Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Frobenius-Institut  (347)
  • HU-Berlin Edoc  (24)
  • Allgemeines  (283)
  • Musikwissenschaft  (91)
Datenlieferant
Materialart
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Reflexive Bibliometrie ; Forschungsevaluation ; Forschungsverhalten ; Rational Choice Framework ; Akademische Kultur ; Publikationsdruck ; Foschungsqualität ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Reflexive Metrics ; Research Evaluation ; Research Behaviour ; Rational Choice Framework ; Academic Culture ; Publication Pressure ; Research Quality ; Research Misconduct ; Soziologie und Anthropologie ; Astronomie und zugeordnete Wissenschaften ; Organisationen und Management ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Kurzfassung: Diese Dissertation aus der Sparte der Reflexiven Bibliometrie erforscht die Rückwirkungen der Verwendung von quantitativen Indikatoren in der Wissenschaftsevaluation auf die Wissensproduktion und Forschungsqualität in der Astronomie. Eine qualitative Analyse der strukturellen Bedingungen der akamdeischen Astronomie anhand des Rational Choice Frameworks führen zur Beobachtung eines "Evaluation Gap" zwischen dem, was Indikatoren messen und dem, was Forscher unter Forschungsqualität verstehen. Die Analyse offenbart weiters einen Balanceakt, in dem Astronomen zwischen Publikationsdruck und Forschungsintegrität Kompromisse finden. Weiterführende quantitative Untersuchungen unter Einbezug von Organisational Culture Theories und Self-Determination Theory zeigen, dass kontrollierte Formen von Motivation zu einem erhöhten Publikationsdruck und wissenschaftlichem Fehlverhalten führen, während autonome Formen von Motivation das Gegenteil bewirken. Schließlich skizziert die Arbeit Wege zur Transformation der Forschungskultur hin zu mehr Vielfalt und Partizipation, einschließlich der Einführung offener Wissensmanagement-Infrastrukturen und kontinuierlicher, reflexiver Evaluationsprozesse.
    Kurzfassung: This dissertation from the field of Reflexive Bibliometrics, investigates the constitutive effects of utilizing quantitative metrics in research evaluation on knowledge production and research quality in astronomy. Embedded in the Rational Choice Framework to analyze the structural conditions within academic astronomy, a qualitative analysis reveals an "Evaluation Gap" between what metrics measure and researchers' perceptions of research quality. Furthermore, the analysis unveils a balancing act where astronomers navigate compromises between publication pressures and research integrity. Subsequent quantitative analyses, incorporating Organizational Culture Theories and Self-Determination Theory, demonstrate that controlled forms of motivation exacerbate publication pressure and scientific misconduct, while autonomous motivations yield contrasting effects. Lastly, the study outlines pathways towards transforming research culture towards greater diversity and participation, including the adoption of open knowledge management infrastructures and continuous, reflexive evaluation processes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Klimawandel ; Klimaanpassung ; Anpassungseinschränkungen ; Anpassungsgrenzen ; Climate change ; Adaptation ; Adaptation constraints ; Adaptation limits ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Der erste Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf die systematische Synthese von Informationen über Anpassung, Anpassungsstrategien, Einschränkungen und Grenzen auf globaler Ebene durch die Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur und mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens. In einem zweiten Schritt werden mittels einer Online-Umfrage und halbstrukturierter Interviews die Wahrnehmungen von Einschränkungen der Anpassungsmöglichkeiten in den kleinen Inselstaaten der Karibik bewertet, wobei der Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten von Einschränkungen und dem erheblichen Einfluss der fehlenden Anpassungsfinanzierung liegt. Schließlich wird ein zukunftsorientierter Ansatz verfolgt, bei dem Bottom-up- und Top-down-Daten kombiniert werden, um zu veranschaulichen, wie sich sozioökonomische Dimensionen im Zusammenhang mit Einschränkungen bis zum Jahr 2100 unter verschiedenen Szenarien der künftigen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen entfalten könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anpassung derzeit schrittweise und weitgehend fragmentiert erfolgt. Die Erkenntnisse über die Anpassungspolitik nehmen rasch zu, aber es bestehen weiterhin geografische Ungleichheiten. Finanzen und Regierungsführung sind weltweit die größten Einschränkungen, wobei die kleinen Inselstaaten sowie Mittel- und Südamerika die meisten Einschränkungen und Grenzen melden. Die Wechselwirkungen zwischen den Einschränkungen können zu Grenzen und zusätzlichen Verlusten und Schäden führen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Einschränkungen parallel anzugehen und eine nachhaltige und gezielte Anpassungsfinanzierung zu gewährleisten. Mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung zeigen, dass selbst in den optimistischsten Szenarien sozioökonomische Schlüsseldimensionen wie schwache Regierungsführung die Anpassung bis weit in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts hinein erschweren werden.
    Kurzfassung: The first part of this thesis focuses on systematically synthesising information on adaptation, adaptation policies, constraints and limits on the global level by reviewing scientific literature and with the support of machine learning techniques. Secondly, through an online-survey and semi-structured interviews, perceptions of constraints in Caribbean Small Island Developing States are assessed, by focusing on the interactions between different types of constraints and the significant influence of the lack of adaptation finance. Finally, a forward-looking approach combining bottom-up and top-down data is taken to illustrate how socio-economic dimensions related to constraints could evolve by 2100, under various scenarios of future development. The results show that adaptation is currently incremental and largely fragmented. Evidence on adaptation policy is rapidly growing but geographic inequalities persist. There is negligible data on adaptation reducing climate change risks. Finance and governance are found to be the most prominent constraints globally, with Small Island Developing States and Central and South America reporting most constraints and limits. Indeed, Caribbean Small Island Developing States face large financial constraints which in turn closely interact with governance, human capacity and information constraints and result in vicious circles. Interactions between constraints can lead to limits and additional losses and damages. This highlights the need to address constraints in parallel and for sustained and dedicated adaptation finance. Potential scenarios of future development show that, even under the most optimistic scenarios, key socio-economic dimensions such as weak governance will challenge adaptation well into the second half of the 21st century. The persistence of constraints, in particular in the most vulnerable regions, calls for stringent mitigation, improved adaptation and increased efforts to address losses and damages.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Biodiversität ; Entwicklungshilfe ; Nachhaltigkeit ; Naturschutzfinanzierung ; Klimafinanzierung ; Ressourcenverteilung ; Regenwälder ; Trockenwälder ; Savannen ; Indigene Völker und lokale Gemeinschaften ; Landsystem ; biodiversity ; foreign aid ; sustainable development ; conservation finance ; climate finance ; resource allocation ; rainforests ; dry forests ; savannas ; Indigenous peoples and local communities ; land systems ; Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ; Naturwissenschaften und Mathematik ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Internationale Geldgeber haben die Finanzierung für den Schutz tropischer Wälder erhöht, um der globalen Herausforderung von Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu begegnen. Allerdings fehlen subnationale Informationen darüber, wo und wie die Gelder verteilt werden, welche Faktoren die Finanzierung beeinflussen und wie sie mit der Dynamik der Wälder und geschützten Gebiete korrelieren. Diese Thesis beabsichtigt, diese Fragen zu beantworten, indem sie sich mit drei Jahrzehnten internationaler Naturschutzfinanzierung in den Hauptabholzungsgebieten Südamerikas auseinandersetzt. Mithilfe gemischter Methoden habe ich die Interessen der Geldgeber thematisch und geografisch kartiert, räumliche Determinanten der Mittelvergabe identifiziert und Schwankungen der Finanzierung über Standorte und Zeit hinweg mit der Dynamik der Waldbedeckung und geschützten Gebiete verknüpft. Die Ergebnisse zeigten, dass die internationale Naturschutzfinanzierung eine Mischung aus global relevanten Interessen und bilateralen Interessen darstellt, ermöglicht durch sozioökonomische und biophysikalische Verbindungen zwischen den spendenden und empfangenden Regionen. Trockenwaldökosysteme mit hoher Abholzungsrate waren besonders unterfinanziert und gefährdeten die Ökosysteme, Arten und die lokale Bevölkerung. Die Verknüpfung von Schutzgebieten und Finanzierung mit dem Konzept der Landnutzungsdynamik enthüllte weitere Nuancen und half, kontextspezifische Empfehlungen zu identifizieren. Diese Studie präsentierte die erste subnationale Analyse der internationalen Naturschutzfinanzierung auf kontinentaler Ebene, zeigte Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den zugeteilten Ressourcen und den Naturschutzbedürfnissen und beleuchtete die komplexe und dynamische Landschaft der Finanzierungsmöglichkeiten, mit der andere Akteure umgehen müssen.
    Kurzfassung: International donors have increased funding for tropical forest conservation to address the global challenge of climate, biodiversity, and sustainability. However, subnational information on where and how funds are allocated, factors influencing funding, and its correlation with forest dynamics and protected areas is lacking. This thesis aims to answer these questions by delving into three decades of international conservation funding in South America’s major deforestation areas. Using mixed methods, I mapped donor interests thematically and geographically, identify spatial determinants of funding allocation, and link funding variations across locations and time with forest cover and protected areas dynamics. Results found that international conservation funding carried a mix of globally relevant interests and bilateral interests enabled by socio-economic and biophysical connections between the donating and receiving regions. Dry forest ecoregions with high deforestation rates have been particularly underfunded, threatening the ecosystems, species, and local people depending on them. Dedicated global biodiversity fund, raising attention to drier ecosystems, targeting highly threatened areas, and making funding more accessible to local actors for local conservation needs, may help address the gap. This study presented the first subnational level analysis of international conservation funding at the continental scale, revealed the matches and mismatches between the allocated resources and the conservation needs, and shed light on the complex and dynamic landscape of funding opportunities that other actors need to navigate in.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783837635317 , 3837635317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Serie: Locating media Band 13
    Serie: Locating media
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Motion pictures Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Motion pictures Handbooks, manuals, etc Appreciation ; Psychoanalysis and motion pictures Handbooks, manuals, etc ; Film genres Handbooks, manuals, etc ; Motion picture audiences Handbooks, manuals, etc History ; Documentary films Handbooks, manuals, etc History and criticism ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film ; Forschungsmethode ; Film
    Kurzfassung: Klappentext: Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
    Anmerkung: Literaturverzeichnsis: Seiten 263-276
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Locating media Band 13
    Serie: Locating media
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; sozialer Metabolismus ; Stadt ; Ernährungssystem ; Lebensmittelabfall ; Lebensmittelverschwendung ; interdisziplinär ; industrielle Ökologie ; social metabolism ; city ; food system ; food waste ; interdisciplinary ; industrial ecology ; métabolism social ; ville ; système alimentaire ; déchet alimentaire ; gaspillage alimentaire ; interdisciplinaire ; écologie industrielle ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Trotz seiner hohen Stellung auf der politischen Tagesordnung wurde das massive Wegwerfen von Essen, das insbesondere in den reichen Ländern dokumentiert ist, in Studien über städtischen Metabolismus bisher wenig beachtet. Ziel dieser interdisziplinären Dissertation ist es, eine Methode zur Mengenbestimmung des städtischen Lebensmittelmetabolismus zu entwickeln und verschiedene Faktoren zu untersuchen, die das Wegwerfen von Essen beeinflussen. In der Dissertation wird zuerst der städtische Lebensmittelmetabolismus beschrieben und mengenmäßig bestimmt. Dieser quantitative Teil stützt sich auf eine Fallstudie über die französische Hauptstadt Paris und die umliegenden Gebiete innerhalb der Île-de-France Region im Jahr 2014. Die Ergebnisse zeigen, wie groß der Strom der Lebensmittelabfälle ist. 19% und 22% der Menge an Lebensmitteln, ohne Getränke, zur Versorgung der essenden Bevölkerung in Paris Petite Couronne und Île-de-France sind Lebensmittelabfälle. . Ein Teil dieser Abfälle, nämlich der aus weggeworfenem Essen, könnte vermieden werden, wenn Essen anders gehandhabt würde. Das Verständnis des städtischen Metabolismus wird bereichert, wenn er eingebettet in kulturelle Praktiken und soziale Institutionen betrachtet wird. Der Literaturüberblick zeigt, dass das Wegwerfen von Essen zu Hause und außer Haus nicht alleine eine Folge individueller Handlungen ist, sondern von Praktiken unter dem Einfluss gesellschaftlicher Prozesse. Im Gegensatz dazu berücksichtigt Politik weder die systemischen Züge des städtischen Lebensmittelmetabolismus, noch die Verknüpfung zwischen Essen und Abfall und auch nicht die zahlreichen Faktoren, die das Wegwerfen von Essen bedingen oder fördern. Forschungsbedarf besteht darin zu untersuchen, wie Gesellschaften der Einladung weniger Essen wegzuwerfen gegenüberstehen, wenn der Konsumkontext von Überversorgung und vermeintlichem Überfluss geprägt ist und das Wegwerfen von Essen weitestgehend unsichtbar bleibt.
    Kurzfassung: Although it is a priority on the political agenda, the massive generation of food waste reported for high-income societies has been largely neglected in urban metabolism research. The aim of this interdisciplinary PhD thesis is to develop a method to quantitatively analyse urban societies’ food metabolism and its determinants with respect to food waste. The thesis’ main focus is on characterizing and quantifying the urban food metabolism. This quantitative part looks at case studies of the French capital Paris and its neighbouring areas of the Île-de-France region, in the year 2014. The results show that the urban food metabolism of Paris and its region is characterized by significant levels of food waste. 19% and 22% of food, excluding drink, ended up uneaten and turned to food waste in the food supply of the eating population in Paris Petite Couronne and Île-de-France, respectively. Moreover, little food waste was collected separately from other waste and recycled. Part of this food waste could be avoided, as it initially was food that could have been saved and used for human consumption, had it been handled differently. The urban metabolism becomes more legible when it is recognized as embedded in cultural practices and social institutions, another focus in this thesis. At the consumption stage, the literature review demonstrates that food waste is not only the result of individual action, but of practices shaped by broader societal processes. Inappropriately, current food waste reduction policies consider neither the systemic characteristics of the urban food metabolism, nor the interconnectedness between food and waste, nor yet the multiple determinants of food waste origin. Avenues for research include inquiry into how societies respond to the opportunity to reduce food waste, when the context is one of oversupply and perceived abundance of food, and a still largely invisible phenomenon of food waste.
