Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    ISBN: 978-3-86596-322-2
    Language: English
    Pages: 166 S. ; , 21 cm.
    Series Statement: Internationale und interkulturelle Kommunikation 8
    Series Statement: Internationale und interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.231095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0. ; Soziale Bewegung. ; Sozialer Wandel. ; Politischer Wandel. ; Südostasien. ; Naher Osten. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Bewegung ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  New media configurations and socio-cultural dynamics in Asia and the Arab World (2015), Seite 225-242 | year:2015 | pages:225-242
    ISBN: 3848712938
    Language: English
    Titel der Quelle: New media configurations and socio-cultural dynamics in Asia and the Arab World
    Publ. der Quelle: Baden-Baden : Nomos, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 225-242
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:225-242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  New media configurations and socio-cultural dynamics in Asia and the Arab World (2015), Seite 11-22 | year:2015 | pages:11-22
    ISBN: 3848712938
    Language: English
    Titel der Quelle: New media configurations and socio-cultural dynamics in Asia and the Arab World
    Publ. der Quelle: Baden-Baden : Nomos, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 11-22
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:11-22
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Smarte Bürgerschaft ; Recht auf Stadt/Land ; Welt-Klasse ; Subalterner Urbanismus ; Slum-frei ; Modernität ; IuK - Informations- und Kommunikationstechnologien ; smart citizenship ; right to the city/land ; world-class ; slum-free ; subaltern urbanism ; modernity ; ICTs - information and communication technologies ; Sozialwissenschaften ; Grundrechte und politische Rechte ; Arbeitsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Kulturrecht ; Verwaltung von Wirtschaft und Umwelt ; Technik, Technologie ; Geschichte Südasiens; Indiens
    Abstract: Während das “smart cities” Paradigma weltweit als Allheilmittel für das Management von städtischen Dienstleistungen angepriesen wird, hat „India’s 100 Smart Cities Transform-nation Mission“ entscheidend die Debatte über digitale Innovation und Nachhaltigkeit hinzu tieferen Fragen über sozio-ökonomische und räumliche Gerechtigkeit erweitert. Zunehmend argumentieren sowohl Unterstützter als auch Kritiker, dass technozentrische Ansätzen von bürgernäheren ersetzt werden sollten. Aber, was genau macht einen, smart(en) Bürger’ aus? Welche Rechte werden erworben und welche verloren, vor allem wenn man (nicht) als Mitglied des ‚smart‘ Milieus anerkannt wird? Der Fall Chandigarhs, als stark segregierte, aber höchst gefeierte modernist master-planning Ikone, veranschaulicht, wie Le Corbusiers Erbe zusammen mit technokratischen und city-branding Diskursen ausgenutzt wird, um die soziale Ungleichheit der Stadt aufrechtzuerhalten. Anstatt bürgerliche Teilnahme zu vereinfachen, beruht smartness in diesem Fall auf einem klassistischen Abstand zwischen denen, die Geschäfte über ihre Smartphones steuern, und denen, die als Eindringlinge in ihren Wohn- oder Arbeitsorten überwacht werden. Dennoch wird ‚Smart Chandigarh‘ nicht komplett zu einem ‚control room‘, da hier hoch komplexe algorithmische Technologien mit analogen Interventionen zusammengekoppelt werden, wie zum Beispiel öffentliche Befragungen, bestehend aus gewöhnlichen Umfragen und likes auf Facebook. Nichtdestotrotz, hat dies AktivistenInnen nicht etwa gestoppt, sondern eher motiviert, sich auf Gegenstrategien zu ‚smartness‘ zu fokussieren. Zusammenfassend wird festgehalten, dass eine ausschließlich epistemische Neuinterpretationen von ‚chatur Bürgerlichkeit‘ nicht ausreicht, um die materiellen und politischen Hindernisse der Arbeiterklasse auszuräumen, die diesen zur Erlangung ihrer verfassungsgemäßen Rechte im Wege stehen. Stattdessen bedeutet, das Digitale territorial zu denken, unbedingt die Institutionalisierung von (Il)Legalität, (In)Formalität, ‚dem Raster‘ und ‚der Peripherie‘ in Frage zu stellen.
