Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (225)
  • München UB  (41)
  • Online Resource  (247)
  • German  (247)
  • 2010-2014  (247)
  • Bielefeld : transcript  (247)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript ; 1.2014-
    ISSN: 2703-0229 , 2703-0210
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2014-
    Parallel Title: Erscheint auch als Locating media
    DDC: 070
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Gesehen am 02.08.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Abstract: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Description / Table of Contents: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Description / Table of Contents: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Description / Table of Contents: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Description / Table of Contents: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839424094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839418338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    DDC: 700.103
    Keywords: Popular culture Congresses ; Literature, Media, Film, Music, Culture, Popular Culture, General Literature Studies, Media Aesthetics, Cultural Studies, Literary Studies ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Massenkultur
    Abstract: Biographical note: Roger Lüdeke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere Englische Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er forscht u.a. zu Politik und Ästhetik, Weltliteratur-Konzepten sowie Literatur- und Medientheorie.
    Abstract: Review text: »Der literatur- und kulturwissenschaftliche Zugang zur Populärkultur erweist sich in diesem Buch insgesamt als gewinnbringend für die Analyse ihrer Artefakte.« Matthias Kuzina, MEDIENwissenschaft, 4 (2012) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)
    Abstract: Main description: Popkultur ist allgegenwärtig: Film und Musik sind globale Träger kapitaler Inhalte wie Liebe, Tod, Wahrheit, Vertrauen, Stil, Geschmack und Gemeinschaft. Anders als die Sozial- und Kulturwissenschaften haben die Textwissenschaften jedoch bisher vergleichsweise verhalten auf die Herausforderungen des Phänomens reagiert. Der Fokus dieses Bandes liegt daher auf Kommunikations- und Interaktionsstrategien des Populären sowie auf historischen Verschiebungen im weiteren Rahmen der Literatur- und Kulturgeschichte. In enger Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen setzen die Beiträger/-innen neue Impulse für die interdisziplinäre Theoriebildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3839424674 , 9783839424674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 pages) , 1 illustration
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theater Band 60
    Parallel Title: Print version Theater der Prostitution
    DDC: 306.74
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prostitutes ; Theater and society ; Theater Moral and ethical aspects ; Sex in the theater ; Prostitution in literature ; Actresses ; Women in the theater
    Abstract: Schauspielerinnen als »Theaternutten«, Direktoren als »Zuhälter im Hausvaterrock« und Theater als »Fleischmarkt« - der Vergleich von Theater und Prostitution, Schauspielerin und Prostituierte zieht sich von der Antike bis zur Gegenwart. Über den Prostitutionsdiskurs werden Status der Schauspielerin, sinnlich-körperliche Wechselbeziehung von Zuschauenden und Darstellenden sowie ökonomische Bedingungen der Schauordnung Theater verhandelt. Melanie Hinz geht diesen Ökonomien des Begehrens in der Arbeit am Theater sowie im Verhältnis von Zuschauer und Schauspielerin anhand von historischen Texten u
    Description / Table of Contents: Cover Das Theater der Prostitution; Inhalt; 1 Einleitung: Theater im Verruf der Prostitution; ›Echte‹ und ›falsche‹ Sexarbeiterinnen: Lulu - Die Nuttenrepublik (2010); Diskursanalytisches Vorgehen; Forschungsprogramm; 2 Zur Ökonomie des Begehrens von Theater und Prostitution; Wie Theater und Prostitution ihren Anfang nehmen; Grundlegung einer Ökonomie des Begehrens; Vorspiel im Bordell; Energetischer Austausch im Theater; 3 Das Theater der Prostitution: Figurationen und Motive um 1900; Soziohistorische Faktoren: Der Prostitutionsdiskurs um 1900
    Description / Table of Contents: Émile Zolas Nana als Projektionsfläche des ProstitutionsdiskursesTheaternutte: Zur Figuration der Schauspielerin; Freier: Zur Figuration des Zuschauers; Prostitution: Zur Ökonomie des Theaters; Das Theater der Prostitution um 1900; 4 Angestellte und Huren-Schauspieler: Ökonomische Reflexionen über die Arbeit des Schauspielenden; Angestellte (Marx/Brecht); Huren-Schauspieler (Grotowski); 5 Theater als erotisch-ökonomisches Tauschverhältnis: Ein Ausblick in die Gegenwart; »Wir verkaufen Stücke mit unseren Körpern«
    Description / Table of Contents: Vom Paradigmenwechsel des Prostitutionsdiskurses im Theater und in der Performance-KunstTrust! von She She Pop (1998); Art Gigolo von Jochen Roller (2003); 6 Schlussbetrachtung: Theater des Begehrens; Quellenverzeichnis; Bibliographie; Linkliste; Dank
    Note: Includes bibliographical references (pages 243-258) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Hildesheim, 2012, under the title: Theater und Prostitution : zu einer Ökonomie des Begehrens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839427651
    Language: German
    Pages: 250 S.
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
    Parallel Title: Druckausg. Depner, Anamaria Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental psychology ; Dwellings Psychological asdpects ; Aging Psychological aspects ; Electronic books ; Alter ; Altenheim ; Umzug ; Wohnen ; Gebrauchsgegenstand ; Aneignung
    Description / Table of Contents: Cover Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte; Inhalt; Vorwort und Dank; 1. Zur Einführung; 1.1 Zum Ansatzpunkt der Studie; 1.2 Zum Aufbau dieses Buches; 1.3 Zur Umsetzbarkeit der Ergebnisse; 2. Die Dinge des Alltags: Literaturüberblick, Forschungsstand und Theorien; 2.1 Alltagsdinge zwischen habituellem Symbol und persönlichem Wert: Kulturell vermittelte Bedeutungssysteme und biographische Objekte; 2.2 Stofflichkeit und Leiblichkeit: Perzeption, Aneignung und Eigensinn der Dinge; 2.3 Wohnen: Leben mit, unter und in Dingen; 3. Methodik und Methodologie: Dinge in Bewegung
    Description / Table of Contents: 3.1 Überlegungen zur Auswahl des Samples3.2 Zugang zum Feld: Schwierigkeiten und Annäherung; 3.3 Forschungsdesign und Feldrealität: Methodologie und Vorgehen bei den Gesprächen und der Auswertung; 3.3.1 Forschungsdesign; 3.3.2 Feldrealität; 4. »… das alles kommt weg!« - Empirische Fallstudien; 4.1 Sich arrangieren; 4.1.1 Herr Seiler (geb. 1932); 4.1.2 Frau Kaiser (geb. 1927); 4.2 Sich trennen; 4.2.1 Herr Richter (geb. 1925); 4.2.2 Frau Schwarz (geb. 1925); 4.3 Sich losreißen; 4.3.1 Frau Berger (geb. 1927); 4.3.2 Frau Lindner (geb. 1913)
    Description / Table of Contents: 4.4 Jenseits der Gespräche: Die Räumung von Frau Kaisers Wohnung (März 2010)4.5 Zusammenführung und Systematisierung der Gespräche; 4.6 Feldreflexion: Das Leben der Anderen; 5. Dinge und Relevanzen: Ein interpretierender Zugang; 5.1 Bedeutung und Bedeutungslosigkeit der Dinge; 5.2 Potenzial und Ambivalenz der Mensch-Ding-Beziehung; 5.3 Wohnen nach dem letzten Umzug; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S.)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media, Postcolonialism, Cultural History, Image, History of Colonialism, German History, Visual Studies, History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte ; Kolonialismus ; Rezeption
    Abstract: Main description: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839425749 , 9783837625745
    Language: German
    Pages: 370 S
    Edition: 1., Aufl., neue Ausg.
    Edition: 2014
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 32
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kliems, Alfrun, 1969 - Der Underground, die Wende und die Stadt
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Culture ; Ostmitteleuropa ; Literature ; Slavistik ; Slavic Studies ; Urbanity ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Stadt ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Kultur ; Literary Studies ; Electronic books ; Ostmitteleuropa ; Untergrundliteratur ; Stadt ; Urbanität
    Abstract: Biographical note: Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa.
    Abstract: Long description: Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Andrzej Stasiuk, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orange Alternative aus Breslau.
    Description / Table of Contents: Cover Der Underground, die Wende und die Stadt; Inhalt; Dank; Vorwort; Teil I. Typologie; 1. Der Underground, die Wende und die Stadt. Versuch einer Begriffsverflechtung; 2. Paranoide Schizophrenie.Dissens, Underground und die Spaltung der Kultur; 3. Subversion offizieller Zentrumsbehauptungen. Oberstadt - Unterstadt, Stadt - Provinz, West - Ost; 4. Vertikalität als Metapher. Die Romantik und der historische Ort des Underground; Teil II. Figuren - Werke - Gruppen; 1. Last exit exitus. Egon Bondys Anti-Flaneure unter den Rädern von Madame Prag
    Description / Table of Contents: 2. Urbane Abgehörigkeit. Die Schwanengesänge des Ivan Martin Jirous3. Angeekelt in Bratislava. Vladimír Archlebs lyrischer Vulgär-Dandyismus; 4. Christus wird ruhiger. Marcin Swietlicki, Krakau, der Underground und der Pop; 5. Vom Glück des Scheiterns, oder Underground und Generation. Jacek Podsiadlos roadstory nach Bratislava; 6. Meine Stadt bin ich sind viele. Peter »Leuchtkäfer« Wawerzinek, der Bafler vom Prenzlauer Berg; 7. Antikolonialer Mythos, Pop, Punk - und das Ende des Underground? Die Hundesoldaten-Songs der Gebrüder Topol
    Description / Table of Contents: 8. Zigeuner und Vietnamesen in Prag. Jáchym Topol nimmt Abschied von der Tripolis Praga9. Ein Abstecher nach Moskau. Vladimir Makanins Untergrund-Phantasien, oder Das Untergründige als Masche; 10. »Tscherboslowaten, Rumängolen, Schwiechen«. Jurij Andruchovycs Moskau als Junk Space der Kulturen; 11. Städte der Ebene und ihre urbane Verheerung. Andrzej Stasiuks postsozialistisches Warschau; 12. Epilog: Aggressiver Lokalismus. Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyc als Verwalter der Provinzen
    Description / Table of Contents: 13. Prolog: »Metropole - Masse - Metzgerei«. TotArt, Orange Alternative und andere Köche am »Brei der Semantik«14. »Alles begann in Danzig!«. Der Berliner Club der Polnischen Versager; Upgrading, oder Die Entropierung des Underground; Abbildungsnachweise; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837619430
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Parallel Title: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Description / Table of Contents: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Description / Table of Contents: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839420041
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 956.7044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Iraq War, 2003-2011 ; Blogs.. ; Iraq ; Social conditions ; 21st century ; Electronic books
    Abstract: Blogs von Soldaten aus dem Irakkrieg sind Teil bedeutsamer Umstrukturierungen unserer Medienkultur: Soldaten werden zu Journalisten, persönliche Botschaften zu Kriegsberichterstattung. Johanna Roering beschreibt erstmals systematisch dieses Phänomen, indem sie Darstellungsverfahren und Kommunikationsprozesse in »Military Blogs« untersucht. Dabei wird deutlich, dass »Military Blogs« gleichzeitig der interpersonalen Kommunikation dienen und sich in einen online stattfindenden »Infowar« einfügen. Hoffnungen auf kriegskritische Augenzeugenberichte werden meist enttäuscht. Dennoch: »Military Blogs« eröffnen dem Leser eine soldatische Perspektive auf den Komplex »Irakkrieg« - von der Militärstrategie bis hin zu Themen wie posttraumatischem Stress. Rezension Besprochen in: www.friedensnews.at, 11 (2012), Andreas Hermann Landl GMK-Newsletter, 1 (2013) Wissenschaft und Frieden, 1 (2013) IF- Innere Führung, 1 (2013), Aschot Manutscharjan GMK-Newsletter, 4 (2013) Wehrmedizinische Monatsschrift, 57/7 (2013), Franz-J. Lemmens.
    Abstract: Cover Krieg bloggen -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Ein unbeständiger Gegenstand und ein Arbeitsbegriff -- Das digitale Medium Blog in der Medienkultur -- Vorgehen -- Die Arbeit im Rahmen der Milblogforschung -- Arbeiten mit digitalen Medien -- 2. Die Medienspezifik des Blogs -- Die Merkmale des Blogs -- Die Merkmale des Blogs und die interpersonale Kommunikation -- Text im Blog: Das Posting -- Der vernetzte Sprecher -- Das digitale Medium Blog -- Eine analytische Vorgehensweise -- 3. Milblogs: Ein historischer Überblick -- Die Popularisierung von Newsblogs und Personal Blogs -- Digitale Kriegsberichterstattung und Augenzeugenberichte aus dem Irakkrieg -- Neue Medientechnologien und die Anfänge von Milblogs -- Popularisierung und Zensur -- Die Netzwerke von Milblogs: Milblogosphäre und Milblogging-Community -- Milblogs als Teil des Infowar -- Milblogs in der Gegenwart -- 4. Technolibertäre Newsblogs und der Warrior Citizen Journalist -- Instapundit: Ein technolibertärerCitizen Journalist -- Newsblogger als Citizen Journalists -- Soldaten als Citizen Journalists? -- Der Warrior Citizen Journalist -- 5. LT Smash: Ein Kabinett der Alltäglichkeiten -- Drei Blogs: Ein Blogger -- The Indepundit: Medienspezifik eines Newsblogs -- LT Smash: Medienspezifik eines soldatischen Milblogs -- Der Kriegsanfang in LT Smash -- Sprecherpositionierung und Kriegsdarstellung in LT Smash -- 6. My War: Ein Soldat als New Journalist? -- My War: Ein Publikumserfolg -- Medienspezifik und Einflussfelder in My War -- Kriegsdarstellung in My War: Die Postings und deren Kommentare -- Die Kommentare: Zwischen politischer Diskussion und Lob -- Das Posting Men in Black und dessen Rezeption -- Kriegsdarstellung und Sprecherpositionierung in My War -- 7. 365 and a Wakeup: Orientalistische Kriegsdarstellung im Blog.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619119
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung : Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus
    DDC: 617.4
    Keywords: Kulturtheorie ; Body ; Culture ; Universalismus ; Identität ; Körper ; Menschenrechte ; Kritische Theorie ; Ethnologie ; Ethnology ; Violence ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Geschlecht ; FGC ; Gender ; FGM ; Gewalt ; Kulturrelativismus ; Cultural Studies ; Kultur ; Human Rights ; Critical Theory ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Janne Mende hat Ethnologie, Politikwissenschaft und Psychologie studiert. Sie forscht zur Problematik kollektiver Menschenrechtsforderungen, zu Moralphilosophie, Kritischer Theorie, Kultur- und Identitätskonzepten.
