Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (895)
  • Weltkulturen Museum  (106)
  • MFK München  (5)
  • 2015-2019  (631)
  • 2010-2014  (385)
  • Education  (1,002)
Datasource
Material
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Additional Information: Rezension Leipoldt, Johannes, 1880 - 1965 Wundt, Wilhelm, Völkerpsychologie 1909
    Former Title: $i|s| Wundt, Wilhelm, 1832 - 1920 Völkerpsychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Geschichte ; Kritik ; Geschichtsphilosophie ; Kulturkritik ; Zeitfragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Lewiston, NY [u.a.] : Mellen ; Nachgewiesen 2.1989 -
    ISBN: 0889469350
    Language: English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.1989 -
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1959 ; Monografische Reihe ; Beck, George Andrew 1904- ; Bildungspolitik ; Beck, George Andrew 1904- ; Großbritannien ; Bildungswesen ; Geschichte 〈1949-1959〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Braunschweig : Westermann ; 9.1979 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Geographische Rundschau 〈Braunschweig〉
    ISSN: 0171-5178 , 0016-7460 , 0171-5178 , 0171-5178
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: Teils CD-ROMs + DVDs als Beil
    Dates of Publication: 9.1979 -
    Additional Information: Beil Deutsche Stiftung Weltbevölkerung Datenreport ... der Stiftung Weltbevölkerung
    Additional Information: 1984 - 1988 Beil Geolit
    Additional Information: 1984 - 1985 Beil Journal
    Additional Information: 35.2005 - 36.2006 Beil Praxis spezial
    Additional Information: Ab 2008 Beil Diercke aktuell
    Additional Information: Supplement DSW-Datenreport ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis Geographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis Geographie
    Former Title: Vorg Geographische Rundschau 〈Braunschweig〉 / Beiheft
    Titel der Quelle: Geographische Rundschau 〈Braunschweig〉
    Publ. der Quelle: Braunschweig : Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, 1949
    DDC: 910.712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Geografieunterricht ; Geografieunterricht
    Note: Ungezählte Beilage: Unterrichtsmaterialien , Ungezählte Beil.: Material für den Unterricht; Integrativ; Extra , Ersch. 12x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl. | Paris : Ed. de la Fondation Maison des Sciences de l'Homme
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3593349094 , 273510513X
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women History ; Frau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hannover : Friedrich | Seelze : Friedrich ; 1.1987=H. 1 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0932-3910
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 1.1987=H. 1 -
    Additional Information: Supplement Info-Atlas Reisen
    Additional Information: Supplement Gesund und munter
    Additional Information: Supplement Bildung + Referendare
    Additional Information: Beil. 1987 - 1991 Dritte Welt in der Grundschule
    Additional Information: Beil. 1992 - 1993 Eine Welt in der Grundschule
    Additional Information: Bis 2011 Beil Eine Welt in der Schule
    Additional Information: Beil. teils Arbeitskreis Grundschule Grundschulverband aktuell
    Additional Information: Beil. teils Arbeitskreis Grundschule Arbeitskreis aktuell
    Additional Information: Beil Bildung + Leben
    Additional Information: Beil Bildung + lernen
    Additional Information: Beil Bildung + Medien
    Additional Information: Beil Bildung + Reisen
    Additional Information: Beil Fremdsprachen lernen
    Additional Information: Beil Lesebar
    Additional Information: Beil Ratgeber Grundschule
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Grundschulzeitschrift
    Former Title: Vorg Grundschullehrer
    Former Title: Grundschullehrer
    Former Title: mit Kindern Schule machen
    DDC: 372.05
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Grundschule
    Note: Ungezählte Beil.: Material; Materialbeilage , Periodizität ab 2018: 6x jährlich, früher: 10x jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oldenburg : Paulo-Freire-Verl. | Oldenburg : Verl. Dialogische Erziehung ; 1.1999 -
    ISSN: 1439-0051
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1999 -
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Conditio humana
    DDC: 150.1952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology Collected works ; Psychoanalysis ; Psychoanalyse ; Tiefenpsychologie ; Perversion ; Paranoia ; Zwangsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Stuttgart : Lucius und Lucius ; [1.]2000 - [5.]2004; 6.2005 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1439-9326 , 2366-0228 , 2366-0228 , 2366-0228
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: [1.]2000 - [5.]2004; 6.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialer Sinn
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sozialer Sinn
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Empirische Sozialforschung ; Hermeneutik
    Note: 2000,2-3 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : kopaed | München : GMK | Bielefeld : GMK ; 1.1990 -
    ISSN: 0941-3723
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Additional Information: 23=5 von Didaktische Materialien [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1992
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Hrsg. anfangs: Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Braunschweig : Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH | Braunschweig : Westermann | Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers ; H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    ISSN: 0533-3431 , 0533-3431
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs u. DVDs als Beil.
    Dates of Publication: H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    Additional Information: 1969 - 1975 Beil. Lehrmittel aktuell
    Additional Information: 1977 Beil. Materialien für Schüler, Lehrer, Eltern
    Additional Information: 1979 - 1991 Beil. Dritte Welt in der Grundschule
    Additional Information: 1984 - 1985 Beil. Journal
    Additional Information: 1987 - 1992 Beil. Die Lehrer-Werkstatt
    Additional Information: 1978 - 1990 Beih. Praxis Grundschule
    Additional Information: 18.1986 - 27.1995 Beil. Arbeitskreis Grundschule Arbeitskreis aktuell
    Additional Information: 23.1991 - 24.1992 Beil. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur
    Additional Information: Teils Beil. Arbeitskreis Grundschule Grundschulverband aktuell
    Additional Information: 31. 1999 - 88.2004 Beil. Aktuell
    Additional Information: 2000 - 2003 Beil. Lehrplan aktuell
    Additional Information: 2005 - 2006 Spezial Praxis spezial
    Additional Information: 1976 - 1981 Beil. Forum technische Bildung / Ausgabe Primarstufe. Ausgabe Primarstufe
    Additional Information: 2008 - 2009 Beil. 44 Methoden für Ihren Unterricht
    Additional Information: Supplement Grundschule / Extra. Extra
    Additional Information: Supplement Lesen fördern
    Additional Information: Bis 4.1968 Beil. zu Westermanns pädagogische Beiträge
    Additional Information: 2012,1,DVD-Beil.=2010/11 von Flüchtlinge schützen Berlin : UNHCR-Regionalvertretung für Deutschland, [2005?-2010]
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundschule
    Former Title: Die Grundschule
    DDC: 372.05
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Zeitschrift ; Grundschule
    Description / Table of Contents: Ungezählte Beil.: Beilage; Extra; 24.1992 - 27.1995: Beiträge zum Kindertheater; ab 28.1996: Kindertheater aktuell; 25.1993 - 27.1995: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur; ab 28.1996: Kinderliteratur aktuell; 2013: Extra
    Note: Titelzusatz bis 2008, 1: Zeitschrift für die Grundstufe des Schulwesens mit Mitteilungen des Arbeitskreises Grundschule e.V. , Titelzusatz 2008, 2-2012, 1: Magazin für Aus- und Weiterbildung , Titelzusatz 2012, 2-2013: Konzepte und Materialien für eine gute Schule , Titelzusatz 2018-2019: Ihre verlässliche Partnerin , Titelzusatz 2020, 1-2021, 6: Ideen, Erfahrungen, Konzepte , Ungezählte Beilage: Kompakt , Erscheint seit 2020 sechsmal jährlich, früher vierteljährlich, teils monatlich, teils zehnmal jährlich , Titelzusatz variiert , Unregelmäßigkeiten in der Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch ...
    Series Statement: Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization History ; Civilization Philosophy ; Zivilisation ; Entwicklung ; Sozialer Prozess
    Note: Diese Ausg. ist text- u. seitenidentisch mit d. 1969 im Verl. Francke, Bern ersch. 2., um e. Einl. verm. Aufl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter | Berlin : Forschungszentrum | Berlin : Akad.-Verl. ; [1.]1992; 2.1993 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0938-0116 , 2196-6885 , 2196-6885
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: [1.]1992; 2.1993 -
    Additional Information: Beih Paragrana. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Paragrana
    DDC: 305.8005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Historische Anthropologie
    Note: Urh. anfangs: Forschungszentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin , 5.1996,2 fälschlich als Bd. 6 bez.; 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Braunschweig : Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH | Braunschweig : Westermann | Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers ; H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    Show associated volumes/articles
    In:  Westermanns pädagogische Beiträge
    ISSN: 0533-3431 , 0043-3446
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs u. DVDs als Beil.
