Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (182)
  • HU-Berlin Edoc  (27)
  • 2010-2014  (188)
  • 1945-1949  (22)
  • Hochschulschrift  (209)
Datasource
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Dissertation note: Köln, Univ., Magisterarbeit, 1988
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Intermediärsprache: Türkisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3889396216
    Language: German , English
    Series Statement: Göttinger Kulturwissenschaftliche Schriften ...
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 1998
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Dokumentarfilm ; Minderheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3825503518
    Language: German
    Series Statement: Kulturen im Wandel 9
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001
    Keywords: Hochschulschrift ; Australien ; Neuguinea ; Pflanzenbau ; Ackerbau ; Fischerei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Bibliografie ; Namibia ; Hochschulschrift ; Namibia ; Hochschulschrift ; Weltkrieg ; Afrika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
  • 6
    Language: English
    Series Statement: Language and culture of Rennell and Bellona islands ...
    Dissertation note: Zugl. Kopenhagen, Univ., Diss., 1966
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Series Statement: Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie ...
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Habil.-Schr.
    Keywords: Hochschulschrift ; Bavuma ; Verwandtschaft ; Mobilität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3921029074
    Language: German
    Series Statement: Beiträge zur Ethnomusikologie ...
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1971
    Keywords: Hochschulschrift ; Ägypten ; Volksmusik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Bd. 1-
    Series Statement: Boreas ...
    Series Statement: Acta Universitatis Upsaliensis
    Dissertation note: Zugl.: Uppsala, Diss. : 1974
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3889790054
    Language: German , Undetermined
    Series Statement: Beiträge zur Ethnomusikologie Band 13
    Dissertation note: Dissertation
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1984) bis Bd. 2 (1984)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Musical Score
    Musical Score
    Hamburg : Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner
    ISBN: 3921029872
    Language: German , Undetermined
    Series Statement: Beiträge zur Ethnomusikologie 10
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 1980
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Series Statement: Boreas = Acta Universitatis Upsaliensis 3
    Dissertation note: Uppsala, Univ., Diss., 1973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Dissertation note: Zugl.: Lund, Univ., Diss., 1937
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Hamburg : Hamburg. Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte
    Language: German
    Series Statement: Beiträge zur mittelamerikanischen Völkerkunde ...
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Diss., 1970
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Azteken ; Zauberspruch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Diss., 1962
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Intermediärsprache: Spanisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Series Statement: Hamburger Reihe zur Kultur- und Sprachwissenschaft ...
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Phil. F., Diss. v. 20. Aug. 1969
    Keywords: Hochschulschrift ; Amazonastiefland West ; Keramik ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Dissertation note: Hamburg, Phil. F., Diss. v. 15. Sept. 1952 (Nicht f. d. Aust.)
    Keywords: Hochschulschrift ; Maya ; Körperschmuck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Series Statement: Acta Academiae Aboensis 46
    Series Statement: Ser. A
    Dissertation note: Zugl.: Åbo, Univ., Diss.
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837628364
    Language: German
    Pages: 675 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Series Statement: Histoire Band 69
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Loosen, Livia, 1982 - Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2013
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germans History ; Germany Colonies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Alltag ; Frau ; Ozeanien ; Geschichte 1884-1919
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 619-645
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 94 S.
    Dissertation note: Freiburg i.B., Univ.,wissenschaftl. Abschlussarbeit, 2014
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3110304651 , 9783110304657
    Language: German , Latin
    Pages: X, 713 S. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F., Bd. 31
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Parallel Title: Online-Ausg. Holndonner, Andreas Kommunikation - Jurisdiktion - Integration
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 282.4643
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Catholic Church History ; Papacy History To 1309 ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Diözese Toledo ; Bischof ; Jurisdiktion ; Papst ; Geschichte 1085-1185 ; Diözese Toledo ; Rechtsstellung ; Kirchengewalt ; Kanonisches Recht ; Gesetzgebung ; Katholische Kirche Curia Romana
    Abstract: The Middle Ages are justifiably regarded as an epoch characterized by fundamental integration processes, in which the papacy played a key role. This volume analyzes the changing relations of the Popes to the Archdiocese of Toledo, located directly on the frontier of the Moslem-ruled southern portion of the Iberian Peninsula, in a case study on papally influenced integration processes during the 12th century.--
    Note: Text dt., Quellen teilw. lat. - Quellen- und Literaturverz. S. [629] - 697
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 560 S., 10,42 MB) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Hamburger Historische Forschungen 6
    Series Statement: Hamburger historische Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Berth, Christiane Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920-1959
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichte, Diss., 2010
    DDC: 381.4137309430904
    Keywords: Coffee industry History 20th century ; Coffee industry History 20th century ; Coffee industry Biography Employees ; Coffee industry Biography Employees ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zentralamerika ; Kaffeehandel
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 475 - 536. - Personenverz
    URL: Volltext  (Volltext)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 340 S., ca. 3 MB) , Ill
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Based on eleven months of field work (2009-2011), this book analyzes the situation of youth in urban Gulu, Northern Uganda, in the aftermath of the war between the Lord’s Resistance Army and the Ugandan Government (1986-2006). Specifically, it focuses on the generation that was born and grew up during the 20-year war: How do members of this generation perceive and evaluate socio-cultural changes which occurred in Acholi society throughout the war years? How do they imagine their future society? And how do they react to the expectations directed at them by their elders? In order to answer these questions, the book draws on rich ethnographic material. It provides an in-depth analysis of how imaginations of the post-war society are contested and negotiated between different groups of social actors youth and elders, men and women as well as local, national and international actors. While some try to re-establish former cultural practices and conventions and call for a `retraditionalization ́of Acholi society, others lobby for `modernization ́and attempt to establish `new ́social structures, values and norms which are strongly influenced by local understandings of `the Western culture.́ The book presents numerous examples of the multiple and complex ways young people strategically position themselves in these debates and make use of the various discourses on culture, tradition and modernity in their negotiations of generational, gender, family, and peer-to-peer relations.
    Note: Literaturverz. S. 289 - 320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hegel ; Asymmetrie ; Herrschaft und Knechtschaft ; Bewegung der Anerkennung ; Hegel ; Master and Slave ; Movement of regonition ; Marx ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Anerkennung wird heute sozialphilosophisch diskutiert. Dabei wird übersehen, sie hat auch eine politisch-philosophische Geschichte und darin mehrere Wandlungen durchlebt. Der Auftakt liegt in der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die erste Wandlung durchläuft die Diskussion im Übergang von Hegels Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes im Jahr 1807. Schlagartig stand nicht mehr der Topos der Anerkennung im Zentrum der Diskussion, sondern das Herr-Knecht-Verhältnis. Die ökonomisch-philosophische Wendung in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit dominiert die Herr-Knecht-Diskussion seit den 1840er Jahren bis zur Veröffentlichung der Jenaer Frühschriften Hegels. Die Dissertation eröffnet mit einem Forschungsstand der wichtigsten seit 1931 in Deutschland veröffentlichten Diskussionsbeiträge. Als Resultat wird die Debatte aus der Sozialphilosophie in die politische Philosophie getragen. Nicht der sozialphilosophische Kampf um Anerkennung, sondern die politisch-philosophische Bewegung der Anerkennung ist der methodische Leitfaden durch die letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist ein konflikttheoretisches Mehrstufenmodell, das zum Untersuchungsinstrument für vier prototypische Denker_innen von Demokratisierungs- und Gleichstellungsbewegungen wird. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon und Simone de Beauvoir sind bis heute Kronzeug_innen, wenn es um Rechtsbegründung, eine klassenlose Gesellschaft und eine Menschheit geht, in der weder Hautfarbe noch Geschlecht bestimmend für soziale und politische Stellung sind. Sie haben ihre politische Philosophie mit dem Denken einer Bewegung der Anerkennung konzipiert. Im Ausblick wird die Bewegung als detailreiches Denkwerkzeug politischer Analyse und Konzeptbildung beschrieben. Die Arbeit ist für politische Theoretiker_innen und Praktiker_innen, die sich ohne große Vorkenntnisse die Anerkennungsdiskussion als wichtigen Quellcode der europäischen politischen Philosophie gewinnbringend aneignen wollen.
    Abstract: Recognition is discussed today predominantly in social philosophy. But it also has a political-philosophical history and it is going through several changes. The prelude is the political philosophy of the 19th century. The first conversion passes through the discussion in the transition from Hegel''s Realphilosophie (1806) to his Phenomenology of Spirit in 1807. Abruptly was no longer the topos of recognition in the center of the discussion, but the master-servant relationship. The economic- philosophical turn in the irreconcilable opposition between capital and labor dominates the master-servant discussion since the 1840s until the publication of the Jena Hegel''s early writings. In practical politics it dominated until the collapse of the Soviet Union. The thesis begins with a state of the most important research published in Germany since 1931 discussion posts. As a result, the debate is carried out of the social philosophy in political philosophy. Not the socio-philosophical struggle for recognition, but the political and philosophical movement of recognition is the methodological guide through the last two centuries. It is a conflict-theoretical multi-stage model, which is here the investigation instrument for four prototypical thinkers of democratization and equality movements. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon and Simone de Beauvoir are still key witnesses, when it comes to legal reasoning, a classless society and humanity in which neither color nor sex are decisive for social and political position. Hegel, Marx, Fanon and de Beauvoir have designed their political philosophy with the thought of a movement of recognition. In the outlook, the movement is described as a highly detailed political analysis tool for thinking and concept formation. The work is for political theorists and practicians without much prior knowledge who want to acquire the recognition discussion profitable. It is one of the most important sources of European political philosophy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Identität ; Väter ; Beruf ; Sozialisation ; identity ; labor ; Fathers ; socialisation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Frage nach dem Zusammenhang von beruflicher Position und anderen Einflussfaktoren auf die Väteridentität. Dabei werden in einer quantitativen Auswertung neben soziostrukturellen Variablen, wie Einkommen und beruflicher Verantwortungsgrad auch Einstellungen und Präferenzen der Väter im Hinblick auf ihre Väteridentität analysiert. Es kann gezeigt werden, dass der Beruf nur einen geringen Teil des Einflusses auf die Väteridentität darstellt und vielmehr Faktoren wie die Partnerin oder bestimmte Einstellungen ihre väterliche Identität ebenso prägen. Dies bedeutet einerseits, dass sich die Sozialisation von Vätern hinsichtlich ihrer Identität nur in einem Mehrebenenmodell wirklich voll erfassen lässt. Andererseits werden das Wohlbefinden und die subjektive Einstellung von Vätern, neben den soziostrukturellen Faktoren, als Einflussfaktoren auch im familienpolitischen Zusammenhang relevant. Die Väteridentität wird hier anhand des Konstanzer Väterinstruments getestet und misst sieben Faktoren: Belastung, Bereicherung, Geduld, Zeit/Beziehung, Durchsetzen und Freilassen. Die Datengrundlage besteht aus einer eigenen quantitativen Erhebung von 166 Vätern.
    Abstract: The current discussion about „new fathers“ assumes a significant correlation between work context and father engagement. But exactly which factors influence paternal identity and a distinct interpretation of fatherhood? Besides social structural variables like position within the labor market or income, this dissertation measures additional influencing variables like fathers’ preferences and partnership variables on father identity. The concept of father identity is based on seven subjective dimensions: mental strain, gain, patience, time/relationship, ability to assert oneself and releasability. Evaluating this concept of paternal identity shows that factors related to employment have less influence on fathers’ identities as may expected. Furthermore, this study shows that fathers’ identity is influenced by a mixture of socio-structural and non-sociostructural factors alike. These have to be measured in a multidimensional model. Data comes from self-administered questionnaires among 166 fathers. The evaluation of the concept of paternal identity was done by quantitative bivariate and multivariate statistical methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Kausalität ; gesundheitliche Selektionshypothese ; gesundheitliche Ungleichheiten ; causality ; health selection hypothesis ; labor market ; health inequalities ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht theoretisch und empirisch gesundheitliche Selektionsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt und wie diese durch soziale Kontextfaktoren beeinflusst werden. Aufbauend auf der Humankaiptaltheorie werden eine reihe von Hypothesen aufgestellt über den kausalen Effekt der subjektiven Gesundheit und der krankheitsbedingten Fehltage auf den Jobstatus. Die Humankapitaltheorie wird so erweitert, dass der Effekt der Gesundheit mit dem Grad der Benachteiligung einer Person und dem Grad der sozialen Schließung des Jobs variieren kann. Konkret werden die moderierenden Einflüsse des Geschlechts und des öffentlichen versus privaten Sektors sowie der Geschlechteranteile im Beruf untersucht. Die empirische Analysen werden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Verschiedene Methoden werden angewandt, um kausale Effekte der subjektiven Gesundheit auf den Jobstatus zu schätzen. Weiterhin wird eine Dekomposition der gesamten gesundheitlichen Ungleichheit in zeit-konstante und zeit-variante Faktoren und auf gesundheitlicher Selektion basierende Prozesse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass gesundheitliche Selektion für Frauen im privaten Sektor gefunden werden kann, nicht aber im öffentlichen Sektor und auch nicht für Männer. Für krankheitsbedingte Fehltage kann ein kausaler Effekt für Männer im privaten Sektor gefunden werden, nicht aber im öffentlichen Sektor oder für Frauen. Unter den gewählten Bedingungen der Studie, sind gesundheitliche Selektionsprozesse daher eher in offenen Positionen und für Gruppen, die einer Benachteiligung gegenüber stehen zu finden.