    Abstract: Long description: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer Dominanz verorten und sich kontextsensibel an der unhintergehbaren Forderung orientieren, Leiden zu vermindern.; Review quote: Besprochen in: www.socialnet.de, 17.11.2011, Jos Schnurer
    Description / Table of Contents: Cover Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung; Inhalt; Einleitung; I Die Diskussionen um Menschenrechte zwischen Kulturrelativismus und Universalismus; I.1 Historie und Herkunft des Kulturrelativismus; I.2 Das Phänomen des Universalismus; I.3 Zum Begriff von Kultur; I.4 Universalismus vs. Kulturrelativismus: Sackgasse oder Lösungsmöglichkeit?; II Kulturrelativismus und Universalismus konkret: Weibliche Genitalverstümmelung/Genitalbeschneidung; II.1 Die gegenkoloniale Perspektive; II.2 Die gesundheitliche Perspektive; II.3 Die Perspektive kultureller Rechte
    Description / Table of Contents: II.4 Die Perspektive des freien WillensIII (Minimal-)Bedingungen einer vermittlungslogischen universalistischen Konzeption; Glossar; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839427750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 12
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raumfahrt ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839427026 , 9783837627022
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Series Statement: Queer Studies Band 6
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung im Queerformat
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783837626919 , 9783839426913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Disability Studies Band 11
    Series Statement: Disability Studies
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Alltag ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837628708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355 p)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Print version Grenzbewusster Sadomasochismus : SM-Sexualität zwischen Normbruch und Normbestätigung
    DDC: 306.775
    RVK:
    Keywords: Gender studies.. ; Cultural sociology.. ; Sadomasochism ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie wird Sexualität reguliert und normalisiert? Die Gegenwartsgesellschaft zeigt sich im Hinblick auf individuelle und sexuelle Handlungsspielräume als widersprüchlich. Elisabeth Wagner geht dem am Beispiel des Sadomasochismus nach. Anhand von Interviews rekonstruiert sie, wie sich SM-Praktizierende zwischen einem Versprechen sexueller Freiheit und dem fortwährenden Skandalisierungspotential abweichender Sexualitäten konstruieren, positionieren, als Subjekte konstituieren und um eine anerkannte Identität ringen. Die Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag über Prozesse der (Selbst-)N
    Description / Table of Contents: Cover Grenzbewusster Sadomasochismus; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung: Fragestellung und zentrale Begriffe; II. Diskursivierung des Sadomasochismus zwischen Grenzüberschreitung und Normalisierung. Problembeschreibung und theoretische Annäherungen; 1. Problemdarstellung - Wie wird Sadomasochismus in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert?; 1.1 SM im sexualwissenschaftlichen Diskurs: SM zwischen Liberalisierung und Regulierung; 1.2 SM in den Medien: Skandalisierung von SM am Beispiel des Falls „Max Mosley"; 1.3 SM im Diskurs der SM-Szene: Sozialverträgliche Zeichen und Stigma-Management
    Description / Table of Contents: 1.4 Zusammenfassung und Differenzierung der Fragestellung2. SM-Diskurse in der Wissenschaft mit dem Schwerpunkt der aktuellen soziologischen Forschung - Von der Normierung zur Normalisierung und zurück; III. Methodologische Basis und methodisches Vorgehen; 1. Methodologische Überlegungen und die dokumentarische Methode; 2. Von der Datenerhebung zu Auswertung und Darstellung der Ergebnisse; IV. Diskurse in der SM-Subkultur - eine Feldbeschreibung; 1. Überblick zur Entstehungsgeschichte der SM-Szenen in der Bundesrepublik; 2. Schlaglichter auf Diskurse der SM-Szene
    Description / Table of Contents: 2.1 Selbstverständnisse: Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Selbstbezeichnungen2.2 Ist das noch SM? Definitions- und Grenzziehungsdebatten; 2.3 Bin ich normal? - Positionierungen zu Pathologisierungen; 2.4 Ist es Gewalt? - Positionierungen zum Gewaltvorwurf; 2.5 Wer hat die Macht? - Machtgefälle und Gleichberechtigung; 2.6 Lust und Sinn im Schmerz; 2.7 Geschlechterfragen: Ungleiche Zugangsweisen und Geschlechternormenkonflikte; 3. Zusammenfassung: Kontinuitäten und Veränderungen; V. Zur Vielfalt normenrelevanter Themen im SM - Handlungsorientierungen in biographischen Interviews
    Description / Table of Contents: 1. SM in sich finden - Bewusstwerdungs- und Emanzipationsprozesse im Rahmen von SM-Sexualität1.1 Porträt Tanja, 41 Jahre: „Es geht einfach nur darum, sich selber zu finden und sich selbst zu befreien in dem Sinne"; 2. SM im Spannungsfeld von Lust und Ethik; 2.1 Porträt Insa, 32 Jahre: „Das kann überhaupt nich sein, dass du mit deiner Erziehung plötzlich Spaß dadran hast, nem Jungen wehzutun"; 3. SM als Prozess des Kompetenz- und Wissenserwerbs; 3.1 Porträt Rolf, 45 Jahre: „Ich hab immer geguckt, wie ich steuern kann"; 4. SM im Spannungsfeld von Anderssein und Normalität
    Description / Table of Contents: 4.1 Porträt Philip, 36 Jahre: „Das Problem war eigentlich, dass ich immer den Eindruck hatte, ich bin so komplett anders, als die andern"5. Zusammenfassung und Weiterführungen; VI. Normenkonflikte und ihre Bearbeitung - Handlungsunsicherheiten, Identitäts- und Beziehungskonflikte; 1. Der Umgang mit SM-Praktiken als Auseinandersetzung mit Gewalt; 1.1 „Ob das, was da in dir steckt, tatsächlich raus darf" - Sichtweisen der Aktiven; 1.2 „Warum find ich das geil, wenn ich geschlagen werde?" - Sichtweisen der Passiven; 2. Normenkonflikte im Kontext von Unterwerfung und Dominanz
    Description / Table of Contents: 2.1 „Du bist devot und hast aber ne leitende Position, das is scheiße" - Sichtweisen der Passiven
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839420522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 7
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; Semantik ; Liebe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Weltgesellschaft ; Liebe ; Semantik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627275 , 9783839427279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hidas, Zoltán Im Bann der Identität : zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    Parallel Title: Print version $lIm Bann der Identität : Zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    DDC: 302.501
    Keywords: Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie ; Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie
    Note: Ersch. vorauss. Oktober 2014
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3837627837 , 9783839427835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Image 70
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.47
    RVK:
    Keywords: Legitimation ; Kapitalismus ; Anreizsystem ; Kunstförderung ; Konzern ; Unternehmenskultur ; Imagepflege ; Kunst ; Kultursponsoring ; Kunstsoziologie ; Personalentwicklung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenskultur ; Kultursponsoring ; Kunstförderung ; Imagepflege ; Personalentwicklung ; Anreizsystem ; Kapitalismus ; Legitimation ; Kapitalismus ; Kunst ; Konzern ; Kunstförderung ; Kunstsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839427767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Sozialökologie ; Entwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783837624175 , 9783839424179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 306.768083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterstereotyp ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Jugend ; Kind ; Intersexualität ; Transsexualität ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Transsexualität ; Intersexualität ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783839425923
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 3
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung 2
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antirassismus ; Solidarität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837626483 , 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Fitsch, Hannah: Just to give you a picture : Sicht- und Sagbarkeiten in der funktionellen Magnetresonanztomographie
    DDC: 306.42
    Keywords: Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hirnforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839421932
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Precarious employment ; Social aspects.. ; Working class ; Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf ihre Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre.   Rezension »Interessant und anregend zu lesen.« Rainer Bartel, Wirtschaft und Gesellschaft, 40 (2014) »Das Buch zeichnet sich durch den Bezug auf eine (breite) Basis post-marxistischer bzw. -strukturalistischer und praxeologischer Theorietraditionen aus. Gesellschaftliche Entwicklungen werden [...] - durchaus im Sinne Kritischer Theorie zu verstehen - stärker in ihrer gesellschaftlichen Totalität betrachtet, und nicht (nur) einzelne Symptome der Prekarisierung herausgegriffen.« Gerhard Jost, www.socialnet.de, 17.04.2014 »Der [...] Band ist aus der Überlegung entstanden, dass ein umfassendes Phänomen wie das der Prekarisierung mithilfe eines einzigen sozialwissenschaftlichen Ansatzes nicht hinreichend erklärt werden kann.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 21.01.2014 Besprochen in: SuchtMagazin, 6 (2013) Portal für Politikwissenschaft, 05.06.2014, Thomas Mirbach   Reihe Gesellschaft der Unterschiede - Band 9.
    Abstract: Cover Facetten der Prekarisierungsgesellschaft -- Inhalt -- Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft -- I. Die Passage zur Prekarität: Theorieperspektiven -- Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? -- Flexibilität und Prekarität. Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaft -- Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit. Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung -- Ungleichheit, Devianz und Differenzierung. Paradigmen der Inklusions- und Exklusionsforschung -- Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?. Überlegungen über Prekarisierung als Denormalisierung -- II. Die Passage zum Prekariat: Handlungsperspektiven -- Prekarität aus post-operaistischer Perspektive -- Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit -- Von Ausschluss zu Ausschluss. Migration und die Transformation politischer Subjektivität -- Prekäres Regieren. Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion -- Prekäre Verknüpfungen. Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive -- Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783839428665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2013
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus? Anhand von Fallbeispielen - darunter auflagenstarke Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände - geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst- und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. ...
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Series Statement: Queer Studies v.8
    Parallel Title: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Description / Table of Contents: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Description / Table of Contents: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Description / Table of Contents: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Description / Table of Contents: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (354 S.)
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Karlsruhe, Inst. f. Technologie, Diss., 2014
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Education and state
    Abstract: Biographical note: Marcel Ernst (Dr. phil.) forscht im Bereich Interkulturelle Germanistik, ist Gründungsmitglied der »Stiftung Wissensraum Europa - Mittelmeer« (WEM) e.V. und arbeitet als Werbetexter in Stuttgart
    Abstract: Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy
    Abstract: Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie? Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837614558
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (381 p)
    Series Statement: MedienWelten v.5
    Parallel Title: Print version Die Suche nach der Liebe im Netz : Eine Ethnographie des Online-Datings
    DDC: 306.702854678
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch wird eine moderne, auf Liebe basierende Variante der Partnersuche als wissenschaftliches Forschungsobjekt vorgestellt: das Online-Dating. Im Zentrum der ethnologischen Studie stehen die Emotionen der Online-Dater, ihre Liebesvorstellungen und ihre Vorgehensweisen. Julia Dombrowskis Analyse, die das Geschehen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Dating-Börsen verfolgt, entwickelt eine Grundlage zur Erforschung neuer Wege der Partnersuche im interkulturellen Vergleich. Rezension »Eine interessante und kenntnisreiche Gegenwartsanalyse [...], die auf einer hervorragenden empiri
    Description / Table of Contents: CoverDie Suche nach der Liebe im Netz; INHALT; 1. Einleitung; TEIL 1: THEORETISCHE ANSÄTZE; 2. Emotionen; Die Abwendung vom Positivismus; Zur ethnologischen Emotionsforschung ab den 1980ern; Kulturelle und individuelle Einflüsse auf Emotionen; Konzeptionen von Emotionen und Gefühlen der Studie; Exkurs: Schemata, Individualität und Emotionen; 3. Die romantische Liebe; Die romantische Liebe in der Ethnologie; Theorien und Definitionen romantischer Liebe; TEIL 2: ANNÄHERUNGEN AN DAS ONLINE-DATING; 4. Forschungshintergrund; Zum Forschungsstand über Online-Dating
    Description / Table of Contents: Zur Eingrenzung des Begriffs Online-DatingZielsetzung, Forschungsfragen und Erläuterungen; Online-Dating ethnologisch betrachtet; Methodisches Vorgehen; 5. Das Forschungsfeld; Eine Community von Online-Datern?; Stereotype; Online-Dating als Herausforderung für kulturelle Liebesvorstellungen; Die vier Hauptinformanten; 6. Facetten des Online-Datings; Eine bedeutsame Verbindung: Das Paar und die Liebe; Online-Dating und Kapital; Die Suche nach dem Anderen; Schwarze Schafe, Spione, Multidating und imaginäre Partner; 7. Schlussfolgerungen der empirischen Annäherungen; TEIL 3: ERGEBNISSE
    Description / Table of Contents: 8. Vorbemerkung zur Datenauswertung9. Auf der Suche nach der Liebe im Netz; 10. Aushandlungsprozesse: Emotionen und Liebesvorstellungen; 11. Die Dynamiken des Online-Datings; 12. Kulturelle Bedeutungen und individuelles Erleben; 13. Schlussbemerkung: Resümee und Ausblick; ANHANG; I. Zum Anhang; II. Die Informanten; III. Interviewfragen; IV. Interviews; V. E-Mails; VI. Teilnehmende Beobachtung; VII. Profiltexte; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783837614589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Europäische Horizonte v.6
    Parallel Title: Print version Bilder von Europa : Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart (unter Mitarbeit von Julia Schmidt sowie Angela und Marcel Siepmann)
    DDC: 305.697822
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Welches Bild hat Europa von sich? Wie wird Europa von anderen gesehen? Dieser Band thematisiert Prozesse der kulturellen Selbst- und Fremddeutung ebenso wie konkrete Visualisierungen Europas im Medium des Bildes. Analysen zur Selbstdeutung Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert werden von Beiträgen zu den Wahrnehmungen Europas in anderen Kulturen sowie von bildwissenschaftlichen Studien zur Ikonografie ergänzt. Es entsteht eine material- und perspektivenreiche Sicht auf die historische, politische und ikonografische Dimension der Bilder Europas. Rezension »Mit sehr gelungenen Beiträg
    Description / Table of Contents: Cover Bilder von Europa; INHALT; Vorwort der Herausgeber; Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive; I. SELBSTBILDER EUROPAS IM HISTORISCHEN WANDEL; Europabilder in der Antike und aus der Antike; Regionalität des Globalen. Die Europa-Perspektive des Mittelalters; Mensch, Gleichgewicht und Integration. Neuzeitliche Vorstellungen vom Wesen und von der Verfasstheit Europas; Multilaterale Politik in einer sich verändernden Welt. Eine Analyse der Außenbeziehungen der Europäischen Union; Die Ukraine am kulturellen und geopolitischen Scheideweg
    Description / Table of Contents: II. BILDER EUROPAS IN DEN ANDEREN KULTURENZwischen Identifikation und Trauma: Schnittstellen im Verhältnis der arabischen Welt zu Europa; „Europeans Only". Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008; Von Enklaven und Kosmopoliten. Zur Rhetorik des Westens im neuen Indien; „Europe Remediated": Von schönen Russinnen und deutschen Ingenieuren im chinesischen Kino; Europäisierung Amerikas - Amerikanisierung Europas: Bilder und Selbstbilder in den europäischamerikanischen Beziehungen; „Oh ja, ich werde wiederkommen!" - Lateinamerikanische Europabilder um 1900
    Description / Table of Contents: III. ZUR IKONOGRAFISCHEN DIMENSION VON EUROPABILDERNEuropabilder des 20. Jahrhunderts. Bilddiskurse - Bilderkanon - visuelle Erinnerungsorte; Zwischen Universalismus und Begrenzung: Europavisualisierung als Europakonstruktion in den 1950er Jahren; Bilder, „European Style". Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen; „Festung Europa"? Grenzikonografien im europäischen Raum; Migration im Zeitraffer. Die „Festung Europa" im Fernsehen; Europa - der Blick auf die Ränder. Bootsflüchtlinge und Bildgedächtnis: Ikonen gefährdeter Grenzen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Abstract: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839423134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Stadtforschung aus Lateinamerika
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin America, Urbanity, Space, Urban Studies, Postcolonialism, Sociology ; Buenos Aires ; Lateinamerika ; Mexiko-Stadt ; Sao Paulo ; Stadtforschung ; Stadtgeographie ; Lateinamerika Urbanisierung ; Stadtentwicklung ; Öffentlichkeit ; Soziokulturelle Faktoren ; Slum ; Territoriale Interessendivergenzen ; Konflikt ; Gesellschaftliche Prozesse ; Kulturelles Erbe ; Lateinamerika ; Stadt ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Nutzung ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Review text: »Das Buch zeigt, dass Stadtforschung ein notwendig interdisziplinäres Feld ist, das sich jenseits von Regionalismen etabliert hat.« Frank Müller, Critical Reviews on Latin American Research, 4 (2013) »Die Autoren und Autorinnen haben ganz unterschiedliche Positionen im akademischen Feld und dementsprechend weisen sich die Beiträge durch eine große Bandbreite von Forschungspraxen aus.« Monika Streule, dérive, 53 (2013) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 17.11.2013, Matthias Lemke Stadt und Raum, 5 (2013)
    Abstract: Main description: Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Sao Paulo - überbordende Megastädte in der urbansten Region der Welt. Dieser Band macht wichtige Positionen der lateinamerikanischen Stadtforschung erstmals für eine deutschsprachige Leserschaft zugänglich und liefert damit einen zentralen Beitrag zu einer tatsächlich transnationalen Metropolenforschung. Kultur- wie sozialwissenschaftliche Studien zu Urbanität und eigene konzeptionelle Zugänge reflektieren die Entwicklung städtischer Räumlichkeit im urbanen Lateinamerika. Diese ist geprägt von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios, von Segregation wie auch von Prozessen kultureller und politischer Partizipation. Mit Beiträgen u.a. von Nestor García Canclini, Carlos Monsiváis und Armando Silva.
    Abstract: Biographical note: Anne Huffschmid (Dr. phil.), Kulturwissenschaftlerin und Autorin, forscht zu Erinnerungskulturen in Megastädten am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Sie lehrt und publiziert zu Themen wie Urbanität, Politik und Öffentlichkeit in Lateinamerika, Diskursforschung und Visualität. Kathrin Wildner (Dr. phil.), Stadtethnologin, lehrt an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder und an der HafenCity Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind öffentlicher Raum, transnationaler Urbanismus und qualitative Methoden der Stadtforschung. Beide Herausgeberinnen sind Mitbegründerinnen des Berliner Stadtforschungsvereins metroZones e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839419656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Music City
    RVK:
    Keywords: Music, Urbanity, Urban Studies, Musicology, Pop Music, Sociology ; Musikleben ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Kongress ; Hamburg 〈2010〉 ; Electronic books ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sond
    Description / Table of Contents: Cover Music City; Inhalt; Danksagung; Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt; I. ALLGEMEINE ZUSAMMENHÄNGE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; What Is a Musically Creative City?; Musical Creativity as a Social Fact; Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive; Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen; II. INTERNATIONALE BEISPIELE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia; Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
    Description / Table of Contents: Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in NashvilleGoverning Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies; Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten; III. MUSIC CITY?! KRITISCHE ANALYSEN AM FALLBEISPIEL HAMBURG; Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung; Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
    Description / Table of Contents: Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und StadtmarketingDie Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends; Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie; Die Autorinnen und Autoren; English Abstracts; Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837623000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (359 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Print version Wissenschaft, Universität, Professionen : Soziologische Analysen (Neuauflage)
    DDC: 303.483
    Keywords: Creative ability in business.. ; Teams in the workplace ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Leitfrage dieser nun in Neuauflage erscheinenden soziologischen Analysen von Wissenschaft, Universität, Professionen richtet sich auf die Entstehung der modernen Form dieser Funktionsbereiche: - die disziplinär differenzierte Wissenschaft und die zugehörigen Erfindungen Publikation, Spezialisierung und Gemeinschaftsbindung; - die wissenschaftliche Universität des 19. Jahrhunderts, die Forschungsuniversität ist und dies als kulturelle Matrix allen universitären Geschehens einzurichten versucht; - professionelle Handlungssysteme in Recht, Medizin, Religion und Schulerziehung, die die Bearbei
    Description / Table of Contents: Cover Wissenschaft, Universität, Professionen; Inhalt; Vorwort; Vorwort; Vorwort zur Neuauflage; Vorwort zur Neuauflage; I.; I.; 1. Differenzierung der Wissenschaft; 1. Differenzierung der Wissenschaft; 2. Die Autopoiesis der Wissenschaft; 2. Die Autopoiesis der Wissenschaft; 3. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems; 3. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems; 4. Technik, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftli
    Description / Table of Contents: 4. Technik, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftlicher GemeinschaftenWissenschaftliche Instrumente und die Entwicklung der Elektrizitätslehre5. Physik an deutschen HochschulenAkademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin (1780-1920); 5. Physik an deutschen HochschulenAkademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin (1780-1920); 6. Differenzierung von Wissenschaft und PolitikWissenschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 6. Differenzierung von Wissenschaft und PolitikWissenschaftspolitik im 19. und 20. JahrhundertII.; II.; 7. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive; 7. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive; 8. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert; 8. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert; 9. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung; 9. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung
    Description / Table of Contents: 10. Die Einheit von Lehre und Forschung10. Die Einheit von Lehre und Forschung; 11. Die Form der Universität; 11. Die Form der Universität; III.; III.; 12. Professionen und DisziplinenFormen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften; 12. Professionen und DisziplinenFormen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften; 13. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik; 13. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik
    Description / Table of Contents: 14. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion14. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion; 15. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession; 15. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession; Quellennachweis; Quellennachweis; Register; Register
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Kultur
    DDC: 306
    Keywords: Society ; Culture ; Surveillance Studies ; Memory Studies ; Science Studies ; Kultursoziologie ; Visual Studies ; Sociology of Culture ; Performative Studies ; Gender Studies ; Space Studies ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Postcolonial Studies ; Cultural Theory ; Introduction ; Governmentality Studies ; Disability Studies ; Cultural Studies ; Kultur ; Sound Studies ; Queer Studies ; Electronic books ; Einführung
    Abstract: Biographical note: Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorsitzender der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bei transcript erschien bisher u.a. »Kultur« (Einsichten. Themen der Soziologie, 2. überarb. Aufl. 2008) und »Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs« (2012, hg. zus. m. Sophia Prinz).
    Abstract: Long description: In den vergangenen Jahren haben immer mehr jene Kulturanalysen an Bedeutung gewonnen, die sich als umfassende Deutungen der Gegenwart verstehen, wie beispielsweise die Cultural Studies, Governmentality Studies, Queer Studies, Gender Studies, Disability Studies, Space Studies, Science Studies, Visual Studies, Media Studies, Performative Studies, Memory Studies, Sound Studies, Surveillance Studies oder Postcolonial Studies. Diese Ansätze stehen mittlerweile im Zentrum der Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Band führt in diese Positionen anhand von Einzelbeiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten ein.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11/12 (2012) terra cognita, 22 (2013) Rezensöhnchen, 52 (2013), Wiebke Glaser
    Description / Table of Contents: Cover Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies; Inhalt; Kulturforschungen der Gegenwart - die Studies. Einleitung; Cultural Studies; Media Studies; Gender Studies; Queer Studies; Postcolonial Studies; Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt; Disability Studies. (Nicht-)Behinderung anders denken; Surveillance Studies. Vom kybernetischen Diskurs zur Praxis; Visual Studies; Space Studies; Performative/Performance Studies; Sound Studies; Cultural Memory Studies/ Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Description / Table of Contents: Science StudiesAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899429855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Cultural Studies und Popkultur
    Parallel Title: Print version Die Zukunft der Cultural Studies : Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
    DDC: 306
    Keywords: Society ; Kulturtheorie ; Culture ; Cultural Theory ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Kontingenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.), Soziologe und Psychologe, lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt.
