutz ; Einwanderungspolitik ; Afrika ; Afrikaner ; Europa ; Staatsgrenze ; Migration ; Management ; Politische Kultur ; Internationale Politik ; Politische Soziologie ; Internationale Migration ; Anthropogeografie ; Grenzschutz ; Ausländerpolitik ; Migrationspolitik ; Sozialgeografie
    Abstract: "Dedication " -- "Acknowledgments" -- "Contents" -- "List of Contributors" -- "List of Figures" -- "List of Map" -- "Part I: Framing EurAfrican Borders" -- "Chapter 1: Introduction: An Afro-Europeanist Perspective on EurAfrican Borders" -- "Africa and Europeâs Externalized Management of Borders and Migrations" -- "Political Cultures of EurAfrican Borders" -- "Toward an Afro-Europeanist Perspective" -- "Places, Actors, Lives" -- "Places" -- "Actors" -- "Lives" -- "References" -- "European Union Official Documents" -- "Chapter 2: Effective Protection or Effective Combat? EU Border Control and North Africa" -- "Borders, Closed Systems and Borderscapes" -- "The External Dimension of the European Borderscapes" -- "The EurAfrican Borderscapes as Geo- and Biopolitical Interventions" -- "Tracing the Libyan Camps" -- "Conclusion" -- "References" -- "European Union Official Documents" -- "Part II: Places" -- "Chapter 3: The Tensions of the Ceuta and Melilla Border Fences" -- "Conceptualizing and Contextualizing Walls and Fences" -- "Fencing Ceuta and Melilla" -- "Spaces of Tension" -- "Resistance to the Fences" -- "Conclusion" -- "References" -- "Chapter 4: Bamako, Outpost of the European Border Regime?" -- "Flows, Borders, Places" -- "What Makes Bamako a Border Place?" -- "The Way Back" -- "Doing Border: Policies, Bureaucracies and the Societé Civile" -- "The 2005 Incidents of Ceuta and Melilla as Turning Points" -- "Managing Migration in Bamako" -- "The âCalebasse Bambaraâ" -- "France and Spain as Main Actors in Migration Management" -- "Harmonization: The Role of the European Union" -- "Facets of Bordering" -- "References" -- "Chapter 5: Deportation Ghettoes in Mali: Expelled Migrants Between State Exclusion and Self-Organization" -- "From Expulsion to the Ghetto" -- "Tinzawaten: The Border Ghetto".
    Note: "Originated in ABORNE (African Borderlands Research Network) through the International Workshop "Fences, Networks, People: Exploring the EU/Africa Borderland" ... at the University of Pavia, 15-17 December 2011" - Acknowledgements
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9781400884636
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 208 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Ledford, Kenneth F. Hitler’s American Model: The United States and the Making of Nazi Race Law James Q. Whitman 2019
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Whitman, James Q., 1957 - Hitler's American model
    DDC: 327.43073090429999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews--Legal status, laws, etc.--Germany--History ; Electronic books ; Nürnberger Gesetze ; Rassentrennung ; USA
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Dedication -- CONTENTS -- A Note on Translations -- Introduction -- CHAPTER 1 Making Nazi Flags and Nazi Citizens -- The First Nuremberg Law: Of New York Jews and Nazi Flags -- The Second Nuremberg Law: Making Nazi Citizens -- America: The Global Leader in Racist Immigration Law -- American Second-Class Citizenship -- The Nazis Pick Up the Thread -- Toward the Citizenship Law: Nazi Politics in the Early 1930s -- The Nazis Look to American Second-Class Citizenship -- Conclusion -- CHAPTER 2 Protecting Nazi Blood and Nazi Honor -- Toward the Blood Law: Battles in the Streets and the Ministries -- Battles in the Streets: The Call for "Unambiguous Laws" -- Battles in the Ministries: The Prussian Memorandum and the American Example -- Conservative Juristic Resistance: Gürtner and Lösener -- The Meeting of June 5, 1934 -- The Sources of Nazi Knowledge of American Law -- Evaluating American Influence -- Defining "Mongrels": The One-Drop Rule and the Limits of American Influence -- CONCLUSION America through Nazi Eyes -- America's Place in the Global History of Racism -- Nazism and American Legal Culture -- Acknowledgments -- Notes -- Suggestions for Further Reading -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520965935
    Language: English
    Pages: 1 online resource (496 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Anderson, Leon, 1950 - Deviance
    DDC: 302.542
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal behavior ; Mental illness ; Social interaction ; Social ethics ; Deviant behavior ; Electronic books ; Abweichendes Verhalten ; Kriminalität ; Psychische Störung ; Sozialverhalten ; Soziale Norm
    Abstract: "This sociology of deviance textbook draws on up-to-date scholarship across a spectrum of deviance categories, providing a symbolic interactionist analysis of the deviance process. The book addresses positivistic theories of deviant behavior within a more encompassing description of the deviance process that includes the work of deviance claims-makers, rule-breakers, and social control agents. Cross-cultural and historical treatment of deviance categories provides background for understanding current conceptions of, and responses to, deviance. The book is divided into four parts. Section One introduces students to the sociology of deviance. A sociological approach to deviance is contrasted with popular views of deviants as demonic, mentally ill, and culturally exotic. Sociological methods for studying deviance are described, with particular emphasis on deviance ethnography. Classic positivistic theories of deviant behavior are presented with critique and discussion of revised formulations of the theories. The symbolic interactionist/constructionist approach is presented as a recursive set of processes involving deviance claims-making by moral entrepreneurs, rule-breaking, actions of social control, and stigma management and resistance by those labelled as deviant. Section Two focuses on high consensus criminal deviance, with chapters on murder, rape, street-level property crime, and white collar crime. Chapters in Section Three addresses various forms of lifestyle deviance, including alcohol abuse, drug abuse, and sex work. Section Four examines three categories of status deviance: mental illness, obesity and eating disorders, and LGBTQ identities."--Provided by publisher.
    Abstract: Views of deviance -- Getting close to deviance -- Positivistic theories of deviant behavior -- Symbolic interactionist/social constructionist perspective -- Murder -- Rape -- Financially-motivated crime in the streets -- White collar crime -- Alcohol abuse --Durg abuse -- Sex work -- Mental illness -- Obesity and eating disorders -- LGBTQ Identities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231541909
    Language: English
    Pages: 1 online resource (532 pages)
    Parallel Title: Messick, Brinkley Morris Sharīʻa scripts
    Parallel Title: Print version Messick, Brinkley Shari'a Scripts : A Historical Anthropology
    DDC: 349.533
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic law-Yemen (Republic)-History-20th century ; Justice, Administration of-Yemen (Republic)-History-20th century ; Law reform-Yemen (Republic)-History-20th century ; Legal documents (Islamic law)-Yemen (Republic)-History-20th century ; Legal documents-Yemen (Republic)-History-20th century ; Zaydīyah-Yemen (Republic)-History-20th century ; Electronic books ; Islamic law ; Justice, Administration of ; Law reform ; Legal documents (Islamic law) ; Legal documents ; Zaydīyah ; Jemen ; Islamisches Recht ; Anthropologie ; Tradition
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Map of Western Yemen -- Introduction -- Part I. Library -- 1. Books -- 2. Pre-text: Five Sciences -- 3. Commentaries: âWrite It Downâ -- 4. Opinions -- 5. âPractice with Writingâ -- Part II. Archive -- 6. Intermission -- 7. Judgments -- 8. Minutes -- 9. Moral Stipulations -- 10. Contracts -- Postscript -- Notes -- Manuscripts and Archival Materials -- Bibliography -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781509911387
    Language: English
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    DDC: 344.240158
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783402105689
    Language: German
    Pages: X, 163 Seiten
    DDC: 179.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trust ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Staat ; Kirche ; Gesellschaft ; Deutschland ; Demokratie ; Pluralismus ; Staat ; Rechtsordnung ; Glaubwürdigkeit ; Vertrauen ; Gottvertrauen
    Note: Auf der Vorderseite des vorderen Banddeckels - Nennung der Verfasser der Aufsätze: Norbert Lammert, Peter Frey, Udo Di Fabio, Franz-Josef Overbeck, Jochen Cornelius-Bundschuh, Franz-Xaver Kaufmann , Eröffnungsansprache , Einführung in die Tagung , Demokratie zwischen Versprechen, Vertrauen und Erwartung , Der Beitrag der Medien zu einer Kultur des Vertrauens , Rechtsordnung und Vertrauen , Gottvertrauen statt Glaubwürdigkeitsverlust , Gedenken und Hören, Vertrauen und Bezeugen. Ökumenische Perspektiven zum Reformationsjubiläum , Über die Schwierigkeit, in einer komplexen Welt zu vertrauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845281216
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Series Statement: German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University v.6
    Parallel Title: Print version Maj, Jolanta Gender Equality in the European Union : A Comparative Study of Poland and Germany
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender mainstreaming ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Case studies
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 2. The Transformative Power of European Union in the Area of Gender Equality Policy -- 2.1 Europeanization in old and new Member States -- 2.2 The theoretical pillars of the European Union's transformative power -- 2.2.1 Theories on Europeanization -- 2.2.2 Sociological discourse on the agency and structure -- 2.2.3 Neo-institutionalism -- 2.3 The theoretical model of the European Union transformative power -- 3. The Methodological Basis of the Analysis -- 4. The Regime of Gender Equality Policy and Gender Regime in Poland -- 4.1 Gender regime in Poland in the years 2004 - 2012 -- 4.2 Gender equality policy in Poland at the time of accession to the European Union and after 2004 -- 4.2.1 Polish road to the European Union -- 4.3 The regime of gender equality policy in Poland after 2004 -- 4.3.1 Agents of the Polish regime of gender equality policy -- 4.3.2 International agents, shaping the gender policy regime in Poland -- 4.3.3 The socio-cultural interaction in Poland -- 5. The Gender Regime and the Regime of Gender Equality Policy in Germany -- 5.1 Gender regime in Germany in the years 2004 - 2012. -- 5.2 Gender equality policy in Germany until May 2004 -- 5.3 The regime of gender equality policy in Germany after 2004 -- 5.3.1 Agents of the German regime of gender equality policy -- 5.3.2 International agents shaping the regime of gender equality policy in Germany -- 5.3.3 The socio - cultural interaction in Germany -- 6. Comparison of the Transformative Power of the European Union -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 3593428687 , 9783593428680 , 9783593428642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Jörn, 1967 - "Die unfassbare Tat"
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amok ; Gesellschaft ; Medien ; Darstellung ; Berichterstattung
    Abstract: Amok: Erfurt, Emsdetten, Winnenden, Lörrach ... Nach einem Amoklauf ist in den Medien schnell von einer 'unfassbaren Tat' die Rede, eine geradezu ritualisierte Berichterstattung setzt ein. Sie ist, so der Soziologe Jörn Ahrens, eine Reaktion auf den Kontrollverlust, den ein Amoklauf für eine Gesellschaft bedeutet. Tatsächlich muss man sogar von einem doppelten Kontrollverlust sprechen: aufseiten der Gesellschaft und aufseiten des Täters. Denn es bedarf immer einer Gelegenheit zur Gewalttat und der Bereitschaft zu ihr. Dieses Buch untersucht, wie Gesellschaften auf Taten reagieren, bei denen exzeptionelle Gewalt angewendet wird, die prominent im öffentlichen Raum verübt werden und das gesellschaftlich akzeptierte Ausmaß an Regelverletzungen überschreiten. Es zeigt außerdem, wie das Vertrauen in die Sicherheit der Lebenswelt wiederhergestellt wird. Der Autor geht diesen Aspekten anhand der öffentlichen Reaktionen auf vier Amokläufe in Deutschland nach - und entwirft zugleich eine Soziologie der Gewalt. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Gewalt und der Subjektivität, populäre Medien und Kulturen sowie Gesellschaftsund Kulturanalyse der Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-593-50801-6 , 3-593-50801-X
    Language: German
    Pages: 279 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Religion und Moderne Band 10
