Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (1.939)
  • HBZ  (234)
  • GRASSI Mus. Leipzig  (6)
  • Online-Ressource  (2.056)
  • Philosophie  (1.345)
  • Musikwissenschaft  (714)
Datenlieferant
Materialart
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23 cm
    Ausgabe: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig : Rektor der Hochschule für Musik und Theater ; Nummer 22 (Wintersemester 2006/07)-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Nummer 22 (Wintersemester 2006/07)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig MT-Journal
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
    Anmerkung: Ungezählte Beilage: Beilage , Ausgaben erscheinen jeweils zum Wintersemester und Sommersemester
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Erscheinungsverlauf: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783828850569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 189 Seiten) , Notenbeispiele
    Serie: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart Band 9
    Serie: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bugert, Thomas Das Jahr der Innovationen im Jazz
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Analyse ; Improvisation ; Musik ; Rezeptionsgeschichte ; 50er Jahre ; History ; music ; analysis ; Musikgeschichte ; Music History ; reception history ; Jazz ; 1950s ; origins ; Ursprünge ; 1959 ; albums ; Alben ; harmonic concepts ; Bill Evans ; Dave Brubeck ; Giant Steps ; jazz albums ; harmonisch-melodische Konzepte ; melodic concepts ; Jazzalben ; Jazz-Alben ; precursors ; John Coltrane ; records ; Kind of Blue ; Miles Davis ; Ornette Coleman ; Portrait in Jazz ; Schallplatten ; The Shape of Jazz to Come ; Time Out ; Vorläufer
    Kurzfassung: 1959 entstanden mit Dave Brubecks "Time Out", John Coltranes "Giant Steps", Miles Davis' "Kind of Blue", Bill Evans' "Portrait in Jazz" und Ornette Colemans "The Shape of Jazz to Come" stilprägende Alben, die für die weitere Entwicklung des Jazz wegweisend waren. In ihnen finden sich metrische und harmonisch-melodische Konzepte sowie grundlegende Neuerungen in der Organisation des Zusammenspiels und im Umgang mit improvisierter Musik, die heute fester Bestandteil des Jazz sind. Der Autor geht den Ursprüngen und Vorläufern dieser Konzepte nach, untersucht die biografischen Bezüge der Protagonisten zu den Konzepten und zum Zeitgeist und betrachtet die Rezeptionsgeschichte der Alben.
    Kurzfassung: The year 1959 saw the release of Dave Brubeck's "Time Out", John Coltrane's "Giant Steps", Miles Davis' "Kind of Blue", Bill Evans' "Portrait in Jazz" and Ornette Coleman's "The Shape of Jazz to Come", all style-defining albums that were groundbreaking in the development of jazz. They contain metrical and harmonic-melodic concepts as well as fundamental innovations in the organisation of ensemble playing and the handling of improvised music, which are an integral part of jazz today. The author traces the origins and antecedents of these concepts, examines the protagonists' biographical references to the concepts and the zeitgeist, and looks at the reception history of the albums.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783381108527 , 9783381108534
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schweizer Anglistische Arbeiten 150
    Paralleltitel: Erscheint auch als Keller, Thomas Wyndham Lewis and British art rock
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Anglistik ; Englische Literaturwissenschaft ; Kunstgeschichte ; Populäre Kulturen ; Populärmusik ; Modernismus ; Kunst des 20. Jahrhunderts ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Lewis, Wyndham 1882-1957 ; Rezeption ; Art Rock
    Kurzfassung: This study connects the idiosyncratic modernism of Wyndham Lewis, co-founder of the Vorticist art movement, with works of several artists from the British art rock tradition, among them Bryan Ferry, David Bowie, art-punk pioneers Wire and electronic pop musician John Foxx. By taking a transdisciplinary and intermedial approach to texts from two fields normally studied in isolation and staking out the elements of a shared modernist ethos, the book presents a new perspective on both fields relevant to scholars of literature, popular culture, and the visual arts alike. While the book rests on sound research from the fields of literary criticism, art history, and pop theory, the structure and writing of the book is fundamentally designed to be accessible and comprehensible to non-scholarly readers.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen Band 8
    Serie: MusikmachDinge ((audio)) ästhetische Strategien und Sound-Kulturen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elektronische Tanzmusik
    Kurzfassung: Elektronische Tanzmusik gehört heute zu den wichtigsten (Meta-)Genres populärer Musik. Darin spielt das Konzept der „Liveness“ eine zentrale Rolle, die gleichzeitig aber kaum beforscht ist – und dies, obwohl in Performances von Techno Liveness in technologische, soziale und kulturelle Bedingungen eingebettet ist, die die damit assoziierten Bedeutungen besonders unklar machen. Liveness bezieht sich traditionell auf die Performance von Musik in Echtzeit mittels Musikinstrumenten in Abgrenzung zu Aufnahmen. Welche Bedeutung wird Liveness aber zugeschrieben, wenn sich Performances aus der Präsentation aufgezeichneter Musik konstituieren, die zudem keinem instrumentalen Paradigma mehr folgen? Während Liveness bisher eher als Erfahrung und Qualität von Performances untersucht wurde, erschließt der Beitrag Bedeutungen von Liveness als performative Praxis aus Sicht ausübender DJs, Liveacts, Techno-Bands und Techno-Orchester, die in ihren Interaktionen mit Setups, Artefakten und Publika mit unterschiedlichen Ausprägungen von Liveness assoziiert werden. Deutlich wird, dass Musiker*innen sich zuvor einen Rahmen setzen (müssen), innerhalb dessen sie dann als bedeutsam empfundene Dimensionen von Liveness materialisieren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VII, 405 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Serie: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Folkerts, Joshua Duncan, 1992 - Hegelianische Sozialstaatlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; World politics.
    Kurzfassung: Einleitung -- Ein Deutungsmachtansatz der Sozialstaatstheorie -- Deutungen sozialer Fragen in Mittelalter und Neuzeit -- Ansätze einer hegelianischen Sozialstaatlichkeit -- Das Kernkonzept der Freiheit und seine Sphären -- Das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Gerechtigkeit -- Die Bedeutung der Anerkennung und das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Solidarität -- Schluss -- Literatur.
    Kurzfassung: In diesem Buch wird erstens Hegels ideengeschichtlicher Beitrag zur Genese von Sozialstaatstheorien herausgearbeitet und zweitens seine politische Theorie für die politiktheoretische Modellierung von Sozialstaatlichkeit fruchtbar gemacht. Mit Hegel lässt sich ein Mittelweg zwischen vor allem ökonomisch orientierter Sozialpolitik und vor allem anerkennungsfokussierter Identitätspolitik einschlagen, der weder mangelnde Anerkennung nur als Epiphänomen ökonomischer Verhältnisse versteht noch freiheitsbeschränkende Armut durch die Einforderung von Respekt für prekäre Lebenslagen normalisiert. Im genuin modernen Konflikt des Auseinandertretens von Gesellschaft und Staat, von sich selbst verwirklichendem Individuum auf dem Markt und der Gemeinschaft, zeichnet sich eine neue zentrale Funktion des Staats ab: Die Garantie der Freiheit für seine Bürger. Der Sozialstaat als Mittel dieser staatlichen Freiheitsgarantie erfüllt somit nicht nur eine bedeutende Rolle in der Versöhnung von Individuum und Gemeinschaft, sondern bildet hierdurch zugleich ein zentrales Legitimationselement des modernen Staats. Der Autor Dr. Joshua Folkerts war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ der Universität Rostock sowie Fulbright-Gastwissenschaftler an der Boston University. Seine Schwerpunkte erstrecken sich auf die Klassiker der Politischen Theorie, politische Mythen, Sozialstaatstheorie, Deutungsmachtanalyse sowie die politische Theorie Hegels.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478027720
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (201 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Theory in Forms Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Kurzfassung: Achille Mbembe invokes the architectural aesthetic of brutalism to describe our moment, caught up in the pathos of demolition and production on a planetary scale, arguing that the solution is to develop a new planetary consciousness and a community of humans in solidarity with all living things.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- One. Universal Domination -- Two. Fracturing -- Three. Animism and Viscerality -- Four. Virilism -- Five. Border-Bodies -- Six. Circulations -- Seven. The Community of Captives -- Eight. Potential Humanity and Politics of the Living -- Conclusion -- Notes -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783779972792
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: HipHop Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Deutsch-)Rap und Gewalt
    RVK:
    Schlagwort(e): Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Soziologie ; Jugend ; Rassismus ; Sexualität ; Männlichkeit ; Jugendkultur ; Rezeption ; HipHop ; Rap ; Musiksoziologie ; Deutsch-Rap ; Sprache ; Antisemitismus ; sprachliche Gewalt ; feministischer Rap ; Aufsatzsammlung ; Rap ; Gewalt ; Jugendkultur ; Sozialisation ; Männlichkeit
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Auseinandersetzung mit dem Gewaltmotiv und seiner (multimodalen) Darstellung im (Deutsch-)Rap. Die Facetten der Gewaltdarstellung im (Deutsch-)Rap und deren ggf. vorhandene Brüche und Ambivalenzen werden einerseits auf der Ebene der Produktion fokussiert. Andererseits erfolgt ein Blick auf die Rezeptionsprozesse, Produktionsmechanismen und -instanzen, die auf eine möglichst breite Rezeption abzielen. Ziel ist es, das Phänomen Gewalt im (Deutsch-)Rap in den Kontext gesellschaftlich relevanter, auch medialer Diskurse einzubetten und dabei auf die Vielfalt, Ambivalenzen und Brüche seiner Darstellung aufmerksam zu machen, um seine Entwicklungen und Erscheinungen aus einer vernetzen Perspektive aufzuspüren.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783779979982 , 9783779979999
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: HipHop studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als 20 Jahre "Mein Block"
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; politische Bildung ; Gesellschaftskritik ; Musik ; Aggro ; Popkultur ; Hiphop ; Rap ; Sido ; Gangstarap ; HipHop Studies ; Deutschrap ; Mein Block ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Biographical note: Raja Möller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik (Gymnasium) an der Philipps-Universität Marburg. Martin Seeliger, PD Dr., leitet die Abteilung »Wandel der Arbeitsgesellschaft« am Institut für Arbeit und Wirtschaft in Bremen. Fabian Wolbring hat die Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik (Gymnasium) an der Philipps-Universität Marburg inne und ist Direktor im Zentrum für Lehrerbildung Marburg.
    Kurzfassung: Sidos »Mein Block« ist reißerische Sozialreportage, Pride-Song für die räumlich segregierte Unterklasse, Räuberpistole und Gesellschaftskritik in einem. Zudem stellt er eine Zäsur für den deutschsprachigen Rap und Pop im Ganzen dar. Der Band leistet eine dichte Beschreibung dieses popkulturellen Ereignisses unter Aspekten sozialer Ungleichheit, politischer Bildung und multimodaler Ästhetik und bezieht Perspektiven aus Soziologie, Medien- und Literaturwissenschaft, Jugendarbeit und Didaktik, Stadt- und Architekturforschung ebenso ein wie die von Journalismus, Zeitzeugen und Szeneakteur*innen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783967079166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (442 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-1970 ; Jazz ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte des Jazz ; Musikgeschichte ; Gegenkultur ; American Cool ; Kulturgeschichte ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte 1945-1970
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780197555224
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 181 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Oxford theory in ethnomusicology
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4842
    RVK:
    Schlagwort(e): Music / ukslc ; Society & culture: general / thema ; Music / Political aspects ; Music / Social aspects ; Citizenship ; Ethnomusicology ; Staatsangehörigkeit ; Musik ; Internationaler Vergleich ; Nationalbewusstsein ; Musik ; Staatsangehörigkeit ; Nationalbewusstsein ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: In 'Music and Citizenship', Martin Stokes challenges the conventional understanding of citizenship in terms of nationalism and national identity though case studies of music from across Latin America, Africa, Asia, and Europe. In this way, this volume reorients key questions about citizenship towards musical ecology, sustainability, democracy, and inclusivity
    Anmerkung: Also issued in print: 2023. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197500897
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressourcece
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Equality Psychological aspects ; Ethics ; Society ; Society & culture: general
    Kurzfassung: This volume shows how inequality reaches far beyond quantifiable differences in income or capital and considers how widespread socio-economic inequalities affect our ability to relate to each other emotionally and intellectually.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge Taylor & Francis Group | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781003322290
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 218 Seiten)
    Serie: History and philosophy of technoscience
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    Schlagwort(e): Hermeneutik ; Technikbewertung ; Futurologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783608121599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wengrow, David, 1972 - Was ist Zivilisation?
