Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Würzburg UB  (16)
  • HBZ  (16)
  • 2005-2009  (31)
  • 2000-2004  (1)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (32)
  • General works  (25)
  • Geography  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783531166735
    Language: German
    Pages: XV, 268 Seiten , Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2006
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft - Digitale Spaltung - Soziale Ungleichheit ; Informationsgesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Digitale Spaltung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Digitale Spaltung ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531165899
    Language: German
    Pages: 321 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Netzwerkforschung Band 2
    Series Statement: Netzwerkforschung
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Wikipedia ; Cooperation Case studies ; Voluntarism Case studies ; Soziale Software ; Netzwerkanalyse ; Kooperatives Verhalten ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Fallstudiensammlung ; Wikipedia ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Netzwerkanalyse ; Soziale Software ; Kooperatives Verhalten
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 308-321
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915029
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (219S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Scheiner, Joachim, 1964 - Sozialer Wandel, Raum und Mobilität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Individualcharakter ; Sozialer Wandel ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verkehrsnachfrage ; Lebensstil ; Wohnstandort ; Präferenz ; Regionale Mobilität
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914664
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Trültzsch-Wijnen, Sascha, 1979 - Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Television ; Women on television ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutscher Fernsehfunk ; Fernsehserie ; Familienserie ; Frauenbild ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Kontextanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531913698
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Farwick, Andreas, 1962 - Segregation und Eingliederung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Türkische Einwanderer ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Segregation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Bremen ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Segregation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531909837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (225S. 25 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kissau, Kathrin, 1979 - Das Integrationspotential des Internet für Migranten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet ; Deutschland Medien/Information ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531911380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336S. 42 Abb, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Klein, Armin, 1951 - Der exzellente Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Kulturmanagement ; Kultur ; Marketing ; Management ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Electronic books ; Deutschland ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing ; Strategisches Management
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531911649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227S. 22 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Fuchs, Max, 1948 - Kultur Macht Sinn
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturtheorie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531907789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media.. ; Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikation ; Medien ; Theorie
    Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531910789
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Medienrituale
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Ritual ; Neue Medien ; Ritual
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912141