    Dates of Publication: H. 1.1967 - 4.1968; Jg. 1.1969 - 24.1992; 25/26.1993; 26.1994 - 39.2007; 39/40.2008; 41.2009 - 45.2013; 2014 - 2019,1; Jahrgang 51, Heft 2 (2019)-
    Additional Information: 1969 - 1975 Beil. Lehrmittel aktuell
    Additional Information: 1977 Beil. Materialien für Schüler, Lehrer, Eltern
    Additional Information: 1979 - 1991 Beil. Dritte Welt in der Grundschule
    Additional Information: 1984 - 1985 Beil. Journal
    Additional Information: 1987 - 1992 Beil. Die Lehrer-Werkstatt
    Additional Information: 1978 - 1990 Beih. Praxis Grundschule
    Additional Information: 18.1986 - 27.1995 Beil. Arbeitskreis Grundschule Arbeitskreis aktuell
    Additional Information: 23.1991 - 24.1992 Beil. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur
    Additional Information: Teils Beil. Arbeitskreis Grundschule Grundschulverband aktuell
    Additional Information: 31. 1999 - 88.2004 Beil. Aktuell
    Additional Information: 2000 - 2003 Beil. Lehrplan aktuell
    Additional Information: 2005 - 2006 Spezial Praxis spezial
    Additional Information: 1976 - 1981 Beil. Forum technische Bildung / Ausgabe Primarstufe
    Additional Information: 2008 - 2009 Beil. 44 Methoden für Ihren Unterricht
    Additional Information: Supplement Grundschule / Extra
    Additional Information: Supplement Lesen fördern
    Additional Information: 2012,1,DVD-Beil.=2010/11 von Flüchtlinge schützen Berlin : UNHCR-Regionalvertretung für Deutschland, 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundschule
    Former Title: Die Grundschule
    Titel der Quelle: Westermanns pädagogische Beiträge
    Publ. der Quelle: Hamburg : Pädagog. Beiträge Verl., 1949
    DDC: 372.05
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Grundschule
    Note: Ungezählte Beilage: Kompakt , Erscheint seit 2020 sechsmal jährlich, früher vierteljährlich, teils monatlich, teils zehnmal jährlich , Titelzusatz variiert , Ungezählte Beil.: Beilage; Extra; 24.1992 - 27.1995: Beiträge zum Kindertheater; ab 28.1996: Kindertheater aktuell; 25.1993 - 27.1995: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur; ab 28.1996: Kinderliteratur aktuell; 2013: Extra , Unregelmäßigkeiten in der Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658235475
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 646 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Enderle, Inga Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Career education ; Maturation (Psychology) ; Career education ; Maturation (Psychology) ; School management and organization. ; School administration. ; Hochschulschrift ; Waldorfschule ; Selbstverwaltung ; Lehrerkollegium ; Führungsgrundsatz
    Abstract: Inga Enderle arbeitet die theoretischen Grundgedanken der Arbeitsweise „kollegiale Selbstverwaltung“ im Sinne eines Führungsprinzips systematisch auf und prüft empirisch den Erfolg der gegenwärtigen Umsetzung. Zudem stellt die Autorin eine Verbindung zu aktuell diskutierten Führungsansätzen her. „Kollegiale Selbstverwaltung“ beschreibt ursprünglich die Art der Zusammenarbeit an Waldorfschulen, welche für diese zwar konstitutiv ist, wissenschaftlich aber kaum erfasst wurde, sodass sich zahlreiche Missverständnisse in der Praxis einschleichen konnten. Obwohl die Idee etwa 100 Jahren alt ist, lassen sich jedoch deutliche Parallelen zu derzeit entstehenden Ansätzen erkennen, die Führung ebenso von einer höheren Stufe menschlicher Bewusstseinsentwicklung aus definieren. So kann „kollegiale Selbstverwaltung“ einen wichtigen Beitrag zur Führungsforschung leisten. Der Inhalt Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs-, Erziehungs-, Wirtschaftswissenschaft und Erwachsenen-, Berufs-, Wirtschaftspädagogik Lehrkräfte an Waldorfschulen, Schulleiter, Organisationsberater, Führungskräfte Die Autorin Inga Enderle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule
    Abstract: Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept -- Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung -- Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264569775 , 9789264984820 , 9789264499188
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (140 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD Reviews of Migrant Education
    Parallel Title: Erscheint auch als The road to integration
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; OECD-Staaten ; Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Migration has been at the centre of policy debates across the OECD in recent years. This synthesis report identifies eight pillars of policy-making that the Strength through Diversity project has revealed to be crucial if education systems to effectively support newcomers. For each pillar, the report details a set of principles driving the design and implementation of system-level policies and school-level practices. The eight pillars are: 1. consider the heterogeneity of immigrant populations, 2. develop approaches to promote the overall well-being of immigrants, 3. address the unique needs of refugee students, 4. ensure that motivation translates into a key asset for immigrant communities, 5. organise resources to reduce the influence of socio-economic status on the outcomes of immigrants, 6. provide comprehensive language support, 7. build the capacity of teachers to deal with diversity, and 8. break down barriers to social cohesion while ensuring effective service delivery.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    ISBN: 3957574129 , 9783957574121
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: 100 Jahre Gegenwart 9
    Series Statement: Bibliothek 100 Jahre Gegenwart
    DDC: 371
    RVK:
    Keywords: Schule ; Bildungswesen ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Zukunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783534402229
    Language: German , English
    Pages: 278 Seiten , 14.8 cm x 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Frick, Eckhard, 1955 - Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen 2020
    DDC: 610.1
    RVK:
    Keywords: Weltgesundheitsorganisation ; Spiritual Care ; Gesundheitswesen ; Ethnomedizin ; Geschichte ; Weltgesundheitsorganisation ; Spiritual Care ; Gesundheitswesen ; Ethnomedizin ; Geschichte
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658212483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesundheit inklusive
    RVK:
    Keywords: Social work ; Social work ; Social service  ; Social justice ; Social Work ; Social service  ; Social justice ; Human rights. ; Behindertenarbeit ; Gesundheitsförderung ; Lernstörung ; Behindertenarbeit ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Gesundheit ist wichtig und gehört offenbar zum Leben dazu - sie scheint inklusive. In der Behindertenarbeit sind Gesundheit und deren Förderung noch recht neue Themen. Der Sammelband zielt darauf, Ansätze zur Förderung von Gesundheit aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zu eruieren und die Idee von ressourcenorientierter Gesundheitsförderung für unterschiedliche Handlungsfelder der Behindertenarbeit nutzbar zu machen. Exemplarisch wird die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten fokussiert. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind nicht per se krank, können aber als gesundheitlich vulnerable bezeichnet werden. Die Befähigung zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung über eigene gesundheitsbezogene Belange ist ein zentrales Anliegen von Gesundheitsförderung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird diskutiert, wie Gesundheit im Spannungsfeld von eigenen Vorstellungen und äußeren Lebensbedingungen entstehen kann. Der Inhalt · Gesundheit und Behinderung · Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen · Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Inklusiven Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit, Gesundheitswissenschaften und anderer bildungs- und gesundheitsbezogener Bereiche · Fachkräfte in Handlungsfeldern der Behindertenhilfe, Sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung Die Herausgeberinnen Dr. Kerstin Walther ist Professorin für Gesundheitswissenschaften/Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Kathrin Römisch ist Professorin für Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum
    Abstract: Gesundheit und Behinderung -- Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen -- Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658233679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hammer, Edith, 1982 - Lebenslanges Lernen in der Mediengesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2016
    RVK:
    Keywords: Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Communication ; Adult education ; Communication ; Lifelong learning. ; Educational sociology. ; Adult education ; Communication ; Lifelong Learning/Adult Education ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: Edith Hammer analysiert aus wissenssoziologischer Perspektive die Verbreitung des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Leitprinzip. Ausgehend von der Annahme, dass in einer mediatisierten Welt, nur mehr diejenigen das soziale Geschehen verstehen können, die auch die Medien verstehen, konzentriert sich die Studie auf eine Analyse von Medieninhalten. Basierend auf der Rekonstruktion thematischer Diskursstränge beschreibt die Autorin Medienframes, innerhalb derer sich die mediale Bedeutungskonstruktion vollzieht. Ergänzend dazu werden Steuerungsmechanismen rekonstruiert, die als Technologien zur Verbreitung des lebenslangen Lernens beitragen. Die abschließende Untersuchung zeigt, dass sich lebenslanges Lernen wesentlich entlang eines Kompensations- und Wettbewerbsprinzips diskursiv formiert. Der Inhalt Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie Expertinnen und Experten in den Bereichen lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung und Bildungspolitik Die Autorin Edith Hammer arbeitet als Programme Specialist am UNESCO Institute for Lifelong Learning in Hamburg. Sie betreibt international ausgerichtete Forschung, Vernetzung und Kompetenzentwicklung zu lebenslangem Lernen als Prinzip internationaler, nationaler und lokaler Bildungspolitik
    Abstract: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip -- Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens -- Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658235956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 380 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2017
    RVK:
    Keywords: Education Philosophy ; Learning & Instruction ; Education Philosophy ; Educational psychology ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Schüler ; Fehler ; Scheitern ; Erfahrungsorientiertes Lernen ; Lerntheorie ; Unterricht ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche ‚negativen‘ Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können. Der Inhalt Phänomenologie und Beispieltheorie Scheitern und sein transformatorisches Potential Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Pädagogik, qualitativ-videographisch Forschende Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Phänomenologie und Beispieltheorie -- Scheitern und sein transformatorisches Potential -- Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen -- Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung -- Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung -- ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783476047670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 241 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Sociolinguistics ; Soziale Funktion ; Deutsch ; Sprachanalyse ; Jugendsprache ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutsch ; Jugendsprache ; Soziale Funktion ; Sprachanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783476047656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies, general ; Culture-Study and teaching ; Unterricht ; Film ; Mediendidaktik ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Mediendidaktik ; Film ; Film ; Unterricht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658202873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 354 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Anastasopoulos, Charis Studienbuch interkulturelle Pädagogik
