Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (154)
  • 2010-2014  (96)
  • 2005-2009  (36)
  • 1985-1989  (22)
  • 1955-1959  (4)
  • 1900-1904
  • München : Oldenbourg  (80)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Berlin : De Gruyter
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg | München : Oldenbourg | München : 〈〈De〉〉 Gruyter Oldenbourg ; 1=48.2007 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1863-9887 , 1863-9887
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1=48.2007 -
    Former Title: Vorg.: Südostdeutsches Archiv
    DDC: 949.600431005
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Donauschwaben ; Deutsche ; Siedlung ; Südosteuropa ; Zeitschrift ; Südosteuropa ; Deutsche ; Geschichte ; Südosteuropa ; Siedlung ; Deutsche ; Geschichte ; Südosteuropa ; Deutsche ; Donauschwaben ; Geschichte
    Note: Ersch. unregelmäßig; teils Stücktitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5383 , 0030-5383 , 2196-6877
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Additional Information: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Former Title: Orientalische Litteraturzeitung
    Former Title: OLZ
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Orientalistik ; Bibliografie ; Orient ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Note: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783486735970 , 9783486781458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Informatik ; Techniksoziologie ; Informatik ; Techniksoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627275 , 9783839427279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hidas, Zoltán Im Bann der Identität : zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    Parallel Title: Print version $lIm Bann der Identität : Zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    DDC: 302.501
    Keywords: Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie ; Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie
    Note: Ersch. vorauss. Oktober 2014
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783486778540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 313 Seiten)
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3072
    RVK:
    Keywords: Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679 , 9783110372380 , 311037238X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (436 pages)
    Series Statement: Handbooks of Applied Linguistics [HAL] v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of writing and text production
    DDC: 302.2/244
    Keywords: Written communication Social aspects ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc Study and teaching ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Study and teaching ; Handbooks, manuals, etc ; Schreiben ; Angewandte Linguistik ; Handbooks and manuals ; Written communication ; Written communication ; Study and teaching ; Textproduktion ; Communication and technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110335521 , 9783110340785 , 9783110385588 , 9783110340792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 S.)
    Series Statement: Process Thought 24
    Series Statement: Process Thought
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Ethischer Konflikt ; Kulturkonflikt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interreligiöser Dialog ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Philosophie ; Dialog ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Dialog ; Kulturkonflikt ; Ethischer Konflikt ; Konfliktbewältigung ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Interkulturelle Philosophie ; Interreligiöser Dialog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110285925 , 3110285924
    Language: German
    Pages: Online Ressource (544 p.)
    Edition: 4th ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Burger, Harald, 1940- Mediensprache
    DDC: 302.23014
    Keywords: Communication Social aspects ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; German language Discourse analysis ; Communication Social aspects ; Communication research ; Linguistics ; German language - Discourse analysis ; Mass media and language ; Massenmedien ; Sprache ; Lehrbuch ; Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich -- privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Abstract: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme -- Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Abstract: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Abstract: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Abstract: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität -- Fiktion -- Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium "nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten -- Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Note: Description based upon print version of record. - 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837621600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.46101
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biopolitik ; Philosophie ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110346831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (557 pages)
    Series Statement: linguae & litterae v.36
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Medien ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume brings together a range of approaches to the role of media in processes of sociolinguistic change. Its 17 chapters and five section commentaries examine the impact of mediatization on language use and ideologies from five complementary perspectives: media influence on linguistic structure, media engagement in interaction, change in mass and new media language, language-ideological change, and the role of media for minority languages.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486598087
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 180 S.)
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstsoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486858105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Main description: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart.
    Abstract: Biographical note: Mee-Jin Kim führt interkulturelle Trainings für deutsche und koreanische Firmen durch.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23520""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Wissenswertes über Korea; 2.1 Geographische Lage; 2.2 Klima; 2.3 Geschichte; 2.3.1 Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2 Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3 Die I-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4 Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5 Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6 Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7 Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8 Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9 Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10 Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11 Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12 Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13 Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14 Lee Myung-bak (2008-2013); 2.3.15 Park Geun-hye (seit 2013); 2.3.16 Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4 Das politische System Koreas; 2.5 Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1 Korea und die USA; 2.5.2 Korea und Japan; 2.5.3 Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4 Korea und Russland; 2.5.5 Nord- und Südkorea; 2.6 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1 Die 1960er Jahre; 2.6.2 Die 1970er Jahre; 2.6.3 Die 1980er Jahre; 2.6.4 Die 1990er Jahre; 2.6.5 Die Finanzkrise von 1997/98
    Description / Table of Contents: 2.6.6 Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft2.7 Jaebeol (Chaebol); 2.7.1 Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2 Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3 Das Image von Jaebeols; 2.8 Religionen Koreas; 2.8.1 Schamanismus; 2.8.2 Buddhismus; 2.8.3 Christentum - Katholizismus; 2.8.4 Christentum - Protestantismus; 2.8.5 Konfuzianismus; 2.8.6 Neuere koreanische Religionen; 2.8.7 Staat und Religion; 2.9 Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1 Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10 Das koreanische Schulsystem; 2.11 Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12 Arbeitszeit
    Description / Table of Contents: 3 Was ist Kultur?4 Konfuzius und Konfuzianismus in Korea; 5 Das Koreanische Wertesystem; 5.1 Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2 Gruppenzugehörigkeit; 5.3 Gesichtswahrung; 5.4 Beziehungsnetzwerk; 5.5 Loyalität; 5.6 Flexibilität; 5.7 Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8 Emotionalität; 5.9 Nationalismus; 5.10 Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6 Kommunikation; 6.1 Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2 Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3 Englisch als Kommunikationssprache; 6.4 E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5 Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7 Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1 Rekrutierung; 7.2 Arbeitsweise; 7.3 Beförderungssystem; 7.4 Umgang mit Informationen; 7.5 Weiterbildung und Training; 7.6 Koreanische Führungskräfte; 7.7 Umgang mit der Zeit; 7.8 Motivation der Mitarbeiter; 7.9 Entscheidungsprozesse; 7.10 Einstellung zu Verträgen; 7.11 Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12 Verhandlungen; 7.13 Umgang mit Konflikten; 8 Wissenswertes; 8.1 Begrüßung; 8.2 Austausch von Visitenkarten; 8.3 Verabschiedung; 8.4 Koreanische Namen; 8.5 Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6 Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781614516477
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (147 pages)
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book is the summation of many decades of work by Peter L. Berger. It outlines a new paradigm for understanding religion and pluralism in an age of multiple modernities. Along the way, Berger addresses a wide range of issues spanning individual faith, interreligious socieities, and the political order. The book also includes responses from three eminent scholars of religion: Nancy Ammerman, Detlef Pollack, and Fenggang Yang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110554830 , 3110554836
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , 24 cm, 744 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationen im Mittelalter
    DDC: 304.80902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Middle Ages ; Migrations ; Migration ; Mittelalter ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 500-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110353242 , 9783110352573 , 9783110353259
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi,285p.)
    Series Statement: Narratologia 42
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Mass media ; Narration (Rhetoric) ; Storytelling in mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media and language ; Erzähltheorie ; Intermedialität ; Narration ; Médias et langage ; Analyse du discours narratif ; Médias ; Massenmedien ; Erzähltechnik ; Intermedialität ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Erzähltechnik ; Intermedialität
    Note: This collection of essays demonstrates how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110352610
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Series Statement: Categories v.5
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Verhaltensregel ; Ethik ; Wert ; Systemtheorie
    Abstract: Zone Morality describes systems - families and businesses - created by the causal reciprocities of their members. These relations embody the duties and permissions of a system's moral code. We move easily among core systems, though interests and moral demands may vary. Procedural democracy promises equity to people or systems having diverse interests when society fails to create a public that governs for the common interest.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783486857504
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 S.)k , Ill.
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 18
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch
    Parallel Title: Print version Homosexuelle im Nationalsozialismus : Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus Homosexualität ; Drittes Reich ; National Socialism ; Third Reich ; homosexuality ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Main description: How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression.
    Abstract: Biographical note: Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abtlg. Berlin.
    Abstract: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23580""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: I. Einführung. Vorwort; Verfolgte Homosexuelle - oder Lebenssituationen von LSBT*QI*? Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch; II. Grundsatzfragen; Homosexuellen-Geschichtsschreibung und Subkultur Geschlechtertheoretische und heteronormativitätskritische Perspektiven; Der NS-Staat - ein zwangsheterosexuelles/heteronormatives Konstrukt?; Willkür im Rechtsgewand: Strafverfolgung im NS-Staat; Die Verfolgung der Homosexualität im Nationalsozialismus Anmerkungen zum Forschungsstand; III. Gruppen-Perspektiven
    Description / Table of Contents: Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Desiderate und Perspektiven der ForschungDer Maßnahmenkatalog des Schwulen Museums zur Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus an Homosexuellen; Schwule Nazis. Narrative und Desiderate; Das Zeichen lesbisch in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern; Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven
    Description / Table of Contents: Sexismus, Heteronormativität und (staatliche) Öffentlichkeit im Nationalsozialismus. Eine queer-feministische Perspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf-)rechtlichen Kontexten„In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen." Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit; Intersex im Nationalsozialismus. Ein Überblick über den Forschungsbedarf; IV. Regionale und lokale Perspektiven
    Description / Table of Contents: Lebenssituation, polizeiliche Repression und justizielle Verfolgung von Homosexuellen in Mecklenburg 1932 bis 1945. Überlegungen zu einem ForschungsprojektDie umfassende Aufarbeitung der NS-Homosexuellenverfolgung in Wien. Am Beginn eines herausfordernden Projekts; Gemeinsam gegen das Vergessen - Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer. Perspektiven und Grenzen bei der Quellenrecherche aus Sicht einer Hamburger Forschungsinitiative; Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Die Forschungssituation in München; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050065304
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (421 pages)
    Series Statement: Studia Typologica v.15
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Lokalisation ; Linguistik ; Markiertheit ; Electronic books
    Abstract: On the basis of a world-wide convenience sample of 116 languages, the distribution of zero-marking of spatial relations over the languages of the world is shown to largely escape any genetically, areally and/or typologically based constraints. The main goal of this book is to firmly establish the cross-linguistic occurrence of the zero-marking of spatial relations and to provide a framework for its study in terms of economy and predictability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110353181 , 9783110368215 , 9783110353198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 S.)
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures Band 6
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures
    Uniform Title: "Zur Verteidigung unserer Kultur" (Bunka bōeiron)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.0952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mishima, Yukio ; Mishima, Yukio ; Tenno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mishima, Yukio 1925-1970 ; Tenno ; Mishima, Yukio 1925-1970 Bunka bōeiron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486743548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 308 S.)