    Series Statement: Religion und Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Pluralismus. ; Säkularisierung. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Religiöser Pluralismus. ; Globalisierung. ; Migration. ; Verfassungsstaat. ; Governance. ; Vielfalt. ; Religionsfreiheit. ; Governance ; Vielfalt ; Pluralismus ; religiöse Pluralität ; Verfassung ; Religion ; Religionen ; Religionsverfassung ; Koexistenz ; Anerkennungsordnung ; Christentum ; Islam ; Judentum ; Juden ; Christen ; Muslime ; Minderheiten ; Gesellschaft ; Pluralismus ; Säkularisierung ; Pluralistische Gesellschaft ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Globalisierung ; Migration ; Säkularisierung ; Verfassungsstaat ; Governance ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Governance ; Religiöser Pluralismus ; Religionsfreiheit
    Abstract: Moderne Gesellschaften sind durch einen hohen Grad kultureller und religiöser Pluralität gekennzeichnet. Globalisierung und transnationale Migration steigern diese Vielfalt noch. Man kann daher heute den Umgang mit kulturellen und religiösen Minderheiten als das zentrale Governance-Problem säkularer Gesellschaften bezeichnen. Dieses Buch zeigt auf, welche Strategien für einen säkularen Verfassungsstaat dafür in Betracht kommen und welche Teile der Religionsverfassung einer pluralistischen Gesellschaft unverzichtbar sind. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : American University in Cairo Press
    ISBN: 9781617977848
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Print version Al-Sharmani, Mulki Gender Justice and Legal Reform in Egypt : Negotiating Muslim Family Law
    DDC: 305.420962
    RVK:
    Keywords: Women's rights-Egypt ; Electronic books
    Abstract: Legal Reform and Gender Justice examines the interplay between legal reform and gender norms and practices. It examines the processes of advocating for, and contesting the khul' and new family courts laws, shedding light on the agendas and strategies of the various actors involved. It also examines the ways in which women and men have made use of these legal reforms; how judges and other court personnel have interpreted and implemented them; and how the reforms may have impacted women and men's understandings, expectations, and strategies when navigating marriage and spousal roles
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781786431738 , 9781786431721
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 374 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Elgar studies in climate law series
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Benoît The concept of climate migration
    DDC: 342.083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climatic changes ; Environmental refugees Legal status, laws, etc ; Klimaänderung ; Wirkung ; Auswirkung ; Internationale Migration ; Binnenwanderung ; Zuwanderer ; Flüchtling ; Interdependenz ; Internationales politisches System ; Entwicklung ; Tendenz ; Erde ; Electronic books ; Migration ; Klimaänderung ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis
    ISBN: 9781317106159
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (222 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Tas, Latif Legal pluralism in action
    DDC: 347.09
    RVK:
    Keywords: Kurds-Legal status, laws, etc ; Kurds-Legal status, laws, etc.-Great Britain ; Kurds-Legal status, laws, etc.-Turkey ; Dispute resolution (Law) ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Abbreviations -- Glossary -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 Legal Pluralism -- 2 Kurds in Turkey: The Historical Background -- 3 Kurds in the UK: Settlements and Processing of their Needs -- 4 Marriage, Rituals and Conflicts in Kurdish Society -- 5 Business and Criminal Disputes and their Customary Solutions -- Concluding Thoughts -- Bibliography -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783845273747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 17
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Ströbel, Lukas Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Persönlichkeitsrecht ; Medienrecht ; Urheberrecht ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Für den äußerst sensiblen Bereich des Persönlichkeitsschutzes von Straftätern sind durch die kommunikativen Möglichkeiten des Internets neue Gefahren entstanden. Beispielsweise können täteridentifizierende Presseartikel, die bei ihrer Veröffentlichung rechtmäßig waren, noch Jahre später in Online-Archiven recherchiert und gelesen werden, obwohl eine erneute Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt meist ein rechtswidriger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Täter wäre. Diese und andere Formen moderner „Prangerwirkung“ untersucht der Autor anhand einer exemplarischen Auswahl an Themen. Hierbei unterscheidet er zwischen Anprangerungen durch den Staat auf der einen und durch Publikationsorgane und Privatpersonen auf der anderen Seite. Dabei analysiert der Autor, wie gegenläufige Interessen im Licht neue Möglichkeiten und Gefahren im Internet in Einklang gebracht werden können und weist auf Anpassungsbedarf für die Rechtsprechung und Gesetzgebung hin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107148765
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p)
    Series Statement: Cambridge Studies in International and Comparative Law v.127
    Parallel Title: 4243 Erscheint auch als Mann, Itamar Humanity at sea
    DDC: 341.4/86#23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boat people - Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Internationale Migration ; Bootsflüchtling ; Seenot ; Menschenrecht ; Völkerrecht ; Internationale Migration ; Bootsflüchtling ; Seenot ; Menschenrecht ; Völkerrecht
    Abstract: Integrates legal, historical, and philosophical materials to illuminate the migration topic and to provide a novel theory of human rights
    Abstract: Cover -- Half-title page -- Series page -- Title page -- Copyright page -- Dedication -- Epigraph -- Contents -- List of Figures -- Acknowledgments -- Introduction: Humanity Washed Ashore -- 1 Flagless Vessel -- 2 What Is a Human Rights Claim? -- 3 What Is a Human Rights Commitment? -- 4 Between Moral Blackmail and Moral Risk -- 5 The Place Where We Stand -- 6 Imagination and the Human Rights Encounter -- Conclusion: The Dual Foundation of International Law -- Postscript -- Index -- Cambridge Studies in International and Comparative Law -- Books in the Series
    Abstract: This interdisciplinary study engages law, history, and political theory in a first attempt to crystallize the lessons the global 'refugee crisis' can teach us about the nature of international law. It connects the dots between the actions of Jewish migrants to Palestine after WWII, Vietnamese 'boatpeople', Haitian refugees seeking to reach Florida, Middle Eastern migrants and refugees bound to Australia, and Syrian refugees currently crossing the Mediterranean, and then legal responses by states and international organizations to these movements. Through its account of maritime migration, the book proposes a theory of human rights modelled around an encounter between individuals in which one of the parties is at great risk. It weaves together primary sources, insights from the work of twentieth-century thinkers such as Hannah Arendt and Emmanuel Levinas, and other legal materials to form a rich account of an issue of increasing global concern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191804007
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    Edition: First edition.
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Globalisierung ; Megastadt ; Internationale Politik ; Gesellschaft ; Politik ; Sozialer Wandel ; Weltordnung
    Abstract: This volume investigates the changing nature of cities in the international system, and their increasing prominence in global governance and global order.
    Note: This edition previously issued in print: 2016 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9781785361890
    Language: English
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Parallel Title: International trade and food security
    DDC: 338.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food law and legislation Asia ; Agriculture Economic aspects ; Asia ; Food security Asia ; International trade ; Food supply Asia ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Asien ; Reis ; Ernährungssicherung ; Welthandel
    Abstract: "Food security is one of the greatest challenges of our time. The food price crisis of 2008 exposed the vulnerabilities of the global food system. Governments across Asia acerbated the crisis by imposing export restrictions based on a policy of self-sufficiency. This book assesses whether self-sufficiency is an adequate response to the food security challenges we face. Pricing volatility drives isolationism at a time when climate change and increasingly uncertain weather patterns make it difficult for any single nation to guarantee adequate food production for itself. Through a collection of commissioned studies which draw upon the experience of leading experts and scholars in trade, investment, law, economics, and food policy, this book analyses the impact of this trend on the most essential crop in the Asian region - rice. It suggests that food security policy should be reconceptualised: from the national to the regional and even the global level. It also provides its own proposals as to how this new paradigm of collective food security should be understood and developed. The book calls for a new conversation in the region, acknowledging that the challenges we face are global and the solutions must be found in collective action. This state-of-the-art study will appeal to lawyers, economists and political scientists, as well as food security specialists by providing expert analyses and enlightening solutions for the future"--Provided by publisher.
    Abstract: Introduction: Setting the stage : the problem with self-sufficiency and the need for collective food security for a global crisis -- 1. Food security issues and the role of the multilateral trading system / Evan Rogerson and Diwakar Dixit -- 2. Global value chains in the food sector / Julia Tijaja -- 3. Food security initiatives in Asia and the impact of WTO regulation / Roehlano M. Briones -- 4. A case study of refional food security : APTERR / Michael Ewing-Chow and Melanie Vilarasau Slade -- 5. Managing food price volatility in Asia: why, what and how? / C. Peter Timmer -- 6. Deepening ASEAN rice trade / Ramon L. Clarete -- 7. A private sector view of food security and pricing volatility / James McVitty -- 8. Food security and limits to resources / Lee Ann Jackson -- 9. Environmental change, food security and trade in southeast Asia / J. Jackson Ewing -- 10. Is there a role for international law in supporting systemic solutions to the food security challenge? / Melanie Vilarasau Slade -- 11. The WTO and food security- and a possible step forward / Clemens Boonekamp -- 12. Conclusion: Moving to collective food security / Michael Ewing-Chow.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts, London, England : The MIT Press
    ISBN: 9780262035156
    Language: English
    Pages: viii, 223 Seiten
    Series Statement: The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation series on digital media and learning
    DDC: 302.23/10835
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Gesellschaft ; Internet and youth ; Internet Moral and ethical aspects ; Internet Social aspects ; Computer crimes Prevention ; Überwachung ; Jugendschutz ; Internet ; Moral ; Datenschutz ; Internet ; Jugendschutz ; Moral ; Datenschutz ; Überwachung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, United Kingdom : Oxford University Press
    ISBN: 9780191664311
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 299 pages)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration in political theory
    DDC: 325.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law Political aspects ; Emigration and immigration Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration ; Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration ; Political aspects ; Migration ; Politische Theorie ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Ethik ; Politische Theorie
    Abstract: The ethics of movement and membership: an introduction / Sarah Fine and Lea Ypi -- Is there a human right to immigrate? / David Miller -- Immigration as a human right / Kieran Oberman -- Is there an unqualified right to leave? / Anna Stilz -- Freedom of movement and the rights to enter and exit / Christopher Heath Wellman -- The special-obligations challenge to more open borders / Arash Abizadeh -- Immigration and discrimination / Sarah Fine -- Taking workers as a class: the moral dilemmas of guestworker programs / Lea Ypi -- Selecting by merit: the brave new world of stratified mobility / Ayelet Shachar -- In defense of birthright citizenship / Joseph H. Carens -- The significance of territorial presence and the rights of immigrants / Sarah Song -- Are refugees special? / Chandran Kukathas -- In loco civitatis: on the normative basis of the institution of refugeehood and responsibilities for refugees / David Owen.
