Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807779
    Language: German
    Pages: 272S.
    Series Statement: Schreiben — Medien — Beruf
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sachtext ; Schreiben ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schreiben ; Sachtext
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653061321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 pages)
    Series Statement: Textproduktion und Medium v.15
    Parallel Title: Print version Knorr, Dagmar Schreiben im Uebergang von Bildungsinstitutionen
    DDC: 302.2244
    Keywords: Adult education ; Adult education ; Electronic books
    Abstract: Übergänge in neue institutionelle Kontexte sind häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Dieser Band behandelt Übergänge von Schule - Hochschule - Beruf und solche, die sich durch spezielle Anforderungen (Schreibtechnologien, Leichte Sprache) ergeben. Neben Forschungsergebnissen stellt er didaktisch-methodische Konzepte zu deren Gestaltung vor
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Schreiben im Übergang - Übergänge im Schreiben. Überlegungen zu einem losen Konzept und Überblick über den Band (Katrin Lehnen / Kirsten Schindler) -- 1 Schreiben im Übergang -- Schule - Hochschule -- Hochschule -- Hochschule - Beruf -- 2 Schreiben als Übergang -- Historische und kulturelle Übergänge -- Schreiben als Knowledge Transforming -- 3 Überblick über die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Schreibunterricht in und zwischen den Bildungsetappen des Schulsystems. Übergänge oder Sollbruchstellen? Ein (internationaler) Forschungsüberblick (Maik Philipp) -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 Das bildungspolitisch gewünschte Soll: die Bildungsstandards Schreiben -- 3 Das Ist: Ein Blick auf den gegenwärtigen Schreibunterricht -- 3.1 Texte: Welche Texte schreiben Schüler laut Auskunft von Lehrpersonen? -- 3.2 Dauer: Wie umfangreich ist die Schreibzeit im Unterricht? -- 3.3 Inhalte: Welche Formen der evidenzbasierten Schreibförderung kommen im Unterricht vor? -- 3.4 Vorbereitung: Wie schätzen Lehrpersonen ihre Vorbereitung auf den Schreibunterricht selbst ein? -- 4 Ausleitende Gedanken -- Literatur -- Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu „Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach" an Gymnasien (Christoph Bräuer / Melanie Brinkschulte / Robert Halagan) -- 1 Einleitung - Problemstellung -- 2 Herausforderung: Prozess- und kompetenzorientierte Strategien -- 2.1 Prozessorientierte Schreibdidaktik -- 2.2 Schreibstrategien -- 3 „Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach" - eine Unterrichtsreihe in 12 Bausteinen -- 3.1 Das Konzept der 12 Bausteine -- 3.2 Die Rahmenbedingungen im Seminarfach -- 3.3 Der Baustein „Schreibstrategien" -- 4 Auswertungen der Schüler*innen-Evaluation und der Schreibberatungen -- 4.1 Der Feedback-Fragebogen und seine Ergebnisse
    Abstract: 4.2 Auswertung von Anliegen in Schreibberatungen -- 5 Schlussfolgerungen und didaktische Implikationen -- Literatur -- Die Rezension. Eine Textsorte im professionellen, privaten und schulischen Kontext (Andreas Seidler) -- 1 Einleitung: Eine Textsorte im Übergang -- 2 Zur aktuellen Situation der Kunstkritik -- 3 Die Textsorte Rezension -- 4 Das Spannungsfeld von Fachlichkeit und journalistischer Gestaltung -- 5 Vorgaben aus journalistischen Lehrwerken -- 6 Schreibübungen -- 7 Eignung der Rezensionen für den schulischen Schreibunterricht -- 8 Bezüge zu den Bildungsstandards -- 9 Didaktische Funktion für die Schreibenden -- Literatur -- Entwicklung eines Testinstruments zur Erhebung der Reviewing-Kompetenz (Ines Lammertz / Heidrun Heinke) -- 1 Einleitung -- 2 Der Übergang zwischen Schreiben und Reviewing