Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (1.614)
  • GBV  (999)
  • MPI Ethno. Forsch.  (88)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531199542 , 3531199544
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (600 Seiten)
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Political science ; International relations
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Ausführliche Beschreibung  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783658244569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer reference live - living reference work
    Schlagwort(e): European Economic Community lite ; European Union Politics ; Europe—Politics and government ; Europe-Politics and government ; European Union ; Public policy ; Political science ; European Economic Community literature
    Kurzfassung: Eine historische Einführung und eine Chronologie -- einen umfangreichen Lexikonteil zur europäischen Einigung -- Überblicksdarstellungen zu Arbeit und Funktionsweise der EU-Organe -- Vertragsgrundlagen und weiterführende Literaturhinweise
    Kurzfassung: Dieses Kompendium bietet Europa zum Nachschlagen: in über 70 Sachbeiträgen erklären renommierte Europaexperten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Dieses Lexikon erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 15. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neusten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783658162429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Living reference work
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Karl Popper
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Political science Philosophy ; Epistemology ; Philosophy and science ; Political philosophy ; Aufsatzsammlung ; Popper, Karl R. 1902-1994 ; Kritischer Rationalismus ; Popper, Karl R. 1902-1994 ; Kritischer Rationalismus
    Kurzfassung: Vorwort -- I. Karl Poppers Leben und Werk -- II. Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- III. Die Methodologie der Naturwissenschaften -- IV. Sozialphilosophie und politische Philosophie -- V. Der Kritische Rationalismus in den wissenschaftlichen Disziplinen -- VI. Wirkungsgeschichte des Kritischen Rationalismus
    Kurzfassung: Dieses Handbuch bietet einen verlässlichen, systematischen und umfassenden Zugang einerseits zu Leben und Werk Karl Poppers, andererseits zur breiten Wirkung des Philosophen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783658064778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Living reference work
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783658176747
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Living reference work
    Schlagwort(e): Education, Higher ; Professional & Vocational Education ; Adult education ; Vocational education ; Lifelong learning ; Professional education ; Higher education ; Learning ; Instruction ; Bildung ; Erziehung ; Bildungswesen ; Hochschulbildung ; Wissenschaftler ; Bildungsgang ; Forschung ; Lehre ; Lerntechnik ; Unterrichtsmethode ; Entwicklung ; Tendenz ; Handbuch
    Kurzfassung: Das Thema und das Feld der Wissenschaftlichen Weiterbildung wird erstmals systematisiert und liefert in Beiträgen ausgewiesener Fachexpertinnen und Fachexperten den aktuellen Informationsbestand und Diskurs. In der Darstellung und Diskussion der Handlungsfelder und Gegenstände bietet das Handbuch sowohl eine grundlegende Einführung in alle zentralen Begriffe als auch eine Gegenwartsbeschreibung als Ausgangspunkt für die zukünftige Entwicklung in Forschung und Weiterbildungspraxen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783658131548
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Living reference work
    Serie: Springer eBook Collection
    Schlagwort(e): Knowledge - Discourse ; Sociology ; Economic sociology ; Berufssoziologie
    Kurzfassung: Theorien -- Querschnittsthemen -- Berufsfelder
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in das Feld der soziologischen Professionsforschung. Neben einer Verständigung auf einen Professionsbegriff werden aus interdisziplinärer Perspektive Profession, Kompetenz, Expertenwissen und weitere Themenfelder dargestellt, um schließlich eine Standortbestimmung der Soziologie der Profession herbeizuführen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783658193720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Living reference work
    Schlagwort(e): Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Lifelong learning ; Professional education ; Vocational education
    Kurzfassung: Grundlagen der Berufsbildung -- Adressaten der Berufsbildung -- Berufliche Kompetenzanforderungen.-Lehrinhalte, Lerninhalte und Lernziele der Berufsbildung -- Didaktik und Methodik der Berufsbildung -- Lernorte und Lernortkooperationen -- Profession und Professionalisierung der Berufsbildung -- Rahmenbedingungen der Berufsbildung -- Forschungsansätze der Berufsbildung -- Internationale Perspektiven der Berufsbildung
    Kurzfassung: Das aktualisierte Handbuch der Berufsbildung gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand in der Berufsbildung. Expertinnen und Experten der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen dabei die Entwicklung und Struktur, die Zielgruppen, Didaktik, Professionalisierung, Rahmenbedingungen und Forschungsansätze in diesem pädagogischen Handlungsfeld dar. Das Handbuch Berufsbildung bietet somit eine grundlegende Orientierung für Studierende und Interessierte sowie die Möglichkeit zur Vertiefung für erfahrene Expertinnen und Experten im Feld der beruflichen Bildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer reference live - living reference work
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Methoden der Politikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Political Science ; Political science ; Social sciences ; Politische Wissenschaft ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Statistik
    Kurzfassung: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken
    Kurzfassung: Das Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung, -lehre und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und den Lesern ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783658180171
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Living reference work
    Schlagwort(e): Political Science ; Political science ; Communication
    Kurzfassung: Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation -- Soziologie der Online-Kommunikation -- Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit -- Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? -- Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet Governance -- Internet-Ökonomie – Grundlagen und Strategien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive -- Ethik der Online-Kommunikation -- Nutzung und Wirkung von Online-Medien -- Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften -- Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien -- Unterhaltung online – Motive, Erleben, Effekte -- Online-Kommunikation als Kultur -- Digitale Spaltung -- Online-Medien und Wandel: Konvergenz, Diffusion, Substitution -- Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation -- Online-Kommunikation politischer Akteure -- Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen -- Lernen mit Online-Medien – E-Learning -- Wissensmanagement: Open Access, Social Networks, E-Collaboration -- Online Relations -- Online-Kommunikation und Werbung -- Spielen im Netz. Online-Spiele als Kommunikation -- Methoden und Datenquellen der Online-Forschung -- Methoden der Online-Forschung -- Datenquellen und Standarduntersuchungen zur Online-Kommunikation
    Kurzfassung: Das Handbuch gibt in 23 Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531200064
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 299 S, online resource)
    Ausgabe: 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Butterwegge, Christoph, 1951 - Kritik des Neoliberalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsliberalismus ; Kritik ; Privatisierung ; Deregulierung ; Sozialreform ; Kommerzialisierung ; Finanzkapitalismus ; Demokratie ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Neoliberalismus
    Kurzfassung: Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die vorliegende Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seine ökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. In einem aktuellen Schlussbeitrag werden die Folgen der globalen Finanzkrise für den Neoliberalismus bzw. seine künftige Entwicklung beleuchtet und die Frage gestellt, was nach ihm kommt. Der Inhalt • Grundlagen des Neoliberalismus • Privatisierung und Liberalisierung • Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik • Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie • Neoliberalismus im Krisenmodus: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Marktradikalismus Die Zielgruppen • Sozial- und PolitikwissenschaftlerInnen • LeserInnen, die nach Informationen über den Neoliberalismus, Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen Die AutorInnen Prof. Dr. Christoph Butterwegge, PD Dr. Bettina Lösch und PD Dr. Ralf Ptak sind als Sozial-, Politik- bzw. Wirtschaftswissenschaftler an der Universität zu Köln tätig. Prof. Dr. Tim Engartner lehrt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Kurzfassung: Grundlagen des Neoliberalismus -- Privatisierung und Liberalisierung -- Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik -- Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie -- Neoliberalismus im Krisenmodus: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Marktradikalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199962 , 9783531199955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 265 S.)
    Ausgabe: 7., überarb. u. aktual. Aufl. 2016
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783531199542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Living Reference Work, continuously updated edition
    Serie: Springer Reference
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer NachschlageWissen
    Schlagwort(e): Political Science ; Political science. ; International relations ; Political science ; International relations. ; Internationale Politik ; Politischer Prozess ; Theorie ; Methode ; Handbuch ; Erde
    Kurzfassung: Grundlagen und Theorien -- Zugriffe und Methoden -- Akteure und Problemfelder
    Kurzfassung: Das Handbuch Internationale Beziehungen vermittelt einen umfassenden Überblick über den state of the art der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschungsdisziplin und stellt zentrale Akteure und Problemfelder vor. Das Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663111825
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (443 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt 2005
    DDC: 303.3/75
    Schlagwort(e): Propaganda ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 392 S. 9 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2014
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Social sciences ; Social work ; Migration ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Kurzfassung: MigrantInnenarbeit – eine Einführung -- Theoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Kurzfassung: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern sind Realität geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit für diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie können Benachteiligungen abgebaut werden? Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was können die Minderheiten tun? Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Integration im Sinne einer echten Teilhabe zu erreichen? Dieses Handbuch gibt Antworten und Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Konzepte. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · MigrantInnenarbeit – eine Einführung · Theoretische Einführung · Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis · Fazit Die Zielgruppen · In der Migrations- und Integrationsarbeit tätige Praktiker · Sozialwissenschaftler allgemein, sowie speziell Forschende und Lehrende im Bereich Migration/Integration · Studierende in Studiengängen oder mit Interessenschwerpunkt im Bereich Migration/Integration · Politiker und allgemeine Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Britta Marschke, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der Freien Universität Berlin. Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: MigrantInnenarbeit - eine EinführungTheoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199634
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 386 S. 29 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Serie: Quartiersforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Druckausg. Quartiersforschung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Kurzfassung: Theoretische Perspektiven auf das Quartier -- Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Kurzfassung: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht – im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Anmerkung: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531199030 , 353119903X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 448 Seiten) , 4 Abb.
    Ausgabe: 3rd ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zygmunt Bauman
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bauman, Zygmunt ; Moderne ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Political science ; Sociological Theory ; Political Theory ; Sociology ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199900
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 212 S. 45 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Architektursoziologie
    Paralleltitel: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - [Soziologie der Architektur und der Stadt ; [Bd. 1]: Architektursoziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Culture. ; Urban planning. ; City planning. ; Social sciences ; Architecture ; Architektur ; Soziologie
    Kurzfassung: Architektur und Architektursoziologie -- Raum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    Kurzfassung: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt. Der Inhalt Architektur und Architektursoziologie • Raum und räumliches Verhalten • Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache • Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ • Aufbruch in die Moderne • Grundlagen der Moderne • NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne • Durchsetzung des Internationalen Stils • Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne • Auf dem Weg zur zweiten Moderne • Bauen für die Demokratie • Partizipatives Bauen • Architektur als Beruf. Baukultur Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Architektursoziologie · Alle, die an Architektur als materielle Grundlage des sozialen Lebens interessiert sind Der Autor Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Architektur und ArchitektursoziologieRaum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199139
