Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (44)
  • Online Resource  (44)
  • Image
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (40)
  • Milton : Routledge
  • Economics  (44)
Datasource
Material
  • Online Resource  (44)
  • Image
  • Book  (8)
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Routledge
    ISBN: 9781351332057
    Language: English
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Series Statement: SIOP Organizational Frontiers Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Social networks at work
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Industriepsychologie ; Organisationspsychologie
    Abstract: Cover -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Contributors -- Series Foreword -- 1 A Brief Primer on Social Network Analysis -- Note -- References -- 2 Centrality: Concepts and Measures -- Terminology -- Degree Centrality -- Eigenvector Centrality -- Closeness Centrality -- Betweenness Centrality -- Induced Centralities -- Publishing Empirical Research Based on Centrality -- Notes -- References -- 3 Networks and Affect in the Workplace -- Introduction -- Forms of Affective Content in Workplace Networks -- Affective Networks and Organizational Phenomena -- Affective Networks and Individual Phenomena -- Individual Emotions and Work Networks -- Future Research on Affect and Workplace Networks -- References -- 4 Negative Ties at Work -- Introduction -- Definition(s) and Measurement -- Antecedents and Consequences of Negative Ties in Intra-Organizational Network Research -- Conclusion -- Notes -- References -- 5 Multiplex Relationships in Organizations: Applying an Ambivalence Lens -- Introduction -- Multiplex Relationships: The Coexistence of Valenced Elements -- Advancing Research on Multiplexity by Integrating an Ambivalence Lens -- Conclusion -- References -- 6 Network Cognition: Bridging Micro and Macro Organizational Behavior -- Introduction -- The Consequences of Network Cognition -- Notes -- References -- 7 Angry Entrepreneurs: A Note on Networks Prone to Character Assassination -- Data -- Theory -- Results -- Conclusions -- Notes -- References -- 8 Self-Monitoring: A Personality Theory for Network Research -- The Micro-Foundations of Social Network Research -- Why the Focus on Self-Monitoring and Networks? -- A Social Network Perspective on Personality -- Conclusion -- References -- 9 From Ugly Duckling to Swan: A Social Network Perspective on Novelty Recognition and Creativity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Routledge
    ISBN: 9781351683487
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (359 pages)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Applied Psychology Ser
    Parallel Title: Print version Shultz, Kenneth S Aging and Work in the 21st Century
    DDC: 306.3608460905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Notes on Contributors -- Series Foreword -- Preface -- 1 Introduction and Overview -- 2 Recruiting and Retaining Older Employees: Planning, Designing, Implementing, and Evaluating Programs -- 3 Diversity Issues for an Aging Workforce: A Lifespan Intersectionality Approach -- 4 An Expanded View of Age Bias in the Workplace -- 5 Legal Issues and the Aging Workforce -- 6 Employee Age and Performance in Organizations -- 7 Age(ing) and Work Attitudes -- 8 Employee Development and Training Issues Related to the Aging Workplace -- 9 Career Embeddedness and Career Crafting among Older Workers -- 10 Aging and Occupational Health -- 11 Age and Technology for Work -- 12 Age and Work-Family Issues -- 13 Retirement from Three Perspectives: Individuals, Organizations, and Society -- 14 Global Issues in Work, Aging, and Retirement -- Name Index -- Subject Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Routledge
    ISBN: 9781351795272
    Language: English
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Series Statement: Routledge Studies in Management, Organizations and Society Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35072
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations-Research-Methodology ; Discourse analysis, Narrative ; Organizational sociology-Research-Methodology ; Storytelling ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Routledge
    ISBN: 9781351809542
    Language: English
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Edition: 5th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sharpley, Richard, 1956 - Tourism, tourists and society
    Parallel Title: Print version Sharpley, Richard Tourism, Tourists and Society
    DDC: 338.4791
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourism Social aspects ; Tourism-Social aspects ; Electronic books ; Tourism ; Tourismus ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Preface to the fifth edition -- 1 Tourism: a sociological approach -- 2 The evolution of tourism -- 3 Tourism, modernity and postmodernity -- 4 Tourists: roles and typologies -- 5 Tourism and tourist motivation -- 6 The consumption of tourism -- 7 Tourism and the digital revolution -- 8 Tourism: spiritual and emotional responses -- 9 Tourism and authenticity -- 10 Tourism and development -- 11 The tourist-host relationship -- 12 Tourism: socio-cultural consequences -- 13 Postscript: tourism and society - towards the future -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199139
    Language: German
    Pages: XXVIII, 782 S. 283 Abb
    Edition: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Kommunikationsstrategie ; Marketing ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marketing ; Kommunikationsstrategie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199399
    Language: German
    Pages: VI, 310 S. 18 Abb
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziologische Theorie ; Fähigkeit ; Organisation ; Netzwerk ; Individuum ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Individuum ; Organisation ; Netzwerk ; Fähigkeit ; Soziologische Theorie ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531195841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ruhr 2010 ; Kulturhauptstadt ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden kon
