Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (116)
  • GBV  (103)
  • IVB
  • Wiesbaden : Springer VS  (139)
  • Hochschulschrift  (139)
  • General works  (139)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658425333 , 3658425334
    Language: German
    Pages: XVII, 265 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Schindler, Johanna, 1992 - Kollektive Informationsverarbeitung von Medieninhalten
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2022
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medienkonsum ; Kleingruppe ; Informationsverarbeitung ; Interpersonale Kommunikation ; Gruppenidentität
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658406424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 420 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 43
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Media Education ; Knowledge, Sociology of ; Mass media and education ; Sekundarstufe ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Lehrer ; Empirische Pädagogik ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik ; Computerunterstützter Unterricht ; Mediendidaktik ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik
    Note: eingereicht unter dem Titel: Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 404 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Social media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658412630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 332 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Der digitale Dorfgendarm: Strategien und Kommunikation der Polizei in Deutschland auf Social Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Media Reception and Media Effects ; Social media ; Communication ; Öffentlichkeitsarbeit ; Polizei ; Social Media ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizei ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658378448 , 3658378441
    Language: German
    Pages: XXIII, 543 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolsiffer, Markus Das Nachrichtenverständnis junger Menschen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolsiffer, Markus Das Nachrichtenverständnis junger Menschen
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 302.23083
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jugend ; Journalismus ; Nachricht ; Vorstellung ; Medienkonsum
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658380311 , 3658380314
    Language: German
    Pages: XXV, 288 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Fensch, Martin, 1970 - News und Fake News zum Thema Impfen
    Parallel Title: Erscheint auch als Fensch, Martin News und Fake News zum Thema Impfen
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2022
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Impfung ; Gesundheitskommunikation ; Falschmeldung ; Presse ; YouTube ; Ethik ; Diskurs
    Note: Beim vorliegenden Text handelt es sich um eine leicht ergänzte und geänderte Fassung... - Rückseite Titelblatt
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658394455 , 3658394455
    Language: German
    Pages: XVIII, 336 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Organization & Public Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2021
    DDC: 306.420973
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Hochschule ; Elite ; Habitus ; Macht ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658366568 , 3658366567
    Language: German
    Pages: XII, 767 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Begriff ; Geschichte 1920-2000 ; Informationsgesellschaft ; Gesellschaftsbild ; Ideengeschichte
    Abstract: Die Diagnose der "Wissens- und Informationsgesellschaft" prägt seit den 1960er Jahren die wissenschaftliche Diskussion um die Beschreibung der Gesellschaft in einem internationalen Debattenkontext. Bis heute spielen die "Wissens-", die "Informations-" respektive die "Wissens- und Informationsgesellschaft" eine gewichtige Rolle in der politischen wie wissenschaftlichen Kommunikation. Indem die Biographie einer Idee in den Systemen "Wissenschaft" und "Politik" geschrieben wird, liefert die Untersuchung ebenso einen wissensgeschichtlichen Beitrag zum Verständnis davon, wie zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Orientierungswissen entsteht, wie dieses innerwissenschaftlich wie außerwissenschaftlich kommuniziert wird und wie selbiges dadurch verwandelt und interpretiert wird. Schließlich wird durch die Untersuchung der politischen Adaption einer Zeitdiagnose aufgeschlüsselt, wie Deutungswissen genutzt wird und so politische Realitäten entstehen, die Handeln koordinieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 677-767
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658361341 , 3658361344
    Language: German
    Pages: IX, 410 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Series Statement: Moremedia
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Sporthochschule Köln 2018
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Skandal ; Berichterstattung ; Sportpublizistik ; Politische Berichterstattung ; Handlungstheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 397-410
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658329297 , 3658329297
    Language: German
    Pages: XVII, 309 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PolitIcians Health and hygiene ; Mass media Political aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politiker ; Krankheit ; Inszenierung ; Medien ; Diskursanalyse ; Politiker ; Pathographie ; Krankheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-309
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658349752 , 3658349751
    Language: German
    Pages: XIII, 306 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2021
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Zeitungsverlag ; Zeitung ; Redaktion ; Werbung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658352998 , 365835299X
    Language: German
    Pages: XIX, 227 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Higher education research and science studies
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Teilen oder nicht teilen - Die Logik des Schützens von Forschungsdaten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pook-Kolb, Michaela Teilen oder nicht teilen
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Forschungsdaten ; Datenaustausch ; Wissenschaft ; Soziales Feld ; Wissenschaftler ; Habitus
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 217-227 , Verlagsversion der Dissertation, die unter dem Titel: "Teilen oder nicht teilen - Die Logik des Schützens von Forschungsdaten" erschienen ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658347697 , 3658347694
    Language: German
    Pages: XXI, 356 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Band 9
    Series Statement: Research
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2021
    DDC: 302.2310712
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Hassrede ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Internet ; Social Media ; Hass ; Diskriminierung ; Cyber-Mobbing
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-356
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658362270 , 3658362278
    Language: English
    Pages: xx, 447 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Studies in international, transnational and global communications
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Volk, Sophia Charlotte, 1989 - Comparative communication research
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658348717 , 3658348712
    Language: German
    Pages: XXIV, 516 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Moremedia
    Uniform Title: Die Rolle interpersonaler Kommunikation im Medienwirkungsprozess
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitation Universität Erfurt 2021
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Alltag ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Einfluss
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-516 , Habilitation erschienen unter dem Titel: Die Rolle interpersonaler Kommunikation im Medienwirkungsprozess , Grundlegend überarbeitete Version der Habilitationsschrift (Auskunft der Autorin)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658359232 , 3658359234
    Language: German
    Pages: XV, 275 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiele, Franziska, 1987 - Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiele, Franziska Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Kommunikationswissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2020
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Soziales Feld ; Prestige ; Macht ; Kommunikationsstrategie ; Kommunikation ; Strategie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658319700 , 3658319704
    Language: German
    Pages: XXVII, 782 Seiten , Diagramm , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebner-Zarl, Astrid Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2019
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kind ; Lebenswelt ; Entgrenzung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Sexualisierung ; Leistungsdruck ; Castingshow ; Jungenbild ; Mädchenbild
    Note: "... entspricht bis auf kleine Änderungen/Aktualisierungen der Dissertation ..., eingereicht im August 2019 am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz" (Rückseite der Haupttitelseite) , Quellenverzeichnis: Seite 727-782
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658325404 , 3658325402
    Language: German
    Pages: XIX, 281 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658325411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Policy ; Media and Communication ; Political Science ; Mass media—Political aspects ; Communication ; Political science ; Politisches System ; Student ; Social Media ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Systemtheorie ; Deutschland ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658319717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 782 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Screen Studies ; Communication ; Motion pictures and television ; Kind ; Informationsgesellschaft ; Entgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Entgrenzung ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658342968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Political Communication ; Digital/New Media ; Science and Technology Studies ; Communication ; Political communication ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Satire ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Kommunikation ; Satire
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658335786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Werbewirkung ; Sales-promotion ; Product placement ; Mediaplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Product placement ; Sales-promotion ; Mediaplanung ; Werbewirkung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658336165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Environmental Communication ; Audio-Visual Culture ; Media and Communication ; Science and Technology Studies ; Communication ; Environmental sciences ; Motion pictures ; Technology—Sociological aspects ; Beeinflussung ; Raum ; Video ; Virtuelle Realität ; Anwesenheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Video ; Beeinflussung ; Anwesenheit ; Raum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658337681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 423 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular Culture ; Media and Communication ; Development Communication ; Popular Culture ; Communication ; Medienästhetik ; Wahrnehmung ; Computerspiel ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Wahrnehmung ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Medienästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658327927 , 3658327928