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Teaching. ; Learning. ; Instruction. ; Educational sociology. ; Interkulturelle Erziehung ; Grundlage ; Konzeption ; Fremdbild ; Nation ; Internationale Migration ; Assimilation ; Integration ; Vorurteil ; Rassismus ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Lehrbuch ; Migration ; Nation ; Fremdheit ; Soziale Integration ; Assimilation ; Stigmatisierung ; Rassismus ; Interkulturelle Erziehung ; Grundbegriff ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Pädagogik und Migration: historisch-systematischer Überblick der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin -- Der Gegenstandsbereich ‚Vielfalt‘: Migration und Transnationalisierung -- Diversität und Heterogentität -- Der Gegenstandsbereich ‚Diskreditierung‘: Rassismus -- Stigma -- Stereotyp -- Fremdheit -- Der Gegenstandsbereich ‚Soziale Ungleichheit‘: Institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung -- Intersektionalität -- Kapitalsorten -- Der Gegenstandsbereich ‚Mehrsprachigkeit‘: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Bildungssprache -- Balancierter Bilingualismus und Translanguage
    Abstract: Interkulturelle Pädagogik ist als Lern- und Lehrgegenstand in allen pädagogischen Studiengängen deutschsprachiger Hochschulen fest etabliert. Studierende finden in diesem Lehrbuch das erforderliche Elementarwissen, das sich an den Schwerpunkten ‚Vielfalt‘, ‚Diskreditierung‘ und ‚Soziale Ungleichheit‘ orientiert. Der kompakte Zugriff auf die wesentlichen Grundbegriffe bietet einen sicheren Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Teildisziplin und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Fremdheit • Nation • Migration • Assimilation und Integration • Stigma • Rassismus Der Autor Dr. Charis Anastasopoulos ist Lecturer am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783476049636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and Gender ; Intercultural Communication ; Language Policy and Planning ; Sociolinguistics ; Intercultural communication ; Language policy ; Soziolinguistik ; Gewalt ; Sprache ; Migrationssoziologie ; Ausländerpädagogik ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt ; Soziolinguistik ; Migrationssoziologie ; Geschlechterforschung ; Ausländerpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658222413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 306 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Educational Governance 42
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Schools ; Schools ; School administration. ; Educational policy. ; Education and state. ; School management and organization. ; Aufsatzsammlung ; Bildungsstandard ; Schule ; Bildungspolitik
    Abstract: In dem Band werden die Entstehungsbedingungen, Ziele, Umsetzungsstrategien und Veränderungen schulischer Arbeit durch die Einführung von Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und deren Ergebnisrückmeldung im Schulsystem analysiert. Die Forschungsbeiträge greifen zentrale Aspekte der Bildungsstandard-Politik auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems heraus und zeigen ein Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben, Wirkungshoffnungen und schulischen Umsetzungshandlungen auf. Der Inhalt • Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards • Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem • Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende aller Lehrämter, der Bildungswissenschaften • Erziehungswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften • Forschende im Bereich der Governance-Forschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Implementationsforschung • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration: Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsfachpersonen sowie politische Akteure Die Herausgeber Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education. Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    Abstract: Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards -- Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem -- Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658236212
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 299 S. 111 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichti, Michaela Funktionales Denken fördern
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Educational technology ; Educational technology ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 6 ; Funktion
    Abstract: Michaela Lichti stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des funktionalen Denkens in Jahrgangsstufe 6 vor, die unter Verwendung von Experimenten mit gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen durchgeführt wurde. Basierend auf einer quantitativen und qualitativen Betrachtung der Ergebnisse arbeitet die Autorin eine Empfehlung aus, wie eine effektive Förderung funktionalen Denkens erreicht werden kann. Funktionales Denken, verstanden als das Verständnis funktionaler Zusammenhänge, ist grundlegend für das Bestehen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht. Seine Förderung ist entsprechend von Beginn an von zentraler Bedeutung. Der Inhalt Funktionsbegriff und Funktionales Denken Funktionales Denken messbar machen und verstehen Der Einfluss von Repräsentationsformen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe I Die Autorin Michaela Lichti ist Lehrerin für Mathematik und Latein. Als Teil der Arbeitsgruppe „Didaktik der Mathematik - Sekundarstufen“ der Universität Koblenz-Landau befasst sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema funktionales Denken
    Abstract: Funktionsbegriff und Funktionales Denken -- Funktionales Denken messbar machen und verstehen -- Der Einfluss von Repräsentationsformen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Philosophie der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Lehrbuch ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Ethik ; Kind ; Erziehungsphilosophie ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: I Einleitung -- II Kontexte und Konstellationen -- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit -- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen -- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- V Politik und Kindheit - A Grundlagen -- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- Anhang
    Abstract: Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben? Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658203726
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Netzwerke
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Organisationsforschung ; Unternehmensnetzwerk ; Schule ; Hochschule ; Administration, Organization and Leadership ; School management and organization. ; School administration. ; Learning. ; Instruction. ; Professional education. ; Vocational education. ; Administration, Organization and Leadership ; Aufsatzsammlung ; Netzwerk ; Organisatorisches Lernen ; Vernetzung ; Pädagogik ; Organisationsforschung ; Bildungseinrichtung ; Pädagogik ; Bildung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkmanagement
    Abstract: Der Band erarbeitet theoretisch, empirisch, method(olog)isch und praxisorientiert Zugänge zum Verhältnis von Organisation und Netzwerken und untersucht die Verbindung zwischen sozialer Netzwerkforschung und erziehungswissenschaftlicher/ organisationspädagogischer Diskussion. Der Inhalt Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung • Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken • Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen • Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen • Netzwerke und Schule(n) • Netzwerke, Hochschule und Innovation Die HerausgeberInnen Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim
    Abstract: Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung -- Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken -- Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen -- Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen -- Netzwerke und Schule(n) -- Netzwerke, Hochschule und Innovation
    Note: Enthält zahlreiche Beiträge - Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658219246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 300 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lernprozesse begleiten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Learning & Instruction ; Education, Higher ; Schools ; Schools ; Instruction. ; Higher education. ; Teaching. ; Learning. ; Aufsatzsammlung ; Lernen ; Berufsrolle ; Lehrer ; Anforderung ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Der Band diskutiert die Begleitung von Lernprozessen in Bildungsinstitutionen auf verschiedenen Ebenen und durch unterschiedliche Akteur*innen im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Im Fokus steht die Frage inwiefern die Begleitung von Lernprozessen möglich oder nötig ist und mit welchen Anforderungen und Herausforderungen dies für unterschiedliche Akteur*innen verbunden wird. Wesentliche Grundlagen einer zeitgemäßen Lernprozessbegleitung werden thematisiert und die Vielschichtigkeit des Themas der Lernprozessbegleitung verdeutlicht. Der Inhalt Grundlagen und theoretische Reflexionen ● Einblicke in die Praxis ● Empirische Zugänge Die Herausgeber Steffen Bartusch, Toni Simon und Anne Weidermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Claudia Klektau ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Stephanie Teumer ist Regierungsschulrätin im Referat Grund- und Förderschulen des Landesschulamts Sachsen-Anhalt, Magdeburg
    Abstract: Grundlagen und theoretische Reflexionen -- Einblicke in die Praxis -- Empirische Zugänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York :Bloomsbury Academic,
    ISBN: 978-1-3500-6750-9 , 978-1-3500-6748-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 232 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Feminist thought in childhood research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3946593089 , 9783946593089
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2. Auflage
    DDC: K
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Einwanderung ; Auswanderung ; Deutschland ; Kindersachbuch
    Note: Literaturverzeichnis Seite 118-120
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783570103500
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , 27 cm x 21 cm
    Uniform Title: The adventures of Alexander von Humboldt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 500
    RVK:
    Keywords: Humboldt, Alexander von ; |a|Humboldt, Alexander von 1769-1859 Travel ; South America ; Comic books, strips, etc. ; |a|Scientists Germany ; Biography ; Comic books, strips, etc. ; |a|Scientific expeditions South America ; History ; Comic books, strips, etc. ; Expedition ; Comic ; Sachcomic ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Südamerika ; Expedition ; Reisebericht ; Geschichte 1799-1804