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (305S. 44 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pape, Thilo von Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugend ; Handy ; Kommunikation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912110
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (217S. 61 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Karnowski, Veronika, 1978 - Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Telefon ; Fernsehserie ; Handy ; Nutzung ; Fernsehserie ; Modell
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222S, digital)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vitouch, Peter, 1947 - Fernsehen und Angstbewältigung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Medienwirkungsforschung ; Fernsehen ; Publikum ; Angstbewältigung ; Medienwirkungsforschung ; Fernsehen ; Angstbewältigung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531905044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Region, Kultur, Innovation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenstransfer ; Region ; Kulturelle Identität ; Innovation ; Wissensgesellschaft ; Deutschland ; Welt ; Sociology ; Social Sciences, general ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Innovationspotenzial ; Regionalentwicklung ; Wissenschaftstransfer ; Soziokultureller Faktor
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531906492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (256S. 23 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die digitale Herausforderung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Computerunterstützte Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Medienforschung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904146
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (333S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krotz, Friedrich, 1950 - Mediatisierung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education ; Sociology ; Social Sciences, general ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Alltag ; Kommunikatives Handeln ; Neue Medien ; Indirekte Kommunikation ; Wandel ; Symbolischer Interaktionismus ; Alltag ; Kommunikatives Handeln ; Massenkommunikation ; Digitalisierung ; Auswirkung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783322807762
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355S. 69 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Bevölkerungsrückgang in Ostdeutschland ist ein mittlerweile auch öffentlich wahrgenommenes Krisensymptom und eine Herausforderung für die politische Gestaltung. In diesem Band wird, ausgehend von der Fallstudie Sachsen-Anhalt, erstmals eine interdisziplinäre Gesamtschau der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland und ihrer Einflussfaktoren vorgelegt. Der vergleichende Blick auf andere Regionen in Deutschland, Italien, Irland, Finnland und Portugal ermöglicht neue Blickwinkel auf regionale Entwicklungsdisparitäten und ihre Folgen
    Description / Table of Contents: Einleitung: Theorie und Praxis regionaler Bevölkerungsentwicklung in OstdeutschlandAbwanderung und Heimatbindung junger Menschen aus Sachsen-Anhalt - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Kinderwunsch und Familiengründungsabsichten junger Menschen in Sachsen-Anhalt - Ergebnisse einer qualitativen Studie -- „Ich will beides. Beruf und Familie“- Lebenslagen von Mädchen in Sachsen-Anhalt zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Erfolgsrezept kommunale Familienpolitik? Das Beispiel Emsland -- Metropol-Regionen - Wachstumskerne der Zukunft -- Studieren und Jobben - das Hochschulstudium und sein sozialer Sinn im Wandel - Ein bildungssoziologischer Blick auf die regionale Bevölkerungsentwicklung -- Das Dorf Cirigliano - Eigensinn, Abwanderung und Überlebenswille in der Basilicata -- Regional population development in Finland - an economic perspective -- The regional geographer’s view on population development -- Mit einem Bein noch im Osten? Abwanderung aus Ostdeutsehland in sozialgeographischer Perspektive -- Geburtenverhalten und Familienpolitik - West- und ostdeutsche Frauen im Vergleich - Eine empirische Studie -- Ostdeutschland auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie? -- „Besser wegzugehen“: Abwanderungsdruck und Jugendraumbesitz von Jugendcliquen -- Long-Seasonal and Polarized Development of Population in the Top of Europe: The Case Study of Northern Finland -- Demographic transition, migration and regional economic development in Ireland -- Immigration in the Portuguese demography and some impacts of emigration and return -- 100 years of emigration from Basilicata: demographic and labour market consequences -- Autorenhinweise.