Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (2,529)
  • MPI Ethno. Forsch.  (391)
  • Deutschland  (2,799)
  • Electronic books ; local
  • Economics  (2,854)
Datasource
Material
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main : FAZIT Communication GmbH | Bonn : Stiftung | Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges. | Frankfurt, M. : Frankfurter Societät | Frankfurt, M. : Frankfurter Societäts-Medien ; [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    ISSN: 0721-2178
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    Additional Information: Bis 2011 Beil. Finanzielle Zusammenarbeit
    Additional Information: Supplement FZ
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Development and cooperation
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Développement et coopération
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Desarrollo y cooperación
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Former Title: Fortsetzung von Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer Mitteilungen
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Entwicklungshilfe ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Nord-Süd-Beziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Entwicklungsländer Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Deutschland ; Deutschland ; Zeitschrift ; Entwicklungspolitik ; Zeitschrift ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsländer
    Note: Ungezählte Beilage 2012 bis 2015: Finanzielle Zusammenarbeit , Die verschiedensprachigen Ausg. sind nicht inhaltl. ident., sondern berichten über d. zum jeweiligen Sprachkreis gehörenden Entwicklungsländer; die dt. Ausg. behandelt alle Entwicklungsländer , Urh. bis 14.1973,6/7: Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer; 14.1967,8 - 43.2002: DSE, Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung; beteil. Körp. teils: Carl Duisberg Gesellschaft e.V. (CDG)t; bis 51.2010: InWent, Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH; bis 52.2011: GIZ, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit , 42.2001,7/8 teils fälschlich als Jg. 41 bez.; ersch. 11x jährl.; ab 56.2015,6/8 alle 2 Monate , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Reguvis Fachmedien GmbH | Stuttgart : Kohlhammer | Stuttgart : Metzler-Poeschel | Wiesbaden : Statistisches Bundesamt ; 1951(1952) -
    ISSN: 0072-4106
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1951(1952) -
    Series Statement: Bis 1962: Der Aussenhandel der Bundesrepublik Deutschland
    Series Statement: 1963 - 1989: Systematische Verzeichnisse / Statistisches Bundesamt
    Series Statement: 1990 - 1992[?]: Gütersystematik / Statistisches Bundesamt
    Series Statement: Teils: DeStatis
    Series Statement: wissen, nutzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
    Former Title: Vorg. Statistisches Warenverzeichnis für den Außenhandel
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Außenhandelsstatistik ; Produktklassifikation ; Deutschland ; Amtsdruckschrift ; Zeitschrift ; Statistik ; Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik ; Außenhandel ; Warenverzeichnis ; Außenhandel ; Warenverzeichnis
    Note: 1951 ersch. als Losebl.-Ausg , Ungezählte Beil.: Erg.-Bd , Anfangs unregelmäßig, später jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main : FAZIT Communication GmbH | Bonn : Stiftung | Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges. | Frankfurt, M. : Frankfurter Societät | Frankfurt, M. : Frankfurter Societäts-Medien ; [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    ISSN: 0721-2178
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    Additional Information: Bis 2011 Beil. Finanzielle Zusammenarbeit
    Additional Information: Supplement FZ
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Development and cooperation
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Développement et coopération
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Desarrollo y cooperación
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Former Title: Fortsetzung von Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer Mitteilungen
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Entwicklungshilfe ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Nord-Süd-Beziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Entwicklungsländer Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Deutschland ; Deutschland ; Zeitschrift ; Entwicklungspolitik ; Zeitschrift ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsländer
    Note: Ungezählte Beilage 2012 bis 2015: Finanzielle Zusammenarbeit , Die verschiedensprachigen Ausg. sind nicht inhaltl. ident., sondern berichten über d. zum jeweiligen Sprachkreis gehörenden Entwicklungsländer; die dt. Ausg. behandelt alle Entwicklungsländer , Urh. bis 14.1973,6/7: Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer; 14.1967,8 - 43.2002: DSE, Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung; beteil. Körp. teils: Carl Duisberg Gesellschaft e.V. (CDG)t; bis 51.2010: InWent, Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH; bis 52.2011: GIZ, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit , 42.2001,7/8 teils fälschlich als Jg. 41 bez.; ersch. 11x jährl.; ab 56.2015,6/8 alle 2 Monate , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-6303-7 , 3-8376-6303-5
    Language: German
    Pages: 774 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm.
    Series Statement: 1800 - 2000 : Kulturgeschichten der Moderne Band 13
    Series Statement: 1800 - 2000 : Kulturgeschichten der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Richard-Süssmuth-Glashütte ; Geschichte 1969-1974 ; Geschichte 1969-1989 ; Arbeiterselbstverwaltung. ; Glasindustrie. ; Glasherstellung. ; Klein- und Mittelbetrieb. ; Strukturwandel. ; Selbstverwaltung. ; Arbeitsbeziehungen. ; Arbeitskampf. ; Deutschland ; Selbstverwaltung ; 1968 ; Arbeit ; Produktion ; Glasbranche ; Gewerkschaft ; IG Chemie-Papier-Keramik ; Wirtschaftsdemokratie ; Betrieb ; Bundesrepublik Deutschland ; Hessen ; Arbeitskampf ; Rationalisierung ; Strukturwandel ; Technik ; Kulturgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Sozialgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Self-administration ; Work ; Production ; Labour Union ; Federal Republic of Germany ; Labour Struggle ; Scientific Management ; Structural Change ; Technology ; Cultural History ; German History ; Social History ; Economic History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Arbeiterselbstverwaltung ; Geschichte 1969-1974 ; Glasindustrie ; Glasherstellung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Strukturwandel ; Geschichte 1969-1989 ; Selbstverwaltung ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitskampf ; Geschichte 1969-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German , English
    Pages: 273 Seiten : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerber, Christine Plattformarbeit als Brennglas für die Zukunft der Arbeit?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; Crowdworking ; Arbeitsrecht ; Deutschland ; Plattformarbeit ; Crowdwork ; digitale Arbeit ; Prekarisierung ; Arbeitskontrolle ; Macht und Herrschaft ; Subjektivierung ; platform work ; digital work ; precarity ; control ; power ; subjects of work ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von Plattformarbeit in Westeuropa und Nordamerika. Dafür werden die Zusammenhänge zwischen drei Ebenen untersucht: Erstens die Gestaltung des Arbeitsmodells als Mesoebene, zweitens bestehende Arbeitsmarktentwicklungen und nationale Regulierungskontexte als Makroebene, sowie drittens das Leben und Erleben des Arbeitsmodells von Plattformarbeiter*innen als Mikroebene. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf Crowdwork als ortsunabhängige Form von Plattformarbeit. Zudem wird eine Triangulation von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie eine komparative Perspektive zwischen unterschiedlichen Aufgabenkomplexitäten (Mikro- und Makroaufgaben) und institutionellen Kontexten (Deutschland und USA) genutzt. Die Mehrebenenuntersuchung zeigt, dass Plattformarbeit auf der Mesoebene eine arbeitsorganisatorische Innovation darstellt, die auf der Makro- und Mikroebene an bestehende Entwicklungen anknüpft. Auf der Mesoebene zeigen sich vielfältigere und komplexere Ansätze der Arbeitsorganisation und Arbeitskontrolle als häufig angenommen. Auf der Makroebene knüpft Plattformarbeit an bestehende Prozesse der Auslagerung, Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeit, wobei der nationale Regulierungskontext weiterhin prägend ist. Auf der Mikroebene zeigt sich, dass die Heterogenität der Plattformarbeiter*innen und das hohe Maß an Eigenverantwortung ihre Individualisierung befördert. Die vorliegende Arbeit schlussfolgert, dass eine Plattformisierung der Arbeitswelt keineswegs gegeben ist. Die Bedeutung von Plattformarbeit wird insbesondere darin verortet, dass es die weitere Ausbreitung und Ausdifferenzierung von prekären Erwerbsformen auf der Makroebene und die Individualisierung von prekär Erwerbstätigen auf der Mikroebene befördert. Die vorliegende Arbeit verortet in dieser Vielfalt an Prekarität und Individualisierung der Prekären eine Form von Herrschaft.
    Abstract: Englische Version: This study examines the importance and consequences of platform work in Western Europe and North America. To this end, the connections between three levels are examined: First, the design of the work model as the meso level, second, existing labour market developments and national regulatory contexts as the macro level, and third, the forms of use and perceptions of platform workers as the micro level. The empirical investigation focuses on crowdwork as a location-independent form of platform work. Furthermore, the study uses a triangulation of qualitative and quantitative research methods as well as a comparative perspective between different task complexities (micro and macro tasks) and institutional contexts (Germany and USA). The multi-level investigation shows that platform work represents an innovation at the meso level that reflects and reinforces existing developments at the macro and micro levels. At the meso level, more diverse and complex approaches to work organization and control emerge than is often assumed. At the macro level, platform work reflects and reinforces processes of outsourcing, flexibilization and precarisation of work, though the national regulatory context remains a central factor. At the micro level, the heterogeneity of platform worker and the high degree of personal responsibility promotes their individualization. The study concludes that a platformisation of work is far from certain. The study attributes the importance of platform work to the fact that it promotes the further spread and differentiation of precarious employment at the macro level and the individualization of precarious workers at the micro level. The study identifies this variety of precarity and individualization of the precarious as a form of domination.
    Note: Verteidigt am 27. Januar 2023. - Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658404215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 230 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Knödler, Matthias Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economic sociology. ; Sociology. ; Political planning. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentliches Rechnungswesen ; Neues Steuerungsmodell ; Institutionenökonomie
    Abstract: Problemstellung und Gang der Untersuchung -- Die Moderne Institutionenökonomie als theoretischer Bezugsrahmen -- Historische Entwicklung der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens -- Institutionelle Regeln des Haushaltssteuerungsprozesses -- Zwischenfazit für den kommunalen Bereich -- Analyse eines Projektes auf Landesebene -- Zusammenfassung.
    Abstract: Das herkömmliche Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung ist die Kameralistik. Diese ist den gestiegenen Anforderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis nicht mehr gewachsen und wird in Teilen der öffentlichen Hand seit nunmehr zwei Jahrzehnten durch die Doppelte Buchführung (Doppik) abgelöst. Das vorliegende Buch untersucht die Wirkungen dieser Reform auf das Handeln der betroffenen Akteure. Es wird der Frage nachgegangen, ob und gegebenenfalls unter welchen institutionellen Bedingungen das doppische Haushalts- und Rechnungswesen bzw. die darin integrierten Instrumente im kommunalen und staatlichen Bereich den mit der Einführung verbundenen Erwartungen gerecht werden kann. Untersucht werden deshalb die Fragen nach effizienzfeindlichen Institutionen der Finanzsteuerung und deren konzeptioneller Berücksichtigung in der Doppik. Dabei werden die Grenzen der Reform, aber auch die organisationsbezogenen Effizienzpotenziale der Einführung von dezentraler Budgetierung, Zielvereinbarungen und einem auf Quasiwettbewerb beruhenden Controllings theoretisch fundiert nachgewiesen und Lösungsvorschläge abgeleitet. Der Autor Matthias Knödler hat das Projekt der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitet und arbeitet derzeit im Bereich Haushaltswesen/Controlling in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt.
    Note: Literaturverzeichnise: Seite 215-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839465455 , 9783732865451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 5
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oppelt, Martin, 1981 - Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaftsbewegung ; Arbeitskampf ; Digitalisierung ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Activism ; Civil Society ; Democracy ; Digitalization ; Infrastructure ; Internet ; Labour Economics ; Labour Struggle ; Policy ; Political Science ; Politics ; Power ; Sociology of Work and Industry ; Solidarity ; Theory ; Work ; Works Council ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gewerkschaft ; Politische Kommunikation ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: xviii, 170 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ilieva, Boryana Antonova Essays on labor economics, dynamic decision making and the role of gender
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Geschlechterrolle ; Teilzeitbeschäftigung ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsmarktsegmentierung ; Deutschland ; Arbeitsmärkte ; Lebenszyklus ; Teilzeitarbeit ; Lohnlücke ; Labor economics ; Life cycle ; Part time ; Gender wage gap ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Heterogenität der Arbeitsmarktresultate über den Lebenszyklus und über die Geschlechter hinweg. Die Dissertation besteht aus drei unabhängigen Forschungsarbeiten (Kapitel 2-4), die sich auf komplementäre Aspekte der übergeordneten Forschungsfrage konzentrieren: Wie bestimmen Erwerbsentscheidungen das Einkommen und welche Rolle spielt die Geschlechtskomponente? Kapitel 1 führt in das Thema Lohn- und Geschlechtergefälle ein und wie diese mit Erwerbsentscheidungen zusammenhängen. Kapitel 2 analysiert Daten des Deutschen Sozio-oekonomischen Panels und der Innovationsstichprobe des Panels und untersucht die Rolle von verzerrten Erwartungen. Es setzt falsche Vorstellungen über die Arbeitsmarktvergütung von Teilzeitarbeitsjahren mit der Neigung von Frauen zur Teilnahme an Teilzeitbeschäftigung und den daraus resultierenden Einkommensverlusten aus der Beschäftigung in Beziehung. Kapitel 3 fügt die Dimension der Karriereentwicklung hinzu. Es zeigt auf, dass Arbeitserfahrung in Teilzeitbeschäftigung im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigung mit geringeren Aufstiegsschancen einhergeht, und dass Beförderungen wichtige Quellen für Lohnsteigerungen sind. Zusammengenommen zeigt die Analyse, dass geringere Löhne durch Teilzeiterfahrung zwei Hauptkomponenten haben – einen erschwerten Karriereaufstieg in höher bezahlte Karrierestufen und ein stagnierendes Lohnwachstum unabhängig von der Karrierestufe. Das letzte Kapitel ergänzt die Diskussion über Lösungen für eine seit langem bestehende Herausforderung in der empirischen Arbeitsökonomie - die Selektionsverzerrung bei Löhnen. Es steuert einen neuartigen nicht-parametrischen Schätzer der von Selektionseffekten bereinigten kumulativen Verteilungslohnfunktion bei.[...]
    Abstract: Englische Version: The topic of this thesis is the heterogeneity in labor market outcomes over the life cycle and across gender. The thesis comprises three independent research papers (Chapters 2-4), which focus on complementary aspects of the overreaching research question: how do employment choices determine earnings, and what role does the gender component play? Chapter 1 introduces the topic of wage and gender gaps and how these stand related to employment choices. Chapter 2 analyzes data from the German Socio-Economic Panel and the Panel's Innovation Sample and investigates the role of biases in beliefs. It relates misperceptions about the labor market remuneration of years spent working part-time to the women's propensity to engage in part-time employment and the consequent earnings losses. Chapter 3 adds the dimension of career development. It posits that part-time penalties in experience accumulation decrease the chances of being promoted and that promotions are important sources of wage growth. In sum, the analysis shows that part-time wage penalties have two key components - hampered career progression to higher-paying career levels and stagnating wage growth regardless of career level. The final chapter adds to the discussion on solutions to a longstanding challenge in empirical labor economics posed by the selection bias in wages observed by econometricians. It contributes a novel non-parametric estimator of the selection-free cumulative distribution wage function. This chapter leverages administrative data records from Germany to show how the estimator can be applied in estimating a selection-corrected distribution of gender wage gaps.