    Abstract: In this PhD-thesis the social context of health selection processes on the German labor market are investigated theoretically and empirically. Based on human capital theory a number of hypotheses about the causal effect of subjective health and sickness absence on job status are derived. The theory is modified to allow the effect of health to vary with the degree of disadvantage a person faces and the degree of social closure of the job. In concrete terms, the moderating effect of gender and public versus private sector are investigated, as well as the occupational gender composition. The empirical analyses are based on the Socio-economic panel study (SOEP) using different methods to estimate causal effects of subjective health on subsequent job status. A decomposition of overall health inequalities into effects attributable to time-constant, time-varying confounders and into health selection processes is presented. The results show that health selection is present for women in the private sector, but not for men nor in the public sector. Sickness absence shows the strongest effects for men in the private sector, but not for women nor in the public sector. For the chosen setting, health selection processes are strongest in open positions and for groups that are disadvantaged.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtsoziologie ; Erinnerungskultur ; Wirkung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; quantitative Befragung ; Pierre Bourdieu ; öffentlicher Raum ; urban sociology ; Memorial to the Murdered Jews of Europe ; memorial culture ; quantitative survey ; effect ; Pierre Bourdieu ; public space ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Studie wird erstmals die Frage untersucht, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin auf die Besucher wirkt. Dafür wird eine quantitative Befragung von 500 Besuchern durchgeführt. Zunächst werden die Erinnerungskulturtheorien von Jan und Aleida Assmann und Horst-Alfred Heinrich vorgestellt. Anschließend wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas örtlich und zeitlich eingebunden, indem das Konzept des repräsentativen öffentlichen Raums eingeführt und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in der Bundesrepublik und der DDR beleuchtet werden. Es folgt die Darstellung der Entstehung des Denkmals. Über die Rezeption von Denkmälern existieren in den Sozialwissenschaften bisher keine Theorien. Daher wird auf die kunstsoziologische Theorie von Pierre Bourdieu, auf eine Studie über die Wirkung von Gedenkstätten von Bert Pampel und auf eine Untersuchung über die emotionale Wirkung von Gemälden von Dorothée Halcour zurückgegriffen. Für die Untersuchung wird angenommen, dass sich die Besucher aufgrund ihres Bildungsgrades, ihrer Nationalität, ihres Alters und ihres Sozialisationsortes in ihren Reaktionen auf das Denkmal unterscheiden. Weiterhin wird angenommen, dass die Umstände des Denkmalbesuchs die Wirkung des Denkmals beeinflussen. Die Befragung zeigt: Personen mit niedrigerem Bildungsgrad konnten sich das Denkmal seltener erschließen als Personen mit höherem Bildungsgrad. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teile der Bevölkerung nicht an der Erinnerung an den Holocaust teilhaben können, wenn die Materialisierung der Erinnerung über Kunst geschieht. Die Nationalität beeinflusste wesentlich, wie die Befragten das Denkmal bewerteten: So beurteilten Deutsche das Denkmal häufiger negativ und seltener positiv als Ausländer. Die Ergebnisse der Befragung werden abschließend im Kontext erinnerungspolitischer Debatten diskutiert.
    Abstract: This study asks how the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin affects its visitors. The study comprises a quantitative survey of 500 visitors. First the study introduces the theories of memory by Jan and Aleida Assmann and Horst-Alfred Heinrich. This is followed by the concept of the so-called representative public space that locates the memorial topographically. This chapter also shows the historical context of the memorial. It describes the development processes of earlier monuments to remember the victims of the Holocaust in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic between 1945 and 2005. The study then shows the development process of the Memorial to the Murdered Jews of Europe. There are no theories on the effects of memorials in the social sciences. The study uses Pierre Bourdieu''s theory of art sociology as well as a study on the impact of memorial sites by Bert Pampel and a study on the emotional effects of paintings by Dorothee Halcour as a theoretical frame. The most resultant hypothesises tested by the research state that visitors differ in their reactions to the memorial according to their education, their nationality and their age. Furthermore the study presumes that the circumstances of visiting the memorial affect how people react to the memorial. The results show that visitors with lower levels of education are less often able to develop an understanding of the memorial compared to visitors with a higher education background. The results indicate that these visitors are excluded from the intended remembrance of the Holocaust when the materialization of the memorial is implemented with artistic measures. Nationality plays a significant role too and influences visitors when judging the memorial. Germans more often have negative and less often positive judgements than foreign visitors. Finally the results of the research are discussed in the context of the cultural debate around the significance of memorials.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppenbegutachtung ; Antragsbegutachtung ; Entscheidungen in Gruppen ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; AL 33300 ; AK 52000 ; MR 2800 ; CP 4000 ; Panel Peer Review ; Grant Peer Review ; Group Decision Making ; Organizational Sociology ; Social Psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Gutachterinnen und Gutachter im Rahmen von Gruppenbegutachtungen zu einer gemeinsamen Bewertungsentscheidung finden. Untersucht wird diese Frage am Beispiel von Gruppenbegutachtungen zur Förderung von Sonderforschungsbereichen (SFB). Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl die organisatorischen Rahmenbedingungen der Begutachtungssitzungen als auch die Organisation des gesamten Peer-Review-Prozesses, in welchem die Gruppenbegutachtung in der Regel nur einen Verfahrensschritt darstellt, maßgeblichen Einfluss auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb des Panels nehmen, wie auch auf die letztendliche konsensuale Entscheidung der Gutachtergruppe und die (unerwünschten) Gruppenphänomene, die während der Panelbegutachtung auftreten können. Die Ergebnisse zeigen darüberhinaus, dass Gutachtende den Prozess der Begutachtung sowohl als Subjekt ihrer eigenen Entscheidungsfindung (Rolle: Gutachter) als auch als Objekt des Entscheidungsfindungsprozesses anderer (Rolle: Antragsteller) wahrnehmen. Deshalb ist es für sie zentral, als Subjekt an einem Prozess teilzunehmen, der so fair ist, dass sie ihn auch als Objekt der Entscheidung anderer als fair erleben können. Dieser persönlichen Forderung nach Fairness kommt die Gruppenbegutachtung, den Ergebnissen zu Folge, stärker entgegen als die Einzelbegutachtung. Methodisch wurde ein exploratives Vorgehen gewählt und drei SFB-Beratungsgespräche sowie vier SFB-Einrichtungsbegutachtungen mit Hilfe der Methode der nicht-teilnehmenden Beobachtung analysiert. Zusätzlich wurden 80 Leitfadeninterviews mit Beteiligten der Begutachtungssitzungen und ausgewählten Antragstellenden sowie Dokumentenanalysen von Begutachtungsunterlagen durchgeführt.
    Abstract: The study addresses the question of how peer review committees come to a consensual decision. Therefore the decision making process of review committees to promote collaborative research centres (CRC, in German: Sonderforschungsbereiche, SFB) was analyzed. The results show that the organizational framework of the evaluation sessions as well as the organization of the entire peer review process (whereby the group evaluation is only one step in the whole process) have a great influence on: (1) on the decision making process within the panel, (2) on the final consensual decision of the panel group and (3) on the (unwanted) group phenomena that may occur during panel reviews. In addition the results illustrate that reviewers perceived the process of evaluations as both the subject of their own decisions (role: reviewer) as well as the object of the decision-making process of others (role: applicant). Therefore, for them it is central as a subject to participate in a process that is so fair that they can also experience the process as being wholly fair as an object of the decision of others. This personal call for fairness is stronger in relation to group evaluations than for individual peer review evaluations. Methodologically, an exploratory approach was chosen and three CRC preliminary review session (SFB Beratungsgespräch) and four CRC on-site reviews (SFB Einrichtungsbegutachtungen) were analyzed using the method of non-participant observation. In addition, 80 semi-structured interviews were conducted with evaluation session participants and selected applicants and a content analysis of review documents were done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; Armut ; städtische Armut ; Verarmungsprozess ; Entwicklungstrends ; social inequality ; Poverty ; urban poverty ; impoverishment process ; development trends ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Phänomen der Armut zählt zu den größten Problemen der Großstädte. Die im Fokus dieser Arbeit stehende Armut in zwei Städten kann nur mit einer breiteren Betrachtung der sozialen Ungleichheit, zunehmender Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Einkommensdisparitäten etc. verstanden werden. Diese Merkmale sind in zunehmendem Maße in Städten der Industrieländer wie Berlin zu spüren. Die wachsende Ausbreitung von Armut in den industrialisierten Gesellschaften sowie in den sogenannten Schwellenländern führte zu einer breiteren Diskussion über das Armutsphänomen auf internationaler Ebene. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Armut in zwei Großstädten untersucht. Mexiko-Stadt und Berlin sind zwei unterschiedliche Städte mit ähnlichen sozialen Problemen. Mexiko-Stadt ist die ,typische’ Stadt in einem Schwellenland, die sich von Städten der Industrieländer durch den Grad der sozialen Ungleichheit, die ausgeprägte Kluft zwischen arm und reich sowohl strukturell als auch funktionell deutlich unterscheidet. Berlin andererseits nähert sich nach der Wiedervereinigung den Problemen anderer großen Metropolen an. In den letzten Jahren traten folgende Phänomene auf: das Entstehen neuer Formen der Armut, eine wachsende Zahl von Sozialhilfeempfängern, eine zunehmende Migrationsbevölkerung ohne wirtschaftliche Perspektiven u.a. Die Studie fasst Untersuchungsergebnisse und Berichte über Armut in Mexiko-Stadt und Berlin zusammen. Es handelt sich nicht um die Erhebung neuer empirischer Daten, sondern um die Selektion, Darstellung und Analyse verschiedener Studien zu Armut in beiden Städten. Die Analyse widmet sich der Armut unter dem Gesichtspunkt gemeinsamer Aspekte, verschiedener Charakteristiken und der jeweiligen Entwicklungstrends in den zwei untersuchten Städten.
    Abstract: The phenomenon of poverty is one of the most serious problems of big cities. The focus of this doctoral thesis is an examination of poverty in two major cities, which must be understood on a broader basis while considering social inequality, rising unemployment, deterioration of working and living conditions, income disparities, etc. These increasing characteristics are notable in cities of developed countries such as Berlin. The growing spread of poverty in industrialized societies and in emerging countries has led to a broader discussion about the phenomenon of poverty at the international level. This doctoral thesis analyzes the phenomenon of poverty in two major cities. Mexico City and Berlin are two different cities with similar social problems. Mexico City is a ,typicalʼ city in a emerging country, which is structurally as well as functionally different from cities of developed countries by the degree of social inequality and the pronounced gap between rich and poor. On the other hand, after its reunification Berlin faces problems of other large cities. In recent years the following phenomena have occurred: the emergence of new forms of poverty, a growing number of welfare recipients, an increasing migrant population without economic prospects etc. This study summarizes investigative findings and reports on poverty in Mexico City and Berlin together. The goal is not to collect new empirical data, but rather to emphasize the selection, presentation and analysis of various studies on poverty in both cities. The analysis focuses on poverty from the standpoint of common aspects, differing characteristics and the respective development trends in the two researched cities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783643119001
    Language: German
    Pages: V, 527 S. , Ill. , 22 cm
    Series Statement: Semiotik Bd. 1
    Series Statement: Semiotik
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Religiöse Identität ; Kopftuch ; Kleidung ; Kultursemiotik
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9788477957072
    Language: Spanish
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Intercanvis 2
    Series Statement: Col·lecció intercanvis
    Keywords: Photography in ethnology History 20th century ; Photography in ethnology History 20th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789517657242 , 9789517657259
    Language: Swedish
    Pages: 389 S. , graph. Darst., Ill.
    Additional Information: Rezension Jönsson, Lars-Eric Wartime Letters 2014
    Additional Information: Rezension Fröhlig, Florence Wartime Correspondence 2014
    Dissertation note: Zugl.: Åbo, Univ., Diss., 2014
    DDC: G:fi S:sg Z:44
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Personal narratives ; World War, 1939-1945 Campaigns ; Soldiers Correspondence ; Military dependents Correspondence ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Finnland ; Fortsetzungskrieg ; Soldat ; Brief ; Familie ; Finnland ; Weltkrieg ; Soldat ; Familie ; Brief
    Note: Mit Zsfassung in engl.Sprache , Sprache der Zusammenfassung: Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783515107594
    Language: German
    Pages: XVIII, 331 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Series Statement: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg Bd. 106
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 2013 u.d.T.: Winkler, Eike: Magdeburg-Buckau und Hamburg-Wilhelmsburg : die Bedeutung industrieller Kulturlandschaftselemente für räumliche Identität und nachhaltige Stadtentwicklung
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural landscapes ; Cultural landscapes ; City planning ; City planning ; Sustainable development ; Sustainable development ; Buckau (Magdeburg, Germany) Geography ; Wilhelmsburg (Hamburg, Germany) Geography ; Hochschulschrift ; Magdeburg-Buckau ; Hamburg-Wilhelmsburg ; Kulturlandschaft ; Räumliche Identität ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783643506016
    Language: German
    Pages: 160 S. , Ill.
