Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (179)
  • 2015-2019  (91)
  • 2010-2014  (90)
  • Deutschland  (177)
  • Electronic books ; local
  • Psychology  (105)
  • Philosophy  (74)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-1157
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Additional Information: Beil. Das Argument
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Additional Information: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Additional Information: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Argument
    Former Title: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Former Title: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Note: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, 2019-2020 dreimal jährlich; 2021 viermal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515125031
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 168 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Enthalten in
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Wolfgang, 1949- Geschichte der Wegwerfgesellschaft
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Verschwendung ; Abfall ; Abfallaufkommen ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Abfall ; Altstoff ; Konsumgesellschaft ; Geschichte ; :z Geschichte ; :z Geschichte 1870-2019 ; Deutschland ; (stw)1870-2019 ; (stw)Abfall ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Geschichte ; (stw)Welt ; (stw)Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Geschichte ; Koenig ; Konsumgesellschaft ; Lebensform ; Müll ; Nachhaltigkeit ; Recycling ; Sachbuch ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Wegwerfgesellschaft ; (VLB-WN)9550 ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Verschwendung ; Abfall ; Abfallaufkommen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783608191707 , 9783608291551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiechers, Maren, 1990 - Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; PSYCHOLOGY / General ; Migration;Therapie mit Migranten;Therapie mit Flüchtlingen;Therapie mit Geflüchteten;psychische Probleme Migration;psychische Probleme Flucht;PTBS;Posttraumatische Belastungsstörung;Heimatgefühl;Aggression;Buch;Fachbuch;Psychoedukation Geflüchtete;Psychoedukation Flüchtlinge;Flucht;Vertreibung;Depression;Depression Migranten;Depression Geflüchtete;affektive Störungen Migranten;affektive Störungen Flüchtlinge;affektive Störungen Geflüchtete;Fremde;Stress in der Fremde;Angst in der Fremde;Psychologie ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Depression ; Psychotherapie ; Psychoedukation ; Gefühl ; Psychische Verarbeitung ; Psychische Störung ; Migration
    Abstract: - Relevanz: Affektive Störungen kommen neben Traumafolgestörungen bei Migranten und Geflüchteten gehäuft vor - Konsistent und übersichtlich: Alle Module folgen demselben strukturellen Ablauf von Begrüßung über praktische Übungen bis hin zum Transfer in den Alltag - Wichtigste Sprachen: Handouts im Online-Material auf Arabisch und Dari Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln. In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt. Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Dieses Buch richtet sich an Alle, die in Beratungsstellen, psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und in psychotherapeutischen Praxen mit Migranten und Geflüchteten arbeiten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837646149 , 9783837646146
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 51
    Series Statement: #51#Gesellschaft der Unterschiede!655942149! 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.380943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statusangst ; Prekäre Beschäftigung ; Zukunftsangst ; Populismus ; Einwanderung/Einwanderer ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Lebensgefühl ; Wohlbefinden ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstatus ; Angst ; Unsicherheit ; Befindlichkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783170302365
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Das Jugendalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.708350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partnerschaft ; Geschlechterverhältnis ; Liebe ; Sexualität ; Zweierbeziehung ; Jugend ; Sexualverhalten ; Deutschland ; Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Sozialpädagogen, Fachkräfte, die professionell mit Jugendlichen zu tun haben. ; Jugend ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Liebe ; Partnerschaft ; Geschlechterverhältnis ; Deutschland ; Jugend ; Sexualverhalten ; Zweierbeziehung
    Abstract: Die erste Liebe, der erste feste Partner und die ersten sexuellen Erfahrungen sind etwas Besonderes und stellen als Entwicklungsaufgabe die Jugendlichen vor ganz neue Herausforderungen. Der eigene Körper entwickelt sich in ungewohnter Weise, die erste Trennung und der erste Liebeskummer rufen so noch nicht erlebte Gefühle hervor. Das Buch liefert zunächst aktuelle Zahlen und Befunde zum Sexualverhalten Jugendlicher. Zum Thema Liebe und Partnerschaften werden neben Befunden zur Aufnahme erster Partnerschaften entwicklungspsychologische Modelle vorgestellt und gezeigt, welche Wechselwirkungen Liebe und Partnerschaften mit anderen zentralen Lebensbereichen wie Familie, Freundschaften oder Schule haben. Der Band geht aber auch auf potentiellen Risiken von Sexualität, Liebe und Partnerschaft ein, z.B. verfrühte Sexualentwicklung oder inkonsequente Verhütung. Quelle: Klapptext
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 164-192
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783608400236
    Language: German , Arabic , Dargwa
    Pages: XII, 178 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiechers, Maren, 1990 - Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen
    DDC: 616.85270086910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Depression ; Psychotherapie ; Psychoedukation ; Gefühl ; Psychische Verarbeitung ; Psychische Störung ; Migration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 119-122 , Auf dem Umschlag: Download-Material , Handouts auf Arabisch und Dari
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8379-2854-9
    Language: German
    Pages: 291 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nationalsozialistischer Verbrecher. ; Psychoanalyse. ; Antijudaismus. ; Antisemitismus. ; Nationalbewusstsein. ; Vergangenheitsbewältigung. ; Schuld. ; Deutschland ; Europa. ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Psychoanalyse ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Psychoanalyse ; Geschichte ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Psychoanalyse ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Schuld
    Abstract: Wolfgang Hegener vermittelt einen umfassenden Einblick in das psychoanalytische Verständnis der vier Grundformen des abendländischen Antisemitismus: den christlichen Antijudaismus, den rassistischen, den sekundären sowie den islamistischen Antisemitismus. Es wird gezeigt, dass weder die vorchristliche Antike noch nicht-christliche Religionen wie der klassische Islam einen strikten Antisemitismus kannten. Er entstand in der Tradition des Christentums, sein zentrales Motiv liegt in der aggressiven und projektiven Schuldabwehr, seine Urszene in der Behauptung, »die Juden« seien Gottesmörder. Der Autor stellt dar, dass dieser Schuldvorwurf zwar historisch variiert wird, aber in seiner Grundstruktur erhalten bleibt. Des Weiteren untersucht er kritisch die Frage, ob nationalsozialistische Täter tatsächlich »ganz normale Männer« ohne jedes antisemitische Motiv waren. Er widmet sich außerdem der Entwicklung der psychoanalytischen Theoriebildung über den Antisemitismus in Westdeutschland anhand einer Analyse des Klassikers der Vergangenheitsbewältigung Die Unfähigkeit zu trauern von Margarete und Alexander Mitscherlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783495490761 , 3495490760
    Language: German
    Pages: 395 S. , 22 cm
    Edition: Originalausg.
    Series Statement: Alber Philosophie
    DDC: 303.372094
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Leitbild ; Funktion ; Rationalismus ; Naturrecht ; Religion ; Patriotismus ; Geschichte ; Einflussgröße ; Europa ; Deutschland ; Europa ; Wertordnung ; Geistesgeschichte ; Europa ; Wertordnung
    Note: Bibliogr. S. 367 - 387
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3030031543 , 9783030031541
    Language: English
    Pages: xiii, 213 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Migration, minorities and modernity volume 4
    Series Statement: Migration, minorities and modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Refugee migration and health
    DDC: 362.10869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europa ; Flüchtling ; Medizinische Versorgung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783462052442 , 3462052446
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Diagramme
    DDC: 302.0943
    RVK:
    Keywords: Befindlichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Befindlichkeit ; Deutschland ; Befindlichkeit ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Bevölkerung ; Wut
    Abstract: Psychologische Tiefeninterwiews offenbaren wachsende Unzufriedenheit unter den Deutschen. Der Trendforscher und Psychologe rät zu einem erwachsenen Umgang mit den Herausforderungen der Gegenwart. (2-3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 317-319 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110557626 , 9783110555509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Enste, Dominik, 1967 - Glück für Alle?
