Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (5,822)
  • Weltkulturen Museum  (2,675)
  • Book  (8,020)
  • Hochschulschrift  (5,185)
  • Politik  (2,078)
  • Soziologie
Datasource
Material
Language
Years
Keywords
  • 1
    ISBN: 3830010818 , 9783830010814
    Language: German
    Series Statement: Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003
    Keywords: Verenigde Oostindische Compagnie ; 1666-1787 ; Handelsgeschichte ; Kolonialismus ; Ujung Pandang ; Indonesien ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Wirtschaftsstruktur ; Handel ; Geschichte 1666-1754
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Series Statement: Wiener Zentralasien-Studien ...
    DDC: 320
    Keywords: Konferenzschrift 2000 ; Zentralasien ; Geschichte ; Zentralasien ; Wirtschaft ; Zentralasien ; Politik ; Wien 〈20002〉
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 24cm
    Series Statement: Totalitarian movements and political religions
    Uniform Title: Totalitarismus und politische Religionen 〈engl.〉
    DDC: 321.9
    Keywords: Religion and politics ; Totalitarianism ; Dictatorship ; Konferenzschrift ; Totalitarismus ; Religion ; Politik
    Note: Contains presentations to the international conference held in Munich from 26-29 September 1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Series Statement: Studien zur afrikanischen Geschichte ...
    Dissertation note: Zugleich: Hamburg; Universität, FB Philosophie und Geschichtswiss., Dissertation, 2000
    Keywords: Hochschulschrift ; Kilimandscharo-Gebiet ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 1405124334 , 9781405124331
    Language: English
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Soziologie
    Note: Zitiert.: BEOS , Erschienen: 1 - 11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415283973
    Language: English
    Pages: 22cm
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Anthropology ; Soziologie ; Ethnologie ; Anthropologie
    Note: Facsim. of ed. published: s.l.: s.n., s.d , Erschienen: 1 - 12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Darmstadt : Wiss. Buchgesellschaft
    Language: German
    Edition: Lizenzausg. Suhrkamp, Frankfurt, 1984
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English , French
    Series Statement: Studies on East Asia ...
    Keywords: Konferenzschrift 2006 ; Zentralasien ; Politik ; Macht ; Politischer Wandel
    Note: Erschienen: 1 - 2 , Beitr. teilw. engl., teilw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English , Thai
    Series Statement: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes ...
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Buchmann, Marek: A study of northern Thai stone inscriptions from the 14th to the 17th centuries : glossary and catalogue
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Thailand Nord ; Thailändisch ; Mon-Sprache ; Pāli ; Stein ; Inschrift ; Geschichte 1300-1700
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789004177321
    Language: English
    Series Statement: Brill's Tibetan studies library 23
    Uniform Title: Bod kyi srid-don rgyal-rabs 〈engl.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Dbang-phyug-bde-ldan, 1907 - 1989 One hundred thousand moons (2 vols)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dbang-phyug-bde-ldan, 1907 - 1989 One hundred thousand moons
    DDC: 951/.5
    Keywords: Tibet (China) History ; Tibet (China) Politics and government ; Tibet ; Politik ; Geschichte Anfänge-1960
    Note: Includes bibliographical references (p. [1139]-1163) and indexes in vol. 2 , Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Paris : Presses Univ. de France
    Language: French
    Series Statement: Bibliothèque de sociologie contemporaine
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Industriesoziologie ; Politische Soziologie ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Rechtssoziologie ; Kriminologie ; Kultursoziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie Soziologie ; Industriesoziologie ; Politische Soziologie ; Wissenssoziologie/Wissenschaftssoziologie ; Rechtssoziologie ; Kriminologie ; Kultursoziologie ; Sozialpsychologie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Stuttgart : Fischer | Jena : Fischer
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Economics ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 1962
    Keywords: Wayang purva ; Hochschulschrift ; Java ; Theater ; Schattenspiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Canberra, Australian National Univ., Diss., 1980
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Zugl.: Middletown, Wesleyan Univ., Diss., 1986
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: Spanish
    Dissertation note: Rio de Janeiro, Univ. Federal, Diss., 1992
    Keywords: Karayá ; Sozialstruktur ; Religion ; Brasilien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Sao Paulo, Univ. Diss., 1990
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Europ. Verl.-Anst.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Taschenbücher Syndikat, EVA ...
    Keywords: Horkheimer, Max ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Edition: [Ausg. in Schriftenreihe]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Soziologie ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 21 cm
    DDC: 01
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 8763507730 , 9788763507738
    Language: English
    Pages: 25cm
    Dissertation note: Zugl.: Kopenhagen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 324.247050904
    Keywords: Stalin, Joseph ; Kommunisticheskai︠a︡ partii︠a︡ Sovetskogo Soi︠u︡za History ; Bureaucracy History ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index , Aus dem Dän. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415404533 , 9780415404532
    Language: English
    DDC: 320.557
    Keywords: Islam and politics ; Islam and politics Islamic countries ; Islam and politics Europe ; Religion and politics Islamic countries ; Religion and politics Europe ; Islamic countries Politics and government ; Europe Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Religion
    Note: Includes bibliographical references and index , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783447063074
    Language: German
    Series Statement: Asiatische Forschungen 154
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Selbitschka, Armin: Die Vermittlung von Prestigegütern entlang der Seidenstraße im 2. bis 5. Jh. n. Chr.
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Grave goods ; Hochschulschrift ; Seidenstraße
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German , English
    Pages: 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietl, Clara-Erika, - 1996 Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik
    Keywords: Recht / Lexikon, Wörterbuch ; Wirtschaft / Lexikon, Wörterbuch ; Politik / Lexikon, Wörterbuch ; Englisch / O.b. Wörterbücher, Fachausdrücke0 ; Law ; Dictionaries ; Economics ; Dictionaries ; Political ; Dictionaries ; English ; Dictionaries ; German ; Law ; Dictionaries ; German ; Economics ; Dictionaries ; German ; Political ; Dictionaries ; German ; German ; Dictionaries ; English ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutsch ; Recht ; Englisch ; Deutsch ; Politik ; Englisch ; Deutsch ; Wirtschaft ; Englisch ; Recht ; Wirtschaft ; Politik
    Note: Teil 1, 1. Aufl. u.d.T.: Erdsiek, Gerhard: Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik , Teil 2, 5. Aufl. mit dem Zusatz: Mit Kommentaren in deutscher und englischer Sprache , 1. - 7. Aufl , Ab 2002 parallele CD-ROM-Ausg. u.d.T.: Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik , Teilw. außerdem im Bender-Verl., New York, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Stuttgart : Enke | München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3432974914 , 3423032898
    Language: German
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Sociology Dictionaries German ; Sociology Dictionaries German ; Wörterbuch ; Soziologie
    Description / Table of Contents: Bd. 1. Abhängigkeit-Hypothese -- Bd. 2. Ich-Rückkopplung -- Bd. 3. Sanktion-Zweistufenthese.
    Note: Inhaltsgleiche Gemeinschaftsausg. mit dem Dt. Taschenbuch-Verl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: French
    Series Statement: Le sens commun
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English , German
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.07.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 1844671941
    Language: English
    Pages: 24 cm
    Uniform Title: Critique de la vie quotidienne 〈engl.〉
    DDC: 194
    RVK:
    Keywords: Life ; Philosophy, Marxist ; Alltag ; Soziologie
    Description / Table of Contents: v. 1. Introduction -- v. 2. Foundations for a sociology of the everyday -- v. 3. From modernity to modernism (towards a metaphilosophy of daily life)
    Note: Translated from the French , Includes bibliographical references and index , Previously published in 1991 , Erschienen: Vol. 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Language: English
    DDC: 320.947
    Keywords: Asia, Central ; Politics and government ; 1991- ; Caucasus ; Politics and government ; Democracy ; Asia, Central ; Democracy ; Caucasus ; Post-communism ; Asia, Central ; Post-communism ; Caucasus ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Mittelasien ; Kaukasus ; Politik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1990-1997
    Note: 1997-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German , English
    Series Statement: Beiträge der AG Internationale Medien und Politische Kommunikation ...
    Series Statement: Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg ...
    Keywords: Kommunikationsmedien ; IKT-Politik ; Politische Kommunikation ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungsländer ; Massenmedien ; Neue Medien ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: Dutch
    Series Statement: Publikaties over volksrecht 9
    Dissertation note: Nijmegen, Univ., Diss., 1981
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
    Language: German
    Edition: Ungekürzte Ausg
    Series Statement: [Fischer-Taschenbücher] ...
    Uniform Title: Sociologie et anthropologie 〈dt.〉
    Keywords: Soziologie ; Anthropologie
    Note: Lizenzausg. d. Hanser-Verl., München. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3820489436
    Language: English
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums 77
    Dissertation note: Zugl.: Birmingham, England, Univ., Diss., 1991
    DDC: 274.1/0825/08996
    Keywords: Christians, Black ; Great Britain ; Oneness Pentecostal churches ; Great Britain ; Sabbatarians ; Great Britain ; Great Britain ; Church history ; 20th century ; Great Britain ; Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Religiöse Bewegung ; Schwarze ; Geschichte 1952-1990 ; Großbritannien ; Oneness-Pfingstbewegung ; Schwarze ; Großbritannien ; Sabbatarier ; Schwarze ; Jamaika ; Religiöse Bewegung ; Rezeption ; Großbritannien ; Schwarze
    Abstract: Verlagsinfo: Since the Second World War more than 1,000 black independent congregations in around 300 different organizations have sprung up all over Britain. The immigration of Afro-Caribbeans and West Africans has led to the emergence and growth of many churches, which flourish in the cities and attract a growing number of members. They now play an increasingly active role in the social and ecumenical life of the nation, which is reflected in cooperation with the "New Instrument" of the British churches. They comprise a rich diversity of theological traditions and cultural inheritance, some in an interesting blend, some in a struggle with white elements. Existence and growth of these communities have often been explained by factors inherent in British society, such as social deprivation and English racism. The book attempts to prove that, as much these factors are a reality, they do not account for the dynamics of the movement, its proliferation and stability. Rather these congregations are carried by strong cultural and theological forces, which molded the spiritual experience of the African diaspora. They carry a living faith, sound contextual theologies, and a form of organization, which presents a model for other ethnic minorities. Author Biography: Roswith Gerloff is Founding Director of the Centre for Black and White Christian Partnership, Birmingham, UK, and former Senior Research Fellow at the University of Leeds, UK.
    Note: Erschienen: Teil 1 - 2 (1992) , Originally presented as the author's thesis--University of Birmingham, 1991 , Includes indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Language: German
    Pages: 24 cm
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Soziologie ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Die auf sechs Bände angelegten Speziellen Grundlagen der Soziologie von Hartmut Esser sind die Weiterführung und Vertiefung seines Einführungswerkes Soziologie. Allgemeine Grundlagen. In umfassender Weise werden die zentralen Gegenstandsbereiche und theoretischen Herangehensweisen der Soziologie dargestellt. Hartmut Esser präsentiert in seinen Speziellen Grundlagen einen Ansatz, der die wichtigsten theoretischen Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm integriert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel [u.a.]