    Series Statement: Investigaciones 21
    Series Statement: Investigaciones
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Master-Arb., , 2012
    DDC: 770.21092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Körper ; Kuba ; Bildband ; Hochschulschrift ; Bildband ; Hochschulschrift ; Kuba ; Fotomontage ; Frau
    Abstract: Literaturverz. S. 151 - 155
    Note: Mit span. Zusammenfassung , Literaturverz. S. 151 - 155
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837625707 , 3837625702
    Language: German
    Pages: 348 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Online-Ausg. Altmann, Philipp Die Indigenenbewegung in Ecuador
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmann, Philipp Die Indigenenbewegung in Ecuador
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmann, Philipp Die Indigenenbewegung in Ecuador
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. u.d.T.: Altmann, Philipp: Die Indigenenbewegung in Ecuador als dekolonisierender Akteur : eine begriffszentrierte Analyse ihres Diskurses
    DDC: 303.48409866
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Confederación Nacional de Organizaciones Campesinas, Indígenas y Negras (Ecuador) ; Consejo de Pueblos y Organizaciones Indígenas Evangélicas del Ecuador ; Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador ; Indigenous peoples ; Indigenes Volk ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stammesgesellschaft ; Rechtsstellung ; Postkolonialismus ; Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador ; Ecuador Ethnic relations ; Ecuador ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ecuador ; Indianer ; Soziale Bewegung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Diskurs
    Note: Literaturverz. S. [315] - 348
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780199687695 , 0199687692
    Language: English
    Pages: XIII, 311 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Oxford studies in the history of archaeology
    Parallel Title: Online-Ausg. Gänger, Stefanie, 1983 - Relics of the past
    Parallel Title: Erscheint auch als Gänger, Stefanie, 1983 - Relics of the past
    Dissertation note: Dissertation University of Cambridge 2011
    DDC: 983.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1837-1911 ; Collectors and collecting History ; Collectors and collecting History ; Chile ; Peru ; Präkolumbische Zeit ; Kunst ; Sammeln ; Sammlung ; Chile Antiquities ; Peru Antiquities ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chile ; Peru ; Präkolumbische Zeit ; Kunst ; Sammeln ; Sammlung
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. [258] - 302
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783863951696
    Language: English
    Pages: 337 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acholi ; Stadt ; Jugend ; Uganda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uganda Nord ; Jugend ; Kulturwandel ; Nachkriegszeit
    Note: Literaturverz. S. [289] - 320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 247 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 408 g
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9x14
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildpostkarte ; Kolonialismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Bildpostkarte ; Rezeption ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte
    Note: Literaturverz. S. [219] - 247
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783496028673
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen , 170 mm x 240 mm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 127
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main 2009
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art, African Philosophy ; Art, African Appreciation ; Artists Attitudes ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nigeria ; Künstler ; Selbstverständnis ; Geschichte 1948-2009 ; Nigeria ; Kunstbetrieb ; Geschichte 1948-2009 ; Nigeria ; Kunst
    Abstract: Wie wird die zeitgenössische Kunst Afrikas von lokalen nigerianischen Künstlern wahrgenommen? Schon vor der Unabhängigkeit Nigerias 1960 gab es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Kunstbegriff. Maler wie Ben Enwonwu oder Uche Okeke wollten durch die Zusammenführung internationaler Konzepte mit lokalen Begrifflichkeiten und Praktiken die postkoloniale Gesellschaft aktiv mitgestalten. Die Autorin analysiert diese Entwürfe vor dem Hintergrund von Selbst- und Fremdbildern zentraler Figuren und zeichnet die Entwicklung einer Kunstszene nach, die in ihrer theoretischen Fundierung und künstlerischen Praxis bis heute zwischen einem avantgardistischen Selbstverständnis, dem lokalen Markt und den Erwartungen einer globalisierten Kunstwelt jongliert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783786127291
    Language: Spanish
    Pages: 215 S. , Ill., Kt. , 240 mm x 176 mm
    Series Statement: Estudios Indiana 6
    Series Statement: Estudios indiana
    Parallel Title: Online-Ausg. Aguilera, Sabina Textiles ralámuli
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tarahumara ; Webarbeit ; Kosmogonie ; Chihuahua ; Tarahumara ; Textilkunst ; Weberei ; Kosmogonie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3837628663 , 9783837628661
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - "... weil ihre Kultur so ist"
    Parallel Title: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Parallel Title: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Dissertation note: Unbearb. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Shooman, Yasemin: "... weil ihre Kultur so ist" : das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse im antimuslimischen Rassismus
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamophobia ; Racism ; Rassismus ; Kultur ; Einflussgröße ; Religion ; Islamfeindlichkeit ; Feindbild ; Muslim ; Stereotyp ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Deutschland Rassismus ; Kulturelle Faktoren ; Religiöse Faktoren ; Anti-Islamismus ; Feindbild ; Muslime ; Stereotype ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; narrativer Ansatz ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Germany Racism ; Cultural factors ; Religious factors ; Anti-Islamism ; Perceptions of enemy ; Muslims ; Stereotypes ; Theory formation ; Discourse theory ; narrative approach ; Mass media ; Reporting ; Content analysis ; Historische Faktoren Selbstbild ; Identität ; Identitätskonstruktion ; Soziale Schicht ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Wertesystem ; Demographische Faktoren ; Menschenrechte ; Ethnische Diskriminierung ; Gewaltprinzip ; Sprache ; Frankfurter Allgemeine Zeitung ; Die Welt ; Internet ; Historical factors Identity ; Identity construction ; Social strata ; Women ; Genders/gender roles ; Systems of value ; Demographic factors ; Human rights ; Ethnic discrimination ; Violence principle ; Language ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus? Anhand von Fallbeispielen - darunter auflagenstarke Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände - geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst- und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. Die empirische Analyse trägt auch zur Theoriebildung in dem relativ jungen Forschungsfeld bei und zeigt, dass eine Rassifizierung religiöser Zugehörigkeit zu beobachten ist, die auf dem Ineinandergreifen der Kategorien Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse basiert.
    Note: Literaturverz. S. [225] - 253 , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9789517657266
    Language: German
    Pages: VI, 459 S. , graph. Darst.
    Additional Material: 1 Beil.
    Dissertation note: Zugl.: Åbo, Univ., Diss., 2014
    DDC: 832.6
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schiller, Friedrich 1759-1805 Wilhelm Tell ; Höflichkeit ; Utopie ; Schiller, Friedrich 1759-1805 Wilhelm Tell ; Höflichkeit ; Utopie
    Note: Zsfassung in dt., engl., und swe. Sprache. - Literaturverz. S. 427 - 436
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 132 Blätter , Illustration
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Bern 2013
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783643801548
    Language: German
    Pages: 365 S.
    Series Statement: Geschichte des Fußballs 6
    Series Statement: Geschichte des Fußballs
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spanien ; Portugal ; Brasilien ; Argentinien ; Nationalbewusstsein ; Diktatur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783899462241
    Language: German
    Pages: 212 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Series Statement: TenDenZen 20.2012
    Series Statement: TenDenZen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 915.20425
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Edo-Zeit ; Frau ; Reisebericht ; Japan ; Hochschulschrift ; Japan ; Reisebericht ; Frau ; Edo-Zeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Hamburg 2013
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 127-136
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783496028512
    Language: German
    Pages: Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.34089995
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tolai ; Muschelgeld ; Soziale Funktion ; Papua-Neuguinea ; Kuanua ; Muschelgeld ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783643123961
    Language: German
    Pages: x, 565 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm
    Series Statement: Hamburger Lateinamerikastudien Band 7
    Series Statement: Hamburger Lateinamerikastudien
    Dissertation note: Dissertation Universität Eichstätt 2011
    DDC: 985.0631
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arequipa ; Politische Kultur ; Geschichte 1895-1919
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 305 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Leeb, Susanne Die Kunst der Anderen
    Dissertation note: Frankfurt, Oder, Univ., Diss., 2007
    Keywords: Hochschulschrift ; Kunstgeschichtsschreibung ; Außereuropäische Kunst ; Anthropologie ; Eurozentrismus ; Moderne ; Geschichtsbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783936960808
    Language: German
    Pages: 104 Seiten
    Series Statement: Vogtensien Band 2
    Series Statement: Vogtensien
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2007
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: German Historical Museum / Berlin Museum educational service ; Junior high school ; Project ; Hochschulschrift ; Deutsches Historisches Museum ; Kulturpädagogik ; Wissensvermittlung ; Informationsvermittlung ; Realschüler ; Projekt ; Museumspädagogik ; Schulklasse
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 97-104
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: Spanish
    Pages: 291 Bl. , graph. Darst.
    Parallel Title: Online-Ausg. Arjona Tamayo, Karena Gerardina La Parálisis Cerebral Infantil ante el cambio social en Yucatán
    Dissertation note: Hamburg, Univ., FB Kulturgeschichte und Kulturkunde, Diss., 2011
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3506778757 , 9783506778758
    Language: German
    Pages: 397 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Beiträge zur komparativen Theologie 16
    Series Statement: Beiträge zur komparativen Theologie
    Uniform Title: Weisheit der Befreiung im Dialog
    Dissertation note: Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2012
    DDC: 294.35
    RVK:
    Keywords: Buddhism and politics ; Buddhism Social aspects ; Liberation theology ; Buddhism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Buddhism ; Social justice Religious aspects ; Religious ethics ; Hochschulschrift ; Phra Thēpwēthī 1939- ; Buddhismus ; Interreligiöser Dialog ; Theologie der Befreiung ; Phra Thēpwēthī 1939- ; Buddhismus ; Ethik ; Theologie der Befreiung ; Brodbeck, Karl-Heinz 1948- ; Hinkelammert, Franz Josef 1931- ; Globalisierung ; Neoliberalismus ; Wirtschaftsethik ; Buddhismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Arjona Tamayo, Karena Geradina La parálisis cerebral infantil ante el cambio social en Yucatán
    Dissertation note: Hamburg, Univ. Hamburg, FB Kulturgesch. u. Kulturkunde, Diss., 2011
    DDC: 100
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Berufsbildung ; Geburtenrate ; TFR ; Kohortenfertilität ; zweiter demografischer Übergang ; Emanzipation ; Geburtenrückgang ; Frauenerwerbstätigkeit ; vocational training ; birth rate ; TFR ; total fertility rate ; cohort fertility rate ; second demographic transition ; emancipation ; falling birth rate ; female employment ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertation fragt nach den Ursachen der spezifisch niedrigen Geburtenrate in Ost- und Westdeutschland, die seit Mitte der siebziger Jahre deutlich unter dem Reproduktionsniveau liegt. Theoretisch wird die Frage behandelt, inwiefern die gewandelte gesellschaftliche Stellung der Frau – insbesondere ihre höhere Bildungs- und Erwerbspartizipation – mit der Verbreitung geringer Kinderzahlen in Verbindung steht. Für die Analysen werden Scientific Use Files der Mikrozensen 1973 bis 2008 verwendet; diese repräsentieren jährlich 0,7 Prozent der deutschen Bevölkerung. So kann gezeigt werden, dass innerhalb vergleichbarer soziostruktureller Gruppen kaum ein Rückgang der Kinderzahlen auftrat. Differenziert nach Berufsbildungsabschluss, Erwerbstätigkeit und Finanzierung des Lebensunterhaltes zeigt sich, dass einzig Frauen ohne Berufsbildung sowie Frauen, die das Hausfraumodell leben, durchschnittlich 2,0 Kinder haben – dies ist sowohl im Jahr 1982 wie auch 2008 in Westdeutschland der Fall. Innerhalb der Gruppe der erwerbstätigen Frauen liegen die Kinderzahlen je Frau deutlich niedriger. Die Gruppe der Hausfrauen, die ihren überwiegenden Lebensunterhalt durch ihren Ehemann finanziert, hat sich in Westdeutschland im Zeitvergleich seit dem Jahr 1982 von 50 auf 25 Prozent der Frauen halbiert. Dieser strukturelle Wandel hin zu einer unabhängigen weiblichen Lebensführung führte in Westdeutschland zu Kinderzahlen weit unter dem Reproduktionsniveau. Die empirische Analyse zeigt, dass strukturtheoretische Modelle mit klassischen Variablen wie Familienstand, Erwerbsumfang und Einkommen die Varianz der Kinderzahl heute besser erklären können als noch in den achtziger Jahren. Im Fazit scheint ein gesellschaftliches „cultural lag“ auf – die gesellschaftliche Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist offensichtlich zu gering, so dass die Emanzipation der Frau in Deutschland den negativen Effekt niedriger Geburtenraten hervorbringt.