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Ausgangsbedingungen; 2.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Institution ,Kulturhauptstadt Europas'; 2.2 Bedingungen regionaler Kooperation im Ruhrgebiet; 2.3 Geschichte der Kulturhauptstadt-Bewerbung; Kapitel-3; 3.1 Modellvarianten einer Kulturhauptstadt und ihre Umsetzung; Management multipler Divergenzen; 3.1.1 Monistisches versus pluralistisches Modell einer Kulturhauptstadt; 3.1.2 Aporien der Kulturhauptstadt-Modelle; 3.1.3 Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 als „Kompromiss" zwischen Pluralismus und Monismus
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Implikationen der Modellentscheidung für die Realisierungsorganisation3.2 Organisieren ohne Vergangenheit - Zu den Herausforderungen des Aufbaus einer Mega-Event-Organisation; 3.2.1 Präludium; 3.2.2 Multiple Mehrdeutigkeiten: Organisationale Besonderheiten der RUHR.2010 GmbH; 3.2.3 Intermezzo; 3.2.4 Maßnahmen zur Entwicklung organisatorischer Handlungsfähigkeit; 3.2.5 Situatives Erhandeln von Arbeitsteilung und Arbeitsrollen; 3.2.6 Epilog; 3.2.7 Strukturierung durch Handeln; 3.3 Organisieren in der pluralen Organisation; 3.3.1 Retrospektive
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Die Projektorganisation - offizielle Strukturen der RUHR.2010 GmbH3.3.3 Zeitstruktur von Repräsentationssystemen; 3.3.4 Zur Trajektivität des Organisierens; 3.3.5 Stabilität unterorganisierter Organisationen; 3.4 Steuerung komplexer Projekte; 3.4.1 Konstellation der Kulturhauptstadt-Akteure; 3.4.2 Multiple Divergenzen; 3.4.3 Handlungskoordination hierarchiefreier Netzwerke; Kapitel-4; Sinnstiftung; 4.1 Spannungsfelder kulturgetriebener Transformation ; 4.2 Legitimation durch Sinnstiftung ; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Unternehmen ; Compliance-System
    Abstract: Antonia Steßl
    Abstract: Effektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzelne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische
    Description / Table of Contents: 2. Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken2.1. Entstehung und Funktionsweise der Korruptionsnorm; 2.2. Interpersonales Vertrauen in den Korruptionspartner; 2.3. Reduktion der Handlungsunsicherheit in korrupten Kooperationen; 3. Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln; 3.1. Korruption als Macht- und Vorteilsstreben: Prinzipal-Agent-Beziehung; 3.2. Korruption im privaten Raum: Agent-Klient-Beziehung; 3.3. Psychologische Taktiken und Mechanismen zur Förderung korruptenHandelns; 3.4. Korrupte Sozialisierung in Agent-Team-Beziehungen
    Description / Table of Contents: 3.5. Trittbrettfahrer und rational ignorante Outsider3.6. Mobbing als mikropolitische Strategie im Korruptionsprozess; 4. Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure; 4.1. Die Ambivalenz von Normalität und Illegalisierung von Korruption in derGesellschaft; 4.2. Das Geheimnis und das geheime korrupte Netzwerk20; 5. Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management; IV. Untersuchungsmodell; 1. Soziologisches Untersuchungsmodell; 1. Schritt: Logik der Situation; 2. Schritt: Logik der Selektion; 3. Schritt: Logik der Aggregation
    Description / Table of Contents: 2. Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen TestV. Vorgehensweise, Durchführung und Ergebnisse der Studie; 1. Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode; 1.1. Überlegungen zur Auswahl des Untersuchungsdesigns; 1.2. Fragebogenkonstruktion; 1.3. Inhalt und Güte der Skalen des Fragebogens; 2. Hypothesenformulierung; 2.1. Hypothesen zur soziologischen Erklärung illegalen Handelns; 2.2. Hypothesen zum Einfluss der demographischen Variablen; 3. Stichprobe und Durchführung der Untersuchung; 4. Repräsentativität der Stichprobe; 5. Deskriptive Analyse der Stichproben
    Description / Table of Contents: 5.1. Formale Rahmenbedingungen des Compliance Managements
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; I. Zielsetzung und Überblick; II. Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis; 1. Modelle der Korruptionsforschung; 1.1. Psychologische und kriminologische Erklärung; 1.2. Organisationstheoretische Herangehensweise; 2. Compliance Management Strategien in Unternehmen; 2.1. Institutionenökonomische Ansätze; 2.2. Implikationen der Unternehmensethik; 2.3. Kritische Bewertung dieser Herangehensweise an die Erklärung korruptenHandelns; 3. Wirtschaftssoziologische Zugänge; 3.1. Ökonomisches Handeln und soziale Strukturen5
    Description / Table of Contents: 3.2. Der Neue Institutionalismus4. Managementtheorien; 4.1. Normalisierung von Korruption in Organisationen; 4.2. Erweitertes Prozessmodell kollektiver Korruption; 4.3. Praktische Implikationen für die Korruptionsprävention; 5. Resümee; 5.1. Bilanz der Ausgangssituation; 5.2. Rational Choice und soziale Beziehungen; III. Soziale Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen korrupten Handelns; 1. Analyse von Korruption als soziales Phänomen; 1.1. Korruption - eine Begriffsbestimmung; 1.2. Akteure in der korrupten Situation; 1.3. Korrupte Netzwerke und Rationalität; 1.4. Illegale Korruptionsmärkte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193403
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kreativität ; Soziales Netzwerk ; Organisatorisches Lernen
    Abstract: Creativity in organizations has become a key topic of organizational research. This work expands on existing research by exploring creativity in the dynamics of social networks. Collective creativity is introduced as a central part of organizational learning and seen as the expression of creativity on the collective level. The research is able to empirically assess creativity in the development of social structures. For the assessment of creativity this work applies a longitudinal study design by combining social network analysis with creativity studies. The approach enables to relate creativity indicators with social network measures. It is based on an empirical study of innovation projects in the automotive industry and thereby extends existing research and theories on creativity, social network dynamics and organizational learning.  