    Edition: 2., korrigierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wirtschaftssoziologie I
    DDC: 306.3
    Keywords: soziale Einbettung quantitative Perspektive ; Kapitalismus ; wirtschaftliche Entwicklung ; Klassiker ; Electronic books
    Abstract: Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einführung und Überblick; 1.1 Definition derWirtschaftssoziologie; 1.2 Kapitalismus als Themenbeispiel; 1.3 Andere zentrale Themen und Fragen; 1.4 Schwerpunktsetzung und Abgrenzung; I Ideengeschichtliche Hintergründe; 2 Ältere Klassiker des Wirtschaftsdenkens; 2.1 Sozialphilosophie im 17. und 18. Jahrhundert; 2.1.1 Thomas Hobbes; 2.1.2 Bernard deMandeville; 2.2 SchottischeMoralphilosophie des 18. Jahrhunderts; 2.2.1 David Hume; 2.2.2 Adam Smith; 2.3 Wirtschaftstheoretiker im18. und 19. Jahrhundert; 2.3.1 David Ricardo; 2.3.2 RobertMalthus; 3 Jüngere Klassiker des Wirtschaftsdenkens
    Description / Table of Contents: 3.1 Wirtschaftssoziologie im 19. und 20. Jahrhundert3.1.1 KarlMarx; 3.1.2 MaxWeber; 3.1.3 Emile Durkheim; 3.1.4 Georg Simmel; 3.1.5 Talcott Parsons; 3.2 Sozialökonomik im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2.1 Werner Sombart; 3.2.2 Joseph Alois Schumpeter; 3.2.3 John Maynard Keynes; 3.2.4 Friedrich August von Hayek; II Methodologische und begriffliche Grundlagen; 4 Metatheorie und Modellbildung; 4.1 Methodologische Orientierung; 4.1.1 Verstehen oder Erklären; 4.1.2 Drei Formen der Erklärung; 4.1.3 Regularitäten und Gesetze; 4.2 EinigeMerkmale der Theoriebildung; 4.2.1 Eingrenzung des Theoriebegriffs
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Sparsamkeit als Theoriebildungsprinzip4.2.3 Wirklichkeitsbezug von Postulaten; 4.2.4 Wesentliche Theoriewahlkriterien; 4.2.5 Theoriekonzepte undModellbegriff; 4.2.6 Vor- und Nachteile derModellierung; 4.3 Beispiele fürModellierungen; 4.3.1 Zufallsbedingte Ungleichverteilung von Anteilen; 4.3.2 Handlungsfähigkeit und Macht in Körperschaften; 4.3.3 Beziehung zwischen Zeit und Schwankungsbreiten; 5 Begriffe und Unterscheidungen; 5.1 Kategorisierungen und Definitionen; 5.1.1 Akteure, Aktivitäten und Sektoren; 5.1.2 Positive und negative Externalitäten; 5.1.3 Güter und ihre Typisierung
    Description / Table of Contents: 5.1.4 Transaktionen und Transfers5.2 Planungs- und Koordinationsinstanzen; 5.2.1 Ausgewählte Kennzeichen von Organisationen; 5.2.2 Deutungen,Merkmale und Arten vonMärkten; 5.3 Konzeptualisierungen desMenschen; 5.3.1 Homo sociologicus; 5.3.2 Homo oeconomicus; 5.3.3 Einwände und Befunde; III Sozioökonomischer Wandel und soziale Einbettung; 6 Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitablauf; 6.1 LangfristigeWirtschaftsentwicklung; 6.2 Gesellschaften und sozialerWandel; 6.2.1 Gesellschaftstypen und ihre Abfolge; 6.2.2 Zentrale sozialhistorische Prozesse; 6.3 Industrialisierung undWohlstand
    Description / Table of Contents: 6.3.1 Begründungen der Industrialisierung6.3.2 Wohlstandseffekte der Industrialisierung; 6.4 Kapitalismusentwicklung und Finanzkrisen; 7 Varianten und Analysen sozialer Einbettung; 7.1 Institutionelle Einbettung und Transaktionskosten; 7.1.1 Marktlösung oder Organisation; 7.1.2 Institutionelle Langzeiteffekte; 7.2 Strukturelle Einbettung und soziale Netzwerke; 7.2.1 Elementare Konzepte sozialer Netzwerkanalyse; 7.2.2 Zentralitätserfassung in Netzwerkstrukturen; 7.2.3 Netzwerkbeziehungen und ihre Charakterisierung; 7.2.4 Soziale Netzwerke undWirtschaftsgeschehen
    Description / Table of Contents: 7.3 Kulturelle Einbindung und Kulturdeutungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110317633 , 311031763X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (640 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob 1785-1863 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Jacob Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Fairy tales History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Grimm, Jacob, 1785-1863. Kinder- und Hausma ͏̈rchen der Bru ͏̈der Grimm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm, 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Fairy tales ; Criticism, interpretation, etc ; Handbooks and manuals ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Anthologie ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie
    Abstract: The Handbook documents all of the stories published during the lifetime of the Brothers Grimm. Each story is accompanied by extensive commentary. Special attention is paid to the ongoing life of the stories and the processes of revitalization they have experienced across the most diverse range of literary genres and audiovisual media. The Second Edition has been substantially enlarged and amplified by findings in the recent research literature
    Description / Table of Contents: 19. Von dem Fischer un syner Frau20. Das tapfere Schneiderlein; 21. Aschenputtel; 22. Das Rätsel; 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst; 24. Frau Holle; 25. Die sieben Raben; 26. Rotkäppchen; 27. Die Bremer Stadtmusikanten; 28. Der singende Knochen; 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; 30. Läuschen und Flöhchen; 31. Das Mädchen ohne Hände; 32. Der gescheite Hans; 33. Die drei Sprachen; 34. Die kluge Else; 35. Der Schneider im Himmel; 36. Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack; 37. Daumesdick; 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin; 39. Die Wichtelmänner
    Description / Table of Contents: 40. Der Räuberbräutigam41. Herr Korbes; 42. Der Herr Gevatter; 43. Frau Trude; 44. Der Gevatter Tod; 45. Daumerlings Wanderschaft; 46. Fitchers Vogel; 47. Von dem Machandelboom; 48. Der alte Sultan; 49. Die sechs Schwäne; 50. Dornröschen; 51. Fundevogel; 52. König Drosselbart; 53. Sneewittchen; 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein; 55. Rumpelstilzchen; 56. Der Liebste Roland; 57. Der goldene Vogel; 58. Der Hund und der Sperling; 59. Der Frieder und das Katherlieschen; 60. Die zwei Brüder; 61. Das Bürle; 62. Die Bienenkönigin; 63. Die drei Federn; 64. Die goldene Gans; 65. Allerleirauh
    Description / Table of Contents: 66. Häsichenbraut67. Die zwölf Jäger; 68. De Gaudeif un sien Meester; 69. Jorinde und Joringel; 70. Die drei Glückskinder; 71. Sechse kommen durch die ganze Welt; 72. Der Wolf und der Mensch; 73. Der Wolf und der Fuchs; 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin; 75. Der Fuchs und die Katze; 76. Die Nelke; 77. Das kluge Gretel; 78. Der alte Großvater und der Enkel; 79. Die Wassernixe; 80. Von dem Tode des Hühnchens; 81. Bruder Lustig; 82. De Spielhansl; 83. Hans im Glück; 84. Hans heiratet; 85. Die Goldkinder; 86. Der Fuchs und die Gänse; 87. Der Arme und der Reiche
    Description / Table of Contents: 88. Das singende springende Löweneckerchen89. Die Gänsemagd; 90. Der junge Riese; 91. Dat Erdmänneken; 92. Der König vom goldenen Berge; 93. Die Rabe; 94. Die kluge Bauerntochter; 95. Der alte Hildebrand; 96. De drei Vügelkens; 97. Das Wasser des Lebens; 98. Doktor Allwissend; 99. Der Geist im Glas; 100. Des Teufels rußiger Bruder; 101. Der Bärenhäuter; 102. Der Zaunkönig und der Bär; 103. Der süße Brei; 104. Die klugen Leute; 105. Märchen von der Unke; 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen; 107. Die beiden Wanderer; 108. Hans mein Igel; 109. Das Totenhemdchen; 110. Der Jude im Dorn
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich; 2. Katze und Maus in Gesellschaft; 3. Marienkind; 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen; 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; 6. Der treue Johannes; 7. Der gute Handel; 8. Der wunderliche Spielmann; 9. Die zwölf Brüder; 10. Das Lumpengesindel; 11. Brüderchen und Schwesterchen; 12. Rapunzel; 13. Die drei Männlein im Walde; 14. Die drei Spinnerinnen; 15. Hänsel und Gretel; 16. Die drei Schlangenblätter; 17. Die weiße Schlange; 18. Strohhalm, Kohle und Bohne
    Note: 111. Der gelernte Jäger. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486780994
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 168 S.)
    Edition: 3., um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Parallel Title: Print version Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.850943
    Keywords: Familie Familiensoziologie ; Familienforschung ; Lehrbuch ; Gesellschaftsgeschichte ; Electronic books ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht
    Abstract: In this revised and expanded edition of his successful textbook, Andreas Gestrich includes the histories of families in East Germany and of aristocratic families in the 19thand 20thcenturies, and has also added the latest research findings on the middle class family. The bibliography has been significantly expanded to include the most important works from recent years. Andreas Gestrich, Deutsches Historisches Institut London
    Abstract: Review text: "Eine sehr nützliche Einführung in die Sach- und Begriffsgeschichte." Amazon-Kundenrezension
    Abstract: Main description: "Familie" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auchz Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt in seinem erfolgreichen Standardwerk diesen intensiven Diskussionen über die Fachgrenzen hinweg Rechnung, indem er Entwicklungen nachzeichnet und Perspektiven für weitere interdisziplinäre Forschungen aufzeigt.
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Description / Table of Contents: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Description / Table of Contents: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Description / Table of Contents: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Description / Table of Contents: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Description / Table of Contents: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe „Haus" und „Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien
    Description / Table of Contents: 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor
    Description / Table of Contents: 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 „Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie"
    Description / Table of Contents: 1.3 „Funktionsverlust" oder „Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale „Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie - Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das „European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter - Kinder - Väter
    Description / Table of Contents: 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als „Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte
    Description / Table of Contents: 3. Allgemeine Darstellungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3050064978 , 9783050064970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    Series Statement: Diskursmuster - Discourse Patterns
    DDC: 306.8450973
    Keywords: Interracial marriage ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Englisch ; Interkulturelle Kommunikation ; Diglossia (Linguistics) ; Couples ; Intercultural communication ; Sociolinguistics ; Languages in contact ; English language German speakers ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Deutsch ; Amerikanerin ; Englisch ; Muttersprache ; Schweiz ; Innerschweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerschweiz ; Binationales Paar ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Konversationsanalyse ; Innerschweiz ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse
    Note: 7.3.3 "I actually came here to see the Alps, I did not plan on stayin here." , Acknowledgements; Transcription conventions; 1. Introduction; 1.1 Conducting qualitative research; 1.2 Research questions; 1.3 Theoretical framework; 1.4 Previous work on intercultural couples in linguistics; 1.5 Outline of book; 2. Data collection and participants; 2.1 In search of participants; 2.1.1 Gaining access; 2.1.2 Reasons for not participating; 2.1.3 Recording procedures; 2.2 Conversations as method; 2.2.1 Transcribing and analysis; 2.2.2 Ethnographic observation and field notes; 2.3 The researcher as positioned; 2.4 Data description; 2.5 The participants; 2.5.1 Thorsten and Dale , 2.5.2 Peter and Conny2.5.3 Timo and Clara; 2.5.4 Simon and Cathy; 2.5.5 Chad and Ulrike; 2.5.6 Hans and Susan; 2.5.7 Ray and Tanya; 2.5.8 Michael and Glenda; 2.5.9 Clive and Samantha; 3. Socio-historical and sociolinguistic background; 3.1 Linguistic composition of Switzerland; 3.2 Diglossia within German-speaking Switzerland; 3.3 English in Switzerland; 3.3.1 English in the workplace; 3.4 Overview of Interlaken; 3.4.1 Geographic and demographic facts; 3.4.2 Impact of tourism within Interlaken and surrounding municipalities; 3.5 English as a lingua franca within Interlaken , 3.5.1 Interlaken survey and results3.5.2 Growing presence of English in Interlaken; 3.5.3 Language contact in Interlaken: English in a Swiss-German-speaking area; 3.5.4 English as the language of choice in intercultural couples; 3.6 Summary; 4. Identity; 4.1 Conceptualizing Identity; 4.1.1 Social constructionist views of identity; 4.1.2 Identity categories; 4.1.3 Post-structuralist approaches to identity; 4.2 Language and identity within the social sciences; 4.2.1 Social identity theory, self-categorization theory and ethnolinguistic identity theory , 4.2.2 Variationist sociolinguistics: linguistic approaches to language and identity4.2.3 Interactional studies; 4.3 Social practice; 4.3.1 Performance, performativity, and doing; 4.4 Sociocultural linguistic model: identity in interaction; 4.5 Summary; 5. Modes of positioning; 5.1 Positioning theory; 5.1.1 Positioning in conversations; 5.2 Different modes of positioning; 5.2.1 Positioning of self and other; 5.2.2 First and second order positioning; 5.2.3 Tacit and intentional positioning; 5.2.4 Forced self-positioning and forced positioning of others; 5.2.5 The negotiation of identities , 5.3 Additional linguistic features5.4 Summary; 6. Language learning in a diglossic area; 6.1 Power; 6.1.1 Symbolic power and symbolic resources; 6.1.2 Identifying investment; 6.2 Language ideologies; 6.2.1 Language learning strategies; 6.2.2 Access to Bernese dialect-speaking CofPs; 6.3 Summary; 7. Doing Swiss and performing hybridity: positioning of self and other and negotiating meaning; 7.1 Re-conceptualizing identity; 7.1.2 The categorization of identities; 7.2 Culture; 7.3 Merging identity categories; 7.3.1 "I fight to have my own identity"; 7.3.2 "I still feel like a total foreigner." , Auf der Grundlage empirisch erhobenen Sprachmaterials untersucht die Studie das diskursive Aushandeln von Sprache und Identität innerhalb der intimsten ""Community of Practice (CofP)"", der Ehe zwischen interkulturellen Sprachpartnern. Die Studie ist in die sozialpsychologischen Konzepte von Identität und ""Positioning"" eingebettet. So wird am Beispiel von Interviews mit interkulturellen Paaren - genauer: englische Muttersprachler/innen, die mit deutschsprachigen Schweizer/innen verheiratet sind, in einer diglossen Sprachregion in der Zentralschweiz leben und über drei Jahre interviewt wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783486780970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 184 S.)
    Edition: 2., um einen Nachtr. erw. Aufl
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 71
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.32943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2010 ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerung ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1800-2010 ; Deutschland ; Bevölkerung ; Geschichte 1800-2010
    Note: Description based upon print version of record , n.a , n.a
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Language: German
    Pages: Online Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Note: Begriffsexplikation. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110264548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten)
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz Volume/Band 2
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen ; Intermedialität ; Medienkonvergenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling.They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783110304800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Print version Mobile Apps : Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 399
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The term "app" typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Bearbeiterverzeichnis; Kapitel 1 Apps; A. Entwicklung des Mobile Internet und der Smartphones; I. Der Computer wird mobil; II. Datennetze: Internet und Mobilfunk; III. Entwicklung des Smartphone: Konvergenz der Technologie; 1. PDA; 2. Feature Phone; 3. Zukünftige Entwicklung; IV. Apps und Applikationen; B. Typische Anwendungsbereiche von Apps; I. Der Ersatz für andere Geräte; II. Die Bibliothek in der Tasche; III. Das Universelle Internet Interface; IV. App und Service Interaktion; C. Vertriebsphilosophie von Apple und Google
    Description / Table of Contents: I. Apple: iOS - Eine monolithische PlattformII. Google: Android - Vielfalt und Wildwuchs; III. Apps jenseits von Apple und Google; 1. Weitere mobile Betriebssysteme; 2. Web basierte Apps; Kapitel 2 Technische Aspekte; A. Besonderheiten von Apps gegenüber sonstiger Software; I. Entwicklung von Apps; II. Software Design für Apps; 1. Besondere Anforderungen mobile Softwareprojekte; 2. Besondere Möglichkeiten mobiler Plattformen; a) Sensoren; b) Stetige Internetverbindung; c) Überall und zu jeder Zeit; d) Push-Nachrichten; 3. Hardware-Vielfalt; III. Der App Store: Beispiel Apple
    Description / Table of Contents: 1. Entwickler-Account2. Review-Prozess; 3. Testen von Apps; a) Komponententests; b) Integrationstest; c) Systemtest; d) Abnahmetest; 4. Continuous Integration; 5. Updates; 6. Kundenfeedback; IV. Wirtschaftliche Aspekte; 1. Verkauf der App; 2. Werbefinanziert; 3. In-App-Käufe; 4. Freemium-Modell; B. Gefährdung der Datensicherheit/Malware durch Apps; I. Datensicherheit; 1. Betriebssystemebene; 2. Benutzerdaten; 3. Das Prinzip „sandbox"; 4. Daten sicher auf dem Gerät speichern; 5. Daten sicher übertragen; 6. Daten sicher in der Cloud speichern; 7. Zugriff auf persönliche Daten
    Description / Table of Contents: 8. Authentizität von Datena) Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren; b) Signierte Daten; 9. Datenverlust und Verfügbarkeit; II. Sicherheit im Unternehmenseinsatz; 1. Einsatz privater Smartphones; 2. Anbindung externer Dienste; Kapitel 3 Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge; A. Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen; I. Beteiligte Personen/Begriffsdefinitionen; II. Vertragsbeziehungen; 1. Zwischen Entwickler und Anbieter; 2. Zwischen Anbieter und (App Store-) Betreiber; 3. Zwischen (App Store-) Betreiber und Anwender (Endkunde); 4. Zwischen Anbieter und Anwender (Endkunde)
    Description / Table of Contents: 5. Besonderheit: Direktverkauf der Apps/Enterprise-ProgrammeB. App-Entwicklungsverträge; I. Vertragstypologische Einordnung; 1. Arten von Apps; 2. Distribution der Apps; a) Öffentliche App Stores; b) App Stores für Firmen; c) Firmeninterne Lösungen; d) Beta-Tests; 3. Typische Leistungen bei App-Entwicklungsverträgen; 4. Rechtliche Grundlagen bei Softwareverträgen; a) Einteilung nach den gesetzlichen Vertragstypen; b) Zeitraum der Überlassung; c) Festlegung der Vertragsart; d) Apps als vertretbare oder nicht-vertretbare Sachen; aa) Allgemeine Rechtslage
    Description / Table of Contents: bb) Anwendung auf Software und Entwicklungsverträge
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110291278 , 3110291274 , 9783110291285 , 3110291282
    Language: English
    Pages: Online Ressource (444 pages)
    Series Statement: Linguae & litterae 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Haddington, Pentti Interaction and Mobility
    DDC: 302.222
    Keywords: Body language Psychological aspects ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Body language Psychological aspects ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Communication Studies ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Mobiliteit (algemeen) ; Sociale interactie ; Taalcontact ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do people use language, gestures and the materialenvironment around themfor interacting in mobile situations? Interaction and Mobility brings together international scholars who use video-recordings from real-life everyday settings to study how people interact in diverse mobile situations as part of activities such as walking, driving, flying, dancing and gaming. This book isvaluablefor anyone interested in multimodal interaction and mobility
    Note: Person indexSubject index. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110320121
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (310 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Digital Whoness : Identity, Privacy and Freedom in the Cyberworld
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie Cyberworld ; Philosophie ; Electronic books
    Abstract: Main description: The first aim is to provide well-articulated concepts by thinking through elementary phenomena of today’s world, focusing on privacy and the digital, to clarify who we are in the cyberworld — hence a phenomenology of digital whoness. The second aim is to engage critically, hermeneutically with older and current literature on privacy, including in today’s emerging cyberworld. Phenomenological results include concepts of i) self-identity through interplay with the world, ii) personal privacy in contradistinction to the privacy of private property, iii) the cyberworld as an artificial, digital dimension in order to discuss iv) what freedom in the cyberworld can mean, whilst not neglecting v) intercultural aspects and vi) the EU context.