    DDC: 939.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Westliche Welt ; Orient ; Zivilisation
    Kurzfassung: Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- Einleitung: Ein Kampf der Kulturen? -- Ein wenig Hintergrund -- Teil I Der Kessel der Zivilisation -- 1 Getarnte Anleihen -- Falsche Horizonte -- Zur Interaktion gezwungen -- 2 Auf den Spuren der blauhaarigen Götter -- 3 Neolithische Welten -- Der »Fruchtbare Halbmond«: Kreuzung von Afrika und Eurasien -- Zwischen den Kontinenten: Ägypten an der prähistorischen Peripherie -- Körperkulturen: Der Nil und Nordostafrika -- 4 Das (erste) globale Dorf -- Die Anfänge der Metallverarbeitung -- Dörfer geraten in den Schmelztiegel -- Die wandelbare Oberfläche von Ton -- Das dunkle Jahrtausend -- 5 Der Ursprung von Städten -- Uruk, Handwerk der Götter -- Die Räder des Handels -- Schreiben: Der »Spiritualismus des Staates« -- Heilige Waren: Die mesopotamischen Ursprünge der Markenkennzeichnung -- 6 Vom Ganges zur Donau: Die Bronzezeit -- Die Umgestaltung des westlichen Eurasien, ca. 3000-​2000 v. Chr. -- Glieder in einer Kette: Die Bedeutung von Bronze -- Sumerische Vorratshäuser der Götter -- An den Rändern des Systems: Die »barbarische Peripherie« auf dem Prüfstand -- »Potlatch«-Gesellschaften in der Geschichte Eurasiens -- 7 Kosmologie und Kommerz -- Götterfleisch -- Ursprungsfragen -- Opfermechaniken -- Die beiden Gesichter des bronzezeitlichen »Handels« -- 8 Die Bürden des Königtums -- Das dynastische Reich -- Mesopotamien: Zusammenleben von Göttern und Sterblichen -- Das Alte Reich in Ägypten: Mesopotamiens Nachbar in Afrika -- Die Politisierung des Körpers -- Teil II Das Vergessen des Ancien Régime -- 9 Aufklärung aus einer dunklen Quelle -- Die europäische Antike und das Problem des Königtums -- Der Makel von Babel: Isaac Newton und der Alte Orient -- Eine wundersame Idee? »Zivilisation« zwischen Ost und West -- Zurück in die Zukunft.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    La Vergne : Feral House
    ISBN: 9781627311281
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; USA ; Punkerin ; Geschichte 1975-1983
    Kurzfassung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Author's Note -- Foreword by Ann Magnuson -- Introduction -- Essays ¡Feminista! By Alice Bag -- Neo Boys Liner Notes by Suzi Creamcheese -- 1. Midwest: Hit Girls, Haute Girls -- Destroy All Monsters -- The Welders -- Nikki &amp -- the Corvettes -- Flirt -- Chi-Pig -- DA! -- The Shivvers -- The Waitresses -- Bitch -- The Dadistics -- The Cubes -- Unit 5 -- Ama-Dots -- The Dents -- Kate Fagan -- Algebra Suicide -- Dummy Club -- 2. South: Feast on My Heart -- Pylon -- Cichlids -- The Klitz -- The Delinquents -- Mydolls -- Screaming Sneakers -- The Cold -- F-Systems -- Teddy and the Frat Girls -- The Foams -- 3. Northwest: Guys Are Not Proud -- The Dishrags -- Chinas Comidas -- The Accident -- Neo Boys -- The Anemic Boyfriends -- Sado-Nation -- Art Object -- The Braphsmears -- The Visible Targets -- Bam Bam -- 4. West Coast (South): Manic in a Panic -- Backstage Pass -- The Bags -- The Controllers -- Castration Squad -- The Alley Cats -- The Eyes -- Suburban Lawns -- The Dinettes -- The Brat -- 45 Grave -- Tex &amp -- the Horseheads -- Sin 34 -- The Pandoras -- Screamin' Sirens -- 5. West Coast (North): Shake the Hands of Time -- Mary Monday -- The Nuns -- The Avengers -- The Blowdryers -- The Urge -- VS -- VKTMS -- U.X.A. -- IXNA -- Los Microwaves -- Romeo Void -- The Contractions -- Inflatable Boy Clams -- Wilma -- Frightwig -- 6. East Coast: Subversive Pleasure -- Jayne County -- Mars -- The Phantoms -- Helen Wheels Band -- 'B' Girls -- Teenage Jesus &amp -- the Jerks -- Cheap Perfume -- DNA -- Nasty Facts -- UT -- ESG -- Plasmatics -- Tiny Desk Unit -- Disturbed Furniture -- Bush Tetras -- Y Pants -- Egoslavia -- Dizzy and the Romilars -- Chalk Circle -- The Excuses -- Red C -- The Bloods -- Pulsallama -- IN MEMORIUM -- AUTHOR'S ACKNOWLEDGMENTS -- CITATIONS -- INDEX.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197666814
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 268 pages).
    Serie: Studies in feminist philosophy
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Social structure Philosophy ; Ontology Social aspects ; Oppression (Psychology) ; Women Social conditions ; Race relations Philosophy ; Society ; Sociology & anthropology
    Kurzfassung: The way society is organized means that we are made into members of various types of people. 'Ontology and Oppression' argues that we should pay attention to the ways in which being made into a member of a certain human social kind can be oppressive, while enabling us to understand the wrong that can be involved in the construction of race and gender kinds, how people can reasonably value being members of these kinds, and the importance of working to change race and gender kinds for the better.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003086253
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feldforschung ; Philosophie ; Kulturanthropologie ; Anthropology / Philosophy ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Fieldwork / Case studies ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Philosophy ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Feldforschung ; Philosophie
    Kurzfassung: "How do we teach analysis in anthropology and other field-based sciences? How can we engage analytically and interrogatively with philosophical ideas and concepts in our fieldwork? And how can students learn to engage critical ideas from philosophy to better understand the worlds they study? Philosophy on Fieldwork provides "show-don't-tell" answers to these questions. In twenty-six "master class" chapters, philosophy meets anthropological critique as leading anthropologists introduce the thinking of one foundational philosopher - from a variety of Western traditions and beyond - and apply this critically to an ethnographic case. Nils Bubandt, Thomas Schwarz Wentzer and the contributors to this volume reveal how the encounter between philosophy and fieldwork is fertile ground for analytical insight to emerge. Equally, the philosophical concepts employed are critically explored for their potential to be thought "otherwise" through their frictional encounter with the worlds in the field, allowing non-Western and non-elite life experience and ontologies to "speak back" to both anthropology and philosophy. This is a unique and concrete guidebook to social analysis. It answers the critical need for a "how-to" textbook in fieldwork-based analysis as each chapter demonstrates how the ideas of a specific philosopher can be interrogatively applied to a concrete analytical case study. The straightforward pedagogy of Philosophy on Fieldwork makes this an accessible volume and a must-read for both students and seasoned fieldworkers interested in exploring the contentious middle ground between philosophy and anthropology"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658390228
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 365 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Culture
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783751804134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (162 ungezählte Seiten)
    Ausgabe: Erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowotny, Helga, 1937 - Die KI sei mit euch
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Gesellschaft und Sozialwissenschaften ; Informatik ; Informatik und Informationstechnologie ; Informationstechnik (IT), allgemeine Themen ; Künstliche Intelligenz ; Philosophie und Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Technologie, Ingenieurswissenschaft, Landwirtschaft, Industrieprozesse ; Technologie, allgemein ; Agency ; Algorithmen ; Digitale Überwachung ; Digitalisierung ; Fortschritt ; Freiheit ; Fürsorge ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Überwachung ; Ethik
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- DIE VERWUNSCHENE WELT VON GPT-4: Vorwort für die deutsche Ausgabe -- EINLEITUNG: MEINE REISE INS DIGI-LAND -- 1. DAS LEBEN IN DER DIGITALEN ZEITMASCHINE -- 2. WILLKOMMEN IN DER SPIEGELWELT -- 3. DAS FORTSCHRITTSNARRATIV UND DIE SUCHE NACH DEM ÖFFENTLICHEN GLÜCK -- 4. ZUKUNFT BRAUCHT WEISHEIT -- 5. DISRUPTION: VON VORPANDEMISCHEN ZEITEN ZUR SELBSTDOMESTIZIERUNG -- DANK -- ANMERKUNGEN -- Impressum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009036535
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 323 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Cambridge companions to music
    Serie: Cambridge companions online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 781.660943/09047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krautrock ; Krautrock (Music) / History and criticism ; Popular music / Germany / History and criticism ; MUSIC / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krautrock
    Kurzfassung: Introduction / Uwe Schütte -- Part I. Context. Krautrock : Definitions, Concepts, Contexts / Ulrich Adelt ; Krautrock and the Radical Politics of 1968 / Detlef Siegfried ; Krautrock in the British and American Music Press / Alexander Simmeth ; Infrastructure of the German Music Business / Jan-Peter Herbst ; The Sound of Krautrock / Heather Moore -- Part II. Music. Kraftwerk / Uwe Schütte ; Can / Patrick Glen ; Tangerine Dream / Sean Nye and Michael Krikorian ; Neu! / David Stubbs ; Faust / Alexander Henkle ; Cluster/Harmonia / David Pattie ; Popol Vuh / Sascha Seiler ; Ash Ra Tempel, Manuel Göttsching and Klaus Schulze / Pertti Grönholm ; Amon Düül II / Ryan Iseppi ; The Flip Side of Krautrock / Jens Balzer -- Part III. Legacy. Krautrock and German Punk / Jeff Hayton ; Krautrock and British Post-Punk / Alexander Carpenter ; Krautrock and German Free Jazz, Kraut Fusion, Detroit Techno / Marcus Barnes ; Krautrock Today / Alex Harden.
    Kurzfassung: "Krautrock and its offshoots have had a tremendous impact on musical production and reception in Great Britain and the US since the 1970s. Genres such as indie, post-rock, EDM, and hip-hop have drawn heavily on Krautrock and have connected a music that initially disavowed its European American and African American origins with the lived experience of whites and blacks in the United States and Europe. At the same time, while reaching for an imagined cosmic community, Krautrock, not only by its name, stirs up essentialist notions of national identity and citizenship"--
    Anmerkung: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197660942
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (436 pages) , illustrations (black and white)
    Serie: Studies in feminist philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medina, José, 1968 - The epistemology of protest
    DDC: 303.4840973
    RVK:
    Schlagwort(e): Protest movements History ; Social justice History ; Society ; Sociology & anthropology ; Widerstand ; Widerstandsrecht
    Kurzfassung: Protest is urgently important to democracy. Here philosopher José Medina explains why it is so essential and explores the unfair obstacles and challenges that protest movements can face. He underscores how challenging it can be for protesting voices to be heard under conditions of oppression, and proposes ways in which the silencing of protest can be fought. Democracies are obligated to listen to protest and even to join protesting voices when grave injustices are in the public eye.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197685242
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 401 pages) , Illustrations (black and white).
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel ; Race Philosophy ; Race Study and teaching ; Society ; Society & culture: general
    Kurzfassung: Kant scholars have paid relatively little attention to his raciology. They assume that his racism, as personal prejudice, can be disentangled from his core philosophy. They also assume that racism contradicts his moral theory. Philosopher Huaping Lu-Adler challenges both assumptions. She shows how Kant's raciology - divided into racialism and racism - is integral to his philosophical system. She also rejects the individualistic approach to Kant and racism. Instead, she uses the notion of racism as ideological formation to demonstrate how Kant, from his social location both as a prominent scholar and as a lifelong educator, participated in the formation of modern racist ideology.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191926228
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressourcece.
    Ausgabe: First edition.
    Serie: Engaging philosophy
    DDC: 303.372
    RVK:
    Schlagwort(e): Social ethics ; Social role Moral and ethical aspects ; Society ; Sociology & anthropology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This volume aims to demonstrate the central importance of social roles to moral philosophy. Topics include social roles in the history of philosophy, the origins of social roles' normative force, the relevance of instititions, and the connection between roles and wellbeing.
    Anmerkung: This edition also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593448497
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bösel, Bernd, 1977- Die Plastizität der Gefühle
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Potsdam 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ereignis ; Psychotechnik ; Affekt ; Gefühl ; Affekte ; Gefühle ; Emotionen ; Ereignis ; Dispositiv ; Genealogie ; Affektphilosophie ; Psychomacht ; Psychotechnik ; Hochschulschrift ; Gefühl ; Psychotechnik ; Ereignis ; Affekt ; Psychotechnik
    Kurzfassung: Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert.
    Anmerkung: Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift. - Literaturverzeichnis: Seiten [427]-454
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780197555200
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Serie: Oxford Theory in Ethnomusicology Series
    DDC: 306.4842
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: In Music and Citizenship, author Martin Stokes challenges the conventional understanding of citizenship in terms of nationalism and national identity though case studies of music from across Latin America, Africa, Asia, and Europe. In this way, this volume reorients key questions about citizenship towards musical ecology, sustainability, democracy, and inclusivity.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192649492
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 305.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Sex Matters addresses a cluster of related questions that arise from the tension between rights based on sex and rights based on gender identity. Topics discussed include what gender is, what policies should be for inclusion in women-only spaces, and whether gender-critical speech is 'hate speech'.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Swift Press
    ISBN: 9781800752030
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (188 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harrington, Mary E. Feminism against progress
    DDC: 303.44082
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Progress ; Women-Social conditions ; Electronic books ; Technische Innovation ; Virtuelle Realität ; Auswirkung ; Feminismus ; Elite ; Sozialer Konflikt ; Leiblichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Dekonstruktion ; Feminismus ; Kontroverse
    Kurzfassung: Intro -- Part One Memes + Material Conditions -- 1 Against Progress -- 2 Feminism, Aborted -- 3 Sex and the Market -- Part Two Cyborg Theocracy -- 4 War on Relationships -- 5 The Devouring Mother -- 6 Meat Lego Gnosticism -- Interlude Detransition -- Part Three Reactionary Feminism -- 7 Abolish Big Romance -- 8 Let Men Be -- 9 Rewilding Sex -- Afterword Ghost Books -- Notes.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783748919711
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Phänomenologische Soziologie ; Beeinflussung ; Soziale Schichtung ; Menschenbild ; Handlungslogik ; relationale Fremdheit ; Heldenbilder ; Selbstbilder ; Anthropologie ; Verhaltenssteuerung ; soziale Information ; der Andere ; Diskriminierung ; Herrschaftsfunktion ; Macht ; Sozialisationsprozesse ; Rollen ; Utopien ; Verschwörungen ; visuelle Wahrnehmung ; Menschenbild ; Beeinflussung ; Handlungslogik ; Soziale Schichtung ; Phänomenologische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, MA : Harvard University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780674292819
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 p.)