    Abstract: This volume presents the latest work on the ethics of movement and membership by a team of leading international scholars whose writings have contributed to shaping this field.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 0198728689 , 9780198728689
    Language: English
    Pages: xvi, 728 Seiten , 26 cm
    Edition: First edition
    DDC: 340.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roman law ; Rome Social conditions ; Rome Social life and customs ; Römisches Recht ; Römisches Reich ; Gesellschaft ; Recht
    Abstract: "The Oxford Handbook of Roman Law and Society surveys the landscape of contemporary research and charts principal directions of future inquiry. More than a history of doctrine or an account of jurisprudence, the Handbook brings to bear upon Roman legal study the full range of intellectual resources of contemporary legal history, from comparison to popular constitutionalism, from international private law to law and society, thereby setting itself apart from other volumes as a unique contribution to scholarship on its subject. The Handbook brings the study of Roman law into closer alignment and dialogue with historical, sociological, and anthropological research into law in other periods. It will therefore be of value not only to ancient historians and legal historians already focused on the ancient world, but to historians of all periods interested in law and its complex and multifaceted relationship to society"--Book jacket
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Framing "Law and Society" in the Roman World , More than Codes : Roman ways of organising and giving access to legal information , Epigraphy , Juristic papyrology and Roman law , Roman law and Latin literature , SPQR : institutions and popular participation in the Roman Republic , The emperor, the law and imperial administration , Provincial administration , Local administration , Collegia and their impact on the constitutional structure of the Roman state , Legal education and training of lawyers , Lawyers in administration , Legal writing and legal reasoning , Greek philosophy and classical Roman law , Rhetoric and Roman law , Magistrates who made and applied the law , Roman courts and private arbitration , Republican civil procedure : sanctioning reluctant defendants , Imperial Cognitio process , Evidence and argument : the truth of prestige and its performance , Legal pluralism in practice , Police functions and public order , Public and private criminal law , Crimes against the individual : violence and sexual crimes , Crimes against the state , Social status, legal status, and legal privilege , Legally marginalised groups : the Empire , Repression, resistance and rebellion , Slavery : social position and legal capacity , Manumission , Woman and patriarchy in Roman law , Defining gender , Women as legal actors , Family , Husband and wife , Child and parent in Roman law , Inheritance , Economic structure of Roman property law , Ownership and power in Roman law , Possession in Roman law , Possession and provincial practice , Obligatio in Roman law and society , Contracts, commerce and Roman society , Scope and function of civil wrongs in Roman society , Price setting and other attempts to control the economy , Law, business ventures and trade , Urban landlords and tenants , Tenure of land and agricultural regulation , Roman law, markets and market prices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783868546668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 355.0218
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Bürgerkrieg ; Guerillakrieg ; Politische Ökonomie ; Kriegsursachen ; Kriegsdauer ; Dynamik ; Civil wars Guerilla war ; Political economy ; Causes of war ; Duration of war ; Dynamics ; Fallstudie Kolumbien ; Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia ; Ejército de Liberación Nacional (Colombia) ; Ethnische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Case studies Colombia ; Ethnic factors ; Political determinants ; Economic factors ; Electronic books ; Electronic books ; Bürgerkrieg ; Eigendynamik ; Gewalt ; Konflikttheorie
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert wird die Welt von lang anhaltenden Bürgerkriegen erschüttert - das aktuellste Beispiel ist der nicht enden wollende Bürgerkrieg in Syrien. Bis zu Beginn der 1990er Jahre wurden diese innerstaatlichen Kriege zumeist als politisch motivierte Gewaltkonflikte oder Stellvertreterkriege angesehen. Danach setzen sich mit Ende des Kalten Krieges und unter dem Eindruck des Genozids in Ruanda sowie des Bosnienkrieges neue Erklärungsansätze durch, die die flächendeckende Gewalt primär auf Habgiermotive oder traditionelle ethnische Feindschaften zurückführen. Gegen diese schablonenhaften Deutungsmuster entfaltet Stefan Deißler eine Perspektive, die der vielschichtigen Komplexität des Phänomens Bürgerkrieg näher kommt. Ohne die tragende Rolle der ethnischen, ökonomischen oder politischen sozialen Gruppen zu vernachlässigen, rückt der Autor die kriegführenden Organisationen selbst in den Fokus und unterzieht die Beziehungen zwischen Kombattanten und Zivilisten einer kritischen Betrachtung. Unter Rekurs auf den seit über 50 Jahren währenden Konflikt in Kolumbien und weitere Beispiele weist er nach, dass die selbst ernannten Repräsentanten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen oftmals mit brutaler Gewalt die Kooperation der »Repräsentierten« erzwingen und dass die Bedürfnisse und Interessen der Zivilbevölkerung während der Dauer derartiger Konflikte weitgehend unberücksichtigt bleiben. Zugleich wird ersichtlich, welcher fatalen Logik das Kriegsgeschehen in vielen Fällen folgt: Zahlreiche innerstaatliche Kriege werden durch immanente Eigendynamiken angetrieben. Die Kriegsparteien nötigen sich wechselseitig zur Fortsetzung des Konflikts oder schaffen kollektiv einen strukturellen Zwang zur kontinuierlichen Wiederholung der Kriegshandlungen. Diese Dynamik zu durchbrechen, ist eine der großen Herausforderungen für die gegenwärtigen Friedensinitiativen. Stefan Deißler, Dr. disc. pol., studierte zunächst Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, danach Soziologie und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis für die beste Dissertation des Promotionsstudienganges Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Stefan Deißler lebt und arbeitet in London.
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert wird die Welt von lang anhaltenden Bürgerkriegen erschüttert - das aktuellste Beispiel ist der nicht enden wollende Bürgerkrieg in Syrien. Bis zu Beginn der 1990er Jahre wurden diese innerstaatlichen Kriege zumeist als politisch motivierte Gewaltkonflikte oder Stellvertreterkriege angesehen. Danach setzen sich mit Ende des Kalten Krieges und unter dem Eindruck des Genozids in Ruanda sowie des Bosnienkrieges neue Erklärungsansätze durch, die die flächendeckende Gewalt primär auf Habgiermotive oder traditionelle ethnische Feindschaften zurückführen. Gegen diese schablonenhaften Deutungsmuster entfaltet Stefan Deißler eine Perspektive, die der vielschichtigen Komplexität des Phänomens Bürgerkrieg näher kommt. Ohne die tragende Rolle der ethnischen, ökonomischen oder politischen sozialen Gruppen zu vernachlässigen, rückt der Autor die kriegführenden Organisationen selbst in den Fokus und unterzieht die Beziehungen zwischen Kombattanten und Zivilisten einer kritischen Betrachtung. Unter Rekurs auf den seit über 50 Jahren währenden Konflikt in Kolumbien und weitere Beispiele weist er nach, dass die selbst ernannten Repräsentanten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen oftmals mit brutaler Gewalt die Kooperation der »Repräsentierten« erzwingen und dass die Bedürfnisse und Interessen der Zivilbevölkerung während der Dauer derartiger Konflikte weitgehend unberücksichtigt bleiben. Zugleich wird ersichtlich, welcher fatalen Logik das Kriegsgeschehen in vielen Fällen folgt: Zahlreiche innerstaatliche Kriege werden durch immanente Eigendynamiken angetrieben. Die Kriegsparteien nötigen sich wechselseitig zur Fortsetzung des Konflikts oder schaffen kollektiv einen strukturellen Zwang zur kontinuierlichen Wiederholung der Kriegshandlungen. Diese Dynamik zu durchbrechen, ist eine der großen Herausforderungen für die gegenwärtigen Friedensinitiativen. Stefan Deißler, Dr. disc. pol., studierte zunächst Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, danach Soziologie und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis für die beste Dissertation des Promotionsstudienganges Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Stefan Deißler lebt und arbeitet in London.