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXVIII, 782 S. 283 Abb
    Ausgabe: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Marketing ; Kommunikationsstrategie ; Marketing ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marketing ; Kommunikationsstrategie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531941271
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 331 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hauspflege ; Familie ; Migrationshintergrund ; Geschlechterrolle ; Bildung ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783531195841
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Erlebniswelten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ruhr 2010 ; Kulturhauptstadt ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management
    Kurzfassung: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
    Kurzfassung: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden kon
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Ausgangsbedingungen; 2.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Institution ,Kulturhauptstadt Europas'; 2.2 Bedingungen regionaler Kooperation im Ruhrgebiet; 2.3 Geschichte der Kulturhauptstadt-Bewerbung; Kapitel-3; 3.1 Modellvarianten einer Kulturhauptstadt und ihre Umsetzung; Management multipler Divergenzen; 3.1.1 Monistisches versus pluralistisches Modell einer Kulturhauptstadt; 3.1.2 Aporien der Kulturhauptstadt-Modelle; 3.1.3 Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 als „Kompromiss" zwischen Pluralismus und Monismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.4 Implikationen der Modellentscheidung für die Realisierungsorganisation3.2 Organisieren ohne Vergangenheit - Zu den Herausforderungen des Aufbaus einer Mega-Event-Organisation; 3.2.1 Präludium; 3.2.2 Multiple Mehrdeutigkeiten: Organisationale Besonderheiten der RUHR.2010 GmbH; 3.2.3 Intermezzo; 3.2.4 Maßnahmen zur Entwicklung organisatorischer Handlungsfähigkeit; 3.2.5 Situatives Erhandeln von Arbeitsteilung und Arbeitsrollen; 3.2.6 Epilog; 3.2.7 Strukturierung durch Handeln; 3.3 Organisieren in der pluralen Organisation; 3.3.1 Retrospektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3.2 Die Projektorganisation - offizielle Strukturen der RUHR.2010 GmbH3.3.3 Zeitstruktur von Repräsentationssystemen; 3.3.4 Zur Trajektivität des Organisierens; 3.3.5 Stabilität unterorganisierter Organisationen; 3.4 Steuerung komplexer Projekte; 3.4.1 Konstellation der Kulturhauptstadt-Akteure; 3.4.2 Multiple Divergenzen; 3.4.3 Handlungskoordination hierarchiefreier Netzwerke; Kapitel-4; Sinnstiftung; 4.1 Spannungsfelder kulturgetriebener Transformation ; 4.2 Legitimation durch Sinnstiftung ; Literaturverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531195926
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 227 S. 6 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vertrauenswürdigkeit
    Kurzfassung: ​PR ist für viele längst zum Inbegriff der scheinheiligen Lüge geworden. Zu Recht - wie die Greenwashing-Strategien von Energiekonzernen eindrucksvoll zu belegen scheinen. Oder tut man ihr doch Unrecht? Denn wie soll PR in einer Kontingenzgesellschaft noch Wahrhaftigkeit und Redlichkeit beweisen können? Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des Buches: Im ersten Teil werden Vertrauen bzw. Vertrauenswürdigkeit als zentrale Kategorien der PR herausgearbeitet. Worin besteht das Vertrauen in PR? Wie wird Vertrauen in PR begründet? Im zweiten Teil wird untersucht, wie PR das Problem der Vertrauenswürdigkeit zwischen Lüge und Wahrhaftigkeit sowie zwischen egoistischem und selbstlosem Verhalten zu lösen versucht. Auf einer systemtheoretischen und non-dualistischen Basis wird eine Gratwanderung unternommen: Es soll weder ein Whitewashing noch eine Verdammung der PR betrieben werden. Und doch wird am Ende des Buches immer deutlicher, wie schwierig es für den "Ehrlichen" ist, die Öffentlichkeit von seiner Redlichkeit zu überzeugen - und welche Chancen genau darin für die "Unehrlichen" liegen.​
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Teil I; Vertrauen in Public Relations ; Die Unmöglichkeit von Vertrauen in Public Relations; Kapitel-2; Vertrauen in der PR-Forschung; Kapitel-3; 3.1 Persuasionsforschung und psychologische Glaubwürdigkeitsbeurteilung; 3.2 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der PR-Forschung; 3.3 Zwischenfazit: Anforderungen an die Untersuchung; Was ist Vertrauen?; Kapitel-4; 4.1 Sozialtheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2 Erkenntnistheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2.1 Kritik dualistischer Ansätze; 4.2.2 Non-dualistische Grundannahmen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.3 Non-dualistisches Verständnis von Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und GlaubwürdigkeitWas ist PR?; Kapitel-5; 5.1 Sozialtheoretische Fundierung: PR als Legitimationsmanager; 5.2 Erkenntnistheoretische Fundierung: PR als Vertrauenswürdigkeits-Gatekeeper; 5.3 Zwischenfazit: Vertrauen und Public Relations; Kapitel-6; Internes Vertrauen in Public Relations; Kapitel-7; Externes Vertrauen in Public Relations; 7.1 Dimensionen externen Vertrauens in Public Relations; 7.2 Die Möglichkeit von Vertrauen in PR; 7.3 PR als Vertrauensvermittler von PR
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.4 Gründe für externes Vertrauen in Public Relations7.4.1 Gründe für externes Vertrauen in PR-Kontextsteuerungen; 7.4.2 Gründe für externes Vertrauen in interne Selbststeuerungen der PR; 7.4.3 Die Beziehungen von vertrauens(un)würdigen PR-Beschreibungen und vertrauens(un)würdigen Selbststeuerungen; Teil II; PR als Vertrauenswürdigkeitsmanager; Das Management vertrauenswürdiger PR; Kapitel-8; 8.1 Wirklichkeitsstrategien der PR; 8.1.1 Strategien vertrauenswürdiger PR-Beschreibungen; 8.1.1.2 Konsistenz- vs. Kontingenz-Strategien; 8.1.1.3 Transparenz-Strategien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.1.1.4 Diskursjenseitige vs. diskursdiesseitige Wahrheitsmarker8.1.2 Dualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.3 Entdualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.4 Zwischenfazit: Wirklichkeitsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.2 Anspruchsstrategien der PR; 8.2.1 Dualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.2 Entdualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.3 Zwischenfazit: Anspruchsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.3 Vertrauenswürdige PR zwischen Anspruchs- und Wirklichkeitsstrategien; Kapitel-9; Dynamische und spielerische Vertrauensbeziehungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.1 Dynamische Vertrauensbeziehungen9.2 Spielerische Vertrauensbeziehungen; Kapitel-10; Fazit; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 392 S. 10 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Handbuch Wissenschaftskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftspublizistik
    Kurzfassung: Wissenschaftskommunikation, Wissen und Wissenschaft -- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mesoebene -- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mikroebene -- Wissenschaftskommunikation und die populären (neuen) Massenmedien -- Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation -- Evaluation der Wissenschaftskommunikation
    Kurzfassung: Der Band bietet einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation unter vielen Perspektiven: Ausgehend von den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, unter denen Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation stattfinden, werden die institutionellen Akteure auf nationaler und internationaler Ebene sowie Best-practice-Beispiele vorgestellt. Thematisiert werden ebenso die Perspektive der Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation, das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Medien und Journalismus sowie die Evaluation von Wissenschaftskommunikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531194400 , 1283934663 , 9781283934664
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 178 p. 11 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Li, Jun Pre-vocational education in Germany and China
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland ; China ; Berufsvorbereitung ; Deutschland ; China ; Berufsvorbereitung
    Kurzfassung: The school-to-work transition has been an important topic in the fields of education and sociology research in the past few years. Pre-vocational education, which takes place during lower-secondary school and aims to facilitate the school-to-work transition, is of critical significance in introducing the participants to the world of work and/or in preparing them for entry into further vocational education programs.With a strong comparative nature, Jun Li presents this systematic investigation of the pre-vocational education in Germany and China and analyzes their curricula of pre-vocational education. By combining the methods of content analysis and teacher interview, the author offers an in-depth perspective into the realms of pre-vocational education and reveals the divergences between the prescribed curriculum and the enacted curriculum. The findings also relate closely to an intensively discussed issue in the sociology of education in the past few years, namely the issue of knowledge and its status, function and forms in the school education today. With a strong comparative nature, Jun Li presents this systematic investigation of the pre-vocational education in Germany and China and analyzes their curricula of pre-vocational education. By combining the methods of content analysis and teacher interview, the author offers an in-depth perspective into the realms of pre-vocational education and reveals the divergences between the prescribed curriculum and the enacted curriculum. The findings also relate closely to an intensively discussed issue in the sociology of education in the past few years, namely the issue of knowledge and its status, function and forms in the school education today.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Institutional and Historical Context -- Curriculum Analysis: Theory, Criteria and Findings -- Teacher Interview -- Analysis of the Overall Results and Conclusions.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783531942339
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Familie und Familienwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Generationenbeziehungen
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Families ; Generations, alternating ; Intergenerational relations ; Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen ; Familienpolitik ; Generationsbeziehung ; Unterstützung ; Gutachten
    Kurzfassung: Irene Gerlach
    Kurzfassung: In Zeiten eines demografischen Wandels, welcher durch eine zunehmende Individualisierung sowie eine abnehmende Selbstverständlichkeit und Zuverlässigkeit familialer Bindungen charakterisiert ist, bedarf das Thema der Generationenbeziehungen der besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Sorge um den Erhalt des Gemeinwesens, um die Sicherung des Humanvermögens und zentraler Fürsorge- und Sozialisationsaufgaben sowie um die 'Sicherung der Renten' verleiht diesem Thema zugleich eine bestimmte Brisanz. Während bisher die Eltern-Kind-Beziehung im Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen berät seit nunmehr 40 Jahren das Bundesfamilienministerium in unabhängigen gutachterlichen Äußerungen zu familienpolitischen Themen. Zuletzt erschien von ihm 'Familie - Wissenschaft - Politik. Ein Kompendium zur Familienpolitik', das er anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums vorgelegt hat.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Generation und Generativität als Perspektive für Familienpolitik; 2 Generation - Konzeptuelle Klärung; 2.1 Zum Begriff der Generation2; 2.2 Charakteristika von Generationenbeziehungen; 2.3 Generativität als zentrale Aufgabe; 3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Gestaltung von Generationenbeziehungen; 3.1 Generationenbeziehungen in historischer Perspektive; 3.2 Demografische und familienstrukturelle Entwicklungen; 3.2.1 Demografische Trends; 3.2.2 Entwicklung des Generationenverhältnisses
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.3 Entwicklung familialer Generationenbeziehungen3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen; 3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.5 Sozialstaatliche Strukturierungen der Generationenbeziehungen; 4 Familiale Generationenbeziehungen am Beispiel von Großeltern und Enkelkindern; 4.1 Einleitung; 4.2 Großeltern und Enkel als Akteure im Generationengefüge; 4.2.1 Gelebte Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern; 4.2.2 Rahmenbedingungen der Beziehungen zwischen Großeltern und Enkel-kindern; 4.3 Leistungen der Generationen füreinander
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4 Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern in ihren Rückwirkungen auf das Wohlbefinden5 Generationenbeziehungen außerhalb der Familie; 5.1 Veränderungen familialer Strukturen und die Frage nach den Beziehungen zwischen Generationen; 5.1.1 Der Rückgang generativen Verhaltens; 5.1.2 Fragilität von Familienbeziehungen; 5.2 Besonderheiten außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.1 Barrieren in der Gestaltung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.2 Vom Geben und Nehmen in außerfamilialen Beziehungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2.3 Die (relative) Altersunabhängigkeit außerfamilialer Generationenbezie-hungen5.3 Initiierung und Förderung von Generationenbeziehungen außerhalb der Familien; 5.3.1 Grundlegende Funktionen: Stärkung und Kompensation; 5.3.2 Institutionelle Voraussetzungen; 5.4 Modellprojekte, Initiativen und Praxisbeispiele in Deutschland; 5.4.1 Finanzielle und materielle Hilfen; 5.4.2 Instrumentelle Hilfen; 5.4.3 Weitergabe von Wissen, Werten und Fertigkeiten; 5.4.4 Gelegenheitsstrukturen für Begegnungen zwischen Alt und Jung; 5.4.5 Intergenerationelle Wohnoder Lebensformen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4.6 Modellprojekte, die eine Vielzahl von Zielen und Organisationsformen beinhalten6 Für eine aktive Unterstützung von Generationenbeziehungen: Empfehlungen des Beirats; 6.1 Stärkung und Ergänzung innerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2 Initiierung und Stützung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2.1 Voraussetzungen für Hilfen und Begegnungen schaffen; 6.2.2 Einrichtungen für generationenübergreifende Beziehungen öffnen; 6.2.3 Allgemeine Begegnungsräume schaffen; 6.2.4 Allgemeine Zeiträume für Begegnungen schaffen - Engagement zulassen!
