Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IWF  (310)
  • HU-Berlin Edoc  (91)
  • 2020-2022
  • 2005-2009  (138)
  • 1975-1979  (263)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3024MB, 00:53:17:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; killing, ritual ; chicken sacrifice ; Totenmahl ; ritual washing ; Friedhof ; Baum in Brauchtum und Religion ; death cult, death custom ; dance / men's dance ; Sarg ; Tieropfer ; singing ; religiöse Handlung ; grave ; custom / course of the year ; Ritual ; religion ; Grab / Grabbeigaben ; Trommel ; divination ; shaman ; Schlachten ; Tanz / Männertanz ; Musikinstrumente / Idiophone ; Räucherstäbchen ; slaughtering ; rite / killing of animals ; Tanz / Akrobatentanz ; Tötung, rituelle ; ritual purification ; custom / circle of life ; Männertanz ; sheng ; arts (ethnology) ; burial objects ; cemetery ; Schmuck ; Trauer ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Becken ; Totenkult, Totenbrauchtum ; dance / solo dance ; incense ; sacrificial act ; Neujahr ; Huhnopfer ; Musikinstrumente / Membranophone ; altar table ; pig / sacrificial pig ; animal sacrifice ; new year ; lyrics ; Miao ; Schamane ; acrobatics ; Duftstoffe, Räucherwerk ; Thailand ; Divination, Diviner ; blood ; Akrobatik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Orakelholz ; joss sticks ; funeral ; scents / perfumes ; dance / acrobatic dance ; Grab ; Bestattung ; Altartisch ; Miao ; Mundorgel ; Religion ; Ahnenkult ; ancestor worship ; ornamentation ; ritual ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; diviner ; bowl ; Liedvortrag ; Schwein / Schweineopfer ; burial ; ethnology/cultural anthropology ; Ritus / Tötung von Tieren ; jewellery ; musical instruments / idiophone ; coffin ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Blut ; Brauchtum / Jahreslauf ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Asia ; men's dance ; Akrobatentanz ; Rinderopfer ; tree in custom and religion ; Kleidung ; acrobatic dance ; grief ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; religiöse Praktiken ; Singen ; Solotanz ; oracle wood ; Festkleidung ; Tanz / Solotanz ; festive dress
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1299 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schweineopfer am Neujahrsfest; E 1300 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Hühneropfer; E 1312 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz eines Mundorgelspielers; E 1313 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Liedvortrag und E 1278 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Begräbnis eines Knaben.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1299 Miao (Thailand, Tak Province) - Pig Sacrifice on New Year; E 1300 Miao (Thailand, Tak Province) - Chicken Sacrifice; E 1312 Miao (Thailand, Tak Province) - Dance of a Cheng Player; E 1313 Miao (Thailand, Tak Province) - Song Recital and E 1278 Miao (Thailand, Tak Province) - Funeral of a Boy.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-0415410809 , 978-0415410809
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Publ. der Quelle: Abingdon : Routledge
    Angaben zur Quelle: , Seiten 76-93
    DDC: 576
    Keywords: genetics ; genetic testing ; genetic screening ; Cyprus ; Germany ; science practices ; science studies ; Genetik und Evolution ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Stefan Beck and Jörg Niewöhner: “Localising genetic testing and screening in Cyprus and Germany. Contingencies, continuities, ordering effects and bio-cultural intimacy”. In: Handbook of Genetics and Society. Mapping the New Genomic Era. Edited by Paul Atkinson, Peter Glasner, and Margaret Lock. Abingdon and New York: Routledge, 2009. Chapter 6, pages 76–93.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 205MB, 00:23:56:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Mais ; handicraft ; Kindertragen ; pack-saddle ; Gifte ; Packsattel ; food preparation ; Bambus ; Kindertragtuch ; ethnomedicine ; transport ; intoxicant ; Mehl ; washing ; woodworking ; Körnerfrüchte ; crossbow ; Handwerk ; Räucherstäbchen ; mortar ; Armbrust ; Holzmörser ; Rauschmittel ; Pfeil ; Körperpflege ; Entkörnen von Mais ; Weihrauch ; opium extraction ; baby sling ; separating maize grains from the cobs ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Opium ; incense ; Lasttier ; babywearing ; measure, measuring ; hand mill ; personal care ; Miao ; stimulant ; Mörser ; smoking ; Duftstoffe, Räucherwerk ; Thailand ; Schnitzen ; carrying ; drugs ; joss sticks ; Gewürzmörser ; pack horse ; scents / perfumes ; Opiumpfeife ; grinding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tragtuch ; Miao ; grooming ; Mahlen ; cereal crops ; poppy ; Maß, Messen ; opium pipe ; Packpferd ; Harz ; carving ; grains ; cultural studies ; Wasserholen ; opium ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; bamboo ; Holzbearbeitung ; poisons ; Ethnomedizin ; Handmühle ; pack animal ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Ackerbau / Thailand ; Rückentuch ; fetching water ; saddle, saddling ; Opiumgewinnung ; arrow ; resin ; Asia ; Mohn ; Transport ; personal hygiene ; Asien ; agriculture / Thailand ; Sattel, Satteln ; household utensil ; economy ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tragen ; maize ; Waschen ; Pfeife ; Genußmittel ; Rauchen ; opium harvest ; flour ; frankincense ; Opiumernte
    Abstract: Die DVD enthält neun Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Gewürzmörsers; E 1236 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Wasserholen; E 1238 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schnitzen einer Armbrust; E 1275 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumernte; E 1276 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumrauchen; E 1277 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Entkörnen und Mahlen von Mais; E 1279 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Satteln eines Packpferdes; E 1280 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Räucherstäbchen und E 1281 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Kindertragen mit einem Rückentuch.
    Abstract: The DVD comprises nine films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Mortar for Herbs; E 1236 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Water; E 1238 Miao (Thailand, Tak Province) - Carving a Crossbow; E 1275; Miao (Thailand, Tak Province) - Harvesting Opium; E 1276 Miao (Thailand, Tak Province) - Smoking Opium; E 1277; Miao (Thailand, Tak Province) - Separating Maize Grains from the Cobs and Grinding; E 1279 Miao (Thailand, Tak Province) - Saddling a Pack Horse; E 1280 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Incense Rods and E 1281 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Children in a Scarf on the Back.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2566MB, 00:49:19:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Peru ; Feldforschung ; Kashinawa ; South America ; Amerika ; America ; society ; religion ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; origin myths ; Ursprungsmythen ; Südamerika ; Legenden ; legends ; Mythologie ; fieldwork ; Cashinahua ; mythology ; Peru ; Religion ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Abstract: Basierend auf Mythen und Legenden erzählt der Film auf verschiedene Weise die Geschichte der peruanischen Anden und des Dorfes Balta, einer Siedlung der Kashinawa, und seiner Bevölkerung. Zugleich gibt er Einblicke in das Alltagsleben (Brandrodung, Jagd, Nahrung) der Kashinawa. Es kommen unterschiedliche Erzählansätze (Legenden, im Schulunterricht) zur Anwendung.
    Abstract: Based on myths and legends, the film shows different ways of telling the history of the Cashinahua people and of Balta village in the Peruvian Andes. We also learn about everyday culture (slash-and-burn agriculture, hunting, food). Different strategies of telling history and stories (legends, school lessons) are applied.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: 4460MB, 01:02:32:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Peru ; South America ; Amerika ; America ; society ; cultural studies ; social relationships ; restudy ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; soziale Beziehungen ; Südamerika ; Indians ; fieldwork ; Cashinahua ; Schultz, Harald ; visual anthropology ; Peru ; Kashinawa ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; Gesellschaft
    Abstract: Anthropologist/filmmaker Barbara Keifenheim studied the Kashinawa (Huni Kuin) of the Peruvian lowlands from 1977 until 1996. In this film, co-directed by Patrick Deshayes and originally made in a German and French version in 1984 using older film excerpts from a film from 1951 by Harald Schultz, the Indians speak about their cultural values, cosmology, rituals and their encounters with the Whites' world. Images of everyday life and work in metal-production from Germany are shown to the Indians and interpreted by them. Film images appear to them like their drug visions. The English version of 2009 contains concluding statements about cultural change in the Indians' world since the 1980s. (German subtitles, see film C 12693)
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 129MB, 00:15:07:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Tretstampfe ; clothing ; rice ; handicraft ; Laute ; Wirtschaft (Ethnologie) ; winnowing ; Akha ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; flute / transverse flute ; Reisstampfe ; Musikinstrumente / Chordophone ; New Year ; Feste ; Mundorgel ; dance / men's dance ; food preparation ; Bambus ; Gesellschaft ; intoxicant ; custom / course of the year ; girls' dance ; woodworking ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; board production ; bamboo ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Lisu ; Bambusbrett ; husking rice ; Liedvortrag ; Rauschmittel ; Reis ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; transverse flute ; Ackerbau / Thailand ; Reis, Reisanbau ; sheng ; Tanz ; Worfeln ; shoulder bag ; stamping-mill ; Bretterherstellung ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Brauchtum / Jahreslauf ; musical instruments / aerophone ; settlement ; lime, burnt ; Asia ; men's dance ; dance / girls' dance ; tree in custom and religion ; Kleidung ; dance ; Asien ; Lisu ; weaving ; agriculture / Thailand ; bamboo board ; economy ; Enthülsen von Reis ; Neujahr ; Singen ; Tragband ; Siedlung ; betel / chewing betel ; Akha ; society ; Betel, Betelkauen ; Bauwesen ; stimulant ; Schultertasche ; Genußmittel ; Thailand ; Festkleidung ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Webkette ; strap ; lute ; warp ; festive dress ; feasts
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1239 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1240 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Enthülsen von Reis mit der Tretstampfe; E 1248 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Bambusbrettes; E 1271 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Weben von Tragbändern für Schultertaschen und E 1283 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Betelkauen.
    Abstract: The DVD comprises six films from the Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1239 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1240 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Husking Rice with a Stamping Mill; E 1248 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Making a Bamboo Board; E 1271 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Weaving Straps for Shoulder Bags and E 1283 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Chewing Betel.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 45MB, 00:05:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Laufspiel ; clothing ; Bewegungsspiel ; ball game ; Ball ; Spiele ; game / top-spinning game ; Miao ; Spielzeug, Spielgerät ; Jungenspiel ; Spielkreisel ; leisure activities ; top-spinning game ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Spiel / Kreiselspiel ; carving ; Ballspiel ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Wurfspiel ; children's game ; throwing game ; boys' game ; whipping top ; ethnology/cultural anthropology ; ball ; jewellery ; running game ; saba ; games ; Freizeitaktivitäten ; Kreiselspiel ; Schmuck ; Saba ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Brauchtum / Jahreslauf ; top ; Sport ; Asia ; Spiel ; active game ; Kleidung ; plaything ; Asien ; Federballspiel ; Neujahr ; sport ; Kinderspiel ; game ; toy ; new year ; society ; Miao ; badminton ; Thailand ; Schnitzen ; Festkleidung ; festive dress
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1282 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schnitzen eines Spielkreisels; E 1294 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Laufspiel der Knaben "Tsa-Ge"; E 1295 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Kreiselspiel "Tau du lu"; E 1296 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Federballspiel "Tau ndi"; E 1297 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Wurfspiel "Saba" and E 1298 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Ball- und Kreiselspiel am Neujahrsfest.
    Abstract: The DVD comprises six films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1282 Miao (Thailand, Tak Province) - Carving a Whipping Top; E 1294 Miao (Thailand, Tak Province) - Boys' Running Game "Tsa Ge"; E 1295 Miao (Thailand, Tak Province) - Top-Spinning Game "Tau du lu"; E 1296 Miao (Thailand, Tak Province) - Badminton Game "Tau ndi"; E 1297 Miao (Thailand, Tak Province) - Game of Darts "Saba" and E 1298 Miao (Thailand, Tak Province) - Ball and Top-Spinning Games on New Year.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 157MB, 00:18:20:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: clothing ; handicraft ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Zupfbogen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Akha ; plaiting ; Baumwolle / Entkernung ; Gossypium hirsutum ; pedal weaving ; spindle ; Bambus ; Weben ; Baumwolle ; Entkernen von Baumwolle ; Häkeln, Stricken, Flechten ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; braiding ; bamboo ; Egreniermaschine ; cotton / ginning ; Handwerk ; basket-weaving ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; jewellery ; picking bow ; Walken / Baumwolle ; Cotton Gin ; fulling ; ornamental cord ; grains of seed ; cotton ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Gossypium hirsutum ; fiber extraction ; Asia ; Entkernungsmaschine ; Asien ; weaving ; gin-machine ; economy ; Trittweberei ; crocheting, knitting, plaiting ; Akha ; basket with lid ; Faseraufbereitung ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Thailand ; cotton engine ; Spinnen ; cotton gin ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Abstract: Die DVD enthält sieben Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Entkernen von Baumwolle mit einer Entkernungsmaschine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Auflockern und Walken von Baumwolle; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Spinnen von Baumwolle; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schären einer Baumwoll-Webkette; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Weben von Baumwolle auf dem Trittwebstuhl; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Flechten eines Deckelkorbes und E 1285 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Kettflechten einer Zierschnur aus Baumwolle und Samenkörnern.
    Abstract: The DVD comprises seven films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Ginning Cotton with a Gin-machine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fluffing and Fulling of Cotton; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Spinning Cotton; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fitting up a Cotton Warp; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Weaving Cotton on a Treadle Loom; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Plaiting a Basket with Lid and E 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Men's Dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 142MB, 00:16:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Spinnapparat ; cloth ornamentation ; clothing ; handicraft ; headdress ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Wirtschaft (Ethnologie) ; twining ; Garn / Garnherstellung ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Miao ; pedal weaving ; Hanf ; spindle ; drilling ; Kindertragtuch ; Baumwolle ; ornamentation ; Batik ; hemp ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Farbstoff, Farbe ; spinning machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Zwirnen ; headgear ; Drillen ; cotton ; indigo ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Asia ; Kleidung ; Asien ; weaving ; colour ; economy ; Trittweberei ; turban ; sling to carry children ; Faseraufbereitung ; yarn / yarn production ; Miao ; Ornamentieren ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Turban ; fiber preparation ; batik ; dye ; Thailand ; Spinnen ; Indigo ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Binden eines Turbans; E 1270; Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Batiken eines Kindertragtuches; E 1272 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Hanfgarn zum Weben; E 1273 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herrichten der Kette beim Hanfweben und E 1274 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Hanfweben auf dem Trittwebstuhl.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak Province) - Tying a Turban; E 1270; Miao (Thailand, Tak Province) - Batiking a Sling to Carry Children; E 1272 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of Hemp Yarn for Weaving; E 1273 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of the Warp for Hemp Weaving and E 1274 Miao (Thailand, Tak Province) - Hemp Weaving on a Treadle Loom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:15:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; sleeping place ; clothing ; sacrifical dog ; handicraft ; Flechten ; Matte ; sharpening ; Rindenbaststoff ; Haus / Hausbau ; Upasbaum ; knife production ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dachmatte ; Hundeopfer ; grass ; Akha ; upas tree ; jewellery / production ; plaiting ; Bastmatte ; Gras ; blacksmith ; Bambus ; habitation ; mat ; sheath for hewing knife ; Tieropfer ; Alang-Alang-Gras ; bellows ; feather decoration ; woodworking ; bark cloth ; cultural studies ; roof mat ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; building sacrifice ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Bauopfer ; Farbstoff, Farbe ; Blasebalg ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; hewing knife ; bark bast ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Knüpfen ; Federzierschnur ; knotting ; Asia ; house / building of a house ; Metallbearbeitung ; sacrificial act ; Kleidung ; Messerherstellung ; feather ornamental cord ; Schlafstelle ; metalworking ; ironworking ; Asien ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Dach, Dachdecken ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; feather, feather processing ; Federschmuck ; Akha ; animal sacrifice ; Bauwesen ; Wohnen ; Haumesser ; dye ; roof, roofing ; Thailand ; Haumesserscheide ; rotang ; Schmied, Schmieden ; bast mat ; teamwork ; Opferhandlung ; building trade ; Rotang
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Bastmatte; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai Provinz) - Binden einer Dachmatte; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Bau eines Wohnhauses; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schmieden eines Haumessers; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Haumesserscheide und E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Feder-Zierschnur.
    Abstract: The DVD comprises six films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Bark Mat; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Tying a Mat for a Roof; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Building a House; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Forging a Hewing Knife; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Sheath for a Hewing Knife and E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making an Ornamental Cord with Feather.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 58MB, 00:06:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: clothing ; killing, ritual ; sacrifical dog ; sword dance ; Haus / Hausbau ; Hundeopfer ; Akha ; Tanz (Ethnologie) ; Mundorgel ; dance / men's dance ; habitation ; Tieropfer ; girls' dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; building sacrifice ; rite / killing of animals ; Bauopfer ; Tanz / Waffentanz ; Tötung, rituelle ; ethnology/cultural anthropology ; Ritus / Tötung von Tieren ; jewellery ; Männertanz ; sheng ; arts (ethnology) ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; musical instruments / aerophone ; Asia ; Spiel ; house / building of a house ; men's dance ; dance / girls' dance ; sacrificial act ; Schwertanz ; Kleidung ; weapon dance ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; game ; Akha ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; Bauwesen ; Wohnen ; Thailand ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Waffentanz ; building trade ; dance / weapon dance
    Abstract: Die DVD enthält vier Filme der Encyclopaedia Cinematographica: 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Männertanz; E 1287 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Mädchentänze; E 1301 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Hundeopfer beim Hausbau und E 1302 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Säbeltanz.