    Note: Tag des Kolloquiums: 03.11.2023. - Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 170 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ilieva, Boryana Antonova Essays on labor economics, dynamic decision making and the role of gender
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Geschlechterrolle ; Teilzeitbeschäftigung ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsmarktsegmentierung ; Deutschland ; Arbeitsmärkte ; Lebenszyklus ; Teilzeitarbeit ; Lohnlücke ; Labor economics ; Life cycle ; Part time ; Gender wage gap ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Heterogenität der Arbeitsmarktresultate über den Lebenszyklus und über die Geschlechter hinweg. Die Dissertation besteht aus drei unabhängigen Forschungsarbeiten (Kapitel 2-4), die sich auf komplementäre Aspekte der übergeordneten Forschungsfrage konzentrieren: Wie bestimmen Erwerbsentscheidungen das Einkommen und welche Rolle spielt die Geschlechtskomponente? Kapitel 1 führt in das Thema Lohn- und Geschlechtergefälle ein und wie diese mit Erwerbsentscheidungen zusammenhängen. Kapitel 2 analysiert Daten des Deutschen Sozio-oekonomischen Panels und der Innovationsstichprobe des Panels und untersucht die Rolle von verzerrten Erwartungen. Es setzt falsche Vorstellungen über die Arbeitsmarktvergütung von Teilzeitarbeitsjahren mit der Neigung von Frauen zur Teilnahme an Teilzeitbeschäftigung und den daraus resultierenden Einkommensverlusten aus der Beschäftigung in Beziehung. Kapitel 3 fügt die Dimension der Karriereentwicklung hinzu. Es zeigt auf, dass Arbeitserfahrung in Teilzeitbeschäftigung im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigung mit geringeren Aufstiegsschancen einhergeht, und dass Beförderungen wichtige Quellen für Lohnsteigerungen sind. Zusammengenommen zeigt die Analyse, dass geringere Löhne durch Teilzeiterfahrung zwei Hauptkomponenten haben – einen erschwerten Karriereaufstieg in höher bezahlte Karrierestufen und ein stagnierendes Lohnwachstum unabhängig von der Karrierestufe. Das letzte Kapitel ergänzt die Diskussion über Lösungen für eine seit langem bestehende Herausforderung in der empirischen Arbeitsökonomie - die Selektionsverzerrung bei Löhnen. Es steuert einen neuartigen nicht-parametrischen Schätzer der von Selektionseffekten bereinigten kumulativen Verteilungslohnfunktion bei.[...]
    Abstract: Englische Version: The topic of this thesis is the heterogeneity in labor market outcomes over the life cycle and across gender. The thesis comprises three independent research papers (Chapters 2-4), which focus on complementary aspects of the overreaching research question: how do employment choices determine earnings, and what role does the gender component play? Chapter 1 introduces the topic of wage and gender gaps and how these stand related to employment choices. Chapter 2 analyzes data from the German Socio-Economic Panel and the Panel's Innovation Sample and investigates the role of biases in beliefs. It relates misperceptions about the labor market remuneration of years spent working part-time to the women's propensity to engage in part-time employment and the consequent earnings losses. Chapter 3 adds the dimension of career development. It posits that part-time penalties in experience accumulation decrease the chances of being promoted and that promotions are important sources of wage growth. In sum, the analysis shows that part-time wage penalties have two key components - hampered career progression to higher-paying career levels and stagnating wage growth regardless of career level. The final chapter adds to the discussion on solutions to a longstanding challenge in empirical labor economics posed by the selection bias in wages observed by econometricians. It contributes a novel non-parametric estimator of the selection-free cumulative distribution wage function. This chapter leverages administrative data records from Germany to show how the estimator can be applied in estimating a selection-corrected distribution of gender wage gaps.
    Note: Tag des Kolloquiums: 03.11.2023. - Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.. - Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2024
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783031392108
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 207 p.)
    Series Statement: The European Heritage in Economics and the Social Sciences 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Origins and change of the social market economy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Economics ; Economic policy. ; Social policy. ; Economics. ; World politics. ; German political history ; Wilhelm Röpke ; Walter Eucken ; Social Market Economy doctrine ; Ordoliberalism ; Alfred Müller-Armack ; Franz Böhm ; Keynesianism ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Marktwirtschaft
    Abstract: Introduction -- Origins and Change in the Concept of Social Market Economy -- The end of laissez-faire“ – Keynes and Ordoliberalism -- The end of laissez-faire -- Wilhelm Röpke’s ecological Social Market Economy -- Goetz Briefs’ socially tempered capitalism -- Health Policies in the Social Market Economy -- The Muthesius Circle: Financial Journalism in the 1950s -- Social Market Economy and Human Rights – A Global Perspective -- The ownership concept in the “Socialist” Political Economy.
    Abstract: This edited volume addresses the theoretical and historical foundations of the German Social Market Economy. Written to commemorate the 75th anniversary of the establishment of the Social Market Economy, chapter contributions discuss the ideas of its theoretical founders—Walter Eucken, Alfred Müller-Armack, Wilhelm Röpke, and Franz Böhm--as well as related influences such as Ordoliberalism, the historical school of economics, and the Catholic social doctrine. In addition, chapters analyze differences and parallels to alternative policy concepts, in particular Keynesianism. Finally, the volume turns toward contemporary discussions of the Social Market Economy in the present political and economic context, specifically its ability to cope with current challenges. Providing rich context for the establishment of Germany’s contemporary economic system, this volume will be of interest to researchers and students of political, social and economic systems, the history of economic thought, and political history.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658404369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Work ; Economic Sociology ; Social Structure ; Population and Demography ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Demography ; Population ; Erwachsener ; Familiengründung ; Lebensplan ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Lebensplan ; Familiengründung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-593-45011-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Building trades ; Construction industry ; Industrial sociology ; Bauwirtschaft. ; Arbeitsmarkt. ; Deutschland ; Deutschland. ; Bauwirtschaft ; Arbeitsmarkt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658368166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 47 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Sociology of Education ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Educational sociology ; Pandemie ; COVID-19 ; Telearbeit ; Deutschland ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Telearbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783763971534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 72
    Series Statement: Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Patrick Von der Ausbildung ins Erwerbsleben
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 331.70943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Übergang ; Schule ; Beruf ; Arbeitswelt ; Beschäftigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Titel der Dissertation: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783763971831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 64
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation
    DDC: 331.25920943
    RVK:
    Keywords: Lehrerbildung ; Berufsschule ; Berufsschullehrer ; Berufliche Qualifikation ; Auszubildender ; Digitalisierung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Berufsausbildung ; Berufstätigkeit ; Digitalisierung ; COVID-19
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783763972623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 67
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufsbildungspolitik
    DDC: 331.25920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Bildungsstrategien und -politik ; EDU057000 ; Ausbildungsgarantie ; Ausbildungsmarkt ; Benachteiligtenförderung ; Berufsbildungspolitik ; Berufspädagogik ; Berufsschule ; Chancengerechtigkeit ; Corona ; Duales Ausbildungssystem ; Inklusion ; Künstliche Intelligenz ; Schulberufssystem ; Wirtschaftspädagogik ; Übergangssystem ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Berufsbildungspolitik
    Abstract: Der Band beleuchtet aktuelle Diskussionen und den Austausch im Themengebiet berufliche Bildung und setzt sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berufsausbildung auseinander.In den Abschnitten Strukturen, Krisen und Perspektiven befassen sich die Autor:innen aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik u.a. mit den politischen Rahmenbedingungen für Ausbildungsgarantie und Gleichberechtigung, mit implementierten Massnahmen zur Unterstützung der Ausbildungsbetriebe während der Corona-Pandemie und mit Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz als Bildungstechnologie.Der Band ist ein Ergebnis des Arbeitskreises Berufsbildungspolitik (AK BBP), der sich auf der Jahrestagung 2021 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE gegründet hat. Die Beiträge der Arbeitskreismitglieder werden von Expert:innen angrenzender Disziplinen ergänzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658371494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 199 S. 27 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Regina Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Familie-Beruf ; Familie ; Coronavirus ; Deutschland ; Comparative government. ; Executive power. ; Political planning. ; Europe—Politics and government. ; Family policy. ; Sociology. ; Social groups. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Familienpolitik
    Abstract: Einleitung -- Familie im Wandel -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland -- Familie und Vereinbarkeit in der Wissenschaft -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik im internationalen Vergleich -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in der Corona-Pandemie -- Fazit -- Kommentierte Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in das Politikfeld Familienpolitik. Es zeichnet die historischen Entwicklungen in Deutschland nach und zeigt politikfeldanalytische Erklärungen auf. Das Lehrbuch ermöglicht damit auch ein Verständnis der aktuellen familienpolitischen Diskurse. Es richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelor und Master, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich aufgrund von neuen beruflichen Aufgaben in die Grundzüge der Familienpolitik in Deutschland einlesen möchten. Das Buch enthält ergänzendes Online-Material. Die Autorin Dr. Regina Ahrens ist Politikwissenschaftlerin und vertritt an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Professur „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Marketing“. Daneben ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und berät Unternehmen und Privatpersonen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503200153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(324 S.)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thärichen, Holger Grundzüge des Abfallrechts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law. ; Environmental Law. ; Deutschland ; Abfallrecht ; Abfallrecht ; Verwaltung ; Entsorgungswirtschaft
    Abstract: Diese Einführung in das Abfallrecht bietet insbesondere Neu- und Seiteneinsteigern in der öffentlichen Verwaltung und in der Entsorgungswirtschaft einen leichten Zugang in die nicht immer einfache Materie. Zu diesem Zweck werden die Grundstrukturen des Abfallrechts und dessen wesentliche Begriffe und Pflichten übersichtlich und leicht nachvollziehbar dargestellt. Dabei wird besonderer Wert auf einen engen Praxisbezug unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung gelegt. In einem handlichen Band werden wertvolle Hilfsmittel für die tägliche Arbeit geboten: - Übersichten und Schemata''' strukturieren und veranschaulichen den Stoff. - Beispiele und Merksätze''' erleichtern das Verständnis und helfen, Fehler zu vermeiden. - Auszüge aus Normtexten''' sind direkt in die Erläuterungen eingebunden. Rechtsanwalt Dr. Holger Thärichen ist seit 2012 Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit im Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Mit dem Abfallrecht hat er sich in zahlreichen Fachpublikationen und Vorträgen bereits intensiv beschäftigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658367725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 440 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kowallik, Jennifer Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
    RVK:
    Keywords: Kommunale Versorgungswirtschaft ; Deutschland ; Governance-Ansatz ; Neues Steuerungsmodell ; Ökoeffizienz ; Effizienz ; Sparen ; Finanzprodukt ; Bürgerbeteiligung ; Gemeindefinanzen ; Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Energy policy. ; Political science. ; Public administration. ; Environmental policy. ; Political planning. ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Kommunaler Versorgungsbetrieb ; Kommunale Energieversorgung ; Finanzierung ; Bürgerbeteiligung ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung -- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge -- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank -- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU -- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse -- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick -- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.
    Abstract: Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann. Die Autorin Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658260798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 421 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohnen nach der Flucht
    RVK:
    Keywords: Sociology, Urban. ; Biotechnology. ; Social structure. ; Equality. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadt ; Wohnungsmarkt ; Flüchtling ; Weiblicher Flüchtling ; Roma ; Soziale Integration
    Abstract: Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen in den Wohnungsmarkt und in städtische Quartiere – Herausforderungen für die Stadtforschung -- Gesellschaftliche Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen: Was können theoretische Konzepte erklären?- Governance einer nachhaltigen Transformation für die Integration in Stadtquartiere -- "Wir oder die Anderen?" – Mangel, Moral und Ressentiment in geflüchteten- und migrant*innenfeindlichen Diskursen -- Kommunale Handlungsmöglichkeiten gegen Problemimmobilien und unseriöse Vermietung an Rom*nija am Beispiel von Berlin -- Wohnprojekt Bunte 111 in Berlin-Reinickendorf: Rahmenbedingungen, Strategien und Hindernisse der Integration von Rom*nija -- "Probewohnen" in Lübeck: Integration von Geflüchteten von Anfang an -- Nachhaltige Transformation von Stadtquartieren: Strategien und Rahmenbedingungen zur Förderung der Integration von Geflüchteten und Rom*nija -- Fluchtzuwanderung als politische Herausforderung: Migrationspolitik und aktuelle Rahmenbedingungen kommunaler Integrationsstrategien -- Die Unterbringung Geflüchteter als Herausforderung für das Bauplanungs-recht – Ein Blick auf die Flüchtlingsnovellen und darüber hinaus -- Integration von Geflüchteten in den regulären Wohnungsmarkt -- Lokale Integrationsstrukturen und Wohnraumversorgung am Beispiel nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden -- Geflüchtete in der Sozialen Stadt: Potenziale der Weiterentwicklung des Quartiersansatzes Soziale Stadt im Kontext der Fluchtmigration -- Schrottimmobilen und Problemhäuser – Benachteiligung von Roma aus Bulgarien und Rumänien auf dem Wohnungsmarkt in Berlin und Wien -- Wohnen in prekären Lebenslagen: Angebote der Wohnhilfe für Benachteiligte in der Schweiz -- Wohnen und Leben im Märkischen Viertel – ein integratives Wohnprojekt für Rom*nija -- Der Lübecker Wohnungsmarkt und die Rolle des kommunalen Wohnungsunternehmens für die Wohnraumversorgung von Geflüchteten -- Transfermöglichkeiten der Forschungsergebnisse in die Wohnungswirtschaft -- Handlungsempfehlungen zur Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen in den Wohnungsmarkt und in städtische Quartiere.