    RVK:
    Keywords: Glücksforschung ; Zufriedenheit ; Interdisziplinäre Forschung ; Deutschland ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General ; Lehrbuch ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden ; Glück
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Zur Philosophie des Glücks -- 3. Glücksforschung - eine empirische Wissenschaft? -- 4. Biologische Voraussetzungen von Glück -- 5. Glück und Persönlichkeit -- 6. Glück in der Gesellschaft -- 7. Glück durch soziale Beziehungen -- 8. Die Glücksgesellschaft: Staat, Glück und Gesellschaftsordnung -- 9. Glück und Arbeit -- 10. Implikationen -- Literatur
    Abstract: Glück für alle? bietet eine allgemeinverständliche Zusammenfassung zentraler, wissenschaftlicher Erkenntnisse der Lebenszufriedenheitsforschung. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen stark vereinfachenden Glücksratgebern auf der einen und schwerverständlichen wissenschaftlichen Fachartikeln auf der anderen Seite. Studierenden liefert es einen interdisziplinären Einstieg in die empirische Glücksforschung und zentrale Quellen für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Praktikern gibt es einen kompakten Überblick z.B. zu wichtigen Determinanten der Arbeitszufriedenheit auch in digitalen Zeiten. Politikern zeigt es Wege für die Wirtschafts- und Sozialpolitik auf, die nachhaltig zu mehr Wohlbefinden führen. Alle finden faktenbasierte Antworten zur Suche nach dem Glück. «Glück für alle?» ist ein interdisziplinäres Lehrbuch für Kurse, in denen über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausgeschaut werden soll. Es ist ein gut strukturiertes Handbuch, das einen Überblick über die Lebenszufriedenheitsforschung gibt und sich durch umfangreiche Literaturverweise auszeichnet. Es ist ein informatives Lesebuch, das die Orientierung im Dickicht der Glücksratgeber erleichtert und zum Nachdenken anregt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446262997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bude, Heinz, 1954 - Solidarität
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Soziale Beziehungen ; Humanismus ; Soziales Problem ; Deutschland ; Solidarität
    Abstract: Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Heinz Budes Reflexionen über die solidarische Existenz liefern die Antworten auf die soziale Frage unserer Zeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783476026255 , 3476026256
    Language: German
    Pages: VIII, 396 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 x 18 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dorf
    Parallel Title: Erscheint auch als Dorf
    DDC: 307.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Ländlicher Raum ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Kultur ; Dörfliche Wirtschaft ; Deutschland ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Landleben ; Dorf ; Sozioökonomischer Wandel ; Dorf ; Landleben ; Literatur ; Film
    Abstract: Noch immer bildet die Siedlungs- und Sozialform des Dorfes einen zentralen Bezugspunkt für individuelle und kollektive Erfahrungen und Imaginationen - und zwar auch unter den Bedingungen industrie- und mediengesellschaftlich geprägter Moderne. Das Handbuch präsentiert den aktuellen Forschungsstand und die methodischen Herangehensweisen verschiedener Disziplinen, die Dorf und Dörflichkeit zwischen Idee und Wirklichkeit erforschen. Neben historischen, sozialen und ökonomischen Aspekten des Dorflebens informiert es über kulturelle Konstruktionen des Dörflichen und die damit verbundenen Orientierungsmuster. Der Band bietet somit auch eine Einführung in die immer noch aktuellen Fragen und Möglichkeiten eines Lebens in und zwischen Stadt und Land.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170335165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Markus Schule, Migration und ethische Bildung : Ethische und pädagogische Herausforderung
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education-Philosophy ; Immigrants-Education ; Emigration and immigration-Social aspects ; Moral education ; Education-Philosophy ; Emigration and immigration-Social aspects ; Immigrants-Education ; Moral education ; Electronic books ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Ethik
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Schule, Migration und ethische Bildung -- I Grundsätzliche Positionen und empirische Befunde -- Ethische Aspekte der Armutsmigration -- Kampf der Kulturen oder Verteidigung eines weichen Universalismus -- 1 Der Kampf der Kulturen und die Rolle der philosophischen Bildung -- 2 Ein differenziertes Bild vom Kampf der Kulturen -- 3 Die Verteidigung eines weichen Universalismus -- 4 Transzendentale Toleranzerziehung -- Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? -- 1 Was schulden wir den Muslimen als Bürgern? -- 2 Was schulden wir den Muslimen als Muslime? -- 3 Schulden wir den Muslimen einen eigenen Religionsunterricht? -- Umgang mit Fremdheit: Impulse aus der empirischen Forschung für die Lehrerbildung -- 1 Fremdheit als Herausforderung schulischen Lernens - bildungstheoretische Verortung und begriffliche Annäherung -- 2 Umgang mit Fremdheit als Herausforderung professionellen Handelns -- 3 Orientierungen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer und situative Konstellationen im Umgang mit Fremdheit -- 4 Impulse für reflexive Komponenten im Curriculum der Lehrerbildung -- II Didaktische Herausforderungen der ethischen Bildung -- Ethikunterricht für alle - das Gebot der Stunde -- Wie viel Empirie benötigt die Praktische Philosophie? Grundsatzüberlegungen und didaktische Konsequenzen am Beispiel der Migrationsproblematik -- 1 Das Problem -- 2 Erst Philosophie, dann Empirie -- 3 Erst Empirie, dann Philosophie -- 4 Philosophie zugleich mit Empirie -- 5 Konsequenzen für die Didaktik und die Unterrichtspraxis -- Zwischen Moderator und Regisseur - Die Rolle des Philosophielehrers in interkulturellen Lerngruppen -- 1 Einführung -- 2 Aspekte des Philosophielehrerberufs -- Lehrerkompetenzen -- Lehrerpersönlichkeit -- Teacher beliefs -- 3 Fazit
    Abstract: Das eigene Fremde. Ãberlegungen zur musealen Repräsentation von Differenz am Deutschen Auswandererhaus -- 1 Museologische Prinzipien und museologisches Programm des Auswanderungsteils -- 2 Museologisches Programm des Einwanderungsteils -- 3 Museologische Prinzipien des Einwanderungsteils -- III Unterrichtspraxis -- Lernbereichsplanung zum Thema Pegida in der Flüchtlingsdebatte. 8. Klasse Gymnasium -- 1 Bedingungsanalyse/Lerngruppe -- 2 Methodisch-didaktische Analyse -- 3 Lernziele -- 4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf -- Das Spannungsfeld zwischen Heimat und Identität in Bezug auf Migration -- 1 Bedingungsanalyse/Kommentar -- 2 Lernziele -- 3 Tabellarischer Unterrichtsverlauf -- 4 Methodenverzeichnis -- 5 Didaktisch-methodische Analyse -- 6 Ausgewählte Quellen und Materialien -- Was ist Fremdheit? Wo beginnt sie - wo hört sie auf? Klasse: 10 -- 1 Didaktisch-methodische Analyse -- 2 Lernziele -- 3 Tabellarischer Verlauf der Lernbereichsplanung -- Ein Recht auf Asyl? - moralische Aspekte zu Asyl und Migration. Aufbereitung für eine 3./4. Klasse der Grundschule und für eine 11./12. Klasse des Gymnasiums -- 1 Bedingungsanalyse/Informationen zur antizipierten Lerngruppe -- 2 Zwei Unterrichtsentwürfe -- 3 Didaktisch-methodische Analyse -- 4 Quellen und Arbeitsmaterialien -- Die Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3837645010 , 9783837645019
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 330 g
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Banihaschemi, Susan Kontroverse Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Banihaschemi, Susan Kontroverse Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2017
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Insemination ; Legitimation ; Diskurs ; Geschichte 1978-2010
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 185-206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3837927172 , 9783837927177
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , 19 cm x 12.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 155.93
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländische Arbeitnehmerin ; Familie ; Trennung ; Psychische Belastung ; Bewältigung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 161-174
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783779946014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kindheiten - Neue Folge
    Series Statement: Kindheiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Gute Kindheit
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Sozialer Indikator ; Kinderschutz ; Soziale Ungleichheit ; Familiensoziologie ; Deutschland ; Erziehungswissenschaft ; Kinder ; Soziologie ; Kindheitsforschung ; Kindheitssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung
    Abstract: Kindheit ist ein soziales Phänomen und ein historisch variables normatives Muster. An diesem Muster orientieren sich Handlungen und Entscheidungen in Bezug auf einzelne Kinder und auf Kindheit als Institution. Muster und Bedingungen »guter« Kindheit werden in verschiedenen sozialen Feldern und Konstellationen hervorgebracht, verändert, gefestigt, aber auch in Frage gestellt. Vorstellungen einer »guten« Kindheit sind dabei sozial umkämpft. Der Band zeigt dies anhand der Forschung und den öffentlichen Diskussionslinien zu den Themen Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit auf.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 3170335154 , 9783170335158
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule, Migration und ethische Bildung
    DDC: 370.1170943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Schüler ; Schulbildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interreligiöses Lernen ; Ethik ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Ethik
    Note: Literaturangaben , Enthält: 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837644272 , 3837644278
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g
    Series Statement: Histoire Band 143
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2016
    DDC: 306.461094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-1970 ; Presse ; Medizin ; Berichterstattung ; Politische Sprache ; Arzneimittelschaden ; Fachsprache ; Beschwichtigungsverhalten ; Thalidomid ; Deutschland ; Sprache ; Kollektivsymbol ; Presse ; 1960er-Jahre ; Arzneimittelskandal ; Fachsprache ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Kulturgeschichte ; Medizin ; Deutsche Geschichte ; Medizingeschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Language ; Collective Symbol ; Press ; Journalism ; Public Sphere ; Cultural History ; Medicine ; German History ; History of Medicine ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Thalidomid ; Arzneimittelschaden ; Presse ; Berichterstattung ; Geschichte 1961-1970 ; Deutschland ; Thalidomid ; Arzneimittelschaden ; Politische Sprache ; Beschwichtigungsverhalten ; Geschichte 1961-1970 ; Deutschland ; Thalidomid ; Arzneimittelschaden ; Medizin ; Fachsprache ; Geschichte 1961-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3658205822 , 9783658205829
    Language: German
    Pages: XII, 616 Seiten , 19 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 303.690943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Mediation ; Diskurs ; Subjekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783150112007
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Series Statement: Was bedeutet das alles?
