Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (13)
  • BVB  (7)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (12)
  • Computer Science  (5)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783531931401
    Language: German
    Pages: 303S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Empirische Forschung ; Kommunikationsforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Empirische Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Herbrik, Regine Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturvermittlung/Kulturorganisation ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fantastisches Rollenspiel ; Fantasiewelt ; Soziale Konstruktion ; Kommunikatives Handeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927657
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (335S. 78 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Füllsack, Manfred, 1960 - Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten
    DDC: 003.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Theorie ; Komplexes System ; Komplexität ; Konstruktivismus ; Netzwerktheorie ; Paperback / softback ; Spieltheorie ; Systemtheorie ; Komplexes System ; Theorie ; Komplexes System ; Soziologie ; Komplexität ; Forschungsgegenstand ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919355 , 9783531164229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280S. 22 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das Kulturpublikum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Kulturveranstaltung ; Publikum ; Kulturveranstaltung ; Publikum
    Description / Table of Contents: Preliminary; Publikumsforschung im Kulturbereich: Relevanz, Herausforderungen, Perspektiven; Publikumsforschung in öffentlichen Theatern und Opern: Nutzen, Bestandsaufnahme und Ausblick; Besucherforschung und Evaluation in Museen: Forschungsstand, Befunde und Perspektiven; Musikpublikum und Musikpublikumsforschung; Das Kinopublikum im Wandel: Forschungsstand, historischer Rückblick und Ausblick; Kulturtouristen: Soll- und Ist-Zustand aus Perspektive der empirischen Kulturforschung; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531922737
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (283S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nazarkiewicz, Kirsten, 1961 - Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Applied psychology ; Education ; Applied psychology ; Education ; Deutschland Erziehung/Bildung/Ausbildung ; Theorie/Methodik ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Interkulturelles Lernen ; Gesprächsführung ; Weiterbildung
    Abstract: Die Entwicklung von interkultureller Kompetenz ist zu einem wesentlichen Element von Einwanderungsgesellschaften und einer globalisierten Wirtschaftswelt geworden. Weitgehend unerforscht war bisher, welche Faktoren in Weiterbildungsmaßnahmen diese Schlüsselqualifikation fördern können. Die auf Seminarmitschnitten basierende Forschungsarbeit ?Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit? zeigt auf, wie die Leiter und Leiterinnen sprechen, moderieren und intervenieren können, um bei den Teilnehmenden interkulturelles Lernen zu befördern. Kommunikative Strategien allgemeiner kulturreflexiver Deutungsarbeit werden dabei ebenso beschrieben, wie der konstruktive Umgang mit Lernhindernissen, z.B. Stereotypen oder Rassismen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einleitung: Wie ist interkulturelles Lernen möglich?; Glossar und Schreibweisen; 2. Interkulturelle und antirassistische Weiterbildung: Ansätze und Methoden; 2.1 Interkulturelles Training; 2.2 Antirassistische Bildungsarbeit; 2.3 Interkulturelle und antirassistische Pädagogik - kritikwürdig, vereinbar oder unhintergehbar?; 3 Interkulturelles Lernen im Gespräch: Forschungs(gegen)stand, Methode und Datenbasis; 3.1 Forschungsstand; 3.2 Impliziert jede Erwachsenenbildung interkulturelles Lernen? - Zur methodologischen Begründung des Forschungsgegenstands
    Description / Table of Contents: 3.3 Ethnomethodologische Konversationsanalyse als methodischer Ansatz3.4 Datenzugang und Vorstellung der Datenbasis; 4. Analyseergebnisse: Gesprächsarbeit beim Interkulturellen Lernen; 4.1 Kulturreflexive Deutungsarbeit als Problem in interkulturellen Trainings; 4.2 Erwartungsbrüche als Aufgabe der pädagogischen Gesprächsführung; 4.3 Kulturgebundene Bewertungen als Herausforderung für das Interkulturelle Lernen; 4.4 Zum Umgang mit dem Rassismusverdacht in der antirassistischen Bildungsarbeit; 5. Schluss: Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit; 5.1 Ergebnisübersicht
    Description / Table of Contents: 5.2 „Für200 uns sieht die Welt so aus": Wie interkulturelles Lernen möglich ist5.3 Konsequenzen und Empfehlungen für die kulturreflexive Gesprächsführung; Literatur; Anhang: Transkriptionskonventionen; Sequenzielle Struktur; Sprechpausen; Darstellung paraverbaler Phänomene; Veränderungen der Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit; Tonhöhenbewegungen; Andere paraverbale Phänomene; Verständnisprobleme; Sonstige Konventionen;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919454