    Language: German
    Pages: XVII, 401 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 46
    Series Statement: Research
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemkow, Johannes, 1987 - Die Mediatisierung des Wissens
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Media literacy ; Knowledge economy ; Hochschulschrift ; Wikipedia ; Wissen ; Digitalisierung ; Medienkompetenz ; Dispositiv ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Note: Diese Verlagsveröffentlichung ist eine gekürzte Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658342951 , 3658342951
    Language: German
    Pages: XV, 319 Seiten
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Kommunikation ; Satire ; Lebenswelt ; Medialisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658362287
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 447 Seiten)
    Series Statement: Studies in international, transnational and global communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Volk, Sophia Charlotte, 1989 - Comparative communication research
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Keywords: Communication ; Communication-Research-Methodology ; Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction to the Challenges of Comparative Communication Research -- 1.1 Intellectual Complexity of Comparative Communication Research -- 1.2 Social Complexity of Comparative Communication Research -- 1.3 Specific Challenges of Communication Science -- 1.4 Research Questions and Outline of This Study -- 2 Comparative Communication Research from the Perspective of the Sociology of Science -- 2.1 Production of Scientific Knowledge from the Sociology of Science Perspective -- 2.1.1 Intellectual Organization of Science -- 2.1.2 Social Organization of Science -- 2.1.3 Collaborative Production of Scientific Knowledge -- 2.2 Production of Comparative Knowledge in Communication Science -- 2.2.1 Status of the Communication Discipline -- 2.2.2 Development of Comparative Communication Research -- 2.2.3 Intellectual Organization of Comparative Communication Research -- 2.2.4 Social Organization of Comparative Communication Research -- 2.3 Interim Conclusion: An Analytical Matrix of the Organization of Comparative Communication Research -- 3 Intellectual Challenges of Comparative Communication Research -- 3.1 State of Research on Comparative Research -- 3.1.1 Definition of Comparative Communication Research -- 3.1.2 Reflections on Comparison in Communication Science -- 3.1.3 Overview of Comparative Social Research -- 3.1.4 Approaches, Designs, and Logics of Comparative Communication Research -- 3.2 Principles of Comparison, Common Challenges, and Possible Solutions -- 3.2.1 Preliminary Remark on the Scientific Principles of Social Science Research -- 3.2.2 Principles at the Justification Level -- 3.2.3 Principles at the Conceptual Level -- 3.2.4 Principles at the Methodological Level -- 3.2.5 Principles at the Interpretative Level.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658275143
    Language: English
    Pages: XVI, 273 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 302.2312
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Elektronisches Forum ; Politische Kommunikation ; Zivilgesellschaft ; Kommunikationsverhalten ; Benutzeroberfläche ; Internet ; Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-262 , "This book is the published version of my dissertation thesis..." (Acknowledgement)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658284299 , 3658284293
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Roitsch, Cindy Kommunikative Grenzziehung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 302.230842
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bremen Region ; Leipzig Region ; Erwachsener ; Alltag ; Abgrenzung ; Massenmedien ; Kommunikation ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Kommunikation ; Medienkompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-301
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658307875
    Language: German
    Pages: XII, 237 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    Keywords: Bild ; Smartphone ; Visuelle Wahrnehmung ; Soziale Identität ; Praxeologie ; Social Media ; Lebenswelt ; Visuelle Kommunikation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media ; Deutschland ; Smartphone ; Bild ; Lebenswelt ; Soziale Identität ; Praxeologie ; Visuelle Wahrnehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658307370 , 3658307374
    Language: German
    Pages: XIV, 264 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658315818 , 3658315814
    Language: German
    Pages: XIII, 700 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 44
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Uniform Title: Dramaturgie der Intrige
    Parallel Title: Erscheint auch als Biskop, Robert Benjamin Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig 2016
    DDC: 823.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Intrige ; Rowling, J. K. 1965- Harry Potter ; Geschichte ; Intrige ; Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 679-700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658292157 , 3658292156
    Language: German
    Pages: XIV, 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Beschleunigtes Zeiterleben?
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658302504 , 365830250X
    Language: German
    Pages: XI, 258 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Fehr, Ada Fernsehen – Internet – Konvergenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Fehr, Ada Fernsehen - Internet - Konvergenz
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fernsehen ; Internet ; Medienkonvergenz ; Medienangebot ; Audiovisuelle Medien ; Bewegtes Bild ; Klassifikation ; Typologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Abstract: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Abstract: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658313449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 229 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 84
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüdemann, Jasmin, 1986 - Der Weg zur Tänzerin und zum Tänzer
    RVK:
    Keywords: Education. ; Hochschulschrift ; Tänzer ; Karriere ; Biografie ; Selbsteinschätzung ; Narratives Interview ; Bildungsforschung
    Abstract: Vor dem Hintergrund spezifischer Anforderungen im Feld der Tanzkunst wird aus einer praxeologischen Perspektive in den Blick genommen, wie junge Tänzer*innen eben diese bewältigen und wie sich biographische Prozesse des Tänzer*in-Werdens vollziehen. Letztlich wird aufgezeigt, dass sich bereits zu Beginn der Tanzkarriere – die Tänzer*innen sind 16 und 17 Jahre alt – ein Modus Operandi im entsprechenden Feld rekonstruieren lässt, der weitgehend den Fortlauf der Karriere bzw. deren Abbruch bestimmt. Der feldrelevante Habitus und der entsprechende Bewältigungsmodus stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, wobei keinerlei transformatorische Potentiale über die Dauer hinweg identifiziert werden. Das Plädoyer lautet: Zukünftig sollte stärker die Verwobenheit von Reproduktion und Transformation in den Blick geraten, anstatt von einem segregierten Dualismus auszugehen. Die Autorin Jasmin Lüdemann ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658302511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 258 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Digital/New Media ; Screen Studies ; Journalism ; Media Policy ; Digital media ; Motion pictures and television ; Journalism ; Mass media—Political aspects ; Angebot ; Fernsehen ; Internet ; Konvergenz ; Klassifikation ; Bewegtes Bild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Internet ; Bewegtes Bild ; Angebot ; Konvergenz ; Klassifikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658302955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Uniform Title: Der Wert von Elektroschrott
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658295080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Life course ; Social Structure, Social Inequality ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Life cycle, Human ; Social structure ; Social inequality ; Soziale Ungleichheit ; Promotion ; Berufsanfang ; Hochschulforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Promotion ; Hochschulforschung ; Soziale Ungleichheit ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658277994 , 3658277998
    Language: German
    Pages: IX, 201 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Nitschke, Paula, 1982 - Digitalisierung auf der Mesoebene
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verein ; Institutionalisierung ; Social Media
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177-201
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658234492 , 3658234490
    Language: German
    Pages: XV, 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 411 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Peschke, Lutz Infografiken
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Informationsgrafik ; Visualisierung ; Wissensvermittlung ; Wissenschaft ; Massenmedien ; Informationsgrafik ; Wissenserwerb ; Rezipient
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3658246383 , 9783658246389
    Language: German
    Pages: VII, 759 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.7 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lessinger, Eva-Maria Medienklatsch
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Massenmedien ; Klatsch ; Berühmte Persönlichkeit ; Massenmedien ; Klatsch
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 711-759
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658237189 , 365823718X
    Language: German
    Pages: XIII, 446 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 590 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt ca. 2018
    DDC: 302.2340956709051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658222345 , 3658222344
    Language: German
    Pages: IX, 299 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 302.22201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Visuelle Kommunikation ; JHB ; Materialität ; Medialität ; Mediensoziologie ; Medium ; Visuelle Kommunikation ; Visuelle Soziologie ; JHB ; JFD ; JHB ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658250690 , 3658250690
    Language: German
    Pages: XXII, 394 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984 - Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984- Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.230944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Massenmedien ; Medienpolitik ; Meinungsbildung ; Politik ; Medien ; Information ; Kommunikation ; Unternehmenspolitik ; Multinationales Unternehmen ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Medienpolitik ; Parlamentsdebatte ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Strategisches Management ; Berichterstattung ; Medien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-394