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Kultur ; Pluralismus ; Reduktion ; Rückgang ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Religion ; Kunst ; Musik ; Fundamentalismus ; Toleranz ; Biodiversität ; Katholische Schule ; Identität ; Politik ; Künstler ; Gruppe ; Selbstverständnis ; Agrarprodukt ; Sexualität ; Erde ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Vielfalt ; Ambiguität ; Disambiguierung ; Gesellschaft ; Kulturwandel
    Note: Ungezählte Reihe in der Ressource eckig geklammert , Sonderausgabe von Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19492
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502599
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10259
    DDC: 302.1409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1800-2015 ; Leistungsgesellschaft ; Leistungsverhalten ; Leistung ; Soziale Konstruktion ; Begriff ; Arbeit ; Kultur ; Deutschland ; Sammlung von Beiträgen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170335165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Brennpunkt Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule, Migration und ethische Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Unterricht ; Handlungskompetenz ; Ethische Werte ; Haltungskompetenz ; Deutschland ; Migration ; Schüler ; Schulbildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interreligiöses Lernen ; Ethik ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Ethik ; Deutschland
    Abstract: Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weise gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Beate, 1968 - Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland
    DDC: 306.760943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Homosexualität ; Bisexualität ; Einstellung ; Umfrage ; Deutschland ; LGBT ; Einstellungsforschung ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783813507683
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Terrorismus ; Radikalismus ; Unsicherheit ; Kollektive Angst ; Angstbewältigung ; Gelassenheit ; Angstbewältigung ; Kollektive Angst ; Radikalismus
    Abstract: Aktuell: Die neuen Ängste der Deutschen - woher sie kommen, wie sie wirken und wie wir sie besiegen können. In Zeiten von Gewalt und Terror haben unsere Ängste uns zunehmend im Griff. Der bekannte Traumapsychologe und Experte für Krisenintervention Georg Pieper zeigt, was unsere Ängste auslöst, wie sie wirken und vor allem, welche Gegenstrategien es für uns gibt - als Einzelne und als Gesellschaft. Wir müssen zwar lernen, Unsicherheit als Teil unserer Wirklichkeit zu akzeptieren, doch trotzdem können wir unsere Ängste bezwingen und dabei für uns und unsere Kinder Stärke gewinnen. Dr. Georg Pieper, Jahrgang 1953, ist Psychologe mit eigener Praxis, Schwerpunkt Trauma- und Stresstherapie, in der Nähe von Marburg. Der international anerkannte Spezialist für Krisenintervention betreute Opfer, Angehörige und Einsatzkräfte u.a. nach dem ICE-Unglück in Eschede, dem Amoklauf in Erfurt oder dem Grubenunglück von Borken. Er behandelte Entführungsopfer und Soldaten nach Kriegseinsätzen. Er baute verschiedene Kriseninterventionsteams an Schulen und Flughäfen auf und bildete zahlreiche Traumatherapeuten in seinem Institut für Traumabewältigung aus. Zudem ist er einem grossen Publikum aus Expertengesprächen zahlreicher Radio- und Fernsehsender bekannt. (Verlagswerbung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3658136286 , 9783658136284
    Language: German
    Pages: VII, 358 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltung ; Deutschland ; Führung ; Kommunikative Kompetenz ; Konflikte ; Persönlichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Verwaltungshandeln ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783631672570
    Language: German
    Pages: 390 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1950 ; Ästhetik ; Deutschland ; Deutschland ; Evers ; Revolution ; christliche Aufklärung ; der ästhetische Mensch ; die Moderne ; konservative Revolution ; mechanistisches Weltbild ; romantische Bewegung ; Ästhetische ; Deutschland ; Ästhetik ; Geschichte 1750-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783532628034
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , 16 cm
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Religionsersatz ; Moralismus ; Moral ; Deutschland ; Empörung ; Zeitgeist ; Gesinnungsethik ; Gesellschaftskritik
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783770562206 , 3770562208
    Language: German
    Pages: 460 Seiten
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Koblenz-Landau 2015
    DDC: 306.42094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte 1800-1938 ; Gelehrter ; Geisteswissenschaften ; Sozialethik ; Fremdverstehen ; Juden ; Sprachtheorie ; Deutschland ; Kulturphilosophie ; Sprach- und Kulturtheorie ; Judentum in Deutschland ; Ideengeschichte ; Fremdverstehen ; Dialog ; Anthropologie ; Soziologie ; Geselligkeit ; Miteinander ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geisteswissenschaften ; Sprachtheorie ; Fremdverstehen ; Sozialethik ; Juden ; Gelehrter ; Ideengeschichte 1800-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518365137
    Language: German
    Pages: 122 Seiten
    Edition: 15. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Angestellter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3451068338 , 9783451068331
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , 19 cm x 12 cm, 0 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HERDER spektrum Band 6833
    Uniform Title: Schöne Zeiten
    DDC: 304.237
    RVK:
    Keywords: Zeitverwendung ; Lebensqualität ; Lebensstil ; Deutschland ; Zeitbudget ; Lebensführung ; Zeitbudget ; Lebensführung
    Note: Bearbeitete Neuausgabe des 2006 erschienenen Buches mit dem Titel „Schöne Zeiten" - Seite [4]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783846203156 , 3846203157
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Additional Material: 1 Beilage
    Edition: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Familie - Betreuung - Soziales
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienkonflikt ; Mediation ; Familienkonflikt ; Mediation ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Mediation ; Deutschland ; Ehescheidung ; Elterliche Sorge ; Mediation ; Kind ; Jugend
    Note: Druckfehler auf dem Buchrücken: Familenmediationmit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3658186852 , 9783658186852
    Language: German
    Pages: 370 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 36
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt/Main 2017
    DDC: 303.4832
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Choice of transportation ; Life change events ; Transportation Social aspects ; Students Transportation ; Employees Transportation ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783834016249
    Language: German
    Pages: XII, 241 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Basiswissen Grundschule Band 35
    Series Statement: Basiswissen Grundschule
    DDC: 372.01170943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingskind ; Kooperatives Lernen ; Grundschule ; Deutschland ; Grundschule ; Flüchtlingskind ; Schulische Integration
    Note: Laut Vorwort Seite XII: "... Dieses Buch ist eine Neubearbeitung des kindorientierten Ansatzes von Ada Fuest, den sie bereits im Buch "Und in der Mitte das Kind" aus individualpädagogischer Perspektive vorgestellt hat. ..." , Literaturverzeichnis: Seite 234-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783525368541 , 3525368542
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Bürgertum Neue Folge, Band 14
    Series Statement: V & R Academic
    Series Statement: Bürgertum
    Parallel Title: Erscheint auch als Pohle, Richard, 1980 - Platon als Erzieher
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 184
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Rezeption ; Humanistisches Gymnasium ; Geschichte 1890-1933 ; Deuschland ; Platon ; Platonismus ; Rezeption ; Klassische Philologie ; Philosophie ; Geistesleben ; Hochschulschrift ; Plato v427-v347 ; Deutschland ; Rezeption ; Geschichte 1890-1933 ; Deutschland ; Erziehungsphilosophie ; Platonismus ; Geschichte 1890-1933 ; George-Kreis ; Platonismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-395 , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3707606074 , 9783707606072
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , 21 cm
    Edition: Völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage mit sämtlichen Zahlen aus Deutschland und Österreich
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachbücher und Sachbilderbücher für Kinder und Jugendliche: Geschichte, Politik ; Jugendsachbuch ; Ratgeber ; Österreich ; Deutschland ; Vorurteil ; Argumentation ; Widerlegung
    Abstract: Nehmen uns Ausländer die Arbeitsplätze weg? Ist die EU undemokratisch? Ist das Kopftuch ein politisches Symbol? War unter den Nazis doch nicht alles schlecht? Zu diesen Themen hat jeder eine Meinung. Zu diesen Themen haben aber auch Vorurteile Konjunktur. Dieses Handbuch gegen Vorurteile nicht nur für junge Menschen liefert objektive Fakten zu Themen wie Ausländerpolitik, Islam, EU und Nationalsozialismus. Praktische Beispiele und aktuelle Studien veranschaulichen die Informationen und machen sie leicht verständlich. Ein Buch für alle, die mitreden möchten! Völlig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage mit sämtlichen Zahlen aus Deutschland und Österreich
    Note: Auflagenvermerk von der Rückseite des Umschlags entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    München : Claudius
    ISBN: 9783532600207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grau, Alexander, 1968 - Hypermoral
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Religionsersatz ; Moralismus ; Moral ; Deutschland ; Empörung ; Zeitgeist ; Gesinnungsethik ; Gesellschaftskritik ; Deutschland ; Moralismus ; Disziplinierung ; Religionsersatz ; Ideologie ; Säkularisierung ; Individualisierung ; Egalitarismus ; Rigorismus ; Political Correctness ; Totalitarismus ; Deutschland ; Postmoderne ; Kulturkritik
    Abstract: Deutschland empört sich. Oft, gerne und über nahezu alles. „Empört Euch!“ war folgerichtig ein Bestseller hierzulande, markiert er doch in zwei Worten das Coming-out der deutschen Seele. Wir leben im Zeitalter der Hypermoral. Moral ist zur Leitideologie und zum Religionsersatz unserer postreligiösen Gesellschaft mutiert. Moral ist absolut geworden, sie duldet keine anderen Diskurse neben sich. So wird aus Moral die Tyrannei der Werte: Minderheitenkult, Kränkungsfetischismus, Gleichheitsideologie. Politik, Wirtschaft, Kunst – alles wird auf moralische Fragen reduziert. Selbst der Konsum hat fair, nachhaltig und ressourcenschonend zu sein. Wer sich diesem Diktat der totalen Moral zu entziehen sucht, wird gesellschaftlich sanktioniert. Der Publizist und Philosoph Alexander Grau, Autor der vielbeachteten Kolumne „Grauzone“ auf cicero.de, liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Hypermoralismus und entlarvt die Grundlagen dieser grotesken Ideologie. Biographische Informationen Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Im Dezember 2014 erschien der von ihm herausgegebene Band "Religion. Facetten eines umstrittenen Begriffs". Für das politische Magazin "Cicero" schreibt er die viel beachtete Online-Kolumne "Grauzone".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3631713800 , 9783631713808