    Description / Table of Contents: Acknowledgement; 0 Introduction; 0.1 The significance of a phenomenology of whoness as the startingpoint for discussing the question concerning privacy and freedom in the internet; 0.2 A provisional stocktaking of the discussion in information ethics on privacy and freedom in the internet age; 0.3 Course of the investigation; 1 Phenomenology of whoness: identity, privacy, trust and freedom; 1.1 The trace of whoness starts with the Greeks; 1.2 Selfhood as an identification with reflections from the world; 1.3 Values, ethos, ethics
    Description / Table of Contents: 1.4 The question concerning rights: personal privacy, trust and intimacy1.5 The private individual, liberty, private property (Locke); 1.6 The private individual and private property as a mode of reified sociation: the gainful game (classical political economy, Marx); 1.7 Trust as the gainful game's element and the privacy of private property; 1.8 Justice and state protection of privacy; 1.9 Kant's free autonomous subject and privatio in the use of reason; 1.10 Privacy as protection of individual autonomy - On Rössler's The Value of Privacy; 1.11 Arendt on whoness in the world
    Description / Table of Contents: 1.11.1 Arendt's discovery of the plurality of whos in The Human Condition1.11.2 The question concerning whoness as the key question of social ontology; 1.11.3 The untenability of the distinction between labour, work and action; 1.11.4 Whoness and the gainful game; 1.11.5 Public and private realms?; 1.12 Recapitulation and outlook; 2 Digital ontology; 2.1 From the abstraction from physical beings to their digital representation; 2.2 Mathematical access to the movement of physical beings; 2.3 The mathematical conception of linear, continuous time
    Description / Table of Contents: 2.4 Outsourcing of the arithmologos as digital code2.5 The parallel cyberworld that fits like a glove; 2.5.1 Cyberspace; 2.5.2 Cybertime; 3 Digital whoness in connection with privacy, publicness and freedom; 3.1 Digital identity - a number?; 3.2 Digital privacy: personal freedom to reveal and conceal; 3.3 Protection of private property in the cyberworld; 3.4 Cyber-publicness; 3.5 Freedom in the cyberworld; 3.5.1 The cyberworld frees itself first of all; 3.5.2 The gainful game unleashes its freedom in the cyberworld; 3.5.3 Human freedom in the cyberworld
    Description / Table of Contents: 3.6 Assessing Tavani's review of theories and issues concerning personal privacy3.7 An appraisal of Nissenbaum's Privacy in Context; 3.8 Floridi's metaphysics of the threefold-encapsulated subject in a world conceived as infosphere; 3.8.1 The purported "informational nature of personal identity"; 3.8.2 Floridi's purportedly "ontological interpretation of informational privacy"; 3.9 On Charles Ess' appraisal of Floridi's information ethics; 3.9.1 Informational ontology; 3.9.2 Informational privacy; 3.9.3 Getting over the subject-object split
    Description / Table of Contents: 3.10 Beavers' response to an objection by Floridi to AI by reverting to Husserlian subjectivist phenomenology
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486755992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 174 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 85
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1300-1800 ; Geschichte 1400-1800 ; Geschichte ; Massenmedien ; Communication History ; Mass media History ; Printing History ; Druckmedien ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 - Literaturbericht ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Druckmedien ; Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland ; Druckmedien ; Geschichte 1400-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783110307450
    Language: German
    Pages: XI, 348 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486756005
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 174 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Parallel Title: Print version Migration im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Bevölkerungsbewegung ; Lehrbuch ; Migration ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Enzyklopädie ; Literaturbericht
    Abstract: Johann Oltmer offers a comprehensive overview of the background, forms, and consequences of migration from the late 19thcentury to the present time, including a perspective on migration research, a field that has accelerated substantially since the 1990s. An extensive bibliography, organized by topic, concludes the volume. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück
    Abstract: Migration im 19. und 20. Jahrhundert : Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Bedingungen, Formen und Folgen von Migration; 2. Von der kontinentalen zur überseeischen Auswanderung seit dem späten 18. Jahrhundert; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen im Zeichen von Industrialisierung, Urbanisierung und Agrarmodernisierung; 4. Ausländerbeschäftigung und Zuwanderungspolitik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert; 5. Zwangs- und Kriegsfolgewanderungen von 1918 bis nach dem Zweiten Weltkrieg; 6. Zuwanderung und Integration seit den 1950er Jahren; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
    Description / Table of Contents: 1. Überseeische Massenauswanderungen2. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 3. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 4. Flucht und Vertreibung; 5. Deportation und Zwangsarbeit; 6. Exil und Asyl; III. Quellen und Literatur; 1. Übergreifende Darstellungen und Sammelbände zu Migrationsformen bzw. Phasen der Migrationsgeschichte; 2. Überseeische Massenauswanderungen; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 4. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 5. Flucht und Vertreibung; 6. Deportation und Zwangsarbeit; 7. Exil und Asyl; Register; 1. Personenregister
    Description / Table of Contents: 2. Orts- und SachregisterThemen und Autoren
    Description / Table of Contents: Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Bedingungen, Formen und Folgen von Migration; 2. Von der kontinentalen zur überseeischen Auswanderung seit dem späten 18. Jahrhundert; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen im Zeichen von Industrialisierung, Urbanisierung und Agrarmodernisierung; 4. Ausländerbeschäftigung und Zuwanderungspolitik im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert; 5. Zwangs- und Kriegsfolgewanderungen von 1918 bis nach dem Zweiten Weltkrieg; 6. Zuwanderung und Integration seit den 1950er Jahren; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
    Description / Table of Contents: 1. Überseeische Massenauswanderungen2. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 3. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 4. Flucht und Vertreibung; 5. Deportation und Zwangsarbeit; 6. Exil und Asyl; III. Quellen und Literatur; 1. Übergreifende Darstellungen und Sammelbände zu Migrationsformen bzw. Phasen der Migrationsgeschichte; 2. Überseeische Massenauswanderungen; 3. Intra- und interregionale Arbeitswanderungen; 4. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration; 5. Flucht und Vertreibung; 6. Deportation und Zwangsarbeit; 7. Exil und Asyl; Register; 1. Personenregister
    Description / Table of Contents: 2. Orts- und SachregisterThemen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783486712186 , 3486712187
    Language: German
    Pages: XIV, 182 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 71
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2010 ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerung ; Deutschland ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Historische Darstellung ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1800-2010 ; Deutschland ; Bevölkerung ; Geschichte 1800-2010
    Note: Literaturverz. S. [141] - 168
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486723410 , 9783486735901
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (376 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version: Kranke Ehre? : Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne
    Dissertation note: Univ., Diss.--Münster, 2012
    DDC: 305.52209033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1736-1811 ; Adel ; Suizid ; Tatmotiv ; Ehre ; Deutungsmuster ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783486702248 , 9783486725018
    Language: German
    Pages: IX, 184 S. , 23 cm
    Edition: 2., aktual. und um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte / hrsg. von Lothar Gall ... Bd. 34
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterschicht ; Randgruppe ; Frühe Neuzeit ; Alltagsgeschichte ; Lebenssituation ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Unterschicht ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1450-1650 ; Randgruppe ; Soziale Situation ; Geschichte 1450-1700
    Abstract: Eingeführte Reihe. In reihenüblicher Gliederung folgen einander Überblicksdarstellungen über das Thema und über die Tendenzen der Forschung sowie eine ausführliche Bibliografie. Und der Band ist auch für die übliche Leserschaft dieser Reihe geschrieben: übersichtlich und klar, aber voll nutzbar nur für Studenten. Behandelt werden langfristige und kurzfristige Ursachen von Verarmung, ländliche und städtische Unterschichten, Randgruppen (Bettler, Gauner, Juden, Sinti/Roma) und Armenpolitik. Der Schwerpunkt ist die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, während die Kultur der Armut in einem anderen Band der Enzyklopädie behandelt wird (R. von Friedeburg, ID-G 48/02). Die Neuauflage enthält den Text von 1995 (damals nicht angezeigt), ergänzt um 9 Seiten Tendenzen der neueren Forschung. Fast ein Drittel der Bibliografie ist neu. Aber die Bücher, die davon am spannendsten für öffentliche Bibliotheken sind, wurden bereits vor langer Zeit empfohlen: Robert Jütte (BA 7/00; etwas komplexer); Martin Rheinheimer (BA 1/01; wunderbar einfach). (3)
    Note: Literaturverz. S. [127] - 168
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110305913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.10
    DDC: 391.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1800-1920 ; Dandy ; Identität ; Dandyismus ; Rezeption ; Historische Persönlichkeit ; Kultur ; Biografie ; Biographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Abstract: The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783486704839
    Language: German
    Pages: 339 S. , Ill. , 240 mm x 160 mm
    Series Statement: Historische Zeitschrift : Beihefte Neue Folge, 60
    Series Statement: Historische Zeitschrift - Beihefte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500 v. Chr.-1600 ; Geschichtswissenschaft ; Religionsgeschichte ; Ritual ; Verkehrte Welt ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Verkehrte Welt ; Ritual ; Geschichte 500 v. Chr.-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783486735895
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 372 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Pariser historische Studien 102
    Series Statement: Pariser historische Studien
    Parallel Title: Print version Das Duell in Frankreich 1789-1830
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012
    DDC: 394.8
    Keywords: Moderne Duell ; Ehre ; Ancien Régime ; Frankreich ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Contrary to contemporary expectations, the duel, as a quintessential aristocratic practice, survived the epochal break of the French Revolution. Stephan Geifes analyzes the persistence of the duel in practice and discourse during the Revolution, the Napoleonic Empire, and the Restoration in the context of the changes from the estates-based society of the ancien régimeto the formally egalitarian society of the modern age. Stephan Geifes, Bonn
    Abstract: Main description: Stephan Geifes untersucht den Wandel des Duells in Frankreich an der Epochenschwelle vom Ancien Régime zur Moderne. Entgegen zeitgenössischer Erwartungen hat das Duell als angeblich adlige Praxis par excellence die Epochenzäsur der Französischen Revolution überstanden. Ihr Ende fand diese Praxis erst mit dem Ersten Weltkrieg. Stephan Geifes analysiert dieses zunächst unerwartete „Fortbestehen“ nach 1789 im Kontext der sich wandelnden Rahmenbedingungen des Übergangs von einer ständischen zu einer formal egalitären Gesellschaft zwischen dem Ancien Régime und der Moderne in Praxis und Diskurs während der Revolution, dem Kaiserreich und in der Restauration.
