Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (92)
  • 2010-2014  (92)
  • Migration  (92)
  • Pädagogik  (92)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Ausgabe: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Kurzfassung: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Kurzfassung: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Kurzfassung: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Kurzfassung: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Kurzfassung: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658043421
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 312 S. 23 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Schule ; Freundschaft ; Migrationshintergrund ; Kind ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Jugend ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Freundschaft ; Soziales Netzwerk ; Schule
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3886809404 , 9783886809400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 314 S. , graph. Darst. , 215 mm x 135 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Originaltitel: Exodus 〈dt.〉
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Welt ; Einwanderung ; Westliche Staaten ; Binnenwanderung ; Entwicklungsländer ; Internationale Migration ; Soziale Kosten ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Migrationspolitik ; Migration ; Politische Steuerung ; Einwanderung ; Einwanderungspolitik
    Kurzfassung: Wissenschaftliche Analyse der Migrationsdynamik und ihrer Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Kultur der jeweiligen Heimatländer und der Aufnahmeländer. Auf dieser Basis sollte eine neue Einwanderungspolitik zur optimalen Steuerung der Migration erarbeitet werden. (Reinhild Khan)
    Kurzfassung: Als Folge extremer globaler Ungleichheit zwischen armen und reichen Ländern hat die Migration seit den 1990er-Jahren stark zugenommen. Der britische Ökonom, der sich in seinen Büchern mit z.T. provokanten Thesen mit entwicklungspolitischen Fragen beschäftigt hat (vgl. P. Collier: "Die unterste Milliarde", ID-G 26/08; "Gefährliche Wahl", BA 12/09; "Der hungrige Planet", ID-G 48/11), untersucht hier, basierend auf einem theoretischen Modell, wie die Migrationsdynamik funktioniert. Indem er die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen von Migration jeweils für die armen Heimatländer und die reichen Aufnahmeländer in Relation zur Anzahl, Qualifikation und Integrationsbereitschaft analysiert, versucht er Vor- und Nachteile für beide Seiten zu gewichten. In einer Art Kosten-Nutzen-Analyse bestimmt er dabei maßgebliche Faktoren, die einer neuen Einwanderungspolitik als Bemessungsdaten zur effektiven Steuerung zugrunde gelegt werden sollten. Insgesamt eine recht theoretisch-akademische Diskussion, manchmal etwas mühsam zu lesen. In 1. Linie für spezialisiertes Fachpublikum. (3) (Reinhild Khan)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (198 S.)
    Serie: Migration - Macht - Bildung
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Kurzfassung: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Kurzfassung: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847404521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (323 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowak, Jürgen, 1942 - Homo Transnationalis
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transnationalism Economic aspects ; Transnationalism Social aspects ; Human rights History ; Human trafficking History ; Social service History ; Menschenrechte ; Transnationalität ; Menschenhandel ; Sozialarbeit ; Globalisierung ; Migration ; Menschenrecht ; Menschenhandel ; Transnationale Politik ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Die zirkuläre Migration nimmt zu. Immer mehr Menschen bewegen sich aus beruflichen und familiären Gründen zwischen mindestens zwei Ländern: als Homo Transnationalis. Diese Prozesse können sich in einer zunehmenden Verbreitung von Menschenrechten, aber auch in der Ausübung von Menschenhandel zeigen. Die Soziale Arbeit als Grundlagenwissenschaft muss angesichts dieser Herausforderungen eine neue wissenschaftliche Theorie als Paradigma entwickeln und als Handlungswissenschaft auch eine strategisch-praktische Antwort formulieren.
    Kurzfassung: Das Buch ist nicht nur für Sozialarbeiter geeignet, sondern für alle, die an den Themen Transnationalisierung, Globalisierung und Menschenrechte interessiert sind. Nowak wirft viele Fragen auf, die zum Weiterdenken anregen... die vielen Fallbeispiele bringen die Theorie immer wieder schnell in die Praxis zurück. Weltsichten 06/2015 Bedingt durch die Globalisierung gibt es immer mehr Menschen, die sich aus beruflichen oder familiären Gründen zwischen zwei oder mehreren Ländern bewegen - ein Phänomen, mit dem sich dieses Buch interdisziplinär auseinandersetzt. [...] Das mit einem Glossar ausgestattete Buch schließt mit Anmerkungen zu kritischen Aspekten der Sozialen Arbeit und mit Empfehlungen für deren Praxis. Soziale Arbeit 10-11/2014
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 287-310
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 3839421357 , 9783839421352
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Serie: Theorie Bilden v. 29
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rose, Nadine Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Education ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration
    Kurzfassung: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von "Migrationsanderen" rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als "Andere" nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in s
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverMigration als Bildungsherausforderung; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zu den Herausforderungen (in) einer Migrationsgesellschaft; Anliegen; Anordnung; Wer spricht wie über wen?; Lesehilfen; THEORETISCHER TEIL; Annäherung an ein Forschungsfeld: Migration und Bildung; Ergebnisse und Begründungsdiskurse zur Bildungsbe(nach)teiligung von "Jugendlichen mit Migrationshintergrund"; Migrationswissenschaftliche Positionen und Migrationsforschung mit Bildungsbezug; Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung mit Migrationsbezug; Theoretische Grundlagen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Darstellung der empirischen Ergebnisse: Ein FallvergleichFallstudie I: Bayram Özdal*; Fallstudie II: Josef Schmidt*; Ergebnis-Rekapitulation im Fallvergleich: Die Möglichkeitsräume der Positionierung; Bildungstheoretische Relektüre der Ergebnisse: Bildungsmomente in Positionierungsprozessen?; Schluss: Migration als Bildungsherausforderung für wen?; Literatur; Anhang; Interviewleitfaden; Überblick über das Sample; Transkriptionsregeln
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Subjektivierung bei Butler: Subjektbildung in existenzverleihender UnterwerfungBildungstheoretisch relevante Aspekte von Butlers Subjekttheorie: Bildung als Resignifizierungsprozess?; Diskriminierung und die Bedingungen ihrer Möglichkeit; Subjektivierung, Diskriminierung und Bildung -- Zusammenführung und Anhaltspunkte einer heuristischen Perspektive; EMPIRISCHER TEIL; Methodologie und Methode; Methodologie der Untersuchung: Auf dem Weg zu einer performativdekonstruktiven Lesart; Methodik der Untersuchung: Vom Umgang mit biographischen Erzählungen und Texten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839416808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (347 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Theorie Bilden
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Hahn, Kathrin Alter, Migration und soziale Arbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rekonstruktive Sozialforschung ; pedagogy ; social work ; rekonstruktive Sozialforschung ; Beratung ; Altenarbeit ; Pädagogik ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Sozialarbeit ; Interkulturelle Pädagogik ; Migration ; Aging Studies ; Social Work ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Altenarbeit ; Aging Studies ; Pädagogik ; Interkulturelle Pädagogik ; Beratung ; Sozialpädagogik ; Migration ; Soziale Arbeit ; Sozialarbeit ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Alter; Altenarbeit; Migration; Interkulturelle Pädagogik; Beratung; Soziale Arbeit; Sozialpädagogik; Rekonstruktive Sozialforschung; Sozialarbeit; Pädagogik; Aging Studies; Social Pedagogy; Social Work; Pedagogy; ; Einwanderer ; Altenhilfe ; Beratung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Altenhilfe
    Kurzfassung: Wird die Forderung nach »kultursensibler Altenhilfe« den Lebenslagen hilfesuchender Migrantinnen und Migranten im Alter gerecht? Oder unterliegt sie der Gefahr, sich in ethnischen Zuschreibungen zu verstricken?Kathrin Hahn untersucht den Stellenwert von Ethnizität und Kultur im sozialpädagogischen Handeln. Sie geht der Frage nach, inwiefern ethnische Differenzierungen in Beratungen der Altenhilfe Geltung erlangen und wirksam werden. Anhand der Rekonstruktion von Beratungsinteraktionen zeigt sie auf, wie ethnische Differenz situativ bedeutsam gemacht wird und auf die Beziehungsgestaltung sowie den inhaltlichen Hilfeprozess entscheidend Einfluss nimmt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783830980490
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Ausbildungsbetriebe ; Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Berufsbildung ; Berufsbildungsforschung ; Empirische Bildungsforschung ; Erfolg ; Fachkräftemangel ; Heterogenität ; Integration ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Längsschnittstudie ; Migration ; Migrationsforschung ; MIRAGE ; Schweiz ; Talentförderung
    Kurzfassung: Basierend auf den Ergebnissen der Schweizer MIRAGE-Studie (»Migranten als gesellschaftliche Aufsteiger«) präsentiert diese Publikation die wichtigsten Ergebnisse sowie die daraus ableitbaren bildungspolitischen und berufspädagogischen Konsequenzen und Empfehlungen. Das Besondere und Neue an der MIRAGE-Studie ist, dass sie diejenigen Erfolgsfaktoren herausarbeitet, die den Ausbildungserfolg von Personen mit Migrationshintergrund möglich gemacht haben
    Kurzfassung: Die vorlegende Studie beeindruckt durch den soliden Aufbau und ein Forschungssetting, das in drei Durchgängen recht aufwändig gestaltet und solide durchgeführt worden ist.[...] Die Studie fordert zurecht und vehement Bildungspolitik und Jugendhilfe dazu auf, die Potentiale und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen zu sehen, gerade auch derjenigen mit Migrationshintergrund. - Wolfgang Berg auf socialnet.de
    Kurzfassung: Alles in allem ein wichtiges und wohltuend schlankes Buch, das (Berufs)-Bildungsforschenden gute Dienste erweist und zur Lektüre wärmstens empfohlen wird. - Andrea Lanfranchi in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 1/2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 291 S. 11 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Diskriminierung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658031220 , 9783658031237 , 3658031220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 262 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrationshintergrund ; Ungleichheit ; Generationsbeziehung ; Migration ; Einstellung ; Familie ; Soziale Norm ; Weitergabe ; Wert ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm ; Ungleichheit ; Weitergabe ; Migration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 3866494734 , 9783866494732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 323 Seiten , Illustrationen, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowak, Jürgen, 1942 - Homo Transnationalis
    DDC: 361.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transnationalism Economic aspects ; Transnationalism Social aspects ; Human rights History ; Human trafficking History ; Social service History ; Sozialarbeit ; Globalisierung ; Migration ; Menschenrecht ; Menschenhandel ; Transnationale Politik ; Sozialer Wandel
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 287-310
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3531194003 , 9783531194004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 361 S. , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Behinderung ; Integration ; Intersektionalität ; Inklusion ; Vielfalt ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Behinderung ; Inklusion ; Vielfalt ; Integration ; Intersektionalität
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783531194011
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 353 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Behinderung und Migration
    DDC: 305.908
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Inklusion ; Vielfalt ; Intersektionalität
    Kurzfassung: Inklusion, Diversität und Intersektionalität -- Lebenslagen und Sozialraum -- Schulische Bildung -- Berufliche Bildung und Arbeitsleben -- Anti-/Diskriminierung und Geschlecht.