an eigenen und fremden Texten -- 3 Entwicklung eines Testinstrumentes zur Erhebung studentischer Reviewing-Kompetenz -- Schritt 1: Analyse von Korrekturkommentaren -- Schritt 2: Abgleich mit Ratgeberliteratur -- Schritt 3: Expertenrating im physikalischen Praktikum -- Zusammenfassung der Schritte 1-3: Auswahl geeigneter Fehlertypen für die Test-Texte -- Schritt 4: Erstellen und iterative Überarbeitung von zwei Test-Text-Versionen -- Schritt 5: Analyse der Textoberflächenmerkmale -- Schritt 6: Korrelationsanalyse -- Schritt 7: Untersuchung eines möglichen Einflusses der Testreihenfolge -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen. Nicht-direktive Gesprächsführung als Haltung des Betreuenden (Carmen Heine / Dagmar Knorr) -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeit und akademische Textproduktion" -- 2.1 Projektverlauf und Methodenkombination -- 2.2 Integrated Problem Decision Report (IPDR) -- 2.3 Innovationsdiffusion und Adaptionsprozess von IPDRs
    Abstract: 2.4 Screen Recording und Keylogging -- Screen Recording -- Keylogging -- 2.5 „Cue-based" retrospektives Interview -- 2.6 Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch -- 3 Fallstudie Amburga -- 3.1 IPDR-Adaptionsprozess von Amburga -- 3.2 Handlungssequenzen im Gesprächsverlauf mit Amburga -- Ausformulieren -- Umbewertung -- Rederecht -- Intervention: Situationsbegleitung -- Inhaltliche Unsicherheiten auflösen -- Begriffskartensatz erweitern und Wissensdefizite ausgleichen -- Intervention/Nachfrage und Rollenwechsel -- Intervention: Rekapitulationsprozess einleiten -- Rekonstruktion/Erzählverlauf -- 4 Empfehlungen für die Betreuungspraxis -- Literatur -- Writing about professional writing. Students' metacognitive awareness with regard to professional writing tasks (Jacqueline van Kruiningen / Robin de Boer) -- 1 Introduction: The role of metacognitive awareness in writing development -- 2 Research question and research method -- 3 Results -- Students' experiences prior to the project -- Strong focus on group work -- Types of knowledge and monitor estimation: The plan of approach -- Types of knowledge and monitor estimation: The advisory report -- From global to more specific descriptions -- From content-related genre descriptions to a focus on genre features -- From rigid to more realistic ideas about genres -- Perspectives on audience -- 4 Conclusions and discussion -- References -- Lesen und Schreiben im Kontext des beruflichen Übergangssystems. Von der Erforschung eines Lernorts zur Inhouse-Fortbildung (Lilo Dorschky) -- 1 Einleitung -- 2 Berufsvorbereitungsjahr im Kontext des beruflichen Übergangssystems -- 3 Erkundungen zum Lernort BVJ: Ergebnisse einer explorativen Studie -- 3.1 Anlage der Studie -- 3.2 Beschreibungen und Befunde 1: Lesen und Schreiben -- 3.3 Beschreibungen und Befunde 2: Unterrichten und Lernen
    Abstract: 3.3.1 „Ganz unten": BVJ-SchülerInnen im Kontext des Berufsschulzentrums -- 3.3.2 „Sie wollen keine Schule mehr": Schulmüde BVJ-SchülerInnen? -- 3.3.3 Die SchülerInnen „bei der Stange halten" - Strategien im Umgang mit BVJ-SchülerInnen -- Strategie 1: Beziehungsarbeit leisten -- Strategie 2: Erfolgserlebnisse ermöglichen -- Strategie 3: Auszeiten vom Schulunterricht organisieren -- 4 Zur Gestaltung des Lernorts BVJ: Inhouse-Fortbildung für Lehrkräfte im BVJ -- 5 Diskussion und Ausblick -- 5.1 Diskussion: Forschung und Fortbildung in der Zusammenschau -- 5.2 Ausblick: Lesen und Schreiben fördern im Kontext des BVJs? Einige abschließende Überlegungen -- Literatur -- Vom fokussierten zum beiläufigen Schreiben. Sprachgebrauchswandel in journalistischer Nachrichtenproduktion (Daniel Perrin / Aleksandra Gnach) -- 1 Fokussiertes und beiläufiges Schreiben -- 2 Beiläufiges