    Description / Table of Contents: Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen
    Description / Table of Contents: 1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von »Widerspruch« als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis
    Description / Table of Contents: 6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris
    Description / Table of Contents: 9.1.3. Fondation nationale des sciences politiques (FNSP), archives d'histoire contemporaine
    Description / Table of Contents: Dank und Dedikation; Einleitung; A Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne; B Zum Forschungsstand; a) Ansätze zur Interpretation des Duells in der historischen Forschung; b) Forschungsstand zum Duell zwischen 1789 und 1830; C Fragestellung und Ansatz; D Methode und Gliederung; a) Methode; b) Gliederung; E Quellen; 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; 1.1. Mittelalter: Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache; 1.2. Ehre, Gewalt und Duell: ethnologische und historische Annäherungen; 1.2.1. Ethnologische Annäherungen; 1.2.2. Historische Annäherungen
    Description / Table of Contents: 1.3. Frühe Neuzeit: Ehre, Gewalt, Adel, Monarchie1.3.1. Im 16. und 17. Jahrhundert; 1.3.2. Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert: die Duellpolitik Ludwigs XIV; 1.3.3. Im 18. Jahrhundert; 1.4. Zusammenfassung; 2. Das Duell in der Französischen Revolution; 2.1. Das Duell im Revolutionsverlauf; 2.2. Das Duell im Spannungsfeld der Revolution; 2.2.1. Zur Semantik von »Widerspruch« als Beleidigung; 2.2.2. Ehre in der politischen Kultur der Revolution; 2.2.3. Alternativen zum Duell?; 2.2.4. Die Duelle der Abgeordneten; 2.2.5. Politische Dimensionen; 2.2.6. Private Dimensionen; 2.2.7. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 2.3. Das Duell in der neuen Rechtsordnung2.3.1. Die außerparlamentarische Debatte; 2.3.2. Parlamentarische Beratungen zum Duell; 2.4. Zusammenfassung; 3. Das Duell im Kaiserreich; 3.1. Duell und Militär; 3.2. Gesellschaftliche Wahrnehmung des Duells; 3.3. Rechtsdogmatik und Rechtspraxis; 3.4. Zusammenfassung; 4. Das Duell in der Restauration: Praxis; 4.1. Politik, Journalismus und Duell; 4.2. Berichterstattung, Zensur und staatliche Überwachung; 4.2.1. Berichterstattung und Zensur; 4.2.2. Staatliche Überwachung; 4.3. Rechtspraxis; 4.4. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs5.1. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1819/20; 5.1.1. Legislativer Diskurs; 5.1.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs: die Akademiefrage in Dijon 1820 als Fallbeispiel; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Legislativer und zivilgesellschaftlicher Duelldiskurs um 1829/30; 5.2.1. Legislativer Diskurs; 5.2.2. Zivilgesellschaftlicher Diskurs; 5.2.3. Zusammenfassung; 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert; 6.1. Dominanz des zivilen Duells über das militärische; 6.2. Re-Exklusivierung der Duellpraxis
    Description / Table of Contents: 6.3. Gefahrlosigkeit und Öffentlichkeit6.4. Duell zwischen Ehrverteidigung und Ehrgewinn; 6.5. Das Ende des Duells; 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789-1830; 7.1. Kontinuität; 7.2. Wandel; 7.2.1. Soziale Offenheit; 7.2.2. Straffreiheit; 7.2.3. Öffentlichkeit; 7.2.4. Politisierung; 7.2.5. Theorie des modernen Duells; 8. Abkürzungsverzeichnis; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1. Ungedruckte Quellen; 9.1.1. Archives nationales (AN), Paris; 9.1.2. Archives de la Préfecture de police (APP), Paris
    Description / Table of Contents: 9.1.3. Fondation nationale des sciences politiques (FNSP), archives d'histoire contemporaine
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3486735888 , 9783486735888
    Language: German
    Pages: XI, 372 Seiten , 224 mm x 142 mm
    Series Statement: Pariser historische Studien 102
    Series Statement: Pariser historische Studien
    Uniform Title: Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Geifes, Stephan Das Duell zwischen Ancien Régime und Moderne
    Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 2012
    DDC: 394.80944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-1830 ; Duell ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110214383 , 3110214385
    Language: English
    Pages: Online Ressource (748 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Handbooks of Pragmatics [HOPS]
    Series Statement: Handbooks of pragmatics volume 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Pragmatics of speech actions
    DDC: 306.44
    Keywords: Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Pragmatiek ; Historische linguïstiek ; Handboeken (vorm) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume provides extensive critical information about current discussions in the study of speech actions. Its central reference point is classic speech act theory, but attention is also paid to nonstandard developments and other approaches that study speech as action. The first part of the volume deals with main concepts, methodological issues and phenomena common to different kinds of speech action. The second part deals with specific kinds of speech actions, including types of illocutionary acts and some discourse and conversational phenomena
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486728965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (575 S.) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Bibliothek Altes Reich 13
    Series Statement: Bibliothek Altes Reich
    Parallel Title: Print version Der Weimarer Hof um 1800
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.48243047
    Keywords: Weimar Carl August ; Musenhof ; Sozialgeschichte ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: n.a.
    Abstract: n.a
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung; 1. Kulturelle Selbstverständlichkeiten; 1.1 Die Freiheit des Fürsten; 1.2 Zeremonielle Erwartungen an einen Fürstenhof des 18. Jahrhunderts; 1.2.1 Größe und Struktur eines Hofes; 1.2.2 Hofordnung(en); 1.2.3 Hoffinanzen; 1.2.4 Hoforganisation: Die Führungsspitze des Hofes; 1.2.5 Hofdienst - Der verpflichtete Adel als Zeichen von Stand und Rang; 1.3 Zusammenfassung; 2. Die ranggemäße Größe desWeimarer Hofes; 2.1 Wer gehörte zumWeimarer Hof?; 2.2 Der quantitativ vermessene Hof; 2.3 Weimars Stellung in der deutschen Hoflandschaft
    Description / Table of Contents: 2.4 Der Napoleon-Effekt auf die Symbolkraft der deutschen Höfe nach 18062.5 Fazit: Ein großer Hof für einen hohen Rang; 3. Ein Hof ohne (Hof-)Ordnung?; 3.1 Die Zerstückelung der traditionellen Gesamtordnungen; 3.2 Carl Augusts (Des-)Interesse am Hof; 3.3 Sauber, ordentlich, respektvoll; 3.4 Bekanntmachung und Durchsetzung der Hofordnungen; 3.5 Entwicklungstendenz; 3.6 Zusammenfassung; 4. DerWeimarer Hof als vielfältige Einheit mit individuellen Hofprofilen; 4.1 Der sich wandelnde Kernhof von Carl August; 4.1.1 Die Ausgliederung der herzoglichen Jägerei
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Das Mehr und das Weniger im Bereich des Hofmarschallamtes4.1.3 Die vier Geistesgrößen und derWeimarer Hof; 4.2 Der Durchschnittshof der Herzogin Louise; 4.2.1 Louises unbeständiger Personalstamm; 4.2.2 Geschlechtsspezifische Bedingungen für den lebenslangen Hofdienst; 4.2.3 Der Ehevertrag als Garant personalpolitischer Freiheiten und Grenzen; 4.2.4 Louises Hofgröße im Vergleich; 4.2.5 Louises Hofpersonal im Vergleich; 4.3 Anna Amalias eigenständigerWitwenhof mit musischem Profil; 4.3.1 Die ,eigene' Personalpolitik derWeimarer Fürstenwitwe
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Anna Amalias musisches Hofprofil in der (Witwen-)Hoflandschaft4.3.3 Der tote Hof - Die Versorgung des „nachgelassenen" Hofpersonals; 4.4 Stufenweise Expansion: Carl Friedrichs Erbprinzenhof; 4.4.1 Der bürgerliche Hofstaat des heranwachsenden Erbprinzen; 4.4.2 Die standesgemäße Begleitung für den unvermählten Jüngling; 4.4.3 Exkurs: Carl Augusts Heiratsprojekte für seinenronfolger; 4.4.4 Der gemeinsame Hofstaat von Carl Friedrich und Maria Pawlowna; 4.5 Von Gleichbehandlung hin zur Zurücksetzung?; 4.5.1 Die Höfe der Nachgeborenen Caroline Louise und Carl Bernhard
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Die Bevorzugung der hochrangigen Enkelkinder4.5.3 Der bürgerliche Hof des Bruders - Constantins Hofstaat im Militär; 4.6 Zusammenfassung; 5. Repräsentationspolitik qua Personal. Der verpflichtete Adel des Hofes; 5.1 Die Führungspersönlichkeiten desWeimarer Hofes; 5.1.1 Das soziale Profil derWeimarer Führungspersönlichkeiten; 5.1.2 Der Abgang vom Hof; 5.1.3 Die Aufgabenfelder der höchsten Hofämter; 5.1.4 Die Vakanzpolitik des Herzogs um 1800; 5.2 DieWeimarer Hofdamen; 5.2.1 Sanftes Regiment? Die Fluktuation unter den verpflichteten Adelsdamen
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Die Auswahlkriterien für die Verpflichtung als Hofdame
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung; 1. Kulturelle Selbstverständlichkeiten; 1.1 Die Freiheit des Fürsten; 1.2 Zeremonielle Erwartungen an einen Fürstenhof des 18. Jahrhunderts; 1.2.1 Größe und Struktur eines Hofes; 1.2.2 Hofordnung(en); 1.2.3 Hoffinanzen; 1.2.4 Hoforganisation: Die Führungsspitze des Hofes; 1.2.5 Hofdienst - Der verpflichtete Adel als Zeichen von Stand und Rang; 1.3 Zusammenfassung; 2. Die ranggemäße Größe desWeimarer Hofes; 2.1 Wer gehörte zumWeimarer Hof?; 2.2 Der quantitativ vermessene Hof; 2.3 Weimars Stellung in der deutschen Hoflandschaft
    Description / Table of Contents: 2.4 Der Napoleon-Effekt auf die Symbolkraft der deutschen Höfe nach 18062.5 Fazit: Ein großer Hof für einen hohen Rang; 3. Ein Hof ohne (Hof-)Ordnung?; 3.1 Die Zerstückelung der traditionellen Gesamtordnungen; 3.2 Carl Augusts (Des-)Interesse am Hof; 3.3 Sauber, ordentlich, respektvoll; 3.4 Bekanntmachung und Durchsetzung der Hofordnungen; 3.5 Entwicklungstendenz; 3.6 Zusammenfassung; 4. DerWeimarer Hof als vielfältige Einheit mit individuellen Hofprofilen; 4.1 Der sich wandelnde Kernhof von Carl August; 4.1.1 Die Ausgliederung der herzoglichen Jägerei
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Das Mehr und das Weniger im Bereich des Hofmarschallamtes4.1.3 Die vier Geistesgrößen und derWeimarer Hof; 4.2 Der Durchschnittshof der Herzogin Louise; 4.2.1 Louises unbeständiger Personalstamm; 4.2.2 Geschlechtsspezifische Bedingungen für den lebenslangen Hofdienst; 4.2.3 Der Ehevertrag als Garant personalpolitischer Freiheiten und Grenzen; 4.2.4 Louises Hofgröße im Vergleich; 4.2.5 Louises Hofpersonal im Vergleich; 4.3 Anna Amalias eigenständigerWitwenhof mit musischem Profil; 4.3.1 Die ,eigene' Personalpolitik derWeimarer Fürstenwitwe
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Anna Amalias musisches Hofprofil in der (Witwen-)Hoflandschaft4.3.3 Der tote Hof - Die Versorgung des „nachgelassenen" Hofpersonals; 4.4 Stufenweise Expansion: Carl Friedrichs Erbprinzenhof; 4.4.1 Der bürgerliche Hofstaat des heranwachsenden Erbprinzen; 4.4.2 Die standesgemäße Begleitung für den unvermählten Jüngling; 4.4.3 Exkurs: Carl Augusts Heiratsprojekte für seinenronfolger; 4.4.4 Der gemeinsame Hofstaat von Carl Friedrich und Maria Pawlowna; 4.5 Von Gleichbehandlung hin zur Zurücksetzung?; 4.5.1 Die Höfe der Nachgeborenen Caroline Louise und Carl Bernhard
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Die Bevorzugung der hochrangigen Enkelkinder4.5.3 Der bürgerliche Hof des Bruders - Constantins Hofstaat im Militär; 4.6 Zusammenfassung; 5. Repräsentationspolitik qua Personal. Der verpflichtete Adel des Hofes; 5.1 Die Führungspersönlichkeiten desWeimarer Hofes; 5.1.1 Das soziale Profil derWeimarer Führungspersönlichkeiten; 5.1.2 Der Abgang vom Hof; 5.1.3 Die Aufgabenfelder der höchsten Hofämter; 5.1.4 Die Vakanzpolitik des Herzogs um 1800; 5.2 DieWeimarer Hofdamen; 5.2.1 Sanftes Regiment? Die Fluktuation unter den verpflichteten Adelsdamen
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Die Auswahlkriterien für die Verpflichtung als Hofdame
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486725018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 184 S.)
    Edition: 2., aktualisierte und um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 34
    Parallel Title: Print version Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit
    DDC: 305.5609032
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterschichten Hungerkrisen ; Armenfürsorge ; Massenarmut ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht
    Abstract: Wer war der 'Bodensatz' der frühneuzeitlichen Gesellschaft, wie seine Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Abstiegsrisiken oder Aufstiegschancen? Wie ging die Gesellschaft mit den Betreffenden um? Fürsorglich, duldend, abwehrend, ausgrenzend oder gar verfolgend? Wie sehr die historische Forschung dieses Thema nach wie vor beschäftigt, beweist der jüngste Forschungsüberblick und die aktualisierte umfangreiche Bibliographie Wolfgang von Hippels.
    Abstract: Main description: Wer war der "Bodensatz" der frühneuzeitlichen Gesellschaft, wie seine Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Abstiegsrisiken oder Aufstiegschancen? Wie ging die Gesellschaft mit den Betreffenden um? Fürsorglich, duldend, abwehrend, ausgrenzend oder gar verfolgend? Wie sehr die historische Forschung dieses Thema nach wie vor beschäftigt, beweist der jüngste Forschungsüberblick und die aktualisierte umfangreiche Bibliographie Wolfgang von Hippels.
    Abstract: Review text: "Ein sehr informatives, instruktives, ausgewogenes und in seiner nüchternen Sachlichkeit sympatisches , empfehlenswertes Buch!" Peter Fuchs, Historische Zeitschrift 'Armut', 'Unterschichten', 'Randgruppen' - die im Titel auftauchende Begriffstrias beleuchtet verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit jener Mehrzahl der Menschen in der Frühen Neuzeit, die nicht zu den Wohlhabenden und Etablierten zu zählen sind.Die Begriffsvielfalt könnte auf eine gewisse Verlegenheit hindeuten und die Gefahr bergen, in diesem Band, gleichsam in einer Art Ährennachlese, diejenigen ,marginalen´ Themen der Frühneuzeitgeschichte unterzubringen, die anderswo nicht plazierbar waren. Der Autor ist der Gefahr nicht erlegen, im Gegenteil: Man darf ihm bescheinigen, im Rahmen der bewährten Dreiteilung der EdG ein tragfähiges Konzept für seine Darstellung entwickelt zu haben." Gerd Schwerhoff, Zeitschrift für Historische Forschung "Von Hippels Systematisierungs- und Darstellungsleistung verdient uneingeschränktes Lob. Er hat für Forschung, Lehre und Studium gleichermaßen ein mit Gewinn zu nutzendes Buch verfaßt." Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783486722895
    Language: German
    Pages: 367 S. , Ill.