    Kurzfassung: In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. So liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu der Fragestellung vor, wie die Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Perspektiven von Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) sowie der Anerkennung von Verschiedenheit (Diversität) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus. Der vorliegende Sammelband führt hierzu theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Gesundheitswissenschaft und der Rechtswissenschaft inter- und transdisziplinär zusammen. Der Inhalt ·         Inklusion, Diversität und Intersektionalität ·         Lebenslagen und Sozialraum ·         Schulische Bildung ·         Berufliche Bildung und Arbeitsleben  ·         Anti-/Diskriminierung und Geschlecht Die Zielgruppen Fachlich Interessierte aus inter- und transdisziplinären Forschungsberei-chen zu Behinderu ng und Migration. Die Herausgeberinnen Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion an der Universität Kassel. Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3531194003 , 9783531194011
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 S.) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Behinderung ; Integration ; Intersektionalität ; Inklusion ; Vielfalt ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Behinderung ; Inklusion ; Vielfalt ; Integration ; Intersektionalität
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 3170252321 , 9783170252325
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 143 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Basis Material geistige Behinderung - Lernschwierigkeiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halfmann, Julia Migration und Behinderung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halfmann, Julia Migration und Behinderung
    DDC: 362.4045
    RVK:
    Schlagwort(e): Behindertenhilfe ; Interkulturelle Kompetenz ; Behinderung ; Migrationshintergrund ; Inklusion ; Migration
    Anmerkung: Literaturverz. S. 129 - 140
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 3837923525 , 9783837923520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 202 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: edition psychosozial
    DDC: 304.8083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrant children Congresses ; Unaccompanied imigrant children Congresses ; Teenage immigrants Congresses ; Migrant labor Congresses ; Child migrant agricultural laborers Congresses ; Deported children Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Migration ; Psychosoziale Situation ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flüchtlingskind
    Kurzfassung: Transnationale Kindheit stellt ein in der internationalen Migrationsforschung weitestgehend vernachlässigtes Thema dar. Während die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von migrierten Elternteilen in der neuen Heimat relativ gut erforscht sind, bleiben die Schicksale zurückgelassener, allein geflüchteter und remigrierter Kinder und Jugendlicher nahezu unberücksichtigt. - - Die BeiträgerInnen gehen der Frage nach, was es für Kinder bedeutet, wenn Eltern über Jahre abwesend sind. Wie bewältigen sie ihre Trennungs- und Verlusterfahrungen? Greifen sie dabei auf gender-spezifische Coping-Strategien zurück? Welche psychosozialen Folgen zieht die erzwungene Autonomie der Kinder nach sich? Mit lebendigen Geschichten von Kindern vermittelt das Buch einen tiefgründigen Einblick in kindliche Lebensrealitäten und erlaubt Erkenntnisse jenseits der bisherigen transkulturellen Migrationsforschung. - - Mit Beiträgen von Joseba Achoteguí, Christine Bär, Elisabeth Beck-Gernsheim, Anca Gheaus, Elisabeth Rohr, Sarah Schackert, Nausikaa Schirilla, Simon Moses Schleimer, Angela Schmidt-Bernhardt und Gülcin Wilhelm
    Anmerkung: Enthält 10 Beiträge. - Autorenverzeichnis Seite 199-202 , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400772113
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 221 p
    Serie: International Perspectives on Migration 6
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Geschlechterrolle ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 392 S. 9 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2014
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Social sciences ; Social work ; Migration ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Kurzfassung: MigrantInnenarbeit – eine Einführung -- Theoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Kurzfassung: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern sind Realität geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit für diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie können Benachteiligungen abgebaut werden? Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was können die Minderheiten tun? Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Integration im Sinne einer echten Teilhabe zu erreichen? Dieses Handbuch gibt Antworten und Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Konzepte. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · MigrantInnenarbeit – eine Einführung · Theoretische Einführung · Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis · Fazit Die Zielgruppen · In der Migrations- und Integrationsarbeit tätige Praktiker · Sozialwissenschaftler allgemein, sowie speziell Forschende und Lehrende im Bereich Migration/Integration · Studierende in Studiengängen oder mit Interessenschwerpunkt im Bereich Migration/Integration · Politiker und allgemeine Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Britta Marschke, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der Freien Universität Berlin. Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: MigrantInnenarbeit - eine EinführungTheoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Hamburg : Diplomica Verlag GmbH
    ISBN: 3842892055 , 9783842892057
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 89 Seiten , Illustrationen
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Interkulturelles Lernen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783531194325
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Kurzfassung: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783814222806
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 227 S. , graph. Darst. , 21 cm, 294 g
    Serie: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 62
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.235086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Migration ; Vorurteil ; Niedersachsen ; Interview ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Umfrage ; Umfrage ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Freiburg im Breisgau] : Lambertus | Berlin : Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
    ISBN: 9783784122809 , 9783784124056 , 3784124054
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    Ausgabe: 2013
    Serie: Soziale Arbeit kontrovers 5
    Serie: Soziale Arbeit kontrovers
    Paralleltitel: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Ist Integration nötig?
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Arbeit ; Migration ; Einwanderung ; Migrationshintergrund ; Integrationspolitik ; Deutscher Verein ; Soziale Arbeit kontrovers ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Dass die Integration eingewanderter Menschen nötig ist, steht anscheinend außer Frage, diskutiert wird nur, wie sie gelingen kann. Demgegenüber charakterisiert die Autorin Integrationspolitiken als Normalisierungs- und Disziplinierungsregimes. Sie analysiert, wie mit Begriffen wie 'Menschen mit Migrationshintergrund' diese als Nicht-Zugehörige konstruiert und als Zielgruppe sozialarbeiterischen Handelns festgeschrieben werden. María do Mar Castro ­Varela ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie ist Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin und promovierte Politologin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783643121233
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 187 S. , Ill.
    Zusätzliches Material: CD-ROM
    Serie: Lehr- und Studienbücher zur Religionswissenschaft 2
    Serie: Lehr- und Studienbücher zur Religionswissenschaft
    DDC: 201.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interreligiöser Dialog ; Interkulturelle Kompetenz ; Religiöse Toleranz ; Mediation ; Rollenspiel ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturelle Kompetenz ; Religiöse Toleranz ; Mediation ; Rollenspiel ; Religion ; Interreligiöser Dialog ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration
    Anmerkung: Literaturverz. S. 181 - 187
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403807
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Serie: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 15
    Serie: Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit Band 15
    Serie: Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit
    Originaltitel: Auseinandersetzung mit Zugehörigkeit und Fremdheit bei Jugendlichen mit "muslimischem" Hintergrund
    Paralleltitel: Erscheint auch als Franz, Julia, 1980 - Muslimische Jugendliche?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim youth ; Immigrant youth ; Erziehungswissenschaft ; Soziale Arbeit ; Bildungswissenschaft ; "muslimische" Jugendliche ; Migration ; Identität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Zugehörigkeit ; Jugendsoziologie ; Migration ; Forschung
    Kurzfassung: In der Jugendarbeit gelten „muslimische Migrantenjugendliche“ als besondere Zielgruppe. Häufig wird dabei eine gemeinsame Identität unterstellt, die z. B. auf ethnisch-kultureller Herkunft oder religiöser Jugendkultur gründen soll. Doch entsprechen diese Zuschreibungen überhaupt der Lebensrealität der Jugendlichen? Die Autorin untersucht, was für Jugendliche, die als muslimisch bezeichnet werden, tatsächlich biografisch relevant ist.
    Kurzfassung: Muslimische Jugendliche oder muslimische Migrantenjugendliche werden (allzu) schnell als spezifische Gruppe ausgemacht - sei es nun in der Schule, auf der Straße, in der Jugendarbeit, im Freizeitbereich oder in der Berufs-Ausbildung. Die hier anzuzeigende Studie [...] stellt diese Zuordnung und Etikettierung grundsätzlich in Frage. Lehrerbibliothek 11/2013
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 329-353 , Titel der Dissertation: Auseinandersetzung mit Zugehörigkeit und Fremdheit bei Jugendlichen mit "muslimischem" Hintergrund
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Serie: Dialoge
    Paralleltitel: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Kurzfassung: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783830929826 , 383092982X
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 599
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Paralleltitel: Druckausg. Bandorski, Sonja Integration in unsichere Verhältnisse?