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (228 S) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Organisation ; Prestige ; Massenmedien ; Indirekte Kommunikation
    Abstract: Der Autor untersucht die deutlich gewachsene Verletzlichkeit der Reputation ökonomischer Organisationen. Die Ursachen werden soziologisch begründet, der Begriff der Reputation wird kommunikationswissenschaftlich hergeleitet und die Logik des Reputationsaufbaus und -verlusts in modernen Mediengesellschaften wird auf der Basis empirischer Untersuchungen beschrieben. Mit dem Issues Monitoring stellt der Autor zudem ein praxiserprobtes Verfahren vor, das der wissenschaftlich fundierten Analyse wirkmächtiger öffentlicher Kommunikations- und Reputationsdynamiken dient und welches das Niveau der Selbstreflexion und des Umgangs mit dem Phänomen Reputation auf der Seite prinzipiell beliebiger Organisationen erhöht
    Abstract: Der Autor untersucht die deutlich gewachsene Verletzlichkeit der Reputation ökonomischer Organisationen. Die Ursachen werden soziologisch begründet, der Begriff der Reputation wird kommunikationswissenschaftlich hergeleitet und die Logik des Reputationsaufbaus und -verlusts in modernen Mediengesellschaften wird auf der Basis empirischer Untersuchungen beschrieben. Mit dem Issues Monitoring stellt der Autor zudem ein praxiserprobtes Verfahren vor, das der wissenschaftlich fundierten Analyse wirkmächtiger öffentlicher Kommunikations- und Reputationsdynamiken dient und welches das Niveau der Selbstreflexion und des Umgangs mit dem Phänomen Reputation auf der Seite prinzipiell beliebiger Organisationen erhöht
    Description / Table of Contents: Pages:1 to 25; Pages:26 to 50; Pages:51 to 75; Pages:76 to 100; Pages:101 to 125; Pages:126 to 150; Pages:151 to 175; Pages:176 to 200; Pages:201 to 221
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807601
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Globalisierung ; Massenmedien
    Abstract: Die "Globalisierung" ist der Leitbegriff unserer Epoche. Politiker und Wissenschaftler haben in den letzten zwei Jahrzehnten nahezu unisono den Zusammenbruch von bekannten Raum- und Zeitbegriffen und die grenzüberschreitende Vernetzung von Ökonomien und Gesellschaften als neuen Maßstab des Handelns betrachtet. Waren sie dabei zu voreilig? Spiegelt sich hierin eine unreflektierte ideologische Deformation unserer heutigen Weltsicht? Trotz aller erkennbarer Zeichen der "Globalisierung" ist das Feld der internationalen Kommunikation, ist die "Informationsgesellschaft" in den meisten Bereichen noch immer ein Nebenschauplatz der öffentlichen Kommunikation. Ob Auslandsberichterstattung, Satellitenfernsehen, das Internet, Filmproduktion oder andere Gebiete der Medienproduktion und -nutzung: Die Medien werden weltweit noch immer in hohem Maß von lokalen, nationalen und regionalen Prozessen geprägt. Politische und ökonomische Dimensionen eines "Weltmediensystems" existieren erst in Ansätzen. Im Bereich der Massenmedien ist die Globalisierung wissenschaftlich kaum fassbarer "Mythos", der dringend einer realistischen Revision bedarf, um das politisch bedeutsame Projekt zukunftsfähig zu machen