    Language: German
    Pages: 25 cm
    RVK:
    Keywords: Africa History ; Africa History 20th century ; Afrika ; Landeskunde ; Politik ; Regionale Geografie
    Abstract: Detaillierte Länderdarstellungen zeigen, welche Institutionen, Personen und Vorstellungen in Afrika Einfluß genommen und wie interne und externe Kräfte im Wechselspiel die heutigen Verhältnissse geschaffen haben. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk zur Geschichte und Gegenwart Afrikas. - Jedes Land der Region wird mit Geschichte, Wirtschaft und aktueller Politik auf ca. 25 Seiten vorgestellt. Das Werk ist unentbehrlich für alle am Thema Interessierten und professionell damit Befassten. Das reine Lesevergnügen ist zudem beträchtlich, denn das Buch ist glänzend geschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf folgender site: www.univie.ac.at/handbuch-afrika
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1999) - Bd. 3 (2004)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Series Statement: Sammlung sozialwissenschaftlicher Meister ...
    Uniform Title: Système de politique positive ou traité de sociologie 〈dt.〉
    Keywords: Comte, Auguste 1798-1857 ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 0415187400
    Language: English
    DDC: 291.17703
    Keywords: Religion and politics Encyclopedias ; Wörterbuch ; Religion ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Modernität ; Systemtheorie ; Soziologie
    Note: Bd. 1 im Verl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 0415457483 , 9780415457484
    Language: English
    DDC: 306.2095109045
    RVK:
    Keywords: China Social conditions 20th century ; China Economic conditions 20th century ; China Politics and government 20th century ; China Social conditions 21st century ; China Economic conditions 21st century ; China Politics and government 21st century ; Aufsatzsammlung ; China ; Politik ; Soziale Situation ; Wirtschaftliche Lage ; Geschichte 1949-2008
    Note: Includes bibliographical references and index , Erschienen: 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenb. Verl.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Rowohlts deutsche Enzyklopädie ...
    Series Statement: Sachgebiet Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology History ; Soziologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde ...
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitaet zu Frankfurt/Main
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antike ; Ethnologie ; Theoriebildung ; Griechenland ; Römisches Reich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    [München] : Dt. Taschenbuch Verl. | Stuttgart : Enke
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: dtv ...
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Empirische Sozialforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Paris : Les Editions de Minuit
    Show associated volumes/articles
    Language: French
    Series Statement: Le sens commun
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verl. Roter Stern
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3878771118 , 387877110X
    Language: German
    Former Title: Freikorpsliteratur. Vom deutschen Nachkrieg. 1918 - 1923
    Dissertation note: Teilw. Diss.: Freiburg, Univ, Diss. 1977
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Sexualverhalten ; Projektion ; Geschichte 1914-1945 ; Mann ; Sexualverhalten ; Körper ; Faschismus ; Mann ; Frauenbild ; Mann ; Frauenbild ; Mann ; Selbstverständnis ; Männlichkeit ; Selbstverständnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781032261034 , 9781032261041
    Language: English
    Pages: ix, 128 Seiten
    Series Statement: Social justice
    Series Statement: A glasshouse book
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Jess (Law teacher) Law, registration, and the state
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Jess, 1948 - Law, registration, and the state
    Dissertation note: Dissertation University of Kent 2020
    Keywords: Recording and registration Social aspects ; Law and geography ; Hochschulschrift
    Abstract: "This book provides an original and compelling analysis of registration as a dynamic process which makes and unmakes legal identities. Critical legal and socio-legal scholarship tends to assume that registration is a textually mediated act of statecraft which governs through the technology of writing. Taking a different approach, this book develops movement as socio-legal method to illustrate the legal, social, and bureaucratic layers of movement which unfold in everyday engagements with the law. The book presents empirical and theoretical analysis of historical, contemporary, and future-oriented places of registration: a community hub, a city of pilgrimage, and the General Register Office. Drawing from diverse perspectives across anthropology, geography, sociology, architecture, and mobility studies, the book argues for an understanding of registration as evolving, socially constructed, and shaped by spatial imaginaries which are materialised in its architecture. This mobile understanding of registration expands conceptual discussions of legal materiality whilst opening up possibilities for legal identities unconstrained by the assumed desirability of stability or endurance. This interdisciplinary book will appeal primarily to a sociolegal, critical legal, and legal geography readership; but it will also be of interest to those in other disciplines concerned with materiality, movement, and statecraft"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783837672053 , 3837672050
    Language: German
    Pages: 620 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 1008 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 21
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2023
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Kolonialismus und Imperialismus ; Administration ; Africa ; Afrika ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; German Empire ; German history ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Global History ; Globalgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als "Stellvertreter des Kaisers" standen die Gouverneure an der Spitze der kolonialen Verwaltungsapparate in Afrika und Ozeanien. Sie waren somit eine der wichtigsten Akteursgruppen bei der Konsolidierung der europäischen Herrschaft und der Realisierung imperialer Zielsetzungen. Jürgen Kilian nimmt 25 Gouverneure im Rahmen eines kollektivbiographischen Ansatzes in den Blick. Dabei untersucht er ihre während der Sozialisation im Kaiserreich erzeugten Denkweisen und Handlungsdispositionen, ihre Deutungsmuster angesichts der Landschaften und Menschen in den Kolonien sowie die Bandbreite gouvernementaler Herrschaftspraktiken im Kontext von kolonialer Staatlichkeit - ein einzigartiger Einblick in die Elite der deutschen Kolonialverwaltung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783835354951 , 3835354957
    Language: German
    Pages: 455 Seiten , Karte , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Matheis, Felix Hanseaten im "Osteinsatz"
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Klappentext: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den "Osteinsatz" ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Note: Quellen und Literaturangaben: Seite 402-442
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783835355064 , 3835355066
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.7 cm x 14,5 cm
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rochow, Frank, 1985 - Architektur und Staatsbildung
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 940.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schießpulver) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Krakau ; Ukraine ; Galizien ; Habsburger ; Lwiw ; Lwów ; Militärgeschichte ; Monarchie ; Territorialherrschaft ; Verwaltung ; k.u.k ; polnische Unabhängigkeitsbewegung ; Österreich-Ungarn ; Hochschulschrift ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Krakau ; Lemberg ; Befestigung ; Militarismus ; Verwaltung ; Geschichte 1848-1870 ; Krakau ; Lemberg ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Befestigung ; Militarismus ; Geschichte 1848-1870
    Abstract: Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783161627903
    Language: German
    Pages: XXIX, 342 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g
    Series Statement: Rechtstheorie - Legal Theory 9
    Series Statement: Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröter, Nico, 1991 - Pfadabhängigkeit und Recht
    Dissertation note: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / Jurisprudence ; LAW / Legal History ; LAW / Public ; Legal history ; Rechtsgeschichte ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis ; Deutschland ; Europa ; Hochschulschrift
    Abstract: In der juristischen Literatur wird der Begriff der "Pfadabhängigkeit" zumeist metaphorisch verwendet. Anders ist dies in den benachbarten Gesellschaftswissenschaften, wo das gleichnamige Konzept der Erklärung insbesondere institutioneller Entwicklungsprozesse dient. Nico Schröter geht der Frage nach, ob und wie eine Rezeption dieses Konzepts auch für die Rechtswissenschaft erkenntnisversprechend ist. Dabei kann eine (informierte) Rezeption insbesondere dazu dienen, informelle Strukturbildungsprozesse im Recht besser zu verstehen. So bietet Pfadabhängigkeit eine plausible Erklärung für die relative Stabilität judikativer Entscheidungsstandards und rechtsdogmatischer Sätze sowie - in Ansätzen - auch dafür, inwieweit diese einem Wandel unterliegen. Die Rezeption des Pfadabhängigkeitskonzepts liefert daher eine Antwort auf bestehende Theoriedefizite bei der Erklärung rechtlicher Phänomene
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161628139 , 3161628136
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm, 1048 g
    Series Statement: Perspektiven der Ethik 23
    Series Statement: Perspektiven der Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Deinhammer, Robert, 1977 - Kritische Naturrechtsethik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2023
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Biblical exegesis & hermeneutics ; Christentum ; Christian theology ; Ethik und Moralphilosophie ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / Jurisprudence ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; RELIGION / Christian Theology / General ; RELIGION / Christian Theology / Systematic ; RELIGION / General ; RELIGION / Theology ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Religionsphilosophie ; Theologie ; Theologische Ethik ; Hochschulschrift
    Abstract: Robert Deinhammer präsentiert einen innovativen Ansatz zur Naturrechtsethik in systematischer Absicht. Bewahrenswerte Anliegen der aristotelisch-thomasischen Tradition werden mit zeitgenössischen philosophischen Einsichten verbunden, wobei insbesondere der Kritische Rationalismus eine zentrale Rolle spielt. Dabei können wesentliche Einwände entkräftet und das Potential einer solchen Ethik aufgezeigt werden. Auch das Verhältnis zwischen Moral und christlichem Glauben wird geklärt. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass trotz der unüberwindlichen menschlichen Fehlbarkeit und Begrenztheit eine realitätsbezogene Ethik durchführbar ist, die uns in die Lage versetzt, einen kritisch-rationalen Standpunkt gegenüber der konventionellen Moral einzunehmen und sie mithilfe objektiver normativer Kriterien zu bewerten und zu verbessern. So wird eine Verständigung über strittige moralische Geltungsansprüche auch über kulturelle und weltanschauliche Grenzen hinweg möglich, wie es der Würde des Menschen entspricht