    Abstract: The study focuses on the causes of low birth rates in eastern and western Germany, which has been below the level of reproduction since 1975. Theoretically the changing position of women in society is considered and the possible connections between higher female education, the spread of female employment and low fertility rates are discussed. The analysis is based upon scientific use files of the German micro census from 1973 up to 2008; the data represent annually 0.7 percent of the German population. It is shown, that there is no decline in fertility within similar socio structural subgroups. Controlled by educational/vocational training, employment and female income (financial independence) it is shown that only women with no vocational training and women with no own income have 2.0 children per women – this result is significant for Western Germany in 1982 as well as in 2008. Within the group of employed women the mean number of children is much lower. But the group of housewives declined in half from 50 to 25 percent between 1982 and 2008. This structural change toward female independent lifestyle leads to a very low birth rate in Germany. The empirical analysis shows that classical models using structural variables like family status, employment and income are able to explain a considerable higher variance of birth rates today. Summing up there appears to be a “cultural lag”: women get emancipated, but the public support and the compatibility of work and family stays low, as well as the birth rates of employed women led to low overall birth rates.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2012
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziale Netzwerke ; Nachbarschaften ; soziale Integration ; elektronische Kommunikation. ; Social networks ; neighbourhoods ; social integration ; electronic communication ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Städtische soziale Netze wie Nachbarschaften, lokale Vereine oder Bürgerinitiativen bestehen aus eher lockeren, schwächeren Beziehungen, die oft nur zeitlich begrenzt und nur bis zu einem gewissen Grad für die einzelne Person von Bedeutung sind. Dennoch können sie ein Gefühl der sozialen Integration stärken und wichtige Unterstützungsleistungen bieten, beispielsweise in Form von Informationen und Hilfestellungen. In Zeiten von Facebook und anderen Sozialen Netzwerken stellt sich hierbei die Frage, ob internetbasierte Soziale Netzwerke das Potenzial bieten, die Bildung schwacher Beziehungen, also „weak ties“ vor Ort zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit widmet dieser Frage, indem sie die Kommunikationsstrukturen in nachbarschaftlichen sozialen Netzen mit denen in „Hybriden Sozialen Netzwerken“ vergleicht, die sowohl elektronische als auch face-to-face-Kommunikation nutzen. Hierbei werden die Aspekte herausarbeitet, die auf Unterschiede in Bezug auf den Prozess der sozialen Integration hinweisen. Insgesamt wurden 78 persönliche Interviews geführt und qualitativ über den Grounded Theory-Ansatz ausgewertet. Die empirischen Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass es in lokalen sozialen Netzen neben den „weak ties“ zusätzlich „very weak ties“ gibt, die das individuelle Gefühl der sozialen Integration mitbestimmen. Diese sehr schwachen Bindungen wirken dabei sowohl in Nachbarschaften als auch in Hybriden Sozialen Netzen eher indirekt über passive Interaktionen (z.B. Beobachtungen) und bestimmen je nach persönlicher Einstellung, ob sich aus dem jeweiligen sozialen Netzwerk heraus engere Bindungen ergeben oder nicht. Während sich jedoch schwache Bindungen in nachbarschaftlichen und Hybriden Sozialen Netzen in vielen Aspekten ähneln, ergeben sich über elektronische Kommunikationsformen ganz neue Formen lokaler sozialer Netzwerke, die eine Ausweitung persönlicher sozialer Netzwerke vor Ort fördern können.
    Abstract: Urban social networks like neighborhoods, local associations or civic initiatives are bound by loose and weak ties that are usually only temporarily and to a certain degree important for individuals. However, they can support a feeling of social integration and are a source of support, e.g. in terms of information or help in everyday life. In times of facebook and other social networks, we face the question, if internet based social networks could help to support local weak ties, i.e. local relationships. In this context, this dissertation compares communication structures between neighbors with those within “hybrid social networks”, which integrate both virtual and face-to-face contacts. Here, differences can give a hint on new processes of social integration within local social networks that use both virtual and face-to-face communication. The empirical basis consists of 78 personal interviews that were evaluated on basis of the Grounded Theory approach. The results of this evaluation have revealed that in local social networks, a feeling of social integration is not only dependent on weak ties, i.e. active contacts, but also on “very weak ties” that are characterized by passive interactions (e.g. observations of network contacts). According to the individual attitude, very weak ties determine if local contacts will become stronger or not. Whereas weak ties show similar features in neighborly and hybrid social networks, the threshold to knit very weak ties is lower in hybrid networks. Thus, electronic communication can indeed initiate new forms of local social networks and broaden individual local contacts.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Paarbeziehung ; Zweierbeziehung ; Behinderung ; Chronische Erkrankung ; Grounded Theory ; Wirklichkeitskonstruktion ; Disability Studies ; couple relationship ; disability ; chronical illness ; Grounded Theory ; Social Construction ; Disability Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die qualitative Studie befasst sich mit der Lebenslage von (Ehe-)Paaren, welche in ihrer gemeinsamen Zeit als Zweierbeziehung den Eintritt einer sogenannten „Spätbehinderung“ durch plötzliches Krankheits- oder Unfallgeschehen oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erleben. Die inhaltliche Fragestellung richtet sich auf die soziale Handlungspraxis partnerschaftlicher Arbeitsorganisation im Zusammenhang mit dem Eintritt einer körperlichen „Behinderung“ sowie auf die partnerschaftliche Deutung von „Körperbehinderung“ im Rahmen der dyadischen Wirklichkeitskonstruktion. In Erweiterung des aktuellen Forschungsstands wird diesbezüglich nicht allein auf die individuelle Sichtweise des „betroffenen Partners“ oder des „angehörigen Partners“ fokussiert, sondern auch die gemeinsame Ebene dyadischer Wirklichkeitskonstruktion miteinbezogen. Die Datengrundlage dieser Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie bilden fünfzehn Interviewreihen, bestehend aus einem Paarinterview (narratives Interview) und anschließenden Einzelinterviews (problemzentriertes Interview) mit jedem Partner. Im Ergebnisteil verdeutlichen sieben Fallbeschreibungen die komplexe paarspezifische Bearbeitung einer „Spätbehinderung“ im Rahmen von Biographie, Ressourcen und Körperlichkeit. Theoretisch verdichtet werden die Ergebnisse in einer Konzeption partnerschaftlicher Konstruktion von Behinderung im Kontext von Leiberfahrung und Körperbetrachtung. Die partnerschaftliche Alltagsverhandlung dreht sich im Zuge der Neukonstruktion von Alltag und „Normalität“ um die körperliche Funktionsfähigkeit des Partners mit Beeinträchtigung und verhandelt dessen Veränderung der Körperlichkeit dabei gleichzeitig mit, wobei körperliche, kulturelle, medizinische und sozialpolitische Aspekte in die partnerschaftliche Deutung mit hinein spielen. Zudem berühren derlei Aushandlungen zentrale Grunddefinitionen von Partnerschaft wie Individualitätsentfaltung, Intimität und Privatheit.
    Abstract: This study focusses on the circumstances of marriage and quasi-marital couples, which experience together diability in later couple lifetime by occurence of chronical illness or impairment of one of the couples members. The contentwise question is on one hand targeted at the social practice of work processes and tasks of couples related to the life change through the occurence of impairment. On the other hand the study demands on the couples interpretation of this experience. The data basis consists of fifteen narrative interview cycles each containing one interview with the couple plus one interview with each marriage partner. Here the situation of a suddenly interruption of everyday life through an event of accident or illness has been contrasted with the situation of chronic ailment with its progressing loss of physical power. The study approach of interviewing, analysing and interpretation founds on the principles of the Grounded Theory Methodology. The results are presented twofold. Firstly seven case reconstructions clarify the couple''s coping with physical body change in the context of biography, capabilities and resources, and physicality and illustrate similarities and differences of the couple’s topics. After this a conception of the couple''s construction of reality in the case of an impairment experience were tendered. It describes the couple’s experience of change, disability and normality as a experience of the physical and functional body, which cannot be extricated from cultural and socio-political framing. Specifically, the main topic of the couple’s negotation concern on the one hand the self-activity of the partner with impairment and on the other hand the availability of the other part and his / her duty to compensate for both the lack of paid work and the increasing amount of time spent for everyday life. Significant is the fact that in this process challenge central positions of the couple’s intimacy and privateness.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Wahlkampführung ; E-Campaigning ; Nullmessung ; Wahlkampfkommunikation ; Bundestagswahlkampf ; internet ; election campaign ; e-campaigning ; baseline measurement ; election campaign communication ; German national election campaign ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt das jüngste Element der Wahlkampfkommunikation in den Mittelpunkt: das Internet. In den USA spielte das sogenannte E-Campaigning bei den Präsidentschaftswahlen erstmals im Jahr 2000 eine wichtige Rolle. Bereits 2002 fasste es auch in Deutschland bei Bundestagswahlen zum ersten Mal Fuß. Um sich diesem Untersuchungsgegenstand der politischen Kommunikation systematisch zu nähern, wird anhand des US-amerikanischen Vorbilds ein eigener Ansatz – eine sogenannte Nullmessung – entwickelt. Diese wurde dann anlässlich des Bundestagswahlkampfes 2002 anhand der Internet-Wahlkampfaktivitäten der im Bundestag vertretenen Parteien durchgeführt und im Wahlkampf 2005 ergänzt. Vergleicht man die Untersuchungsergebnisse mit den Zielen, die damals von den Parteien nach eigenen Angaben mit ihren Onlinekampagnen verfolgt wurden, zeigt sich, dass die Internetauftritte den öffentlich von den Kampagnenmanagern artikulierten Ansprüchen, nicht gerecht wurden. Die Chance, die für den Wahlsieg wichtige Gruppe der Wechselwähler gezielt anzusprechen, wurde beispielsweise nicht hinreichend genutzt. Die Analyse zeigt, dass das aus den Betrachtungen der US-amerikanischen Kampagnen bekannte Online-Instrumentarium häufig nur kopiert und dann auch nicht zielgerichtet und konsequent genug eingesetzt wurde. An den Internetkampagnen der deutschen Parteien ist ebenfalls zu erkennen, dass sie bei der Übernahme US-amerikanischer Internetformate keine Rücksicht auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Randbedingungen beider Länder genommen haben, die sich beispielsweise bei der Bereitschaft zur Unterstützung politischer Kampagnen auswirken. Das Internet ist als eigenständiges Kampagneninstrument in den Dimensionen „Darstellung“, „Aktivierung“ und „Steuerung“ nicht erkennbar. Die Arbeit zeigt auf, dass im Internet gerade für eine spezifisch deutsche Wahlkampfführung noch ein erhebliches strategisches Potenzial liegt, welches 2002 und 2005 nicht genutzt wurde.
    Abstract: This paper focuses on the latest element in electronic election campaign communication: the Internet. In the USA, e-campaigning first played a major role during presidential elections in the year 2000. By 2002 it had already begun to gain ground at Germany’s federal elections. In order to examine this aspect of political communication systematically, a dedicated approach known as baseline measurement was developed on the basis of the US American example. It was then applied to the Internet election campaign activities of the parties represented in Germany’s parliament during the 2002 federal election campaign, and then supplemented to include the 2005 campaign. If we compare the results of the study with the objectives which the parties said they were pursuing in their online campaigns, we see that those online campaigns did not fulfil the aspirations articulated publicly by campaign managers. For example, the opportunity to address swing voters, who are crucial to election victory, was inadequately utilised. Analysis reveals that the online instruments familiar to observers of US American campaigns were often simply copied and then not applied consistently enough or with sufficient attention to aims. The Internet campaigns run by German parties also indicated that when adopting US American Internet formats, they ignored the social differences between the two countries that affect things like people’s willingness to support political campaigns. The Internet was not recognisable as an independent campaign instrument used in the dimensions of Portrayal, Activation or Control. This paper shows that the Internet still harbours considerable strategic potential for specifically German election campaign management – potential which was not utilised in 2002 or 2005.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (97 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Antirassismus ; Freiwillige Rückführung ; Autonomie der Migration ; Bundesdeutsche Migrationsgeschichte ; Voluntary return ; Autonomy of migration ; Migration history of the German Federal Republic ; Antiracism ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Welche neuen Sichtweisen und Perspektiven eröffnen sich, wenn Politiken der freiwilligen Rückführung ausgehend von den Kämpfen der Migration gedacht werden? Diese Frage untersucht die vorliegende Arbeit anhand des Rückkehrhilfegesetzes von 1983 sowie anhand aktueller Rückkehrprogramme, welche darauf ausgerichtet sind, Migrant_innen mit prekärem Aufenthaltsstatus mithilfe finanzieller Anreize und über Beratungsangebote dazu zu motivieren, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Die Untersuchung verfolgt damit zwei Ziele: Zum einen will sie in Vergessenheit geratene widerständige migrantische Praktiken im Feld der Rückführungspolitik sichtbar machen und herausarbeiten, dass die in der Migrationsforschung bis heute verbreitete Repräsentation von Migrant_innen als passive Steuerungsobjekte empirisch überaus fraglich ist. Hierauf aufbauend wird zweitens ein neues Verständnis des Zustandekommens und der Funktionsweise von Rückführungspolitiken entwickelt. Das zentrale Argument lautet, dass sowohl historische als auch aktuelle Politiken der freiwilligen Rückführung auf Kompromissen basieren, in welche sich viele Akteur_innen mit zum Teil widersprüchlichen Interessenlagen einschreiben, vor allem aber auch Migrant_innen mit ihren Kämpfen. Die Materialgrundlage der Untersuchung bilden neben sozialwissenschaftlichen Publikationen ausgewählte Parlamentsdebatten aus den Jahren 1982 und 1983, in welchen das Rückkehrhilfegesetz diskutiert und verabschiedet wurde, sowie vier leitfadenbasierte Interviews, die mit Mitarbeiter_innen zweier Rückkehrberatungsstellen, der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport und des Bundesinnenministeriums geführt wurden.