    Description / Table of Contents: Foreword; Dedication; Table of Contents; Index of Figures; Index of Tables; Abstract; 1 Introduction and Research Focus; 1.1 Overview; 1.2 Research Background; 2 Theoretical Background and Current Research; 2.1 Creativity; 2.1.1 Introduction to Creativity in Research; 2.1.2 Conceptualization of the Creative Process; 2.1.3 Methods for the Assement of Creativity; 2.2 Creativity in the Context of Organizational Learning; 2.2.1 Research Perspectives on Organizational Learning; 2.2.2 Individual Creativity in the Context of Learning
    Description / Table of Contents: 2.2.3 The Social Perspective of Creativity in the Context of Learning2.3 Creativity in Social Networks; 2.3.1 Introduction to Social Network Analysis; 2.3.2 Creativity in Social Network Research; 2.3.3 Collective Creativity in Social Networks; 3 Research Approach and Questions; 3.1 Study I: Measurement of Creativity in Social Network Analysis; 3.2 Study II: Collective Creativity in Social Networks; 3.2.1 Social Network Development; 3.2.2 Creativity in Social Networks; 3.2.3 Factors on Actor Level; 4 Study I: Assessment of Creativity; 4.1 Study I: Study Design Assessment of Creativity
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Method of the Consensual Assessment Technique (CAT)4.1.2 Application of Procedures and Instruments; 4.2 Study I: Results Assessment of Creativity in Social Network Analysis; 4.2.1 Descriptive Statistics; 4.2.2 Reliability Tests; 4.2.3 Relations between CAT Categories; 4.2.4 Relation between CAT Categories and Workshop Ranking; 4.2.5 Relation between the CAT Indicators and the Self-Assessment; 4.3 Study I: Discussion Assessment of Creativity in Social Network Ana-lysis; 5 Study II: Social Network Analysis; 5.1 Study II: Study Design using Social Network Analysis
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Method of Social Network Analysis (SNA)5.1.2 Application of Procedures and Instruments; 5.2 Study II: Results Social Network Analysis; 5.2.1 Analysis of Social Network Measures; 5.2.2 Analysis of Network Development in the Context of Creativity; 5.2.3 Actor-Level Measures; 5.3 Study II: Discussion Collective Creativity in Social Networks; 5.3.1 Social Network Development; 5.3.2 Discussion of Creativity in Social Networks; 5.3.3 Discussion of Statistical Results; 5.3.4 Discussion of Centrality Tables and Network Illustrations; 5.3.5 Discussion of Actor-Level Factors
    Description / Table of Contents: 6 Key Findings and Implications for Future Studies6.1 Key Findings on the Research Design; 6.2 Key Findings on Collective Creativity; 6.3 Knotwork Insights; 7 Literature; 8 Appendix;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930787
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartl, Walter, 1975 - Personalpolitik in schrumpfenden Kommunen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Kommunale Dienstleistung ; Personalmanagement ; Kommunalverwaltung ; Ostdeutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Polen ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Deutschland ; Polen ; Gemeinde ; Personalpolitik ; Bevölkerungsrückgang ; Altersstruktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940007
    Language: German
    Pages: XVI, 357 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regionale Identität ; Soziales Handeln ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Soziologie ; Geld ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Regionale Identität ; Soziales Handeln ; Geld ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531920733
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (393S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Glossar Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturmanagement ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927657
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (335S. 78 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Füllsack, Manfred, 1960 - Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten
    DDC: 003.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Theorie ; Komplexes System ; Komplexität ; Konstruktivismus ; Netzwerktheorie ; Paperback / softback ; Spieltheorie ; Systemtheorie ; Komplexes System ; Theorie ; Komplexes System ; Soziologie ; Komplexität ; Forschungsgegenstand ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (128 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Birnkraut, Gesa, 1971 - Evaluation im Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland Theorie/Methodik ; Kultur/Sprache/Kunst ; Deutschland ; Niederlande ; Großbritannien ; Schweiz ; Kulturelle Einrichtung ; Evaluation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395S, digital)
    Edition: 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bendixen, Peter, 1933 - Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531927510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (398S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wolter, Friedhelm Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Deutschland ; Freiwillige Feuerwehr ; Finanzierung ; Reorganisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927695
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Passarge, Eva-Maria Variation institutioneller Arrangements
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biotechnologie-Industrie ; Hochtechnologie ; Institutionenökonomik ; Organisationssoziologie ; Systemvergleich ; Institutioneller Wandel ; Risikokapital ; Schweiz ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Biotechnologie ; Schlüsseltechnologie ; Wirtschaftssektor ; Risikokapital ; Organisationssoziologie ; Neoinstitutionalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933528