    Abstract: Zum 250. Geburtstag des größten deutschen Naturforschers am 14. September 2019 legt die preisgekrönte Humboldtexpertin Andrea Wulf ein farbenprächtiges, opulent illustriertes Buch über Humboldts berühmte Südamerikaexpedition vor. Angeregt von seinen Tagebüchern, Kupferstichen, Skizzen, Landkarten und präparierten Pflanzen erzählt sie die Geschichte seiner Reise aus einer völlig neuen Perspektive: anhand Humboldts eigener Tagebuchaufzeichnungen, die erst vor kurzem zugänglich gemacht wurden. Die expressiven Zeichnungen der New Yorker Illustratorin Lillian Melcher fangen Szenen der Expedition ein, etwa die waghalsige Fahrt auf dem Orinoko oder die spektakuläre Besteigung des Chimborazo. »Die Abenteuer des Alexander von Humboldt« berichten von Mühsal, Gefahren, Begeisterung und Entdeckungen, aber auch von Humboldts Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung Südamerikas und seinen Warnungen vor dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Wissenschaft trifft Abenteuer: Jede Seite in diesem ganz besonderen Buch zum Humboldt-Jubiläumsjahr ist eine sinnliche Entdeckungsreise. „Humboldt visualisierte seine Entdeckungen ständig. Andrea Wulf wollte in "Die Abenteuer des Alexander von Humboldt" eben diese künstlerische Seite des Wissenschaftlers zeigen. Melcher und sie haben aus Tagebuchausschnitten, Humboldts Skizzen und Zeichnungen, Abbildungen von Bonplands getrockneten Pflanzen, Fotos der Originalschauplätze sowie Wulfs Texten und Melchers Zeichnungen eine Collage geschaffen. Herausgekommen ist eine Art Wimmelbuch für Erwachsene. Bei jedem neuen Betrachten der farbenprächtigen, opulent illustrierten Seiten, entdeckt man neue, faszinierende Details dieser Expedition in Szenen“ (br.de). Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2019
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783458177937
    Language: German
    Pages: 32 ungezählte Seiten
    Series Statement: Little People, Big Dreams
    DDC: K
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Bilderbuch ; Biografie ; Sachbilderbuch ; Parks, Rosa 1913-2005
    Abstract: Rosa Parks war eine Bürgerrechtsaktivistin in den USA. Sie wuchs in Alabama auf, als dort noch Rassentrennung herrschte. Ihre Weigerung, ihren Sitzplatz im Bus an einen weissen Mann abzugeben, führte zur Abschaffung der Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten grosser Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit grossen Träumen. Ab 4
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783522304696
    Language: German
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5. Auflage
    Uniform Title: Raconte-moi une terre pour demain
    DDC: K
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachbücher und Sachbilderbücher für Kinder und Jugendliche: Tiere, Pflanzen, Natur, Umwelt ; Jugendsachbuch ; Ökologie ; Erde ; Zukunft
    Note: Hier auch spätere, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    DDC: 305.230943
    RVK:
    Keywords: Phonetics, phonology ; Language acquisition ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do children behave in conversations? The authors of this book provide answers that are relevant to research and practice. The analysis is based on authentic conversations in everyday situations. The discussion process and the situational embedding of the discussion actions are the focus of the investigations. The volume contains articles on argumentative conversations between children of preschool and elementary school age and on communication-promoting strategies of early childhood education professionals in daycare. In addition, framework conditions and observation instruments for communicative skills of kindergarten children are discussed and the use of digital media is also considered. Ines Bose, Prof. Dr., teaches and researches at the Institute for Music, Media and Speech Studies at Martin Luther University Halle-Wittenberg. Kati Hannken-Illjes, Prof. Dr., teaches and researches at the Institute for German Linguistics, Speech Science Group, at the Philipps University of Marburg. Stephanie Kurtenbach, Dr. phil., teaches and researches at the Institute for Music, Media and Speech Studies at the Martin Luther University Halle-Wittenberg
    Note: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783847412625 , 3847412620 , 9783847422327 , 3847422324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Integration ; Sozialarbeit ; Empowerment ; Flüchtlingshilfe ; Refugees Services for ; Social service ; Social integration ; Refugees Services for ; Social integration ; Social service
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658210687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    ISBN: 978-3-525-40648-9 , 3-525-40648-7
    Language: German
    Pages: 924 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.1170715
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterbildung. ; Interkulturelles Lernen. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weiterbildung ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: An theoretischen Auseinandersetzungen über interkulturelle Fragen ist kein Mangel; wie man aber theoretisch fundiert und methodisch differenziert interkulturelle Weiterbildungen gestaltet, wird bislang nur am Rande behandelt. Hier setzt dieses Buch an. Es werden nicht nur die wichtigsten methodisch-medialen Ansätze der interkulturellen Weiterbildung und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es werden auch zahlreiche Anwendungsbeispiele und Einsatzszenarien im Zusammenhangmit den für eine professionelle Gestaltung grundlegenden konzeptionellen Überlegungen (kulturtheoretischer und didaktisch-methodischer Art) präsentiert. Allen an interkultureller Bildung und Weiterbildung Interessierte (mit Weiterbildung Befasste, Trainerinnen, Lehrer, Dozentinnen an Hochschulen, Praktiker und Praktikerinnen im interkulturellen Feld) wird zum einen die Breite des Spektrums methodisch-medialer Ansätze und möglicher Anwendungsvarianten eröffnet: Es werden klassische Einsatzszenarien, aber auch ganz ungewöhnliche neue Varianten in der Arbeit mit Fällen bzw. Kritischen Ereignissen, dem Einsatz von Simulationen, der Verwendung von Testverfahren und Selbsteinschätzungsübungen und in der Gestaltung von Präsentationen vorgestellt sowie eine bislang nicht gezeigte Vielfalt von Formen der Verwendung von Bildern und Filmen vorgeführt. Zum anderen ist das Buch aber eben mehr als eine bloße Methodensammlung; Leser und Leserinnen werden angeleitet, im Sinne professionellen Weiterbildungshandelns methodische Entscheidungen in interkulturellen Lehr/Lernkontexten begründet zu treffen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783946368243 , 3946368247
    Language: German , Algonquian (Other)
    Pages: 48 Seiten , 24 Illustrationen , 21 cm x 25 cm
    Uniform Title: Hommage au Bison
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Kinderbuch ; Plainsindianer ; Cree ; Legende ; Bison ; Bearbeitung
    Note: Zahlreiche Illustrationen (farbig) , Silver Moonbeam Award 2015, Next Generation Indie Book Aaward 2016, Independent Publisher Book Award 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839447130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studies of digital media culture volume 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Alvarez Igarzábal, Federico Time and space in video games
    Dissertation note: Dissertation University of Cologne
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Zeitwahrnehmung ; Videospiel ; Zeit ; Raum ; Videospiel ; Zeitwahrnehmung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-227
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783030026530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 314 p. 21 illus., 15 illus. in color)
    Series Statement: Transforming Communications – Studies in Cross-Media Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Digital media ; Youth-Social life and customs
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658223137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 278 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Sociology. ; Culture. ; Sociological Theory ; Konferenzschrift 2017
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle Beiträge zur empirischen Subjektivierungsforschung, welche aus methodischer, methodologischer wie theoretischer Perspektive (mit unterschiedlichen Akzentuierungen) normative Ordnungen in Varianten ihrer alltäglichen Reflexion, Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick nehmen. Im Fokus der Auseinandersetzungen stehen daher jeweils Möglichkeiten der Rekonstruktion von Normen des Subjekt-Seins und deren Bezug zur Alltagspraxis bzw. zu den diese orientierenden Wissensstrukturen. Trotz diesem gemeinsamen Rahmen greifen die Beiträge unterschiedliche, theoretische Positionen auf, so dass der Band nicht in ein homogenes und geschlossenes Forschungsprogramm einführt, sondern einen Einblick in die Bandbreite subjektivierungsanalytischer Methodologien, Fragestellungen und Methoden geben möchte. Relevante Bezugspunkte der hier versammelten Beiträge sind - neben den Konzepten und Studien Foucaults - etwa die Governmentality Studies, Cultural Studies, Diskurs- und Dispositivtheorie, Biografieforschung, hermeneutische Wissenssoziologie, praxeologische Wissenssoziologie, Habitus-, Performativitäts- und Praxistheorien sowie die Mediatisierungsforschung, welche teils auch in einen Dialog miteinander treten bzw. in Form von Triangulationen genutzt werden, um Subjektivierungsprozesse in verschiedenen Disziplinen und vielfältigen Forschungskontexten zu rekonstruieren. Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in der Soziologie sowie den Sozial-, Kultur-, Medien- und Erziehungswissenschaften Die Herausgeber Dr. Alexander Geimer war von 2012-2018 Juniorprofessor für Soziologie, insbesondere Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Universität Hamburg und ist derzeit Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Klagenfurt. Dr. Steffen Amling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Saša Bosančić ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
    Abstract: Einleitung: Anliegen und Konturen der Subjektivierungsforschung -- Subjektivierungsforschung als rekonstruktive Sozialforschung vor dem Hintergrund der Governmentality und Cultural Studies: Eine Typologie der Relation zwischen Subjektnormen und Habitus als Verhältnisse der Spannung, Passung und Aneignung -- Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse -- Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse -- Subjekt und Subjektivierung. Perspektiven (in) der Biographieforschung -- Situierte (Geschichte der) Subjektivierung im Unterricht. Ein Gespräch zwischen adressierungsanalytischer und dokumentarischer Interpretation -- Einfach irre!? Zu einer herrschafts-, praxis- und affekttheoretischen Subjektivierungstheorie nach Pierre Bourdieu am Beispiel der Praxis der Schizophrenie -- Mediatisierte Missachtung als Modus der Subjektivation. Eine intraaktive, performativitätstheoretische Perspektive auf die Kontingenz internetbasierter Adressierungen -- Zwischen „Hartz IV“ und „Unternehmertum“. (Selbst-)Positionierungen von Existenzgründer*innen in der Grundsicherung -- Erzählweisen des sozialunternehmerischen Selbst. Zur Aneignung biographischer Selbstthematisierungsformen im Feld des Social Entrepreneurship -- Die Mediatisierung von Subjektivierungsprozessen - Geschlechternormen im Kontext der Subjektnorm des disziplinierten Selbst in YouTube-Videos und mimetische Praktiken der Subjektivierung -- Das Subjekt in Zeiten medialen und gesellschaftlichen Wandels: Das Analysepotential des Mediatisierungsansatzes am Fallbeispiel Retro-Gamer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3847414674 , 9783847414674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungstag Bildung und Gesellschaft (2018 : Klagenfurt) Lernprozesse über die Lebensspanne
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; Adult education ; Continuing education ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildungsforschung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3847412574 , 3847422413 , 9783847422419 , 9783847412571