    Abstract: Long description: In der ersten Dekade des dritten Jahrtausends zeigen sich die Cultural Studies als eine umstrittene, aber gleichzeitig vielschichtige und die Komplexität des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens erhellende intellektuelle Formation. Die Vielfalt der theoretischen Paradigmen, intellektuellen Perspektiven und empirischen Zugänge verbindet ihre Verpflichtung zur kritischen Analyse der Gegenwart. Ausgehend von der zentralen Relevanz von Kultur in der sich herausbildenden globalen Gesellschaft thematisieren und analysieren die Cultural Studies Machtverhältnisse in unterschiedlichen Kontexten und zeigen die Kontingenz und Relationalität gesellschaftlicher Praktiken auf. Der Band trägt zur kritischen Analyse des Verhältnisses von Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert bei.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 8 (2011) Swissfuture, 2 (2011) Das Argument, 299 (2012), Ingo Lauggas Testcard, 22 (2012) www.socialnet.de, 3 (2013), Nausikaa Schirilla
    Description / Table of Contents: Cover Die Zukunft der Cultural Studies; Inhalt; Einleitung: Cultural Studies - Jetzt und in der Zukunft; Prolegomena zu den Kulturwissenschaften; Die Cultural Studies der Zukunft: Ein Plädoyer für mehr Mut und mehr Anregungen von außen; Wozu Cultural Studies?; Kritik, soziale Gerechtigkeit und Intervention: Qualitative Forschung in der amerikanischen Tradition; Posthegemoniale Macht: Cultural Studies im Wandel?; Medienspektakel und Medienevents: Kritische Überlegungen; Können wir eine Medienethik erstellen, und wenn ja, auf welcher Grundlage?
    Description / Table of Contents: Für einen globalen Dialogismus: Zur begrifflichen Überwindung des »kulturellen Imperialismus« und der damit verbundenen kritischen PositionenDie Moderne und die kulturelle Frage; Quellennachweise; Weiterführende Literatur; Zu den Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622065 , 9783839422069
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Series Statement: Interkulturalität 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischgespräche
    DDC: 801.95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Kultur ; Zugang ; Kulturkonflikt ; Geschichte ; Beispiel ; Forschungsergebnis ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837615289
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (267 p)
    Series Statement: Kultur & Konflikt v.3
    Parallel Title: Print version Differenzen leben : Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion
    DDC: 303.482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eröffnen kulturelle, sexuelle, ökonomische oder geschlechtsspezifische Differenzen emanzipatorische Perspektiven für Einschlüsse und Ausschlüsse in Gesellschaften? Jenseits symbolischer Markierungen widmet sich dieser Band der Kritik an unterschiedlichen Formen globaler und struktureller Herrschaft. Aus geschlechterkritischer, kulturkonstruktivistischer und queerer Perspektive thematisieren die Beiträge u.a. die Positionierung von Migrantinnen und Migranten, die Lage der »Sans Papiers«, soziale Aufstiegsstrategien von Minderheiten, Systeme globalen Hungers, die ökonomische Ausgrenzung von Frau
    Description / Table of Contents: Cover Differenzen leben; Inhalt; 1 SPIEL DER DIFFERENZEN; Zu diesem Buch; 2 DIFFERENZEN INTEGRIEREN?; Zu diesem Kapitel; Ambivalenzen der Integration von MigrantInnen. Notizen zum Verhältnis von Inklusion und Exklusion; Straight Inclusion, What Else? Zur Problematik eines inklusionslogischen citizenship-Verständnisses im LGBTQ-Kontext; Migration und Integration. Kommunen und Regionen im Zugzwang; 3 GLOBALE UND ÖKONOMISCHE AUSSCHLÜSSE; Zu diesem Kapitel; Feministisch/e Komplex/e? Gedanken zur ökonomischen Exklusion; Von der Natürlichkeit des Bösen. Hunger in der Welt von Global Governance
    Description / Table of Contents: Images sans Papiers. Zur Darstellung von Exklusionsmomenten in Comic-Visualisierungen des Alltagslebens eines jugendlichen Sans-PapiersKein Frieden in Tschetschenien; 4 PERSPEKTIVEN UMDREHEN; Zu diesem Kapitel; Von Wissensobjekten zu Wissenssubjekten. MigrantInnen als MedienproduzentInnen; Über die Homo-Ehe hinaus. Die BürgerInnenrechts-Agenda im breiteren sozio-ökonomischen Kontext des Neoliberalismus; Privileging Oppression. Contradictions in Intersectional Politics
    Description / Table of Contents: Multikulturalismus - schlecht für Frauen, gut für Männer? Konstruktionen ›fremder Männlichkeit‹ in liberalen und postkolonialen feministischen Multikulturalismusdebatten5 WEGE DIFFERENT DENKEN; Zu diesem Kapitel; »Enough is enough« - »Ya basta!« Kein Gott, keine Nation, kein Konzern, kein Ehemann; Militante Untersuchungen als anarchafeministische Kritik und Praxis; VOBIS - Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache. Ein Projekt von StudentInnen für und mit AsylwerberInnen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837616347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Mensch und Weltkultur : Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung
    DDC: 306.1092378
    Keywords: Kulturtheorie ; Kosmopolitismus ; Culture ; Politische Philosophie ; Human ; Globalization ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaft ; Weltpolitik ; Cultural Theory ; Globalisierung ; Political Philosophy ; Ethics ; Mensch ; Cultural Studies ; Ethik ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Christoph Antweiler (Prof. Dr. phil.) lehrt Südostasienwissenschaft an der Universität Bonn. Seine theoretischen Forschungsschwerpunkte sind soziokulturelle Evolution, Kultur-Universalien und lokales Wissen. Seine regionalen Forschungsthemen sind Kognition, Migration und Ethnizität in Indonesien.
    Abstract: Long description: Die global vernetzte Welt wird kleiner und lässt uns nach kulturübergreifenden Orientierungen suchen. Politik und Religion brauchen ein Gespräch darüber, was die Einheit der Menschheit ausmacht. Wie kann eine humane Weltkultur aussehen, die Erfahrungen der europäischen Welt nicht einfach universalisiert? Christoph Antweiler bringt die Debatte um globale Ethik erstmals mit breiten kulturvergleichenden Erkenntnissen zusammen und befragt zentrale Positionen zu Kosmopolitismus und Weltgesellschaft, etwa von Anthony Appiah und Martha Nussbaum, auf ihre Tauglichkeit für den interkulturellen Umgang.; Review quote: Besprochen in: humanismus aktuell, 14/2 (2011), Gerlinde Petzold Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, 15/30 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Mensch und Weltkultur; Inhalt; Vorwort; Einleitung: Jenseits von ›Weltdorf‹ und ›Welt in Stücken‹; 1 First Contact; 2 Alle anders, alle gleich - Kultur ist mehr als Differenz; 3 Planet statt Globus - für einen realistischen Kosmopolitismus; 4 Pankulturelle Gemeinsamkeiten; 5 Identität und ›Identitäter‹ - Umgang zwischen Kulturen; 6 Konzentrischer Dualismus als Hindernis für Humanität; 7 Gemeinsamkeiten in Weltbildern?; 8 Ursachen von Universalien - Unsere Natur … und viel mehr!; 9 Planetarer Humanismus, Menschenrechte und verhandelte Universalien; Literatur; Index der Sachbegriffe
    Description / Table of Contents: Index der Personennamen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Was ist Kulturwissenschaft? : Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«
    DDC: 306.071
    Keywords: Cultural Anthropology ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Culture ; Cultural Turn ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaftliche Wende ; »Kleine Fächer« ; Kulturwissenschaft(en) ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Stephan Conermann (Prof. Dr.) ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in islamischen Gesellschaften, narrative Strategien in vormodernen Texten muslimischer Autoren, der Islam in Indien bis zur Neuzeit, Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit und die deutsche Orientalistik im Spannungsfeld kulturwissenschaftlicher Methodenvielfalt.
    Abstract: Long description: Die Kultur- und Geisteswissenschaften durchlaufen derzeit einen fundamentalen Wandlungsprozess: Mit den neuen Herausforderungen der Globalisierung werden europäische geisteswissenschaftliche Kategorien zunehmend in Frage gestellt und neu reflektiert. Insbesondere die »Kleinen Fächer« werden sich angesichts dessen nur behaupten können, wenn sie sich innovativen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen öffnen, die die gegenwärtigen globalen Zustände kritisch zu durchdringen vermögen. Die Beiträge des Bandes zeigen, inwieweit die »Kleinen Fächer« tatsächlich bereit sind, diesen »Cultural Turn« zu vollziehen, inwiefern eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung diese Fächer stärkt und fragen, ob eine solch verbindende Perspektive disziplinenübergreifend zur Orientierung verhilft.; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Dieter Bach Das Historisch-Politische Buch, 61/5 (2013), Clemens Albrecht Das Argument, 305 (2013), Ingo Lauggas
    Description / Table of Contents: Cover Was ist Kulturwissenschaft?; Inhalt; ""Kleine Fächer"" nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung disziplinärer Grenzen im Zuge der cultural turns; Kulturwissenschaft jenseits der Extreme. Ethnologie im Kontext einer Wissenschaft vom ganzen Menschen; Mnemische Welten. Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Aby Warburgs - Kunstgeschichte als Bildwissenschaft und die Auflösung des Kanons; Kulturpoetik- Kulturkritik. Ägyptologisch-kulturwissenschaftliche Reflexionen; Europäischer Alltag im Fokus der KulturanthropologieNolkskunde; Vergleichende Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft
    Description / Table of Contents: Kulturwissenschaften. Die Antwort der Orientalischen KunstgeschichteMusikwissenschaft als Kulturwissenschaft; Die Klassische Philologie als Wanderer zwischen den Welten. Nutzen und Nachteil der Kulturwissenschaften für eine Disziplin; Zur Konstruktion von Sinn und Bedeutung in der tibetischen Kultur; Synthese oder Antithese? Indologie als Kulturwissenschaft; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Die interkulturelle Familie : Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes)
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Society ; German Literature ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Interculturalism ; Sociology of Family ; Literatur ; Migration ; Gesellschaft ; Familiensoziologie ; Germanistik ; General Literature Studies ; Literaturwissenschaft ; Family ; Literary Studies ; Electronic books
    Abstract: Review quote: Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2012) BZgA_Infodienst Migration, 3 (2012) terra cognita, 21 (2012) IDA-NRW, 18/3 (2012) Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 33 (2014), Thomas Wortmann
    Abstract: Long description: Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden. Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet.; Biographical note: Michaela Holdenried (Prof. Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur und Interkulturelle Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, Autobiographik, Reiseliteratur und Alterität im europäischen und außereuropäischen Kontext, Literaturgeschichte bis zur Gegenwart, Methodenprobleme der Literaturwissenschaft sowie postmoderne Autorschaft. Weertje Willms (PD Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität und Identität, Gender Studies, Literatur und Psychologie sowie deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen.
    Description / Table of Contents: Cover Die interkulturelle Familie; Inhalt; I. EINLEITUNG; Familie, Familiennarrative und Interkulturalität. Eine Einleitung; II. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER UND SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE; Familie ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Von der selbstverständlichen Matrix zum Balanceakt; Verschwindet die Familie? Eine soziologische Bestandsaufnahme; Migration - Zerreißprobe oder Stärkung des Familienzusammenhalts? Überlegungen anhand von zwei empirischen Studien zu Familienplanung und Migration im Lebenslauf
    Description / Table of Contents: III. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN LITERATUR UND FILM DER GEGENWARTEine Position des Dritten? Der interkulturelle Familienroman Selam Berlin von Yadé Kara; Interkulturelle Familienkonstellationen in Literatur und Film. Beispiele aus dem türkisch-griechisch-deutschen Kontext; »Wenn ich die Wahl zwischen zwei Stühlen habe, nehme ich das Nagelbrett«. Die Familie in literarischen Texten russischer MigrantInnen und ihrer Nachfahren; Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane Familienfest von Anna Mitgutsch und Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur von Vladimir Vertlib
    Description / Table of Contents: Die heilende Familie? Interkulturelle Familienmodelle als Versöhnungsutopien und Strategien der Verortung in Amos Oz' autobiographischem Roman Eine Geschichte von Liebe und Finsternis und Eytan Fox' Film Walk on WaterDie Emanzipation der Subalternen. Monica Alis interkultureller Familienroman Brick Lane; IV. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN AUF INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN DER LITERATUR; Der fremde Sohn. Hybridität und Gesellschaftskritik in J.M.R. Lenz' interkulturellem ›Familiendrama‹ Der neue Menoza
    Description / Table of Contents: Schiffbruch und Liebestod. Literarische Phantasien vom Scheitern interkultureller Beziehungen im frühen 20. JahrhundertFamilien auf der Flucht. Residualkonstellationen in Erzählungen von Flucht und Vertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg; V. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION; Interkulturelle Familienkonstellationen aus literaturund sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassung und Diskussion; Kurzbiographien der AutorInnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837619171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung : Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung
    DDC: 306.7
    Keywords: Öffentlichkeit ; Media ; Medientheorie ; Geschlecht ; Gesellschaftlicher Wandel ; Media Aesthetics ; Gender ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Theory ; Kulturwissenschaft ; Electronic books
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013)
    Abstract: Long description: Eine nach wie vor aktuelle Frage der Kommunikations- und Medienwissenschaft lautet: Welche Relevanz hat Geschlechterwissen für die Konzeption von Öffentlichkeiten sowie für das Verständnis von Medien und deren Gebrauch? Insbesondere die permanenten Wandlungsprozesse in den Bereichen von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht fordern diese Diskussion stets von Neuem heraus. Ziel dieses Bandes ist es, die vielfältigen Verschränkungen von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht aufzugreifen und sie theoretisch und methodisch zu erfassen. Die Beiträge leisten eine kritische Reflexion der theoretischen und empirischen Leistungen der Gender Media Studies unter Bedingungen des aktuellen Gesellschafts- und Medienwandels.; Biographical note: Tanja Maier (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin auf einer Post-Doc-Stelle am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Kultur, Bilder des Religiösen in der Medienkultur, Cultural Studies sowie Gender Media Studies. Martina Thiele (Dr. pol.) ist Assistenz-Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kommunikationsgeschichte und -theorien, Mediensystemvergleich sowie Vorurteils- und Stereotypenforschung. Christine Linke (Dr. phil.) ist Gastprofessorin für Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste Berlin. Von 2010-2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Migrantinnen in audiovisuellen Medien« der Arbeitsstelle Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienalltag und soziale Beziehungen, Migration, Geschlecht und Medien sowie Digitale Medien und mobile Kommunikation.
    Description / Table of Contents: Cover Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung; Inhalt; Vorwort; Zur Produkdvität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht; Theorien herausfordern; Gender, Globalization and the Politics of Visibility; (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik: Öffentliche Kontroversen; Öffentlichkeiten in Bewegung? Das Internet als Herausforderung für feministische Öffentlichkeitstheorien; In Bewegung - Überlegungen zu einem affektiv- performativen Zugang in den Gender Media Studies; METHODEN REFLEKTIEREN
    Description / Table of Contents: Gender - Methodologische Überlegungen zu den Tücken einer KategorieGeschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien. Methodologische und methodische Herausforderungen intersektionaler Medieninhaltsanalyse; „Voll die Pose". Zur (De-)Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der journalistischcn Bildberichterstattung und deren Aneignung durch junge Rezipientinnen und Rezipienten; Diskurse bewegen; Bewegungsöffentlichkeiten, mediale Selbst-Aktivierung und Geschlecht. Die Studierendenproteste in Wien 2009; Maskulinismus im Internet; WISSEN MOBILISIEREN
    Description / Table of Contents: Wie Öffentlichkeit für die kommunikationswissen- schaftlichen Gender Studies herstellen? Überlegungen zur KanonisierungWissensproduktion ,On The Run'. Über die (Un-)Möglichkeiten mobiler Forschung und Forscherinnenkarrieren; Die Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839419069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Vergessene Zukunft : Radikale Netzkulturen in Europa
    DDC: 303.48
    Keywords: Medienguerilla ; Media ; Medienwissenschaft ; Mediengeschichte ; Medienkunst ; Social Media ; Tactical Media ; Media Studies ; Media Literacy ; Öffentlicher Raum ; Media Art ; Digital Media ; Kultur- und Medienpolitik ; Medien ; Digitale Medien ; Media History ; Netzaktivismus ; Internet ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Clemens Apprich (MMag. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg und Mitglied des World-Information Institute. Sein Dissertationsprojekt befasst sich mit partizipativen Netzkulturen der 1990er Jahre. Felix Stalder (PhD) ist Dozent für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste und langjähriger Moderator der nettime-Mailingliste. Er forscht u.a. zu Freier Kultur, Privatsphäre und Suchtechnologien.