    Note: Der Text basiert auf der Dissertation, vorgelegt an der Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781349949717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Series Statement: Palgrave Series in African Borderlands Studies
    Parallel Title: Print version Gaibazzi, Paolo EurAfrican Borders and Migration Management : Political Cultures, Contested Spaces, and Ordinary Lives
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Border security ; Emigration and immigration ; Political science ; International relations ; Political sociology ; Human geography ; Border security ; Africans Migrations ; Africa Politics and government ; Europe Politics and government ; Electronic books ; Afrika ; Afrikaner ; Europa ; Staatsgrenze ; Migration ; Management ; Politische Kultur ; Internationale Politik ; Politische Soziologie ; Internationale Migration ; Anthropogeografie ; Grenzschutz ; Ausländerpolitik ; Migrationspolitik ; Sozialgeografie
    Abstract: Dedication -- Acknowledgments -- Contents -- List of Contributors -- List of Figures -- List of Map -- Part I: Framing EurAfrican Borders -- Chapter 1: Introduction: An Afro-Europeanist Perspective on EurAfrican Borders -- Africa and Europe's Externalized Management of Borders and Migrations -- Political Cultures of EurAfrican Borders -- Toward an Afro-Europeanist Perspective -- Places, Actors, Lives -- Places -- Actors -- Lives -- References -- European Union Official Documents -- Chapter 2: Effective Protection or Effective Combat? EU Border Control and North Africa
    Abstract: Borders, Closed Systems and Borderscapes -- The External Dimension of the European Borderscapes -- The EurAfrican Borderscapes as Geo- and Biopolitical Interventions -- Tracing the Libyan Camps -- Conclusion -- References -- European Union Official Documents -- Part II: Places -- Chapter 3: The Tensions of the Ceuta and Melilla Border Fences -- Conceptualizing and Contextualizing Walls and Fences -- Fencing Ceuta and Melilla -- Spaces of Tension -- Resistance to the Fences -- Conclusion -- References -- Chapter 4: Bamako, Outpost of the European Border Regime? -- Flows, Borders, Places
    Abstract: What Makes Bamako a Border Place? -- The Way Back -- Doing Border: Policies, Bureaucracies and the Societé Civile -- The 2005 Incidents of Ceuta and Melilla as Turning Points -- Managing Migration in Bamako -- The 'Calebasse Bambara' -- France and Spain as Main Actors in Migration Management -- Harmonization: The Role of the European Union -- Facets of Bordering -- References -- Chapter 5: Deportation Ghettoes in Mali: Expelled Migrants Between State Exclusion and Self-Organization -- From Expulsion to the Ghetto -- Tinzawaten: The Border Ghetto -- Gao: The Intermediate Ghetto
    Abstract: Bamako: The Urban Ghetto -- The Ghetto, an Enclave in a Complex Geography of Expulsion and Mobility -- References -- Part III: Actors -- Chapter 6: Policies, Practices, and Representations Regarding Sub-Saharan Migrants in Libya: From the Partnership with Italy to the Post-­Qadhafi Era -- A History of Migration -- Sub-Saharan Migrants in Qadhafi's Libya -- The Externalization of EU Borders and Relations Between Libya and Italy -- Change and Continuity in  Post-Qadhafi Libya (2011-2014) -- Sub-Saharan Migrants in Post-Qadhafi Libya -- References
    Abstract: Chapter 7: The Making of the Schengen Regime: Visa Filtering at the Italian Consulate in Senegal -- Applying for a Visa at the Italian Consulate in Dakar -- Arranging the Appointment: An Outsourced Service -- Supporting Documents -- Timing the Queue -- The Examination Phase and the Role of Officials -- Interview and Note Taking -- Assessing the Migratory Risk -- The Role of Officials -- Control on Return and Refusals -- Conclusion -- References -- European Union Official Documents -- Chapter 8: Marriage at the Embassy: Securing the EurAfrican Border in Cameroon
    Abstract: Marriage Migration and the Securitization of the Border
    Note: Description based upon print version of record , "This publication originated in ABORNE (African Borderlands Research Network) through the International Workshop 'Fences, Networks, People: Exploring the EU/Africa Borderland' ... at the University of Pavia, 15-17 December, 2011." - (Acknowledgements, Seite VII)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 27
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Frank Armut und Strafe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema und Fragestellung1 -- 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung -- 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang -- 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung -- 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen -- 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung -- 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945 -- 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe -- 2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53 -- 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik -- 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe -- 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip -- 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte -- 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision -- 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung -- 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit -- 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117 -- 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter -- 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang -- 3.1.3 Vollzugswirklichkeit -- 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe -- 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit" -- 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik -- 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat -- 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik -- 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis -- 4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316650875 , 9781316608296 , 9781107154650
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 551 Seiten) , digital, PDF file(s)
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law 129
    Parallel Title: Print version Moeckli, Daniel Exclusion from Public Space : A Comparative Constitutional Analysis
    Parallel Title: Erscheint auch als Moeckli, Daniel, 1970 - Exclusion from public space
    DDC: 342.08/54#23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public spaces Law and legislation. ; Assembly, Right of. ; Civil rights. ; Comparative law. ; Public spaces Law and legislation ; Assembly, Right of ; Public spaces ; Law and legislation ; Civil rights ; Comparative law ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Großbritannien ; Schweiz ; Öffentlicher Raum ; Bürgerrecht ; Ausschluss ; USA ; Großbritannien ; Schweiz ; Öffentlicher Raum ; Bürgerrecht ; Ausschluss
    Abstract: Hardly known twenty years ago, exclusion from public space has today become a standard tool of state intervention. Every year, tens of thousands of homeless individuals, drug addicts, teenagers, protesters and others are banned from parts of public space. The rise of exclusion measures is characteristic of two broader developments that have profoundly transformed public space in recent years: the privatisation of public space, and its increased control in the 'security society'. Despite the fundamental problems it raises, exclusion from public space has received hardly any attention from legal scholars. This book addresses this gap and comprehensively explores the implications that this new form of intervention has for the constitutional essentials of liberal democracy: the rule of law, fundamental rights, and democracy. To do so, it analyses legal developments in three liberal democracies that have been at the forefront of promoting exclusion measures: the United Kingdom, the United States, and Switzerland.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 04 Jul 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783848731992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 p)
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als Pornographie
    DDC: 306.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Pornografie ; Pornografie ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Pornografie ; Strafrecht
    Abstract: Cover -- PorNO! Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- I. Einordnung -- II. Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- II.1. Die nordamerikanische radikale Frauenbewegung gegen Pornographie -- II.1.a. Der nordamerikanische Gesetzentwurf gegen Pornographie -- II.1.b. Pornographie als Diskriminierung und Machtinstrument -- II.1.c. Ausdrucksfreiheit versus Gleichheit -- II.2. Die Bewegung gegen Pornographie in der BRD -- II.2.a. Radikalfeministische Kampagnen gegen Pornographie in der BRD -- II.2.b. Deutsche Gesetzesentwürfe gegen Pornographie
    Abstract: II.2.b.aa. Pornographiebegriff -- II.2.b.bb. Anspruchsberechtigung, Klagebefugnis und verfassungsrechtliche Rahmung -- II.2.b.cc. Kausalitäten und Wirkung von Pornographie -- III. Die Wirkungsmacht von Pornographie im radikalfeministischen Diskurs -- III.1. Die pornographische Inszenierung des Mannes als Subjekt und der Frau als Objekt -- III.2. Frau ist gleich Frau und Mann ist gleich Mann -- III.3. Pornographie als Sprechakt -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- PorYES! Strömungen der sexpositiven Frauenbewegung -- I. Einleitung
    Abstract: II. Chronologie und Positionierung sex-positiver Frauenbewegung -- II.1. Historische Einbettung in die zweite Welle der Frauenbewegung -- II.2. Positionierung der Anti-Pornographie-Feministinnen -- II.2.a. Chronologie der US-amerikanischen Entwicklungen der 1970er Jahre -- II.2.b. Civil Rights Anti-Pornography Ordinance -- II.2.c. Die Haupteinwände gegen Pornographie -- II.3. Kritische Positionierung sex-positiver Feminist*innen -- II.3.a. Die Ursprünge sex-positiver Kritik und Chronologie der Entwicklungen -- II.3.b. Pro-Sex Stellungnahmen zu Haupteinwänden gegen Pornographie
    Abstract: II.3.c. Die Eskalation der Debatte und Kritik am Gesetzesentwurf -- III. Der Begriff „Pornographie" -- III.1. Das Verständnis von Pornographie der PorNo-Feministinnen -- III.2. Pornographie-Definition der sex-positiven Position -- IV. Sex-Positive Ausdrucksformen und feministische Pornographie -- IV.1. Sex-positive Bewegung aktuell -- IV.2. Kriterien feministischer Pornographie -- V. Fazit und Kritische Bilanz -- Literaturverzeichnis: -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- Gesetzgebungsdokumente
    Abstract: Mehrdeutige Neuverhandlungen. Porn Studies und nicht-sexuelle Pornographie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. -- I. Einleitung -- II. Porn Studies -- II.1. Historischer Vorlauf -- II.2. Zwischen wissenschaftlicher Institutionalisierung und sex-positiver Bewegung -- III. Neue Inhalte -- III.1. Bedingungen der Möglichkeit neuer Pornographie -- III.2. Charakteristika des Pornographischen -- III.2.a. Authentizitätsversprechen/Sozial-Porno -- III.2.b. Intensität/Food- und Torture-Porn -- III.2.c. Lüsternheit/War-Porn -- III.2.d. Grenzgang/Ekel-Porno
    Abstract: III.2.e. (Schau-)Lust und Spaß/weitere Bindestrich-Pornographien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783845275963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zum Arbeitsrecht Band 17
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: Studien zum Arbeitsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Niklas Die Vertretungsbefristung
    Dissertation note: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2016
    DDC: 344.430125729
    RVK:
    Keywords: Working class ; Germany ; Electronic books ; Fixed-term labor contracts ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Arbeitnehmer ; Vertretung
