Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (47)
  • Teaching  (47)
  • Education  (47)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658385446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Education ; Didactics and Teaching Methodology ; Educational Research ; Research Methods in Education ; Mass media and education ; Teaching ; Education—Research ; Neue Medien ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Medienpädagogik ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Computerunterstützter Unterricht ; Neue Medien ; Mediendidaktik ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658403768
    Language: German
    Pages: XI, 335 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658398149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 254 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 34
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Pedagogy ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Teaching ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung ; Organisationsberatung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationsberatung ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658400637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 380 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth [2021]
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Didactics and Teaching Methodology ; School and Schooling ; Sociology ; Teaching ; Schools ; Spracherwerb ; Schuljahr 1 ; Deutschunterricht ; Schriftsprache ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Deutschunterricht ; Schuljahr 1
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658403775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658231293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Abstract: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Abstract: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658230203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Abstract: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Abstract: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658202934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 420 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Irritation als Chance
    RVK:
    Keywords: Learning ; Instruction ; Teaching ; Study Skills ; Study Skills ; Fachdidaktik ; Fachunterricht
    Abstract: Theoretische Beiträge -- Empirische Beiträge der Hamburger Forschungsgruppe -- Weitere empirische Beiträge im Themenfeld.
    Abstract: Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
    Note: Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse , Wahrheit, Gewissheit, Ungewissheit. Eine Skizze systematisch und empirisch gehaltvoller Bildungsprozesstheorie und ihre didaktische Bedeutung , Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen , Iritation, Erfahrung und Verstehen , Ungewissheit, der innere Feind für unterrichtliches Handeln , Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht. Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen , Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht , Antworten auf Bilder. Zu Irritationen im visuellen Bildungs- und Erfahrungsprozess , Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? , Zuwenden und Vermeiden. Irritation in kollektiven Theaterprozessen , Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül un Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse , Auf implizites Wissen setzen : zur Ungewissheit ästhetischer Praktiken , Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht , Ein praktisch-rezeptiver Perspektivwechsel am Beispiel von Arnold Böcklings Toteninsel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190651
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 183 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung -- Professionalitätsentwicklung von Lehrenden -- Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion -- Professionalität und didaktische Selbstreflexion -- Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Lehrende in der Erwachsenenbildung ihr didaktisches Tun reflektieren und welche Faktoren dabei hinderlich und welche förderlich sind. Die Autorin geht diesen Kernthemen der aktuellen Professionalisierungsdebatte auf den Grund und verlagert die Diskussion von der theoretischen Ebene hinein in die Praxis, indem sie durch Gespräche mit Lehrenden deren Reflexionsrahmen analysiert. Die eigene Lehrphilosophie, das subjektive Erfolgsempfinden sowie der Umgang mit widersprüchlichen Situationen bilden dabei wichtige Rahmenbedingungen für die Reflexion über das Lehrhandeln. Der Inhalt Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung Professionalitätsentwicklung von Lehrenden Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion Professionalität und didaktische Selbstreflexion Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen Die Autorin Dr. Lisa David ist freiberufliche Bildungswissenschaftlerin und Dozentin. Arbeitsschwerpunkte und Themen: Reflexionskompetenz und Professionalität von Lehrenden in der Erwachsenenbildung sowie (Hochschul-)Didaktik und Methodik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalitätsentwicklung und didaktische Selbstreflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658217815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Rechenschaft ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften -- Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung -- Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung -- Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle -- Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Claudia Rupp untersucht, wie Lehrkräfte an deutschen und englischen Grundschulen Rechenschaftsmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag wahrnehmen und was dies für das Handeln der beteiligten Akteure bedeutet. Der Kern des Rechenschaftsprozesses liegt im Bestimmen der schulischen Leistung. Die Akteure geben und nehmen Einblick, wobei sie auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern oder der gesamten Schule einwirken und diese bewerten. Die Autorin rekonstruiert das Zusammenspiel des professionellen Selbstverständnisses von Lehrkräften mit unterschiedlichen Rechenschaftsmaßnahmen wie etwa der Schulinspektion oder Lernstandserhebungen. Es zeigt sich, dass der Rechenschaftsprozess ein Feld sozialer Interaktion ist, welches durch wechselseitige Aufdeckung und Abschirmung gekennzeichnet ist. Der Inhalt • Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften • Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung • Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung • Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle • Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Schulentwicklung und international vergleichenden Erziehungswissenschaft • Schulleitende, Lehrkräfte, Akteure in Schulentwicklung und Bildungsministerien Die Autorin Claudia Rupp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658197087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 268 Seiten) , 19 Illustrationen
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichhart, Barbara Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Professional education. ; Vocational education. ; Career education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Grundschullehrer ; Professionalisierung ; Politische Bildung ; Sachunterricht
    Abstract: Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs -- Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität -- Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung -- Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz -- Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte.