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783161632082 , 3161632087
    Language: German
    Pages: XXVI, 320 Seiten , 236 g
    Additional Information: Zusammengefasst als Schulz, Alix, 1992- Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Zusammenfassung)
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 519
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Alix, 1992 - Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Civil procedure, litigation & dispute resolution ; Comparative law ; Constitutional & administrative law ; Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Arbitration, Negotiation, Mediation ; LAW / Bankruptcy & Insolvency ; LAW / Civil Procedure ; LAW / Comparative ; LAW / Conflict of Laws ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / International ; LAW / Public ; Private international law & conflict of laws ; Rechtssysteme: Zivilprozessrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Europa ; Genderidentität ; Hochschulschrift ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Internationales Privatrecht
    Abstract: Die Zuordnung zu einem Geschlecht hat für die individuelle Identität eines Menschen herausragende Bedeutung. Gleichzeitig wird diese Frage von den Rechtsordnungen der Europäischen Union nach wie vor sehr unterschiedlich beantwortet. Während immer mehr Staaten dazu übergehen, einer Person eine selbstbestimmte Entscheidung über ihr rechtliches Geschlecht zu ermöglichen, stellen zahlreiche Staaten weiterhin hohe Anforderungen an dessen Änderung. Angesichts der Diversität nationaler Regelungen untersucht Alix Schulz, wie das rechtliche Geschlecht eines Menschen in grenzüberschreitenden Sachverhalten bestimmt wird und welche grund- und menschenrechtlichen Vorgaben hierbei zu beachten sind
    Note: Literaturverzeichnis Seite 282-316
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783837670073 , 3837670074
    Language: English
    Pages: 252 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 423 g
    Series Statement: Postmigration studies volume 16
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als The Good, Bad, and Challenging Migrant
    Dissertation note: Dissertation Leopold-Franzens-University Innsbruck 2022
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783837669428 , 3837669424
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 516 g
    Series Statement: Global | local Islam
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: "Auf dem Weg der Salaf"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2022
    DDC: 297.83084220943
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Salafija ; Muslimin ; Junge Frau ; Biografieforschung ; Narratives Interview
    Abstract: Warum schließen sich in Deutschland sozialisierte junge Frauen salafitischen Gruppierungen an? Welche biographischen Funktionen werden durch Hinwendungsprozesse zur fundamentalistischen Ideologie des Salafismus erfüllt, welche Bedürfnisse hierdurch befriedigt? Laura Dickmann-Kacskovics zeichnet auf Basis narrativer Interviews mit Anhängerinnen des Salafismus einzelne Lebensgeschichten sowie Handlungs- und Orientierungsmuster junger Salafitinnen nach. Ihre Erkenntnisse über die Hinwendungsprozesse zum Fundamentalismus bieten eine empirisch fundierte Grundlage, auf der geschlechterspezifische Angebote der Prävention und Distanzierung vom (gewaltlegitimierenden) Salafismus entwickelt werden können.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-292 , Originaltitel der Dissertation: "Auf dem Weg der Salaf." Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafistischen Gruppierungen in Deutschland
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837670370 , 3837670376
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sowa, Christian The Camp, Housing, and the City
    Dissertation note: Dissertation SOAS, University of London 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee camps ; Refugees Services for ; Germany Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Berlin ; Stadtsoziologie ; Migration
    Abstract: In 2015 many camps were opened to accommodate newly arriving migrants in Berlin. Christian Sowa studies this form of accommodation. Moving beyond an exclusive focus on borders and migration, he argues that camp accommodation must be thought of and studied as part of the urban context and as a specific form of housing. The study provides an in-depth case study, discusses policy alternatives, argues for »housing for all instead of camps«, and contributes to bringing urban and migration studies into public discussion. In times of new waves of migration, the topic of migrant accommodation within urban environments remains highly relevant today.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783406747687
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1., durchgesehene Auflage in C.H. Beck Paperpack, 2. Auflage
    DDC: 956.9405
    Keywords: Judaism ; Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens ; Judentum ; Politik und Staat ; Regionalstudien / Internationale Studien ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Israel History ; Israel ; Israel ; Naher und Mittlerer Osten ; Altneuland ; Demokratie ; Geschichte ; Gründung ; Herzl ; Israel ; Migration ; Naher Osten ; Politik ; Staat ; Traum ; Traumata ; Utopie ; Israel ; Geschichte 1948-2016
    Abstract: Michael Brenner verwebt auf meisterhafte Weise die politische und gesellschaftliche Entwicklung Israels mit der Geschichte seiner Selbstentwürfe, Träume und Traumata. Nur wer diese Tiefendimension kennt, kann das große kleine Land, das immer wieder die Welt in Atem hält, wirklich verstehen. Israel geht uns alle an. Seine Geburt ist zutiefst mit den Wunden Deutschlands und Europas verbunden. Die Religion der meisten Menschen findet ihre Ursprünge im Gebiet des heutigen Israel, und das winzige Stück Land im Nahen Osten spielt für Menschen weltweit eine besondere Rolle. Der Traum der frühen Zionisten von einem "ganz normalen Staat" war daher von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Michael Brenner beschreibt, wie sich die zionisten einen jüdischen Staat vorstellen, wie sich der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 entwickelt hat und welche gegensätzlichen Visionen von Israel das Land zunehmend spalten. Wie religiös ist der jüdische Staat, und welche Grenzen soll er haben? Wer gilt in Israel als Jude und wer als israelischer Staatsbürger? Wer die Geschichte und Gegenwart Israels verstehen will, muss auch seine Träume, Visionen und Ängste kennen. Das Buch öffnet eindrucksvoll und oftmals überraschend den Blick für diese Tiefendimension
    Description / Table of Contents: Die Sehnsucht nach Normalität Ein Staat wie jeder andere? Ein Volk wie jedes andere? Vom Außenseitervolk zum Außenseiterstaat 1. Am Scheideweg: 1897 Winter in Berlin Frühling in Wien Sommer in Basel Herbst in Wilna Winter in Odessa 2. Der Traum vom Siebenstundenland (1897-1917) Pogromland Altneuland Hebräerland 3. Die nationale Heimstätte (1917-1947) Die Autonomielösung Die Einstaatenlösung Die Zweistaatenlösung Die Fata-Morgana-Lösung 4. Vom Traum zur Wirklichkeit (1947-1967) Ein Staat wie jeder andere oder ein Licht unter den Völkern? Wer ist Jude im jüdischen Staat? Ein neues Kanaan? 5. Von der Wirklichkeit zum Traum (1967-1995) Der siebte Tag Siedlerträume Friedensträume Endzeitträume 6. Das globale Israel Zwischen Israel und der Diaspora Das Neuland Die neuen Israelis Die zwei Gesichter Israels Dank Anmerkungen Literatur Bildnachweis Personenregister
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009233644
    Language: English
    Pages: xxv, 248 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Roberts, Caroline K. Freedom of Religion or Belief in the European Convention on Human Rights
    DDC: 342.240852
    Keywords: European Court of Human Rights ; Freedom of religion ; Hochschulschrift ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Religionsfreiheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783837665512 , 3837665518
    Language: English
    Pages: 292 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    DDC: 100
    Keywords: Hochschulschrift ; Araber ; Islamische Philosophie ; Gerechtigkeitsgefühl
    Note: Bibliographie: Seite 275-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781509557868 , 9781509557851
    Language: English
    Pages: ix, 219 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Combattre en sociologues
    DDC: 301.0922
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Sayad, Abdelmalek ; Intellectuals Political activity 20th century ; History ; Intellectuals Political activity 20th century ; History ; Sociologists History 20th century ; Colonialism & imperialism ; Kolonialismus und Imperialismus ; POL045000 ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Sociology ; Soziologie ; Algeria History Revolution, 1954-1962 ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Sayad, Abdelmalek 1933-1998 ; Algerienkrieg ; Antikolonialismus ; Emanzipation
    Abstract: Pierre Bourdieu and Abdelmalek Sayad met in their twenties in the midst of the Algerian war of independence. From their first meeting, a strong intellectual friendship was born between the French philosopher and the activist from the colony, nourished by the same desire to understand the world in order to change it.The work of both men was driven by the necessity of putting knowledge to use, whether by unveiling the relations of domination that structured life in Algeria or by opening emancipatory perspectives for the Algerian people. Colonies were, of course, a customary site of ethnographic work, but Bourdieu and Sayad refused to sacrifice scientific rigor to political expediency, even as Algeria descended deeper into war. Indeed, the act of understanding as a political commitment to the transformation of society lay at the heart of their project.Based on extensive interviews and deep archival work, Amín Pérez rediscovers the anticolonial origins of the pathbreaking social thought of these brilliant thinkers. Bourdieu and Sayad, he argues, forged another way of doing politics, laying the foundations of a revolutionary pedagogy, not just for anticolonial liberation but for true social emancipation
    Description / Table of Contents: Part One: Sociology as EmancipationChapter 1: The Origins of Subversive KnowledgeChapter 2: Resisting in War-torn AlgeriaChapter 3: A Sociology of the Colonial OrderPart Two: Liberation through KnowledgeChapter 4: Listening, Observing, and Testifying in Times of WarChapter 5: Renewing the Social Sciences out of Political NecessityChapter 6: From Colonial Liberation to Social EmancipationConclusion
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783837671025 , 383767102X
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 390 g
    Series Statement: Edition Museum 84
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2023
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Feldforschung ; Social Media ; Kunstmuseum ; Kontextbezogenes System ; Digitale Fotografie ; Museum ; Exponat ; Fotografie ; Kunst ; Social-Media ; Digitale Medien ; Ethnografie ; Digitalisierung ; Bildung ; Museumspädagogik ; Praktische Museumskunde ; Social Media ; Photography ; Art ; Digital Media ; Ethnography ; Digitalization ; Education ; Museum Education ; Practical Museography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kunstmuseum ; Exponat ; Digitale Fotografie ; Social Media ; Kontextbezogenes System ; Feldforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-8376-6986-2 , 3-8376-6986-6