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3 Systematische Evaluation generationenübergreifender Projekte
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Paralleltitel: Druckausg. Harth, Annette, 1963 - Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 363.5946
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Humanities ; Wohnwesen ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Geschichte 1989-2011
    Kurzfassung: Gitta Scheller
    Kurzfassung: Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an - an seine Pionier-Untersuchung 'Vom Wohnen der Deutschen' von Anfang der 60er Jahre und vor allem an die beiden nachfolgenden Studien 'Neues vom Wohnen der Deutschen (West)' und 'Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland' von Anfang der 90er Jahre. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert. Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; 1Einführung: Wohnen als alltägliches Handeln; 2 Das Wohnerlebnis als Forschungsthema; 2.1 Das Wohnerlebnis in den 1960er und 1990er Jahren; 2.2 Trends und Thesen zum wohnkulturellen Wandel; 2.3 Methode: Wiederholungsstudie; 3 Wohnsituation; 3.1 Wohnraumverfügung; 3.2 Wohnungsausstattung; 3.3 Bewertung der Wohnung und Mobilitätsverhalten; 4 Bedeutung der Wohnung; 4.1 Bedeutung der Wohnung heute; 4.2 Bedeutungswandel; 5 Wohnverhalten; 5.1 Bewertung und Nutzung der Wohnräume; 5.2 Tätigkeiten in der Wohnung; 5.3 Raumbezug der Tätigkeiten; 6 Wohnungseinrichtung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.1 Grundorientierungen bei der Wohnungseinrichtung6.2 Möbel und ihre Auswahl; 6.3 Einrichtungsstile; 7 Fazit: Wohnerlebnis und wohnkultureller Wandel; Anhang; Soziodemografische Struktur der Stichprobe; Operationalisierung der Milieus; Fragebogen; Literatur;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189918
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (211S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Von Lichtgestalten und Dunkelmännern
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Kriminalitätsfurcht ; Massenmedien ; Gewaltkriminalität ; Berichterstattung ; Journalismus ; Ethik
    Kurzfassung: Wie die Medien über Gewalt berichten, hängt vielfach davon ab, was hohe Auflagen und Quoten verspricht. Dieses Buch zeigt die dramatischen Folgen für Verbrechensopfer und Tatverdächtige und die Wirkung der Berichterstattung auf Justiz, Öffentlichkeit und Politik. Prominente Medienschaffende und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren kontrovers, ob die Medien als Pranger dienen sollen, wie emotional die mediale Inszenierung von Gewalt sein darf und wie journalistische Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der Gesellschaft wahrzunehmen ist. „Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Orientierungshelfer für alle an der Berichterstattung beteiligten Parteien: für Justiz und Polizei, für die Politik und auch die Medien selbst.“ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942636
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 392 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences Methodology
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189833
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Kurzfassung: Lisa Knoll
    Kurzfassung: Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen. Dr. Lisa Knoll ist an der Universität Hamburg im Bereich der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Klimaforschung tätig.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Dank!; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Einleitung; II. Kommunale Energieversorgung im Wandel; 1. Kommunalwirtschaftlichkeit; 2. Energiemarktliberalisierung; 2.1 Wettbewerb; 2.2 Stromhandel; 3. Anthropogener Klimawandel; 3.1 Die Rolle der Stadtwerke; 3.2 Der EU-Emissionshandel; III. Neoinstitutionalismus und Konventionenökonomie; 1. Neoinstitutionalismus; 1.1 Heterogenität in Feldern; 1.2 Mikrofundierung; 2. Konventionenökonomie; 2.1 Institutionen und Konventionen; 2.2 Rechtfertigungsordnungen; 2.3 Legitimierung und Rechtfertigung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Materialität2.5 Rationalität; 3. Zusammenfassung; IV. Methodisches Vorgehen; 1. Fallauswahl; 2. Gruppendiskussion; 3. Datengenerierung; 3.1 Stadtwerk A; 3.2 Stadtwerk B; 4. Auswertung; 4.1 Rekonstruktion des Emissionshandelsverhaltens; 4.2 Gruppendiskussion als Gespräch; 4.3 Rechtfertigungsordnungen als sensitizing concepts; V. Die Ambivalenz wirtschaftlichen Handelns; 1. CO2-Handel im Vergleich; 1.1 Stadtwerk A: „No risk, no fun!"; 1.1.1 CO2-Handelsverhalten in Phase I; 1.1.2 Buchhalterische Lösung; 1.1.3 Umgang mit Beteiligungszertifikaten; 1.1.4 CO2-Kalkulation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Energiesparförderprogramme3.3 Wettbewerb; 3.4 CO2-Minderungsprojekte; 3.5 Klimaschutz versus Unternehmensschutz; 3.6 Spekulation; 4. Zum Verhältnis von Konventionen und Feldern; 4.1 Die Legitimation von Spekulation; 4.2 Die Legitimation von Klimaschutzmaßnahmen; 4.3 Fazit; VI. Zusammenfassung und Ausblick; 1. Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus; 2. CO2-Handel - ein Ausblick; Literaturverzeichnis;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.1.5 CO2-Handelsverhalten in Phase II1.2 Stadtwerk B: „der Sinn der physischen Erfüllung"; 1.2.1 CO2-Handelsverhalten in Phase I; 1.2.2 CO2-Kalkulation; 1.2.3 Buchhalterische Lösung; 1.2.4 Umgang mit Beteiligungszertifikaten; 1.2.5 CO2-Handelsverhalten Phase II; 2. Theoretische Bezüge und Implikationen; 2.1 Zwei Begründungsfiguren wirtschaftlichen Handelns; 2.2 „A Price is a Social Thing"; 2.3 Kompromissobjekt Beschaffungsportfolio; 2.4 Der organisationale Umgang mit Heterogenität; 2.5 Objekte und Personen; 3. Die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns; 3.1 Kraftwerkseinsatzentscheidung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531188096
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 968 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Soziologie ; Kommunikation ; Medienwissenschaft ; Informationsgesellschaft ; Medienwissenschaft ; Kommunikation ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940656
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 303.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Philosophy (General) ; Consciousness ; Konfliktfähigkeit ; Mediation
    Kurzfassung: John Erpenbeck
    Kurzfassung: Konfliktkompetenz bezeichnet Fähigkeiten und die Bereitschaft, mit eigenen Konflikten selbstorganisiert umzugehen. Die Autoren stellen dar, wie Konflikt möglich ist und erörtern Gelegenheiten und Grenzen von Konfliktkompetenz. Unter den Aspekten von Strukturzuständen, Handlungsmodalitäten und spezifischen Kontexten wird beobachtet, wie die Akteure Zugang zu ihren Möglichkeiten haben, im Konflikt selbstorganisiert zu denken, entscheiden und handeln. Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf systemischer Grundlage mit Konflikt und Mediation befassen wollen und gibt Antworten auf die Fragen: - Wie ist Konflikt möglich? - Was sind Voraussetzungen und Bedingungen für das Zustandekommen von Konfliktkompetenz als selbstorganisierter Umgang mit eigenen Konflikten? - Wie kann Mediation als eine besondere Form des Umgangs mit fremder, konfliktbedingter Not zur Konfliktkompetenz der Streitenden beitragen? Dr. Karl Kreuser ist geschäftsführender Gesellschafter einer Beratergruppe und Mediator sowie systemischer Strukturaufsteller für wirtschaftende, öffentliche und soziale Organisationen und Familienunternehmen. Thomas Robrecht ist Vorstand im Bundesverband Mediation e.V. Prof. Dr. John Erpenbeck ist Kompetenzforscher.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorworte; Vorwort von Matthias Varga von Kibéd; Vorwort von Rodrigo Jokisch; Vorwort der Verfasser; Konfliktkompetenz; 1. Denkwelten; 1.1. Synergetik; Kontrollparameter; Fluktuation; Phasenübergang; Ordnungsparameter; Rückkopplung; 1.2. Selbstorganisation und Kompetenz; Routine und Entscheidung; Persönlichkeit; Wissen und Können; Erfahrung; Wille; Werte; Operationalisierung; 1.3. Weitere Konflikte - erweiterte Kompetenzen?; von John Erpenbeck; 1.4. Die "Logik der Distinktionen"; Kommunikation und Handlung; Entscheidung und Gewohnheit; Erfahrung und Erwartung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.5. Exkurs: Perspektiven wechselnPositionen der Beobachtung; Die dichotome Unterscheidung; Wiedereintritt und Verwechslung; Bild und Repräsentation; Perspektivwechsel; Mediative Perspektive; Kontextperspektiven; Nicht-Perspektiven; Interventionen; 2. Konflikt; 2.1. Konflikt und Struktur; Handlung; Blaue Feuerwehrautos; Kommunikation; Frustration; Konflikthierarchien; Eskalation; Konflikt mit dem Konflikt; 2.2. Konflikt und seine Möglichkeit; 2.3. Konflikt und Zustand; Problem; Problem vom Konflikt unterschieden; Selbstbeobachtung; Fremdbeobachtung; Rollenbedingte Beobachtung; Symbiose
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: LösungKompromiss; Lösungsfalle; Konflikt und Trennung; Zustand und Kompetenz; 2.4. Konflikt und Handlungsmodus; state of mind; Stress; Kompetenzgrenze; Handlungsstrategien; state of team; Außenbezüge; Handlungsmodus und Strukturzustand; 3. Konfliktkompetenz und Mediation; 3.1. Bedingungen für Mediation; Dienstleistung Mediation; Adressierbarkeit von Mediation; Problemlage; 3.2. Strukturen der Mediation; Kontrollparameter werden; Ordner sein; Möglichkeit von Mediation; 3.3. Zustandekommen von Mediation; Formen der Teilnahme; Äußerer Auftrag; Auftrag im Kontext; Innerer Auftrag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Qualitätsaspekte3.4. Konfliktkompetenz ermöglichen; Deeskalation; Macht und Empathie; Anders als zuvor; Autoren; Literatur;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933702 , 1280797150 , 9781280797156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Paralleltitel: Druckausg. Tranow, Ulf Das Konzept der Solidarität
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Tranow, Ulf: Solidarität und soziologische Analyse. Ein theoretischer Beitrag zum Solidaritätskonzept
    DDC: 303.37201
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Solidarität ; Handlungstheorie
    Kurzfassung: Ulf Tranow
    Kurzfassung: Solidarität gehört zu den Schlüsselbegriffen soziologischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziologie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidarität allerdings äußerst unscharf: Worum es sich bei Solidarität genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklärt. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Solidaritätsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwickelt der Autor ein Solidaritätskonzept, das theoretisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage für die empirische Solidaritätsforschung bietet. Dr. Ulf Tranow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783531187242
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Etwa 235 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Bevölkerungsstruktur ; Segregation ; Stadtviertel ; Gewalttätigkeit ; Öffentlicher Raum ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192147
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (350S, digital)
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Ritz, Kerstin Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Kultur ; Wertorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943060
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Speck, Karsten; Backhaus-Maul, Holger; Friedrich, Peter; Krohn, Maud Freiwilligenagenturen in Deutschland
    DDC: 305.52
    Schlagwort(e): Social sciences
    Kurzfassung: Karsten Speck
    Kurzfassung: Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer 'jungen' Organisation mit vielfältigen - bisher - unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung. Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Peter Friedrich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Maud Krohn, Universität Potsdam. Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I. Einleitung; 1 Forschungsstand, Fragestellung und methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.1 Anlass und Ausgangssituation; 1.2 Sozialwissenschaftliche Verortung des Themas; 1.3 Ziele und Fragestellungen des Forschungsprojektes; 1.4 Methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.5 Danksagung; II. Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Fragebogenerhebung; 1 Untersuchungsdesign; 1.1 Untersuchungsmodell; 1.2 Durchführung und Stichprobe; 1.3 Auswertung; 2 Darstellung und Diskussion der bundesweiten Befragungsergebnisse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Rahmenbedingungen von Freiwilligenagenturen (Kontextqualität)2.2 Ressourcen von Freiwilligenagenturen (Inputqualität); 2.3 Angebots- und Kooperationsbreite von Freiwilligenagenturen (Prozessqualität); 2.4 Gütekriterien des Qualitätsmanagements von Freiwilligenagenturen; 2.5 Wirkungsannahmen von Freiwilligenagenturen (Ergebnisqualität); 2.6 Leistungen und Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 2.7 Lokale Einbettung und kommunale Unterstützung von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 3 Zusammenfassung und Einordnung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der Freiwilligenagenturen3.2 Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen (Selbsteinschätzung und Kennzahlen); 3.3 Entwicklungen von 2001 bis 2009; III. Ergebnisse der qualitativen lokalen Fallstudien; 1 Untersuchungsdesign; 2 Ein kommunales „Leitsystem für Ehrenamt"? (Fallstudie I); 2.1 Organisationsstruktur; 2.2 Aufgabenprofil; 2.3 Lokales Umfeld; 2.4 Analyse und Resümee; 3 Die „glorreiche Vergangenheit" der Avantgarde und die neuen Herausforderungen des Wettbewerbs (Fallstudie II); 3.1 Organisationsstruktur; 3.2 Aufgabenprofil
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Lokales Umfeld3.4 Analyse und Resümee; 4 Die Freiwilligenagentur als schlichtes „Fördergebilde" (Fallstudie III); 4.1 Organisationsstruktur; 4.2 Aufgabenprofil; 4.3 Lokales Umfeld; 4.4 Analyse und Resümee; 5 Freiwilligenagentur als intermediäre Organisation (Fallstudie IV); 5.1 Organisationsstruktur; 5.2 Aufgabenprofil; 5.3 Lokales Umfeld; 5.4 Analyse und Resümee; 6 Prekäre Institutionalisierung; 6.1 Externe Faktoren; 6.2 Interne Faktoren; IV. Flächendeckende Präsenz und prekäre Institutionalisierung: Freiwilligenagenturen in Deutschland; V. Literaturund Quellenverzeichnis; VI. Anhang;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 250 S. 5 Abb, digital)
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Krämer, Franziska Reisen und Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Deutsche ; Jugend ; Auslandsaufenthalt ; Ursache ; Motivation ; Berufstätigkeit ; Tourismus ; Relation ; Individuum ; Erziehungsziel ; Entfremdung ; Umfrage ; Empirie ; Deutschland ; Erde ; Australien ; Erwachsener ; Auslandsreise ; Langzeit ; Auslandstätigkeit ; Bildungsprozess ; Reise ; Kulturkontakt ; Bildung ; Erwachsener
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189840
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 512 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Didaktik ; Geschlechterforschung ; Fachunterricht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Fachunterricht ; Didaktik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189796
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (378S. 79 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Wirtschaftspublizistik
    Kurzfassung: Die aktuelle Euro- und Verschuldungskrise belegt, wie der Wirtschaftsjournalismus immer mehr in eine Schlüsselposition für die öffentliche Kommunikation rückt. Er liegt im Schnittfeld zweier gesellschaftlicher Trends - der Medialisierung und Ökonomisierung vieler Lebensbereiche. Das Buch analysiert die Verantwortung und Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus, untersucht Bedingungen und Arbeitsweisen der Macher und legt Nutzungsmuster sowie Erwartungen des Publikums offen. Damit entsteht eine systematische Bestandsaufnahme der Strategien, Konzepte und Verantwortlichkeiten des Wirtschaftsjournalismus sowohl aus Perspektive der Forschung als auch in berufspraktischer Hinsicht
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Unternehmen ; Compliance-System
    Kurzfassung: Antonia Steßl
    Kurzfassung: Effektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzelne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken2.1. Entstehung und Funktionsweise der Korruptionsnorm; 2.2. Interpersonales Vertrauen in den Korruptionspartner; 2.3. Reduktion der Handlungsunsicherheit in korrupten Kooperationen; 3. Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln; 3.1. Korruption als Macht- und Vorteilsstreben: Prinzipal-Agent-Beziehung; 3.2. Korruption im privaten Raum: Agent-Klient-Beziehung; 3.3. Psychologische Taktiken und Mechanismen zur Förderung korruptenHandelns; 3.4. Korrupte Sozialisierung in Agent-Team-Beziehungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5. Trittbrettfahrer und rational ignorante Outsider3.6. Mobbing als mikropolitische Strategie im Korruptionsprozess; 4. Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure; 4.1. Die Ambivalenz von Normalität und Illegalisierung von Korruption in derGesellschaft; 4.2. Das Geheimnis und das geheime korrupte Netzwerk20; 5. Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management; IV. Untersuchungsmodell; 1. Soziologisches Untersuchungsmodell; 1. Schritt: Logik der Situation; 2. Schritt: Logik der Selektion; 3. Schritt: Logik der Aggregation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen TestV. Vorgehensweise, Durchführung und Ergebnisse der Studie; 1. Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode; 1.1. Überlegungen zur Auswahl des Untersuchungsdesigns; 1.2. Fragebogenkonstruktion; 1.3. Inhalt und Güte der Skalen des Fragebogens; 2. Hypothesenformulierung; 2.1. Hypothesen zur soziologischen Erklärung illegalen Handelns; 2.2. Hypothesen zum Einfluss der demographischen Variablen; 3. Stichprobe und Durchführung der Untersuchung; 4. Repräsentativität der Stichprobe; 5. Deskriptive Analyse der Stichproben
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1. Formale Rahmenbedingungen des Compliance Managements
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; I. Zielsetzung und Überblick; II. Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis; 1. Modelle der Korruptionsforschung; 1.1. Psychologische und kriminologische Erklärung; 1.2. Organisationstheoretische Herangehensweise; 2. Compliance Management Strategien in Unternehmen; 2.1. Institutionenökonomische Ansätze; 2.2. Implikationen der Unternehmensethik; 2.3. Kritische Bewertung dieser Herangehensweise an die Erklärung korruptenHandelns; 3. Wirtschaftssoziologische Zugänge; 3.1. Ökonomisches Handeln und soziale Strukturen5
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2. Der Neue Institutionalismus4. Managementtheorien; 4.1. Normalisierung von Korruption in Organisationen; 4.2. Erweitertes Prozessmodell kollektiver Korruption; 4.3. Praktische Implikationen für die Korruptionsprävention; 5. Resümee; 5.1. Bilanz der Ausgangssituation; 5.2. Rational Choice und soziale Beziehungen; III. Soziale Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen korrupten Handelns; 1. Analyse von Korruption als soziales Phänomen; 1.1. Korruption - eine Begriffsbestimmung; 1.2. Akteure in der korrupten Situation; 1.3. Korrupte Netzwerke und Rationalität; 1.4. Illegale Korruptionsmärkte
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (374S. 49 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung Bd. 1
    Paralleltitel: Druckausg. Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung ; Bd. 1: Individuelle und kulturelle Altersbilder
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Demography
    Kurzfassung: Altersbilder werden in wissenschaftlichen Studien in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Unterschieden wird dabei vor allem nach individuellen und kulturellen Altersbildern. Im ersten Teil dieses Bandes werden individuelle Altersbilder im Lebensverlauf in den Blick genommen. Dabei wird im Wesentlichen den folgenden Fragen nachgegangen: Welche Altersbilder haben Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen? Wovon hängt es ab, welche Altersbilder Menschen ausbilden? Mit welchen Faktoren stehen bestimmte individuelle Alter(n)svorstellungen in einem Zusammenhang? Im zweiten Teil dieses Bandes stehen dann Altersbilder als kollektive, kulturell geteilte Vorstellungen im Fokus. Hierbei interessieren die jeder Kultur eigenen Muster, in denen das Alter gedacht wird und die als scheinbare Gegebenheiten die Grundlage bilden für das gesellschaftliche, aber auch das ganz individuelle Handeln. In den Beiträgen zu diesem Themenkomplex werden vor allem der menschliche Körper und die Sprache in ihrem Altersbezug untersucht
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942650
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (233S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Dellwing, Michael, 1977 - Einführung in die interaktionistische Ethnografie
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Ethnomethodologie ; Soziologie ; Feldforschung ; Ethnomethodologie ; Feldforschung ; Sozialstruktur
    Kurzfassung: Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung. Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel. Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189772 , 9783531181905
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 268 S. 8 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Weltorganisationen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Internationale Organisation
    Kurzfassung: Dieses Buch stellt mit Weltorganisationen ein begriffliches Konzept für internationale Organisationen vor und diskutiert dessen Mehrwert in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht. Im Vordergrund steht die Frage, was das Konzept der Weltorganisation im Gegensatz zu etablierten Konzepten zu leisten vermag und wie sich damit ausgewählte internationale Organisationen analysieren lassen. Dr. Martin Koch ist Akademischer Rat (a.Z.) an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Mitglied des Instituts für Weltgesellschaft.