    Series Statement: Südosteuropäische Arbeiten 149
    Series Statement: Südosteuropäische Arbeiten
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.20497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialismus ; Sozialist ; Charismatische Herrschaft ; Titoismus ; Personenkult ; Jugoslawien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugoslawien ; Titoismus ; Charismatische Herrschaft ; Personenkult ; Sozialismus ; Sozialist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3486723413 , 9783486723410
    Language: German
    Pages: 374 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.52209033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1736-1811 ; Adel ; Selbstmord ; Tatmotiv ; Ehre ; Deutungsmuster ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783110300758 , 3110300753
    Language: German
    Pages: IX, 423 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialordnung ; Gemeinsinn ; Transzendenz ; Politische Ordnung ; Diskurs ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung ; Gemeinsinn ; Transzendenz ; Diskurs ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783486715903
    Language: German
    Pages: 238 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    DDC: 305.2350723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendforschung ; Qualitatives Interview ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Note: Literaturverz. S. [221]-233
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050060477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S.)
    Series Statement: Stiftungsgeschichten 10
    Parallel Title: Print version Stiftung und Memoria
    DDC: 302.01
    Keywords: Memoria Stiftungswesen ; Stiftungserträge ; Stifterwillen ; Mittelalter ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Main description: Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Von Tillmann Lohse; Vorwort. Von Tillmann Lohse; TEIL I: GRUNDLEGUNG; TEIL I: GRUNDLEGUNG; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts
    Description / Table of Contents: Memoria. Zwischenbilanz eines MittelalterprojektsStiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter
    Description / Table of Contents: Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und MittelalterStiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Papstgräber als „Gedächtnisorte" der Kirche
    Description / Table of Contents: Papstgräber als „Gedächtnisorte" der KircheÜber Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte
    Description / Table of Contents: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der ModerneDas Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Description / Table of Contents: Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110911756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVII, 658 S.)
    Series Statement: Texte und Textgeschichte 51
    Series Statement: Texte und Textgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.4
    RVK:
    Keywords: Christian legends ; Saints Biography ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Note: Druckausgabe erschienen im Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783110257335 , 3110257335 , 9783110257342 , 3110257343
    Language: German
    Pages: Online Ressource (x, 677 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben
    DDC: 306.9
    Keywords: Death Congresses ; Social aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses ; Moral and ethical aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses Moral and ethical aspects ; Death Congresses Social aspects ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Death, Grief, Bereavement ; SOCIAL SCIENCE ; Death & Dying ; Death ; Social aspects ; Palliative treatment ; Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphèanomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsflèache diffuser èAngste und Befèurchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit mèoglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinèare Aufbau des vorliegenden Bandes ermèoglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexitèat der weithin verdrèangten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten èUberblick èuber die Mèoglichkeiten zeitgemèaÇer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven --Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende /Rau, Roland / Doblhammer, Gabriele --Sterben in der modernen Gesellschaft /Feldmann, Klaus --Sterben zwischen neuer èOffentlichkeit und Tabuisierung /Macho, Thomas --Zur Psychologie des Sterbens -- oder: Was die zeitgenèossische Psychologie èuber das Sterben weiÇ /Wittkowski, Joachim --Lebenssinn am Lebensende /Fegg, Martin --Keiner stirbt fèur sich allein: Bedeutung und Bedèurfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden /Wasner, Maria --II. Teil. Medizinische Aspekte --Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland /Mèuller-Busch, Christof --Kommunikation mit Patienten und Angehèorigen /Volkenandt, Matthias --Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses /Becker, Gerhild / Xander, Carola --Strukturen des Sterbeprozesses und èarztliche Interventionen /Wiesing, Urban --Ernèahrung und Flèussigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht /Borasio, Gian Domenico --Kèorperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung -- Chancen und Grenzen der Behandlung /Radbruch, Lukas / Kern, Martina / Hoffmann-Menzel, Helmut / Rolke, Roman / Elsner, Frank --Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen /Gravou-Apostolatou, Chara / Sittl, Reinhard --Symptomkontrolle (unter besonderer Berèucksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung /Bausewein, Claudia --Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfèugung /Fèuhrer, Monika --Todeswèunsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung /Galushko, Maren / Voltz, Raymond --Zum Sterben von Wachkomapatienten /Jox, Ralf J. --Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick /Fèorstl, Hans / Bickel, Horst / Kurz, Alexander / Borasio, Gian Domenico --Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten /Stèadtler-Mach, Barbara --III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugèange --Sterben -- ein anthropologischer Konflikt sui generis? /Brachtendorf, Johannes --Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phèanomen "Krebsliteratur" als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment /Kuschel, Karl-Josef --Der Tod und der Dandy. èAsthetizismus und Moral an der letzten Grenze /Villhauer, Bernd --Ars moriendi -- zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst /Ricken, Friedo --Ist die Vorstellung eines ,natèurlichen Todes' noch zeitgemèaÇ? Moraltheologische èUberlegungen zu einem umstrittenen Begriff /Bormann, Franz-Josef --Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und èOkonomie /Marckmann, Georg / Sanktjohanser, Anna Mara / Schmitten, Jèurgen in der --Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen /Stoecker, Ralf --Moraltheologische èUberlegungen zur kèunstlichen Ernèahrung und Hydrierung /Schockenhoff, Eberhard --Entscheidungen unter Ungewissheit -- am Beispiel von Wachkomapatienten /Schaupp, Walter --Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem /Hèoffe, Otfried --Auf ein Versprechen vertrauen -- Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben /Hèover, Gerhard --Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (hèochstrichterlichen) Judikatur /Hèofling, Wolfram --IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen --Zum alttestamentlich-jèudischen Verstèandnis von Sterben und Tod /GroÇ, Walter --"Ob wir leben, ob wir sterben -- wir sind des Herrn" (Rèom 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht /Theobald, Michael --Zum islamischen Verstèandnis von Sterben und Tod des Menschen /Wielandt, Rotraud --"Spiritual care" -- zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung /Frick, Eckhard / Roser, Traugott --Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit /Herms, Eilert --Abschied und Gelassenheit. èUber die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens /Lehmann, Karl Kardinal --Abkèurzungsverzeichnis --Literaturverzeichnis --Namensverzeichnis --Autorenverzeichnis
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and indexes
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783486717570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtersoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Ratgeber ; Lehrbuch ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486716900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 240 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Öffnung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Migration ; Einwanderung ; Interkulturelles Management ; Chancengleichheit ; Electronic books ; Online-Publikation ; Öffentliche Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Chancengleichheit ; Interkulturelles Management
    Abstract: Main description: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. .
    Abstract: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783110282887 , 3110282887
    Language: English
    Pages: XII, 277 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Culture & conflict 3
    Series Statement: Culture & conflict
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2012 ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Literatur ; Erzähltechnik ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis Seite [264] - 275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3110270862 , 9783110270860
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 193 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als On exit
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Individualism ; Group identity ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Ethnic Studies ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Cultural pluralism ; Group identity ; Individualism ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: On exit : idea, context, topics, and open questions / Dagmar Borchers and Annamari Vitikainen -- Interrogating exit in multiculturalist theorizing : conditions and limitations / Elisabeth Holzleithner -- Exit, freedom, and gender / Chandran Kukathas -- Calculating on identity? the costs and benefits of the costs-of-exit debate / Dagmar Borchers -- Exit, identity, and membership / Annamari Vitikainen -- Exit : the temporal dimension / Nashon Perez -- Individual and/or associational autonomy? associative democracy and the freedoms of entry and exit / Veit Bader -- Minors and the exit option under German law / Meik Fischer -- Costs of religious pluralism in liberal societies / Gritt Klinkhammer -- City and migration : selective migration and its consequences / Stefan Luft.
    Abstract: On Exit provides fresh, new perspectiveson the debates on the rights of individuals against their own cultural or religious groups. It brings together scholars from different disciplines to discuss some of thekey questions concerning the relations of cultural and religious groups, group members, citizens, and the state within Western liberal democracies. The volume revisits some of the theoretical controversiesrevolving aroundthe right of exit, and provides insights into the more practical problems of cultural accommodation
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486717600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendforschung ; Qualitatives Interview ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Online-Publikation ; Jugendforschung ; Qualitatives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486706949 , 3486706942
    Language: German
    Pages: XIII, 240 S. , graph. Darst. , 24 cm
    DDC: 302.350684
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Chancengleichheit ; Interkulturelles Management ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [The Hague] : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783110271744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2011
    DDC: 305.892/404315509034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Salon ; Juden ; Berlin ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110268683 , 311026868X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (vii, 402 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft Spectrum Literature 1860-210X 26
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft 26
    Series Statement: Spectrum Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Telling stories
    DDC: 808.036
    Keywords: Storytelling ; Literature and science ; Human evolution in literature ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Composition & Creative Writing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Rhetoric ; REFERENCE ; Writing Skills ; Human evolution in literature ; Literature and science ; Storytelling ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Evolution and Literature. Preface; Evolution und Literatur. Vorbemerkungen; I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze; How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature?; Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question; The Adaptive Function of the Arts. Alternative Evolutionary Hypotheses; Evolution and Literary Response; Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory; The Unlovely Little Sister. Storytelling as an Exaptive Phenomenon; Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptationen
    Abstract: The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research
    Note: Includes bibliographical references. - Text in English and German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486713060
    Language: German
    Pages: VI, 319 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Danubiana Carpathica 6=53
    Series Statement: Danubiana Carpathica
    DDC: 809
    Keywords: Geschichte 1800-2009 ; Dorf ; Literatur ; Landleben ; Deutsche ; Südosteuropa ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2009 ; Südosteuropa ; Deutsche ; Dorf ; Landleben ; Literatur ; Geschichte 1800-2009
    Note: Einzelaufn. für Zeitschr.-H.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110227622 , 9783110227628
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 417 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Concepts for the study of culture 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media and culture ; Discourse analysis, Narrative ; Collective memory ; Culture Study and teaching ; Culture ; Study and teaching ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media and culture ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Collective memory ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Bringing together innovative and internationally renowned experts, this volume provides concise presentations of the main concepts and cutting-edge research fields in the study of culture. The volume outlines different models, explores avenues for interdisciplinary exchange, assesses key concepts and traces their travels across various disciplinary, historical and national contexts. In doing so, the volume serves to initiate a dialogue that exceeds disciplinary and national boundaries and introduces a self-reflexive dimension to the field"--Provided by publisher
    Abstract: Theoretical frameworks : models for the study of culture -- Key concepts for the study of culture.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783110288810
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 275 S.) , 25 schw.-w. Abb., 25 schw.-w. Ill.
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture 10
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0940902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1500 ; Geschlechterrolle ; Politik ; Moral ; Weltbild ; Allegorie ; Schach ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Schach ; Allegorie ; Weltbild ; Moral ; Politik ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1100-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783486716184
    Language: German
    Pages: 353 S.
    Series Statement: Bibliothek altes Reich 12
    Series Statement: Bibliothek altes Reich
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Geschichte 1648-1806 ; Rechtsprechung ; Eigentum ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen Hofgericht ; Frau ; Eigentum ; Rechtsprechung ; Geschichte 1648-1806
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486710915 , 3486710915
    Language: German
    Pages: VI, 319 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Danubiana Carpathica 5 = 52.2011
    Series Statement: Danubiana Carpathica
    DDC: 809
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2009 ; Dorf ; Literatur ; Landleben ; Deutsche ; Südosteuropa ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Südosteuropa ; Deutsche ; Dorf ; Landleben ; Literatur ; Geschichte 1800-2009
    Note: Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486714975
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 251 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Jugendsoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsoziologie ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Jugendsozialisation ; Jugend ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugendsoziologie
    Abstract: Main description: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor.
    Abstract: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor
    Description / Table of Contents: Vorwort; CONTENTS; 1 „Jugend ist nur ein Wort":Soziologie einer Lebensphase und einer sozialen Gruppe; 1.1 Jugend als Lebensphase; 1.2 Jugend als Gruppe mit einem eigenen Lebensstil: Doing Adolescence; 1.3 Literatur; 2 Geschichte(n) und Generationen: Prozesse gesellschaftlicher Transformationen; 2.1 Ideen und Sozialformen; 2.2 Jugend-Theorien: Thematisierungen von „Generation" und „Entwicklung"; 2.3 Konstruktionen der empirischen Sozialforschung; 2.4 „Generationsgestalten": Kohortenbeschreibung oder Zeitdiagnose?; 2.5 „Generation P" - Zusammenschau von Lebenslage und Lebensalter
    Description / Table of Contents: 2.6 Literatur3 Race, Class, Gender: Strukturelle Differenzierungen; 3.1 Class: Soziale Ungleichheit und Marginalisierung; 3.2 Gender: Unterscheidungen und Gleichheitspostulate; 3.3 Race: Migrationserfahrung und Migrationshintergründe; 3.4 Sowohl Marginalisierung als auch Positivierung von Differenz und Vielfalt; 3.5 Literatur; 4 Szenen, Stile, Tribes und Gangs: Lebenswelt Jugendkulturen; 4.1 Kultur als „whole way of life"; 4.2 „Szenen" als Form einer „posttraditionalen Vergemeinschaftung"; 4.3 Inszenierungen und Selbstpräsentationen
    Description / Table of Contents: 4.4 Jugendkulturen als digitale Jugendkulturen - Zur Bedeutung von Medien4.5 Literatur; 5 Körper und Körperlichkeiten: Inszenieren, Präsentieren und Erleben; 5.1 Der Körper als Leerstelle der Jugendsoziologie; 5.2 Perspektiven auf den Körper in der Jugendforschung; 5.3 Der Körper aus adoleszenztheoretischer Sicht; 5.4 Fallbezogener Ausblick; 5.5 Literatur; 6 Pubertät, Biologie und Kultur: Erfahrungen körperlicher Veränderungen; 6.1 Unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven; 6.2 Die erste Regelblutung und die ersten Samenergüsse
    Description / Table of Contents: 6.3 Soziale Bedeutungszuweisungen an körperliche Veränderungen6.4 Gesellschaftliche Männlichkeitsbilder; 6.5 Gesellschaftliche Zuschreibungen an Sexualität von Mädchen; 6.6 Adoleszente Verarbeitungsprozesse bei Mädchen und bei Jungen - Resümee; 6.7 Zur Argumentationsbasis: Produktivität einer Verknüpfungpsychoanalytischer mit sozialwissenschaftlichen Annahmen; 6.8 Literatur; 7 Peer-Beziehungen und Gruppen: Räume zum Experimentieren; 7.1 Die Gleichaltrigen(-gruppe) als bedeutungsvolle Instanz; 7.2 Fallbeispiel: Erste Gruppenszene; 7.3 Fallbeispiel: Zweite Gruppenszene
    Description / Table of Contents: 7.4 Fallbeispiel: Dritte Gruppenszene7.5 Forschungen zur Bedeutung von Peers in der Adoleszenz; 7.6 Literatur; 8 Risikolagen: Gewalt gegen sich selbst und gegen andere; 8.1 Rausch und Sucht; 8.2 Ritzen und die gesellschaftliche Bedeutung von Schmerz; 8.3 Gewalt und Delinquenz; 8.4 Literatur; 9 Lebensplanung und Zukunftsorientierung:Optionen auf das Erwachsenen-Leben; 9.1 Konzepte der Orientierung und Neugestaltung; 9.2 Lebensplanung als Orientierung auf Beruf, Partnerschaft und politischePartizipation; 9.3 Ehrenamtliches Engagement als Praxis und Orientierung -Das Beispiel „Youth Bank"
    Description / Table of Contents: 9.4 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110895445
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 444 Seiten)
    DDC: 305.23/094/0902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1600 ; Kind ; Eltern ; Children History ; Parent and child History ; Affekt ; Kind ; Mentalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Although many researchers have taken a critical stance towards the theses on the history of childhood developed by Philippe Ariès in 1960, this volume is the first comprehensive collection of studies with a psychological and emotional historical orientation to demonstrate convincingly the extent to which the relationship between parents and children was a fundamental element of European society in pre-modern times.