    Language: German
    Pages: 452 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 648 g.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Einwanderung. ; Integration ; Deutschland. ; Migration ; Flucht ; Integration ; Deutschland ; Brandenburg ; Identität ; Zugehörigkeit ; Sozialpolitik ; Solidarität ; Vielfalt ; Diskriminierung ; Flüchtlingsforschung ; Sozialarbeit ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Fleeing ; Germany ; Identity ; Belonging ; Social Policy ; Solidarity ; Diversity ; Discrimination ; Refugee Studies ; Social Work ; Migration Policy ; Sociology ; Einwanderung ; Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783518588093
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm x 14 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Klimaschutz ; Scheitern
    Abstract: Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein "tückisches" Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik. „Er analysiert die Situation als Soziologe und nicht als Naturwissenschaftler, geht in seiner Studie darüber hinaus, wie die Medien das Thema erörtern. Überzeugend entwirrt dieses Buch auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und erklärt, weshalb allen Erkenntnissen zum Trotz der Katastrophe bislang nicht erfolgreich begegnet wurde. Und: Jens Beckert liefert Ideen, wie die Gesellschaft die Kurve kriegen könnte“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch). Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783825260491
    Language: German
    Pages: 250 Seiten , 21.5 cm x 15 cm
    Series Statement: utb 6049
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherke, Katharina, 1969 - Emotionssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Emotionen ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Empirische Forschung ; Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung ; Psychologie: Emotionen ; Sozialforschung und -statistik ; Soziologie ; Emotionen ; Emotionsforschung ; Gefühle ; Lehrbuch ; Soziologie ; Soziologiestudium ; Studium Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Gefühl ; Soziologie ; Gefühl ; Soziologie
    Abstract: Was kann die Soziologie zum besseren Verständnis menschlicher Emotionen beitragen? Katharina Scherke bietet eine kompakte Einführung in die Emotionssoziologie und zeigt ihren Beitrag im Feld der interdisziplinären Emotionsforschung auf. Ein Überblick theoretischer Ansätze, empirischer Methoden und ausgewählter Themenfelder liefert Einsichten in dieses hochaktuelle Forschungsfeld. Emotionen werden dabei als gesellschaftliche Phänomene sichtbar, die sowohl durch das soziale und kulturelle Umfeld geprägt werden als auch dieses selbst entscheidend beeinflussen. Die Einführung richtet sich an Studierende der Soziologie und anderer Sozial- und Kulturwissenschaften ebenso wie an eine interessierte Öffentlichkeit
    Description / Table of Contents: Vorwort71. Einleitung92. Vorbemerkungen zur Emotionsbegrifflichkeit193. Geschichte der Emotionssoziologie293.1 Emotionalität und Rationalität des Menschen aus Sicht von Jack Barbalet343.2 Emotionen in den Werken der 'Klassiker' der Soziologie404. Emotionssoziologie im Feld der interdisziplinären Emotionsforschung. Dimensionen des Emotionsgeschehens als Orientierungshilfe555. Methoden der Emotionssoziologie696. Überblick I. Grundlegende Perspektiven der Emotionssoziologie. Emotionen als sozial geprägte und zugleich das Soziale prägende Phänomene1016.1 Emotionen als sozial geprägte Phänomene1026.1.1 Der konstruktivistische Ansatz von Arlie R. Hochschild1026.1.2 Der positivistische Ansatz von Theodore D. Kemper1106.2 Emotionen und ihre Wirkungen in sozialen Situationen1176.2.1 Das Konzept der Scham-Wut-Spirale von Thomas Scheff1197. Überblick II. Weitere Perspektiven und exemplarische Arbeitsfelder der Emotionssoziologie1257.1 Die Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Emotionen1257.1.1 Das Handlungsmodell des 'emotional man' von Helena Flam1267.1.2 Vertrauen als Beispiel für eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpfende Emotion1347.1.3 Angst als Beispiel für eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpfende Emotion1367.2 Bindende und trennende Funktionen von Emotionen1407.2.1 Emotionen und soziale Bewegungen1497.3 Gesellschaftliche Diskurse über Emotionen1567.3.1 Der Wandel des Affekthaushaltes im Laufe des Zivilisationsprozesses aus Sicht von Norbert Elias1577.3.2 Die Kommodifizierung von Gefühlen aus Sicht von Eva Illouz1617.3.3 Emotionsdiskurse und Gegenwartsdiagnosen1647.4 Kollektives Erleben von Emotionen1687.4.1 Das Konzept Emotionaler Energie von Randall Collins1687.4.2 Die Erzeugung kollektiver Emotionen1737.5 Zusammenfassender Überblick der vier Perspektiven anhand des Beispiels Nostalgie1848. Bemerkungen zum Verhältnis von Emotionssoziologie und affect studies197Anmerkungen211Literatur213Personenregister247
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-245 , Interessenniveau: 4CT, für die Hochschulausbildung , Interessenniveau: 4TC, Lehrbuch, Skript
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783406807138 , 3406807135
    Language: German
    Pages: 592 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm x 15 cm
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Periode der deutschen Kaiserzeit (1871 bis 1914) ; Diplomatie ; Europäische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; 20. Jahrhundert ; Auswärtige Amt ; Außenpolitik ; Erinnerung ; Geschichte ; Historiografie ; Kaiserreich ; Kolonialabteilung ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Politik ; Reichskolonialamt ; Wiedergutmachungsversuche ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: NEUE PERSPEKTIVEN AUF DIE DEUTSCHE KOLONIALGESCHICHTE Die eigene Zeit als Kolonialmacht sei im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kurz und relativ unproblematisch gewesen: So sah man es hierzulande lange. Doch das war ein Irrtum. Heute steht die deutsche koloniale Vergangenheit zu Recht im Zentrum kontrovers geführter Debatten über das koloniale Erbe in einer globalen Welt. Dieses Buch beleuchtet mit dem Auswärtigen Amt einen zentralen Akteur des deutschen Kolonialismus und spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Deutschland, sondern auch in die betroffenen Gesellschaften Afrikas, Asiens und Ozeaniens. Mit dem Versailler Vertrag von 1919 endete die formale deutsche Kolonialherrschaft. Doch koloniales Denken lebte in der Mitte der deutschen Ge sellschaft fort - so auch im Auswärtigen Amt, dem eine Mitverantwortung für Gewalt und Verbrechen in den deutschen Kolonien zukommt. Die Folgen seines Handelns sind noch bis in unsere Gegenwart spürbar. In der Zeit der NS-Diktatur verbanden sich nationalkonservative, monarchistische und antirepublikanische Haltungen im Auswärtigen Amt mit den expansionistischen und rassistischen Zielen des Nationalsozialismus. Ab 1949 prägten Indifferenz und Ignoranz, Passivität und Relativierung die bundesdeutsche Politik gegenüber den ehemaligen Kolonien im globalen Süden. Heute ist das Amt maßgeblich an Verhandlungen über Restitution und Wiedergutmachung beteiligt. Zudem wird es von einer diverser gewordenen deutschen Gesellschaft mit Fragen zur kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Aus Gründen der historischen Gerechtigkeit, aber auch angesichts einer veränderten Weltlage muss sich das Amt seiner eigenen Kolonialgeschichte stellen. Das Auswärtige Amt und sein koloniales Erbe - erstmals aufgearbeitet Die deutsche Kolonialgeschichte wird derzeit stark debattiert Die deutschen Kolonialverbrechen sind immer noch zu wenig bekannt Neue Perspektiven für eine postkoloniale Zeit Die Autor:innen kommen aus Deutschland und aus den ehemaligen Kolonien
    Description / Table of Contents: Das Auswärtige Amt und die Kolonien. Geschichte - Erinnerung - Erbe Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald, David Simo I. Die direkte Kolonialherrschaft Den "Platz an der Sonne" verwalten. Die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts und das Reichskolonialamt Martin Kröger "Schutz", "Protektorat", "Kolonie". Das Auswärtige Amt und die Entwicklung des deutschen Kolonialrechts Jakob Zollmann Das Auswärtige Amt und die Frage der Verantwortung für die koloniale Gewalt in Deutsch-Ostafrika (1884-1907) Tanja Bührer Missing Link. Die Kolonialabteilung und die Kriege in Deutsch-Südwestafrika (1904-1909) Matthias Häussler Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft in Togo, 1884-1914: Vom preußischen Drill zu einer gesellschaftlichen Erziehungsform Kokou Azamede Ausführende des imperialen Expansionswillens. Die Rolle des Auswärtigen Amts bei der Besetzung von Tsingtau Yixu Lü Vermitteln, verweigern und "mehr von der Welt sehen": Samoaner in der Kolonialverwaltung Deutsch-Samoas Holger Droessler Die europäische Aushandlung des kolonialen Dispositivs und Versuche der Afrikanerinnen und Afrikaner, damit umzugehen David Simo II. Kolonialismus ohne Kolonien Zwischen Kolonialrevisionismus und Mandatspolitik. Das Auswärtige Amt und die koloniale Frage in der Weimarer Republik Gabriele Metzler Kolonialpolitik und Kolonialismus im Nationalsozialismus Johannes Hürter Das Auswärtige Amt im Spannungsfeld zwischen kolonialen Kontinuitäten und europäischen Transformationsprozessen in den 1950er Jahren Stefan Seefelder Die Politik der Enthaltung. Die Bundesrepublik Deutschland im Dekolonisationsprozess Ost-Timors von 1974 /75 bis 1982 Pai-Li Liu " ... größte Zurückhaltung geboten" - Das Auswärtige Amt in den Restitutionsdebatten der 1970er und 1980er Jahre Lars Lehmann Forscher, Diplomaten und "nichtintegrierte Indianer": Stelen aus Guatemala im Berliner Humboldt Forum Carlos Alberto Haas Koloniale Hinterlassenschaften aus dem Ersten Weltkrieg von General Paul Emil von Lettow-Vorbeck im National Museum and House of Culture in Dar es Salaam Flower Manase Msuya Kolonialdenkmäler und -relikte: Ein belastendes Erbe des deutschen Kolonialismus Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon Das Auswärtige Amt und die Kolonien in der longue durée des 19. und 20. Jahrhunderts Brigitte Reinwald Anhang Anmerkungen Abkürzungsverzeichnis Autorinnen und Autoren Bildnachweis Ortsregister Personenregister
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783756014613 , 3756014614
    Language: German
    Pages: 417 Seiten , 23 x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam Band 49
    Series Statement: Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaneza, Elisabeth, 1987 - Rassische Diskriminierung in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2022
    DDC: 340
    Keywords: Constitutional & administrative law ; International law ; Internationales Recht ; LAW / International ; LAW / Public ; Laws of Specific jurisdictions ; Procurement law ; Öffentliche Beschaffung, Liefer- und Dienstleistungen ; Öffentliches Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Arbeit zeigt auf, wie historisch und rechtlich eine Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen in Deutschland gewachsen ist und geht der Frage nach, welche Anforderungen das Verfassungsrecht, die Rechtspraxis und die Politik erfüllen müssen, um sie auszugleichen. Eingangs wird die Entwicklung des Verbots der rassischen Diskriminierung im internationalen und nationalen Recht dargelegt. Folglich zeichnet die Verfasserin die Diskriminierungsgeschichte von Schwarzen Menschen nach. Zur Überwindung der nach wie vor bestehenden strukturellen Diskriminierung schlägt sie ein positives Recht vor, das sich auf Menschenrechtsstandards und Lösungsansätzen aus Rechtsvergleichen stützt und die Gleichberechtigung von Schwarzen Menschen bewirken soll.