    Abstract: Long description: Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Zeitdokumenten, aktuellen Textbeiträgen und Interviews geht dieser Band erstmals auf die kritische Haltung europäischer Netzkulturen ein. Die Beiträge liefern so wichtige Referenzpunkte zur Gestaltung unserer techno-kulturellen Gegenwart jenseits von Facebook und Google.; Review quote: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 9 (2012)
    Description / Table of Contents: Cover Vergessene Zukunft; Inhalt; Von Knoten zu Knoten. Eine Einleitung; I RÄUME DER VERNETZUNG; Kapitelübersicht; Kreative Milieus; Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit; Die Wiederaneignung von Räumen und symbolischer Kultur; nettime - Fortsetzung folgt …; Universalität revisited!; Interview mit Thomas Lehner; Interview mit Andreas Broeckmann; Interview mit Eric Kluitenberg; Interview mit Rasa Smite; Interview mit Pit Schultz; Interview mit Marko Peljhan; Dokumente; Misera Media, 6 Punkte-Plan; The Amsterdam Agenda; Das Gelbe Papier
    Description / Table of Contents: European Cultural Backbone (ECB) calls for Bottom-Up ICT PolicyDas ABC der Taktischen Medien; Kündigung von Public Netbase im Museumsquartier; Public Netbase t0 geht in Stellung; Politische Landnahme und ziviler Ungehorsam sind unvermeidlich!; Nike-Platz; About S-77CCR; II PRAXEN DES WIDERSTANDS; Kapitelübersicht; Geschichtsvergessenheit; Die Erfindung der Eventarbeit; Mit langem Atem am kurzen Arm; Independent Space Travel; Italienischer Cyberpunk; Interview mit Gerald Raunig; Interview mit Klaus Schönberger; Interview mit Konrad Becker und Martin Wassermair; Interview mit Christina Goestl
    Description / Table of Contents: Interview mit Mike BonannoInterview mit Katja Diefenbach; Dokumente; Tales from the Clit; Stellungnahme zur Behauptung von Dr. Jörg Haider (FPÖ); Offener Brief an die Österreichische Öffentlichkeit; Public Netbase to ist überraschender Preisträger des Prix Ars Electronica 2000; Volkstanz.net - FAQ; FREE RE PUBLIC 03: Jetzt erst recht gegen Repression und Zensur!; Statement zur Position von Public Netbase; Eine virtuelle Welt ist möglich; 10 Items of the Covenant; AAA Startreport, 23. April 1995; Raumfahrt - auf jeden Fall notwendig; III KULTUREN DER PARTIZIPATION; Kapitelübersicht
    Description / Table of Contents: Selbermachen statt teilnehmenNetzkulturknoten servus.at Linz; Nachhaltige Netzwerke; The Network is the Message!; DIY or die?; Interview mit Francisco de Sousa Webber; Interview mit Herbert Gnauer; Interview mit Chris Kummerer; Interview mit Marie Ringler; Interview mit Petja Dimitrova; Interview mit Wolfgang Sützl; Dokumente; Report of the Working Group on „Cultures of Electronic Networks"; Netz.Kultur.Österreich; Kulturelle IKT-Vermittlung immer wichtiger; Kein Asylverfahren im World Wide Web!; Open Cultures: Einhelliges Ergebnis der ExpertInnen-Konferenz
    Description / Table of Contents: Free Bitflows: Kommunikation muss frei sein!Free Bitflows: Editorial; Hackmeetings und Hacklabs; Schütze deine Rechte; Cyberfeminist Manifesto; 100 Anti-Theses; IV ANHANG; Public Netbase Veranstaltungsliste (1994 - 2006); Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618914
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Cultural Studies und Popkultur
    Parallel Title: Print version Performative Kritik : Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies
    DDC: 302.2
    Keywords: Culture ; Media ; Medientheorie ; Fernsehen ; Kritik ; Medien ; Television ; Media Education ; Kultur ; Media Theory ; Kulturwissenschaft ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Film
    Abstract: Biographical note: Sebastian Nestler (Dr. phil.) lehrt am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Cultural Studies, poststrukturalistische Philosophie, Film- und Fernsehforschung sowie kritische Medienpädagogik.
    Abstract: Long description: Im Laufe ihrer Geschichte haben die Cultural Studies viele begriffliche Interventionen erfahren, die die kritische Schärfe dieses Projekts weitergebracht haben. So begründet dieser Band ausgehend von der Sprachphilosophie John L. Austins und dem performative turn in den Kultur- und Medienwissenschaften sowie unter Einbeziehung der Arbeiten Michel Foucaults und Judith Butlers den Begriff der »performativen Kritik« und erschließt ihn für Kultur- und Medienanalysen in der Tradition der Cultural Studies. Der praktische Nutzen dieses Konzepts wird anhand von ausgewählten Film- und Fernsehanalysen verdeutlicht - und so auch für eine kritische Medienpädagogik interessant.
    Description / Table of Contents: Cover Performative Kritik; Inhalt; Danksagungen; 1. Einleitung; 2. Theoretische Grundlagen; 2.1 Der performative turn: von der Sprachphilosophie zu den Kultur- und Medienwissenschaften; 2.1.1 Zu den performativen Äußerungen bei John L. Austin; 2.1.2 Von Austins performativen Äußerungen zum performative turn; 2.2 Performative Kritik: Kritik der Macht innerhalb der Macht im Sinne einer flachen Ontologie; 2.2.1 Bei Michel Foucault; 2.2.2 Bei Judith Butler; 2.2.3 Zwischenresümee zum Begriff der performativen Kritik
    Description / Table of Contents: 2.3 Artikulation von Identität und Politiken der Repräsentation: Möglichkeiten kritischer medialer Interventionen aus Sicht der Cultural Studies2.3.1 Stuart Hall: Zur (medialen) Artikulation von Identität und zu kritischen Politiken der Repräsentation; 2.3.2 Douglas Kellner: Zur Bedeutung von diagnostischer Kritik und kritischer Medienkompetenz in postmodernen Medienkulturen; 2.3.3 Norman K. Denzin: Performative Kultur, kinematographische Gesellschaft und Film als sozialwissenschaftliche Methode; 2.3.4 Henry A. Giroux: Die Erweiterung des pädagogischen Raums
    Description / Table of Contents: 2.3.5 Zwischenresümee Cultural Studies3. Exemplarische Analysen; 3.1 Die Dezentrierung des Weste(r)ns. Zum Begriff fragmentierter Identitäten in Jim Jarmuschs DEAD MAN; 3.2 Erfinderische Taktiken wider die Strategien des Stereotyps: Auf der Jagd nach alternativen Identitäten in Kevin Smiths CHASING AMY; 3.3 »Going down to South Park gonna learn something today.« Populärkultur als krit sches Vergnügen und pädagogischer Diskurs; 3.4 Kleine Filme? Zur kinematographischen Sprache Wong Kar-wais; 4. Kritische Diskussion; 5. Fazit; Literatur; Film; Fernsehserien; Musik
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837616422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (421 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.1
    Parallel Title: Print version Vom Frosch : Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie
    DDC: 304.27
    Keywords: Human-animal relationships ; History.. ; Animals and civilization.. ; Animals (Philosophy) ; History.. ; Frogs ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivili
    Description / Table of Contents: Cover Vom Frosch; Inhalt; 1 VORWORT; 2 EINLEITUNG; 2.1 Mensch-Tier-Verhältnisse; Mensch-Affe/Mensch-Frosch; Vom Wesen zu Verhältnissen; Spiegelneurone als biologische Grundlage der Mensch-Frosch-Beziehung; Anthropomorphismus; Skeptischer Anthropomorphismus und Wünsche, ins Tier zu schlüpfen; 2.2 Wer oder was ist der Frosch?; Der Frosch in außereuropäischen Kulturen; Ein Anfang in der Steinzeit?; 2.3 Eine Kulturgeschichte des Froschs: Vom Frosch im Kopf zum Frosch in der Hand und zurück; Mentalität und Diskurs; Der Frosch ist viele - Lassen sich Grundzüge einer Geschichte vom Frosch benennen?
    Description / Table of Contents: Der Frosch als Ding in kulturellen KonstruktionenSpuren lesen und Bericht erstatten; 2.4 Die Kapitel des Buchs; Wandlungen; Theologie; Magie; Literatur; Wissenschaft; Der Ökofrosch entsteht; 3 DER FROSCH IN THEOLOGIE UND MAGIE; 3.1 Das böse Tier der Theologie; Der böse Frosch als Instrument der Kirche; Kirche und Ketzer: Perversion, Häretiker, Hexen; Tierprozesse - Exorzismus; Der hässliche Tod als Strafe für ein sündiges Leben; Fortsetzungen: Lug und Trug mit dem Frosch; der Jude als Frosch; 3.2 Der Frosch im magischen Denken; Zwischen Beobachtung und Okkultismus - Alchemie
    Description / Table of Contents: Das Hässliche in der NaturDas Hässliche als kulturelle Konstruktion; Unrein: Krankheit und Medizin; Unreine Geburt - Kröte und Uterus - die monströse Imagination; Sektion als Enteignung des Körpers; Der Frosch als Monster - Terror; Die Kröte als König: Shakespeares Macbeth; 3.3 Das Hässliche und die Sinne: Idiosynkrasie. Froschbilder der Neuzeit in einer Kulturgeschichte der Sinne; Leibreaktion: Ekel; Gehör, Geruch, Tasten, Schleim, Gewimmel und starke Gefühle; Kein Platz für das Gewimmel in der Kunst; 3.4 Entteufelungen; Positivierung des Hässlichen in der Ästhetik der Moderne
    Description / Table of Contents: 4 DER LITERARISCHE FROSCH4.1 Ein Haiku; 4.2 Die Zähmung der Magie; Vom Bösen zur Didaktik: Rollenhagen, La Fontaine, Bewick; Metamorphosen; Ovid; Eine Lücke entsteht; Metamorphose ohne Frosch: Goethe und seine Zeit; Metamorphose im Märchen: Phantasien von einer Welt ohne Frösche; 4.3 Verkehrte Welt; Der Frosch als moralisches und als ästhetisches Problem der verkehrten Welt: Hans Christian Andersen; Der Frosch als Bürger: Wilhelm Busch; Banalisierungen in der Alltagskultur; 4.4 Gegenströmungen: Das Magische kehrt zurück; Poes Poetik des Bösen; Hop Frog
    Description / Table of Contents: Das Geheimnis der Tiere - zu einer Geschichte der Rettung. Gertrud Kolmar: TierträumeNeue Idiosynkrasien; Marie Luise Kaschnitz, Herta Müller, Patrick Süskind, Günter Grass; Ein Bote der postmodernen Unverständlichkeit. José Saramago: Vergeltung; 4.5 Ein literarischer Ökofrosch?; 5 DER FROSCH UND DIE WISSENSCHAFT; 5.1 Die Grenze Mensch - Tier; Gemeinsamkeiten; Differenzen; Verworrene Positionen; 5.2 Die Anfänge; Was wollen die Forscher vom Frosch wissen?; Philosophische Neugier: das Vakuum; Geruch, Farben, Haut. Empathie durch sinnliche Beobachtung; Gestik; Rein-unrein; Sexualität
    Description / Table of Contents: Gewimmel - der Frosch und die niederen Stände
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783837627237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395 p)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Warum Hits Hits werden : Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exemplarischer Eigenproduktionen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Es gibt bestimmte Konstruktionsmerkmale, die sich bei erfolgreichen Popmusik-Stücken mithilfe unterschiedlicher Analysekriterien feststellen lassen. Diesen variablen und invariablen Vorgaben geht Volkmar Kramarz detailliert nach. Darüber hinaus zeigt er durch Befragungen von Pop-Hörern und beispielsweise über die Messung ihrer Gehirnaktivitäten Erkenntnisse in Bezug auf die begleitenden Harmonie-Abfolgen auf, die sich als maßgeblich für den Erfolg eines Stückes erweisen. Damit rückt bei dieser Betrachtung von weltweit erfolgreichen Hits die Musik mit ihrer direkten emotionalen Wirkung auf den
    Description / Table of Contents: cover Warum Hits Hits werden; Inhalt; 1. Popmusik und Erfolg; 1.1 Der geplante Erfolg; 1.2 Erfolg in der Popmusik; 1.3 Bewertung des Erfolgs in der Popmusik; 1.4 Das Streben nach Erfolg; 1.5 Produktion und Sound; 2. Kategorien und Parameter der Analyse; 2.1 Die Struktur; 2.2 Die Harmonik; 2.3 Die Melodik; 2.4 Die Rhythmik; 2.5 Das Arrangement; 2.6 Die non-musikalischen Elemente; 2.7 Die Texte; 3. Parameter-Auswertungen erfolgreicher Songs; 3.1 Die Struktur; 3.2 Die Harmonik; 3.3 Die Melodik; 3.4 Die Rhythmik; 3.5 Das Arrangement; 3.6 Die non-musikalischen Elemente; 3.7 Die Texte
    Description / Table of Contents: 4. Eigene Experimente und Untersuchungen4.1 Musiktheoretische Voraussetzungen; 4.2 Die Beispiel-Stücke; 4.3 Experiment I: Befragungen und Messungen; 4.4 Experiment II: MRT; 4.5 Die Befragung der MRT-Probanden; 5. Fazit und Diskussion; 5.1 Diskussion und Bewertung der Analysen; 5.2 Die Aussagekraft der Parameter; 5.3 Die Bewertung der Harmonie-Formeln; 5.4 Das Erkennen einer Erfolgswahrscheinlichkeit; 5.5 Die Erfolgsauswirkung von durchgehenden Harmonieformeln; 5.6 Zusammenfassung und Fazit; Literaturverzeichnis; Onlineverzeichnis; Notenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783837627909
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Postcolonial Studies v.20
    Parallel Title: Print version Stigma »Indio« : Zur Struktur und Semantik Indigener Exlusion in Mexiko
    DDC: 972.02
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mexiko ; Indianer ; Stigmatisierung ; Kolonialismus ; Systemtheorie ; Geschichte
    Abstract: Die universellen Erklärungsansprüche von Luhmanns Systemtheorie überprüft Enrique Alcántara Granados, indem er die Entstehung Indigener Exklusion in Mexiko untersucht. Er leistet dadurch einen alternativen Beitrag zu soziologischen Forschungen, die sich spezifisch mit den sozialen Phänomenen der Geschichte Mexikos im 16. und 17. Jahrhundert und im Allgemeinen mit den Folgen des Kolonialismus beschäftigen. Die leitenden Fragen lauten dabei: Wie ändern sich Strukturen und Semantik von zeitlich fern liegenden Gesellschaften? Und wie entsteht soziale Exklusion durch Trivialereignisse, wenn man die
    Description / Table of Contents: Cover Stigma »Indio«; Inhalt; Einführung; Vorbedingungen zur Interaktion. Die az tekische Gesellschaf t bis 1519 und die spanische Gesellschaf t in den Indias der Neuen Welt 1492-1519; I. Die aztekische Gesellschaft bis 1519: Das aztekische Glaubenssystem und die Konstruktion aztekischer interagierender Gottheiten; a. Die Bezeichnung Azteke und die Dimensionen des aztekischen Reichs um 1519; b. Das polytheistische Glaubenssystem der Azteken; c. Bestätigung religiöser Erwartungen: Die Azteken konstruieren ihre Gottheiten
    Description / Table of Contents: d. Interagierende göttliche Repräsentationen: Mechanismen zur Verarbeitung doppelter Kontingenz und die Unberechenbarkeit der Spanier als konstruierte GottheitenII. Die spanische Gesellschaft in den Indias 1492-1519: Die Indigenen als »Untergebene der spanischen Krone und des Papstes ohne Ansprüche auf Freiheit und Eigentum«; a. Der semantische Ursprung der Bezeichnung Indias; b. Der semantische Ursprung der Bezeichnung Neue Welt; c. Das Requerimiento
    Description / Table of Contents: d. Die spanische Fremdbeschreibung »Indio« als »Untergebene der spanischen Krone und des Papstes ohne Ansprüche auf Freiheit und Eigentum«: Kontingenzreduktion durch die Entfaltung asymmetrischer doppelter KontingenzInteraktion als Variation in Mexiko in den Jahren 1519-1521; I. Quellen zur Untersuchung von Interaktionsprozessen; a. Augenzeugen-Berichte; b. Das Werk von Fray Bernardino de Sahagún; II. Theoretische Vorbedingungen der Untersuchung von Interaktionsprozessen; a. Theoretischer Rahmen zur Konstruktion eines Modells der Interaktionsprozesse
    Description / Table of Contents: b. Einführung des Modells zur Untersuchung von InteraktionsprozessenIII. Erste Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der Erwartungsbestätigung (von den ersten Begegnungen bis zur Ankunft der Spanier in die Stadt der Azteken am 8. November 1519); a. Generalisierung von Erwartungen; b. Bestätigung der Erwartungen; IV. Zweite Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der asymmetrischen Enttäuschung von Erwartungen (vom Anfang des Aufenthaltes der Spanier in Tenochtitlan bis zum Beginn des Krieges im Mai 1520)
    Description / Table of Contents: V. Dritte Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der Symmetrisierung der Erwartungsenttäuschung durch Gewaltausübung (vom Ausbruch des Kriegs bis zur Kapitulation der Azteken am 13. August 1521)VI. Vierte Periode der Interaktionsprozesse: Interaktionen der Reasymmetrisierung der Erwartungsenttäuschung (ab der Kapitulation der Azteken am 13. August 1521); Die Entfaltung der Semantik der negativen Anthropologie zur Darstellung der mexikanischen Indigenen; I. Methodische Voraussetzungen; II. Die Semantik zur Darstellung der Indigenen als Menschen mit einem »mangelhaften Intellekt«
    Description / Table of Contents: a. Die asymmetrische Distinktion »Spanier/Indio«
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839424841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinär und transdisziplinär forschen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinary research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Wissenschaft, die sich an gesellschaftlichen Problemen orientiert, ist heute inter- und transdisziplinär. Dieses Buch gibt Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen das sichere Terrain akademischer Disziplinen. Ihre Expertise wird relativiert, methodisches Neuland wird betreten. Auf Basis von dreißig Jahren Erfahrung fokussieren die Beiträge auf die Forschungspraxis und reflektieren, wie Projekte beginnen, verlaufen und enden. Hiermit schließt der Band eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.   Science oriented around social issues is now interdisciplinary and transdisciplinary. This book provides insights into the challenges associated with scientists departing from the safe terrain of their home academic disciplines. Their expertise is relativized and new methodical ground is broken. Based on 30 years of experience, the contributions focus and reflect on the practice of research and how projects run from beginning to end. This volume fills a gap in the German-language research literature and develops approaches for how interdisciplinary and transdisciplinary project teams can work (more) successfully using project timelines.   Rezension »Eindrucksvolle Positionsbestimmung aus Klagenfurt.« http://nachhaltigewissenschaft.blog.de, 10.06.2014 Besprochen in: Forschung & Lehre, 10 (2014) Soziale Technik, 3 (2014).