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (307S. 12 Abb, digital)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bendixen, Peter, 1933 - Einführung in die Kultur- und Kunstökonomie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturökonomie ; Kunstökonomie ; Paperback / softback ; Kunstökonomie ; Mäzenatentum ; Geschichte ; Kulturwirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 S. 38 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langholz, Jens Existenzgründung im Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Kultursektor ; Unternehmensgründung ; Kulturmanagement ; Strategisches Management ; Geschäftsmodell ; Innovationsmanagement ; Subvention ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturwirtschaft ; Unternehmensgründung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926810
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (298S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hellmann, Kai-Uwe, 1962 - Fetische des Konsums
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Markenartikel ; Konsumsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783531933757
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227S. 60 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funken, Christiane, 1953 - Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Unternehmen ; Führungskraft ; Karriereplanung ; Chancengleichheit ; Projektarbeit ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Kommunikationsstrategie ; Selbstdarstellung ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783531940403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (467S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kommunalpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Aufsatzsammlung ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531928715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsverhalten ; Krankheit ; Gesundheit ; Einstellung ; Milieu
    Abstract: Healthcare -- Gesundheitswesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198S. 17 Abb, digital)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Preisendörfer, Peter, 1953 - Organisationssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Applied psychology ; Social Sciences ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Organisationssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919980 , 9783531169354
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Prosumer revisited
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Verbraucherverhalten ; Produktentwicklung ; Prosumerismus ; Verbraucherverhalten ; Produktentwicklung ; Prosumerismus
    Abstract: Amazon, ebay, Linux, MySpace, Youtube, Wikipedia: Seit Jahren wächst die Zahl partizipativer Internetplattformen, auf denen Konsumenten nicht nur eigene Inhalte einstellen und mit anderen teilen, sondern diese Plattformen auch selbst entwickeln und fortlaufend verbessern. Inzwischen hat diese Entwicklung sogar etablierte Märkte und Unternehmen erreicht, indem sich Konsumenten verstärkt an der Invention und Produktion neuer Sach- und Dienstleistungen aktiv beteiligen. Was diese Entwicklung sichtbar macht, ist ein Trend, den Alvin Toffler schon 1980 als das Aufkommen der Prosumenten bezeichnet hat: Konsumenten werden vermehrt zu Produzenten, Kunden werden zu externen, unbezahlten Mitarbeitern, die einen aktiven Beitrag zur unternehmensinternen Wertschöpfung leisten. Dabei ist dieser Trend nicht ganz neu, man denke nur an Selbstbedienung, Do-it-yourself und IKEA. Nur wie hat man sich dieses hybride Konstrukt aus Konsumenten und Produzenten genau vorzustellen? Sämtliche Beiträge in dem Band 'Prosumer Revisited' greifen Tofflers Konzept auf, entwickeln es weiter und wenden es auf spezifische Fälle des Phänomens 'Prosumismus' an.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Part 1 / Einführung; Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte Eine Einführung; 1 / Kotler und Ritzer; The Prosumer Movement A New Challenge for Marketers; Focusing on the Prosumer On Correcting an Error in the History of Social Theory; 2 / Organisation von Prosumtion jenseits des Marktes; Vom Konsumenten zum Produzenten; Kollaboration der Prosumenten Die vernachlässigte Dimension des Prosuming-Konzepts; 3 / Nachhaltigkeit und Kulturprosum; Prosuming im online-gestützten Gebrauchtwarenhandel und Nachhaltigkeit Das Beispiel eBay
    Description / Table of Contents: Die Funktion inszenierter Prosumtion für Qualität und Wert kultureller Güter4 / Fallstudien kollektiver Prosumtion; „So ein Auto ist eigentlich 'ne lebende Baustelle." Markengemeinschaften als Prosumentenkollektive; Subcultures of Prosumption Differenzierung durch Prosumtion in der Freeski-Szene; 5 / Alternative Ansätze; Vom Prosumenten zum Produtzer; Sekundäre Leistungsrolle Eine differenzierungstheoretische Einordnung des Prosumenten am Beispiel des „Leser-Reporters"; Nachwort; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531928753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Governance der Quartiersentwicklung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: City planning ; Germany ; Neighborhood planning ; Germany ; Electronic books ; Quartier ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Governance