    Abstract: While the ‘smart cities’ paradigm is globally promoted as panacea for managing urban services, the launch of India’s 100 Smart Cities Transform-nation Mission in 2015 crucially reformulates questionings about digital innovation and sustainability towards deeper inquiries on socio-economic and socio-spatial justice. Both promoters and critics of ‘smart engineering’ increasingly advocate for replacing technocentric by citizen-centered approaches. Yet, what precisely constitutes a smart citizen? Which rights are gained or lost once one is (dis)entitled from the realm of ‘smartness’? Following a critical genealogy of the introduction of ‘smart urbanism’ in India, the author analyses whether ‘smart cities’ potentially enlarge or endanger the ‘right to the city’. Taking Chandigarh- a highly segregated, yet greatly celebrated icon of modernist master-planning -as empirical case study depicts how Le Corbusier’s heritage commingles with technocratic and city-branding discourses, in order to safeguard inequalities. By obstructing rather than enabling bottom-up participation, smartness reincarnates a classist divide; separating those, who manage transactions in their smartphones, and those who are surveilled as encroachers in their living or working places. Still, far from becoming a ‘control-room’, Smart Chandigarh illustrates how highly complex algorithmic technologies are mixed with analogue interventions such as public consultations, consisting of trivial polls and likes on Facebook. Importantly, this has not stopped, but encouraged activists to develop counterstrategies to the logics of ‘smartness’, wherein solely affirmative assertions count. In sum, mere epistemic reinterpretations of a ‘chatur citizenship’ do not suffice the working-poor’s material and civic constrains to exercise their constitutional rights. Rather, territorializing ‘the digital’ entails calling into question the institutionalization of (il)legality, (in)formality, the ‘grid’ and the ‘periphery’.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Studying youth, media and gender in post-liberalisation India 2015, 6, S. 167-190
    Language: English
    Titel der Quelle: Studying youth, media and gender in post-liberalisation India
    Angaben zur Quelle: 2015, 6, S. 167-190
    Note: Nadja-Christina Schneider
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783732998890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten).
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft 6
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.449362883095456
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2012 ; Vergewaltigung. ; Berichterstattung. ; Massenmedien. ; Frame ; Social Media. ; Debatte. ; Delhi. ; Aufsatzsammlung ; Vergewaltigung ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Frame ; Geschichte 2012 ; Vergewaltigung ; Social Media ; Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? 2012, S. 297-318
    Language: German
    Titel der Quelle: Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung?
    Angaben zur Quelle: 2012, S. 297-318
    Note: Nadja-Christina Schneider
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783865963222
    Language: English
    Pages: 166 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Internationale und interkulturelle Kommunikation 8
    Series Statement: Internationale und interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.231095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Soziale Bewegung ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Südostasien ; Naher Osten ; Konferenzschrift 2010
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783946742227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 303.48243054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Berichterstattung ; Fremdbild ; Ausland ; Wahrnehmung ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Entwicklungspolitik ; Auswirkung ; Entwicklungshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Presse ; Berichterstattung ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Auslandsbild ; Perzeption ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Auswirkung von Auslandshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Federal Republic of Germany (1949-1990) Press ; Reporting ; South Asia ; India ; Pakistan ; Image abroad ; Perceptions ; Change ; Content analysis ; Foreign aid policies of individual countries ; Effects of foreign aid ; Benefit ; Foreign policies of individual states ; Domestic political situation and development ; Ost-West-Konflikt Bilateraler internationaler Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Auslands- und Entwicklungshilfeprojekt ; Goa ; Rourkela ; Kerala ; Mandi ; Nord-Süd-Beziehungen ; Dritte Welt ; Verhältnis Politik - Medien ; East-West conflict Bilateral international conflicts ; Conflict constellation ; Foreign and development aid projects ; North-South relations ; Third World ; Relations between politics and media ; Deutschland ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Indienbild ; Pakistanbild ; Publizistik ; Geschichte 1947-1973