    Kurzfassung: Le métabolisme urbain désigne l’ensemble des flux d’énergie et de matières mis en jeu par le fonctionnement d’une ville ; il constitue une déclinaison localisée du métabolisme social. La quantification et l’analyse de ces flux sont cruciales pour la définition de politiques qui visent à réduire la consommation de ressources et la production des déchets. Malgré sa mise à l’agenda politique, la génération massive des pertes, gaspillages et déchets alimentaires, documentée en particulier dans les pays des Nords, n’a été analysée qu’à la marge dans les recherches sur le métabolisme urbain. L’objectif de cette thèse interdisciplinaire est de développer une méthode de quantification du métabolisme alimentaire urbain et d’analyser ses déterminants en lien avec les pertes, gaspillages et déchets alimentaires. La thèse aborde en premier lieu la caractérisation et la quantification du métabolisme alimentaire urbain. Cette partie quantitative s’appuie sur une étude de cas de la capitale française, Paris, et des territoires adjacents de la région Île-de-France, en 2014. Elle repose sur le développement d’un outil de quantification hybride associant analyse de flux de matière (AFM) et analyse du système alimentaire, sur la définition de la population qui mange (inférieure en taille à la population résidente), et sur la compilation de plusieurs jeux de données, dont certains n’avaient pas été mobilisés à ce jour. Les résultats montrent l’importance du flux de déchets alimentaires. Une part de 19% et 22% des denrées alimentaires, hors boissons, qui approvisionnent la population qui mange à Paris Petite Couronne, d’une part, et en Île-de-France, d’autre part, n’est pas consommée et devient un déchet ; une faible partie est par ailleurs collectée séparément pour être recyclée. L’étape de la consommation seule, à domicile et hors foyer, y contribue de façon significative. Une partie de ces déchets alimentaires pourrait être évitée par la réduction des pertes et gaspillages et une meilleure gestion de la nourriture. Le métabolisme urbain devient plus lisible lorsqu’on reconnait qu’il est intégré dans des pratiques culturelles et des institutions sociales, deuxième aspect abordé dans la thèse. La revue de la littérature montre qu’au stade de la consommation, les pertes et gaspillages ne sont pas seulement le résultat d’actions individuelles, mais de pratiques sous influence de processus sociaux plus larges, comme des changements de styles de vie et de normes de consommation dans des sociétés à revenu élevé. A l’opposé, les politiques de réduction des pertes et gaspillages ne tiennent compte ni des caractéristiques systémiques du métabolisme alimentaire urbain, ni de l’interconnexion entre nourriture et déchets, ni même des multiples déterminants à l’origine des pertes et gaspillages. Des pistes de recherche consistent à explorer la question de savoir comment les sociétés répondent à l’opportunité de réduire les pertes et gaspillages, lorsque le contexte est celui d’un sur-approvisionnement, d’une supposée abondance et d’un phénomène des pertes et gaspillages largement invisible. Les études culturelles peuvent aider à comprendre comment les sociétés font évoluer leurs pratiques culturelles et leurs institutions à l’égard de la réduction des pertes et gaspillages dans un contexte de transition socio-écologique.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3837648966 , 9783837648966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 460 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 388
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Wirtschaftsverkehr ; Fahrzeugkonzept ; Lastenrad ; Lastenfahrrad ; Verkehrsverlagerung ; Nachhaltiger Güterverkehr ; Nutzungsdeterminanten ; Treiber und Hemmnisse ; Machbarkeitsanalyse ; Nutzerakzeptanz ; Fahrzeugwahl ; Elektromobilität ; Nachhaltigkeitsinnovation ; Regressionsanalyse ; Empirische Forschung ; GPS-Datenanalyse ; Letzte Meile ; KEP ; Kurierdienstleistung ; Lieferverkehr ; Personenwirtschaftsverkehr ; Verkehrswende ; Urbane Mobilität ; Radverkehr ; Verkehrsgeographie ; Commercial Transport ; Vehicle Concept ; Cargo Cycle ; Electric Cargo Bike ; Freight Bicycle ; Mode Shift ; Sustainable Urban Freight ; Drivers and Barriers ; Influencing Factors ; Feasibility Study ; User Acceptance ; Vehicle Type Choice ; Electric Mobility ; Sustainability Innovation ; Regression Analysis ; Empirical Research ; GPS Data Analysis ; Urban Freight ; Last-Mile Deliveries ; City Logistics ; Courier Logistics ; Service Trips ; Urban Mobility ; Transport Geography ; Verkehr ; Geowissenschaften ; Handel, Kommunikation, Verkehr ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Elektrifizierte Lastenfahrräder werden als ein Lösungsansatz für die wachsenden Herausforderungen des städtischen Wirtschaftsverkehrs gesehen. Fokus dieser Arbeit ist eine Abschätzung des Einsatzpotenzials dieses Fahrzeugkonzepts unter Betrachtung von konzeptionellen, verkehrlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Als kumulative Dissertation enthält sie fünf Fachartikel, gruppiert zu drei Forschungsbeiträgen. Im ersten Forschungsbeitrag wird erörtert, wie erfolgversprechend das E-Lastenrad, eine Neuauflage des alten Konzepts Lastenfahrrad, in einem Markt mit ersten Anwendern (Kurierdienstleistung) ist. Die Auftragsstruktur im Stadtkuriergeschäft bietet ein substanzielles Marktpotenzial für E-Lastenräder, allerdings erschwert die Positionierung zwischen zwei etablierten Modi (Pkw und Fahrrad) den Markteintritt. Der zweite Teil der Analyse weitet den Blick auf alle Branchen und bietet eine strukturierte Beschreibung der verschiedenartigen Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse), die auf die Lastenradnutzung im städtischen Wirtschaftsverkehr wirken. Als relevante Entscheidungskriterien konnten identifiziert werden: fahrzeugseitige Aspekte, Strukturen und Prozesse des adoptierenden Unternehmens, Einstellungen der Entscheider*innen, weiche Faktoren sowie regulative und räumliche Rahmenbedingungen. Der dritte Beitrag thematisiert die operative Eignung des E-Lastenrads, indem seine Fahrtzeiten einem Pkw gegenübergestellt werden. Bei Strecken bis zu 3 km sind beide Modi nahezu gleich schnell. Die Hälfte aller Fahrten bis 20 km Distanz würde bei einem Wechsel vom Pkw zum Lastenrad höchstens 2–10 min länger dauern (ohne Berücksichtigung der Parksuchzeit). Bereits kleine Änderungen an den Verkehrsbedingungen könnten noch bestehende Vorteile des Pkw spürbar verringern. Insgesamt erweitert die Arbeit maßgeblich das Wissen zu einem „neuen alten“ Fahrzeugkonzept, dem ein Potenzial zur Auflösung von bislang auf das Automobil hin ausgerichteten Systemen beigemessen wird.
    Kurzfassung: Shifting trips to electric cargo bikes is one possible solution to deal with the growing challenges of urban commercial transport. This thesis combines conceptual, transport-related, and economic aspects as a foundation to assess the feasibility of this vehicle concept for freight and service trips. It contains five scientific papers, which provide three research contributions. The first contribution identifies the potentials of electric cargo bikes among first users (i.e., courier logistics services). Electric cargo bikes are an updated and re-envisioned version of freight bicycles. The features of point-to-point courier logistics assignments offer a substantial market opportunity for electric cargo bikes. However, being positioned between two established modes (i.e., car and bicycle) handicaps the market entry of cargo bikes. For the second contribution, the scope was widened to include all business sectors. A structured description is presented of the various determinants (i.e., drivers and barriers) affecting commercial cargo bike use. Among these were vehicle-specific factors, structures and practices of the company, attitudes of decision-makers, soft factors, regulatory frameworks, and spatial conditions. The third contribution explores the travel time differences between electric cargo bikes and cars for commercial trips. For trip distances of up to 3 kilometers, the travel times of both modes largely overlap. Half of all trips up to 20 kilometers would take only a maximum of 2 to 10 minutes longer by electric cargo bike (excluding the additional time for finding a parking spot). Small modifications in traffic could have considerable effects in reducing the current travel time advantages of cars. Consequently, this dissertation contributes towards the state-of-research by expanding the scientific knowledge of a type of vehicle that has the potential to disrupt car-dependent transportation systems.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (106 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; umweltbezogene Friedenskonsolidierung ; Ressourcenkonflikt ; Naher Osten ; Westafrika ; Environmental peacebuilding ; Resource conflict ; Middle East ; West Africa ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Trotz ihrer zunehmenden wissenschaftlichen und praktischen Bedeutung sind die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Friedenskonsolidierung (engl. peacebuilding) noch wenig erforscht. Während in der Forschungsliteratur mehrere Möglichkeiten identifiziert werden, wie gemeinsam genutzte natürliche Ressourcen als Katalysatoren für den Frieden zwischen Konfliktparteien fungieren können, gibt es kaum empirische Belege für eine direkte Verbindung zwischen Umweltkooperation und nachhaltigem Frieden. Diese Dissertation untersucht umweltbezogene Friedenskonsolidierung (engl. environmental peacebuilding) und vertieft das theoretische Verständnis des Phänomens durch eine systematische Übersicht des Forschungsstands sowie zwei empirische Fallstudien. Auf diese Weise trägt die vorliegende Arbeit zur dringend benötigten konzeptionellen Schärfung und gleichzeitig zu einem empirisch fundierten Verständnis von Environmental Peacebuilding bei. Die Dissertation ist kumulativ aufgebaut und besteht aus drei Forschungsarbeiten. Das erste Paper befasst sich mit den Bausteinen des Environmental Peacebuilding und nimmt eine Bestandsaufnahme des Phänomens vor. Es schlägt Wege und Möglichkeiten vor, wie der Fokus von Umweltkonflikten auf Umweltkooperation und Frieden verlagert werden kann. Die beiden Fallstudien basieren auf qualitativen Methoden und untersuchen, wie Environmental Peacebuilding in zwei unterschiedlichen Kontexten, dem Nahen Osten und Westafrika, abläuft. Mit diesen beiden Arbeiten leistet die Dissertation einen empirischen Beitrag zur Environmental-Peacebuilding-Forschung und schließt eklatante Forschungslücken insbesondere hinsichtlich der Rolle von lokalen Gemeinschaften und privaten Akteuren im Environmental Peacebuilding.
    Kurzfassung: Despite their increasing prominence in both research and practice, the interlinkages between the biophysical environment and peacebuilding remain under-researched. While the literature identifies several mechanisms through which shared natural resources can function as catalysts for peace between conflicting parties, empirical evidence asserting a direct link between environmental cooperation and sustainable peace remains scarce. This dissertation examines environmental peacebuilding. It does so by providing a better theoretical understanding of the phenomenon through a literature review and two empirical case studies. In so doing, this dissertation provides much needed conceptual clarity as well as empirical evidence on environmental peacebuilding. This dissertation is cumulative and consists of three research papers. The first paper deals with the building blocks of environmental peacebuilding and takes stock of the phenomenon. It proposes a coherent framework through which focus can be shifted from environmental conflicts to environmental cooperation and peace thereby also adding to the ‘how’ of environmental peacebuilding. The two case studies are based on qualitative methods. They explore how environmental peacebuilding unrolls in two different contexts, the Middle East and West Africa. With these two papers, this dissertation contributes empirical evidence to the environmental peacebuilding literature and fills gaps in the research, especially concerning the role of local communities and private actors in environmental peacebuilding processes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sprache der Karikaturen ; Konkurrierendes Gedächtnis ; Macht der Bilder ; Erinnerungsfiguren ; Erinnerungsträger ; Visuelle Kommunikation ; Language of caricatures ; Competing memory ; Power of images ; Memory figures ; Carriers of memory ; Visual communication ; Sozialwissenschaften ; Philosophie und Psychologie
    Kurzfassung: Der armenisch-türkische Konflikt ist eines der zentralen Themen in der armenischen Wochenzeitung Agos. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci bebildern diesen Konflikt in der Sprache der Karikaturen. Die Zeitung ist dabei auch ein Medium für das kollektive Gedächtnis der Armenier in der Türkei und in der Diaspora. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Karikaturen als Erinnerungsfiguren und die Rolle der Karikaturisten als Erinnerungsträger in den armenischen Medien, hier namentlich die Wochenzeitung Agos, für den kollektiven Konstruktionsprozess. Ohne Medien sind keine Erinnerungen möglich und Karikaturen sind ein Medium der Erinnerung. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci verwenden unterschiedliche Techniken und Bildersprachen. Ihre Karikaturen gleichen Graffitis, Piktogrammen oder erotischen Darstellungen, sie sind Botschaften und Symbole einer kulturellen Hinterlassenschaft, so wird beispielsweise der tabuisierte Diskurs der Sexualität mit dem tabuisierten Diskurs des armenischen Genozids in der Türkei verbunden, ein Tabu wird durch ein anderes Tabu ersetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Karikaturisten die Funktion von modernen armenischen Aschugs, den Minnesängern der Gemeinschaft, übernehmen. Anstatt die Erinnerungen wie früher persönlich von Dorf zu Dorf tragen, oder wie im europäischen Mittelalter von Burg zu Burg, übernimmt diese Reise der Erinnerung die Zeitung Agos, um den Rezipienten mit Botschaften aus der Heimat zu versorgen. Durch die Zeitung wird der Rezipient an die (armenische) Vergangenheit erinnert. An diese Erinnerung wird versucht, die kollektive Gedächtnis der Armenier als Ersatz für das fehlende kommunikative Gedächtnis zu etablieren.