    Abstract: What new insights can be gained by analyzing politics of voluntary return in the light of migrant struggles? This question is examined on the basis of two examples: the Return Assistance Act from 1983 and present voluntary return schemes which offer immigrants with precarious legal status financial incentives and consultation in order to make them return to their home countries. The study has two main objectives: First, it aims to depict resistant practices in the field of return politics and hereby demonstrate that there are no empirical grounds for the widespread representation of migrants as passive control objects. Second, taking these practices as a starting point, it develops a new picture of the origins and functioning of return politics. The key argument is that both historical and present return schemes are based on compromises negotiated by various actors with conflicting interests, which cannot be understood without equally taking into consideration the practices and struggles of migration. The empirical material of the study includes publications from the field of social science, selected parliamentary debates from 1982 and 1983, in which the Return Assistance Act was discussed and passed, and four guided interviews that were conducted at two return advisory centers, the Berlin Senate Department for the Interior and Sports and the Federal Ministry of the Interior.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Promotion ; Supervision ; Hochschulforschung ; Wissenschaftsforschung ; Panel ; Längsschnittuntersuchung ; Germany ; supervision ; doctorate ; higher education research ; science studies ; panel ; longitudinal study ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Doktortitel ist einer der wichtigsten und renommiertesten akademischen Auszeichnungen in Deutschland. Forschung zum Promotionsprozess ist in Deutschland jedoch rar. Ein zentraler Erklärungsfaktor für eine Unterbrechung der Promotion ist die Betreuungsqualität. Unterschiedliche Studien im Ausland und vereinzelt auch in Deutschland haben die Bedeutung der Betreuungsqualität für die Promotion bereits herausgestellt. Ziel dieser Untersuchung war es, den Zusammenhang zwischen der Betreuungsqualität und einer Unterbrechung der Promotion in Deutschland mittels Ereignisanalyse genauer zu beleuchten. Hierzu wurde das ProFile Promovierendenpanel des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) herangezogen. Die Ergebnisse der statistischen Auswertungen zeigten eindeutige Zusammenhänge zwischen der Betreuung und der Unterbrechungswahrscheinlichkeit. Es zeigte sich, dass vor allem die Austauschhäufigkeit die Wahrscheinlichkeit einer Promotionsunterbrechung beeinflusst. Aber auch persönliche Lebensumstände sind von Bedeutung. Promovierende mit Kindern unterbrechen signifikant häufiger ihre Promotion für mindestens zwei Monate als kinderlose Promovierende.
    Abstract: The doctoral degree is one of the most important and prestigious academic honours in Germany. Research on the doctoral process is however rare in Germany. The quality of supervision is a key explanation factor for doctorate intermissions. Different studies abroad and occasionally also in Germany have already highlighted the importance of the quality of supervision for the doctorate. The aim of this study was to illuminate the relationship between the quality of supervision and doctorate intermissions in Germany by means of event history analysis. For this the ProFile Doctoral Candidates Panel of the Institute for Research Information and Quality Assurance (iFQ) was used. The results of the statistical analyses showed a clear correlation between supervision and the likelihood of an intermission. It turned out that especially the exchange frequency affects the likelihood of a doctoral intermission. But also personal circumstances are important. Doctoral candidates with children significantly more frequently interrupt their doctorate for at least two months as childless PhD students.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Dissertation note: Diplomarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Mutter-Fetus Bindung ; Pränatale Depression ; Mütterliche Depression ; Maternal Fetal Attachment Scale ; MFAS ; maternal-fetal attachment ; prenatal depression ; maternal depression ; Maternal Fetal Attachment Scale ; MFAS ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Übersichtsarbeit prüft den Zusammenhang einer pränatalen mütterlichen Depression auf die Bildung einer Mutter-Fetus-Bindung, ob der Einsatz der Maternal Fetal Attachment Scale (MFAS, Cranley, 1981) zur Erfassung der Mutter-Fetus-Bindung zu inhomogeneren Ergebnissen bei der Zusammenhangstestung führt, und ob das Alter und Gestationsalter der Mutter, Jahre in der Partnerschaft und Ausbildung, die Qualität der Studien und die Stichprobengröße Einfluss auf diesen Zusammenhang haben. Mithilfe mehrerer Vote-Counting-Prozeduren wurde festgestellt, dass überwiegend ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten auftrat. Ohne Einsatz der MFAS, waren die Ergebnisse noch homogener signifikant negativ. Die Tendenz des Vorliegens von Moderatoreffekten des Alters und des Gestationsalters der Mutter und der Jahre in der Partnerschaft und Ausbildung auf den Zusammenhang der Konstrukte, zeigte sich nur in der Gruppe der Studien mit Verwendung der MFAS.
    Abstract: This systematic review tests the relationship between the existence of a prenatal maternal depression and the effects on maternal-fetal attachment and if moderator effects of age, gestational age, years in relationship and education and study quality can be identified. Methodically we proved if the use of the Maternal Fetal Attachment Scale (MFAS, Cranley, 1981) for assessing maternal-fetal attachment leads to more inhomogeneous results when testing the mentioned relationship. Multiple Vote-Counting procedures showed a mostly significant negative relationship between both constructs. Without using the MFAS, the results were even more homogenic significant negative. The tendency of moderator effects of age, gestational age, years in relationship and education on the relationship of both constructs only existed in the group of studies using the MFAS.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globalisierung ; Transnationalismus ; transnationales Unternehmertum ; deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen ; Globalisation ; Transnationalism ; Transnational entrepreneurship ; Turkish transnational entrepreneurs ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In Deutschland hat ein kleiner Anteil der deutschtürkischen UnternehmerInnen in letzter Zeit vielerlei wirtschaftliche Kontakte zu verschiedenen Ländern hergestellt und weltweit transnationale Firmen gegründet. Die vorliegende qualitative Studie zeigt, dass es nicht im Wesentlichen ethnische Netzwerke waren, auf die sie dabei gebaut haben, sondern dass sie aufgrund ihrer eigenen Voraussetzungen (hoher Bildungsstand, Fachwissen, Erfahrung, Unternehmergeist) in der Lage sind, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich aus dem globalen Wandel ergeben. Im Gegensatz zu transnationalen Aktivitäten, die frühere Studien für die Amerikas dokumentieren, sind deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen vielseitiger und globaler. Zum einen handeln Sie mit Textilien, Elektronik, Technologie, Unterhaltung, Tourismus und Lebensmitteln. Zum anderen unterhalten sie Geschäftsbeziehungen zu KundInnen aus der ganzen Welt, aus Asien, Afrika, Europa, Australien und den Amerikas. Grundsätzlich kann man sagen, dass deutschtürkische transnationale UntermehmerInnen vielseitige Verbindungen in den verschiedensten Länder der Welt pflegen und dass ihr unternehmerischer Erfolg nicht maßgeblich von Verbindungen zur Türkei abhängt.
    Abstract: In Germany, a minority of Turkish immigrant entrepreneurs recently have developed multiple economic linkages with different countries, and set up transnational firms across the globe. This qualitative research finds that they have not relied heavily on the ethnic networks but draw on sufficient human capital to exploit resources and opportunities arising from the globalising changes. Compared to the transnational activities in previous studies conducted in the Americas, the Turkish transnational entrepreneurs are more diverse and global. First, their ventures include textiles, electronics, technology, entertainment, tourism and food production. Second, their clientele is worldwide covering Asia, Africa, Europe, Australia and the Americas. In essence, the Turkish transnational entrepreneurs have developed multiple ties that span different countries all over the world, and their economic success is not largely dependent on ties with their home country.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3837623939 , 9783837623932
    Language: German
    Pages: 414 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 693 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Online-Ausg. Huschke, Susann Kranksein in der Illegalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Huschke, Susann Kranksein in der Illegalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Huschke, Susann Kranksein in der Illegalität
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin Americans Medical care ; Immigrants Medical care ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Case Reports ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Krankheit ; Medizinische Versorgung ; Berlin ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Illegale Einwanderung ; Krankheit ; Ethnomedizin
    Note: Literaturverz. S. [381] - 414
    URL: 01
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9789517656924 , 9789517656931
    Language: English
    Pages: 224 S. , zahlr. graph. Darst., Ill., Kt.
    Dissertation note: Zugl.: Åbo, Univ., Diss., 2013
    RVK:
    Keywords: Slave trade History ; Slave trade History ; Guinea (Region) Climate 18th century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolonie Goldküste ; Golf von Guinea ; Klima
    Abstract: Zsfassung in schwed. Spr.
    Abstract: The primary aim of this investigation is to employ historical documents, such as John Hippisley’s letters, to reconstruct the climate on the Gold Coast in West Africa between 1750 and 1798. My focus is on Cape Coast Castle, today known as Cape Coast in the Republic of Ghana.
    Note: IntroductionThe West African climate and its past -- A climatic chronology of the Guinea coast, 1750 to 1798 -- The Royal Navy at Cape Coast Castle -- A climatically facilitated slave trade -- Conclusions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Stuttgart : Steiner [Vertrieb] | Hamburg : Selbstverl. der Geograph. Ges.
    ISBN: 9783515104869
    Language: German
    Pages: XVI, 174 S. , graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Series Statement: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg Bd. 105
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 2013
    DDC: 711.40943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hamburg ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Stadtentwicklung ; Landnutzung ; Stadtklima ; Modellierung
    Abstract: Der Autor über sein Buch: Wie wird Hamburg in Zukunft wachsen? Diese Frage kann man nicht beantworten, nicht einmal mit Computermodellen! Aber es ist möglich, mit Modellen die Spannweite an möglichen Entwicklungen zu untersuchen und somit abzuwägen, was passieren könnte, wenn eine bestimmte Entwicklung eintreten würde. Mit solchen Modellen lassen sich viele spannende Fragestellungen beantworten und untersuchen, zum Beispiel: welche Auswirkungen hat die Stadtentwicklung auf das Klima in der Stadt? Genau dieser Frage gehe ich in meiner Doktorarbeit nach, die 2013 in der Reihe der Geographischen Gesellschaft zu Hamburg veröffentlicht wurde.
    Abstract: Stadtentwicklung, Stadtklima und der Klimawandel sind drei Themenfelder, die integrativ betrachtet werden müssen, um mehr über das zukünftige Leben in unseren Städten zu erfahren. Durch die Stadtmorphologie werden meteorologische Einflüsse empfindlich gestört, wodurch es in der Innenstadt tendenziell wärmer ist als im Umland - dieser Effekt wird auch als Wärmeinsel bezeichnet. Bei einer starken Überwärmung können gesundheitliche Probleme, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen auftreten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: x, 231 Bl. , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Online-Ausg. Hinz, Armin Gelebte Geschichte und praktizierte Erinnerungskultur
    Dissertation note: Hamburg, Univ., FB Kulturgeschichte und Kulturkunde, Diss., 2013
    Keywords: Hochschulschrift ; Quintana Roo ; Kreuz ; Kult ; Fest ; Erinnerung ; Maya
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3832533435 , 9783832533434
    Language: German
    Pages: 296 S , Ill., graph. Darst , 210 mm x 145 mm
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Bewegungswiss., Diss., 2012
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutscher Fußball-Bund ; Talentförderung ; Nachwuchsförderung ; Effektivität ; Fußballbundesliga ; Fußballbundesliga 2
    Note: Literaturverz. S. 233 - 247 , Zsfassung in dt. und engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3848702231 , 9783848702237
    Language: German
    Pages: 306 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung 9
    Series Statement: Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung
    Parallel Title: Online-Ausg. Czarnecki, Dorothea Prostitution von Kindern in Guatemala
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.745097281
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Weibliche Jugend ; Prostitution ; Strukturelle Gewalt ; Guatemala ; Prostituierte ; Minderjährigkeit ; Lebenswelt
    Note: Literaturverz. S. 271 - 306 , Hrsg. der Serie und von Bd. 9: u.a. ..., Bettina Langfeldt,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 383762241X , 9783837622416
    Language: German
    Pages: 527 S. , 24 cm, 942 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Online-Ausg. Petzke, Martin Weltbekehrungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Petzke, Martin Weltbekehrungen
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religious pluralism ; Conversion Christianity ; Social integration Religious aspects ; Church and the world ; Pentecostalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Funktionale Differenzierung ; Religionssoziologie ; Bekehrung ; Evangelikale Bewegung ; Pfingstbewegung ; Funktionale Differenzierung
    Note: Literaturverz. S. [471] - 527
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783934997479
    Language: German
    Pages: 184 S. , graph. Darst., Kt. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: B.I.T. online 41
    Series Statement: Innovativ
    Series Statement: BIT online / Innovativ
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Hochsch. für Angewandte Wissenschaften, Bachelorarbeit, 2012
    DDC: 020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtbibliothek Bremen ; Interkulturalität
    Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Praxisgebiet interkultureller Bibliotheksarbeit zu verorten und enthält einen Konzeptentwurf für die Einführung von Gesprächsgruppen für Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadtbibliothek Bremen. Vor dem Hintergrund relevanter Begriffskonzepte wird die Zielgruppe "Menschen mit Migrationshintergrund" hinsichtlich ihrer demografischen und sozialen Relevanz, sprachlichen Integration und Medien- und Bibliotheksnutzung untersucht und die Problematik einer Zielgruppensegmentierung abgeleitet. Die Grundlagen Interkultureller Bibliotheksarbeit werden anhand einer Begriffsbestimmung, der Entwicklung und Ausprägung des Praxisgebiets im deutschen Bibliothekswesen sowie übergeordnete Ziele, Institutionen und Maßstäbe vorgestellt und das Handlungsfeld Sprachförderung für Erwachsene in die Dimensionen Interkultureller Bibliotheksarbeit eingeordnet. Auf der Basis einer Best-Practice-Analyse der interkulturellen Gesprächsangebote "Dialog in Deutsch" der Bücherhallen Hamburg und "Sprachcafé Deutsch" der Bremer Volkshochschule mithilfe von Experteninterviews wird ein Konzept für Gesprächsgruppen für die Stadtteilbibliothek Bremen entwickelt, die die Förderung der deutschen Sprachkompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund und damit ihre gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zum Ziel haben. Die Rahmenbedingungen in Bremen und in der Stadtteilbibliothek werden untersucht und Lösungen zur Durchführung sowohl mit ehrenamtlich als auch hauptamtlich Beschäftigten erarbeitet. Schließlich werden die interne und insbesondere die externe Kommunikation des Angebots anhand von Überlegungen zu einer geeigneten Ansprache der Zielgruppe sowie der Wahl relevanter Kommunikationskanäle und Multiplikatoren entwickelt und Werbematerial vorgestellt. Auf eine abschließende Untersuchung der Finanzierung des erarbeiteten Angebots folgt eine Schlussbetrachtung. - Die Bachelorarbeit wurde mit dem "b.i.t.online Innovationspreis 2013" ausgezeichnet.