    Abstract: Einst als bloße Unterkategorie von Stadt gedacht, erleben Quartiere seit einigen Jahren eine Wiederentdeckung in Planung und Forschung. Sie gelten als Orte, an denen sich gesellschaftlicher Wandel im Alltag manifestiert, als Nuklei des bürgerschaftlichen Engagements, aber auch als Labore neuer stadtentwicklungspolitischer und immobilienökonomischer Strategien. Dadurch entstehen Fragen zur Regulation auf der Planungs- und Steuerungsebene. Die Autoren des vorliegenden Bandes zeigen unterschiedliche Governance-Konzepte, Instrumente und Modelle sowie Beispiele aus der Praxis der Quartiersentwicklung auf.Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen sowie an Akteure aus der Praxis der Stadtplanung und der (Kommunal-)Politik.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Einführung -- Governance - ein neues Zauberwort auch für die Quartiersentwicklung? -- 1 Governance: Karriere eines diffusen Konzepts -- Governance und Wirtschaft -- Governance und Staat -- 2 Aus der Not eine Tugend: Governance als Substitut von Raumund Stadtplanung? -- 2.1 Planungstheorie: Steuerung ersetzt Planung? -- 2.2 Urbane Regime: Handlungsorientierte Analyse neuer städtischer Realitäten -- 2.3 Urban Governance: Polit-ökonomische Perspektiven auf neue Steuerungsformen der Stadtentwicklung -- 3 Urban Governance und Quartiersentwicklung - Beiträge aus vier Bereichen -- Literatur -- II Die „neue" Popularität des Lokalen -- „Regieren durch Community": Neoliberale Formen der Stadtplanung -- 1 Foucaults Konzept der „Gouvernementalität" -- 2 Analyse und Konstruktion: „Regieren durch Community" -- 3 Gegenwärtige Formen der Planung -- 3.1 Wettbewerb und Planung -- 3.2 Aktivieren durch Projekte -- 3.3 Identität als Ressource -- 3.4 Mit Zielgruppen kommunizieren -- 3.5 Fixierung und Verrechtlichung -- 4 Zonenplanung und postfordistische Projektwelten -- Literatur -- Aufwertung benachteiligter Quartiere im Kontext wettbewerbsorientierter Stadtentwicklungspolitik am Beispiel Zürich -- 1 Quartieraufwertung als allgemeiner Trend in der Stadtentwicklungspolitik -- 2 Theoretische Bezüge -- 2.1 Urban Governance und die Verschiebung staatlicher Verantwortlichkeiten -- 2.2 Die unternehmerische Stadt -- 2.3 Standortpolitik und die Aufwertung benachteiligter Quartiere -- 2.4 Gentrification und das Ideal der sozialen Mischung -- 3 Quartieraufwertung in der Stadt Zürich -- 3.1 Zürich und seine Quartiere -- 3.2 Die Legislaturschwerpunkte zur Quartieraufwertung -- 3.3 Quartierpolitische Interventionen in Schwamendingen und im Langstraßenquartier.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783531917986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (575S. 65 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Keller, Martin, 1975 - Konfliktklärung als didaktische Herausforderung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Kompetenz ; Studierende ; Sozialer Konflikt ; Theorie ; Sankt Gallen ; Schweiz ; Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Handlungskompetenz ; Sozialkompetenz ; Konfliktlösung ; Subjektive Theorie ; Studium ; Sozialkompetenz ; Konfliktlösung ; Handlungskompetenz ; Konfliktregelung ; Lernpsychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Region, Kultur, Innovation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenstransfer ; Region ; Kulturelle Identität ; Innovation ; Wissensgesellschaft ; Deutschland ; Welt ; Sociology ; Social Sciences, general ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Innovationspotenzial ; Regionalentwicklung ; Wissenschaftstransfer ; Soziokultureller Faktor
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906249
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (249S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Globalisierung und ihre Kritik(er)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Global Globalisierung internationaler Beziehungen ; Globalisierung ; Globalismus ; Struktur des internationalen Systems ; Kritik ; Herrschaft ; Sozioökonomische Entwicklung ; Wohlfahrtstheorie ; Bildungspolitik ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Internationaler Konflikt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531909172
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (225S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vorteil Vielfalt
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Social Sciences, general ; Deutschland Kultur/Sprache/Kunst ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (192S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen
    Description / Table of Contents: 1: VorüberlegungenWas ist Public Relations? -- Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten -- PR-Konzept -- 2: Maßnahmen und Mittel der PR -- Zusammenspiel der PR-Instrumente -- Medienlandschaft / Verteiler -- Struktur einer Medienadressendatenbank -- Public Relations für erklärungsbedürftige Produkte -- Editorial Calender -- Pressemitteilung -- Artikel -- Interview -- Reden schreiben -- Newsletter -- Kundenzeitschriften -- Flugblatt und Plakat -- Leserbrief -- Whitepaper -- Pressemappe -- Q & A -- Bilder und Grafiken -- Pressekonferenz -- Redaktionsbesuche -- 3: Spezielle Bereiche der PR -- Messe-PR -- Events -- Interne Kommunikation -- Public Relations für Führungskräfte -- Dienstleistungs-PR - Freie Berufe -- Online-Kommunikation -- Öffentlichkeitsarbeit im Internet -- PR-Agentur - Unterstützung von außen -- Internationale Public Relations -- Krisenkommunikation -- Erfolgskontrolle der PR -- Schlussworte.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783322809582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Soziale Chancen Schriftenreihe des ISO-Instituts, Köln 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Economic sociology ; Zeitarbeit
    Abstract: Das Buch analysiert Chancen und Risiken von Zeitarbeit. Es liefert damit einen aktuellen Beitrag zur derzeitigen Diskussion über Entwicklungsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt, wie sie zuletzt mit der Kontroverse über die Umsetzung der sogenannten Hartz-Vorschläge geführt wird
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- 1. Einleitung -- 2. Optionen der Untersuchung des Phänomens Leiharbeit: Das Forschungsdesign -- 2.1 Fragestellung und methodische Optionen -- 2.2 Exkurs aus gegebenem Anlaß -- 3. Das Interessendreieck: Entleiher - Verleiher - Zeitarbeitnehmer aus der Perspektive ihrer Experten -- 3.1 Das Dreiecksverhältnis - ein Rückblick -- 3.2 Die Arbeitgeberseite - aus doppelter Perspektive -- 3.3 Die Arbeitnehmerseite - aus der Perspektive der Gewerkschaften -- 3.4 Die vierte Seite des Dreiecks: Die Arbeitsverwaltung -- 3.5 Intermediäre Interesseninterpretation und -Vertretung in der Politik der Zeitarbeit -- 4. Die Türöffner: Nachfrage und Angebot bei Entleihern und Verleihern -- 4.1 Die Nachfrage der Entleiher -- 4.2 Das Qualifikationsangebot der Verleiher -- 4.4 Tendenzen: Chancen für Kompetenzsicherung und Reintegration in kontinuierliche Beschäftigung -- 5. Lebenserfahrungen: Zeitarbeit im Urteil der Zeitarbeiter - Die Bilanzen -- 5.1 Positive Bilanzen -- 5.2 Ambivalente Bilanzen -- 5.3 Negative Bilanzen -- 5.4 Extrem negative Bilanzen -- 5.5 Türöffiier-Funktion und Chancen für Kompetenzentwicklung im Urteil der Zeitarbeitskräfte -- 6. Zeitarbeit - Chance für Kompetenzentwicklung und Türöffner in gesicherte Beschäftigung? -- Literatur -- Anhang: Auszug aus den Regeln für die Transkription der biographischen Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322994578