    Abstract: The DVD comprises four films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Men's Dances; E 1287 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Girls' Dances; 1301 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Dog Sacrifice at House Building and E 1302 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Sword Dance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 178MB, 00:20:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: house / household effects ; handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; Lehmverarbeitung ; Tontiegel (Silberschmieden) ; tubber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; water pipe ; jewellery / production ; Miao ; silversmith ; cooper ; melting ; Bambus ; Kette ; clay processing ; Wasserbütte ; bellows ; ornamentation ; water vat ; Silberbearbeitung ; tobacco ; accessories ; Draht, Drahtziehen ; woodworking ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; melting crucible ; Schmelztiegel ; silver pendant ; Handwerk ; silver plate ; mortar ; pipe ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; engraving chisel ; Gravieren ; clay crucible (silver forging) ; jewelry ; Silberschmied ; chasing ; wire-drawing ; Schmuck ; Schmuckplatte ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Kunsthandwerk ; Asia ; Metallbearbeitung ; Punzen ; Kleidung ; metalworking ; Asien ; Böttcher, Böttcherei ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Ziselieren ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; silver wire ; silver processing ; engraving ; smith ; Wasserpfeife ; Silberdraht ; Miao ; casting ; Ornamentieren ; stimulant ; Metallarbeiten ; Mörser ; luxury stimulants ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; tobacco pipe ; Silbergehänge ; Thailand ; Schmelzen ; rotang ; Rauchen ; Schmied, Schmieden ; Rotang ; chain ; Tabak ; Gießen
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Silberdraht und Anfertigen einer Kette; E 1232 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Verzieren der Schmuckplatte eines Silbergehänges; E 1233 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Tontiegeln zum Silberschmelzen; E 1235 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserbütte und E 1237 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserpfeife.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Silver Thread and Manufacturing a Necklace; E 1232 Miao (Thailand, Tak Province) - Decorating an Ornamental Plate for a Silver Pendant; E 1233 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Clay Crucibles for the Melting of Silver; E 1235 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Vat and E 1237 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Pipe.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  18,1, Seiten 306-318
    ISSN: 0938-0116 , 0938-0116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : de Gruyter
    Angaben zur Quelle: 18,1, Seiten 306-318
    DDC: 300
    Keywords: Call Centre Agents ; Transition ; Overcoming Paradoxical Situations ; Relation of Person ; Body and Conciousness ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The article focuses on Ashim Ahluwalias documentation John and Jane, which describes the living conditions, life styles and ambitions of six call centre employees in Mumbai at a time when call centres were not yet questioned in Indian society in respect of their working conditions or social implications. One main focus of the documentation therefore is a more general transition of Asian countries. The call centre agents embody almost perfectly this time of transition: Indians during day time who have never been abroad but become well trained Americans at night, their bodies still in India, but their mind overseas. This striking example is taken to analyse the framing of humans in times of globalisation and the related virtuality of constructions, including their own bodies.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    ISSN: 1435-0351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (35 Seiten)
    Series Statement: Kleine Reihe 1998,2009,11
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2008
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tourismus ; Stadtforschung ; Funktionale Differenzierung ; Kommunikationstheorie ; Akteur-Netzwerk Theorie ; Tourism ; Urban Studies ; Functional Differentiation ; Communication Theory ; Actor-Network Theory ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Mittels einer Untersuchung von standardisierten Praktiken (Stadtrundgängen und Stadtrundfahrten) und Dispositiven (Stadtkarten, Reiseführer) fürs „Touren“ von Städten zeigt diese Dissertation, (1) wie die Stadt Berlin in ein virtuelles Objekt, nämlich, einen touristischen Zielort, transformiert wird, ( 2) wie diese Transformation nicht nur durch die Bewegung von Touristen im Raum und das Unterwegssein ermöglicht wird, sondern durch touristische Kommunikation über die Stadt, und (3) wie diese emergente touristische Stadt in einer multiplen und polykontexturalen städtischen Öffentlichkeit eingebettet ist, wo sie in verschiedenen Typen von Beziehung mit naheliegenden Inszenierungen der Stadt eintritt, wie die der Stadt-Marketing und der kollektiven Erinnerungspolitik. Drei weitere Aspekte sind zu erwähnen, die den gesamten Text subtil anregen. Die Dissertation stellt eine neue Theorie des Tourismus als Kommunikationsform, und nicht als Form des Reisens, auf; sie integriert die Luhmannsche Kommunikationstheorie mit der Akteur-Netzwerk-Theorie, und sie ist durchaus empirisch, basierend auf einer jahrlangen ethnographischen Untersuchung (2005-2006) von Praktiken und Dispositiven des „Tourens“ im zeitgenössischen Berlin.
    Abstract: Through the study of standardized practices (walking tours, bus-tours) and devices (maps, guidebooks) for touring cities, this dissertation shows (1) how the city of Berlin is transformed into a virtual object, namely, an urban destination, (2) how such transformation is enabled not simply by tourist movement in space and being away from ‚home‘, but by tourist communication on the city, and (3) how this emergent tourist city is embedded in a multiple and polycontextural urban public sphere, in which it enters into different types of relationship with neighbouring enactments of the city, such as those of city-marketing and collective memory. Subtly informing the whole text there are three aspects to be mentioned: the dissertation proposes a new theory of tourism as a form of communication, not of travel; it integrates Luhmann’s communication theory with actor-network theory; and it is throughout empirical, based on a year-long ethnographic study (2005-2006) of touring practices and devices in contemporary Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Ägypten ; Toleranz ; Transformation ; Islam ; Demokratisierung ; Menschenrechte ; Minderheiten ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Nicht-Staatliche Akteure in Ägypten ; Politisches System Ägyptens ; Ägyptische Regierung ; Ägyptische Presse ; Ägyptische Parteien ; Ägyptische Religiöse Institutionen ; Islamismus ; Islamistische Gruppen ; Islamistische Organisationen ; Christliche Organisationen ; Christliche Verbände ; Islamische Organisationen ; Islamische Verbände ; Diskurs ; Christen ; Kopten ; Kirche und Staat ; Diaspora-Kopten ; Religion ; Pluralismus ; NGO ; NRO ; Nichtregierungsorganisationen ; Konfessionalismus ; Diskriminierung ; Ägyptens Nationale Einheit ; Interkonfessionelle Ausschreitungen ; Interkonfessionelle Konflikte ; Zusammenstöße in al-Kosheh 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Democracy ; Egypt ; Transformation ; Islam ; NGO ; Democratization ; Civil Society ; Egyptian Non-State Actors ; Egyptian Political System ; Egyptian Government ; Egyptian Press ; Egyptian Parties ; Egyptian Religious Institutions ; Islamism ; Islamist Groups ; Islamist Organizations ; Christian Organizations ; Christian Associations ; Islamic Organizations ; Islamic Associations ; Discourse ; Christians ; Minorities ; Copts ; Church and State ; Diaspora Copts ; Religion ; Pluralism ; Tolerance ; Human Rights ; Non-Governmental Organization ; Public Sphere ; Sectarianism ; Discrimination ; Egypt’s National Unity ; Sectarian Strife ; Sectarian Conflicts ; Al-Kosheh Incidents 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1
    Abstract: The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Geschlechterunterschiede ; Bildung ; neue Bundesländer ; Geschlecht ; Wiedervereinigung ; Wanderung ; Geschlechterproportion ; Ostdeutschland ; mobility ; Germany ; gender differences ; migration ; regional development ; education ; gender ; German unification ; sex ratio ; labor markets ; East Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Zeitraum 1989 bis 2005 sind per Saldo 1,6 Millionen Menschen aus den neuen in die alten Bundesländer gezogen. Die Mehrheit dieser Binnenwanderer war zwischen 18 und 29 Jahre alt und die Mehrheit war weiblich. Als Ergebnis dieser anhaltenden geschlechtsselektiven Wanderung ist in den neuen Bundesländern eine stark unausgewogene Geschlechterproportion in der Wohnbevölkerung entstanden. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lag die Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) im Jahr 2005 nur bei 90 Frauen zu 100 Männern und sank in zahlreichen Landkreisen auf Werte von weniger als 85 zu 100. Eine so unausgewogene Geschlechterproportion ist auch im europäischen Maßstab ungewöhnlich und kommt in keinem ähnlich großen und dicht besiedelten Gebiet vor. Als eine wesentliche Ursache der disproportionalen Wanderung wird ein erhebliches Bildungsgefälle zwischen jungen Frauen und Männern in den neuen Bundesländern identifiziert. Das hohe Bildungsniveau von Frauen ist dabei nicht nur als ökonomischer Faktor für den Fortzug zu sehen: Da Frauen Partnerschaften mit geringer gebildeten Partnern meiden, werden auch Paarbeziehungen mit westdeutschen Männern und damit das Verbleiben in Westdeutschland wahrscheinlicher. Als Ursache für die Auseinanderentwicklung des Bildungsniveaus von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern sieht die Studie die Kollision eines Geschlechterarrangements, das seine Wurzeln in der DDR-Geschichte hat, mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Das Rollenbild von Frauen, gekennzeichnet durch hohe Wertschätzung ökonomischer Selbstständigkeit und Orientierung auf Tätigkeiten im qualifizierten Dienstleistungsbereich, erweist sich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel als prinzipiell anpassungsfähiger als jenes der Männer, deren klassische Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eine tief greifende Entwertung erfahren haben.
    Abstract: Between the fall of the Berlin Wall in 1989 and the year 2005, 1.6 million people have migrated from East Germany (the former German Democratic Republic – GDR) to West Germany. The majority of these migrants were female and between the ages of 18 and 29. This unbalanced migration has caused a disproportionate sex ratio in the East German population. The sex ratio (in the age group between 18 and 29) in 2005 was only 90 women per 100 men and in many remote counties the ratio was less than 85 to 100. In such a large and densely populated area this phenomenon is unique within Europe. This study identifies the development of a considerable discrepancy in educational levels between women and men in Eastern Germany as one important cause for the disproportionate sex ratio in migration. The higher educational level of women is not only an economic factor: Since women generally prefer partners with at least the same educational level, relationships between East German women and West German men has become much more likely than the opposite. As a cause for the discrepancy in educational levels the study highlights a clash between gender roles rooted in GDR history and structural changes that took place after German reunification. The role model of women – a high valuation of economic independence and orientation towards professions in the service sector – proves to be more adaptable to the economic and social changes in East Germany than the role model of men, whose classical vocations in industry and crafts experience a considerable devaluation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Befragung ; Wohnarchitektur ; Bewohnersicht ; Raumkonzepte ; Erschließung und Freiraumzuordnung ; Leitfaden Neu- und Umbauplanung ; Architekturnutzer im Qualitätsdialog ; Brückenschlag Grundlagen- und Marktforschung ; Housing architecture ; User’s View ; Survey tenant’s households ; Space Sociology ; Interior Focus ; Outdoor space ; Guidelines userfriendly renovation ; Housing stock and Housing-needs ; Bridge basic research use-oriented market survey ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie sieht gute und alltagstaugliche Wohnarchitektur aus Sicht der Bewohner aus? 1.600 Mieterhaushalte in städtischen Wohnungen von acht deutschen Städten und eine kleine Kontrollgruppe von Eigentümern wurden in Face-To-Face-Interviews befragt. Ein Standardfragebogen wurde mit Computergraphiken und Animationen kombiniert. Der Blick gilt nicht der Gebäudehülle, sondern dem Inneren, dem Raumkonzept, der inneren Erschließung und der Freiraumzuordnung. Die Ergebnisse sind ein Leitfaden zum bedarfsgerechten Neu- und Umbau von städtischen Wohnungen für Bauherren und Planer. Die Architekturnutzer, überwiegend städtische Mieter, erhalten eine Stimme im Qualitätsdialog. Dem interessierten Laien wird eine Übersicht über vorhandene und mögliche Typologien des städtischen Wohnens vorgelegt. In den raumsoziologischen Diskurs wird ein Beleg dafür eingebracht, dass das Gebaute die Wohnweise und die Vorstellungswelt über richtiges Wohnen prägt. Die Studie ist ein Brückenschlag zwischen wohnsoziologischer Grundlagen- und anwendungsorientierter Marktforschung. Der Wunsch nach intelligenten Verbindungen von besonntem privaten Außenraum und Wohnung durchzieht die Ergebnisse wie ein grüner Faden. Es ist aus Sicht der Nutzer das Qualitätskriterium Nummer Eins und eine Kritik an vielen Defiziten städtischen Wohnens. Dem Planer zeigt es die Prioritäten eines bedarfsgerechten Neu- und Umbaus von städtischen Wohnungen auf. Das Gewohnte prägt das Gewünschte. Bewohnergruppen mit vergleichbaren soziodemographischen Merkmalen urteilen in Berlin anders als in Dresden oder Bochum. Der vorhandene Wohnungsbestand ist nicht nur das Ergebnis einer historisch spezifischen Wohnweise, sondern zugleich Prägestock und Begrenzung für das gelebte und das gewünschte Wohnen.
    Abstract: What has good housing architecture to be like, when the occupants are questioned.This leading question guidelines a survey among 1,600 tenants-households in eight German cities. Mainly designed as a post occupancy-evaluation the study contributes guidelines for a more userfriendly planning in urban housing construction and renovation. The survey was carried out by face-to-face interviews assisted by a standardized questionnaire, computer graphics and animation. It focuses on the inside, on floorplans, the idea of the floor plan, interior access and the combination of the interior and the private space outdoors. Space- sociology benefits from the results, as they prove, that the way of construction determines housing habits and housing needs. By means of a catalogue showing several common types of floor plans the occupants were consulted and got basic informations in order to distinguish, to evaluate and to choose among existing types of apartments. This work builds a bridge between basic resarch in housing sociology and user oriented market surveys. Unlike most studies on housing needs and demands, this survey does not operate by the fiction of a transparent line of products at housing markets and freedom of choice. Both, the design of the questionnaire and the shown types of floor-plans take the restrictions of the urban housing market into consideration as well as they mark the boundary of lower income demand and a limited knowledge about housing architecture. Many results underline the importance of intelligent links between interior and private space outdoors. Like a “green thread” running through the evaluation it’s a lesson about Number One quality issue from the view of users. We want, what we are used to. The existing housing stock engraves and restricts both, the historical residential manner and housing needs.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demografischer Wandel ; Bürgerschaftliches Engagement ; Erfahrungswissen für Initiativen ; seniorTrainerin ; Demographic challenge ; Voluntary work ; Experience for Initiatives ; seniortrainer ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer steigenden Zahl Älterer, steht die Gesellschaft vor der Aufgabe, Ideen und Konzepte zu entwickeln, engagierten Älteren sinnvolle Perspektiven zur gleichberechtigten Partizipation zu bieten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Motivation älterer Menschen, sich in der nachberuflichen Lebensphase für das Gemeinwohl zu engagieren. Empirischer Ausgangspunkt für die Fragestellung war das Modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“, das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in zehn Bundesländern mit der Zielstellung durchgeführt worden ist, ein Handlungs- und Strukturkonzept zu entwickeln, mit dem das Erfahrungswissen Älterer für den Freiwilligenbereich nutzbar gemacht werden kann. Die auf der Grundlage von leitfadengestützten Interviews erhobenen Daten der Stichprobe mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren weisen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen lebensgeschichtlichen Ereignissen und konkreten Engagementtätigkeiten nach. Engagement in der nachberuflichen Lebensphase speist sich demnach aus historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und familiären Erfahrens- und Erlebensräumen, die in gemeinwohlorientierten Projekten erneut sichtbar werden. Als maßgebliche Einflussfaktoren gelten die Lebensphase der Kindheit und Jugend im Kontext der Kriegs- und Nachkriegszeit, elterliches Vorbild und familiäre Prägung, die Familiengründung, berufliche Entwicklungen und Weiterbildungsteilnahme sowie krisenhafte Lebensereignisse und das Erleben der Phase des Übergangs vom Arbeitsleben in die Phase der Nachberuflichkeit.
    Abstract: In the content of the demographic challenge an increasing number of older people has been searching for a new and active role in society. Therefore voluntary work becomes more and more necessary and develops as an important component in society. It is necessary to develop innovative ideas and concepts according of getting chances for the involvement of these people in local communities. The actual study works on the topic of individual motivation of older people, who decide to become volunteers after their career. The empiric background of the research was the Federal Model Programme „Experience for Initiatives“, that took place under authority of the Federal Ministry für Familiy Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. About 1.000 older people at the age range from 55 to 70 and older have taken part in courses to become a seniortrainer and get active across the ages. Their aim is to work with children, young and older people and become ambassadors for a new image of old age. The results of the study show the very high importance of individual biography according to the decision to start volunteer work after the family phase and career. Especially the familiar background, historical events (World War Two and the Political Change in Germany) and critical life events influence the way of volunteering. Biographical themes become topical in present volunteer projects of the older people and they are to find in the different fields of community life, where seniors are active. It is obvious, that there exists a great wealth of knowledge and life long experience, that can establish community life and innovation apart from traditional ways of volunteer work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Deutschland ; Zweite Genereration ; Ungleichheit ; Frankreich ; Germany ; Immigration ; Second generation ; Inequality ; France ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung – trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland.
    Abstract: This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways.
    Abstract: Cette thèse analyse les modes de participation des descendants de migrants, en particulier maghrébins en France et turcs en Allemagne. Selon le cadre national dans lequel ils évoluent, les descendants de migrants n’ont pas les mêmes opportunités et ne font pas face à des contraintes similaires. Ainsi, en confrontant les conditions institutionnelles et structurelles propres aux sociétés française et allemande, il est possible de s’interroger sur les variations des modes de participation des descendants de migrants. Plusieurs dimensions sont étudiées : les inégalités dans l’accès aux titres scolaires, les transitions sur le marché du travail, le type d’emploi et les formes d’appartenance (lien de citoyenneté et lien de participation élective). Les résultats fondés sur l’exploitation quantitative de grandes enquêtes montrent que les descendants de migrants turcs, malgré leur situation d’échec scolaire, ont une vie professionnelle plus favorable que les descendants de migrants maghrébins qui ont quant à eux des diplômes plus élevés. Ces derniers, contrairement aux premiers, connaissent plus souvent le chômage, ils ont quitté le secteur industriel dans lequel étaient concentrés leurs parents, et subissent souvent un déclassement et une instabilité professionnelle. Les résultats obtenus laissent apparaître deux types de logiques sociales : la mise à distance sociale par la relégation en Allemagne et par la discrimination en France. Ces logiques sociales renvoient à des mécanismes institutionnels, structurels et symboliques précis qui sont développés et théorisés dans ce travail. Enfin, les descendants de migrants ne développent pas les mêmes formes d’appartenance. Alors que l’expérience du rejet amène les descendants de migrants maghrébins à révoquer leur appartenance à la société française, les descendants de migrants turcs sont maintenus dans un entre-soi qui, en quelque sorte, « va de soi ».
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Osteuropa ; Transformation ; Demokratisierung ; Mitteleuropa ; Eastern Europe ; Transformation ; Democratization ; Media ; Central Europe ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation untersucht die Rolle der Massenmedien am Anfang der politischen Transformationsprozesse in den vormals realsozialistischen Staaten Mittel- und Osteuropas am Fallbeispiel der DDR und Ungarn in vergleichender Perspektive. Obwohl existierende Forschungsstudien von einem Zusammenhang zwischen Medien und Demokratisierung ausgehen, fehlten bislang empirisch überzeugende Nachweise über die Rolle der Medien auf die Demokratisierungsprozesse in der Region. Somit wurde ein zentraler – jedoch bislang weitgehend vernachlässigter – Aspekt der Transformationsforschung von dieser Arbeit aufgegriffen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Rolle der Printmedien in der Region, und geht insbesondere der Frage nach, ob die Medien eher als „Katalysator“ der Demokratisierungsprozesse oder doch als „Mitläufer“ zu betrachten sind. Anhand einer vergleichenden Inhaltsanalyse von jeweils zwei offiziellen Tageszeitungen in beiden Ländern zwischen 1989 und 1990, wird in der Arbeit gezeigt, dass die Medien eine aktive und positive Rolle während den unmittelbaren Transformationsprozessen hatten, also als „Katalysatoren“ zu betrachten sind. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass die Medien die jeweiligen Transformationen zwar selber nicht einzuleiten vermochten, sie jedoch die Ereignisse und die Dynamik, unmittelbar als die jeweilige „Wende“ eingeleitet wurde, verstärkten.