    Abstract: Frühere Thesen zur Kindheitsgeschichte können mittlerweile zu den Akten gelegt werden, denn die Masse der Beweise dafür, dass auch im Mittelalter und in der Frühneuzeit enge emotionale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bestanden, erweist sich...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486598353 , 348659835X
    Language: German
    Pages: VIII, 292 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung
    Note: Literaturverz. S. [239] - 286
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783110246612 , 3110246619 , 9783110246605 , 3110246600 , 1283430029 , 9781283430029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 597 pages)
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 71
    DDC: 398.20948/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Science ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Folklore & Mythology ; Mythology, European ; Valkyries (Norse mythology) ; mythologie scandinave / Walkyrie / Europe / Antiquité ; religion celtique / religion étrusque / religion scandinave / Walkyrie ; religion / Walkyrie / Méditerranée (bassin) / Antiquité ; Keltisk religion ; Germansk religion ; Etruskisk religion ; Grekisk religion ; Sirener (grekisk mytologi) ; Valkyrior (fornnordisk mytologi) ; Valkyries (Norse mythology) ; Mythology, European ; Mythos ; Kulturkontakt ; Kulturvergleich ; Antike ; Altnordisch ; Walküre ; Literatur ; Sagengestalt ; Mythologie ; Religion ; Europa ; Mittelmeerraum ; Nordwesteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altnordisch ; Literatur ; Walküre ; Kulturvergleich ; Mittelmeerraum ; Mythologie ; Nordwesteuropa ; Religion ; Mythologie ; Kulturkontakt ; Mittelmeerraum ; Antike ; Walküre ; Mythos ; Sagengestalt ; Mittelmeerraum ; Kulturvergleich
    Note: Includes bibliographical references and index , This work considers Valkyries in the mythology and literature of medieval Scandinavia and places them in the broader context of the early history of European religion in general. Drawing on both the textual and archaeological sources, a detailed review of Celtic, Etruscan and Graeco-Roman female demons of the battlefield and of death is presented, and their remarkable similarity with the Valkyries analysed against the background of Mediterranean-transalpine cultural contacts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783050049779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1246 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gedächtnismaschine Fernsehen : Band 1: Das Fernsehen als Faktor der gesellschaftlichen Erinnerung. Band 2: Probleme und Potenziale der Fernseherbe-Verwaltung in Deutschland und Nordamerika
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Leif Kramp untersucht erstmals umfassend die Gedächtnisrelevanz des Massenmediums Fernsehen sowie den archivischen und musealen Umgang mit der Fernsehgeschichte. Anknüpfend an die interdisziplinären Zweige der Gedächtnisforschung analysiert der erste Band die Bedeutung des Fernsehens seit Beginn des regelmäßigen Programmbetriebs in Deutschland und Nordamerika unter gedächtnistheoretischer Perspektive. Damit legt dieser Band den Grund für eine differenzierte Bewertung des Fernsehens als Medium des Erinnerns und Vergessens. Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung bei zahlreichen Institutionen in Deutschland, Kanada und den USA befasst sich der zweite Band mit dem Status Quo und den Perspektiven der Verwaltung und Nutzung von Überlieferungen aus der Fernsehgeschichte. Kramp analysiert die maßgeblichen Problemstellungen, mit denen sich Museen und Archive konfrontiert sehen: von Fragen der Auswahl, Bewahrung und Zugänglichkeit von Fernsehüberlieferungen bis hin zu ihrer Präsentation und dem Medienwandel, und diskutiert Strategien für die Arbeit von Fernsehmuseen im digitalen Medienzeitalter.
    Abstract: Review text: "In diesem Zusammenhang beschränkt sich die Leistung des Autors auch nicht auf die lesenswerte Darstellung der Bedeutung des Fernsehens für die Erinnerungskultur und die vergangene Entwicklung der Träger dess Fernseherbes. Denn angesichts der bis in die Gegenwart wenig befriedigenden Lage der deutschen Fernseharchivierung und ihrer Zugänglichkeit, vermochte Kramp mit seiner Arbeit und den aus dem internationalen Vergleich gezogenen Empfehlungen und Ausblicken bereits wichtige Impulse für die aktuelle medienhistorische Diskussion in der Bundesrepublik zu setzen (vgl. hierzu Classen/Großmann/Kramp 2011)." Ronald Funke in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, 01/2013, S. 106f
    Description / Table of Contents: ""I. Einleitung ""; ""1. Problemaufriss ""; ""2. Fernsehen und GedÃ?chtnis: Ein unterreprÃ?sentierter Forschungsstand ""; ""3. Integrative Analyse des GedÃ?chtnismediums Fernsehen unter medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ""; ""4. Aufbau der zweistufigen Untersuchung ""
    Description / Table of Contents: ""II. Dimensionen und Determinanten des Erinnerns und Vergessens""""1. Vom Container zum multimodalen GedÃ?chtnis ""; ""2. Das Diktat der Gegenwart ""; ""3. Zeitliche GedÃ?chtnisdimensionen ""; ""4. Eine Frage des Bewusstseins ""; ""5. Mnestisch-emotionale Kopplung ""; ""6. Das autobiographische GedÃ?chtnis ""
    Description / Table of Contents: ""6.1. Autobiographie und Identit�t """"6.2. Die Autobiographie als große Erz�hlung ""; ""7. Die Ph�nomenologie des Vergessens ""; ""8. Soziale Dimensionen des Ged�chtnisses ""; ""8.1. Das vergesellschaftete Ged�chtnis: Maurice Halbwachs und die Kollektivit�t des Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""8.2. Zwischen GedÃ?chtniskunst und Archiv: Das soziale GedÃ?chtnis nach Aby Warburg """"8.3. Vom Spannungsfeld zwischen dem GedÃ?chtnis und der Geschichte ""; ""8.4. Vom GedÃ?chtnis der Gruppe zum GedÃ?chtnis der Kultur ""; ""8.5. Weitere Theorien des gesellschaftlichen Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""9. Zusammenfassung """"III. Die GedÃ?chtnisrelevanz des Fernsehens ""; ""1. GedÃ?chtnismedium Fernsehen? Terminologische KlÃ?rungen ""; ""2. Im Dienste der Ã?ffentlichkeit? Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Fernsehens ""
    Description / Table of Contents: ""2.1. Fernsehen als Grundpfeiler der gesellschaftlichen SelbstverstÃ?ndigung ""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783486707076 , 9783486702545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 294 S.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 85
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2010
    DDC: 305.42009/04
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1968-1979 ; Geschichte 1968-1980 ; Feminism / History / 20th century ; Feminism ; History ; Neuere Geschichte ; Second-wave feminism ; Geschichte ; Feminismus ; Frauenbewegung ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte 1968-1979 ; München ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte 1968-1980
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783110234107 , 3110234106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XVI, 427 S.)
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 294
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wichter, Sigurd Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten : Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies ; Business communication ; Oral communication ; Written communication ; Oral communication ; Written communication ; Business communication ; Text ; Gesellschaft ; Dialog ; Kommunikation ; Kommunikation ; Dialog ; Text ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783486579123
    Language: German
    Pages: 273 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] De Gruyter 2012 Online-Ressource
    Series Statement: Bibliothek Altes Reich Bd. 6
    Series Statement: Bibliothek Altes Reich
    Parallel Title: Druckausg. Westphal, Siegrid, 1963 - Venus und Vulcanus
    DDC: 306.810903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheschließung ; Ehekonflikt ; Ehescheidung ; Verwitwung ; Geschichte 1500-1700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3486583158 , 9783486583151
    Language: German
    Pages: IX, 324 Seiten , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Netzwerke
    DDC: 302.30721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Netzwerkanalyse ; Netzwerkanalyse ; Lehrbuch
    Abstract: Die moderne Netzwerk-Gesellschaft zeichnet sich durch vielfältige Formen der Vernetzung aus: Unternehmen bündeln ihre Ressourcen in Unternehmens-Netzwerken; in Politik-Netzwerken wirken Interessengruppen, aber auch Betroffene an der politischen Regulierung mit; in regionalen Netzwerken nutzen die Akteure die Vorteile räumlicher Nähe; im Internet hingegen kommuniziert man im globalen Maßstab in virtuellen Netzwerken. Das Werk präsentiert Methoden und theoretische Perspektiven, die zum Verständnis dieser unterschiedlichen Varianten des Phänomens "Netzwerk" beitragen. Zudem liefert es Einblicke in eine Reihe von Praxisfeldern der Netzwerk-Gesellschaft.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783486583267 , 3486583263
    Language: German
    Pages: IX, 346 S. , zahlr. graph. Darst.
    Series Statement: Edition Psychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783110262445
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Hegel Lectures
    DDC: 305.01
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOAB
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783486705164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 358 S.) , Ill.
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 79
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte 1918-1961 ; Contemporary History in General ; Gymnasiallehrer ; Bildungsbürgertum ; Politisches System ; Mecklenburg-Vorpommern ; Mecklenburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mecklenburg-Vorpommern ; Gymnasiallehrer ; Geschichte 1918-1961 ; Mecklenburg ; Gymnasiallehrer ; Bildungsbürgertum ; Politisches System ; Geschichte 1918-1961
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783486705621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 472 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 84
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss. und Paris, Univ. de Paris IV, Diss., 2008
    DDC: 305.552094309042
    Keywords: Geschichte 1917-1939 ; Contemporary History 1933 - 1945 ; Sowjetunionbild ; Reisebericht ; Linksintellektueller ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Linksintellektueller ; Reisebericht ; Sowjetunionbild ; Geschichte 1917-1939
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: German
    Pages: IX, 475 S. , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Linguae & Litterae 7
    Parallel Title: Print version Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.3/46
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Imagination ; Imagination Linguistics, Applied ; Linguistic Analysis ; Conversation Analysis ; Semantics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Imagination ; Konversationsanalyse ; Kognitive Linguistik ; Raumvorstellung
    Abstract: Imagination in Gesprächen: aus gesprächsanalytischer Perspektive wird ein mentales Phänomen untersucht. Analysiert werden Sequenzen aus Interaktionen, in denen die Sprecher Rollen von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich in eine imaginierte Szene hineinversetzen. Imagination wird als konversationelle Aktivität und als mentales Phänomen der Herstellung einer gemeinsamen Kognition verstanden. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema ‚Imagination‘ und verbindet auf beeindruckende Weise die Forschungsbereiche Interaktionale Linguistik und Kognitive Semantik.Imagination in conversations: This book explores a mental phenomenon from a conversation analytic perspective. It analyses sequences from interactions in which the speakers assume the roles of characters, animate what they say and put themselves in an imagined scene. Imagination is understood as conversational activity and mental phenomenon to establish a shared cognition. The study provides an important contribution to the topic of imagination and impressively combines the research fields of interactional linguistics and cognitive semantics.Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellungen; 1.2 Daten; 1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache; 2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume; 2.1 Imagination und mentale Versetzung; 2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung; 2.1.2 Bewusstseinsmodi; 2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität; 2.1.4 Wahrnehmung und Performance; 2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung; 2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik2.2.2 Die Theorie mentaler Räume; 2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik; 2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume; 2.3 Mentale Räume in der Interaktion; 2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition; 2.3.2 Mentale Räume und Diskurs; 2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse; 2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text; 2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch; 3 Animierte Rede; 3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede; 3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Einbettung einer Figur3.2.2 Übernahme einer Perspektive; 3.2.3 Demonstrieren einer Handlung; 3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede; 3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume; 3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede; 3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume; 3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen; 3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen; 3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel; 3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Ergebnisse4 Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.2 Entwerfen von Handlungen; 4.2.1 Beispielanalysen; 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Fiktionalisieren; 4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen; 4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume; 4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending; 4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen; 4.4 Ergebnisse; 5 Evozieren mentaler Räume; 5.1 Einleitung; 5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen; 5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik; 5.2.2 Beispielanalysen; 5.2.3 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung; 5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen; 5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen; 5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen; 5.3.5 Ergebnisse; 6 Zusammenfassung; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Transkriptionskonventionen; 8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede; 8.3 Kontexte von cosa de im Korpus; 8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede; 8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹)
    Description / Table of Contents: 8.6 Sequenzübersicht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486598353 , 9783486714241
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (VIII, 292 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg.: Funder, Maria: Soziologie der Wirtschaft
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783486706604
    Language: German
    Pages: VII, 368 S. , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Sammet, Kai Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. - München : Oldenbourg. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Petersen, Traute Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. - München : Oldenbourg. - 2011 [Rezension]
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 121
    DDC: 900.9409043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Erinnerung ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Weltkrieg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783486585315 , 3486585312
    Language: German
    Pages: IX, 201 S. , Kt.