    Kurzfassung: The Armenian-Turkish conflict is among the key subjects treated in the Armenian weekly Agos. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci illustrate this conflict in the language of caricatures. The newspaper is thus also a medium for the collective memory of Armenians in Turkey and in the diaspora. This dissertation examines the role of caricatures as memory figures and the role of the caricaturists as carriers of memory in the Armenian media, here specifically the Agos weekly, for the collective process of construction. Memories are not possible without media, and caricatures are a medium of memory. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci use different techniques and imagery. Similar to graffiti, pictograms, or erotic depictions, their caricatures are messages and symbols of a cultural legacy. The tabooed discourse on sexuality, for example, is related to the tabooed discourse of the Armenian genocide in Turkey; one taboo replaces another. This thesis shows that the caricaturists assume the function of modern Armenian ashughs, the bards of the community. Instead of the earlier practice of transmitting the memories personally from village to village, or from castle to castle, as was done in medieval Europe, this journey of remembrance is carried out by the Agos newspaper in order to provide recipients with messages from home. The newspaper serves to remind recipients of the (Armenian) past. Through this memory, an attempt is made to establish the collective memory of the Armenians as a substitute for the lacking communicative memory.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783863954987
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 Seiten , Illustrationen, Karte
    Serie: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Serie: Göttinger Reihe zur Ethnologie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Georg-August-Universität Göttingen ; Inder ; Mobilität ; Feldforschung ; Akademiker ; Biografieforschung ; Indischer Student ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Georg-August-Universität Göttingen ; Indischer Student ; Mobilität ; Biografieforschung ; Feldforschung ; Deutschland ; Inder ; Akademiker ; Mobilität
    Kurzfassung: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9781800731950 , 1800731957 , 9781800731868
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 239 Seiten)
    Serie: Anthropology of media volume 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Katja, 19XX - Digital archives and collections
    DDC: 070.5/797
    RVK:
    Schlagwort(e): Archival materials Digitization ; Archival materials Digitization ; Social aspects ; Archives Access control ; Archives Collection management ; Electronic records Management ; Information storage and retrieval systems Archival materials ; Museology and heritage studies ; Museology & heritage studies ; Social Science - Media Studies ; Archival materials - Digitization ; Archives - Access control ; Archives - Collection management ; Electronic records - Management ; Information storage and retrieval systems - Archival materials ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Kulturerbe ; Museum ; Digitalisierung ; Internet ; Archiv ; Sammlung ; Internet ; Digitalisierung ; Kulturerbe
    Kurzfassung: "Museums and archives all over the world digitize their collections and provide online access to heritage material. But what factors determine the content, structure and use of these online inventories? This book turns to India and Europe to answer this question. It explains how museums and archives envision, decide and conduct digitization and online dissemination. It also sheds light on born-digital, community-based archives, which have established themselves as new actors in the field. Based on anthropological fieldwork, the chapters in the book trace digital archives from technical advancements and postcolonial initiatives to programming alternatives, editing content, and active use of digital archives"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theorizing digital archives : power, access and new order -- Deciding for digital archives improvement through collection management systems -- Community-based digital archives : programming alternatives -- Creating and curating digital archives : horizontal and vertical structures -- Using digital archives : online encounters, stories of impact and postcolonial agendas -- Digital archives' objects : law and tangibility -- Conclusion. Cultural production in the present with reference to the past and directed at the future.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9781526463395 , 9781526463401
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 231 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Ungleichheit ; Digitale Spaltung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9780367253677 , 9780367253684
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 194 Seiten , Illustrationen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [173] - 188
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783837658736 , 3837658732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 131 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 322 g
    Serie: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis / Franz Schultheis, Stephan Egger (Hg.) ; unter Mitarbeit von Charlotte Hüser
    Serie: Bourdieu-Studien Band 1
    Serie: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis
    Serie: Bourdieu-Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Soziologie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783955654344 , 3955654346
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 313 Seiten , 20 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Japanisches Palais, Museum für Völkerkunde 16.04.2021-01.08.2021 ; Dresden ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Japanisches Palais, Museum für Völkerkunde 16.04.2021-01.08.2021 ; Dresden ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Japanisches Palais, Museum für Völkerkunde 16.04.2021-01.08.2021 ; Dresden ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Literatur ; Sprache ; Schweigen ; Japanisches Palais ; Ausstellung
    Anmerkung: Titelblatt: Diskursbuch Sprachlosigkeit, ein Reader zur Ausstellung Sprachlosigkeit - Das laute Verstummen im Japanischen Palais, Museum für Völkerkunde Dresden, 16. April bis 1. August 2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Selen ; Biographem ; Wissensgeschichte ; DH ; Bildtelegraphie ; Bricolage ; Bibliometrie ; selenium ; biographem ; history of knowledge ; DH ; Kultur und Institutionen
    Kurzfassung: Der Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist eine Geschichte des chemischen Elements Selen von der Vorgeschichte seiner Entdeckung um 1783 bis in die 1920er Jahren. Methodisch folgt die Arbeit Vorschlägen aus den Science and Technology Studies, nicht die menschlichen Akteure ins Zentrum zu stellen, sondern danach zu fragen, in welcher Weise auch Dinge als nicht-menschliche Wesen eine Differenz erzeugen, die ihre reine Objekthaftigkeit zu hinterfragen erlaubt und sie zu Akteuren der Geschichte macht. Ziel der Arbeit war eine Rekontextualisierung der historischen Voraussetzungen, die die unterschiedlichen Ereignisse im Leben des Selens erst möglich gemacht haben. Die Arbeit stützt sich auf eine sehr breite Quellenbasis. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von ersten Publikationen im erweiterten Kontext der Vorgeschichte der Entdeckung des Selens im Jahr 1783, die Entdeckung der lichtsensitiven Eigenschaften W. Smith 1873 bis in die 1920er Jahre, als der Einsatz der Selenzelle in diversen Erfindungen rund um das Thema der Fernsteuerung und Automatisierung zu einem vorläufigen Ende kommt. Die hier als »Selen – Ein Biographem« vorgestellte Arbeit unternimmt einen Perspektivenwechsel: Das chemische Element Selen ist der Protagonist der Untersuchung. Die Arbeit trägt einen Teil zur medienhistorischen Aufarbeitung der Geschichte des Fernsehens bei, wobei der Fokus auf den Entwicklungen im Bereich der technischen Bildübertragung zu Beginn des 20. Jahrhunderts liegt. Aber auch die Geschichte der Entdeckung des Selens sowie der Einsatz desselben im Kontext der Verlegung des transatlantischen Telegraphenkabels – um nur zwei weitere historische Knoten aufzurufen – müssen fortan in einem anderen Licht betrachtet werden.
    Kurzfassung: The subject of this dissertation is a history of the chemical element selenium from the prehistory of the discovery of selenium around 1783 to the 1920s. Methodically, the work follows proposals from the Science and Technology Studies, not to focus on the human actors, but to ask in which way things as non-human beings also create a difference, which allows to question their pure objecthood and makes them actors of history. The aim of the work was to recontextualize the historical preconditions that made the different events in the life of the selenium possible in the first place. The work is based on a very broad source base. The period of investigation extends from the first publications in the expanded context of the prehistory of the discovery of selenium in 1783, the discovery of the light-sensitive properties of selenium by W. Smith in 1873 up to the 1920s, when the use of the selenium cell in various inventions around the topic of remote control and automation comes to a provisional end. The work presented here as »Selenium – A Biographeme« makes a change of perspective: The chemical element selenium is the protagonist of the investigation. The present work contributes its part to the media-historical analysis of the history of television. The focus is on developments in the field of technical image transmission at the beginning of the 20th century. But also the history of the discovery of selenium, as well as its use in the context of the laying of the transatlantic telegraph cable–to call up only two further historical nodes–must henceforth be viewed in a different light.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Governance von Ökosystemleistungen ; Ökokompensation ; Governancestrukturen ; Ökonomische Anreize ; Sloping Land Conversion Program ; Governance of ecosystem services ; Eco-compensation ; Governance structures ; Economic incentives ; Sloping Land Conversion Program ; Sozialwissenschaften ; Natürliche Resourcen, Energie und Umwelt ; Politikwissenschaft ; Wirtschaft
    Kurzfassung: Meine Dissertation beschäftigt sich mit den institutionellen Aspekten staatlicher Zahlungen für Ökosystemleistungen (Payments for Ecosystem Services „PES“) in China. Marktbasierte Ansätze zur Steuerung von Ökosystemleistungen, insbesondere von PES, wurden in den letzten Jahrzehnten als neue und innovative Politikinstrumente angesehen. Entsprechend diesem internationalen Trend sind PES auch in China populär, werden jedoch meist mit dem inländischen Begriff der Ökokompensation beschrieben. Einen wirtschaftlichen Anreiz für Verhaltensänderungen zu schaffen, wenn das Ökokompensations-Programm nur ein Ausgleich für gesetzliche Einschränkungen ist, kann eine Herausforderung darstellen. Die Merkmale der Ökokompensation unterscheiden sich von anderen nationalen PES-Programmen, da sich das Governance-Modell, die Eigentumsrechte und die gesellschaftlichen Strukturen in China stark von anderen Staaten unterscheiden. Die Ökokompensation steht vor vielen institutionellen Herausforderungen, wenn es darum geht, ökonomische Anreize für Verhaltensänderungen zu schaffen. Zahlungen für Ökosystemleistungen, die Elemente sowohl eines freiwilligen, marktbasierten als auch eines hierarchischen Systems kombinieren, um mit den besonderen institutionellen Rahmenbedingungen umzugehen, wurden bisher noch nicht ausreichend untersucht. Eine Wissenslücke besteht insbesondere hinsichtlich der Anpassung des Designs von PES an die institutionellen Rahmenbedingungen in China. Die Mechanismen von Zahlungen für Ökosystemleistungen in China unterscheiden sich in wichtigen Punkten von den aus der westlichen Erfahrung bekannten Mechanismen. Die vorliegende Dissertation zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen der allgemein gültigen Rahmung von Zahlungen von Ökosystemleistungen und der Realität ihrer Praxis zu verringern, indem sie eine institutionelle Analyse des chinesischen staatlichen PES-Programms vornimmt. Das Sloping Land Conversion Program (SLCP) gilt als eines der weltweit größten PES-Programme und ist ein wichtiger Bestandteil der Ökokompensation. Das erste Ziel dieser Dissertation ist es, anhand des SLCP als empirische Fallstudie zu verstehen, wie das institutionelle Design des staatlichen PES in China verbessert werden kann. Das zweite Ziel ist in einem breiteren internationalen Kontext zu sehen und zielt darauf ab, einen methodischen Beitrag zur Analyse der Governance von Ökosystemleistungen zu leisten. Die Dissertation folgt einer kumulativen Struktur, die aus einem Rahmentext besteht, in den fünf, von Experten begutachtete, Artikel aus internationalen Fachzeitschriften integriert sind. Kapitel 1 ist eine Einführung, in der die Forschungslücken und die Forschungsziele im Hinblick auf staatliche PES beschrieben werden. Kapitel 2 liefert die theoretische Grundlage der institutionellen Ökonomie und zeigt die Bedeutung der Governance von Naturressourcen in China auf. Darauf aufbauend konkretisiert Kapitel 3 das Forschungsdesign, indem es die Forschungsziele in verschiedene Forschungsfragen untergliedert. Kapitel 4 beinhaltet den Ergebnisteil, der fünf Zeitschriftenartikel umfasst. Der erste Artikel liefert die konzeptionelle Grundlage für alle nachfolgenden Untersuchungen, die in dieser Dissertation vorgestellt werden, und gibt einen Überblick über die Wirksamkeit und die institutionellen Herausforderungen des chinesischen SLCP. Sowohl der zweite als auch der dritte Artikel sind empirische Untersuchungen. Der zweite Artikel untersucht, wie die sozioökonomischen und institutionellen Bedingungen Anreize für Haushalte in ländlichen Gebieten schaffen, um die primären Umweltziele des SLCP zu erreichen. Der dritte Artikel zeigt, wie lokale Dynamiken die Umsetzung des SLCP beeinflusst und geprägt haben. Der vierte Artikel veranschaulicht und diskutiert die im zweiten Artikel angewandte Methode im Vergleich zu einer weiteren Fallstudie in Deutschland. Der fünfte Artikel schließlich stellt die Stärken und Schwächen der im dritten Artikel angewandten Methode den Erfahrungen ähnlicher Studien in vier weiteren Ländern gegenüber. Zusammen liefern diese Artikel wichtige Beiträge für die beiden Ziele der Dissertation. Kapitel 5 beinhaltet die Synthese und Diskussion der Ergebnisse und Kapitel 6 schließt die Dissertation ab. Das wichtigste Ergebnis dieser Dissertation ist, dass die Wirksamkeit des staatlichen PES in China das Ergebnis der Interaktion der treibenden sozialen Kräfte ist, während institutionelle Rahmenbedingungen und lokale Dynamiken eine Schlüsselrolle bei der Ausgestaltung der Programmumsetzung spielen. Das SLCP hätte unter bestimmten institutionellen Bedingungen ein großes Potenzial für die Schaffung signifikanter Skaleneffekte und für die Verbesserung der Umwelteffektivität. Allerdings weicht die derzeitige Umsetzung des SLCP wegen der besonderen institutionellen Rahmenbedingungen erheblich von dem von der Politik geförderten Marktansatz ab. Zwar haben die institutionellen Rahmenbedingungen die breite Akzeptanz und schnelle Entwicklung des SLCP in der Anfangsphase nicht behindert, doch gibt es keine Möglichkeit, einen langfristigen Erfolg im Hinblick auf die Umwelteffektivität zu erreichen, wenn die wichtigsten PES-Elemente fehlen. Der überwiegend von oben nach unten gerichtete Ansatz des Programms und das Fehlen von echter Freiwilligkeit, Konditionalität und Eigentumsrechten werden zusammen als kritische Faktoren verstanden, die mögliche Misserfolge langfristig erklären. Ein weiterer Beitrag der Dissertation sind die methodischen Ansätze, die zum besseren Verständnis der Governance von Ökosystemleistungen beitragen. Diese Dissertation zeigt, dass Ansätze, die qualitative und quantitative Methoden kombinieren, wie z.B. Qualitative Vergleichende Analyse (Qualitative Comparative Analysis „QCA“) und Soziale Netzwerkanalyse (SNA), ein großes Potenzial für die institutionelle Analyse und partizipative Forschung von PES haben. Bei beiden Methoden wurde besonderes Augenmerk auf die detaillierte Beschreibung ihrer Anwendung sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile gelegt.
    Kurzfassung: My dissertation focuses on institutional aspects of governmental payments for ecosystem services (PES) in China. Market-based approaches for ecosystem service governance, particular the PES, have been considered new and innovative policy instruments over the past decades. Corresponding to this international trend, PES schemes in China are mostly described by the domestic term eco-compensation. However, the characteristics of eco-compensation are distinct from other national PES programs, as governance model, property rights and societal structures in China are different to the PES theory. Eco-compensation faces many institutional challenges in creating economic incentives for behavioral change. However, PES that combines elements of both a voluntary market and hierarchy-based system in dealing with incomplete institutional settings has not yet been sufficiently addressed. In particular, there is a knowledge gap regarding fitting the design of PES and institutional settings in China together. The mechanisms of PES in China differ in important ways from mechanisms familiar from the western experience. This dissertation aims to reduce the divergence between the common framing of PES and the reality of its practice by presenting the institutional analysis of China’s governmental PES program. As a major component of eco-compensation, the Sloping Land Conversion Program (SLCP) is considered one of the world’s largest PES programmes. By taking SLCP as an empirical case, the first objective of this dissertation is to understand how to improve the institutional design of governmental PES. The second lies in a broad international context, aiming at methodologically contributing to the analysis of ecosystem services governance. This dissertation follows a cumulative structure, integrating the framework text and five papers. Chapter 1 is an introduction, outlining the research gaps and objectives of governmental PES. Chapter 2 provides a theoretical foundation to the institutional economic schools, their respective theories and the relevance of nature resource governance in China. Based on this, Chapter 3 confirms the research design by deconstructing the research objectives into different research questions. Chapter 4 is the results section, which comprises five papers. The first paper provides the conceptual basis for all subsequent studies presented in this dissertation, as it is an overview of the effectiveness and institutional challenges of China’s Sloping Land Conversion Program (SLCP). Both the second and third papers are empirical works. The second paper explores how socioeconomic and institutional conditions encourage rural households to reach the primary environmental goals of SLCP. The third paper shows how local dynamics derived and shaped the SLCP’s implementation. The fourth paper illustrates and discusses the method used in paper 2, comparing it with another case study in Germany. Finally, the fifth paper present the strengths and weaknesses of the method used in paper 3 based on the experiences of four different countries. Together, these papers deliver important contributions to both objectives. Chapter 5 is the synthesis and discussion, and Chapter 6 concludes the dissertation. The key finding of this dissertation is that the effectiveness of governmental PES is a result of interacting driving forces, whereas institutional settings and local dynamics play key roles in shaping program implementation. The SLCP could achieve its potential in creating significant economies of scale and environmental effectiveness under certain institutional conditions. However, against incomplete institutional settings, the current implementation of SLCP has deviated substantially from the market approach promoted by policy makers. While the incomplete institutional settings did not prevent SLCP’s wide acceptance and fast development in its first phases, there is no by-pass to reach the long term success in terms of environmental effectiveness in the absence of key PES elements. The program’s predominantly top-down approach and lack of genuinely voluntary characteristics, conditionality and property rights are jointly understood to be critical factors that explain possible failures in the long-term. Another contribution which this dissertation makes is in methodological approaches of ecosystem service governance. This dissertation has shown that mixed approaches combining qualitative and quantitative methods, such as Qualitative Comparative Analysis (QCA) and social network analysis (SNA), could have great potential for institutional analysis and participatory research for PES. The two methods were given particular emphasis in the detailed description of application, as well as in the inherent merits and limitations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Durham ; London : Duke University Press
    ISBN: 1478008350 , 9781478008354 , 9781478007845
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 274 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropologie ; Verwandtschaft ; Ethnologie ; Verwandtschaft ; Anthropologie ; Ethnologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [229]-249
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9780141991955 , 014199195X
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 390 Seiten , 20 cm
    Serie: Penguin ecology
    Paralleltitel: Äquivalent
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ökologie ; Indigenes Volk ; Lokales Wissen ; Naturphilosophie ; Nordamerika ; Kimmerer, Robin Wall ; Indian philosophy ; Ethnoecology ; Philosophy of nature ; Human ecology / Philosophy ; Nature / Effect of human beings on ; Human-plant relationships ; Botany / Philosophy ; Potawatomi Indians / Social life and customs ; Kimmerer, Robin Wall ; Botany / Philosophy ; Ethnoecology ; Human ecology / Philosophy ; Human-plant relationships ; Indian philosophy ; Nature / Effect of human beings on ; Philosophy of nature ; Potawatomi Indians / Social life and customs ; Nordamerika ; Lokales Wissen ; Indigenes Volk ; Ökologie ; Naturphilosophie
    Kurzfassung: As a botanist, Robin Wall Kimmerer has been trained to ask questions of nature with the tools of science. As a member of the Citizen Potawatomi Nation, she embraces the notion that plants and animals are our oldest teachers. In Braiding Sweetgrass, Kimmerer brings these two lenses of knowledge together to take us on "a journey that is every bit as mythic as it is scientific, as sacred as it is historical, as clever as it is wise" (Elizabeth Gilbert). Drawing on her life as an indigenous scientist, a mother, and a woman, Kimmerer shows how other living beings-asters and goldenrod, strawberries and squash, salamanders, algae, and sweetgrass-offer us gifts and lessons, even if we've forgotten how to hear their voices
    Anmerkung: Originally published: Minneapolis: Milkweed Editions, 2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9780745341767
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvii, 345 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hicks, Dan, 1972 - The Brutish Museums
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hicks, Dan, 1972 - The Brutish Museums
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Großbritannien ; Kolonialismus ; Kunstraub ; Bronzeplastik ; Bronzerelief ; Höfische Kunst ; Benin ; British Museum ; Benin ; Bronzeplastik ; Bronzerelief ; Restitution
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 280-298
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350088108
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 190 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Art, anthropology, and contested heritage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Art, anthropology, and contested heritage
    DDC: 701/.03
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Traces (Project) ; Europäische Union ; Refugees as artists ; Arts and society Case studies ; Art and anthropology Case studies ; Ethnology Case studies ; Cultural property ; Group identity ; Kulturpolitik ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Aktionsplan ; Förderung ; Unterstützung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturerbe ; Kulturanthropologie ; Mitgliedsstaaten ; Forschung ; Interdisziplinarität ; European Union countries Cultural policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Außereuropäische Kunst ; Kulturelle Identität ; Kolonialismus ; Völkermord ; Kunstraub ; Museum ; Ausstellung ; Wiedergutmachung ; Geschichte 1800-2020
    Kurzfassung: Working with TRACES / Arnd Schneider -- The scattered colonial body : serendipity and neglected heritage in the heart of Rome / Arnd Schneider -- The palm, the couscous, the face / Leone Contini -- Research on research on research : on reflexive relationality / Matei Bellu -- A discussion between Razvan Anton and Julie Dawson, CCP1 in media, Romania / Razvan Anton, Julie Dawson, and Matei Bellu -- An ethnography of process : following the realization of the Awkward Objects of Genocide project / Katarzyna Maniak -- Awkward Objects of Genocide project : difficult encounters with Holocaust folk art : hybrid record of research and exhibition planning / Roma Sendyka, Erica Lehrer, Wojciech Wilczyk, Magdalena Zych -- From something to nothing : a peculiar ethnography of a peculiar art-project / Blaž Bajic -- Casting of death / Domestic Research Society -- Dead images : multivocal engagements with human remains / Aglaja Kempinski -- Disposing of dead images : reflections on contentious heritage as toxic waste / John Harries with Tal Alder and Aglaja Kempinski -- Participatory approaches to places of unresolved heritage : working with the communities of Long Kesh/Maze / Laura McAtackney -- Dispersed presence : Long Kesh/Maze prison, its artefacts as catalysts of testimony / Martin Krenn, Aisling O'Beirn.