    Description / Table of Contents: 1 Theorie - Strukturwandel der Weltöffentlichkeit?1.1 Systemverbindung -- 1.2 Systemwandel -- 1.3 Systeminterdependenz -- 2 Auslandsberichterstattung - „Nicht weiter als Kolumbus war…“ -- 2.1 Das Weltbild der Auslandsberichterstattung -- 2.2 Die globalen Nicht-Dialoge des 11. September 2001 -- 2.3 Der Irak-Krieg 2003: Kriegsberichterstattung im unaufgelösten Nationalstaat -- 2.4 Mythos im Mythos: Der „CNN-Effekt“ -- 3 Satellitenfernsehen: Die Renaissance der Weltregionen -- 3.1 Grenzüberschreitende Mediennutzung und der Siegeszug der monolingualen Mittelklassen über die kosmopolitischen Eliten -- 3.2 Globales Fernsehen und die „Schweigespirale“ der Demokratisierung -- 3.3 egionalisierung der Medien in geo-linguistischen Räumen „Huntington“ im Fernsehformat -- 3.4 Fallbeispiel Al-Jazeera: ein „arabisches CNN“? -- 4 Film- und Programm-Importe - Unterhaltungskultur als Kernbereich der medialen Globalisierung -- 4.1 Wer hat Angst vor Uncle Sam? Zur Relativität der amerikanischen Kulturhegemonie -- 4.2 Wie die Globalisierung der Unterhaltungskultur transparenten Nationalkulturen zur Modernisierung verhilft -- 5 Internet - Die Informationsrevolution hat die „Dritte Welle der Demokratisierung“ verpasst -- 5.1 Das babylonische Netz -- 5.2 Der digitale Graben -- 5.3 Virtueller Kosmopolitismus -- 5.4 Der „Zapatista-Effekt“ -- 6 Auslandsrundfunk - Von der nationalen Propaganda zum globalen Dialog und wieder zurück -- 6.1 Nach dem 11. September: Der neue Krieg im Äther -- 6.2 Interdependenzlücken und Reformversuche -- 7 Medien und Einwanderung - Ethnizität und Transkulturalität im Medienzeitalter -- 7.1 Von Kulturexilanten und Bi-Kulturalisten: Mediennutzung durch Einwanderer -- 7.2 Unwandelbare Unkultur: Fremdenfeindlichkeit im globalen Medienzeitalter -- 8 Medienpolitik - Warum der Staat nach wie vor eine Rolle spielt -- 8.1 Die „Neue Weltinformationsordnung“ im Zeitalter der Globalisierung: ein pankapitalistisches Rudiment -- 8.2 Medienfreiheit: das Rückbildungsparadoxon der Globalisierung -- 8.3 Europäische Medienpolitik: reaktive Subsidiarität -- 8.4 Die Neuformierung nationaler autoritärer Medienpolitik -- 9 Medienökonomie - Grenzen der Transnationalisierung -- 9.1 Unwägbarkeiten des internationalen Kapitalflusses -- 9.2 Vom Triumph der Provinzfürsten über die Global Player -- Fazit: Globalisierung - Eine notwendiger Mythos -- Internetquellen -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (564S. 4 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Massenmedien ; Freiwillige Selbstkontrolle
    Abstract: Medienselbstkontrolle ist wichtig, weil sie staatliche Kontrolle überflüssig macht. Dadurch trägt sie zur Pressefreiheit bei und wirkt einer schleichenden Entdemokratisierung der Öffentlichkeit entgegen. Ihr effektives Funktionieren ist seit den 1980er Jahren wegen der rasanten Entwicklung neuer Medien und der fortschreitenden Kommerzialisierung der alten noch wichtiger geworden. Aber dieser zunehmenden Bedeutung, die u. a. durch ein wachsendes Beschwerdebedürfnis in der Bevölkerung zum Ausdruck kommt, hinkt das tatsächliche Interesse an der Medienselbstkontrolle hinterher. Der 2004 gegründete "Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle" (FPS) gibt dieses Handbuch heraus, um der geringen Beachtung der Medienselbstkontrolle in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Dieser Band umfasst Selbstdarstellungen der Medienkontrollinstanzen in Deutschland. Sie werden ergänzt durch Texte von Fachleuten, die die Arbeitsweise und Wirksamkeit der publizistischen Selbstkontrolle kritisch reflektieren. Der Band eignet sich zudem für die Forschung und Lehre im Bereich Medienrecht und Medienethik und kann in der Journalistenausbildung sowie als Nachschlagewerk für die praktische Arbeit in Redaktionen und Ausbildungsstätten eingesetzt werden. Er soll aber auch Menschen helfen, die sich den Medien ausgeliefert fühlen. Viele wissen nicht, an wen sie sich wenden sollen, wenn sie z.B. von Journalisten bei Recherchen ausgenutzt, bei Gewinnspielen hinters Licht geführt oder durch voyeuristische Berichterstattung in ihrer Intimsphäre verletzt werden. Und: Was kann man tun, wenn falsch berichtet oder extreme Brutalität gezeigt wurde? In diesem Buch finden sich Antworten