    Note: Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01) , Literaturverzeichnis: Seite 389-416 , Doktorvater: Prof. Dr. Norman Weiß, Zweitgutachter: Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Köln : Heinrich-Barth-Institut
    ISBN: 9783927688445
    Language: English
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Africa praehistorica 32
    Series Statement: Africa praehistorica
    Dissertation note: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781316514818 , 9781009088367
    Language: English
    Pages: xxxii, 273 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: Judicial convergence and fragmentation in the case-law of regional human rights bodies and the UN Human Rights Committee
    Parallel Title: Erscheint auch als Abrusci, Elena Judicial covergence and fragmentation in International Human Rights Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Abrusci, Elena Judicial convergence and fragmentation in international human rights law
    Dissertation note: Dissertation University of Nottingham 2018
    Keywords: United Nations ; Human rights ; International human rights courts ; Regionalism (International organization) ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen Internationales Menschenrechtskomitee ; Regionalismus ; Menschenrecht
    Note: Based on author's thesis (doctoral - University of Nottingham, 2019) issued under title: Judicial convergence and fragmentation in the case-law of regional human rights bodies and the UN Human Rights Committee
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781316512753
    Language: English
    Pages: xx, 236 Seiten
    Series Statement: ASCL studies in comparative law
    Parallel Title: Erscheint auch als Roberts, Christopher, 1982 - Alternative approaches to human rights
    Dissertation note: Dissertation New York University 2018
    RVK:
    Keywords: International human rights courts ; International human rights courts ; International human rights courts ; Hochschulschrift ; Afrika ; Amerika ; Europa ; Menschenrecht ; Internationale Gerichtsbarkeit
    Abstract: "This book explores the evolution of the European, Inter-American and African regional human rights systems. It will be of interest to anyone interested in the nature of any or all of these systems, contemporary human rights generally, comparative approaches to human rights, or the evolution of complex international institutions"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783756005888 , 3756005887
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , 22.7 x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 14
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Kirche ; Asyl ; Absprache ; Recht ; Deutschland ; Asylrecht
    Abstract: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die christlichen Kirchen haben im Jahr 2015 eine Absprache zum Umgang mit dem Kirchenasyl getroffen, der in der aktuellen Kirchenasylpraxis entscheidende Bedeutung zukommt. Die Autorin stellt diese Absprache in den Mittelpunkt ihrer verfassungsrechtlichen Betrachtungen und fokussiert sich damit auf den Kern der aktuellen Problematik. Sie arbeitet heraus, dass das Verfassungsrecht Staat und Religionsgemeinschaften den Abschluss informaler Absprachen erlaubt, sich jedoch insbesondere aus der Religionsfreiheit und den Gleichheitssätzen hohe Anforderungen ergeben. Außerdem zeigt sie auf, dass einer solchen Absprache aufgrund des Vertrauensschutzgrundsatzes gewisse rechtliche Wirkungen zukommen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-378 , Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783837669282 , 3837669289
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition transcript Band 11
    Series Statement: Edition transcript
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Zukunft ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Künstliche Intelligenz ; KI ; Utopie ; Verheißung ; Technik ; Zukunft ; Technikerwartung ; Trost ; Heilsversprechen ; Science-Fiction ; Transformation ; Medien ; Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Mediensoziologie ; Religionssoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; Artificial Intelligence ; Ai ; Utopia ; Technology ; Future ; Promise of Salvation ; Science-fiction ; Media ; Digitalization ; Sociology of Technology ; Sociology of Media ; Sociology of Religion ; Digital Media ; Sociology ; Künstliche Intelligenz ; Zukunft ; Techniksoziologie ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Technik ; Digitalisierung ; Zukunft
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783518300176 , 3518300172
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2417
    Uniform Title: Demokratiedämmerung : zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Darmstadt 2021
    DDC: 321.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Theorie
    Abstract: "In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!" Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird. (Verlagstext)
    Note: Literatur- u. Quellenangaben , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift Demokratiedämmerung. Zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis. Sie ist im Sommer 2021 vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt angenommen worden." (S. 320) , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Stuttgart : Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 9783830555827 , 3830555822
    Language: German
    Pages: 376 Seiten , 31 Illustrationen, 6 Karten , 240 cm x 160 cm, 548 g
    Series Statement: Osteuropa 73. Jahrgang, Heft 7/9 (2023)
    Series Statement: Osteuropa
    DDC: 900
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Russland ; China ; Autoritarismus ; Wirtschaft ; Politik ; Kooperation ; Geschichte
    Note: Englische Zusammenfassungen unter dem Titel: Conturs of power: China and Russia: unequal alliance , Haupttitel ist Umschlagtitel , Zusammenfassungen auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783111138169 , 311113816X
    Language: English
    Pages: XIII, 162 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: ZMO-Studien 'Band 46
    Series Statement: ZMO-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Alkan, Hilal Welfare as gift
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin$f
    DDC: 297.650956412
    Keywords: Hochschulschrift ; Türkei ; Wohlfahrt ; Wohltätigkeit ; Umverteilung ; Islam ; Kayseri ; Islamische Stiftung ; Wohltätigkeit ; Fürsorge ; Geschichte 2008-2009 ; Türkei ; Religion ; Islam ; Nächstenliebe ; Umverteilung ; Wohltätigkeit ; Wohlfahrt
    Abstract: The welfare regime in Turkey has been undergoing a radical transformation since the early 2000s. Welfare provisions, especially poverty alleviation schemes, are increasingly framed as gifts, and select civil society organisations have assumed the state’s welfare provision functions through non-transparent public funding. Waqf, the Islamic institution of endowment, has played an important role in this transformation. It provides both the institutional frame of operations and the religious imaginary signification that interpellates subjects to take part as givers and receivers of gifts. This material exchange of care and money through newly configured gift-relations between the providers and beneficiaries constitutes not only a realm of politics but also a site of ethical negotiations with embodied consequences. This book is based on an extensive ethnographic study conducted between 2008-2009 among the charitable organizations of Kayseri, a central Anatolian city with booming industry and a majority conservative political orientation. A stronghold of the Justice and Development Party (AKP), which has been in power in Turkey since 2002, the city has showcased the tenets of the welfare transformation that is to come, even in the early stages of AKP rule. With a focus on the daily practices within the field of beneficence, the book investigates the gift circuits that bring together central state institutions, municipalities, local notables and business people, religious groups, volunteers and employers of charitable organisations, and the urban poor. In these gift circuits, objects, money, services, prayers, recognition, and political and social influence flow in various directions through formal and informal routes. The book illustrates the growing significance of these particular forms of gift-giving in the field of poverty alleviation and welfare provision in Turkey and their role in the drastic political transformation of the country.
    URL: Unbekannt  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742510228
    Language: German
    Pages: 370 Seiten , 18 cm x 11 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 11022
    Parallel Title: Erscheint auch als Daub, Adrian, 1980 - Cancel Culture Transfer
    DDC: 323.443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cancel Culture ; Meinungsfreiheit ; Kommunikation ; Social Media ; Medien ; Politik
    Abstract: Ein Gespenst geht um in Europa, ja in der ganzen Welt – das Gespenst der Cancel Culture. Glaubt man diversen Zeitungen, dürfen insbesondere weiße Männer jenseits der vierzig praktisch nichts mehr sagen, wenn sie nicht ihren guten Ruf oder gar ihren Job riskieren wollen. Ist da etwas dran? Oder handelt es sich häufig um Panikmache, bei der Aktivist:innen zu einer Gefahr für die moralische Ordnung stilisiert werden, um ihre berechtigten Anliegen zu diskreditieren? Der Ursprung der Cancel Culture wird üblicherweise an US-Universitäten verortet. Adrian Daub lehrt im kalifornischen Stanford Literaturwissenschaft. Er zeigt, wie während der Reagan-Jahre entwickelte Deutungsmuster über Campus-Romane verbreitet und auf die Gesellschaft insgesamt übertragen wurden. Man pickt einige wenige Anekdoten heraus und reicht sie herum, was auch hierzulande zu einer verzerrten Wahrnehmung führt. Anhand quantitativer Analysen zeichnet Daub nach, wie diese Diagnosen immer weitere Kreise zogen, bis sie auch die Twitter-Kanäle deutscher Politiker erfassten. „Die Debatte um die „Cancel Culture“ wird vehement geführt, besonders in den USA. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat sich nun genauer mit dem Phänomen auseinandergesetzt – von dem nach seiner Analyse nicht viel übrig bleibt“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9781509556298 , 9781509556304
    Language: English
    Pages: 218 Seiten
    Uniform Title: Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Late modernity in crisis
    DDC: 301.01
    Keywords: Social change -- History -- 21st century ; Social sciences -- Philosophy ; Gespräch ; Gespräch ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Soziologie
    Abstract: Zusammenfassung: In times of entrenched social upheaval and multiple crises, we need the kind of social theory that is prepared to look at the big picture, analyze the broad developmental features of modern societies, their structural conditions and dynamics, and point to possible ways out of the crises we face. Over the last couple of decades, two German sociologists, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa, have sought to provide wide-ranging social theories of this kind. While their theories are very different, they share in common the view that the analysis of modernity as a social formation must be kept at the heart of sociology, and that the theory of society should ultimately serve to diagnose the crises of the present.In this book, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa join forces to examine the value and the limits of a theory of society today. They provide clear and concise accounts of their own theories of society, explicate their key concepts - including "singularization" in the case of Reckwitz, "acceleration" and "resonance" in the case of Rosa - and draw out the implications of their theories for understanding the multiple crises we face today. The result is a book that provides both an excellent introduction to the work of two of the most important sociologists writing today and a vivid demonstration of the value of the kind of bold social theory of modern societies that they espouse
    Note: Translated from the German
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783960543305 , 3960543301
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen , 21.4 cm x 12.8 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Series Statement: Nautilus Flugschrift
    Uniform Title: Reprende place. Contre une architecture du mépris
    Parallel Title: Erscheint auch als Labbé, Mickaël, 1984 - Platz nehmen
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Armut und Prekariat ; Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung ; Städte, Stadtgemeinden ; Wohnen und Obdachlosigkeit ; Architektur ; Ausgrenzung ; Axel Honneth ; Frankreich ; Henri Lefebvre ; Obdachlose ; Politik ; Profit ; Recht auf Stadt ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Straßburg ; Städtebau ; Tourismus ; Vermarktung ; Stadt ; Tourismus ; Business Improvement District ; Architektur ; Ausgrenzung ; Gemeinschaft ; Demokratie ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Lebensraum ; Ausgrenzung