    Abstract: Cover Interdisziplinär und transdisziplinär forschen -- Inhalt -- EINSTIEGE -- Wege finden, beteiligt zu sein -- Interdisziplinarität als Bewegung -- Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft -- Seismographische Erkundung mit unterschiedlichem Blick -- ANFÄNGE - PROZESSE - ABSCHLÜSSE -- Anfänge -- 1. Probleme wahrnehmen und strukturieren -- 2. Differenzen wahrnehmen und erfahren -- 3. Ein Forschungsteam finden -- 4. Forschungsteams organisieren. Eine gruppendynamische Perspektive -- 5 Produktive Irritation. Differenzen in der transdisziplinären Forschung handhaben -- Prozesse -- 6. Interdisziplinär forschen -- 7. Zwischen Welten. Transdisziplinäre Forschungsprozesse realisieren -- 8. Kommunikation beobachten, ihr einen Rahmen geben und sie reflektieren -- 9. Identitäten und Rollen in inter- und transdisziplinärer Forschung und Lehre finden -- Abschlüsse -- 10. Wissen schaffen. Oder: vom Anspruch, gesellschaftlich wirksam zu sein -- 11. Emotionen und Qualitäten in der transdisziplinären Forschung -- 12. Abschiede -- EINBLICKE INS INTER- UND TRANSDISZIPLINÄRE TUN -- Interdisziplinäres und transdisziplinäres Forschen organisieren -- Sorgekultur entwickeln. Ethische Entscheidungen in der stationären Altenhilfe -- Wenn Fluglärm Bürgerlärm erzeugt ... Begleitforschung zum Mediationsverfahren am Flughafen Wien -- Interaktive Konflikttransformation. Inoffizielle Diplomatie und zivilgesellschaftliche Intervention in »ethnopolitischen« Konflikten -- Samothraki. Die Geschichte einer griechischen Insel, die sich aufmachte, ein UNESCO-Biosphärenreservat zu werden -- Lokales Wissen, Sprache und Landschaft. Transdisziplinäre Forschung im Kärntner Lesachtal -- Netzwerke im Bildungsbereich. Das Regionale Netzwerk Steiermark -- FAAN. Facilitating Alternative Agro-Food Networks.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783837626681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (363 p)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Print version Die Erben des Malcolm X : Afroamerikanische Muslime zwischen Widerstand und Anpassung
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt. Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Fem
    Description / Table of Contents: Cover Die Erben des Malcolm X; Inhalt; Einleitung; I. Race matters: Rasse, Ethnizität und Rassismus; I.1 Rasse = race?; I.2 Rasse = Ethnizität?; I.3 Rassifizierung/Rassenbildung, blackness und white supremacy: zur (Un-)Übersetzbarkeit von Begriffen; I.4 Black God, white Master: die Rassifizierung von Religion; I.5 Weiße Christen, schwarze Muslime: der Islam als Alternative; II. Autoritätskämpfe: ›From the Back of the Bus to the Back of the Camel‹?; II.1 Autorität durch Authentizität: Muslimische Sklaven und die Erfindung von Tradition
    Description / Table of Contents: II.2 Ist Rassismus unislamisch? Religiöse Hegemonie und die color lineII.3 Kontroverse Strategien: die Nation of Islam; II.4 Klassenfragen: Rasse als Waffe; II.5 Feministinnen in die Moscheen: Schwarzer Feminismus und Islam; II.6 Autorität durch Selbstbehauptung und Integrität: Hijab und Schönheitsideale; III. Die Anziehungskraft des Patriarchats: Sexualität, Moral, Werte; III.1 Sexualität, Moral und blackness: der Islam als Ordnungsfaktor; a) Eheliche Rollenmuster: separate but equal?; b) Ehemann gesucht: von den Schwierigkeiten der Partnerwahl; c) Blitzheiraten oder Halal Dating?
    Description / Table of Contents: d) Besser als gar kein Mann? Polygamie als AlternativeIII.2 Prekäre Männlichkeit: von der Verselbständigung eines Stereotyps; a) The Bad Nigger; b) Der demaskulinisierte schwarze Mann und der Mythos vom Negro matriarchate; c) The Promise of Protection: der Mann als Beschützer und Kontrolleur; d) Die neue Selbstverantwortlichkeit: Der Million Man March; e) Warum Homophobie zu schlechten Schulnoten führt und wie Jailhouse Islam Abhilfe schafft; IV. Schlussbetrachtung; V. Quellenverzeichnis; Weitere Online-Quellen; Websites
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783837620962
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 p)
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    Parallel Title: Print version Multikulturalität in Europa : Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (unter Mitarbeit von Eva Onkels und Philip Röhr)
    DDC: 305.8009
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Ban
    Description / Table of Contents: Cover Multikulturalität in Europa; Inhalt; Einleitung; Multikulturalität als zivilgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Eine demokratietheoretische Interpretation aus kanadischer Perspektive; Multikulturalität und Demokratie. Zuwanderung und die konzeptionellen sowie praktischen Probleme der politischen Integration; „Kinder mit Migrationshintergrund". Das Losungswort der aktuellen Integrationsdebatte; Multikulti 2012. Aktualität und Veraltung eines Begriffes; Ethik der Integration; Feminismus und Islam. Emanzipationsansprüche einer multikulturellen Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Migranten in der postsouveränen Nation - Neue Bürger, Gefährder der Ordnung oder Opfer?Deine Stadt in Bewegung. Mit einer Ausstellung Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte erzählen; Der niederländische Multikulturalismus: Modell oder Mythos? Eine Kontroverse um Begriffe und Definitionshoheiten; Autoren und Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783837620160
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (291 p)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Exklusion im Zentrum : Die brasilianische Favela zwischen Stigmatisierung und Widerständigkeit
    DDC: 305.569091732
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die innerstädtischen Favelas sind aus den brasilianischen Metropolen nicht mehr wegzudenken und stellen das kulturelle Rückgrat der Städte dar. Ihre Existenz verdanken sie dem Sieg über die alltägliche Demütigung und verweigerte Vollbürgerschaft. Eberhard Rothfuß legt seiner Studie eine anerkennungstheoretische Perspektive nach Honneth (1992) zugrunde und thematisiert Alltagspraktiken in Favelas am empirischen Beispiel des »Calabar«-Viertels in Salvador da Bahia. Er zeigt: Es sind einerseits Praktiken 'unproduktiver Verausgabung' und andererseits Praktiken der Widerständigkeit, mit denen sich
    Description / Table of Contents: Cover Exklusion im Zentrum; Inhalt; Einleitung; Kritische Gesellschaftstheorie und Stadtgeographie; Kritische Gesellschaftstheorie; Critical urban geography; Soziale und urbane Ungleichheit; Die Urbanisierung der Ungerechtigkeit in Brasilien; Zu einer Theorie der Anerkennung; Anerkennende Intersubjektivität als conditio humana; Die Theorie der Anerkennung von Honneth (1992) als neu interpretierte Kritische Theorie; Die Anerkennungssphäre der Liebe; Die Anerkennungssphäre des Rechts; Die Anerkennungssphäre sozialer Wertschätzung; Das Zusammenwirken der drei Anerkennungsformen
    Description / Table of Contents: Empörungspotentiale - Der Kampf um AnerkennungVerdinglichung als Anerkennungsvergessenheit; Kritik an der Kritik - Die Anerkennungstheorie als ›bürgerliches Projekt‹; Das Alltagsleben - (Widerständige) Mikropraktiken; Einführende Reflexionen zum Alltagsleben; Die Humangeographie und das Alltagsleben - Eine Rückbesinnung?; Relationaler Raum in der Humangeographie und Soziologie; Zu einer Theorie des Alltagslebens nach De Certeau (1988); Für eine »Geographie des Möglichen«; Strategien und Taktiken - Taktiken als Praktiken der ›Schwachen‹; Der Raum, der Ort und die Praktiken im Raum
    Description / Table of Contents: Die Erfahrung des Urbanen und der panoptische BlickDer Alltag als Fest und die »emotionale Handlungstheorie«; Qualitative Methodologie und Alltagsforschung; Erkenntnistheoretische Probleme der Alltagsforschung; Qualitative Sozialforschung - Methodologische Implikationen; Feldforschung und Methodik; Datenerhebung und Auswertungsprozess; Idiographischer Kontext - Periphere Moderne Brasilien; Ungerechtigkeit als ›soziale Pathologie‹ der brasilianischen Gesellschaft?; Statistischer Überblick; Historische Dimension sozialer Ungleichheit; Rassismus und Ungleichheit
    Description / Table of Contents: Zweigeteilte Staatsbürgerlichkeit - SubcidadaniaUrbane Ungleichheit - Räumliche Nähe und soziale Distanz; Vom urbanen quilombo zur Favela; Exklusion im Zentrum: Die Favela als Paria-Raum; Differenzierung unterprivilegierter urbaner Viertel; Salvador da Bahia; Zur Geschichte und Struktur eines ehemaligen Sklavenmarktes; Die Favela Calabar als Untersuchungsraum; Calabar als organischer Raum; Marginalisierung und Exklusion als Anerkennungsverweigerung; Die Sphäre der Liebe und Freundschaft - Innere Gewalt; Die Sphäre des Rechts - Defizite
    Description / Table of Contents: Die Sphäre der Wertegemeinschaft und Solidarität - ZuschreibungenLeistungsideologie als Rechtfertigung der Privilegierung; Selbstverschuldung - »Kultur der Armut«; Habitus des comodismo - Bequemlichkeit; Verachtung und Diskriminierung; Unbeherrschtheit und Immoralismus; Die räumliche Sphäre - Favela als unsichtbarer Raum; (Un-)Sichtbarkeit und Raum - Konzeptuelle Anmerkungen; Visuelle Sichtbarkeit und soziale Unsichtbarkeit; Räumliche Unsichtbarkeit als Voraussetzung für Geographien des Möglichen; Favela als Anerkennungsraum; Intuitiv gegebene Gerechtigkeitsvorstellungen der ›Schwachen‹
    Description / Table of Contents: Scham und negative Selbstbeziehung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839429372
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.119149704976
    RVK:
    Keywords: Romanies ; Macedonia.. ; Romanies ; Bulgaria.. ; Elite (Social sciences) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Cover Zigeunerkulturen im Wandel -- Inhalt -- Verzeichnis der Karten, Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen -- Karten -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Dank -- Schreibweisen und Aussprachen -- Vor mehr als zehn Jahren: Prolog und Einleitung -- Grundlegendes -- Gliederung -- Teil I -- 1 Die Forschung: Problemstellungen und Felder -- 1.1 Problemstellungen -- 1.2 Forschungsfelder -- 2 Die Feldforschung: Ansätze, Zugänge, Fragen und Datenerhebung -- 2.1 Roma-Eliten und die biographische Herkunft -- 2.2 Die Akteure als kritische Leser: Über Freundschaften, Vertrauen und Reziprozität -- 2.3 Datenerhebung: Der Zugang zu den Akteuren -- 3 Roma- / Zigeunervertreter in den Quellen -- 3.1 Drei Perzeptionsebenen nach Fredrik Barth -- 3.2 Gruppenbezeichnungen: Heterogenität und Varianz -- Teil II -- 4 Roma- / Zigeunervertreter in der Geschichte -- 4.1 Roma- / Zigeunerführer und -vertreter in den Nachbarregionen der heutigen Gebiete Bulgariens und Mazedoniens -- 4.2 Roma- / Zigeunerführer und -vertreter in der osmanischen Geschichte der heutigen Gebiete Bulgariens und Mazedoniens (11.-19. Jahrhundert) -- 4.3 Bulgarien und Mazedonien zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- 4.4 Mazedonien im 20. Jahrhundert -- Vorüberlegungen zu Kapitel 5 und 6: Macht und Prestige -- A Über die Vielfalt der Akteure und Einfalt der Institutionen -- B Zugänge -- C Virtù, Fortuna und ein applaudierendes Publikum zum Erfolg -- D Gegebene und generierbare Zugänge -- 5 Bulgarien -- 5.1 Sofia-Stadt: Die junge Generation (Ludmila Zhivkova, Emil Metodiev, Toni Tashev) -- 5.2 Sofia-Stadt: Die alte Generation (Rumyan Russinov, Toma Nikolaeff, Lilyana Kovatcheva, Jossif Nounev, Hristo Kyuchukov) -- 5.3 Sofia - Fakultäta-Mahalla (Mihail Georgiev, Stefan Kolev) -- 5.4 Lom (Nikolaj Kirilov, Peter Goranov) -- 5.5 Kurzresümee -- 6 Mazedonien -- Vorbemerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839427903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 20
    DDC: 305.512097209031
    Keywords: Geschichte 1519-1650 ; Spanier ; Indianer ; Interaktion ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Schichtung ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839429372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 305.891497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roma ; Zigeuner ; Mazedonien ; Bulgarien ; Shuto Orizari ; Europa ; Ethnologie ; Osteuropäische Geschichte ; Interkulturalität ; Sozialpädagogik ; Elites ; Gypsies ; Macedonia ; Bulgaria ; Europe ; Ethnology ; Eastern European History ; Interculturalism ; Social Pedagogy ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Roma ; Zigeuner ; Elite ; Sozialer Wandel ; Selbstbild ; Politische Elite ; Europa ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Roma ; Politische Elite ; Sozialer Wandel ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Roma ; Zigeuner ; Elite ; Selbstbild ; Geschichte ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839424476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen der Gastfreundschaft / Heidrun Friese
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.845822
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik ; Weltbürgertum ; Ambivalenz ; Gastfreundschaft ; Bootsflüchtling ; Lampedusa ; Electronic books ; Electronic books ; Lampedusa ; Bootsflüchtling ; Einwanderungspolitik ; Gastfreundschaft ; Ambivalenz ; Weltbürgertum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg
    Edition: Reproduction. Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationalität und Öffentlichkeit
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalisierung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Civil society ; Emigration and immigration ; Transnationalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424209
    Language: German , English
    Pages: 345 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Räume und Dinge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Raum ; Raumwahrnehmung ; Literatur ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Raumwahrnehmung ; Geschichte ; Raum ; Literatur
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839419656 , 9783837619652
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Urban studies
    DDC: 780.91732
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikleben ; Musik ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Stadtleben ; Stadt ; Hamburg ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Hamburg ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft ; Stadt ; Musik ; Kulturwirtschaft ; Musik ; Stadtleben
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 S.) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als 978-3-8376-2154-9
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Transnationale Politik ; Transnationalisierung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Öffentlichkeit ; Transnationale Politik
    Note: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3837627691 , 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Familie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839422458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (427 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Pädagogik ; Ethnology ; pedagogy ; qualitative Forschung ; diversity ; Pedagogy ; Diversity ; Qualitative Forschung ; Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Differenz ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Bildungstheorie ; Bildungssoziologie ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Sociology of Education ; Education ; Ethnographie; Differenz; Erziehungswissenschaft; Qualitative Forschung; Diversity; Interkulturalität; Bildung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Sozialpädagogik; Pädagogik; Interculturalism; Education; Theory of Education; Sociology of Education; Social Pedagogy; Pedagogy; ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein.Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839424025 , 9783837624021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839426449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2301
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Kultur ; Philosophie ; Ort ; Soziologie ; Spatial Turn ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Space ; Culture ; Philosophy ; Place ; Sociology ; Philosophy of Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften
    Note: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Ausländerpolitik ; Fremdheit ; Kultursoziologie ; Islamfeindlichkeit ; Migration ; Ethnizität ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Ethnizität ; Deutschland ; Islam ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Ethnizität ; Migration ; Kultursoziologie ; Ausländerpolitik
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839426739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Vielfalt ; Feminismus ; Geschlechterforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Schreiben am Rand
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt. Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen g
    Description / Table of Contents: Cover Schreiben am Rand; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Methodische Überlegungen; 1.2 Ort und Zeit: Die Waldau zwischen 1895 und 1936; 1.3 Quellenlage und Forschungsstand; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Schreiborte und gesammelte ›Kunst der Geisteskranken‹ Theoretische Überlegungen; 2.1 Schreiben und Ort; 2.1.1 Ort und Raum in der Folge des spatial turn; 2.1.2 Vom physischen Schreibort zur Unbestimmtheitsstelle im Text; 2.1.3 ›Schreibszenen‹; 2.1.4 Schreiben bei Freud und Breton als zeitgenössische Konzepte; 2.2 Klinik und Musealität; 2.2.1 Schlüssel; 2.2.2 Landesausstellung 1914; 2.2.3 »Kunst«
    Description / Table of Contents: 2.2.4 Morgenthaler und Wölfli, eine erste Annäherung3. Geschichte, Klinikalltag und Akteure; 3.1 Quellentypus Jahresbericht; 3.1.1 Zeitpunkt der Abfassung; 3.1.2 Aufbau der Berichte; 3.1.3 Stil, Autorschaft, Referenz; 3.2 »Inn gentzliche Toubsucht gerhatten« - das Berner »Irrenwesen« vor 1855; 3.3 Die Waldau zwischen 1855 und 1890; 3.3.1 Der Name Waldau - Ein Narrativ entsteht; 3.3.2 Erste Instruktionen für das Personal; 3.3.3 Klinik und Anstalt; 3.3.4 Der zweite Direktor: Rudolf Schärer und seine Waldauer Zeit; 3.4 Die Ära Wilhelm von Speyrs als Direktor: 1890-1933
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Umbauten und Umnutzungen - erste Änderungen3.4.2 Die neue Anstalt Bellelay; 3.4.3 Ein ›Neubau‹ in der Waldau; 3.4.4 Die Suche nach einem geeigneten Ort für eine vierte Berner Anstalt; 3.4.5 Physische Krankheiten:Typhus, Tuberkulose, Blattern und Grippe; 3.4.6 Reaktionen auf die Kritik von Hans Steck aus Cery (1924/1925); 3.4.7 Der Jahresbericht von Pfarrer Friedrich Henzi (1927); 3.4.8 Außen und Innen - die Sicht- und Lesbarkeit der Anstalt; 3.4.9 Besucher, Spaziergänger, »Gaffer«; 3.5 Die Anstaltshierarchie: Der Direktor; 3.5.1 Die Person Wilhelm von Speyr; 3.5.2 Von Speyrs Forschung
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Autorschaft, Selbstinszenierung, Anstaltspropaganda und »mein Programm«3.5.4 Wille zur (Post-)Kontrolle und Umgang mit Beschwerden; 3.6 Ärzte und Ärztinnen; 3.6.1 Assistenzärztinnen; 3.6.2 Einzelne Oberärzte; 3.6.2.1 Ernst Fankhauser (1868-1941); 3.6.2.2 Fritz Walther (1878-1959)und die Malaria-Experimente in der Waldau; 3.6.2.3 Walter Morgenthaler (1882-1965)und Hermann Rorschach (1884-1922); 3.6.2.4 Jakob Wyrsch (1892-1990); 3.7 In erster Linie kräftig: Die »Wärter« und »Wärterinnen«; 3.8 Die Patienten; 3.9 Die Waldau im 1. Weltkrieg; 3.10 Krankheiten und Begrifflichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.11 Behandlungsmethoden während von Speyrs Ära3.11.1 Arbeitstherapie und ›Aktivere Krankenbehandlung‹; 3.12 Der Übergang von Wilhelm von Speyr zu Jakob Klaesi; 4. Schreiben (und Lesen) hinter den Sandsteinmauern Ausgewählte Patienten und ihre Texte; 4.1 Terminologie und Quellen: Krankenakte, Krankengeschichte, Fallgeschichten, Patiententexte; 4.1.1 Akten, Krankengeschichten und Patiententexte der Waldau; 4.1.2 Exkurs: Wenn Lesen krank macht - Akten schreiben über das Lesen; 4.2 »Ich bin ein Pappier=Arbeiter, allerersten Ranges« - Adolf Wölfli
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Schreiben am Rand, Schreiben über den Rand hinaus
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839420843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    Keywords: Geschlechterordnung ; Sociology ; Body ; Media ; Körper ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Gender Studies ; Media Studies ; Soziologie ; Geschlecht ; Medien ; Gender ; Rolle ; Sociology of Media ; Heteronormativität ; Emanzipation ; Electronic books ; Norm
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) Impu!se, 80 (2013)
    Abstract: Long description: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.; Biographical note: Birgit Riegraf (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsgebiete sind Theorien und Methodologie der Frauen- und Geschlechterforschung, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Gerechtigkeits- und Staatsforschung. Dierk Spreen (PD Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie als Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische Soziologie des Krieges und der Gewalt, Sicherheitsdispositive und Zivilgesellschaft, Funktionen der Massenkultur und mediale Gewalt. Sabine Mehlmann (Dr. phil.), Sozialwissenschaftlerin, ist Programmkoordinatorin des Gleichstellungkonzepts im Büro der Frauenbeauftragten der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biopolitik, Männlichkeitsforschung, Bildung und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Körper - Geschlecht.Diskursivierungen von Materialität; Inhalt; Einleitung; Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers; Wie man auf »780/800 fuckability« kommt. Zum Verhältnis von Crowdsourcing, Datenrevolution und Normalismus; Abstrakter Expressionismus und performative Mittelschichtgesellschaft; Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts; »Risikobereit, flexibel und exzellent«. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb
    Description / Table of Contents: Handlungsfähigkeit. Über Agency, das Konzept ›Cool‹, bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle, ›Kommunikation‹ und die MedienMediatisierte Multituden. Fernsehen und Fernsehkritik als immaterielle Arbeit; Geschlechtliche Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen. Zur Überlagerung von Klasse und Gender im Phänomen »Frauendiskriminierung«; Biographie als Pathographie. Lebens- und Fallgeschichten zum Geschlechtswechsel; Das mann-menschliche Individuum. Paradoxe Konstruktionslogiken moderner Männlichkeit; Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik
    Description / Table of Contents: »White men build cities, red men build sons«. Familien, Väter und Aneignungen des Indigenen in den USA, 1890-1940Der Afghanistankrieg als diskursives Kampffeld; Entgrenzung der Gewalt. Diskursbedingungen der Dissoziationsmentalität im Kontext des »totalen Krieges«; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839419571
    Language: German
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    Keywords: Digital media.. ; Internet ; Social aspects.. ; Popular culture ; Economic aspects.. ; Social networks ; Europe.. ; Europe ; Cultural policy ; Electronic books
    Abstract: Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf Identität und Selbstmanagement mit der Fragmentierung und Datenflut in der Online-Kultur zusammen? Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden. Rezension »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 »'Das halbwegs Soziale' untersucht verschiedenste Teilbereiche neuer Netzkultur weit jenseits des Abfeierns in einerseits prägnanten Essays und einer Grundstimmung der Kritik, deren Notwendigkeit einleuchtet.« DE|BUG, 12 (2012) »Der holländische Medientheoretiker Geert Lovink reitet mit seinen Studien, Analysen und Berichten zur Vernetzungseuphorie zwar auch einige Attacken; es geht ihm aber nicht darum, das Internet zu verdammen oder gar abschaffen zu wollen. Vielmehr zeigt er die Konsequenzen auf, die entstehen, wenn wir das www nur nutzen, ohne hinter die Kulissen zu schauen, also Tun vor Denken stellen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.11.2012 »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 Besprochen in: ZEITpresse, 3 (2012) WDR 3 Gutenbergs Welt, 16.09.2012, Ulrike Westhoff www.scoop.it, 26.09.2012, Andreas König www.fluter.de, 21.11.2012, Krystian Woznicki Deutschlandradio
    Abstract: Cover Das halbwegs Soziale -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung: Ein letzter Blick auf das Web 2.0 -- Psychopathologie der Informationsüberflutung -- Facebook, Anonymität und die Krise des multiplen Selbst -- Traktat über die Kommentarkultur -- Abhandlung der Internetkritik -- Medienwissenschaften: Diagnose einer gescheiterten Fusion -- Bloggen nach dem Hype: Deutschland, Frankreich, Irak -- Das Radio nach dem Radio: Von Piraten- zu Internet-Experimenten -- Online-Videoästhetik oder die Kunst des Datenbankenschauens -- Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln -- Die Organisation von Netzwerken in Kultur und Politik -- Technopolitik mit WikiLeaks.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839418246
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Human-Animal Studies v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.27
    Keywords: Human-animal relationships ; Social aspects.. ; Animal rights movement ; Electronic books
    Abstract: Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Mit dem jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies leisten die Kultur- und Sozialwissenschaften einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage der Zeit und weisen auf die Gesellschaftlichkeit der herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse hin. Dieser Band versammelt als eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen transdisziplinäre Beiträge, die nicht nur theoretische Fragen der Konstitution von Mensch und Tier erörtern, sondern auch daran anschließende Diskussionen über Geschlecht, Identität und politische Praxis aufzeigen. Thesen bekannter Denker_innen wie Foucault und Haraway sowie aktuelle Ansätze, u.a. aus der Intersektionalitätsforschung und den Queer Studies, werden neu rezipiert und durch eigene theoretische und empirische Analysen ergänzt. Rezension Besprochen in: www.fellbeisser.net, 11 (2011), Rolf Borkenhagen philosophie Magazin, 1 (2012), Hilal Sezgin lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Dieter Bach taz, 27.01.2012, Andreas Hartmann jungle world, 28.06.2012, Heiko Werning Tierstudien, 3 (2013), André Krebber Das Argument, 301 (2013), Christian Stache Reihe Human-Animal Studies - Band 2.