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Vereinigung für Lehrerbildung in Europa (2018 : Białystok) Rethinking teacher education for the 21st century
    DDC: 370.711
    RVK:
    Keywords: Teachers Training of ; Teachers ; Training of ; Konferenzschrift Vereinigung für Lehrerbildung in Europa 2018 ; Lehrerbildung ; Lehrerbildung ; Geschichte 2000-
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3847412019 , 9783847412014
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen
    DDC: 370.116
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and globalization ; Education ; Southern Hemisphere ; Education ; Education and globalization ; Aufsatzsammlung ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Globalisierung
    Note: Literaturangaben , Includes bibliographical references , Articles in German and English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658170820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Keywords: Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Abstract: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Abstract: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658231293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Abstract: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Abstract: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-26986-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 530 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodology of the Social Sciences ; Psychological Methods/Evaluation ; Statistical Theory and Methods ; Research Methods in Education ; Research Methodology ; Social sciences ; Psychology—Methodology ; Psychological measurement ; Statistics  ; Education—Research ; Sociology—Research ; Empirische Sozialforschung. ; Lehrbuch ; Einführung ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-8376-4612-2 , 3-8376-4612-2
    Language: German
    Pages: 434 Seiten.
    Series Statement: Gender Studies
    Uniform Title: Zur Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2018
    DDC: 305.436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Technischer Beruf. ; Weibliche Jugend. ; Berufsorientierung. ; Geschlechterrolle. ; Berufsbild. ; Geschlechtsidentität. ; Diskurs. ; Gender ; Technik ; Berufsorientierung ; Poststrukturalismus ; Sozialwissenschaft ; Lebensplanung ; Judith Butler ; Michel Foucault ; Geschlecht ; Bildung ; Arbeit ; Gender Studies ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Bildungssoziologie ; Soziologie ; Technology ; Vocational Orientation ; Post-structuralism ; Social Science ; Life Planning ; Education ; Work ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Education ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Technischer Beruf ; Weibliche Jugend ; Berufsorientierung ; Geschlechterrolle ; Technischer Beruf ; Berufsbild ; Geschlechtsidentität ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Ithaca ; London :Cornell University Press,
    ISBN: 978-1-5017-3972-9 , 978-1-5017-3973-6
    Language: English
    Pages: xiii, 193 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.609593
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Older people / Care / Thailand / Chiang Mai ; Caregivers / Thailand / Chiang Mai ; Older people / Thailand / Chiang Mai / Social conditions ; Buddhism / Social aspects / Thailand / Chiang Mai ; Population aging / Social aspects / Thailand / Chiang Mai ; Ethnology / Thailand / Chiang Mai ; Älterer Mensch. ; Altenpflege. ; Familie. ; Freiwilliger. ; Chiang Mại. ; Älterer Mensch ; Altenpflege ; Familie ; Freiwilliger
    Abstract: "This book takes an anthropological look at how the elderly are cared for in the northern Thailand city of Chiang Mai, where the author did most of her fieldwork, and where its society is rapidly aging. It explores care in practice from everyday tasks to care for one's group, care for the polity and looks at how religious, social, and political structures affect this care"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783830988830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender - diversity - intersectionality
    DDC: 374.017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Interkulturelle Erziehung ; Geschlechterrolle ; Erwachsenenbildung ; Interkulturelle Erziehung ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    Series Statement: TeachingXchange 3
    Series Statement: TeachingXchange
    Parallel Title: Erscheint auch als Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Keding, Michel Selbstverständnisse im Spiegel kolonial-missionarischer Narrative
    DDC: 378.17
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Selbstgesteuertes Lernen ; Hochschule ; Hochschule ; Lehre ; Lernen ; Hochschuldidaktik
    Note: Enthält 16 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658202934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 420 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Irritation als Chance
    RVK:
    Keywords: Learning ; Instruction ; Teaching ; Study Skills ; Study Skills ; Fachdidaktik ; Fachunterricht
    Abstract: Theoretische Beiträge -- Empirische Beiträge der Hamburger Forschungsgruppe -- Weitere empirische Beiträge im Themenfeld.
    Abstract: Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
    Note: Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse , Wahrheit, Gewissheit, Ungewissheit. Eine Skizze systematisch und empirisch gehaltvoller Bildungsprozesstheorie und ihre didaktische Bedeutung , Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen , Iritation, Erfahrung und Verstehen , Ungewissheit, der innere Feind für unterrichtliches Handeln , Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht. Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen , Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht , Antworten auf Bilder. Zu Irritationen im visuellen Bildungs- und Erfahrungsprozess , Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? , Zuwenden und Vermeiden. Irritation in kollektiven Theaterprozessen , Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül un Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse , Auf implizites Wissen setzen : zur Ungewissheit ästhetischer Praktiken , Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht , Ein praktisch-rezeptiver Perspektivwechsel am Beispiel von Arnold Böcklings Toteninsel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658271688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 328 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachsensibler Fachunterricht
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Teaching ; Language and languages—Study and teaching ; Language and education ; Aufsatzsammlung ; Fachunterricht ; Sprachgefühl ; Spracherziehung
    Abstract: Dieser Sammelband widmet sich dem komplexen Zusammenhang zwischen Sprachhandeln und Fachunterricht aus interdisziplinärer Perspektive: Er bringt fachdidaktische sowie bildungs-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander in den Dialog, fragt nach Voraussetzungen und Effekten von sprachlicher Interaktion in Lehr- und Lernprozessen und identifiziert so unterschiedliche Dimensionen von Sprachsensibilität als Chance und Herausforderung im schulischen Kontext. Er beleuchtet zudem die nicht selten impliziten sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts sowie deren normative Referenzen und spricht sich für eine stärkere Berücksichtigung der Sprachlichkeit von Fachunterricht in der Lehrkräftebildung aus. Der Inhalt • Beiträge zu sprachlicher Heterogenität in schulischen Vermittlungsprozessen • Kritisch-konstruktive Positionen zu Aspekten des Sprachhandelns im Fachunterricht Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aller Fächer, die in die Lehrkräftebildung involviert sind • Lehrende aller Schulfächer und Schulformen, Akteur*innen der Lehrkräftebildung jenseits der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen (Studienseminare, Weiterbildungszentren) Die Herausgebenden Dr. Martin Butler ist Professor für Amerikanistik: Literatur und Kultur und zurzeit Direktor des Zentrums für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Juliana Goschler ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache, ebenfalls an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783981771510
    Language: German
    Pages: 26 ungezählte Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    DDC: K
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bilderbücher ; Bilderbuch ; Berlin ; Kinderspiel
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783779938453 , 3779938456
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm, 310 g
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Pädagogisches Training
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bekämpfung ; Diskriminierung ; Dialogisches Prinzip ; Interkulturelle Erziehung ; Antidiskriminierung ; Beratung ; Coaching ; Diversität ; Vielfalt ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Diskriminierung ; Bekämpfung ; Interkulturelle Erziehung ; Dialogisches Prinzip
    Note: Auf dem Buchumschlag: E-Book inside
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658230203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Abstract: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Abstract: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658235437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 391 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamzela, Kerrin Lesen und Leseunterricht in der Sekundarstufe I
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and languages Study and teaching ; Teaching ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Leseunterricht ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachdidaktik ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Leseerziehung ; Lesekompetenz
    Abstract: Das Buch zeigt auf, welche Konzepte Deutschlehrende zum Lesen und zum Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I haben. Hierfür rekonstruiert Kerrin Kamzela, welches Verständnis von Lesekompetenz und Leseprozessen sich bei Lehrenden zeigt, welche Orientierungen sie bei der Auswahl von Inhalten leiten, welche Ziele für den Bereich Lesen und Umgang mit Texten verfolgt werden und wie versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Weiter zeigt die Autorin auf, welche Rolle die Lernenden in den Konzepten der Lehrer und Lehrerinnen einnehmen und wie sie in dem Zusammenhang bspw. mit der Heterogenität der Schülerschaft umgehen. Es wird zudem untersucht, welchen mitunter widersprüchlichen Anforderungen sich die Lehrenden gegenübergestellt sehen. Der Inhalt Forschung zum Lehrerberuf Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik Umgang mit Heterogenität Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen der Lehrerforschung, der Erziehungswissenschaft und Deutschdidaktik Lehrer und Lehrerinnen, Schulleitungen sowie Tätige in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Die Autorin Kerrin Kamzela ist Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule und lehrt an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Deutschdidaktik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen im Bereich der Lesedidaktik, der Lehrerprofessionsforschung und dem Umgang mit Heterogenität
    Abstract: Forschung zum Lehrerberuf -- Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik -- Umgang mit Heterogenität -- Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I -- Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658207229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 214 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Darmstadt ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Sexueller Missbrauch ; Geschichte 1965-1992 ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Darmstadt ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Geschichte 1965-1992