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658268411 , 3658268417
    Language: German
    Pages: XIV, 476 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Video on demand ; Fernsehserie ; Rezipient ; Erleben ; Kognitive Komplexität ; Informationsaufnahme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3658256273 , 9783658256272
    Language: English
    Pages: XVI, 250 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sumpf, Patrick System Trust
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Vertrauen ; Soziales System ; Baden-Württemberg ; Niedersachsen ; Energiewende ; Vertrauen ; Energieversorgung ; Intelligentes Stromnetz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658276461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 428 Seiten)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Uniform Title: Der organisationale und institutionelle Wandel deutscher Universitätsverwaltungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Higher Education ; Education, Higher ; Hochschulverwaltung ; Organisationsforschung ; Universität ; Organigramm ; Hochschulreform ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulverwaltung ; Hochschulreform ; Organigramm ; Organisationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658275235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Political Communication ; Political communication ; Medien ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Journalismus ; Propaganda ; Radikalisierung ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Medien ; Österreich ; Deutschland ; Journalismus ; Propaganda ; Muslim ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658278823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 309 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Social Media ; Popular Culture ; Communication ; Social media ; Popular Culture ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Strukturwandel ; Social Media ; Musikwirtschaft ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Social Media ; Medialisierung ; Musikwirtschaft ; Digitalisierung ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3658198346 , 9783658198343
    Language: German
    Pages: 369 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 480 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Schade, Henriette Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2017
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Diskurstheorie ; Kommunikation ; Kommunikationsmedien ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Bewegung ; Medialisierung ; Politischer Protest ; Kommunikation ; Gruppenidentität ; Soziale Bewegung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-363
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3658191694 , 9783658191696
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 550 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sehnbruch, Lucia Eine Mediengeschichte des Bildschirms
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bildschirm ; Visuelle Wahrnehmung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Geschichte ; Technik ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-422
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3658206098 , 9783658206093
    Language: German
    Pages: 576 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kinzel, Till, 1968 - [Rezension von: Pabst, Sabine, 1977-, Unbeobachtete Kommunikation] 2019
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Pabst, Sabine Unbeobachtete Kommunikation
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 302.2324094309033
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Halle (Saale) ; Moralische Wochenschrift ; Anonymus ; Pseudonym ; Geschichte 1748-1768 ; Der teutsche Merkur ; Anonymus ; Pseudonym ; Öffentlichkeit ; Aufklärung ; Pressefreiheit ; Geschichte ; Autorschaft ; Anonymität
    Note: Titelzusatz der Dissertation: Zur Bedeutung des Konzeptes von "Anonymität" im öffentlichen Mediendiskurs seit der Aufklärung - Phänomenologie, Struktur, Funktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658218485 , 3658218487
    Language: German
    Pages: XIV, 424 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Bettinger, Patrick, 1984- Praxeologische Medienbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medialisierung ; Medien ; Habitus ; Änderung ; Bildungsprozess ; Praxeologie ; Actor-Network-Theory ; Medientheorie ; Medienpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658204891
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 209 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieletzki, Nadja, 1980 - The power of collegiality
    DDC: 378.101
    RVK:
    Keywords: Hochschulmanagement ; Führungskräfte ; Hochschulreform ; Mikropolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Kooperativer Führungsstil ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Führungsstil ; Kollegialität
    Abstract: Nadja Bieletzki explores how university presidents lead universities. She provides insights into the upper echelons of higher education management and focuses especially on university presidents in Germany. Special attention is given to the career background of university presidents and the way they conduct reform projects. Based on the results from semi-structured expert interviews and their qualitative analysis, the author shows that university presidents do not use all their formal power although their position has been strengthened by law. This can be explained by the collegial characteristics of universities, which drive and restrict presidential actions. Contents Analyzing Higher Education Management Career Paths of University Presidents Understanding Reforms in Universities with Micro/Organizational Politics Target Groups Researchers and students in the fields of sociology and political sciences with a focus on higher education research and science studies Science managers at higher education and research institutions as well as ministries with an interest in scientific results of higher education research The Author Dr. Nadja Bieletzki is coordinator of the Leibniz Center for Science and Society (LCSS) at the Leibniz University of Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658198350
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 343 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schade, Henriette Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Diskurstheorie ; Kommunikation ; Kommunikationsmedien ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Soziale Bewegung ; Medialisierung ; Politischer Protest ; Kommunikation ; Gruppenidentität ; Soziale Bewegung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Soziale Bewegungen „von gestern“ - eine Arbeitsdefinition -- Soziale Bewegungen „von heute“ - Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese -- Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung - Aufarbeitung des Forschungsdiskurses -- Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen -- Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene.
    Abstract: Dieses Buch setzt sich kritisch mit den Medialisierungsfragen und den damit verbundenen Mängeln in der Theoriebildung sozialer Bewegungen auseinander. Henriette Schade schlägt mit dem historisch invarianten Kommunikationsbegriff als Grundlage eine Heuristik der Bewegungskommunikation vor, die sich nicht an real-historischen Ereignissen orientiert, sondern soziale Bewegungen als kommunikationstheoretisch zu fassenden Gegenstand konzipiert. Der Inhalt Soziale Bewegungen „von gestern“ – eine Arbeitsdefinition Soziale Bewegungen „von heute“ – Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung – Aufarbeitung des Forschungsdiskurses Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie der Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autorin Henriette Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Sie lehrt und forscht dort zu den Bereichen soziale Bewegungen, politische Kommunikation und interpersonale Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658206543
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 462 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Opitz, Stephanie Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensdienstleistung ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Political science ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Hochschulschrift ; Deutschland ; PR-Agentur ; Wahlkampf ; Politische Werbung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658198336
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 509 S. 86 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lauter, Rita, 1977 - Orientierung in der Informationsflut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Journalism ; Social sciences ; Sociology ; Journalism ; Hochschulschrift ; Nachrichtensendung ; Fernsehsendung ; Wissensvermittlung
    Abstract: Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? -- Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli -- Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell -- Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? -- Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag.
    Abstract: Rita Lauter untersucht, wie gut es Fernsehnachrichten gelingt, jungen Zuschauern komplexe Themen zu vermitteln. Dafür wurde in Kooperation mit der WDR-Medienforschung in einer Rezeptionsstudie die Verständlichkeit von Beiträgen über komplexe Themen an 400 Probanden getestet. Dabei zeigte sich, dass unter anderem Visualisierung, Fokus und zu einem gewissen Grad auch Infotainment Schwierigkeiten auf Rezipientenseite ausgleichen können. Die Autorin leitet daraus praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag ab. Zusätzlich gewährt das Buch exklusive Einblicke in die Arbeit der drei erfolgreichsten deutschen TV-Nachrichtenredaktionen Tagesschau, heute und RTL-aktuell. Der Inhalt Fernsehnachrichten vor dem Bedeutungsverlust? Forschungsstand: Informationsverarbeitung komplexer Fernsehstimuli Redaktionsporträts von Tagesschau, heute und RTL-aktuell Online-Experiment: Was beeinflusst die Verständlichkeit komplexer Nachrichten? Praktische Empfehlungen für den Redaktionsalltag Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Journalistik und Medienwissenschaft Nachrichtenredakteure, Journalisten, Fernsehautoren, Fernsehgrafiker Die Autorin Dr. Rita Lauter arbeitet als Redakteurin beim Online-Portal einer großen Wochenzeitung. Sie war nach ihrem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Paris länger für öffentlich-rechtliche Fernsehsender tätig, die meiste Zeit bei der Tagesschau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658185220
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 569 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Heisterkamp, Ulrich Think Tanks der Parteien?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank ; Deutschland ; Politikberatung ; Parteistiftung ; Thinktank
    Abstract: Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks -- Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie -- Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks -- Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss.