    Abstract: This thesis examines the role played by the mass media at the beginning of the political transformation of the former socialist states of central and eastern Europe, through a direct comparison of the GDR and Hungary. Although existing studies have suggested a casual relationship between the media and democratization, a lack of empirical evidence on the role of the media in democratization processes in the region still existed. Here, a central - but up to now largely neglected - aspect of the research on democratic transformation processes is thus analysed. The thesis attempts to answer the question of whether the media led or followed the democratization processes that were underway in the region by concentrating on print media. Through a comparative content analysis of two official newspapers in each country of analysis between 1989 to1990, it is suggested that the media assumed an active and positive role during the immediate transformation processes. Although the media were not able to initiate the respective transformations, they did act as a catalyst on the unfolding events as soon as the beginning of the demise of the socialist state systems were initiated.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-86004-240-3
    Language: German
    Additional Information: Berlin : edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin ,2009, Seiten 1-354 978-3-86004-240-3
    DDC: 700
    Keywords: Arbeit ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; Urhberrecht ; Film ; Musik ; Games ; Computer- und Videospiele ; Presse ; kreative Internetwirtschaft ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Musik ; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; Recht ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Spiel ; Wirtschaft
    Abstract: Im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation legt Arbeit 2.0 zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der Arbeitsproblematik in der Kultur- und Kreativwirtschaft im Digitalzeitalter vor. Den Kern der Untersuchung bilden die Portraits von fünf Schlüsselbranchen: die drei Branchen mit dem größten Marktvolumen: Film, Musik und Games, die neben dem Buchmarkt älteste Branche: Presse, sowie die jüngste: die kreative Internetwirtschaft. Dabei wird die Spezifik der jeweiligen Brache ebenso herausgestellt wie ihre Gemeinsamkeiten. Die urheberrechtlichen Regelungen im Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten, vor allem dem Vertragsrecht, sind von wesentlicher Bedeutung für alle fünf untersuchten Branchen. Sie werden daher in eigenen Texten behandelt. Auch hier werden verbreitete Vorstellungen und die Intentionen des Gesetzgebers bei den jüngsten Novellierungen an der Urheberrechtswirklichkeit überprüft – mit ernüchternden Ergebnissen.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Environment & planning. A, Economy and space 41,2009,6, Seiten 1480-1495
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (35 Seiten)
    Titel der Quelle: Environment & planning. A, Economy and space
    Publ. der Quelle: London : Sage Publications
    Angaben zur Quelle: 41,2009,6, Seiten 1480-1495
    DDC: 711
    Keywords: Raumplanunug ; Verwaltung von Wirtschaft und Umwelt ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This paper makes the case for studying intermediary organisations as a window on the shifting governance of water and energy services in Europe today. It explores the notion of intermediaries and intermediation in a wide range of literatures and demonstrates how the governance concept can provide focus to the term, indicating how intermediaries can influence the pursuit of collective goals under shifting governance structures and processes. Against this conceptual backdrop the paper sets out the key governance challenges emerging from the ongoing transformation of socio-technical systems (addressing water and energy services) in terms of changing relations between the state and the utility, between service provider and user, between infrastructure and urban systems and between infrastructure and the environment. It subsequently provides empirical illustration of the emergence of intermediaries in the water sector across Europe, the relational nature of their work, the interests they pursue and the impacts they are having.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Originally published as: Timothy Moss (2009): Intermediaries and the governance of socio-technical networks in transition, Environment and Planning A: Economy and Space, 41:6, 1480-1495, DOI: 10.1068/a4116
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Aus Politik und Zeitgeschichte 59,2009,5, Seiten 11-18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Publ. der Quelle: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Angaben zur Quelle: 59,2009,5, Seiten 11-18
    DDC: 300
    Keywords: Identität ; Migration ; Deutschland ; Europa ; Islam ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Im Prozess der Entfremdung zwischen der Mehrheitsgesellschaft und muslimischen Migranten können Menschen, die sich unterschiedlichen kulturellen Räumen zugehörig fühlen, stärker als Vermittler agieren.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Naika Foroutan, Isabel Schäfer: „Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 59.5 (2009), Seiten 11–18.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-86004-216-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; politische Einstellungen ; Stadtpolitik ; Stadtsoziologie ; Vertrauen ; Solidarität ; soziales Kapital ; social inequality ; political attitudes ; local government ; urban sociology ; trust ; solidarity ; social capital ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Großstädte in Deutschland und Europa befinden sich im Zuge des Strukturwandels von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in einem tiefgreifenden ökonomischen, sozialen und politischen Wandlungsprozess, der zu einer schärferen Segregation der Städte führt. Die sozialräumliche Konzentration von Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung in benachteiligten Großstadtgebieten entfernt solche Stadtgebiete in ihren sozialen Standards und Lebenschancen immer weiter vom urbanen Leben der Mehrheit. Dies wirft die Frage nach der sozialen und politischen Integration der Städte auf. Die vorliegende Arbeit widmet sich einem Teilaspekt der Frage nach der Integration in den Städten und fokussiert die Wahrnehmungen und Einstellungen ihrer Bürgerinnen und Bürger. Anlass dazu geben rückläufige Wahlbeteiligungen und eine zunehmende „Politikverdrossenheit“ in benachteiligten Stadträumen, die die Enttäuschung und Resignation benachteiligter Gruppen gegenüber der Politik signalisieren, sowie Entsolidarisierungstendenzen in privilegierten Gebieten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den lokalen politischen Einstellungen und vergleicht diese in sozialstrukturell benachteiligten und privilegierten Stadtquartieren in vier Großstädten: Berlin, Köln, Leipzig und Mannheim. Unter politischen Einstellungen werden das lokale politische Vertrauen, die Wahrnehmung der lokalen Politik und die politische Partizipation sowie die Solidaritätsbereitschaft, das soziale Vertrauen und das bürgerschaftliche Engagement verstanden. Insgesamt wurden 3200, d.h. in jedem untersuchten Stadtgebiet 400 standardisierte Telefoninterviews durchgeführt und statistisch ausgewertet.
    Abstract: In the course of structural change from an industrial society to a service society large cities in Germany and Europe undergo a profound economic, social and political process of change, which leads to a sharper segregation in the cities. The social spatial concentration of unemployment, poverty and social exclusion in underprivileged city areas removes such areas in their social standards and life chances far from the urban life of the majority. This raises the question of urban social and political integration. The doctoral thesis is dedicated to one aspect of the question regarding integration of cities. It focuses on the political perceptions and attitudes of their citizens. A noticeable declining of turnouts of voters and an increasing “disenchantment with politics”, which signal the disappointment and resignation of disadvantaged groups toward policy, and a tendency towards desolidarization in privileged areas give reason to analyze political attitudes in cities. Therefore, the doctoral thesis deals with local political attitudes in privileged and underprivileged city areas in four cities: Berlin, Cologne, Leipzig and Mannheim. Political attitudes are operationalized as political trust, the perception of responsivity of local policy, political participation as well as solidarity, social confidence and social commitment. A telephone poll was carried out with 400 standardized interviews in each of four privileged and four underprivileged quarters. In total, 3200 interviews were conducted and included in the statistical analysis.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 7-8
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 7-8
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2008)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2079MB, 00:34:45:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: Indian caste system ; soziale Gruppe ; Dalit ; student film ; Kulturwissenschaften ; untouchables ; Glaubensrichtungen ; Harijan ; soziale Beziehungen ; Studentenfilm ; feedback method ; Kastenwesen ; indisches Kastenwesen ; Tamil Nadu ; Weltreligionen ; Asien ; Hinduismus ; Religion ; Tamils ; Gesellschaft ; Dalit ; Indien ; Tamilen ; Unberührbare ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Feedback-Methode ; caste system ; caste ; outcastes ; Harijan ; Kastenlose ; Tamil Nadu ; Kaste
    Abstract: Die Geschichte des Filmes beginnt schon 23 Jahre vor seiner Veröffentlichung, im Jahr 1984. Damals wurde im südindischen Dorf Mulayiur ein Film über den Alltag der dortigen Reisbauern gedreht, der sich insbesondere mit dem Kastensystem befasst. Über Unberührbare, die niedrigste Schicht, heißt es: "Vom sozialen und religiösen Leben des Hauptdorfes sind sie ausgeschlossen. Es gibt keine Möglichkeiten, die Kastenschranken zu überwinden". Aber wie ist die Stellung der Unberührbaren heute? Was hat sich verändert im Dorfgefüge? Während im Dorf mitgelebt wird, berichten die Protagonisten von damals und ihre jüngeren Angehörigen über die heutige Situation. Dabei vermitteln Unberührbare und Angehörige höherer Kasten überraschend unterschiedliche Bilder der Entwicklung des Kastensystems. Mit Ausschnitten des IWF-Films "Alltag tamilischer Reisbauern in Südindien" (D 1629).
    Abstract: The history of the film already begins 23 years before its release, in the year 1984. At that time, a film was made in the South Indian village Mulayiur, which dealt with the everyday life of rice farmers in the village, particularly with regard to the caste system. About untouchables, the lowest caste, is said: "They are separated from the religious and social life of the main village. There is no way of overcoming the caste barriers." But what`s about the situation of the untouchables today? What has changed in the social structure of the village? While living with the protagonists of the older film and their young relatives in the village, they report about the situation today. In doing so, untouchables and members of higher castes convey surprisingly diverse images of the development of the caste system. Including sequences from the IWF film "Daily Life of Tamil Rice Growers in South India" (D 1629).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: Undetermined
    Pages: 2776MB, 01:01:57:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: Peru ; Feldforschung ; filmische Repräsentation ; Kashinawa ; South America ; Amerika ; America ; Re-study ; society ; cultural studies ; social relationships ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schultz, Harald ; soziale Beziehungen ; Südamerika ; visuelle Anthropologie ; Peru ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Abstract: Ausgehend von den Forschungen und Filmaufnahmen von Harald Schultz (1951), besucht eine Forschergruppe die Huni-Kuin (Kashinawa) im peruanischen Urwald. Schwerpunkt des Films sind Begegnungen der Forscher mit den Kashinawa, die über ihre Werte und Riten und ihre Begegnungen mit Weißen sprechen. Eine Fassung mit englischen Untertiteln ist als Film C 13190 erschienen.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: Undetermined
    Pages: 1647MB, 00:26:06:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: Feldforschung ; Freundschaft ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Blindheit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asia ; Massage ; Biographie / Portrait ; China ; Asien ; Filmportrait ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Film erzählt die Begegnung einer Europäerin, der Ethnologin Barbara Keifenheim, mit der blinden Massageschülerin Han Li. Aus ihrem eher zufälligen Zusammentreffen entsteht eine immer intensiver werdende Freundschaft. Die beiden entdecken gemeinsam auf die unterschiedlichste Weise "ihre" Stadt Kunming in Südwest-China - bis sich die Wege wieder trennen. Die eine beendet die Ausbildung, die andere muss wieder nach Europa zurück.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: Undetermined
    Pages: 1647MB, 00:26:06:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: blindness ; friendship ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; Asia ; China ; fieldwork ; Asien ; massage ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: A European filmmaker, anthropologist Barbara Keifenheim, meets Han Li, a young blind Chinese woman who attends a massage-school. Together they explore the city of Kunming in South-Western China and become close friends. But after some time they have to part again - one has to leave for Europe and the other one to start her profession in some other place.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  2, Seiten 1157-1182
    ISBN: 9783593384405 , 9783593384405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Campus Verlag
    Angaben zur Quelle: 2, Seiten 1157-1182
    DDC: 300
    Keywords: Wissensproduktion ; Praktiken ; Praxistheorie ; Unterscheiden ; Natur ; Gesellschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftsforschung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Veronika Lipphardt and Jörg Niewöhner: „Unterscheiden – biohistorische Narrative und Praxen menschlicher Diversität“. In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Campus, 2008, Seiten 1157–1182. Das hier mit Genehmigung des Campus Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 191-206
    ISBN: 978-3-531-90800-7 , 978-3-531-90800-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Angaben zur Quelle: , Seiten 191-206
    DDC: 610
    Keywords: translation ; Biosozialität ; Übergewicht ; Klassifizierungseffekte ; Ethnizität ; Biopolitik ; Subjektivierung ; Medizin und Gesundheit ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Das metabolische Syndrom im Alltag. translation im Zeitalter von Biosozialität“. In: Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Hrsg. von Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, Seiten 191–206. DOI: 10.1007/978-3-531-90800-7_12.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  7,3, Seiten 273-285
    ISSN: 1569-1330 , 1569-1330
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Brill
    Angaben zur Quelle: 7,3, Seiten 273-285
    DDC: 301
    Keywords: comparison ; ethnography ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Editorial of the special issue "Thick Comparison: How Ethnography Produces Comparability" of the journal "Comparative Sociology", published in 2008.
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Thomas Scheffer: “Introduction”. Issue Editorial. In: Comparative Sociology 7.3 (2008), pages 273–285. DOI: 10.1163/156913308X306627
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 113-142
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 113-142
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    DDC: 301
    Keywords: Wissenschaftsforschung ; Lebenswissenschaften ; Medizin ; Kultur ; Körper ; Leben ; Biopolitik ; Life Sciences ; Soziologie ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress – all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 9-29
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: , Seiten 9-29
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 209-241
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 209-241
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 195-207
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 195-207
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 143-169
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 143-169
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 81-111
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 81-111
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 55-80
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 55-80
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Volkskunde 104,2008,2, Seiten 161-199
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Volkskunde
    Publ. der Quelle: : Waxmann Verlag
    Angaben zur Quelle: 104,2008,2, Seiten 161-199
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Kultur ; Ethnologie ; Europäische Ethnologie ; Anthropologie ; Sozialanthropologie ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Taking its departure from recent calls to „unify“ the sciences of nature, society and culture, or at least „to bridge the gap“ between these fields of inquiry, the article critically reviews these propositions, mainly suggested by biologists, neurologists, evolutionary biologists or evolutionary psychologists. These motions can be interpreted as an overdue reaction to perceived shortfalls of the dominant paradigms in the life sciences – namely genetic or molecular approaches – to cogently explain phenomena like complex diseases, organism–environment interactions, or „psycho-somatic“ phenomena. However, the suggested recourse to expand reductionistic epistemologies to social or cultural domains in order to „bridge the gap“ will be futile – as will be the insistence on „holistic“ approaches on the part of the humanities. Instead, the article argues that the history of socio-cultural anthropology / ethnology is rich in theoretical concepts to think about the interrelations of nature and culture. Starting from Rudolf Virchows concept of plasticity, Franz Boas’ notion of a somatic anthropology, and Marcel Mauss’ analysis of the cultured body, the article takes up recent ideas from anthropology, sociology, epidemiology and epigenetics to develop conceptual tools for a relational anthropology that will afford to analyze bodies as „naturecultural“.
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Natur | Kultur: Überlegungen zu einer relationalen Anthropologie“. In: Zeitschrift für Volkskunde 104.2 (2008), Seiten 161–199. Das hier mit Genehmigung des Waxmann Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 31-54
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 31-54
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Christentum – Staat – Kultur / Andreas Arndt, Ulrich Barth, Wilhelm Gräb ,2008, Seiten 5-8
    ISBN: 9783110204087 , 9783110204087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Christentum – Staat – Kultur / Andreas Arndt, Ulrich Barth, Wilhelm Gräb
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 5-8
    DDC: 230
    Keywords: Christentum, christliche Theologie ; Staatsformen und Regierungssysteme ; Kultur und Institutionen
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Christoph Markschies: „Eröffnung des Schleiermacherkongresses ‚Christentum – Staat – Kultur‘“. In: Christentum – Staat – Kultur. Hrsg. von Andreas Arndt, Ulrich Barth und Wilhelm Gräb. Berlin: De Gruyter, 2008, Seiten 5–8. DOI: 10.1515/9783110204087.0.5
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.) ,2008, Seiten 171-194
    ISBN: 978-3-89942-926-8 , 978-3-89942-926-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Titel der Quelle: Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft / Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008, Seiten 171-194
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie, Anthropologie
    Note: Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-Lizenz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Lebensstilkonflikte ; Minderheiten ; kulturelle Desintegration ; Schöneberger Norden von Berlin ; lifestyle-related conflicts ; minorities ; cultural disintegration ; Berlin district Schöneberger Norden ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit über Lebensstilkonflikte sozialer Minderheiten im Berliner Quartiersmanagement Schöneberger Norden widmet sich einem Konflikt zwischen zwei Gruppen in einem Quartier. Es handelt sich um die Angriffe vor allem arabischer Jugendlicher gegen Homosexuelle und Einrichtungen von Homosexuellen-Initiativen im Schöneberger Norden. Im Kontext der Diskussion um kulturelle Desintegrationstendenzen steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie ein konfliktfreies Zusammenleben von sozialen Gruppen mit extrem unterschiedlichen Auffassungen zur sexuellen Freiheit gelingen kann. Simmels Theorie einer gleichgültigen Toleranz als Garant eines friedlichen Nebeneinanders verschiedener Individuen mit unterschiedlichen Lebensstilen in Großstädten wird als Basiskonzept der Untersuchung angenommen. Lebensstile als Integrationsmomente werden darüber hinaus zum zentralen theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit. Die an Fallbeispiele geknüpfte These, dass die Integration der Stadtgesellschaft im Untersuchungsgebiet nicht länger gelingt, wird in Bezug auf die o.g. Minderheiten mit Hilfe von Experteninterviews qualitativ überprüft. Die Auswertungen der Experteninterviews und eines Gruppeninterviews mit arabischen Jugendlichen führt zum Ergebnis, dass das hier zu konstatierende Misslingen des Integrationsprozesses vor allem an eine stark akzeptierte Gewaltanwendung der sozial benachteiligten Jugendlichen mit Migrationshintergrund geknüpft ist. Verschiedene niedrig schwellige Angebote zur Förderung wechselseitiger Akzeptanz gewaltfreier Kommunikation der unterschiedlichen Minderheiten folgen der Ergebnisdarstellung.