    Language: German
    Pages: XII, 249 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Series Statement: Hildesheimer Schriften zur interkulturellen Kommunikation Band 7
    Series Statement: Hildesheimer Schriften zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Online-Ausgabe Jamouhi, Yassir el, 1985 - Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender
    Parallel Title: Erscheint auch als El Jamouhi, Yassir Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender
    Parallel Title: Erscheint auch als Jamouhi, Yassir el, 1985 - Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Marokkaner ; Student ; Schüler ; Kulturkontakt ; Verhaltensmuster ; Forschungsgegenstand ; Methode ; Interaktionsanalyse ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Marokko ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Student ; Marokkanischer Student ; Nichtverbale Kommunikation
    Description / Table of Contents: Enthält Tabellen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783830094265
    Language: German
    Pages: 486 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe Kritik und Reflexion Band 17
    Series Statement: Schriftenreihe Kritik und Reflexion
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-486
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3779923580 , 9783779923589
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 15 cm x 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundlagentexte Soziale Berufe
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    DDC: 362.77914
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogik ; Flüchtlingshilfe ; Psychisches Trauma ; Flüchtling ; Deutschland ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Psychisches Trauma ; Sozialpädagogik ; Jugendhilfe ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Psychosoziale Belastung ; Jugendhilfe ; Psychisches Trauma
    Abstract: Der Sammelband stellt aus vielfältigen Perspektiven konzeptuelle Überlegungen wie auch praktische Erfahrungen zur sozialpädagogischen Arbeit mit jungen Flüchtlingen vor und betont so den notwendigen Dialog aller beteiligten Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3658102381 , 9783658102388
    Language: German
    Pages: XVII, 548 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Personnel management ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Resource Management ; Industrial and Organizational Psychology ; Sozialwissenschaften ; Personalpolitik ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Deutschland ; Handbuch ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Personalpolitik ; Deutschland
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Image
    Image
    Köln : Eichborn Verlag in der Bastei Lübbe AG
    ISBN: 3847906283 , 9783847906285
    Language: German
    Pages: 210 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Angst ; Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Fremdenfeindlichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Angst ; Fremdenfeindlichkeit ; Flüchtling ; Lebensbedingungen
    Abstract: WIR SIND IM KRIEG. So steht es eines sonnigen Tages in der Zeitung. Und die Menschen haben Angst, sie bewaffnen sich und legen Vorräte an. Doch wie kann das sein, in einem Land, das so sicher ist und so reich? Der Fotograf Armin Smailovic und der Autor Dirk Gieselmann haben sich auf die Suche nach dem Albtraum begeben, der Wirklichkeit zu werden droht, nach dem Krieg in den Köpfen – der German Angst. Eine Reise durch das Krisengebiet Deutschland, von Bautzen bis nach Duisburg-Marxloh, von Sylt bis auf die Zugspitze. 100 Orte, 100 Fotos, 100 Texte – der ATLAS DER ANGST. Das Theaterstück zum ATLAS DER ANGST feiert am 22. April 2017 am Hamburger Thalia Theater Premiere
    Note: Titeldaten vom Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3658176024 , 9783658176020
    Language: German
    Pages: XVII, 312 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 432 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida (Organization) ; Muslims Public opinion ; Islam Public opinion ; Refugees Public opinion ; Islamophobia ; Social psychology ; Einwanderung ; Einwanderer ; Bedrohungsvorstellung ; Muslim ; Feindbild ; Meinung ; Umfrage ; Demoskopie ; Sozialpsychologie ; Politische Mobilisierung ; Neue Rechte ; Rundfunkprogramm ; Berichterstattung ; Internet ; Social Media ; Wirkung ; Massenmedien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islambild ; Islamfeindlichkeit ; Umfrage ; Geschichte 2015-2016 ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3848744732 , 9783848744732
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Diagramme , 21 cm, 424 g
    Edition: 1. Auflage, Stand: August 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Beate, 1968 - Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland
    DDC: 306.760943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Homosexualität ; Bisexualität ; Einstellung ; Umfrage ; Deutschland ; LGBT ; Einstellungsforschung ; Umfrage
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 169-184
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 366253374X , 9783662533741
    Language: German
    Pages: XV, 135 Seiten , 24 cm x 16.8 cm, 328 g
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Muslim ; Interkulturelle Kompetenz ; Flüchtlingshilfe
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3861539446 , 9783861539445
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage, März 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Färber, Christine Alles auf jetzt
    DDC: 305.24420922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Frau ; Alltag ; Deutschland ; Frau ; Mittleres Lebensalter ; Lebensgefühl
    Abstract: "Ist der 35. Geburtstag das heimliche Ende unserer Jugend?" 15 Frauen erzählen, was sich Mitte 30 bei ihnen verändert hat, denn die Unbeschwertheit der Zwanziger scheint vorbei... (2-3)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Paris : Librairie philosophique J. Vrin
    ISBN: 9782711627233
    Language: French
    Pages: 180 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Bibliothèque d'histoire de la philosophie
    DDC: 194
    RVK:
    Keywords: Lévinas, Emmanuel ; Jüdische Philosophie ; Deutschland ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Deutschland ; Jüdische Philosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [159]-178 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783412507930 , 3412507938
    Language: German , English
    Pages: 330 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Series Statement: Beiträge zur historischen Bildungsforschung Band 49
    Series Statement: Beiträge zur historischen Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Tabubruch und Entgrenzung
    DDC: 306.7094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and sex Congresses History 20th century ; Child sexual abuse Congresses History 20th century ; Children Congresses Sexual behavior 20th century ; History ; Pedophilia Congresses History 20th century ; Sexualität ; Sexualerziehung ; Konferenzschrift 29.09.2014-01.10.2014 ; Konferenzschrift 29.09.2014-01.10.2014 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Protestbewegung ; Sexuelle Revolution ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Pädophilie ; Diskurs ; Geschichte 1968-2015 ; Kind ; Psychosexuelle Entwicklung ; Achtundsechziger ; Sexuelle Revolution ; Missbrauch
    Note: Enthält 17 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783402105689
    Language: German
    Pages: X, 163 Seiten
    DDC: 179.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trust ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Staat ; Kirche ; Gesellschaft ; Deutschland ; Demokratie ; Pluralismus ; Staat ; Rechtsordnung ; Glaubwürdigkeit ; Vertrauen ; Gottvertrauen
    Note: Auf der Vorderseite des vorderen Banddeckels - Nennung der Verfasser der Aufsätze: Norbert Lammert, Peter Frey, Udo Di Fabio, Franz-Josef Overbeck, Jochen Cornelius-Bundschuh, Franz-Xaver Kaufmann , Eröffnungsansprache , Einführung in die Tagung , Demokratie zwischen Versprechen, Vertrauen und Erwartung , Der Beitrag der Medien zu einer Kultur des Vertrauens , Rechtsordnung und Vertrauen , Gottvertrauen statt Glaubwürdigkeitsverlust , Gedenken und Hören, Vertrauen und Bezeugen. Ökumenische Perspektiven zum Reformationsjubiläum , Über die Schwierigkeit, in einer komplexen Welt zu vertrauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Lengerich :Pabst Science Publishers,
    ISBN: 978-3-95853-308-0 , 3-95853-308-6
    Language: German
    Pages: 223 Seiten : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten. ; Deutschland ; Deutschland ; Erektile Dysfunktion ; Homosexualität ; Inzest ; Nacktheitstabu ; Sexualität ; Sexualität bei chronischen Erkrankungen ; sexueller Missbrauch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten
    Abstract: Jahrzehntelang hat Professor Dr. Kurt Starke den Variantenreichtum von Sexualität erforscht und teils Überraschendes gefunden: Er berichtet einerseits über Devianz - sexuelle Grenzüberschreitungen innerhalb und außerhalb der Familie. Anderseits beleuchtet er sexuelle Normalität - in ihren Unterschieden zwischen West- und Ostdeutschland, in ihren Veränderungen während der letzten Jahrzehnte, bei Homosexualität, bei chronischen Erkrankungen, bei erektiler Dysfunktion u.a.. Wieviele Orgasmen sind dem Menschen vergönnt? Im ganzen Leben vielleicht 5000, vielleicht auch 15.000. Starkes entscheidender Befund berechtigt zum Optimismus: "Von einer Entpersönlichung oder Individualisierung des Sexuellen jenseits der Partnerbeziehung kann bei den meisten Menschen nicht die Rede sein. Solche Thesen halten der Wirklichkeit nicht stand. Frauen und Männer drücken in Bezug auf Sexualität gleichermaßen den Wunsch nach Nähe und Zärtlichkeit aus." Der Wissenschaftler sieht dies nicht im Widerspruch zu häufig pornoartigen Sexualpraktiken oder zunehmenden Scheidungsquoten. Bei allen detaillierten Analysen und Erläuterungen belässt der Autor dem Phänomen das Faszinosum des Unerklärlichen. Das Buch, wissenschaftlich fundiert, ist allgemeinverständlich geschrieben - in einer präzisen und direkten Sprache. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783737000901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (353 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Osnabrücker Studien zur Geographie (OSG). Band 025
    Parallel Title: Erscheint auch als Budke, Alexandra, 1972 - Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kulturkontakt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Internationale Bildungs-/Wissenschaftsbeziehungen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erasmus ; Ausländischer Student ; Sozialer Kontakt ; Deutschland ; Erasmus ; Ausländischer Student ; Kulturkontakt
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Budke: Dr. Alexandra Budke ist seit September 2010 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Köln.