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gegenwart ; Empirische Bildungsforschung ; Prekarität ; Migration ; Berufliche Integration ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; berufliche Integration ; Migration ; Gegenwart ; Prekarität ; Empirische Bildungsforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Prekariat
    Kurzfassung: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird?Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen‘ wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren.
    Kurzfassung: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen' wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren. Dr. Sonja Bandorski, Diplom-Pädagogin, ist seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Bis 2012 arbeitete sie im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften und promovierte dort. Seit 2012 befasst sie sich im Zentrum für Lehrerbildung mit Qualitätsmanagement und fachbereichsübergreifenden Fragen der Lehrerbildung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Transkulturelle Studien 6
    Paralleltitel: Druckausg. Krueger, Antje Flucht-Räume
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Universität Bremen, 2011, Diss
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Psychologie ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 3658003790 , 9783658003791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 161 S. , graph. Darst.
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Online-Ausg. Roth, Hans-Joachim Sprache und Sprechen im Kontext von Migration
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Sprachverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Sprachverhalten ; Deutsch ; Sprachkritik ; Migration ; Political Correctness ; Kongress
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593398570 , 3593398575
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 352 S. , 213 mm x 140 mm
    Serie: Transkulturelle Studien 6
    Serie: Transkulturelle Studien
    Paralleltitel: Online-Ausg. Krueger, Antje Flucht-Räume
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krueger, Antje Flucht-Räume
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krueger, Antje Flucht-Räume
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Psychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Anmerkung: Literaturangaben , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 3847401122 , 9783847401124
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 178 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 9
    Serie: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Online-Ausg. Das Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen
    DDC: 379.2630943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Bildungsprozess ; Migrationshintergrund ; Migration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsprozess ; Chancengleichheit ; Geschlechterforschung ; Migration
    Anmerkung: Literatur- und URL-Angaben. - Enth. 8 Beitr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 384740122X , 9783847401223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 353 Seiten , 21 cm
    Serie: Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit Band 15
    Serie: Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit
    Originaltitel: Auseinandersetzung mit Zugehörigkeit und Fremdheit bei Jugendlichen mit "muslimischem" Hintergrund
    Paralleltitel: Erscheint auch als Franz, Julia, 1979 - Muslimische Jugendliche?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    DDC: 305.2350882970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslim youth ; Immigrant youth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Zugehörigkeit ; Jugendsoziologie ; Migration ; Forschung
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Auseinandersetzung mit Zugehörigkeit und Fremdheit bei Jugendlichen mit "muslimischem" Hintergrund , Literaturverzeichnis: Seite 329-353
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-531-18011-3 , 978-3-531-94127-1 , 3-531-18011-8
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: XIII, 331 S. : , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.8086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familie. ; Migration. ; Soziale Situation. ; Geschlechterverhältnis. ; Hauspflege. ; Migrationshintergrund. ; Chancengleichheit. ; Bildung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migration ; Soziale Situation ; Geschlechterverhältnis ; Familie ; Migration ; Hauspflege ; Soziale Situation ; Familie ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit ; Bildung
    Anmerkung: Beitr. teilw. in Dt., teilw. in Engl.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783407293121 , 3407293127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (200 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Pädagogik
    Serie: Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Adam, Hubertus, 1959 - Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): interkultureller Unterricht ; interkultureller Unterricht ; Migration ; Flucht ; Schule ; Unterrichtseinheit ; Unterrichtseinheit ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schulschwierigkeiten ; Interkulturelles Lernen
    Kurzfassung: Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.
    Kurzfassung: Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 187-195
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    München :Oldenbourg,
    ISBN: 978-3-486-75520-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 174 S. : , graph. Darst.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Nachfolgender Titel: Gefolgt von Oltmer, Jochen Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
    DDC: 304.8/43009034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Geschichte ; Migration ; Migration, Internal History 19th century ; Migration, Internal History 20th century ; Migration. ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration 19th century ; History ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Deutschland. ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Migration ; Geschichte 1800-2000
    Anmerkung: Quell- und Literaturverz. [127] - 160
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789048189489
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 350 p. 49 illus
    Serie: The Springer Series on Demographic Methods and Population Analysis 32
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Statistics ; Population ; Migration ; Demography ; Arbeitsmarkt ; Demographie ; Internationale Migration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Internationale Migration ; Demographie ; Arbeitsmarkt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Paralleltitel: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Kurzfassung: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658018689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 169 S. 3 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Bildungsreform ; Hochschulreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform ; Bildungsreform
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783838903095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Karten , 18 cm
    Ausgabe: Lizenzausgabe
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 1309
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration History ; Emigration and immigration Social aspects ; Internationale Migration ; Arbeitnehmer ; Migration ; Geschichte ; Internationale Politik ; Migrationspolitik ; Kolonialismus ; Global Internationale Migration ; Internationale Arbeitskräftemigration ; Geschichte der internationalen Beziehungen ; Geschichtlicher Überblick ; Migrationspolitik ; Kolonialismus ; International migration International labour migration ; International relations history ; Historical surveys ; Migration policy ; Colonialism ; Erde ; Internationale Migration ; Migration
    Kurzfassung: Knappe, komprimierte Darstellung über die globalen Migrationsbewegungen von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Analysiert werden Ursachen, Motive, Folgen und Auswirkungen von Migration in verschiedenen Ländern und Kontinenten. (Dagmar Härter)
    Kurzfassung: Wanderungsbewegungen prägten und prägen bis heute die Entwicklung und die Zukunft ganzer Staaten und Gesellschaften. Der ausgewiesene Migrationsexperte und Geschichtsprofessor J. Oltmer ist zugleich Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück. Sein neuer Titel analysiert in 6 Abschnitten knapp und komprimiert Ursachen, Folgen und Auswirkungen von globalen Wanderungsbewegungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Kriege, Arbeits- und Lebensbedingungen oder kulturell-religiöse Motive, aber auch Umweltaspekte und Bevölkerungswachstum erweisen sich dabei als zentrale Auslöser für Migrationsbewegungen. 3 Karten, ein Register sowie ein thematisches Literaturverzeichnis runden das sehr sachlich und trocken geschriebene und mit viel Zahlenmaterial gefüllte Buch ab.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 123-125
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783593418490 , 3593418495
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Druckausg. Einwanderung - Bedrohung oder Zukunft?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Ideologie ; Integration ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; 9730: Migration ; 9730: Deutschland ; 9730: Intelligenz ; 9730: Integration ; 9730: Gleichheit ; (Publisher’s own category code)9730: Politik E-Book ; 9730: Programm ; (VLB-WN)9730 ; Deutschland ; Migration ; Integration ; Intelligenz ; Gleichheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Migrationshintergrund ; Integration ; Ideologie
    Kurzfassung: Einwanderung als Bedrohung? Thilo Sarrazin hat mit seinen Thesen zur erblichen Intelligenz ethnischer Gruppen alte Weltbilder in die gesellschaftliche Diskussion zurückgeholt, so auch die Angst vor dem Fremden. Die Debatte darüber nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, neben der Frage der Genetik auch die Mythen zu Kriminalität, Integrationsbereitschaft, Schul- und Wirtschaftsleistung von Migrantinnen und Migranten kritisch zu beleuchten. Sie zeigen, dass das eigentliche Integrationsproblem nicht die Migranten selbst sind, sondern der eindimensionale Standpunkt der Gesellschaft.
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9789400714656 , 9400714653
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXVI, 753 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bekerman, Zvi, 1950 - International Handbook of Migration, Minorities and Education
    DDC: 371.82
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Minorities Education ; Immigrants Education ; Educational sociology ; Minorities ; Education ; Immigrants ; Education ; Educational sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Nationale Minderheit ; Lernen ; Kulturvergleich
    Anmerkung: Enthält 47 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415693516 , 0415693519
    Sprache: Englisch
    Seiten: V, 123 S. , 25 cm
    DDC: 305.513
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungswesen ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Educational mobility--Economic aspects. ; Educational mobility--Social aspects. ; Emigration and immigration--Social aspects. ; Emigration and immigration--Economic aspects. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839421352
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (476 S.)
    Serie: Theorie Bilden 29
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rose, Nadine, 1977 - Migration als Bildungsherausforderung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children of immigrants Education ; Immigrants Social conditions ; Immigrants Biography ; Immigrants Education ; Education ; Cultural relations. ; Emigration and immigration. ; Self-perception. ; Geografie, Reisen. ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Migration ; Pedagogy ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Sociology of Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Biografieforschung
    Kurzfassung: Biographical note: Nadine Rose (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Bildungs-, und Biographieforschung, insbesondere zu Prozessen der Herstellung als »Andere«.
    Kurzfassung: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung.
    Kurzfassung: Review text: »Nadine Roses Arbeit fügt sich ein in die mittlerweile immerhin wachsenden Bemühungen in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, den Aspekten der Subjektivierung und Diskriminierung bei den Migrations- und Integrationsprozessen in der EINEN WELT Aufmerksamkeit zu widmen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10 (2012) Besprochen in: IDA-NRW, 18/3 (2012) BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2012) lehrerbibliothek.de, 1 (2013), Dieter Bach
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [419]-464) , Können sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung. Nadine Rose (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Bildungs-, und Biographieforschung, insbesondere zu Prozessen der Herstellung als »Andere«
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Buch
    Buch
    Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779923053 , 377992305X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 S.