    DDC: 395.09519
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Landeskunde ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783050046938
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Print version Kultur als Naturgeschichte : Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand eine fortlaufende Debatte darüber statt, ob die Kulturgeschichte des Menschen wie ein Naturprozess zu erklären sei. Autoren wie Henry Thomas Buckle, Friedrich von Hellwald oder Emil Du Bois-Reymond schrieben Geschichte mit naturwissenschaftlichen Vorzeichen. Diese populären Darstellungen von geschichtswissenschaftlichen Autodidakten und Laien zwangen die Zunfthistoriker zu einer Reaktion. Sie bezogen Stellung zu den kontroversen Fragen, ob die Geschichtswissenschaft ""verstehen"" oder ""erklären"", die Willensakte handelnder Menschen oder die Ges
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486585312 , 9783486585315
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2255 KB, 212 S.)
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 395.095195
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. Die koreanische Autorin schärft damit das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten dieses Landes und gibt hilfreiche Tipps, die die konfliktfreie Zusammenarbeit im Arbeitsalltag erleichtern.
    Abstract: Das Buch gibt einen kompakten Überblick über Wissenswertes wie Geschichte, Wirtschaft, Religionen. Ferner werden die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und der sozialen Wertvorstellungen der Südkoreaner unter die Lupe genommen, um das heutige Verhalten der Koreaner im beruflichen und privaten Alltag zu erklären. Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Koreanern beruflich zusammen arbeiten. Ziel des Buches ist, das Bewusstsein des Lesers für die kulturellen Besonderheiten zu öffnen und Wege aufzuzeigen, die eine möglichst konfliktfreie Zusammenarbeit im beruflichen Alltag ermöglichen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Wissenswertes über Korea; 2.1. Geographische Lage; 2.2. Klima; 2.3. Geschichte; 2.3.1. Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2. Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3. Die /-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4. Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5. Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6. Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7. Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8. Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9. Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10. Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11. Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12. Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13. Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14. Lee Myung-bak (seit 2008); 2.3.15. Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4. Das politische System Koreas; 2.5. Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1. Korea und die USA; 2.5.2. Korea und Japan; 2.5.3. Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4. Korea und Russland; 2.5.5. Nord- und Südkorea; 2.6. Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1. Die 1960er Jahre; 2.6.2. Die 1970er Jahre; 2.6.3. Die 1980er Jahre; 2.6.4. Die 1990er Jahre; 2.6.5. Die Finanzkrise von 1997/98; 2.6.6. Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft
    Description / Table of Contents: 2.7. Jaebeol (Chaebol)2.7.1. Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2. Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3. Das Image von Jaebeols; 2.8. Religionen Koreas; 2.8.1. Schamanismus; 2.8.2. Buddhismus; 2.8.3. Christentum - Katholizismus; 2.8.4. Christentum - Protestantismus; 2.8.5. Konfuzianismus; 2.8.6. Neuere koreanische Religionen; 2.8.7. Staat und Religion; 2.9. Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1. Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10. Das koreanische Schulsystem; 2.11. Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12. Arbeitszeit; 3. Was ist Kultur?
    Description / Table of Contents: 4. Konfuzius und Konfuzianismus in Korea5. Das Koreanische Wertesystem; 5.1. Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2. Gruppenzugehörigkeit; 5.3. Gesichtswahrung; 5.4. Beziehungsnetzwerk; 5.5. Loyalität; 5.6. Flexibilität; 5.7. Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8. Emotionalität; 5.9. Nationalismus; 5.10. Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6. Kommunikation; 6.1. Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2. Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3. Englisch als Kommunikationssprache; 6.4. E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5. Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7. Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1. Rekrutierung; 7.2. Arbeitsweise; 7.3. Beförderungssystem; 7.4. Umgang mit Informationen; 7.5. Weiterbildung und Training; 7.6. Koreanische Führungskräfte; 7.7. Umgang mit der Zeit; 7.8. Motivation der Mitarbeiter; 7.9. Entscheidungsprozesse; 7.10. Einstellung zu Verträgen; 7.11. Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12. Verhandlungen; 7.13. Umgang mit Konflikten; 8. Wissenswertes; 8.1. Begrüßung; 8.2. Austausch von Visitenkarten; 8.3. Verabschiedung; 8.4. Koreanische Namen; 8.5. Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6. Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110227550 , 9783110227567
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei)
    Series Statement: Concepts for the study of culture 1
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creation (Literary, artistic, etc.) ; Culture in literature ; Discourse analysis, Narrative ; Language and culture ; Mass media and culture ; Medien ; Erzähltechnik ; Weltbild ; Konstruktion ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Weltbild ; Konstruktion ; Medien ; Erzähltechnik
    Note: Includes bibliographical references and index , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783050045139
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXII, 1650 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844). Band 1, Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectual life 19th century ; Intellectual life ; Intellectuals Correspondence ; Briefsammlung 1837-1844 ; Quelle ; Briefsammlung 1837-1844 ; Quelle ; Deutsch-französische Jahrbücher
    Abstract: Main description: Die Edition dokumentiert die gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthält in kritischer, kommentierter Edition etwa 1200 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwähnung der Hallischen Jahrbücher im August 1837 bis zum endgültigen Ende der Deutsch-Französischen Jahrbücher im März 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfähige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985 in der Ruge-Werkausgabe) veröffentlicht hat. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hälfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer großer Teil erstmals vollständig veröffentlicht. Damit wird eine höchst unvollständig zugängliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Texte der edierten Briefe werden in zwei Bänden veröffentlicht, ein Begleitband vervollständigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlüsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbücher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur Überlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen – entstanden in mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in Archiven und Bibliotheken in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, München, Stuttgart und Weimar.
    Abstract: Review text: "Die [...] Vielfalt und Vermischung von Themen und Stimmen macht den besonderen Reiz der Lektüre aus. Aber natürlich ist auch der Erkenntnisnutzen beträchtlich, der weit über den engen Bereich von Detailfragen und Spezialaspekten zu den 'Jahrbüchern' oder des Junghegelianismus [...] hinaus geht. Diese so gründlich edierte und vorbildlich präsentierte Korrespondenz ist eine bedeutsame Quelle für sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen [...] des Vormärz." Christian Liedtke in: Heine-Jahrbuch, 2010, S. 265-267 "Was hier ... vor allem geboten wird, ist eine in vieler Hinsicht neue, weil differenziertere, umfassendere, ausgewogenere, vor allem positivere Sicht auf den historischen Standort der junghegelianischen Bewegung ..." Walter Schmidt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59 (2011) 5, S. 474-475 "[Diese Edition wird] ihren Platz als wichtiges Arbeitsmittel in der Forschung behaupten und bedeutend für das Quellenstudium auf dem Gebiet der gesamten Vormärz und speziell der Junghegelianischen Philosophie sein." Hendrik Stein in: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 16. (2010), S. 319-324 "Wer sich mit den geistigen Entwicklungen im deutschen Sprachraum während des Vormärz auseinandersetzen will, muss diese Edition lesen." Dieter Langewiesche in: Historische Zeitschrift, 292 (2011) 1 "Der mit dem 'Vormärz' bestens vertraute Historiker Martin Hundt hat jetzt im Akademie Verlag den gesamten Redaktionsbriefwechsel vorgelegt, unter anderem eine außerordentliche Vielzahl von Erstdrucken bisher wenig bekannter oder unbekannter Autoren. Er dokumentiert damit nicht nur, dass das eigentliche publizistische Zentrum des Junghegelianismus eben diese Jahrbücher waren, sondern auch dass Ruge als eins selbstständiger Denker anzusehen ist [...]." Gert Lange in: Neues Deutschland, 26. August 2010 "[E]rst mit dieser Edition wird die bisher weitgehend theoretische Neubewertung des Junghegelianismus auf ein solides Quellenfundament gestellt." Hans Jörg Sandkühler in: Das Argument, 288 (2010) 4-5 "Ein wirkliches Spezifikum der Hundtschen Betrachtungsweise ist die Einbeziehung der Fortsetzung der Jahrbücher-Konzeption bis hin zur Herausgabe der 'Deutsch-Französischen Jahrbücher' von Ruge und Karl Marx [...], die Beiträge von Marx und Friedrich Engels enthielten und das politsch-theoretische Paradigma einer 'links' hegelianischen Entwicklung bis heute hin überhaupt erst diskutierbar machten." Lars Lambrecht in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 21 (2010) 84 "Hier triumphiert die radikale Kritik des Bestehenden. Diese jungen Hegelianer haben den Diskurs der Moderne dauerhaft etabliert: Endlich wurde der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen Jahrbücher ediert." Jens Grandt in: Süddeutsche Zeitung
    Description / Table of Contents: ""Vorwort ""; ""Verzeichnis der Siglen und AbkÃ?rzungen ""; ""Der Briefwechsel um die Hallischen JahrbÃ?cher (August 1837-Juni 1841) ""; ""1. Arnold Ruge an Adolf Stahr, 10. August 1837 ""; ""2. Julius von Kirchmann an Arnold Ruge, 22. August 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""3. Arnold Ruge an Karl Rosenkranz, 24. August 1837 """"4. Arnold Ruge an Otto Friedrich Gruppe (Fragment), 25. September 1837 ""; ""5. Arnold Ruge an Ludwig Feuerbach, 14. Oktober 1837 ""; ""6. Arnold Ruge an Jacob Grimm, 15. Oktober 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""7. Arnold Ruge an Friedrich Ritsehl, 15. Oktober 1837 """"8. Arnold Ruge an Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, 20. Oktober 1837 ""; ""9. Arnold Ruge an Karl Rosenkranz, 20.-22. Oktober 1837 ""; ""10. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, 26. Oktober 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""11. Adolf Stahr an Theodor Echtermeyer, 28. Oktober 1837 """"12. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, Ende Oktober/Anfang November 1837 ""; ""13. Christian Hermann Weiße an Arnold Ruge, 1. November 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""14. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, 2. November 1837 """"15. Ludwig Preller an Arnold Ruge, 2. November 1837 ""; ""16. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer, 6. November 1837 ""; ""17. Arnold Ruge an Friedrich von Uechtritz, 7. November 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""18. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer, 9. November 1837 ""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783050046853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (732 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historisches Instituts Moskau
    Parallel Title: Print version Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938 : Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "[E]in voluminöser Sammelband, [der] eine umfangreiche Sammlung von Fallstudien zu Opfern und Tätern [enthält], die von deutschen, russischen und ukrainischen Historikern auf Basis einer ausführlichen Auswertung von Quellen über regionale Vorkommnisse erstellt wurden." Armin Pfahl-Traughber in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/ 2011 The book consists of "a rich collection of excellent essays. [...] No one in the field can afford to ignore this important volume. It will be read widely and with much profit." Hiroaki Kuromiya in: H-Soz-u-Kult, 18.05.2010
    Abstract: Main description: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Der operative Befehl â?? 00447 Sein Schicksal in der Provinz""; ""Die Umsetzung des Befehls â?? 00447 Regionale Perspektiven""; ""Opfer Kulaken, Kriminelle und andere konterrevolutionÃ?re Elemente""; ""Die Verfolgung ehemaliger „Kulaken"" in der Altaj-Region 1937-1938""; ""Vorgehen gegen die Teilnehmer des Aufstands von Sorokino in der Altaj-Region""; ""Sondersiedler als Opfer der „Kulakenoperation"" im Rayon Perm' des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die Untersuchungsakten der Bauernschaft des Gebiets Kalinin als historische Quelle""
    Description / Table of Contents: ""Vom „sozial nahen"" zum „sozial feindlichen Element"". Kriminelle in der sowjetischen Gesellschaft 1918-1938""""Die Kriminellen als Zielgruppe im Gebiet Leningrad""; ""Kirchen und Religionsgemeinschaften in den Jahren der „bolschewistischen Perestrojka"" im Gebiet Kalinin""; ""Die Verfolgung der Russischen Orthodoxen Kirche im Altaj""; ""Die ROVS-Operation in der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgung von ehemaligen B�rgerkriegsgegnern im Donbass""; ""Die Behandlung der „ukrainischen Nationalisten"" im Gebiet Kiev""; ""Die politische „F�rbung"" von Verhafteten im Donbass""
    Description / Table of Contents: ""Verfolgungen von Arbeitern in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""""T�ter Staats- und Parteiorgane""; ""Die Rolle des NKVD der Westsibirischen Region""; ""Der UNKVD und die „Kulakenoperation"" in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Staatliche Organe und die „Kulakenoperation""""; ""Gutachten der Dorfr�te als Routinefaktor bei der Verurteilung von Bauern""; ""Rehabilitierungen in der Altaj-Region und dem Gebiet Novosibirsk""; ""Spieglung der „Kulakenoperation"" in Parteidokumenten des Gebiets Doneck""; ""Statistik und Mikrostudien""
    Description / Table of Contents: ""Die „Kulakenoperation"" im ukrainischen Donbass""""Die „Kulakenoperation"" im Rayon Krasnozerskoe der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgungen im tatarischen Dorf Kojanovo in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die „Kulakenoperation"" in den Rayons Firovo und Vysnij Volocek des Gebiets Kalinin""; ""Autorenverzeichnis""; ""Danksagung""
    Note: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783050087092 , 9783050044071 , 9783050087108
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (283p.)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    DDC: 306.4
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Entwicklung ; Wissen ; Gesellschaft ; Wissen ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: This volume represents a collection of studies in cultural history and theory of science from the early modern era to the present. The essays are linked by the conviction that one of the most significant developments in recent scientific historiography consists in its insistence that the relations between science, culture and history be understood and examined reciprocally. Not only does scientific practice take place under conditions shaped by social and cultural forces; it also generates and necessitates its own specific patterns of cultural, social and political activity. Sciences which have evolved into significant social systems produce their own cultures and politics. Through discussion of the common origin of scientific knowledge and the cultures and politics of research, this volume hopes to make a contribution toward a better understanding of the roles of scientific research from its inception in the 17th century up to the dramatic upheavals in the 20th century. , With articles by Lorraine Daston, Sven Dierig, Moritz Epple, Evelyn Fox Keller, Mary Jo Nye , Dominique Pestre, Hans-Jörg Rheinberger, Simon Schaffer, Friedrich Steinle, Catherine Wilson, Norton M. Wise and Claus Zittel. Der Band versammelt Studien zur Kulturgeschichte und Theorie der Wissenschaften von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Vereinigt sind die Beiträge durch die Überzeugung, dass eine der folgenreichsten Interventionen der jüngeren Wissenschaftsgeschichte darin liegt, dass die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft auf reziproke Weise verstanden und untersucht werden müssen. Wissenschaftliche Praxis findet nicht nur stets unter sozial und kulturell geprägten Bedingungen statt, sie erzeugt und erfordert auch eigene, spezifische Muster kulturellen, sozialen und politischen Handelns. Die Wissenschaften, die zu sozialen Systemen bedeutender Größe angewachsen sind, schaffen ihre eigenen Kulturen und Politiken. , Durch die Diskussion der gemeinsamen Entstehung wissenschaftlichen Wissens und der Kulturen und Politiken der Forschung leistet der Band einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Rollen wissenschaftlicher Forschung von ihrer Formierung im 17. Jahrhundert bis zu den dramatischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Lorraine Daston, Sven Dierig, Moritz Epple, Evelyn Fox Keller, Mary Jo Nye , Dominique Pestre, Hans-Jörg Rheinberger, Simon Schaffer, Friedrich Steinle, Catherine Wilson, Norton M. Wise und Claus Zittel , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783486586077
    Language: German
    Pages: XII, 150 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Gestrich, Andreas, 1952- Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.85094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1800-1999 ; Familie ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999 ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    Language: German
    Pages: XII, 150 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. s.l. 2011
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Gestrich, Andreas, 1952- Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.85094309034
    Keywords: Sozialgeschichte 1800-1999 ; Familie ; Deutschland ; Literaturbericht ; Electronic books ; Lehrbuch ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531925073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Raum ; Abweichendes Verhalten ; Drogenszene ; Prostitution ; Frankfurt-Bahnhofsviertel ; Frankfurt am Main ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Frankfurter Bahnhofsviertel gibt auf den ersten Blick den Eindruck einer öffentlichen Inszenierung abweichenden Verhaltens. Die Vielzahl der dort versammelten sozialen Problemlagen, Kontraste und Asymmetrien ist für den Stadtteil scheinbar identitätsstiftend. Auf der Hinterbühne stellt sich diese Dramaturgie jedoch als ein komplexes Geflecht von Aushandlungen, Wissensbeständen, Machtverhältnissen und gezielter Steuerung heraus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110237740 , 3110237741
    Language: English
    Pages: Online Ressource (353 p.) , ill. (chiefly col.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Narratologia. contributions to narrative theory 24
    Parallel Title: Print version Intermediality and storytelling
    DDC: 302.23
    Keywords: Digital media Influence ; Mass media ; Narration (Rhetoric) ; Discourse analysis, Narrative ; Intermediality ; Mass media and the arts ; Digital media Influence ; Mass media and the arts ; Intermediality ; Narration (Rhetoric) ; Digital media Influence ; Mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Discourse analysis, Narrative ; Intermediality ; Mass media ; Mass media and the arts ; Narration (Rhetoric) ; Massenmedien ; Intermedialität ; Erzähltheorie ; Erzählen ; Neue Medien ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Extending narratological analysis to media as varied as graphic novels, photography, television, musicals, computer games and advertising, the essays gathered in this volume address some of the most fundamental questions raised by the medial turn in narratology: how can narrative meaning be created in media other than language; how do different types of signs collaborate with each other in so-called 'multimodal works'; and what new forms of narrativity are made possible by the emergence of digital media
    Abstract: Frontmatter; Contents; Editors' preface; Fiction, Cognition, and Non-Verbal Media; Narrativity and Segmentivity, or, Poetry in the Gutter; Vulgar Metaphysicians: William S. Burroughs, Alan Moore, Art Spiegelman, and the Medium of the Book; Previously On: Prime Time Serials and the Mechanics of Memory; The Paranoid Style in Narrative: The Anxiety of Storytelling After 9/11; Inter-Action Movies: Multi-Protagonist Films and Relationism; All Talking! All Singing! All Dancing! Prolegomena: On Film Musicals and Narrative; Photo Narrative, Sequential Photography, Photonovels.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783110232134 , 3110232138 , 3110230100 , 9783110230109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 254 p.)