    DDC: 305.01
    RVK:
    Kurzfassung: A trenchant case for a novel philosophical position: that our political thinking is driven less by commitments to freedom or fairness than by an aversion to hierarchy.Niko Kolodny argues that, to a far greater extent than we recognize, our political thinking is driven by a concern to avoid relations of inferiority. In order to make sense of the most familiar ideas in our political thought and discourse-the justification of the state, democracy, and rule of law, as well as objections to paternalism and corruption-we cannot merely appeal to freedom, as libertarians do, or to distributive fairness, as liberals do. We must instead appeal directly to claims against inferiority-to the conviction that no one should stand above or below.The problem of justifying the state, for example, is often billed as the problem of reconciling the state with the freedom of the individual. Yet, Kolodny argues, once we press hard enough on worries about the state's encroachment on the individual, we end up in opposition not to unfreedom but to social hierarchy. To make his case, Kolodny takes inspiration from two recent trends in philosophical thought: on the one hand, the revival of the republican and Kantian traditions, with their focus on domination and dependence; on the other, relational egalitarianism, with its focus on the effects of the distribution of income and wealth on our social relations.The Pecking Order offers a detailed account of relations of inferiority in terms of objectionable asymmetries of power, authority, and regard. Breaking new ground, Kolodny looks ahead to specific kinds of democratic institutions that could safeguard against such relations.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783864898952
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (662 Seiten)
    Originaltitel: Manufacturing consent
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herman, Edward S., 1925 - 2017 Die Konsensfabrik
    DDC: 302.2/34
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1975-1988 ; Mediensektor ; USA ; USA ; Politik ; Massenmedien ; Politische Berichterstattung ; Objektivität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Polity
    ISBN: 9781509555949
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 288 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernstein, Richard J., 1932 - 2022 The vicissitudes of nature
    DDC: 304.201
    RVK:
    Schlagwort(e): Human ecology Philosophy ; Human beings Effect of environment on ; Human beings ; Effect of environment on ; Human ecology ; Philosophy
    Kurzfassung: Cover -- Half-title page -- Dedication -- Title page -- Copyright -- Contents -- Preface -- Introduction -- Part I The Philosophy of Nature -- 1 Spinoza: Founder of Modern Naturalism -- 2 Hume: The Experimental Method and the Science of Man -- 3 Kant: Copernican Turn -- Nature, Reason, and Freedom -- 4 Hegel: Nature and Geist -- Part II The Hermeneutics of Suspicion -- Prologue -- 5 Marx: The Transaction of Nature and Social Man -- 6 Nietzsche: Nature and the Affirmation of Life -- 7 Freud: Human Nature, Psychic Reality, and Cosmological Speculation -- Coda -- Concluding Remarks -- Notes -- References -- Index of Names -- General Index.
    Kurzfassung: The relation between humans and nature is at the core of the great existential threats of our time, from climate change, extreme weather, and environmental destruction to devastating pandemics. We are becoming increasingly aware of the fact that, unless we change our behavior radically and quickly, the most likely outcome will be the destruction of countless species and forms of life, including our own. But we also need to change the way we think about nature, and think about the relation between humans and nature – this is a key intellectual task. In this important book, Richard J. Bernstein argues that an adequate conception of humans and nature, capable of facing up to the existential threats of our time, requires taking full account of the major projects dealing with nature in the past. Focusing on key figures of modernity – Spinoza, Hume, Kant, Hegel, Marx, Nietzsche, and Freud – Bernstein reconstructs their conceptions of nature and uncovers the reasons that led them to their distinctive views. Working through the contradictions and incompatibilities among these diverse thinkers, Bernstein identifies common themes that have shaped their struggles in dealing with the relation of humans to nature. He offers a critical overview of the challenges illuminated by each perspective that must be confronted in our thinking of nature today. As a prolegomenon to rethinking humanity and nature, this book uncovers the rich conceptual resources available within the modern tradition that can help us to develop an adequate understanding of nature for our time
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Includes bibliographical references and indexes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9780197660928
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 436 Seiten)
    Serie: Studies in feminist philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medina, José, 1968 - The epistemology of protest
    DDC: 303.4840973
    RVK:
    Schlagwort(e): Protest movements-United States-History ; Social justice-United States-History ; Electronic books ; Widerstand ; Widerstandsrecht
    Kurzfassung: Protest is urgently important to democracy. Here philosopher José Medina explains why it is so essential and explores the unfair obstacles and challenges that protest movements can face. Medina underscores how challenging it can be for protesting voices to be heard under conditions of oppression, and proposes ways in which the silencing of protest can be fought. Democracies are obligated to listen to protest and even to join protesting voices when grave injustices are in the public eye.
    Kurzfassung: Cover -- Half-Title -- Series -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Coming to Protest and Listening to Protest under Conditions of Oppression -- Synopsis -- PART I: PROTEST AS A MATRIX OF COMMUNICATIVE RESISTANCE -- 1. Toward a Radical Epistemology of Protest -- 1.1. Protest as Democratic Communicative Resistance against Injustice -- 1.2. Our Duties to Protest and to Listen to Protest: Expressive Harms and Communicative Resistance -- 1.3. Managing the Duty to Protest and to Give Proper Uptake to Protest -- 1.4. Uncivil Protest, Civil Death, and Liberation Movements -- 2. No Justice, No Peace: Uncivil Protest and the Politics of Confrontation -- 2.1. Social Spaces without Political Resistance? Stifling Dissent and the Difficulties of Protests in Sports -- 2.2. Arguments for Protesting Injustice: "Injustice Anywhere Is a Threat to Justice Everywhere." -- 2.3. Toward a Politics of Confrontation: Uncivil Direct Actions and Counter-.protests -- 3. Silencing and Protest -- 3.1. Protest as Complex Communication that Demands Uptake -- 3.1.a. Expressive and Speech Acts within the Matrix of Communicative Resistance -- 3.1.b. Felicity Conditions and Proper Recognition of the Complex Communicative Act of Protest -- 3.2. Defective Uptake and Different Kinds of Silencing -- 3.3. Proper Uptake and Echoing -- 3.4. The Road Ahead: Radical Agency and the Four Communicative Dimensions of Protest -- PART II: FORGING COMMUNICATIVE SOLIDARITY AND RE- MAKING THE POLIS: CHANGING OURSELVES AND CHANGING THE WORLD THROUGH PROTEST -- 4. Whose Streets? Our Streets! The Making of a Protesting Public -- 4.1. Standing Together and (Re-.)Shaping the Polis: The Group-.Constituting Power of Protest -- 4.2. Protest as a Complex Matrix of Interpellation: The Performative Power of Protest.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783031086151
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Pop music, culture and identity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Popular music scenes
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular music Social aspects
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478024040
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (153 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Practices Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.109747
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: McKenzie Wark takes readers into the undisclosed locations of New York's thriving queer rave scene, showing how raving to techno is an art and technique at which queer and trans bodies might be particularly adept, but which is for anyone who lets the beat seduce them.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783830993520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rohlf, Johanna-Marie Jazz and the City
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jazz ; Musik ; Zwanziger Jahre ; Goldene Zwanziger ; Zwanzigstes Jahrhundert ; Stadt ; Raum ; Großstadt ; Modernität ; Urbanität ; Berlin ; Globalisierung ; Identität ; Image ; Fremde ; Paul Whiteman ; Sam Wooding ; Musikalische Volkskulturen/Populäre Musikkulturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jazz ; Musikleben ; Geschichte 1924-1929 ; Berlin ; Jazz ; Geschichte 1924-1929
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Madison : University of Wisconsin Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780299340339
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 306.484609675112
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rumba ; Tänzerin ; Geschlechterrolle ; Demokratische Republik Kongo ; Kinshasa ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780745343792
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: An original theory of contemporary capitalist growth and its socio-ecological contradictions.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783751803946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (219 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanske, Paul-Philipp, 1975 - Ekstasen der Gegenwart
    DDC: 306.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Achtsamkeit ; Ayahuasca ; Drogen ; Ekstase ; Hexen ; LSD ; Musik ; Mystik ; Spiritualität ; Schamanismus ; Ritual
    Kurzfassung: Bis heute muss der griechische Gott Dionysos herhalten, wenn von ihnen die Rede ist: Ekstasen sind wild, ihnen wohnt eine Energie inne, die fühlen kann, wer gerade entrückt ist, die aber nur allzu schwer in Worte zu fassen ist. Schamanen bewegen sich in Ekstase in unsichtbaren Welten, mittelalterliche Mystikerinnen vereinigten sich in ihr mit Gott, und der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Weil sie schwer kontrollierbar sind, sind Ekstasen bis heute verpönt – völlig verschwunden sind sie jedoch nie. Und kehren mit aller Macht zurück: Überraschenderweise begegnen wir ihnen heute nicht nur beim Rave oder bei schamanistischen Ritualen, sondern auch in Yogaklassen, Achtsamkeitsseminaren und Workshops, die die Leistungsfähigkeit im Job verbessern sollen. Und nicht zuletzt zeigt sich der neue Boom der Ekstatik in Krisenphänomenen wie einer martialischen Männlichkeit, in Massenbewegungen wie dem gewaltsamen Sturm aufs Kapitol in Washington oder den Protesten gegen die Coronamaßnahmen. Woher aber kommt diese neue Lust an der Ekstase? Es ist höchste Zeit, mit historischer Tiefenschärfe, kritischer Neugier, einem analytischen Blick auf die Gegenwart und kulturellem Respekt in medizinischen Labors, bei Hexen-Ritualen, Ayahuasca-Zeremonien und in der Clubkultur diesem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachzuspüren – um so eine Ethik für die Ekstasen der Gegenwart zu finden.
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- Die Nacht wird zum Tag gemacht - Die Rückkehr der Ekstasen -- Neugier auf drüben -- Saubere Räusche -- Engel und Räucherholz -- Ekstasen als Universaltool -- Der Gott der Ekstase - Dionysos -- Ein seltsamer Gott -- Rasende Frauen in den Bergen -- Lösende Ekstase -- Technik, Gegenwart, Vereinigung - Eine neue Definition der Ekstase -- Lauter Schwierigkeiten -- Blutige Anthropologie -- »Das Wagnis, an der Zeit zu rütteln« -- Nach innen angesetzte Handlungsreihen -- Das tote Ich -- Der Weg aus dem Tabu -- Denken in Netzwerken -- Die Ekstase als primärer Zustand -- Ausnüchterung - Die Verdrängung der Ekstasen aus der westlichen Kultur -- Die alten Lieder ... -- Der Angriff der Zukunft auf die übrige Zeit -- Der melancholische Blick nach vorn -- Wohin verschwanden die Ekstasen? -- Weniger Notwendigkeiten -- Was blieb? -- Tanzen - Von Rhythmus, Handelsreisen und den Freuden der Leere -- Die ursprünglichste Ekstase -- Augenrollende Gottheiten -- Die Angst der Missionare -- Tanzen bis zum Morgengrauen -- Drehtanz, Sexmagie und Kokain -- Beat, Bass, Ecstasy -- Mit den Sternen, gegen den Uhrzeigersinn - Neuer Sakraltanz -- Beten - Von der Begegnung mit höheren Mächten und dem Graben zu Wurzeln -- Erfahrungen am Rande -- Leer ohne jeden Rest -- Meditation und Mantra -- Lehre für alle versus Geheimlehre -- Verschmelzungen -- In Flammen -- Alte, neue und ganz alte Riten -- Eine Heilsperson und ihre Vorgeschichte -- Ein lauter Trend -- Im Taufbecken - Immersion -- Auf der Suche nach der großen Mutter -- Weiblichkeit und Ekstase -- Fundamente aus Quallen - (Neo-)Schamanistische Spiritualität -- Das Brausen des Heiligen Geistes - Pfingstkirchen -- Biegen - Von Affektkontrolle, dem Kult des Moments und der Suche nach dem Wunder-Selbst -- Zwei mächtige Gegnerinnen -- Ein bisschen Seelenheil - Yoga im Westen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press | [Ann Arbor] : ProQuest
    ISBN: 9780197563731 , 9780197563748
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 301 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales System ; Ontologie ; Electronic books
    Kurzfassung: We, Together offers an account of our living together in terms of joint activity. The book analyzes shared intention and explores how the social worlds of roles and statuses, norms and structures, institutions and artifacts are of our own making. Hans Bernhard Schmid illuminates obstacles to overcome in our attempts to do better--to live well, better, together.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [279]-286
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität der Künste Berlin 2022
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110787009
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies v.1
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839469415
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (658 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1977-1995 ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Subkultur ; Wandel ; Heavy Metal; Extreme Metal; Musik; Wandel; Sozialgeschichte; Strukturwandel; 1980er Jahre; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Change; Social History; Structural Change; 1980s; Contemporary History; Cultural History; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Heavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Konstanz University Press
    Paralleltitel: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelalter ; Magie ; Gegenstände ; Alltagsdinge ; magisch ; Souvenirs ; Glücksbringer ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie
    Kurzfassung: Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit? Sie stehen auf unseren Schreibtisch, oder auf den Nachttischchen. Wir hängen sie an die Wand oder tragen sie diskret in der Tasche: die ganz persönlichen Dinge. Egal, ob wir sie Amulett, Talisman oder Erinnerungsstück nennen: Sie begleiten uns überall hin, wo wir länger bleiben. Wir basteln kleine Privataltäre für sie und finden sie schön – aber was heißt das? Und woher kommt der Zauber, den diese ganz persönlichen Gegenstände auf uns ausüben? Aufheben, Wegwerfen verfolgt die Geschichte unserer Glücksbringer und Souvenirs von den Wohnzimmern des 21. Jahrhundert zurück in die materielle Kultur des Mittelalters mit ihren magischen Steinen, Bildern und Rosenkränzen. In den wohlhabenden Industriegesellschaften der Moderne haben sich auch die persönlichen Besitztümer explosiv vermehrt. Sie füllen unsere Keller, Dachböden und Schränke in einem Ausmaß, dass wir sie manchmal gerne wieder loswerden würden und von einem Leben träumen mit ganz wenigen Dingen, den richtigen, wichtigen. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das? Ein Essay über die schönen Alltagsdinge, über Magie, schlechtes Gewissen, die Utopie der rabiaten Reduktion und das tägliche Durcheinander.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658421625 , 3658421622
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 517 Seiten) , 175 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vollmer, Theresa Gemeinsam Musizieren
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Streicherensemble ; Musizieren ; Interaktionsanalyse ; Knowledge, Sociology of ; Ethnology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Ethnography ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783031240607
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VII, 117 p. 4 illus., 1 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: UNIPA Springer Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ethics in research
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology—Moral and ethical aspects. ; Bioethics. ; Medical Ethics. ; Technology ; Wissenschaftsethik ; Medizinische Ethik ; Forschung
    Kurzfassung: “Philosophy and medicine. The search for happiness” -- “Ethics in legal research” -- “Ethics in life sciences and research” -- “Therapeutic strategies and self-determination: Lessons from Covid-19 pandemic” -- “Ethics and integrity in academic publishing” -- “Ethics in architecture and in the humanistics research” -- “Towards virtuous machines: When ethics meets robotics” -- “How the love of truth challenges the researcher's function: References in the scientific field of business administration” -- “The humanization of health care: In-depth knowledge regarding the ethics of dental care in oncological patients”.