    Abstract: Budke untersucht die Situation von Stipendiaten des Erasmusprogramms an sechs deutschen Hochschulen vor dem Hintergrund der Zielsetzung des Programms, die »Europakompetenzen« der zukünftigen Entscheidungsträger durch einen Aufenthalt im europäischen Ausland zu fördern. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Handlungsweisen der Stipendiaten den Zielsetzungen ihres Austauschprogramms entsprechen. Dazu werden Studienbeteiligungen, Kontakte zur deutschen Bevölkerung sowie Deutschland- und Heimatbilder der Erasmusstudierenden erhoben. Die Untersuchung unterscheidet sich von bestehenden Erasmusevaluationen durch die Art der Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden und theoretische Einbettung der Untersuchungsergebnisse, bei der ein interdisziplinärer Zugang verfolgt wird.; Budke examines the situation facing Erasmus scholarship recipients at six different German universities against the background of the programme’s main objective: to promote the "European competences" of future decision-makers by sponsoring a stay in a foreign European country. The question is raised as to the extent to which the scholarship recipients’ actions correspond to the objectives of their exchange programmes. It is for this purpose that data on the Erasmus students’ study participation, their contact with the German people and their pictures of Germany and their homelands are collected. This study differs from current Erasmus evaluations in that it combines qualitative and quantitative methods with theoretical embedment of evaluation results by pursuing an interdisciplinary approach.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783779944003 , 3779944006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundlagentexte Soziale Berufe
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotraumatologie ; Schule ; Migration ; Traumapädagogik ; Sozialpädagogik ; Flüchtlingshilfe ; Psychisches Trauma ; Flüchtling ; Deutschland ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Psychisches Trauma ; Sozialpädagogik ; Jugendhilfe ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Psychosoziale Belastung ; Jugendhilfe ; Psychisches Trauma
    Abstract: Der Sammelband stellt aus vielfältigen Perspektiven konzeptuelle Überlegungen wie auch praktische Erfahrungen zur sozialpädagogischen Arbeit mit jungen Flüchtlingen vor und betont so den notwendigen Dialog aller beteiligten Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Nie zuvor sind so viele Kinder und Jugendliche allein nach Deutschland geflohen. Sie angemessen betreuen und begleiten zu können stellt eine große Herausforderung dar. Sie erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Hoch belastete unbegleitete minderjährige Flüchtlinge brauchen eine stabile Umgebung, in der sie die erlebten Erschütterungen hinter sich lassen können. Komplexe Fragen einer ersten, stabilisierenden Unterkunft, einer möglichen Beschulung und Ausbildung, pädagogische Konzepte wie auch Fragen zur psychischen und körperlichen Gesundheit müssen neue und tragende Antworten finden. Der vorliegende Sammelband stellt Herausforderungen aber auch schon neue Konzepte aus dem Blickwinkel der verschiedenen beteiligten Akteure vor und möchte so ihre notwendige Vernetzung fördern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3840501415 , 9783840501418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Band 20
    Series Statement: Reihe VII
    Series Statement: MV Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kögel, Andreas, 1970 - Tod und Sterben als Risiken
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 306.90943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sterbehilfe ; Einstellung ; Hausarzt ; Umfrage ; Tod ; Sterben ; Risiko ; Soziologie ; Sterbehilfe ; Selbstmord
    Note: Gesehen am 14.12.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3867646384 , 9783867646383
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , 21.5 cm x 15 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Dissertation note: Dissertation Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: 305.933171
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstständige ; Arbeitsbedingungen ; Soziologie ; Deutschland ; Self-employed ; Self-employed Social aspects ; Labor market ; Dissertation ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Selbstständiger ; Kulturwirtschaft ; Arbeitsbedingungen ; Zeiteinteilung
    Note: Für die Drucklegenung wurde die Arbeit geringfügig überarbeitet , "Unsere bisherige Praxisliteratur für Film, Journalismus und PR sowie die Fachbücher zu Film-, Kommunikations-, Medienwissenschaft und Soziologie erscheinen künftig im Kölner Herbert von Halem Verlag". - aktuelle Information auf der Website des UVK Verlages 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783466368594
    Language: German
    Pages: 191 Seiten
    Edition: Neuausgabe, 8. Auflage
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Konzentrationslager ; Geschichte 1938-1945
    Abstract: "Die Konzentrationslager Hitlers und Himmlers sind heute historisch, sie sind nur ein Beispiel für vielfach andere, neuere Höllen; und wie Viktor Frankl seine Lager-Zeit überwand, das ist inzwischen anwendbar geworden auf viele, nicht nur deutsche Situationen, die Zweifel am Sinn des Lebens nahelegen."
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 189-190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658109103
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 258 S. 14 Abb)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Weibliche Führungskraft ; Organisationstheorie
    Abstract: Julia Tonn untersucht, inwiefern organisationale Strukturen und Prozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen privatwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland beteiligt sind. Die Fragestellung folgt demnach dem New Structuralism. Die Autorin analysiert in diesem Fall die geschlechtsspezifische Ungleichheit mithilfe von Konzepten und Theorien der Organisationsforschung. Dazu hat sie im Rahmen einer qualitativen Studie die Gründe der Unterrepräsentanz in der Praxis erhoben. Der Inhalt Organisationstheoretische Analyse von Gründen für die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte in Unternehmen  Empirische Ergebnisse zu den Barrieren, mit denen Frauen auf dem Weg in die Führungsetagen konfrontiert sind Organisationstheoretische Analyse der empirischen Ergebnisse  Die Zielgruppen  Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik sowie der Wirtschaftswissenschaften PraktikerInnen aus den Bereichen Personalwesen bzw. Personalentwicklung, Change Management, Diversity Management, Corporate Social Responsibility sowie FrauenreferentInnen bzw. Gleichstellungsbeauftragte  Die Autorin Dr. Julia Jane Tonn ist als Beraterin in der Wirtschaft tätig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936767
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Werte lernen und leben
    DDC: 303.372083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Wertorientierung ; Werterziehung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wertorientierung ; Sozialisation ; Werterziehung
    Abstract: "Werte spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Als Vorstellungen von Wünschenswertem geben sie uns Orientierung für unser Handeln und den Umgang miteinander. Für das Zusammenleben in einer offenen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft sind gemeinsam geteilte und gelebte Werte wie Gleichheit, Freiheit, Toleranz unverzichtbar. Zudem ist es für ein Leben in Vielfalt wichtig, mit unterschiedlichen Lebensstilen und Wertvorstellungen umgehen zu können. Wertebildung - als Prozess der Werteaneignung und Kompetenzentwicklung - ist daher für den Einzelnen und die Gesellschaft essenziell. Doch wie bilden sich Werte? Wie kann Wertebildung gezielt gefördert werden? Und wie sieht die gegenwärtige Praxis der Wertebildung in Deutschland aus?" [Verlagstext]
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Aufsätze , Zusammenfassung auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3608949488 , 9783608949483
    Language: German
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    DDC: 362.82089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrant children Psychology ; Immigrant children Social conditions ; Immigrant children ; Immigrants Cultural assimilation ; Emigration and immigration Psychological aspects ; Teenage parents ; Deutschland ; Familie ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Kind ; Entwicklungsstörung ; Prävention ; Sozialpädagogische Familienhilfe ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Elternschaft ; Kind ; Eltern ; Migration ; Soziale Integration
    Note: Literaturangaben , Enthält: 14 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783830979883 , 3830979886
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (296 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Band 27
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Clara Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Mehrsprachigkeit ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Multikulturalität ; Heterogenität ; Kindergarten ; Psycholinguistik ; Sprachdidaktik ; Videoanalyse ; sprachliche Interaktion ; ethnografisch ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kindergarten ; Mehrsprachigkeit ; Sprachhandeln ; Interaktion ; Sprache
    Abstract: Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertageseinrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen. Dabei zeigt sich, dass die Situation differenzierter bewertet werden muss. Denn die Kinder und Erzieherinnen nutzen vielfältige sprachliche und außersprachliche Mittel, um mit sprachlichem Nicht-Verstehen umzugehen und Verständigung zu erreichen. Heterogenität wird so als Normalfall in den Alltag integriert. Clara Epping studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Psycholinguistik, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Ethnologie. Durch Forschungsreisen und Freiwilligendienste lernte sie vor allem den Mitteleuropäischen Raum mit den Schwerpunkten Estland und Ungarn gut kennen. Zurzeit arbeitet sie mit den Schwerpunkten Multikulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie für die Interkulturelle Beratungsstelle der LMU.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Mainz : v. Hase & Koehler | Frankfurt, M. : Metzner ; [1.1964/74](1978); 2.1964/80(1982)-9 (1964/2015)
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: [1.1964/74](1978); 2.1964/80(1982)-9 (1964/2015)
    Additional Information: [1]=5 von Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek Mainz : von Hase und Koehler, 1971
    Additional Information: 2=2; 3=9; 4=12; 5=14; 6=16; 7=19; 8=21; 9=22 von Schriftenreihe Media-Perspektiven Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 1981 0720-2652
    DDC: 302.23094305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1964-
    Note: 2020 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783518365137
    Language: German
    Pages: 122 Seiten
    Edition: 14. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Angestellter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783835318380
    Language: German
    Pages: 349 Seiten
    DDC: 943.10870922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gruppe 47 ; Geschichte 1945-2015 ; Intellektueller ; Persönlichkeit, Kunst ; Schriftsteller ; Politische Meinungsäußerung ; Schriftsteller ; Intellektueller ; Deutschland ; Deutschland ; Schriftsteller ; Intellektueller ; Politische Meinungsäußerung ; Geschichte 1945-2015 ; Gruppe 47