    Abstract: Die Publikation präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären BMBF-Forschungsprojektes zur Integration besonders benachteiligter Gruppen in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere und ergänzt diese mit Befunden zu Diskriminierung von Zuwanderer*innen sowie zu Strategien und Instrumenten aktueller Integrationspolitik und -praxis in verschiedenen deutschen Städten. Der Inhalt I:Theorie und Governance-Strategien II: Ausgrenzungsmuster von Geflüchteten und Rom*nija III:Fallstudien "Bunte 111" in Berlin und "Probewohnen“ in Lübeck IV:Weitere nationale und internationale Erkenntnisse zu Flucht, Zuwanderung und Integration V:Handlungsempfehlungen und Transfermöglichkeiten fürWohnungswirtschaft und Kommunen Die Zielgruppen Stadtforscher*innen und Migrationsoziolog*innen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Ingrid Breckner ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HafenCity-Universität Hamburg. Prof. Dr. Heidi Sinning ist Professorin für Stadtplanung und Leiterin des Instituts für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658385910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 93 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SINUS-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Youth Culture ; Sociology of Work ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Educational sociology ; Youth—Social life and customs ; Industrial sociology ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl ; Deutschland ; Deutschland ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Opladen ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8252-8785-6
    Language: German
    Pages: 319 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 10., durchgesehene Auflage
    Series Statement: UTB 8242
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung. ; Soziologie. ; Forschung. ; Geschichte. ; Quelle. ; Deutschland ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methoden ; Forschungspraxis ; Hermenutik ; Dokumentarische Methode ; Methodologie ; Lehrbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Forschung ; Geschichte ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44813-8 , 978-3-593-44814-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten).
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Privatisierung. ; Deutschland. ; Alter ; Bildungssystem ; Bund ; Deutsche Bahn ; Deutsche Post ; Deutsche Telekom ; Deutschland ; Dienstleistungen ; Energie ; Energiewirtschaft ; Gesundheitsmarkt ; Gesundheitssystem ; Gesundheitswesen ; Hartz IV ; Hochschulen ; Kindergarten ; Kita ; kommunale Versorgung ; Kommunen ; Krankenhaus ; Krankenkassen ; Land ; Länder ; Militär ; öffentliche Hand ; Privatisierung ; Rente ; Rentensystem ; Schule ; Schulen ; soziale Sicherung ; Sozialstaat ; Staat ; Strom ; Telekommunikation ; Universität ; Verkehr ; Versorgung ; Verstaatlichung ; Wasser ; Wohnen ; Wohnungsbau ; 5307: 5307 verschiedene Politikfelder ; Privatisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783848760350
    Language: English , German
    Pages: 428 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, Band 22
    Series Statement: Gesellschaft, Technik, Umwelt
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Transformationen
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technikfolgenabschätzung ; Sozialer Wandel ; Gesellschaftstheorie ; Neue politische Ökonomie ; Bürgerbeteiligung ; Nachhaltige Mobilität ; Energiewende ; Bioökonomik ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Medizinprodukt ; Datenschutz ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sozialer Wandel ; Technikbewertung
    Note: Enthält 30 Beiträge , "Diese und weitere Fragen zum Verhältnis von TA und gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu erörtern, hatte sich die achte Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA8) vorgenommen, die unter dem Titel "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?" vom 7. bis 8. November 2018 im Bürgerzentrum "Südwerk" in Karlsruhe stattfand." - (Seite 13) , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783446465114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 308 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsbeziehungen ; Kulturkontakt ; Rechtssystem ; Verhandlungstechnik ; China ; Deutschland ; Deutschland ; China ; Verhandlungstechnik ; Kulturkontakt ; Wirtschaftsbeziehungen ; Rechtssystem
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 978-0-367-23418-8 , 978-0-367-23417-1 , 9780367234171
    Language: English
    Pages: viii, 150 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Airbnb (Firm) ; Airbnb. ; USA. ; Australien ; Deutschland ; Rental housing ; Rental housing / Law and legislation ; Housing ; Wohnungsmarkt. ; Auswirkung. ; Wohnungsmarkt ; Auswirkung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518036013
    Language: German
    Pages: 566 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage, Sonderdruck, Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pandemie ; Klassengesellschaft ; COVID-19 ; Gesundheitswesen ; Dienstleistungssektor ; Arbeitsbedingungen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Pandemie ; COVID-19 ; Klassengesellschaft ; Dienstleistungssektor ; Gesundheitswesen ; Arbeitsbedingungen ; Deutschland ; Arbeitsbedingungen
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8385-8785-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 10., durchgesehene Auflage
    Series Statement: UTB 8242
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Soziologie 2021-1 ; Rekonstruktive Sozialforschung; Empirische Sozialforschung; Qualitative Methoden; Forschungspraxis; Hermenutik; Dokumentarische Methode; Methodologie ; Qualitative Sozialforschung. ; Soziologie. ; Forschung. ; Geschichte. ; Quelle. ; Deutschland ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methoden ; Forschungspraxis ; Hermenutik ; Dokumentarische Methode ; Methodologie ; 1050: Einführungen und Grundlegungen ; 1550: Grundlagen (Bachelor) ; 2460: Soziologie ; 2467: Empirische Sozialforschung ; Lehrbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Forschung ; Geschichte ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783593513997 , 3593513994
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.3 cm x 14 cm
    Series Statement: Internationale Arbeitsstudien Band 28
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung und Arbeit
    DDC: 331.012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Rationalisierung ; Finanzkapitalismus ; Einzelhandel ; Finanzdienstleistung ; Arbeitsorganisation ; Industrieproduktion ; Stress ; Groupware ; Arbeitsbeziehungen ; IT-Berufe ; Betrieblicher Konflikt ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitsbelastung
    Note: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783896910561 , 3896910566
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Netzwerkökonomik ; Kapitalismus ; Kritik ; Hausarbeit ; Weibliche Arbeitskräfte ; Gig Economy ; Atypische Beschäftigung ; Telearbeit ; Digitalisierung ; Genossenschaft ; Welt ; Coronavirus ; Deutschland ; Crowdwork ; Geschlechterverhältnisse ; Kapitalismuskritik ; Technologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reproduktionsarbeit ; Crowdworking ; Geschlechterverhältnis ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Kapitalismus ; Digitalisierung ; Soziale Ungleichheit
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839455043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 248
    Parallel Title: Erscheint auch als Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (Veranstaltung : 2019 : Hildesheim) Währung - Krise - Emotion
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskrise ; Währungskrise ; Geld ; Emotion ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Kritik ; Welt ; Deutschland ; Österreich ; Wirtschaft ; Emotion ; Finanzkrise ; Währung ; Krise ; Kultur ; Europa ; Ökonomie ; Presse ; Politik ; Diskurs ; Literatur ; Kulturgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Emotionsgeschichte ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Kulturwissenschaft ; Economy ; Crisis ; Culture ; Europe ; Press ; Politics ; Discourse ; Literature ; Cultural History ; History of Emotions ; Economic Sociology ; Capitalism ; Cultural Studies ; Economic history ; Economic History ; Social & cultural history ; Sociology ; Konferenzschrift ; Wirtschaftskrise ; Soziale Wahrnehmung ; Diskursanalyse
    Abstract: Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658310271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 197 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Rückkehr der Wohnungsfrage
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Political science. ; Legislative bodies. ; Europe—Politics and government. ; Public administration. ; Social policy. ; Wohnungsnot ; Stadtentwicklung ; ProQuest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Wohnungsmarkt ; Wohnungsversorgung ; Kommunale Wohnungspolitik ; Deutschland ; Ballungsraum ; Wohnungspolitik
    Abstract: Die Rückkehr der Wohnungsfrage -- Stadtentwicklung und Wohnungspolitik - vom Nutzen einer Einbettung und Weitung wohnungspolitischer Ziele -- Wohnungspolitik als Sozialpolitik? Zum Wechselspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum -- Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Anerkennung von Unterkunftsbedarfen im Rahmen der Grundsicherung -- Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung -- Baulandbedingte Versorgungsengpässe am Wohnungsmarkt – Folge einer „Demografisierung“ der Baulandpolitik oder unvermeidbare Trägheit planungspolitischer Prozesse? Das Beispiel Frankfurt am Main -- Lokale Wohnungspolitik im Kontext sozioökonomischer Herausforderung und diskursiver Problemdeutung: Ein Städtevergleich -- Koordinierte Politik oder Policy‐Fragmentierung? Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC -- Lösungsansätze zwischen inzentivierender und regulativer Wohnungs- und Bodenpolitik aus kommunaler Sicht.
    Abstract: Die deutschen Ballungsräume wachsen, der Wohnraum wird knapp, die Mietpreise steigen stark. So kehrt die Wohnungsfrage zurück auf die politische Agenda – und wird angesichts eines weitgehenden Rückzugs von Bund und Ländern aus der Wohnungspolitik vor allem zur Aufgabe für die Kommunen. Deren finanzielle Situation und begrenzte Verwaltungskapazitäten lassen jedoch kaum eigene, städtische Akzente zu. Dabei ist die Wohnungsfrage eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Den damit verbundenen Aufgaben für die Städte sowie den vielfältigen Lösungsansätzen lokaler Politik ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beschreibt die spezifischen Probleme des Politikfelds, unternimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Wohnraumversorgung in den Städten und stellt mögliche kommunale Antworten dar. Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Stephan Grohs ist Professor für Politikwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dr. Tobias Robischon ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung in Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658334543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 293 Seiten)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Günther, Wolfgang Staatliche Stützung der Tarifpolitik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Tarifverhandlungen ; Tarifvertrag ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Tarifpolitik ; Allgemeinverbindlichkeit ; Arbeitsbeziehungen
    Abstract: Das staatliche Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) vermag Flächentarifsysteme zu stabilisieren, weil es die Tarifbindung auf nicht-organisierte Unternehmen ausdehnt. Doch was geschieht mit dem Instrument unter dem zugenommenen Druck, Systeme der Lohnfindung umzubauen? Der Autor beleuchtet den institutionellen Wandel der AVE und untersucht die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften an der staatlichen Stützung der Tarifpolitik mittels AVE. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis für die Stabilität und den Wandel der europäischen Tarifsysteme bei. Der Autor: Wolfgang Günther ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Industriellen Beziehungen sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Voraussetzungen des Analyserahmens: Eine neo-institutionalistische Perspektive -- Institutionen, Interessen und Macht – Ein Analyserahmen für die Erklärung der Entwicklung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Makroüberblick der Lohnsetzungsregimes – Tarifbindung und die Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Fallauswahl und Methodik -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in den Niederlanden -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Finnland -- Fazit und Schlussfolgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783962031213
    Language: English
    Pages: 168 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Insights from Southeast Asia volume 2
    Series Statement: Insights from Southeast Asia
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2018
    DDC: 306.8450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufstätigkeit ; Berufliche Integration ; Thailänderin ; Habitus ; Binationale Ehe ; Familiennachzug ; Deutschland ; Barend Terwiel ; Woramon Sinsuwan ; Residence Act of 2005 ; Daniel Bultmann ; Insights from Southeast Asia. Multiple Approaches towards the Region ; Vincent Houben ; Boike Rehbein ; Bourdieu ; Istanbul Convetion ; Insights from Southeast Asia ; Migration ; Thailand ; Südostasien ; Galda Verlag ; Southeast Asia ; Asien ; Benjamin Baumann ; Istanbul Konvention ; Insights from SEA ; Frauenrechte ; Pierre Bourdieu ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Binationale Ehe ; Familiennachzug ; Thailänderin ; Berufstätigkeit ; Berufliche Integration ; Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658288792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Petkov, Dejan, 1983 - Tramway renaissance in Western Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Straßenbahnnetz ; Öffentlicher Verkehr ; Verkehrsplanung ; Soziales System ; Hysterese
    Abstract: A socio-technical framing of the tramway renaissance -- Characteristics of the international tramway renaissance -- The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany -- The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty -- The uneven path of tramway development in England -- Appropriation of tramway and light rail technology. .
    Abstract: Dejan Petkov explores the tramway renaissance in Western Europe from a socio-technical standpoint and focuses on the development in Germany, France, and England. A multiple case analysis reveals the drivers, impact forces, actors and interest constellations behind the tramway renaissance in these countries and demonstrates the large variations in local systems and their style. A key finding is that there can be quite different paths to the success of tramway systems, but this success usually comes at a cost and can have a comprehensive character only if the systems are considered an integral part of the overarching strategies and concepts for urban and regional development. Contents A socio-technical framing of the tramway renaissance Characteristics of the international tramway renaissance The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty The uneven path of tramway development in England Appropriation of tramway and light rail technology Target Groups Researchers and students of transport studies, spatial planning, and geography Experts of local transport planning authorities, public transport companies The Author Dejan Petkov is a transport planning officer in Darmstadt and focuses on public transport planning and policy issues. He received his doctoral degree from the Technical University of Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658284084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 491 S. 63 Abb.)
    Edition: 3rd ed. 2020.
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogumil, Jörg, 1959 - Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Political science. ; Europe—Politics and government. ; Public administration. ; Verwaltung ; Behörde ; Verwaltungslehre ; Lehrbuch ; Deutschland Öffentliche Verwaltung ; Behörde ; Verwaltungswissenschaft ; Lehrbuch ; Germany Public administration ; Public authorities ; Public administration (academic discipline) ; Textbooks ; Deutschland ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltungslehre ; Deutschland ; Verwaltung
    Abstract: Einleitung -- Verwaltungswissenschaft(en) in Deutschland -- Institutioneller Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutschland -- Interne Strukturen und Prozesse öffentlicher Organisationen -- Entwicklungsphasen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland -- Perspektiven von Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsforschung.