    Kurzfassung: This book draws a connection between ethics and research across social sciences, philosophy, medical sciences and legal sciences, and demonstrates that any research activity needs to be conducted by means of rules deriving from the field of ethics. Although having a common core, such rules assume different characteristics depending on the branch of science, as the contributions on philosophy, medicine, dentistry, law, biotechnology, robotics and architecture highlight. It also investigates the more complex ethical concerns and places them in a larger, technological context. Starting with an introduction to common-sense ethical principles, the contributions then guide the reader, helping them develop and understand a comprehensive knowledge on the field. Notably, it appeared interesting to analyze recent events related to the arrival of the Sars-CoV-2 pandemic in light of ethical principles, highlighting in what terms their applicability can still be confirmed. Moreover, the book makes these topics accessible to a non-expert audience, while also offering alternative reading pathways to inspire more specialized readers.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031118746
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 805 Seiten)
    Serie: Palgrave Handbooks in the Philosophy of Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Palgrave handbook on the philosophy of punishment
    RVK:
    Schlagwort(e): Law—Philosophy. ; Social sciences—Philosophy. ; Ethics. ; Social sciences ; Law ; Strafe ; Rechtsphilosophie
    Kurzfassung: 1. Introduction: Punishment, Its Meaning and Justification; Matthew C. Altman -- Part I: Philosophic History of Punishment Theory -- 2. The Philosophy of Punishment and the Arc of Penal Reform: From Ancient Lawgivers to the Renaissance and the Enlightenment, and through the Nineteenth Century; John D. Bessler -- 3. A Return to Hobbes: Reflections on Legal Positivism and the Point of Punishment; Margaret Martin -- 4. Is Crime Caused by Illness, Immorality, or Injustice? Theories of Punishment from 1900 to Today; Amelia M. Wirts -- Part II: Retributivism, Consequentialism, and Mixed Theories -- 5. Relational Conceptions of Retribution; Leora Dahan Katz - 6. Doubts about Retribution: Is Punishment Non-Instrumentally Good or Right?; Isaac Wiegman -- 7. Consequentialist Theories of Punishment; Hsin-Wen Lee -- 8. Rethinking Four Criticisms of Consequentialist Theories of Punishment; Christopher Bennett -- 9. In Defense of a Mixed Theory of Punishment; Matthew C. Altman -- 10. Rethinking Mixed Justifications; Leo Zaibert -- Part III: Beyond the Traditional Approaches -- 11. Expressive Theories of Punishment; Bill Wringe -- 12. Justifying Criminal Punishment as Societal-Defense; Phillip Montague -- 13. Fair Play Theories of Punishment; Göran Duus-Otterström -- 14. The Rights-Forfeiture Theory of Punishment; Whitley Kaufman -- Part IV: Punishment in the Political Context -- 15. Criminal Justice and the Liberal State; Matt Matravers -- 16. From the Philosophy of Punishment to the Philosophy of Criminal Justice; Javier Wilenmann and Vincent Chiao -- 17. Beware of Prosecutors Bearing Gifts: How the Ancient Greeks Can Help Cure Our Addiction to Excessive Punishment; Clark M. Neily III and Chris W. Surprenant -- Part V: Proportionality and Sentencing -- 18. Proportionality Collapses: The Search for an Adequate Equation for Proportionality; Stephen Kershnar -- 19. Sentencing Pluralism; Douglas Husak -- Part VI: Neuroscience, Determinism, and Free Will Skepticism -- 20. The Impact of Neuromorality on Punishment: Retribution or Rehabilitation?; Sandy Xie, Colleen M. Berryessa, and Farah Focquaert -- 21. Punishment without Blame, Shame, or Just Deserts; Bruce N. Waller -- 22. Retributivism, Free Will, and the Public Health-Quarantine Model; Gregg D. Caruso -- 23. Do Rapists Deserve Criminal Treatment?; Katrina L. Sifferd -- 24. Free Will Skepticism and Criminals as Ends in Themselves; Benjamin Vilhauer -- Part VII: Abolitionism -- 25. Against Legal Punishment; Nathan Hanna -- 26. The Abolition of Punishment; Michael Davis -- Part VIII: Forgiveness and Restoration -- 27. Punishment and Forgiveness; John Kleinig -- 28. Restorative Justice, Punishment, and the Law; Lode Walgrave -- 29. Punitive Restoration; Thom Brooks -- Part IX: Applications -- 30. Mass Incarceration as Distributive Injustice; Benjamin Ewing -- 31. Blaming Kids; Craig K. Agule -- 32. Punitive Torture; Peter Brian Barry -- 33. The Justice of Capital Punishment; Edward Feser -- 34. The Impermissibility of Execution; Benjamin S. Yost -- 35. Cruel and Unusual Punishment; Chad Flanders.
    Kurzfassung: Altman has assembled an estimable group of scholars who provide fresh perspectives on traditional topics in the theory of legal punishment and intriguing discussions of issues that stretch the boundaries of penal theory. The contributions to the volume are of uniformly high quality, and scholars and students interested in these topics will benefit from reading and engaging with them. Richard L. Lippke, Professor Emeritus, Department of Criminal Justice, Indiana University-Bloomington, USA This is a serious survey of philosophical positions on the justification and politics of punishment, skeptical engagements with the legitimacy of criminal punishment, and explorations of possibilities for alternatives to punitiveness. International leaders in the field are well represented here. This book comes at an opportune moment for thinking critically about these important subjects. It will be a valuable resource for scholars interested in criminal law and the search for justice. Erin I. Kelly, Pulitzer Prize-winning author and Professor of Philosophy, Tufts University, USA This Handbook provides a comprehensive survey of major topics in the philosophy of punishment from many of the field’s leading scholars. Key features Presents a history of punishment theory from ancient times to the present. Evaluates the main proposed justifications of punishment, including retributivism, general and specific deterrence theories, mixed theories, expressivism, societal-defense theory, fair play theory, rights forfeiture theory, and the public health-quarantine model. Discusses sentencing, proportionality, policing, prosecution, and the role punishment plays in the context of the state. Examines advances in neuroscience and debates about whether free will skepticism undermines the justifiability of punishment. Considers forgiveness, restorative justice, and calls to abolish punishment. Addresses pressing social issues such as mass incarceration, juvenile justice, punitive torture, the death penalty, and “cruel and unusual” punishment. · With its unmatched breadth and depth, this book is essential reading for scholars who want to keep abreast of the field and for advanced students wishing to explore the frontiers of the subject. Matthew C. Altman is Professor of Philosophy at Central Washington University, USA. His most recent monograph is A Theory of Legal Punishment: Deterrence, Retribution, and the Aims of the State (2021). He is also series editor of Palgrave Handbooks in the Philosophy of Law.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662666715
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 234 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Ethics of Science and Technology Assessment Band 52
    Serie: Ethics of science and technology assessment
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gethmann, Carl Friedrich, 1944 - Konstruktive Ethik
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethics. ; Social justice. ; Ethik
    Kurzfassung: Konstruktion und Realität -- Ethik und Ethos -- Paradigmen der Ethik -- Proto-ethik -- Normative Ethik.
    Kurzfassung: Das Buch bietet einen systematischen Gesamtentwurf der Allgemeinen Ethik und damit für den interessierten Leser einen Zugang zu den wichtigsten Fragestellungen der Disziplin Ethik. Dazu werden im Anschluß an eine systematische und historische Einleitung propädeutische Fragen behandelt und die bekannten drei Paradigmen ethischer Reflexion (Tugendethik, Nutzenethik und Verpflichtungsethik) in Orientierung an den klassischen Texten dargestellt. Darauf aufbauend wird die mögliche Komplementarität dieser Paradigmen im Sinne eines Filtermodells sukzessiver ethischer Urteilsbildung entwickelt. Das Buch zeigt, ausgehend von den sprachphilosophischen und wissenschaftsphilosophischen Arbeiten der Erlanger Schule, darüber hinaus, daß moralische Verpflichtungen und Berechtigungen mit ihren unterschiedlichen Graden von Verbindlichkeit ohne starke „realistische“ und wertphilosophische Unterstellungen rekonstruiert werden können. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031077890
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 615 p. 23 illus.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: Vienna Circle Institute Yearbook, Institute Vienna Circle, University of Vienna Vienna Circle Society, Society for the Advancement of Scientific World Conceptions 28
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als International Conference "Wittgenstein and the Vienna Circle - After 100 Years" (2021 : Online) Wittgenstein and the Vienna Circle
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy—History. ; Language and languages—Philosophy. ; Science—History. ; Philosophy ; Language and languages ; Science ; Konferenzschrift 2021 ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Wiener Kreis
    Kurzfassung: Part I. Wittgenstein and the Vienna Circle - After 100 Years -- Chapter 1. Wittgenstein and the Vienna Circle – The Vienna Circle and Wittgenstein. A Critical Reconsideration (Friedrich Stadler) -- Part II. Wittgenstein and his Tractatus logico-philosophicus -- Chapter 2. In Search of the Redeeming Word: Wittgenstein’s Private Notebooks 1914-1916 and the Making of the Tractatus (Marjorie Perloff) -- Chapter 3. Tractatus in Context. Some Highlights (James C. Klagge) -- Chapter 4. Facts, Possibilities, and the World. Three lessons from the Tractatus (Hans Sluga) -- Chapter 5. A Meta-Biography of the Wittgensteins: Das Familiengedächtnis (Nicole Immler) -- Part III. Wittgenstein and the Vienna Circle -- Chapter 6. Wittgenstein and the Variety of Vienna Circles (Thomas Uebel) -- Chapter 7. After the Tractatus. Schlick and Wittgenstein on Ethics (Massimo Ferrari) -- Chapter 8. Plagiarism!: Wittgenstein Against Carnap (Richard Creath) -- Chapter 9. Truth in Early Wittgenstein and Gödel (Juliet Floyd) -- Chapter 10. Wittgenstein, Ramsey and the Vienna Circle. The Un-Understandable Manuscript (Cheryl Misak) -- Chapter 11. Wittgenstein and the External World Programme (Michael Potter) -- Chapter 12. Wittgenstein und Waismann über Sprachspiele (Joachim Schulte) -- Chapter 13. The ‘Diktat für Schlick‘: Authorship and Computational Stylometry Revisited (Michael Oakes) -- Part IV. Report and Documentation -- Chapter 14. Wittgensteins virtuelle Präsenz im Wiener Kreis 1931-35 / Wittgenstein’s Virtual Presence in the Vienna Circle, 1931-35 (Juha Manninen) -- Chapter 15. Waismanns Wiener Zeit. Ein historisch-philosophischer Bericht (Philipp Leon Bauer) -- Chapter 16. Wittgenstein und Rothschild – Die zwei bekanntesten und reichsten Familien der Habsburgermonarchie (Roman Sandgruber) -- Part V. General Part -- Chapter 17. Bringing Happiness. Otto Neurath and the Debates on War Economy, Socialization and Social Economy (Günther Sandner) -- Part VI. Reviews -- Chapter 18. Review Essay: Erwin Dekker, Jan Tinbergen (1903-1994) and the Rise of Economic Expertise, Cambridge University Press 2021 (Alexander Linsbichler) -- Chapter 19. Review: A. W. Carus, Michael Friedman, Wolfgang Kienzler, Alan Richardson, and Sven Schlotter (Eds.), Rudolf Carnap: Early Writings. The Collected Works of Rudolf Carnap, Volume 1, Oxford University Press 2019 (Lois Marie Rendl).
    Kurzfassung: This book offers a critical update of current Wittgenstein research on the Tractatus logico-philosophicus (TLP) and its relation to the Vienna Circle. The contributions are written by renowned Wittgenstein scholars, on the occasion of the "Wittgenstein Years" 1921/1922 with a special focus on its origin, reception, and interpretation then and now. The main topic is the mutual relation between Wittgenstein and the Vienna Circle (esp. Schlick, Waismann, Carnap, Gödel), but also Russell and Ramsey. In addition, included in this volume are new studies on Wittgenstein's life and work, on the philosophy of the TLP, and on the Wittgenstein family in philosophical and historical context. Furthermore, unpublished documents on Wittgenstein and Waismann from the archives are provided in form of edited and commented primary sources. As per the book series' usual format, a general part of this Yearbook covers a study on Neurath's economy as well as reviews of related publications.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783111247090
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 666 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2022
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ideal ; Einstürzende Neubauten ; Kraftwerk ; Deutsch Amerikanische Freundschaft ; Geschichte 1978-2023 ; Geschichte 1978-1983 ; Kraftwerk ; Kältepop ; Neue Deutsche Welle ; Rammstein ; HISTORY / General ; Rockmusik ; Kälte ; Rezeption ; Neue deutsche Welle ; Kälte ; Popmusik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kraftwerk ; Deutsch Amerikanische Freundschaft ; Ideal ; Einstürzende Neubauten ; Rockmusik ; Kälte ; Deutschland ; Popmusik ; Kälte ; Rezeption ; Geschichte 1978-1983 ; Deutschland ; Popmusik ; Kälte ; Neue deutsche Welle ; Rezeption ; Geschichte 1978-2023
    Kurzfassung: Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ,Kalte' affirmierte: ,Kälte-Pop'. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ,Kälte'-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ,kalte Deutsche'. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die ,Kälte-Welle' (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ,kalter' Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen
    Kurzfassung: Concrete and steel, machines and industry, robots and artificiality, discipline and emotionlessness: the bands that preceded and came from Neue Deutsche Welle, such as Kraftwerk, DAF, Ideal, and Einstürzende Neubauten, focused on "coldness" in their performances, lyrics, and sounds in contrast to the "warmth" cult of the leftist alternative milieu, and influenced groups that would follow - like Rammstein - by staging the "cold German.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197675854
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressourcece.