    Note: Literaturverzeichnis Seite 334-342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3608109692 , 9783608109696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    DDC: 362.82089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Elternschaft ; Eltern ; Migration ; Soziale Integration
    Abstract: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylanten und traumatisierte Personen Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839430743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: X Texte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3089/0094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2016 ; Group identity ; National characteristics, European ; Ethnicity ; Race discrimination ; Antiziganismus ; Ethnische Identität ; Rassendiskriminierung ; Homosexualität ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016 ; Europa ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Homosexualität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783837926071
    Language: German
    Pages: 623 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    DDC: 155.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parin, Paul ; Psychoanalysis and culture ; Psychoanalysis ; Psychology, Pathological Cross-cultural studies ; Ethnopsychology ; Disziplin ; Ethnopsychologie ; Ethnologie ; Psychoanalyse ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Methode ; Forschungsergebnis ; Postkolonialismus ; Beitrag ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Parin, Paul 1916-2009 ; Ethnopsychoanalyse ; Gegenübertragung ; Ethnopsychologie ; Sozialpsychologie ; Ethnopsychoanalyse ; Parin, Paul 1916-2009
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 573-613. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783837972351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Bär, Christine Migration im Jugendalter
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migration ; Flüchtling ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Identitätsentwicklung ; Schulische Integration ; Bildungsgang
    Abstract: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert.Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783608203363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexuelle Gewalt ; Entwicklungspsychologie ; Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Psychotraumatologie ; Prävention ; Psychiatrie ; Traumatherapie ; Soziale Arbeit ; Psychologie ; Migranten ; Integration ; Förderung ; Betreuung ; Traumatisierung ; Trauma ; Migrationshintergrund ; Sozialarbeit ; Flüchtlinge ; Posttraumatische Belastungsstörung ; Asylanten ; PTBS ; Psychosomatik ; Kinder- und Jugendpsychiatrie ; Psychodynamik ; Psychodynamische Therapie ; PITT ; Migrantenkinder ; Frühe Hilfen ; körperliche Gewalt ; Tiefenpsychologie ; Traumafolgestörung ; Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie ; Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie ; Psychosomatische Therapie ; emotionale Gewalt ; Asylbewerber ; frühkindliche Spracherkennung ; Migrierende ; Migrationsfamilie ; Eingliederung ; Integrationsarbeit ; Integrationswillig ; Flüchtlingsfamilie ; Flüchtlingsdrama ; Frühprävention ; Präventionsstudie ; Förderangebote ; Willkommenskultur ; BAMF ; sexuelle Gewalt ; Deutschland ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Familie ; Migrationshintergrund ; Unterstützung ; Sozialpädagogische Familienhilfe
    Abstract: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. †¢ Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen †¢ Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft †¢ Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung †¢ Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate †¢ Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylbewerber und traumatisierte Personen †¢ Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Abstract: Biographical note: 〈p〉Prof. Dr., lehrt an der Universität Kassel, steht dem dortigen Institut für Psychoanalyse vor und ist Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main.〈/p〉 〈p〉Dr. phil., ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main.〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Stuttgart : Alfred Kröner Verlag
    ISBN: 3520714019 , 9783520714015
    Language: German
    Pages: 156 Seiten , 19 cm
    Series Statement: Einsichten Band 2
    Series Statement: Einsichten
    DDC: 305.560943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poverty ; Marginality, Social ; Differentiation (Sociology) ; Refugees ; Deutschland ; Gesellschaft ; Spaltung ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Randgruppe ; Soziale Gerechtigkeit ; Solidarität ; Wert ; Soziologische Theorie
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Momentaufnahmen -- Gesellschaft : nur bürgerlich? -- Auf der Suche nach sozialen Ankerpunkten -- Wehre sich : wer kann! -- Soziale Homogenität und soziale Ausdifferenzierung -- Soziale Spaltung : ein langsamer und lange verdrängter Prozess -- Der Kampf um die ideologische Vorherrschaft -- Reichtum : ein Leitbild und ein Leidbild -- "... die im Dunkeln sieht man nicht" : Oder doch! -- War früher alles besser? Oder : die Mythen um Solidarität -- Kurzzeiterfahrungen -- Notgemeinschaften -- Die ausgrenzende "Volksgemeinschaft" Trennung von 'Freund' und 'Feind' -- Wertgebundene Solidarstrukturen -- Dienst am Nächsten : Heilsgeschehen und Nächstenliebe -- Solidarität : Ausdifferenzierung oder Erosion im geschichtlichen Prozess? -- Der Zuwachs an Institutionen : für oder gegen sozialen Zusammenhalt? -- Der Bettler in der Fussgängerzone : von der christlichen Caritas zur 'Caritas' -- Fortschritt : von der 'Klebekiste' zur digitalisierten sozialen Sicherheit : Solidarität über einen "Himmel der Institutionen" -- Eigenverantwortung, Solidarität und voraussetzungslose Hilfen -- Die vorweggenommene mentale Enteignung -- Grundpositionen von Gerechtigkeit -- Die Weltsicht : der Stammtisch -- Feindbilder und Feindansichten : die Intellektuellen -- Die medialen Verstärker -- Und die Politik? Politik, soziale Interessenvertretung und Globalisierung -- Eliten und 'Leistungsträger' -- Begabung, Leistung, oder : 'Es ist angeboren' : Versuch einer Analyse -- Bürgerlichkeit verroht : wer bleibt auf der Strecke? -- Woher wir kommen -- ... und wohin wir gehen -- Wieder mehr Bürgerlichkeit? -- Reale und virtuelle Ängste -- Was und wer schützt die Reichen vor sich selbst? -- Freiheit : Gerechtigkeit : Frieden : oder : Warum die Grundlagen von Bürgerlichkeit immer wieder vergessen werden -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3150110734 , 9783150110737
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , 20 cm x 12.5 cm
    DDC: 172.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Asylum, Right of ; Social ethics ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Menschenrecht ; Öffentliche Meinung ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Germany Emigration and immigration ; Moral and ethical aspects ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asylrecht ; Obergrenze ; Pflicht ; Ethik ; Flüchtling ; Asylpolitik ; Menschenrecht
    Abstract: Die Flüchtlingsfrage gehört zu den drängendsten politischen und humanitären Herausforderungen der Gegenwart. In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist ein Recht auf Asyl verankert. Dessen Inanspruchnahme durch Millionen von Flüchtlingen könnte jedoch auch bewährte europäische Demokratien in ihrer Stabilität bedrohen. Damit stellen sich für uns fundamentale Fragen: Wozu sind wir moralisch gegenüber den Flüchtlingen verpflichtet? Was können wir tun? Und wie begründen wir unser Handeln? Angesichts einer zunehmenden Polarisierung der Öffentlichkeit hat die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) Philosophinnen und Philosophen (vom Studierenden bis zur Professorin) zur Beantwortung einer Preisfrage aufgerufen: 'Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?' Auf diese Weise soll eine vernünftige öffentliche Debatte angeregt werden. Eine unabhängige Jury hat die Essays bewertet, die zehn besten werden in diesem Band veröffentlicht
    Note: Auf dem Einband: "gap, gesellschaft für analytische philosophie" , "Mitte September 2015 fand die große Fachtagung der Gesellschaft für Analytische Philosophie, GAP.9, in Osnabrück statt." (Vorwort) , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658099763
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (X, 496 Seiten)
    Series Statement: Gesundheit: Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Demography ; Social Sciences ; Quality of Life Research ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bevölkerungsentwicklung ; Alter ; Sozialeinrichtung ; Selbstständigkeit ; Geistige Behinderung ; Gesundheitspolitik ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gesundheitspolitik ; Sozialeinrichtung ; Alter ; Geistige Behinderung ; Psychische Störung ; Lebensqualität ; Selbstständigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783955581084
    Language: German
    Pages: 289 Seiten
    Edition: 3., korrigierte Auflage
    Series Statement: Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus / Götz Eisenberg
    Series Statement: Eisenberg, Götz 1951- Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Verhalten ; Kapitalismus ; Wirtschaftsliberalismus ; Sozialpsychologie ; Deutschland ; Social psychology ; Capitalism Social aspects ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Alltag ; Sozialpsychologie
    Note: Es handelt sich um den ersten ungezählten Band der Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783830929888 , 3830929889
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 27
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Clara Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kindergarten ; Sprache ; Interaktion ; Deutschland ; Kindergarten ; Sprache ; Interaktion
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 275-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3936014337 , 9783936014334
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Friedens- und Demokratiepsychologie Band 12
    Series Statement: Friedens- und Demokratiepsychologie
    DDC: 327.4305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Human rights ; Social surveys ; Fremdbild ; Ausland ; Wahrnehmung ; Meinungsbildung ; Kritik ; Feindbild ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Menschenrecht ; Umfrage ; Demoskopie ; Politische Einstellung ; Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Deutschland ; Deutschland ; Israel ; Israel ; Politik ; Kritik ; Antisemitismus ; Menschenrecht ; Einstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783828863163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (657 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sequeira, Dileta Fernandes Gefangen in der Gesellschaft – Alltagsrassismus in Deutschland
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rassismus ; Wohlbefinden ; Interaktionssystem
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783828835375
    Language: German
    Pages: 657 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 210 mm x 148 mm
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Racism Psychological aspects ; Discrimination Psychological aspects ; Deutschland ; Rassismus ; Wohlbefinden ; Interaktionssystem
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658033521
    Language: German
    Pages: XII, 390 S.