    Kurzfassung: Dieses Buch schlägt mit Weltorganisationen ein Konzept für die Beschreibung und Untersuchung internationaler Organisationen vor und diskutiert dessen Mehrwert in begrifflich-konzeptioneller, theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Vordergrund steht die Frage, was das Konzept der Weltorganisation im Gegensatz zu etablierten Konzepten zu leisten vermag und wie sich damit ausgewählte internationale Organisationen untersuchen lassen. Die im Buch versammelten Beiträge reichen von begriffshistorischen Einordnungen, über unterschiedliche theoretische Rahmungen bis hin zu stärker empirisch gelagert
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Angaben zu den Autoren; Kapitel-1; Einleitung: Zum Konzept der Weltorganisation; 1.1 Einleitung; 1.2 Zur Begriffsbestimmung und theoretischen Verortung internationaler Organisationen; 1.3 Internationale Organisationen als „offene Systeme"; 1.4 Das Konzept der Weltorganisation; 1.4.1 Weltsemantik; 1.4.2 (Um-)Weltbeziehungen; 1.4.3 Weltordnungsgenerierung; 1.5 Aufbau des Buches; Literatur; Kapitel-2; Organisation der Welt und Weltorganisation - Ein begriffsgeschichtlicher Abriss; 2.1 Einleitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Die Beschreibung der (Staaten-) Welt als internationale Gemeinschaft2.2.1 Politisch-soziale Grundkonstellationen im 19. Jahrhundert; 2.2.2 Die Einführung des Organisationsverständnisses in die politisch-soziale Sprache; 2.2.3 Die Beschreibung der Staatenwelt als nicht-organisierteinternationale Gemeinschaft und deren Überwindung; 2.3 Die (doppelte) Einführung des Begriffes der Weltorganisation; 2.3.1 Instandsetzung der Weltorganisation durch internationale Organisation(en); 2.3.2 Instandsetzung der Weltorganisation durch (Welt-) Organisation der Staatenwelt; 2.4 Schlussbetrachtung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: LiteraturKapitel-3; How Much do Meta-Organizations Affect Their Members?; 3.1 Introduction; 3.2 Studying International Organizations; 3.3 Organizing Organizations; 3.4 Autonomy and Identity in Meta-Organizations; 3.4.1 Competition Between Organization and Member; 3.4.2 Differentiated and Strong Members; 3.4.3 Weak Organizations?; 3.5 The Consequences of Meta-Organization; 3.5.1 A Bounded Autonomy; 3.5.2 Changing Identities and Increasing Similarities; 3.6 Weak or Strong Meta-Organizations?; References; Kapitel-4
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organisation-im-Kommen: Intertextualer Institutionalismus in der Analyse von Weltorganisation4.1 Einleitung; 4.2 Weltorganisationen und Intertextualer Institutionalismus; 4.3 Die Ontologie internationaler Institutionen; 4.4 Die (N)Ontologie internationaler Organisationen; 4.5 Das illustre Leben internationaler Organisationen; 4.6 Das Gutachten im „Bernadotte"-Fall; 4.7 Ausblick; Literatur; Kapitel-5; Weltorganisationen und Menschenrechtsmonitoring. Rechtfertigungspflicht in der Weltgesellschaft und inverse Effekte; 5.1 Einleitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2 Die Disziplin der Internationalen Beziehungen und die Frage nach der Organisation 5.3 Weltorganisation und Programmierung; 5.4 Menschenrechte in der Weltpolitik; 5.5 Die vergleichende Beobachtung von Menschenrechten durch Weltorganisationen; 5.6 Inverse Effekte und Reversibilität; 5.7 Konklusion; Literatur; Kapitel-6; Weltorganisationen in der Gestaltung globaler und regionaler Migrationspolitik: Die International Organization for Migration (IOM); 6.1 Einführung; 6.2 Von Migrationssteuerung zu Migration Governance
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3 IOM in World Migration Governance - Migrationsmanagement der IOM
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531194189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 324 S. 26 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Altern mit Zukunft
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aging Research ; Social Sciences ; Aging Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Gerontologie ; Altenarbeit ; Altenpolitik
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Stefanie Becker -- Astrid Hedke Becker -- Paula Heinecker -- Gabriella Hinn -- Andreas Kruse -- Ursula Lehr -- Christian Leopold -- Christa Matta -- Stefan Pohlmann -- David Stoll
    Kurzfassung: Sowohl in der Sozialen Arbeit als auch in angrenzenden Professionen ist ein wachsender Bedarf an Fachkräften zu beobachten, die für und mit älteren Menschen arbeiten. Gesucht sind Experten, die einerseits behilflich sind, Potenziale des Alters zu aktivieren, und andererseits bedarfsorientierte Unterstützungsleistungen für diejenigen gewährleisten, die externer Hilfen bedürfen. Gleichzeitig benötigen Leistungs- und Kostenträger solide Erkenntnisse, um auf anstehende gesellschaftspolitische Entwicklungen angemessen reagieren zu können. Dieser Sammelband gibt mit Beiträgen aus Forschung und Praxis Auskunft darüber, wie man dem individuellen und kollektiven Altern eine Zukunft geben kann. Die AutorInnen gewähren Einblick in relevante Studien, anhand derer man die heterogene Zielgruppe älterer Menschen besser zu verstehen lernt, und stellen nachahmenswerte Modelle in verschiedenen Handlungsfeldern vor
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (321S. 14 Abb, digital)
    Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kommunikation und Verständigung
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Burkart, Roland 1950- ; Öffentlichkeitsarbeit ; Verständigung ; Kommunikatives Handeln
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (458 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51
    Serie: Sonderheft
    Serie: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebensstilforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Ungleichheit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Lebensstil ; Forschung
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries Inc.
    ISBN: 9783531942131
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , 27 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Medienforschung ; Soziologie ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531194578
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 215 S. 13 Abb
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien ; Deutschland ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189468
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 331 S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Soziale Arbeit in ländlichen Räumen
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Soziale Arbeit in ländlichen Räumen ist mit spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen konfrontiert. Dabei geht es u.a. um Angebotsdichte und Erreichbarkeit, Netzwerkbildung, Anonymität, verstärkte Abwanderung insbesondere aus peripheren Räumen, politische Strukturen oder Fragen von Zugehörigkeit. Forschungen und Konzepte zur Sozialen Arbeit in ländlichen Räumen sind jedoch in Deutschland rar. In diesem Buch wird Soziale Arbeit in ländlichen Räumen historisch, theoretisch und organisatorisch betrachtet. Ziel ist es, eine Verständigung über spezifische Anforderungen an Soziale Arbeit in ländlichen Räumen zu finden und Hinweise und Anregungen für eine gelingende Praxis zu geben. Der Inhalt (Auszug) Ländliche Räume: eine Begriffsannäherung.- Historische Perspektiven.- Geschichte und Herausforderungen.- Wer bemächtigt sich ländlicher Räume?- Strukturelle Besonderheiten für Soziale Arbeit in ländlichen Räumen.- Zugänge: Soziale Praxis in ländlichen Räumen.- Niedrigschwellige Betreuungsangebote für psychisch erkrankte Menschen am Beispiel des Landkreises Holzminden.- Sozialraumorientierung in ländlichen Räumen. Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen und Studierende in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Bildungswissenschaft; AkteurInnen in Verbänden, Politik und Administration; Leitungs- und Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Die HerausgeberInnen Dr. Stefanie Debiel ist Professorin für Soziale Arbeit / Kinder und Jugendliche an der HAWK Holzminden. Dr. Alexandra Engel ist Professorin für Sozialpolitik und soziale Problemlagen Erwachsener an der HAWK Holzminden. Dr. Ina Hermann-Stietz ist Professorin für Wissenschaft und Profession Sozialer Arbeit; Schwerpunkt Soziale Arbeit mit erwachsenen und älteren Menschen an der HAWK Holzminden Dr. Gerhard Litges ist Verwaltungsprofessor für Planung und Management Sozialer Arbeit an der HAWK Holzminden. Swantje Penke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAWK Holzminden. Dr. Leonie Wagner ist Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit an der HAWK Holzminden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783531932873
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (370S. 28 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung Bd. 2
    Paralleltitel: Druckausg. Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung ; Bd. 2: Altersbilder in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und in der pflegerischen Versorgung
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aging Research ; Demography ; Wirtschaft ; Gesundheitswesen ; Altenpflege ; Altenbild
    Kurzfassung: In diesem Band werden Altersbilder in zwei wichtigen gesellschaftlichen Teilbereichen untersucht: im Gesundheits- und Pflegewesen und in der Wirtschaft. Die Studien zum Gesundheitswesen untersuchen die Auswirkungen der Altersbilder von Professionellen und der im System institutionalisierten Altersbilder auf die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen. Für die Wirtschaft werden Altersbilder im Dienstleistungssektor und die Einstellungen von Personalverantwortlichen und die Personalpolitiken großer Unternehmen untersucht.