    Abstract: Städtische Verwaltungen und Regierungen sind zunehmend besessen vom "Image" ihrer Stadt und stürzen sich in einen Vermarktungswettbewerb, der auf Tourismus, Investoren und Immobilienmärkte ausgerichtet ist. Die Menschen, die in der Stadt leben, werden dabei zum Ziel architektonischer Verdrängungsmaßnahmen. Mickaël Labbé zeigt, wie ganze Bevölkerungsteile durch eine kaum wahrnehmbare Architektur der Verachtung als unerwünscht ausgeschlossen werden. Überwachungskameras, Bänke mit geneigter Sitzfläche oder trennenden Armlehnen, auf denen man nicht schlafen kann, und andere subtile Maßnahmen erschweren insbesondere sozial marginalisierten Menschen wie Obdachlosen das Leben in der Stadt.Gegen diese Tendenz führt Labbé die Notwendigkeit ins Feld, eine Stadt neu zu erfinden, die sich an uns alle richtet. Anstelle von ausschließenden Mechanismen braucht es Räume, in denen wir unsere Verbindungen wieder enger knüpfen können. Denn eine Stadt, die nicht mehr auf ihre gemeinschaftliche Nutzung ausgerichtet ist, die nur aus homogenen Ghettos besteht, wo wir einander nicht mehr konfrontativ und in aller Unterschiedlichkeit begegnen können, ist ein Verlust für uns alle.Labbé beschreibt funktionierende Beispiele einer "Architektur der Anerkennung" und plädiert für eine Wiederaneignung des öffentlichen Raums
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783525302057 , 3525302053
    Language: German
    Pages: 570 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 3
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolboske, Birgit Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 501-556
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783868543759
    Language: German
    Pages: 552 Seiten , Illustrationen
    Edition: Studienausgabe, 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Eberl, Oliver, 1973 - Naturzustand und Barbarei
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Darmstadt
    DDC: 325.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Westliche Welt ; Naturzustand ; Unmenschlichkeit ; Begriff ; Ideologie ; Kolonialismus ; Geschichte ; Westliche Welt ; Barbar ; Unmenschlichkeit ; Begriff ; Ideologie ; Kolonialismus ; Entmenschlichung ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783406796494
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Zeitenwende ; Politik ; Recht ; Gesellschaft ; Krise ; Politischer Wandel ; Recht ; Krieg ; Idealismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783838213187 , 3838213181
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 725 g
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society vol. 264
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Uniform Title: Gegenwartsbeschreibungen und Zukunftsvorstellungen im tschechoslowakischen Dissens (1968-1989). Zum politischen Denken von Egon Bondy, Miroslav Kusý, Milan Šimečka und Petr Uhl
    Dissertation note: Habilitationsschrift TU Chemnitz 2022
    DDC: 320.0109437
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Politisches Denken ; Intellektueller ; Diskurs ; Geschichte 1968-1989 ; Tschechoslowakei ; Kommunismus ; Intellektueller ; Diskurs
    Note: Auf Seite 5: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahre 2022 von der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz als Habiliationsschrift angenommen. Für die Buchfassung wurde sie punktuell aktualisiert und überarbeitet. Der Aufbau und die Gliederung der Arbeit wurden von wenigen Ausnahmen abgesehen beibehalten , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 479-537
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783837670080 , 3837670082
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 390 g
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Das marokkanische Familienrecht in der multiplen Differenzierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Guennouni, Kamal El Das marokkanische Familienrecht in der multiplen Differenzierung
    Dissertation note: Dissertation Graduate School of Sociology (GRASS) Universität Münster
    DDC: 346.64015
    Keywords: Domestic relations ; Law & society ; Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Social theory ; Sociology: family & relationships ; Sozialtheorie ; Soziologie: Familie und Beziehungen ; Familie ; Familienrecht ; Familiensoziologie ; Family ; Family law ; Gesellschaft ; Law ; Macrohermeneutical ; Makrohermeneutik ; Marokko ; Morocco ; Multiple Differentation ; Multiple Differenzierung ; Hochschulschrift ; Marokko ; Familienrecht ; Soziologische Theorie ; Soziale Differenzierung
    Abstract: Wie kann das marokkanische Familienrecht aus postkolonialer Perspektive analysiert werden? Im Gegensatz zur gegenwärtigen Forschungsliteratur, die oft ein vormodernes Gesellschaftsverständnis im Maghreb postuliert, wählt Kamal El Guennouni einen nichtlokalen Ansatz und arbeitet einen postkolonialen Rechtsbegriff heraus. In dieser multiplen Differenzierung herrscht eine Übersetzung multipler Ordnung vor, in der es zu keiner Kollision der verschiedenen Rechtsordnungen kommt. Er erforscht diese Prämisse qualitativ anhand von Grenzfällen im Familienrecht wie der Mehrehe und eröffnet durch eine makrohermeneutische Analyse nicht nur eine neue Perspektive für die Soziologie, sondern auch für andere Fachbereiche
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783111138046
    Language: English
    Pages: XI, 237 Seiten , Diagramme, Karten , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: ZMO-Studien 45
    Series Statement: ZMO-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Klausmann, Kyara The global Cold War on campus
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin$f
    DDC: 378.198109581
    Keywords: Kābul Pohantūn ; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; c 1945 to c 2000 (Post-war period) ; Student movements History 20th century ; Englisch ; English ; HISTORY / General ; HISTORY / Middle East / General ; Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte ; Political activism ; Politischer Aktivismus ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; RELIGION / General ; RELIGION / Islam / General ; RELIGION / Islam / History ; RELIGION / Islam / Rituals & Practice ; SOCIAL SCIENCE / Islamic Studies ; The Cold War ; Afghanistan Politics and government 20th century ; Afghanistan ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Da Kābul Pōhantūn ; Studentenbewegung ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1964-1992 ; Kābul Pōhantūn Kitābḫāna ; Da Kābul Pōhantūn ; Studentenbewegung ; Afghanistan ; Afghanen ; Kabul ; Geschichte
    Abstract: How and why did students at Kabul University engage in political activism or refrained from it between 1964 and 1992? Based on oral history interviews with former students, this book reveals how they - as many others around the world at the same time - were galvanized by and disappointed with promises of progress dominating local and international politics. During the 1960s, the international influences on campus encouraged students' engagement with competing political ideologies. Collective student protest against the monarchy turned into hostilities between opposing political groups within the student body claiming to lead Afghanistan towards independence and prosperity. After the coup d'état by the People's Democratic Party of Afghanistan (PDPA) in 1978, none of the ideologies which had previously incited students provided hope for a better future anymore. Many students who had fought for the PDPA earlier were repelled by the government's violence and those who stood up against the regime were persecuted and fled the country. Overall, the dynamics of political activism at Kabul University reflect the deep intertwinement of the Global Cold War and local struggles for inclusion and independence
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783838217406 , 3838217403
    Language: English
    Pages: 314 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 412 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society vol. 260
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Parallel Title: Erscheint auch als The Ukrainian oligarchy after the Euromaidan
    Dissertation note: Dissertation University College London 2021
    DDC: 320.9477
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ukraine ; Oligarchie ; Reichtum ; Macht ; Politik ; Einflussnahme ; Geschichte 2006-2017 ; Ukraine ; Oligarchie ; Reichtum ; Politik ; Einflussnahme
    Abstract: How did the Ukrainian oligarchy survive the institutional disruption of the Euromaidan revolt of 2013/2014? How did it manage to continue its extractive political and economic practices, amid deep changes in Ukraine’s society and polity? To answer these questions, this book analyzes the evolution of the Ukrainian super-rich in 2006-2017, tracing the process of conversion of wealth into political influence through vote-buying in the Verkhovna Rada (the Ukrainian parliament) and of the transformation of political influence back into wealth via elite rent-extraction schemes within the Ukrainian gas sector. A key argument is that continuity in informal practices between the Yanukovych and Poroshenko presidencies, and of the networks that conduct them, meant a prolongation of the dominant political economy regime. The study conceptualizes the processes of the recreation of Ukrainian oligarchy as a “currency flow,” or circuit, of wealth and power. It adds to the literature on the dynamics of informally dominated post-communist political economy regimes a detailed, integrated, and internally comparative case study of Ukraine.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-314
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783837667783 , 3837667782
    Language: German
    Pages: 439 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 674 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 17
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Küntzel, Sabine, 1985 - Kolonialismus im Krieg
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 940.54231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African history ; Afrikanische Geschichte ; Colonialism & imperialism ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; Kolonialismus und Imperialismus ; Africa ; African History ; Afrika ; Afrikanische Geschichte ; Colonialism ; Erfahrungsgeschichte ; Experience Story ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Gewalt ; Global History ; Globalgeschichte ; History ; Hochschulschrift ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Soldat ; Afrikafeldzug ; Erfahrung ; Nordafrikabild ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte 1941-1943
    Abstract: Der Kolonialismus prägte die deutsche Gesellschaft nachhaltig. So schlug er sich auch in der Erfahrungsbildung der Menschen zur NS-Zeit nieder. Im Fokus der Studie steht die Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Nordafrika, wo die Wehrmacht über zwei Jahre Krieg in einem kolonialen Raum führte. Sabine Küntzel zeichnet anhand von soldatischen Briefen, Tagebüchern, Bildern und anderen Zeugnissen ein vielfältiges Bild von exotistischen und kolonial geprägten Wahrnehmungen des nordafrikanischen Raums und seiner Menschen, die lange Zeit keinen Platz in der Erinnerung hatten. Zugleich wird deutlich, wie rassistische Fremd- und Weltbilder das gewaltvolle Handeln der Soldaten anleiteten. Die Studie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer Kulturgeschichte des deutschen Militärs an der Schnittstelle von europäischem Kolonialismus und Weltkrieg
    Note: Überarbeitete Version der Dissertation
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783835354869 , 3835354868
    Language: German
    Pages: 483 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 33
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner-Elsner, Jessica, 1990 - Von Wartburg zu Opel
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2022
    DDC: 338.762920943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1990 bis 1999 n. Chr ; Fahrzeug- und Transportindustrie ; Fahrzeugbau ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Schichten ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; Ostdeutschland, DDR ; Arbeitsalltag ; Arbeitsforschung ; Arbeitssoziologie ; Arbeitswelt ; Auto ; Autoindustrie ; Automobilindustrie ; DDR ; Fabrik ; Fahrzeugbau ; Hierarchie ; Industriegeschichte ; Sozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992 ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992
    Abstract: Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur "Vergesellschaftung" beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiterinnen und Arbeiter wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 460-482
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9780367505974 , 9780367505981
    Language: English
    Pages: 275 Seiten
    Series Statement: Law, crime and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Rigoni, Clara Honour-Based Violence and Forced Marriages
    Parallel Title: Erscheint auch als Rigoni, Clara Honour-based violence and forced marriages
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    DDC: 346.401/5
    Keywords: Domestic relations ; Muslims Legal status, laws, etc ; Family violence Law and legislation ; Multiculturalism Law and legislation ; Dispute resolution (Law) ; Restorative justice ; Domestic relations ; Domestic relations ; Hochschulschrift ; Europa ; Ehre ; Gewalttätigkeit ; Zwangsheirat ; Strafjustiz ; Viktimisierung ; Täter-Opfer-Ausgleich