    Abstract: Medienselbstkontrolle ist wichtig, weil sie staatliche Kontrolle überflüssig macht. Dadurch trägt sie zur Pressefreiheit bei und wirkt einer schleichenden Entdemokratisierung der Öffentlichkeit entgegen. Ihr effektives Funktionieren ist seit den 1980er Jahren wegen der rasanten Entwicklung neuer Medien und der fortschreitenden Kommerzialisierung der alten noch wichtiger geworden. Aber dieser zunehmenden Bedeutung, die u. a. durch ein wachsendes Beschwerdebedürfnis in der Bevölkerung zum Ausdruck kommt, hinkt das tatsächliche Interesse an der Medienselbstkontrolle hinterher. Der 2004 gegründete "Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle" (FPS) gibt dieses Handbuch heraus, um der geringen Beachtung der Medienselbstkontrolle in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Dieser Band umfasst Selbstdarstellungen der Medienkontrollinstanzen in Deutschland. Sie werden ergänzt durch Texte von Fachleuten, die die Arbeitsweise und Wirksamkeit der publizistischen Selbstkontrolle kritisch reflektieren. Der Band eignet sich zudem für die Forschung und Lehre im Bereich Medienrecht und Medienethik und kann in der Journalistenausbildung sowie als Nachschlagewerk für die praktische Arbeit in Redaktionen und Ausbildungsstätten eingesetzt werden. Er soll aber auch Menschen helfen, die sich den Medien ausgeliefert fühlen. Viele wissen nicht, an wen sie sich wenden sollen, wenn sie z.B. von Journalisten bei Recherchen ausgenutzt, bei Gewinnspielen hinters Licht geführt oder durch voyeuristische Berichterstattung in ihrer Intimsphäre verletzt werden. Und: Was kann man tun, wenn falsch berichtet oder extreme Brutalität gezeigt wurde? In diesem Buch finden sich Antworten
    Description / Table of Contents: Pages:1 to 27; Pages:28 to 54; Pages:55 to 81; Pages:82 to 108; Pages:109 to 135; Pages:136 to 162; Pages:163 to 189; Pages:190 to 216; Pages:217 to 243; Pages:244 to 270; Pages:271 to 297; Pages:298 to 324; Pages:325 to 351; Pages:352 to 378; Pages:379 to 405; Pages:406 to 432; Pages:433 to 459; Pages:460 to 486; Pages:487 to 513; Pages:514 to 540; Pages:541 to 553
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (192S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen
    Description / Table of Contents: 1: VorüberlegungenWas ist Public Relations? -- Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten -- PR-Konzept -- 2: Maßnahmen und Mittel der PR -- Zusammenspiel der PR-Instrumente -- Medienlandschaft / Verteiler -- Struktur einer Medienadressendatenbank -- Public Relations für erklärungsbedürftige Produkte -- Editorial Calender -- Pressemitteilung -- Artikel -- Interview -- Reden schreiben -- Newsletter -- Kundenzeitschriften -- Flugblatt und Plakat -- Leserbrief -- Whitepaper -- Pressemappe -- Q & A -- Bilder und Grafiken -- Pressekonferenz -- Redaktionsbesuche -- 3: Spezielle Bereiche der PR -- Messe-PR -- Events -- Interne Kommunikation -- Public Relations für Führungskräfte -- Dienstleistungs-PR - Freie Berufe -- Online-Kommunikation -- Öffentlichkeitsarbeit im Internet -- PR-Agentur - Unterstützung von außen -- Internationale Public Relations -- Krisenkommunikation -- Erfolgskontrolle der PR -- Schlussworte.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807182
    Language: German
    Pages: 230S. 11 Abb
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Verbraucherverhalten ; Electronic Shopping ; Einkaufen ; Einkaufszentrum ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einkaufen ; Soziologie ; Electronic Shopping ; Soziologie ; Einkaufszentrum ; Verbraucherverhalten ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805058
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292S. 6 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Ringen um Glaubwürdigkeit und Vertrauen wird zur Erfolgs- bzw. Überlebensfrage von Journalisten, Wissenschaftlern, Politikern und Managern einer durch Skandale nachhaltig verunsicherten Öffentlichkeit. Es dabei um mehr als eine Autoritätskrise führender Kräfte: Die steigende Medialisierung und Komplexität von Informationen lassen immer weniger ein individuelle und tatsächliche Prüfung von relevanten Sachverhalten und sichere Erkenntnis zu. Deshalb wird die Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen für jeden Einzelnen zu einem wichtigen Kriterium und zum größten Problem bei der Meinungsbildung und bei Entscheidungen bezüglich der Wahl von Produkten, Medien, Investitionen, Arbeitgebern, Geschäftspartnern und Politikern. Fragen im Zusammenhang der Etablierung, der Beschädigung und der Widerherstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen gehen über die unmittelbaren Grenzen der einzelnen Disziplin hinaus. Deshalb ist eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst wertvoll, um aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen
    Description / Table of Contents: Das LobDer Glaube an den Fortschritt. Vom Vertrauen in Wissenschaft -- Vertrauen durch Glaubwürdigkeit - Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive -- Kollektiv, kooperativ, reflexiv: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Unternehmungen und Unternehmungsnetzwerken -- Explikation der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs Vertrauen und ihre lebenspraktische Verwendung als semantisches Ordnungspotenzial -- Vertrauen - kommunikationswissenschaftlich beobachtet -- Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten -- Credit und Diskreditierung: zur englischen Presse und Literatur im frühen 18.Jahrhundert -- (Un-)Zuverlässigkeitsurteile aus literaturwissenschaftlicher Sicht: Textuelle Signale, lebensweltliche Bezugsrahmen und Kriterien für die Zuschreibung von (Un-)Glaubwürdigkeit in fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählungen -- Glaubwürdigkeit in der PR: In Jahren erarbeitet, in Sekunden zerstört Fünf Thesen aus der Sicht eines PR-Praktikers -- Wissen und Macht: Der amerikanische Krieg um Massenvernichtungs- und Massenverwirrungswaffen -- Glaubwürdigkeit in der Politik: Vertrauen in Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der Kommunikationsstrategie von Greenpeace -- Vertrauen in Naturwissenschaft und Technik -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663114802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (660 S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtplanung
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet; den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung. Der Textteil des Buches wird durch digitale Medien - DVD und Internetauftritt - ergänzt
    Description / Table of Contents: Begriffe und Systematik der StadtplanungStädtebauliche Planungstheorie -- Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung -- Methoden der Stadtplanung -- Städtebauliche Strukturplanung -- Städtebauliche Gestaltungsplanung -- Bauleitplanung -- Stadterneuerung -- Stadtentwicklung -- Internationale Bezüge der Stadtplanung -- Utopisches Denken in der Stadtplanung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783322807243
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S. 7 Abb) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Vergesellschaftung ; Neue Medien ; Soziologie
    Abstract: Der soziologische Begriff der Vergesellschaftung ist unter anderem eng verbunden mit den Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel. Anknüpfungen an diese Klassiker finden sich zunehmend in aktuellen Untersuchungen zu technisch vermittelten Sozialbeziehungen. Ob die sozialen Prozesse in "virtuellen Gruppen", Chatforen, Videokonferenzen oder Mailinglisten jedoch mit den Begrifflichkeiten der klassischen Gemeinschaft-Gesellschaft-Debatte angemessen erfasst werden können, ist umstritten. Die teils kontroversen Beiträge des Bandes verfolgen das gemeinsame Ziel, die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien als Prozesse der Vergemeinschaftung oder Vergesellschaftung zu untersuchen. Der Band stellt entsprechende systemtheoretische, netzwerkanalytische, informationswissenschaftliche und techniksoziologische Ansätze vor und gibt auf diese Weise einen umfassenden Überblick zum Themenkomplex der "Online-Vergesellschaftung