    Abstract: This dissertation, about lifestyle-related problems in the Berlin district of “Schöneberger Norden,” addresses the conflict between two culturally very different groups within the neighbourhood. It concerns primarily the offences by mainly Arabic young men against homosexuals and homosexual initiatives in Schöneberger Norden. In the debate over cultural disintegration, the question arises how these different groups can manage to live together in peaceful coexistence, given their radically different attitudes towards sexual freedom. The theoretical context of this research is informed: by Simmel´s urban theory that an indifferent tolerance is the guarantor of peaceful coexistence among individuals with different lifestyles; and by the idea that lifestyles form moments of integration. The thesis relates three different case studies and shows that the peaceful coexistence in “Schöneberger Norden” is under threat for the above mentioned minorities. This assumption is tested and verified through the qualitative analysis of expert interviews. An evaluation of the interviews and of a group discussion with young Arabic men showed that the failure of the integration process was correlated to a strong common acceptance of the use of violence among socially disadvantaged youth with migration backgrounds. Various proposals to promote mutual acceptance among the minority groups through modes of non-violent communication conclude the presentation of the results.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Polen ; Mittel- und Osteuropa ; Zivilgesellschaft ; Institutionentransfer ; Slowakei ; Demokratieförderung ; Zivilgesellschaftsförderung ; Non-Governmental Organisations ; Poland ; Civil Society ; Central- and Eastern Europe ; Democracy Aid ; Civil Society Assistance ; Non-Governmental Organisations ; Institutional Transfer ; Slovakia ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit stellt sich die Frage, inwieweit es externen Akteuren möglich ist, zivilgesellschaftli-che Strukturen eines in der Transformation befindlichen Staates zu stärken, um damit einen Beitrag zur Konsolidierung nachkommunistischer Gesellschaften zu leisten. Resultiert die externe Förderung tatsächlich in eine „zivilere“ Gesellschaft, welche sich auf mündige und aktive Bürger stützt, oder führt sie zu einem bloßen Transfer von Strukturen in Form von Nicht-Regierungsorganisationen (NRO), welche jedoch keine gesellschaftliche Anbindung haben und bloße Zuarbeiter westlicher Geberorganisationen sind? // Um diese Frage zu beantworten, werden im theoretischen Teil der Arbeit ausgehend vom akteurszentrierten Institutionalismus zwei wesentliche Mechanismen identifiziert, durch wel-che die Aktivitäten der Geber Veränderungen bei den Nehmern erzielen: Ermächtigung und Lernen. Während Ersteres die Einsatzmöglichkeiten und Ressourcen einiger Akteure stärkt und damit vorhandene Akteurskonstellationen ändert, führt Letzteres dazu, dass neue Ideen Eingang in die politische Arena finden. // Die Arbeit stellt die Aktivitäten vier verschiedener Geberländer und –organisationen in Polen und der Slowakei in den 1990er Jahren vor; der Europäischen Union, Deutschlands, der Vereinigten Staaten von Amerika und dem privaten Netzwerk der Soros Stiftungen; und un-tersucht deren Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Entwicklung beider Länder. Hierzu werden lokale NROs in den Blick genommen, welche maßgeblich von westlichen Gebern unterstützt werden und untersucht, inwieweit diese als Träger der Zivilgesellschaft fungieren, welche Legitimität sie bei der Bevölkerung besitzen und ob sie nach Rückzug der Geber weiter exis-tieren. // Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass westliche Zivilgesellschaftsförderung in beiden un-tersuchten Ländern einen positiven Effekt hatte in dem Sinne, dass maßgeblich geförderte NROs tatsächlich als Träger der Zivilgesellschaft fungierten. Sie bemühten sich um die Un-terstützung anderer NROs, erweitern gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten und sind soweit in nationale Strukturen und in der Gesellschaft verankert, dass auch ein Fortbestand ohne westliche Gelder möglich ist.
    Abstract: With the end of the communist bloc and the transformations taking place in Central and Eastern Europe the promotion and protection of democracy from abroad became a major field of assistance. Especially civil society assistance, understood as direct support granted to non-governmental actors of the target state with the explicit aim to promote the consolida-tion of democracy, became a major pillar of democracy aid. The dissertation analyzes civil society assistance and aims to tackle the question whether it is feasible to promote and strengthen civil society from abroad. Does civil society assistance result in more civil society or does it result in nothing more than the establishment of donor driven NGOs which are nei-ther voluntary nor independent but solely function as puppets of donors? // In order to answer this question and following the insights of actor-centered institutionalism, the dissertation identifies to modes of external intervention labeled „empowerment” and “learning. In the first case, donors may increase the action resources of chosen domestic actors, thus altering domestic actor constellations, by providing finances, technical equip-ment, information and know-how. In the latter case, external actors may impact upon the ori-entations, that is, the perceptions and preferences, of domestic actors. // The dissertation analyses the contribution of the activities of four different donors; the Euro-pean Union, the USA, Germany and the private network of Soros Foundations; to the devel-opment of civil society in Poland and Slovakia. In order to pinpoint outcomes of civil society assistance the dissertation focuses on recipients and their activities. The dissertation thus clarifies to what extent main recipient organizations act as carriers of civil society, whether they transmit the interests of their constituency into politics, whether they fulfill a watch-dog function and democratic functions attributed to civil society. It therefore analyzes main recipi-ents, their sustainability, legitimacy and effectiveness as carriers of civil society. // The dissertation jumps to the conclusion that externally driven civil society assistance had positive effects in both countries under investigation as supported NGOs acted as carriers of civil society.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    In:  The Making of World Society. Perspectives from Transnational Research ,2008
    ISBN: 978-3-89942-835-3 , 978-3-89942-835-3
    Language: German
    Titel der Quelle: The Making of World Society. Perspectives from Transnational Research
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2008
    DDC: 300
    Keywords: mobility ; transnational relations ; distance communication ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Distance communication tools as a mean of spanning and sustaining personal networks, as well as network analysis and the metaphor of a network have long been a focus of transnational studies (Vertovec 2001). There have also been attempts to make these concepts and objects of study fruitful and interesting to the world society approach. Despite the fact that the two approaches emphasize different dimensions of the issue, they are not necessarily contradictory. If we define society as "the inclusion of all possible contacts" (Luhmann 1984: 33) the network perspective can be informative for the model of the modern world society (Stichweh 2006; Holzer 2005). Transnational studies investigate the exact forms and contents of social networks, which can tell the world society approach adherent about their local density and heterogeneity, connectivity and clustering and thus about the structure of world society (Stichweh 2003). Illustrative is the assumption that the modern world society is characterized by universal accessibility – in principle, anybody can be an addressee (and a source) of communication (Fuchs 1997). However, there can be many societal barriers to the possible scope of a social relationship – it is who the participants of social exchange are. From this perspective, distance communication tools – their form and availability – determine the exact form of social relationships yet their nonexistence does not question the existence of the modern world society (Holzer 2005: 320f). Distance communication tools make the social networks possible, insofar they allow the disembedding of communication from physical co-presence (Lübbe 1996). Yet, social networks do not emerge in a vacuum but they are predetermined by particular social specifications on which kind of communication and with which addressee is relevant. Therefore, neither the scope of social networks directly, nor the availability of distance communication tools, structure the world society. Rather, other factors, for example 'mental maps' of the social world and in particular, the way potential contacts are localized, determine the world society's structure. Watts (2003) identified geographical location and profession as two such key factors for selecting communication partners.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  International journal of urban and regional research 32,2008,2, Seiten 436-451
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: International journal of urban and regional research
    Publ. der Quelle: Oxford [u.a.] : Wiley
    Angaben zur Quelle: 32,2008,2, Seiten 436-451
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: This paper explores the unfamiliar, but increasingly prevalent problem of overcapacity in urban infrastructure systems in regions subject to dramatic socio-economic restructuring. Taking the case of water supply and wastewater disposal systems in Eastern Germany as an example, it examines firstly how infrastructure overcapacities have emerged since reunification in 1990, resulting from sharply declining water consumption in the wake of ‘shrinking’ processes but also from infrastructure expansion. Secondly, the paper analyses what impact chronic overcapacity is having on the governance of water infrastructure systems. This empirical analysis is framed conceptually in terms of the current debate on the changing relationship between infrastructures and the localities they serve. It assesses specifically how far and in what ways the phenomenon of overcapacity in technical networks resonates with the ‘splintering urbanism’ thesis developed by Stephen Graham and Simon Marvin. It argues that the serious technical and economic problems posed by overcapacity are intensifying spatial disparities in service quality and price and – more fundamentally –are challenging the supply-driven ‘modern infrastructural ideal’ of universal and equitable water services.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This is the peer reviewed version of the following article: Timothy Moss (2008): ‘Cold spots’ of Urban Infrastructure: ‘Shrinking’ Processes in Eastern Germany and the Modern Infrastructural Ideal. International Journal of Urban and Regional Research 32(2), pp.436-451, which has been published in final form at doi.org/10.1111/j.1468-2427.2008.00790.x. This article may be used for non-commercial purposes in accordance with Wiley Terms and Conditions for Use of Self-Archived Versions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Menschenrechte ; Internationaler Strafgerichtshof ; Souveränität ; English School ; human rights ; International Criminal Court ; sovereignty ; English School ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertationsschrift stellt die erste systematische Studie des transatlantischen Konflikts über den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aus politikwissenschaftlicher Perspektive dar. Der Fall des IStGH wird häufig als ein Beleg für transatlantische Spannungen im Hinblick auf das Völkerrecht und die Arbeit internationaler Organisationen zitiert bzw. als ein Indikator für eine zunehmend unilaterale Außenpolitik der USA aufgefasst. Obwohl der IStGH somit einen prominenten Platz auf der Agenda der transatlantischen Beziehungen einnimmt, wurden die Umstände, die zu dem Konflikt über seine Errichtung zwischen Europa und den USA führten bis dato noch nicht eingehend wissenschaftlich untersucht. In dieser Hinsicht betritt die eingereichte Dissertation Neuland. Sie geht über die vage Klassifikation von US-amerikanischem Unilateralismus versus europäischem Multilateralismus hinaus, indem sie sich systematisch den folgenden Fragen zuwendet: Was sind die Gründe für die unnachgiebige Opposition der USA gegen den IStGH? Warum gaben sowohl Großbritannien als auch Frankreich ihre Allianz mit den USA hinsichtlich des Gerichtshofs auf und unterstützten schließlich einen unabhängigen IStGH? Die Hypothese der Dissertation lautet, dass die wesentlichen Ursachen für den transatlantischen Konflikt über den IStGH in unterschiedlichen Auffassungen von Kernnormen der internationalen Beziehungen liegen, insbesondere in voneinander abweichenden Interpretationen des Prinzips der Souveränität und des Konzepts der Menschenrechte.
    Abstract: The dissertation provides the first systematic study of the transatlantic conflict about the International Criminal Court (ICC) from an international studies point of view. Although the case of the ICC has often been quoted as an example of increasing US unilateralism or as an indicator for a growing divergence in US-American and European approaches to international law and international organisations, it has been rarely analysed on its own. The book therefore makes a contribution on a pertinent and timely topic in the field of transatlantic relations. It aims to go beyond the rather sketchy classifications of US unilateralism versus European multilateralism by systematically addressing the following questions: What accounts for the US’ unrelenting opposition to the ICC? Why did both France and the United Kingdom abandon the alliance with the US with respect to the ICC and eventually opted for a strong and independent Court, thereby aligning themselves with the other EU member states? The hypothesis of the book is that the main reason for the transatlantic differences in the positions towards the court lies in divergent understandings of core norms of international relations, most importantly sovereignty and human rights.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
    ISBN: 3-936602-35-2
    ISSN: 1433-4585
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe des Seminars für Ländliche Entwicklung ,2008,231
    DDC: 630
    Keywords: Landnutzungsplanung ; Risiko ; Training ; Katastrophenrisikomanagement ; Diversifizierung ; Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit ; Sektorvorhaben Katastrophenvorsorge ; Philippinen ; Samar ; Leyte ; Region 8 ; Ostvisayas ; Binahaan ; Catarman ; Tacloban ; Katastrophenvorsorge ; Katastrophenmanagement ; KRM ; Katastrophenrisiko Reduktion ; Katastrophenvorsorgeplan ; Nothilfe ; Überflutung ; Überschwemmung ; Livelihood ; Anfälligkeit ; Anfälligkeitsanalyse ; Capacity Analyse ; Capacity Development ; extreme Naturereignisse ; Raumplanung ; Entwicklungsplanung ; Provincial Disaster Management Unit ; PDMU ; New Disaster Management Bill ; Joint Memorandum Circular 2007 ; JMC 2007 ; Calamity Fund ; Katastrophenkoordinationsrat ; NDCC ; PDCC ; MDCC ; Barangay ; BDCC ; Barangay Rat ; READY ; Evakuierung ; Bewußtseinsbildung ; Frühwarnsystem ; Katastrophenvorbereitungstraining ; German Technical Cooperation ; GTZ DRM Sector Project ; Philippines ; Samar ; Leyte ; Region 8 ; Eastern Visayas ; Binahaan ; Catarman ; Tacloban ; Disaster Risk Management ; Disaster Management ; Disaster Risk Reduction ; Disaster Prevention ; Disaster Preparedness Plan ; Disaster Preparedness ; Emergency Aid ; Flood ; Typhoon ; Livelihood ; Vulnerability ; Vulnerability analysis ; Risk analysis ; Capacity ; Capacity Development ; Risk ; Hazard ; Integrating DRM into development planning ; Spatial Planning ; Physical Framework ; Land Use Planning ; Development Planning ; Local Government Unit ; LGU ; Provincial Disaster Management Unit ; PDMU ; New Disaster Management Bill ; Joint Memorandum Circular 2007 ; JMC 2007 ; Calamity Fund ; Disaster Coordination Council ; NDCC ; PDCC ; MDCC ; Barangay ; BDCC ; Barangay Council ; READY ; Disaster Preparedness Training ; Drills ; Evacuation ; Early Warning System ; Community Based Early Warning System ; Awareness Raising ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    DDC: 100
    Keywords: Bericht ; Sport ; Versportlichung ; Körper ; Leib ; Ausdruck ; Leistung ; Spiel ; Helmuth Plessner ; Philosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sport ; Theater, Tanz
    Abstract: Ausgehend von der sozialwissenschaftlichen These der Versportlichung der Gesellschaft, die dem Sport eine kulturelle Leitrolle zuschreibt, beansprucht diese Arbeit eine kritische Analyse des gesellschaftlichen Stellenwerts des Sports. Das Ziel ist die Leitbildrolle des Sports „mit anderen Augen“ (Helmuth Plessner) zu betrachten, d.h. seine Funktion als sozial relevantes Orientierungsmodell zu hinterfragen. Zu diesem Zweck wird der Sport mittels der Ausdruckstheorie Helmuth Plessners als eine Ausdrucksform begründet, womit der Sport sowohl als eine körperliche Betätigung als auch als ein kulturelles Leitbild aufgefasst wird. Demnach werden die Wechselbeziehungen zwischen der kulturellen Prägung des modernen (westlichen) Sports und seiner anthropologischen Grundlage herausgearbeitet, die im spezifischen Körperverhältnis des Menschen verortet wird.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 300
    Keywords: Bericht ; Migration ; Integration ; Ausländer ; Migranten ; Sozialstruktur ; ausländische Wohnbevölkerung ; internationale Wohnbevölkerung ; Fulda ; Integrationsstrategie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Projektbericht basiert auf einer empirischen Erhebung, die im November 2005 in der Stadt Fulda durchgeführt wurde. Befragt wurden 200 in Fulda lebende Ausländer/innen. Die Auswertung des empirischen Materials liefert interessante Informationen über die Sozialstruktur der internationalen Wohnbevölkerung, u.a. über deren Herkunft, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Schulbildung, Alter, aber auch über gewählte Studienfächer, berufliche Ausbildungen und derzeitige Berufstätigkeiten, deren Familienstand, Religionszugehörigkeit, die Anzahl der Kinder sowie über Migrationsetappen, Sprachkompetenzen und Migrationsmotive. Ein abschließendes Fazit stellt die in Fulda existierenden Migrantenorganisationen und Beratungsangebote vor und formuliert Politikempfehlungen für eine kommunale Integrationsstrategie in der Stadt Fulda.
    Abstract: This research report is based on a survey, conducted in the city of Fulda in November 2005. All in all 200 foreigners living in Fulda were questioned. The analysis of the database provides interesting information on the social structure of the international population, e.g. on their origin, citizenship, gender, education, age, but also their choice of study programmes, vocational trainings and current jobs, their family status, religious affiliation, the number of children as well as about the stages of migration, language skills and motives for migration. A concluding summary presents migrants' organisations and migrants' consulting services and provides policy recommendations for an integration strategy on a municipal level in the city of Fulda.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  14,1, Seiten 34-37
    ISSN: 0946-641X , 0946-641X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: 14,1, Seiten 34-37
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie und Anthropologie ; Rechtsmedizin; Inzidenz von Verletzungen, Wunden, Krankheiten; öffentliche Präventivmedizin ; Medizin und Gesundheit ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Sicherlich ist auch bei Ihnen in den letzten Monaten ein Brief von Ihrer Krankenkasse eingetroffen, die Ihnen anbietet, an einem Bonusprogramm teilzunehmen: Sie halten sich fit, am besten mit Hilfe eines Präventionsprogramms, das auf Ernährung und Bewegung abzielt, und bekommen dafür am Jahresende von Ihrer Kasse eine kleine Prämie. Haben Sie sich schon überlegt, warum das passiert, was Sie davon halten und wie Sie darauf reagieren werden? Wie sehr beeinflusst denn Ihre zukünftige Gesundheit Ihren Alltag? Was weiß die Medizin, dass Prävention plötzlich so unheimlich wichtig für uns sein soll? Und ist das immer schon so gewesen oder verändert es uns als Mensch? Dies sind aktuelle Fragen, denen sich der interdisziplinäre »Forschungsschwerpunkt: Präventives Selbst« in den nächsten drei Jahren am Beispiel von Herz-Kreislaufprävention widmen wird.
    Note: Zuerst folgendermaßen erschienen: Jörg Niewöhner: „Forschungsschwerpunkt Präventives Selbst. Herz-Kreislauferkrankungen im Jahr der Geisteswissenschaften”. In: Humboldt-Spektrum 14.1 (2007), Seiten 34–37.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Ostfriesland-Saga (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 505MB, 00:51:51:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; Transport ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; Moor, Moorkultivierung ; identity ; Mentalität ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Die Moore Ostfrieslands sind abgetorft - das Land präsentiert sich kultiviert. Dennoch: Nahezu alle Ostfriesen verbindet noch immer eine ganz besondere Beziehung zu dem Stoff, der ihr Land einstmals meterhoch bedeckte. Ob Liebe oder Hass: Das Moor hat die Mentalität der Ostfriesen geprägt wie sonst vielleicht nur das Wasser. Auch wenn der Kampf mit dem Moor keine Existenzen mehr beeinflusst, so sind die Spuren, die er hinterlassen hat, doch weiterhin sichtbar: In den Tradierungen, den Geschichten, Legenden und Erinnerungen der Menschen. Und vor allem in den Symbolen des Torfgrabens: Der "Tweekrieger", der "Sticker" und die Torfkarre. Diese Arbeitsgeräte rufen bei wohl jedem Ostfriesen mit starken Emotionen besetzte Assoziationen hervor. Bei diesem Filmprojekt stehen die Erinnerungen an eine Arbeit im Mittelpunkt, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben der Ostfriesen bestimmte wie keine andere.