    Abstract: Dies ist die grundlegend aktualisierte und erweiterte 3. Auflage des ersten politik- und sozialwissenschaftlich basierten Lehrbuchs zum Thema Verwaltung und Verwaltungswissenschaften in Deutschland. Die spezifisch sozialwissenschaftliche Perspektive unterscheidet die Studie vom bislang vorliegenden vor allem juristisch geprägten Lehrmaterial. Dargestellt werden Entwicklung und Perspektiven der Verwaltungswissenschaften, der institutionelle Aufbau, die internen Strukturen und Prozesse sowie die Entwicklungsphasen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Die Autoren Professor Dr. Jörg Bogumil, Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Professor em. Dr. Werner Jann, ehemals Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 193 S. 15 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Thomas, 1982 - Hybrider Wohlfahrtskorporatismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pflegeversicherung ; Pflegeheim ; Altenhilfe ; Institutioneller Wandel ; Gemeinnützige Organisation ; Korporatismus ; Institutionenökonomik ; Deutschland ; Pflegesektor ; Comparative politics. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pflege ; Wohlfahrtsverband ; Korporatismus
    Abstract: I. Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Erkenntnisinteresse -- 3. Vorgehensweise -- II. Veränderbarkeit von Institutionen: Ausarbeitung einer Theorie -- 1. Theorierahmen: Akteurszentrierter Institutionalismus -- 2. Theorien zu Pfadabhängigkeit, Hybridität und Staat-Verbände-Beziehungen -- 3. Erklärungsansätze für hybride Institutionen: Pflegesektor -- III. Veränderbarkeit von Organisationen: Ausarbeitung einer Theorie -- 1. Theorieüberlegungen: Sicherheit und Unsicherheit in der Umwelt von Organisationen -- 2. Neo-Institutionalistische Theorien zu Pfadabhängigkeit und –wechsel von Organisationen -- 3. Erklärungsansätze für hybride Organisationen: Wohlfahrtsverbände -- 4. Abschließende Bemerkungen -- IV. Veränderbarkeit der Institutionen des Pflegesektors: Empirische Untersuchung -- 1. Die Institutionen des Pflegesektors und ihr Wandel 2. Analyse der veränderten Institutionen im Pflegesektor -- 3. Abschließende Bemerkungen -- V. Veränderbarkeit der Organisationen im Pflegesektor: Empirische Untersuchung -- 1. Die Organisationen des Pflegesektors und ihr Wandel -- 2. Analyse der Wohlfahrtsverbände im veränderten Pflegesektor -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Beständigkeit alter Strukturen im Pflegesektor und nimmt dabei die Rolle der Wohlfahrtsverbände in den Blick. Alte Kooperationsstrukturen zwischen Staat und Freier Wohlfahrtspflege haben umfassende Reformen in den 90er Jahren überdauert und dominieren trotz der Ökonomisierungstendenzen immer noch die Steuerung des Pflegesektors. Gleichzeitig stehen Staat und Wohlfahrtsverbände in einem neuartigen, konfrontativen Verhältnis zueinander. Es zeigt sich, dass Aufbau und Steuerung des Pflegesektors und der Wohlfahrtsverbände von Spannungen gekennzeichnet sind, die sich zunächst nicht auflösen lassen. Es wird ein Hybriditätskonzept entwickelt, das dieses spannungsgeladene institutionelle Design in diesem Wohlfahrtsarrangement ausleuchtet. Hybride, d.h. institutionelle Mischformen entstehen, indem reformgetriebener Pfadwechsel von nicht absehbarer Pfadabhängigkeit begleitet wird, so der Kern des Ansatzes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : O'Reilly Media, Inc. | Boston, MA : Safari
    Language: English
    Pages: 1 online resource (58 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Yablonski, Jon Laws of UX
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Webdesign ; Gebrauchsgrafik ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Benutzerfreundlichkeit ; Verhaltenspsychologie
    Abstract: Every designer today should learn the fundamentals of psychology. Instead of forcing users to conform to a product design or experience, designers need to learn how users behave and interact with various digital interfaces. This guide provides some key principles from psychology to help you design more intuitive, human-centered products and experiences. Humans have an underlying blueprint for how we perceive and process the world around us, and through simple lessons in psychology, this guide will help you define this blueprint.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 25, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839452042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 195
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Werner, 1958 - Geflüchtete im Betrieb
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Flüchtlinge ; Integration ; Desintegration ; Migration ; Arbeit ; Arbeitsbeziehungen ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Kollegialität ; Herkunft ; Arbeitsmarkt ; Sozialintegration ; Soziale Schließung ; Zivilgesellschaft ; Flucht ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Flüchtlingsforschung ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Graue Literatur ; Graue Literatur ; Deutschland ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Arbeitsbeziehungen ; Kollege ; Kooperation ; Ressentiment
    Abstract: Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt gelingen? Werner Schmidt beschäftigt sich ausführlich mit dieser vielgestaltigen Frage und gibt durchzahlreiche Interviews mit betrieblichen Akteuren, Beschäftigten und Geflüchteten direkte Einblicke in alltägliche Chancen und Konfliktfelder. Dabei wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bedingungen anders, aber keineswegs schlechter sind als beider ersten "Gastarbeiter"-Generation. Größtes Problem ist heute jedoch das Eindringen rechtspopulistischer Diskurse. Die alltägliche Zusammenarbeit und die Anwendung gleicher Regeln für alle sind dagegen nützliche Mittel und sorgen für die Entwicklung von Kollegialität und Respekt unter Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wiley | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781119551447
    Language: English
    Pages: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bland, David J., 1976 - Testing business ideas
    DDC: 658.4/034
    RVK:
    Keywords: Strategisches Management ; Geschäftsmodell ; Produktentwicklung ; Electronic books ; local ; Geschäftsidee ; Produkttest
    Abstract: A practical guide to effective business model testing 7 out of 10 new products fail to deliver on expectations. Testing Business Ideas aims to reverse that statistic. In the tradition of Alex Osterwalder’s global bestseller Business Model Generation , this practical guide contains a library of hands-on techniques for rapidly testing new business ideas. Testing Business Ideas explains how systematically testing business ideas dramatically reduces the risk and increases the likelihood of success for any new venture or business project. It builds on the internationally popular Business Model Canvas and Value Proposition Canvas by integrating Assumptions Mapping and other powerful lean startup-style experiments. Testing Business Ideas uses an engaging 4-color format to: Increase the success of any venture and decrease the risk of wasting time, money, and resources on bad ideas Close the knowledge gap between strategy and experimentation/validation Identify and test your key business assumptions with the Business Model Canvas and Value Proposition Canvas A definitive field guide to business model testing, this book features practical tips for making major decisions that are not based on intuition and guesses. Testing Business Ideas shows leaders how to encourage an experimentation mindset within their organization and make experimentation a continuous, repeatable process.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed November 12, 2019) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515125031
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 168 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Enthalten in
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Wolfgang, 1949- Geschichte der Wegwerfgesellschaft
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Verschwendung ; Abfall ; Abfallaufkommen ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Abfall ; Altstoff ; Konsumgesellschaft ; Geschichte ; :z Geschichte ; :z Geschichte 1870-2019 ; Deutschland ; (stw)1870-2019 ; (stw)Abfall ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Geschichte ; (stw)Welt ; (stw)Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Geschichte ; Koenig ; Konsumgesellschaft ; Lebensform ; Müll ; Nachhaltigkeit ; Recycling ; Sachbuch ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Wegwerfgesellschaft ; (VLB-WN)9550 ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Verschwendung ; Abfall ; Abfallaufkommen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783515121187
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 261 Seiten , 25 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Enthalten in
    Additional Information: Enthalten in
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zählung der Welt
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-2000 ; Statistik ; Statistik ; Kultur ; Statistische Analyse ; Kunst ; :z Geschichte ; Kultur ; Datenerfassung ; Datenerhebung ; Geschichte ; :z Geschichte 1850-2000 ; :z Geschichte 1850-1970 ; Deutschland ; Österreich-Ungarn ; Schweiz ; China ; (stw)1850-1970 ; (stw)Statistische Methode ; (stw)Kulturgeschichte ; (stw)Datenerhebung ; (stw)Geschichte ; (stw)Deutschland (bis 1945) ; (stw)Österreich-Ungarn ; (stw)Schweiz ; (stw)China ; (stw)Welt ; (Produktform)Electronic book text ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Statistik ; Wirtschaftsgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissensgeschichte ; (VLB-WN)9550 ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Statistik ; Geschichte 1850-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783848759101 , 3848759101
    Language: German
    Pages: 407 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HWR Berlin Forschung Band 66
    Series Statement: edition sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Teipen, Christina Globale Wertschöpfungsketten und nationale Institutionen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität Berlin 2018
    DDC: 306.342094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspieleindustrie ; Softwareentwicklung ; Betriebliche Wertschöpfung ; Vergleichende Kapitalismusforschung ; Arbeitsbeziehungen ; Bildungswesen ; Risikokapital ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Computerspielindustrie ; Wettbewerbsfähigkeit ; Arbeitspolitik ; Finanzwirtschaft ; Bildungssystem ; Arbeitsbedingungen ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Computerspiel ; Softwareentwicklung ; Wertschöpfung ; Wirtschaftssoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 381-407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783838551425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60727
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsstatistik ; Demographie ; Bevölkerungsstatistik ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Bevölkerungsstatistik ; Wirtschaftsstatistik ; Deutschland ; Wirtschaftsstatistik ; Demographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-8487-4910-2
    Language: German
    Pages: 293 Seiten.
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Studien zur politischen Soziologie Band 1
    Series Statement: Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität der Bundeswehr Hamburg 2007
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Education and state ; Education Economic aspects ; Privatization in education ; Bildungsangebot. ; Kommerzialisierung. ; Privatisierung. ; Soziologie. ; Bildungswesen. ; Deregulierung. ; Chancengleichheit. ; Bildung. ; Bildungsökonomie. ; Sozialstaat. ; Bildungssystem. ; Deutschland ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungsangebot ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziologie ; Bildungswesen ; Deregulierung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Soziologie ; Bildungsökonomie ; Sozialstaat ; Bildungssystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-96023-201-8 , 3-96023-201-2
    Language: German
    Pages: 725 Seiten : , Diagramme.
    DDC: 331.62679043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-1990 ; Moçambikaner. ; Ausländischer Arbeitnehmer. ; Entwicklungshilfe. ; Deutschland ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Fidschis ; Gastarbeiter ; Madgermanes ; Mosambik ; Vertragsarbeiter ; Wirtschaftshilfe ; Moçambikaner ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Entwicklungshilfe ; Geschichte 1979-1990
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658232870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Cultural Management ; Management ; Evaluation ; Kulturelle Einrichtung ; Schweiz ; Deutschland ; Großbritannien ; Niederlande ; Deutschland ; Niederlande ; Großbritannien ; Schweiz ; Kulturelle Einrichtung ; Evaluation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : McGraw-Hill | Boston, MA : Safari
    Language: English
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Taddy, Matt Business data science
    DDC: 658.4/033
    RVK:
    Keywords: Data Analytics ; Statistische Methodenlehre ; Operations Research ; Künstliche Intelligenz ; Electronic books ; local ; Management ; Entscheidung ; Maschinelles Lernen
    Abstract: Publisher's Note: Products purchased from Third Party sellers are not guaranteed by the publisher for quality, authenticity, or access to any online entitlements included with the product. Use machine learning to understand your customers, frame decisions, and drive value The business analytics world has changed, and Data Scientists are taking over. Business Data Science takes you through the steps of using machine learning to implement best-in-class business data science. Whether you are a business leader with a desire to go deep on data, or an engineer who wants to learn how to apply Machine Learning to business problems, you’ll find the information, insight, and tools you need to flourish in today’s data-driven economy. You’ll learn how to: •Use the key building blocks of Machine Learning: sparse regularization, out-of-sample validation, and latent factor and topic modeling •Understand how use ML tools in real world business problems, where causation matters more that correlation •Solve data science programs by scripting in the R programming language Today’s business landscape is driven by data and constantly shifting. Companies live and die on their ability to make and implement the right decisions quickly and effectively. Business Data Science is about doing data science right. It’s about the exciting things being done around Big Data to run a flourishing business. It’s about the precepts, principals, and best practices that you need know for best-in-class business data science.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 23, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658279653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Media Management ; Media Policy ; Industrial management ; Mass media—Political aspects ; Medien ; Neue Medien ; Multimedia ; Medienpolitik ; Massenmedien ; Digitalisierung ; Medienwirtschaft ; Interaktive Medien ; Sozialer Wandel ; Medienökonomie ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Medienökonomie ; Medienpolitik ; Multimedia ; Neue Medien ; Deutschland ; Österreich ; Medienwirtschaft ; Digitalisierung ; Massenmedien ; Interaktive Medien ; Sozialer Wandel ; Medienökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658285180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernert, Yann, 1986 - Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1946-2017 ; Rohstoffpolitik ; Internationale Rohstoffpolitik ; Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; International Relations ; International relations ; Economic policy ; Europe—Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Natürliche Ressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffhandel ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Internationale Kooperation ; Erde ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte
    Abstract: Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur
    Abstract: Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845291239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Graßl, Hans, 1962- Ökonomisierung der Bildungsproduktion
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsangebot ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziologie ; Bildungswesen ; Deregulierung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Bildungsökonomie ; Sozialstaat ; Bildungssystem ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 271-293
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783847421610 , 3847421611
    Language: German
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    DDC: 331.620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Flüchtlinge ; Arbeitsmarktintegration ; Bildungsinvestition ; Deutschland ; EU-Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Einwanderer ; Berufliche Integration ; Europäische Union ; Migration ; Arbeitsmarkt
    Note: Literaturangaben , Enthält: 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783737009942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wittener Schriften zu Familienunternehmen 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Obermaier, Otto Werner Familienunternehmer als externe Beiräte
    Dissertation note: Dissertation Witten/Herdecke, Universität Witten/Herdecke 2018
    DDC: 658.04
    RVK:
    Keywords: Familienunternehmen ; Beirat ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienbetrieb ; Beirat
    Note: Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2019
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658249663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 106 S. 2 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Migration ; Berufsbildung ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendlicher Arbeitnehmer ; Migrationshintergrund ; Berufsbildung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658245849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 612 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Politische Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Lüneburg, Universität 2017
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Sociology ; Science and Technology Studies ; Political sociology ; Technology—Sociological aspects ; Bildungseinrichtung ; Regionalwirtschaft ; Mangel ; Fachkraft ; Bildungspolitik ; Deutschland ; San Francisco, Calif. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; San Francisco, Calif. Region ; Fachkraft ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Bildungseinrichtung ; Bildungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783956142925 , 3956142926
    Language: German
    Pages: 317 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein Ruhestand
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rente ; Frau ; Armut ; Alter ; Deutschland ; Geld ; Sparen ; Frauen ; Armut ; Alter ; Irene Götz ; Rente ; Interviews ; Altersarmut ; Ruhestand ; Analyse ; Politik ; Gesellschaft ; Unterstützung ; Mangel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frau ; Alter ; Rente ; Armut
    Abstract: Frauen sind im Alter oft von Armut bedroht, besonders in Städten mit hohen Mieten. Wie kommen sie mit wenig Geld zurecht? Welche Strategien entwickeln sie, um dennoch am sozialen und kulturellen Leben teilzuhaben? Davon erzählen Frauen aus unterschiedlichen sozialen Milieus, und die Analyse dieser Berichte macht deutlich, wie dringend notwendig eine politische und gesellschaftliche Veränderung unserer eingespielten Sozialsysteme ist.
    Abstract: Die 85-jährige Hausmeisterin Maiana D. lebt von 222 Euro Rente, zuzüglich Grundsicherung. 600 Euro Rente hat die ehemalige Lagerarbeiterin Jovana F., die sie mit Zeitungsverkauf aufbessert. Auch Walburga K., Verlagsangestellte, muss zu ihrer Rente von 1170 Euro noch dazu verdienen. Fünzig Frauen zwischen 63 und 85 Jahren aus unterschiedlichen sozialen Milieus wurden für das DFG-Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Irene Götz interviewt. Aus dieser exemplarischen Bestandsaufnahme wird deutlich, welche Ursachen zur Altersarmut besonders von Frauen führen und wie Frauen damit umgehen, lebenspraktisch und emotional. Auch wenn Frauen ihren Ruhestand wohl verdient haben, reichen die bescheidenen Renten kaum zum Nötigsten. Zum Glück haben sie, als Kriegs- und Nachkriegskinder, noch gelernt, zu sparen und mit dem Mangel zu wirtschaften. Armut im Alter muss auch nicht den Verlust von Lebensqualität bedeuten: Frauen sind erfinderisch, sozial kompetent und oft auch gut vernetzt und, Autonomie steht für sie bis zum Schluss ganz oben. Ein Buch, das die politischen, gesellschaftlichen und persönlichen Verhältnisse in den Blick nimmt, das erzählt und analysiert und in einem Anhang notwendige Informationen bietet, wo Frauen Unterstützung kriegen, die sie so dringend benötigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658215637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch zur Verwaltungsreform
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Staatstheorie ; Strategisches Management ; Personalmanagement ; E-Government ; Öffentliches Rechnungswesen ; Performance-Messung ; Deutschland ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political science ; Public policy ; Germany—Politics and government ; Public administration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsreform
    Abstract: Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen
    Abstract: Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50832-0
    Language: German
    Pages: 326 Seiten : , Karten.