    Serie: Geschlechterforschung
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intersektionalität ; Forschung ; Migration ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Intersektionalität ; Geschlechterforschung ; Migration ; Forschung ; Migration ; Geschlechterrolle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783837621358 , 3837621359
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 473 Seiten , Diagramme
    Serie: Theorie Bilden Band 29
    Serie: Theorie Bilden
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2011
    DDC: 371.826910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Migrationshintergrund ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg
    Anmerkung: Literaturverz. S. [419] - 464
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783837921809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 266 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Psychoanalytische Pädagogik Band 38
    Serie: Psychoanalytische Pädagogik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2011
    DDC: 305.9/06912043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants Cultural assimilation ; Social work with youth ; Minorities Social aspects ; Social integration ; minderjährige unbegleitete Flüchtlinge ; Germany Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Vertreibung ; Krieg ; Familienkonflikt ; Psychisches Trauma ; Migration ; Trauma ; Jugendlicher Flüchtling
    Anmerkung: Titelzusatz der Dissertation: Beiträge zu einer vernachlässigten Dimension der pädagogischen Rehabilitation , Literaturverzeichnis: Seite 251-266 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783525401743 , 3525401744
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 248 S. , Ill. , 232 mm x 155 mm
    Paralleltitel: Online-Ausg. Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    Paralleltitel: Online-Ausg. Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Family therapy ; Cultural competency ; Cultural diversity ; Emigrants and immigrants ; Psychology ; Ethnic groups ; Psychology ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz ; Familientherapie ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründen einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [238]-248
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783866495623
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (434 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wensierski, Hans-Jürgen von, 1954 - "Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause"
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslime in Deutschland ; Erziehungswissenschaft ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Islam ; Migration ; Bildung ; Biografieforschung ; muslimische Jugendliche ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Lebenslauf
    Kurzfassung: Biografische Prozesse, Alltagskulturen und Lebenswelten junger Muslime in Deutschland stehen im Mittelpunkt dieser empirisch-qualitativen Analyse. In 17 Fallstudien wird die besondere Gestalt der Jugendphase von Muslimen aus Migrantenfamilien, die in Deutschland geboren wurden oder seit ihrer Kindheit hier leben, herausgearbeitet. Es werden Bildungsprozesse, Familienstrukturen, Religiosität, Jugendkulturen und Sexualität beleuchtet.
    Kurzfassung: Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski, Professor für Erziehungswissenschaft, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Universität Rostock Claudia Lübcke, Dipl.Pädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Universität Rostock
    Anmerkung: Literaturverz. S. 416 - 434
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839420539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wellgraf, Stefan Hauptschüler
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt, Oder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; youth ; migration ; education ; Youth ; soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesellschaft ; Schule ; Soziologie ; Jugend ; Medien ; Exklusion ; Bildungsforschung ; Emotionen ; Social Inequality ; Bildungssoziologie ; Media ; Society ; Sociology ; Educational Research ; Sociology of Education ; Education ; Migration ; Media ; Soziale Ungleichheit ; Jugend ; Social Inequality ; Schule ; Emotionen ; Bildungsforschung ; Sociology ; Gesellschaft ; Soziologie ; Society ; Bildung ; Bildungssoziologie ; Medien ; Exklusion ; Sociology of Education ; Youth ; Educational Research ; Hauptschüler; Schule; Soziale Ungleichheit; Migration; Medien; Emotionen; Exklusion; Gesellschaft; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Jugend; Soziologie; Social Inequality; Media; Society; Education; Educational Research; Sociology of Education; Youth; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Hauptschüler ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Selbstbild ; Habitus
    Kurzfassung: Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden.Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 978-3-486-70946-9 , 3-486-70946-1 , 978-3-486-71419-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 268 S. : , Ill., graph. Darst.
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 104
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 331.620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-1975 ; Arbeitskräftebedarf ; Arbeitsmigration ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Ausländischer Arbeitnehmer. ; Migrationspolitik. ; Westeuropa ; Deutschland ; Westeuropa. ; Paperback / softback ; Migration ; Bevölkerung ; Auswanderung ; Einwanderung ; Deutschland ; Europa ; Geschichte ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte nach 1945 ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migrationspolitik ; Geschichte 1950-1975
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783887954109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 86 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 79
    Serie: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Begegnen, Verstehen, Zukunft sichern (Veranstaltung : 2011 : Banz) Begegnen, verstehen, Zukunft sichern
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children of immigrants Education ; Germany ; School integration Germany ; Children of immigrants Education ; Germany ; School integration Germany ; Bildung ; Migration ; Politische Bildung ; Sozialpolitik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Soziale Integration ; Schule ; Deutschland ; Soziale Integration ; Schule
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9789400714663
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 753p. 10 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. International handbook of migration, minorities and education
    RVK:
    Schlagwort(e): Regional planning ; Migration ; Education ; Education ; Regional planning ; Migration ; Minorities ; Education ; Immigrants ; Education ; Educational sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regionalplanung ; Migration ; Erziehung ; Minderheit ; Regionalplanung ; Migration ; Erziehung ; Minderheit ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Migrants and minorities are always at risk of being caught in essentialized cultural definitions and being denied the right to express their cultural preferences because they are perceived as threats to social cohesion. Migrants and minorities respond to these difficulties in multiple ways - as active agents in the pedagogical, political, social, and scientific processes that position them in this or that cultural sphere. On the one hand, they reject ascribed cultural attributes while striving towards integration in a variety of social spheres, e.g. school and workplace, in order to achieve so
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter-1; General Introduction; References; Part I Culture, Difference and Learning; Chapter-2; Movements and Migratory Processes: Roles and Responsibilities of Education and Learning; Contexts of Migration and of Culture; Contexts of Education and of Learning; Content of This Section; References; Chapter-3; Understanding Cultural Differences as Social Limits to Learning: Migration Theory, Culture and Young Migrants; Conclusion; References; Chapter-4; Beyond Limits and Limitations: Reflections on Learning Processes in Contexts of Migration and Young People; Introduction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Social Limits to Learning and AmbivalenceIdentity and Abstract Equalizing: Morality of Solidarity; Mergner and Education; University Education: Key Issues; Social Limits to Learning, Ambivalence and University Education; Identity, Abstract Equalizing, Morality of Solidarity and University Education; Migration, Learning, Ambivalence and Solidarity; References; Chapter-5; The Concept of Ethnicity and its Relevancefor Biographical Learning; Introduction; On the History of the Concept; Participation Through Contract, Exclusion Through Belonging: The Example of Kant; Ethnicity and Gender
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ethnicity as Biographical PositioningSome Conclusions; References; Chapter-6; The Different Grammar of Integration; Social Self-understanding as Opposed to Integration!; References; Chapter 7; Introduction; New Swiss Policies on Foreigners; Integration as Education; The Birth of Coexistence; The Will to Unity; Integration as a Hegemonic Project; Community and Citizenship; Education, Population, Security: Towards an "Integration Society"; Conclusion; References; Chapter 8; Opportunities of Managing Diversity in Local Educational Programs; Theoretical Views on Diversity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diversity in the Field of Social SciencesThree Perspectives on Diversity; Reflectivity as a Key Qualification for Educational Programs; The Significance of Cultural Capital for Managing Diversity; Diversity in the Field of Cultural Studies; The Social Contribution of Culture; The Concept of Shifting Identities; Conflicting Scenarios on Cultural Difference; Political Background and Sociopolitical Challenges of Diverse Societies; Objectives for a Diversity-Based Local Educational Program; Conclusion; References; Chapter-10; Opening a Gate to Citizenship: Media for Migrants; Introduction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conceptual FrameworkIsrael: Language, Ideologies, Immigration; Media in Simplified Language; Hanukkah: A Heroic Feast; Research Methodology; Hanukkah for Beginners: Findings; References; Chapter-11; Living in Different Worlds and Learning All About It: Migration Narratives in Perspective; Introduction; Methodology; Ali Garare; Qassim; Learning to Belong; Learning to Learn from Life: The Purpose of Education; Conclusion; References; Chapter-12; Early Childhood Education in Multilingual Settings; Introduction; Monocultural and Monolingual Traditions in Education Systems, Practice, and Research
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Research on Bilingualism and Its Implications for Language Education
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Buch
    Buch
    Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik
    ISBN: 9783868726732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 60 S. , graph. Darst.
    Serie: WISO-Diskurs
    Serie: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Serie: Gesprächskreis Migration und Integration
    Paralleltitel: Online-Ausg. Christe, Gerhard Notwendig, aber reformbedürftig!
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Ethnische Gruppe ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Migration ; Integration ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Vorberufliche Bildung
    Anmerkung: Literaturverz. S. 49 - 55
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 1858564786 , 9781858564784
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 174 S , Ill. , 25 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Early, Margaret Identity texts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multicultural education ; Education, Bilingual ; Multilingualism ; Language and education ; Aufsatzsammlung ; Zweisprachiger Unterricht ; Soziolinguistik ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Migration
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 165-172) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verl.
    ISBN: 9783828825857
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (199 p.)