    Abstract: Ulrich Heisterkamp untersucht aus vergleichender Perspektive das Potential und die Leistungsprofile der deutschen politischen Stiftungen als Think Tanks. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zum Verständnis der parteinahen Stiftungen als Besonderheit des deutschen Politiksystems, sondern auch von Think Tanks im Allgemeinen. Diese gewinnen als wissenschaftlich fundierte Ratgeber für die Politik stetig an Bedeutung. Neben einem Katalog elementarer Think Tank-Funktionen dient die theoretische Unterscheidung zweier Think Tank-Idealtypen (akademisch vs. advokatorisch) als heuristischer Bezugspunkt der Analyse. Heisterkamps Pionierstudie ist die erste Monographie, die alle sechs parteinahen Stiftungen auf eine übergeordnete Fragestellung hin empirisch im Detail erforscht. Der Autor gibt wertvolle Impulse zur weiteren Beschäftigung mit Theorie und Praxis von Think Tanks im Kontext der deutschen Politik. Die zweite Auflage des Standardwerks beinhaltet ein ausführliches Vorwort zum aktuellen Forschungsstand. Der Inhalt Wissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think Tanks Think Tanks – Begriffsbestimmung, Funktionslogik und Typologie Rahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think Tanks Akademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politik, Politikberatung, Think Tanks, politischer Bildung und Stiftungsarbeit Der Autor Dr. Ulrich Heisterkamp studierte in Regensburg und Washington, D.C. Politikwissenschaft, Germanistik und Journalismus. Bisherige berufliche Tätigkeiten u.a. an der Deutschen Botschaft Moskau sowie im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658188726
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 425 S. 32 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Industrial management ; Journalism ; Social sciences ; Industrial management ; Journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus -- Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus -- Die Praxis des Gründens im Journalismus -- Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung?.
    Abstract: Im Mittelpunkt des Bandes steht die zukünftige Organisation der Journalismusproduktion. Christopher Buschow untersucht Neugründungen und Start-ups, die mitunter innovativer und zukunftsorientierter arbeiten können als Presseverlage und ihre Redaktionen. Der Autor zeigt auf Grundlage empirischer Fallstudienforschung, was es bedeutet, in neugegründeten Medienorganisationen ‚Journalismus zu produzieren‘ und ‚Medien zu managen‘. Ziel des Bandes ist es, die Untersuchung von Entrepreneurship und Unternehmertum in den Medien als einen instruktiven Zugang zur derzeitigen Neuordnung des Journalismus zu profilieren. Der Inhalt Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus Die Praxis des Gründens im Journalismus Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften und des Medienmanagements Gründer sowie Praktiker in den Medien sowie medienpolitische Entscheidungsträger/innen Der Autor Dr. Christopher Buschow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658186593 , 9783658186593
    Language: English
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Ruhr University Bochum 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3658185171 , 9783658185176
    Language: German
    Pages: 409 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 532 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Katharina Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Katharina, 1958 - Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Katharina Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2015
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stereotyp ; Aktivierung ; Massenmedien ; Wirkung ; Dritte-Person-Effekt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 375-409
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3658181508 , 9783658181505
    Language: German
    Pages: XIX, 300 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 418 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Krasni, Jan, 1984 - Schuld und Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Krasni, Jan, 1984 - Schuld und Krise
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2015
    DDC: 430.141
    RVK:
    Keywords: HSH Nordbank ; 2008-2014 ; Finanzkrise ; Mediale Berichterstattung ; Managervergütung ; Leistungsentgelt ; Führungskräfte ; Verantwortung ; Deutschland ; Financial crises Press coverage ; Global Financial Crisis, 2008-2009, in mass media ; Bonuses (Employee fringe benefits) ; Debt ; Money ; Mass media Influence ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Diskursanalyse ; Finanzkrise ; Prämie
    Note: Originaltitel der Dissertation: Schuld und Krise: zur Darstellung der Schuld an der Finanzkrise. Bonuszahlungendiskurs in deutschen online-Medien; Quelle Impressum , Literaturverzeichnis: Seite 281-300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658159405
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm, 418 g
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Berg, Matthias Kommunikative Mobilität
    Parallel Title: Erscheint auch als Berg, Matthias Kommunikative Mobilität
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2015
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsmobilität ; Interpersonale Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Medialisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658166854 , 3658166851
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Diagramme , 21 cm x 15 cm, 413 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Keyling, Till Kollektives Gatekeeping
    Parallel Title: Erscheint auch als Keyling, Till Kollektives Gatekeeping
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media Political aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; YouTube ; Videoclip ; Politische Kommunikation ; Nachrichtenauswahl ; Öffentlichkeit ; Aufmerksamkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-297
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658177850
    Language: German
    Pages: X, 320 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2014 ; Social sciences ; Public relations ; Political communication ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Political Communication ; Sozialwissenschaften ; Meinungsführer ; Interdisziplinäre Forschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Meinungsführer ; Interdisziplinäre Forschung ; Geschichte 1995-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658183561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 299 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Transnationalisierung von Öffentlichkeiten. Eine länderübergreifende Längsschnittanalyse der Berichterstattung zum Klimawandel in führenden Tageszeitungen
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ivanova, Ana Transnationalisierung von Öffentlichkeiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Communication ; Hochschulschrift ; Zeitung ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Berichterstattung ; Transnationalisierung ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1996-2010
    Abstract: Ana Ivanova untersucht anhand elaborierter Inhaltsanalysen von über 100.000 Zeitungsbeiträgen aus 21 Medien, 11 Ländern und multivariater Zeitreihenauswertungen, wie transnationale Governance und Betroffenheit die Entgrenzung nationaler, durch Massenmedien strukturierter Kommunikationsnetzwerke bei globalen Problemlagen prägen. Es werden inhaltsanalytische Verfahren eingesetzt und weiterentwickelt, die u.a. eine völlig automatisierte Erfassung von Sinneinheiten in großen Textkorpora ermöglichen. Die interdisziplinär verankerte Studie bearbeitet Desiderata in drei Forschungsfeldern - transnationale Öffentlichkeit, Klimakommunikationsforschung und kommunikationswissenschaftliche Methoden - und legt Befunde zur Entwicklung von bisher kaum untersuchten transnationalen und globalen Öffentlichkeitsformen vor. Der Inhalt Klima-Governance und Klimapolitik Globale Problemlagen und globale Öffentlichkeit Big Data in der Kommunikationsforschung Automatisierte Frameanalyse mit topic models Textanalyse durch maschinelles Lernen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften Praktiker im Bereich maschinelles Lernen, Business Intelligence Die Autorin Ana Ivanova promovierte am Exzellenzcluster CliSAP der Universität Hamburg und befasst sich mit Methoden der Medienanalyse und automatisierten Textanalyse. Sie ist Teamleiterin in der Abteilung Analyse & Consulting einer Agentur für Kommunikationscontrolling und Informationsdienstleistungen
    Abstract: Klima-Governance und Klimapolitik -- Globale Problemlagen und globale Öffentlichkeit -- Big Data in der Kommunikationsforschung -- Automatisierte Frameanalyse mit topic models -- Textanalyse durch maschinelles Lernen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Transnationalisierung von Öffentlichkeiten. Eine länderübergreifende Längsschnittanalyse der Berichterstattung zum Klimawandel in führenden Tageszeitungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658141912 , 3658141913
    Language: German
    Pages: XIX, 292 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Godulla, Alexander Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Godulla, Alexander Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Passau 2015
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Technological innovations ; Digital media Social aspects ; Communication models ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Kommunikationsmodell
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-292
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658136246 , 3658136243
    Language: German
    Pages: VII, 330 Seiten , Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Zürich