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268S. 2 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Sammelband analysiert das Verhältnis von Geld und Gesellschaft und präsentiert Beiträge aus den Fachgebieten Soziologie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Informatik, Politologie, Psychologie, Philosophie und Kulturwissenschaften
    Description / Table of Contents: Fetisch „Geld“Wieviel Geld ist uns die Politik wert? -- Zur religiösen Bedeutung des Geldes - dargestellt am Beispiel der Einführung des Euro und der Rolle der Banken -- Geld ist kein „Mysterium“ - Geld ist „Handlungsorientierung“ -- Geld und Information -- Gekaufte Liebe? Geld als Handlungsorientierung am Beispiel Prostitution -- Elektronisches Geld und Kryptographie: Eine Balance zwischen Akzeptanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit -- Shareholder Value - die Magie betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung durch Finanz-Kennzahlen -- Geldpolitik und Finanzpolitik in der Währungsunion: Gegner oder Partner? -- Zur psychologischen Wirkung des Geldes -- Globaler Geldmarkt und Europarecht -- Verzeichnis der Autoren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marx, Karl 1818-1883 ; Beschäftigung ; Soziale Konstruktion ; Weber, Max 1864-1920 ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Parsons, Talcott 1902-1979
    Abstract: Manfred Stock untersucht die soziale Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne in einer theorievergleichenden Perspektive. Er bezieht die Gesellschaftstheorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons auf die aktuelle Debatte, die in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Berufs- und Professionssoziologie sowie in der Organisationssoziologie geführt wird. Zentral ist dabei die Frage, ob in der gegenwärtigen Phase der Moderne die Rolle des Professionellen gegenüber der des Arbeiters und der des Unternehmers strukturell an Bedeutung - im Sinne einer Professionalisierung der Arbeit - gewinnt
    Description / Table of Contents: I. Prolog: Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigungsrollen - die Theorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte1. Arbeiter, Unternehmer und Professioneller als grundlegende Beschäftigungsrollen in der Moderne -- 2. Job und Beruf als Formen der Rollenkonstruktion von Beschäftigung -- II. Produktion und Reproduktion - Beschäftigungsrollen und kapitalistische Produktionsweise: Karl Marx -- 1. Vorbemerkung -- 2. Der reproduktionstheoretische Zugang -- 3. Beschäftigungsrollen als Konstrukte der Reproduktion der kapitalistischen Produktionsweise -- III. Rationalität als kulturelle Konstruktion - Berufsethik und die normativen Standards bürokratischer Organisation: Max Weber -- 1. Vorbemerkung: Marxsche Reproduktionstheorie und Webers Theorie des okzidentalen Rationalismus -- 2. Methodologische Grundlagen der Soziologie Webers -- 3. Beruf als normatives Konstrukt der okzidentalen Kultur: „Berufsethik“ -- 4. „Gesonderter Beruf“ als Rollenkonstrukt -- 5. Rolle des Arbeiters -- 6. Rolle des Unternehmers -- IV. Berufsverbände und die Erzeugung normativer Standards der Kooperation: Emil Durkheim -- 1. Vorbemerkung -- 2. Utilitarismuskritik und normative Standards der Kooperation -- 3. Erzeugung von Normen angemessener Kooperation durch Berufsverbände -- V. Normative Integration und Professionalisierung: Talcott Parsons -- 1. Vorbemerkung: Zur Stellung der Professionstheorie in der Soziologie Parsons -- 2. Bürokratisches Rollenmodell von Beschäftigung als Inbegriff von Modernität? - Parsons’ Kritik an Weber -- 3. Analyse der Beschäftigungsrollen anhand der „pattern variables“ -- 4. Analyse der Beschäftigungsrollen anhand des AGIL-Schemas -- 5. Normative Orientierung und faktische Probleme professionellen Handelns -- 6. „Pattern variables“ in bürokratischer und professioneller Auslegung -- 7. Beschäftigungsrollen und Modernisierung -- 8. Empirische Befunde zur faktischen Autorität professioneller Normen in Arbeitsorganisationen -- VI. Epilog: Reproduktion und Kopplung -- 1. Organisationsinterne und -externe Gesichtspunkte der sozialen Konstruktion von Beschäftigung bei Marx, Weber, Durkheim und Parsons -- 2. Beruf als Einrichtung der strukturellen Kopplung zwischen Wirtschaft und Erziehung -- Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783322807762
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355S. 69 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Bevölkerungsrückgang in Ostdeutschland ist ein mittlerweile auch öffentlich wahrgenommenes Krisensymptom und eine Herausforderung für die politische Gestaltung. In diesem Band wird, ausgehend von der Fallstudie Sachsen-Anhalt, erstmals eine interdisziplinäre Gesamtschau der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland und ihrer Einflussfaktoren vorgelegt. Der vergleichende Blick auf andere Regionen in Deutschland, Italien, Irland, Finnland und Portugal ermöglicht neue Blickwinkel auf regionale Entwicklungsdisparitäten und ihre Folgen