    Paralleltitel: Druckausg. Fremdheit und Migration
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Migration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ethnische Gruppe ; Integration ; Desintegration ; Fremdbild ; Europa ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Migration ; Fremdheit
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: Fremdheit ist seit langem ein zentrales Thema der europäischen Gesellschaften, und doch bleibt die Auseinandersetzung mit ihr anhaltend aktuell. Immer weniger Menschen bleiben ihr Leben lang dort, wo sie geboren wurden. Gewandert wurde zwar immer in der Geschichte, doch selten war Migration derart prägend wie in den westeuropäischen postindustriellen Gesellschaften seit den ausgehenden 1950er Jahren. Noch gibt es Restriktionen, doch langfristig fördert die erweiterte Europäische Union Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften innerhalb des gemeinsamen Marktes. Disparitäten in de
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CONTENTS; Vorwort; Einblicke in eine Xenologie; Was heißt hier fremd? Fremdheitsdiskurseals Inszenierungen des Eigenen; „Klein-Kasachstan im Ländle"? Zu „Parallelgesellschaften"und der Ethnisierung des Raumes; „Gefährlich fremd"? Zur Wahrnehmung der muslimischenMinderheit in der deutschen Öffentlichkeit; Ver-Fremdungen der Roma/Zigeuner. Zur Dynamik vonStereotypen am Beispiel eines siebenbürgischen Dorfes; Überlegungen zum Migrations- und Integrationsprozessjunger Roma; Fremde vor Ort: Ortsbezüge und Erinnerungsräume; Die Mär von der gescheiterten Integration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zwischen Kriminalisierung und Humanisierung.Der Umgang mit aufenthaltsrechtlicher Illegalitätin DeutschlandPrivilegierte deutsche Migranten in São Paulo;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9781858565729
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 174 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Identity texts
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, Bilingual ; Multicultural education ; Multilingualism ; Education, Bilingual.. ; Multicultural education.. ; Multilingualism ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Zweisprachiger Unterricht ; Soziolinguistik ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Migration
    Kurzfassung: Shows how identity texts have proved to be an effective way of engaging learners in multilingual schools around the world. This book is suitable for those concerned with developing appropriate pedagogy for schools and for those who work with multilingual children. It features case studies of identity text construction by educators and students in North America and Africa
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Contents; Acknowledgements; Authors'' biographical statements; A Note on Terminology; Part One: Identity Texts; 1 Introduction; 2 Frames of Reference: Identity Texts in Perspective; 3 ''I''m not just a coloring person'': Teacher and Student Perspectives on Identity Text Construction; Part Two: The Case Studies; 4 Case Studies of Identity Text Creation; Case Study 1 - Performing Identity Texts: A multilingual creative writing class in the State Prison of Oaxaca, Mexico; Case Study 2 - Multilingual Identity Texts in the Library Curriculum
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Case Study 3 - Creating Picture Books and Performance as Identity Texts in a Core French ClassroomCase Study 4 - Weaving Other Languages and Cultures into the Curriculum in International Primary Schools; Case Study 5 - ''We''re just like real authors'': The power of dual language identity texts in a multilingual school; Case Study 6 - Identity Journals in Multicultural/Multilingual Schools in Greece; Case Study 7 - Multi-Language Identity Texts + Internet Technology: A Case Study in Guza, China
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Case Study 8 - ''I Am Becoming More Intelligent Every Day'': ''Non-native'' English student teachers'' liberating Identity TextsCase Study 9 - Getting students to document linguistic diversity; Case Study 10 - The Multimodal Discursive Construction of a Dancer on YouTube as Identity Text; Case Study 11 - Identity Affirmation through Story Writing; Case Study 12 - Identity Texts in a Sister-Class Context: How are ELL students'' voices heard?; Appendix 1: Students'' identity text: ''Travelling around the world''; Appendix 2: Students'' discovery of online resources
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Case Study 13 - Drama as Identity Texts in Ugandan HIV/AIDS ClubsCase Study 14 - Multilingualism as an Academic Resource; Case Study 15 - Let Me (Re)tell You My Story: Creating trilingual identity texts at an orphanage school in Burkina Faso; Case Study 16 - Quilting Our Communities: Creating personal and collective identity texts through the integration of the Arts in a Grade 3 class; Case Study 17 - Identity Texts for Teacher Training in Multicultural Society; Case Study 18 - Developing American Sign Language (ASL) Identity Texts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 ''It really comes down to the teachers, I think'': Pedagogies of choice in multilingual classroomsReferences; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783929106565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 211 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 4. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 1997 ; Deutschland ; Migration ; Medizinische Versorgung ; Deutschland
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturangaben
    Anmerkung: Enth. 12 Beitr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783531932323
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Integration durch Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children of immigrants Education ; Germany ; Social integration Germany ; Migrant ; Migrationspolitik ; Migration ; Integration ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit
    Kurzfassung: In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die große Nachteile beim Bildungserwerb und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind in Deutschland kein randständiges Phänomen. Trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bemühungen bestehen immer noch deutliche Ungleichheiten bei Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu Ungunsten der Migrantenkinder fort. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes stehen Beschreibung und Erklärung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von jungen Migranten in Deutschland im Vergleich zu gleichaltrigen Einheimischen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783830974512
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (291 Seiten)
    Ausgabe: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vielfalt im Lehrerzimmer
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Heterogenität ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Integration ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
    Kurzfassung: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783830975175 , 3830975171
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Serie: FörMIG Edition Band 7
    Serie: FörMig-Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Paralleltitel: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturell ; interkulturell ; Vielfalt ; Förderung ; Eltern ; Sprachbildung ; Schule ; Sprachdiagnostik ; Migration ; Bildungseinrichtungen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Migration ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vielfalt ; Interkulturell ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Kurzfassung: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Kurzfassung: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde, das 2004 offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. Zehn Bundesländer sowie (bis 2006) das Bundesministerium für Bildung und Forschung waren daran beteiligt. Im Zentrum des Programms stand der Anspruch, eine förderliche Sprachbildung zu gestalten – eine Sprachbildung, von der Schülerinnen und Schüler auch beim fachlichen Lernen profitieren.Durch FÖRMIG wurde die bildungspolitische und bildungspraktische Öffentlichkeit auf die grundlegende Bedeutung einer „durchgängigen Sprachbildung“ aufmerksam gemacht, die sich vor allem, aber keineswegs nur auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund richtet. „Durchgängige Sprachbildung“ kann allen Kindern und Jugendlichen, die in der Familie nicht intensiv auf die sprachlichen Anforderungen des Schulsystems vorbereitet werden, bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungskarriere verschaffen. Zur Bezeichnung dieser spezifischen sprachlichen Anforderungen wurde für und von FÖRMIG der Begriff „Bildungssprache“ neu definiert und mit Inhalt gefüllt. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783593411972
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    DDC: 305.906910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ; Aussiedler ; Kollektives Gedächtnis ; Selbstbild ; Biografisches Interview ; Biografie ; Familie ; Gedächtnis ; Identität ; Russlanddeutsche ; Soziologie ; Migration ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [274] - 284
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531920740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (326S. 14 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 361.308691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Social work ; Social Sciences ; Migration ; Ausländer ; Migrant ; Sozialarbeit ; Handbuch ; Deutschland Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531928456
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Bürgerbewusstsein 5
    Serie: Bürgerbewusstsein
    Paralleltitel: Druckausg. Lutter, Andreas, 1973 - Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen
    DDC: 372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Bibliografie ; Sozialkundeunterricht ; Fachdidaktik ; Schüler ; Politisches Bewusstsein ; Alltagswissen ; Integration ; Migration
    Kurzfassung: In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Schülerinnen und Schüler stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten.
    Kurzfassung: In dieser Studie wird der Frage nach der Bedeutung von Integration aus der Perspektive von SchülerInnen nachgegangen. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der SchülerInnen stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Grundlagen; 1.2 Migration in Schule und sozialwissenschaftlichem Unterricht; 1.3 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie; 1.4 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion; 1.5 Methodische Vorgehensweise; 1.6 Zusammenfassung; 2 Grundannahmen und Forschungsstrategie; 2.1 Theoretische Grundannahmen; 2.2 Forschungsstrategie; 2.3 Vorstellungen als Untersuchungsgegenstand; 2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie; 3 Fachliche Klärung; 3.1 Fachliche Klärung als fachdidaktische Untersuchungsaufgabe und Methode
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Grundsätze und Struktur der Untersuchungsaufgabe3.3 Explikation des Begriffs Integration; 3.4 Elementarisierung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze und Theorien zur Integration; 3.5 Vergleichende Zusammenschau der explizierten fachlichen Denkfiguren; 3.6 Gesellschaftspolitische Herausforderungen der Integration; 4 Erhebung von Schülervorstellungen; 4.1 Fragestellung; 4.2 Qualitative Lehrund Lernforschung in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik; 4.3 Zur Relevanz des qualitativen Forschungsansatzes für die vorliegende Arbeit; 4.4 Spezifizierung der Erhebungsmethode
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2 Vergleich lebensweltlicher und fachlicher Vorstellungen7 Didaktische Strukturierung; 7.1 Fragestellung; 7.2 Theoretische Grundlagen des Lernens; 7.3 Ansätze für die konzeptuelle Rekonstruktion von Vorstellungen im Modell der Didaktischen Rekonstruktion; 7.4 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Untersuchung; 7.5 Herausforderungen für Fachdidaktik und Unterricht; 8 Kritischer Rückblick und prospektive Aufgaben; 9 Literatur;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.5 Vorgehensweise bei der Erhebung4.6 Vorgehensweise bei der Auswertung; 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung; 5.1 LENA - „Nebeneinander und Miteinanderf; 5.2 Einzelstrukturierung von Konzepten:; 5.3 FALCO - „Sprache - Das Einzige, worauf sich das Land noch stützen kannfi; 5.4 LANA „Lernen, dass Integration auch nicht alles istfi; 5.5 ANNA - „Passiert nicht von selbstfi; 5.6 TOM - „Ein Wort, das viele Sachen ausdrücktfi; 5.7 VINCE - „Auflösen - ein Teil werden - Dazugehörenfi; 5.8 Vorstellungen der Schüler/Innen über Integration im Vergleich; 6 Wechselseitiger Vergleich; 6.1 Grundlagen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Continuum International Pub. Group
    ISBN: 9781441136275 , 9781441193711 , 9781441163455 , 9781441150653
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 196 S. , 24 cm
    Serie: Education as a humanitarian response series
    DDC: 371.826/914
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees Cross-cultural studies Education ; Political refugees Cross-cultural studies Education ; Humanitarian assistance Cross-cultural studies ; Flüchtling ; Migration ; Bildung
    Kurzfassung: Introduction: global overview: education, refugees and asylum seekers / Lala Demirdjian -- The educational life histories of a group of North Korean defector university students in South Korea / Candice Kay Lee -- Refugee education in Thailand: displacement, dislocation and disjuncture / Su-Ann Oh -- The provision of education in the Palestinian refugee camps, in Lebanon / Lala Demirdjian -- Non-formal education as a means of supporting the well-being of resettled refugees: case studies of community approaches in Denver, Colorado, USA / Janet Shriberg, Susan Downs-Karkos, Stacey Weisberg -- Refugees and education in Kent, England / James Dada -- 21st century learning: the role of community cohesion in refugee education / Megan McCorriston
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Introduction: global overview: education, refugees and asylum seekers , The educational life histories of a group of North Korean defector university students in South Korea , Refugee education in Thailand: displacement, dislocation and disjuncture , The provision of education in the Palestinian refugee camps, in Lebanon , Non-formal education as a means of supporting the well-being of resettled refugees: case studies of community approaches in Denver, Colorado, USA , Refugees and education in Kent, England , 21st century learning: the role of community cohesion in refugee education
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783868728019
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 67 S. , graph. Darst.