    Note: Literaturverz. S. 161 - 184
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783643122407
    Language: German
    Pages: XIV, 256 S. , Ill., graph. Darst., Kt
    Series Statement: Kölner ethnologische Studien 35
    Series Statement: Kölner ethnologische Studien
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
    DDC: 339.220899639906881
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weidewirtschaft ; Kapital ; Sozialkapital ; Soziale Ungleichheit ; Konsumentenverhalten ; Geschlechterdiskriminierung ; Namibia ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Herero ; Weidewirtschaft ; Hirtenkultur ; Vermögensverteilung ; Lebensstandard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783837620603 , 3837620603
    Language: German
    Pages: 501 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 768 g
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 1
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Kusser, Astrid Körper in Schieflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusser, Astrid Körper in Schieflage
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss.
    DDC: 306.484609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Arbeit ; Cakewalk ; Kolonialismus ; Kultur ; Medien ; Rassismus ; Tanz ; Widerstand ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Modetanz ; Cakewalk ; Rassismus ; Kolonialismus ; Ethnische Beziehungen ; Alltagskultur ; Schwarze ; Modetanz
    Note: Literaturverz. S. [467] - 501
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837620740
    Language: German
    Pages: 522 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 813 g
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Vanessa, 1975 - Geschichte ausstellen - Geschichte verstehen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen
    DDC: 907.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historical museums ; History Study and teaching ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausstellung ; Hochschulschrift ; Ausstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Historisches Museum ; Benutzerforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658030117 , 3658030119
    Language: German
    Pages: 320 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Denscheilmann, Heike Deutschlandbilder
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Denscheilmann, Heike: Das Deutschlandbild als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Ziel ; Außenpolitik ; Deutschlandbild ; Fallstudie ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Analyse ; Kunst ; Ausstellung ; Kunstwerk ; Ursache ; Konsequenz ; Germany Relations ; Germany Cultural policy ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschlandbild ; Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Ausstellung ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschlandbild ; Goethe-Institut ; Institut für Auslandsbeziehungen ; Ausstellung ; Kulturarbeit
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03012-4 , Auswärtige Kulturpolitik auf dem Prüfstand : zum GeleitVorwortAbbildungs- und TabellenverzeichnisEinleitungFragestellung, Gegenstand und Zielsetzung der ArbeitZum Verständnis von Repräsentation und Kommunikation in dieser ArbeitWeitere Definitionen und BegriffeForschungsstand zur Ausstellungsarbeit in der AKPForschung zum Deutschlandbild und zum AusstellungswesenDie Methoden der ArbeitInhaltsanalyseErgänzende InformationsgesprächeTypologie : Susann Kluges StufenmodellAufbau der ArbeitAuswärtige Kulturpolitik als kulturelle ProgrammarbeitDie Entstehungsgeschichte der kulturellen ProgrammarbeitKulturelle Programmarbeit in den Konzepten Auswärtiger KulturpolitikVon den Konzepten der 1970er Jahre bis 1990Die Konzeption 2000 : das zweite außenkulturpolitische KonzeptKritik an der Verbindung von Politik und kultureller ProgrammarbeitZusammenfassung der konzeptionellen Ziele auswärtiger KulturarbeitDie Vermittlung eines Deutschlandbildes durch kulturelle ProgrammarbeitNationen als "imagined communities"Länderbilder zwischen Stereotyp und ImagepflegeKanäle der Vermittlung eines DeutschlandbildesStrategien der gezielten Kommunikation eines LänderbildesDer Ansatz des Nation BrandingDas Konzept der Public DiplomacyGetrennte Felder : Politische Öffentlichkeitsarbeit und AKP in DeutschlandZusammenfassung : ein Deutschlandbild durch die Künste?Ausstellungen als Formate der kulturellen ProgrammarbeitÜberlegungen zu Geschichte, Intentionen und Analyse von AusstellungenEine kurze Geschichte der AusstellungAusstellungen konstruieren BedeutungAusstellungen als 'Kommunikationsakte' : mögliche AnalyseansätzeDas internationale Ausstellungswesen als Hintergrund der TourneeausstellungenGeschichte des internationalen AusstellungswesensInternationale Ausstellungen im Spannungsfeld von Kunst und PolitikDie Tourneeausstellungen der AKP : ein besonderes FeldGrundcharakteristika der Tourneeausstellungen in der AKPDiskussion und Weiterentwicklung der TourneeausstellungenZusammenfassung der wesentlichen Konzepte und Begriffe für die Analyse der TourneeausstellungenDie Umsetzung durch die MittlerorganisationenDie Mittlerorganisationen in der AKPDas Goethe-InstitutDie Kulturarbeit des GI zwischen Repräsentation und KommunikationDer Bereich Bildende Kunst und die AusstellungsarbeitExkurs : Ausstellungsbeispiel : Stefan Koppelkamm : Ortszeit/Local time im Goethe-Institut Nancy April 2009Das Institut für AuslandsbeziehungenDie Kulturarbeit des ifa zwischen Repräsentation und KommunikationDie Abteilung Kunst und die Ausstellungsarbeit , Exkurs : Ausstellungsbeispiel: Hans Poelzig : Architekt Lehrer Künstler 1869-1936 des ifa, November 2009 im Architekturmuseum WrocławDie Aufgabenteilung von Gl und ifa im AusstellungsbereichZusammenfassung: Zwei Mittler und ein (geteiltes) ArbeitsfeldWas Deutschland im Ausland ausstellt : sieben AusstellungstypenHerleitung und Definition der Merkmalskategorien der TypologieAusstellungsthemen : sieben KategorienAusstellungsgestaltung : drei KonzepteGesamtübersicht der Ausstellungszuordnung im MerkmalsraumThemen und Formate der Ausstellungsarbeit im Ausland : sieben TypenBilder und Geschichte(n) aus Deutschland (Typus 1)Deutschland und die Welt : international und interkulturell (Typus 2)Gesellschaftspolitische Statements (Typus 3)Zukunftsvisionen und Impulse mit Vorbildcharakter (Typus 4)Kulturstandort Deutschland (Typus 5)Kunstszene Deutschland (Typus 6)Deutschland mal anders : neue Sparten und kreative Köpfe (Typus 7)Inhaltliche und gestalterische Schwerpunkte der TypologieGewichtung der AusstellungstypenVerteilung der AusstellungsgestaltungenTypenübergreifende Auswertung der TourneeausstellungenTourneeausstellungen : Inhaltliche BesonderheitenDeutschland, Europa, die Welt : Wo verorten sich die Tourneeausstellungen?Serien als inhaltliche Schwerpunktsetzungen : sinnvoll im Tourneekontext?Jubiläen als Ausstellungsanlass : relevant im Ausland?Gibt es den idealen Künstler für Tourneeausstellungen?Bildgerechte Ausstellungsthemen : eine Konstruktionsleistung?Künstlerische Dokumentarfotografie : das ideale Medium der Tourneeausstellungen?ZusammenfassungTourneeausstellungen : ein Format mit spezifischen AnforderungenBesonderheiten der Tourneeausstellungen aufgrund des ReiseformatsDisplay- und Vermittlungsstrategien : Chronologie und 'Wirkkraft der Objekte'Die Adressaten der TourneeausstellungenZusammenfassungTourneeausstellungen : der organisatorische HintergrundChronologische Entwicklung der TourneeausstellungenZentrale Personen und Partnerinstitutionen in der AusstellungsarbeitAusstellungsübernahme versus eigene AusstellungsentwicklungZusammenfassungDiskussion der Deutschlandbilder in der AKPDeutschlandbilder : die Selbstdarstellung Deutschlands in der AKPNationen, Images und Ausstellungen als gesellschaftliche KonstruktionenDas wiedervereinigte Deutschland als klassischer Kunst- und KulturstandortKünstlerische Autonomie in politischem Auftrag?Die Lücke der Künste in den politischen KonzeptenIfa und GI : getrennte Arbeitsfelder oder Kooperationspartner?Kunst als Utopie des gleichberechtigten Dialogs : das Kunstverständnis der AKPVom Wunsch nach (interkultureller) Kommunikation durch KunstTourneeausstellungen : Erkenntnisse aus der Analyse dieser AusstellungsartEin zweifacher Vermittlungsauftrag an abstrakte AdressatenDie Ausstellung als Kommunikations-ProzessAusstellungen : vom repräsentativen Format zum kommunikativen ProjektAnhangTourneeausstellungen des Goethe-Instituts 1990-2010Toumeeausstellungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 1990-2010Literaturverzeichnis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783830925965 , 3830925964
    Language: German
    Pages: 320 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde - vergleichenden Kulturwissenschaft 25
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde - vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Gajek, Esther, 1962 - Seniorenprogramme an Museen
    Dissertation note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums and older people ; Museums Educational aspects ; Museums Educational aspects ; Museums and older people ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museumspädagogik ; Alter ; Museum ; Alter
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783643122056
    Language: German
    Pages: IX, 279 S. , Ill.