    Kurzfassung: "This book presents innovative and creative ethnographic perspectives on the intersection between art, anthropology, and contested cultural heritage resulting from ethnographic and artistic research by the TRACES project (an interdisciplinary research project funded by the EU's Horizon 2020 programme involving a collaboration between institutional partners in 11 European countries). The case studies in this volume critically assess and evaluate how and in which arrangements artistic/aesthetic methods and creative everyday practices contribute to strengthening communities both culturally and economically. They also explore the extent to which these methods emphasize minority voices and ultimately set in motion a process of reflexive Europeanisation from below which unfolds within Europe and beyond its borders. At the heart of these ethnographic case studies is the development of a new way of transmitting contentious cultural heritage, which responds to the present situation in Europe of unstable political conditions and a sense of Europe in crisis. With chapters looking at difficult art exhibitions on colonialism, death masks, Holocaust memorials and skull collections, the contributors articulate a response to the crisis in current economic-political conditions in Europe and advances brand new theoretical groundwork on the configuration of a renewed European identity. Through combining studies of heritage within museums, this volume will appeal to students and scholars of anthropology, heritage and museum studies, and visual culture"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9780252043277 , 0252043278 , 9780252085192 , 0252085191
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxvi, 375 Seiten , Illustrationen
    DDC: 709.6
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478006848 , 9781478008125 , 9781478009160
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 309 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Writing anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Writing anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als McGranahan, Carole, 1969 - Writing Anthropology
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropologists' writings ; Anthropology Authorship ; Ethnologie ; Textproduktion ; Methode
    Kurzfassung: "WRITING ANTHROPOLOGY gathers fifty three essays on writing from leading anthropologists on their approach to writing and its current practice in the field. In the past several decades, as anthropologists have grappled with questions of how to ethically portray their subjects, ethnographic writing styles have also changed from a detached, objective voice to one that is more humanistic and self-reflexive. To explore these changes in writing styles and approaches, Carole McGranahan curated a series for the blog Savage Minds: Notes and Queries in Anthropology on the craft of writing and anthropology. This anthology collects expanded versions of these essays, as well as new additions, and raises wide-ranging questions about what it means to write ethnographically. The book is divided into ten sections: Ruminations, Writing Ideas, Telling Stories, On Responsibility, The Urgency of Now, Writing With, Writing Against, Academic Authors, Ethnographic Genres, Becoming and Belonging, and Writing and Knowing. Essays include Ruth Behar on reading as a writer, Adia Benton on how the passage of time can create fuller ethnographic accounts, and Yarimar Bonilla on the temporality of reading and writing in the digital age. Other contributors include Press authors such as Anand Pandian, Lauren Berlant, Kathleen Stewart, Stuart McLean, and Kristen Ghodsee. This book will be of interest to students and scholars of anthropology and creative writing"--
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 283-292
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839455715
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Digitale Gesellschaft 33
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museumsbestand ; Digitalisierung ; Universität ; Sammlung ; Sammlung; Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology; ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die digitale Dokumentation von Objekten und ihre virtuelle Verfügbarkeit bieten enorme Chancen für Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen Museen und Universitäten aber auch vor etliche Fragen und Herausforderungen: Mit welchen Zielen und Werkzeugen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Zugänge zu ihnen wollen wir gestatten? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Objekte? Der Band versammelt Positionen aus Theorie und Praxis, die sich mit der Digitalisierung und Digitalität wissenschaftlicher Sammlungen beschäftigen. Die Beiträger*innen geben Einblicke in aktuelle Ansätze, beleuchten künftige Perspektiven und fragen nach den Folgen einer digitalen Sammlungspraxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 117
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Horror ; Alien ; Dramaturgie ; düstere Konfiguration ; düstere Manifestation ; düstere Präfiguration ; Erzählwelt ; Filmwissenschaft ; Game Studies ; Games ; intermedial ; Intermedialität ; Jurassic Park ; Medienspezifik ; Medienwissenschaft ; Monstration ; Motiv ; Narration ; narrativ-monstrativer Doppelcharakter ; Original und Remake ; Project Zero ; Präsentationsstruktur ; Resident Evil ; Silent Hill ; Struktur ; Sujet ; Transmedia ; transmedial ; transmediale Erzählwelt ; transmediales Gesamtwerk ; transmediales Teilwerk ; Transmedialität ; Vergleichende Mediendramaturgie ; Ästhetik ; Ästhetik des Schreckens ; aesthetics ; aesthetics of horror ; Alien ; comperative drama ; dramatrurgy ; duality of drama and presentation ; Fatal Frame ; film studies ; game studies ; Games ; gloomy configuration ; gloomy manifestation ; gloomy prefiguaration ; horror ; Jurassic Park ; media sciences ; media studies ; monstration ; narration ; narrative ; original and remake ; Resident Evil ; Silent Hill ; specific media ; storyworld ; structure ; transmedia ; transmedia storyworlds ; tropes ; Struktur ; Kultur und Institutionen ; Künste, Bildende und angewandte Kunst ; Symbolik, Allegorie, Mythologie, Legende ; Andere Motive ; Computerkunst (Digitale Kunst) ; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk ; Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen ; Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik ; Amerikanische Dramen ; Englische Dramen ; Deutsche Dramen ; Klassische griechische erzählende Versdichtung, Erzählprosa ; Klassische griechische dramatische Versdichtung, Dramen
    Kurzfassung: Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser Entwicklungen sind Genre- und Formatfragen über das disziplinäre Interesse einzelner Kunst- und Medienwissenschaften hinaus ins Aufmerksamkeitsfeld einer vergleichenden Medienästhetik und -dramaturgie ge-rückt. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kalisch 2014, 2016 und den Überlegungen Gaudreaults 2009 zu einer Unterscheidung zwischen Narration und Monstration, ist es gelungen ein Modell zur Analyse von Werken unter dem Ausgangspunkt von Dramaturgie und Präsentationsstruktur herauszubilden, das für jedwedes dramaturgisch motiviertes und fiktionales Werk verwendet werden kann, unab-hängig vom Medium. Als Mittel zur Verdeutlichung der Thesen wird Horror als ästhetische Kategorie definiert, die einen direkten Einfluss auf die narrativen Strukturen eines Werkes besitzt, was den narrativ-monstrativen Doppelcharakter von Werken belegt und ferner verdeutlicht, dass Erzählung und Formung eines Werkes untrennbar verbunden sind. Die Dualität von Dramaturgie und Präsenta-tionsstruktur wird in der Formung eines Werkes offenbar. Um dies zu verdeutli-chen, werden im Verlauf der Arbeit kursorisch Beispiele von Werken mit Schre-ckensinhalten diskutiert und analysiert. Basierend auf diesem Modell wird eine Diskussion des Themenkomplexes von Intermedialität und Transmedialität im Spannungsverhältnis zur Komparistik der Künste durchgeführt. In der Folge wird eine Ästhetik des Schreckens diskutiert und anhand von ästhetischen Wertungskategorien aufgezeigt. Abschließend werden drei narrativ-motivierte Konzeptionen für dramaturgisch angetriebene Schre-ckensinszenierungen aufgeführt, die zur Kategorisierung von Werken angewendet werden können: düstere Präfiguration, düstere Konfiguration und düstere Manifestation.
    Kurzfassung: The development in modern media during the 20th century (from movies over television to the hybrid forms of audiovisual and textual media in the internet) reveals interdependencies between art, media, the modalities of senses, the verbal and nonverbal dictions and semiotic processes that have evolved and expanded themselfes. According to this progress the interest in art and media studies should achive a collective interest in the changes of genre and formats, instead of a sepa-rated observation of only single disciplines. Following the Prolegomena on a comperative drama of media by Eleonore Ka-lisch (Kalisch 2014) and the thougts of André Gaudreault on Narration and Mon-stration (Gaudreault 2009) this thesis bulids a system to analyse works of fiction (e. g. movies, pictures, literature, video games). This system allows to analyse and compare works of fiction based on drama and presentation structure. The horror genre is used to show the mechanics of this system. Horror has a direct influence on the narrative structure of a work and manifests a duality of narration and mon-stration (Kalisch 2016), that binds drama and presentation to each other and shows the necessity of a separated consideration on both aspects. The duality of drama and presentation reveals itself during the modeling of a work of fiction. Build on the system the discourse is open to discuss intermetiality and transmedi-ality and their influence on the field of interest. Furthermore, an aesthetic of hor-ror is defined by evaluation categories of aesthetic indicators. In the end three types of narrativ driven concepts of horror are revealed and discussed: gloomy pre-figuaration, gloomy configuration and gloomy manifestation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; sozio-technisches Design ; Forschungsprozess ; Wissensproduktion ; epistemische Bedingung ; Formalisierung ; Automatisierung ; socio-technical design ; research process ; knowledge production ; epistemic condition ; formalisation ; automation ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Für die Konzeption sozio-technischer Systeme zur wissenschaftlichen Erkenntnisgenerierung ist das Wissen über die spezifischen Inhalte und Bedingungen der Arbeit einer Fachgemeinschaft essenziell. Im Kontext der Automatisierung von Wissensproduktion ist unklar, welche fachspezifischen Faktoren die Möglichkeiten einer Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wird eine grundlegende Voraussetzung für die Automatisierung von Forschungsprozessen, nämlich die Formalisierbarkeit typischer Handlungen und Wissensbestände, hinsichtlich ihrer fachspezifischen Bedingungen untersucht. Dafür wurde ein qualitativer Vergleich der Evidenzkonstruktion zweier Fachgebiete, der Editionsphilologie und der Klimaforschung, durchgeführt. Um deren Forschungsprozesse systematisch vergleichen und Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften eines Forschungsprozesses und den Möglichkeiten seiner Formalisierbarkeit empirisch untersuchen zu können, wurde ein Vergleichsrahmen entwickelt, der auf dem wissenschaftssoziologischen Konzept der epistemischen Bedingungen beruht. Die fachspezifischen Bedingungen des Forschungshandelns stellen einen Erklärungsansatz für Varianten der Wissensproduktion und damit auch für unterschiedlich formalisierbare Forschungsprozesse dar. Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere der Grad an Kodifizierung des Wissens einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten bzw. die Abfolge unterschiedlich formalisierbarer Handlungstypen und Wissensbestände hat. Der Anteil persönlicher Perspektive in der Evidenzkonstruktion und der Grad der Zerlegbarkeit eines Forschungsprozesses sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Möglichkeiten der Delegation von Handlungen an Maschinen. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass selbst bei einem hohen Formalisierungsgrad das informelle menschliche Handeln das wesentliche Komplement automatisierter Abläufe darstellt und dass die Formalisierbarkeit einer zeitlichen Dynamik unterliegt.