    Description / Table of Contents: Einleitung: Theorie und Praxis regionaler Bevölkerungsentwicklung in OstdeutschlandAbwanderung und Heimatbindung junger Menschen aus Sachsen-Anhalt - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Kinderwunsch und Familiengründungsabsichten junger Menschen in Sachsen-Anhalt - Ergebnisse einer qualitativen Studie -- „Ich will beides. Beruf und Familie“- Lebenslagen von Mädchen in Sachsen-Anhalt zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Erfolgsrezept kommunale Familienpolitik? Das Beispiel Emsland -- Metropol-Regionen - Wachstumskerne der Zukunft -- Studieren und Jobben - das Hochschulstudium und sein sozialer Sinn im Wandel - Ein bildungssoziologischer Blick auf die regionale Bevölkerungsentwicklung -- Das Dorf Cirigliano - Eigensinn, Abwanderung und Überlebenswille in der Basilicata -- Regional population development in Finland - an economic perspective -- The regional geographer’s view on population development -- Mit einem Bein noch im Osten? Abwanderung aus Ostdeutsehland in sozialgeographischer Perspektive -- Geburtenverhalten und Familienpolitik - West- und ostdeutsche Frauen im Vergleich - Eine empirische Studie -- Ostdeutschland auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie? -- „Besser wegzugehen“: Abwanderungsdruck und Jugendraumbesitz von Jugendcliquen -- Long-Seasonal and Polarized Development of Population in the Top of Europe: The Case Study of Northern Finland -- Demographic transition, migration and regional economic development in Ireland -- Immigration in the Portuguese demography and some impacts of emigration and return -- 100 years of emigration from Basilicata: demographic and labour market consequences -- Autorenhinweise.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783322868947
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (309S. 5 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziale Ungleichheit ; Wohlfahrtsmessung ; Sozialer Indikator ; Fähigkeit
    Abstract: Das Konzept der Verwirklichungschancen (Capabilities) des Ökonomienobelpreisträgers Amartya Sen bildet eine neue Grundlage der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Dieser Sammelband zum Capability-Ansatz diskutiert konzeptionelle Grundlagen sowie mögliche Anwendungen auf Armuts- und Reichtumsfragen ebenso wie Forschungsperspektiven
    Description / Table of Contents: EinführungEinführung -- A Normative Grundlagen und Ausgangssituation -- Warum es um Verwirklichungschancen gehen soll: Amartya Sens Capability-Ansatz als normative Ethik des Wirtschaftens -- Armuts- und Reichtumskonzepte und deren Operationalisierung in Deutschland: Zwischen Beliebigkeit und Überforderung? -- B Identifikation von Einkommensarmut als Teil eines Mangels an Verwirklichungschancen -- Armut als Mangel an Verwirklichungschancen: ein „Adäquater Methoden-Ansatz“ (AM-Ansatz) -- Einkommensbasierte Indikatoren als Bausteine einer Armutsberichterstattung -- C Über das Einkommen hinaus: Lebenslagen und das Konzept der Verwirklichungschancen -- Das Capability-Konzept als Basis der deutschen Armutsund Reichtumsberichterstattung -- Der Capability-Ansatz von Sen als Gerüst für eine Neuinterpretation des Lebenslage-Ansatzes von Weisser -- D Verwirklichungschancen aus empirischer Sicht -- Armuts- und Ungleichheitsanalyse in Großbritannien - Vorschläge zur Operationalisierung von Sens Capability-Ansatz -- Messung von Armut und Deprivation in Südafrika -- E Reichtum an Verwirklichungschancen -- Politische Chancen, Armut und Reichtum -- Reichtum als sehr hohes Maß an Verwirklichungschancen -- F Schlusswort -- Schlusswort -- Die Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807182
    Language: German
    Pages: 230S. 11 Abb
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Verbraucherverhalten ; Electronic Shopping ; Einkaufen ; Einkaufszentrum ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einkaufen ; Soziologie ; Electronic Shopping ; Soziologie ; Einkaufszentrum ; Verbraucherverhalten ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783322807144
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: zu ∣ schriften der Zeppelin University, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Bürger und Kunden verzweifeln an Integrität von Politikern und Vorständen, an der Vergabe von öffentlichen Aufträgen, an Empfehlungen von Banken usw. Ob in Verwaltung oder Unternehmen: Korruption ist eine prominente, medial inszenierte Vokabel, die überall betretenes Schweigen auslöst. Ein Grundelement der Korruption selbst, denn sie basiert auf der Inkommunikabilität. Wo betretenes Schweigen herrscht, muss die Wissenschaft forschend eintreten. Die Beiträge in diesem Band dienen der multidisziplinären Analyse von Motiven und Mechanismen, von Funktionen und Folgen der Korruption. Politische, ökonomische und soziologische Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Die ausgeführten systematischen Paradoxien der Korruption fordern komplexe Beschreibungen und ermöglichen erst so komplexere Antworten im Hinblick auf etwaige Präventionschancen. Dabei - so die These- leistet die moralisch-mediale Diskussion für die wissenschaftliche Analyse gerade keine Erhellung der dunklen, unaufgeklärten Seite des Kapitalismus
    Description / Table of Contents: Vorwort: Theorien und Thesen zur KorruptionElemente „positiver“ und „dynamischer“ Theorien der Korruption - Multidisziplinäre Provokationen zur Form der Korruption -- Die Governance der Korruption -- Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht -- Schwarze Löcher der Verantwortung: Korruption - Die negative Variante von Public-Private Partnership -- Paradoxe Korruption -- Wirklich die „vierte Gewalt“? Funktionsverständnisse für die Massenmedien in der Gesellschaft -- Vom Nimbus der Unbestechlichkeit - Beamtentugend und Staatskorruption in Preußen -- Institutionalisierte Korruption -- Private Virtues, Public Vices? Sozialphilosophische Implikationen der Rede von Korruption -- Korruption, Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Ergebnisse einer empirischen Analyse für die osteuropäischen Transformationsländer -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783322807595