Schreiben als Praktik -- 3 Beiläufiges Schreiben in öffentlicher Kommunikation -- 4 Medienwandel und Wandel journalistischer Textproduktionspraktiken -- 4.1 1998: Alte Produktionsmuster auf neue Situationen übertragen -- 4.2 2007: Redaktionsstrukturen von unten her aufbrechen mit Webrecherche -- 4.3 2013: Social Media zur Vor-/Nachbearbeitung massenmedialer Angebote -- 4.4 2015: Journalistisches Community Management -- 5 Fazit: Beiläufiges Schreiben verweist auf Medien- und Berufsrollenwandel -- Literatur -- Texte in „Leichter Sprache" schreiben. Zwischen Regelerfüllung und Kontext-Angemessenheit (Bettina M. Bock) -- 1 Vorhaben -- 2 Zur derzeitigen Situation: Schreiben in „Leichter Sprache" -- 2.1 Schreiben nach Regeln: Erfüllen eines Normkodex und Imitation der üblichen Praxis -- 2.2 Einfaches, starres Regelprinzip vs. Angemessenheit -- 2.3 Verständnis des Textproduktionsvorgangs: Sprache als variable Hülle eines nicht wesentlich veränderten inhaltlichen Kerns
    Abstract: 3 Anspruchsvolle Schreibaufgabe -- 4 Interviews -- 4.1 Interview 1: Ausrichtung des Schreibens am spezifischen Ziel und Adressatendifferenzierung -- 4.2 Interview 2: Ausrichtung des Schreibens an Regeln und Adressaten -- 5 Fazit -- Literatur -- Über die Autoren -- Namenregister -- Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322807779 , 3322807770 , 3531147323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , 29 Abb.
    Edition: 1st ed. 2005
    Series Statement: Schreiben - Medien - Beruf
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiben am Arbeitsplatz
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schreiben ; Sachtext ; Communication ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Series Statement: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Bände (SLLD-B) 4
    Keywords: Language teaching & learning (other than ELT)
    Abstract: Der vorliegende Band versteht Diversität als Querschnittsthema der Deutschdidaktik und adressiert aktuelle Forschungsfragen aus Perspektive der Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik. Dabei werden sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Forschungszugriffe diskutiert und reflektiert. Am Band beteiligt haben sich (in der Reihenfolge der Bandstruktur) Judith Leiß, Magdalena Kißling, Nadine Bieker, Kirsten Schindler, Karina Becker, Martina Kofer, Daniela A. Frickel, Bettina M. Bock, Wiebke Dannecker, Pirkko Friederike Dresing, Anna Kochanova, Pia Sabrina Maria Königs, Laura M. Lewald-Romahn, Julia Podelo, Kristina Schmitt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783631817469 , 9783631817476 , 9783631817483 , 9783631791615
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Positionen der Deutschdidaktik
    Keywords: Teaching skills & techniques ; Literary studies: general
    Abstract: In der Deutschdidaktik sind Untersuchungen zu Wissen und Überzeugungen von Lehrkräften mittlerweile ein prominenter Gegenstand. Trotz des deutlich gewachsenen Interesses an der Erforschung von Lehrerprofessionalität ist bislang noch wenig konturiert, wie die etablierten Konstrukte «Wissen» und «Überzeugungen» fachdidaktisch zu profilieren sind. Zugleich besteht Klärungsbedarf, wie die Geltung dieser (potenziell) handlungsrelevanten Konstrukte im unterrichtlichen Handeln einzuordnen ist. Der vorliegende Band stellt diese notwendig zu führenden Diskussionen zur fachspezifischen Konzeptualisierung ins Zentrum. Vor dem Hintergrund aktueller, oftmals empirischer Projekte gehen die Autor*innen der Frage nach, welche Konturen und Herausforderungen in der Erforschung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und fachspezifischen Überzeugungen von Deutschlehrkräften auszumachen sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...