    Kurzfassung: Knowing about the field-specific content and conditions of work in a scientific discipline is essential for the design of socio-technical systems used for the production of scientific knowledge. In the context of automated knowledge production, it remains unclear which field-specific factors influence the possibilities to distribute labour between humans and machines. This study analyses a fundamental prerequisite for the automation of research processes, namely the possibility to formalise typical actions and knowledge, with regard to its field-specific conditions. A qualitative approach is used to compare the construction of evidence in two scientific fields, textual studies and climate research. In order to systematically compare research processes and to empirically investigate correlations between the properties of a research process and the possibilities of its formalisation, a comparative framework based on the sociological concept of epistemic conditions was developed. Field-specific conditions of doing research represent an explanatory approach for variants of knowledge production and thus for variant degrees of formalised processes. Results show that the degree of codification of knowledge has a significant influence on the occurrence and on the sequence of types of action and of knowledge resources with variant degrees of formalisation. In addition, the role of personal interpretation in problem formulation and construction of empirical evidence and the degree of decomposability of a research process are decisive factors for being able to delegate actions to machines. Furthermore, the study shows that a high degree of formalisation requires informal human action to complement automated processes and that formalisability is subject to temporal dynamics during research processes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 630
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kreislaufwirtschaft ; Transaktionen ; Nährstoffrückgewinnung ; Phosphor ; Struvit ; Magnesium-Ammonium-Phosphat ; Düngung ; Abwasser ; Abwasserwiederverwendung ; Beregnung ; Abwasserbehandlung ; Pflanzenproduktion ; Bioenergie ; Nexus ; Wertschöpfungsketten ; Verknüpfungen ; Kosten ; Nutzen ; Wertschöpfung ; Interdependenzen ; Institutionen ; Governance-Strukturen ; circular economy ; transactions ; nutrient recovery ; phosphorus ; struvite ; magnesium ammonium phosphate ; fertilization ; wastewater ; wastewater reuse ; irrigation ; wastewater treatment ; crop production ; bioenergy ; nexus ; value chains ; linkages ; costs ; benefits ; added-value ; interdependences ; institutions ; governance structures ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Wirtschaft ; Natürliche Resourcen, Energie und Umwelt ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: In dieser Dissertation wird der Einfluss von Transaktionen zur Wiederverwendung von Nährstoffen und gereinigtem kommunalen Abwasser auf die Wertschöpfungsketten der Abwasserbehandlung und Pflanzenproduktion untersucht. Ziel ist es, Kosten und Nutzen sowie die Wertschöpfung von Transaktionen in verknüpften Wertschöpfungsketten der Abwasserbehandlung und Pflanzenproduktion zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, wie Transaktionen und Interdependenzen zwischen Akteuren in verknüpften Wertschöpfungsketten die lokalen Governance-Strukturen für die Wiederverwendung von Abwasser beeinflussen. Die Analyse wird hauptsächlich durch das Wertschöpfungskettenkonzept, das Konzept der Kreislaufwirtschaft und die Theorie der Transaktionskostenökonomie geleitet. Mit verschiedenen Methoden, wie der Kosten-Nutzen-Analyse, der Wertschöpfungskettenanalyse und der Transaktionskostenanalyse, werden zwei Fallstudien in Deutschland untersucht: (1) die Fällung von Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat) und dessen Verwendung als Dünger in Berlin-Brandenburg und (2) das Modell der landwirtschaftlichen Abwasserwiederverwendung in Braunschweig. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wiederverwendung von Nährstoffen und Abwasser zu geringeren Kosten für die Abwasserbehandlung, höherer Rentabilität und Wertschöpfung in der Pflanzenproduktion und zu einem hohen Anteil an regionaler Wertschöpfung führen. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass die Wiederverwendung von Abwasser zu Einschränkungen, Verdrängungseffekten und Veränderungen in der Verteilung der Wertschöpfung führen kann. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass differenzierte Governance-Strukturen erforderlich sind, um den unterschiedlichen Eigenschaften der Transaktionen zwischen Abwasserbehandlung und der Pflanzenproduktion gerecht zu werden. Interdependenzen zwischen Abwasseranbietern und Landwirten erhöhen den Bedarf an hybriden und hierarchischen Elementen in den Governance-Strukuren für die Wiederverwendung von Abwasser.
    Kurzfassung: This dissertation explores the impact of transactions for reusing nutrients and treated municipal wastewater on the value chains of wastewater treatment and crop production. It aims to analyze what costs and benefits and what added-value can result from transactions in linked value chains of wastewater treatment and crop production. Furthermore, it aims to analyze how transactions and interdependences between actors in linked value chains shape the governance structures for reusing wastewater at the local level. The analysis is mainly guided by the value chain concept, the concept of the circular economy and the theory of transaction costs economics. Different methods including cost-benefit analysis, value chain analysis and transaction cost analysis are used to investigate two case studies located in Germany: (1) the precipitation of struvite (magnesium ammonium phosphate) in the wastewater treatment plant in Waßmannsdorf and its application as fertilizer in Berlin-Brandenburg, and (2) the agricultural wastewater reuse scheme of the Wastewater Association Braunschweig. The results show that transactions for reusing nutrients and wastewater result in the development of linked regional value chains with lower costs of wastewater treatment, higher profitability and added-value in crop production, and a high share of regional added-value. However, the results also highlight that the reuse of wastewater can lead to restrictions (e.g., cultivation bans on certain crops), crowding out effects and changes in the distribution of the added-value. Furthermore, the findings suggest that different governance structures are needed to match the different properties of the transactions between wastewater treatment and crop production. Interdependences resulting from transactions between wastewater providers and farmers increase the need for hybrid and hierarchical elements in the governance structures for reusing wastewater.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108434379 , 9781108421850
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 226 Seiten
    Serie: New departures in anthropology
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophische Anthropologie ; Sozialanthropologie ; Zukunft ; Zukunftserwartung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 202 - 221
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    London : VERSO
    ISBN: 9781788735711 , 1788735714 , 9781788735704
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 634 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Imperialismus ; Imperialismus ; Politik ; Imperialismus ; Gewalt ; Freiheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478004394 , 1478004398
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 257 pages) , illustrations, maps
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 333.790972/62
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wind power / Research / Mexico / Tehuantepec, Isthmus of ; Renewable energy sources / Mexico / Tehuantepec, Isthmus of ; Renewable energy sources / Political aspects ; Electric power production / Mexico / Tehuantepec, Isthmus of ; Energy industries / Mexico / Tehuantepec, Isthmus of ; Energy development / Political aspects ; Energy policy / International cooperation ; Geology, Stratigraphic / Anthropocene ; Energiewirtschaft ; Klimaänderung ; Interessenkonflikt ; Energiewende ; Isthmus von Tehuantepec ; Electronic books ; Isthmus von Tehuantepec ; Klimaänderung ; Energiewende ; Energiewirtschaft ; Interessenkonflikt
    Kurzfassung: Joint preface to Wind and power in the Anthropocene / Cymene Howe and Dominic Boyer -- Ixtepec -- La Ventosa -- Oaxaca de Juárez -- Distrito Federal -- Guidxiguie (Juchitán de Zaragoza)
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9780815364924 , 9780815364931 , 9780815364924
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 238 Seiten , Illustrationen
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum ; Museumskunde ; Exponat ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526134110 , 9781526134097
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 208 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Anthropology, creative practice and ethnography
    DDC: 070.18
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Documentary films History and criticism ; Dokumentarfilm ; Filmproduktion ; Kino ; Visuelle Ethnologie ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526118196
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 342 Seiten
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2011 ; Rezension ; Museumskunde ; Museumsorganisation ; Management ; Kurator
    Kurzfassung: What is the future of curatorship? Is there a vision for an ideal model, a curatopia, whether in the form of a utopia or dystopia? Or is there a plurality of approaches, amounting to a curatorial heterotopia? This pioneering volume addresses these questions by considering the current state of curatorship. It reviews the different models and approaches operating in museums, galleries and cultural organisations around the world and discusses emerging concerns, challenges and opportunities. The collection explores the ways in which the mutual, asymmetrical relations underpinning global, scientific entanglements of the past can be transformed into more reciprocal, symmetrical forms of cross-cultural curatorship in the present, arguing that this is the most effective way for curatorial practice to remain meaningful. International in scope, the volume covers three regions: Europe, North America and the Pacific.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9781925495768 , 1925495760
    Sprache: Englisch
    Seiten: xx, 217 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Southern theory
    Paralleltitel: Erscheint auch als Collyer, Fran Knowledge and global power
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissensmanagement ; Wissensgesellschaft ; Bildung ; Globalisierung ; Knowledge, Sociology of ; Knowledge economy ; Knowledge management ; Education and globalization ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftler ; Wissen ; Wissenschaftstransfer ; Fachwissen ; Bildungstransfer ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Entwicklung ; Erde
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 195-203
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9789462986855
    Sprache: Englisch
    Seiten: 278 Seiten
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Internet ; Digitale Spaltung ; Information ; Zugang ; Handy ; Social Media ; Afrika ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783837649314 , 3837649318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 263 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
    Serie: Edition Museum Band 42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Museumskunde ; Weißsein ; Sachkultur ; Kunst ; Kolonialismus ; Musealisierung ; Rassismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 239-248
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783643910851
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 221 Seiten
    Serie: Beiträge zur Afrikaforschung Band 94
    Serie: Beiträge zur Afrikaforschung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth, BIGSAS 2018
    DDC: 305.309669
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nigeria ; Zeitung ; Geschlechterverhältnis ; Diskurs ; Frauenbild ; Männerbild ; Soziolinguistik ; Nigeria ; Presse ; Geschlechterrolle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 978-3-8376-4060-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 283 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 23 cm.
    Serie: Edition Museum Band 27
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als 〈〈Das〉〉 Museum als Provokation der Philosophie
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum. ; Kulturelle Identität. ; Museumskunde. ; Philosophie. ; Ästhetik. ; Philosophie ; Museologie ; Sammlung ; Ethik ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Museumsphilosophie ; Museumstheorie ; New Museology ; Ästhetik ; Museumswissenschaft ; Philosophy ; Museology ; Collection ; Ethics ; Cultural Identity ; Culture ; Aesthetics ; Konferenzschrift 2016 ; Museum ; Kulturelle Identität ; Museumskunde ; Philosophie ; Ästhetik
    Anmerkung: Aus dem Vorwort: "... Tagung zur 'Philosophie des Museums', die vom 10. bis 12. November 2016 im Gobelinsaal des Bode-Museums auf der Berliner Museumsinsel stattgefunden hat [...] Auf diese Tagung, eine Veranstaltung des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, gehen die hier zusammengestellten Beiträge zurück.". - Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 3837643816 , 9783837643817
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiii, 240 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm, 480 g
    Serie: Edition Museum 33
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 069.68094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Afrika ; Europa ; Museum ; Internationale Kooperation ; Museumskunde ; Museumskunde ; Kulturmanagement ; Postkolonialismus
    Anmerkung: Serientitel laut Internetseite: Edition Museum; laut Vorlage: Museum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9781138574847 , 9781138574823
    Sprache: Englisch
    Seiten: 256 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Second edition
    Serie: Routledge advances in climate change research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Umweltfaktor ; Bevölkerung ; Soziokultureller Wandel
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [220]-251
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    Durham ; London : Duke University Press
    ISBN: 9781478000617 , 9781478000808
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 174 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropology ; Anthropology Philosophy ; Ethnology ; Wissenschaftsgeschichte ; Zukunft ; Anthropologie ; Zukunftserwartung ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Feldforschung ; Methode ; Theoriendynamik ; Philosophische Anthropologie ; Anthropologie ; Methode ; Feldforschung ; Kulturanthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Sozialanthropologie ; Theoriendynamik ; Wissenschaftsgeschichte ; Zukunftserwartung ; Zukunft
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9781350027886
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 233 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Photography in India
    DDC: 770.954
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Photography History ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Buch
    Buch
    Ithaca ; London :Cornell University Press,
    ISBN: 978-1-5017-2481-7 , 978-1-5017-2482-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 266 Seiten : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 591
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human-animal relationships ; Animals and civilization
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Buch
    Buch
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9781509508433 , 9781509508440
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 177 Seiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialanthropologie ; Medienkompetenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9789966028754
    Sprache: Englisch
    Seiten: 140 Seiten , 25 cm
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Deutscher Museumsbund e.V.
    ISBN: 9783981986600
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Einrichtung ; Museum ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Kunstwerk ; Kulturgut ; Herkunft ; Kolonie ; Beschaffung ; Eigentum ; Datenspeicherung ; Analyse ; Vorrang ; Einflussgröße ; Recht ; Vorschlag ; Initiative ; Deutschland
    Anmerkung: Sprachfassungen: Deutsch, Englisch, Französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Musik ; Deutschland ; Nation ; Identität ; Geschlecht ; Franz Schreker ; Music ; Germany ; Nation ; Identity ; Gender ; Franz Schreker ; Kultur und Institutionen
    Kurzfassung: Der österreichische Komponist Franz Schreker (1878 – 1934) zählte in der Weimarer Republik für kurze Zeit zu den erfolgreichsten Opernkomponisten deutscher Sprache. Bei genauerer Betrachtung der zeitgenössischen Aufführungs- und Kompositionskritiken über Schrekers Opernwerk zeigt sich, dass viele Kommentatoren den Komponisten auf der symbolhaften Ebene über nationsspezifische Geschlechterzuschreibungen zu einem ›undeutschen‹ bzw. ›effeminierten‹ Komponisten konstruierten. Schreker galt somit als Verkörperung eines inneren Anderen der deutschen Nation, der nicht nur ›feminisiert‹, sondern mit anderen Attributen der Devianz (Sexsismen, Rassismen, Pathologien) marginalisiert werden sollte. Anknüpfend an postmoderne Identitäts- und Nationalismustheorien untersucht diese Arbeit anhand eines diskursanalytischen Verfahrens am Beispiel der Schreker-Rezeption, welche Rolle die Kategorie Geschlecht auf dem Gebiet der Musik für die Stiftung der deutschen Nation im 19. und 20. Jahrhunderts gespielt hat. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis historischer Konstruktionsprozesse nationaler Identität bzw. Alterität sowie den damit verbundenen diskursiven Imaginationen von ›Männlichkeit‹ versus ›Weiblichkeit‹ im deutschen Musikdiskurs. Dabei geht die Untersuchung zugleich auf (Dis-)Kontinuitäten dieser Rezeptionsgeschichte nach 1945 sowohl in der BRD als auch in DDR ein. Schließlich belegt die Arbeit, auf welche Weise Schreker selbst in seinem Spätwerk, namentlich im Christophorus, künstlerisch auf die ihm zugeschriebenen Bilder eines ›effeminierten‹ Komponisten reagiert, diese in die Vorstellung devianter ›Männlichkeit‹ positiv umdeutet und in seine eigenes konstitutives Selbstbild integriert. Somit lässt sich Schrekers später ästhetischer Stil als eine Form der Selbstermächtigung verstehen, mit welcher der Komponist auf der Ebene der Kunst eine subversive Gegenposition zu dem normativen Identitätsbegriff des Deutschen in der Musik entwickelt.