    Abstract: East Friesland's moors nowadays are cutaway bogs. The landscape is cultivated. Still, most East Frisians have a special connection with the stuff that once covered their land meters high. For love or hate: the moor has shaped the East Frisians' mentality like probably only the water was able to. Even if the rigours with the moor do not influence any livelihoods, the traces it left are still visible: in the traditions, stories, legends, peoples' memories. And above all in the symbols of cutting peat: the "Tweekieger", the "Sticker" and the peat kart. For their associations, these tools still arouse strong emotions in any East Frisian. This film project focuses on the memories of a work that only a few decades ago determined the lives of East Frisians like no other.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 559MB, 00:57:20:24 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Binnenschifffahrt ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; transport ; Moorkultivierung ; water transport ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; identity ; Mentalität ; inland water transport ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Das Unternehmen erscheint ungeheuerlich: Spatenstich für Spatenstich, Meter für Meter, Tag für Tag, Jahr für Jahr gruben sich die ostfriesischen Fehntjer ins unendliche Moor, um es dann auf ihren kleinen Torfschiffen in die nahegelegenen Städte zu verschiffen; von dort brachten sie Stallmist, Fäkalien der Städter und Sand aus der Ems zur Kultivierung der abgetorften Moorfläche mit. Alles per Hand. Die Kanäle wurden zu den Straßen Ostfrieslands und die Schiffe mit ihren Besatzungen zum Inbegriff von Mobilität, zum weithin sichtbaren Symbol für Beweglichkeit und Freiheit. Im Film wird dieses Bild zurechtgerückt: Die Fehntjer präsentieren sich in ihrem unermüdlichen Kampf als Idealtyp der Menschheitsgeschichte - gegen jede Unbill ankämpfend machen sie sich ihre Umwelt zur Heimat - nach ihrem Bilde. Eine Landschaft, die sich uns heute adrett, aufgeräumt und als "typischer" ostfriesischer Naturraum präsentiert, erscheint so in einem anderen Licht.
    Abstract: The operation seems monstrous: spade by spade, meter by meter, day after day, year after year the East Frisian 'Fehntjer' dug the endless moor to ship the peat to nearby towns in their little peat ships. In order to cultivate the cutaway bogs, they brought back dung, town-dwellers' faeces and sand from the river Ems. All by hand. The channels became the East Frisian roads, and along with them the ships and their crew became the quintessence of mobility, the evident symbol of freedom. In the film this impression is adjusted. In their tireless struggle the 'Fehntjer' present themselves as the ideal type of mankind. Fighting against any rigours, they make their land their homeland - formed after their image. A landscape that nowadays seems to be smart, neat, tidy, the "typical" East Frisian natural landscape appears in another light.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 613MB, 00:49:43:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Iran ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; Asia ; family history ; generation gap ; Arbeit ; Asien ; family ; bazaar ; economy ; Gesellschaft ; Familie ; work ; Generationskonflikt ; society ; cultural studies ; social relationships ; Iran ; Basar ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; Filmportrait ; Familiengeschichte ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Autor porträtiert seinen Onkel Hadsch Taghi, einen alten Basarhändler in Borujerd, West-Iran. Nach einem Verkehrsunfall muß der alte Mann, der Patriarch der Familie, die Geschäfte vorübergehend seinen Söhnen überlassen. Diese erzählen von den beruflichen und familiären Problemen, die sie zu Zeiten, in denen traditionelle Vorstellungen durch moderne abgelöst werden, bewältigen müssen.
    Abstract: This film is a portrait of the filmmaker's uncle, the patriarch Haj Taghi, an old bazaar shoe merchant in Borujerd, Western Iran. After a car accident he had to hand over business to his sons. They talk about the economic and family problems, many of them resulting from the changes from traditional to modern values in contemporary Iranian society.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2613MB, 00:58:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Fiji ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Rauschpfeffer ; Kava ; Pfefferstrauch ; Fidschi ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Samoa ; Medizinethnologie ; Kava ; Bräuche ; society ; cultural studies ; Trinkritual ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; customs ; Kava culture ; Zeremonialgetränk ; Australia/Oceania ; beverages ; Samoa ; ethnology/cultural anthropology ; drinking ritual
    Abstract: Der auf Vanuatu, Fidschi und Samoa entstandene Film gewährt Einblicke in Kava-Rituale, wie sie heute praktiziert werden. Kava ist nicht nur ein überkommenes Relikt, es wird mehr und mehr zum identitätsstiftenden Symbol vieler Pazifikinsulaner. Bei einer Schale Kava, das aus der Wurzel eines Pfeffergewächses gewonnen wird, schließt man Freundschaft oder empfängt seine Gäste. Heute wird Kava vor allem außerhalb ritueller Anlässe konsumiert und für den globalen Markt produziert. Für viele Pazifikinsulaner aber wird Kava immer eines bleiben - der Trank der Götter.
    Abstract: This film, set in Vanuatu, Fiji and Samoa, gives insight into Kava rituals as they are carried out today. But Kava is more than just a cultural relic, it is becoming a symbol of identity for many Pacific Islanders as for Oceania as a whole. Through Kava, a drink made from the root of a pepperplant, friendships are formed, visitors welcomed, and chiefly authority sanctioned. Today, Kava is increasingly bought, sold and consumed within non-ritual contexts. It is extracted, packaged, and produced for global markets. But for many Pacific Islanders, Kava will always remain: the drink of the Gods.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4364MB, 01:58:15:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 1 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Abstract: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality), Part 1 of a threepart DVD edition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4349MB, 01:22:15:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 2 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Abstract: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 2 of a threepart DVD edition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4337MB, 01:18:15:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 3 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Abstract: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 3 of a threepart DVD edition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 622MB, 01:03:50:09 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; emigration ; Ziegen ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; moor ; goats ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Tierhaltung ; Siedlung ; Schafe ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Auswanderung ; settlement types ; Transhumanz ; Tourismus ; sheep ; tourism ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: Das Leben der Moorkolonisten, die abseits der Wasserstraßen in den abgelegenen Mooren Ostfrieslands siedelten, war erbärmlich. Der desolate Zustand der Wege schnitt sie im Herbst und Winter von der Außenwelt ab, vor ihren Hütten türmte sich übermannshoch das Moor auf. Die lebensfeindlichen Bedingungen werden greifbar, wenn sich die Protagonisten an die kleinen Kolonistenhäuser erinnern, in denen sie Tür an Tür mit Schaf und Ziege lebten; wenn sie berichten, wie mühselig es war, das Moor Meter für Meter abzutorfen und das neue Land zu kultivieren; wenn sie uns zeigen, wo immer wieder die Pferde eingesackt sind, wenn sie die mit Torf beladenen Wagen aus dem Moor ziehen sollten. Bei diesen Erzählern handelt es sich um die letzte Generation derjenigen, die wie ihre Vorfahren direkt am Moor siedelten und einen Eindruck davon hinterlassen können, was es heißt, ein Kolonist zu sein.
    Abstract: The life of the moor colonists who settled beyond the waterways in the outlying moors of East Frisia was miserable. The desolate condition of the paths isolated them from the outside world in fall and winter, in front of their huts the moor towered head-high. These hostile conditions become tangible when the protagonists remember their small houses where they lived door to door with sheep and goats, when they tell how arduous it was to harvest the peat meter by meter and to cultivate the land; when they show us the places where the horses used to be bogged down with their turf loaded waggons. The protagonists belong to the last generation of settlers who colonized the moor like their ancestors and who can give us an idea of what it means to be a colonist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 395MB, 00:40:34:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Europe ; Germany ; Heimat ; minorities ; kirchliche Organisation ; Kindheit ; Bautzen ; Jugendkultur ; soziale Beziehungen ; procession ; tradition ; youth ; Katholizismus ; Radio ; Tradition ; Religion ; national identity ; Catholicism ; Erziehung ; Gesellschaft ; Familie ; religiöse Organisation ; Sachsen ; Trachten ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Ritual ; Deutschland ; religion ; Diskothek ; cultural studies ; Prozession ; Reiten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstanz ; church festivals ; Xenophobie ; Ostern ; Jugendorganistaion ; Partnerschaft ; Oberlausitz ; Powerserb ; Pawk ; Dorffest ; Minderheiten in Europa ; Nucknitz ; ethnology/cultural anthropology ; Pferde ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Domowina ; Jugendverantaltungen ; ethnic minority ; Emigration ; Sozialisation ; Sorbs ; Sportfest ; German Democratic Republic ; Migration ; Identität ; Assimilation ; church organisations ; Kabarett ; social organisation ; society ; social relationships ; Nationalität ; customs ; religious organisations ; internationaler Austausch ; Identitätsfindung ; Sorben ; identity ; Trabbi / Trabbischieben ; Jugendintegration ; Kulturwandel ; Osterreiten ; Pferdeschmuck ; soziale Organisation
    Abstract: Sorbe ist, wer sich als Sorbe bekennt - so die offizielle Definition der sorbischen Minderheit, festgeschrieben in der sächsischen Landesverfassung. Weder Abstammung noch Sprache sind entscheidend: Was zählt, ist das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbst-Definition. "Sorbe sein - Sorbe bleiben" erzählt aus der Sicht "bekennender" sorbischer Jugendlicher aus Bautzen davon, was es eigentlich bedeutet, sorbisch zu sein. Die sorbische Sprache zu sprechen, an der sorbischen Kultur teilzuhaben, der katholische Glaube, der Wunsch und die Schwierigkeit, einen sorbischen Partner zu finden - all das sind Bausteine einer sorbischen Identität, die alles andere als einheitlich ist und die sich neben und innerhalb der deutschen Identität behaupten muss. Für die Jugendlichen geht "sorbisch sein" weit darüber hinaus, an sorbischen Traditionen wie dem Osterreiten oder einer Trachtentanzgruppe teilzunehmen - ein sorbisches Kabarett oder eine sorbische Jugendgruppe, die Feten, Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Minderheiten, zeugen davon.
    Abstract: A Sorb is anybody who claims to be a Sorb - thus the official definition of the Sorbian minority, as it is codified in the Saxonian Constitution. Neither genealogy nor language matter, decisive is the feeling of belonging, the self-definition. The film tells its story from the angle of Sorbian youths from Bautzen, telling us what it means to be a Sorb. To speak the Sorbian language, to share the Sorbian culture, the Catholic faith, the desire and difficulty to find a Sorbian spouse - all these are elements of a Sorbian identity which is all but uniform and has to prove itself inside the German identity. For Sorbian youths "to be a Sorb" goes far beyond practising the Sorbian traditions like Easter riding or attending folklore groups - a Sorbian cabaret, a Sorbian youth group, their parties, events and the cooperation with other minorities bear witness to this.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 32-52
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 32-52
    DDC: 370
    Keywords: Menschenrechte ; Menschenrechtsverletzung ; Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ; Emotionsdefizit ; Empowerment ; Erfahrungspädagogik ; Gedenkstättenpädagogik ; klassische/offene Lernsituation ; Kompass ; Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ; Menschenrechtsbildung ; Unrechtserfahrung ; Works Shops ; Zeitzeuginnen ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Arbeit von Katharina Buncke und Elisa Spiess wird die Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück thematisiert. Im ersten Teil soll dem Bestreben der Gedenkstätte nachgegangen werden, eine Verbindung zu schaffen zwischen den Menschenrechtsverletzungen während des Holocaust und der heutigen Zeit, die die Aktualität und Brisanz der Menschenrechte erfahrbar machen soll. Wegen des zunehmenden Schwindens der ZeitzeugInnen, denen hierbei eine zentrale Rolle zukommt, muss die Gedenkstätte ihr Konzept und ihre Herangehensweise für die Zukunft überdenken und umstellen. Im Fokus des zweiten Teils stehen zwei Workshops zur Menschenrechtsbildung, die im Sommer 2005 im Rahmen von Workcamps vor Ort veranstaltet und durchgeführt wurden. Durch teilnehmende Beobachtung wurde die Bedeutung von Emotionen im diesem Kontext untersucht. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere negative Empfindungen, genauer gesagt Unrecht und Unrechtserfahrungen eine zentrale Stellung einnahmen. Wie laufen Workshops zur Menschenrechtsbildung ab? Welcher Methodik bedient man sich? Wie reagieren die TeilnehmerInnen darauf? Diese und weitere Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Ebenso viele und wichtige Fragen werden durch sie allerdings auch aufgeworfen: Warum spielt die Unrechtserfahrung solch eine bedeutende Rolle? Gibt es eine Effizienz von Menschenrechtsbildungsworkshops? Wenn ja, wodurch definiert sie sich?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    Language: German
    Additional Information: Die Zukunft der Mitgliederparteien (Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung 2007 der DVPW) : Die Zukunft der Mitgliederparteien (Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung 2007 der DVPW), Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut, 04.10.2007 - 05.10.2007 ,2007
    DDC: 650
    Keywords: Konferenz ; Partei ; Parteienforschung ; Parteiorganisation ; Parteientheorie ; Deutschland ; Organisationstheorie ; Parteienwandel ; Parteiensystem ; Mitgliederpartei ; Management ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dem Konferenzbeitrag wird in organisationstheoretischer Perspektive der Wandel der deutschen Mitgliederparteien seit 1990 auf Bundesebene untersucht. Im Mittelpunkt steht ein neu gewichteter theoretischer Ansatz zur Analyse organisationsstruktureller Entwicklungen der im Bundestag vertretenen Parteien. Durch die Zusammenführung bürokratie- und systemtheoretischer sowie neoinstitutionalistischer Überlegungen wird ein komplexes Erklärungsmodell entwickelt. Zudem wird ein Ausblick auf die künftige Entwicklung der Bundesparteien hin zu mitgliederbasierten Leitorganisationen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 53-90
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 53-90
    DDC: 320
    Keywords: Menschenrechte ; Hartz IV ; Würde ; Würdevorstellungen ; Menschenwürde ; Selbstbehauptung ; Erwerbslosenproteste ; Erwerbslosigkeit ; Arbeit ; politische Strategien ; Montagsdemo ; Hartz-Kampagne ; ELViS ; Selbsthilfegruppe Pankow ; Arbeitslosenausschuss GEW ; Politik ; Recht ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Olga De Grazia, Katharina Neumann und Jana Tosch beschäftigen sich in ihrem Beitrag, der auf einer viermonatigen Feldforschung beruht, mit Hartz IV aus der Perspektive von politisch engagierten Erwerbslosen. Sie interessieren sich dabei vor allem für den Begriff der ‚Würde’, der von den Akteuren oft gebraucht wird, um ihre Kritik an diesem sozialpolitischen Reformpaket auszubuchstabieren. Nach einem ‚Spaziergang’ durch verschiedene Initiativen der Berliner Protestlandschaft fokussieren die Autorinnen im zweiten Teil ihrer Arbeit individuelle Erfahrungen mit Hartz IV-Maßnahmen sowie Vorstellungen von würdevollem Leben und Arbeiten. Sie vertreten die These, dass ‚Würde’ v.a. von ihren Grenzen, von ihrer Antastung her gedacht und in der sozialen Praxis zugleich bestimmt und behauptet wird. Im dritten Teil diskutieren sie, inwiefern der im Feld der Erwerbslosenproteste vorgefundene Rekurs auf Würde mit den Menschenrechten in Verbindung gebracht werden kann.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 145-152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 145-152
    DDC: 320
    Keywords: Menschenrechte ; Berlin ; Zeugen Jehovas ; Weltenwechsel ; Netzwerk e.V. ; Religionsethnologie ; Sektenaussteiger ; Wachtturmgesellschaft ; Sekten ; Blutfrage ; Politik ; Religion, Religionsphilosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Stefanie Müller erfasst in ihrem Text die Biographie von Anna, einer jungen Frau, die von ihrer Zeit vor, während und nach dem Verlassen der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas berichtet. Der Essay ist halbfiktional und entstand aus verschiedenen Interviews mit ehemaligen Zeugen Jehovas. Die Autorin fasst gemeinsame Aussagen der Akteure zusammen und kreiert eine fiktionale Person dessen Leben vor und nach den Zeugen Jehovas geschildert wird. Die Fragestellung ist diskursiv in den Text integriert und untersucht durch welche Leitbilder/Rituale sich die Kontrolle durch die Gemeinschaft der Zeugen Jehovas auswirkt, und wie der Übergang von der einen in die andere Wertewelt bei ehemaligen Zeugen Jehovas vollzogen wird. Die Autorin bezeichnet ehemalige Zeugen Jehovas als „geistige Migranten“ und stellt die These auf, ehemalige Zeugen Jehovas machten sich mit ihrem Ausstieg auf die Reise in eine Welt, die sie zwar kennen, deren Werte, Rituale und Weltbild sie bisher nicht jedoch geteilt haben. Der Essay ist ein Versuch dieses "Phänomen des Weltenwechsels" (Neitz) in biographischer Form wiederzugeben.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2007
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Körper ; Normalisierung ; Geschlecht ; Lebensreformbewegung ; Körperkultur ; Transsexualität ; body ; normalization ; gender ; life reform movement ; transsexuality ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Magisterarbeit wird der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Diskursen in einem bestimmten historischen und geographischen Raum, der Lebensreformbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland, und der Hervorbringung von Geschlecht, in die-sem Fall von Transsexualität, dargestellt. Diskurse und Praktiken der Transsexualität sind in Deutschland bis etwa 1910 nicht nachzuweisen. Erst von diesem Zeitpunkt an kommt es zu Ereignissen und Entwicklungen, die auf ein problematisches Verhältnis bei einigen Transves-titen zu ihrem Körper hinweisen: ihnen reicht die Übernahme von Kleidungs- und Verhaltens-formen des anderen Geschlechts nicht mehr aus; sie möchten auch ihren Körper dem des an-deren Geschlechts angleichen und sind bereit, selbst schwierige körperliche Eingriffe zu ertragen, um dieses Ziel zu erreichen. Nachgezeichnet wird in dieser Arbeit die Genealogie, die historischen und sozialen Bedingungen, die zum Phänomen dieses massiven Unbehagens im eigenen Körper verbunden mit dem Wunsch der Körperkorrektur führen. Diese Bedingun-gen verändern sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (auch) durch Diskurse der Lebensreformbewegung, die dem in der wilhelminischen Zeit verdrängten und verhüllten Körper ein neues Gewicht geben. In der zur Lebensreformbewegung gehörenden Nacktkultur wird der Körper ent-deckt, (wieder) wahrgenommen und er erfährt eine neue, teilweise mys-tisch überhöhte Bedeutung. Gleichzeitig führen die lebensreformerischen Diskurse aber auch zu seiner massiven Disziplinierung innerhalb eines Ideals, das traditionelle (bürgerliche) Vor-stellungen von Schönheit, aber auch von Zweigeschlechtlichkeit und geschlechtlicher Diffe-renz, die als natürlich beschrieben werden, nicht antastet sondern sogar verstärkt. So wird in dieser Arbeit deutlich, dass der Körper zwar sichtbar aber nicht befreit wird. Er ist gerade in Diskursen der Lebensreformbewegung massiven Normierungen und Regulierungen unterwor-fen. Ein Teil der Transvestiten erträgt das Nichtübereinstimmen ihres nun ent-deckten Ge-burtskörpers mit dem von ihnen empfunden Geschlecht nicht und ersehnt die (gewaltsame) Anpassung seines Körpers an die geltenden Normen und Ideale.