    Abstract: Intro -- Cover Human-Animal Studies -- Inhalt -- Eine Einführung in Gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse und Human-Animal Studies -- Fragmente einer anthropozentrismus-kritischen Herrschaftsanalytik - Zur Frage der Anwendbarkeit von Foucaults Machtkonzepten für die Kritik der hegemonialen Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse -- Von mächtigen Repräsentationen und ungehörten Artikulationen - Die Sprache der Mensch-Tier-Verhältnisse -- Where is the animal in this text? Chancen und Grenzen einer Tiergeschichtsschreibung -- Intersektionelle Human-Animal Studies - Ein historischer Abriss des Unity-of-Oppression-Gedankens und ein Plädoyer für die intersektionelle Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse -- Die Wirkungsmacht konstruierter Andersartigkeit - Strukturelle Analogien zwischen Mensch-Tier-Dualismus und Geschlechterbinarität -- Vergeschlechtlichte Tiere - Eine queer-theoretische Betrachtung der Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse -- Der Fleischvergleich - Sexismuskritik in der Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung -- Vom moralischen Aufschrei gegen Tierversuche zu radikaler Gesellschaftskritik - Zur Bedeutung von Framing-Prozessen in der entstehenden Tierrechtsbewegung der BRD 1980-1995 -- Gesichter der Befreiung - Eine bildgeschichtliche Analyse der visuellen Repräsentation der Tierrechtsbewegung -- Zum Verhältnis von Hardcore-Szene und veganer Biografie - Eine qualitative Untersuchung -- Glossar -- Informationen zu den Autor_innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839423844
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 572.8963
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; History ; 21st century.. ; Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; Forecasting.. ; Political culture ; Uganda ; Forecasting.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; History ; 21st century.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Abstract: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika. Rezension »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer Deutschlandradio - Andruck, 16.09.2013, Georg Roloff.
    Abstract: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda -- Inhalt -- Vorwort -- Erläuterung -- Einleitung -- Das Königtum Bunyoro-Kitara -- Revitalisierung und Erneuerung -- Moderne und politische Kultur -- Zur neueren Anthropologie der Königtümer -- Diskurse und Dispositive der Macht -- Archiv- und Feldforschung -- TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE -- 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara -- Sakrales Königtum -- Mission und Philanthropie -- Lokale Geschichtsschreibung -- Marxismus und Panafrikanismus -- Kulturökologie und Kulturdemografie -- Krieg, Trauma und Vernichtung -- 2. Geschichte, Mythen und Traditionen -- Besiedlung des Zwischenseengebietes -- Mythologisierung des Reiches Kitara -- Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara -- Kolonialkrieg und Mythos Kabalega -- Zusammenfassung -- 3. Kosmologie und Geisterkulte -- Kosmische Ordnung und Geisterkulte -- Die Macht der Geistmedien -- Mahano - sakrale Macht -- Die königliche Triade -- Der Körper des Königs -- Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs -- Christianisierung des Königtums -- Zusammenfassung -- 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne -- Clane und Königtum -- Transformationen der Regierung -- Politische Macht und Geschlecht -- Land, Administration und Territorium -- Militärmacht, Raub und Krieg -- Krise des cattle kingdoms -- Armut und Unfruchtbarkeit -- Sklaverei und neuer Reichtum -- Koloniale Transformationen -- Zusammenfassung -- 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse -- Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete' -- Streben nach Hegemonie -- Die Abschaffung der Königtümer -- Reziproke Assimilation der Eliten -- Sozialismus und sakraler Königsmord -- Militärherrschaft und Terror -- Befreiungskampf und Demokratisierung -- NRM und die Rückkehr der Königtümer -- Zusammenfassung -- TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE -- 6. Thronfolge und Legitimation des Königs.
    Description / Table of Contents: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda; Inhalt; Vorwort; Erläuterung; Einleitung; Das Königtum Bunyoro-Kitara; Revitalisierung und Erneuerung; Moderne und politische Kultur; Zur neueren Anthropologie der Königtümer; Diskurse und Dispositive der Macht; Archiv- und Feldforschung; TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE; 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara; Sakrales Königtum; Mission und Philanthropie; Lokale Geschichtsschreibung; Marxismus und Panafrikanismus; Kulturökologie und Kulturdemografie; Krieg, Trauma und Vernichtung; 2. Geschichte, Mythen und Traditionen
    Description / Table of Contents: Besiedlung des ZwischenseengebietesMythologisierung des Reiches Kitara; Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara; Kolonialkrieg und Mythos Kabalega; Zusammenfassung; 3. Kosmologie und Geisterkulte; Kosmische Ordnung und Geisterkulte; Die Macht der Geistmedien; Mahano - sakrale Macht; Die königliche Triade; Der Körper des Königs; Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs; Christianisierung des Königtums; Zusammenfassung; 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne; Clane und Königtum; Transformationen der Regierung; Politische Macht und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Land, Administration und TerritoriumMilitärmacht, Raub und Krieg; Krise des cattle kingdoms; Armut und Unfruchtbarkeit; Sklaverei und neuer Reichtum; Koloniale Transformationen; Zusammenfassung; 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse; Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete'; Streben nach Hegemonie; Die Abschaffung der Königtümer; Reziproke Assimilation der Eliten; Sozialismus und sakraler Königsmord; Militärherrschaft und Terror; Befreiungskampf und Demokratisierung; NRM und die Rückkehr der Königtümer; Zusammenfassung; TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE
    Description / Table of Contents: 6. Thronfolge und Legitimation des KönigsDas Traditional Rulers Statute von 1993; Der Prozess; Unterdrückter Legitimationsdiskurs; Dominanter Legitimationsdiskurs; 7. ‚Unsere Dinge'. Besitztümer und die Materialisierung der Diskurse; Rückgabe von Besitz und Vermögen; Unveräußerbare Besitztümer, dichte Objekte; Veräußerbare Besitztümer, kommerzielle Objekte; Institutionalisierung und Finanzierung der königlichen Regierung; Diskurse der Jugend; Modernisierungsdiskurs und Dispositiv der Armut; Zusammenfassung; 8. Erneuerung der Clangesellschaft.Konstituierung der Ordnung und der Subjekte
    Description / Table of Contents: Fragmentierung der ClaneRevitalisierung der Clane und die Konstruktion von Ethnizität; Neugründung: Der Rat der Clane; Die Dynamik von Kultur; Die Distribution von Ämtern und Aufgaben; Okkultes Wissen und verborgene Macht; Rituelle Musik und performative Macht; Spirituelle Macht und kosmische Ordnung; Ordnungsmacht: Palastwache und Miliz; Zusammenfassung; 9. Das Empango-Fest.Rituelle Erneuerung und Medialisierung; Ritual und Performanz; Semantik und Funktion von Empango; Die Krönung 1994; Das Empango-Fest 2000 „Rebirth of Bunyoro-Kitara"; Zusammenfassung; Schluss; Anhang; Glossar; Archive
    Description / Table of Contents: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839414507
    Language: German
    Pages: 1 online resource (467 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture conflict.. ; Multiculturalism.. ; Conflict of generations.. ; Democracy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Abstract: Der Sozialwissenschaftler Claus Leggewie hat zahlreiche politische und wissenschaftliche Debatten in der Bundesrepublik und Europa angestoßen oder maßgeblich beeinflusst. Nicht selten bewies er dabei ein hervorragendes Gespür für zentrale Themen unserer Zeit, etwa mit seinen Überlegungen zur multikulturellen Gesellschaft, dem Blick auf Generations- und Medienumbrüche sowie den Klimawandel. Leggewies Texte haben regelmäßig die Grenzen zwischen den Disziplinen überschritten und oft für ein breites Echo auch jenseits akademischer Fachgrenzen gesorgt. Dieser Band versammelt nun erstmals Schlüsseltexte von Claus Leggewie aus fünf Themenkreisen: Demokratiekulturen, Multikultur, Erinnerungskulturen, Generationenkonflikte und Wissenschaftskulturen. In diesem Buch werden Originaltexte Leggewies von namhaften Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen kommentiert und in aktuelle Zusammenhänge eingeordnet. Rezension »Eine beeindruckende Bandbreite nicht nur von Themen, sondern auch von bekannten und weniger bekannten Beiträgern. Die Lektüre lohnt der dicke Band allemal.« Frankfurter Rundschau, 13.12.2010 Besprochen in: www.pw-portal.de, 4 (2011), Natalie Wohlleben IDA-NRW, Überblick, 3 (2011) Reihe Edition Kulturwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover Kultur im Konflikt -- Inhalt -- »Alles, was in der Welt passiert, gibt es auch in Wanne-Eickel«. Ein Vorwort -- EINLEITUNG -- Was ist Kultur? Ein re-konstruktiver Vorschlag -- ERINNERUNGSKULTUREN -- Schlachtfeld Europa. Transnationale Erinnerung und europäische Identität -- Kommentar -- Geschichte, Geschichtsschreibung und Erinnerung -- Konzentrische Kreise oder Haleckische Geschichtsregionen? -- Wozu braucht Europa ein Gedächtnis? -- Die Vergangenheit als Erbe oder Last der Geschichte? -- Amerika und Europa: Zwei Wege zu Gott? -- Kommentar -- Go West! Von Adenauer zu Obama. Religiöser Markt und Christliche Demokratie -- Amerika als religiöser Transformationsraum -- Die Kluft -- »Meine Bilder sind klüger als ich«. Gerhard Richter und die deutsche Erinnerungskultur -- Kommentar -- Gute Bücher und schlechte Bücher. Zu Jürgen Schreibers Ein Maler aus Deutschland und zu Gerhard Richters War Cut oder: Über die Intelligenz der Igel -- Deutschlandbilder -- DEMOKRATIEKULTUREN -- Republikschutz -- Kommentar -- Falscher Einwurf? Günter Frankenberg -- Von »Islamkritik« und »Islamofaschismus«: Wieso zivilgesellschaftlicher Republikschutz gerade heute gebraucht wird -- Republikschutz, Demokratieschutz, Verfassungsschutz, Bürgerschutz, Staatsschutz -- REPUBLIKSCHUTZ REVISITED. Antinazistisch oder demokratisch - welche Grundordnung darf's denn sein? -- Gibt es ein Leben nach der Demokratie? Herausforderungen des Westens durch eine Naturgefahr -- Kommentar -- Es »neiget« nicht mehr, sondern es »zwinget«. Klimawandel, Politikwissenschaft und ein gesteigertes Anspruchsniveau -- Fixing Climate Change Means Fixing Democracy -- … wie wir sie kannten? Politik und Demokratie angesichts des Klimawandels -- Entweder Kant oder Untergang: Wie viel Klimawandel verträgt die Demokratie? -- NETIZENS - oder: Der gut informierte Bürger heute -- Kommentar.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839418802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: Interkulturalität : Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft Band 2
    DDC: 306.85
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Families Congresses ; Families in literature Congresses ; Families in motion pictures Congresses ; Multiculturalism in literature Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden. Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet. Michaela Holdenried (Prof. Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur und Interkulturelle Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, Autobiographik, Reiseliteratur und Alterität im europäischen und außereuropäischen Kontext, Literaturgeschichte bis zur Gegenwart, Methodenprobleme der Literaturwissenschaft sowie postmoderne Autorschaft. Weertje Willms (PD Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität und Identität, Gender Studies, Literatur und Psychologie sowie deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425473
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 S.)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. Teissl, Verena, 1965 - Kulturveranstaltung Festival
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; cultural history ; Kulturgeschichte ; Kulturwirtschaft ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Tirol ; Angewandte Kulturwissenschaft ; Kulturbetriebsgeschichte ; Festivals ; Event ; Cultural Policy ; Cultural Industry ; Kulturmanagement; Angewandte Kulturwissenschaft; Kulturbetriebsgeschichte; Tirol; Festivals; Event; Kulturgeschichte; Kulturwirtschaft; Kulturpolitik; Cultural Management; Cultural History; Cultural Industry; Cultural Policy; ; Künste ; Festival ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Geschichte
    Abstract: Veranstaltungsgeschichte spiegelt Gesellschaftsgeschichte. Anhand festivalesker Kulturveranstaltungen untersucht Verena Teissl einen Veranstaltungstypus, zu dessen Besonderheiten seine Entstehung im Kontext der ästhetischen Moderne sowie seine Wandlungsfähigkeit entlang tiefgreifender gesellschaftspolitischer Umwälzungen im 20. Jahrhundert zählen.Neben einer Analyse der historischen Genese, einer theoretischen Reflexion und einem Vorschlag zur Typologisierung des Veranstaltungstyps ergänzt ein Fallbeispiel zur Kulturveranstaltungslandschaft Tirols die Studie.Es zeigt sich: Die Aufmerksamkeitsdichte von Kulturfestivals hebt sie von Jahresprogrammen fixer Kulturbetriebe ab und verstärkt die Diskursstiftung in der kulturellen Produktion und Rezeption.
    Abstract: Event history reflects social history. On the basis of festivals and cultural events, Verena Teissl examines an event type whose characteristic features include its emergence in the context of aesthetic modernism and its versatility through profound socio-political changes during the 20th century. Complementing an analysis of the historical origins, theoretical reflection, and a proposal for a typology of events, Teissl provides a case study of the cultural event landscape of Tyrol. It becomes apparent that the concentration of attention by cultural festivals sets them apart from fixed cultural institutions« annual programs and strengthens the foundation of discourse in cultural production and reception.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839420447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur- und Sozialgeschichte
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Kulturtheorie ; Europäische Geschichte ; Identität ; Memory Culture ; Religion ; Erinnerungskultur ; Grenzraum ; Migration ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Cultural Theory ; European History ; Geschlecht ; History ; Nation ; Gender ; Geschichtswissenschaft ; Cultural Studies ; Raum ; Cultural History ; Space ; Electronic books
    Abstract: Die Begriffe »Grenze« bzw. »Grenzraum« verweisen auf vielfältige Bedeutungsebenen. Dieser Band rückt das Spannungsfeld von klar definierten Raum- und Grenzkonzepten sowie brüchigen, fragmentierten und widersprüchlichen sozialen Praktiken ins Blickfeld und fokussiert zugleich Konflikte, Reibungsflächen und Übergangszonen in »Grenzbereichen«. Exemplarische Fallstudien analysieren (zeit-)historisch relevante Themenfelder wie mehrsprachige/plurikulturelle (Grenz-)Regionen, Migrationen, Geschlechterverhältnisse, nationale und religiöse Identitäten, Handlungsspielräume sowie Erinnerungskulturen. Rezension Besprochen in: Fraunhofer IRB, 7 (2012) BZgA_Infodienst Migration, 3 (2012)d Reihe Edition Kulturwissenschaft - Band 18.