    Abstract: "In the last 20 years, the related phenomena of honour-based violence and forced marriages have received increasing attention at the international and European level. Punitive responses towards this type of violence have been adopted, including ad hoc criminalisation and legislation containing direct references to the concepts of honour, culture and tradition. However, criminal law-based responses present several shortcomings and have often disregarded the specific needs that victims of such crimes might encounter. This book examines the possibility of using alternative programmes to address cases of honour-based violence and forced marriages. After reviewing previous existing literature, it presents new empirical data. Introducing a case-study from the United Kingdom, the book recalls the debate on Sharia Councils and the Muslim Arbitration Tribunal but examines instead other community-based, secular, programmes. By comparison, a study from Norway on the work of the National Mediation Agency and the so-called Cross-Cultural Transformative Mediation model is investigated as part of a larger multi-agency approach. Ultimately, in an attempt to reconcile pluralism and the rule of law, the book proposes effective ways to tackle honour crimes based on cooperation and individualisation of the proceedings, and capable of improving women's access to justice and reducing secondary victimisation. The book will be essential reading for researchers and academics in Law, Criminology, Sociology, and Anthropology and for policy-makers and practitioners working with honour-based violence cases"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Stuttgart : ibidem Verlag
    ISBN: 9783838213859
    Language: English
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 220
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 320.011
    RVK:
    Keywords: Politik ; Unsicherheit ; Politische Wissenschaft ; Politische Theorie ; Politik ; Ungewissheit ; Unsicherheit
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783835354234 , 383535423X
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen (zum Teil farbig) , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält ein Personen- und Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9780241450253 , 024145025X
    Language: English
    Pages: xxxii, 444 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Jackson, Julian, 1954 - France on Trial
    DDC: 944.0816
    RVK:
    Keywords: Pétain, Philippe Trials, litigation, etc ; France Politics and government 1940-1945 ; France History German occupation, 1940-1945 ; Pétain, Philippe 1856-1951 ; Prozess ; Geschichte 1945 ; Pétain, Philippe 1856-1951 ; Frankreich ; Politik ; Besetzung ; Geschichte 1940-1945
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9780197669860 , 9780197669891
    Language: English
    Pages: xiv, 287 Seiten
    Series Statement: Religion, Culture, and History
    Parallel Title: Erscheint auch als Tashi, Kelzang T. World of worldly gods
    Parallel Title: Erscheint auch als Tashi, Kelzang T. World of Worldly Gods
    Dissertation note: Dissertation Australian National University 2020
    DDC: 299.5/4
    Keywords: Bon (Tibetan religion) ; Shamanism ; Buddhism ; Religion and culture ; Social change ; ART / Asian ; Asian history ; Asiatische Geschichte ; Buddhism ; Buddhismus ; Oriental religions ; Ostasiatische Religionen ; RELIGION / Buddhism / General (see also PHILOSOPHY / Buddhist) ; RELIGION / Eastern ; Zhemgang (Bhutan : District) Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Bhutan ; Tibetischer Buddhismus ; Bon-Religion
    Abstract: "In World of Worldly Gods, Kelzang T. Tashi offers the first comprehensive examination of the tenacity of Shamanic Bon practices, as they are lived and contested, in the presence of the invalidating force-Buddhism. Through a rich ethnography of Goleng and nearby villages in central Bhutan, he investigates why people, despite shifting contexts, continue to practice and engage with Bon that has survived over a millennium of impatience from a dominant Buddhist religious structure. Against the backdrop of long-standing debates around practices unsystematically identified as 'Bon', and how they relate to what anthropologists refer to as syncretism, he reframes the often stale and scholastic debates by providing the most clear and succinct statement on how these practices should be conceived in the region. Kelzang T. Tashi argues that the reasons for the tenacity of Bon practices and beliefs amid censures by the Buddhists are manifold and complex. While a significant reason for the persistence of Bon is the recency of formal Buddhist institutions in Goleng, he demonstrates that Bon beliefs are so deeply embedded in village social life that some Buddhists paradoxically feel it necessary to reach a rather awkward accommodation with the Bon priests. Through an analysis of the relationship between Shamanistic Bon and Buddhism, and the contemporary dynamics of Bhutanese society, Kelzang T. Tashi tackles the longstanding concern of anthropology: cultural persistence and change, discusses the mutual accommodation and syncretism between Buddhism and Bon, and offers fresh perspectives on the central distinguishing features of Great and Little Traditions"--
    Note: Revision of the author's thesis (doctoral)--Australian National University, 2020, under the title: Contested past, challenging future : an ethnography of pre-Buddhist Bon religious practices in central Bhutan , Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783838218038 , 3838218035
    Language: English
    Pages: 315 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 433 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society vol. 270
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Dissertation note: Dissertation University College London 2022
    DDC: 947.7086
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Donezbecken ; Kriegsursache ; Geschichte 2014 ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Donezbecken ; Kriegsursache ; Geschichte 2014
    Abstract: The war in Ukraine did not start on 24 February 2022. It began eight years earlier in eastern Ukraine's Donbas region. In his new book, Jakob Hauter investigates the escalation of violence in the spring and summer of 2014. He demonstrates that, contrary to popular belief, the pre-2022 conflict was not a civil war. Ukraine has been fighting a Russian invasion since the armed conflict’s very beginning. Hauter arrives at this conclusion based on a thorough review of the digital open source information (DOSI) available on the Internet. He argues that social science research needs theoretical and methodological innovation to operate in the abundant but murky information environment surrounding the Donbas War and other conflicts of the social media age. To address this challenge, he develops an escalation sequence model which divides the formative phase of the Donbas War into six critical junctures. He then combines the social science methodology of process tracing with DOSI analysis to investigate the causes of these critical junctures. For each juncture, Hauter assesses the available evidence of domestic causes and Russian interference, reaching the conclusion that, in most cases, there is convincing evidence that Russian involvement was the primary cause of armed escalation.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 267-315 , The war's critical junctures , Digital forensic process tracing , Of arms and barricades: Donetsk and Luhansk in early April , Enter Igor Girkin : the occupation of Sloviansk and Kramatorsk , Mariupol : where separatism failed , The fighting spreads , The calibers grow , The tide turns : the Ukrainian defeat of August 2014
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783838209630 , 383820963X
    Language: English
    Pages: 208 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 288 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 158
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 891.7344
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Prochanov, Aleksandr Andreevič 1938- ; Roman ; Verschwörungstheorie ; Esoterik ; Prochanov, Aleksandr Andreevič 1938- ; Esoterik
    Abstract: Aleksandr Prokhanov (born 1938) is a prize-winning novelist and also, as editor of the weekly newspaper Zavtra (Tomorrow), a leading figure in Russian ‘imperial patriotism’. Ever since 1991, when he signed (and reputedly wrote) the manifesto for the failed putsch against Mikhail Gorbachev, he has been an influential voice in Russian political culture – helping to turn the ‘irreconcilable opposition’ of the 1990s towards Empire, grappling with the difficult question of whether to endorse Vladimir Putin as a savior or expose him as a fraud, and promulgating a bewildering series of ‘conspiracy theories’ in which Russian and international affairs are explained in the most extravagant terms. He has also been a remarkably prolific writer; and the best of his novels are real works of literature, at once muck-raking and lyrical, with Moscow scandal interwoven so tightly with the mystical yearnings of ‘cosmism’ that the reader can hardly prise them apart. The same themes flow backwards and forwards between Prokhanov’s fiction and his non-fiction. World conspiracies, space exploration, the resurrection of the dead, Stalin as a supernatural redeemer – these and other preoccupations recur again and again in his leading articles as well as in his novels. This book, the first on Prokhanov, offers an account of his writing and of the Äred-brown' esotericism he expounds. It will be of interest to anyone concerned with modern Russian literature or politics, and also to students of 'conspiracy theories', esoteric belief systems, or the conspiracy novel.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-208
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783756004577 , 3756004570
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 13
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie Der Kirchenaustritt
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie, 1978 - Der Kirchenaustritt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche
    Abstract: Führt der Kirchenaustritt nach katholischem Recht zwangsläufig zur Exkommunikation? Bewertet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Kirchenaustritt weniger streng als die katholische Kirche? In ihrer rechtsvergleichenden Untersuchung geht die Autorin vielen spannenden und hochaktuellen Fragen zum Kirchenaustritt in Deutschland nach und arbeitet dabei viele Gemeinsamkeiten der Auffassungen von katholischer Kirche und EKD heraus. Neben einer umfassenden Betrachtung der staatskirchenrechtlichen Aspekte zum Kirchenaustritt vergleicht die Autorin sowohl die Kirchenzugehörigkeit als auch die Auswirkungen der Kirchenaustrittserklärung aus Sicht der katholischen Kirche und der EKD - und kommt dabei zu neuen, interessanten Ergebnissen
    Note: Dissertation u.d.T.: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783868543827 , 3868543821
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustration , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Kampf gegen Umweltschutz
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Ella, 1986 - Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021
    DDC: 320.5330973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Republican Party ; Konservativismus ; Umweltpolitik ; Klimaschutz
    Abstract: Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act und institutionalisierte damit die moderne Umweltpolitik in den USA. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten setzten Bundes- und Landesregierungen umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Natur um. Gleichzeitig entstand eine gesellschaftliche Gegenbewegung: Anti-Environmentalism. Proteste gegen Parks, Trinkwasserstandards und erneuerbare Energien sind heute ein fester Bestandteil der konservativen Agenda. Ella Müller zeichnet die historische Genese dieses Phänomens nach. Sie zeigt, wie aus dem Widerstand gegen einzelne Maßnahmen ein reaktionäres politisches Projekt werden konnte, dessen treibender Motor der Kampf gegen das liberale Amerika wurde. Auf breiter Quellengrundlage und mit großer erzählerischer Kraft rekonstruiert sie die Geschichte einer Radikalisierung: von den 1960er Jahren über die Reagan-Revolution bis zu den Kulturkämpfen der Gegenwart. So gewährt dieses Buch nicht zuletzt bedeutende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der amerikanischen Rechten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 336 - 358 , Enthält ein Personenegister , Titel der Dissertation der Danksagung entnommen: Kampf gegen Umweltschutz : eine Geschichte des amerikanischen Anti-Environmentalism seit den 1960er Jahren
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783837664492
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Edition Museum Band 69
    Series Statement: Edition Museum
    Uniform Title: Nutzung und Aneignung im Museum in Indien - eine Fallstudie zu Museumsbesucher*innen im Madhya Pradesh Tribal Museum Bhopal
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2022
    DDC: 305.80074543
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum visitors ; Partizipation ; Besucher ; Museum ; Bhopal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; MP Tribal Museum ; Besucher ; Partizipation ; Lernort ; Sozialraum ; Roß, Ina 1970- ; Partizipation ; Besucher ; Museum ; Bhopal