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel Political and social views ; Bloch, Ernest Political and social views ; Peirce, Charles S Political and social views ; James, William Political and social views ; Dewey, John Political and social views ; Political sociology ; Hope Political aspects ; Idealism ; Utopias ; Society ; Society & culture: general
    Kurzfassung: In 'The Principle of Political Hope', Loren Goldman draws on Immanuel Kant, Ernst Bloch, Charles Peirce, William James, and John Dewey to offer an account of political hope as a frame for navigating the relationship between subjective aspiration and objective possibility. Considering what political hope is, how it operates, how it has been thought about, and how to think about it in the contemporary world, Goldman's conceptualization of hope rejects grand notions of progress while still maintaining the possibility of a brighter future. Refreshing and lucid, Goldman reconstructs hope as a necessary precondition for social and political engagement, reinvigorating the possibility of utopia in the process.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197588000 , 9780197587997
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 370 Seiten)
    Serie: Philosophy of race
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernasconi, Robert, 1950 - Critical philosophy of race
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Race Philosophy ; Critical race theory ; Society ; Society & culture: general ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: In a collection of 15 essays, Robert Bernasconi argues for a holistic approach to race that integrates the concrete experience of racism faced by individuals into the study of institutional, structural, and systemic racism. Drawing on the work of Frantz Fanon, the late Sartre, and Michel Foucault, and studying such figures like Ottobah Cugoano, Antnor Firmin, and W.E.B. Du Bois, Bernasconi's volume challenges the philosophical canon and will serve as a valuable resource for scholars and students.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783593453118 , 9783593453125
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970- ; Innovation ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; 5212: 5212 Technikforschung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Innovation ; Geschichte 1970-
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447348337
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 304 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.513
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social mobility ; Opportunity
    Kurzfassung: Why is it getting harder to secure a job that matches our qualifications, buy a home of our own and achieve financial stability? Underprivileged people have always faced barriers, but people from middle-income families are increasingly more likely to slide down the social scale than climb up. Duncan Exley, former Director of the Equality Trust, draws on expert research and real life experiences - including from an actor, a politician, a billionaire entrepreneur and a surgeon - to issue a wake-up call to break through segregated opportunity. He offers a manifesto to reboot our prospects and benefit all
    Anmerkung: Previously issued in print: 2019. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783031219559 , 3031219554
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 466 Seiten) , 69 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Global Hiphopography
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Hip-Hop ; Musiksoziologie ; Internationaler Vergleich ; Forschung ; Sociolinguistics ; Anthropological linguistics ; Music History and criticism ; Civilization History ; Race ; Sociolinguistics ; Linguistic Anthropology ; Contemporary Music ; Cultural History ; Race and Ethnicity Studies ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031195587
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVII, 117 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: Husserliana: Edmund Husserl – Materialien 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husserl, Edmund, 1859 - 1938 Husserliana ; Band 10: Einleitung in die Phänomenologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Phenomenology .
    Kurzfassung: Kapitel 1. Einleitung des Herausgebers -- Kapitel 2. Einleitung -- Kapitel 3. Empirische und eidetische Forschung. Phänomenologische Forschung als eidetische -- Kapitel 4. Die Phänomenologie als eidetische Wissenschaft und ihr Verhältnis zur empirischen Psychologie -- Kapitel 5. Phänomenologie als Eidetik des reinen Bewusstseins -- Kapitel 6. Die phänomenologische Reduktion als die für die Phänomenologie konstitutive Methode und ihre Bedeutung für die Erkenntnistheorie -- Kapitel 7. Das Forschungsfeld der Phänomenologie. Die für ihre Methode leitenden Unterscheidungen und die Hauptrichtungen phänomenologischer Arbeit -- Kapitel 8. Nachweis der Originalseiten -- Kapitel 9. Namenregister.
    Kurzfassung: Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel „Einleitung in die Phänomenologie“ in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als „Urteilstheorie“ angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert, „eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen“. Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie „äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen” liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung auf der Erläuterung der beiden Grundpfeiler der phänomenologischen Methode: der Wesensschau und der phänomenologischen Reduktion. Die Vorlesung vom Sommersemester 1912 diente Husserl als Vorlage bei der Niederschrift seines transzendental-phänomenologischen Hauptwerkes, der „Ideen I“ (Husserliana Bd. III/1), mit der er während der Vorlesungszeit, nämlich Ende Mai oder Anfang Juni 1912, begann. Inhaltliche Übereinstimmungen mit dem Vorlesungstext weisen der Erste Abschnitt der “Ideen I” („Tatsache und Wesen“), der Zweite Abschnitt („Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung“) und teilweise der Dritte Abschnitt („Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie“) auf. – Die hier erstmals veröffentlichte Vorlesung „Einleitung in die Phänomenologie“ aus dem Sommersemester 1912 bietet Forschern und Studenten interessante Einblicke in Entwicklung und Thematik von Husserls transzendentaler Phänomenologie.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel, Germany : Bärenreiter-Verlag | Kassel, Germany : Imprint: Bärenreiter
    ISBN: 9783761871362
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(238 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: Bärenreiter Studienbücher Musik 23
    RVK:
    Schlagwort(e): Musical theater.
    Kurzfassung: Eine Vielfalt von Stilen entwickelte sich ab etwa 1900 – diese Pluralität zeichnet „Moderne“ wie „Postmoderne“ aus. Während bisher vor allem die Geschichte der hochkulturellen Tonkunst geschrieben wurde, geht Stefan Weiss in diesem Buch einen anderen Weg: Er stellt Jazz und Rock gleichberechtigt neben die Neue Musik. Weiss schildert das Spannungsfeld von Werten und Ideologien, Popularität und Hermetik, stellt Medien und Orte des Musiklebens vor, geht aber gleichermaßen auch auf die Musik selbst ein. Mit ausführlichen Werkbesprechungen lädt der Band zu Entdeckungsreisen in die unterschiedlichen musikalischen Welten seit 1900 ein – zu Musik von Schönberg und Strawinsky ebenso wie von Madonna und Miles Davis.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170426498 , 9783170426504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (187 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Metalbook 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - When monsters roar and angels sing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Metaler ; Metaller ; Metalszene ; Musik ; Musikgeschichte ; soziokulturelle Kontexte ; Soziologie ; Subkulturen ; Heavy Metal ; Soziologie ; Musiksoziologie ; Heavy Metal ; Musiksoziologie ; Heavy Metal ; Musikpsychologie ; Soziologie ; Rockmusik ; Leben ; Musikhören ; Hard Rock ; Konzert ; Wacken Open Air ; Black Sabbath ; Eric Clapton ; Deep Purple ; Dream Theater ; Iron Maiden ; Metallica ; Pink Floyd ; Schenker, Michael 1955- ; The Who ; Within Temptation ; Yes ; Gesang ; Resonanz ; Religion ; Lebensfreude ; Heavy Metal ; Romantik
    Kurzfassung: Ehemals Musik junger Abgehängter und Outlaws, ist Heavy Metal heute mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wohl mehr als 10 Millionen Deutsche hören Heavy Metal. Aber warum tun sie das? Was suchen und was finden sie in dieser Musik, die von Außenstehenden oft als purer Lärm empfunden wird? Warum wimmelt es im Heavy Metal nur so von Monstern und Teufeln - und wieso schweigen auch die Götter und die Engel nicht? Was erleben Metalfans, wenn sie ihre Musik hören - und welche Erfahrung treibt sie immer wieder ins Konzert? Wieso lesen sie ständig Musikzeitschriften und hören nicht auf, CDs zu kaufen? Wie ist es zu erklären, dass 40 Prozent der Metalfans behaupten, die Musik habe ihr Leben gerettet? Und warum ist Heavy Metal stärker als die Musikindustrie? Worum geht es im Heavy Metal wirklich? Diese Fragen und mehr beantwortet Hartmut Rosa in dieser kleinen Soziologie des Heavy Metal.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (364 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: HipHop Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit ; Hip-Hop ; Rap ; Jugendarbeit ; Soziale Arbeit ; Jugend ; Jugendliche ; Musik ; HipHop ; Graffiti ; Rap ; Jugendarbeit ; Jugendsozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hip-Hop ; Rap ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Die vielfältigen Ausdrucksformen von Rap und HipHop bieten wunderbare Gesprächsanlässe für die Arbeit mit jungen Menschen. Eine rassismuskritische und genderreflektierte Jugendarbeit nimmt dabei ebenso die Faszination für HipHop in den Blick wie auch kritische Auseinandersetzungen mit menschenverachtenden Anteilen der Szenen. Dieser Sammelband plädiert für eine Jugendarbeit mit und nicht gegen HipHop. Er soll Hintergründe aufzeigen, Best Practice Ansätze und Methoden vorstellen sowie ein konkretes Toolkit liefern für Menschen, die in der Jugend- und Sozialarbeit tätig sind.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593453842 , 9783593453835
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sedgwick, Eve Kosofsky ; Foucault, Michel ; Schutz ; Sorge ; Machtstruktur ; Subkultur ; Sicherheit ; LGBT ; Raum ; Subjekt ; Frauenbewegung ; 5505: 5505 Politische Philosophie / Sozialphilosophie ; Care ; Eve Kosofsky Sedgwick ; Genealogie ; Methodologie ; Open Access ; Phänomenanalysen ; Seelsorge ; Sorgepraxis bei Foucault ; Trigger Warnings ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Sedgwick, Eve Kosofsky 1950-2009 ; Subkultur ; Sicherheit ; LGBT ; Frauenbewegung ; Sicherheit ; Schutz ; Raum ; Machtstruktur ; Subjekt ; Sorge
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839467916 , 9783732867912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (417 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien- und Gestaltungsästhetik 18
    Serie: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bennke, Johannes Obliteration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2021
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Art ; Creativity ; Emmanuel Levinas ; Ethics ; Image ; Media Philosophy ; Media Studies ; Media Theory ; Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Medienphilosophie
    Kurzfassung: Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zenf trum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Obliteration erlangt dadurch gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 372-407
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Washington, D.C : Academica Press
    ISBN: 9781680532685
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 p) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halloran, Mark Iconoclast
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; USA ; Identitätspolitik ; Political Correctness ; Konflikt ; Meinungsfreiheit ; USA ; Rassenkonflikt
    Kurzfassung: Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Academica PressWashington~London -- Library of Congress Cataloging-in-Publication Data -- Names: Halloran, Mark (author) -- Title: Iconoclast : ideas that have shaped the culture wars | Halloran, Mark. -- Description: Washington : Academica Press, 2022. | Includes references. -- Identifiers: LCCN 2022939776 | ISBN 9781680532661 (hardcover) | 9781680532678 (paperback) | 9781680532685 (e-book)
    Kurzfassung: Copyright 2022 Mark Halloran -- Iconoclasm:A Very Brief History of the Culture Wars vii -- References xix -- Mark Halloran -- On COVID19 and Times of Plague 27 -- References 49 -- Based on an interview with Nicholas Christakis -- Postmodernism and the Failure of Moral Triage 55 -- References 73 -- Based on an interview with Peter Boghossian -- Me, She, He, They: Reality vs. Identity in the 21st Century 77 -- References 93 -- Heather Heying -- On Free Speech Absolutismand the Deontological Pursuit of Truth 97 -- References 119 -- Based on an interview with Gad Saad
    Kurzfassung: Let Us Prey: On Islamic Immigrationin Europe and Women's Rights 125 -- References 141 -- Based on an interview with Ayaan Hirsi Ali -- On DarkHorse, Ivermectin and Vaccine Hesitancy 143 -- References 158 -- Based on an interview with Eric Topol -- Black Politicized Lives Matter 163 -- References 176 -- Heather Mac Donald -- Making Evolutionary Sense of Sex and Gender 179 -- References 195 -- Jennifer A. Marshall Graves -- Stories and Data: Reflections on Race, Riots, and Police 199 -- References 205 -- Coleman Hughes -- In Defense of Free Speech 209 -- References 226
    Kurzfassung: Based on an interview with James Flynn -- Acknowledgments 229 -- Iconoclasm: A Very Brief History of the Culture Wars -- References -- 'Culture war' -- even the term itself has historically been contentious and divisive. In America, it originated and gained popular usage in the 1920s, to describe the conflict between urban and rural America
    Kurzfassung: Between those who possessed liberal, progressive values and those who held to traditional, conservative beliefs.1 In the 1990s, the term was reintroduced into the cultural zeitgeist by University of Virginia sociologist James Davison Hunter, with the publication of Culture Wars: The Struggle -- ~ -- This book contains many of the ideas that have shaped the culture wars of the last two decades. Iconoclast, as a title, may seem somewhat hyperbolic. I know that the term had been used in reference to the New Atheist writer
    Anmerkung: Description based upon print version of record , the late Christopher Hitchens,5 but perhaps it is best reserved for historical figures of the magnitude of Galileo. Regardless, this is a book about ideas and the conflicts that come with expressing those ideas. It is also a very brief history. So let us now examine, fleetin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9781003165927 , 1003165923 , 9781000555684 , 1000555682 , 9781000555653 , 1000555658
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 212 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Transnational studies in jazz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tan-Tangbau, Stan BH Jazz in socialist Hà Nội
    RVK:
    Schlagwort(e): Jazz History and criticism 20th century ; Jazz Political aspects ; Jazz musicians Interviews ; Communism and music ; Electronic books ; MUSIC / Genres & Styles / Jazz ; MUSIC / Ethnomusicology ; MUSIC / Genres & Styles / International
    Kurzfassung: Between worlds -- A nascent discography -- Live jazz -- Jazz at the conservatoire -- Music, war and revolution -- Becoming a professional musician -- Vietnam, the Socialist Bloc and jazz -- Hà Nội's jazz scene -- Coda.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (444 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chakrabarty, Dipesh, 1948 - Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter
    DDC: 304.2501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Weltgesellschaft ; Klimaänderung ; Anthropozän ; Geschichte ; Klimaänderung ; Ökologie ; Anthropozän ; Klimaänderung ; Geschichtsphilosophie ; Weltgesellschaft ; Klimaänderung ; Anthropozän ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erste Hinweise auf das Planetarische -- Kapital, Technologie und das Planetarische -- An den Grenzen des Politischen politisch sein -- Entstehungsgeschichte und Aufbau dieses Buches -- Teil I Der Globus und der Planet -- Kapitel 1 Vier Thesen -- These 1: Anthropogene Erklärungen des Klimawandels machen die humanistische Unterscheidung von Naturgeschichte und Menschengeschichte hinfällig -- These 2: Die Idee des Anthropozäns als neuer geologischer Epoche, in der Menschen als geologische Kraft auftreten, relativiert die humanistische Geschichtsschreibung der Moderne/Globalisierung erheblich -- These 3: Die geologische Hypothese vom Anthropozän verlangt von uns, dass wir die globalgeschichtlichen Darstellungen des Kapitals mit der Gattungsgeschichte der Menschen ins Gespräch bringen -- These 4: Die Kreuzung von Gattungsgeschichte und Geschichte des Kapitals ist ein Auslotungsprozess der Grenzen historischen Verstehens -- Nachtrag: Kurze Notiz zur Spezies und zur negativen Universalgeschichte -- Kapitel 2 Miteinander verbundene Geschichten -- Wahrscheinlichkeit und radikale Ungewissheit -- Unsere getrennten Leben als Menschen und unser gemeinsames Leben als dominante Spezies -- Sind Menschen besonders? Die moralische Sollbruchstelle des Anthropozäns -- Klima und Kapital, das Globale und das Planetarische -- Kapitel 3 Der Planet als humanistische Kategorie -- Das Globale und das Planetarische: Der Globus der Globalisierung -- Das Globale und das Planetarische: Der Globus der globalen Erwärmung -- Die Auseinanderentwicklung von Globalem und Planetarischem -- Nachhaltigkeit und Bewohnbarkeit: Worin Globales und Planetarisches sich unterscheiden -- Sich dem Planetarischen stellen -- Der Planet und das Politische -- Teil II Die Schwierigkeit, modern zu sein.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009052597
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (74 Seiten)
    Serie: Cambridge elements. Elements in the philosophy of science
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Wertphilosophie ; Wert ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaft ; Science / Social aspects ; Science / Philosophy ; Values ; Wert ; Wissenschaft ; Wertphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Kurzfassung: This Element introduces the philosophical literature on values in science by examining four questions: (1) How do values influence science? (2) Should we actively incorporate values in science? (3) How can we manage values in science responsibly? (4) What are some next steps for those who want to help promote responsible roles for values in science? It explores arguments for and against the "value-free ideal" for science (i.e., the notion that values should be excluded from scientific reasoning) and concludes that it should be rejected. Nonetheless, this does not mean that value influences are always acceptable. The Element explores a range of strategies for distinguishing between appropriate and inappropriate value influences. It concludes by proposing an approach for managing values in science that relies on justifying, prioritising, and implementing norms for scientific research practices and institutions
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 Jun 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593451015 , 9783593450766 , 9783593451015
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Torp, Claudius, 1973 - Klavierwelten
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Kassel 2021
    DDC: 786.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Klavier ; Klaviermusik ; Musikwirtschaft ; Geschichte 1830-1940
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 391-429 , Aus dem Vorwort (Seite 9): Nachweis über den Hochschulschriftenvermerk
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839460573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 pages)
    Serie: Transdisziplinäre Popkulturstudien 5
    RVK:
    Schlagwort(e): Drone Music ; Klang ; Körper ; Körperlichkeit ; Medienkunst ; Musik ; Musikrezeption ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Resonanz ; Sonische Materialität ; The Haxan Cloak ; MUSIC / History & Criticism
    Kurzfassung: Die Drone Music von »The Haxan Cloak« bespielt den Körper und macht ihn in seiner Tiefenresonanz spürbar. Hörer*innen erleben eine ganze Welt, andere verlieren sich darin, empfinden Angst, Leere oder Ohnmacht. Welche Rezeptionsweisen führen zu so unterschiedlichen Hörerfahrungen? Wie kann Musik, die die Sinne überwältigt, andere Selbst- und Wirklichkeitserfahrungen evozieren? Luise Wolf verschränkt kunst- und kulturwissenschaftliche mit (psycho-)akustischen Perspektiven, um die Resonanz in ihren leiblich-reflexiven und künstlerisch-materiellen Bedingungen zu ergründen
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mai 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781913441111 , 9781913441104
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( xxx, 340 Seiten)
    Ausgabe: Revised edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lewis, Holly The politics of everybody
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Queer-Theorie ; Feminismus ; Marxismus ; Politische Theorie
    Kurzfassung: Constituting a paradigm shift in gender theory, this book argues that only a materialist queer theory wedded to the realities of capitalism is capable of creating a true politics of liberation.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ithaca : Cornell University Press
    ISBN: 9781501764301 , 9781501764295
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Ausgabe: Twenty-fifth anniversary edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mills, Charles W., 1951 - 2021 The racial contract
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Race relations ; Racism ; Social contract ; Electronic books ; Ethnische Gruppe ; Sozialvertrag ; Inter-Gruppenbeziehung ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus
    Kurzfassung: The Racial Contract -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- ACKNOWLEDGMENTS TO THE TWENTY-FIFTH ANNIVERSARY EDITION -- FOREWORD BY TOMMIE SHELBY -- PREFACE: THE RACIAL CONTRACT: WHAT'S OLD IS NEW AGAIN -- INTRODUCTION -- 1. OVERVIEW -- The Racial Contract is political, moral, and epistemological -- The Racial Contract is a historical actuality -- The Racial Contract is an exploitation contract -- 2. DETAILS -- The Racial Contract norms (and races) space -- The Racial Contract norms (and races) the individual -- The Racial Contract underwrites the modern social contract -- The Racial Contract has to be enforced through violence and ideological conditioning -- 3. "NATURALIZED" MERITS -- The Racial Contract historically tracks the actual moral/political consciousness of (most) white moral agents -- The Racial Contract has always been recognized by nonwhites as the real moral/political agreement to be challenged -- The "Racial Contract" as a theory is explanatorily superior to the raceless social contract -- NOTES -- INDEX.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill, Schöningh
    ISBN: 9783657760527
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 263 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste Band 133
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chiodo, Elisabetta Qorčin Mongol shamans and their songs
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization ; Mongols ; Mongolen ; Schamane ; Lied ; Khorchin ; Innere Mongolei
    Kurzfassung: The book presents the annotated texts of 21 songs of Eastern Mongol shamans. The transcriptions are kept in the Archives of Oral Literature of the Northrhine-Westphalian Academy of Sciences and Arts in Düsseldorf. The publication contributes new knowledge of the history, ritual practices, beliefs and customs of the Qorčin (Khorchin) Mongol shamans of eastern Inner Mongolia in particular. It focuses on 21 shamanic songs performed for different purposes. They are sung by 8 shamans who were born in the first decades of the 20th century. The Mongol texts of the songs are supplied with an English translation, extensive commentaries, and melodies in numeric notation. The author analyses the 21 songs by making use of passages from songs belonging to the repertoire of other Qorčin Mongol shamans. The 21 songs were placed within a broad framework of Mongolian oral legends and heroic epics, showing that they also evoke themes recurring in different contexts. The book contains 18 photos taken by the author during field trips among the Qorčin shamans
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 249-263
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780192609359
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (312 pages)
    Ausgabe: First Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lawford-Smith, Holly Gender-critical feminism
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Gender identity ; Intersectionality (Sociology) ; Electronic books ; Geschlechtsunterschied ; Dekonstruktion ; Gender Mainstreaming ; Konflikt ; Weiblichkeit ; Feminismus ; Transsexualität ; Geschlechtsidentität ; Konflikt ; Humanbiologie ; Feministische Philosophie ; Geschlechterforschung ; Realitätsbezug ; Ideologie ; Kontroverse
    Kurzfassung: Holly Lawford-Smith argues that gender is not something to be embraced and celebrated, but a system of oppression which should be rejected. She introduces gender-critical feminism, explaining what it means to conceive of gender as norms and to be critical of gender on the basis of that understanding.
    Kurzfassung: Cover -- Gender-Critical Feminism -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Preface -- Acknowledgements -- Epigraphs Permissions -- 1: Introduction -- 1.1 Women's Issues, from Centre to Margin -- 1.2 What Feminists Can Agree About -- 1.3 Leftist Mansplaining of Feminism -- 1.4 The Great Gulf of Feminism -- 1.5 Gender-CriticalFeminism -- PART I: WHAT IS GENDER-CRITICAL FEMINISM? -- 2: Gender-Critical Feminism's Radical Roots -- 2.1 Pre-radical:Female Socialization -- 2.2 The Radical Feminists of the Second Wave -- 2.2.1 Origin Stories -- 2.2.2 Sustaining Mechanisms -- 2.2.3 Utopias and Solutions -- 3: Gender-Critical Feminism -- 3.1 Sex Matters -- 3.2 Gender Norms -- 3.3 What Radical Feminist Ideas Does Gender-Critical Feminism Leave Behind? -- 3.4 The Constituency of Gender-Critical Feminism,and Its Relation to Men -- 3.5 Procedural Commitments -- 3.6 Paradigm Issues -- 4: The Sex Industry -- 4.1 Self-Ownershipas a Red Herring -- 4.2 What We Cannot Buy -- 4.3 Who and What Are Men Buying? -- 4.4 Policy Models -- 5: Trans/Gender -- 5.1 Gender Non-conformingWomen and Girls -- 5.2 Identifying into Women-OnlySpaces -- 5.3 Policy Implications -- 5.4 Is Gender-CriticalFeminism 'Trans-Exclusionary'? -- 6: Why Is Gender-Critical FeminismSo Vilified? -- 6.1 Antagonism towards Radical and Gender-CriticalFeminists -- 6.2 'Exclusionary' Feminism -- 6.3 Fundamental Moral Disagreement -- 6.4 Political Propaganda -- 6.5 Public Perception -- PART II: HARD QUESTIONS FOR GENDER-CRITICALFEMINISM -- 7: Is Gender-Critical Feminism Intersectional? -- 7.1 The Roots of Oppression -- 7.2 Political Movement for Whole Persons -- 7.3 Alternative Solutions: Limited Intersectionality -- 7.4 Women as Women -- 7.5 Intersectionality as Novel Forms of Oppression -- 8: Is Gender-Critical Feminism Feasible? -- 8.1 What Does It Take for Something to be Feasible/Infeasible?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783518770238
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kritische Theorie und Feminismus
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender;Butler;Patriarchat ; Aufsatzsammlung ; Kritische Theorie ; Feminismus ; Kritische Theorie ; Feminismus ; Intersektionalität ; Kritizismus
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bingley, UK : Emerald Publishing
    ISBN: 9781803824192 , 9781803824215
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 262 Seiten)
    Ausgabe: First edition
    Serie: SocietyNow
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1850-2020 ; Digitalisierung ; Humanismus ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Humanismus ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Humanismus ; Geschichte 1850-2020
    Kurzfassung: Our contemporary global digital society is not always a good place to live. Authoritarianism, hatred, false news, post-truth culture, the COVID-19 anti-vaccination movement, COVID-19 conspiracy theories, and political polarisation are organised via the Internet. The public sphere is highly polarised. Today, many humans tend to think of other humans mainly in terms of friends and enemies. Robots and Artificial Intelligence-based automation have created new challenges for the world of work. Decades of neoliberalism have increased inequalities. The COVID-19 pandemic has shown the vulnerability of humanity to viruses and health crises. Humanity and society are in a major crisis and digitalisation mediates this crisis. Digital Humanismexplores how Humanism can help us to critically understand how digital technologies shape society and humanity, providing an introduction to Humanism in the digital age. Fuchs introduces the approach of Digital Humanism and outlines foundations of a Radical Digital Humanism, analysing what decolonisation of academia and the study of the digital, media and communication means; what the roles are of robots, automation, and Artificial Intelligence in digital capitalism, and how the communication of death and dying has been mediated by digital technologies, capitalist necropower, and digital capitalism. In order to save humanity and society, we need Radical Digital Humanism now.
    Kurzfassung: Cover -- DIGITAL HUMANISM -- Endorsement -- DIGITAL HUMANISM: A Philosophy for 21st Century Digital Society -- Copyright -- CONTENTS -- LIST OF TABLES AND FIGURES -- 1. Introduction -- 2. What Is Humanism? -- 1 Introduction -- 2 Definitions of Humanism -- 3 Humanism's Transculturality -- 4 Yuval Noah Harari's Critique of Humanism -- 5 What Is Radical Humanism? Foundations of Radical Humanism -- 6 Four Approaches to Radical Humanism: Karl Marx, Erich Fromm, Wang Ruoshui, David Harvey -- 6.1 Karl Marx -- 6.2 Erich Fromm -- 6.3 Wang Ruoshui -- 6.4 David Harvey -- 7 Conclusion -- 3. What Is Digital Humanism? -- 1 Introduction -- 2 Foundations of Digital Humanism: What Is Digital Humanism? -- 3 Foundations of Radical Digital Humanism -- 4 Objections to Digital Humanism -- 5 Conclusion -- 4. De-Colonising Academia: A Radical Humanist Perspective -- 1 Introduction -- 2 De-Colonisation in the Study of Media, Communication and the Digital -- 2.1 Trans-Disciplinarity -- 2.2 Pluriversality as Unity in Plurality -- 2.3 Conviviality -- 3 What Is (Neo-)Colonialism? -- 3.1 Classical Colonialism -- 3.2 Colonialism and Racism -- 3.3 Colonies and Ongoing Primitive Accumulation -- 3.4 Neo-Colonialism -- 3.5 From Classical Colonialism to Neo-Colonialism -- 4 The (De-)Colonisation of Academia: A Radical Humanist and Political Economy Perspective -- 4.1 The Neoliberal Colonisation of the University and Academia -- 4.2 Capitalist Academic Publishing -- 4.3 Academic Inequalities in Rankings and Metrics -- 4.4 Unequal Reputation and Opportunities -- 4.5 Wealth Inequalities in Academia -- 4.6 Class and Higher Education -- 4.7 Management Hierarchies -- 4.8 The Capitalist University as Neo-Colonialism -- 5 Conclusion: From University Capitalism Towards the Public Interest and Commons-Oriented University -- 5.1 Academia's Relations to Society.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Hollitzer Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783990128114
    Sprache: Deutsch , Englisch , Hebräisch , Japanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (181 Seiten) , Illustrationen, Porträts, Notenbeispiele
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwab, Andrea, 1958 - Jüdische Komponistinnen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Biografie ; Biografie ; Jüdin ; Komponistin ; Geschichte 1832-1992 ; Deutschland ; Österreich ; Komponistin ; Jüdin ; Geschichte 1832-1992
    Kurzfassung: frontcover -- PRINT_Jüdische Komponistinnen LAYOUT.pdf -- backcover.
    Anmerkung: Vorwort auf englisch und deutsch , Text auf deutsch, Zusammenfassungen auf englisch, hebräisch und japanisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9780197629970
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 pages).
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; Sozialordnung ; Soziale Klasse ; Individualismus ; Kultur ; Sociology ; Social structure ; Social classes ; Individualism ; Culture
    Kurzfassung: 'The Making of Meaning' brings together Luhmann's essential ideas from the four volume series 'Gesellschaftsstruktur and Semantik' (Social Structure and Semantics). In this work, Luhmann presents an empirical strategy that links the production of knowledge and culture to broader societal changes and the transformation of societal complexity. This volume provides insight into the development of Luhmann's theoretical ideas, revealing how his theory was driven by a broad range of detailed historical and comparative studies.