    Abstract: Cover Zonen der Begrenzung -- Inhalt -- Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne -- Writing the History of Cultural Borderlands in Habsburg Central Europe -- BE/ENTGRENZTE RÄUME -- Grenzen der Bewegungsfreiheit. Die Diskussion um Quarantänen am Beispiel des Osmanischen Reichs und Bulgariens vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu den Balkankriegen (1912/13) -- „System an seiner Grenze" oder Zufall? Österreich-Ungarn als Besatzungsmacht in Rumänien 1916/18 -- Sie kamen als „enemy aliens". Kanadas verschlossene Grenzen für jüdische Flüchtlinge -- INKLUSION - EXKLUSION - TRANSGRESSION -- Überlegungen zu Juden in der allgemeinen Populärkultur -- Geteilte Erinnerung? Der Bund jüdischer Frontsoldaten -- Freimaurerei oder Das Konzept eines guten Lebens -- About The Almost Unlimited Possibilities Of Working With Oral Sources -- Landkarten der Territorien des Selbst. Selbstzeugnis und weibliche Identität am Beispiel der Briefe Goldy Parin-Matthèys -- Mauer oder Trauer. Ost-West-Grenzmarkierungen im Gedächtnisdiskurs am Beispiel eines Denkmalwechselspiels in Graz und Ljubljana um 1960 -- Lokal - transnational - europäisch. Gedächtnis im postnationalen Zeitalter -- BEGRENZTE ZUGEHÖRIGKEITEN -- Mask/Unmask. Überschreitungen von Grenzen rassifizierter Zugehörigkeiten in zwei Erzählungen über Rom_nija -- Orientalismus und Nationalismus. Abgrenzungskonzepte in der späten Habsburgermonarchie und in der Republik Österreich -- „Grenzdurchschnittene Erinnerungen" Selbstverortung ethnischer Gruppen in Grenzregionen Südostmitteleuropas -- Das (verlorene) Haus an der Grenze. Kulturelle Grenzziehungen und Selbstpositionierungen bei Edith Gräfin Salburg -- GRENZSETZUNGEN UND HANDLUNGSSPIELRÄUME.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839422892
    Language: German
    Pages: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student teaching ; Germany.. ; Teachers ; Training of ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehramtsstudium ; Vorbereitungsdienst ; Bildungsforschung ; Lehrer ; Vorbereitungsdienst ; Empirische Forschung ; Ethnologie
    Abstract: Wie werden Lehramtsanwärter in ihrer zweiten Ausbildungsphase, dem Referendariat, zu Lehrern? Das ist die zentrale Frage dieser ethnographischen Studie, in der Thomas Pille den Praktiken der Subjektivierung von Lehrern nachgeht. In seinem umfassenden Forschungsbericht zum Referendariat werden die unterschiedlichen Bereiche der Ausbildung - Unterricht und Seminarsitzungen ebenso wie Pausen- und Beratungsgespräche - gleichermaßen in den Blick genommen. Seine sowohl theoretische als auch praktische Ausrichtung macht das Buch für Referendare, Lehrer und Seminarleiter ebenso interessant wie für Sozial- und Erziehungswissenschaftler. Rezension Besprochen in: Pädagogik, 10 (2013), Jörg Schlömerkemper FIS Bildung, 4 (2013) Reihe Praktiken der Subjektivierung - Band 2.
    Abstract: Cover Das Referendariat -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL 1: WERKZEUGE UND VERFAHRENSTECHNIKEN -- 1.1 Zum Verhältnis von theoretischem Entwurf (Werkzeugen) und empirischen Methoden (Verfahrenstechniken) -- 1.2 Werkzeuge -- 1.2.1 Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault -- 1.2.2 Pierre Bourdieus Praxeologie -- 1.2.3 Zur Schärfung der theoretischen Werkzeuge I: Praktiken und Diskurse -- 1.2.4 Zur Schärfung der theoretischen Werkzeuge II: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Verfahrenstechniken -- 1.3.1 Zur Beobachtung des Impliziten -- 1.3.2 Ethnographische Forschungsstrategien -- 1.3.3 Der Einsatz der Kamera -- 1.3.4 Schreiben im Forschungsprozess -- TEIL 2: EMPIRISCHE ERGEBNISSE -- 2.1 Einsetzung und Entkopplung -- 2.1.1 Die Vereidigung -- 2.1.2 Zur Entkopplung und Positionierung der Novizen -- 2.1.2.1 Orientierung I: Die Strukturen der Ausbildung -- 2.1.2.2 Orientierung II: Das Klassenzimmer -- 2.1.3 Die Suche nach Greifbarem -- 2.1.4 Sichtbarkeit und der Zwang zur Explikation -- Resümee I: Die Anwärterposition -- 2.2 Ankopplung -- 2.2.1 Die Übernahme des feldspezifischen Blicks -- 2.2.2 Der Gebrauch der Dinge -- 2.2.2.1 Die Tafel -- 2.2.2.2 Das Glockenspiel -- 2.2.3 Organisation in Gesten -- 2.2.4 (Selbst-)Positionierung der Novizen in Narrationen -- 2.2.4.1 Sprechen -- 2.2.4.2 Spielen -- 2.2.5 Das Lehrerzimmer -- Resümee II: Subjektivierung in einander perspektivierenden Trainingsräumen -- 2.3 Kopplung -- 2.3.1 Zur Ruhe kommen im Setting der Schule -- 2.3.2 Verkörperter Glaube und Gewissheit mittels Perspektivierung -- 2.3.3 Der Lehrer als Verkehrszeichen -- 2.3.4 Übernahme und Modifikation -- Resümee III: Kopplungsweisen -- Fazit -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839416297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sociology ; Introduction ; Sociological Theory ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Electronic books ; Einführung ; Soziologische Theorie
    Abstract: Biographical note: Uwe Schimank (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung. Bei transcript ist von ihm erschienen: »Gesellschaftliche Differenzierung« (1999, zusammen mit Ute Volkmann) und »Die Dopingfalle« (2006, zusammen mit Karl-Heinrich Bette).
    Abstract: Long description: Die Vielfalt soziologischer Zugriffe auf die moderne Gesellschaft lässt sich in die drei Stränge der ungleichheits-, der differenzierungs- und der kulturtheoretischen Denktradition bündeln. Alle drei Stränge setzen sich aus einer Pluralität von Perspektiven zusammen, und es gibt vielfältige Verbindungen zwischen ihnen - bis hin zu Versuchen, zwei oder sogar drei Stränge in theoretischen Synthesen zusammenzuführen. Dieses Bild, das die soziologische Gesellschaftstheorie seit den Klassikern bis heute bietet, wird in der Einführung systematisch dargestellt und kommentiert. Ein besonderer Akzent wird dabei darauf gelegt, wie die verschiedenen Perspektiven zum Verständnis heutiger gesellschaftlicher Problemlagen beitragen und welche zeitdiagnostischen Horizonte sie eröffnen.; Review quote: »Dem Buch gelingt ein schwieriger Spagat: Es ist Überblick und Debatte zugleich. Auf knapp 200 Seiten bündelt es aktuelle Diskussionen soziologischer Gesellschaftstheorien und gibt zudem Denkanstöße für eine Weiterentwicklung der Gesellschaftsforschung.« Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 27.01.2014 »Schimank belässt es nicht bei einer deskriptiven Darstellung der einzelnen z.T. widerstreitenden Theorien(-familien), sondern macht deutlich, dass die genannten Ansätze v.a. im Austausch und im Verbund das Rüstzeug zur theoretischen Beschreibung und Analyse der modernen kapitalistischen Gesellschaften liefern können.« Mario Kowalak, ekz bibliotheksservice, 42 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Uwe Schimank Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; I. Ausgangspunkte; 1. Gesellschaftsbegriff; 2. Gesellschaftstheoretische Aufgaben und Theorieperspektiven; 3. Gesellschaftsmodelle; 4. Handlungstheoretischer Bezugsrahmen; 5. Theorie-Familien; II. Dif ferenzierungstheoretische Perspektive: Funktional dif ferenzierte kapitalistische Gesellschaft; 1. Funktionale Differenzierung; 2. Gesellschaftlicher Primat der kapitalistischen Wirtschaft; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Differenzierungsdynamiken; 5. Fazit
    Description / Table of Contents: III. Ungleichheitstheoretische Perspektive: Gleichheitspostulat und marktvermittelte Ungleichheiten1. Ungleichheitsstrukturen; 2. Erwerbseinkommen als dominante Ungleichheit; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Sozialintegration; 4. Ungleichheitsdynamiken; 5. Fazit; IV. Kulturtheoretische Perspektive: Gestalteter Fortschritt und Wirtschaftswachstum; 1. Kulturelle Orientierungen; 2. Fortschrittsidee und Wirtschaftswachstum; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Kulturdynamiken; 5. Fazit; V. Perspektivenintegration; 1. Keine und lose Kopplung
    Description / Table of Contents: 2. Enge Kopplung3. Zum Schluss; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839425466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 30
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rhythmus - Balance - Metrum
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Balance ; Kunsttheorie ; Bild ; Kunst ; Bildwissenschaft ; Musikwissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Rhythmus ; Metrum ; Image ; Arts ; Visual Studies ; Theory of Art ; Musicology ; Fine Arts ; Musik; Bild; Kunst; Rhythmus; Balance; Metrum; Musikwissenschaft; Kunsttheorie; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Music; Image; Arts; Musicology; Theory of Art; Visual Studies; Fine Arts; ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Künste ; Kulturwissenschaften ; Rhythmus ; Rhythmus ; Künste ; Rhythmus ; Kultur ; Rhythmus ; Künste ; Rhythmus ; Kultur
    Abstract: Dieser Band zeigt, dass sich gerade im Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen ein gehaltvoller Begriff raumzeitlicher Organisation in den Künsten und über sie hinaus konturieren lässt.Im Zentrum steht dabei der Begriff des Rhythmus, der in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen, aber auch in der Geschichte und der Kulturwissenschaft von Bedeutung ist. Die Beiträge gehen dem im Zusammenhang mit den damit verbundenen Begriffen der Balance und des Metrums nach, wobei sie weitergehende theoretische Perspektiven formulieren, die selbst in der Musikwissenschaft ein Desiderat sind.
    Abstract: This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for various artistic disciplines as well as history and cultural studies. The contributions follow up on the related concepts of balance and of meter, whereupon they formulate further theoretical perspectives which are a desideratum even in musicology.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839419656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sondern bringt auch wichtige Impulse für die kulturpolitische Praxis. Der Band enthält folgende Beiträge: Volker Kirchberg, Alenka Barber-Kersovan, Robin Kuchar, Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt (Vorwort) Adam Krims, What Is a Musically Creative City? Simon Frith, Musical Creativity as a Social Fact Alenka-Barber-Kersovan, Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive Bastian Lange, Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen Andy Bennett, Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia Martin Cloonan, Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award Richard Lloyd, Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in Nashville Volker Kirchberg, Governing Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies Andreas Gebesmair, Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten Robin Kuchar, Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung Alexander Grimm, Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters Malte Friedrich, Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und Stadtmarketing Sylvia Stiller, Jan Wedemeier, Die Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends Friedrich Geiger, Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839417270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rabinow, Paul.. ; Latour, Bruno.. ; Educational anthropology ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Rabinow, Paul 1944-2021 ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Ethnologie ; Forschung ; Kunstschule ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Die Debatte um die »Krise der Repräsentation« hat in der Sozialforschung deutliche Spuren hinterlassen. In der Reflexion der Begleitforschung des kunstpädagogischen Projekts »sense&cyber« zum Einsatz Neuer Medien an vier Kunstschulen in Niedersachsen nimmt Claudia Lemke diese Spuren wieder auf. Mit Hilfe der begrifflichen Instrumente Paul Rabinows und Bruno Latours gelangt die Studie von den kleinen Beobachtungspunkten (Oligoptiken) der »Hypermedialen Ethnographie« zu den groben Umrissen einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen. Ein innovativer Ansatz zu einer ethnographischen Philosophie im Bereich der Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Cover Ethnographie nach der »Krise der Repräsentation« -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Geschichte und Anlage der Untersuchung -- Hypermedial ethnographieren -- Krise der Repräsentation -- Anleihen bei Bruno Latour und Paul Rabinow -- Eine dichte Beschreibung der Hypermedialen Ethnographie -- Ausrufung einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen -- Ethnographie und die Krise der Repräsentation -- Ethnographie als Methode -- Wissenschaft und Narration -- Writing Culture Critique -- Experimentelle Ethnographien -- Beyond Writing Culture -- Ethnographie „nach der Krise" -- Hypermedial ethnographieren -- Ethnographie jenseits der Krise. Zum begrifflichen Instrumentarium von Paul Rabinow und Bruno Latour -- Werk -- Paul Rabinow - Die Moderne und das Zeitgenössische -- Wie man Menschen studiert -- Normen und Formen -- Die Fabrikation der Zukunft -- Bruno Latour - Philosophie ethnographisch -- „First of all a philosopher" -- Regimes of Enunciation -- Fallgruben historischer Analyse und die Geschichtlichkeit der Dinge -- Die Dezentrierung des Menschen - Akteure und Aktanten -- Übersetzungen und Netzwerke -- Technische Projekte -- Nie modern gewesen -- Riskante Objekte -- Experimentelle Metaphysik -- Das Ding und die Kritik -- Werkzeuge -- Gegenstände, Geschichte und Gegenwart -- Formen und Ereignisse -- Exkurs: Geschichte - Archäologie und Genealogie bei Foucault -- Archäologie -- Genealogie -- Das Zeitgenössische -- Problematisierungen -- Assemblage -- Indeterministische Geschichte -- Haltungen und Handlungen - Nominalistische Sensibilität -- Modus der Sezession -- Daedalia und Design -- Agency -- Propositionen und Artikulationen -- Methode: Meditation und Myopie -- Hypermediale Ethnographie -- Anfangen -- Versammeln -- Formen -- Übersetzen -- Verhandeln -- Black boxing -- Pädagogische Anthropologie des Zeitgenössischen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839418772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Abstract: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Description / Table of Contents: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Description / Table of Contents: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Description / Table of Contents: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837628579 , 9783839428573 , 9783839428573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 S.)
    Series Statement: Literalität und Liminalität 21
    DDC: 306.76620943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-1990 ; Homosexualität ; Normalisierung ; Diskurs ; Subjektivität ; Mann ; Homosexualität ; Deutschland / g:Bundesrepublik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Homosexualität ; Subjektivität ; Geschichte 1970-1990
    Note: Biographical note: Magdalena Beljan (Dr.) ist Postdoc-Stipendiatin am Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie arbeitet zur Geschichte der Sexualität, des Körpers und der Emotionen , Main description: Schwul zu sein scheint zumindest in Deutschland längst zur Normalität zu gehören. Und trotzdem sind Medien und Gesellschaft noch Jahrzehnte nach der angeblichen »sexuellen Befreiung« um »1968« außerordentlich interessiert daran, wer homosexuell ist und wer nicht. Denn Schwulsein bedeutet seit den 1970er Jahren weit mehr als einfach nur Sex mit Männern zu haben: Mit Michel Foucault lässt es sich als eine bestimmte Form der Subjektivierung und einer damit verbundenen Normalisierung beschreiben. Es geht also nicht allein um Sex, wenn wir uns dafür interessieren, ob jemand schwul ist. Es geht darum, wer er »eigentlich« ist - eine Vorstellung mit durchwegs bewegter Geschichte, wie dieses Buch zeigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Social aspects ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 145-162
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839428313 , 9783837628319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Queer studies Band 7
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöne, queere Zeiten?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Queer-Theorie ; Geschlechtsidentität ; Sozialer Wandel ; Sexualnorm ; Gesellschaftsordnung ; Electronic books ; Electronic books ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Sexualnorm ; Sozialer Wandel ; Queer-Theorie
    Note: Literaturverz. S. 229 - 255
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839420003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 S.)
    Series Statement: Queer studies 4
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2011, u.d.T.: Klapeer, Christine M.: Die Tribade im Leviathan
    DDC: 306.7663
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Staatslehre ; Bürgerin ; Lesbe ; Inklusion ; Sexualnorm ; Ambivalenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Staatslehre ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte ; Lesbe ; Bürgerin ; Inklusion ; Ambivalenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839426630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Windisch, Monika Behinderung - Geschlecht - soziale Ungleichheit
    DDC: 305.908081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-229
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression, Mental Social aspects ; Depression, Mental History ; Society, Medicine, Sociology of Medicine, History of Medicine, History of Science, Cultural Studies, Sociology ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Konstantin Ingenkamp (Dr. phil.), Diplom-Soziologe, ist Leiter der Selbsthilfekontaktstelle Berlin Friedrichshain-Kreuzberg und Heilpraktiker für Psychotherapie.
    Abstract: Main description: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen. Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Abstract: Review text: »Depressionen nehmen zu. Und sind die Folge eines modernen Lebens, das immer weniger auf Disziplin und Gehorsam und immer mehr auf Eigeninitiative und Entscheidung beruht. Statt gegenseitigen Krankredens [in Selbsthilfegruppen] empfiehlt Ingenkamp eine 'Wiederentdeckung der ermöglichenden, schöpferischen Melancholie'.« Kirstin Breitenfellner, Falter Wien, 33 (2012) »Wer an nach- und hinterfragender Argumentation zum Thema seelischer Erkrankungen interessiert ist, kommt auf seine Kosten. Nicht zuletzt die überraschenden, sehr ausführlichen Abhandlungen zur Historie der Depressionen und ihrer Protagonisten machen das Buch lesenswert.« Michael Rebien, Brückenbauer, Januar/Februar (2012) Besprochen in: deprilibri.fx7.de, 2 (2012) sonntaz, 03./04.03.2012, Tania Martini Clio, 74 (2012) falter.at, 8 (2012), Kirstin Breitenfellner Konkret, 37 (2012), Tjark Kunstreich FSK Hamburg, Archive & Augenzeugen, 05.01.2013 taz, 10.12.2013, Aram Lintzel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839424605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: [Edition Kulturwissenschaft 25]
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 25
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur der Ökonomie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics History 20th century ; Economics Political aspects ; Economics Sociological aspects ; Economics Political aspects ; Economics Congresses Sociological aspects ; Economics Sociological aspects ; Diskursanalyse ; Wirtschaft ; Kultur ; Materialität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture, Media, Economy, Cultural Studies, Economic Sociology, Cultural History, Economic History ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse
    Abstract: Biographical note: Inga Klein (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Sonja Windmüller (Dr. phil.) forscht und lehrt im Fach Volkskunde/Kulturanthropologie.