    Serie: WISO-Diskurs
    Serie: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Serie: Gesprächskreis Migration und Integration
    Paralleltitel: Online-Ausg. Beicht, Ursula Prekäre Übergänge vermeiden - Potenziale nutzen
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1992-2010 ; Migranten ; Junge Arbeitskräfte ; Bildungsniveau ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktintegration ; Betriebliche Ausbildung ; Deutschland ; Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Jugendbildung ; Migration ; Politische Bildung ; Graue Literatur ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Berufsausbildung
    Anmerkung: Literaturverz. S. 56 - 63 , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 978-3-8142-2238-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 294 S. ; , 21 cm.
    Serie: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 59
    DDC: 303.482072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration. ; Politische Bildung. ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Migration ; Politische Bildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 3531179381 , 9783531179384
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 200 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migration, Integration und Sport
    DDC: 796.0943
    RVK:
    Schlagwort(e): Minorities in sports ; Immigrants Social conditions ; Athletic clubs ; Sports Social aspects ; Social integration ; Integration ; Migration ; Sport ; Partizipation ; Zivilgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sportverein ; Migrationshintergrund ; Mitglied ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Migrationsbewegungen sind fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Speziell an zivilgesellschaftliche Akteure, wie zum Beispiel Vereine, Projekte oder Initiativen, die konkret vor Ort im lokalräumlichen Kontext agieren, werden zunehmend gesellschaftspolitische Erwartungen für gelingende Integrationsprozesse von Personen mit Migrationshintergrund gestellt. Dabei gerät auch der Sport und speziell der vereins- und verbandsorganisierte Sport in den Blickpunkt des fachpolitischen und -wissenschaftlichen Interesses. In diesem Kontext sind zuletzt zahlreiche Forschungsarbeiten zum Thema 'Migration, Integration und Sport' erschienen, die vor allem die 'Zivilgesellschaft vor Ort' in den Blick nehmen. Mit dem Sammelband sollen ausgewählte Arbeiten zusammengeführt und einem breiteren Publikum als Zwischenbilanz der dynamischen Fachdebatte zur Verfügung gestellt werden
    Anmerkung: Literaturangaben. - Enthält 10 Beiträge , Enthält 10 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932323
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (292S. 28 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Integration durch Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Migrant ; Migrationspolitik ; Migration ; Integration ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783940671899 , 3940671894
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 116 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Serie: Vortragsreihe der IIK-Abendakademie Band 1
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungspolitik ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Bildungspolitik ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Migration
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Buch
    Buch
    Leverkusen : Budrich UniPress
    ISBN: 3940755907 , 9783940755902 , 3940755907
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 380 S. , Ill.
    Serie: Freiburger GeschlechterStudien 25
    Serie: Freiburger GeschlechterStudien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung ; Mobilität ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Mobilität ; Geschlechterforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 3830925174 , 9783830925170
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 273 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Serie: FörMig-Edition 7
    Serie: FörMig-Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Paralleltitel: Online-Ausg. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Interkulturell ; Migration ; Paperback / softback ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vielfalt ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Anmerkung: Literaturverz. S. [250] - 271
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: WISO-Diskurs
    Serie: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Serie: Gesprächskreis Migration und Integration
    Paralleltitel: Druckausg. Boos-Nünning, Ursula, 1944 - Migrationsfamilien als Partner von Erziehung und Bildung
    DDC: 306.85086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Familienbeziehung ; Erziehungsziel
    Anmerkung: Literaturverz. S. 64 - 74
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Buch
    Buch
    Princeton, N.J. [u.a.] : Princeton Univ. Press
    ISBN: 9780691136899
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 232 S. , graph. Darst. , 23 cm
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and languages / Variation ; Language and languages / Economic aspects ; Sociolinguistics ; Sprache ; Migration ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Europa ; Europa ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Sprachpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 3830924518 , 9783830924517
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 291 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Georgi, Viola B., 1967 - Vielfalt im Lehrerzimmer
    DDC: 371.100869120943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Heterogenität ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Integration ; Interkulturelle Erziehung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [281]- 291 , Enth. 15 Beitr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Buch
    Buch
    Konstanz : Konstanz Univ. Press
    ISBN: 9783862530045 , 3862530043
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 878 S. , Ill.
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1955-2010 ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Debatte ; Migrantenliteratur ; Migration ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783407627636
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 96 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm x 21 cm
    Serie: Pädagogik
    Serie: Praxis
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrmittel ; Lehrmittel ; Deutschunterricht ; Schuljahr 1-6 ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Deutsch ; Fremdsprache ; Migration ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Lumpp stellt ihr für die Primarstufe und für die ersten Schuljahre in der Sekundarstufe I gedachtes Sprachförderkonzept für Kinder mit Migrationshintergrund vor. Mit didaktisch-methodischen Hinweisen, Übungsvorschlägen, Lesetexten und Arbeitsblättern. Eine in der Unterrichtsspraxis gut brauchbare Hilfe für Deutschlehrer. (2 S) (LK/DU: Heckmann)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783865735317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 405 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kathol. Univ., Diss., 2010
    DDC: 371.192
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elternarbeit ; Migration ; Elementarbereich ; Grundschule
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg im Breisgau : Lambertus
    ISBN: 9783784122465
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: 2010
    Paralleltitel: Druckausg. Toprak, Ahmet, 1970 - Integrationsunwillige Muslime?
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 305.670943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kopftuch ; Ahmed Toprak ; Vorurteile ; Mehrheitsgesellschaft ; Mohammed ; Integrationsunwillige ; Migration ; Moslem ; Ehrenmord ; Muslime ; Integration ; Zwangsverheiratung ; unterschiedliche Kulturen ; Integrationsunwilligkeit ; Ehre ; Gewalt ; Migranten ; Migrationshintergrund ; Lebenskonzepte ; Zwangsheirat ; Sex ; Gewalt ; Migration ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Muslime ; Sex ; Mehrheitsgesellschaft ; Ehre ; Vorurteile ; Ahmed Toprak ; Ehrenmord ; Integrationsunwillige ; Integrationsunwilligkeit ; Kopftuch ; Lebenskonzepte ; Mohammed ; Moslem ; unterschiedliche Kulturen ; Zwangsheirat ; Zwangsverheiratung ; Deutschland ; Muslim ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Integration ; Kulturkonflikt ; Qualitatives Interview
    Kurzfassung: Long description: In der aktuellen Debatte um die ´´Integrationsunwilligkeit´´ wurde die Perspektive der ´´Integrationsunwilligen´´ bisher wenig berücksichtigt. Ahmet Toprak interviewte daher Personen mit Migrationshintergrund, um ihre tatsächliche Einstellung zu brisanten Themen wie Ehre, Kopftuch, Zwangsheirat und Freistellung vom Sexual- und Sportunterricht zu erfahren. Überraschende und die gängigen Erklärungsmodelle widerlegende Antworten verdeutlichen, in welchem Ausmaß sich Mehrheitsgesellschaft und Migranten in gegenseitigen Vorurteilen festgefahren haben, zeigen aber auch Ansätze zur besseren Integration auf. Kurz: Bisherige Einsichten müssen auf beiden Seiten überdacht werden. Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.
    Kurzfassung: Biographical note: Ahmet Toprak, Prof. Dr., Jahrgang 1970, ist ein deutscher promovierter Diplom-Pädagoge türkischer Herkunft, der als Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften arbeitet. Als Autor widmet er sich Themen mit interkulturellem Ansatz wie interkulturelles Konfliktmanagement und der Situation deutsch-türkischer Migrantenfamilien, vor allem der Beratungsarbeit mit jungen Männern. Toprak plädiert dafür, in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Methoden der Konfrontativen Pädagogik stärker anzuwenden und die Interkulturelle Kompetenz von Pädagogen zu fördern. Für seinen Titel ´Integrationsunwillige Muslime?´´ erhielt Toprak den Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.
