Die Zählung der Welt

Share via email
Die Zählung der Welt

Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert

Haas, Stefan (ed.); Schneider, Michael C. (ed.); Bilo, Nicolas (ed.)
from the series Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte, volume 32
Published by Franz Steiner Verlag, 2019

Overview

Abstract

Statistik ist heute aus der journalistischen Berichterstattung, der Politik und den Wissenschaften kaum mehr wegzudenken. Sie dient der Erhebung und Strukturierung von Informationen und zur Absicherung von Wissen. Allerdings ist die Statistik kein neutrales Werkzeug, sondern eines, das selbst Wirklichkeit ordnet und organisiert. Der Umgang mit Statistik unterliegt dabei einem historischen Wandel: Die Untersuchung der Entstehung und des Einsatzes von Statistiken gibt daher Aufschluss über strukturelle Bedingungen von Wissensorganisation und damit verbunden über die politische Entscheidungsfindung bei der Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge statistischen Wissens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in kulturwissenschaftlicher Perspektive – in so unterschiedlichen Kontexten wie Klima, Schule oder Arbeitsmarkt, wobei neben Deutschland und der Schweiz auch China in den Blick genommen wird. Sichtbar wird dabei, wie statistisches Wissen eingesetzt wird, um soziale Tatbestände zu strukturieren, und wie Statistiken zu einer Deutungsmatrix und einem kommunikativen Code zur Aushandlung sozialer Probleme werden.

Author information

Stefan Haas (ed.) 
Stefan Haas, Professor für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft und derzeitiger Direktor des Zentrums für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Geschichts- und Wissenschaftstheorie, Politik-, Medien- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Medieneinsatz in den Wissenschaften, Digital Humanities.

Michael C. Schneider (ed.) 
Michael C. Schneider, Professor auf Zeit für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2013–2018). Publikationen zu Unternehmen in der NS-Zeit sowie zur Geschichte des preußischen statistischen Bureaus zwischen 1860 und 1914. Weitere Forschungen behandeln die Rolle der Naturwissenschaften im unternehmenshistorischen Kontext.

Nicolas Bilo (ed.) 
Nicolas Bilo bewegt sich an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wissenschaft und Mathematik. Seine geschichtswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte sind die Statistik, ihre Verwendung als Kulturtechnik und ihre historische Entwicklung. Beruflich kommuniziert er Nachhaltigkeits- und Wissenschaftsthemen im politischen Berlin.

Details

Die Zählung der Welt

Franz Steiner Verlag

261 Pages

ISBN 978-3-515-12117-0 (Print)

ISBN 978-3-515-12118-7 (eBook)

Copyright year: 2019

First published: 22.02.2019

Table of contents

Content (15 Chapter)

  1. Chapter

    INHALTSVERZEICHNIS

  2. Chapter

    VORWORT DER REIHENHERAUSGEBER

  3. Chapter

    (Nicolas Bilo / Stefan Haas / Michael C. Schneider) Grundbegriffe und Konturen einer Kulturgeschichte der Statistik. Einleitung

  4. Chapter

    (Axel C. Hüntelmann) Konstruktion und Etablierung der Medizinalstatistik in Deutschland ca. 1850–1900

  5. Chapter

    (Christa Kamleithner) Kategorisierung und Zonierung. Der Entwurf der modernen Stadt im Statistischen Bureau (1860–1910)

  6. Chapter

    (Franziska Hupfer) Regenmesser für den Staat. Niederschlagsstatistik und Anwendungserwartungen in der Schweiz (1860–1920)

  7. Chapter

    (Wolfgang Göderle) Volkszählung und moderner Staat. Die Praxis des Zensus im späten Habsburgerreich am Beispiel der Zählung des Jahres 1869

  8. Chapter

    (Christina Rothen / Thomas Ruoss) Wachstum und Redimensionierung. Von der Dynamik amtlicher Schulstatistiken im 19. und frühen 20. Jahrhundert

  9. Chapter

    (Lukas Boser / Michèle Hofmann) Sehen, Lesen, Sitzen, Schreiben. Die Konstruktion ‚des Schulkindes‘ durch die Statistik in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

  10. Chapter

    (Theresa Wobbe) Der internationale Wandel statistischer Repräsentationen der Arbeitswelt. Vom nationalen Zensus um 1900 zur internationalen Vergleichbarkeit in der International Labour Organization (ILO) 1882–1938

  11. Chapter

    (Hajo Frölich) Leere Fragebögen, vollständige Balkendiagramme. Bildungsstatistik und State Effect im spätkaiserlichen China 1905–1911

  12. Chapter

    (Martin Bemmann) Internationale und Weltwirtschaftsstatistik. Beobachtungen, Überlegungen und Thesen zur Genese internationaler Wirtschaftsstatistik in den 1920er und 1930er Jahren

  13. Chapter

    (Andrea Bréard) 400 Millionen. Globale Wirkungen einer mächtigen Zahl

  14. Chapter

    (Heinrich Hartmann) Gezähltes Verhalten. Behavioralismus als statistisches Paradigma der Modernisierung zwischen den 1950er und 1970er Jahren

  15. Chapter

    AUTORINNEN UND AUTOREN