    Abstract: Mit Indien und Pakistan waren unterschiedliche und sich verändernde Erwartungshaltungen verbunden. Mediale Akteure und Akteurinnen – u.a. Hans Walter Berg, Immanuel Birnbaum, Thilo Bode, Klaus Natorp, Giselher Wirsing und Marion Gräfin Dönhoff – trugen ihre Sichtweisen von Südasien in die Medienöffentlichkeit der aufstrebenden deutschen Bundesrepublik. Sie erlauben dadurch nicht nur einen Einblick in die Austauschbeziehungen zwischen Medien und Politik, sondern auch in kollektive gesellschaftliche Selbstbeschreibungsprozesse in der komplexen Zeitperiode von Dekolonisation, Kaltem Krieg und geteilter deutscher Wirklichkeit. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Wahrnehmung der Länder Südasiens in einer sich wandelnden westdeutschen politischen Öffentlichkeit. Die medial transportierten Bilder von Jawaharlal Nehru, dem ersten indischen Ministerpräsidenten, und die Sichtweisen auf Ereignisse wie den indisch-portugiesischen Konflikt um Goa oder die deutsch-indische Zusammenarbeit am Stahlwerk in Rourkela verdeutlichen unterschiedliche Perspektiven. Die Wahrnehmung der politischen Entwicklung in Südasien bis Anfang der 1970er Jahre stand im Zusammenhang mit den Debatten um die Vergabe und Verwendung von Entwicklungshilfe. Dabei prägten generationelle Zugehörigkeiten und unterschiedliche Lebenserfahrungen die Eigen- und Fremdwahrnehmung. In einer Phase des globalen gesellschaftlichen und politischen Wandels und eines Krisengefühls in der westdeutschen Gesellschaft in den Jahrzenten nach dem Zweiten Weltkrieg diente Südasien der Verdrängung der eigenen Schuld, war Hilfe in der Identitätskrise und gab Orientierung und Stabilität bei Demokratisierung und Wirtschaftswachstum.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 429-442
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783946742227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Martina Hoffnungsträger und Sorgenkind Südasien
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 303.48243054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Berichterstattung ; Fremdbild ; Ausland ; Wahrnehmung ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Entwicklungspolitik ; Auswirkung ; Entwicklungshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Presse ; Berichterstattung ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Auslandsbild ; Perzeption ; Wandel ; Inhaltsanalyse ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Auswirkung von Auslandshilfe ; Nutzen ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Federal Republic of Germany (1949-1990) Press ; Reporting ; South Asia ; India ; Pakistan ; Image abroad ; Perceptions ; Change ; Content analysis ; Foreign aid policies of individual countries ; Effects of foreign aid ; Benefit ; Foreign policies of individual states ; Domestic political situation and development ; Ost-West-Konflikt Bilateraler internationaler Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Auslands- und Entwicklungshilfeprojekt ; Goa ; Rourkela ; Kerala ; Mandi ; Nord-Süd-Beziehungen ; Dritte Welt ; Verhältnis Politik - Medien ; East-West conflict Bilateral international conflicts ; Conflict constellation ; Foreign and development aid projects ; North-South relations ; Third World ; Relations between politics and media ; Deutschland ; Südasien ; Indien ; Pakistan ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Indienbild ; Pakistanbild ; Publizistik ; Geschichte 1947-1973
    Abstract: Mit Indien und Pakistan waren unterschiedliche und sich verändernde Erwartungshaltungen verbunden. Mediale Akteure und Akteurinnen – u.a. Hans Walter Berg, Immanuel Birnbaum, Thilo Bode, Klaus Natorp, Giselher Wirsing und Marion Gräfin Dönhoff – trugen ihre Sichtweisen von Südasien in die Medienöffentlichkeit der aufstrebenden deutschen Bundesrepublik. Sie erlauben dadurch nicht nur einen Einblick in die Austauschbeziehungen zwischen Medien und Politik, sondern auch in kollektive gesellschaftliche Selbstbeschreibungsprozesse in der komplexen Zeitperiode von Dekolonisation, Kaltem Krieg und geteilter deutscher Wirklichkeit. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Wahrnehmung der Länder Südasiens in einer sich wandelnden westdeutschen politischen Öffentlichkeit. Die medial transportierten Bilder von Jawaharlal Nehru, dem ersten indischen Ministerpräsidenten, und die Sichtweisen auf Ereignisse wie den indisch-portugiesischen Konflikt um Goa oder die deutsch-indische Zusammenarbeit am Stahlwerk in Rourkela verdeutlichen unterschiedliche Perspektiven. Die Wahrnehmung der politischen Entwicklung in Südasien bis Anfang der 1970er Jahre stand im Zusammenhang mit den Debatten um die Vergabe und Verwendung von Entwicklungshilfe. Dabei prägten generationelle Zugehörigkeiten und unterschiedliche Lebenserfahrungen die Eigen- und Fremdwahrnehmung. In einer Phase des globalen gesellschaftlichen und politischen Wandels und eines Krisengefühls in der westdeutschen Gesellschaft in den Jahrzenten nach dem Zweiten Weltkrieg diente Südasien der Verdrängung der eigenen Schuld, war Hilfe in der Identitätskrise und gab Orientierung und Stabilität bei Demokratisierung und Wirtschaftswachstum.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 429-442
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...