    Anmerkung: Translated from the German , Also issued in print: 2022 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9781644698952
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Serie: Studies in the History and Sociology of Music
    DDC: 306.484209479
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020
    Kurzfassung: This volume provides a transnational study of the impact of musical cultures in the Eastern Baltics-Lithuania, Latvia, Poland, and Russia-at the end of the Cold War and in the early post-Communist period. Throughout the book, the contributors explore and conceptualize transnational musical collaboration and the diffusion of information, people, and ideas focusing on musical activity which shaped the moral and artistic outlook of several generations. The volume sheds light on the transformative power of politically and socially engaged music and offers a deeper understanding of the artistic potential of societies and its impact on social and political change.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593449661 , 9783593449708
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peters, Christian Helge Das Soziale des Affekts
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deleuze, Gilles ; Massumi, Brian ; Gefühl ; Affekt ; Soziologische Theorie ; Macht ; Ontologie ; Social Media ; Körper ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 331-351
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : The MIT Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9780262368865 , 9780262046664
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 p.)
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Advertising & society ; Machine learning ; Algorithms & data structures ; Media studies ; Artificial intelligence ; Algorithms and data structures ; Electronic books
    Kurzfassung: A proposal that we think about digital technologies such as machine learning not in terms of artificial intelligence but as artificial communication. Algorithms that work with deep learning and big data are getting so much better at doing so many things that it makes us uncomfortable. How can a device know what our favorite songs are, or what we should write in an email? Have machines become too smart? In Artificial Communication, Elena Esposito argues that drawing this sort of analogy between algorithms and human intelligence is misleading. If machines contribute to social intelligence, it will not be because they have learned how to think like us but because we have learned how to communicate with them. Esposito proposes that we think of “smart” machines not in terms of artificial intelligence but in terms of artificial communication. To do this, we need a concept of communication that can take into account the possibility that a communication partner may be not a human being but an algorithm—which is not random and is completely controlled, although not by the processes of the human mind. Esposito investigates this by examining the use of algorithms in different areas of social life. She explores the proliferation of lists (and lists of lists) online, explaining that the web works on the basis of lists to produce further lists; the use of visualization; digital profiling and algorithmic individualization, which personalize a mass medium with playlists and recommendations; and the implications of the “right to be forgotten.” Finally, she considers how photographs today seem to be used to escape the present rather than to preserve a memory.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press, Incorporated
    ISBN: 9780197587980
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (393 pages)
    Serie: Philosophy of Race Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Race-Philosophy ; Critical race theory
    Kurzfassung: In a collection of fifteen essays, Robert Bernasconi argues for a holistic approach to race that integrates the concrete experience of racism faced by individuals into the study of institutional, structural, and systemic racism. Drawing on the work of Frantz Fanon, the late Sartre, and Michel Foucault, and studying such figures like Ottobah Cugoano, Anténor Firmin, and W. E. B. Du Bois, Bernasconi's volume challenges the philosophical canon and will serve as a valuable resource for scholars and students.
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Series -- Critical Philosophy of Race -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Foreword by Linda Martín Alcoff -- Acknowledgments -- Note on Sources -- Introduction -- Part I -- 1. Critical Philosophy of Race -- Part II -- 2. Racialization and the Construction of Religions -- 3. The Philosophy of Race in the Nineteenth Century -- 4. Racial Science in the Nineteenth Century -- 5. The Policing of Race Mixing: The Place of Biopower within the History of Racisms -- 6. Crossed Lines in the Racialization Process: Race as a Border Concept -- Part III -- 7. Ottobah Cugoano's Place in the History of Political Philosophy: Slavery and the Philosophical Canon -- 8. A Haitian in Paris: Anténor Firmin as a Philosopher against Racism -- 9. "Our Duty to Conserve": W. E. B. Du Bois's Philosophy of History in Context -- 10. Frantz Fanon and Psychopathology: The Progressive Infrastructure of Black Skin, White Masks -- 11. Frantz Fanon's Engagement with Phenomenology: Unlocking the Temporal Architecture of Black Skin, White Masks -- Part IV -- 12. Nature, Culture, and Race -- 13. A Most Dangerous Error: The Boasian Myth of a Knock-​Down Argument against Racism -- 14. Making Nietzsche's Thought Groan: The History of Racisms and Foucault's Genealogy of Nietzschean Genealogy in "Society Must Be Defended" -- 15. Existentialism against Colonialism: Sartre, Fanon, and the Place of Lived Experience -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593450766
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Torp, Claudius, 1973 - Klavierwelten
    DDC: 786.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Deutschland ; USA ; Österreich ; Globalgeschichte ; global ; Südafrika ; Musik ; Japan ; Vereinigte Staaten ; Kosmopolitismus ; Verflechtungsgeschichte ; Instrument ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Transkulturalität ; Musikkultur ; Klavier ; Piano ; Kunstmusik ; Pianoforte ; Klavierkultur ; Instrumentenhandel ; Konservatorium ; Musiktransfer ; Tasteninstrumente ; Klavierspiel ; Klavier lernen ; Klavier spielen ; Hochschulschrift ; Klavier ; Klaviermusik ; Musikwirtschaft ; Geschichte 1830-1940
    Kurzfassung: Zwischen den 1830er und den 1930er Jahren entfaltete die europäische Kunstmusik eine erhebliche kosmopolitische Anziehungskraft. Auch der Handel mit Tasteninstrumenten nahm damals globale Dimensionen an. Besonders das Klavier erfüllte bedeutsame kulturelle Funktionen: Es war ein Werkzeug der Kanonbildung sowie der Übersetzung musikalischer und literarischer Stoffe. Es stand im Zentrum öffentlicher Spektakel und diente einer ästhetischen Leistungsschau. Darüber hinaus beförderte es eine intime Gefühlskultur. Weltbild und Habitus außereuropäischer Eliten und Musiker haben die Auseinandersetzung mit dem Klavier entscheidend geprägt. Claudius Torp zeichnet in seiner Globalgeschichte des Klaviers die Institutionen des Instrumentenhandels, der Missionen und Konservatorien nach und analysiert die Bedeutung des Klaviers in den drei Fallstudien USA, Südafrika und Japan.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [391]-429
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253060082
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 297 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Serie: Music and the early modern imagination
    Paralleltitel: Erscheint auch als Music and Jewish culture in early modern Italy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 780.89/924045
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1700 ; Musik ; Juden ; Italien ; Jews / Italy / Music / 16th century / History and criticism ; Jews / Italy / Music / 17th century / History and criticism ; Music / Italy / 16th century / History and criticism ; Music / Italy / 17th century / History and criticism ; Jews / Music ; Music ; Italy ; 1500-1699 ; Criticism, interpretation, etc ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Juden ; Musik ; Geschichte 1500-1700
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658345990 , 3658345993
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 449 Seiten) , 9 Abb., 7 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Körper – Leib – Sozialität
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Plessner, Helmuth ; Schmitz, Hermann ; Philosophische Anthropologie ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Culture ; Human body Social aspects ; Sociology ; Philosophical anthropology ; Sociology of Culture ; Sociology of the Body ; Sociological Theory ; Philosophical Anthropology
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel, Schweiz : Schwabe Verlag
    ISBN: 9783796546389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohnen ; Philosophie ; Architektur ; Heimat ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Migration ; Mobilität ; Philosophie ; Phänomenologie ; Wohnen ; Philosophie ; Wohnen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030992842 , 3030992845
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 157 Seiten) , 1 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ekardt, Felix Economic Evaluation, Cost-Benefit Analysis, Economic Ethics
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sustainability ; Philosophy ; Economics ; Law ; Political science ; Sustainability ; Philosophy ; Economics ; Law ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : J. B. Metzler
    ISBN: 9783662660393
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 229 Seiten) , Notenbeispiele
    Serie: Studien zu Musik und Gender
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Polyphonie und Hybridität
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Europa ; Musikbeziehungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787341320
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Watzinger, Lea Transparenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Passau 2021
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Medien ; Politik
    Anmerkung: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster 21
    Serie: Reihe XVIII
    Paralleltitel: Weitere Ausg
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krause, André, 1981 - Zwischen Woodstock, Oss und Rammstein
    DDC: 781.6609492
    RVK:
    Schlagwort(e): Niederlande ; Heavy Metal ; Presse ; Berichterstattung
    Anmerkung: In: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XVIII
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518770337
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (621 Seiten)
    Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2364
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abolitionismus
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gefängnis ; Polizei ; Kriminalität ; Abolitionismus ; Strafe ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Kapitalismus ; Rassismus ; Strafvollzug ; Bewegungen, Globale ; Gewalt ; Rassismus ; Staat ; Gesellschaftskritik ; Gefängnisse ; Strafen ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei ; Abolitionismus ; Kapitalismus ; Kriminalität ; Rassismus
    Kurzfassung: "Abolitionismus" bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt. In der Tradition des Kampfes gegen die Versklavung Schwarzer Menschen betonen Abolitionist:innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Komplizenschaft mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung. Dieser Band macht erstmals die wichtigsten Stimmen dieser internationalen Diskussion in deutscher Sprache zugänglich.
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Daniel Loick und Vanessa E. Thompson: Was ist Abolitionismus? -- I. Abolitionistische Demokratie -- Angela Y. Davis: Abolitionistische Demokratie. Ein Interview mit Eduardo Mendieta (2005) -- Andrew Dilts: Krise, Kritik und Abolition -- II. Strafen und Gefängnis -- Mumia Abu-Jamal: Weihnachten im Käfig. Mit einer Einleitung von Michael Schiffmann -- Angela Y. Davis: Gefängnisreform oder Abschaffung des Gefängnisses? -- Klaus Günther: Kritik der Strafe -- Joy James: Foucaults Schweigen vom Spektakel rassistischer staatlicher Gewalt -- III. Polizei -- Alex S. Vitale: Grenzen der Polizeireform -- Robyn Maynard: Über staatliche Gewalt und Schwarze Leben -- Nikhil Pal Singh: Das Weißsein der Polizei -- Assa Traoré und Geoffroy de Lagasnerie: Der Kampf Adama -- Amna A. Akbar: Reform (der Polizei) - ein abolitionistischer Horizont -- IV. (Queer-)Feministische Perspektiven -- Andrea J. Ritchie: Polizeiliche Antworten auf Gewalt -- Victoria Law: Gegen den Strafrechtsfeminismus -- Sarah Lamble: Karzerale Logiken transformieren: Zehn Gründe dafür, den gefängnisindustriellen Komplex durch queere/trans Analysen und Aktionen zu demontieren -- V. Abolitionistische Horizonte -- Michel Foucault: Gefängnisse und Gefängnisrevolten. Ein Gespräch mit Bodo Morawe (1973) -- Angela Y. Davis: Strategien zur Abschaffung des Gefängnisses -- Ruth Wilson Gilmore: Was tun? -- Mimi E. Kim: Über Kritik hinausgehen. Kreative Interventionen und Rekonstruktionen kollektiver Verantwortungsübernahme -- Allegra M. McLeod: Abolitionistische Demokratien entwerfen -- Che Gossett: Abolitionistische Alternativen. Schwarzer Radikalismus und die Verweigerung von Reform -- Textnachweise -- Über die Autor:innen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 615-617 , Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783839465585 , 9783732865581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Medienwissenschaft Band 101
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Originaltitel: Verschränkungen, Verflechtungen, Verschiebungen: eine medienwissenschaftliche Relektüre des agentiellen Realismus, mit einer Anwendung auf das Digitale
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nyckel, Thomas, 1984 - Der agentielle Realismus Karen Barads
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2022
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Barad, Karen 1956- ; Neuer Materialismus
    Kurzfassung: Mit dem agentiellen Realismus hat Karen Barad eine der einflussreichsten Theorien des neuen Materialismus vorgelegt. In einer akribischen Relektüre entspinnt dieser Band Barads Programm behutsam und mit rigoroser Aufmerksamkeit für feine Details. Die Untersuchung bezieht – anders als bisherige Arbeiten – das baradsche Œuvre in seiner Breite ein und eröffnet neue Zugänge für Auseinandersetzungen mit der agentiell-realistischen Theorie und der diffraktiven Methodologie. Damit werden nicht nur Kenner*innen des agentiellen Realismus angesprochen, sondern auch Interessierte ohne Vorkenntnisse an das Thema herangeführt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231554060
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Moody-Adams, Michele M Making space for justice
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social movements Philosophy ; Social justice Philosophy ; Social change Philosophy ; Social change ; Philosophy ; Social justice ; Philosophy ; Social movements ; Philosophy
    Kurzfassung: What is a social movement? -- Social movements and the task of democracy -- Social movements and the moral life -- Taking imagination seriously -- Language matters -- Justice and the narrative imagination -- The empire of affect and the challenge of collective hope -- Hope and history.
    Kurzfassung: "From nineteenth-century abolitionism to Black Lives Matter today, progressive social movements have been at the forefront of social change. Yet it is seldom recognized that such movements have not only engaged in political action but also posed crucial philosophical questions about the meaning of justice and about how the demands of justice can be met. Michele Moody-Adams argues that anyone who is concerned with the theory or the practice of justice-or both-must ask what can be learned from social movements. Drawing on a range of compelling examples, she explores what they have shown about the nature of justice as well as what it takes to create space for justice in the world. Moody-Adams considers progressive social movements as wellsprings of moral inquiry and as agents of social change, drawing out key philosophical and practical principles. Social justice demands humane regard for others, combining compassionate concern and robust respect. Successful movements have drawn on the transformative power of imagination, strengthening the motivation to pursue justice and to create the political institutions and social policies that can sustain it by inspiring political hope. Making Space for Justice contends that the insights arising from social movements are critical to bridging the gap between discerning theory and effective practice-and should be transformative for political thought as well as for political activism"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783446276406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Hanser eLibrary
    Originaltitel: Filosofia della casa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Coccia, Emanuele, 1976 - Das Zuhause
    DDC: 392.3601
    RVK:
    Schlagwort(e): Populäre Wissenschaften ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie
    Kurzfassung: Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst. »Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica Drei Zimmer, Küche, Bad – ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, beweist Emanuele Coccia in seiner „Philosophie des Wohnens“. Obwohl die Philosophie von jeher eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, ging es ihr bislang kaum um Häuser und Wohnungen. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Die Aufteilung der Räume spiegelt und verstärkt soziale und kulturelle Ungleichheiten. Emanuele Coccia zeigt, wie Wohnzimmer, Flur und Küche die Psyche prägen. Meisterhaft verknüpft er das Leben zwischen vier Wänden mit der ökologisch drängenden Frage, wie der Mensch die Welt zu seinem Zuhause macht.