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 7/8 | 2018, Seite 103-105
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968 ; Achtundsechziger. ; Maiunruhen ; Frankreich. ; Charles De Gaulle ; Paris ; Frankreich ; Deutschland ; Revolution ; Achtundsechziger ; Maiunruhen ; Geschichte 1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-86489-200-4 , 3-86489-200-7
    Language: German
    Pages: 255 Seiten ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Widerstand. ; Globalisierung. ; Kritik. ; Alternative Wirtschaft. ; Neoliberalismus. ; Armut. ; Entwicklungsländer. ; Deutschland ; Europa ; Ernährung ; Umwelt ; Freihandel ; Lobbyismus ; Entwicklungsarbeit ; Solidarität ; Gerechtigkeit ; Widerstand ; Globalisierung ; Kritik ; Alternative Wirtschaft ; Neoliberalismus ; Armut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658094164
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1183 S. 118 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Energiewende und Partizipation
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Förderung erneuerbarer Energien ; Bürgerbeteiligung ; Partizipation ; Sozialpsychologie ; Energiewirtschaft ; Kommunale Energiewirtschaft ; Genossenschaft ; Stromnetz ; Dezentrale Organisation ; Deutschland ; Welt ; Bürgerenergie ; Community Energy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Sociology ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Sociology ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien
    Abstract: Zugänge zum Forschungsfeld -- Disziplinäre Perspektiven -- Ausgewählte Themenfelder inter- und transdisziplinärer Energieforschung -- Forschungsverbünde -- Bürgerenergie in ausgewählten Ländern -- Ausblicke.
    Abstract: Die Energiewende und die Beteiligung von BürgerInnen und Interessengruppen in Deutschland sowie weltweit im Transformationsprozess: Zwei große gesellschaftliche Paradigmen zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden in diesem Handbuch in den Blick genommen. Staat, Unternehmen, Vereine, Verbände aber auch nicht-organisierte einzelne BürgerInnen treiben die Energiewende voran, gehen dabei wechselseitige Beziehungen ein und beteiligen sich an der gesamtgesellschaftlichen (Energie)Transformation. Die AutorInnen thematisieren Forschungsansätze aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Dabei untersuchen sie u.a. das Phänomen monetärer Beteiligung (Bürgerenergie). Es zeigt sich, dass technische Neuerungen Hand in Hand gehen mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Innovationen. Hierbei werden diverse Effekte und Problemlösungsverständnisse erzeugt, die auf die Gesellschaft zurückwirken, während umgekehrt Meta-Trends wie Digitalisierung und Klimawandel in die Gestaltung der Energiewende integriert werden. Der Inhalt Zugänge zum Forschungsfeld.- Disziplinäre Perspektiven.- Ausgewählte Themenfelder inter- und transdisziplinärer Energieforschung.- Forschungsverbünde.- Bürgerenergie in ausgewählten Ländern.- Ausblicke. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Geistes-, Politik-, Raum-, Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt- und Ingenieurs- bzw. Technikwissenschaften EntscheiderInnen in Politik und Wirtschaft JournalistInnen Die Herausgeber Lars Holstenkamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme und Vergleichende Politikwissenschaft des Seminars für Sozialwissenschaften sowie am Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-3444-8
    Language: German
    Pages: 283 Seiten.
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.650943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 2005-2015 ; Arbeitslosenversicherung ; Hartz-Reform ; Sozialabbau. ; Sozialstaat. ; Deregulierung. ; Sozialpolitik. ; Hartz-Reform. ; Sozialreform. ; Armut. ; Deutschland. ; Sozialabbau ; Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4 ; Sozialstaat ; Deregulierung ; Geschichte 2005-2015 ; Sozialpolitik ; Hartz-Reform ; Sozialreform ; Armut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Konstanz :UVK Verlagsgesellschaft mbH, | München :UVK/Lucius.
    ISBN: 978-3-8252-5055-3
    Language: German
    Pages: 166 Seiten : , Illustration, Diagramme ; , 21.5 cm x 15 cm.
    Series Statement: utb 5055
    Series Statement: utb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1987-2017 ; Nachhaltigkeit. ; Umweltökonomie. ; Politik. ; Strategie. ; Deutschland. ; Wirtschaft, Politik ; Umweltpolitik ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltökonomie ; Nachhaltigkeit ; Politik ; Strategie ; Geschichte 1987-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783845283340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Edition Sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung industrieller Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie 4.0 ; Fertigungsberufe ; Arbeitswelt ; Arbeitsgestaltung ; Mitbestimmung ; Computerunterstützung ; Arbeitsbeziehungen ; Ergonomie ; Sozialpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industriebetrieb ; Informationstechnik ; Produktionssystem ; Internet der Dinge ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Industriearbeit ; Arbeitssoziologie ; Industriebetrieb ; Informationstechnik ; Produktionssystem ; Digitalisierung
    Abstract: Cover -- Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit -- 1. Technologieschub: Digitalisierung -- 2. Zum Wandel von Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven -- 2.1 Arbeitsmarkt und Beschäftigung -- 2.2 Strukturwandel -- Neue Muster der Mensch-Maschine-Interaktion -- Wandel der Anforderungen an Tätigkeiten und Qualifikationen -- Organisation und Verlagerung von Arbeit -- 3. Industrie 4.0 als sozio-technisches Gestaltungsprojekt -- 4. Zu den Beiträgen des vorliegenden Buches -- Literatur -- Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit - revisited. Forschungsstand und Trendbestimmungen -- 1. Einleitung -- 2. Industrie 4.0: Begriff und Stellenwert -- 3. Arbeit in der Industrie 4.0 - revisited: Vier Szenarien -- 3.1 Schöne neue Arbeitswelt: Qualifikationsgewinne und Handlungsfreiheiten für die ‚Dirigenten der Wertschöpfung' in Industrie 4.0 (Positivszenario) -- 3.2 ‚Automated CPS-Factory': Weitreichende Job- und Qualifikationsverluste, fremdbestimmte und prekäre Arbeit (Negativszenario) -- 3.3 Partielle Substitution und Auflösung der Mitte: Gewinner und Verlierer der Digitalisierung (Polarisierungsszenario) -- 3.4 Abseits von Ort, Zeit und Beruf - Auflösung klassischer Grenzziehungen in der Arbeit (Entgrenzungsszenario) -- 4. Fazit und Ausblick -- Notwendige Differenzierungen -- Betriebliche Herausforderungen und soziale Konsequenzen -- Literatur -- Teil I: Anwendungsfelder und Einsatzbereiche -- Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Umsetzung von Industrie 4.0 -- 3. Anwendungsfelder in der Industrie 4.0 -- 4. „Instandhaltung 4.0" - Wandel der Arbeitswelt und Kompetenzanforderungen -- 5. Leichtbaurobotik - Wandel der Arbeitswelt undKompetenzanforderungen -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur
    Abstract: Wandel der Arbeit in indirekten Bereichen - Planung und Engineering -- 1. Ausgangssituation -- 2. Eingrenzung und Begriffsklärung - Welche Tätigkeiten sind „indirekt"? -- 3. Die Entwicklung indirekter Tätigkeiten industrieller Arbeit -- 4. Rahmenbedingungen der Digitalisierung -- 5. Heutige Entwicklungen und Herausforderungen -- 5.1 Engineering und Produktentwicklung -- 5.2 Produktionsplanung und -steuerung sowie Prozessentwicklung -- 5.3 Indirekte Tätigkeiten in Produktion und (Intra-)Logistik -- 6. Forschungsfragen zu Entwicklungstendenzen -- 7. Ausblick zum Wandel der Industriearbeit in Planung und Engineering -- Literatur -- Wandel von Managementfunktionen im Kontext der Digitalisierung -- 1. Einleitung: Digitalisierung als Herausforderung für das Management -- 2. Strategieentwicklung im Kontext der Digitalisierung -- 2.1 Zukunftsmanagement und Trendforschung digitalisieren -- 2.2 Neudefinition von Wertschöpfungsketten und Unternehmensgrenzen -- 2.3 Strategische Ausrichtung auf digitale Innovationen -- 3. Organisation in der Industrie 4.0 -- 3.1 Die Organisationsaufgabe neu betrachtet -- 3.2 Neue Organisationsmodelle für digitalisierte Unternehmen -- 4. Neue Anforderungen und Möglichkeiten für die Planung und Kontrolle -- 4.1 Technische Grundlagen für eine neue Planung und Kontrolle -- 4.2 Planung und Kontrolle am Beispiel IoT -- 5. Neue Personalführung -- 5.1 Demokratisierung der Führung -- 5.2 Führung als Coaching und Beziehungsmanagement -- 5.3 Virtualisierung und Flexibilisierung der Führung -- 5.4 Neue Aufgaben und Kompetenzen der Führungskräfte -- 6. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Herausforderungen der Arbeit industrienaher Dienstleistungen -- 1. Einleitung -- 2. Folgen der Digitalisierung für industrienahe Dienstleistungsarbeit -- 3. Tätigkeitsfelder industrienaher Dienstleistungen
    Abstract: 3.1 Tätigkeitsfeld Planungs- und Prozesssteuerung im Anlagenbau -- Herausforderungen von Digitalisierung auf die Dienstleistungsarbeit -- Herausforderungen für die produktive Gestaltung der Dienstleistungserbringung -- 3.2 Tätigkeitsfeld IT-Servicetechniker -- Herausforderungen von Digitalisierung auf die Dienstleistungsarbeit -- Herausforderungen für die produktive Gestaltung der Dienstleistungserbringung -- 3.3 Tätigkeitsfeld Applikationsspezialisten von medizinischen Großgeräten -- Herausforderungen von Digitalisierung auf die Dienstleistungsarbeit -- Herausforderungen für die produktive Gestaltung der Dienstleistungserbringung -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Welche Herausforderungen an Mitarbeiter in industrienahen Dienstleistungenund weiterer Forschungsbedarf ergeben sich durch die Digitalisierung derArbeit? -- Literatur -- Arbeiten und Lernen in der digitalisierten Welt -- 1. Einleitung -- 2. Digitalisierung in der Arbeitswelt -- 3. Anforderungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen -- 4. Herausforderungen einer lernförderlichen digitalisierten Arbeitswelt -- 5. Lernlösungen für industrielle Arbeitssysteme -- 6. Erkenntnisse aus der Praxis -- 7. Fazit -- Literatur -- Teil II: Herausforderungen und Alternativen der Arbeitsgestaltung -- Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklungsetappen der Industrie aus qualifikatorischer Sicht -- 3. Implementierung von Industrie 4.0 und Wirkungen in Anwendungsfeldern -- 3.1 Entwicklungsszenarien für Mensch und Maschine -- 3.2 Das „Internet der Dinge" in der Logistik 4.0 -- 4. Qualifizierungsansprüche und Industrie 4.0 -- 4.1 Qualifizierungsnotwendigkeiten -- 4.2 Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine in der industriellen Produktion -- 4.3 Verlust von Expertise und Erfahrungswissen?
    Abstract: 4.4 Anforderungen an die Qualifikation von Fachkräften -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Gestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme für Industrie 4.0 -- 1. Gestaltungsparadigmen sozio-technischer Arbeitssysteme -- 2. Maschinelle Informationsverarbeitung und Wissensentdeckung -- 3. Technische Assistenzsysteme -- 4. Kompetenzanforderungen und -entwicklung -- 5. Fazit -- Literatur -- Gestaltungsansätze für das komplementäre Zusammenwirken von Mensch und Technik in Industrie 4.0 -- 1. Einleitung -- 2. Management von Unsicherheit als Basis der Systemgestaltung -- 3. Kontrolle in automatisierten Systemen als zentrales Gestaltungskriterium -- 4. Fallbeispiel: RFID-gesteuerte Authentifizierung von Medikamenten -- 5. Management von Unsicherheit im Prozess der Systemgestaltung selbst -- 6. Abschließende Überlegungen: Grenzen der Kontrollierbarkeit von Technik -- Literatur -- Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0 -- 1. Die Funktion des Rechts in Prozessen der Technikgestaltung -- 2. CPS und der Arbeitnehmerdatenschutz -- 3. Gesetzlicher Schutz personenbezogener Daten -- 3.1 Erlaubnistatbestände und Mitbestimmung -- 3.2 Zwecksetzung und Erforderlichkeit -- 3.3 Angemessenheit und Zweckbindung -- 3.4 Einbeziehung Dritter -- 4. Datenschutz durch Technik -- 4.1 Typische Maßnahmen des technischen Datenschutzes -- 4.2 Anwendungsbeispiel und Grenzen -- 5. Datenschutz durch Organisation -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Arbeitsgestaltung in überbetrieblichen Konstellationen: eine offene Frage? -- 1. Szenarien als alleinstehende Bestimmungsgröße von Arbeitsgestaltung -- 2. Optionen und Restriktionen der Arbeitsgestaltung im betrieblichen Kontext -- 3. Optionen und Restriktionen der Arbeitsgestaltung im überbetrieblichen Kontext -- 4. Arbeitsgestaltung von Industrie 4.0 in überbetrieblichen Konstellationen
    Abstract: 5. Fazit: Überbetriebliche Beziehungen als Bestimmungsgröße von Arbeitsgestaltung -- Literatur -- Teil III: Entwicklungsperspektiven und Gesellschaftspolitik -- Industrie 4.0 und Erfahrung - das unterschätzte Innovations- und Gestaltungspotenzial der Beschäftigten im Maschinen- und Automobilbau -- 1. Überlegungen zu einer arbeitssoziologisch fundierten Arbeitsmarktforschung - zur Einleitung -- 2. Zu den Grenzen des Routine-Ansatzes -- 3. Jenseits von Routine: die Bedeutung von Erfahrung im Kontext Industrie 4.0 -- 4. Von der Routine zur Erfahrung: der Arbeitsvermögensindex -- 5. Arbeitsvermögen nach Qualifikationsniveau und ausgewählten Berufen -- 6. Statt Prognose zu Automatisierungsfolgen: Erfahrung als Gestaltungskompetenz nutzen -- Literatur -- Anhang -- Digitalisierung, Mitbestimmung und Beteiligung - auf dem Weg zur Mitbestimmung 4.0? -- 1. Einleitung -- 2. Der Blick zurück: Automatisierung und Co-Management -- 3. Ansätze der Erneuerung der Mitbestimmung durch Beteiligung -- 4. Mitbestimmung und Innovation -- 5. Erste Befunde zu Mitbestimmung und Digitalisierung -- 6. Schlussfolgerungen: Mitbestimmung 4.0 − Chancen und Herausforderungen -- Literatur -- Industrie 4.0 und Big Data - wirklich ein neuer Technologieschub? -- 1. Einführung: Der Traum von der automatischen Fabrik -- 2. Worum geht es? - Kennzeichnung von Industrie 4.0 und Big Data -- 2.1 Schwierigkeiten der Bestimmung des gegenwärtigen Wandels -- 2.2 Eingebettete und Multiagenten-Systeme als wissenschaftlich-technisches Fundament -- 2.3 „Maschinelles Lernen" als neuer Königsweg? -- 2.4 Big Data: Fast unerschöpfliche Datenbestände im Zugriff -- 3. Was ist neu? - Vergleich mit früheren Ansätzen -- 4. Wozu dient es? - Kritische Bewertung der technischen Basis -- 4.1 Brüchige Fundamente der Entwicklung von MAS -- 4.2 MAS und „holonische" Organisation von Produktionsprozessen
    Abstract: 4.3 Probleme im Umgang mit Big Data
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz :UVK Verlagsgesellschaft mbh, | München :UVK/Lucius,
    ISBN: 978-3-8385-5055-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten) : , Illustration, Diagramme.