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658233631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 422 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Odenwaldschule ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social groups ; Family ; Bewältigung ; Reformpädagogik ; Sexueller Missbrauch ; Schüler ; Odenwaldschule ; Schüler ; Sexueller Missbrauch ; Odenwaldschule ; Reformpädagogik ; Sexueller Missbrauch ; Schüler ; Bewältigung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658233013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 482 S. 8 Abb)
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Education-Economic aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658264703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (356 pages)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.446
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Thematische Heranführung - sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit -- 1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung - Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität -- 1.2 Intention und Fragestellung - Potenzial oder Ressource? -- 1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau - vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen) -- 1.4 Problemstellung - globale, administrative und pädagogische Konstellationen -- 2 Interdisziplinäre Fundierung - Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte -- 2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis -- 2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes -- 2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen -- 2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch -- 2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte -- 2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise -- 2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs -- 2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund -- 2.4 Zusammenfassung und Folgerungen -- 3 Konzeptualisierung - pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches -- 3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur -- 3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung -- 3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen -- 3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658231439
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology-Research
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    ISBN: 9783658276560 , 3658276568
    Language: German
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Parallel Title: Print version: Yaĝdı, Şenol. Bildungsaufstieg Mit Migrationshintergrund : Ressourcen und Strategien der Türkischstämmigen Zweiten Generation.
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658267773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 167 Seiten)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Emigration and immigration. ; Childhood. ; Adolescence. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Einleitung -- Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies -- Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe -- Regionale Disparitäten – Erfahrungsbericht eines Jugendhilfeträgers im Umgang mit jungen Geflüchteten vor und nach der Volljährigkeit -- Konzeption und Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes HUMAN zur Erfassung der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Jugendhilfe -- Bildungsaffinität und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten -- Ein veränderter Blick auf junge Geflüchtete: Ressourcenorientierung und inklusive Grundsätze – Erkenntnisse aus der AWO-ISS-Studie Young Refugees NRW -- Psychosoziale Lage und gesellschaftliche Teilhabe von LSBTI-Geflüchteten in Deutschland – Forschungsstand und Anwendungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe -- Besonderheiten von LSBTI-Geflüchteten in der Jugendhilfe -- Zur Reflexivität von Fachkräften. Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit
    Abstract: Junge minderjährige Geflüchtete bedürfen eines besonderen Schutzes und werden innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe betreut. In diesem Sammelband sollen die Rechtsgrundlagen sowie Rahmenbedingungen innerhalb der Jugendhilfe fokussiert werden. Hierbei wird insbesondere auf zwei aktuelle Studien zurückgegriffen, die aus der Sicht der jungen Menschen selbst Fragen der Unterbringung und Perspektiven im Hinblick auf Integration in die deutsche Mehrheitsgesellschaft untersucht haben. Zusätzlich wird auf die Frage von Diskrimierungserfahrungen auch im Hinblick auf sexuelle Identität und Orientierung eingegangen, was in bisherigen Werken noch kaum angesprochen wurde. Der Inhalt Einleitung.- Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies.- Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe.- Regionale Disparitäten – Erfahrungsbericht eines Jugendhilfeträgers im Umgang mit jungen Geflüchteten vor und nach der Volljährigkeit.- Konzeption und Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes HUMAN zur Erfassung der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Jugendhilfe.- Bildungsaffinität und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.- Ein veränderter Blick auf junge Geflüchtete: Ressourcenorientierung und inklusive Grundsätze – Erkenntnisse aus der AWO-ISS-Studie Young Refugees NRW.- Psychosoziale Lage und gesellschaftliche Teilhabe von LSBTI-Geflüchteten in Deutschland – Forschungsstand und Anwendungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe.- Besonderheiten von LSBTI-Geflüchteten in der Jugendhilfe.- Zur Reflexivität von Fachkräften. Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit. Die Herausgeberinnen Dr. Katja Nowacki ist Professorin für Psychologie an der FH Dortmund. Silke Remiorz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658280048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aging Research ; Weiterbildungseinrichtung ; Berufliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Älterer Arbeitnehmer ; Europa ; JFSP31 ; Arbeitsmarktinstitutionen ; Berufliche Weiterbildung ; Bildungsinstitutionen ; Europäischer Ländervergleich ; Lebenslanges Lernen ; Mixed-Methods-Ansatz ; Späte Erwerbsphase ; ländervergleichende Untersuchung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Weiterbildungseinrichtung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658158095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658195731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 893 S. 105 Abb., 46 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and state ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658248178
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 186 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Political Communication ; Corporate Communication/Public Relations ; Market Research/Competitive Intelligence ; Political communication ; Public relations ; Market research ; Medienwirkungsforschung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Medienwirkungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658250966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 432 S. 1 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Women ; Soziale Integration ; Lebensbewältigung ; Motivation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Migrationshintergrund ; Soziale Anerkennung ; Einwanderin ; Baden-Württemberg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Einwanderin ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation ; Soziale Anerkennung ; Lebensbewältigung ; Soziale Integration ; Migrationshintergrund ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658232740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Begabungsgerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schools ; Maturation (Psychology) ; Teaching and Teacher Education ; Schools ; Maturation (Psychology) ; Teaching. ; Inklusive Schule ; Begabtenförderung
    Abstract: Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren die komplexen und bislang kaum in Zusammenhang gebrachten Verschränkungen von Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie aus der Praxis diskutieren schulische Fragestellungen wie beispielsweise individuelle Förderung, Ressourcenorientierung sowie Aufgabenkonzipierung und ordnen diese vor der oben genannten Hintergrundfolie ein. Ziel soll vor allem eine Sensibilisierung für die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit von Individuen und ihren Begabungen sein sowie mögliche Wege zu einer begabungsgerechten, inklusiven Schule aufzuzeigen. Der Inhalt • Inhaltliche Füllung von Begabungsgerechtigkeit • Grundlagen zu Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion • Perspektiven auf schulische Handlungsfelder • Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrer(aus)bildung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen, Schulleitungen, Akteure der Pädagogik und Bildungspolitik, Studienseminarleitungen Die Herausgeberinnen Carolin Kiso und Judith Lagies sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Osnabrück in der Schulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft beschäftigt. Carolin Kiso ist unter anderem im Projektband Schulentwicklungsforschung Erziehungswissenschaft im Rahmen von GHR 300 und Judith Lagies in den Mentoring-Programmen Balu und Du und HoPe tätig
    Abstract: Inhaltliche Füllung von Begabungsgerechtigkeit -- Grundlagen zu Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion -- Perspektiven auf schulische Handlungsfelder -- Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrer(aus)bildung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658249663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 106 S. 2 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Migration ; Berufsbildung ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Berufsbildung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Danner, Katharina Widersprechen in vereinnahmenden Verhältnissen
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel 1926-1984 ; Bildungstheorie ; Hochschulpolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 189-208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 453 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 290
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon, Florian, 1988 - Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2019
    DDC: 507.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schülerlabor ; Effektivität ; Physikunterricht ; Schülerlabor ; Physiklehrer ; Berufliche Qualifikation ; Radioaktivität ; Strahlung ; Fragebogen ; Likert-Skala ; Psychometrie ; Signifikanztest
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3837636372 , 9783837636376
    Language: English
    Pages: 314 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 618 g
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Bittlingmayer, Uwe H., 1970 - Education and Development in Afghanistan
    DDC: 370.9581
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Erziehung ; Schulbildung ; Bildungswesen ; Bildungseinrichtung ; Zugang ; Private Bildungseinrichtung ; Hochschulbildung ; Forschung ; Lehre ; Pädagogik ; Lehrerbildung ; Friedenserziehung ; Geschichtsunterricht ; Entwicklung ; Tendenz ; Afghanistan ; Aufsatzsammlung ; Afghanistan ; Bildungswesen
    Abstract: “After 15 years of military interventions since 2003, the current situation in Afghanistan is highly ambivalent and partially contradictory - especially regarding the interplay of development, peace, security, education, and economics. Despite numerous development initiatives, Afghanistan is still confronted with a poor security and economic condition. At the same time, enrollment numbers in schools and universities as well as the rate of academics reached a historical peak. This volume investigates the tension between these ambivalent developments. Sociologists, political and cultural scientists along with development workers, educators, and artists from Germany and Afghanistan discuss the idea that education is primary for rebuilding a stable Afghan state and government.” (Publisher's description)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Individuum - Entwicklung - Institution Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Maschke, Lara, 1988 - Authentizität multiperspektivisch