    Abstract: The master’s thesis investigates the relationship between social discourse in a specific and geographical sphere, the Lebensreform (life reform) movement at the beginning of the 20th century in Germany and the emphasis placed upon gender, in this case transsexuality. Neither discourse on nor the practise of transsexuality are attested in Germany until c. 1910. Only from that time on do events and developments occur, which are indicative of the problematic relationship experienced by some transvestites with their body: their adoption of the clothing and behaviour of the opposite sex no longer suffices. They wish instead to adjust their own body to the physical features of the other sex as well and are even prepared to endure difficult physical measures in order to achieve their goal. This study traces the genealogy, the historical and the social conditions, which lead to the phenomenon of a person’s intense feeling of discomfort in his/her own body connected with the wish to alter the body. These conditions change around the turn of the 19th to 20th century, (also) through the discourse conducted during the Lebensreform movement. This discourse lends a new importance to the body that was repressed and concealed during Wilhelminian times, that is, more matter to the body. Through the nudism-culture associated with the Le-bensreform movement, the body is rediscovered and appreciated (once again); it is bestowed a new, sometimes exaggerated mystic meaning. Yet at the same time, discourse on Lebensreform leads to its becoming extremely disciplinary within an ideal, which not only addresses but even reinforces traditional (bourgeois) concepts of beauty as well as even bisexuality and sexual differences that are described as natural. In the course of this study it becomes apparent that the body becomes visible, but not liber-ated. Indeed, the body is further submitted to massive normalising and regulating measures, precisely through the discourse conducted during the Lebensreform movement. Some trans-vestites cannot endure the incongruity between their newly discovered original body and the gender that they perceive in themselves; they yearn for a (violent) adaption of their body to the accepted norms and ideals.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 1-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 1-4
    DDC: 320
    Keywords: Menschenrechte ; Anthropologie ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ZfBB 54,2007,4-5, Seiten 170-173
    ISSN: 0044-2380 , 0044-2380
    Language: German
    Titel der Quelle: ZfBB
    Publ. der Quelle: , 2007
    Angaben zur Quelle: 54,2007,4-5, Seiten 170-173
    DDC: 020
    Keywords: Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Publikationskultur der hermeneutisch geprägten Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheidet sich signifikant von derjenigen der exakten Wissenschaften, sowohl hinsichtlich der Publikationsformate als auch hinsichtlich der Relation von Form und Inhalt. Hinzu kommt der spezifische Bedarf der Geisteswissenschaften an offenen Quellen als Grundlage für Produktion und Rezeption ihrer Ergebnisse. Angesichts der komplexen Herausforderung bei der Neuimplementierung geisteswissenschaftlicher Publikationsformate dürfte dabei der Akzent der Open- Access-Agenda kurzfristig auf der Forderung nach freiem, auch technisch offenem Quellenzugang liegen.
    Abstract: The publication culture of the hermeneutically driven social sciences and humanities (SSH) differs significantly from that of the hard sciences with respect both to publication formats and to the relationship between carrier formats to content. An additional requirement of the SSH is the availability of open source material as a basis for both the production and reception of its results. In as much as the reimplementation of complex SSH publication formats represents a challenging long-term task, the short-term open access agenda in the field of SSH is more likely to be concerned with demands for barrier-free access to technically transparent source material.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    In:  Global Networks 7,2007,1
    ISSN: 1470–2266 , 1470–2266
    Language: English
    Titel der Quelle: Global Networks
    Publ. der Quelle: , 2007
    Angaben zur Quelle: 7,2007,1
    DDC: 300
    Keywords: Heimat ; Mobilität ; transnationale Fachkräfte ; Akteur-Netzwerk Theorie ; home ; mobility ; transnational professionals ; actor-network theory ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: How do professionals constitute their homes under conditions of extensive mobility? The study is based on interviews with professionals working for an international organization who are chronically mobile. Despite their high mobility, they describe little difficulty constructing homes. Home can best be understood here not as a fixed location, but as a set of relationships, to both humans and non-humans. There are elements of spatial proximity, but also of distance, and homes may be defined by both objects present and excluded. They may be a focal point, but at the same time part of a heterogeneous network that spans localities as well as binds past and present. Home is therefore territorially defined, but only as an extended network rather than as a bounded location.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    In:  Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa ,2007
    ISBN: 978-3-89942-605-2 , 978-3-89942-605-2
    Language: German
    Titel der Quelle: Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2007
    DDC: 300
    Keywords: Arbeitsmigration ; Europäische Union ; Soziologie ; Deutschland ; Polen ; Migration ; Arbeit ; Europa ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Dieses Buch behandelt die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung im Mai 2004. Einzelne Beiträge befassen sich mit der neuen rechtlichen Lage und der damit verbundenen Verschiebung der Wanderungsströme in Richtung der Länder, die ihre Arbeitsmärkte öffneten. Des Weiteren widmen sich die Autoren den unterschiedlichen Migrantengruppen und diskutieren die Struktur und die Formen der neuen Migration sowie die Rolle der Migrationsnetzwerke. Dabei liegt der Fokus auf den transnationalen Praktiken der Migranten und ihrer sozialen Positionierung. Im Anschluss werden die Folgen der Arbeitswanderung in einem offenen europäischen Raum sowie die Herausforderungen der transnationalen Migration für das Verständnis der sozialen Integration in Europa erörtert.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2007
    DDC: 370
    Keywords: Hochschulschrift ; Sensibilisierung ; Kolonialismus ; Fotografie ; Weißsein ; Rassismuskritik ; Blick ; Repräsentation ; Visualität ; Intersektionalilät ; gender studies ; Eurozentrismus ; Sehgewohnheiten ; whiteness ; racism ; colonialism ; photography ; gaze ; representation ; visual culture ; consciousness raising ; race class gender ; gender studies ; cultural studies ; postcolonial studies ; eurocentrism ; multiculturalism ; visual habits ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Fotografie, Computerkunst ; Geschichte Europas ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Politik ; Psychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie ist mein Blick durch Weißsein geprägt? Welche Rolle spielt der koloniale Blick als weißer Wahrnehmungsmodus und als visuelle, insbesondere fotografische Geste im ‚Spektakel des Weißseins’? In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit visuellen Konstruktionen und Repräsentationen rassifizierter und geschlechtlich kodierter Differenz im deutschen Kontext mit dem Fokus auf der kritischen Reflektion von Weißsein. Im ersten Kapitel beschäftige ich mich mit systematischen Elementen des kolonialen Blicks anhand der Analyse beispielhafter Darstellungen aus dem 21. und dem 16. Jahrhundert. Die Zentrierung der Darstellungspraxen auf Weißsein und die intersektionale Verquickung geographischer und sexueller, rassifizierter und geschlechtlicher Konnotationen steht im Fragefokus. Inwiefern sind koloniale Blicke weiße Wahrnehmungen und Wahr-Nehmungen, im Sinne von ‚wahr machen’ und naturalisieren? Die ‚moderne’, ‚aufgeklärte’, europäische Blickprägung und ihre ideologischen, wie medialen Einschreibungen in die Expansion breitenwirksamer visueller Diskurse, in Fotografien, Ausstellungen und Werbung, bis Ende des 19. Jahrhundert sind Thema des zweiten Kapitels. Wie plausiblisiert sich die Normativität der eurozentrischen Weltsicht und der Mythos der objektiven, wissenschaftlichen, fotografischen ‚Wahrheit’? Im dritten Kapitel stehen die Funktionen der deutschen Kolonialmythologie, die das Kaiserreich als Nation weißer, zivilisierter, überlegener Männer und Frauen imaginierte, im Vordergrund. Die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus fokussiert sich auf die Zeit von der sogenannten „Kongo-Konferenz“ in Berlin 1884 zu den genozidären Kolonialkriegen der deutschen „Schutztruppen“ in Namibia und Tanzania. Zum Abschluß wende ich mich wieder der Gegenwart zu und versuche einen Ausblick zu formulieren. Was sind die (post)kolonialen, weißen Mythen der Gegenwart?
    Abstract: How is my gaze shaped by whiteness and the history of the european expansion, racism and colonialism? How are visual habits functioning within the 'spectacle of whiteness'? Focussing on the critical reflection of whiteness and racism this thesis deals with visual constructions and racialised and gendered representations. The first chapter deals with the systematic aspects of the colonial gaze. The second chapter deals with european and eurocentric formation of photographic gazes, it's normativity and seeming evidence. The third chapter analyses german colonial mythology routed in the 19th century. Finally the question is posed how (post)colonial, white myths (still) shape what we perceive as 'real' and true.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Großbritannien ; Arbeitsmarktflexibilisierung ; Teilzeit ; Ost- und Westdeutschland ; mobility ; Germany ; Labour market flexibility ; part-time employment ; Great Britain ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ein Viertel der britischen Beschäftigten und mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten Teilzeit, mit steigender Tendenz in beiden Ländern. In der vorliegenden Arbeit werden die Teilzeit als am weitesten verbreitete Form flexibler Beschäftigung und ihre Konsequenzen untersucht, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hieraus für die Erwerbstätigen entstehen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für den regulierten deutschen und den flexiblen britischen Arbeitsmarkt kontrastiert. Befürworter der Arbeitsmarktflexibilisierung argumentieren, dass Teilzeit als Arbeitsmarktchance anzusehen ist, etwa für solche Beschäftigtengruppen wie Frauen, die bislang vom Normalarbeitsverhältnis, durch unbefristete Vollzeitbeschäftigung charakterisiert, ausgeschlossen waren (Inklusionsthese). Deshalb ist eine Egalisierung von weiblichen und männlichen Erwerbsverläufen zu erwarten. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner flexibler Beschäftigung, eine Ausweitung der Teilzeit bedroht gültige Beschäftigungsstandards und führt zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit im segmentierten Arbeitsmarkt (Exklusionsthese). Ergebnisse auf der Basis des British Household Panel Survey 1991 bis 2001 und des Deutschen Sozio-ökonomischen Panel 1984 bis 1991 zeigen auf, dass Teilzeit großes Potenzial hat, Individuen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das bislang jedoch nicht vollständig genutzt wird. Besonders für Frauen entstehen Arbeitsmarktchancen durch Teilzeit. Allerdings sind Beschäftigte mit höheren Bildungsinvestitionen, wie nach der Humankapitaltheorie zu erwarten war, stärker an Vollzeitbeschäftigung interessiert, um ihre Einkommen zu maximieren. Außerdem sind Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von durchschnittlich geringerer Dauer und Teilzeitbeschäftigte weisen ein höheres (geringeres) Risiko auf, im Falle eines beruflichen Wechsels abzusteigen (aufzusteigen) als Vollzeitbeschäftigte. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zwar abnimmt, bedingt durch die Heterogenisierung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Beschäftigten, jedoch ein Bedarf an attraktiven Teilzeitstellen auf dem Level qualifizierter Beschäftigung fortbesteht.
    Abstract: A quarter of British employees and more than one in five German employees are part-timers, with a rising tendency in both countries. In this study, part-time as the most widespread type of flexible employment and their consequences are investigated to discuss opportunities and problems emerging for individual employees. Additionally, these consequences are compared for the strongly regulated German and the highly flexible British labour market. Proponents of flexible employment state that part-time gives labour market opportunities to those groups such as women which have been formerly excluded from the standard employment relationship, characterised by permanent full-time contracts (Inclusion hypothesis). Therefore, an equalisation between male and female employees is expected. In contrast, opponents of flexible employment argue that an expansion of part-time threatens existing employment standards and produces higher social inequality in a segmented labour market (Exclusion hypothesis). Evidence based on the British Household Panel Survey from 1991 to 2001 and the German Socio-economic Panel from 1984 to 1991 shows that part-time employment has a huge potential to integrate individuals in the labour market which has not been fully used so far. Especially for women, employment opportunities emerge. However, employees with high investments in their human capital are more interested in full-time employment to maximise their income as expected according to the human capital theory. Moreover, part-time episodes are on average of shorter duration and part-timers have a higher (lower) risk to experience downward (upward) mobility than their full-time employed counterparts. These results suggest that while there is a decrease of gender inequality in the labour market due to the increasing heterogeneity of both, female and male employees, there is still a need for more attractive part-time positions on the level of skilled work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 1997
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Moderne ; Struktur ; Soziologische Theorie ; Anthony Giddens ; Mikro-Makro ; Handeln ; Structure ; Sociological Thory ; Anthony Giddens ; Micro-Macro ; Modernity ; Action ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In der soziologischen Theoriebildung besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass die theoriebildende Leitdifferenz von Handlung und Struktur nicht mehr dichotom konzeptualisiert werden kann, sondern analytisch überwunden werden muss. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Arbeiten von Anthony Giddens und prüft, inwiefern der hierin entwickelte Ansatz eines strukturierungstheoretischen Theoriemodells die bestehenden Defizite der soziologischen Theorie überwinden kann. Hierfür werden Kategorien für einen Theorievergleich entwickelt, auf Grundlage derer die Kernannahmen der Strukturierungstheorie in sozialtheoretischer, soziologischer und analytischer Hinsicht systematisch rekonstruiert werden. Angesichts der zentralen Thesen von Giddens, wonach das bislang dualistisch bestimmte Verhältnis von Handeln und Struktur in eine wechselseitige Dualität überführt werden müsse, die soziologische Ordnungsproblematik von ihrer Norm- und Wertzentriertheit auf eine Formzentriertheit, die die Kategorien von Raum und Zeit in die Analyse mit auf nimmt, umgestellt wird und sich damit auch die Bestimmung der Grunddimensionen der Moderne grundlegend ändern, lässt sich die Theorie der Strukturierung als eine Theorie mit Allgemeinheitsanspruch charakterisieren. Zwar finden sich in Giddens Arbeiten theoretisch weitreichende Vorschläge, die soziologischen Grundprobleme neu zu bestimmen, gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass er es versäumt hat, die Relationen zwischen den einzelnen Problemebenen ausreichend zu reflektieren. Es wird aber auch deutlich, dass auf der Grundlage der bisher vorliegenden strukturierungstheoretischen Begriffe und Methoden ein analytisches Modell entwickelt werden kann, auf dessen Basis sich konkrete soziale Prozesse und Felder aufklären lassen. Strukturierung stellt somit kein neues Paradigma im Sinne einer Metatheorie dar, sondern umfasst eine Vielzahl von grundlegenden Einsichten und analytischen Möglichkeiten für ein soziologisches Forschungsprogramm, das es noch deutlicher auszuarbeiten gilt.
    Abstract: In the sociological theory formation, there is a far-reaching agreement that a theory forming difference between action and structure cannot be conceptualised bipartitely but has to be overcome analytically. This paper is concentrating on the works of Anthony Giddens and examines to what extent the developed approach of a theoretical concept may overcome the existing deficits of the sociological theory. For a theory comparison, categories have been developed which systematically reconstruct the central acceptances of the theory of structuration in theoretical, sociological, and analytical regard. In view of Giddens’s major theses, according to which the relationship of action and structure determined till now dualistically must be convicted into a mutual duality, the questions of sociological order must change from a concentration on standards and values to a category which includes in its analysis both scope and time and thus fundamentally change the basic dimensions of the modern age, the theory of structuration can be characterized as a theory of general validity. However, in Giddens’s work we find far-reaching theoretical suggestions for a determination of the sociological basic problems, however, it turns out that he failed to reflect the relation between the individual problem levels sufficiently. On the other side, it is evident that on the basis of the theoretical concepts and methods existing till now an analytical model can be developed which contributes to the solution of concrete social processes and fields. Therefore, the theory of structuration doesn’t represent a new paradigm in the sense of a metatheory but contains a variety of basic insights and analytical possibilities for a sociological research program which has to be worked out still more considerably.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 5-31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 5-31
    DDC: 700
    Keywords: Menschenrechte ; Gender ; Menschenrechtsverletzung ; Sichtbarkeit ; Kindesmisshandlung ; Recht und Geschlecht ; Transgender ; Transsexualität ; Intersexualität ; Hermaphrodit ; 1-0-1intersex-Ausstellung ; Ins A Kromminga ; Del LaGrace Volcano ; Terre Thaemlitz ; Kunst und Ethnographie ; Pathologisierung ; Medikalisierung ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In ihrem Beitrag befassen sich Sandra Stoll und Berit Kitzing mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität aus einer kulturanthropologischen, Akteur_Innen zentrierten Perspektive. Sie haben sich einem gesellschaftlichen Bereich genähert, in dem medizinisches Wissen und juristische Normen in Lebensformen, Identitäten und Körper lenkend eingreifen, sich gegenseitig legitimieren und das ‚Andere’ pathologisieren bzw. ausschließen. Hierzu haben sie Interviews mit internationalen Künstler_Innen des Ausstellungs- und Archivprojekts 1-0-1 [one’o one] intersex – Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung (NGBK Berlin-Kreuzberg 17.06. – 31.07.2005) geführt. Nach einer theoretischen Einführung in das Zwei-Geschlechter-System analysieren sie genauer die Kunstprojekte von Ins A Kromminga, Del LaGrace Volcano und Terre Thaemlitz. Im Fokus stehen deren Strategien der Sichtbarmachung von selbstverständlich erscheinenden Normen im Hinblick auf das Postulat der Ausstellung, "dass Eingriffe in die Menschenrechte von Intersexuellen kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem sind, das alle angeht."