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2015 ; Medientheorie ; Massenmedien ; Japan ; Japanische Medien ; Massenmedien in Japan ; Mediengeschichte ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Massenmedien ; Medientheorie ; Geschichte 1920-2015
    Abstract: Inhalt -- 1 Einleitung. Über die Notwendigkeit einer philosopischgeographischen Dezentrierung der Medientheorie -- Teil I 1920-1937: Das Medium als "Mittel", "Zwischen" und "Vermittlung" in der formativen Phase des medientheoretischen Diskurses -- 2 Zeitungswissenschaftlich- sozialpsychologische Medientheorien: Medium als "Mittel" (kikan, ējento, enchō) -- 2.1 Die Presse als Leitmedium in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 2.2 Medientheoretisches Denken in den 1920er und 30er Jahren
    Abstract: 3 Volkskundliche Medientheorie: das Geistermedium (kuchiyose) als ontologisch-ambivalentes "Zwischen"(chūkai) -- 4 Philosophische Medientheorie: Medium als "Vermittlung" (baikai) im medienphilosophischen Denken der Kyōto-Schule -- 4.1 "Philosophie des Nichts" als Philosophie der "Vermittlung" -- 4.2 Nishida Kitarō und Tanabe Hajime: "unvermittelte" und "absolute" Vermittlung -- 4.3 Tosaka Jun und Nakai Masakazu: "dreidimensionale" Dialektik und "technische Vermittlung" -- 4.3.1 Die Zeitlichkeit der Vermittlung -- 4.3.2 Filmtheorie als epistemologische Medienphilosophie
    Abstract: 5 Exkurs - 1937-1945: "Implosion" des medientheoretischen Diskurses -- Teil II 1945-1995: Deontologisierung der vermittelten "Wirklichkeit" und Desozialisierung in der Massengesellschaft -- 6 Sozialpsychologisch-behavioristisches Paradigma: "Dominanz der Kopie" (kopī no shihai) und "Pseudo-Umgebung" (giji kankyō) im Zeitalter des Fernsehens -- 6.1 Politischer "Realismus" und gegenwirklicher "Idealismus" im Zeitalter der Ideale -- 6.2 Medientheorie im Zeitalter des Fernsehens: eine "neue Zeitungswissenschaft" (atarashii shinbungaku)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658156039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 493 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mundhenke, Florian, 1976 - Zwischen Dokumentar- und Spielfilm
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Sociology ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Communication ; Motion pictures and television ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Dokumentarischer Spielfilm
    Abstract: Der Band leistet eine umfassende Text- und Kontextanalyse der Herstellung, Gestaltung und Rezeption von Hybridformen von Gattungen mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und Spielfilm. In drei Schritten erfolgt eine Annäherung an Mischformen von filmischen und fernsehspezifischen audiovisuellen Texten. Zunächst wird dabei die historische Entwicklungslinie von Formen anhand von Beispielen und mithilfe theoretischer Ausführungen expliziert. Im Anschluss werden sowohl eine inhaltliche und pragmatische Systematisierung der Formen sowie eine Einbettung in die Bereiche von Produktion, Text- und Diskursgestaltung sowie Rezeption geleistet. Eine empirische Studie zum Zuschauerverhalten und zur kontextuellen Einbettung dreier Beispiele rundet die Ausführungen ab. Der Inhalt Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen.- Stichwort Hybridisierung.- Fakt und Fiktion.- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen.- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen.- Das Spektrum filmischer Gattungshybride Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung.- Die Rolle des Zuschauers.- Das Produkt Film.- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption hybrider Gattungsformen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Film- und Medienwissenschaften Der Autor Dr. Florian Mundhenke war Juniorprofessur für Mediale Hybride mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Sprecher des DFG-Netzwerks „Erfahrungsraum Kino“
    Abstract: Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen -- Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in Kunst und Kultur -- Fakt und Fiktion - theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen -- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen -- Das Spektrum filmischer Gattungshybride -- Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- Die Rolle des Zuschauers -- Das Produkt Film -- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen -- Zusammenfassung und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658157777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 370 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Paasch-Colberg, Sünje Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Politik ; Wahlkampf
    Abstract: Sünje Paasch-Colberg untersucht den Stellenwert medialer Thematisierungseffekte für die Wahlentscheidung und verschränkt kommunikationswissenschaftliche Medienwirkungs- und politikwissenschaftliche Wahlforschung stärker miteinander als bisher. Ansatzpunkte sind der Agenda Setting- und Priming-Ansatz sowie die großen theoretischen Strömungen der Wahlforschung (soziologische Ansätze, sozialpsychologisches Modell, Rational Choice-Perspektive). Ergebnis der theoretischen Arbeit ist ein interdisziplinäres Modell der Wahlentscheidung, das in einer Sekundäranalyse zur Bundestagswahl 2009 empirisch geprüft wird. Der Inhalt Themen, Massenmedien, Wahlen Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming Wahlentscheidung und politische Themen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften JournalistInnen und PraktikerInnen aus dem Politikbereich sowie an Wahlen interessierte BürgerInnen Die Autorin Sünje Paasch-Colberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation und Medienwirkungsforschung, Massenmedien und soziale Integration, Methodenentwicklung
    Abstract: Themen, Massenmedien, Wahlen -- Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming -- Wahlentscheidung und politische Themen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658179465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 263 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Polownikow, Alexandra Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Polownikow, Alexandra Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Journalism ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift ; Süddeutsche Zeitung ; Frankfurter Allgemeine ; Der Spiegel ; Focus ; Hamburger Morgenpost ; Bild ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Berichterstattung ; Transnationalisierung
    Abstract: Alexandra Polownikow zeigt anhand einer Untersuchung von Artikeln deutscher Tageszeitungen und Wochenmagazinen zur Finanz- sowie Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2013, dass die zunehmende Europäisierung und Globalisierung der deutschen Öffentlichkeit nicht als Gefahr für die Legitimität supranational Politik zu verstehen ist. Aufgrund einer hohen Transparenz der Medieninhalte und einer vergleichbaren Validierung verschiedener Positionen begreift die Autorin die Transnationalisierung als eine Chance für Information und Verständigung in europäischen und globalen Fragen Der Inhalt Horizontale und vertikale Europäisierung von Öffentlichkeit Transparenz- und Validierungsfunktion von Öffentlichkeit Normativ- und demokratieorientierter Qualitätsansatz Auslandsberichterstattung Finanzberichterstattung Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten politische Kommunikation, europäische Öffentlichkeit oder Medienqualität sowie der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten europäische Einigung und Öffentlichkeit Journalisten für die Ressorts Ausland und EU Die Autorin Alexandra Polownikow ist für eine europäische Institution in den Bereichen Kommunikation und Personalwesen tätig. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Transnationalisierung von Öffentlichkeit, der Politisierung europäischer Öffentlichkeit sowie der Qualität von Medieninhalten
    Abstract: Horizontale und vertikale Europäisierung von Öffentlichkeit -- Transparenz- und Validierungsfunktion von Öffentlichkeit -- Normativ- und demokratieorientierter Qualitätsansatz -- Auslandsberichterstattung -- Finanzberichterstattung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Transnationale Öffentlichkeit und ihre Medienqualitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658156442
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pflaum, Stephan Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Hochschulschrift ; Akademiker ; Berufsanfang ; Hochschule ; Mentor ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. Der Inhalt Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialwissenschaften Organisatoren universitärer Mentoringprogramme sowie deren Teilnehmer Der Autor Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung -- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik -- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings -- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658151744
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 132 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Guenther, Lars, 1987 - Evidenz und Medien
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Journalism ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Communication ; Journalism ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Naturwissenschaften ; Forschungsergebnis ; Evidenz ; Wissenschaftspublizistik ; Berichterstattung