    Series Statement: Kölner ethnologische Studien Bd. 34
    Series Statement: Kölner ethnologische Studien
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Schwarze Frau ; Ledige Frau ; Mittelstand ; Liebesbeziehung ; Ehemann
    Note: Literaturverz. S. 261 - 279 , Literaturverz. S. 261 - 279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783496028611
    Language: English
    Pages: 397 S. , Ill., Kt. , 135 mm x 205 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturanalysen 11
    Series Statement: Kulturanalysen
    DDC: 307.33620941835
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dublin ; Hafenviertel ; Nachbarschaft ; Soziokultureller Wandel
    Note: Zugl.: @Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2011 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783837620061 , 3837620069
    Language: German
    Pages: 249 S. , 225 mm x 148 mm, 393 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Online-Ausg. Siouti, Irini Transnationale Biographien
    Parallel Title: Erscheint auch als Siouti, Irini Transnationale Biographien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Siouti, Irini: Vom Gastarbeiterkind zur Transmigrantin
    DDC: 305.8893043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers, Greek ; Children of foreign workers ; Children of immigrants Social conditions ; Social integration ; Transnationalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Griechischer Einwanderer ; Zweite Ausländergeneration ; Sozialraum ; Transnationalisierung ; Lebenslauf
    Note: Literaturverz. S. [219] - 249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783837625493 , 3837625494
    Language: German
    Pages: 272 S. , Ill. , 23 cm
    Series Statement: Edition Museum Bd. 4
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Online-Ausg. Pippel, Nadine Museen kultureller Vielfalt
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss. u.d.T.: Pippel, Nadine: „Une leçon d’humanité“ : Verhandlung und Repräsentation französischer Identität in zwei Museumsgründungen seit der Jahrtausendwende
    DDC: 440
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Nationalbewusstsein ; Gruppenidentität ; Identitätsentwicklung ; Kultur ; Pluralismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Französisches Sprachgebiet ; Vielfalt ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Musée du Quai Branly ; Musée National de l'Histoire de l'Immigration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3830928378 , 9783830928379
    Language: German
    Pages: 276 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation 25
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Online-Ausg. Sterzenbach, Gregor, 1967 - Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 363.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fremdheit ; Kulturkontakt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Polizei ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Multikulturelle Gesellschaft ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Kulturkontakt ; Polizei ; Multikulturelle Gesellschaft ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Kulturkontakt
    Note: Literaturverz. S. [249] - 276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3837625117 , 9783837625110
    Language: English
    Pages: 241 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 423 g
    Series Statement: Global, local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Herding, Maruta Inventing the Muslim cool
    Parallel Title: Erscheint auch als Herding, Maruta Inventing the Muslim Cool
    Parallel Title: Online-Ausg. Herding, Maruta Inventing the Muslim cool
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cambridge, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235/088/2971
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth Social life and customs 21st century ; Muslim youth Religious life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Muslim ; Jugendkultur ; Lebensstil
    Note: Literaturverz. S. [215] - 241
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783944930008
    Language: German
    Pages: 633 S. , Ill. , 24 cm, 1200 g
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.09953
    RVK:
    Keywords: Cults ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neuguinea Süd ; Kunst ; Kultur ; Kosmologie ; Ritual
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783496028468 , 3496028467
    Language: German , Spanish
    Pages: 224 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 170 mm x 240 mm
    Dissertation note: Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2011
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bolivians Social conditions ; Immigrants ; Soccer ; Women soccer players ; Spain Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rezension ; Rezension ; Rezension ; Sevilla ; Südamerikanische Einwanderin ; Fußball ; Wettkampfklasse ; Geschlechterverhältnis ; Habitus
    Note: Literaturverz. S. 179 - 204. - Text dt., Quellen span
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783837624281 , 3837624285
    Language: German
    Pages: 296 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fahrzeugindustrie ; Kraftfahrzeug ; Marketing ; Werbung ; Konzeption ; Zielgruppe ; Ethnizität ; Einflussgröße ; Ethnische Gruppe ; Bedeutung ; Rolle ; Relation ; Integration ; Theoriebildung ; Internationaler Vergleich ; Fallstudie ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3837620190 , 9783837620191
    Language: German
    Pages: 269 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 444 g
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Online-Ausg. Schmitt, Susanne B. Ein Wissenschaftsmuseum geht unter die Haut
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schmitt, Susanne B.: Ein Wissenschaftsmuseum geht unter die Haut. Eine Ethnographie des Deutschen Hygiene-Museums Dresden als durch den Körper erlebter Ort
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Hygiene-Museum Dresden ; Ethnological museums and collections ; Ethnology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsches Hygiene-Museum ; Museumspersonal ; Wahrnehmung ; Ausstellung ; Gestaltung ; Exponat ; Museum ; Wissenschaft ; Management ; Deutsches Hygiene-Museum ; Organisation
    Note: Literaturverz. S. [237] - 269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783496014485
    Language: German , French
    Pages: 368 S. , Ill. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Padiou, Nicolas, 1976 - Rezension von Susanne Mersmann: Die Musées du Trocadéro. Viollet-le-Duc und der Kanondiskurs im Paris des 19. Jahrhunderts Berlin (Reimer) 2011 2012
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Viollet-le-Duc, Eugène-Emmanuel ; Musée de sculpture comparée ; Musée national des monuments français (Paris, France) History ; Musée d'ethnographie du Trocadéro ; Sculpture Historiography ; Canon (Art) ; Art and race ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Viollet-le-Duc, Eugène-Emmanuel 1814-1879 ; Hamy, E. T. 1842-1908 ; Musée National des Monuments Français ; Musée d'Ethnographie du Trocadéro ; Exponat ; Ästhetisches Urteil ; Diskursanalyse ; Viollet-le-Duc, Eugène-Emmanuel 1814-1879 ; Hamy, E. T. 1842-1908 ; Musée National des Monuments Français ; Musée d'Ethnographie du Trocadéro ; Exponat ; Ästhetisches Urteil ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783828830271
    Language: German
    Pages: 408 S. , 21 cm
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 54
    Series Statement: Reihe Politikwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Politikwissenschaften
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011-2012 u.d.T.: Huland, Annette: Frauenhandel und Abschiebungspolitik in Deutschland im europäischen und internationalen Kontext
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frauenhandel ; Diskurs ; Deutschland ; Frauenhandel ; Zwangsprostitution
    Note: Literatur- und Quellenverz. S. 367 - 407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783922639220
    Language: German
    Pages: 328 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm, 495 g
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2012
    DDC: 394.880899839
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Suruahá ; Selbstmord ; Ritus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9789978673386
    Language: Spanish
    Pages: 199 S , Ill
    Edition: 1. ed
    Series Statement: Serie Tesis
    Dissertation note: Zugl.: Quito, FLACSO, Sede Ecuador, Masterarbeit
    Keywords: Art, Modern 21st century ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Dissertation note: Magisterarbeit Hamburg 2012
    Keywords: Hochschulschrift ; Museum für Völkerkunde Hamburg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 98-99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hybride Regimen ; Polarizierung ; ethnische Heterogenität ; westlichen Gebern ; ehemaligen Sowjetunion ; kompetitive Wahlen ; polarization ; Hybrid regimes ; ethnic heterogeneity ; Western donors ; former Soviet Union ; competitive elections ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stellte der Aufbau eines unabhängigen Staates und einer unabhängigen Nation eine große Herausforderung für die Regierenden der fünfzehn ehemaligen Sowjetrepubliken dar Zwanzig Jahre später, pendelt der Typus, der aus jenen Prozessen hervorgegangenen politischen Regime, zwischen Demokratie und Autokratie. Diese Dissertation konzentriert sich auf die Grauzone zwischen diesen beiden Idealtypen, d.h. auf ‚hybride Regime‘, verstanden als Staaten, die nachweislich freie und faire Wahlen einerseits mit einem autokratischen Regierungsstil andererseits kombinieren. Unter den ehemaligen Sowjetrepubliken sind dies Georgien, Moldawien und die Ukraine. Die zentrale Frage der Arbeit lautet, welche Faktoren die Funktionstüchtigkeit dieser Regime gewährleistet. Es zeigt sich, dass die drei genannten Länder ethnisch stark heterogen sind relative arme Volkswirtschaften mit sehr schwachem Wachstum sind. Es wird argumentiert, dass es diese beiden Strukturmerkmale sind, die das Handeln der heimischen Eliten wesentlich determinieren und die, zusammen mit den durch internationale Geldgeber gesetzten Anreizen, die Dauerhaftigkeit dieser hybriden Regime bedingen. Dagegen steht die politische Polarisierung im Kern des Erklärungsmodells dieser Dissertation. Im Detail sieht das Erklärungsmodell vor, dass sie diesen Einfluss vermittelt durch das Moment der politischen Polarisierung ausüben. Ethnische Spaltungen spiegeln sich in polarisierten politischen Gruppierungen wieder und sind dadurch für einen hochgradig kompetitiven Charakter von Wahlen verantwortlich. Die heimischen Eliten betonen ethnische Antagonismen in ihren Wahlkämpfen und auch die internationalen Geldgeber schüren eine bereits latent konfliktreiche Atmosphäre. Dieses Verhaltensschema sichert den Fortbestand der hybriden Regime in Moldawien und der Ukraine. Die Abwesenheit von Polarisierung, die auf einer leicht entflammbaren Fragen basiert, resultiert in einem Mangel an Kompetitivität.
    Abstract: In the aftermath of the breakdown of the Soviet Union, the leadership in the fifteen former republics found themselves challenged by complex processes of independent state- and nation-building. Twenty years later, the political regimes that emerged vary from democracies to autocracies. This dissertation focuses on the grey zone in between the pure types. Conceptualizing hybrid regimes as the ones that combine holding of free and fair, recognized elections, and autocratic governance, it asks the question of what keeps the former viable. This research singles out Georgia, Moldova and Ukraine as the countries with hybrid regimes. It shows that the three are highly ethnically heterogeneous and have relatively poor, very low-growing economies. This dissertation argues that these structural conditions are responsible for the actions of the domestic elites, which together with the incentives that the international donors provide the domestic elites with make hybrid regimes permanent. The political polarization is at the core of the explanatory account this dissertation presents. Ethnic divisions, reflected in political polarization are responsible for emergence of regimes with competitive elections. The elites emphasize the divisive issues in their campaigning, while the donors support the already thriving competitive environment. This keeps competitive hybrid regimes in Moldova and Ukraine viable. Absence of polarization based on easily inflammable issues results in the lack of competitiveness. However, an absence of divisiveness produces orientation on one vector of donors (the West). The stimulation of reform and praise for achievement in governance that the donors provide keep the non-competitive hybrid regime in Georgia afloat.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; 11. September 2001 ; Deutsche Islam Konferenz ; DIK ; Integrationspolitik ; Große Koalition ; Muslime ; Politikfeldanalyse ; Islam ; September 11th ; 2001 ; First German Islam Conference ; DIK ; integration policy ; grand coalition ; Muslims ; policy analysis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bei der dieser Studie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der ersten Deutschen Islam Konferenz (DIK). Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass sich der deutsche Integrationsdiskurs trotz des seit 2006 intensivierten Dialogs zwischen Staat und muslimischen Repräsentanten weiterhin als kontrovers darstellt und eine Reihe von integrationspolitischen Problemfeldern ungelöst sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Abhandlung die Funktion und Reichweite der DIK und ihre Implikationen für die Integrationspolitik in Deutschland. Die Betrachtung nimmt außerdem eine Einordnung der Islam Konferenz in die Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen im Zeitraum von 1998 bis 2009 vor und ermöglicht es damit nicht nur, spezifische Policy-Charakteristika der Einrichtung zu identifizieren, sondern ebenso ihre Rolle im politischen Gesamtkontext unter Einbeziehung der islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001 zu erfassen. Die Betrachtung der ersten Islam Konferenz ist methodisch als quantitative Einzel-fallstudie konzipiert und hat mehrere Adressaten: die politischen Akteure, die autochthone deutsche Gesellschaft als auch die muslimische Gemeinschaft. Als Analysegrundlage fungieren neben einer detaillierten Dokumentenanalyse zwölf Expertenbefragungen mit Teil-nehmern und Beobachtern der DIK. Für die Untersuchung und Bewertung des Konferenzre-sultate kommen die Auswertungskategorien des akteurzentrierten Institutionalismus zum Einsatz, der den theoretisch-analytischen Bezugsrahmen der Studie bildet. Die zentralen Ergebnisse und Befunde der Untersuchung werden in Form von sieben zusammenfassenden Thesen dargestellt. Hierbei wird ein durchweg ambivalentes Bild des dreijährigen Dialogprozesses gezeichnet.
    Abstract: The present study is a social science-focussed research paper on the first German Islam Conference (DIK). The starting point of the analysis is the observation that the recent German integration discourse is still controversial and that a series of integration problems remain unresolved – despite the intensified dialogue between the national government and Muslim representatives. Against this background, the study analyses the function and scope of the DIK as well as its implications on Germany''s integration policy. The investigation reviews the Islam Conference in the context of the integration policy of the German Federal government in the period from 1998 to 2009, identifies specific policy characteristics of the institution, and evaluates the conference within the overall political context, including the Islamist terrorist attacks of September 11th, 2001. Form a methodical point of view, this analysation of the first Islam Conference is considered a quantitative individual case study addressed towards: the political actors, the autochthonous German society as well as towards the Muslim community. Apart from a detailed document analysis, the study is based upon twelve expert interviews among DIK participants and observers. For researching and evaluating the conference’s results, the evaluation categories of actor-centered institutionalism are used, which provides the theoretical and analytical framework of the study. The study''s crucial results and findings are represented in the form of seven summarizing theses. Here, a consistently ambivalent picture of the three-year dialogue process is drawn.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rechtsextremismus ; Brandenburg ; Jugendliche ; Ostdeutschland ; junge Erwachsene ; Hennigsdorf ; Brandenburg ; Hennigsdorf ; Eastgermany ; Adults ; young adults ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie haben sich rechtsextreme Orientierungen in die Mitte der Gesellschaft drängen können? Diese Kernfrage wird am Beispiel der Stadt Hennigsdorf geklärt. Es geht darum zu zeigen, wie einige wenige Einwohner dagegen kämpfen und die Bevölkerung der Stadt, der Bürgermeister, die Stadtverwaltung, die Stadtverordnetenversammlung und die Pressevertreter darauf reagieren. Des Weiteren soll geklärt werden, welche Ansatzmöglichkeiten existieren, dem Rechtsextremismus in Hennigsdorf besser als zuvor zu begegnen. Im ersten Teil wird die Untersuchung vorgestellt: Es werden die Bedingungen der Stadt Hennigsdorf, der Zugang zu den Probanden und der rechten Szene und die Art sowie mit ausgewählten Vertretern der Institutionen, vor allem aber mit sechs rechtsextrem orientierten Jugendlichen, die auch porträtiert werden. Im zweiten Teil zur Theorie werden die verschiedenen Debatten um den Begriff des Rechtsextremismus und dem der Demokratie dargelegt und dann auf die allgemeinen und Hennigsdorf-spezifischen rechtsextremen Erscheinungsformen vor allem in der Jugendkultur und ihrer Verankerung eingegangen. Anschließend werden die makrogesellschaftlichen Bedingungen für Rechtsextremismus in der Geschichte der DDR und den Rechtsextremismus insbesondere in der späten DDR als Ausdruck von Widerstand und Ressentiments - mit einer besonderen Akzentuierung von Gewalt und gewalttätigen Formationen am Ende der DDR in und um Oranienburg – gewissermaßen als gesellschaftlichen Boden für eine dann sehr schnelle Ausweitung nach der Wiedervereinigung im Kontext schwerer sozialer, ökonomischer und mentaler Erschütterungen, die bis in die Familienkonflikte hineinreichen.