    Series Statement: utb 5055
    Series Statement: utb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1987-2017 ; Nachhaltigkeit. ; Umweltökonomie. ; Politik. ; Strategie. ; Deutschland. ; Wirtschaft, Politik ; Umweltpolitik ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltökonomie ; Nachhaltigkeit ; Politik ; Strategie ; Geschichte 1987-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658025854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 385 S. 11 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Sociology ; Economic sociology ; Corporate Social Responsibility ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319718880
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 349 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: Palgrave Studies in Natural Resource Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Brears, Robert Natural resource management and the circular economy
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Natürliche Ressourcen ; Kreislaufwirtschaft ; Umweltpolitik ; Förderung erneuerbarer Energien ; London ; Seattle (Wash.) ; Flandern ; Neusüdwales ; Dänemark ; Deutschland ; Niederlande ; Schottland ; Social sciences ; Environmental geography ; Environmental sociology ; Environmental policy ; Social Sciences ; Natürliche Ressourcen ; Management ; Kreislaufwirtschaft ; Umweltpolitik
    Abstract: This book provides insight into how governments are using a variety of innovative fiscal and non-fiscal instruments to develop circular economies with significant economic and environmental benefits. It emphasises the urgent need for these circular economies and to move away from our current, linear model that has led to environmental degradation, volatility of resource prices and supply risks from uneven distribution of natural resources. Natural Resource Management and the Circular Economy illustrates how governments have promoted the development of an economy that can provide substantial net material savings; mitigate price volatility and supply risks; and improve ecosystem health and long-term resilience of the economy. Through a series of case studies, it details the various innovative policy instruments which can be utilised, including regulations; market-based instruments; incentives; research and innovation support; information exchanges; and support for voluntary approaches. The book also proposes a series of best practices for different countries, both developed and developed, who are implementing their circular economy
    Abstract: 1. The Circular Economy -- 2. Circular Economy Fiscal and Non-Fiscal Tools -- 3. Natural Resources Management and the Circular Economy in London -- 4. Natural Resources Management and the Circular Economy in Seattle -- 5. Natural Resources Management and the Circular Economy in Flanders -- 6. Natural Resources Management and the Circular Economy in New South Wales -- 7. Natural Resources Management and the Circular Economy in Denmark -- 8. Natural Resources Management and the Circular Economy in Germany -- 9. Natural Resources Management and the Circular Economy in the Netherlands -- 10. Natural Resources Management and the Circular Economy in Scotland -- 11. Best Practices -- 12. Conclusions
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Abstract: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658193645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 316 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ötsch, Walter, 1950 - Netzwerke des Marktes
    RVK:
    Keywords: 1954-1994 ; Ordnungsökonomik ; Ökonomische Ideengeschichte ; Neue politische Ökonomie ; Ökonomen ; Deutsche ; Politikberatung ; Marktwirtschaft ; Soziale Marktwirtschaft ; Deutschland ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; Economic history ; Europe, Central History ; History ; Ordoliberalismus ; Deutschland ; Ordoliberalismus ; Geschichte 1954-1994
    Abstract: Vorwort -- 1. Grundlegungen -- 2. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994) -- 3. Das Konzept „des Marktes“ -- 4. Ordoliberale Netzwerke -- 5. Die kurze Keynesianische Epoche -- 6. Die marktfundamentale Wende -- 7. Fazit.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet. Die Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rekrutierungsmuster zentraler Akteure, wirkungsmächtige Lehrer-Schüler-Beziehungen, institutionelle Verdichtungen in Gremien und Think Tanks, internationale Verflechtungen sowie der Einfluss auf die Wirtschaftspolitik werden eingehend untersucht. Der Inhalt Grundlegungen. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994). Das Konzept „des Marktes“. Ordoliberale Netzwerke. Die kurze Keynesianische Epoche. Die marktfundamentale Wende. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ÖkonomInnen Die Autoren Prof. Dr. Walter Otto Ötsch bestellt die Professur für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues. Dr. Stephan Pühringer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz. Dr. Katrin Hirte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658185480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klauser, Fritz ; Klauser, Fritz ; Berufsbildung ; Betriebliche Ausbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement ; Betriebliche Ausbildung ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Festschrift ; Bibliografie ; Klauser, Fritz 1957-2018 ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht das Spannungsgefüge beruflicher Bildung. Es geht u. a. um die Frage, wie Lehr-Lern-Prozesse in Betrieben, Schulen und Hochschulen zu gestalten sind, damit Auszubildende sowie Fach- und Führungskräfte gegenwärtige und künftige Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Arbeits- und Bildungswelt bewältigen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse wirtschaftspädagogischer Forschung erörtert, interdisziplinäre Lösungsansätze für wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen skizziert sowie Gestaltungsvorschläge für die Berufsbildungspraxis, einschließlich Lehrerbildung formuliert. Der Inhalt · Berufliche Identitätsentwicklung in einer dynamischen Arbeitswelt und in gesellschaftlichen Umbruchprozessen · Betriebliches Nachhaltigkeits- und Wissensmanagement · &nb sp; Arbeiten, Lernen und Lehren in digitalisierten Umgebungen · Lehr-Lern-Prozessgestaltung zwischen Inhalts- und Kompetenzorientierung · Professionalisierung von Lehrenden beruflicher Schulen Die Zielgruppen · Wissenschaftler und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihrer Nachbardisziplinen · Personalverantwortliche und Ausbilder in Unternehmen · Referendare und Lehrkräfte beruflicher Schulen · Verantwortliche von Bildungseinrichtungen und Hochschulen Die Herausgeberinnen Dr. Juliana Schlicht und Dr. Ute Moschner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Wirtschaftspädagogik der Univer sität Leipzig. .
    Note: Festschrift für Fritz Klauser zum 60. Geburtstag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658193355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 237 S. 64 Abb., 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Praxis der Sinus-Milieus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Zur Logik des Milieuansatzes -- Grundlegung und Relevanz der Sinus-Milieus -- Internationalisierung: Die Sinus-Meta-Milieus -- Line Extensions: Erweiterung des klassischen Milieumodells -- Anwendungen uvm. .
    Abstract: Seit ihrer „Erfindung“ Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit und zu den Sinus-Milieus – zu den unterschiedlichsten Themen. Was es bis dato nicht gibt, ist ein Grundlagenwerk, d.h. eine autoritative Darstellung des Milieuansatzes von SINUS und dessen Anwendungsmöglichkeiten, also eine – möglichst breit zugängliche – Veröffentlichung, die die Gültigkeit der Sinus-Milieus im Kontext der soziokulturellen Dynamik begründet, ihre Aktualität in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung untermauert und ihren Nutzwert für Wissenschaft und Wirtschaft wie für den institutionellen Bereich deutlich macht. Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Geschrieben haben die hier zusammengestellten Essays die wissenschaftlichen Beiräte, Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Partner der für die Sinus-Milieus verantwortlich zeichnenden Schwesterinstitute SINUS (Heidelberg/Berlin/Singapur) und INTEGRAL (Wien). Die Beiträge zeigen auf, aus ihrer je eigenen Perspektive und Erfahrung, was es mit den Sinus-Milieus auf sich hat und wozu sie gut sind. Die Autoren Matthias Arnold, Bertram Barth, Heiner Barz, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Jens S. Dangschat, Michael N. Ebertz, Berthold Bodo Flaig, Jan Hecht, Nico Hribernik, Rolf Küppers, Florian Mahrl, Martin Mayr, Sven Reinecke, Norbert Schäuble, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Manfred Tautscher, Peter Martin Thomas, Christoph Wortmann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658062279 , 9783658062712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 608 Seiten)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Wirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue politische Ökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politikwissenschaft ; Wirtschaftswissenschaft ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaftsordnung ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social policy ; Social policy ; Economic policy. ; Political economy. ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Neue politische Ökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politikwissenschaft ; Wirtschaftswissenschaft ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaftsordnung
    Abstract: In diesem Kompendium führen 40 Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen gemeinsam in die wichtigsten Bereiche der Politischen Ökonomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplinären Autorenteams einen Überblick über grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken über Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion über das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten geprägt haben. Der zweite Teil bietet eine Einführung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, während im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden. Der Inhalt Ideen - Ordnungen - Theorien Aufgaben der Wirtschaftspolitik Politikfelder Die Herausgeber Prof. Dr. Karsten Mause ist Juniorprofessor für Politik und Wirtschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Prof. Dr. Christian Müller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Universität Münster. Prof. Dr. Klaus Schubert ist Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Note: Literaturangaben , "mit 27 Abbildungen und 14 Tabellen" - Titelseite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658189235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 242 S. 17 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Historical sociology ; Forschungsförderung ; Biotechnologie ; Systemvergleich ; Varieties of capitalism ; Technische Innovation ; Wissenschaftspolitik ; Saatgutproduktion ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Biotechnologie ; Saatgutproduktion ; Technische Innovation ; Wissenschaftspolitik ; Forschungsförderung ; Varieties of capitalism ; Systemvergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190676575
    Language: English
    Pages: vii, 208 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: Die Deutschland-Illusion Fratzscher, Marcel
    Parallel Title: Erscheint auch als Fratzscher, Marcel, 1971 - The Germany illusion
    DDC: 330.943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaft ; Wirtschaftswachstum ; Wirtschaftslage ; Europapolitik ; Deutsch ; Eurozone ; Zukunft ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Deutschland ; EU-Staaten ; Financial crises Political aspects ; Financial crises Political aspects ; Euro ; Germany Economic policy 1990- ; Deutschland ; Wirtschaftliche Lage ; Zukunft ; Deutschland ; Wirtschaftliche Lage ; Zukunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658195090
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 772 S. 85 Abb)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Environmental sociology ; Human geography ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Energieversorgung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Energieversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wiley | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781119495727
    Language: English
    Pages: 1 online resource (672 pages)
    Edition: 10th edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Grant, Robert M., 1948 - Contemporary strategy analysis
    DDC: 658.4012
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Strategisches Management ; Wettbewerbsstrategie ; Strategic planning ; Electronic books ; local ; Planification stratégique ; Strategic planning ; Lehrbuch ; Strategisches Management ; Strategisches Management ; Strategische Planung
    Abstract: Now in its tenth edition, Contemporary Strategy Analysis continues its tradition of accessibility, practicality, and real-world relevance to graduate and undergraduate students around the world. Focusing on strategic analysis, value creation, and implementation, this book provides a rigorous grounding in essential principles while offering up-to-date perspectives based on practices used at leading companies across industries and borders. Comprehensive coverage merges theory and application through new and updated cases, and the discussion surrounding business policy, business strategy, and the business environment links concept to context for a holistic understanding of the mechanisms at work. To keep pace with the field’s constant evolution, this new edition has been revised to reflect the current business landscape with expanded coverage of critical topics including disruption, innovation, technology, and other factors impacting strategic planning and implementation. Global perspectives throughout highlight the dynamic nature of strategic management in the face of borderless business, equipping students with the well-rounded knowledge base the future of business demands.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed November 12, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835332836 , 383533283X
    Language: German
    Pages: 767 Seiten , 23 cm x 16 cm
    Additional Information: Kommentar in Böick, Marcus, 1983- Der verschleuderte Osten?: Treuhandanstalt, in: Mitteldeutsche Zeitung / Halle, Saalekreis, ZDB-ID 10601661 2018 Bd. 29 (3.7.2018), Seite 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Böick, Marcus, 1983 - Die Treuhand
    DDC: 338.943105
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eigentum ; Wirtschaft ; Privatisierung ; Treuhandanstalt ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland (östliche Länder) ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Privatisierung ; Geschichte 1990-1994 ; Treuhandanstalt ; Geschichte 1990-1994
    Abstract: Die erste zeithistorische Untersuchung zur Treuhandanstalt, ihrem Personal und ihrem so vielschichtigen wie widersprüchlichen Arbeitsauftrag. Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Organisationen in der deutschen Geschichte. Als "größtes Unternehmen der Welt" führte sie einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Ausmaß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die "volkseigenen" Betriebe der DDR vom Plan zum Markt. Verkäufe an zumeist westdeutsche Investoren, Branchenabwicklungen und Massenentlassungen prägten ihre krisengeschüttelte Geschäftspraxis nicht weniger als wütende Proteste, politische Kontroversen und öffentliche Skandale. Jenseits zeitgenössischer Bewertungen als alternativlosem "Erfolg" oder neoliberale "Abwicklung" wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag des Wirtschaftsumbaus und rückt dessen Personal in den Fokus. „Der Verfasser hat mit seinem umfangreichen Werk einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über ein bis in die Gegenwart hinein politisch kontrovers bewertetes Thema geleistet. Mit dem Blick auf die Alltagspraxis einer von Erwartungen überfrachteten Behörde zeigt er neue Wege zur Erforschung der historischen Umbruchphase zwischen Diktatur und Demokratie auf, die eben jenseits polarisierter Zuschreibungen beschritten werden können“ (sehepunkte.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 737-762 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783845293370 , 3845293373 , 3845293373 , 9783845293370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.70
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie
    Parallel Title: Print version Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie : Zugehörigkeitskonstruktionen durch die Sozialversicherung im deutsch-polnischen Verhältnis 1918-1945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polish people Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Social security Law and legislation 20th century ; History ; Foreign workers, Polish Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Polish people ; Social security ; Foreign workers, Polish ; Electronic books ; LAW ; Reference ; Polish people ; Legal status, laws, etc ; Social security ; Law and legislation ; Germany ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: 2. Kapitel: Sozialversicherung und Diplomatie: Die Verhandlung der ZugehörigkeitI. Fremde im System: Die Nationalisierung der Sozialversicherung bis in die 1920er Jahre; 1. Die Nationalisierung der Unfallversicherung; 2. Die Nationalisierung der Invalidenversicherung; 3. Die Überformung der ökonomischen Zugehörigkeit durch die Souveränität; II. Polnische Landarbeiter in der deutschen Sozialversicherung; 1. Die Abwehrpolitik des Kaiserreichs: Karenzzwang und Sonderstatus der Polen in der Sozialversicherung
    Abstract: 2. Der Erste Weltkrieg und die Erfindung des sesshaften Migranten durch das Reichsversicherungsamta) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Invalidenversicherung; b) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Unfallversicherung; c) Inklusion und Exklusion der polnischen Arbeiter aus Kriegsgründen; 3. Die Genese des Wanderarbeiterabkommens von 1927 und die Einbeziehung der polnischen Landarbeiter in die Sozialversicherung; 4. Die Emanzipation der ökonomischen Zugehörigkeit von der Souveränität
    Abstract: B) Die gute Polizey der Bevölkerungc) Die Heterogenität des Liberalismus: Zwischen politischer Ökonomie und Naturrecht; d) Die Genese des Sozialrechts als Ökonomisierung der Moral; aa) Frankreich: Vom Recht der Freiheit zum Recht der Risikoverteilung; bb) Deutschland: Vom römischen Recht zur Sozialversicherung; 2. Zugehörigkeit im Polizey- und Vorsorgestaat; a) Die Staatsangehörigkeit im 19. Jahrhundert: Zwischen Zugehörigkeitsökonomie und Zugehörigkeit der Souveränen; b) Die ökonomische Zugehörigkeit und koordinierendes Sozialrecht
    Abstract: Cover; Einleitung; I. Internationales Sozialrecht als ökonomische Zugehörigkeitsordnung -- Fünf Thesen; II. Internationales Sozialrecht zwischen Grenzziehung und Brückenbau; 1. Kapitel: Staat, Versicherung und die Anderen; I. Der Staat. Wessen Staat?; 1. Staat und Herrschaft bei Cicero und Augustinus; 2. Staat und Herrschaft bei Hobbes und Rousseau; 3. Das Staatsvolk in Jellineks Allgemeiner Staatslehre; II. Sozialversicherung und die Anderen; 1. Die Wandlung des Rechts im Staat der Bio-Politik: Polizey, Liberalismus, Vorsorge; a) Die gute Polizey der Individuen
    Abstract: III. Vertauschte Identitäten: Der Frieden von Versailles und die Abtretung der Sozialversicherung1. Staatsangehörigkeit, Minderheitenschutz und der Erhalt sozialer Rechte im Friedensvertrag; a) Staatsangehörigkeit und Minderheitenrechte; b) Soziale Rechte; 2. Außenpolitik und Sozialversicherung; 3. Die Unterstützung von Rentnern im Abtretungsgebiet als Teil der Deutschtumspolitik; a) Deutschtumspolitik durch die Berufsgenossenschaften?; b) Die Sozialrentnerfürsorge der Deutschen Stiftung in den abgetretenen Gebieten
    Note: 4. Das Ausscheiden der Eigenen und die Folgen für die Zugehörigkeitskonstruktion , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658201999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 279 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Multiperspektivische Verbraucherforschung
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Öko-Produkt ; Deutschland ; Österreich ; Verbraucherbildung ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Motivation research (Marketing). ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Deutschland ; Interdisziplinäre Forschung ; Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherinformation ; Öko-Produkt ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Praktische Perspektiven.