    Kurzfassung: In the early 20th century, the Austrian composer Franz Schreker (1878-1934) ranked among the most renowned opera composers in German-speaking countries. Upon closer consideration however, contemporary reviews of his works and of their performances illustrate how numerous critics constructed Schreker, on a symbolic level, as a “Non-German” and “effeminate” composer through attributions of gender and national bias. Thus Schreker – who, in the eyes of his critics, epitomized an inner “other” of the German nation – has seen himself not only effiminated but also marginalized through attributions of deviance (sexisms, racisms, pathologies) imposed on him. Building on postmodern theories of nation and identity while using the example of the reception of Schreker, the present study examines by means of discourse analysis the role of gender in 19th- and 20th-century music in light of the founding of a single German nation. Designed as a scientific contribution to understanding historical construction processes of national identity and alterity as well as discursive imaginations of “masculinity” and “femininity” related to them, it is not limited to critical reviews during the composer’s lifetime but does encompass the analysis of subsequent (dis-)continuities in post-war reception history both in the Federal Republic of Germany and in the German Democratic Republic. Essentially taking recourse to Christophorus, the study furthermore demonstrates how Schreker himself did not simply react to these attributions but positively redefined such imaginations of deviant masculinity and integrated them in his later work in an astoundingly creative way. The present thesis concludes with the finding that Schrekers later aesthetic style can be meticulously construed as a pattern of self-empowerment enabling the composer to develop a subversive counter-position to a normative notion of identity and Germanness in 20th-century music.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ziviler Ungehorsam ; politische Theorie ; Widerstand ; Hannah Arendt ; Hacktivismus ; Hacker ; Anonymous ; civil disobedience ; political theory ; resistance ; Hannah Arendt ; Hacktivism ; Hacker ; Anonymous ; Kultur und Institutionen
    Kurzfassung: Diese Arbeit verbindet zwei Perspektiven, nämlich den Blick auf die soziale Praxis des digitalen Ungehorsams mit dem anhaltenden Diskurs über zivilen Ungehorsam in der politischen Theorie. Digitaler Ungehorsam entwickelte sich im Verlauf der Evolution digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in überraschendem Facettenreichtum: vom BTX Hack des Chaos Computer Clubs über den Widerstand der Cypherpunks für die weltweite Verbreitung von Verschlüsselung hin zu Anonymous, Aaron Swartz und Edward Snowden. Reload Disobedience plädiert für eine Revision des dominierenden Verständnisses von zivilem Ungehorsam und stützt sich dabei auf Theorien von Hannah Arendt, Michael Walzer und Etienne Balibar. Viele Beispiele in der Geschichte des digitalen Ungehorsams werden diesem neuen Verständnis durchaus gerecht, doch gibt es gleichzeitig Faktoren, die weitere Fragen aufwerfen: Kann ziviler Ungehorsam anonym sein oder automatisiert durchgeführt werden? Wie verändert sich das kollektive Handeln, das maßgeblicher Teil der Tradition zivilen Ungehorsames ist, durch die globale Vernetzung? Um diese und andere Effekte digitalen Handelns zu verstehen, diskutiert die Autorin die Entscheidungen der digital Ungehorsamen sowie Möglichkeiten und Grenzen digitalen Handelns im Kontext demokratie-theoretischer Überlegungen. Eine Kernthese der Arbeit ist, dass ziviler Ungehorsam in digitalen Formen potentiell eine neue Direktheit des Politischen erzeugen kann. Gleichzeitig muss sich diese Praxis einer besonderen Unsicherheit sowie neuen Risiken und Herausforderungen stellen, um dem demokratischen Geist des zivilen Ungehorsams unter neuen Bedingungen gerecht zu werden.
    Kurzfassung: This work combines two perspectives, namely the social and activist history of digital forms of disobedience with the ongoing discourse around civil disobedience in political theory. In the course of the internet’s evolution, digital disobedience developed in a surprisingly multifaceted nature: From cases like the BTX Hack of the Chaos Computer Club, to the Cypherpunks and their effort to spread encryption, from Anonymous to Aaron Swartz or Edward Snowden. This work argues for a broader understanding of civil disobedience than the mainstream in political thinking suggests based on arguments from a radical democratic line of thinking, inspired by Hannah Arendt, Michael Walzer and Etienne Balibar. Many cases of digital disobedience meet the spirit of this new understanding, while at the same time their digital nature provokes a new set of questions as well. For instance the question, if civil disobedience may be anonymous or even automated. How does the internet change collective action which is often seen as a core element of the tradition of civil disobedience? The author discusses the choices and principles behind digitally disobedient action as well as the possibilities and limits of digital action in the context of democratic theory. She shows that civil disobedience in digital action even develops a new directness of encounter that adds a new potential to this delicate form of political action. Nevertheless, digital practices of civil disobedience are at the same time precarious and faced with new risks and challenges, like automation of and the risk of elitist tech-avant-gardes overriding the democratic spirit that civil disobedience is rooted in.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (634 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 378
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; China ; Universität ; Hochschule ; Weltsystem-Analyse ; Kapitaltheorie ; Bourdieu ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Modernisierung ; Tsinghua Universität ; Qiqihar Universität ; Xi’an Jiaotong Liverpool University ; China ; University ; Higher Education ; world-systems analysis ; forms of capital ; Bourieu ; globalization ; internationalization ; modernization ; Tsinghua University ; Qiqihar University ; Xi’an Jiaotong Liverpool University ; 中国 ; 大学 ; 高等教育 ; 世界体系理论 ; 布迪厄 ; 文化资本 ; 全球化 ; 国际化 ; 现代化 ; 清华大学 ; 齐齐哈尔大学 ; 西交利物浦大学 ; Hochschulbildung ; Ausbildung, Forschung, verwandte Themen ; Bildung und Erziehung ; Bildungspolitik ; Geschichte Chinas und benachbarter Gebiete ; Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Bis es im 19. Jahrhundert in die globale Peripherie abgedrängt wurde, war China selbst Zentrum eines ostasiatischen Weltsystems. Seither versucht das „Reich der Mitte“ die frühere Zentrumsposition innerhalb des modernen Weltsystems wiederzuerlangen. Hochschulbildung, ein ausländischer Import des späten 19. Jahrhunderts, dient der Modernisierung des Landes und spielt eine wichtige Rolle im Nationswerdungsprozess des Landes. In der jüngsten Vergangenheit fanden Veränderungen enormen Ausmaßes im chinesischen Hochschulsystem statt. Offizielle Forschungs- und Innovationsdaten deuten auf einen raschen Aufschluss Chinas an die Leistungen westlicher Industrienationen hin. Gemäß der Zielvorgaben der Entscheidungsträger in der Bildungspolitik hat die VR China nicht nur einen Aufholkurs, sondern einen Überholkurs eingeschlagen. China ist nicht mehr nur das wichtigste Herkunftsland für international mobile Studierende, sondern es will auch zu einem der wichtigsten Gastländer werden. Neue Stipendienprogramme (incoming wie outgoing) und Programme zur Rückgewinnung chinesischer Talente aus dem Ausland wurden eingerichtet. Zahlreiche internationale Kooperationsprogramme bieten „ausländische Bildung” innerhalb chinesischer Grenzen als Bereicherung des nationalen Bildungsangebots an. Gleichzeitig strebt China zunehmend danach eigene nationale Bildungsangebote am Weltbildungsmarkt zu etablieren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Positionsbestimmung Chinas im globalen Kontext dar. Zu diesem Zweck wurden statistische Daten durch Aussagen aus semi-strukturierten narrativen Interviews mit Akademikern und Entscheidungsträgern der chinesischen Hochschulbildung ergänzt. Die meisten befragten Experten arbeiten an einer von drei strukturell sehr unterschiedlichen chinesischen Hochschule, die dieser Arbeit als Fallbeispiele dienen. Bei den Fallbeispielen handelt es sich um die Tsinghua-Universität, die Qiqihar-Universität und die Xi’an Jiaotong Liverpool University.
    Kurzfassung: China used to be a core country within an East-Asian world-system but was forced into periphery status during the 19th century. Ever since China strives to regain its former core position within the modern world-system. University education, a foreign import of the late 19th century, has become an important tool for China’s endeavor for modernization and nation building. In recent years the Chinese higher education landscape was subject to gigantic changes. Official research and innovation data seem to indicate a rapid affiliation with the achievements of western industrialized nations. Following the agenda of decision-makers in educational policy in the People’s Republic, the suggested course of action would be to overtake, not just to catch up: By 2020 technology imports should sink to under 30 per cent; in the same year China would like to receive a half million international students and thus become not only the most important sending country for international students, but also an important host country. New scholarship programs (incoming and outgoing) as well as programs to recover Chinese talent from abroad, were established. A multitude of international cooperation programs have been created to provide “foreign education“ within Chinese borders to further enrich the Chinese landscape of higher education. At the same time China also urges to establish its own brand of higher education abroad. This dissertation represents a contribution to determine the position of Chinese higher education within its global context. Statistical data is completed by semi-structured narrative interviews with academics and decision makers in Chinese higher education. Most interviewees are working at one of three structurally quite different institutions of higher education in China that serve as case studies in the thesis: Tsinghua University, Qiqihar University and Xi’an Jiaotong Liverpool University.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9780822363705 , 9780822363545
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 360 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 780.8996073
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Afroamerikanische Musik ; Rezeption ; Afroamerikanischer Tanz ; Ethnische Identität ; Soziale Funktion ; USA ; Afrika ; Rezension ; Rezension
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 323-344
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783863952624
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 398 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 9
    Serie: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kesseler, Sascha "Wir schützen unseren Park"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Landrecht ; Identität ; Feldforschung ; Benin ; Pendjari-Nationalpark ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Benin ; Pendjari-Nationalpark ; Landrecht ; Identität ; Feldforschung
    Kurzfassung: Der Pendjari-Nationalpark in Nordbenin ist nicht nur touristisch attraktiv und bedeutsam für den Schutz von Biodiversität, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für partizipative Verwaltungsansätze. Er wurde 1954 während der französischen Kolonialzeit als Wildschutzgebiet gegründet und ist seitdem Objekt konfliktreicher, aber produktiver Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren der Anrainer – wie Feldbauern, Viehhirten, Jäger – und der Parkverwaltung. Während einer 19-monatigen Feldforschung wurden ethnographische Daten über Konflikte und Verhandlungsprozesse zwischen den Akteuren gesammelt. Die Analysen der Interaktionen machen deutlich, wie der Nationalpark auf unterschiedliche Art als sozial relevante Realität von verschiedenen Akteursgruppen konstruiert wird. Anhand einer historischen Betrachtung der Parkentwicklung und einer Fallstudie zu den Kooperationsbestrebungen zwischen der Parkverwaltung und den lokalen Jägern wird deutlich, wie Räume und Identitäten sowie Normen, Werte und Institutionen im partizipativen Verhandlungsprozess konstruiert werden: Die lokalen Jäger betrachten das Parkgebiet in erster Linie als ein Jagdgebiet und als Welt der Geister, während die Parkverwaltung und Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit dieses Territorium als staatlich geschütztes Gebiet für Biodiversität deklarieren. Die detaillierte Analyse der ethnographischen Daten leistet einen Beitrag zu wissenschaftlichen Debatten der Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie insbesondere der politischen Ökologie, indem sie die soziale Produktion des Nationalparks und der mit ihm verbundenen Räume, Identitäten, Normen, Werte und Institutionen betrachtet. Darüber hinaus lassen sich auch praktische Empfehlungen für die Gestaltung einer partizipativen Verwaltung von Naturschutzgebieten und insbesondere von Nationalparks ableiten.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 365-386
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783412507312 , 3412507318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Ding, Materialität, Geschichte Band 2
    Serie: Ding, Materialität, Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; Geschichtswissenschaft ; Sachkultur ; Quellenkunde ; Materialität ; Materielle Kulturforschung ; material culture ; Objektgeschichte ; Medialisierung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2014 ; Sachkultur ; Materialität ; Quellenkunde ; Kulturwissenschaften ; Geschichtswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593501727
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 265 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Ausgabe: 2. aktualisierte Auflage
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftler ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Berufslaufbahn ; Karriere ; Berufsaussicht ; Career development ; Science Vocational guidance ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Karriereplanung ; Promotion
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 250-261
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783837639612 , 3837639614
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 530 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Museum Band 26
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum ; Beteiligung ; Museumspädagogik ; Kunstvermittlung ; Museumskunde ; Kulturvermittlung ; Partizipation ; Publikum ; Ausstellung ; Ausstellung ; Partizipation ; Beteiligung ; Besucherorientierung ; Teilhabe ; Demokratisierung und Öffnung des Museums ; Neue Museologie ; Publikum ; Museumsbesucher_innen ; Kultur ; Museumspädagogik ; Kulturelle Bildung ; Museumsmanagement ; Kulturmanagement ; Exhibition ; Participation ; Involvement ; Visitor Involvement ; Audience ; Culture ; Museum Education ; Cultural Education ; Museum Management ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Partizipation ; Museumspädagogik ; Museumskunde ; Museum ; Ausstellung ; Publikum ; Beteiligung ; Museumspädagogik ; Kulturvermittlung ; Kunstvermittlung ; Partizipation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783946911005 , 3946911005
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 150 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Suppl.: Rezensiert in Schweibenz, Werner, 1965 - Ausstellungstexte für Fortgeschrittene - kein Rezeptbuch Düsseldorf : AKMB, 2018
    Serie: Leipziger Impulse für die Museumspraxis Band 6
    Serie: Leipziger Impulse für die Museumspraxis
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig 2014
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Expositorischer Text ; Gestaltung ; Anleitung ; Hochschulschrift ; Anleitung ; Hochschulschrift ; Ausstellung ; Museum ; Expositorischer Text ; Gestaltung ; Design
    Anmerkung: Grundlegend überarbeitete und erweiterte Fassung einer Bachelorarbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783110538687 , 3110538687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 326 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 28 cm
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: De Gruyter
    Serie: Studium
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - Basiswissen RDA
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - Basiswissen RDA
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - Basiswissen RDA
    DDC: 025.3/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Resource description & access Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging Handbooks, manuals, etc Standards ; Resource description and access Handbooks, manuals, etc. ; Descriptive cataloging Rules ; Handbooks, manuals, etc. ; Descriptive cataloging Standards ; Handbooks, manuals, etc. ; FRBR (Conceptual model) ; Resource description and access ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Resource description and access ; Resource description and access ; Bibliothek ; Katalogisierung
    Anmerkung: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431269
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (534 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Locating Media = Situierte Medien Band 10
    Serie: Locating Media = Situierte Medien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medienforschung ; Grenzobjekt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Kurzfassung: Susan Leigh Stars (1954-2010) Forschungen umfassen infrastruktur- und sozialtheoretische, wissensökologische, feministische und marginalitätstheoretische Aspekte. Dieser Band stellt zum ersten Mal die wichtigsten Schriften der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin auf Deutsch vor. Ihre Texte zu Grenzobjekten, Marginalität, Infrastrukturen und Standards werden dabei von einschlägigen Wissenschaftler_innen kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Relevanz hin analysiert. Mit Kommentaren u.a. von Geoffrey Bowker, Jörg Strübing, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz und Gabriele Schabacher
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Buch
    Buch
    London ; Oxford ; New York ; New Delhi ; Sydney :Bloomsbury Academic,
    ISBN: 978-1-4742-5551-6 , 978-1-4742-5552-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXV, 265 Seiten : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religion in museums. New York Bloomsbury Academic, 2017
    DDC: 200.75
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Religion Museums ; Religions Museums ; Museums Religious aspects ; Museum. ; Religion. ; Kulturvergleich. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Religion ; Kulturvergleich
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9781138962323 , 9781138962316 , 9781315659510
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvii, 239 Seiten , Illustrationen
    Serie: Communication and society
    DDC: 070.4/49960331
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalism Technological innovations ; Massenmedien ; Presse ; Berichterstattung ; Afrikabild ; Journalism ; Africa ; Africa Press coverage ; History ; 21st century ; Africa In mass media ; Subsaharisches Afrika ; Aufsatzsammlung ; Afrikabild ; Massenmedien
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Introduction: a new Africa's media image? , Media perspectives: in defence of western journalists in Africa , Reporting and writing Africa in a world of unequal encounters , Media perspectives: how does Africa get reported? a letter of concern to 60 minutes , How not to write about writing about Africa , Bringing Africa home: reflections on discursive practices of domestication in international news reporting on Africa by Belgian television , The image of Africa from the perspectives of the African diasporic press in the UK , The image makers. Mediating the distant Other for the distant audience: How do Western correspondents in East and Southern Africa perceive their audience? , Media perspectives: television reporting of Africa 30 years on , Foreign correspondents in Sub-Saharan Africa: their socio-demographics and professional culture ; Paulo Nuno Vicente ; Media perspectives: reflecting on my father's legacy in reporting Africa , We're missing the story: the media's retreat from foreign reporting , Instagram as a potential platform for alternative visual culture in South Africa , Media perspectives: social media and new narratives: Kenyans tweet back , A "new Ghana" in "Rising Africa"? , Development and humanitarian stories. Media perspectives: is Africa's development story still stuck on aid? , AIDS in Africa and the British media: shifting images of a pandemic , Media perspectives: a means to an end? creating a market for humanitarian news from Africa , It was a "simple", "positive" story of African self-help (manufactured for a Kenyan NGO by advertising multinationals) , Media perspectives: Africa for Norway: challenging stereotypes using humour , Bloggers, celebrities, and economists: news coverage of the Millennium Village Project , Politics in the representation of Africa. Africa through Chinese eyes: new frames or the same old lens? African news in English from China Central Television, compared with the BBC , Media perspectives: new media & African engagement with the global public sphere , Shifting power relations, shifting images Herman Wasserman ; Communicating violence: the media strategies of Boko Haram , Media Perspectives: Chinese media perceptions on the reporting of Africa , New imperialisms, old stereotypes , Nollywood news: African screen media at the intersections of the global and the local
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Bourdieu ; symbolisches Kapital ; Exzellenzinitiative ; boundary work ; Bourdieu ; symbolic capital ; Initiative for Excellence ; boundary work ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Als Forschungsförderprogramm zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland hat die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern eine hohe symbolische Tragweite. Eine durch das Ziel der Förderung von Spitzenforschung motivierte Exzellenz-Rhetorik ("Leuchttürme der Wissenschaft", "Elite-" und "Exzellenzuniversitäten") konkurriert mit den tatsächlich gemessenen Effekten dieses Forschungsförderprogramms. In dieser Dissertationsschrift wird am Beispiel der Exzellenzinitiative ein Modell entwickelt, um solche Formen symbolischer Konstruktionsarbeit zu beschreiben. Grundlage ist eine theoretische Reflektion des Sichtbarkeitsbegriffs der Exzellenzinitiative durch Bezug auf den Disziplin-Begriff Michel Foucaults, das Kapitalmodell Pierre Bourdieus, Niklas Luhmanns systemtheoretische Perspektive auf die Medien sowie Thomas Gieryns Konzept der boundary work. Diese theoretische Reflektion leitet die daran anschließende empirische Analyse an. Es kommt eine Methoden-Triangulation zum Einsatz: Ergebnisse einer quantitativen Analyse des medialen Framings der Exzellenz-Debatte (ca. 1850 Artikel; Vollerhebung der Berichterstattung zwischen dem 01.01.2004 und dem 31.07.2013 in acht relevanten Leitmedien; Entwicklung des Codebuchs auf Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse) werden in Bezug gesetzt zu den Resultaten von 19 qualitativen Leitfaden-Interviews mit den berichtenden Journalisten und Mitgliedern des Bewilligungsausschusses der Exzellenzinitiative sowie der Auswertung einer Online-Befragung von Antragstellern bei der Exzellenzinitiative. Die Ergebnisse dokumentieren die stimulierende Wirkung von Symbolen im Allgemeinen sowie die Bedeutung des Entscheidungsverfahrens speziell für die Exzellenzinitiative. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen für die "Exzellenz-Strategie", welche die Förderung von Spitzenforschung über die Förderdauer der Exzellenzinitiative hinaus fortführen wird.