    Abstract: Cover -- A. Einführung -- I. Anlass und Gegenstand der Arbeit -- II. Gang der Arbeit -- B. Praktische Umsetzung des Befristungsrechts -- I. Empirische Studien zu befristeten Arbeitsverhältnissen -- 1. Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland -- 2. Befristete Arbeitsverhältnisse in Europa -- 3. Schlussfolgerung -- II. Theorie: Befristung als Instrument zur Flexibilisierung und Stärkung des Arbeitsmarktes -- III. Praxis: Befristung als Instrument zur Flexibilisierung der Personalpolitik -- 1. Interessen der Vertragsparteien -- a) Flexibilisierungsinteresse des Arbeitgebers -- b) Bestandsschutzinteresse des Arbeitnehmers -- 2. Auswirkungen -- C. Befristungsrecht im System des Arbeitsrechts -- I. Entstehung und Entwicklung des Befristungsrechts -- 1. 620 BGB a.F. als Ausgangspunkt des heutigen Befristungsrechts -- 2. Rechtsprechung zur Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge bis zur Einführung des TzBfG -- a) Rechtsprechung des RAG zur Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge in der Weimarer Zeit - die Umgehungstheorie -- b) Rechtsprechung des BAG zur Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge -- aa) Rechtsprechung bis 1960 -- bb) Beschluss des Großen Senats vom 12. Oktober 1960 -- (1) Inhalt des Beschlusses -- (a) Objektive Gesetzesumgehung -- (b) Sachgrund -- (c) Darlegungslast -- (d) Beurteilungszeitpunkt -- (2) Kritik an der Rechtsprechung des Großen Senats -- cc) Rechtsprechung des BAG nach dem Beschluss des Großen Senats -- 3. Entwicklung gesetzlicher Grundlagen zum Befristungsrecht -- a) Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 -- b) Beschäftigungsförderungsgesetz 1996 -- 4. Teilzeit- und Befristungsgesetz -- a) Änderungen des 620 BGB -- b) Bedeutung des TzBfG -- c) Rahmenbedingungen und deren Folgen -- aa) Europarechtliche Anforderungen - Ziele und Inhalte der Richtlinie 1999/70/EG -- bb) Verfassungsrechtliche Vorgaben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Chicago ; London : The University of Chicago Press
    ISBN: 022628591X , 9780226285887 , 9780226285917
    Language: English
    Pages: xxii, 404 pages , Illustrationen , 23 cm
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Gesellschaft ; Electronic surveillance Social aspects ; Electronic surveillance Moral and ethical aspects ; Technology Social aspects ; Gesellschaft ; Überwachungstechnik ; Soziale Kontrolle ; Elektronische Überwachung ; Gesellschaft ; Soziale Kontrolle ; Elektronische Überwachung ; Überwachungstechnik
    Note: Includes bibliographical references (pages 359-387) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198744016
    Language: English
    Pages: xvi, 218 Seiten
    Edition: First edition
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Globalisierung ; Megastadt ; Internationale Politik ; Gesellschaft ; Politik ; Sozialer Wandel ; Weltordnung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [199]-210
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783428546350
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Series Statement: Zeitschrift für Historische Forschung 50
    Series Statement: Beihefte
    Parallel Title: Erscheint auch als Normenkonkurrenz in historischer Perspektive
    DDC: 303.370903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongreß ; Christentum ; Gesellschaft ; Norm 〈Ethik〉 ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Soziale Norm ; Widerspruch ; Wertordnung ; Wertwandel ; Geschichte 1250-1700 ; Norm ; Christliche Ethik ; Wertwandel ; Geschichte 1250-1700 ; Christentum ; Norm ; Soziale Norm ; Normenkollision ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-340
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845255859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (253 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Burr, Steffen, 1984 - Posting als Kündigungsgrund
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Meinungsäußerung ; Soziale Software ; Kündigungsgrund ; Meinungsfreiheit
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung und Gang der Untersuchung; B. Begriffsdefinitionen; I. Social Media; 1. Kollektivprojekte; 2. Content Communities; 3. Blogs; 4. Soziale Netzwerke; II. Wichtige Begriffe der Social Media; 1. Benutzerprofil; 2. »Freunde« und »Freundes-Freunde«; 3. Pinnwand / Chronik; 4. Startseite; 5. Posting; 6. »Gefällt mir«-Button; 7. Hyperlink; C. Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht; I. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; a) Tatsachenbehauptungen
    Abstract: b) Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung c) Angriff auf die Menschenwürde, Schmähkritik und Formalbeleidigung; 3. Rechtfertigung; a) Vorschriften der allgemeinen Gesetze; b) Wechselwirkungslehre; c) Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre; d) Verfassungsimmanente Schranken; II. Meinungsfreiheit, Art. 11 EU-GRC; III. Meinungsfreiheit, Art. 10 EMRK; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; 3. Rechtfertigungsmöglichkeiten; IV. Zwischenergebnis; D. Zulässigkeit einer Meinungsäußerung nach Arbeitsvertrag; I. Überblick: Pflichten des Arbeitnehmers
    Abstract: 1. Hauptleistungspflicht 2. Nebenleistungspflicht; 3. Nebenpflicht; a) Begriff; b) Regelungen im Vertrag; c) Ungeschriebene Nebenpflichten; II. Bestimmung der ungeschriebenen Nebenpflichten; 1. Abwägung der Rechte, Rechtsgüter und Interessen; 2. Rechte, Rechtsgüter und Interessen; a) Begriffsbestimmung; b) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitnehmers; aa) Meinungsfreiheit; bb) Privatsphäre; cc) Allgemeine Handlungsfreiheit; dd) Interesse, Unterstützung durch die Öffentlichkeit zu erlangen; c) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitgebers
    Abstract: aa) Recht der persönlichen Ehre bb) Unternehmerische Betätigungsfreiheit; cc) Eigentum, insb. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; (1) Bloße Erwerbschancen; (2) Laufende Geschäftsbeziehungen und Kundenstamm; (3) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; (4) Ruf und Image; dd) Allgemeine unternehmerische Betätigungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG; 3. Kriterien zur Bestimmung der Nebenpflichten; a) Inhalt der Äußerung; aa) Ehrverletzungen; bb) Kritik an Produkten oder Dienstleistungen; cc) Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; dd) Gefährdung der Kreditwürdigkeit
    Abstract: ee) Sonstige Rufschädigung ff) Bewertungsplattformen; gg) Boykottaufrufe; hh) Whistleblowing; ii) Kritik an Zielen des Unternehmens; b) Form und Kontext der Äußerung; c) Problematik des außerdienstlichen Verhaltens; aa) Unternehmensbezogene Äußerung; bb) Private Äußerung; cc) Auftreten im Namen des Unternehmens; d) Wirkungsweise der Äußerung; aa) Grundsatz; bb) Gefahren einer Äußerung in Social Media; (1) Dauerhafte Abrufbarkeit; (2) Massenhafte Verbreitung; (3) Empfängerkreis der Äußerung; cc) Gewichtigkeit des Eingriffs: Anzahl der Adressaten; (1) Geringer Eingriff
    Abstract: (2) Mittlerer Eingriff
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783845260822
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (233 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sonderheft Europarecht
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. 20 Jahre Unionsbürgerschaft
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social democracy ; Social policy ; Welfare state ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Europäische Union ; Unionsbürgerschaft
    Abstract: Cover; Unionsbürgerschaft als grundlegender Status; „Non resident EU citizens": unions- und völkerrechtliche Rahmenbedingungen; Das Freizügigkeitsrecht als elementares und persönliches Recht der Unionsbürger; Kernbestand der Unionsbürgerschaft und Grundrechte; Zugang der Unionsbürger zu Sozialleistungen; Zur Rechtsstellung von Familienmitgliedern aus Drittstaaten im Lichte der Kernbereichs-Rechtsprechung des EuGH; Demokratieprinzip und Unionsbürgerschaft
    Abstract: Die Europäische Bürgerinitiative als Instrument direktdemokratischer Legitimation - und die (problematische) Ausgestaltung ihrer materiellen Schranken im Sekundärrecht Die Grenzen der Unionsbürgerschaft; Aktuelle (Weiter-)Entwicklungen des Rechts der Unionsbürger auf Dokumentenzugang
    Abstract: Am 1. November 2013 jährte sich die Einführung der Unionsbürgerschaft zum zwanzigsten Mal. In diesen zwanzig Jahren erhielten die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger durch die dynamische Rechtsprechung des EuGH einen umfassenden Anspruch auf Gleichbehandlung. Dieser resultiert aus den allgemeinen Bestimmungen zur Unionsbürgerschaft in Art. 20 AEUV, dem Recht der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger auf Freizügigkeit in Art. 21 AEUV und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit in Art. 18 AEUV. Diese Normtrias eröffnet den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern in an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783845261713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (222 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: DIVSI-Perspektiven v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Die digitale Dimension der Grundrechte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Freedom of expression ; Telecommunication -- Law and legislation ; Telecommunication policy ; Electronic books ; Deutschland ; Internet ; Digitalisierung ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht ; Digitalisierung ; Internet
    Abstract: Cover; I. Einführung; 1. E-Daseinsvorsorge; 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen; 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen; II. Das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte; 1. Einordnung in die Grundrechtsdogmatik; 2. Allgemeine und besondere Online-Handlungsfreiheiten; 3. Komplementärer (Infrastruktur-)Schutz; 4. Funktionen der Online-Grundrechte; III. Die digitale Dimension der einzelnen Grundrechte; 1. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG); a) Schutz höchstpersönlicher, digitaler Handlungsweisen; b) Absoluter Schutz der digitalen Intimsphäre
    Abstract: c) Verbot der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen 2. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Digitales Auffanggrundrecht; b) Beispiel: Online-Streife; 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Schutz der digitalen Persönlichkeit; aa) Schutzbereich des digitalen Persönlichkeitsrechts; bb) Beispiel: Profilschutz durch »Smart Privacy Management«; cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung personenbezogener Daten; dd) Beispiel: Suchergebnisse als komprimierte Darstellung der Online-Persönlichkeit
    Abstract: (1) Recht auf Vergessen(werden) (2) Autovervollständigen; b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung; aa) Schutzbereich des »Online-Datenschutzrechts«; bb) Beispiel: Umgang mit personenbezogenen Daten durch soziale Netzwerke; c) Recht auf (Gewährleistung der) Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; aa) Schutzbereich des »IT-Grundrechts«; (1) Systemschutz; (2) Merkmale geschützter informationstechnischer Systeme; (3) Konkurrenzverhältnis zu anderen Freiheitspositionen; bb) Beispiel: Online-Durchsuchung; cc) Beispiel: Zugriff auf Nutzersysteme durch Apps
    Abstract: d) Recht am eigenen Bild aa) Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild; bb) Beispiel: Gesichtserkennung durch soziale Netzwerke; cc) Beispiel: Analyse abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum; e) Recht am eigenen Wort; aa) Schutzbereich des Rechts am geschriebenen und gesprochenen Wort; bb) Beispiel: Unbefugte Weiterleitung oder Veröffentlichung von E⁠-⁠M⁠a⁠i⁠l⁠s; f) Recht auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; aa) Schutzbereich des Rechts auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; bb) Beispiel: Cybermobbing; cc) Beispiel: Verdachtsberichterstattung in Online-Archiven
    Abstract: 4. Recht auf Achtung und Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimus (Art. 2 Abs. 1 GG) a) Rechtsgrundlage und Schutzbereich; b) Beispiel: »Recht auf Internet«; aa) Inhaltsneutraler Internetzugang als Element des Existenzminimums; bb) Modalitätsneutraler Schutz der sozio-kulturellen Teilhabe; cc) Realisierungsstrategien; (1) Individueller Zugang; (2) Individuelle Infrastruktur (Hard- und Software); c) Beispiel: Internetsperren und Internetführerschein; 5. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)
    Abstract: a) Beeinträchtigung physischer und psychischer Existenz durch digitale Einflüsse
    Abstract: Der zweite Band untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen, des Internets und seiner Anwendungen auf die Wirkungsweise und Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte. Hierfür werden Sachverhalte mit Internet- und Grundrechtsbezug, vor allem solche, die bereits die Rechtsprechung beschäftigt haben, systematisch den Schutzbereichen der Grundrechte zugeordnet. Dafür wird zunächst das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte allgemein vorgestellt, bevor eine Detailbetrachtung der Einzelgrundrechte erfolgt. Dabei wird deutlich, dass sich grundrechtlicher S
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 212 S.)