    Abstract: In diesem Buch werden Dimensionen, Ansätze und Gegenstände einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Neben theoretischen und interdisziplinären Zugängen werden auch Perspektiven aus der Praxis abgebildet. So wird ein Beitrag dazu geleistet, verschiedene Perspektiven in Dialog zu bringen und darauf aufbauend die multiplen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Konsum für Gesellschaft, Individuum und Unternehmen beinhaltet, besser verstehen zu können. Bisherige Ansätze der Verbraucher- und Konsumforschung werden so um eine multidimensionale Perspektive erweitert. Der Inhalt Theoretische Perspektiven- Interdisziplinäre Perspektiven- Praktische Perspektiven der Verbraucherforschung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin bei der Arbeiterkammer Wien. Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr.in Renate Hübner lehrt an Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658188047
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 287 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pilz, Frank, 1940 - 2017 Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Schuldenkrise ; Neue politische Ökonomie ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; Geldpolitik ; Quantitative Lockerung ; Eurozone ; EU-Recht ; Staatsrecht ; Rechtsprechung ; Deutschland ; EU-Staaten ; Political science ; Political Science and International Relations ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Political economy. ; Political science ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Eurozone ; Europäische Zentralbank ; Europäischer Gerichtshof ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Schuldenkrise ; Finanzkrise ; Geldpolitik ; Finanzpolitik ; Regulierung ; Politische Ökonomie
    Abstract: Interaktions- und krisenrelevante Trends -- Politisch-ökonomische und politikwissenschaftliche Ansätze.-Neuorientierung der Regulierungspolitik -- Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise im Euroraum -- Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Risiken -- Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zur Europapolitik und Euro-Rettungspolitik -- Empirischer Befund.
    Abstract: Das Buch behandelt die Fragilität der Finanzmärkte, die unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit der Eurostaaten, die Reform- und Sparprogramme, den Wandel vom Steuer- zum Schuldenstaat und die staatlichen Bankenhilfen. Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise wird insbesondere an den Beispielen des Euro-Plus-Pakts, des Stabilitäts- und Wachstumspakts und des Europäischen Semesters dargestellt. Eine besondere analytische Relevanz kommt dabei der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) anhand der Käufe der Staatsanleihen und des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der europapolitischen Urteile zum Lissabon-Vertrag, zu den Griechenlandhilfen, zu den Beteiligungsrechten des Bundestags und zu den Positionen zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und der EZB zu. Der Inhalt Interaktions- und krisenrelevante Trends • Politisch-ökonomische und politikwissenschaftliche Ansätze • Neuorientierung der Regulierungspolitik • Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise im Euroraum • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Risiken • Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zur Europapolitik und Euro-Rettungspolitik • Empirischer Befund Der Autor Dr. Frank Pilz war als Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und an der Hochschule für Politik München tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783962380182 , 3962380183
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    DDC: 303.4943
    RVK:
    Keywords: Reformalternativen ; Wirtschaft ; Politik ; Wandel ; Gesellschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Deutschland ; Zukunftserwartung ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Zivilgesellschaft
    Abstract: Geht es um Zukunftsfragen, hat sich unser Land einem pragmatischen "Weiter so" verschrieben. Die Politik steuert auf Sicht - was wir brauchen, ist jedoch eine Zukunftsstrategie mit Weitblick. Die Initiative "D 2030" hat sich aufgemacht, der Zukunftsdebatte und dem Zukunftsbewusstsein einen neuen Schub zu geben. Unter Beteiligung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde eine "Landkarte" mit acht Szenarien entwickelt, die sich zwischen den Extremen Ich- oder Wir-Orientierung sowie weltoffen oder abgeschottet verorten. Sie alle zeigen auf, wie wir künftig leben und arbeiten könnten, und skizzieren darauf basierende strategische Leitlinien. Eine spannende Zeitreise und ein dringender Appell, Themen mit Zukunftsrelevanz im öffentlichen Diskurs mehr Platz einzuräumen. (Verlagstext)
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer VS Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Poverty Handbooks, manuals, etc ; Marginality, Social Handbooks, manuals, etc ; Poverty Handbooks, manuals, etc ; Marginality, Social Handbooks, manuals, etc ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Handbooks and manuals. ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft, in Europa und darüber hinaus weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen nieder und werden durch Gender und Ethnizität zusätzlich modifiziert. Das nunmehr in der 2. erweiterten und überarbeiteten Fassung vorgelegte Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Neben dem öffentlich-rechtlichen Bereich wendet sich der Band zivilge-sellschaftlichen Lösungsansätzen zu. Das Handbuch macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaft-lich veränderbar. Theorien der Armut einschließlich ihrer Verknüpfung mit systematisch-empirischer Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Ein multidisziplinäres Forschungsfeld -- 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln -- 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 3 Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch -- II Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- 2 Armutsforschung: Entwicklungen, Ansätze und Erkenntnisgewinne -- 1 Armutsforschung: Spagat zwischen Tautologie und Erkenntnisgewinn? -- 2 Was ist Armut? - Entwicklung der Armutsforschung: Prägung des Verständnisses von Armut -- 2.1 Nationale Entwicklung in Deutschland -- 2.1.1 Die Anfänge: Gerd Iben und Heinz Strang -- 2.1.2 Der Einstieg in eine Sozialberichterstattung: Sozialindikatorenforschung (SPES) -- 2.1.3 Der Selbstschutz: Kommunale Berichterstattung als Sozialhilfe-und Arbeitslosenberichte -- 2.1.4 Die Infragestellung: Dunkelziffer bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Mindestsicherung (Helmut Hartmann, Richard Hauser, Irene Becker) -- 2.1.5 Wissenschaftliche Berichterstattung im Lichte des Lebenslagenansatzes: Ausdifferenzierung, Verstetigung und Europäisierung -- 2.1.6 Wohlfahrtsverbandliche Wahrnehmung: Die Caritas-Studie -- 2.1.7 Der Spezialfall: Kinderarmut als Teil der Sozialberichterstattung von AWO/ISS -- 2.1.8 Amtliche nationale Berichterstattung: Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (2001-2017) -- 2.1.9 Sozialberichterstattung in der Region: Die Bundesländer -- 2.1.10 Armutsforschung und Armutsbegriffe: Ein Zwischenfazit -- 2.2 Armutsberichterstattung der Europäischen Union -- 2.2.1 Multidimensionalität von Armut: Die Arbeit der Observatorien
    Abstract: 2.2.2 Förderung des sozialen Zusammenhalts: Lissabon-Strategie -- Laeken-Indikatoren: Primary Indicators -- Laeken-Indikatoren: Secondary Indicators -- 2.2.3 Europa 2020: Perspektivischer Rückschritt? -- 2.3 Internationale Armutsberichterstattung -- 2.3.1 Weltbank: Bericht über die menschliche Entwicklung -- 2.3.2 Die Milenniums-Ziele der United Nations (UN) -- 2.3.3 Der Well-being-Index der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) -- 2.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wirtschaftswachstum für die Menschen -- 3 Daten als Ressourcen für Politik - Von der Skandalisierung zur Operationalisierung bei der Armutsüberwindung: Welchen Beitrag kann die Armutsforschung dazu leisten - oder: Soll sie das überhaupt? -- Literatur -- 3 Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung. Der soziologische Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Theorien sozialer Ungleichheit -- 2.1 Konzept sozialer Klassen bei Karl Marx -- 2.2 Das mehrdimensionale Gesellschaftsmodell: Max Weber und Theodor Geiger -- 2.3 Das Paradigma der Sozialen Differenzierung und Systemtheorien -- 3 Lebenslagen und Milieus -- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schichtungs- und Lebenslagen-Konzepten -- 2.4 Überwindung des Gegensatzes von Strukturalismus und Kulturalismus: Pierre Bourdieus Klassentheorie -- 3 Intersektionalität, Prekariat und Exklusion -- 3.1 Das Konzept der Intersektionalität -- 3.2 Prekariat und Exklusion -- 4 Ausblick: Inklusion und Menschenrechte -- Literatur -- 4 Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? -- 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen -- 1.1 Ungleichheit als Hemmnis von Leistungsbereitschaft und -fähigkeit -- 1.2 Ungleichheit als Wachstumshemmnis -- 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich -- 2.1 Armut als Problem des Frühkapitalismus (Adam Smith, John Stuart Mill)
    Abstract: 2.2 Sicherung des sozialen Friedens (Jean Jacques Rousseau) -- 2.3 „Wohlstand für Alle" - das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft -- 2.4 Akzeptanz des Wirtschaftssystems und Empowerment als Voraussetzung für Wachstum (John Rawls, Amartya Sen) -- 2.5 Marktradikale Befürwortung von Ungleichheit (Friedrich August von Hayek, Milton Friedman) -- 3 Kapitalismus und wachsende Ungleichheit -- 4 Wachstum und Entwicklung des armen Südens -- Literatur -- 5 Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel. Der sozialpolit ische Diskurs -- 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert -- 1.1 Frühbürgerliche Gesellschaftstheorie -- 1.2 Theorien und Forderungen der Arbeiterbewegung -- 1.3 Katholische Soziallehre -- 1.4 Der Kaiserliche Obrigkeitsstaat: Eine Synthese von Feudal-und modernem Sozialstaat -- 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt -- 2.1 Die Legitimation des Sozialstaates -- 2.1.1 Der Sozialstaat als Akteur sozialer Integration: das neukantianische Erbe -- 2.1.2 Der Sozialstaat als Weg zur Demokratisierung der Wirtschaft -- 2.1.3 Autonome Interessenwahrnehmung gegen „Sozialstaatsillusion" -- 2.2 Inklusion durch Exklusion oder Exklusion durch Inklusion? Soziale Ungleichheit als Movens wirtschaftlichen Wachstums -- 2.3 Grundlegungen sachrationaler Reformpolitik -- 2.4 Jenseits von sozialen Interessen und Macht: Inklusion bei Niklas Luhmann -- 3 Neujustierung des sozialen Ausgleichs: Grundprinzipien und Prozesse sozialer Integration -- 3.1 Bürgerrechte - Menschenrechte - Soziale Rechte: Thomas Marshall -- 3.2 Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und Partizipation -- 3.3 Governance -- 4 Entgrenzung des Sozialstaates -- 4.1 Der Dritte Weg: Anthony Giddens -- 4.2 Ökonomie für den Menschen: Amartya Sen und Martha Nußbaum
    Abstract: 4.3 Akkumulation, Verteilungsgerechtigkeit und soziale Integration -- 5 Inklusion durch Inklusion! -- Literatur -- 6 Soziale Inklusion: Utopie, Vision oder konkreter Gestaltungsauftrag? -- 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe -- 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von sozialer Exklusion im Bildungs- und Gesundheitsbereich -- 2.1 Genetik und Begabung - Was ist angeboren und was ist sozial bestimmt? -- 2.2 Wirkmechanismen sozialer Exklusion -- 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs -- Literatur -- 7 Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. Der sozialst at ist ische Diskurs -- 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung -- 1.1 Das Werturteilsproblem bei der Bestimmung von Armutsgrenzen und bei der Messung von Armut -- 1.2 Die grundlegende Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut -- 1.3 Armutsbegriffe als Basis für die Bestimmung von Armutsgrenzen und für die Armutsmessung -- 1.3.1 Ein Armutsbegriff in Anlehnung an Amartya Sen -- 1.3.2 Ein auf dem Lebenslagenkonzept aufbauender Armutsbegriff -- 1.3.3 Ein an Einkommen und Vermögen anknüpfender Armutsbegriff -- 1.4 Methoden zur Festlegung von Mindeststandards und Einkommensarmutsgrenzen -- 1.4.1 Überblick über die wichtigsten Methoden -- 1.4.2 Zusammenhänge zwischen Expertenstandards und politischen Standards -- 1.5 Armutsmaße -- 1.5.1 Statische Armutsmaße -- 1.5.2 Dynamische Armutsmaße -- 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick -- 3 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- 8 International vergleichende Armutsforschung -- 1 Methodische Überlegungen -- 1.1 Grundsätzliches -- 1.2 Armutsmessung im internationalen Vergleich -- 2 Fragestellungen -- 2.1 Querschnittsvergleiche -- 2.2 Entwicklungen über den Zeitverlauf (Zeitreihen von Querschnitten)
    Abstract: 2.3 Längsschnittanalysen (Paneldaten) -- 2.4 Analysen von Wirkungsfaktoren -- 2.5 Vergleiche von Wohlfahrtsstaatstypen -- 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union -- 4 Ausblick -- Literatur -- 9 Soziale Mobilität -- 1 Einleitung -- 2 Was ist soziale Mobilität? -- 3 Die Entwicklung der sozialen Mobilität in Deutschland -- 4 Schlussbemerkung -- Literatur -- 10 Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung -- 1 Rechtshistorische Bemerkungen zur Scheidung von Arm und Reich in Deutschland -- 1.1 Armenrecht im 19. Jahrhundert: Der Vierte Stand als Problem der öffentlichen Ordnung -- 1.2 Weimarer Republik: Schleppende Integration des Vierten Stands -- 1.3 Faschismus: Die „Volksgemeinschaft" bekämpft ihre Feinde, auch die Armen -- 1.4 Bundesrepublik: Fürsorge als Rechtsanspruch als Gebot der Menschenwürde -- 2 Armut und Recht in der Bundesrepublik Deutschland: vom Rechtsanspruch auf Sozialhilfe zur Existenzsicherung auf bescheidenem Niveau. -- 2.1 Das soziokulturelle Existenzminimum als Teilbereich der „unantastbaren Menschenwürde" -- 2.1.1 Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 2.1.2 Rechtscharakter der Sozialhilfe -- 2.1.3 Die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben im Bundessozialhilfegesetz -- 2.1.4 Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes -- 2.2 Strukturprinzipien des Sozialhilfe- bzw. Grundsicherungsrechts -- 2.2.1 Bedarfsdeckungsgrundsatz -- 2.2.2 Nachrangigkeit der Sozialhilfe -- 2.2.3 Amtsprinzip und Kenntnisgrundsatz -- 2.2.4 Gegenseitigkeit als weiteres Strukturprinzip? -- 3 Aktuelle Organisation des Existenzsicherungsrechts im SGB II und SGB XII -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Erwerbsfähigkeit als unterscheidendes Kriterium -- 3.3 Regelsatz und Unterkunftskosten -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Zur Höhe der Regelsätze -- 3.3.3 Zur Höhe der Unterkunftskosten 3.3.4 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783643133137
    Language: German
    Pages: viii, 224 Seiten
    Series Statement: Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Band 37
    Series Statement: Wirtschaft
    RVK:
    Keywords: Flüchtlinge ; Internationale Migration ; Migranten ; Soziale Integration ; Tourismus ; Deutschland ; Gastfreundschaft ; Flüchtlinge ; Internationale Migration ; Migranten ; Soziale Integration ; Tourismus ; Deutschland ; Gastfreundschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einwanderer ; Gastfreundschaft ; Tourismus
    Note: Enthält 10 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Los Angeles ; London ; New Delhi ; Singapore ; Washington DC ; Melbourne :Sage,
    ISBN: 978-1-5264-4564-3 , 978-1-5264-4565-0
    Language: English
    Pages: XLI, 653 Seiten : , Illustration, Diagramme.