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245S. 27 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das Spiel
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Spiel ; Massenmedien ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531921648 , 9783531161365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (287S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Metaphern in Wissenskulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Metapher ; Kultursoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Metapher
    Abstract: Die Metapher begleitet die Geschichte der Menschheit, seit die Suche nach Erkenntnis und Zugehörigkeit die Handlungs- und Orientierungsweisen des Menschen prägt. Metaphern sind eine der ersten rhetorischen, poetischen Figuren, vor allem in der für die Entstehung modernen Denkens bahnbrechenden 'Ilias' Homers. Die Wertschätzung von Metaphern von der Antike bis heute war durchaus wechselvoll. Ihre Verwendung setzte sich aber in der Beschreibung von Weltbildern, in der Mythologie, der Literatur, der Philosophie, der Theologie und anderer Wissenschaften durch und bestimmt bis heute sowohl wissenschaftliches wie auch alltagsweltliches Denken, Interagieren und Kommunizieren. Metaphern bündeln auf komplexe und vielschichtige Weise Orientierungen, Orientierungshilfen und Wissen über den bezeichneten und umschriebenen Gegenstand. Der Aufklärung dieser vielfältigen Zusammenhänge ist dieser interdisziplinäre Reader gewidmet.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Riskante Liturgien. Zur Pragmatik religiösen Metapherngebrauchs in gesellschaftlicher Öffentlichkeit; A / Zugänge zu Metaphern in Wissenskulturen: A. Theologie und Religionswissenschaft; Das Selbst auf Umwegen. Metaphorische Identität am Beispiel des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn; Metaphorische Kommunikation des Politischen im Neuen Testament - der Epheserbrief; Metaphern im Kulturkontakt - religionswissenschaftliche Perspektiven; Metaphern und die Unternehmenskommunikation; B / Sprach-, Literatur- und Kommunikationswissenschaften
    Description / Table of Contents: Inszenierte Vergleiche und metaphorisches Verstehen. Zur Poetik der mittelhochdeutschen GleichnisredeVon Hybriden und Geisterschiffen. Metaphern im postkolonialen Wissenschaftsdiskurs; Visuelle Metaphern und die Konstruktion des Orients in neueren amerikanischen Filmen; Die Kreativität der Metapher; C / Philosophie; Impertinente Prädikate. Davidson, Ricoeur und der Streit um die kognitive Funktion der Metapher; Erkenntnis durch Metaphern? Methodologische Bemerkungen zur Metaphernforschung; Ein psychologischer Beitrag zu einer interaktiven Metapherntheorie; D / Sozialwissenschaften
    Description / Table of Contents: „Leben" als resistenter Begriff und absolute Metapher im Denken Christoph Wilhelm Hufelands (1762-1836)Der soziale Gebrauch der Metapher; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531164090
    Language: English
    Pages: 242 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Massenmedien ; Communication in organizations ; Communication Social aspects ; Consensus (Social sciences) ; Discourse analysis ; Mass media Social aspects ; Diskurs ; Inszenierung ; Organisation ; Konsens ; Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Konsens ; Inszenierung ; Organisation ; Konsens ; Inszenierung ; Konsens ; Inszenierung ; Organisation ; Öffentlichkeit ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918488
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339S, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Computerspieler
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3531167030 , 9783531167039
    Language: German
    Pages: 339 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Computerspieler
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext
    Note: Literaturangaben , Ent. 18 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322834188
    Language: German
    Pages: 320S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807779
    Language: German
    Pages: 272S.
    Series Statement: Schreiben — Medien — Beruf
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sachtext ; Schreiben ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schreiben ; Sachtext
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 226S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Wissensordnung 3
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Privatheit
    Abstract: Mit der neuen Bedrohung des Privaten durch vorgeblich ordnungskonforme Informationstätigkeiten, welche die Schutzzone der "eigenen vier Wände" und "eingriffsfreier Wissensräume" für scheinbar harmlose informationelle Fremdbestimmung in bester Absicht öffnen, muss die informationsethische Fragestellung Schritt halten: Wie können die traditionellen Grundwerte (Freiheit, Autonomie, Aufklärung, Rechtsgleichheit) mit den technischen Entwicklungen so auf eine Reihe gebracht werden, dass keine neuen Formen der Ungleichheit entstehen?