    Kurzfassung: Sowohl in der Politik als auch in der Wissenschaft erfahren Altersbilder eine zunehmende Aufmerksamkeit. Auf viele Fragen über Altersbilder, vor allem auf Fragen nach den Bedingungen für den Wandel von Altersbildern, gibt es derzeit jedoch noch keine wissenschaftlich gesicherten Antworten. Dieser Band legt die Annahme nahe, dass viele Altersbilder an bestimmte soziale Strukturen wie Organisationen, Institutionen oder Situationen gebunden sind. In den Beiträgen dieses Bandes werden Altersbilder in den folgenden, für die Lebensführung älter werdender oder älterer Menschen besonders wichtigen Kontexten untersucht: in der Arbeitswelt, bei Dienstleistungen im Bereich Handel und Konsum, im Gesundheitswesen sowie in der pflegerischen Versorgung. Insgesamt geben die Beiträge Anlass zu der These, dass die Ausprägung und der Wandel der untersuchten Altersbilder von der Beschaffenheit und dem Wandel des jeweiligen sozialen Kontextes abhängen
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192673
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (320S. 56 Abb., 20 Abb. in Farbe, digital)
    Serie: Demografischer Wandel – Hintergründe und Herausforderungen 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Bohk, Christina, 1982 - Ein probabilistisches Bevölkerungsprognosemodell
    DDC: 304.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevölkerungsprognose ; Prognoseverfahren ; Statistische Verteilung ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Prognoseverfahren ; Stochastisches Modell
    Kurzfassung: Terminologie und Ablauf von Bevölkerungsprognosen -- Entwicklung der Bevölkerungsprognose von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart -- Überblick über probabilistische Bevölkerungsprognosemodelle -- Generierung von Mortalitätsannahmen, von Fertilitätsannahmen und von Migrationsannahmen -- Probabilistic Population Projection Model (PPPM) -- Grundlegende Parameter -- Berechnung und Ausführung -- Beispielhafte Anwendung
    Kurzfassung: Bevölkerungsprognosen haben eine weitreichende Bedeutung für die zukünftige Gestaltung diverser gesellschaftlicher Lebensbereiche, sodass die fortlaufende Verbesserung ihrer Methodik unabdingbar ist. Zudem zeigt die Überprüfung vergangener Bevölkerungsprognosen, dass deren Genauigkeit weder durch die bessere Datenqualität noch durch die bislang verbesserte Methodik wesentlich gesteigert werden konnte. Aus diesem Grund entwickelt Christina Bohk das Probabilistic Population Projection Model (PPPM) zur Durchführung probabilistischer Bevölkerungsprognosen theoretisch, implementiert es und wendet es beispielhaft in einer Prognose für die Bevölkerung Deutschlands von 2007 bis 2050 an
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 254 S. 1 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Intellektuelle Emigration
    DDC: 304.8086222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Political theory ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Söllner, Alfons 1947- ; Deutsche ; Intellektueller ; Exil ; Politisches Denken ; Ideengeschichte
    Kurzfassung: Vorwort -- Romain Rollands Clerambault im Spiegel der Zeit -- Politisierung der Rationalität: Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus -- Franz L. Neumann zwischen Rechtspositivismus, Rechtssoziologie und Wertphilosophie -- Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika -- Der „objektive Gegner“. Zwei biographische Abrisse zu einer Denkfigur Hannah Arendts -- Zweiter Dreißigjähriger Krieg: internationaler Bürgerkrieg/Weltbürgerkrieg. Sigmund Neumanns Beitrag zu einer begriffsgeschichtlichen Kontroverse -- Ferdinand A. Hermens und die Formel der Demokratie -- André Gorz und das Exil als Selbst(ver)nichtung und Selbstentwurf -- Franz Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft -- Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung -- Publikationsliste Alfons Söllner
    Kurzfassung: Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943039
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Ostasien im 21. Jahrhundert
    Serie: East Asia in the 21st century : politics-society-security-regional integration
    Paralleltitel: Print version European Perspectives on Taiwan
    DDC: 320.95124905
    Schlagwort(e): Social sciences ; Europäische Union ; Taiwan
    Kurzfassung: Paul Lim
    Kurzfassung: The initiative and leadership for this edited volume came from the European Institute for Asian Studies (EIAS) based in Brussels. The book discusses questions related to the different European perspectives on Taiwan in various fields, asking, in particular: How has the European Union dealt with the unsolved status of the Republic of China on Taiwan? In which ways has Europe been seen as a model for Taiwan's transformation, and, does the example of the EU offer any lessons for cross-Strait integration? Furthermore, the authors, well-known specialists drawn from disciplines, such as, economics
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; Notes on Contributors; Foreword; Introduction: European Perspectives on Taiwan; Taiwan and Europe; The European Perspective on Taiwan in the Academic World; The Organization of this Volume; Outlook; References; Part I Europe and the Historical, Political and Social Development of Taiwan; Taiwan's Historical Relations with Europe: Perspectives on the Past and the Present; Foreign Settlements in 17 Century Formosa; Literary Impressions of Dutch Formosa; Visitors of the 18th Century; The 19th Century Indigenous Experience; Formosa as Part of the Japanese Empire; Towards a Conclusion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ReferencesEuropeans and the Formation of a Presbyterian Enterprise: A Prototype of a Civic Taiwanese Nation?; PCT: An Imagined Sacred Community; The First Democratic Experience; From Dependence to Self-Governance; Unification of the Taiwanese Presbyterians; Colonization, Assimilation, and the Missionaries' Response; The Presbyterian School as a Symbol of Taiwanese Consciousness; Inclusion of the Mountain Aborigines and the PCT's Experience of a Civic Nation; Conclusion; References; Taiwan's Political Evolution from Authoritarianism to Democracy and the Development of Cross-Strait Relations
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Authoritarian Period (1945-1986)The Postcolonial Interregnum and the 228 Incident; Making a Fresh Start: Economic Development and Political Repression; Regime Crisis and the Rise 0f the Dangwai; The Democratic Period (1986-); Democratization and Cross-Strait Relations under Lee Teng-Hui; The ehen Shuibian Era; Taiwan after the 2008 Presidential Elections; References; Multiculturalism in Taiwan and the Influence of Europe; The History of Multiculturalism in Taiwan; Political Transformation; Multiculturalism in a Global Context and Its Translocation to Taiwan; Western InfIuences
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deconstructivist DiscoursesEmpirical Research; Practice and Discourse of Multiculturalism: The Various Groups Involved; The Ethnic Groups; Exclusion and Inclusion in Taiwan 's Multiculturalism: Non Ethnic Groups; Conclusion; References; Part II Taiwan in the Context of Global Strategic Considerations; Taiwan's Strategic Relations with its Neighbors: A Countervailing Force to Rising China; Rise of China: A Challenge for Taiwan's Security2; U.S.-Japan Security Alliance: Pillar of Taiwan Security; Japan-China Relations: Implications for Taiwan Security; Taiwan's Relations with ASEAN
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: European Role for Peace & Stability of the Taiwan StraitHelping with Cross-Strait Conflict Resolution; Conclusion: from Threat Reduction to Peace Building; References; The Strategic Triangle between Taiwan, China and the USA: A European Perspective; Taiwan and the U.S.: From America's "unsinkable aircraft carrier" to "troublemaker," and then "peacemaker"?; U.S.-China Relations: Towards a "Co-Management" of the "Taiwan Issue"?; Taiwan-China Relations: From Armed Coexistence to Peaceful (but Still Armed) Coexistence?; Implications for Euirope; Conclusion; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part III Taiwan, the European Union and International Organizations
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 3531192191 , 9783531192192
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 S. , 210 mm x 148 mm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Online-Ausg. Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Halle, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2008
    DDC: 372.216
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, preschool ; Nursery schools ; Cognition Physiological aspects ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Bildungsprozess ; Neurobiologie ; Kinderkrippe ; Kleinkinderziehung ; Neurobiologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. [369] - 381
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531187686
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 160 S. 13 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Männer und Grundschullehramt
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Mann ; Lehrer ; Grundschule ; Konferenzschrift 2011 ; Grundschullehrer ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Sollten Grundschullehrer vor allem Vorbild für Jungen sein? -- Männer in der Grundschule -- Der lange Weg der Frauen in den Lehrberuf -- Wäre nur noch ein Kollege da. Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und deren Auswirkung auf die berufliche Handlungspraxis -- Mehr Männer in die Grundschule und weiter -- Vorstellung des Kooperationsprojektes ‚Mehr Männer in die Grundschule‘ in Bremen -- Vorstellung der ‚Studienkompass‘-Maßnahme im Forschungsprojekt ‚Männer und Grundschule‘ an der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Der geringe Anteil männlicher Grundschullehrer wird immer wieder kontrovers in Politik und Medien diskutiert. Welche Rolle spielt das Geschlecht von Lehrerinnen und Lehrern im Grundschullehramt tatsächlich, insbesondere für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler? Die Beiträge beleuchten den Diskurs um „mehr Männer in die Grundschule“ und seine problematischen Auswirkungen auf professionelles Handeln im Grundschullehramt. Zudem werden Projekte und Maßnahmen vorgestellt, die jungen Männern das Berufsfeld nahe bringen. Der Band dokumentiert sowohl den aktuellen Forschungsstand als auch Erfahrungen aus der Praxis
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193403
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Kreativität ; Soziales Netzwerk ; Organisatorisches Lernen
    Kurzfassung: Creativity in organizations has become a key topic of organizational research. This work expands on existing research by exploring creativity in the dynamics of social networks. Collective creativity is introduced as a central part of organizational learning and seen as the expression of creativity on the collective level. The research is able to empirically assess creativity in the development of social structures. For the assessment of creativity this work applies a longitudinal study design by combining social network analysis with creativity studies. The approach enables to relate creativity indicators with social network measures. It is based on an empirical study of innovation projects in the automotive industry and thereby extends existing research and theories on creativity, social network dynamics and organizational learning.  
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword; Dedication; Table of Contents; Index of Figures; Index of Tables; Abstract; 1 Introduction and Research Focus; 1.1 Overview; 1.2 Research Background; 2 Theoretical Background and Current Research; 2.1 Creativity; 2.1.1 Introduction to Creativity in Research; 2.1.2 Conceptualization of the Creative Process; 2.1.3 Methods for the Assement of Creativity; 2.2 Creativity in the Context of Organizational Learning; 2.2.1 Research Perspectives on Organizational Learning; 2.2.2 Individual Creativity in the Context of Learning
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.3 The Social Perspective of Creativity in the Context of Learning2.3 Creativity in Social Networks; 2.3.1 Introduction to Social Network Analysis; 2.3.2 Creativity in Social Network Research; 2.3.3 Collective Creativity in Social Networks; 3 Research Approach and Questions; 3.1 Study I: Measurement of Creativity in Social Network Analysis; 3.2 Study II: Collective Creativity in Social Networks; 3.2.1 Social Network Development; 3.2.2 Creativity in Social Networks; 3.2.3 Factors on Actor Level; 4 Study I: Assessment of Creativity; 4.1 Study I: Study Design Assessment of Creativity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.1 Method of the Consensual Assessment Technique (CAT)4.1.2 Application of Procedures and Instruments; 4.2 Study I: Results Assessment of Creativity in Social Network Analysis; 4.2.1 Descriptive Statistics; 4.2.2 Reliability Tests; 4.2.3 Relations between CAT Categories; 4.2.4 Relation between CAT Categories and Workshop Ranking; 4.2.5 Relation between the CAT Indicators and the Self-Assessment; 4.3 Study I: Discussion Assessment of Creativity in Social Network Ana-lysis; 5 Study II: Social Network Analysis; 5.1 Study II: Study Design using Social Network Analysis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1.1 Method of Social Network Analysis (SNA)5.1.2 Application of Procedures and Instruments; 5.2 Study II: Results Social Network Analysis; 5.2.1 Analysis of Social Network Measures; 5.2.2 Analysis of Network Development in the Context of Creativity; 5.2.3 Actor-Level Measures; 5.3 Study II: Discussion Collective Creativity in Social Networks; 5.3.1 Social Network Development; 5.3.2 Discussion of Creativity in Social Networks; 5.3.3 Discussion of Statistical Results; 5.3.4 Discussion of Centrality Tables and Network Illustrations; 5.3.5 Discussion of Actor-Level Factors
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Key Findings and Implications for Future Studies6.1 Key Findings on the Research Design; 6.2 Key Findings on Collective Creativity; 6.3 Knotwork Insights; 7 Literature; 8 Appendix;
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531190174
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 151 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Neue Medien ; Grundlage ; Journalist ; Berufsbild ; Massenmedien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Journalist ; Massenmedien ; Neue Medien ; Grundlage ; Journalist ; Berufsbild
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Etwa 1025 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe
    Serie: Bildung und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Pädagogische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196381
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (388 S. 1 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Malachowskij, Iwan, 1970 - Bankrott der Bildungsgesellschaft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Informationsgesellschaft ; Bildung ; Scheitern ; Bildungsauftrag ; Neoliberalismus
    Kurzfassung: Einleitung -- Theorien der Informationsgesellschaft -- Bildungsrelevante Theorieansätze -- Kritik und „Apologie“ dargestellter Theorien -- Informationalistische Politik -- Bildung im Zeitalter des Informationalismus -- Ende des Informationalismus und Bankrott der Bildungsgesellschaft -- Gesamtfazit und Ausblick
    Kurzfassung: Die Vision von einer Bildungsgesellschaft, in der das durch Lernen akkumulierte Wissen die zentrale ökonomische Ressource darstellen sollte, wurde im Zuge des Crashs des entfesselten Kapitalismus endgültig ad absurdum geführt. Immer mehr Menschen, die an das Versprechen glaubten, auf Basis einer höheren Qualifizierung Wohlstand oder wenigstens einen sicheren Arbeitsplatz zu erlangen, sehen sich um die Früchte ihrer Anstrengungen betrogen. Im Endeffekt erwiesen sich die Proklamation der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und mit ihr die Verheißung einer Wirtschaftsform, in der Investitionen in den eigenen Kompetenzzuwachs reichlich belohnt würden, als Hebel zur sukzessiven Rückeroberung der Macht sowie zur Vervielfachung des Vermögens finanzieller Eliten seit Mitte der 1970er Jahre. Das Buch untersucht den Einfluss von Politik sowie (Medien-) Soziologie auf diesen Prozess und richtet den Fokus auf seine Implikationen für das pädagogische Denken und Handeln. Abschließend erfolgt das Aufzeigen möglicher Wege, wie Bildungsverfahren unter Berücksichtigung politökonomischer Kontexte sinnvoll gestaltet werden können
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783531932866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 374S. 49 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Demography ; Altenbild ; Kultur ; Lebenslauf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Altenbild ; Altenbild ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189680
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 200 S.