    Abstract: Das Museumserlebnis ergibt sich nicht nur aus dem Konzept einer Ausstellung, auch das Publikum bringt hohe Handlungs- und Gestaltungskompetenzen mit, die bisher kaum beachtet wurden. Mit ihrer umfassenden Untersuchung des Tribal Museums in Bhopal liefert Ina Roß eine erste Studie zur Wirkmächtigkeit von Museumsbesucher*innen. Sie gibt detaillierte Einsichten in eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich als dynamischer sozialer Raum erweist, dessen Nutzung vom Publikum eigeninitiativ und alltagsorientiert mitbestimmt wird. Diese neue Form postkolonialer Museumsproduktion zwischen Institution, Source Community und Publikum bietet Inspiration für Museen weltweit.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Allgemeine Anmerkungen -- 1. Einleitung -- 1.1. Vorbemerkung -- 1.2. Die Adivasi -- 1.3. Das Museum und sein Publikum in Indien: SituationundForschungsstand -- 1.3.1. Das Museum in Indien -- 1.3.2. Das Museumspublikum in Indien -- 1.3.3. Publikumsforschung im europäischen und nordamerikanischen Raum -- 1.3.4. Publikumsforschung in Indien -- 1.3.5. Erfahrungs‐ und Praxisberichte als ergänzende Deutungsquellen -- 1.4. These dieser Studie -- 1.5. Theoretisch‐methodische Ansätze der Arbeit -- 1.5.1. Subaltern Studies: Fundierung des »agency«‐Begriffes -- 1.5.2. Cultural Studies: Fundierung des Aneignungsbegriffs -- 1.6. Struktur der Arbeit und Kapitelübersicht -- 2. Methodik der Untersuchung -- 2.1. Wahl der Methode und Erhebungsverfahren -- 2.2. Kategorienentwicklung -- 2.3. Forschungsprozess -- 2.4. Besonderheiten der Interviewsituation -- 2.4.1 Westliche Interviewerin -- 2.4.2 Gesprächspartner*innen aus sozial schwachen Schichten -- 2.4.3 Interviews mit Angehörigen der Adivasi‐Gemeinschaften -- Teil I: Das indische Museum und sein Publikum -- 3. Die Besucher*innen aus der Sicht kolonialer und einheimischer Museumsadministrator*innen -- 3.1. Die Besucher*innen aus Sicht der kolonialen Museumsadministratoren -- 3.2. Der Blick auf die Besucher*innen nach der Unabhängigkeit 1947 -- 3.3. Die »defizitären« Besucher*innen und ihre Beziehung zumMuseum -- 3.3.1. Die Besucher*innen als Kinder -- 3.3.2. Fehlverhalten und Abweichung von den Museumregeln -- 3.3.3. Das Defizit der einheimischen Mittelschicht -- 3.4. Schlussbemerkung -- 4. Das Museum in Indien - Drei historisch geprägte Perspektiven auf eine Institution -- 4.1. Das Museum als fremde Institution -- 4.2. Das Museum aus der Perspektive von Nation und »nationbuilding« -- 4.3. Museum und religiöse Revitalisierung -- 4.4. Schlussbemerkung.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Allgemeine Anmerkungen -- 1. Einleitung -- 1.1. Vorbemerkung -- 1.2. Die Adivasi -- 1.3. Das Museum und sein Publikum in Indien: SituationundForschungsstand -- 1.3.1. Das Museum in Indien -- 1.3.2. Das Museumspublikum in Indien -- 1.3.3. Publikumsforschung im europäischen und nordamerikanischen Raum -- 1.3.4. Publikumsforschung in Indien -- 1.3.5. Erfahrungs- und Praxisberichte als ergänzende Deutungsquellen -- 1.4. These dieser Studie -- 1.5. Theoretisch-methodische Ansätze der Arbeit -- 1.5.1. Subaltern Studies: Fundierung des »agency«-Begriffes
    Description / Table of Contents: 1.5.2. Cultural Studies: Fundierung des Aneignungsbegriffs -- 1.6. Struktur der Arbeit und Kapitelübersicht -- 2. Methodik der Untersuchung -- 2.1. Wahl der Methode und Erhebungsverfahren -- 2.2. Kategorienentwicklung -- 2.3. Forschungsprozess -- 2.4. Besonderheiten der Interviewsituation -- 2.4.1 Westliche Interviewerin -- 2.4.2 Gesprächspartner*innen aus sozial schwachen Schichten -- 2.4.3 Interviews mit Angehörigen der Adivasi-Gemeinschaften -- Teil I: Das indische Museum und sein Publikum -- 3. Die Besucher*innen aus der Sicht kolonialer und einheimischer Museumsadministrator*innen
    Description / Table of Contents: 3.1. Die Besucher*innen aus Sicht der kolonialen Museumsadministratoren -- 3.2. Der Blick auf die Besucher*innen nach der Unabhängigkeit 1947 -- 3.3. Die »defizitären« Besucher*innen und ihre Beziehung zumMuseum -- 3.3.1. Die Besucher*innen als Kinder -- 3.3.2. Fehlverhalten und Abweichung von den Museumregeln -- 3.3.3. Das Defizit der einheimischen Mittelschicht -- 3.4. Schlussbemerkung -- 4. Das Museum in Indien -- Drei historisch geprägte Perspektiven auf eine Institution -- 4.1. Das Museum als fremde Institution -- 4.2. Das Museum aus der Perspektive von Nation und »nationbuilding«
    Description / Table of Contents: 4.3. Museum und religiöse Revitalisierung -- 4.4. Schlussbemerkung -- Teil II: Vorstellung des Fallbeispiels MP Tribal Museum Bhopal -- 5. Das MP Tribal Museum Bhopal in Zahlen, Fakten und Geschichte -- 5.1. Das MP Tribal Museum Bhopal -- Geschichte seiner Gründung -- 5.2. Das MP Tribal Museum Bhopal in Zahlen -- 5.3. Schlussbemerkung -- 6. Gang durchs MP Tribal Museum Bhopal -- 6.1. Topografie und Außengelände des Museums -- 6.2. Der Eingangs- und Foyerbereich -- 6.3. Der Museumsshop -- 6.4. Der Gang als Verbindungselement und Inszenierungsraum -- 6.5. Die Galerie-Ebene
    Description / Table of Contents: 6.5.1. Galerie »Cultural Diversity« -- 6.5.2. Galerie »Tribal Life« -- 6.5.3. Galerie »Tribal Aesthetic« -- 6.5.4. Galerie »Tribal Spiritual World« -- 6.5.5. Galerie »Guest-State« -- 6.5.6. Galerie »Tribal Games« -- 6.6. Die untere Ebene -- 6.7. Schlussbemerkung -- 7. MP Tribal Museum Bhopal -- Hauptcharakteristika, leitende kuratorische Ideen und Publikum -- 7.1. Hauptcharakteristika des Museums -- 7.1.1. Ein Museum für zeitgenössische Kultur und lebendige Gegenwart -- 7.1.2. Keine Sammlung, keine Originale: Das Museum als Kulturproduzent -- 7.1.3. Das Museum als »contact zone«
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [297]-314 , "Dieses Buch ist die leicht überarbeitete und ergänzte Druckfassung meiner Dissertation "Nutzung und Aneignung im Museum in Indien. Eine Fallstudie zu Museumsbesucher*innen im Madhya Pradesh Tribal Museum Bhopal", eingereicht am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies an der Universiät für Musik und darstellende Kunst Wien." (Nachwort, Seite 329) , Description based on publisher supplied metadata and other sources , 7.1.4. Keine Permanenz: Das Museum als »work in progress«
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783837666786 , 3837666786
    Language: German
    Pages: 381 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 657 g
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 13
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2022
    DDC: 305.90691209436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weitergabe ; Intergenerationentransfer ; Migration ; Erinnerung ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Einwanderung ; Familie ; Österreich ; Generation ; Familie ; Bildung ; Arbeitsmigration ; Migration ; Familiengedächtnis ; Biografieforschung ; Erinnerung ; Erzählung ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Family ; Education ; Labour Migration ; Family Memory ; Biographical Research ; Memory ; Narrative ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Einwanderung ; Erinnerung ; Weitergabe ; Familie ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Migration ; Familie ; Generationsbeziehung ; Intergenerationentransfer
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783837662443 , 3837662446
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 55
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Technik ; Migration ; Familienbeziehung ; Arbeitnehmer ; Familie ; Soziale Distanz ; Transnationalisierung ; Familienkonflikt ; Polen ; Deutschland ; Familie ; Migration ; Medien ; Konflikt ; Technik ; Streit ; Qualitative Sozialforschung ; Mikrosoziologie ; Techniksoziologie ; Mediensoziologie ; Familiensoziologie ; Soziologie ; Family ; Media ; Conflict ; Technology ; Qualitative Social Research ; Microsociology ; Sociology of Technology ; Sociology of Media ; Sociology of Family ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familienbeziehung ; Familienkonflikt ; Transnationalisierung ; Neue Medien ; Deutschland ; Polen ; Arbeitnehmer ; Migration ; Familienbeziehung ; Familienkonflikt ; Transnationalisierung ; Neue Medien ; Familie ; Soziale Distanz ; Technik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783752007138
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Kaukasienstudien Band 14
    Series Statement: Kaukasienstudien
    DDC: 305.89996
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aserbaidschan ; Jenķilojlar ; Nationale Minderheit ; Kultur ; Aserbaidschan ; Jenķilojlar ; Staatsangehörigkeit ; Identität
    Abstract: Die georgischsprachigen Ingiloer in Aserbaidschan“ erforscht ethnographisch zum einen das Verhältnis von Staat und Bürgern im Allgemeinen und zum anderen die Rolle der ethnischen Zugehörigkeit und des Minderheitenstatus einer bestimmten (teils christlichen teils muslimischen) Gruppe in Aserbaidschan. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage nach der Repräsentation und ethnischen Führungspositionen: Wer spricht für die Minderheit? Mittels welcher Legitimationsstrategien? Das Buch analysiert die strukturelle Integration der Ingiloer Minderheit, ihre Partizipation im sozialen, politischen und ökonomischen Alltag des unabhängigen Aserbaidschan und vor allem ihre Rechte als Staatsbürger. Die Autorin untersucht den Integrationsprozess sowohl „von oben“ als auch „von unten“. Die erste Perspektive betrachtet den Staat (vor und nach der Unabhängigkeit) und seine Rolle im Integrationsprozess. Es geht um staatliche Strategien der Steuerung dieses Prozesses und ihre sozialen Konsequenzen. Die zweite Perspektive nimmt die Position der Ingiloer in diesem Prozess in den Blick und untersucht ihren Standpunkt und ihre Präsenz in den Institutionen, über die sie mit dem aserbaidschanischen Staat verhandeln. Die Untersuchung zeigt, dass die vielfältigen Facetten der Staatsbürgerschaft unterschiedliche Diskurse und Räume erzeugen, in denen die Ingiloer als Gruppe und als Individuen manövrieren. Ihr Handeln resultiert in diversen Prozessen, Transformationen und Modifizierungen bestehender Beziehungen sowie in Geschichten, welche die Veränderungen von Strukturen illustrieren, von religiöser oder sprachlicher Zugehörigkeit bis hin zu Verwandtschaftsbeziehungen oder Ritualen. Die Geschichte der Ingiloer ähnelt der zahlreicher anderer ehemals sowjetischer ethnischer Gruppen und eröffnet somit auch eine Perspektive auf die sowjetische Vergangenheit. Beobachtungen im Feld sowie Interviews zeigen, dass die Identifikationen der Ingiloer komplex und situationsabhängig sind und die Bedeutung unterschiedlicher Attribute in Bezug auf Zeit und Raum variiert. Religion und Sprache eröffnen ein Identitätsfeld, innerhalb dessen die Beziehung des Individuums zur Gruppe und damit Struktur und Merkmale der Gruppe deutlich werden. Religiosität stellt ein wichtiges Element der ingiloischen Identität dar und hängt mit der Staatsangehörigkeit zusammen. Neben dem Islam und der Sprache kann auch der Grad der Religiosität als ethnischer Marker der Ingiloer im Kontext des heutigen Aserbaidschan verstanden werden.
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783837667806
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 23 cm, 525 g
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 37
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2021
    DDC: 306.84509494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thailänderin ; Familiennachzug ; Bewältigung ; Religiosität ; Isolation ; Binationale Ehe ; Schweiz ; Heirat ; Migration ; Schweiz ; Thailand ; Buddhismus ; Religion ; Tempel ; Einsamkeit ; Isolation ; Traum ; Alltag ; Geschlecht ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Kulturanthropologie ; Marriage ; Switzerland ; Buddhism ; Loneliness ; Dream ; Everyday Life ; Gender ; Religious Studies ; Sociology of Religion ; Cultural Anthropology ; Heirat; Migration; Schweiz; Thailand; Buddhismus; Religion; Tempel; Einsamkeit; Isolation; Traum; Alltag; Geschlecht; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Kulturanthropologie; Marriage; Switzerland; Buddhism; Loneliness; Dream; Everyday Life; Gender; Religious Studies; Sociology of Religion; Cultural Anthropology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Binationale Ehe ; Familiennachzug ; Thailänderin ; Isolation ; Bewältigung ; Religiosität
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837665734 , 3837665739
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Religion in Bewegung Band 2
    Series Statement: Religion in Bewegung
    Uniform Title: Religiöse Pluralität -Interaktion - Raum Untersuchung zur Räumlichkeit interreligiöser Veranstaltungen an Beispielen aus Hamburg
    Parallel Title: Erscheint auch als Räumlichkeit und interreligiöse Begegnung
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2022
    DDC: 201.5
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Interaktion ; Veranstaltung ; Sozialraum ; Interreligiöser Dialog ; Raum ; Veranstaltung ; Religiöser Pluralismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783518299739 , 3518299735
    Language: German
    Pages: 704 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2373
    Uniform Title: Mensch ohne Welt: zur spätmodernen Vergesellschaftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauer, Alexandra, 1984 - Mensch ohne Welt
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Soziologische Theorie ; Vergesellschaftung ; Individuum ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 640-699 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Mensch ohne Welt : zur spätmodernen Vergesellschaftung des Individuums
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...