    Description / Table of Contents: neue〈 Bedrohung des PrivatenII. Ziel der Untersuchung -- III. Zum gewählten Ansatz -- IV. Zur Einordnung der Untersuchung in die “Informationsethik” -- V. Abgrenzung zu weiteren Problemen -- VI. Zur verwendeten Literatur -- VII. Gang der Untersuchung -- B. Definitionen des Privaten -- I. Rössler: Drei Bedeutungsdimensionen des Privaten -- II. Tavani: Typologie der Theorien des Privaten -- III. Zusammenfassende Kritik an der Typologie von Tavani -- IV. Normative Aspekte des Privaten -- V. Konsensansatz des Privaten -- VI. Weitere Typologien -- C. Tabu, Geheimhaltung und Anonymität -- I. Einleitung -- II. Tabu -- III. Geheimnis und Geheimhaltung -- IV. Anonymität -- D. Die liberale Auffassung des Privaten -- I. Der liberal-demokratische Rahmen -- II. Das Private in Berlins Aufsatz “Zwei Freiheitsbegriffe” -- III. Exkurs: Das Private als “Hort der Natur” -- IV. Zur Kritik an dem liberalen Modell des Privaten -- E. Autonomie und Privatheit -- I. Vorbemerkung -- II. Der instrumentelle Wert des Privaten -- III. Privatheit und Autonomie -- F. Zu einer neo-klassischen Privatheitsauffassung -- I. Einleitung -- II. Die antike Vorstellung von Privatheit und Öffentlichkeit -- III. Privatheit und Öffentlichkeit im Zeitalter der Aufklärung -- IV. Die klassische Dichotomie von Privatheit und Öffentlichkeit -- V. Die Zustimmung zu den allgemeinen Regeln -- VI. Vom Verlust der Öffentlichkeit -- VII. Der Verlust der Bürgerlichkeit -- VIII. Die neo-klassische Privatheitsauffassung: Zusammenfassung -- G. Verlusterfahrungen des Privaten -- I. Einleitung -- II. Neue Produktionsmöglichkeiten -- III. Exkurs: Ins Universum der technischen Bilder -- IV. Neue Distributionsmöglichkeiten -- V. Telekommunikation -- VI. Datenbanken -- VII. Good bye, Big Brother! Hello, little Sisters! -- VIII. Privatheit unter den Rahmenbedingungen der IuK-Technologien -- IX. Der Lösungsvorschlag von Warren und Brandeis (1890) -- H. Unsere panoptische Gesellschaft -- I. Überleitung -- II. Foucault und die Medienethik -- III. Das Foucaultsche Modell der panoptischen Gesellschaft -- IV. Gleichheit in der panoptischen Gesellschaft -- V. Zur Kritik am Panopticon -- VI. Die Ethik der Überwachung -- VII. Interaktive Medien als panoptische Strukturen -- VIII. Der Widerstand gegen panoptische Strukturen -- I. Konsens und Privatheit -- I. Der kommerzielle Wert des Privaten -- II. Das Recht auf die optimale Vermarktung seiner Selbst -- III. Lessig: Privacy as Property -- IV. Exkurs: Der Verlust der Bedeutungslosigkeit -- V. Lessig: Privacy as Property - Fortsetzung -- VI. Privatheit und die Ökonomie der Angst -- VII. Die gesellschaftliche Dimension des Privaten -- J. Fazit -- I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- II. Elemente einer Kultur des Privaten -- III. Schlussanmerkungen -- Personenregister.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783322994615
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.40721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935588 , 9783531138879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202S. 31 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1894-1994 ; Geschichte 1894-1998 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Vorname ; Namengebung ; Grimma ; Gerolstein ; Einführung ; Einführung ; Gerolstein ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1994 ; Grimma ; Vorname ; Namengebung ; Kultursoziologie ; Geschichte 1894-1998
    Note: Das Thema "Kultur" hat seit dem sogenannten "cultural turn" in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine enorme Konjunktur erfahren. Die damit verbundene These einer paradigmatischen Wende auch der Soziologie ist wenig überzeugend. Am Beispiel der Entwicklung von Vornamen über 100 Jahre wird gezeigt, dass man sehr gut mit dem klassischen Instrumentarium der Soziologie und dessen wissenschaftstheoretischer Begründung arbeiten kann, um Erkenntnisse über die Kulturentwicklung einer Gesellschaft zu produzieren. Am Beispiel der Vergabe von Vornamen lassen sich kulturelle Modernisierungsprozesse empirisch beschreiben und strukturell erklären: Die traditionellen Ligaturen Familie, Religion und Bindung an die Nation verlieren im Zeitverlauf in der Strukturierung der Vergabe von Vornamen an Bedeutung, Prozesse der Individualisierung und der Globalisierung gewinnen hingegen an Relevanz. Dabei lassen sich schicht- und geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert. Die hier vorgelegte Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen, sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von Kultursoziologie erläutert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322963925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (I, 278 S.)
    Edition: 1st ed. 2001
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663080602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 1st ed. 1992
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...