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 21
    Parallel Title: Print version Dingeldein, Alexander Texte und Tabu : Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart
    DDC: 303.3709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages. Alexander Dingeldein lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Matthias Emrich lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783828861763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Moran, Rachel, 1976 - Was vom Menschen übrig bleibt
    DDC: 306.742092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zwangsprostitution ; Menschenhandel
    Abstract: Die irische Autorin Rachel Moran tritt an gegen das Prostitutionsestablishment. Ihr brillanter und international hochgelobter Bericht, der nun erstmalig in deutscher Sprache vorliegt, entlarvt die romantisierenden Vorstellungen von der selbstbestimmten Hure . Er wendet sich gegen eine Scheinliberalität in der Prostitutionsgesetzgebung, die es unmöglich macht, Frauen vor dem Weg in ein ausbeuterisches Gewerbe effektiv zu schützen. Moran weiss aus eigenem Erleben, wovon sie spricht. Als obdachlose Heranwachsende geriet sie in den Strudel der Prostitution und konnte sich erst sieben Jahre später aus eigener Kraft daraus befreien. Als Überlebende ist sie dieser Parallelwelt entkommen und liefert uns in ihrem Buch nun Innenansichten einer zerstörerischen Lebensweise. Mit den sensiblen Einsichten einer Betroffenen und der virtuosen Sprachmächtigkeit der geschulten Journalistin führt sie in die Gesetzmäi︢gkeiten einer Tabuzone ein, aus der keine Frau unbeschadet zurückkehrt. Moran befragt nicht nur ihren eigenen Weg in die Prostitution und ihre Erfahrungen als Prostituierte. Sie nimmt dieses Feld als Ganzes in den Blick, seine offenen und verdeckten Mechanismen der Abwertung und der Gewalt. Ihr Bericht macht deutlich: Der Handel mit Frauenkörpern ist ein Verstoss gegen die Menschenwürde und eine Form des sexuellen Missbrauchs. Und: Die öffentliche Debatte über Prostitution wird in Zukunft anders geführt werden müssen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783830535102 , 3830535104
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik 12
    Series Statement: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Künstlicher Mensch ; Humanoider Roboter ; Künstliche Intelligenz ; Zukunftsethik ; Gesellschaft ; Recht ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839412909
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Debatte über "Human Enhancement"
    DDC: 174.96606
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic engineering ; Moral and ethical aspects ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Transhumanismus ; Neuer Mensch ; Biotechnologie ; Geschichte 1880-2006
    Abstract: Cover Die Debatte über »Human Enhancement« -- INHALT -- Einleitung der Herausgeber -- Einführung -- Human Enhancement und seine Bewertung - Eine kleine Skizze -- »GRÜNDERFIGUREN« UND »GRÜNDUNGSDISKURSE« -- Human Enhancement - Eine Motivsuche bei J. D. Bernal, J. B. S. Haldane und J. S. Huxley -- Zum mythischen Kontext der Debatte über Human Enhancement -- Die Planbarkeit des Glücks - Dostojewskis Kritik des rationalistischen Menschenbildes der Utopie -- HISTORISCHE ZUSAMMENHÄNGE UND HINTERGRÜNDE -- Psychotechnik und Intelligenzforschung 1903-1933: Protoformen von Human Enhancement? -- Regulation, Homöostase und Human Enhancement - Eine kleine kybernetikaffine Geschichte -- Naturwissenschaftliche Weltanschauung und technologische. Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie - Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart -- LITERARISCHE KONTEXTE -- Im Feuer schierer Sinnlichkeit oder: Lady Chatterleys Gegenargument -- Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien -- Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen -- KRITISCHE PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE BEZÜGE -- »Better Living Through Chemistry« - Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedelischen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie -- Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien -- Eine Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus aus jüdischer Perspektive -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783845264028
    Language: German
    Pages: 1 online resource (450 pages).
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Recht Band 867
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crimes against humanity ; Germany ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 15, 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
    DDC: 590
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Encyclopedias ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Mensch ; Tiere ; Mensch-Tier-Beziehung
    Abstract: Cover Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen -- Inhalt -- Vorwort -- Abolitionismus -- Anarchismus -- Animal Enhancement -- Animal Hoarding -- Anthropomorphismus -- Anthropozentrismus -- Anthrozoologie -- Antivivisektionismus -- Arbeit -- Architektur -- Artenschutz -- Artgerechte/artgemäße Tierhaltung -- Ausbeutung -- Autonomie -- Bewusstsein -- Buddhismus -- Christentum -- Critical Animal Studies -- Darwin/Darwinismus -- Domestikation -- Dualismus -- Egalitarismus -- Ei -- Eigentum -- Eigenwert -- Emotion -- Ethik-Tool -- Exotisches Heimtier -- Fähigkeitenansatz -- Feminismus -- Film -- Fisch/Fischfang -- Fleisch -- Freiheit -- Geist der Tiere -- Gene-Pharming -- Gentechnik -- Geschlecht -- Gewalt -- Gleichheitsprinzip -- Great Ape Project -- Güterabwägung -- Heimtier -- Hinduismus und Yoga -- Holocaustvergleich -- Honig -- Human-Animal Studies -- In-vitro-Fleisch -- Instrumentalisierung -- Integrität -- Intentionalität -- Interesse -- Intersektionalität -- Islam -- Jagd -- Jainismus -- Judentum -- Karnismus -- Klimawandel -- Klonen -- Kognitive Ethologie -- Krieg -- Kritische Theorie -- Kunst -- Landwirtschaft -- Leben A -- Lebenshof -- Leiden -- Liberalismus -- Literatur -- Marxismus -- Meeressäuger -- Menschlicher Grenzfall -- Milch -- Mischwesen -- Mitleid -- Moralfähigkeit -- Moralischer Konflikt -- Moralischer Status -- Musik -- Nachhaltigkeit -- Nahrungstabu -- Natur -- Nutztier -- Öko-Ability -- Ökosozialismus -- Pädagogik -- Pelz -- Persönlichkeit -- Person -- Pflicht -- Phänomenologie -- Politik der Tierrechte -- Posthumanismus -- Queer -- Repression -- Schaden -- Schädling -- Schlachtung -- Schmerz -- Spezies -- Speziesismus -- Sport -- Sprache -- Staatsbürgerschaft -- Technik -- Tierbefreiung -- Tierethik -- Tiergestützte Intervention -- Tierheim -- Tierkult im pharaonischen Ägypten -- Tiermedizin -- Tierphilosophie -- Tierquälerei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137297297
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Davidson, Julia O'Connell, 1960 - Modern slavery
    DDC: 306.3/62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social policy ; Electronic books ; Electronic books ; Sklaverei ; Niedriglohn ; Prekariat ; Arbeitnehmerüberlassung ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Zwangsprostitution
    Abstract: Providing a unique critical perspective to debates on slavery, this book brings the literature on transatlantic slavery into dialogue with research on informal sector labour, child labour, migration, debt, prisoners, and sex work in the contemporary world in order to challenge popular and policy discourse on modern slavery
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783662444436 , 3662444429
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 318 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grover, Sonja C. Children defending their human rights under the CRC communications procedure
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Convention on the Rights of the Child ; (1989 November 20) ; Children's rights ; Children ; Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Kinderrechtskonvention Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend ein Mitteilungsverfahren 1989 November 20 ; Convention on the rights of the child 1989 November 20 ; Kind ; Menschenrecht
    Abstract: Part I. Introduction to the optional protocol to the convention on the rights of the child concerning a communications procedure -- Part II. Selected weaknesses of the convention of the rights of the child optional protocol on a communications procedure.
    Description / Table of Contents: Dedication; Acknowledgements; Contents; Part I Introduction to the Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child Concerning a Communications Procedure; Chapter 1: The Convention on the Rights of the Child Communications/Complaints Procedure and the Convention General Implementation Articles; References; Literature; Materials; Appendix; Annex; Part II Selected Weaknesses of the Convention on the Rights of the Child Optional Protocol on a Communications Procedure; Chapter 2: The Inadmissibility of Collective Communications Under the OP3-CRC; 2.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.2 African Committee of Experts on the Rights and Welfare of the Child: Institute for Human Rights and Development in Africa (IHRDA) and Open Society Justice Initiative on Behalf of Children of Nubian Descent in Kenya v. The Government of Kenya2.2.1 Background to the Case (Hereafter the Case Is Also Referred to as Institute of Human Rights and Open Society Justice Initiative v Kenya); 2.2.2 Decision of the ACERWC in Institute of Human Rights and Open Society Justice Initiative v. Kenya (Excerpts)
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Discussion of Institute of Human Rights (IHRDA) and Open Society Justice Initiative v Kenya Hypothetically Advanced Under the OP3-CRC2.3 Interim Measures; 2.3.1 Case Example of the Denial of Interim Measures for the Protection of Children from Physical Violence: (APPROACH) Ltd v Ireland; 2.3.2 Discussion of the Possible Outcome Regarding the Interim Measures Request had Association for the Protection of all Children (APPROACH) Ltd v. Ireland Hypothetically been Advanced as an OP3-CRC Communication
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Interim Measures and Institute of Human Rights and Open Society Justice Initiative v Kenya Hypothetically Advanced as an OP3-CRC Communication2.3.4 Follow-Up Issues Re Institute of Human Rights and Open Society Justice Initiative v Kenya Hypothetically Advanced as an OP3-CRC Communication; 2.3.4.1 Follow-Up to Inquiries; 2.3.4.2 Investigations Under OP3-CRC Versus The African Children's Charter; 2.3.4.3 Follow-Up to Decisions on the Merits of a Communication/Complaint
    Description / Table of Contents: 2.3.5 Human Rights and Open Society Justice Initiative v Kenya Hypothetically Advanced as a Collective Communication Under OP3-CRC2.3.6 More on the Inquiry Procedure Under OP3-CRC; 2.3.7 The Indivisibility of Children's Human Rights Guaranteed Under the Convention and the CRC First Two Optional Protocols; 2.3.8 The Resistance to Incorporating a Collective Complaints Option: Canada as a Case Example; 2.4 Defence for Children International (DCI) v. Belgium: A Collective Communication Under the Additional Protocol to the European Social Charter
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Discussion of Defence for Children International (DCI) v. Belgium: Lessons Re Restrictive Interpretations of OP3-CRC
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge, Taylor & Francis Group,
    ISBN: 9781315740676 , 9781317580867 , 9781317580874
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 265 Seiten)
    Edition: Third edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Archard, David, 1951 - Children
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Family policy History ; Children's rights History ; Children History ; Electronic books ; Electronic books ; Kind ; Menschenrecht
    Abstract: Part I. Childhood -- Part II. Children's rights -- Part III. Children, parents, family and state.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9781498513913
    Language: English
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800952
    RVK:
    Keywords: Nationalism - Social aspects - Japan ; Nationalism - Social aspects - Japan ; Electronic books
    Abstract: Embedded Racism untangles Japan's complex narrative on nationality and race and how it threatens its very survival. Incorporating a quarter-century of research by a naturalized Japanese citizen, it argues that Japan's economic and demographic decline is irreversible until it can accept immigrants, regardless of physical appearance, as 'new Japanese.'.