    Kurzfassung: Review quote: »… Ich empfehle Ahmet Topraks Buch zur Hand zu nehmen. Lesen! Es ist zwar wesentlich schlanker als Sarrazins 400-Seiten-Wälzer für den deutschen Stammtisch, hat aber dennoch mehr Gewicht.« Claus-Dieter Stille, Readers Edition, http://www.readers-edition.de/2010/09/12/muslime-integrationsunwillig-ein-milieubericht-von-ahmet-toprak, 09/2010. »… Fazit: Der vorliegenden, ausgezeichnet lesbar geschriebenen Arbeit kommt gerade in der heutigen Zeit eine große Aufmerksamkeit zu. Insgesamt gesehen laden die Ergebnisse der Studie von Toprak Politiker/innen wie Sozialwissenschaftler/innen und auch Pädagogen/innen geradezu dazu ein, ihre Einsichten zu den behandelten Themen zu überdenken, entsprechend dann sachgerecht differenziert in den Debatten zu diskutieren sowie humaner, gerechter und demokratischer mit den Betroffenen und deren Problemlagen umzugehen.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/9315.php, 06/2010. »Der Millieubericht ´Integrationsunwillige Muslime´ von Ahmet Toprak ist eine spannend und lebensnah zu lesende Studie. Auch deshalb, weil in vielen Zitaten die muslimische Minderheit selbst und ungefiltert zu Wort kommt...« Ingrid Jennert, epd Sozial Heft 22/2010, 06/2010. »… Das Buch macht Hoffnung, dass Integration immer mehr zweigleisig (und zwar aufeinander zugehend) erfolgen wird. Und es macht neugierig auf andere Menschen und Kulturen. Es gehört als Lektüre jedem politisch und gesellschaftlich aktiven Menschen zugetragen – und man freut sich schon auf die andere Seite der Medaille, nämlich ein noch zu schreibendes Buch mit dem Titel ´Integrationsunwillige Christen bzw. Deutsche?´ Ein Milieubericht, der wirklich aufweckt, aufklärt und aufmuntert: eine kultursensible Pflichtlektüre!« Detlef Rüsch, Jugendsozialarbeiter, rezensierte das Buch. 05/2010. »… Manches Aha-Erlebnis und ein erheblicher Gewinn an interkulturellem Wissen sei den Lesern und Leserinnen versprochen.« Elisabeth Götz, Referentin im Referat Migration und Integration beim Deutschen Caritasverband, Sozialcourage Heft 3/2010 (MigMag-Ausgabe), 05/2010.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thematische Einführung Methodisches Vorgehen Das qualitative Interview Der Fragebogen Kontaktaufnahme und Eingrenzung des Themas Beschreibung der Untersuchungsgruppe Durchführung der Interviews Transkription und Auswertung Das Kopftuch: ein Stück Stoff – große Politik oder ein religiöses Symbol? Kopftuch als Kleidungsstück Kopftuch als Teilhabe Das Kopftuch und die Geschlechterrollen Kopftuch als Zeichen der Desintegration Kopftuch als politisches Deutungsmuster und Machtdemonstration Resümee Ehre/Ehrenmorde Begriffserklärung Die Ehre des Mannes Die Ehre der Frau Ehrenmorde Die Funktion der Ehre oder Ehre imWandel Resümee Zwangsehe Die Brautwerbung beziehungsweise die arrangierte Ehe im traditionellenKontext Arrangierte Freiheit oder postmoderne arrangierte Ehe Zwangsverheiratung als letztes Mittel? Zwangsverheiratung hat eine soziale Komponente Zwangsverheiratung hat eine wirtschaftliche Komponente Zwangsverheiratung und Sexualität Zwangsverheiratung hat in der Familie Tradition Resümee Gewalt, Gewaltanwendung und Homophobie Innerfamiliäre Gewalt Jugendliche Gewaltanwendung und Homophobie Zahir – ´´Für meine Freunde tue ich alles!´´ Mustafa – ´´Meiner Freundin und Schwester lasse ich nichts sagen! Abdul – ´´Ich hasse Schwule!´´ Zusammenfassende Analyse der Biografien Resümee Gleichberechtigung und Geschlechterrollen Beruf und Erwerbstätigkeit Entscheidungsfindung Deutsche und europäische Frauen als Vorbild Der Mann als Ernährer Freizeit Resümee Teilnahme am Schwimm-, Sport- und Sexualunterricht sowie an Klassenfahrten Der Stellenwert von Schwimm-, Sport- und Sexualunterricht Der Stellenwert von Klassenfahrten Resümee Die Rolle der Kultur- und Moscheevereine Die Bedeutung der Kulturvereine Die Bedeutung der Moscheen beziehungsweise Moscheevereine Resümee Der Einfluss der Medien und die Rolle des Herkunftslandes Die Rolle der deutschen Medie Hürriyet – Integrationsmotor oder Hetzer? Die Rolle der Imame und Lehrkräfte Resümee Islamismus, Terroranschläge und Diskriminierung Islamismus Terroranschläge Diskriminierung Vorurteile gegenüber Deutschen Resümee Integration/Integrationsdebatte Integration Die Integrationsdebatte in der muslimischen Gemeinde Resümee Fazit Literatur Bildquellennachweis Der Autor
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783779919315
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Ausgabe: Druck nach Typoskript
    Serie: Übergangs- und Bewältigungsforschung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Technische Universität Dresden 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Political activity ; Minorities Political activity ; Equality ; Social participation ; Emigration and immigration Social aspects ; Emigration and immigration Political aspects ; Soziale Ungleichheit ; Migration ; Assimilation ; Segregation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Politisches Engagement ; Soziales Engagement ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Kultur ; Dominanz
    Kurzfassung: Der Band leistet eine systematische Dekonstruktion und Neuordnung der Perspektive auf soziales und politisches Engagement am Beispiel von Migration. Der Band leistet eine systematische Dekonstruktion und Neuordnung der Perspektive auf soziales und politisches Engagement am Beispiel von Migration. Aufbauend auf einer kritischen Reflexion des klassischen Verständnisses von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Partizipation entwirft er einen diversitätsreflexiven Begriff von Engagement, der den Zusammenhang von Dominanzkulturen und sozialer Ungleichheit fokussiert. Unter dem Aspekt der lebensweltlichen Passung wird der Zusammenhang zwischen Engagement und Biografie sowie hybriden Kulturen beleuchtet. Dazu werden unterschiedliche europäische Engagementformen von Migranten und ethnischen Minderheiten untersucht. Die Analyse der strukturellen Passung zeigt, wie sich eingeschränkte Zugänge zur öffentlichen Sphäre und zu Ressourcen auf das Engagement auswirken. Im internationalen Vergleich wird herausgearbeitet, wie sehr die unterschiedlichen nationalstaatlichen Inkorporationsmodi die Strukturen, die Themen und Identitäten des Engagements von Migranten und ethnischen Minderheiten prägen. Auf diese Weise werden individualisierende und kulturalisierende Erklärungen relativiert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 215-224
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783866496637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Suppl.: Rezensiert in Plonz, Sabine, 1962 - [Rezension von: Care und Migration & Care - Black Box der Arbeitspolitik & Sich Sorgen - Care & Wohin driftet die Arbeitswelt?] 2011
    Paralleltitel: Erscheint auch als Care und Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesundheitspolitik ; Reproduktionsarbeit ; Leihmutterschaft ; Sans Papiers ; Prekarität ; Illegalität ; Illegale Arbeit ; Erwerbsarbeit ; Armut ; Migration ; Migration ; Transnationalität ; Geschlechterordnung ; Care ; Konferenzschrift ; Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Der Markt der liebevollen Fürsorge Seit Jahren dreht sich die gesellschaftliche Diskussion um die Frage, wer macht denn eigentlich nun die Haus- und Familienarbeit im weitesten Sinne von Kindererziehung bis Altenbetreuung, wenn die Frauen auch alle „auf der Arbeit“ sind? Doch wer geht einkaufen, wer putzt; who cares? „Der Markt regelt das“, lautet die zynisch anmutende Antwort. Denn „der Markt“ sind in diesem Falle zumeist Migrantinnen, häufig ohne Papiere und in prekären Verhältnissen. Wie genau sehen nun die sog. transnationalen Versorgungsketten („Care Chains“) aus, mit Frauen in West- aber zunehmend auch in Osteuropa als Teil der regulären Erwerbs-Arbeitswelt, Migrantinnen, die sich um deren Kinder, Familien und Haushalte kümmern und Geld nach Hause schicken. Und mit wiederum eigenen Hilfen – Migrantinnen oder Verwandten –, die deren Familien versorgen. Das Buch versammelt aktuelle Beiträge – theoretische Perspektiven und empirische Forschungen – namhafter Expertinnen zu diesen gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Zur Diskussion stehen Perspektiven der menschlichen Reproduktionsarbeit, der Ökonomie und der Ethik angesichts der Entstehung dieser „Care Chains“ und der Herausbildung einer neuen transnationalen Geschlechterordnung. An der zentralen Problematik der sozialen Bürgerrechte (citizenship) werden Verschränkungen und Widersprüchlichkeiten des Ineinandergreifens von Gender- und Migrationsregimes beleuchtet. Die amerikanische Soziologin Arlie Hochschild, die mit wegweisenden Beiträgen das Forschungsfeld engagiert vorangetrieben hat, wird für diesen Band erstmals auf dem deutschsprachigen Markt Ergebnisse ihrer neuesten Forschung zu „Surrogate Mothers“ veröffentlichen. Der Band wendet sich gleichermaßen an WissenschaftlerInnen, Policy-Maker und eine breite Öffentlichkeit. Beiträge von: Ursula Apitzsch, Margrit Brückner, Ute Gerhard, Arlie Hochschild, Karin Jurczyk, Juliane Karakayali, Helma Lutz, Maria Rerrich, Marianne Schmidbaur
    Kurzfassung: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes nehmen zu diesen Fragen [zum Thema Care und Migration] und drängenden Problemen Stellung. Soziale Arbeit 5/2011 Geeignet ist der Sammelband für einen schnellen und kompakten Einstieg in die Thematik und als Basisliteratur für die universitäre Lehre. Denn der Sammelband Care und Migration von Apitzsch und Schmidbauer ist eine gute und aktuelle Zusammenfassung des Status quo der momentanen Debatte um Care. socialnet.de, 18.01.2011 Das Buch versammelt aktuelle Beiträge - theoretische Perspektiven und empirische Forschungen - namhafter Expertinnen zu [...] gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Frauensolidariaet.org Oktober 2010
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531921983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (230S. 13 Abb, digital)
    Ausgabe: 4
    Serie: Interkulturelle Studien
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schieflagen im Bildungssystem
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ausländisches Kind ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Schüler ; Chancengleichheit ; Bildungspolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783486577525