    Description / Table of Contents: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien - eine EinführungVergesellschaftung durch Medienkommunikation als Inklusionsprozess -- Interaktion ohne Gegenüber? -- Neue Begriffe, alte Schwächen: Virtuelle Gemeinschaft -- Programmiere Dich selbst! Die Persona als Form der Vergesellschaftung im Cyberspace -- Vergesellschaftungsprozesse in der „Free/Open Source-Softwareentwicklung“ -- Neue Kommunikationstechnologien und Prozesse der Vergemeinschaftung im Unternehmen. Netzwerktheoretische Interaktionsanalyse in einem Sales Support Center -- Computerunterstützte Vergesellschaftung -- „PowerPoint makes you dumb“. Ein Klärungsversuch mit Hilfe der Theorie der Strukturierung -- Die Einbettung der Online-Interaktion in soziale Netzwerke der Offline-Welt -- Soziale Formen im Internet -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (263S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Medienpolitik hat sich als ein eigenständiges Politikfeld etabliert. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, welche Akteure, Inhalte und Strukturen dieses Politikfeld prägen und wie unter den Bedingungen der Modernen Gesellschaft Medienpolitik möglich ist
    Description / Table of Contents: VorwortTheoretische und politische Grundlagen -- 1 Politische Erwartungen an die Informationsgesellschaft. Über verlorene Illusionen und Utopien -- 2 Medien als soziales System -- 3 Das duale Rundfunksystem in Deutschland - Erwartungen und Enttäuschungen der Medienpolitik -- 4 Der Strukturwandel in der Medienwirtschaft - Konsequenzen für die Medienpolitik -- 5 Medienpolitik - Genese und Ausdifferenzierung eines Politikfeldes -- 6 Der Strukturwandel in den Medien und seine Konsequenzen für die Sicherung der politischen Meinungsbildung -- 7 Strategien zur Sicherung der Rundfunkfreiheit. Die Rolle der Technik in der Massenkommunikation -- 8 Normative Vorgaben und Komplexität in der Medienpolitik als Probleme der Steuerungstheorie -- Veränderungen in Politik und Gesellschaft durch die Medien -- 9 Der Funktionswandel von Parlament und Regierung durch die Medien -- 10 Das Parlament in der Mediengesellschaft. Parlamentarische Debatte oder Talk-Show? -- 11 Zum Verhältnis von Fremd- und Selbstregulierung in der Medienpolitik -- 12 Filmpolitik zwischen kulturellem Anspruch und wirtschaftlichen Erwartungen -- 13 Medienwirtschaftliche Aspekte der Medienkompetenz -- 14 Neue Medien und private Haushalte -- 15 Qualitätsdiskurse über die Medien -- 16 Medienethik in der modernen Gesellschaft. Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Integration, Medienethik und Medienkompetenz -- 17 Quellennachweise.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783322808219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290S. 17 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Theorie
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieser Festschrift problematisieren Kommunikation als Grundbaustein sozialer Systeme. Wichtigstes Definitionskriterium für Kommunikation ist nach Merten ihre Reflexivität in zeitlicher, sachlicher und sozialer Hinsicht. Diese Erkenntnis zieht sich durch alle Beiträge, die in drei Blöcke aufgeteilt sind: Theorie, Methoden/Methodologie und PR-/Kommunikationspraxis. Im Theorieteil wer-den wichtige Grundbegriffe definiert und angewendet; im Methodenteil werden aktuelle Entwicklungen und kritische Reflexionen der gängigen empirischen Forschungsmethoden diskutiert. Im Praxisteil werden theoretische, kritische und empirische Befunde zum Berufsfeld Public Relations zusammengestellt
    Description / Table of Contents: ZueignungWer die Kommunikation hat, hat die Zukunft - Vorwort der Herausgeber -- I. Kommunikationstheorie: Grundlagen und Aspekte -- Die Nobilitierung der Reflexivität und die Folgen -- Erfolgsfaktor Begriffserörterung - ein Anstoß für Nachwuchswissenschaftler -- Issues Management: Grundlagen der Beobachtung und Steuerung von Umweltbeziehungen -- Aktualität und Publizität revisited: Nachrichtenfaktoren und Beachtungsgrad von TV-Meldungen am Beispiel des Themas „Migranten“ -- Ode an den Freudianer unter den Publizisten: Ein Vergleich zwischen Psychoanalyse und Systemtheorie -- II. Methoden: Ansprüche und Anwendungen -- Einführende Bemerkungen zur Erstveröffentlichung des Aufsatzes über Reaktivität in der empirischen Sozialforschung -- Reaktivität und Reflexivität: Sozialwissenschafitliche Datenerhebung als interferierende Kommunikationsprozesse -- The Social Construction of Public Opinion -- Computerunterstützte Inhaltsanalyse - eine Bestandsaufnahme -- Visibility und Impact von Klaus