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface and Acknowledgments -- Introduction -- I: The Context of Racism in Japan -- 1 Racial Discrimination in Japan -- 2 How Racism "Works" in Japan -- II: "Japanese Only": Examples of Racial Discrimination -- 3 "We Refuse Foreigners" -- III: The Construction of Japan's Embedded Racism -- 4 Legal Constructions of "Japaneseness" -- 5 How "Japaneseness" Is Enforced through Laws -- 6 A "Chinaman's Chance" in Japanese Court -- 7 From Foreign Fetishization to Fear in the Japanese Media -- IV: Challenges to Japan's Exclusionary Narratives -- 8 Maintaining the Binary -- V: Discussions and Conclusions -- 9 Putting the Concept of "Embedded Racism" to Work -- 10 "So What?" -- Glossary -- Appendix A: Sakanaka's "Big Japan" vs. "Small Japan" -- Appendix B: This Research's Debt to Critical Race Theory -- References -- Index -- About the Author.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9780199668687 , 9780198806912
    Language: English
    Pages: XXIV, 273 Seiten
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verteidigung ; Liberalismus ; Legitimation ; Nationalstaat ; Kulturelle Identität ; Leitkultur ; Gruppenrecht ; Legalität ; Einwanderung ; Gesellschaft ; Mehrheit ; Verfassungslehre ; Einwanderung ; Gesellschaft ; Gruppenrecht ; Mehrheit ; Verfassungslehre ; Liberalismus ; Kulturelle Identität ; Verteidigung ; Legalität ; Nationalstaat ; Einwanderung ; Leitkultur ; Legitimation
    Note: Den Umschlag dem Buch beilegen, da auf Seite XXV eine detaillierte Bildbeschreibung folgt. - Literaturverz. S. [237]-265 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521197496 , 9780521148474
    Language: English
    Pages: X, 224 S.
    Series Statement: Key topics in sociology
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Gesellschaft ; Menschenrecht ; Human rights Social aspects ; Political sociology ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Menschenrecht ; Politische Soziologie ; Menschenrecht ; Politische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191748721
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verteidigung ; Liberalismus ; Legitimation ; Nationalstaat ; Kulturelle Identität ; Leitkultur ; Gruppenrecht ; Legalität ; Einwanderung ; Gesellschaft ; Mehrheit ; Verfassungslehre ; Einwanderung ; Gesellschaft ; Gruppenrecht ; Mehrheit ; Verfassungslehre ; Liberalismus ; Kulturelle Identität ; Verteidigung ; Legalität ; Nationalstaat ; Einwanderung ; Leitkultur ; Legitimation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845257167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ihwas, Saleh Ramadan Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Facebook & Co ; Social networks ; Social sciences -- Network analysis ; Electronic books ; Deutschland ; Social Media ; Ermittlung ; Strafverfolgung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Vorbemerkungen; II. Problemstellung; III. Gang der Arbeit; B. Internet und Soziale Netzwerke; I. Geschichte des Internets; II. Web 2.0; III. Informationen und Daten; IV. Definition Sozialer Netzwerke; 1. Reale Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 2. Virtuelle Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 3. Virtuelle Soziale Netzwerke in der juristischen Literatur; 4. Definition im strafrechtlichen Sinne; V. Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet; VI. Die Sozialen Netzwerke; VII. Funktionsweise
    Abstract: VIII. Datenspeicherung bei Facebook 1. Informationen herunterladen (Downloaded Info); 2. Erweitertes Archiv (Expanded Archive); 3. Aktivitätenprotokoll (Activity Log); 4. Weitere Datensätze; a. Datenschutzverstoß; b. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts; IX. Zusammenfassung; C. Die eingriffsrelevanten Grundrechte; I. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung; a. Schutzbereich; b. Eingriff; aa. Das Urteil zur Online-Durchsuchung; (1) Verhältnis Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste
    Abstract: (2) Die Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht (3) Die Übertragbarkeit der Vorgaben im Urteil zur Online-Durchsuchung; bb. Zusammenfassung; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; 2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; a. Schutzbereich; b. Eingriff; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; II. Art. 10 Abs. 1 GG; 1. Schutzbereich; 2. Eingriff; 3. Rechtfertigung eines Eingriffs; 4. Verhältnis zu anderen Grundrechten; a. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; b. Verhältnis zu Art. 13 GG; III. Zusammenfassung
    Abstract: D. Nutzung Sozialer Netzwerke als Ermittlungswerkzeuge I. Der ermittlungstechnische Nutzen Sozialer Netzwerke; II. Öffentliche Zugänglichkeit von Daten; 1. „Öffentlich" einsehbare Daten; 2. Für „Freunde" einsehbare Daten; a. Öffentlichkeit in verschiedenen Normen; b. Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken; 3. Individuelle Einstellung: „Benutzerdefiniert"; 4. Einstellung: „Nur ich"; 5. Gruppen; 6. Zwischenergebnis; III. Verdeckte Ermittlungen; 1. Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler
    Abstract: a. Voraussetzungen für den Einsatz eines Verdeckten Ermittlers b. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verdecktem Ermittler und nicht öffentlich ermittelndem Polizeibeamten; c. Zusammenfassung; 2. Übertragbarkeit auf Soziale Netzwerke; a. Verdeckte Ermittlungen im Internet; b. Verdeckte Ermittlungen in Sozialen Netzwerken; aa. Schutzwürdiges Vertrauen in die Identität eines Ermittlers; bb. Bewertung; (1) Aussagekräftigkeit der Freundschaftsanfrage; (2) Kontrolle durch den Nutzer; (3) Ausgestaltung des Profils; (4) Eigene Ansicht
    Abstract: aaa. Virtueller nicht offen ermittelnder Polizeibeamter
    Abstract: Durch die wachsende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche sind auch die Behörden immer häufiger auf Ermittlungen im digitalen Raum angewiesen. Die Verwendung der neuen Medien ist daher für die Strafverfolgungsbehörden von besonderer Relevanz. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung, welche im Wesentlichen in vier Handlungsvarianten unterteilt werden können: Die Erhebung öffentlich zugänglicher Daten, der Zugriff auf nicht-öffentliche Daten, der Einsatz virtueller Ermittler und schließlich die Fahndung. Hierbei war sodann die Strafprozessordnung auf taugliche Ermächtigungsgrundla
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Description / Table of Contents: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Description / Table of Contents: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    Parallel Title: Erscheint auch als Fix, Christian, 1981 - Die fiducie-sûreté
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Trust France ; Trust Germany ; Building ; Methodology.. ; Sustainable buildings ; Design and construction.. ; Sustainable design ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Frankreich ; Sicherungstreuhand
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1: Die fiducie-sûreté im Überblick -- A. Definition und Zweck der fiducie -- I. Definition des Art. 2011 C. civ. -- II. Zwecke der fiducie -- B. Beteiligte an der fiducie -- I. Allgemeines -- II. Beteiligtenrollen bei der fiducie-sûreté -- C. Der contrat de fiducie -- I. Abschluss des contrat de fiducie -- II. Inhalt -- III. Form, Registrierung und Publizität -- IV. Vermögensübertragung auf den fiduciaire -- 1. Implikationen des Einheits- und Konsensprinzips -- 2. Gegenstand der treuhänderischen Übertragung -- 3. Vermögensübertragung als konstitutives Element -- 4. Nutzungsüberlassung zugunsten des constituant -- D. Rechtsstellung des fiduciaire: Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- I. Innenverhältnis -- II. Außenverhältnis -- E. Ausgestaltung des Treuhandvermögens -- F. Beendigung der fiducie-sûreté -- G. Die fiducie-sûreté rechargeable -- Kapitel 2: Die Rechtsmacht des fiduciaire und im Besonderen dessen propriété fiduciaire -- A. Einleitung und Differenzierung -- B. Rechtsgeschäfte mit dinglichem Bezug -- I. Der contrat de fiducie als contrat translatif de propriété -- 1. Art. 2011 C. civ. als Ausgangspunkt -- 2. Die Auffassungen von Libchaber und Boffa -- a) Die Auffassung von Libchaber -- b) Die Auffassung von Boffa -- 3. Stellungnahme -- a) Kritische Würdigung auf Grundlage der durch die Loi n° 2007-211 geschaffenen Regelungen -- b) Gegenargumente auf Grundlage der später erlassenen oder geänderten Vorschriften -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Besonderheiten der Stellung des fiduciaire -- 1. Die propriété ordinaire des Art. 544 C. civ. -- a) Propriété als droit absolu -- b) Propriété als droit perpétuel -- c) Propriété als droit exclusif -- 2. Im Vergleich: die Stellung des fiduciaire.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    ISBN: 9783503158492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (236 p.))