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Recherche ; Redaktion ; Interview ; Redaktion ; Recherche ; Interview
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943053
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Konferenzschrift 2011
    Kurzfassung: Christian Krell
    Kurzfassung: Die Demokratie in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die Infragestellung des Primats der Politik durch Globalisierung und Wirtschafts- und Finanzkrise, der zu beobachtende Vertrauensverlust in die Problemlösungskompetenzen der Politik, die nachlassende Bereitschaft zu klassischem politischen Engagement, der Mitgliederschwund der Volksparteien, die sinkende Wahlbeteiligung etc. sind Indikatoren für eine schleichende Ermüdung der Demokratie. Gleichzeitig möchte sich eine wachsende Anzahl von Bürgern für konkrete Anliegen engagieren und fordert mehr Partizipation ein. Diese heterogenen Befunde werfen die Frage auf, ob sich gegenwärtig ein Formwandel der Demokratie vollzieht und ob dieser mit einem demokratischen Substanzverlust einhergeht. Der Sammelband vereinigt Beiträge von führenden Wissenschaftlern und Politikern, die in zentralen Themenbereichen analysieren, wie es um die Leistungs- und Gestaltungsfähigkeit der deutschen Demokratie bestellt ist, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt ist, und welche Anstrengungen zur Stärkung und Belebung der Demokratie unternommen werden sollen. Dr. Tobias Mörschel ist Referent bei den Berliner Akademiegesprächen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dr. Christian Krell ist Lehrbeauftragter der Universität Siegen und Leiter der Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Demokratie in Deutschland. Wandel, aktuelle Herausforderungen, normative Grundlagen und Perspektiven; 1 Ein altes und neues Phänomen: Die Demokratie im Wandel; 2 Aktuelle Herausforderungen der Demokratie in Deutschland - Diskussionsfelder; 3 Der Anspruch Sozialer Demokratie; 4 Die Beiträge dieses Bandes; Literatur; Demokratie und Freiheit - eine dynamische Wechselbeziehung mit erheblichem Selbstgefährdungspotential; Der demokratische Rechtsstaat und die beiden Dimensionen der Freiheit; Gefährdungen von Demokratie und Freiheit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Demokratie ist die Lebensweise der Freiheit1 Freiheit „auf sozialdemokratisch"; 2 Demokratie und Freiheit in den sozialdemokratischen Grundwerten; 3 Wie steht es um Demokratie und Freiheit heute?; 4 Wie sieht eine Politik für mehr Demokratie aus?; Bewusstlose Demokratie? Das Bürgerbewusstsein in der (post-)demokratischen Konstellation der Gegenwart; 1 Einleitung: Politische Bildung und Demokratie; 2 Die (post-)demokratische Konstellation der Gegenwart; 3 Postpolitische Bildung? Die Perspektive der Didaktik auf die postdemokratische Konstellation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Immanente Sinnbildungen in der Postdemokratie: Bürgerbewusstsein5 Bildungsräume in der postdemokratischen Situation; Literatur; Einstellungen zur Demokratie; 1 Einführung; 2 Wahlbeteiligung als Indikator für Demokratiedistanz; 3 Soziale Lage und Einstellungen zur Demokratie11; 4 Wählertypen und Wahlverhalten heute; 5 Andere Studien zu Demokratieeinstellungen; 6 Abkopplung der gesellschaftlichen Eliten vom demokratischen Konsens?; 7 Konsequenzen und Handlungsempfehlungen; Literatur; Politische Partizipation und demokratische Inklusion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Die Bedeutung von Partizipation und Inklusion für die Demokratie2 Krisendiagnosen; 3 „Gegengifte": Demokratiereformen; Literatur; Partizipation und Engagementbereitschaft in Parteien; 1 Einleitung; 2 Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und funktionierende Parteiendemokratie; 3 Politische Partizipation und effektive politische Teilhabe in Parteien; 4 Hintergründe des Niedergangs der politischen Partizipation in Parteien; 5 Mehr Mitglieder und mehr Mitgliederpartizipation durch Organisationsreformen der Parteien?; 6 Lösungsvorschläge und Forderungen; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Organisationsreform der SPD 2010/2011Dokumentation: Partei in Bewegung - Organisationspolitisches Grundsatzprogramm der SPD; Beschluss des SPD-Parteivorstands „Leita; Welche Art der direkten Demokratie brauchen wir?; 1 Einleitung; 2 Das Modell der direkten Demokratie in den Ländern; 3 Anwenderfreundliche oder restriktive Ausgestaltung?; 4 Anpassung der Regierungsform?; 5 Volksgesetzgebung auf nationaler Ebene: ein Irrweg; 6 Geeignete plebiszitäre Verfahren für den Bund; 7 Schlussbemerkung; Literatur; Mehr Demokratie leben
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dokumentation: Antrag des SPD-Parteivortandes für den Bundesparteitag 2011 „Mehr Demokratie leben"
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531943688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Butler, Judith ; Erziehungsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Wie kaum eine andere Philosophin provoziert Judith Butler gegenwärtig die Diskussion zentraler Kategorien wie Körper, Identität und Anerkennung, indem sie verbreitete und nicht selten festgefahrene Denkgewohnheiten irritiert und dekonstruiert. Die Beiträge des Bandes suchen daher eine Lücke zu schlieÃen, indem sie auch an die Arbeiten Judith Butlers zu Ethik, Politik und Anerkennung anknüpfen und die dort entwickelten Zusammenhänge von Körper, Subjekt, Macht und Performativität in den Blick nehmen und sowohl für die theoretische Grundlagenreflexion als auch für die empirische Erforschung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zu nutzen suchen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 3531152203 , 9783531192567 , 3531192566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 760 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huster, Ernst-Ulrich, 1945 - Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty Germany ; Marginality, social Germany ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Armut ist nicht nur ein statistisches, sondern ein umfassendes gesellschaftliches Phänomen. In diesem Handbuch werden die wichtigen Dimensionen von Armut in der modernen Gesellschaft abgeschritten
    Anmerkung: Enth. 38 Beitr , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531187600
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (268 S. 7 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schmid-Petri, Hannah, 1980 - Das Framing von Issues in Medien und Politik
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Issue-Orientierung ; Frame ; Medien ; Politik
    Kurzfassung: Medien und Politik als gesellschaftliche Teilsysteme -- Die Selektion und der Austausch von Issues -- Die Verarbeitung der selektierten Issues -- Integration: Die Verarbeitung von Issues und der Austausch von Frames -- Methodische Umsetzung
    Kurzfassung: Wie Themen in Medien und Politik behandelt werden ist unter gesellschafts- und demokratietheoretischen Gesichtspunkten relevant, da ein sinnvoller Diskurs zwischen Bevölkerung, Medien und Politik nur dann stattfinden kann, wenn es zumindest gewisse inhaltliche Überschneidungen gibt. Hannah Schmid-Petri vergleicht Verarbeitungs-Prozesse (Framing) für Medien und Politik auf der Grundlage system- und akteurstheoretischer Annahmen, an die Erkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichtenwerttheorie, des Agenda-Settings und des Framings angebunden werden. Die Verarbeitung eines Issues wird verstanden als die Selektion von einzelnen inhaltlichen Aspekten, die sich zu Mustern verdichten, sowie die Auswahl von Akteuren, die sich zu einem Thema äußern. Kenntnisse über die Selektion von Issues werden dabei auf die Verarbeitung übertragen („Selektion zweiter Ordnung“) und somit Nachrichtenwerttheorie und Framing-Ansatz integriert
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193656
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 80 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Habermas, Jürgen ; Luhmann, Niklas ; Social sciences ; Politische Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Habermas, Jürgen 1929- ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943046
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (254p. 11 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. Direct democracy and minorities
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2005 ; Europa ; Direkte Demokratie ; Minderheit
    Kurzfassung: Wilfried Marxer
    Kurzfassung: Modern direct democracy has become an essential element of political life in many countries in Europe and worldwide. The initiative and referendum process offers extra channels for citizen participation and thus represents an important supplementary institution in modern democracies. This third volume of the series Direct Democracy in Modern Europe focuses on direct-democratic decisions on minority affairs. The main question is whether direct democracy tends towards a domination of the majority over a minority, producing new conflicts, or whether, how, and under what conditions it helps to solve problems in complex societies and leads to lasting solutions to political disputes. This volume includes articles by specialist researchers on - historical experiences of direct-democratic decisions on territorial conflicts; - theoretical considerations on direct democracy and minorities; - case studies on popular votes concerning minority issues; - several country case studies; - the role of the media in direct-democratic campaigns on minority affairs; - the potential of transnational direct democracy. Dr. Wilfried Marxer is Director and Head of the Department of Political Sciences at the Liechtenstein Institute, Bendern.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; Foreword; References; Popular Votes and Minorities - the Historical Perspective; The Plebiscites in Carinthia and Sopron-Ödenburg after World War I - two Cases of Direct Democracy in Action; Abstract; Introductory Remarks; The Historical Facts; The Ödenburg issue; The case of Carinthia; Similarities and differences between the Ödenburg and Carinthia plebiscites; Concluding Observations; References; Popular Votes and Independence for Montenegro; Abstract; Introduction; The Question of Montenegrin Identity; The Disintegration of Yugoslavia; ""Forced Marriage"" with Belgrade
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Final StepsReferences; Minorities and Direct Democracy - the Theoretical Perspective; The Emergence of Direct Democracy - a Typological Approach; Abstract; Introduction; Emerging Direct Democracy - An Unlikely Institution; Type I - Internal Conflict Model; Type II - National independence model; Type III - Democratic transformation model; Emergence Models and Direct Democracy Profiles; Minorities in the Context of Emergence Models - Some Illustrations; References; Direct Democracy and the Rule of Law - Assessing a Tense Relationship; Abstract; Introduction and Research Question
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretical AnalysisLiterature Review; The theoretical debate about democracy and the rule of law; How do the two contrary systems cope with direct democracy?; Typical dysfonctions of direct democracy; What types of direct-democratic institution cause legal problems?; Direct Democracy and Law in Switzerland and California; Switzerland; California; Comparison and Discussion; Conclusions and Further Research; References; The Disruptive Potential of Direct Democracy in Deeply Divided Societies; Abstract; Introduction; Referendum-as-a-weapon and Referendum-as-a-solution
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Referendum as a Weapon in Deeply Divided SocietiesCase Study 1: The former Yugoslavia (1990-92); Case Study 2: Georgia (2007); Case Study: Northern Ireland (1973 aud 1998); When the Referendum-as-a-solution can be used for Conflict Resolution; Conclusion; References; Ethnic Governance and Direct Democracy: Perils and Potential; Abstract; Theoretical Introductory Note; The South Tyrolean Case: Direct Democracy Group Rights; The Swiss Case: Direct Democracy as an Integrative Force for Pluralism?; Winners and Losers: How Democratic is Direct Democracy?; Concluding Remarks; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Minorities and Popular Votes - Case StudiesDirect Democracy, the Rule of Law and the Protection ofMinorities: The Case of Hungary; Abstract; Introduction; Historical Background; Hungarian Conception of Direct Democracy; Popular Votes in Hungary; Direct Democracy, the Rule of Law and the Protection of Political Minorities; Conclusion; References; Direct Democracy and Linguistic Minorities in Switzerland and South Tyrol - A Comparison; Abstract; Introductory Remarks; Swiss Experiences with Direct Democracy in Bi- and Multilingual Cantons; Experiences in South Tyrol
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bozen, autumn 2002: a municipal referendum to change a place name
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531191560 , 1283907984 , 9781283907989
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 110 p, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Becoming oneself
    RVK:
    Schlagwort(e): Adult education ; Education ; Education ; Adult education ; Konferenzschrift 2011 ; Persönlichkeitsentwicklung ; Bildungsforschung
    Kurzfassung: The basic concern of the volume is to determine the preconditions of personality development and to show their significance and their perspectives for educational science and for pedagogical practice. First, these basic preconditions of becoming oneself are collected in a single volume and discussed in terms of their significance for science and for educational practice. In all fundamental dimensions are understood as precondition of becoming oneself. "Bildung is here for the first time understood as the formation of the overall individual personality, which the OECD postulates to be the key qualification of the Twenty-first Century. From a pedagogical perspective, it is a matter of furthering the personality. It provides research with a new perspective, in that it makes the furthering of the overall personality the object of education.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword; Contents; List of Contributors; Chapter-1; Introduction; References; Chapter-2; Becoming Oneself Through Failure and Resolution; 2.1 Introduction; 2.2 Being Capable of Failing to be Oneself; 2.3 Alternatives of Oneself; 2.4 The Deadlock Situation; 2.5 How to Provoke a Deadlock Situation?; 2.6 Regaining Flow; 2.7 Peace of Mind; 2.8 Conclusion; References; Chapter-3; Educational Reciprocity and Developing Autonomy: The Social Dimension of Becoming Oneself; 3.1 Introduction; 3.2 Adult Education, Self-Directed Learning and Autonomy; 3.3 Exchange, Cooperation and Reciprocity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4 A Philosophical Root, Between Morality and Ethics3.5 Anthropological as well as Socio-Economic Dimensions; 3.6 Social and Even Political Implications; 3.7 What Reciprocity Teaches; 3.8 Recognizing the Particular Shapes and Values of Reciprocity; 3.9 Identifying the Conditions for and the Effects of Reciprocity; 3.10 Conclusion; References; Chapter-4; The Narrative Dimension of Becoming Oneself; 4.1 Bildung as self-determination; 4.2 The development of the self; 4.3 Narration in Bildung; 4.4 The determination of the self through furthering conflicts; 4.5 Conclusions; References; Chapter-5
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Concept of Bildung and Its Moral Implications5.1 Bildung-A "Post-Modern" Concept?; 5.2 Bildung as Interplay Between I and World and Between Subjective and Objective Spirit: The Legacy of Humboldt and Hegel; 5.3 Conceptual Articulation, Reasoning and Bildung in the New Analytic Philosophy; 5.4 Discursive Initiation, Empathy and Respect as Necessary Conditions of Bildung; 5.5 Moral Implications; References; Chapter-6; Bildung and Freedom; 6.1 1.; 6.2 2.; 6.3 3.; References
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531187631
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (226p. 1 illus, digital)
    Serie: Urban and Regional Research International
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Renewal in European local democracies
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Westeuropa ; Gemeindeverwaltung ; Demokratie ; Reform ; Bürgerbeteiligung
    Kurzfassung: Harry Daemen
    Kurzfassung: This book explores the dynamics of democratic reform processes in European local government. On the basis of analyses of theoretical challenges to present developments, the book pays attention to processes of democratic innovation inspired by classical representative democracy and by new forms of democracy influenced by notions of governance, participation, e-governance, empowering civil society and the like. Also attention is given to the role of regionalization and of leadership in efforts to revitalize local democracy. Cases from all over Europe are being studied.ai