    Abstract: How have radically right-wing orientations been able to push to the middle of the society? This central issue is cleared at the example of the city of Hennigsdorf. It is all about showing how some few inhabitants fight against it and the population of the town, the mayor, the municipal authority, the municipal council and the representatives of the press react to it. Furthermore it shall be cleared, which possibilities exist to face the right-wing extremism better than before in Hennigsdorf. The analysis is introduced in the first part: The conditions of the city of Hennigsdorf, the entry to the probands, the right scene and representatives of the institutions, six right-wing orientated teenager also will be portrayed. The different debates about the term right-wing are explained in the second part and then discussed in relation to Hennigsdorf. Then it is explained how the macro social conditions for right-wing extremism developed in the history of the DDR as an expression of resistance and resentments - with a special accentuation of force and violent formations at the end the DDR in and around Hennigsdorf and Oranienburg.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Biolebensmittel ; Lebensmittelskandal ; Netzwerk ; narrative Netzwerkanalyse ; Cultural Theory ; organic food ; food ; network ; network text analysis ; Cultural Theory ; mass media ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit Jahren lässt sich in Deutschland und Italien eine Zunahme des Biolebensmittelkonsums beobachten. Die Ursachen für diesen Anstieg werden in den meisten Analysen auf rationales Entscheidungsverhalten oder wissensbasierte Ansätze zurückgeführt. In dieser Arbeit wird hingegen von komplexen, wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Handlungen auf individueller sowie kollektiver Ebene und der medialen Berichterstattung ausgegangen: Die gesamtgesellschaftliche und die individuelle Ebene sind durch die mediale Berichterstattung, hier insbesondere durch die Lebensmittelskandale, wechselseitig miteinander verknüpft, indem sie das Naturverhältnis und somit das Konsumverhalten in Bezug auf Essen öffentlich konstruieren. Das gesellschaftliche Naturverhältnis ist auf der einen Seite von sozialen Strukturen und auf der anderen Seite von kulturellen Vorlieben, die zusammen einen bestimmten ‚way of life’ ergeben, abhängig. Diese Annahme geht auf die Cultural Theory von Mary Douglas zurück. Um das Modell zu flexibilisieren und der Komplexität moderner Gesellschaften Rechnung zu tragen wurde der Gruppenbegriff der Cultural Theory in dieser Arbeit durch das Konzept der Netzwerke ersetzt. Aus Sicht der Netzwerkanalyse kann die soziale Umwelt als Muster von Beziehungen zwischen interagierenden Einheiten betrachtet werden. Die sogenannte phänomenologische Netzwerktheorie von Harrison White schenkt dabei aber nicht nur der das Individuum umgebenden Netzwerkstruktur Aufmerksamkeit, sondern auch der phänomenologischen Ebene von symbolischen Deutungsmustern und Praktiken. Durch die Berichterstattung in den Medien entstehen Koppelungen von Naturbildern, die erwarten lassen, dass sich auf der Mikroebene der VerbraucherInnen neue Anschlussmöglichkeiten für ihre Konsumentscheidungen ergeben, die die Grenzen des Biodiskurses über die engen Grenzen einer egalitaristischen ‚alternativen‘ Lebensform hinausschieben helfen. Aus diesem theoretischen Rahmen lässt sich die These der Arbeit ableiten, dass Biolebensmittel nicht mehr nur in den kreisförmigen/egalitären Netzwerken konsumiert werden, sondern der Biolebensmittelkonsum diese Grenzen über sogenannte ‚broker‘ durchbrochen hat. Dadurch wird er zunehmend auch in anderen Netzwerktypen (hierarchisch, sternförmig/indvidualistisch) praktiziert. Je institutionalisierter diese broker sind, um so schneller ist die Verbreitung des Biolebensmittelkonsums. Die These wird anhand einer Netzwerktextanalyse von Lebensmittelskandalen in Deutschland und Italien überprüft.
    Abstract: For many years there has been a rise in the consumption of organic food in Germany and Italy. The causes for this increase are usually illustrated by rational choice theories or knowledge-based approaches. In this research, however, it is assumed that the increase in consumption is based on a complex and reciprocal connection between an action on either an individual level and/or societal level and coverage in the media. The individual and societal levels are interlinked and influence each other while being externally influenced by news coverage, especially food scandals reported in the media, publicly constructing the relationship with nature and behaviour patterns in relation to food consumption. The societal relationship with nature is conditioned, on the one hand, by social structure and by cultural biases on the other, which form together a certain "way of life". These assumptions are based on the Cultural Theory by Mary Douglas. To better cope with the complexity of modern societies and to make the model by Mary Douglas more flexible, the concept of groups has been replaced by the concept of networks. In the perspective of network analysis, the societal environment can be seen as a pattern of relations between interacting entities. Thus the so-called Phenomenological Network Theory by Harrison White pays attention not only to the network structures, but also the phenomenological level of symbolic interpretative patterns and practices. When mass media platforms are coupled with images of nature which are expected to rise on the individual level, provide new connection opportunities for consumers and influence their decision making regarding consumption. These connections transcend the boundaries of egalitarian, ''alternative'' lifestyles. Following this theoretical framework, it can be derived that organic food is no longer consumed only in egalitarian networks, but has also crossed the boundaries into other network types via so-called ‚brokers‘ and is increasingly practiced in these other networks. The more institutionalized the "brokers" are, the faster the spread of organic food consumption becomes. These assumptions are empirically tested on the basis of Network Text Analysis of food scandals in the mass media in Germany and Italy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialkapital ; Freiwilligenvereinigungen ; politische Sozialisation ; Bürgertugend ; social capital ; voluntary associations ; political socialization ; civic mindedness ; youth ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bezugnehmend auf die kontrovers diskutierten Krisenszenarien einer zunehmend politikdistanzierten Jugendgeneration, wurden in den letzten Jahren immer wieder Fragen nach den Möglichkeiten einer Re-Integration politischer Gemeinschaften thematisiert. Dabei avancierten gerade zivilgesellschaftliche Assoziationen im vorpolitischen Raum zu potenziellen Hoffnungsträgern für die Re-Integration politischer Gemeinschaften. Über die Beteiligung in Freiwilligenvereinigungen könnten sich gerade Jugendliche in ihrer Rolle des „mündigen Bürgers“ üben und „Demokratie im Kleinen“ erproben. Diese inzwischen durchaus kontrovers und differenziert diskutieren Annahmen werden in der vorliegenden Arbeit systematisch aufgearbeitet und in einem darauf aufbauenden Schritt mit empirischen Daten konfrontiert. Über Sekundäranalysen einschlägiger Surveys wird speziell für das Jugendalter recherchiert, welchen Erklärungsbeitrag die Beteiligung in Sportvereinen, kulturellen Vereinigungen, kirchlichen Gruppen und der freiwilligen Feuerwehr für den Erwerb von politischen Orientierungen und Verhaltensweisen leisten kann, welche Kompetenzen auf diesem Wege überhaupt erworben werden, welche Bedeutung den Kontexten der Partizipation in diesem Zusammenhang zukommt und welche weiteren Einflussgrößen zu berücksichtigen sind.
    Abstract: The ongoing debate on the citizens’ growing disenchantment with politics often focusses on political attitudes of adolescents. However, an increasing number of publications also address ways of political re-integration. Here, voluntary associations are perceived as schools of democracies that contribute to adolescents’ political socialization. It is claimed that membership in these associations induces civic mindedness, promotes positive feelings towards democracy and fosters political participation. This dissertation examines these assumptions: It gives an overview of the literature and empirically tests socialization mechanisms. Based on a secondary analysis of different surveys it is asked which particular political attitudes are socialized by the membership in voluntary associations. In addition, it is examined which types of voluntary associations contribute to political socialization. Furthermore, the dissertation also addresses the question if effects arise from active membership within these organizations and if selection effects account for correlations between associational membership and political attitudes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3832969055 , 9783832969059
    Language: German
    Pages: 196 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezension Jayme, Erik, 1934 - Waiblinger, Julian, "Plagiat" in der Wissenschaft - [Rezension] 2013
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 262
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht
    Parallel Title: Online-Ausg.: Waiblinger, Julian "Plagiat" in der Wissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plagiarism Germany ; Intellectual property infringement Law and legislation ; Germany ; Copyright ; Technical writing Moral and ethical aspects ; Germany ; Science publishing Moral and ethical aspects ; Germany ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wissenschaftliches Manuskript ; Urheberrecht ; Deutschland ; Wissenschaftliches Manuskript ; Urheberrecht ; Deutschland ; Urheberrecht ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Plagiat
    Note: Literaturverz. S. 189 - 196
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783643114723
    Language: German
    Pages: 251 S. , Ill., graph. Darst , 210 mm x 147 mm
    Series Statement: Hamburger Lateinamerikastudien 4
    Series Statement: Hamburger Lateinamerikastudien
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Sozialwiss. Diss., 2010
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Honduras ; Jugendbande ; Gewaltkriminalität ; Innere Sicherheit ; Diskursanalyse ; Geschichte 2001-2009
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9789517656764
    Language: English
    Pages: 410 S. , graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Zugl.: Åbo Akademi, Diss., 2012
    RVK:
    Keywords: Muslim women ; Muslim women ; Muslim women Ethnic identity ; Muslim women Conduct of life ; Muslim women Conduct of life ; Islam and state ; Islam and state ; Women in Islam ; Women in Islam ; Makedonien ; Albaner ; Muslimin ; Frau ; Geschlechtsidentität ; Ethnische Identität ; Religiöse Identität ; Hochschulschrift ; Nordmazedonien ; Albaner ; Muslimin ; Geschlechtsidentität ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität
    Note: Zsfassung in schwed. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783515103664
    Language: German
    Pages: XII, 313 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., zahlr. Kt. , 23 cm
    Series Statement: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 104
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City planning ; City planning ; Cultural landscapes ; Cultural landscapes ; Open spaces ; Open spaces ; Information storage and retrieval systems Land use ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Freifläche ; Kulturlandschaftskataster ; Informationssystem
    Abstract: Kulturlandschaften können eine starke Dynamik aufweisen. Kulturhistorische Werte zu erkennen und bei Planungsaufgaben angemessen zu berücksichtigen, stellt daher eine ständige Herausforderung dar. Ein kulturlandschaftliches Informationssystem erscheint dafür auch in urban geprägten Räumen als sehr gutes Werkzeug. Kulturlandschaft in der Raumplanung zeigt Verfahrensweisen und Methodenentwicklungen auf, wie sie für den Aufbau eines urbanen Kulturlandschaftskatasters als sinnvoll erachtet werden und entwickelt sie für Stadtplanungsprozesse weiter. Zahlreiche Institutionen können davon profitieren: außer der Raumplanung, der Denkmalpflege und der Wissenschaft beispielsweise private Investoren sowie Besucher und Bewohner. Das Wissen um kulturhistorische Werte stärkt regionaltypische Landschaftsgestaltung und raumbezogene Identitäten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Vorhandene Ansätze zum Kulturlandschaftsmanagement zeigen, dass eine Pflege und Profilierung von Kulturlandschaften auch unter wirtschaftlichen Aspekten möglich ist. Hamburger Erfassungsbeispiele ergänzen den Band.
    Abstract: Cultural landscape can be exposed to particularly strong dynamics. It poses a constant challenge to recognize cultural and historical values for planning tasks. An information system on cultural values in urban areas can be regarded as a very good tools. It can be used for urban growth as well as for shrinkage. This thesis analyses methods and procedures as they are considered for a register of cultural landscape elements and develops them further on for town planning processes. Many institutions can benefit from it: in addition to spatial planning, conservation and science, for example, private investors as well as visitors and residents. The knowledge of cultural and historical values strengthens regionally typical landscaping and spatial identities, and thus can contribute to a better quality of life. Existing approaches to cultural landscape management show that management and profiling of cultural landscapes can also be part of an economic perspective. Monetary assessments should be used severely restricted because, to the cultural and historical significance, a material value is less important. Rather, the historical and material evidence provide arguments for or against preservation and restoration of cultural landscape elements. The suggested procedure is shown by examples (see Appendix I). Two districts of Hamburg (Barmbek-Süd and Harvestehude) were appropriate to test the instruments in locations with different urban development. The results show that the proposed method of acquisition is successful for elements of the urban cultural landscape. Mapping codes and evaluation forms scaled and adapted for urban regions are the suitable tool
    Note: 1.Einleitung2. Kulturlandschaft und ihre erforschung -- 3. Kulturlandschaft in der raumplanung -- 4. Grundlagen eines kulturlandschaftskatasters -- 5. Kulturlandschaftskataster für den urbanen raum -- 6. Zusammenfassung und ausblick -- 7. Literaturverzeichnis -- Auhang I - erhebungsinstrumente im beispiel Harvestehude -- Anhang II - materialien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783643119667
    Language: German
    Pages: 396 S. , Ill.
    Series Statement: Hamburger Lateinamerikastudien
    Parallel Title: Online-Ausg. Haas, Nadine, 1981 - Das Ende der Fiktion
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 860
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Spanisch ; Guatemala ; Prosa ; Stadt ; Gewalt ; Geschichte 1999-2009
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...