    Kurzfassung: The Initiative for Excellence is a joint research funding program of the German Federal State and the 16 Länder. It aims at (1) increasing the international competitiveness of German universites and (2) making peaks within the German university system more visible. These goals motivate a rhetoric of scientific excellence which is - at least partly - not in line with the measurable impacts of the Initiative for Excellence on the German university system. This thesis contains a proposal for a model to analyze such symbolic constructions. For that reason, the goal "visibility" is discussed with reference to the theories of Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann and Thomas Gieryn. The resulting synthesis guides the empirical work: Results of a quantitative framing analysis of media reporting on the Initiative for Excellence are combined with results from a survey of applicants and 19 qualitative interviews with journalists as well as members of the Grants Committee. The results document the stimulating effects of symbols in general and the importance of the decision-making-process for the Initiative for Excellence, in particular. Finally, the results motivate recommendations for a new research funding program.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Arbeit ; Sozialwissenschaften ; Kompetenzen ; Beruf ; Bologna-Reform ; Beschäftigungsfähigkeit ; Modernisierungstheorie ; Hochschulbildung ; Geisteswissenschaften ; Profession ; Social sciences ; Bologna process ; Employability ; Modernization theorie ; Job ; Higher education ; Humanities ; Competences ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: In dieser Dissertation werden die Themen Studienstrukturreform, Beschäftigungsfähigkeit und die besondere Situation der Absolventinnen und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften untersucht. Im Theorieteil wird entlang der Modernisierungstheorie nach Ulrich Beck eine Analyse des gesellschaftlichen Wandels der Teilbereiche Arbeit und Bildung vorgenommen. Die Modernisierung, die als multidimensionaler Vorgang beschrieben wird, ist als Ursache und Motor für die Bologna-Reform zu verstehen, so die Grundthese der Arbeit. Beschäftigungsfähigkeit stellt ein zentrales Ziel der Bologna-Reform dar. Im Rahmen der Untersuchung wird entlang eines Diskurses um den Begriff und dessen Verwendung untersucht, welche Fähigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften vermittelt bekommen sollen, damit sie Beschäftigungsfähigkeit erwerben. Ein dritter Schwerpunkt des theoretischen Abschnitts kennzeichnet die Beschreibung der Bologna-Reform. Im Rahmen des empirischen Teils wurden die an der Bologna-Reform beteiligten Akteure unter Verwendung von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung untersucht. So brachte die Dokumentenanalyse relevanter Bologna-Dokumente hervor, dass auf allen Ebenen der Hochschulpolitik Beschäftigungsfähigkeit thematisiert wird. Ein weiteres zentrales Ergebnis der empirischen Untersuchung ist, dass sowohl die befragten Absolvent/innen der Philosophischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin als auch die Arbeitgeber/innen die Integration von praxisrelevanten Elementen ins Hochschulstudium begrüßen. An der praktischen Umsetzung wird jedoch Kritik geübt. Trotz Thematisierung der Beschäftigungsfähigkeit und Einführung praxisrelevanter Elemente in die Curricula bleibt die Akzeptanz des Bachelorabschlusses insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften auf dem Arbeitsmarkt eher gering.
    Kurzfassung: This graduate thesis is analysing the reform of structur regarding to studies, employability as well as particular circumstances of graduates in humanities and social sciences. Regarding to the theory of modernization according to Ulrich Beck the social change with its parts of labor and education is analysed it the theoretical part. You need to understand modernisation - which is described as multidimensional event - as cause and influential force of the (educational) so called Bologna reform, so the main thesis of this paper. Employability is a chief aim of Bologna reform. To analyse how students of humanities and social sciences are getting skills, expertise and knowledge so they’ll acquire employability there is a discourse about the term and its utilisation (of employability). The third focus within the theoretical part is the description of the Bologna reform. In the context of the empirical part involved parties of the Bologna reform has been analysed based on quantitative and qualitative methods of empirical social research. To impart employability is an aim that you can find within discussions at the European Higher Education Area via higher education policy in Germany to the point of practical study regulations at HU Berlin. On the one hand both the polled graduates of the faculty of philosophy at HU Berlin and the employer are acclaiming/welcoming the integration of practical oriented units into university studies; on the other hand they are finding fault with the implementation. Even though employability is picked out as a central theme as well as practical oriented units are integrated into curricula the acceptance of a bachelor degree on labour market is still on a low level in particular within humanities and social sciences.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781138676329
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 410 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International Council of Museums ; Ethik ; Museums Moral and ethical aspects ; Museums Standards ; Cultural property Protection ; International cooperation ; Museum ; Kulturgüterschutz ; Ethik ; Bestandserhaltung ; Regelung ; Kulturerbe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Ethik ; Regelung ; Kulturerbe ; Bestandserhaltung ; Museum ; Kulturgüterschutz
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50634-0 , 3-593-50634-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 365 Seiten : , Diagramme, Karte ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftler. ; Hochschule. ; Karriere. ; Nachwuchsförderung. ; Berufung ; Hochschule ; Hochschulkarriere ; Karriere ; Nachwuchsförderung ; Universitätskarriere ; Wissenschaft als Beruf ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftler ; Hochschule ; Karriere ; Nachwuchsförderung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Buch
    Buch
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691161891
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 164 Seiten
    DDC: 001.4/2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feldforschung ; Sozialwissenschaften ; Ethnomethodologie ; Fehler
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Buch
    Buch
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674278677 , 9780674660410
    Sprache: Englisch
    Seiten: 373 Seiten , Illustrationen
    DDC: 930.1074/73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800- ; Geschichte ; Archäologie ; Geschichte ; Human remains (Archaeology) ; Archaeological museums and collections History 19th century ; Archaeological museums and collections History 20th century ; Archaeology History ; Racism in anthropology History ; Archäologie ; Museum ; Institutioneller Rassismus ; Skelett ; Anthropologie ; Naturkundemuseum ; USA ; USA ; Skelett ; Institutioneller Rassismus ; USA ; Museum ; Anthropologie ; Archäologie ; Geschichte 1800- ; USA ; Naturkundemuseum ; Anthropologie ; Geschichte
    Kurzfassung: "This book explores human remains as objects for research and display in the late nineteenth and early twentieth centuries. Influenced by early skull collectors such as Samuel George Morton, zealous scientists at museums in the United States established human skeletal collections. Museums such as the Smithsonian Institution, the American Museum of Natural History, and the Field Museum of Natural History established their own collections. Universities soon followed, with bones collected for Penn, Berkeley, and Harvard. American Indian remains collected from the American West arrived at museums at an increasingly fervent pace, and the project swiftly became global in scope. Coinciding with a high-water mark in Euro-American colonialism, collecting bones became a unique and evolving expression of colonialism experienced through archaeological, anthropological, and anatomical study of race and the body via work with human remains collections. In revealing this story, The Great Bone Race surveys shifts away from racial classification theories toward emerging ideas regarding human origins, arguing that the study of human remains contributed significantly to changing ideas about race and human history. These ideas were hotly contested, and competition to collect and exhibit rare human remains from around the world thrust ideas about race and history into the public realm through prominent museum displays visited by millions."...Provided by publisher
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9781611638332
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 285 Seiten , 24 cm
    Serie: African world series
    DDC: 378.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, Higher Social aspects ; Decolonization ; Racism in higher education ; Knowledge, Theory of ; Eurocentrism ; Decolonization ; Education, Higher ; Eurocentrism ; Knowledge, Theory of ; Racism in higher education ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Hochschulbildung ; Entkolonialisierung ; Afrika ; Hochschulbildung ; Entkolonialisierung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Introduction: coloniality of knowledge: between troubled histories and uncertain futures , Part 1: Modernity, knowledge, and power ; The imperative of decolonizing modern westernized university , Reversing epistemicide and quest for relevant social sciences and humanities , Sovereignty, equality of states and international law: a critique , Part 2: Decoloniality, disciplines, and ideology ; Devil on the cross: Ngugi wa Thiong'o's politics of decolonization , A decolonial critique of multi-inter-trascidisciplinary (MIT) methodology , A decolonial analysis of coloniality in the discipline of anthropology , Post-disciplinarity and 'forgetfulness of coloniality' in tourism studies , Decolonizing social psychology in Africa , Part 3: Methods, methodology, and subjectivity ; Decolonizing African political science and question of relevance of the discipline for development , Telling our own stories: narratology as decolonial methodology , Researching the African subject in African politics , Decolonial turn and the case for Afrocentric analysis of African integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Buch
    Buch
    Lanham, Maryland : Rowman & Littlefield
    ISBN: 9781442264069
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiii, 303 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pieris, Anoma, author Indigenous cultural centers and museums
    DDC: 725/.8042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arts facilities ; Museums and indigenous peoples
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Buch
    Buch
    Wien ; Zürich :LIT,
    ISBN: 978-3-643-90798-1 , 3-643-90798-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 289 Seiten.
    Serie: Afrikanische Studien Band 56
    Serie: Afrikanische Studien
    DDC: 338.9606
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissensproduktion. ; Afrika. ; Aufsatzsammlung ; Wissensproduktion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781138639539 , 9781138639577
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 288 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1088297
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Islam and politics ; Online social networks Political aspects ; Social media ; Identification (Religion) Political aspects ; Massenmedien ; Islam ; Religiöse Identität ; Neue Medien ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islamische Staaten ; Neue Medien ; Massenmedien ; Islam ; Religiöse Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Buch
    Buch
    Lanham : Rowman & Littlefield Publishers, Inc.