    Abstract: Lars Guenther analysiert die Gründe für die jeweilige Berichterstattung über wissenschaftliche Evidenz von Wissenschaftsjournalisten vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses Wissenschaft - Journalismus - Öffentlichkeit. Die Ergebnisse der eigenen Studien, die Erkenntnisse aus Inhaltsanalysen und Befragungen zusammenfassen, verweisen auf die dominante Rolle des Publikums: So machen Journalisten ihre Entscheidung, wie wissenschaftliche Evidenz dargestellt wird, vorrangig davon abhängig, wie stark sie glauben, dass ihre Leser und Zuhörer erwarten, dass Forschungsergebnisse eher gesichert oder ungesichert präsentiert werden sollen. Der Inhalt Wissenschaftsjournalismus und wissenschaftliche Evidenz Inhaltszentrierte Perspektive: Die Darstellung wissenschaftlicher Evidenz Journalismuszentrierte Perspektive: Wahrnehmung wissenschaftlicher Evidenz Für und Wider einer evidenzsensiblen Kommunikation sowie offene Forschungsfragen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftssoziologie und -psychologie Wissenschaftler aller Fachgebiete, die mediale Berichterstattung erfahren Der Autor Lars Guenther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Centre for Research on Evaluation, Science and Technology (CREST) der Stellenbosch University in Südafrika
    Abstract: Wissenschaftsjournalismus und wissenschaftliche Evidenz -- Inhaltszentrierte Perspektive: Die Darstellung wissenschaftlicher Evidenz -- Journalismuszentrierte Perspektive: Wahrnehmung wissenschaftlicher Evidenz -- Für und Wider einer evidenzsensiblen Kommunikation sowie offene Forschungsfragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658172077
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 302 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stier, Sebastian, 1984 - Internet und Regimetyp
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Autokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation ; Internet ; Medienpolitik
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Der Inhalt Netzpolitik (Internetzugang und Internetfreiheit) Politische Online-Kommunikation (E-Government, E-Campaigning, E-Activism) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften Tätige in Stiftungen und Entwicklungshilfeorganisationen Der Autor Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658180348
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 318 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg. Dühring, Lisa, 1982 - Reassessing the relationship between marketing and public relations
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marketing ; Öffentlichkeitsarbeit ; Philosophy and social sciences ; Philosophy ; Marketing ; Public relations. ; Communication. ; Hochschulschrift ; Marketing ; Öffentlichkeitsarbeit ; Philosophie
    Abstract: Lisa Dühring reconstructs the relationship between public relations and marketing research on a metatheoretical level. She presents a concise systematization of the theoretical discourse in both disciplines since the beginning of the twentieth century by differentiating key phases of development and evaluating current research approaches. This study argues for a stronger connection of both disciplines and a better profiling within the mother disciplines of communication and business studies by fostering critical and interpretative approaches. This book is strongly recommended to everybody interested in the history and epistemology of marketing and public relations theory and the relationship between both fields. Contents • State of Research: The Academic Debate on the Relationship between Marketing and Public Relations • The Philosophy of the Social Sciences • The History Marketing Thought • The History of Public Relations Thought • New Perspectives on the Future Relationship between Marketing and Public Relations Target Groups Researchers, students and practitioners in the fields of marketing, marketing communications, corporate communications, communications management, public relations, strategic communications and organizational communication The Author Dr. Lisa Dühring is a former research associate at the Institute for Communication and Media Studies, Leipzig, Germany and currently works at the International Office at Leipzig University. Her research interests focus on the fields of critical PR and marketing studies, cross-disciplinary approaches, disciplinary development, and strategic communication
    Abstract: State of Research: The Academic Debate on the Relationship between Marketing and Public Relations -- The Philosophy of the Social Sciences -- The History Marketing Thought -- The History of Public Relations Thought -- New Perspectives on the Future Relationship between Marketing and Public Relations
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658148201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 457 S. 41 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimprecht, Christine, 1980 - Determinanten der Auslandsberichterstattung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Nachrichtenwesen ; Auslandsberichterstattung
    Abstract: Christine Heimprecht zeigt anhand einer Weiterentwicklung theoretischer Konzepte der Nachrichtenwerttheorie sowie einer Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses aus 16 Ländern, wie Journalisten in den verschiedensten Regionen der Welt Auslandsnachrichten gestalten, woran sie sich bei der Darstellung des Auslands orientieren und welche Einflüsse der Gesellschaft die Arbeit der Journalisten prägen. Hierbei wird zum einen die enorme Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen deutlich. Zum anderen wird die Relevanz der Pressefreiheit und des neu eingeführten Nachrichtenfaktors Krisenstatus bestätigt. Insgesamt wird ein neuer Blick auf die internationale Kriegs- und Krisenberichterstattung geworfen und die engen Verbindungen zwischen Politik, Militär und den Medien beleuchtet, welche weltweit die Arbeit der Journalisten beeinflussen. Der Inhalt Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien 〈Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker aus den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Medien Die Autorin Dr. Christine Heimprecht arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien -- Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion -- Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand -- Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen -- Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung -- Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3658137045 , 9783658137045
    Language: German
    Pages: XII, 225 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2006
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural industries ; Critical theory ; Religion and culture ; Culture ; Mass media Research ; Communication ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie
    Note: inhaltlich identisch mit 1. Auflage von 2009
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658136789 , 3658136782
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Uniform Title: User generated privacy
    Parallel Title: Erscheint auch als Einspanner-Pflock, Jessica Privatheit im Netz
    Parallel Title: Erscheint auch als Einspanner-Pflock, Jessica Privatheit im Netz
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2015
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Internet and youth ; Youth Social life and customs 21st century ; Privacy, Right of ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Privatheit ; Jugend ; Medienkonsum ; Computerunterstützte Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Privatheit
    Note: Dissertationstitel: "User generated privacy" (eingeklebtes Dissertationstitelblatt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658162887
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2016
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658137052
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 225 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Raupach, Tim, 1977 - Die autopoietische Kulturindustrie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie
    Abstract: Das Thema dieser Untersuchung ist das Verhältnis von Kultur und Industrie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis der kritischen Theorie moderner Massenmedien und deren systemtheoretischer Rekonstruktion. Der Inhalt Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte.- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik.- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile.- Systemtheorie und Massenmedien.- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr Die Zielgruppen MedienwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen mit den Schwerpunkten Kritische Theorie und Systemtheorie Der Autor Dr. Tim Raupach lehrt als Lehrkraft für besondere Aufgaben Kultur- und Medienphilosophie an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte -- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik -- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile -- Systemtheorie und Massenmedien -- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr
    Note: Die erste Auflage ist 2009 im Max Stein Verlag erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658114848
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (583 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Großbritannien ; Unterhaltungsfilm ; Frau ; Frauenbild
    Abstract: Text 4. Das Buch widmet sich der Neuevaluation von Laura Mulveys Essay Visual Pleasure and Narrative Cinema (1975), in deren Rahmen eine ausführliche Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Mainstreamkinos vorgenommen wird. Die Autorin nutzt einen Mix aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Methoden, um 165 Blockbuster aus den Jahren 2000 bis 2011 mit Hinblick auf ihre weiblichen Figuren, die Art und den Umfang ihrer Präsenz sowie Einflussfaktoren wie Genre, Rollenart oder Geschlecht der Filmschaffenden zu untersuchen. Ergänzt wird dieses Vorgehen um eine quantitative Zuschauerbefragung, um den bei Mulvey nur idealtypisch abgebildeten Konsumenten und seine Vorlieben zu integrieren sowie die Motivation des Mainstreamfilms zu hinterfragen.     Der Inhalt       ·        Visual Pleasure and Narrative Cinema aktualisiert ·        Weibliche Rollenbilder im Blockbuster ·        Identifikation mit Charakteren ·        Wer formt den Mainstream?     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende aus den Disziplinen Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Gender Studies ·         Praktiker aus der Filmindustrie und der sozialwissenschaftlichen Forschung   Die Autorin Dr. Alice Fleischmann studierte unter anderem Medien- und Politikwissenschaft in Heidelberg und Mannheim. Sie wurde im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig promoviert und ist in der Kommunikationsbranche tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658111113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 282 S. 23 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Organisationskommunikation: Studien zu Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cluster ; Organisation ; Kommunikation