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 370.15
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Authentizität ; Philosophie ; Psychologie ; Kommunikation ; Lehrerverhalten ; Pädagogische Handlung ; Authentizität ; Lehrerbildung ; Pädagogik ; Lehrer ; Gefühl ; Glaubwürdigkeit ; Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 270
    Parallel Title: Erscheint auch als Skorsetz, Nina Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Heidelberg 2018
    DDC: 372.21
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Kindergarten ; Vorschulkind ; Motivation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3847412507 , 9783847412502
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Sandkasten und Abschiebung
    DDC: 325.210943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Migranten ; Soziologie ; Soziale Lage ; Deutschland ; Refugee children ; Refugee camps ; Refugee children ; Germany ; Refugee camps ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Asylbewerberunterkunft ; Alltag ; Flüchtlingskind ; Sozialraum ; Handlungskompetenz ; Macht ; Migrationshintergrund ; Soziale Identität
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweis englisch , Literaturangaben , Includes bibliographical references , Articles in German with 2 in English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658150990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 326 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social medicine ; Human body Social aspects ; Emigration and immigration ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Behindertenrecht ; Lebenswelt ; Inklusive Schule ; Behinderung ; Flüchtling ; Einwanderer ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Lebenswelt ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Behindertenrecht ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Inklusive Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Uniform Title: Die Grundbildungsstrategie der UNESCO "Education for All" und ihr Beitrag zur "menschlichen Entwicklung"
    Parallel Title: Erscheint auch als Ludwig, Sebastian Bildung, Macht und Lebenschancen
    Dissertation note: Dissertation Freie Univerität Berlin [2017]
    DDC: 306.430954147
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kalkutta ; Slum ; Bewohnerin ; Armut ; Lebenswelt ; Lebenschance ; Bildung ; Education for All ; World Conference on Education for All Ca'am-deiyan 1990 ; Kalkutta ; Slum ; Obdachlosensiedlung ; Bildungsangebot
    Note: Jahr der Dissertation ermittelt an der Freien Universität Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783742501677
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , 15 cm x 23 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10167
    DDC: 370.891497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Bildungsniveau ; Roma-Bevölkerung ; Deutschland ; Romanies Education ; Discrimination in education ; Assimilation (Sociology) z Germany ; Segregation in education ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Bildungsgang ; Chancengleichheit ; Soziale Herkunft ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Bildungsgang ; Chancengleichheit ; Soziale Herkunft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 246-251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789264300002
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Strong Performers and Successful Reformers in Education
    Series Statement: Strong performers and successful reformers in education
    Parallel Title: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - World class
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schleicher, Andreas: World class
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Schulpolitik ; Welt ; Education ; Schule ; Schulpolitik
    Abstract: In a world where the kind of things that are easy to teach and test have also become easy to digitise and automate, it will be our imagination, our awareness and our sense of responsibility that will enable us to harness the opportunities of the 21st century to shape the world for the better. Tomorrow’s schools will need to help students think for themselves and join others, with empathy, in work and citizenship. They will need to help students develop a strong sense of right and wrong, and sensitivity to the claims that others make. What will it take for schools to be able to do this? Andreas Schleicher, initiator of the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) and an international authority on education policy, has accompanied education leaders in over 70 countries in their efforts to design and implement forward-looking policies and practices. While improvement in education is far easier to proclaim than achieve, in this book Schleicher examines the many successes from which we can learn. This does not mean copying and pasting solutions from other schools or countries, but rather looking seriously and dispassionately at good practice in our own countries and elsewhere to understand what works in which contexts. Trained in physics, Schleicher offers a unique perspective on education reform: he convincingly argues that it should not necessarily be less of an art, but more of a science. “No one knows more about education around the world than Andreas Schleicher. Full stop. For the first time, he's collected 20 years worth of wisdom in one place. World Class should be required reading for policy makers, education leaders and anyone who wants to know how our schools can adapt for the modern world – and help all kids learn to think for themselves.” – Amanda Ripley, author of The Smartest Kids in the World, a New York Times bestseller “[Schleicher]…grasps all the key issues, and does so through keeping his ear to the ground and by working out solutions jointly with a variety of leaders at all levels of the system, and in diverse societies” – Michael Fullan, Global Leadership Director, New Pedagogies for Deep Learning “Every visionary leader who is serious about improving student learning should add the data-driven World Class: How to Build a 21st-Century School System to the top of his or her reading list.” – Jeb Bush, 43rd Governor of Florida, and Founder and Chairman of the Foundation for Excellence in Education “…a must-read for those who wish to create a future in which economic opportunity can be shared by all.” – Klaus Schwab, Founder and Executive Chairman of the World Economic Forum "In this timely and forward-looking book, one of the most knowledgeable educators in the world draws on impressive data, keen observations, and considerable wisdom to indicate the paths to effective education for all young people." – Howard Gardner, Senior Director of Harvard Project Zero, Harvard Graduate School of Education
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783631757192 , 3631757190
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 490 g
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Band 116
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.99282
    RVK:
    Keywords: Kinderbuch ; Jugendbuch ; Inhaltsanalyse ; Fremdbild ; Ausland ; Ursache ; Kultur ; Zugang ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Bedeutung ; Rolle ; Diskurstheorie ; Hypothese ; Deutschland ; Afrika ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Afrikabild ; Geschichte 1990-2015 ; Afrika ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264301597 , 9789264301603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Erscheint auch als Effective teacher policies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrkräfte ; Schulpolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Lehrkräfte ; Schulpolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Education ; Schulpolitik ; Lehrer
    Abstract: Teachers are the most important resource in today’s schools. In every country, teachers’ salaries and training represent the greatest share of expenditure in education. And this investment in teachers can have significant returns: research shows that being taught by the best teachers can make a real difference in the learning and life outcomes of otherwise similar students. Teachers, in other words, are not interchangeable workers in some sort of industrial assembly line; individual teachers can change lives – and better teachers are crucial to improving the education that schools provide. Improving the effectiveness, efficiency and equity of schooling depends, in large measure, on ensuring that competent people want to work as teachers, that their teaching is of high quality and that high-quality teaching is provided to all students. This report, building on data from the Indicators of Education Systems (INES) programme, the Teaching and Learning International Survey (TALIS) and the Programme for International Student Assessment (PISA), explores three teacher-policy questions: How do the best-performing countries select, develop, evaluate and compensate teachers? How does teacher sorting across schools affect the equity of education systems? And how can countries attract and retain talented men and women to teaching?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9789264085374
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Paniagua, Alejandro Teachers as designers of learning environments
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Lernmethode ; Lehrkräfte ; Education ; Pädagogik ; Lernen ; Lerntechnik
    Abstract: Pedagogy is at the heart of teaching and learning. Preparing young people to become lifelong learners with a deep knowledge of subject matter and a broad set of social skills requires a better understanding of how pedagogy influences learning. Focusing on pedagogies shifts the perception of teachers from technicians who strive to attain the education goals set by the curriculum to experts in the art and science of teaching. Seen through this lens, innovation in teaching becomes a problem-solving process rooted in teachers’ professionalism, rather than an add-on applied by only some teachers in some schools. Teachers as Designers of Learning Environments: The Importance of Innovative Pedagogies provides a snapshot of innovative pedagogies used in classrooms around the world. It sets the stage for educators and policy makers to innovate teaching by looking at what is currently taking place in schools as potential seeds for change. At the heart of all of these approaches is a sensitivity to the natural inclinations of learners towards play, creativity, collaboration and inquiry. To illustrate how teachers use these innovative practices, the publication presents examples from 27 national and international networks of schools. It is now generally acknowledged that the quality of an education system cannot exceed the quality of its teachers. This volume goes a step further to argue that a teacher cannot help students meet new educational challenges by continuing to draw on a limited and perhaps even inherited set of pedagogies. And here lies the genuine importance of innovative pedagogies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783837636888 , 3837636887
    Language: German , English
    Pages: 289 Seiten , Diagramme, Karte , 23 cm x 15 cm, 393 g
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung in fremden Sprachen?
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung in fremden Sprachen?
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung in fremden Sprachen?