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 104-117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 104-117
    DDC: 320
    Keywords: Religionspluralismus ; Religiöse Minderheit ; Diskriminierung ; Zeugen Jehovas ; Sekte ; Religiöse Rechte ; Menschenrecht ; Grundrecht ; Politik ; Religion, Religionsphilosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Beitrag von Robert Schultz führt in die empirische Forschung über die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas ein. In einem religionsgeschichtlichen Abriss wird die Entstehung des religiösen Pluralismus in Deutschland nachvollzogen. Anschließend wird auf die Problemsituation religiöser Minderheiten eingegangen und dabei besonderes Augenmerk auf Belange der Zeugen Jehovas gelegt. Der letzte Abschnitt behandelt den menschenrechtlichen und grundgesetzlichen Schutz religiöser Minderheiten und geht auch auf Probleme der Durchsetzbarkeit religiöser Rechte ein.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  International journal of river basin management 5,2007,2, Seiten 121-130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Titel der Quelle: International journal of river basin management
    Publ. der Quelle: London : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 5,2007,2, Seiten 121-130
    DDC: 300
    Keywords: floodplain restoration ; institutions ; river basin management ; policy implementation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The task of restoring floodplains, as a means of improving flood protection or providing other benefits, poses multi-dimensional challenges to policy-makers and project managers alike. Involving essentially a reconfiguration of the interaction between a river and adjacent low-lying land, floodplain restoration affects a wide range of institutions designed to secure a variety of private and public goods associated with water and land use. A scheme to restore a floodplain requires the successful enrolment of these institutions in such a way as to create a result acceptable to the principal stakeholders. This is a highly complex process. This paper, based on EU-funded research on the policy contexts and selected pilot schemes of floodplain restoration in Germany, France and England and Wales, provides a critical appraisal of the institutional drivers and constraints of floodplain restoration. In particular, it explores how recent shifts in problem awareness and problem-solving in a number of relevant policy fields are creating windows of opportunity for more integrated approaches to restoring floodplains. At the same time it demonstrates the emergence of a new policy delivery gap emanating from the growing complexity of new generation floodplain restoration schemes.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Originally published as: Timothy Moss (2007) Institutional drivers and constraints of floodplain restoration in Europe, International Journal of River Basin Management, 5:2, 121-130, DOI: 10.1080/15715124.2007.9635312
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 128-144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 128-144
    DDC: 320
    Keywords: Methoden ; Zeugen Jehovas ; Religionsgemeinschaften ; ethnologisches Forschen ; Feldforschung ; Vorurteile ; Menschenrechtsverletzungen ; Sekte ; Politik ; Religion, Religionsphilosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In ihrem Beitrag berichten Lena Schlör und Johanna Faber von ihrer dreimonatigen Feldforschung bei der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Berlin. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie eine menschenrechtliche Perspektive in einer solchen Forschung aussehen kann. Die Autorinnen vertreten die These, dass eine an Menschenrechtsverletzungen orientierte Perspektive für eine ethnologische Forschung bei den Zeugen Jehovas ungeeignet ist. Verdeutlicht wird dies durch eine nachträgliche Reflexion der eigenen Position der Forscherinnen im Feld, welche durch ein ständiges Aushandeln von Nähe und Distanz geprägt war. Der zweite Teil des Textes soll dem Leser einen Einblick in Lebenswelten der Zeugen Jehovas ermöglichen und versucht, Besonderheiten des Glaubens herauszustellen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldt-Universität, Leitung und Verwaltung
    In:  Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa ,2007
    ISBN: 978-3-89942-605-2 , 978-3-89942-605-2
    Language: German
    Titel der Quelle: Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2007
    DDC: 300
    Keywords: Arbeitsmigration ; Europäische Union ; Soziologie ; Deutschland ; Polen ; Migration ; Arbeit ; Europa ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Mit der EU-Osterweiterung wurde besonders in Deutschland große Angst vor einer Migrationswelle billiger Arbeitskräfte verbunden, die sinkende Löhne mit sich bringt. Als Antwort auf diese Prognosen führte die deutsche Regierung (ähnlich wie die Mehrheit der EU15) Übergangsregelungen ein, die den deutschen Arbeitsmarkt schützen sollen. Im Sinne der „2+3+2“-Regel wurde der freie Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für die neuen EU-Bürger vorerst eingeschränkt. Da der Beitrittsvertrag eine Verschlechterung der bisherigen rechtlichen Regelungen verbietet, wurde der bisherige Status auf weiteres beibehalten: für abhängige Beschäftigungsverhältnisse gelten nach wie vor die bilateralen Abkommen und Verträge. Dank der Niederlassungsfreiheit können die neuen EU-Bürger allerdings selbstständige Tätigkeiten ausüben und eigene Unternehmen gründen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 91-103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 91-103
    DDC: 320
    Keywords: Norwegen ; Unrechtserfahrung ; Arbeitslosigkeit ; Armut ; Bourdieu ; Politischer Handlungsraum ; Soziale Menschenrechte ; Soziale Sicherheit ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Beitrag von Charlotte Theilmann basiert auf einer Feldforschung in einer norwegischen Dachorganisation für ökonomisch, sozial und rechtlich schlechter gestellte Gruppen. In Bezug auf ein Recht auf einen zufrieden stellenden Lebensstandard und soziale Sicherheit wird untersucht, in wie weit die Organisation Teile des Internationalen Paktes über soziale Menschenrechte als Argumentationsgrundlage benutzt. Anhand dieses Beispieles wird der zentralen Frage nachgegangen, welches Bild von Menschenrechten in Norwegen besteht und wie diese Rechte in alltäglichen Strategien funktionieren. Es zeigt sich, dass die Menschenrechte in dem genannten Feld nicht zu einem alltäglichen Strategierepertoire gehören. Sie werden noch immer stark in ihrem Ursprungskontext verortet und es besteht weiterhin ein Spalt zwischen den politischen- und bürgerlichen Rechten einerseits und den wirtschaftlichen-, sozialen- und kulturellen Rechten andererseits.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (51 Seiten)
    DDC: 620
    Keywords: Bericht ; Raumplanung ; Ländliche Entwicklung und Planung für ländliche Räume ; Veränderungen in ländlichen Räumen ; Planungstheorie ; Methode der Planung ; Lösungsansätze ; Probleme als Gegenstand von Planung ; Modell für den Ablauf von Planung ; Spatial planning ; Rural development and planning for rural areas ; Development in rural regions ; Planning theory ; Methods of planning ; The approaches to solving problems ; Problems resp. conflicts as the object of planning ; Model for the planning process ; Ingenieurwissenschaften ; Landschaftsgestaltung, Raumplanung ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ländliche Räume unterliegen zunehmend physischen, ökologischen, wirtschaftlichen, funktionellen und sozialen Veränderungen. Perspektiven künftiger Veränderungen wurden erarbeitet. Sie erlauben es, auch zukünftige Probleme zu erkennen und frühzeitig auf ihre Lösung hinzuwirken. Die Arbeitsschritte von Erfassung, Analyse und Lösung durch Planungsprozesse sind in einem „Modell für den Ablauf von Planung“ dargestellt. Wichtigste Merkmale von Planung und Ansätze, von denen Planung ausgehen müsste, strukturieren dieses Modell, das eingehend erläutert wird. An drei Beispielen (aus Deutschland und Österreich) wurden unterschiedliche Problemsituationen und Ansätze zur Lösung dargelegt: Die demographischen, funktionellen und sozialen Probleme einer kleinen ländlichen Region, erfordern unter anderem Infrastrukturmaßnahmen. Ein Beispiel aus diesem Sektor zeigt methodische Schritte der Bearbeitung von der Wahrnehmung der Probleme bis zum Entwurf von Lösungsmöglichkeiten. Ein zweites Beispiel zeigt unter anderem das Einfügen von Gender-Mainstreaming in Planungsprozesse; dabei spielen kommunikative Arbeitstechniken und Verfahren eine wichtige Rolle. Ein drittes Beispiel bietet die Zusammenfassung des individuellen Planungsprozesses eines Landwirtes, mit dem er auf die Veränderungen in seinem ländlichen Umfeld erfolgreich reagierte. Den Abschluss bildet die Gegenüberstellung der vorgestellten Beispielprozesse mit dem „Modell für den Ablauf von Planung“. Fazit ist ein Einblick in die Notwendigkeit konsequenter Planung für die sich verändernden ländlichen Räume. // Eleni Grammatikopoulou, Dr.-Ing. Raumplanerin. Tätigkeiten: Forschung zu Raumplanung, Planungsaufgaben und -Methodik; Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der freien Universität Berlin, sowie an der Technischen Universität Dresden; langjährige Erfahrung in der Ausübung planungswissenschaftlicher Tätigkeiten in Kontakt mit Verwaltung und Betroffenen. Derzeit Lehrtätigkeit an der FU und an der HU in Berlin. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen: Planungsmethoden, Planung für ländliche Räume, Systeme der Raumplanung, Raumplanung in internationalem Kontext, Aufgaben der Planung.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2007
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Prävention ; Adoption ; Adoptionsbewerber ; Adoptionsverfahren ; Adoptionsvermittler ; Adoptivkind ; Eltern ; Elternrechte ; Erziehungskompetenz ; Familie ; Familienbild ; Familienvorstellung ; Gouvernementalisierung ; Kindeswohl ; Normalisierung ; Privatsphäre ; Professionalisierte Elternschaft ; Standardisierung ; Verwandtschaftsethnologie ; Adoption ; adoptive applicants ; adoption procedure ; adoption agents ; adoptee ; parents ; parental rights ; educational competence ; family ; family notion ; governmentalization ; wellbeing of the child ; normalization ; prevention ; privacy ; professionalized parenthood ; standardization ; kinship studies ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Familie wird in den deutschen Medien und der Politik seit einiger Zeit als „Problemfall“ wahrgenommen. Nicht nur Szenarien einer „dramatisch alternden Gesellschaft“ werden dabei gezeichnet, auch die Frage nach der „Erziehungskompetenz“ der Eltern wird diskutiert. In der politischen Debatte, wie auch in der Mediendiskussion wird dabei die Ambivalenz zwischen dem Vorrang des Kindeswohls und der Wahrung von Elternrechten deutlich. Während die staatliche Sanktionierung der familiären Privatsphäre jedoch eine Überprüfung angehender (biologischer) Eltern verhindert, ist für Adoptionsbewerber das Bestehen eines Eignungsverfahrens die Voraussetzung für die ‚Zulassung’ zur (Adoptiv-)Elternschaft. In dieser Magisterarbeit wird untersucht, mit welchen gesellschaftlichen Vorstellungen von Familie und (Adoptiv-)Kindern sich (angehende) Adoptiveltern auseinandersetzen müssen. Zu diesem Zweck analysiert die Autorin die gesetzlichen und institutionellen Voraussetzungen der Adoption in Deutschland. Sie wertet 16 mehrstündige, leitfadengestützte Interviews mit Berliner Adoptionsvermittlern und (angehenden) Adoptiveltern sowie Beobachtungen in einer Adoptionsselbsthilfegruppe aus. Unter Rückgriff auf theoretische Konzepte, die sich an Foucaults Begriff der Gouvernementalität anlehnen, wird untersucht, inwiefern von einer Standardisierung bzw. einer Normalisierung von Elternschaft im Zusammenhang mit dem Adoptionsverfahren gesprochen werden kann. Von besonderem Interesse ist dabei einerseits, wie die Betroffenen lernen, eine diskursiv und institutionell als „außergewöhnlich“ und „unnatürlich“ dargestellte Beziehungskonstellation zwischen Eltern und adoptiertem Kind zu normalisieren. Andererseits geht die Autorin der Frage nach, wie staatliche Regulation von den betroffenen Familien in individuelles und familiales Selbstmanagement transformiert wird.
    Abstract: For some time “the family” has been perceived as problematic by German media and politics. Not only scenarios of a „dramatically aging society“ are envisioned, but also the question of „educational competences“ is being discussed. In the political debate as well as in media discussions an ambivalence between the priority of the welfare of the child and the protection of parents’ rights is apparent. While governmental protection of „familial privacy“ prevents control of (biological) parents to be, applicants for adoption have to pass an aptitude test to be admitted for (adoptive) parenthood. This M.A. thesis examines the societal notions of family and children which adoptive parents have to deal with. The author analyses the juridical and institutional conditions of adoptions in Germany. She evaluates 16 qualitative interviews of several hours with Berlin adoption agents and adoptive parents (to be) as well as the results of ethnographic observations in an adoption support group. With reference to theoretical concepts that are modelled on Foucault’s idea of governmentality the thesis examines in how far one can speak of a standardization or normalization of parenthood in the context of the aptitude test. On the one hand the study focuses on how the concerned persons learn to normalize a relationship between parents and adoptee that is discursively and institutionally regarded as “extraordinary” and “unnatural”. On the other hand the author attends to the question of how governmental regulation is transformed into individual and familial self-management by the concerned families.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2694MB, 01:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: individual ; Europe ; kulturelle Identität ; cultural identity ; otherness ; cross-cultural-communication ; Kulturwissenschaften ; Burkina Faso ; Lebenslauf ; Afrika ; Mischehe ; Fremdheit ; Gesellschaft ; Ghana ; Individuum ; Benin ; Europa ; interkulturelle Kommunikation ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ehe, interkulturelle ; Africa ; course of life ; Burkina Faso ; Ghana ; Benin ; interracial marriage ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der experimentelle Dokumentarfilm reflektiert Besonderheiten eines Aufeinandertreffens westafrikanischer und europäisch/westlicher Kultur. Er stellt Westeuropäer vor, die einige Jahre in Westafrika lebten, zeigt Straßensituationen, erzählt Begebenheiten, sammelt Materialien und Eindrücke von den Reisen der Filmemacherin nach Ghana, Benin und in den Senegal. Gisa, die mit ihrer Tochter Madita mehrere Jahre in Burkina Faso lebte, beschreibt Momente der Nähe und Fremdheit dort. Vertrautes zeigt sich im fremden Umfeld manchmal grotesk, manchmal poetisiert. Bilder und Motive möglicher Faszination und Sehnsucht nach dem Anderen kontrastieren mit der Frage, ob ein Kontakt zur Fremde überhaupt möglich ist. Der Film ist auf Super-8 und Mini-DV gedreht. Durch die Materialwirkungen und den Wechsel von Momentaufnahmen und aus der Zeit gehobenen bildhaften Einstellungen entsteht gelegentlich ein schwebender Zustand zwischen Vorstellung und konkretem Alltag.
    Abstract: The experimental documentary reflects the encounter between West African and European/Western culture, introducing Europeans who lived in West Africa for some years. It shows situations on the streets, tells stories, collects materials and impressions from journeys of the film maker to Ghana, Benin and Senegal. Gisa, who lived with her daughter Madita in Burkina Faso for several years, recalls moments of closeness and foreignness. The most trusted things can sometimes appear grotesque, sometimes poeticized in a foreign environment. Images and stories of a potential fascination and longing for the Other contrast with the question whether a contact to the foreign is possible at all. The film was shot on super-8 and mini-DV. The material effects and the alternation between vivid shots and quasi timeless picturesque scenes occasionaly create a blur between imagination and plain everyday life.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Forum qualitative Sozialforschung ,2006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Forum qualitative Sozialforschung
    Publ. der Quelle: , 2006
    Angaben zur Quelle: ,2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Documentary research ; State ; Middle class ; Social inequality ; Transnational/International ; Skilled workers ; Sozialwissenschaften
    Abstract: BOURDIEUS Begriff der "Klassen auf dem Papier" ist auf den theoretischen Rahmen des Nationalstaats bezogen. Um der sozialen Lage von Migranten und Migrantinnen gerecht zu werden, die in mehr als einem Nationalstaat leben und arbeiten, muss sich die Ungleichheitsforschung mit sozialer und struktureller Transnationalisierung auseinander setzen. Als Antwort auf die im ersten Teil des Artikels formulierte Kritik stellt der zweite Teil einen Begriff von transnationaler Klassenbildung vor, auf dessen Grundlage in der Folge das methodische Vorgehen entwickelt wird. Am Beispiel hochqualifizierter MigrantInnen wird mit Hilfe qualitativer Daten und orientiert am Paradigma der "Grounded Theory" untersucht, wie und wo transnationale Klassenbildung stattfindet. Die Zielrichtung des Projekts unterscheidet sich insofern von vielen migrationssoziologischen Arbeiten, als nicht versucht wird, kulturelle Besonderheiten zu rekonstruieren. Vielmehr werden höchstqualifizierte MigrantInnen im Rahmen eines "qualitativen Experiments", dessen Logik im dritten Teil vorgestellt wird, als Befragte ausgewählt und untersucht. Durch einen Vergleich von Deutschen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern entsandt wurden, mit IT-Fachkräften, die aus diesen Ländern nach Deutschland gekommen sind, soll sich zeigen, ob Anhaltspunkte für einen fortgesetzten Einfluss des Nationalstaats oder solche für eine transnationale Klassenbildung überwiegen. Da sich in transnationalen sozialen Räumen weder faktische Informationen noch Habitusindikatoren in einem einzigen Bezugsrahmen interpretieren lassen, verwendet die Studie viertens diverse Arten von Daten und analytischen Strategien. Das methodologische Vorgehen wird mit Befunden zur ökonomischen Lage der Befragten illustriert. (Scheinbare) Widersprüche zwischen Selbsteinschätzungen und faktischen Angaben zur Kapitalausstattung werden verständlich, wenn man die Bedeutung des Nationalstaats für die Ausstattung mit öffentlichen Gütern bedenkt. An diesem Beispiel kann im fünften Teil des Artikels illustriert werden, wie abduktive Schlüsse zur Entwicklung empirisch fundierter Theoriebildung beitragen. Abschließend wird diskutiert, ob und wie sich die Strukturgeber, die hinter (trans-) nationaler Klassenbildung stehen, mittels qualitativer Forschung rekonstruieren lassen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. ,2006,36, Seiten 9-11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V.
    Publ. der Quelle: , 2006
    Angaben zur Quelle: ,2006,36, Seiten 9-11
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. ,2006,36, Seiten 11-13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V.
    Publ. der Quelle: , 2006
    Angaben zur Quelle: ,2006,36, Seiten 11-13
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. ,2006,36, Seiten 7-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Titel der Quelle: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V.
    Publ. der Quelle: , 2006
    Angaben zur Quelle: ,2006,36, Seiten 7-9
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3863MB, 01:26:13:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Sozialmedizin ; psychosoziale Erkrankung ; Medizin, westliche ; Mosambik ; Kulturwissenschaften ; medicine ; Afrika ; Medizin ; Prävention ; Gesundheitsversorgung ; Mozambique ; ethnomedicine ; Krankheit ; Medizinethnologie ; psychosocial illness ; traditional medicine ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; disease ; Ethnomedizin ; healer ; prevention ; curative treatment ; Western medicine ; Heilbehandlung ; traditionelle Heiler ; ethnology/cultural anthropology ; health care ; social medicine
    Abstract: Der Dokumentarfilm unternimmt eine Reise in die Welt der traditionellen Heilkunde Mosambiks. Heiler und Heilerinnen aus dem Norden (matrilinear) und Süden (patrilinear) zeigen und erläutern ihre Behandlungsweisen bei psychosozialen Erkrankungen. Der Film ermöglicht ein besseres Verständnis des afrikanischen traditionellen Heilsystems, um den Austausch mit der modernen Medizin zu fördern und eine wirksame, kulturell angepaßte sozialmedizinische Gesundheitsversorgung und Prävention in Mosambik aufzubauen, die vor allem bei der AIDS-Prävention dringend benötigt wird. Der Film soll den in den vergangenen Jahren begonnenen Dialog zwischen Tradition und Moderne unterstützen.