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface; Contents; Chapter one Puzzles of Local Democracy; 1. Introduction; 2. Background of the study; 3. Problems of representative democracy; 3.1 Democracy discussed A. Public choice; 3.2 Some puzzles; 3.3 Assessing the results of democratic renewal; 4. Research design; 5. Structure of the book; Chapter two Revitalising Representative Democracy; 1. Introduction; 2. Research question; 3. Case selection; 4. Methodology; 4. Three cases of reform; 4.1. Wiesbaden: Changing the expression of the individual's political preference.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2. Almere: citizens and representatives meeting on the Political Market14.4.3. Newham: the influential councillor.; 5. Conclusions and reflections; List of respondents; Chapter three Tensions and New Connections between Participatory and Representative Democracy in Local Governance; 1. Introduction; 2. Research design; 3. The nature of tensions between representative and participatory democracy; 4. Kristiansand (Norway); 4.1 Norwegian local democracy; 4.2 Kristiansand: strong intermediation; 5. Lewisham (United Kingdom); 5.1 Local democracy in the UK
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2 Lewisham: disintermediation of the council6. Almere (the Netherlands); 6.1 Local democracy in the Netherlands; 6.2 Almere: re-intermediation of the council?; 7. Conclusions; Appendix: List of interviews; Chapter four E-forums: Refreshing the Representative Relationship?; 1. Introduction; 2. Points of departure and chapter outline; 3. E-democracy policies; 3.1 The UK; 3.2 Sweden; 3.3 Italy; 4. The case studies; 4.1 From Wolforum to Partnership: e-participation in Wolverhampton; 4.2 The Municipal Digital Network of Florence; 4.3 The Gothenburg Case; 5. Comparative analysis and conclusions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter five A New Position for Civil Society and Citizens?1. Introduction; 2. Citizens, Civil Society and Local Democracy; 3. Case-selection and data collection; 4. Limerick City Development Board: institutionalising participation and strengthening democracy?; 5. Copenhagen's neighbourhood councils - reinforcing the role of civil society?; 6. Grenoble: formalising consultation and participation.; 7. Conclusions; Chapter six Strong Leadership and Local Democracy: Rivals or Potential Allies?; 1. Introduction; 2. Local leadership and directly elected mayors in Italy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Local leadership and decision-making in Britain4. Sweden: mayors in a system without mayors; 5. Conclusions: uncomfortable perhaps, but still potential allies; Chapter seven The Added Value of Intra-municipal Decentralisation: Comparing Bologna, Rotterdam, and Birmingham; 1. Introduction; 2. Defining Intra-Municipal Decentralisation; 3. Establishment of the districts; 4. Current structure of the districts; 5. District relations with the centre; 6. District relations with citizens; 7. Conclusions; Chapter eight Regionalisation and the Democratic Legitimacy of Local Governments
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Introduction and central question
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531191409
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (307p. 33 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Osei, Anja Party-voter linkage in Africa
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Ghana ; Senegal ; Partei ; Wähler ; Politische Mobilisierung ; Internationaler Vergleich ; Ghana ; Senegal ; Partei ; Wähler ; Politische Mobilisierung ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Anja Osei
    Kurzfassung: Parties in Africa are often described as organisationally and programmatically weak. On the other hand, they mobilise substantial numbers of voters at election time. This contradiction provokes an interesting question: How do political parties in Africa relate to the society? How do they mobilise their voters and sympathisers, and which strategies do they employ? Anja Osei analyses how parties in Ghana and Senegal adapt to their local context by employing locally embedded strategies. Anja Osei is currently working at the Institute of International Politics and Conflict Studies in the Department of Politics and Public Administration at the University of Konstanz.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Content; List of Abbreviations and Acronyms; List of Figures; List of Tables; 1 Introduction: The Purpose of the Study; 2 Conceptual Problems of Party Research in Africa; 2.1 Introduction; 2.2 Party Research in Africa: Findings and Problems; 2.3 New Challenges: Neo-democracies and Party Change; 2.4 Democratisation, Hybridisation and Political Parties; 2.5 African Studies between Universalism and Exceptionalism; 2.5.1 Research Paradigms in African Studies; 2.5.2 Universalism; 2.5.3 Exceptionalism; 2.5.4 Spatiality, Discourse and Power Relations; 3 Research Design and Methodology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Searching for a Framework of Analysis3.2 Theoretical Guideline: the Concept of Linkage; 3.3 Case selection and Comparative Design; 3.3.1 The Comparative Method: Advantages and Limitations; 3.3.2 The Most Different Systems Design; 3.4 Data Collection; 3.4.1 Collection of Qualitative Data; 3.4.2 Collection of Quantitative Data; 4 Background: Party Formation in Africa; 4.1 Party Formation at Independence; 4.2 Single-party States; 4.3 Third Wave Parties; 5 Democracy, the State and Political Parties in Africa Today; 5.1 Political Parties and Clientelism; 5.2 Political Parties and Ethnicity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3 Political Parties and the Neopatrimonial State6 Political Parties in Ghana; 6.1 Introduction; 6.2 Party System, Legal and Institutional Framework; 6.2.1 Party System; 6.2.2 Legal and Institutional Framework; 6.3 The Evolution of Political Parties in Ghana; 6.3.1 Independence and First Republic; 6.3.2 Political Parties in the Second Republic; 6.3.3 Third Republic and PNDC Rule; 6.3.4 Political Parties in the Fourth Republic; 6.4 Voting Patterns in Ghana; 6.4.1 Introduction; 6.4.2 The Ethnic Factor; 6.4.3 Regionalism; 6.4.4 Party traditions; 6.4.5 Socioeconomic Factors; 6.4.6 Personalism
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.4.7 Conclusion6.5 Party Organisation; 6.5.1 Introduction; 6.5.2 NPP; 6.5.3 NDC; 6.5.4 PNC; 6.6 Ideological Orientations; 6.6.1 Introduction; 6.6.2 NPP; 6.6.3 NDC; 6.6.4 PNC; 6.7 Party Activities; 6.8 Voters' Attitudes in Ghana; 6.9 Conclusion; 7 Political Parties in Senegal; 7.1 Introduction; 7.2 Party System, Legal and Institutional Framework; 7.2.1 Party System; 7.2.2 Legal and Institutional Framework; 7.3 The Evolution of Political Parties in Senegal; 7.3.1 Independence and the Era Senghor; 7.3.2 Political Parties under Abdou Diouf; 7.3.3 Political Parties under Abdoulaye Wade
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.4 Voting Patterns7.4.1 Introduction; 7.4.2 Regional Distribution of Party Support; 7.4.3 Ethnicity; 7.4.4 Sociostructure; 7.4.5 Sufi Brotherhoods and Party Support; 7.4.6 Personalism; 7.4.7 Conclusion; 7.5 Party Organisation; 7.5.1 Introduction; 7.5.2 PDS; 7.5.3 PS; 7.5.4 AFP; 7.6 Ideological Orientations; 7.6.1 Introduction; 7.6.2 PDS; 7.6.3 PS; 7.6.4 AFP; 7.7 Activities; 7.8 Voters' Attitudes in Senegal; 7.9 Conclusion; 8 Political Parties in Ghana and Senegal in a Comparative View; 8.1 Overview; 8.2 Comparing Parties; 8.3 Comparing Social Anchorage; 8.4 Comparing Countries
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9 Linkage Strategies in a Comparative View
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531188980
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Jost Reinecke
    Kurzfassung: The volume addresses major features in empirical social research from methodological and theoretical perspectives. Prominent researchers discuss central problems in empirical social research in a theory-driven way from political science, sociological or social-psychological points of view. These contributions focus on a renewed discussion of foundations together with innovative and open research questions or interdisciplinary research perspectives. Samuel Salzborn is Assistant Professor at the Institute of Political Science, University of Giessen. Eldad Davidov is Professor at the Institute of Sociology, University of Zürich. Jost Reinecke is Professor at the Faculty of Sociology, University of Bielefeld.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of Contents; Introduction; I. Theoretical Reflections; Politics, evidence, treatment, evaluation, responsibility - The models PETER and PETER-S; 1 Politics; 2 Evidence; 3 Treatment; 4 Evaluation; 5 Responsibility; 6 The model PETER-S; 7 References; The Research Program of the Rational Choice Approach: A Reconstruction; 1 Some Characterizations of the Rational Choice Approach; 2 The Explanation Thesis; 3 The Explanation Postulate; 4 The Reconstruction Thesis; 5 The Collectivistic Program; 6 Discussion; 7 References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Critique as Premise. Reflections on methodological commonalities between critical rationalism and critical theory1 Falsification and Negation; 2 Critique of the Utopic; 3 The Place of Critical Thought; 4 Literature; Values, Attitudes, and Behavior; 1 Conclusion; 2 References; Toward Refining the Theory of Basic Human Values; 1 References; II. Methodological Developments; Faked Interviews; 1 Motivation of Interviewers; 2 Explanations for Cheating; 3 How to Control Interviewers; 4 How to Fake Interviews; 5 Discussion; 6 References; Modeling traits and method effects as latent variables
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Models for multitrait-multimethod designs2 Definition of latent variables in multitrait-multimethod models; 3 References; The Empirical Study of Ethical Issues in Survey Participation; 1 Informed Consent, Confidentiality, and Survey Participation; 2 Perceptions of Risks and Benefits as Factors in Survey Participation; 3 Informed Consent, Paradata, and Survey Participation; 4 References; Mixture Models for Longitudinal Analysis: Applications of Adolescents' Development of Delinquency; 1 References; The Application of the Reasoned Action Approach to Survey Nonresponse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Antecedents of nonresponse behavior- An overview and discussion2 Usability of the reasoned action approach to survey participation; 3 Recommendations for application and future studies; 4 References; Multigroup and Multilevel Approaches to Measurement Equivalence; 1 Comparing SEM and MLM; 2 Comparing SEM and MLM in a Simulation; 3 Simulation Results; 4 Discussion; 5 References; When are item intercept differences substantively relevant in measurement invariance testing?; 1 Previous research: criteria in invariance testing; 2 How changes in item intercepts affect latent mean estimates
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 An application to ESS data4 Conclusion; 5 References; The impact of response format on attitude measurement; 1 Unipolar versus bipolar scales; 2 Method and data collection; 3 Hypotheses; 4 Results; 5 Summary and Discussion; 6 References; 7 Appendix; III. Discrimination, Nationalism, and Authoritarianism; Anomia and Discrimination; 1 Data set and methodological approach; 2 Empirical analysis; 3 Conclusion; 4 References; Personal Threat, Collective Threat, and Discriminatory Attitudes. The Case of Foreign Workers in Israel; 1 Theoretical Considerations and Expectations; 2 The setting - Israel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Data and Variables
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531187006 , 3531187007
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 91 S. , 210 mm x 148 mm, 135 g
    Serie: VS College - Philosophische Perspektiven
    DDC: 306.086912
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Migrationsforschung ; Soziale Identität ; Kulturelle Identität ; Weltbürgertum ; Migration ; Migration ; Kulturelle Identität ; Weltbürgertum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531191331
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IV, 235 S. 2 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Spielen Frauen ein anderes Spiel?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Frauenfußball ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934945
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (227p. 3 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Cultural diversity in the classroom
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: The so-called nation states have created ethnical minorities. Also due to migration, cultural diversity is the reality. The multicultural society is strongly reproduced in the schools all over Europe. Cultural diversity in the classroom is increasingly recognized as a potential which should not be neglected. The educational system has, above all, to provide all children with equal opportunities. Experts from Finland, the UK, Hungary, Spain, Greece, Cyprus, and other European states, mostly responsible for teacher education, have contributed to this volume with critical, but constructive remarks on the classroom reality in their countries. This book is valuable reading for academics and practitioners in educational sciences
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface; Contents; Diversity in German Classrooms; Multicultural Society; Migration Background; Education Policy; Achievement; East Germany; Classroom Realities; Chances and Problems; Cultural Diversity as a Resource; Labeling; Multilingualism; Schools of Diversity; Religion; From Culturalism to Diversity; Multicultural Education in Hungary1; History; Diversity; Political and Legal Frameworks; Multicultural Education; The Schooling of Minority Children; Immigration; (; The Question of Equal Opportunities; Multicultural Classrooms; The Multicultural Class in Greece; Multicultural Society
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Multiculturalism and EducationEducational Policy and Management of Multicultural Variation; Educational Practices; The Case of the 132nd Public Primary School of Grava; Sample Forms of Action Taken; Reflections; Evaluation; Conclusions; Intercultural Education from a Portuguese Perspective; Historical Overview; Challenges and Risks; Schools and Educational Efforts; Intercultural Education; Empathy; Language; Conclusion; Moroccan Immigrants at a Secondary School in Catalonia; Images of Moroccaness; Local Situation; Education Policy; Research; Teaching Staff
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Responses of the School to InequalityCurriculum Developments in Diverse Educational Contexts: An Irish Perspective; Migration; Religion; The Irish School System and the Constitution; From the Political to the Practical: An Irish Response; Policy to Practice in Ireland; Policy to Practice in the EU; Models; Conclusion; Towards Multicultural Education in Finland; Finnish Society; Minorities; Integration Policy; Minorities/Immigrants in School; Discrimination and Prejudice as Challenges in School; Foreign Languages; Religion; History Education; Best Practice: Multicultural Classes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Perspectives, Challenges, DemandsWhen Teachers' Intervention Makes an Immigrant Child More Dependent; Multicultural Classes; Bridging the Gap; Piaget, Vygotsky, and the Scaffolding Interaction; Scaffolding and Over-Help with Immigrant Children; Help and Over-Help in the; Procedure: the Game Simulation; Analysis: Behavioural Coding; Results; Dealing with Multiculturalism in the Spanish Classroom; The Transformation of the Educational System; Dealing with Minorities and Multiculturalism; The Challenges of Diversity at School; Linguistic; Concentration of Minority Students in the Public System
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Late Arrival to SchoolsDealing with Multiculturalism within the Classrooms: Two Cases; Discussion; Multicultural Education in Slovenia; Multicultural Society; Stereotypes; Public School and Multicultural Education; Inductive Educational Approach; Intercultural Education and Artistic Experience; Conclusion; Multicultural Classrooms: Inclusion without Integration?; Multicultural Education; Theory; Intercultural Education; Zones of Educational Priorities; Policies for Social Integration; Education for a Diverse Society: The Multicultural Classroom in the UK
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Changing Face of the UK Population
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531181936