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Fremdsprachenlernen
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658042066 , 3658042060 , 9783658050573
    Language: German , English
    Pages: xii, 784 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Sozialisation ; Kindersoziologie ; Jugend ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Bildung ; Entwicklung ; Jugend ; Kindheit ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindersoziologie ; Kind ; Jugend ; Soziale Situation ; Sozialisation ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Jugendsoziologie ; Kindersoziologie
    Abstract: Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verständnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt. Quelle: Klappentext.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658019150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Regressionsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Abstract: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Abstract: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Note: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658201418
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 165 S. 15 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baier, Florian, 1972 - Beratung in der Schulsozialarbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Educational sociology ; Social work ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulsozialarbeit ; Pädagogische Beratung
    Abstract: Wirkungsforschung im Clear-Box-Design -- Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten -- Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns.
    Abstract: In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen. Der Inhalt Wirkungsforschung im Clear-Box-Design Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns Die Zielgruppen Praxis und Verwaltung der Schulsozialarbeit Wissenschaft der Sozialen Arbeit und angrenzender Wissenschaften Studierende der Sozialen Arbeit Der Autor Prof. Dr. Florian Baier ist am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658135027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Abstract: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Abstract: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190651
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 183 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung -- Professionalitätsentwicklung von Lehrenden -- Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion -- Professionalität und didaktische Selbstreflexion -- Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Lehrende in der Erwachsenenbildung ihr didaktisches Tun reflektieren und welche Faktoren dabei hinderlich und welche förderlich sind. Die Autorin geht diesen Kernthemen der aktuellen Professionalisierungsdebatte auf den Grund und verlagert die Diskussion von der theoretischen Ebene hinein in die Praxis, indem sie durch Gespräche mit Lehrenden deren Reflexionsrahmen analysiert. Die eigene Lehrphilosophie, das subjektive Erfolgsempfinden sowie der Umgang mit widersprüchlichen Situationen bilden dabei wichtige Rahmenbedingungen für die Reflexion über das Lehrhandeln. Der Inhalt Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung Professionalitätsentwicklung von Lehrenden Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion Professionalität und didaktische Selbstreflexion Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen Die Autorin Dr. Lisa David ist freiberufliche Bildungswissenschaftlerin und Dozentin. Arbeitsschwerpunkte und Themen: Reflexionskompetenz und Professionalität von Lehrenden in der Erwachsenenbildung sowie (Hochschul-)Didaktik und Methodik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalitätsentwicklung und didaktische Selbstreflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658190552
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 221 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Ability. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Elterngespräch ; Gesprächsführung ; Professionalisierung
    Abstract: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
    Abstract: Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .
    Note: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen der Zusammenarbeit und Strategien zu deren Verbesserung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 248 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Soziales Netzwerk ; E-Learning
    Abstract: Sabine Lauber‐Pohle untersucht, wie Lernprozesse und soziales Umfeld sich gegenseitig beeinflussen, dabei fokussiert sie auf online-basierte Lernformen, bei denen die Gestaltung des Lernprozesses in erheblichem Maß auf die Teilnehmenden verlagert wird. Im Zentrum der Arbeit stehen Aufbau, Gestaltung und Funktionalisierung von drei Teilnetzwerken (Ausgangsnetzwerk, Lernnetzwerk, erweitertes Netzwerk) zur individuellen Unterstützung und erfolgreichen Teilnahme an online‐basierten Lernformen. Die Autorin führt eine qualitative, themenbasierte Inhaltsanalyse von 18 Interviews sowie eine qualitative Netzwerkanalyse durch und identifiziert fünf biographie‐orientierte Lerntypen. Theoretische Bezugspunkte sind Konzepte des Distance Learning, die soziale Netzwerktheorie und das theoretische Konstrukt der Konstitutionsleistungen. Der Inhalt Theorie Sozialer Netzwerke Online-Lernen und Distance Education Porträts und Netzwerkkarten – eine Typologie Funktionalisierung von Teilnetzwerken beim Online-Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs‐ und Sozialwissenschaften, insbesondere der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Politik- und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, E-Trainer und Online-Dozenten Die Autorin Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (blista e.V.) .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Abstract: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Abstract: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658216269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 296 S, online resource)
    Series Statement: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheu, Bringfriede, 1957 - Das Soziale
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Soziales Verhalten ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational psychology ; Education Psychology ; Social work ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational psychology ; Education Psychology ; Social work ; Sozialarbeit ; Metatheorie
    Abstract: Das Soziale: Geschichte des Begriffs -- Das Soziale in der wissenschaftlichen Sozialen Arbeit -- Das Soziale: Weg zum Wissen -- Das Soziale und seine Gewordenheit -- Das Soziale bei Menschen -- Das Soziale und die Soziale Arbeit.
    Abstract: Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist aus ihrer Denomination ableitbar: Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist das Soziale. Allerdings fehlt bislang eine wissenschaftlich gesicherte Bestimmung des Sozialen. Bringfriede Scheu und Otger Autrata nehmen eine Bestimmung und Definition des Sozialen vor. Damit wird wissenschaftliche Soziale Arbeit zu einer eigenständigen Disziplin mit dem Alleinstellungsmerkmal, dass sie Grundlagenforschung zum Sozialen leistet. Die Festlegung auf das Soziale und das soziale Handeln als Gegenstand ist auf die professionelle Soziale Arbeit fortzuführen: Bringfriede Scheu und Otger Autrata erläutern, dass die Förderung sozialen Handelns das verbindende Merkmal professioneller Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern ist. Der Inhalt Das Soziale: Geschichte des Begriffs Das Soziale in der wissenschaftlichen Sozialen Arbeit Das Soziale: Weg zum Wissen Das Soziale und seine Gewordenheit Das Soziale bei Menschen Das Soziale und die Soziale Arbeit Die Zielgruppen Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit Die Autoren Bringfriede Scheu hat eine Professur für Theorie Sozialer Arbeit im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kärnten. Otger Autrata ist Leiter des Forschungsinstitutes RISS in Feldkirchen in Kärnten. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658213497
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 171 S. 69 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Möslein-Tröppner, Bodo, 1973 - Digitale Gamebooks in der Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lehrbuch ; Elektronisches Buch ; E-Learning ; Interaktive Medien ; Lernspiel ; Gruppenarbeit ; Computer Supported Cooperative Work ; E-Learning ; Gruppenarbeit
    Abstract: Inhalte und Kompetenzen spielerisch mit digitalen Gamebooks erlernen -- Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung -- Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates -- Schreib dein Gamebook - Handlungsanleitung zur eigenen Erstellung.
    Abstract: Dieses Buch stellt erstmals Gamebooks als neues Unterrichtsformat im Game-based-learning-Kontext an (Hoch-)Schulen vor. Die Integration spielerischer, kollaborativer Elemente sowie das Konzept der Selbstwirksamkeit im Bildungskontext ist weltweit einzigartig. Die Erstellung des kollaborativen digitalen Gamebooks ist direkt durch die Lehrperson möglich; Informatiker und Gameentwickler werden nicht benötigt. Beim kollaborativen Gamebook handelt es sich um ein digitales interaktives Spiel, bei dem in der kompletten Spielumgebung durch Textkomponenten ein Vorstellungsbild im Kopf des Spielers erzeugt wird – wie bei einem Buch. Der Leser, der zugleich Lernender ist, nimmt die Rolle des Spielers ein und kann dabei direkten Einfluss auf die Handlung des Geschehens nehmen. Im Spielverlauf stößt er immer wieder auf andere Spieler, mit denen er kollaborieren muss, um vorwärts zu kommen. Die Handlungen im Spiel können vom Lernenden direkt beeinflusst werden. Auf diese Weise wird Wissen spielerisch erfahren, motivierend erlernt und praktisch angewendet. Der Inhalt Funktionsweisen, Einsatzgebiete und Wirkungen digitaler Gamebooks Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung (Content, Story, Spiel) Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates Schreib Dein Gamebook – Handlungsanleitung zur Erstellung Praxisbeispiele Die Autoren Prof. Dr. Bodo Möslein-Tröppner, Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg und Fachbereichsleiter an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig. Prof. Willi Bernhard, Bereichsleiter für Dienstleistungen an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658219680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 380 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendemann, Nadja Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Research. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung ; Lehrer ; Werterziehung
    Abstract: Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? -- Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln -- Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung -- Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen -- Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität.
    Abstract: Nadja Schwendemann untersucht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie die Lehrpraxis von Dozierenden in der Erwachsenenbildung und fragt nach den zugrundeliegenden Werten. Dabei zeigen sich biografische, fachkulturelle und organisationale Handlungsbezüge sowie Wertekonflikte, die für die Lehrpersonen selbst schwer zu reflektieren sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass implizites normatives Handeln als Normalität erwachsenenbildnerischen Lehrens angenommen werden muss. Die neu gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für die Professionalitätsdebatte und den Normativitätsdiskurs in der Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft. Der Inhalt • Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? • Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln • Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung • Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen • Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung • Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung Die Autorin Nadja Schwendemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie Geschäftsführerin des Seniorenstudiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...