    Edition: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Conradis, Wolfgang Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
    Parallel Title: Erscheint auch als Conradis, Wolfgang Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Divorce -- Germany ; Domestic relations -- Germany ; Family social work -- Germany ; Separation (Psychology) -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Ehescheidung ; Unterhaltspflicht ; Sozialleistungen ; Deutschland ; Getrenntleben ; Unterhaltspflicht ; Sozialleistungen
    Abstract: 2.3.1 Übertragung von Versicherungszeiten2.3.2 Zuordnung der Kindererziehungszeiten; 2.4 Probleme anlässlich des Scheidungsurteils; 2.4.1 Bedeutung der Rechtskraft des Scheidungsurteils; 2.4.2 Rechtskraft der Entscheidung über den Versorgungsausgleich; 2.4.3 Wiederaufleben einer Witwen- oder Witwerrente; 2.5 Ansprüche nach Abschluss des Scheidungsverfahrens; 2.5.1 Scheidungen bis zum 30. 6. 1977; 2.5.2 Erziehungsrente; 2.5.3 Ungekürzte Rente bei Unterhaltsverpflichtung; 2.5.4 Tod des Berechtigten; 2.5.5 Änderung der Entscheidung über den Versorgungsausgleich; 2.6 Partner
    Abstract: 3 Krankenversicherung (SGB V)3.1 Überblick; 3.2 Getrennt lebende Ehegatten; 3.2.1 Erlöschen der Familienversicherung in der GKV; 3.2.2 Krankenversicherungsbeitrag; 3.2.3 Ansprüche gegen den Sozialhilfeträger; 3.3 Geschiedene Ehegatten; 3.3.1 Freiwillige Weiterversicherung in der GKV; 3.3.2 Erlangen der Mitgliedschaft in der GKV; 3.3.3 Krankenvorsorgeunterhalt; 3.3.4 Krankenversicherung der Kinder; 3.3.5 Krankengeld bei Erkrankung von Kindern; 3.4 Krankengeld als Einkommen; 3.5 Partner; 4 Pflegeversicherung (SGB XI); 4.1 Überblick; 4.2 Probleme bei Getrenntleben; 4.3 Gesetz über die Pflegezeit
    Abstract: 4.4 Probleme bei der Scheidung4.4.1 Mitgliedschaft in der Pflegeversicherung; 4.4.2 Beitrag zur Pflegeversicherung; 4.5 Pflegegeld als Einkommen bei der Unterhaltsberechnung; 4.6 Partner; 5 Unfallversicherung (SGB VII); 5.1 Überblick; 5.2 Mitversicherung des Ehegatten; 5.3 Hinterbliebenenrente; 5.4 Anrechnung von Leistungen der Unfallversicherung; 5.4.1 Verletztenrente; 5.4.2 Sonstige Leistungen der Unfallversicherung; 5.5 Partner; 6 Arbeitslosenversicherung (SGB III); 6.1 Überblick; 6.2 Arbeitslosengeld; 6.2.1 Erfüllen der Anwartschaft; 6.2.2 Kinderbetreuung
    Abstract: 6.2.3 Höhe des Arbeitslosengeldes6.2.4 Beitrag zur Arbeitslosenversicherung; 6.3 Arbeitslosengeld als Einkommen; 6.4 Partner; 2. Teil: Grundsicherung und Sozialhilfe; 7 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II); 7.1 Überblick; 7.2 Anwendbarkeit des SGB II, Abgrenzung zum SGB XII; 7.3 Leistungen nach dem SGB II; 7.3.1 Regelleistungen; 7.3.2 Unterkunftskosten; 7.3.3 Mehrbedarfszuschläge; 7.3.4 Einmalige Leistungen; 7.4 Einzelanspruch, Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft; 7.5 Anrechnung von Einkommen und Vermögen; 7.5.1 Anrechnung von Einkommen
    Abstract: 7.5.2 Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen
    Abstract: Sozialrecht und Familienrecht sind eng miteinander verwoben - leider aber nicht immer aufeinander abgestimmt. Mit der Eheschließung entstehen viele sozialrechtliche Ansprüche, z.B. die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung oder die Witwen- bzw. Witwerrente. Kommt es zu einer Trennung, stellen sich in fast jedem Scheidungsverfahren viele sozialrechtliche Probleme - seien es rentenrechtliche im Zusammenhang mit dem Versorgungsausgleich oder solche im Zusammenhang mit dem Krankenversicherungsschutz. Der Beratungsbedarf ist dementsprechend hoch.Das bereits in dritter, völlig
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Umfang der Einbeziehung sozialrechtlicher Fragen; 1.2 Durchführung der sozialrechtlichen Beratung; 1.3 Vergütung; 1.4 Gang der Darstellung; 1. Teil: Sozialversicherung; 2 Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI); 2.1 Grundzüge der Rentenberechnung; 2.2 Probleme anlässlich des Antrags auf Scheidung; 2.2.1 Rentnerprivileg; 2.2.2 Vorsorgeunterhalt; 2.2.3 Rentenversicherungsbeitrag vom Sozialhilfeträger; 2.3 Auswirkungen des Versorgungsausgleichs
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226136851
    Language: English
    Pages: 1 online resource (292 pages)
    Series Statement: Fieldwork Encounters and Discoveries
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Goffman, Alice, 1982 - On the run
    DDC: 364.3/496073074811
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racial profiling in law enforcement ; Imprisonment Social aspects ; Discrimination in criminal justice administration ; Criminal justice, Administration of ; African American youth Legal status, laws, etc ; African American youth Social conditions ; Criminal justice, Administration of -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Legal status, laws, etc. -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; Discrimination in criminal justice administration -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Racial profiling in law enforcement -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Imprisonment -- Social aspects -- United States ; African American criminals -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; African American youth ; Legal status, laws, etc ; Pennsylvania ; Philadelphia ; African American youth ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Social conditions ; Criminal justice, Administration of ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Discrimination in criminal justice administration ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Imprisonment ; Social aspects ; United States ; Racial profiling in law enforcement ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Electronic books ; Philadelphia, Pa. ; Schwarze ; Jugend ; Unterschicht ; Kriminalität ; Rassendiskriminierung ; Feldforschung
    Abstract: Intro -- Contents -- Prologue -- Preface -- Introduction -- 1. The 6th Street Boys and Their Legal Entanglements -- 2. The Art of Running -- 3. When the Police Knock Your Door In -- 4. Turning Legal Troubles into Personal Resources -- 5. The Social Life of Criminalized Young People -- 6. The Market in Protections and Privileges -- 7. Clean People -- Conclusion: A Fugitive Community -- Epilogue: Leaving 6th Street -- Acknowledgments -- Appendix: A Methodological Note -- Notes.
    Description / Table of Contents: The 6th Street boys and their legal entanglementsTechniques for evading the authorities -- When the police knock your door in -- Turning legal troubles into personal resources -- The social life of criminalized young people -- The market in protections and privileges -- Clean people -- Conclusion: a fugitive community -- Epilogue: leaving 6th Street.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    ISBN: 9783862982943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (549 p)
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Schulenburg, Johann-Matthias von der, 1950 - Versicherungsökonomik
    DDC: 338.109235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsökonomik ; Versicherungswissenschaft ; Versicherung ; Sozialversicherung ; Theorie ; Deutschland ; Insurance Management ; Decision making ; Social aspects.. ; Insurance ; Germany.. ; Risk management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungsbetriebslehre
    Abstract: Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte ""Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft"" und ""Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen"" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Inhalte: - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte) - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und
    Description / Table of Contents: Versicherungsökonomik; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Einführung; Kapitel I - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre; 1 Versicherungsökonomik als Teil der Wirtschaftswissenschaften; 1.1 Volkswirtschaftslehre; 1.2 Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Nobelpreisträger der Ökonomie; 2 Charakteristika der Versicherung; 2.1 Gegenstand der Versicherungsökonomik; 2.2 Ansätze der Versicherungsökonomik; 2.3 Definition des Begriffs Versicherung; 2.4 Besonderheiten des Produkts Versicherung; 2.5 Abgrenzung von Versicherung und Wette
    Description / Table of Contents: 3 Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft3.1 Risiko und Wahrscheinlichkeit; 3.2 Bildung von Wahrscheinlichkeiten; 3.3 Anwendungsbeispiele für Wahrscheinlichkeiten; 3.4 Risikoarten; 3.4.1 Überblick; 3.4.2 Versicherungstechnische Risiken; 3.4.3 Kapitalanlagerisiken; 3.4.4 Sonstige Risiken; 3.5 Risikomanagementprozess; 3.5.1 Überblick; 3.5.2 Quantifizierung der Risiken als Bewertungselement; 3.5.3 Asset Liability Management als ausgewähltes Steuerungselement; 4 Versicherungsmärkte, -formen und -produkte; 4.1 Überblick; 4.2 Gliederung nach Geschäftsfeldern
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Sachversus Personenversicherung4.2.2 Schadenversus Summenversicherung; 4.2.3 Lebensversicherung versus Nicht-Lebensversicherung; 4.2.4 Sozialversus Individualversicherung; 4.3 Gliederung nach der Regulierungstiefe; 4.3.1 Überblick; 4.3.2 Versicherungspflicht; 4.3.3 Monopolanbieter; 5 Versicherung und Wirtschaftsordnung; 5.1 Funktion der Wirtschaftsordnung; 5.2 Versicherung in der Marktwirtschaft; 5.3 Versicherung in der Zentralverwaltungswirtschaft; Kapitel II - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen; 1 Grundzüge der Schadenund Unfallversicherung
    Description / Table of Contents: 1.1 Grundlagen der Schadenund Unfallversicherung1.2 Determinanten der Schadenversicherung; 1.3 Schadenverhütung; 1.4 Versicherungstechnische Grundlagen; 1.5 Versicherungstechnik in der Kraftfahrtversicherung; 1.5.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung; 1.5.2 Fahrzeugversicherung; 1.5.3 Kraftfahrt-Unfallversicherung; 1.5.4 Tarifierung in der Kfz-Haftpflichtund Fahrzeugversicherung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen in der Schadenversicherung; 2 Grundzüge der Lebensversicherung; 2.1 Grundlagen der Lebensversicherung; 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Lebensversicherung
    Description / Table of Contents: 2.3 Hauptprodukte der Lebensversicherung2.4 Kalkulation der Lebensversicherungsprämie; 2.4.1 Überblick; 2.4.2 Nettoprämienberechnung; 2.4.3 Bruttoprämienberechnung; 2.4.4 Modell zur Veranschaulichung der Wirkung der Rechnungsgrundlagen; 2.5 Aktuelle Herausforderungen in der Lebensversicherung; 2.5.1 Motivation und Klassifikation der Versicherungsnachfrager; 2.5.2 Entwicklung des Lebensversicherungsmarkts; 3 Grundzüge der privaten Krankenversicherung; 3.1 Grundlagen der privaten Krankenversicherung; 3.2 Wesentliche gesetzliche Grundlagen der PKV; 3.3 Leistungen der PKV
    Description / Table of Contents: 3.4 Beitragssystem der PKV
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-7965-3336-5
    Language: German
    Pages: 212 Seiten : , Illustrationen, Karten.
    Series Statement: Schwabe interdisziplinär 4
    Series Statement: Schwabe interdisziplinär
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 331.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit. ; Philosophie. ; Literatur. ; Kultur. ; Gesellschaft. ; Arbeitsrecht. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Philosophie ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Arbeitsrecht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837624229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222 S.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Werkbegriff Nachhaltigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Sustainability, Design, Cultural Studies, Architecture, Business Ethics ; Electronic books ; Nachhaltigkeit ; Begriff
    Abstract: Main description: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.
    Abstract: Biographical note: Kai Mitschele (lic. phil.) und Sabine Scharff (M.A.) betreuten als akademische Mitarbeiter der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ein BMBF-gefördertes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, dem die Publikation ihr Entstehen verdankt.
    Abstract: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.   Rezension »Der Sammelband von Mitscherle und Scharff eignet sich be
    Description / Table of Contents: Cover Werkbegriff Nachhaltigkeit; Inhalt; Vorwort; SCHÖNHEIT; Modewort mit tiefen Wurzeln. Über die langsame Entdeckung der Nachhaltigkeit; Was heißt nachhaltig in Architektur und Städtebau?; Designaufgabe Nachhaltigkeit. Vom Marketingmumpitz zum Gestaltungsprinzip; EINZIGARTIGKEIT; Wovon reden wir überhaupt? Zur Kritik des Überlebens; Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung; Mutterleib und kaltes Herz. Helfen intelligente Küchen aus autogerechten Städten?; FRAGILITÄT; Deutschlands Energiewende. Zukunftsweisende Vision oder realitätsferner Sonderweg?
    Description / Table of Contents: WACHSTUM ./. KRISE. Zwei antagonistische Modelle zum Thema NachhaltigkeitVon Dodos und Java-Nashörnern - oder auch nicht!; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...