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 355 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaftliches Engagement ; Nachhaltige Entwicklung ; Zivilgesellschaft ; Sozialinnovation ; Zivilgesellschaft ; Industriegesellschaft ; Akteur ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industriegesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Akteur ; Zivilgesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531190280
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (216p. 20 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Fit for business
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Wirtschaftslehre ; Berufsvorbereitung
    Kurzfassung: Roy Canning
    Kurzfassung: Within compulsory education, prevocational education is intended primarily to introduce participants to the world of work. This book considers curriculum design and pedagogical practice in pre-vocational education during the last two years of compulsory education. The study focuses on seven European countries (Scotland, Latvia, Poland, Hungary, Germany, Austria, Portugal) and presents an analysis of the curriculum as it relates both to knowledge-based competencies in economics and business and to self- and social competencies. It then discusses the differences between the prescribed and the enacted curriculum as identified by means of a subsequent survey of teachers. The authors conclude with a comparative assessment of each country case study, combined with supranational recommendations. Prof. Dr. Matthias Pilz is professor and chair of the department of Business and Economics Education as well as of the German Research Centre for Comparative Education and Vocational Training, University of Cologne.Susanne Berger is research assistant at the Department of Business and Economics Education as well as at the German Research Center for Comparative Education and Vocational Training, University of Cologne.Dr. Roy Canning is a senior lecturer within the School of Education, University of Stirling.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of Contents; Introduction: Questions, Challenges and Methods; 1 Background and rationale for the research; 2 Methodology; 3 What we hope the research will achieve; 4 Partners; References; Pre-Vocational Education in Scotland: A Case Study of One Local Authority; 1 Introduction; 2 The Scottish education system; 3 Pre-vocational education in the lower secondary school in North Lanarkshire; 4 The pre-vocational education curriculum; 5 Curriculum analysis; 6 Teacher interviews; 7 Social partners interviews; 8 Discussion; 9 Conclusion and recommendations; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Development of Business Competencies in School: Latvia's Experience1 Introduction; 1.1 Brief description of the specific background and national education system of Latvia; 1.2 Brief description of basic education of Latvia; 1.3 Brief description of supplementary courses offered at school; 2 Description of results of the curriculum analysis in Latvia; 2.1 Justification for the selection of curriculum documents in Latvia; 2.2 Description of the results; 3 Description of the results of the teacher interviews in Latvia; 3.1 Description of the selection of the interviewed schools in Latvia
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Description of the results4 Description of the results of the social partner interviews in Latvia; 4.1 Choice of social partners in Latvia; 4.2 Description of the results; 5 Discussion; 5.1 Comparison of theory in the curriculum and practice following the teachers' interviews; 5.2 Statement of the social partners versus reality in school; 6 Conclusions and recommendations; 6.1 General conclusions; 6.2 Recommendations; References; Business Competencies in Polish School Curricula: Opinions of Teachers and Social Partners; 1 Introduction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.1 Country-specific background and the national education system1.2 The status of relevant courses associated with business education; 2 Results of the curriculum analysis; 2.1 Curricula accepted for the analysis; 2.2 Description of the results of the curriculum analysis; 3 Results of the teacher interviews; 3.1 Criteria of selection of schools for teacher interviews; 3.2 Description of the results of the teacher interviews; 4 Description of the results of the social partner interviews; 4.1 Criteria for selection of social partners for interviews; 4.2 Description of the institutions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 Description of the results of the social partner interviews5 Discussion; 5.1 Comparison of the results of the curriculum analysis and the teacher interviews; 5.2 Statements of the social partners vs. reality in school; 6 Conclusion and recommendations; References; Economic Knowledge and Entrepreneurial Competencies in Pre-Vocational Education in Hungary; 1 Introduction; 1.1 The institutional system of public education in Hungary; 1.2 The relationship between public and vocational education in the Hungarian school system; 1.3 The content regulation of public education
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4 Subjects of public education connected with economics
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 3531165003 , 9783531165004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 790 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 303.450943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wohlfahrt ; Arbeitsmarkt ; Teilhabe ; Individualisierung ; Lebenschance ; Ungleichheit ; Sozioökonomischer Wandel ; Deutschland ; Wohlfahrt ; Arbeitsmarkt ; Teilhabe ; Individualisierung ; Lebenschance ; Ungleichheit ; Sozioökonomischer Wandel
    Anmerkung: Literaturverz. S. [725] - 764
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931654
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (200 S. 1 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Rust, Holger, 1946 - Das kleine Schwarze
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kfz-Industrie ; Innovationsmanagement ; Konsumentenverhalten ; Jugendliche ; Trend ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Personenkraftwagen ; Jugend ; Kundentyp ; Erwartung ; Strategische Frühaufklärung ; Kraftfahrzeugindustrie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934662
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (353 S. 27 Abb, digital)
    Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Huber, Joseph, 1948 - Allgemeine Umweltsoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Umweltsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783531940403
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (467S. 28 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kommunalpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Aufsatzsammlung ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (164S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Meyer, Thomas, 1943 - Was ist Fundamentalismus?
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Fundamentalismus ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (289S. 2 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Rommerskirchen, Jan, 1968 - Prekäre Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beschuldigter ; Kulturkontakt ; Vernehmung ; Polizeibeamter ; Kommunikationsstrategie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932354
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (407 S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Lichtblau, Klaus, 1951 - Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturwissenschaften ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (256S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Print version Kulturelle Differenzen und Globalisierung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kulturelle Differenzen und Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Globalisierung ; Interkulturelle Erziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Erziehung/Bildung/Ausbildung ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Interkulturelle Erziehung ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Kurzfassung: Kulturelle Differenzen und Globalisierung führen für Bildung und Erziehung zu neuartigen Herausforderungen im Umgang mit Komplexität und Kontingenz. Der gesellschaftliche globale Wandel verändert nicht nur die Wirklichkeit von Erziehung und Bildung, die Gestaltung von pädagogischen Handlungsfeldern in schulischen und außerschulischen Bereichen, sondern auch das theoretische Nachdenken und analytische Forschen über Bildung und Erziehung. Zu hinterfragen ist sowohl das Eigene als auch das Fremde aus kritischer Perspektive, biographische Hybridbildungen sind genauso zu reflektieren und erforschen wie Verschiebungen in den zugrunde liegenden Menschenbildern. In diesem Buch werden erziehungswissenschaftliche Transnationalität und Globalisierung, Medialisierung, kulturelle Differenzen und Migration neu diskutiert.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Einleitung; 1 Differenzen und Globalisierung: erziehungswissenschaftliche Perspektiven; Transkulturelle Ansätze und Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung; Globalisierung, educational governance und demokratische Kultur; Kollektive Identitäten als Bestandteil von Selbst-Bewusstsein - eine bisher systematisch unterschätzte Kategorie im deutschenbildungstheoretischen Diskurs; Transkulturalität und Lernen; Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten2 Zur erziehungswissenschaftlichen Topographie der Globalisierung; Friedenserziehung, Interkulturelle Pädagogik, Ästhetische Bildung. Über den Umgang mit Differenz; Kulturelle Bildung - der Joker, den es klug einzusetzen gilt?; Cultural Turn und Kindheitsforschung. Zur Erforschung von Kindern und Kindheit im Zeichen einer kulturwissenschaftlichen Wende; Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs 1965-1976; 3 Migration und Konfrontation: Bildungsprozesse unter veränderten Bedingungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beziehungen in geteilten Welten - Bildungsprozesse in der Reexion globalisierter Projektionen und RepräsentationenProzesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel; Die deutsche Auswanderung in die USA Familiäre Identitätsarbeit im Spiegel privater Fotograe; Autorinnen und Autoren;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531920733
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (393S. 12 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Glossar Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturmanagement ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927558
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (126 S. 13 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Bemmé, Sven-Oliver, 1970 - Kultur-Projektmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturmanagement ; Projektmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783531928296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (208S. 36 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikationswissenschaft ; Qualitative Methode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927640
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (251 S. 16 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Broszinsky-Schwabe, Edith, 1939 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Applied psychology ; Social Sciences ; Weltweit Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928883
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (545S. 110 Abb, digital)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Brizay, Ulrike Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania
    DDC: 362.7309678
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; AIDS ; Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit ; HIV ; Paperback / softback ; Pädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tansania ; Aids ; Waisenkind ; Wohltätigkeitsorganisation ; Soziale Unterstützung
    Kurzfassung: Ulrike Brizay beschäftigt sich seit ihrem Studium intensiv mit Themen der Entwicklungszusammenarbeit und den Folgen der AIDS-Epidemie auf dem afrikanischen Kontinent.
    Kurzfassung: Die AIDS-Epidemie hinterließ im südlichen Afrika eine verwaiste Generation. Als Reaktionen auf die Gefährdung von Waisen im sozioökonomischen und psychosozialen Bereich gründeten nichtstaatliche Akteure Anfang der 1990er Jahre die ersten formellen Hilfsangebote. Es entwickelten sich getrennt voneinander vielfältige Bewältigungsstrategien als lokale Antworten auf die zunehmende Zahl verwaister Kinder. Am Beispiel von Tansania untersucht Ulrike Brizay die entstandenen Bewältigungsstrategien hinsichtlich ihrer Eignung. Die Darstellung bewährter Praxisbeispiele kann den Akteuren vor Ort und in den Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit als Orientierung beim Ausbau und der Weiterentwicklung bestehender Projekte dienen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt internationale Soziale Arbeit, transkulturelle Pädagogik und Ethnologie sowie an Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927190
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (381 S. 9 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Körperwissen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Wissenssoziologie ; Kommunikationsforschung ; Soziologie ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (283S. 7 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Müller, Matthias, 1975 - Sozialpolitische Innovationen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Innovation ; Erkenntnistheorie ; Grundeinkommen ; Sozialer Dienst ; Wirkungsanalyse ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialpolitik ; Innovation ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Deutungsmuster ; Sozialpolitik ; Innovation ; Sozialarbeit ; Evaluation ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531929019
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (206S. 17 Abb, digital)
    Ausgabe: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Niederbacher, Arne, 1970 - Grundwissen Sozialisation
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Kind ; Jugend ; Sozialisation ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kind ; Jugend ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927671
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (353S. 4 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Holtz-Bacha, Christina, 1953 - Medienpolitik für Europa ; 2: Der Europarat
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926766
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (414S. 25 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (288S. 15 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Subjektivität ; Transformation ; Mentalität ; Arbeitsflexibilisierung ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783531932606
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (235S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Gewalt in öffentlichen Räumen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Stadtsoziologie ; Gewalt ; Öffentlicher Raum ; Öffentlichkeit ; Stadt ; Integration ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926407
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (128 S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Birnkraut, Gesa, 1971 - Evaluation im Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland Theorie/Methodik ; Kultur/Sprache/Kunst ; Deutschland ; Niederlande ; Großbritannien ; Schweiz ; Kulturelle Einrichtung ; Evaluation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (237S. 2 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Urbanität ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531929040
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (124S. 19 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kübler, Hans-Dieter, 1947 - Interkulturelle Medienkommunikation
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Kommunikationswissenschaft ; Massenkommunikation ; Interkulturalität ; Internationale Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (732 S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Handbuch Umweltsoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Energie ; Ernährung ; Finanzierung ; Globalisierung ; Landwirtschaft ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Risiko ; Umwelt ; Aufsatzsammlung ; Umweltsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926841
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (395S, digital)
    Ausgabe: 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Bendixen, Peter, 1933 - Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931913
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (434S. 54 Abb, digital)
    Ausgabe: 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Jäckel, Michael, 1959 - Medienwirkungen
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Medienwirkungsforschung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Medienwirkungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...