    Abstract: »Ökonomie« gilt als ein Kernbereich moderner Gesellschaften, der alle anderen Bereiche maßgeblich durchwirkt. Werden Ökonomie und Kultur zusammengedacht, richtet sich das Interesse gemeinhin auf den Einfluss des ökonomischen Paradigmas auf Gesellschaft und Kultur(wissenschafts-)betrieb. Im Unterschied dazu erfahren jedoch ökonomische Modelle und Theorien in der kulturwissenschaftlichen Forschung noch zu wenig Aufmerksamkeit. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich dieser Band mit der Kultur- und Ideengeschichte und der (medialen) Kommunikation des Ökonomischen sowie dessen Material(isierungen). Die Beiträge setzen wichtige Impulse auch für den öffentlich-medialen Umgang mit ökonomischen Themen und tragen damit zu einem Aufbrechen oft unhinterfragter »Gesetzmäßigkeiten« und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839418246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (421 S.)
    Series Statement: Human-Animal Studies 2
    Series Statement: Human-animal studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Human-animal studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships Social aspects ; Animal, Nature, Human, Human Animal Studies, Animal Philosophy, Animal History, Sociological Theory, Cultural Studies ; Tiere ; Mensch ; SOCIAL SCIENCE / General ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Beziehung
    Abstract: Biographical note: Der Chimaira - Arbeitskreis für Human-Animal Studies hat sich der transdisziplinären Erforschung gesellschaftlicher Mensch-Tier-Verhältnisse verschrieben.
    Abstract: Main description: Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Mit dem jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies leisten die Kultur- und Sozialwissenschaften einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage der Zeit und weisen auf die Gesellschaftlichkeit der herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse hin. Dieser Band versammelt als eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen transdisziplinäre Beiträge, die nicht nur theoretische Fragen der Konstitution von Mensch und Tier erörtern, sondern auch daran anschließende Diskussionen über Geschlecht, Identität und politische Praxis aufzeigen. Thesen bekannter Denker_innen wie Foucault und Haraway sowie aktuelle Ansätze, u.a. aus der Intersektionalitätsforschung und den Queer Studies, werden neu rezipiert und durch eigene theoretische und empirische Analysen ergänzt.
    Abstract: Review text: »Kein Schmöker für Couch oder Urlaub. Wer sich dem aber stellen möchte, freut sich sicherlich über neue Erkenntnisse und Denkansätze.« Anja Falkenberg, Kochen ohne Knochen, 2 (2012) »Alles in allem bleibt der Zweck dieses Sammelbandes für einen akademischen Kontext erfüllt: Human-Animal Studies sind ein wachsendes und vielversprechendes Forschungsfeld im deutschsprachigen akademischen Raum.« Arianna Ferrari, TIERethik, 4/4 (2012) »Sofern man [...] die Prämissen einer 'kritischen Wissenschaft' teilt, bietet 'Chimaira' zahlreiche Einblicke in allgemeine und spezielle Diskussionen und Debatten der HAS und Minority Studies.« Jakob Christoph Heller, www.literaturkritik.de, 3 (2012) »Der Sammelband enthält [...] eine umfangreiche Einführung in die Thematik der gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse, die auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion transdisziplinär behandelt werden. Das Buch ist lesefreundlich gestaltet und mit einem Glossar versehen.« Wolfgang Karnowsky, natürlich vegetarisch, 2 (2012) »Als Einstieg in die kritische Auseinandersetzung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis ist die Anthologie gut geeignet.« Utz Anhalt, sopos, 1 (2012) »Das Forschungsprogramm ist sicher mehr als der wissenschaftliche Reflex auf die breite gesellschaftliche Bewegung, die - inspiriert durch Bücher wie Jonathan Safran Foers 'Tiere essen' - den Vegetarismus zum allgemeinen Stilvorbild gemacht hat.« Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2011 »Sowohl diejenigen Leser_innen, die sich in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit anderen Themen befinden und nun die 'Tierfrage' mit einbringen möchten, als auch jene, die sich schon länger intensiv mit Mensch-Tier-Verhältnissen auseinandersetzen, werden in den Beiträgen dieses Bandes Neues und Interessantes finden. Ein Schritt zur Etablierung der Human-Animal Studies im deutschsprachigen Raum.« Denise Kästner u.a., Tierbefreiung, 72/10 (2011) Besprochen in: www.fellbeisser.net, 11 (2011), Rolf Borkenhagen philosophie Magazin, 1 (2012), Hilal Sezgin lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Dieter Bach taz, 27.01.2012, Andreas Hartmann jungle world, 28.06.2012, Heiko Werning Tierstudien, 3 (2013), André Krebber Das Argument, 301 (2013), Christian Stache
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839428986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: X Texte
    Uniform Title: Manifeste convivialiste
    Parallel Title: Erscheint auch als Les Convivialistes Das konvivialistische Manifest
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Global Internationale Prozesse und Tendenzen ; Gesellschaftliche Prozesse ; Kritik ; Technologische Entwicklung ; Fortschritt ; Globale Gefährdungen ; Interdependenz/Verflechtung ; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ; Moralische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Umweltfaktoren ; Politische Philosophie ; Strategische Konzeption ; Resolution/Erklärung ; International processes and tendencies Social processes ; Criticism ; Technological development ; Progress ; Global challenges ; Interdependence ; Economic conditions ; Moral factors ; Political determinants ; Economic factors ; Environmental factors ; Political philosophy ; Strategic concepts ; Resolutions/declarations5020 SG$bGesellschaft$2FIV ; Weltgesellschaft ; Wandel ; Solidarität ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialer Wandel ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3837628485 , 9783837628487 , 9783839428481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 S.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 21
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Hauptschüler ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitswelt ; Berufserwartung ; Hauptschüler ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit ; Nordrhein-Westfalen ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Hauptschüler ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    Keywords: Islamophobia ; Germany.. ; Islamophobia.. ; Ethnicity.. ; Germany ; Ethnic relations ; Electronic books
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte. Can there be an anti-Islamic sentiment in the absence of Islam? Naime Cakir demonstrates that the terrorist attacks of September 11th, 2001 alone fail to explain the growing anti-Islamic prejudice and enemy stereotyping in Deutschland, but, critically, so does the perception that former guest workers have transferred their permanent domicile to the Federal Republic of Germany and now demand to be received as responsible, thereby unsettling the established roles of host and guest for the resident society and immigrants, respectively. The study traces how Islam was rendered the object of official conflicts of recognition, since it required a realignment of the roles inside the societal framework, which necessarily ensured the continued marginalization of the meanwhile established immigrant. Rezension »Viel Hintergrundmaterial und wichtige Analysen für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen.« Antje Schrupp, 04.01.2015 on("i")off("i").
    Abstract: cover Islamfeindlichkeit -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Islamfeindlichkeit in Deutschland? -- 1.1 Empirische Grundlagen -- 2. Konstruktion von Fremdheit -- 2.1 Das Eigene und das Fremde - ein sozial-phänomenologischer Zugang -- 2.2 Ein soziologischer Diskurs über den Fremden -- 2.3 Die Aneignung des Fremden in der eurozentrischen Blickbeschränkung -- 2.4 Die Macht des Vorurteils - ein sozialpsychologischer Zugang zur Fremdheit -- 2.5 Der Fremde zwischen Anerkennung und Missachtung -- 3. Rassismus - die Biologisierung des Fremden -- 3.1 Phänomen Fremdenfeindlichkeit -- 3.2 Definitorische Annäherung an den Begriff „Rasse" -- 3.3 Zur Dekonstruktion des Rasse-Diskurses -- 3.4 Rassismus - die Naturalisierung der Differenz -- 3.5 Neo-Rassismus - die Verabsolutierung der Differenz -- 4. Ethnisierung des Fremden -- 4.1 Konstruktionsgebilde Ethnie -- 4.2 Ethnisierung des Islam -- 5. Ethnizismus im Kontext von Islamfeindlichkeit -- 5.1 Definition: Islambezogener und Antiislamischer Ethnizismus -- 5.2 Islam bezogener Ethnizismus -- 5.3 Antiislamischer Ethnizismus -- 6. Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Muslime in Deutschland - Zahlen und Fakten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839427026
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Queer Studies v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766072
    Keywords: Homosexuality ; Research.. ; Gender identity ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Menschen, die nicht ins heteronormative Raster der Gesellschaft passen, werden auch heute noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Forschung und Wissensvermittlung helfen, diesen Diskriminierungen und bestehenden Vorurteilen zu begegnen und Akzeptanz gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI*) aufzubauen. So beschäftigen sich zahlreiche Forschungsarbeiten mit den Lebenswelten von LSBTI* in Vergangenheit und Gegenwart. In bisher einzigartig vielfältiger Zusammenstellung geben Expert_innen in diesem Band einen Einblick in ihre LSBTI*-Forschungsarbeit und diskutieren aktuelle Forschungsperspektiven. Die Beiträge zeigen Forschungslücken auf und erörtern die gesellschaftliche Bedeutung von »Forschung im Queerformat«. Many people who do not fit into the hetero-normative grid of society are still disadvantaged in various areas of life. Conducting research and raising knowledge helps meeting this discrimination and the related prejudices and building acceptance. Thus, numerous scientific projects are engaged with the spheres of life of lesbians, gays, bisexuals, trans*, and inter* (LSBTI*) in the past and present. In this volume, researchers provide insight into their LSBTI* research and discuss current queer perspectives of research. The contributions also expose research gaps and explicate the societal meaning of »Queerious Research«. Rezension Besprochen in: www.queer.de, 10.09.2014 Reihe Queer Studies - Band 6.
    Abstract: Cover Forschung im Queerformat -- Inhalt -- Die interdisziplinäre Zusammenführung der LSBTI*-Forschung als Experiment - eine Einführung in dieses Buch -- Zum historischen Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- Überlegungen zur LGBTI-Forschung und Menschenrechtspolitik im 21. Jahrhundert im Rekurs auf das 19. und 20. Jahrhunder -- Zum Doppelleben gezwungen - Vermeidungs- und Überlebensstrategien lesbischer Frauen im ›Dritten Reich‹ -- Verfolgung und Selbstbehauptung - homosexuelle Männer während der Zeit des Nationalsozialismus -- »Ich habe wohl Freude an Frauenkleidern […], bin aber deswegen nicht homosexuell.«. Der Forschungsstand zum Transvestitismus in der Zeit des Nationalsozialismus -- Wo blieb die Bewegung lesbischer Trümmerfrauen? -- Zwischen den Stühlen - die deutsche Homophilenbewegung der 1950er Jahre -- Residuum der Queer History: Inter* als Restsymptom der Trennung von Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte -- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt heute - aktuelle Diskurse und Entwicklungen in Forschung, Gesellschaft und Politik -- Intergeschlechtlichkeit: Aktivismus und Forschung, ihre Verzahnung und intersektionale Fortentwicklung -- Verqueres Recht - von den Schwierigkeiten, Inter* gerecht zu werden -- Grundzüge struktureller und konzeptueller Entwicklungen der Trans*bewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1990er Jahre -- Jenseits einer diagnostischen Logik? Überlegungen zu (trans*-)geschlechtlicher Selbstbestimmung und kollektiven Praxen -- Lesben und Schwule mit Behinderung - Wo können vielfältige Identitäten eine Heimat finden? Eine umfassende Idee von Barrierefreiheit aus der Perspektive der Intersektionalität -- »Dieses Gefühl irgendwie so 'n Zuhause gefunden zu haben.« . Biografische Konstruktionen von Bisexualität im Kontext monosexueller Ordnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839421802
    Language: German
    Pages: 1 online resource (569 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    Keywords: War and civilization.. ; War ; History.. ; War ; Sociological aspects.. ; Social evolution.. ; War and society ; Electronic books
    Abstract: Carl von Clausewitz bestimmt den Krieg als Zweikampf. Bernd Hüppaufs Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs widerspricht: Es gibt keinen Krieg ohne Diskurs. Der Blick auf den Kriegsdiskurs von seinen Anfängen in Mesopotamien bis zu den intelligenten Waffen in Cyberwar und Drohnenkrieg zeigt, dass Krieg aus militärischem Kampf und kulturellem Diskurs besteht. Militärgeschichte fetischisiert die Fakten, die Kulturgeschichte des Kriegs dagegen baut sie in ein Netz aus Bedeutungen ein. Erst so geraten Begeisterung, Angst, Grausamkeit und Grauen als Elemente des Kriegs in den Blick. Und erst so wird das Netz aus Symbolen, Handlungen und Bedeutungen beschreibbar, aus denen jede Erinnerung die Wirklichkeit des Kriegs konstruiert. Es ist der Blick auf Erlebnis, Ethik, Subjektivität und Identität, der die Kontinuität von Krieg über 3000 Jahre Kriegsgeschichte bis in die Gegenwart erweist. Daraus ergibt sich nicht weniger als das Erfordernis einer zu schreibenden Gefühlsmoral um die Frage: Dürfen Soldaten überhaupt töten? Carl von Clausewitz defines war as a fight. Bernd Hüppauf's foundation of a cultural history of war objects: There is no war without discourse. Looking at war discourse from its beginnings in Mesopotamia to the intelligent weapons of cyber and drone warfare shows that war consists of military fighting and cultural discourse. Military history fetishizes facts, while a cultural history of war integrates them into a web of meanings. Only this brings enthusiasm, fear, cruelty, and horror into view as elements of war. And only this makes it possible to describe the web of symbols, actions, and meanings from which every memory construes the reality of war. Looking at experience, ethics, subjectivity, and identity is what reveals the continuity of war through 3000 years of war history to the present day. This results in nothing less
    Abstract: Cover Was ist Krieg? -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Krieg und Kultur - das Dilemma aus Vernunft und Anti-Vernunft -- 2. Ein greller Gegensatz: Sigmund Freud und Folgen -- 3. Drei Ebenen: Ereignisse, Diskurse, Kulturgeschichte -- 3.1 Ereignisse -- 3.2 Diskurs -- 3.3 Kulturgeschichte -- 4. Probleme: Ethik, Erkenntnisfragen, Medien -- 4.1 Ethik -- 4.2 Der Gegenstand: Krieg als Vorstellung -- 4.3 Medien -- 4.4 Fort von der Reduktion - Emergenz -- 5. Grundfragen -- 6. Angelpunkt Erster Weltkrieg: Ende und Anfang -- 7. Neue Kriege -- 8. Die Kapitel des Buches -- 8.1 Theorie -- 8.2 Methode -- 8.3 Praxis -- 8.4 Ausblick -- II. Theorie -- 1. Reduktionismus und Kriegsdiskurs -- 2. Der Kriegsdiskurs in der Geschichte -- 3. Grundfragen -- 3.1 Erlebnis und Erfahrung -- 3.2 Kontinuität und Unterbrechung -- 3.3 Perspektivik -- 3.4 Kohärenz -- 3.5 Authentizität und Darstellbarkeit -- 3.6 Krieg und Emotionen -- 3.7 Krieg und Gedächtnis -- 3.8 Dissoziation -- III. Methode -- 1. Öffnung -- 2. Kultur in der Kulturgeschichte des Kriegs -- 2.1 Was kann und was will die Kulturgeschichte des Kriegs? -- 3. Reduktion und Reduktionismus -- 3.1 Hermeneutik: das Subjekt des Erlebnisses -- 4. Diskursanalyse -- 4.1 Gespräch und Macht -- 4.2 Emergenz -- 5. Ereignis und Erwartung im Widerspruch - Ernst Jüngers Pirsch: Töten wie am Anfang -- 6. Plastizität -Negative Plastizität und Verwüstung des Subjekts -- 7. Dissoziation -- 8. Krieg und Medien -- 8.1 Kriegsmalerei -- 8.2 Fotografie als Zäsur -- 9. Was heißt den Krieg erinnern? -- 9.1 Ethik des Erinnerns - Ethik des Vergessens? -- 9.2 Erinnerung und die Dinge -- 9.3 Eine europäische Kriegserinnerung? -- IV. Praxis -- 1. Krieg und vorgestellter Krieg - Forschungspraxis: sein, sollen, können -- 2. Kriegstypen -- 2.1 Archaische Kriege? -- 2.2 Der Krieg entsteht in und mit der Stadt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839421017
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Sociology ; Culture ; Kritik ; Spaß ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Popular Culture ; Popkultur ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Geschichte ; Soziologie ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie. Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.
    Abstract: Long description: Vergnügen als gesellschaftliches Phänomen ernst nehmen - so lautet das Thema dieses Buches, dessen Beiträge neue Fragen und Perspektiven für die weitgehend spaßvergessenen Sozial- und Kulturwissenschaften erschließen wollen: Wie lässt sich modernes Amüsement jenseits kulturpessimistischer Zeitdiagnosen in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten analysieren? Welche theoretischen und empirischen Zugänge müssen entwickelt werden, um Spaß und Vergnügen angemessen beschreiben, verstehen und erklären zu können? Und wie kann die allgegenwärtige Spaßkritik selbst kritisiert und auf ihre normativen Grundlagen hin befragt werden?; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann
    Description / Table of Contents: Cover Die vergnügte Gesellschaft; Inhalt; Die vergnügte Gesellschaft. Eine (kleine) Einleitung; ERSTE ABTEILUNG: HISTORISCHE DIMENSIONEN DES VERGNÜGENS; Zwischen Vergnügens- und Friedensdiskurs. Der Wiener Kongress 1814/15 und seine Unterhaltungskultur; Bildungslust. Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1766-1821); Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementalität des Vergnügens; WEITE ABTEILUNG: THEORIEN DES VERGNÜGENS; Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Objektive Bedingungen des individuellen Vergnügens. Ein Beitrag zur Theorie des VergnügensDie komische Seite der Macht - warum Lachen nicht harmlos ist. Überlegungen zum Komischen aus diskursanalytischer Perspektive; Pleasure as Counter-conduct. Michel Foucault and Techniques of Self; Carpe Noctem. Vergnügen als Arbeit und Herausforderung im Postfordismus; DRITTE ABTEILUNG: PRAKTIKEN DES VERGNÜGENS; Wer ist Helga? Vom Suchen und (Er-)Finden der Szenen in der Soziologie; Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop
    Description / Table of Contents: Die Abarbeitung (an) der Unterhaltung. Zuschauerpraktiken angesichts höchst optionalisierten (TV-)SerienkonsumsKrieg als Spektakel und Geschichtszeichen. Zur Globalisierung von Vergnügen in Steven Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN (USA 1998); Vergnügungen im öffentlichen Raum. Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken; VIERTE ABTEILUNG: KRITIK DER SPASSKRITIK; Wenn dich die Freude frisst oder Freust du dich - dann fress ich dich. Zur Lesbarkeit einer Spaßanthropophagie in der Kritik der Spaßgesellschaft
    Description / Table of Contents: Spielräume der Identitäten. Fotografische Selbstdarstellungen in sozialen NetzwerkenWarum Denken Spaß macht. Theorie als Hochgefühlstechnik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter Verlag]
    ISBN: 3837624870 , 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 16
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...