    Parallel Title: Druckausg. Alemann, Annette von Gesellschaftliche Verantwortung und ökonomische Handlungslogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Führungskraft ; Handlungslogik ; Organisationssoziologie ; Corporate Social Responsibility ; Wissenschaftssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Führungskraft ; Corporate Social Responsibility ; Organisationssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Handlungslogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    München : kopaed
    ISBN: 9783867368889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Küstner, Katharina Identitätsentwürfe comiczeichnender Jugendlicher
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Identität ; Jugend ; Kommunikation ; Kunsterziehung ; Deutschland ; Jugend ; Zeichner ; Identitätsentwicklung ; Identitätsfindung ; Sozialisation ; Kommunikatives Handeln ; Fallstudie ; Deutschland ; Jugend ; Jugendkultur ; Comic ; Kunsterziehung ; Bildnerisches Gestalten ; Collage ; Comic ; Schüler ; Identität ; Sekundarstufe
    Abstract: Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der 〉〉Logik der Bilder〈〈 gestalten und variieren sie lebensweltliche Zusammenhänge. Im Comic kann einer identitären Suchbewegung mit der gezeichneten Bildgeschichte Ausdruck verliehen werden. Dabei zeugen die Arbeiten der Jugendlichen von einer Auseinandersetzung mit medialen oder fiktiven Vorbildern. Durch Zuspitzung, Karikierung oder Ironisierung werden Figuren und Situationen charakterisiert und Identitätsentwürfe auch über die Gestaltung von Alteritäten entwickelt. Selbstpositionierungen werden in den Zeichnungen erprobt und in den Rollenentwürfen der Charaktere des Comics ausgehandelt. Die Szene der Comiczeichner_innen wird dabei zur sekundären Sozialisationsinstanz für die Jugendlichen.
    Note: Literaturverz. S. 215 - 229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    München : kopaed
    ISBN: 9783867361415
    Language: German
    Pages: 240 S. , Ill.
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik 41
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Küstner, Katharina Identitätsentwürfe comiczeichnender Jugendlicher
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Comic ; Identität ; Jugend ; Kommunikation ; Kunsterziehung ; Deutschland ; Jugend ; Zeichner ; Identitätsentwicklung ; Identitätsfindung ; Sozialisation ; Kommunikatives Handeln ; Fallstudie ; Deutschland ; Jugend ; Jugendkultur ; Comic ; Kunsterziehung ; Bildnerisches Gestalten ; Collage ; Comic ; Schüler ; Identität ; Sekundarstufe
    Abstract: Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der 〉〉Logik der Bilder〈〈 gestalten und variieren sie lebensweltliche Zusammenhänge. Im Comic kann einer identitären Suchbewegung mit der gezeichneten Bildgeschichte Ausdruck verliehen werden. Dabei zeugen die Arbeiten der Jugendlichen von einer Auseinandersetzung mit medialen oder fiktiven Vorbildern. Durch Zuspitzung, Karikierung oder Ironisierung werden Figuren und Situationen charakterisiert und Identitätsentwürfe auch über die Gestaltung von Alteritäten entwickelt. Selbstpositionierungen werden in den Zeichnungen erprobt und in den Rollenentwürfen der Charaktere des Comics ausgehandelt. Die Szene der Comiczeichner_innen wird dabei zur sekundären Sozialisationsinstanz für die Jugendlichen.
    Note: Literaturverz. S. 215 - 229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783737561341 , 3737555680
    Language: German
    Pages: 239 S. , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Malchow, Erik Deutsch-Polnische Stereotype in neuen Medien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdbild ; Neue Medien ; Social Media ; Stereotyp ; Deutschland ; Polen ; polen ; stereotype ; facebook ; youtube ; wikipedia ; vorurteile ; deutsch ; polnisch ; medien ; social media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Stereotyp ; Fremdbild ; Neue Medien ; Social Media
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Waltrop : Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG
    ISBN: 394487224X , 9783944872247
    Language: German
    Pages: 409 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Edition Sonderwege
    DDC: 306.701
    RVK:
    Keywords: Homosexuality ; Ehe ; Familie ; Homosexualität ; Zeitkritik ; Westliche Welt ; Homosexualität ; Sexualverhalten ; Individualisierung ; Anspruchsdenken ; Konsumgesellschaft ; Homosexualität ; Begriff ; Sprachgebrauch ; Manipulation ; Interessenpolitik ; Homosexualität ; Geschlechtsunterschied ; Fortpflanzung ; Gesetzgebung ; Deutschland ; Indifferenz ; Egalitarismus ; Sexualverhalten ; Moralischer Sinn ; Einflussnahme ; Homosexuellenbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-428-14581-2 , 978-3-428-54581-0
    Language: German
    Pages: 313 S. : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften 50
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gewalt. ; Ethik. ; Zivil-militärische Beziehungen ; Bundeswehr ; Militärsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Bundeswehr ; Gewalt ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3658063459 , 9783658063450
    Language: German
    Pages: 376 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kratzer, Nick Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik
    Parallel Title: Online-Ausg. Kratzer, Nick Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie-Beruf ; Arbeitsbedingungen ; Leistungsentgelt ; Ergonomie ; Industriesoziologie ; Arbeitspsychologie ; Deutschland ; Work-life balance ; Balance of power ; Social structure ; Sammelwerk ; Fallstudie ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudie ; Forschungsbericht ; Work-Life-Balance ; Arbeitszeitgestaltung ; Arbeitsgestaltung ; Leistungslohn ; Arbeitsbedingungen ; Industriesoziologie
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01FH09102 - 01FH09106 - Verbund-Nr. 01074600 , Literaturangaben , Enth. 16 Beitr , Vorwort
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783932927904
    Language: German
    Pages: 153 S. , 20,5 cm
    Edition: 1. Aufl., Originalausg.