    Language: German
    Pages: 168S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Jugend ; Schulden ; Verbraucherverhalten ; Deutschland ; Polen ; Südkorea ; Deutschland ; Jugend ; Verbraucherverhalten ; Schulden ; Südkorea ; Polen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806680
    Language: German
    Pages: 205S. 17 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtentwicklung ; Stadtmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtmarketing
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805980
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (372 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Handlungstheorie
    Abstract: Die Kulturbetriebslehre befasst sich mit den vielfältigen Organisationsformen der Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern. Tasos Zembylas verfolgt systematisch die Frage nach der Konstitution von Kulturgütern und betont dabei die Bedeutung der Praxis (Regeln, Institutionen, Praktiken) bei der Entstehung von Werten, Präferenzen und Denkstilen. Kulturgüter sind Ergebnisse kollektiver Prozesse und somit "res publica". Präzise philosophische Argumentationen und zahlreiche praktische Beispiele schaffen die Basis für eine Repositionierung der kulturpolitischen und kulturökonomischen Diskussionen der Gegenwart
    Description / Table of Contents: Einführende BemerkungenI - Kulturbegriff(E) -- 1 Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs -- 2 Aspekte der Kultur -- 3 Grundlagenfragen der Kulturforschung -- 4 Institutionelle Annäherung -- II - Kunstbegriff(E) -- 5 Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien -- 6 Praxisorientierte Analyse der Kunst -- 7 Die Konfliktträchtigkeit der Kunst -- 8 Das Neue als Leitbegriff der Moderne -- 9 Kunst als evaluatives Konzept -- III - Handlungen, Tätigkeiten, Kulturelle Praktiken -- 10 Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie -- 11 Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken -- 12 Marksteine für die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb -- 13 Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen -- Nachwort -- Sachwortverzeichnis -- Personenverzeichnis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322932709 , 9783810032003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 S.)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Experteninterview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Interview ; Experteninterview
    Note: Beliebt in der Forschungspraxis, doch selten methodisch reflektiert - ExpertInneninterviews fristen in der Literatur zur empirischen Sozialforschung nach wie vor ein Schattendasein. In diesem Buch werden die methodologischen Grundlagen, konkrete Erhebungsmethoden sowie praktische Anwendungsfelder des ExpertInneninterviews vorgestellt.  
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663078982 , 9783531136592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 S.)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Globalisierung ; Weltordnung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Kommunikation ; Globalisierung ; Weltordnung ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783322958419 , 9783322958426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 306.2/0943/109049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Political culture -- Germany ; Politisches Verhalten ; Verwaltung ; Politische Wissenschaft ; Politische Einstellung ; Politisches System ; Wiedervereinigung ; Politische Institution ; Politischer Wandel ; Transformation ; Deutschland ; Germany -- Politics and government -- 1990- ; Germany -- History -- Unification, 1990 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politisches System ; Deutschland ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politisches System ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politische Institution ; Transformation ; Deutschland ; Politisches Verhalten ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Wiedervereinigung ; Politische Wissenschaft
    Note: Der vorliegende Band faßt die wesentlichen Befunde aus der Arbeit der KSPW-Berichtsgruppe III "Politische Interessenvermittlung, Kommunal­ und Verwaltungspolitik" sowie aus anderen einschlägigen, außerhalb der KSPW entstandenen Untersuchungen zusammen. Ziel ist die Darstellung der Transition der früheren DDR zu einem Teil der Bundesrepublik Deutschland nach der Maßgabe von Art. 23 GG in den Bereichen Politik und Verwaltung. Die Berichtsgruppe ist aus den beiden KSPW-Arbeitsgruppen "Parteien und Verbände" sowie "Verwaltungs- und Kommunalpolitik" hervorgegangen. Obwohl in den genannten Arbeitsgruppen, wie auch in den anderen Arbeitsgruppen der KSPW, eine Reihe von Kurzstudien und Projekten vergeben wurden, zeigte sich, daß das durch die Berichtsgruppe zu behandelnde Feld zu weit und zu komplex war, als daß allein aus den KSPW-Forschungen eine hinlänglich sachgerechte und umfassende Analyse des politischen Transitionsprozesses hätte entstehen können. Aus dieser Einschätzung folgte die Schlußfolgerung, im Rahmen einer Heuristik der vertikalen Systemdifferenzierung in die Makroebene der politischen Institutionen (unter Einschluß der Verwaltung), die Mesoebene des intermediären Systems und die Mikroebene der politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung diese Schwerpunkte jeweils nach definierten Auswahl- und Strukturierungs­ kriterien durch die Vergabe von Expertisen an externe Wissenschaftler bearbeiten zu lassen. Damit war sichergestellt, daß einerseits den durch die KSPW-Forschungen gewonnenen Befunden in vollem Umfang Rechnung getragen werden könnte und andererseits ein möglichst hoher Anteil der in anderen Forschungskontexten entstandenen Ergebnisse Berücksichtigung finden würde. Die Untersuchungen zur Mikroebene haben in besonderer Weise von den Möglichkeiten der KSPW profitiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...