    Abstract: Bernd Hartmann legt die erste umfassende und grundlegende Auseinandersetzung mit der Organisationskommunikation von Clusterorganisationen vor. Er entwickelt einen theoretischen Referenzrahmen und liefert empirische Ergebnisse zur tatsächlichen Praxis des Kommunikationsmanagements dieses Organisationstyps in Europa. Erhebliche Fördersummen fließen weltweit jährlich in die Schaffung regionaler Wirtschaftscluster, dennoch sind die damit beauftragten Organisationen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht bislang vernachlässigt worden. Gelungenes Kommunikationsmanagement kann jedoch zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Clusterorganisationen werden.  Der Inhalt Organisationen und Kommunikation Cluster, Clusterpolitik und Clusterorganisationen Charakteristika ausgewählter Branchenkomplexe Typologie des Kommunikationsmanagements von Clusterorganisationen  Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsgeographie, Politikwissenschaft und BWL Praktiker im Bereich Clusterpolitik und Clustermanagement, d.h. Clusterorganisationen, Wirtschaftsförderungen, PR-Agenturen, Wirtschaftsministerien  Der Autor  Bernd Hartmann hat umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikation von Clusterorganisationen, u.a. als langjähriger Pressesprecher des Software-Clusters, eines Spitzenclusters im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Er studierte Journalistik, Germanistik, Politik und BWL in Bamberg, London und Kanada und promovierte an der Universität Leipzig
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658118372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (934 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization & Public Management
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Kassel 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulorganisation ; Hochschulverwaltung ; Führungsstil ; Organisation ; Management
    Abstract: Bernd Kleimann geht anhand von Interviews mit Leitungskräften und ExpertInnen der Frage nach, wie sich die rechtliche Stärkung der Hochschulleitungsebene auf Position und Führungspraktiken von RektorInnen und PräsidentInnen staatlicher deutscher Universitäten ausgewirkt hat. Der Autor erarbeitet - gestützt auf eine organisationssoziologische Analyse der Universität, eine Strukturbeschreibung der akademischen Führungsposition und eine Verknüpfung von System-, Akteur- und Sprechakttheorie - eine Typologie von Führungspraktiken, an der sich die hybride Gestalt des aktuellen universitären Leitungsmodells zwischen Kollegialität und Managerialismus ablesen lässt. Der Inhalt • Die Organisation der Universität • Die Leitungsposition des Präsidenten • Leitungspraktiken der Präsidenten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Pädagogik mit den Schwerpunkten Hochschul-, Organisations- und Wissenschaftsforschung • RektorInnen, PräsidentInnen und andere akademische Führungskräfte, Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen Der Autor Dr. phil. habil. Bernd Kleimann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover und Privatdozent an der Universität Kassel
    Description / Table of Contents: Die Organisation der UniversitätDie Leitungsposition des Präsidenten -- Leitungspraktiken der Präsidenten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Abstract: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Description / Table of Contents: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658115210 , 3658115211
    Language: German
    Pages: 220 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Roth, Franziska, 1985 - Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2015
    DDC: 302.2345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Talkshow ; Politik ; Rezeption ; Unterhaltung ; Informationsverarbeitung ; Politische Einstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658127237 , 3658127228 , 9783658127220
    Language: English
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2015
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Burkina Faso ; Beschneidung ; Film ; Menschenrecht ; Politische Bildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-381 , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2016]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3658138122 , 9783658138127
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm, 320 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Domahidi, Emese, 1980 - Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen
    Parallel Title: Erscheint auch als Domahidi, Emese, 1980 - Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2015
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Digital media Social aspects ; Internet Social aspects ; Social media ; Online social networks ; Electronic information resource searching ; Hochschulschrift ; Online-Medien ; Benutzer ; Soziales Kapital ; Soziale Unterstützung
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Der Zusammenhang von Online-Mediennutzung und wahrgenommenen sozialen Ressourcen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3531180673 , 9783531180670
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Düvel, Caroline Transkulturelle Vernetzungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media Social aspects ; Russian Germans ; Mass media and youth ; Immigrants ; Social networks ; Russian Germans Cultural assimilation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russischer Einwanderer ; Jugend ; Internet ; Handy ; Nutzung ; Kulturelle Identität ; Soziales Netzwerk ; Migration ; Elektronische Medien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658119638
    Language: German
    Pages: 547 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Organization & Public Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüttemeier, Michael Organisationswandel und Wissenschaftskultur
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Karlsruher Institut für Technologie ; Forschungseinrichtung ; Hochschule ; Fusion ; Organisatorischer Wandel ; Organisationssoziologie ; Deutschland ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Karlsruher Institut für Technologie ; Organisationssoziologie ; Organisationswandel ; Karlsruher Institut für Technologie ; Organisationswandel ; Organisationssoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3658045108 , 9783658045104
    Language: German
    Pages: XIII, 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobile communication systems Social aspects ; History ; Digital communications Social aspects ; History ; Telecommunication Social aspects ; History ; Social interaction History ; Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Medialisierung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Elektronische Medien ; Medialisierung ; Medienkultur ; Elektronische Medien ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Medientheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [367]-403
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658109547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 675 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm : zum Verhältnis von Zukunftsvisionen in Spielfilmen und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Technische Universität 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie
    Abstract: Im dystopischen Zukunftsfilm artikuliert die Gesellschaft, welche Zukunftsängste sie umtreiben. Mithilfe einer Methodenkombination aus qualitativer Inhalts- und hermeneutisch-wissenssoziologischer Filmanalyse geht das vorliegende Buch den imaginierten künftigen Bedrohungen nach. Im Laufe der Filmgeschichte kristallisieren sich vier Krisenszenarien heraus, die ausführlich beschrieben werden: Totalitarismus, Super-Gau (Krieg und Umweltkatastrophen), Mensch-Maschine-Konkurrenz (Maschinenherrschaft, Maschine als menschliches Ebenbild und Simulationsraum) und Eskalation der Gewalt (Gewaltverdrängung und -verherrlichung). Die umfassende Bearbeitung des Untersuchungsfeldes bietet Anknüpfungspunkte sowohl zu soziologisch relevanten Themengebieten wie Zukunfts-, Risiko- und Identitätsforschung, Umwelt-, Technik- oder Gewaltsoziologie, als auch zu anderen Disziplinen wie Kultur-, Medien- und Filmwissenschaften.   Der Inhalt Wozu Zukunft und Identität im Film? • Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit • Soziologie und Film - Methodologie und Me thoden • Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen • Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick   Die Zielgruppen Sozial- Kultur- und FilmwissenschaftlerInnen   Die Autorin Dr. Leila Akremi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Planen Bauen Umwelt am Institut für Soziologie der TU Berlin
    Description / Table of Contents: Wozu Zukunft und Identität im Film?Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit -- Soziologie und Film - Methodologie und Methoden -- Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen -- Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658113742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 414 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Vertrauen ; Misstrauen ; Frame ; Organisation ; Strategie