    Series Statement: Klarschiff 6
    Series Statement: Klarschiff
    DDC: 303.450943
    RVK:
    Keywords: |a|Psychologism ; |a|Culture conflict Psychological aspects ; Deutschland ; Psychologismus ; Kulturkrise
    Note: Literaturverz. S. 150 - 153
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3848728559 , 9783848728558
    Language: German
    Pages: 255 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    DDC: 342.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Legal status, laws, etc ; Muslim women Legal status, laws, etc ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Burqas (Islamic clothing) Law and legislation ; Islamic clothing and dress Social aspects ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-255 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783845272610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Comparative Law: Legal Bases, Constitutional Law, Public Law ; Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht ; Constitutional Law ; Constitutional Law ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Abstract: Über Kopftuch und Burka werden in Deutschland wie in Frankreich seit Jahren heftige Debatten geführt. Auslöser waren hierfür in Deutschland Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015. In Frankreich erregen zwei Gesetze die Gemüter: das Kopftuchverbot für Schülerinnen 2004; ein generelles Verbot, mit einem Gesichtsschleier in der Öffentlichkeit aufzutreten, 2010. Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dieses Verbot nicht beanstandet hatte, wurde auch in Deutschland ein Burka-Verbot gefordert. Die Kontroverse um Kopftuch und Burka stellt aber nur ein Symptom dahinter liegender Probleme dar: Wieviel Homogenität ist für ein friedliches Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft erforderlich? Auf wieviel Toleranz ist sie angewiesen? Aber auch, wo sind deren Grenzen? Die Antworten werden auch bestimmt durch das Verständnis des Verhältnisses von Staat und Religion, das Ausmaß an Laizität. Deren Konzepte in Frankreich und Deutschland nähern sich gerade angesichts der Verbreitung des Islam in beiden Ländern ungeachtet unterschiedlicher historischer Ausgangspunkte an. Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen haben diese Fragen eine ungeahnte Aktualität erfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3848719029 , 9783848719020
    Language: German
    Pages: 437 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen Bd. 9
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2014
    DDC: 305.5520882960943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter Criticism and interpretation ; Benjamin, Walter Political and social views ; Jews Cultural assimilation ; History ; Jewish youth History ; Jews Intellectual life ; Judaism and literature ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Denkstil ; Zeithintergrund ; Deutschland ; Bildungsbürgertum ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783866745001
    Language: German
    Pages: 198 S. , 185 mm x 115 mm
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern 21st century ; Germany Civilization ; Gegenwart ; Globalisierung ; Weblog ; Deutschland ; Gesellschaft
    Abstract: In der digitalen Welt gibt es keine Pausen. Wer sich auch nur für einen Moment abkoppelt, der riskiert, den Anschluss zu verlieren. Hans Ulrich Gumbrecht lässt sich vom Strom des Digitalen nicht fortreißen. Seit er sich 2011 darauf einließ, einen Blog für die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu schreiben, nutzt er das digitale Format als Ort der Kontemplation und intellektuellen Auseinandersetzung. Kompaktheit und Rhythmus dieser Gattung eröffnen ihm die Möglichkeit, für seine Leser Phänomene des Alltags zu analysieren und philosophische Fragestellungen zu entwickeln. Er setzt Zäsuren und entdeckt Konturen in einer hochkomplexen und flüchtigen Gegenwart. Als provokativ erweist sich dabei die Sicht des Amerikaners Gumbrecht auf das Land und den Kontinent seiner Herkunft. Bei allen Gemeinsamkeiten geraten immer wieder Dissonanzen im Selbstverständnis der Zeitgenossen diesseits und jenseits des Atlantiks in den Blick. So wirkt dieser Blog wie ein Stachel im Fleisch, der uns Westeuropäer liebgewordene Gewohnheiten und konventionelle Erwartungen in Frage stellen lässt. „Besonders ans Herz gelegt sei dem Leser das Vorwort des Buches, das nicht im Internet zu finden ist. Hier erzählt Gumbrecht, wie er dazu kam, diese „Umrisse einer Gegenwart“ von „Themen, Ideen und Intuitionen“ aufzuzeichnen, und was dabei mit ihm und dem Medium geschah. Wir erfahren, dass dieser Blogger weder schnell noch leicht (sondern wöchentlich zehn Stunden und für eine Manuskriptseite eine Stunde lang) schreibt und dass er dieses regelmäßige Schreiben als monastische Übung betrachtet – und eben nicht als digitale Zockerei. Der Blog als gemeinsamer Laufsteg für Internet und Wissenschaft: hier ist das auf gewitzte Weise gelungen. Nur eines wird dieses Buch, dem es so virtuos gelingt, Friedrich Hölderlin und Herbert Grönemeyer, Bochum und Honoré de Balzac, Elite und Fußballstadion fast im Westentaschenformat zusammenzubringen, wohl nicht können: so viele Leser zu finden wie der (im Buch enthaltene) Blog, der mit 50.000 Clicks die Hitparade der Online-Leser anführt. Kein Zweifel, diese Blogs im Buch sind eine wunderbare Einladung zum Mit- und Selbstdenken“ (literaturkritik.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658033514 , 3658033517
    Language: German
    Pages: 402 Seiten , 21 cm
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Führungskraft ; Corporate Social Responsibility ; Organisationssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Handlungslogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Hamburg : edition Körber-Stiftung
    ISBN: 9783896841711
    Language: German
    Pages: 241 Seiten , 20 cm
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Arbeitsethik ; Arbeitszufriedenheit ; Soziale Werte ; Konsumgesellschaft ; Deutschland ; Graue Literatur ; Arbeitswelt ; Individualismus ; Affektive Bindung ; Unternehmen
    Abstract: In der Arbeitswelt gilt eine Prämisse, die kaum infrage gestellt wird: Erwerbsarbeit soll nicht allein als Einkommensquelle dienen, sondern auch Freude bereiten und Sinn stiftend wirken. Diese Sichtweise wird unternehmensintern häufig durch eine entsprechende Philosophie ("Leitbild") und Kommunikation ("Weihnachtsbrief") befördert. Zudem besteht ein gesellschaftlicher Konsens, dass zu einem guten Leben auch die Verwirklichung im Beruf gehört. Die Sozialhistorikerin weist nach, dass "gute Gefühle" bei der Arbeit um 1900 eine Idee moderner Unternehmer waren, um sich der Loyalität der Arbeitnehmer zu versichern. So wurden Klassengegensätze geschliffen bis hin zur Sozialpartnerschaft der 1970er-Jahre. Die Entwicklung ging jedoch weiter: Die (vermeintlich) positive Aufladung beruflicher Tätigkeit führt heute dazu, dass viele Arbeitnehmer z.B. auf die Abgeltung von Überstunden und Mehrarbeit verzichten. Gut begründete Gegenposition zu Titeln, die wie Susanne Dietz (ID-G 4/15) berufliche Selbstverwirklichung heroisieren oder wie T. Vasek (ID-B 39/13) die Aufhebung von Beruf- und Privatleben propagieren. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783845244853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sonderband Leviathan v.29
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfolg
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwerbsverlauf ; Arbeitsethik ; Leistungsmotivation ; Deutschland ; Erfolg ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Leistungsanforderung ; Leistungsmessung ; Soziale Anerkennung ; Deutschland ; Erfolg ; Leitbild
    Abstract: Kaum eine gesellschaftliche Domäne scheint heute mehr zu existieren, in der man nicht partout erfolgreich zu sein hat. Woher rührt der Siegeszug dieser Leitorientierung? Welche sozialen Voraussetzungen und Folgen hat das zusehends allgegenwärtige Motto: Erfolg um jeden Preis? In 16 Beiträgen stellt der Band die Herausbildung der Erfolgsmaxime dar, erörtert feld- und organisationsspezifische Konstellationen, in denen diese ihre Wirkmacht entfaltet und zeichnet berufsgruppen-, geschlechts- sowie milieutypische Muster ihrer individuellen Adaption nach. Wie sich zeigt, verbindet sich die Entwicklung des Erfolgsprimats auf komplizenhafte Weise mit anderen Momenten des gesellschaftlichen Strukturwandels, die ihr erst zum Durchbruch verhelfen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erfolgsmaxime auch strukturelle Begrenzungen kennt, entlang derer sich ihre gesellschaftlichen Kosten recht ungleich verteilen, und soziale Brechungen aufweist, die mitunter höchst paradoxe Effekte zeitigen. Mit Beiträgen von: Peter Alheit | Ulrich Bröckling | Philine Erfurt Sandhu | Tim Flink | Denis Hänzi | Sabine Hark | Ulla Hendrix | Stefanie Hürtgen | Nadine Jukschat | Gertraude Krell | Hildegard Matthies | Sighard Neckel | Felicitas Sagebiel | Cornelia Schendzielorz | Frank Schömer | Dagmar Simon | Isabell Stamm | Nina Verheyen | Olivier Voirol | Hendrik Vollmer | Stephan Voswinkel | Gabriele Wagner   There is hardly a social field today where it is not imperative to always be successful. What caused the triumph of this guiding principle? What are the social conditions and the consequences of the increasingly ubiquitous motto: Success at any price? The 16 contributions explore the emergence of the success maxim, discuss the specific field and organization constellations where its potency is displayed and trace patterns
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783956312205
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    DDC: 174.4
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeitfragen ; Wirtschaftsethik ; Gesellschaftskritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783518118849
    Language: German
    Pages: 299 S. , 17,5 cm
    Edition: 7. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1884 = N.F., 884
    DDC: 306.094309042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conduct of life ; Deutschland ; Soziale Distanz ; Verhaltensregel ; Geschichte 1918-1939 ; Deutsch ; Literatur ; Neue Sachlichkeit ; Menschenbild ; Deutschland ; Neue Sachlichkeit
    Note: Literaturverz. S. 271 - [300]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783830076278 , 3830076274
    Language: German
    Pages: CXXIV, 172 S. , graph. Darst. , 21 cm, 376 g
    Series Statement: Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse Bd. 173
    Series Statement: Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Bindungstheorie ; Soziokultureller Faktor ; Heimat ; Konzeption ; Affektive Bindung ; Individualismus ; Kollektivismus ; Selbstbild ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783804732858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (115 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin Mediabogen
    Series Statement: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Frühkindliche Sozialisation
    Parallel Title: Druckausg. Frühkindliche Sozialisation
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kleinkind ; Entwicklung ; Lernen ; Sozialisation
    Abstract: Frühkindliche Erfahrungen beeinflussen den weiteren Entwicklungsweg eines Menschen nachhaltig. Hochwertige Bildungsangebote in der frühen Kindheit sind deshalb individuell und gesamtgesellschaftlich besonders sinnvoll. In der Stellungnahme „Frühkindliche Sozialisation“ fordern die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften deshalb langfristige Investitionen in frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote von hoher Qualität.
    Note: Gesehen am 31.07.2014 , Literaturverz. S. 110 - 116
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3631651457 , 9783631651452
    Language: German , English
    Pages: 231 S. , 22 cm
    Series Statement: Peter-Lang-Edition
    Parallel Title: Online-Ausg. Hofmeister, Heimo Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Politische Philosophie ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelles System ; Lokalisation ; Wissenschaft ; Geschichte ; Einflussgröße ; Deutschland ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04313-6. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 3658043350 , 9783658043353
    Language: German
    Pages: 461 S. , Ill., graph., Darst. , 240 mm x 168 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T. Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.26043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Research ; Ethics ; Medical ethics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie
    Note: Literaturverz. S. 437 - 461
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3406673260 , 9783406673269
    Language: German
    Pages: 272 S. , Ill. , 20 cm, 266 g
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1821 : C.-H.-Beck-Paperback
    DDC: 305.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Befindlichkeit ; Wiedervereinigung ; Psychische Verarbeitung ; Befindlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3593399865 , 9783593399867
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics History ; Racism History ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Verwissenschaftlichung ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassenhygiene ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 341-389
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...