    ISBN: 9781442247611 , 9781442247604
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 265 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: Third edition
    DDC: 070.4493036250973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Massenmedien ; Terrorismus ; Bekämpfung ; USA
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite: 235-247 , Previous edition: 2007.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Buch
    Buch
    London : Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing, Plc
    ISBN: 9781474224628
    Sprache: Englisch
    Seiten: xviii, 216 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ottosson, Åse Making aboriginal men and music in Central Australia
    DDC: 780.89/99150942
    RVK:
    Schlagwort(e): Aboriginal Australians Music ; Music History and criticism 21st century ; Rezension
    Kurzfassung: Real and imagined aboriginal music, men and place -- Desert musics -- Music and men in the aboriginal studio -- Men making the studio -- Playing aboriginal communities -- Blackfellas playing whitefella Towns -- Touring blackfellas -- Changing aboriginal men and musicians
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Real and imagined aboriginal music, men and placeDesert musics -- Music and men in the aboriginal studio -- Men making the studio -- Playing aboriginal communities -- Blackfellas playing whitefella Towns -- Touring blackfellas -- Changing aboriginal men and musicians.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Buch
    Buch
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9780415713795 , 9780815392156
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 325 Seiten , Karten
    Serie: Routledge contemporary Southeast Asia series 77
    Serie: Routledge contemporary Southeast Asia series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.60959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Animism ; Ethnology ; Animismus ; Südostasien ; Southeast Asia Religious life and customs ; Südostasien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Animismus
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837630503
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 Seiten , Diagramme, Karten
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 16
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft
    DDC: 363.72801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Refuse and refuse disposal ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Abfall ; Abfallwirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Philosophie ; Abfall ; Abfallbeseitigung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 3837635589 , 9783837635584 , 3839435587 , 9783839435588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 165 Seiten , Illustrationen (farbig) , 22.5 cm x 14.8 cm, 258 g
    Serie: Design Band 35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Design ; Technik ; Soziologie ; Animismus ; Anthropologie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Buch
    Buch
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH
    ISBN: 9783894799540
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Humboldt Lab Dahlem ; Museumskunde ; Laboratorium ; Projektarbeit ; Humboldt-Forum ; Aufsatzsammlung ; Rezension
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Buch
    Buch
    Farnham, Surrey [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9781472425188
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 325 S. , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museums / Social aspects / Europe ; Museums / Political aspects / Europe ; Immigrants / Europe / Social conditions ; Immigrants / Museums / Europe ; Group identity / Europe ; Ethnicity / Europe ; Multiculturalism / Europe ; Human geography / Europe ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Politik ; Sozialität ; Museum ; Kulturelle Identität ; Migration ; Europe / Emigration and immigration / Social aspects ; Europe / Ethnic relations ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Museum ; Sozialität ; Migration ; Kulturelle Identität
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Buch
    Buch
    Basingstoke, Hampshire ; New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137549396
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 205 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 791.096761
    RVK:
    Schlagwort(e): Performing arts festivals ; Corporate sponsorship ; Folk music ; Beer Marketing ; Marketing ; Musik ; Tanz ; Sponsoring ; Uganda ; Uganda ; Musik ; Tanz ; Sponsoring ; Marketing
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Buch
    Buch
    Minneapolis : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816693504
    Sprache: Englisch
    Seiten: 233 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Serie: A Quadrant book
    DDC: 780.96623
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: "A Quadrant book.". - "Sponsored by the Quadrant Global Cultures group ... and by the Institute for Global Studies at the University of Minnesota." , Includes bibliographical references (pages 209-225) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Princeton ; Oxford :Princeton University Press,
    ISBN: 978-0-691-16275-1 , 978-0-691-17832-5 , 978-0-691-22055-0
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 331 Seiten : , Illustrationen ; , 25 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 330.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Umwelt ; Wirtschaftsentwicklung ; Human ecology ; Economic development Environmental aspects ; Environmental degradation ; Ritterling. ; Waldschaden. ; Kapitalismus. ; Anthropozän. ; Ökologie. ; Umweltschaden. ; Rezension ; Rezension ; Ritterling ; Waldschaden ; Kapitalismus ; Anthropozän ; Ökologie ; Umweltschaden
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    Oakland, Calif. : Univ. of California Press
    ISBN: 9780520286078
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 244 S. , Ill. , 25 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musealisierung ; Nationalismus ; Nationalbewusstsein ; Weltbürgertum ; Globalisierung ; Museum ; Rezension ; Museum ; Nationalismus ; Globalisierung ; Musealisierung ; Museum ; Nationalbewusstsein ; Weltbürgertum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Buch
    Buch
    New York : Berghahn
    ISBN: 9781782386971
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 309 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Film Europa Vol. 17
    Serie: Berghahnonfilm
    Serie: Film Europa
    DDC: 070.1/8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Documentary films History 20th century ; Motion pictures Colonies ; Motion pictures in propaganda ; Germany Colonies 20th century ; History ; Deutschland ; Kolonialismus ; Propaganda ; Film ; Geschichte 1904-1918 ; Deutschland ; Kolonie ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Introduction -- The beginning of colonial film culture in Imperial Germany. From the variety theatre to the German colonial society -- Carl Muller: a colonial film maker -- The DKG's film shows: the colonies in motion -- Addressing the masses. The 'Hottentot election' of 1907 -- The DKG's Kinematographenkampagne -- Rise and fall of the Kinemtographenkampagne -- Ethnographic filmmaking in the colonies -- Karl Weule in German East Africa -- The expedition in context: modern German ethnography -- Filming in the Colonies: Training and Improvisation -- Tourism, Entertainment, and Colonial Ideology. Colonial Films in Public Cinema -- The colonial travelogue -- Colonial films in transition: Robert Schumann's comeback -- Colonial film propaganda during the First World War. Setting up colonial war propaganda -- The Deutsche Kolonial-filmgesellschaft (DEUKO) -- Conclusion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- The beginning of colonial film culture in Imperial Germany. From the variety theatre to the German colonial society -- Carl Muller: a colonial film maker -- The DKG's film shows: the colonies in motion -- Addressing the masses. The 'Hottentot election' of 1907 -- The DKG's Kinematographenkampagne -- Rise and fall of the Kinemtographenkampagne -- Ethnographic filmmaking in the colonies -- Karl Weule in German East Africa -- The expedition in context: modern German ethnography -- Filming in the Colonies: Training and Improvisation -- Tourism, Entertainment, and Colonial Ideology. Colonial Films in Public Cinema -- The colonial travelogue -- Colonial films in transition: Robert Schumann's comeback -- Colonial film propaganda during the First World War. Setting up colonial war propaganda -- The Deutsche Kolonial-filmgesellschaft (DEUKO) -- Conclusion.
    Anmerkung: Filmographie Seite [276] - 277 , Literaturverzeichnis Seite [278] - 301
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9780415661577 , 9780415661560
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVII, 303 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Serie: Museum meanings
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnological museums and collections Social aspects ; Museums and community ; Indigenous peoples Antiquities ; Collection and preservation ; Social aspects ; Cultural property Protection ; Social aspects ; Intercultural communication ; Communication in ethnology ; Museums Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologisches Museum ; Kulturerbe ; Indigenes Volk ; Lokales Wissen ; Wissensvermittlung
    Kurzfassung: Klappentext: "The museum has become a vital strategic space for negotiating ownership of and access to knowledges produced in local settings. Museum as Process presents community-engaged "culture work" of a group of scholars whose collaborative projects consider the social spaces between the museum and community and offer new ways of addressing the challenges of bridging the local and the global. Museum as Process explores a variety of strategies for engaging source communities in the process of translation and the collaborative mediation of cultural knowledges. Scholars from around the world reflect upon their work with specific communities in different parts of the world--Australia, Canada, Ghana, Great Britain, New Zealand, Papua New Guinea, Philippines, South Africa, Taiwan and the United States. Each global case study provides significant insights into what happens to knowledge as it moves back and forth between source communities and global sites, especially the museum. Museum as Process is an important contribution to understanding the relationships between museums and source communities and the flow of cultural knowledge."
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , 1.Introduction : museum as process / Raymond A. Silverman , 2.Indigenous ontologies, digital futures : plural provenances and the Kwakwa̲ka̲'wakw Collection in Berlin and beyond / Aaron Glass , 3.Wampum unites us : digital access, interdisciplinarity and indigenous knowledge - situating the GRASAC knowledge sharing database / Heidi Bohaker, Alan Ojiig Corbiere and Ruth B. Phillips , 4.Projectishare.com : sharing our past, collecting for the future / Jennifer Shannon , 5.Open access versus the culture of protocols / Howard Morphy , 6.The veracity of form : transforming knowledges and their forms in the Purari Delta of Papua New Guinea / Joshua A. Bell , 7.Translating knowledge : uniting Alutiiq people with heritage information / Sven Haakanson, Jr. , 8.From entangled objects to engaged subjects : knowledge translation and cultural heritage regeneration / Lea S. McChesney , 9.The price of knowledge and the economies of heritage in Zuni, New Mexico / Gwyneira Isaac , 10.Public history in Alexandra : facing the challenges of tourism and struggle heroization / Noor Nieftagodien , 11.The Culture Bank : micro-credit, living objects and community development in West Africa / Todd Vincent Crosby , 12.Locating culture with/in a Ghanaian community / Raymond A. Silverman , 13.Communities and museums : equal partners? / Sheila Watson , 14.Challenging museum sustainability : governance, community participation and the fickle political climate in southern Luzon (Philippines) towns / Ana Maria Theresa P. Labrador , 15.Ko Tawa : where are the glass cabinets? / Paul Tapsell , 16.The interrogative museum / Ivan Karp and Corinne A. Kratz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Buch
    Buch
    Innsbruck [u.a.] : StudienVerl.
    ISBN: 9783706553452
    Sprache: Englisch
    Seiten: 124 S. , Ill.
    Serie: European history and public spheres 6
    Serie: European history and public spheres
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schweden ; Museum ; Migration ; Vielfalt
    Anmerkung: Literaturverz. S. 117 - 124
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 3837632350 , 9783837632354
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 376 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig), graphische Darstellungen , 225 mm x 148 mm, 558 g
    Serie: Edition Museum Band 16
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Quo vadis, Völkerkundemuseum?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Quo vadis, Völkerkundemuseum?
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologisches Museum ; Ethnologie ; Universität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus ; Sammlung ; Ausstellung ; Gestaltung ; Debatte
    Anmerkung: Literatur- und URL-Angaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9781472591258 , 9781472591265 , 9781472591241
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 245 Seiten , Illustrationen
    DDC: 770.96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Photography Museums ; Management ; Photographs Conservation and restoration ; Photograph collections Conservation and restoration ; Photography Sources History ; Aufsatzsammlung ; Rezension ; Rezension ; Afrika ; Fotoarchiv ; Management ; Afrika ; Fotoarchiv ; Fotografie ; Sammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    Bloomington ; Indianapolis : Indiana University Press
    ISBN: 9780253017321 , 9780253017420 , 9780253017499
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 342 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Serie: Ethnomusicology multimedia
    DDC: 793.319667
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tanz ; Ethnizität ; Nationalismus ; Ghana ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rezension ; Ghana ; Tanz ; Ethnizität ; Nationalismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references (Seiten 295-325) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    Lincoln [u.a.] : Univ. of Nebraska Press
    ISBN: 9780803248731
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 448 S.
    DDC: 970.00497092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Densmore, Frances ; Musikethnologie ; Sammlung ; Biographie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Rezension
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Buch
    Buch
    Bielefeld : Transcript Verlag
    ISBN: 9783837630428
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 118 Seiten , Illustrationen
    Serie: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2015,1
    Serie: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 001.40943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissensproduktion ; Ethnologisches Museum ; Museumspolitik ; Wissenschaft ; Kommerzialisierung ; Ranking ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Wissensproduktion ; Kommerzialisierung ; Ranking ; Ethnologisches Museum ; Museumspolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Amsterdam : Amsterdam Univ. Press
    ISBN: 9789089646408
    Sprache: Englisch
    Seiten: 319 S. , Ill.
    Serie: Media matters
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media Social aspects ; Ethnic mass media ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Niederlande ; Marokkanischer Einwanderer ; Marokkanischer Jugendlicher ; Social Media
    Kurzfassung: Increasingly, young people live online, with the vast majority of their social and cultural interactions conducted through means other than face-to-face conversation. How does this transition impact the ways in which young migrants understand, negotiate, and perform identity? That's the question taken up by Digital Passages: Migrant Youth 2.0, a groundbreaking analysis of the ways that youth culture online interacts with issues of diaspora, gender, and belonging. Drawing on surveys, in-depth interviews, and ethnography, Koen Leurs builds an interdisciplinary portrait of online youth culture and the spaces it opens up for migrant youth to negotiate power relations and to promote intercultural understanding
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Buch
    Buch
    Bloomington [u.a.] : Indiana University Press
    ISBN: 9780253016294 , 9780253016256
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 311 S. , Ill.
    Serie: African expressive cultures
    DDC: 306.096
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pop-Kultur ; Film ; Musik ; Comic ; Rezeption ; Globalisierung ; Nigeria ; Tansania ; Rezension ; Rezension ; Rezension ; Rezension
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9781782388685 , 9781789200508
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 203 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: First edition
    Serie: Museums and collections Volume 8
    Serie: Museums and collections
    DDC: 069.02854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication in museums ; Social media ; Museums Social aspects ; Museums and the Internet ; Museum ; Internet ; Kommunikation ; Website ; Social Media
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 3110405717 , 9783110405712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 357 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 170 mm
    Serie: De Gruyter Reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 020.940905
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentliche Einrichtung ; Kultur ; Wissenschaft ; Portal ; Open Access ; Urheberrecht ; Datenschutz
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    Kampala, Uganda : Fountain Publishers
    ISBN: 9789970252459
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxvi, 365 pages , illustrations
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Afrika ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Afrika ; Musik
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 347-360) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 978-3-86596-535-6 , 3-86596-535-0
    Sprache: Englisch
    Seiten: 217 S. ; , 210 mm x 148 mm.
    Serie: Kommunikationswissenschaft 6
    Serie: Kommunikationswissenschaft
    DDC: 070.449362883095456
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2012 ; Vergewaltigung. ; Berichterstattung. ; Massenmedien. ; Frame ; Social Media. ; Debatte. ; Delhi. ; Aufsatzsammlung ; Vergewaltigung ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Frame ; Geschichte 2012 ; Vergewaltigung ; Social Media ; Debatte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Buch
    Buch
    Wien ; Zürich ; Berlin ; Münster : LIT
    ISBN: 9783643906076
    Sprache: Englisch
    Seiten: 149 S. , Ill. , 21 cm
    Serie: Iranian Studies 2
    Serie: Iranian Studies
    DDC: 306.480955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1840-1920 ; Dokumentarfilm ; Porträtfotografie ; Visuelle Ethnologie ; Iran ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress 2011 ; Aufsatzsammlung ; Iran ; Porträtfotografie ; Dokumentarfilm ; Visuelle Ethnologie ; Geschichte 1840-1920
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783770559534
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 192 Seiten , Illustrationen, Diagramm, Karte
    Serie: Morphomata Band 31
    Serie: Morphomata
    DDC: 306.4609
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sachkultur ; Materielle Kultur ; Kulturgeschichte ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Sachkultur ; Geschichte
    Anmerkung: Der vorliegende Band umfasst die Beiträge des Workshops, der am 24. und 25. April 2014 im Internationalen Kolleg Morphomata in Köln stattfand. - Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Buch
    Buch
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520287686 , 9780520287679 , 0520287673 , 0520287681
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 380 Seiten , Illustrationen
    Serie: Anthropology of Christianity 17
    Serie: The anthropology of Christianity
    DDC: 302.23/4309667
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Motion pictures Social aspects ; Motion pictures Religious aspects ; Pentacostalism ; Motion picture industry 20th century ; Video recordings Social aspects ; Video recordings Religious aspects ; Pentacostalism ; Video recordings industry 20th century ; Ghana ; Ghana ; Filmtheorie ; Filmwissenschaft ; Filmwirtschaft ; Videotechnik ; Video ; Videoproduktion ; Filmförderung ; Religiöses Leben ; Sozialer Wandel ; Videobearbeitung ; Pfingstbewegung ; Sozialer Prozess
    Kurzfassung: "Tracing the rise and development of the Ghanaian video film industry between 1985 and 2010, Sensational Movies examines video movies as seismographic devices recording a culture and society in turmoil. This book captures the dynamic process of popular filmmaking in Ghana as a new medium for the imagination and tracks the interlacing of the medium's technological, economic, social, cultural, and religious aspects. Stepping into the void left by the defunct state film industry, video movies negotiate the imaginaries deployed by state cinema on the one hand and Christianity on the other. Birgit Meyer analyzes Ghanaian video as a powerful, sensational form. Colliding with the state film industry's representations of culture, these movies are indebted to religious notions of divination and revelation. Exploring the format of "film as revelation," Meyer unpacks the affinity between cinematic and popular Christian modes of looking and showcases the transgressive potential haunting figurations of the occult. In this brilliant study, Meyer offers a deep, conceptually innovative analysis of the role of visual culture within the politics and aesthetics of religious world making."--Provided by publisher
    Kurzfassung: "Tracing the rise and development of the Ghanaian video film industry between 1985 and 2010, Sensational Movies examines video movies as seismographic devices recording a culture and society in turmoil. This book captures the dynamic process of popular filmmaking in Ghana as a new medium for the imagination and tracks the interlacing of the medium's technological, economic, social, cultural, and religious aspects. Stepping into the void left by the defunct state film industry, video movies negotiate the imaginaries deployed by state cinema on the one hand and Christianity on the other. Birgit Meyer analyzes Ghanaian video as a powerful, sensational form. Colliding with the state film industry's representations of culture, these movies are indebted to religious notions of divination and revelation. Exploring the format of "film as revelation," Meyer unpacks the affinity between cinematic and popular Christian modes of looking and showcases the transgressive potential haunting figurations of the occult. In this brilliant study, Meyer offers a deep, conceptually innovative analysis of the role of visual culture within the politics and aesthetics of religious world making."--Provided by publisher
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The video film industryAccra, visions of the city -- Moving pictures and lived experience -- Film as revelation -- Picturing the occult -- Animation -- Mediating traditional culture.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 333-356
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837625915 , 9783837625912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 385 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Serie: Locating media 6
    Serie: Locating media
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...