    Abstract: Jens Seiffert-Brockmann zeigt, dass öffentliche Vertrauenskrisen oftmals ohne ernsthafte Konsequenzen bleiben, und er erklärt, warum das der Fall ist und wie dieser Mechanismus des öffentlichen Vertrauens funktioniert. Der Autor zeigt aber auch, warum in seltenen Fällen die mediale Vertrauenszuschreibung Organisationen in Existenzkrisen stürzen und sie zerstören kann. Vertrauen ist gut, aber manchmal ist ein Vertrauensbruch besser. Vertrauen als Grundlage menschlicher Kooperation ist für Organisationen in der Mediengesellschaft überlebenswichtig. Trotzdem erleben wir regelmäßig öffentliche Vertrauensbrüche, gar systematischen Missbrauch. Die daraus resultierenden Vertrauenskrisen führen aber nur selten zu handfesten Konsequenzen. Denn Organisationen haben gelernt, Vertrauen in den Massenmedien zu beobachten und daraus strategische Überlegungen abzuleiten, etwa wann ein Vertrauensbruch ertragreicher ist als der mühsame Erhalt vertrauensvoller Beziehungen.   Der Inhalt . Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens · Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens · Systematische Inhaltsanalyse und Frameanalyse öffentlicher Vertrauenszuschreibungen   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften   Der Autor Dr. Jens Seiffert-Brockm ann ist Post-Doc am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Im Team der Corporate Communication Research Group forscht er zu den Schwerpunkten strategische Kommunikation, Persuasion in Computerspielen und Vertrauen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658108182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2015
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Alter ; Online-Community ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Jennifer Kreß untersucht, wie ältere Menschen den Herausforderungen im Alltag durch den Einsatz neuer Medien begegnen können. Am Beispiel einer Onlinecommunity für die Zielgruppe der „silver surfer“ zeigt die Autorin, wie Unterstützungsmechanismen zur alltäglichen Lebensbewältigung durch SeniorInnen erworben, ausgebildet oder aktiviert werden können. Die Lebensphase des Alters wird ganz entscheidend vom Wandel in der modernen Gesellschaft beeinflusst. Dem Zugewinn an Gestaltungsfreiheit stehen spezifische Krisenmomente wie Orientierungsverlust, Verunsicherungstendenzen sowie Entgrenzungserfahrungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. In Ihrem Beispiel analysiert die Autorin sowohl personenbezogene Aspekte, wie Selbstdarstellung und Selbstpräsentation der SeniorInnen, als auch soziale, wie Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Der Inhalt Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse Falldarstellungen Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit und der Gerontologie PraktikerInnen in der Altenarbeit und im Bildungsbereich Die Autorin Jennifer Kreß arbeitet als Sozialpädagogin sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit“
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 307-325
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658119645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 523 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization & Public Management
    Uniform Title: Organisationswandel und Wissenschaftskultur – eine prozessbegleitende Analyse der KIT-Fusion
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel, Fachbereich 5 „Gesellschaftswissenschaften“ 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Higher education ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Karlsruher Institut für Technologie ; Organisationssoziologie ; Organisationswandel ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Michael Jüttemeier gibt - basierend auf einer rund dreijährigen, prozessbegleitenden Analyse - erstmals Antworten auf die Frage, inwiefern die Fusion des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die spezifischen Organisationsstrukturen, Zentralverwaltungen und Wissenschaftskulturen der KIT-Vorgängerorganisationen erfasste und veränderte. Der Autor zeigt, dass die Fusion nicht zu einer Auflösung der KIT-Vorgängerorganisationen führte, sondern zu asymmetrischen Restrukturierungsprozessen in der Zentralverwaltung, deren Wirkungen die Beziehungen sowohl innerhalb dieser als auch zwischen der Zentralverwaltung und den WissenschaftlerInnen veränderten. Der Inhalt • KIT als institutionelles und organisationales Hybrid • Das deutsche Wissenschaftssystem • Empirisches Design der KIT-Fallstudie • Zusammenfassung und Forschungsdesiderate Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der (Organisations-)Soziologie sowie der Organisations-, Verwaltungs-, Fusions- und Hochschulforschung • Führungskräfte an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Wissenschafts- und HochschulpolitikerInnen, Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus forschungsfördernden Organisationen Der Autor Dr. Michael Jüttemeier war als Forschungsreferent am Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung in Speyer tätig und arbeitet derzeit als Organisationsberater
    Description / Table of Contents: KIT als institutionelles und organisationales HybridDas deutsche Wissenschaftssystem -- Empirisches Design der KIT-Fallstudie -- Zusammenfassung und Forschungsdesiderate.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658116699
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 247 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"
    Dissertation note: Dissertation Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Berlin 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Tanja Deuerling zeigt, wie die Entwicklung von Bewegtbildformaten im Spannungsfeld zwischen Kreativität und Management in jeder einzelnen Phase des Innovationsprozesses zielgerichtet gesteuert werden kann. Mit ihrem „Grad-Phasen-Modell“ lässt sich die Formatentwicklung in Abhängigkeit vom Innovationsgrad analysieren, strukturieren und managen: Je nachdem, wie innovativ ein Produkt des „neuen Fernsehens“ sein soll, verändern sich die Anforderungen an Organisation, Akteure und Prozesssteuerung. Das Buch liefert damit auf Basis von Erkenntnissen aus der Medienwissenschaft und -ökonomie sowie aus der Innovations- und Kreativitätsforschung einen handlungsorientierten Theorierahmen für die Medienproduktion sowie konkrete Empfehlungen zum Management von Bewegtbildinnovationen. Der Inhalt Formate als Innovationen Kreativität und ihre Bedeutung für Formatinnovationen Organisation von Innovation Innovationsprozesse für Formate Grad-Phasen-Modell: Theorie und Anwendung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienwissenschaft und des Medienmanagements Fachexperten, Medienmanager und Innovationsverantwortliche sowie Fachkräfte der Bewegtbildproduktion Die Autorin  Tanja Deuerling ist ehemalige Chefredakteurin mehrerer Privatsender, Hochschuldozentin und b erät Medienunternehmen in ihren Innovationsaktivitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658120412
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Voigt, Juliane Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachricht ; Qualität ; Rezipient ; Wahrnehmung ; Medien
    Abstract: Juliane Voigt verbindet in ihrer Forschungsarbeit erstmals auf breiter empirischer Basis die in der journalistischen Qualitätsforschung meist nebeneinander existierenden Perspektiven der normativen Qualität und der Nutzerqualität miteinander. Ziel des Buches ist es herauszufinden, ob Rezipienten die Qualität von Nachrichten erkennen, welche anderen Indikatoren sie für die Qualitätsbeurteilung heranziehen und welche Bedeutung Rezipienten-Variablen im Qualitätswahrnehmungsprozess haben. Mediennutzern fällt die Beurteilung einzelner Nachrichten anhand normativer Qualitätskriterien eher schwer. Häufig ziehen sie deshalb das Image des Mediums, aus dem die Nachricht stammt, als Indikator für die Qualität des Beitrags heran. Der Inhalt • Nachrichtenqualität aus normativer Perspektive und Rezipientensicht • Qualitätswahrnehmungen als Ergebnis dualer Informationsverarbeitungsprozesse • Image der Medienmarke als Heuristik im Qualitätswahrnehmungsprozess • Individuelle Unterschiede in der Qualitätswahrnehmungsfähigkeit • Qualitätswahrnehmungen und Gesamtbewertung einer Nachricht Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Kommunikationswissenschaften (Journalismus- und Rezeptionsforschung) • Medienpraktiker, insbesondere Journalisten, Verleger und journalistische Vereinigungen Die Autorin Juliane Voigt war von 2010 bis 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Nachrichtenqualität aus Rezipientensicht“ an der TU Ilmenau und an der Universität Hohenheim tätig. Seit Juni 2014 arbeitet sie im Marketing und Vertrieb eines Dresdner Software-Unternehmens
    Description / Table of Contents: Nachrichtenqualität aus normativer Perspektive und RezipientensichtQualitätswahrnehmungen als Ergebnis dualer Informationsverarbeitungsprozesse -- Image der Medienmarke als Heuristik im Qualitätswahrnehmungsprozess -- Individuelle Unterschiede in der Qualitätswahrnehmungsfähigkeit -- Qualitätswahrnehmungen und Gesamtbewertung einer Nachricht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658111625
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (3857 KB, 301 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Psychology, clinical ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Depression ; Selbstmord ; Selbstmordversuch ; Nachahmung ; Medien ; Risikofaktor
    Abstract: Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten.   Der Inhalt Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, klinische Psychologie, Suizidologie Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater   Der Autor Sebastian Scherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Description / Table of Contents: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...