    Kurzfassung: "Er behandelt das Wohnen wie ein Alchemist seine Stoffe und deren Reaktionen." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 20.09.22 "Immer wieder überraschend sind die Einsichten, die Emanuele Coccia auf einen scheinbar allzu vertrauten Ort wirft, wobei sein etwas manierierter Stil zuweilen die Lektüre mühsam macht ... Ein sehr bereicherndes Buch." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 07.09.22 "Coccias Buch ist ein hymnisches Loblied auf das Zuhause." Karl Gaulhofer, Die Presse, 23.08.22
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839461259 , 9783732861255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Szenografie & Szenologie Band 17
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bohn, Ralf Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung
    DDC: 791.436579
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Karussell ; Schwindel ; Film ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Karussell ; Schwindel ; Geschichte ; Karussell ; Schwindel ; Künste ; Medienphilosophie ; Szenografie ; Geschichte
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 408-412
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Kurzfassung: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Anmerkung: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783662652367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 437 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Cultural Animal Studies 13
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture—Study and teaching ; Philosophical anthropology ; Philosophy, Modern—20th century ; Animal culture ; Cognition in animals ; Behaviorism (Psychology)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : LEUVEN UNIVERSITY PRESS | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9789461664778 , 946166477X , 9789462703469 , 9789461664785 , 9461664788
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 volume) , illustrations (black and white)
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Imitation Philosophy ; Imitation ; Philosophy / History & Surveys / Modern ; Philosophy / Aesthetics ; Philosophy ; Imitation
    Kurzfassung: 〈P〉〈b〉Genealogy of one of the most ancient and 〈br〉influential concepts in western thought: Mimesis〈/b〉〈/p〉〈p〉Imitation is, perhaps more than ever, constitutive of human originality. Many things have changed since the emergence of an original species called 〈i〉Homo sapiens〈/i〉, but in the digital age humans remain mimetic creatures: from the development of consciousness to education, aesthetics to politics, mirror neurons to brain plasticity, digital simulations to emotional contagion, (new) fascist insurrections to viral contagion, we are unconsciously formed, deformed, and transformed by the all too human tendency to imitate-for both good and ill. Crossing disciplines as diverse as philosophy, aesthetics, and politics, 〈i〉Homo Mimeticus〈/i〉 proposes a new theory of one of the most influential concepts in western thought (mimesis) to confront some of the hypermimetic challenges of the present and future.〈/p〉〈p〉Written in an accessible yet rigorous style, 〈i〉Homo Mimeticus〈/i〉 appeals to both a specialized and general readership. It can be used in courses of modern and contemporary philosophy, aesthetics, political theory, literary criticism/theory, media studies, and new mimetic studies.〈/p〉〈p〉Ebook available in Open Access.〈/p〉〈p〉This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content).〈/p〉...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783806244410 , 9783806244427
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ackermann, Ulrike, 1957 - Die neue Schweigespirale
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antidiskriminierung ; Inklusion ; Sprachverbote ; Meinungsfreiheit ; Wissenschaftsfreiheit ; Demokratie ; Offene Gesellschaft ; Kulturkampf ; Machtkampf ; Political Correctness ; Identitätspolitik ; Postmoderne ; Neue Linke ; Achtundsechziger ; Kritische Theorie ; Sprachpolitik ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Umerziehung ; Rassismus ; Critical race theory
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 171-176
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783030752057
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 230 p. 10 illus., 6 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: Human Perspectives in Health Sciences and Technology 4
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Olfaction: an interdisciplinary perspective from philosophy to life sciences
    RVK:
    Schlagwort(e): Aesthetics. ; Anthropology. ; Biomedical engineering. ; Neuropsychology.
    Kurzfassung: Chapter 1. Sniffing Atmospheres. Few Remarks on an Olfactory Phenomenology (Tonino Griffero ) -- Chapter 2. What a good nose knows. The role of smell in the appreciation of food (Rosalia Cavalieri) -- Chapter 3. Being and making the olfactory self (Madalina Diaconu) -- Chapter 4. The art of scent. Towards an olfactory phenomenology (Anette Stenslund) -- Chapter 5. Different Smellscapes: Olfactory Patterns in the Japanese Worldview (Lorenzo Marinucci) -- Chapter 6. The Psychology of the Appreciation of Olfactory Beauty (Rhett Diessner). Chapter 7. An anthropological perspective on olfaction and the senses (David le Breton) -- Chapter 8. Music and odors: crossmodal correspondences (Nicola Di Stefano et al.) -- Chapter 9. Not only smell: the role of the nose in diversity and individuality of the human face (Elisabetta Cilli et al) -- Chapter 10. “Electronic but not nose”. Obviously artificial, somewhat olfactive (Giorgio Pennazza et al) -- Chapter 11. Olfaction based Mulsemedia, progress, opportunities and challenges (Niall Murray) -- Chapter 12. Olfaction: From now to next (Andrea Mazzatenta) -- Chapter 13. TBC (Danièle Dubois) -- Chapter 14. Olfactory perception in psychological and physical health (Rachel Herz).
    Kurzfassung: This book offers a broad and timely perspective on research on olfaction and its current technological challenges. It specifically emphasizes the interdisciplinary context in which olfaction is investigated in contemporary research. From aesthetics to sociology, from bioengineering to anthropology, the different chapters discuss a wide variety of issues arising from olfaction research and its application in different contexts. By highlighting the overlaps between different areas of research, the book fosters a better communication between disciplines and leads towards a better understanding of the role of olfaction in human perception and cognition. This inspiring read is of interest to students, researchers and practitioners in psychology, philosophy, bioengineering, and cultural studies.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783030780364
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVII, 331 p. 1 illus.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: Philosophy and Medicine 140
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als From physicians' professional ethos towards medical ethics and bioethics
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethics. ; Medicine—History. ; Aufsatzsammlung ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Part 1: Initial Impediments to Ethical Reflection in Medicine. Chapter 1. The History of Medicine as Inspiration for Medico-Ethical Reflection in Germany: Memories from the Free Zone of Historiography (Richard Toellner) -- Chapter 2. Human Genetics Between the Physician’s Ethos and Bio-Politics: From Eugenics to Human Gene Technology (Rolf Löther) -- Chapter 3. The Development of Doctors’ Ethics into Medical Ethics in the German Democratic Republic and its Impact on Medical Education (Ernst Luther) -- Part 2: The Culture of Dialogue in Medical and Bio-ethics. Chapter 4. Socialist Social Policy as the Basis of the Physician’s Ethos in the German Democratic Republic: Humanist Ideals and Economic Realities (Horst Spaar) -- Chapter 5. Bioethics and the Defense of a Culture of Liberalism: Philosophical Rationality in the Spirit of Modesty (Günther Patzig) -- Chapter 6. Contributions by Protestant Theology to Medical Ethics and Bio-Ethics in Germany (Jürgen Hübner) -- Part 3: The Institutionalization of Expertise in Medical and Bio-ethics. Chapter 7. Legal Duties, the Physician’s Ethos, and Ways of Dealing with Damage Resulting from Medical Treatment in the German Democratic Republic (Ernst Günther) -- Chapter 8. A German Path toward Bioethics (Hans Bernhard Wuermeling) -- Chapter 9. Philosophy and Ethical Advisory Boards in German Medicine (Ludwig Siep) -- Chapter 10. The Development of Medical Ethics Institutions in West Berlin (Ruth Mattheis) -- Part 4: The Focus on Responsiveness to Patients. Chapter 11. Ethical Challenges of the Dying Patient: Managing Cooperation Between Physicians and Caretakers (Susanne Hahn) -- Chapter 12. Ethical Elements in Thure von Uexküll’s Psychosomatic Thought (Hans Wedler).
    Kurzfassung: This book assembles essays by thinkers who were at the center of the German post World War II development of ethical thought in medicine. It records their strategies for overcoming initial resistance among physicians and philosophers and (in the East) politicians. This work traces their different approaches, such as socialist versus liberal bioethics; illustrates their attempt to introduce a culture of dialogue in medicine; and examines their moral ambiguities inherent to the institutionalization of bioethics and in law. Furthermore, the essays in this work pay special attention to the problem of ethics expertise in the context of a pluralism, which the intellectual mainstream of the country seeks to reduce to “varieties of post-traditionalism". Finally, this book addresses the problem of “patient autonomy”,and highlights the difficulty of harmonizing commitment to professional integrity with the project of enhancing physician’s responsiveness to suffering patients. As these essays illustrate, the development of bioethics in Germany does not follow a linear line of progressiveness, but rather retains a sense of the traditional ethos of the guild. An ethos, however, that is challenged by moral pluralism in such a way that, even today, still requires adequate solutions. A must read for all academics interested in the origins and the development of bioethics. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030877866
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 547 p. 2 illus.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Palgrave handbook of sexual ethics
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethics. ; Psychobiology. ; Human behavior. ; Criminal behavior. ; Sex. ; Sexualität ; Abweichendes Sexualverhalten ; Sexualisierte Gewalt ; Diskriminierung ; MeToo
    Kurzfassung: 1. Introduction: Sex, Ethics, and Philosophy -- 2. The Metaphysical Foundations of Sexual Morality -- 3. The Ethics of Sexual Pleasure -- 4. The Ethical Significance of Being an Erotic Object -- 5. Kant and Arendt on the Challenges of Good Sex and the Temptations of Bad Sex -- 6. Sexual Jealousy and Sexual Infidelity -- 7. Sexual Use, Sexual Autonomy, and Adaptive Preferences: A Social Approach to Sexual Objectification -- 8. Masturbation and the Problem of Irrational and Immoral Sexual Activity -- 9. Virgin vs. Chad: On Enforced Monogamy as a Solution to the Incel Problem -- 10. The Ethics of Cohabitation -- 11. Why Is Sexual Assault Special?: Transactional Sex and Sacred Intuitions -- 12. Deception and Sexual Harassment -- 13. Homosexuality, Bestiality, and Necrophilia -- 14. The Immorality of Premarital Sexual Abstinence -- 15. Sexual Autonomy and Sexual Consent -- 16. Enthusiastic Consent to Sex -- 17. On the Sufficiency of Sexual Consent -- 18. Bad Sex and Consent -- 19. “Respect Women”: Thinking Beyond Consent After #MeToo -- 20. Should Statutory Rape be a Crime? -- 21. Sexual Consent, Dementia, and Well-Being -- 22. Exploitation and Sexual Consent -- 23. A Solution to the Problem of Rape by Fraud -- 24. Sexual Racism -- 25. Racialized Sexual Discrimination: A Moral Right or Morally Wrong? -- 26. Sexual Ableism: Is Sex Work the Best Solution? -- 27. Sexual Exclusion -- 28. Sex and Technology: From Tinder to Robot Sex -- 29. College Party Hook Ups: Consent, Apps, and Double Standards -- 30. #MeToo and the Ethics of Doxing Sexual Transgressors -- 31. Naughty Fantasies (With a New Postscript Including Sex Robots).
    Kurzfassung: The Palgrave Handbook of Sexual Ethics is a comprehensive collection of recent research on the ethics of sexual behavior, representing a wide range of perspectives. It addresses a number of traditional subjects in the area, including questions about pre-marital, extra-marital, non-heterosexual, and non-procreative sex, and about the nature and significance of sexual consent, sexual desire, and sexual activity, as well as a variety of more recent topics, including sexual racism, sexual ableism, sex robots, and the #metoo response to sexual harassment. Each chapter defends a substantive thesis about the topic it addresses and the handbook as a whole thereby provides a strong foundation for future research in this important and growing field of inquiry. David Boonin is Professor of Philosophy at the University of Colorado Boulder. He received his B.A. from Yale University and his Ph.D. from the University of Pittsburgh. He is the author of seven books on topics including abortion, punishment, race, and our obligations to past and future generations. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030793494
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 370 p. 2 illus.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: Palgrave Studies in Comparative East-West Philosophy
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Knowers and knowledge in East-West philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Epistemology. ; Philosophy. ; Religion. ; Wissen ; Erkenntnistheorie ; Wissen ; Erkenntnistheorie
    Kurzfassung: Chapter 1: Introduction -- Part 1: Knowing better: more capacious knowledge -- Chapter 2: Knowing-to -- Chapter 3: The epistemology of Mengzian extension -- Chapter 4: Knowledge-How attribution in English and Japanese -- Chapter 5: The problem of forgetting -- Chapter 6: Illness Narratives and Epistemic Injustice: Toward Extended Empathic Knowledge -- Chapter 7; The Yin/Yang 陰陽of Pervasive Emotion -- Part II Embodied knowers in epistemic environments -- Chapter 8: Enacting environments: from Umwelts to institutions -- Chapter 9: Extended knowledge overextended?- Chapter 10: The possibility of the extended knower -- Chapter 11: Finding the joy of far-flung friends: extending oneself through terrestrial, metaphysical, and moral geographies -- Chapter 12: State epistemic environmentalism -- Chapter 13: Contextualising and decontextualising knowledge: extended knowledge in Confucius, Mozi and Zhuangzi -- Chapter 14: Models of knowledge in the Zhuangzi: Knowing with chisels and sticks -- Chapter 15: Dreyfus and Zeami on embodied expertise. .
    Kurzfassung: This volume offers arguments from eastern and western philosophical traditions to enrich and diversify our present conceptions of knowledge. The contributors extend contemporary Western epistemology in novel directions, through investigating and questioning entrenched conceptions of knowledge. The cross-tradition engagement with the neurosciences, psychology, and anthropological studies is an important feature of the volume’s methodological approach that helps broaden our epistemological horizons. It presents a collection of perspectives on epistemic agency by engaging philosophical traditions east and west, including Japanese, Buddhist, Confucian, Daoist, and Anglo-analytic. .
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...