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Paralleltitel: Druckausg. Oltmer, Jochen, 1965 - Enzyklopädie deutscher Geschichte ; Bd. 86: Migration im 19. und 20. Jahrhundert
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Integration ; Bevölkerungsbewegung ; Zeitgeschichte ; Neuere Geschichte ; Migration ; Zeitgeschichte allgemein ; Electronic books ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Review quote: "Oltmer hat einen höchst instruktiven Überblick vorgelegt, der die Dimensionen des Themas sehr gut ausleuchtet und zu Reflexion anregt." Peter Schimany in Entscheiderbrief 1 (2010) -- "Die von Oltmer vorgelegte Monografie füllt die bisher bestehende Lücke einer Einführung in die historische Migrationsforschung. Aufgrund der sehr strukturierten Darstellung und ihrer guten Lesbarkeit ist sie dazu geeignet, Studierende mit diesem teilweise doch etwas verwirrend anmutenden Forschungsfeld - insbesondere zum 19. Jahrhundert - vertraut zu machen." Jenny Leinen in sehepunkte 10 (2010) Nr.3 -- "Insgesamt gelingt es Jochen Oltmer sehr gut, einen komprimierten Überblick über die deutsche Migrationsgeschichte und deren Forschungsstand im 19. und 20. Jahrhundert zu geben, wobei auch für den österreichischen Leser manch interessante Parallelen erkennbar werden." Andreas Weigl, Wiener Geschichtsblätter, Jg. 64, Heft 1/ 2010 -- "Die schwierige Aufgabe, ein so vielfältiges und räumlich schwer abgrenzbares geschichtliches Phänomen wie das Migrationsgeschehen Deutschlands über zwei Jahrhunderte hinweg zu beschreiben, hat der Autor hervorragend gemeistert. Der Band ist somit bestens geeignet, die breite Leserschaft der Reihe „Enzyklopädie deutscher Geschichte“ anzusprechen und wird wärmstens zur Lektüre empfohlen." Desirée Kleiner-Liebau, Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: First Page; Title Page; Copyright Page; Foreword; Table of Contents; SampleStart; Vorwort des Verfassers; SampleEnd; SampleStart; Leseprobe; SampleEnd; Index
    Anmerkung: PublicationDate: 20100601
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783837611885
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 435 gr.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss. u.d.T.: Düsener, Kathrin: "Dazugehören": Die aktive Suche nach Zugehörigkeit engagierter Migrantinnen und Migranten
    DDC: 302.140869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Migration ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Attitudes ; Immigrants Social conditions ; Social integration ; Bürgerbeteiligung ; Engagement ; Soziale Identität ; Einwanderer ; Integration ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Engagement ; Integration ; Soziale Identität ; Deutschland ; Einwanderer ; Bürgerbeteiligung ; Engagement
    Anmerkung: Literaturverz. S. 277 - 287
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 978-3-86649-326-1
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 215 S.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hauspflege. ; Hausarbeit. ; Migration. ; Geschlechterrolle. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Anmerkung: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783868725407 , 3868725407
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 32 S.
    Serie: WISO-Diskurs - Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Serie: Gesprächskreis Migration und Integration
    Paralleltitel: Online-Ausg. ---〉 Filsinger, Dieter Ethnische Unterscheidungen in der Einwanderungsgesellschaft eine kritische Analyse
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Ethnizität ; Migration ; Integration ; Deutschland ; Graue Literatur ; Graue Literatur
    Anmerkung: Literaturverz. S. 25 - 31
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531162263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 468 S. , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Soziologie der Politiken
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnizität ; Wissenssoziologie ; Inter-Gruppenbeziehung ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Migration ; Ethnizität ; Wissenssoziologie ; Ethnizität ; Inter-Gruppenbeziehung ; Ethnizität ; Migration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783837613117
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 424 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Online-Ausg. Knoten und Kanten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Knoten und Kanten
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales Netzwerk ; Sozialforschung ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskonzentration ; Migranten ; Theorie ; Deutschland ; Welt ; Social networks ; Social sciences Network analysis ; Business networks ; Immigrants Social networks ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Netzwerkanalyse ; Migration ; Forschung ; Wirtschaftsforschung ; Soziales Netzwerk
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel
    ISBN: 9783860996850
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 207 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Bildung in der Weltgesellschaft 4
    Serie: Wissen & Praxis 159
    Serie: Bildung in der Weltgesellschaft
    Serie: Wissen & Praxis
    DDC: 304.82072
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelle Erziehung ; Migration ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783866492738
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 366 Seiten , Diagramme , 21 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Foreign workers, Polish Germany ; Congresses ; Women foreign workers Germany ; Congresses ; Women household employees Germany ; Congresses ; Women immigrants Employment ; Germany ; Congresses ; Migration ; Arbeitsmigration ; Private Haushalte ; Hausangestellte ; Hausarbeit ; Polen ; Poland Emigration and immigration ; Congresses ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Polnische Einwanderin ; Hausgehilfin ; Soziales Netzwerk
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866497016
    Sprache: Deutsch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Was macht Migration mit Männlichkeit?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Migration ; Männlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Soziale Situation ; Männlichkeit ; Männerbildung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Migration ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Beeinflusst Migration Selbstbild und Identität von Männern? Und wenn ja, wie und in welchem Ausmaß? Diese und verwandte Themen werden in diesem Buch aufgegriffen und erläutert. Im Austausch zwischen Männer-, Migrations- und Gewaltforschung werden Ressourcen, Erfahrungen und Handlungsansätze in der Arbeit mit Migranten auf verschiedenen Ebenen vom Kindergarten über die Jugendarbeit bis zu Gewaltprävention und Erwachsenenbildung diskutiert. Was haben Männlichkeit, Migration und Gewalt miteinander zu tun? Gibt es überhaupt eine Verbindung zwischen diesen Themen? Die Beiträge dieses Buches belegen diese Verbindung sehr klar. Im Mittelpunkt steht das Interesse, das stereotype Bild gegenüber „fremden“ und „gefährlichen“ Männern mit Migrationshintergrund aufzubrechen und die ab- bzw. ausgrenzende Wahrnehmung zu überwinden. Dabei ist es wichtig, die Vielfalt von Männlichkeiten, männlichen Lebenslagen und Lebensentwürfen zu berücksichtigen und effizient zu erschließen. Differenzierungen zwischen und Zusammenhänge von Migration, sozialer Lage, Geschlechterbeziehungen, Generationenfolgen oder sozialem Milieu werden ebenso beleuchtet wie die vielfältigen Chancen einer Ressourcenorientierung in der Sozialen- und Bildungsarbeit mit Jungen und Männern. Die so entstandene Dokumentation zielt auf eine Lücke in der Erforschung und Reflexion sozialer Praxis mit Männern ab. Die Autoren aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen – von Sozialwissenschaftlern über Pädagogen bis hin zu Theologen und Medizinern – vertreten unterschiedliche Theorieansätze zwischen sozialem Konstruktivismus, Genderanalysen und Männerforschung. So ist ein anregendes Buch über ein noch nicht weit erforschtes, aktuelles soziales Handlungsfeld entstanden. Aus dem Inhalt: Männlichkeit, Migration und Bildung Männlichkeiten in der Migrationsgesellschaft Interkulturelle Familien- und Erziehungsberatung Männergesundheit in Deutschland Der Hintergrund Migration – zersplitternde Identitäten Männlichkeit, Migration und Gewalt Männlichkeitskonzepte türkischer Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit mit Straffälligen Beteiligungsgerechtigkeit in der Bildung mit älteren Migranten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783531167442
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 351 S. , Ill. , 21 cm
    Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    DDC: 305.9069120835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend - Migrationshintergrund - Geschlechterrolle - Ethnizität - Aufsatzsammlung ; Jugend - Migrationshintergrund - Soziale Integration - Aufsatzsammlung ; Soziale Integration ; Geschlechterrolle ; Ausländischer Jugendlicher ; Jugend ; Ethnizität ; Migration ; Migrationshintergrund ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Geschlechterrolle ; Ethnizität ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Jugend ; Migration ; Geschlechterrolle ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration
    Anmerkung: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Buch
    Buch
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486577525 , 9783486577532
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 174 S. , graph. Darst.
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8/43009034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Migrationsforschung ; Geschichte ; Migration ; Migration, Internal History 19th century ; Migration, Internal History 20th century ; Migration ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration 19th century ; History ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Deutschland ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Historische Darstellung ; Literaturbericht ; Deutschland ; Migration ; Geschichte 1800-2000
    Anmerkung: Quell- und Literaturverz. [127] - 160
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...