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Antisemitism ; Jews / Public opinion ; Public opinion ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Antisemitism Congresses History 21st century ; Jews Congresses Public opinion ; Antisemitismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus
    Note: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783110223613
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 492 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache intermedial
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German philology Study and teaching ; Writing Intermediality ; Voice ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Sprache ; Schrift ; Intermedialität
    Abstract: In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music. In unserer kulturell und medial zunehmend differenzierten Gesellschaft sind auch Sprache und Sprechen mit neuen Anforderungen und Gebrauchskontexten konfrontiert. In den neuen Medien treten Text und Bild in immer engere Bezüge, und die traditionell als fest gedachten Grenzen zwischen den materialen Formen der Sprache - zwischen Stimme und Schrift - erscheinen zunehmend als fließend. Der Band behandelt die Vielfalt der Erscheinungsformen unserer Sprache und ihre intermedialen Bezüge zu anderen Formen von Kommunikation, darunter Bilder, Körperausdruck, Geräusche und Musik.
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt; Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei; Die Materialität von Stimme und Schrift; Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien; Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache; Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?; Typografische Variation und (Inter-)Medialität; Leiblichkeit und Räumlichkeit sprachlicher Praktiken; Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Ja; Interaktion im Raum
    Description / Table of Contents: Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive ProblemlösungArtikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung; Sprachliche Landschaften; Intermediale Relationen; Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität; Prägnanzen; Besprochene Bilder - bebildertes Sprechen; Schrift an Bild im World Wide Web; Multimodal - intertextuell - heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0"-Umgebungen; Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film; Bild-Text-Ton-Analysen intermedial - am Beispiel von Musik(video)clips
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486577525 , 9783486577532
    Language: German
    Pages: X, 174 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8/43009034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Migrationsforschung ; Geschichte ; Migration ; Migration, Internal History 19th century ; Migration, Internal History 20th century ; Migration ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration 19th century ; History ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Deutschland ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Historische Darstellung ; Literaturbericht ; Deutschland ; Migration ; Geschichte 1800-2000
    Note: Quell- und Literaturverz. [127] - 160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783486596427
    Language: German
    Pages: 617 S. , Ill.
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 81
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005
    DDC: 378.4309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1976 ; Geschichte 1945-1976 ; Naturwissenschaft ; Science American influences ; Universities and colleges American influences ; Universität ; Hochschulreform ; Amerikanisierung ; Hochschule ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Hochschulreform ; Amerikanisierung ; Geschichte 1945-1976 ; Deutschland ; Universität ; Amerikanisierung ; Geschichte 1949-1976
    Note: Literaturverz. S. [555] - 610
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783486592337
    Language: German
    Pages: 255 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa 40
    DDC: 394.12094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Ess- und Trinksitte ; Kulturelle Identität ; Osteuropa ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Osteuropa ; Ess- und Trinksitte ; Kulturelle Identität ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783486583588 , 3486583581
    Language: German
    Pages: IX, 376 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit
    DDC: 306.4812072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freizeitgestaltung ; Freizeitpädagogik ; Freizeitforschung ; Freizeitindustrie ; Nachhaltigkeit ; Freizeitforschung ; Freizeitpädagogik ; Freizeitgestaltung ; Nachhaltigkeit ; Freizeitindustrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783050045627
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne 10
    Parallel Title: Print version Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts : Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse
    DDC: 305.55
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "Der niveauvolle Band dürfte gerade angesichts seiner Vielfalt ein brauchbares Repetitorium sein, auf das sich künftige Überlegungen zur Elitengeschichte des 19. Jahrhunderts stützen können." Silke Marburg in: Comparativ, 1 (2011) 1, S. 132-136 "Die Beiträge des Sammelbandes liefern auch für Nichtspezialisten instruktive Einsichten zum europäischen Elitenwandel im 19. Jahrhundert." Kai Sammet in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 58 (2010) 6
    Abstract: Main description: Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept "Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse" erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Danksagung""; ""Aufsteigen und Obenbleiben in europ�ischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse""; ""Das „Staatlich-Administrative"" als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts""; ""Der Milit�rdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830""; ""Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat: Ungarn in der Doppelmonarchie""
    Description / Table of Contents: ""Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten H�lfte des 19. Jahrhunderts""""Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der „Ungarische Landes- Wirtschaftsverein"" 1821-1890""; ""Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert""; ""Agrareliten in der mitteldeutschen R�benzuckerindustrie 1800-1880""; ""Provinzialst�nde als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurm�rkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion""
    Description / Table of Contents: ""Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sÃ?chsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung""""Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in MÃ?hren""; ""JÃ?dische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804, 1844, 1869 und 1881""; ""Die ,Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit' in Italien und Deutschland um 1900*""
    Description / Table of Contents: ""Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europÃ?ischen Kontext im 19. Jahrhundert""""Kulturelle Ã?ffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und BrÃ?nn in der ersten HÃ?lfte des 19. Jahrhunderts""; ""Autorinnen und Autoren""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783050045658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 452 S.)
    Series Statement: Studien aus dem Warburg-Haus 10
    Parallel Title: Print version Manierismus und Herrschaftspraxis : Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François I
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Als dezidierter Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte des Politischen fragt das Buch nach der Inanspruchnahme von Kunst zur Herrschaftsrepräsentation, nach Ritualen und Zeichensystemen der Macht am französischen Königshof in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Kunstförderung und Herrschaftshandeln werden hierbei als strukturhomologe Strategien eines (früh)modernen Politikmodells analysiert. Die Entscheidung für einen spezifisch "modernen" Kunststil – den italienischen Manierismus – wurde für den französischen König François Ier zum Politikum: Er schuf sich in Fontainebleau ein Reich mit künstlerischen Mitteln, über das er jederzeit im Sinne der Deutungshoheit als Herrschaftsakt verfügen konnte. Kunstwerke von Rosso Fiorentino, Benvenuto Cellini und Primaticcio, die in ihrer Skurrilität und Vielschichtigkeit die sinnliche Ausgangsevidenz für eine lohnende Betrachtung bieten; historische Szenen auf höchster machtpolitischer Ebene, die sich in ihrer kommunikativen und zeremoniellen Funktion erst dem ethnographisch-verfremdenden Blick erschließen; schließlich ein höfisches Milieu, in dem Intellekt, Macht, Witz, Hermetik und Erotik eine unauflösliche Verbindung eingehen: Was könnten reizvollere Quellen für die Erschließung der Spezifika von Manierismus und Herrschaftspraxis am französischen Hof im Kontext des europäischen Mächtesystems nach 1500 sein?
    Abstract: Review text: "[...] eine rundum glanzvolle Arbeit, die durch intellektuelle Dichte und Brillanz besticht und, neben vielen anderen klugen Gedanken, eine höchst anregende These formuliert, an der die politikgeschichtliche wie auch die kunsthistorische Forschung zur französischen Renaissance sich noch einige Zeit werden abarbeiten müssen." Sigrid Ruby in: sehepunkte, Ausgabe 11 (2011), Nr. 2 "Hier kann man lernen, Politik mit anderen Mitteln fortzuführen: Christine Tauber beschreibt, wie Ästhetik und Macht im Zeitalter des Manierismus zusammenarbeiten." Caspar Hirschi in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2009 "Das vorliegende Werk ist eine große Leistung, die die deutsche kunsthistorische Frankreichforschung in hervorragender Weise bereichert." Christian Hecht in: H-ArtHist, 7. Juni 2009
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""1. Einleitung""; ""2. Italianita oder Gallita ? Die Herrschaftsinszenierung des französischen Königs in seinen ersten Regierungsj�hren""; ""3. Kunstspiel als Überlegenheitsdemonstration: Zur Strukturlogik manieristischer Kunst""; ""4. Politischer paragone: Zeremoniell und „manieristische"" Uberbietungslogik""; ""5. „Rex artifex"": Spezifika der Kunstpatronageunter Francois Ier""; ""6. Arcana Imperii et Artis: Die Grande Galerie und die königliche Deutungshoheit""; ""7. Strategien der Souver�nit�t: Antikenimport und Reproduktionshoheit""
    Description / Table of Contents: ""8. Anhang AusgewÃ?hlte Beschreibungen von Fontainebleau und der""""9. Literaturverzeichnis""; ""10. Abbildungsnachweise""; ""Personenregister""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486587562
    Language: German
    Pages: XXIV, 882 S. , graph. Darst.
    Edition: 3., völlig neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ciando Online-Ressource Ciando library
    Series Statement: Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Lorenz, 1944 - Grundlagen der Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology, social ; Sozialpsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783486595253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (677 S.)
    Series Statement: Ordnungssysteme 1
    DDC: 303.48
    Keywords: International Association for Cultural Freedom ; Congress for Cultural Freedom ; International Association for Cultural Freedom ; Der Monat ; Geschichte 1950-1960 ; Geschichte ; Amerikanisierung ; Linkspartei ; Geschichte 1950-1960 ; Geschichte ; Anti-communist movements ; Political culture ; Linkspartei ; Amerikanisierung ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Linkspartei ; Amerikanisierung ; Geschichte 1950-1960 ; Deutschland ; International Association for Cultural Freedom ; Geschichte ; Der Monat ; Geschichte
    Note: PublicationDate: 20091216 , Main description: Der "Congress for Cultural Freedom" (CCF) war eine der wichtigsten Agenturen für die Verbreitung amerikanischer Ideen über die Ordnung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft nach dem zweiten Weltkrieg. Die Ideologie des New Deal bildete die Grundlage für die offensive Kommunikation von Konzepten der liberaldemokratischen Führungsmacht USA, die in Westeuropa und insbesondere in der Bundesrepublik zur Geltung gebracht wurden. Hier trugen sie maßgeblich zur intellektuellen und ideelen Westorientierung in Politik und Gesellschaft bei. Zugleich führte der CCF den ideologischen Kampf gegen den Stalinismus und nutzte ihn dazu, linksliberale und sozialdemokratische Politiker und Intellektuelle in die kulturelle Front des Westens während des Kalten Krieges einzubinden. Entstanden im Rahmen des Tübinger "Westernization"-Forschungsprojekts, gibt "Freiheit in der Offensive?" erstmals und auf breiter Quellengrundlage solide Auskünfte über die Tätigkeit des CCF in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1967. Über eine reine Organisationsgeschichte hinaus zeichnet der Band die ideologische Entwicklung der CCF detailliert nach, um ihn so in eine Gesamtgeschichte deutscher "Westernisierung" einordnen zu können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...