Merten -- III. Public Relations: Konzepte und Kritik -- Das 18. Kamel - theoretische Erklärungsversuche einer praktischen PR-Wirklichkeit -- Selbstzerstörung der PR und präsumtiver Konsens -- PR als Passion - Metaphern imaginärer Intimität -- Das Image der Image-(Re-)Konstrukteure: Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Image der Public Relations in der deutschen Bevölkerung und einer Journalistenbefragung -- Wissen prägt PR-Kultur: Die Voraussetzungen für intelligentes People’s Business in einer PR-Agentur -- Unzeitgemäß und längst überholt? Der Beitrag der Werbebranche zur Trennung von Werbung und redaktionellem Programm -- Zauberformel „Digitalisierung“? PR im Digit-Hype zwischen alten Problemen und neuen Defiziten -- Nichts ist praktischer als eine gute Theorie? Oder: Wie viele theoretische Türen lassen sich praktisch öffnen? -- Klaus Merten: Vita und Werk -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807120
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (249S. 19 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Begriffe "Public Relations" oder "Kommunikationsmanagement" bezeichnen eine Sozialtechnik, die die Macht der Unterscheidung ausübt. Unter den Gesetzen der neuen Aufmerksamkeitsökonomie erwächst aus der Fähigkeit zur Unterscheidung und der Durchsetzung dieser Distinktionen Deutungsmacht. Dieser Band schaut hinter die Kulissen dieser Technik, die sich noch immer nicht eindeutig zuordnen lässt zwischen Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften. Deshalb bietet er alternative Herangehensweisen sowohl aus den Kommunikations- und Medienwissenschaften als auch aus der Betriebswirtschaftslehre
    Description / Table of Contents: Distinktion und Deutungsmacht. Zur Transformation des Kommunikationsmanagements - und zu diesem BandI: Grundlegung -- Legitimationsprobleme in der Verhandlungsgesellschaft - Das gesellschaftliche Wissen der Öffentlichkeitsarbeit -- II: Beständige Themen im Diskurs -- Interpenetration von Journalismus, PR und Werbung. Überlegungen zur Theorie und Empirie der Entdifferenzierung medialer Subsysteme -- PR und Werbung: A Question of Zurechenbarkeit -- Betriebswirtschaftliche Inanspruchnahme von Public Relations. Der Einsatz eines journalistisch geprägten Instruments in der Managementlehre -- III: Perspektiven des Kommunikationsmanagements -- „Öffentlichkeitsarbeit“ oder „Kommunikationsmanagement“. Eine Kritik an gängiger Denkhaltung und eingeübter Begrifflichkeit -- Public Relations als strategisches Führungsinstrument. Vom St. Galler Modell des ganzheitlichen Managements zum Modell des ganzheitlichen Kommunikationsmanagements -- Gelingende Kommunikation ist „Information“. Ein systemischer Ansatz des Kommunikationsmanagements -- „Wir sind uns alle einig!?“ Systematisches zum Stand der Innovationskommunikation - als Beispiel einer Distinktionstheorie der PR -- IV: Pragmatik und Transfer -- Image, Produkt und Marke. Brand Management am Beispiel der Unternehmensgruppe Freudenberg -- Politik-PR. Ein Theorie-Entwurf und aktuelle Problemfelder -- Rituale der Verifikation. Grundlagen und Grenzen des Kommunikations-Controlling -- Kommunikation im Change Management: Die Rehabilitierung einer verkannten Disziplin -- Wahrhaftigkeit, Legitimation und Loyalität. Thesen zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783322997999
    Language: German
    Pages: 220S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783322809094
    Language: German
    Pages: X, 286S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sozialstruktur ; Agrarsoziologie ; Ländlicher Raum ; Agrargesellschaft ; Deutschland ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Agrarsoziologie ; Deutschland ; Agrargesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806680
    Language: German
    Pages: 205S. 17 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtentwicklung ; Stadtmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtmarketing
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783322805799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 S. 58 Abb)
    Edition: 1st ed. 2004
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...