    Edition: 6th edition
    Uniform Title: Qualitative Forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung. ; Qualitative Methode. ; Berufliche Qualifikation. ; Forschung. ; Bildungswesen. ; Arbeitstechnik. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Qualitative Research ; Social Sciences methods ; Deutschland ; Einführung ; Qualitative Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Berufliche Qualifikation ; Forschung ; Bildungswesen ; Arbeitstechnik ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: he definitive guide to the full qualitative research process, from design to dissemination, this is everything you need to understand how good quality research is produced, and how to use and enrich your own work with it.
    Note: Auf dem Cover: Online-Resources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658222499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 595 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Sport-PR 2.0
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2018
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Social media ; Public relations ; Cultural and Media Studies ; Social Media ; Corporate Communication/Public Relations ; Öffentlichkeitsarbeit ; Berufssport ; Social Media ; Sportverein ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufssport ; Sportverein ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837646108 , 3837646106
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 441 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 50
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    DDC: 354.960943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsloser ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Feldforschung ; Organisationsforschung ; Unterordnung ; Machtstruktur ; Deutschland ; Jobcenter ; Aktivierung ; Ethnographie ; Interaktion ; Politik ; Arbeit ; Verwaltung ; Politische Soziologie ; Sozialpolitik ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Soziologie ; Public Employment Service ; Activation ; Ethnography ; Interaction ; Politics ; Work ; Administration ; Political Sociology ; Social Policy ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Arbeitsloser ; Unterordnung ; Jobcenter ; Organisationsforschung ; Machtstruktur ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658216016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 495 S. 72 Abb., 44 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrspolitik ; Verkehr ; Verkehrsökonomik ; Verkehrssoziologie ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public policy ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Verkehrspolitik ; Verkehr ; Verkehrsplanung ; Eisenbahnverkehr ; Straßenverkehr
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt in die Besonderheit der Verkehrspolitik ein und zeigt auf, dass dieses Politikfeld mit dem Querschnitts-Thema Verkehr in viele andere gesellschaftliche Themenfelder hineinragt und umgekehrt auch von diesen beeinflusst wird. Dementsprechend versammelt dieser Band Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen, die sich jeweils verschiedenen Dimensionen des Verkehrsthemas widmen. Das Ziel ist es, das komplexe Wirkungsgefüge Verkehr vorzustellen und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung zu vermitteln. Für die Neuauflage wurde das Konzept des Lehrbuchs aktualisiert und erweitert. Der Inhalt Zur politischen Wissenschaft des Verkehrs.- Verkehrsdimensionen.- Zentrale Themenfelder.- Ausblicke Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften Journalistinnen und Journalisten Akteurinnen und Akteure in Politik und Verwaltung Der Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin
    Abstract: Zur politischen Wissenschaft des Verkehrs -- Verkehrsdimensionen -- Zentrale Themenfelder -- Ausblicke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658227678
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 412 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmüller, Florian Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktpolitik ; Rentenpolitik ; Sozialstaat ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Welfare state ; Comparative politics ; Welfare state ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Arbeitsmarktpolitik ; Rentenpolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Weitreichende Reformen der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik wurden in Deutschland bereits ab Mitte der 1990er Jahre umgesetzt, in Frankreich hingegen erst ab Ende der 2000er Jahre. Dabei wird deutlich, dass die französischen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen der letzten Jahre wichtige Parallelen zu Deutschland aufweisen. Florian Steinmüller zeigt auf, dass die unterschiedliche Entwicklung beider Wohlfahrtsstaaten und die Annäherung Frankreichs an das deutsche Reformmodell auf die landesspezifischen Beziehungsmuster zwischen Exekutive, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden und auf deren Veränderungsdynamik zurückzuführen sind. Der Inhalt Vorstellung der Akteure, des Analyserahmens und des Analysemodells Grundlagen der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich Entwicklung der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik im deutsch-französischen Vergleich Wandel des Wohlfahrtsstaates und Veränderung der Akteurskonstellationen im deutsch-französischen Vergleich Die Zielgruppen Dozenten und Forschende der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, Frankreichforschung, Verbändeforschung, Policy-Analyse Expertinnen und Experten der Arbeitslosen- und Rentenversicherungen Der Autor Florian Steinmüller ist wissenschaftlicher Referent beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-8452-8281-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe Band 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2016
    DDC: 339.220943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut. ; Zeitbudget. ; Niedrigeinkommen. ; Einkommensdisparität. ; Sozioökonomisches Panel. ; Deutschland. ; Armutsbericht ; Demographie ; Deutschland ; Einkommen ; Wettbewerb ; Zeitbudgeterhebungen ; Hochschulschrift ; Armut ; Zeitbudget ; Niedrigeinkommen ; Einkommensdisparität ; Sozioökonomisches Panel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3658136286 , 9783658136284
    Language: German
    Pages: VII, 358 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltung ; Deutschland ; Führung ; Kommunikative Kompetenz ; Konflikte ; Persönlichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Verwaltungshandeln ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658149086
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 193 S. 18 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-heute ; Social sciences ; Schools of economics ; Economic sociology ; Sociology ; Wirtschaftswissenschaften ; Lehre ; Hochschule ; Pluralismus ; Heterodoxe Ökonomie ; Deutschland ; Deutschland ; Wirtschaftswissenschaften ; Heterodoxe Ökonomie ; Pluralismus ; Hochschule ; Lehre ; Geschichte 1960-heute
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658102395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 548 S. 188 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Personnel management ; Economic sociology ; Personalpolitik ; Deutschland ; Personalpolitik ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658117238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 695 S. 79 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Energy ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Energieversorgung ; Armut ; Soziale Ungleichheit ; Energiekosten ; Sozialverträglichkeit ; Energiepolitik ; Bekämpfung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Energieversorgung ; Soziale Ungleichheit ; Energiekosten ; Armut ; Bekämpfung ; Energiepolitik ; Sozialverträglichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-658-14997-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 305 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Charities ; Public welfare ; Social Service ; Social service Economic aspects ; Welfare economics ; Sozialeinrichtung. ; Management. ; Nonprofit-Organisation. ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Management ; Management ; Nonprofit-Organisation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-8487-3996-7 , 3-8487-3996-8
    Language: German
    Pages: 285 Seiten : , Diagramme ; , 23 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe Band 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2016
    DDC: 339.220943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut. ; Zeitbudget. ; Niedrigeinkommen. ; Einkommensdisparität. ; Sozioökonomisches Panel. ; Deutschland. ; Armutsbericht ; Demographie ; Deutschland ; Einkommen ; Wettbewerb ; Zeitbudgeterhebungen ; Hochschulschrift ; Armut ; Zeitbudget ; Niedrigeinkommen ; Einkommensdisparität ; Sozioökonomisches Panel
    Abstract: Armut wird traditionell durch eine alleinige Betrachtung der Einkommensdimension gemessen, obwohl mittlerweile ein breiter Konsens darüber besteht, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Armutskonzept entwickelt, das die Dimensionen Zeit und Einkommen vereint. Es werden erstmalig entsprechende Analysen für die erwerbstätige Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Unter Verwendung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) 2002 wird die Kompensationsbeziehung zwischen den Dimensionen geschätzt, und auf Grundlage der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes werden Armutsanalysen durchgeführt. Hierbei zeigt sich eine verhältnismäßig stabile multidimensionale Armutssituation im Zehnjahreszeitraum. Allerdings wird deutlich, dass ein erheblicher Anteil der nicht einkommensarmen erwerbstätigen Bevölkerung nicht dazu in der Lage ist, das Zeitdefizit durch das Einkommen zu kompensieren. Quelle: Verlag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : FISCHER Taschenbuch
    ISBN: 9783596298624
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , 19 cm x 11.5 cm, 24 g
    Edition: 2. Auflage, Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehr ; Kraftwagen ; Verkehrsentwicklung ; Zukunft ; Klimaänderung ; Nachhaltigkeit ; Mobilität ; Elektromobilität ; Deutschland ; Auto ; Automobilindustrie ; Automobilität ; Elektromotor ; Emissionen ; Energieverbrauch ; Erdölderivate ; Fahrrad ; Klimawende ; Lebensstil ; Massenkultur ; Materialverbrauch ; Mobilitätskultur ; Mobilitätswende ; Nachhaltigkeit ; Raumüberwindung ; Treibstoff ; VW ; Verkehr ; ölreiche Länder ; Elektromobilität ; Klimaänderung ; Deutschland ; Verkehrsentwicklung ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Zukunft ; Deutschland ; Verkehr ; Kraftwagen ; Mobilität ; Zukunft
    Note: Literaturverzeichnis Seite 189-[191]. - hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-426-78902-5 , 3-426-78902-7
    Language: German
    Pages: 271 Seiten ; , 21 cm.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Knaur 78902. Knaur Klartext
    Series Statement: Knaur
    DDC: 331.25729
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internetökonomie. ; Befristetes Arbeitsverhältnis. ; Niedriglohn. ; Sozialabbau. ; Demokratie ; Deutschland ; Gerechtigkeit ; Internet ; Mitbestimmung ; Niedriglohn ; Silicon Valley ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Sicherheit ; Sozialpartnerschaft ; Sozialstaat ; Start-up ; Wirtschaft ; Zeitarbeit ; Internetökonomie ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Niedriglohn ; Sozialabbau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3830095155 , 9783830095156
    Language: German
    Pages: X, 161 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm, 262 g
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Berufspädagogik Band 56
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Berufspädagogik
    Dissertation note: Masterarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2017
    DDC: 331.62
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Eingliederung ; Neuer Mitarbeiter ; Flüchtling
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 97-106
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783492309721
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Diagramme
    Edition: Ungekürzte Taschenbuchausgabe
    Series Statement: Piper 30972
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Income distribution History ; Income distribution Social aspects ; History ; Wealth History ; Sozialstruktur ; Vermögensverteilung ; Germany Economic policy 1990- ; Germany Economic conditions 1990- ; Deutschland ; Vermögen ; Armut ; Soziale Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Umverteilung
    Abstract: "Wohlstand für alle" - das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In unserer Marktwirtschaft wird mit gezinkten Karten gespielt. In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit - in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance der Zuwanderungswelle nutzen kann und was sie tun muss, um die Spaltung der Gesellschaft abzuwenden.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 252-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783319537658
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 260 p. 27 illus., 7 illus. in color)
    Series Statement: Transformations of the State
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2011 ; Social sciences ; Communication ; Political science ; International economics ; Economic sociology ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Political sociology ; Kapitalismus ; Marktwirtschaft ; Finanzkrise ; Legitimation ; Regulierung ; USA ; Großbritannien ; Schweiz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schweiz ; USA ; Großbritannien ; Kapitalismus ; Marktwirtschaft ; Legitimation ; Finanzkrise ; Regulierung ; Geschichte 1998-2011
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...