    Abstract: Documentary on traditional medicine in Mozambique. Healers from the north (matrilinear) and the south (patrilinear) show and explain their treatment of psychosocial illnesses. The film facilitates a better understanding of the traditional African healing system to promote the exchange with modern medicine and to establish a working, culturally adapted socialmedical health care and prevention in Mozambique. This is especially needed for AIDS prevention. The film tries to encourage the recently started dialogue between tradition and modernity.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  IWF Student Film Collection (Jan. 2006)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 407MB, 00:33:02:22 (unknown)
    Titel der Quelle: IWF Student Film Collection
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Feldforschung ; Tanz ; arts (ethnology) ; Canada ; cultural identity ; America ; Boas, Franz ; Kulturwissenschaften ; mask dance ; Hamat'sa ; Maskentanz ; fieldwork ; occasional dances ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Identität ; Maske ; Kwakwaka'wakw ; American Indian ; Indianer ; ethnographische Repräsentation ; anlaßbezogene Tänze ; filmische Repräsentation ; rituelle Tänze ; Amerika ; dance (ethnology) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mask ; Boas, Franz ; Hamat'sa ; Tanz (Künste) ; Kanada ; Ethik ; ethnology/cultural anthropology ; ethnographic representation ; filmic representation ; Kwakiutl ; ritual dances
    Abstract: Der Hamat'sa (oder "Kannibalentanz") ist die wichtigste und oft dargestellte Zeremonie der Kwakwaka'wakw (Kwakiutl) von British Colombia. Der Film geht der Geschichte der ethnologischen Darstellung des Tanzes und der Rückgabe des Archivmaterials an die Ureinwohner-Gemeinden nach. Er zeigt, welch unterschiedliche Einstellungen zu dieser Geschichte bestehen und wie sie die heutigen Aufführungen bestimmen. Mit Blick auf die eigene Feldforschung thematisiert der Autor Fragen der ethnographischen Repräsentation sowie der Beziehung zwischen Forscher und Forschungssubjekten.
    Abstract: The Hamat'sa (or "Cannibal Dance") is the most important and highly represented ceremony of the Kwakwaka'wakw (Kwakiutl) people of British Columbia. This film traces the history of anthropological depictions of the dance and, through the return of archival materials to a Native community, presents some of the ways in which diverse attitudes toward this history inform current presentations of the Hamat'sa. With a secondary focus on the filmmaker's fieldwork experience, the film also attends specifically to the ethics of ethnographic representation and to the renegotiation of relationships between anthropologists and their research subjects.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1074MB, 01:27:08:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Christentum ; Wana ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Glaubensrichtungen ; Missionierung ; world religions ; Asia ; belief ; Heilmethoden ; missionary work ; Weltreligionen ; Asien ; Religion ; Wana ; Christianity ; Medizinethnologie ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; shamanism ; Indonesia ; syncretism ; [Regionaldeskriptoren] ; Schamanismus ; curation ; Sykretismus ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Bei den Wana, die als Halbnomaden im indonesischen Regenwald leben, ist Indo Pino eine allseits anerkannte Schamanin. Ihr Neffe konvertierte vor einigen Monaten zum Christentum und predigt nun apokalyptische Visionen. Für ihn steht fest: wenn diese Visionen von Gott stammen, müssen die Visionen der Schamanen von Satan kommen. Ausgehend von der christlichen Idee der Erbsünde, werden die Begriffe "gut" und "böse" überdacht und die traditionellen Heilmethoden der Schamanen stark angegriffen. Vor unseren Augen findet ein Kampf zweier Glaubenswelten statt. (vgl. Film C 12437 "Indo Pino")
    Abstract: Among the Wana people, semi-nomads from the Indonesian forest, Indo Pino is a shaman recognized by everybody. Her nephew, who is also a shaman's son, converted to Christianity some months ago and is now preaching apocalyptic visions. And for him, if these visions come from God, the visions of the shamans inevitably must come from Satan. Through the Christian concepts of sin and original fault, good and evil notions are revised. The traditional healing practices of the shamans are heavily under attack. Under our eyes a fight between two worlds of religious belief is taking place. (see also film C 12437 "Indo Pino")
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  1,2, Seiten 219-227
    ISSN: 1745-8560 , 1745-8560
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Palgrave Macmillan/Springer
    Angaben zur Quelle: 1,2, Seiten 219-227
    DDC: 301
    Keywords: Altruism ; Biolooping ; Epigenetics ; Responsibility ; Social practice ; Soma ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Abstract: The methods and theoretical repertoire of the biomedical sciences are undergoing rapid change fuelled, first and foremost, by advances in genomics and molecular biology. At the same time, social and environmental phenomena are being incorporated in new ways into medical frames of reference affecting professional practice as well as regimes of prevention and health promotion. In turn, these developments impact upon the social sciences and humanities concerned with new forms of dynamic corporealities in social and medical practice. This article outlines in a programmatic fashion three sets of issues that are likely to acquire significant relevance in this context: (1) looping effects will emerge along different pathways between medical diagnosis, selfhood, social practice and the body itself. The investigation of these dynamic interactions has so far received little attention in the social sciences and will require the development of a different methodological approach to do justice to different kinds of data and long-term effects. (2) Advances in the understanding of epigenetic regulation have begun to fundamentally change notions of inheritance and development and to differentiate the central dogma of genetics (DNA makes RNA makes Protein), with significant implications for notions of inter- and intra-generational responsibility and biographical time regimes. (3) The incorporation of 'things social' into medical domains is being taken to a new level of significance, fuelled by a number of fundamental shifts in medical reasoning and practice. The social sciences' current focus on (epi)genetics can only be a starting point for a broader interdisciplinary agenda to better understand the pathways through which 'the social and cultural' enters the body. The final section of this article discusses somatography as a practice-oriented approach attempting to address some of these issues in a symmetrical investigation across epistemic cultures.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Stefan Beck and Jörg Niewöhner: “Somatographic Investigations Across Levels of Complexity”. In: BioSocieties 1.2 (2006), pages 219–227. DOI: 10.1017/S1745855206050113
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 566MB, 00:58:03:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; brass music ; Saxony-Anhalt ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Wirtshaus ; Umzug ; Feste ; bird mask ; Candlemas ; Vogelmaske ; Gesellschaft ; singing ; pub ; Junggesellenbrauch ; Bräuche ; Schnaps ; Heischegang ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; winter customs ; fire custom ; ethnology/cultural anthropology ; music band ; Tanz ; straw bear ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Feuerlauf ; Kulturwissenschaften ; collecting gifts ; jahreszeitliche Festivitäten ; bachelors' custom ; dance ; schnapps ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; Blasmusik ; society ; social relationships ; customs ; Musikkapelle ; historische Aufnahmen ; Strohbär ; mask procession ; Sachsen-Anhalt ; Lichtmeß ; Gesang ; Maskenumgang ; feasts
    Abstract: In Spergau, einem Dorf in unmittelbarer Nähe von Halle/Saale, findet alljährlich am Lichtmeßtag (2. Febr.) ein Heischegang der Junggesellen statt, dessen Vorspiel jedoch bereits Monate zuvor beginnt. Der Brauch spielt bei den Beteiligten, darüber hinaus aber im Bewußtsein der Dorföffentlichkeit eine außerordentliche Rolle. Der Film bietet eine ausführliche Dokumentation der Lichtmeß des Jahres 1996, zeigt die wichtigsten Figuren und befragt die Akteure. Ergänzt wird dieses durch kurze Sequenzen historischer Filmaufnahmen von Hans Hahne aus den 1920er Jahren.
    Abstract: At Spergau, a village near Halle/Saale, the bachelors perform an annual gift collection on Candlemas day (Feb. 2nd) whose preparation starts months before. This custom plays an important role not only for the organizers but for the whole village. The film documents the Candlemass of 1996, shows the most important figures and interviews the actors. Additionally, the film offers short sequences of historical footage by Hans Hahne from the 1920s.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2724MB, 00:51:55:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: dairy farming ; Wirtschaft ; development policy ; Burkinabé ; Kulturwissenschaften ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Viehzüchter ; Burkinabé ; Mali ; interkultureller Dialog ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; filmische Repräsentation ; intercultural dialogue ; cultural studies ; roadmovie ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Feedback-Methode ; Africa ; cattle breeders ; Roadmovie ; animal by-products ; Burkina Faso ; Entwicklungspolitik ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; animal husbandry ; Mali
    Abstract: Der Filmemacher ist mit den drei Schweizer Hauptfiguren seines Films "Q Begegnungen auf der Milchstrasse" (Film C 12442) unterwegs in Burkina Faso und Mali: Premiere auf dem panafrikanischen Filmfestival in Ouagadougou, Fahrten zwischen den Open-Air-Vorführungen auf ausgewaschenen Pisten durch grossartige Landschaften, begleitet von Mamar Kasseys Musik. Die Höhenpunkte der Reise sind die Vorführung in dem weit abgelegenen Dorf Baraboulé für Amadou Dicko, den einflussreichen Chef de Canton, und die Audienz am nächsten Tag für "Les Amis d'Amadou". (Siehe auch W 12992)
    Abstract: The filmmaker is touring Burkina Faso and Mali with the three Swiss protagonists of his film "Encounters on the Milky Way" (film C 12442). We see them at the Pan-African film festival in Ouagadougou during the premiere, in between open-air screenings driving through spectacular landscapes on washed-out dirt paths. The highlights of the trip are the screening in the remote village of Baraboulé for Amadou Dicko, the influential "Chef de Canton", and the audience on the following day for "Les Amis d'Amadou". (See also W 12992)
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 395MB, 00:40:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: sulfur mining ; Schwefelabbau ; cultural studies ; daily routine ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; miners ; Bergbau ; mining ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bergarbeiter ; Asia ; geological sciences ; migration ; Indonesien ; Geowissenschaften ; Arbeitsaltag ; Indonesia ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Abstract: Der Kawah Ijen (Grüner Krater) ist ein aktiver Vulkan auf der Ostseite der Insel Java. Dort liegt auch der größte schwefel- und salzsäurehaltige See der Welt. Seit 1968 arbeiten Bergmänner Tag und Nacht und unter unhaltbaren Bedingungen in dem gefährlichen und giftigen Krater. Die Arbeiter verdienen zwar überdurchschnittlich, zahlen dafür aber den Preis einer durch Giftgase und Knochenarbeit verkürzten Lebenserwartung.
    Abstract: The Kawah Ijen (green crater) is an active volcano situated on the extreme east side of the island of Java, where the biggest hydrochloric and sulfuric acid lake in the world is located. Since 1968 forced sulfur miners work by day and night, in untenable conditions in a hostile, toxic and harmful crater. Gathering the "yellow gold" these subhumans are paid more than the national average at the price of a life span reduced by the gases they breathe and the weight they carry.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3334MB, 00:56:06:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Kleinbauer ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Landwirtschaft /Geschichte ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Pflug ; Lohnunternehmer ; crop growing methods ; Modernisierung ; Dreschen ; agricultural modernisation ; Hanomag ; Schweizer ; Saisonarbeiter ; Eggen ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; smallholder ; tractor ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Milchvieh ; ethnology/cultural anthropology ; Sense ; Melker ; threshing ; estate ; agriculture (agricultural and forest sciences) ; agricultural and forest sciences ; Walze ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; animal industry, cattle ; Niedersachsen ; modernisation ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; scythe ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Lohndrusch ; Lanz Bulldog ; agricultural history ; planting, harvesting ; Bauer ; Pflügen ; farmer ; [Regionaldeskriptoren] ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Säen ; Gutshof ; agriculture (ethnology) ; Landarbeiter ; Egge ; Traktor ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Abstract: Den Ausgangspunkt des Filmes bilden Aufnahmen (8 u. 16 mm) aus den späten 30er Jahren, aufgenommen vom damaligen Pächter des Göttinger Stadtguts in Rosdorf. Mit Hilfe weiterer Filmaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren, historischer Fotos sowie aktueller Interviews mit Zeitzeugen beleuchtet der Film den technischen und sozialen Wandel in der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel des Gutes. Zeugenaussagen über die Situation kleinerer und kleinster Höfe des Dorfes runden den Film ab. Als Bonusmaterial enthält die DVD zudem das vollständige 18-minütige Archivfilmmaterial „Erntearbeiten in Rosdorf“ (A 4005) aus den späten 30er Jahren.
    Abstract: Starting point of the film is footage (8 and 16 mm) shot in the late 1930s by the administrator of the Göttingen estate in Rosdorf. By means of footage from the 1950s and 1960s, historical photographs, and present-day interviews with contemporary witnesses the film illustrates the technical and social development in agriculture in the 20th century, with special emphasis on the post-war development. The estate at Rosdorf lies in the focus of the film which is supplemented by statements on the current situation of small and smallest village farms. The DVD contains the complete 18 min archival footage „Harvest Works in Rosdorf“ from the late 1930s as bonus material.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 761MB, 01:01:45:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Samoaner ; Migration ; Identität ; economy ; New Zealand ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; Neuseeland ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Abstract: Eine Musikgruppe der neuseeländischen Polizei reist nach Samoa, um dort beim jährlichen Teuila-Festival aufzutreten. Ihr Präsident, der Polizeikommissar Tyrone Laurenson, wurde mit samoanischer Abstammung in Auckland geboren und hat Samoa des öfteren bereist. Das Gruppenmitglied Mike Alofa dagegen, der als Sicherheitsoffizier arbeitet und als 8jähriger von Samoa nach Neuseeland kam, fährt nun erstmals nach 20 Jahren wieder in seine Heimat. Am Beispiel dieser beiden Protagonisten und ihrem Alltagsleben sowie ihren Gefühlen für ihre Heimat Samoa beschreibt der Film die doppelte Identität von Migranten, die ihren samoanischen Wurzeln verhaftet bleiben, zugleich aber eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland aufbauen. Die DVD enthält neben dem Film (C 1994) einen Kommentar, ein Gespräch des Filmemachers Rolf Husmann mit dem Hauptprotagonisten Tyrone Laurenson sowie ein 35minütiges Interview der beiden zum Thema Identität und Migration. Beide Gespräche wurden im Juli 2002 aufgezeichnet. Alle Gespräche und Kommentare wurden transkribiert und sind als Textdateien beigefügt.
    Abstract: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While for Auckland-born Tyrone Laurenson, a police officer in Auckland and president of the group, it is just one of his regular visits to Samoa, for Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents as an eight-year-old and now works in the security industry, it is the first return after 20 years. By describing the two protagonists' everyday life and work as well as their feelings about the notion of "home", the film exemplifies the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges. The DVD contains the film (C 1994) as well as the "film makers' commentary", a talk between film maker Rolf Husmann and protagonist Tyrone Laurenson, and a 35-minute-interview of the two. Both talks were recorded in July 2002. All conversations and commentaries were transcribed and are included in text files.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4010MB, 01:33:17:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: individual ; Europe ; Trauer ; Sterbebegleitung ; thanatology ; Kulturwissenschaften ; Asia ; palliative care ; Lebenslauf ; grief ; Asien ; terminal care ; cancerous disease ; Individuum ; Thanatologie ; Europa ; Tibet ; Sterben ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; course of life ; hospice care ; Schweiz ; Verlust ; Krebskrankheit ; Tod ; death ; ethnology/cultural anthropology ; Switzerland ; Tibet ; dying ; bereavement
    Abstract: Der Film beschreibt alltägliche Handlungen, die angesichts des Todes einen rituellen Charakter annehmen, und schenkt den fast unsichtbaren Gesten und Regungen Aufmerksamkeit, die Leiden und Unsicherheit erträglicher machen: das Streicheln einer Katze, ein Händedruck oder ein flüchtiger Blick. Bilder und Momente im Sterben und Trauern, wo wir im Alltag wegschauen, aus Unsicherheit, Angst oder Scham.
    Abstract: The film captures ordinary acts, which in the face of death become a ritual, and gives space to the subtle, nearly invisible gestures and movements, which make the suffering and insecurities more bearable: Caressing a cat, a handshake or a fleeting glance; pictures and moments in death and grief, which we avoid in every day life, feeling insecure, fearful or ashamed.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3033MB, 01:07:04:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; flood ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; Schlittschuhlaufen ; Sport ; Lower Saxony ; canal system ; Niedersachsen ; leisure activities ; Friesen ; Gesellschaft ; East Frisians ; Überschwemmung ; Eislaufen ; Ostfriesland ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kanalsystem ; skating ; ice-skating ; sports ; East Frisia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Schlittschuhlaufen hat in Ostfriesland Tradition: Seit der Urbarmachung der Hochmoore durchziehen Kanäle das Land - wenn sie im Winter zufroren, öffnete sich den einsamen Höfen für eine Weile das Tor zur Welt: “Ich fahr eben mal nach Emden, ´n Glas Senf kaufen”, war eine Redensart der Landbewohner, die sonst das ganze Jahr nicht in die Stadt kamen. Im Film erinnern sie sich an Wasserwüsten, die das Land im Herbst überzogen und im Winter zufroren, an “Schöfelbräute” und an legendäre Wettkämpfe.
    Abstract: Ice skating has a long tradition in East Frisia: the network of canals criss-crossing the countryside dates back to the time when the high-lying moors were first cultivated - when they froze in winter, the gateway to the world was opened for a while to isolated farms: ”I’m just off to Emden to buy a pot of mustard” was a saying of the countryside dwellers, who otherwise never visited the town the whole year round. In the film they recollect the expanses of water that covered the countryside in the autumn and froze in the winter, as well as ”skating brides” and legendary competitions.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten xiii-xix
    ISBN: 978-0-08-047093-1 , 978-0-08-047093-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Publ. der Quelle: Amsterdam : Elsevier
    Angaben zur Quelle: , Seiten xiii-xix
    DDC: 576
    Keywords: interdisciplinarity ; genetics ; gene therapy ; human genomics ; Genetik und Evolution ; Medizin und Gesundheit ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Prozesse
    Note: Published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Jörg Niewöhner and Christof Tannert: “Building Interdisciplinarity in Research on Gene Therapy”. Editorial. In: Gene Therapy. Prospective Technology Assessment in its Societal Context. Edited by Jörg Niewöhner and Christof Tannert. Amsterdam and Kidlington: Elsevier, 2006, pages xiii–xix. DOI: 10.1016/B978-044452806-3/50001-9.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...