    Abstract: Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie von Barbara Reichhart zeigen, dass die befragten Grundschullehramtsstudierenden geringe motivationale Orientierungen hinsichtlich politischer Bildung im Sachunterricht aufweisen. Zudem konnte gezeigt werden, dass bei den befragten Studierenden vor allem konstruktivistische Überzeugungen nachweisbar sind. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden konnten durch eine Intervention in Form eines einsemestrigen Seminars positiv verändert werden. Keine Veränderungen wurden hingegen beim Interesse der Studierenden an politischer Bildung erzielt. Der Inhalt Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen/Primarstufe für den Sachunterricht Die Autorin Barbara Reichhart ist als Lehrerin an einer Grundschule tätig und forscht am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Augsburg zur Lehrerprofessionalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658171025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Ungewissheit ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierung diskutiert wird. Der Inhalt Ungewissheit im Unterricht: Empirische Anhaltspunkte und theoretische Zugänge • Steigerung von Ungewissheit durch Pluralisierung der Schul- und Unterrichtswirklichkeit • Der Umgang mit Ungewissheit in der Lehrerbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Prof. (em.) Dr. Arno Combe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658204839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 623 S)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 17
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilckens, Susanne Lese-Rechtschreib-Störung und Bildungsbiografie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; ducation and state ; Educational policy ; Teaching ; Language acquisition. ; Education and state. ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education ; Legasthenie ; Bildungsgang ; Schule ; Umgang ; Selbstbeobachtung
    Abstract: Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen. Der Inhalt Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion Schriftsprachentwicklung Diagnose und Intervention Lesekompetenz Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Sprachdidaktik Schulentwicklerinnen und -entwickler, Verantwortliche für die Lehrerausbildung und Lehrkräfte aller Schulformen Die Autorin Susanne Wilckens unterrichtet Deutsch und Philosophie an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und ist in der Lehrerfortbildung tätig
    Abstract: Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion -- Schriftsprachentwicklung -- Diagnose und Intervention -- Lesekompetenz -- Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen -- Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658170868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Abstract: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Abstract: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Note: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531199818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 1470 S. 44 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Bildungsforschung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung
    Abstract: Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen. Der Inhalt Theorien und Bezugsdisziplinen • Regionaler und internationaler Bezug • Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung • Methoden in der Bildungsforschung • Lebensalter • Lehr-Lernforschung • Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung • Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Bildungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Theorien und Bezugsdisziplinen -- Regionaler und internationaler Bezug -- Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung -- Methoden in der Bildungsforschung.- Lebensalter -- Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung -- Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658108922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Asbrand, Barbara, 1967 - Dokumentarische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung ; Dokumentation ; Videoaufzeichnung
    Abstract: Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode -- Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode -- Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung -- Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien -- Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation.
    Abstract: Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode · Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode · Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung · Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien · Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich forschend mit Unterricht beschäftigen und dabei fachdidaktische oder schulpädagogische Fragestellungen qualitativ empirisch bearbeiten · Personen, die als Lehrende in der universitären Methodenausbildung Kenntnisse über die Erforschung von Unterrichtsprozessen vermitteln Die Autorin und der Autor Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Matthias Martens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658190552
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 221 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Ability. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Elterngespräch ; Gesprächsführung ; Professionalisierung
    Abstract: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
    Abstract: Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .
    Note: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen der Zusammenarbeit und Strategien zu deren Verbesserung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Abstract: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Abstract: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658135027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Abstract: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Abstract: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658150839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 633 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Interaktion ; Schüler ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Der Inhalt Grundlagen der Lehrer-Schüler-Interaktion • Zentrale Problem- und Anwendungsfelder Die Zielgruppen Pädagog*innen • Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen Der Herausgeber Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Basiswissen Sozialisation Band 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Basiswissen Sozialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hummrich, Merle, 1970 - Schulische Sozialisation
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Schule ; Sozialisation
    Abstract: Das Lehrbuch entspricht der modularisierten Struktur des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe ergeben ein kompaktes Basiswissen zur Sozialisation durch die Instanz Schule. Der Inhalt • Was ist Sozialisation? • Was ist schulische Sozialisation? • Ansätze schulischer Sozialisation • Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen • Schulkultur, Milieu und Individuation • Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln Die Zielgruppen • Studierende erziehungswissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Studiengänge • Lehramtsstudierende Die Autorin und der Autor Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Was ist Sozialisation?- Was ist schulische Sozialisation -- Ansätze schulischer Sozialisation -- Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen -- Schulkultur, Milieu und Individuation -- Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658176853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 278 S. 67 Abb., 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Vigerske, Stefanie Transfer von Lehrerfortbildungsinhalten in die Praxis
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Transfer ; Unterricht ; Schule
    Abstract: Stefanie Vigerske untersucht anhand von Interviews mit Lehrenden und Schulleitungen sowie im Rahmen einer Längsschnittstudie, ob und in welchem Ausmaß Lehrerfortbildungsinhalte in das System Schule transferiert werden. Die Autorin entwickelt dazu ein Transfermodell, welches den Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schule auf unterschiedlichem Niveau erfasst und „messbar“ macht. Sie konzentriert sich weiterhin auf die Identifizierung von möglichen Einflussfaktoren auf den Transfer und die Transferqualität. Dabei stellt sich heraus, dass es Faktoren vor, während und nach der Fortbildung gibt, welche den Transfer maßgeblich beeinflussen. Der Inhalt Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen Gründe für den Null-Transfer Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Pädagogik, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Die Autorin Stefanie Vigerske ist seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg tätig, zunächst als akademische Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, seit 2013 als Projektkoordinatorin im Projekt „EvaluNa LfBW“ und seit 2016 in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung als Koordinatorin der Qualitätssicherung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
    Abstract: Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier -- Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule -- Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens -- Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen -- Gründe für den Null-Transfer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658154165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 479 Seiten)
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 60
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Carl, Franziska Gymnasium ohne Sitzenbleiben
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education and state ; Education ; Education ; Teaching ; Education and state ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Gymnasium ; Schüler ; Lernstörung ; Förderung ; Sitzenbleiben ; Empirische Pädagogik
    Abstract: Franziska Carl untersucht, wie Lehrpersonen und Schulen nach der Abschaffung des Sitzenbleibens mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. Der Fokus liegt dabei auf der bundesweit am stärksten nachgefragten Schulform: dem Gymnasium. Ausgehend von einem theoretischen Überblick über Formen des Umgangs mit Heterogenität und individueller Förderung wird ein Einblick in gymnasiale Fördermaßnahmen und damit verbundene Herausforderungen gegeben. Die in die Studie einbezogenen Gymnasien setzen verschiedene Formen der Förderung um, deren Potenzial vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen unterschiedlich bewertet werden muss. Deutlich wird, dass die individuelle Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler eine gesamtschulische Aufgabe darstellt, die ein Abstimmen über Förderverständnis und -maßnahmen sowie ein Förderkonzept der gesamten Schule voraussetzt. Der Inhalt Heterogenität in der Schule Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer, Entscheidungsträger im Bildungsbereich Die Autorin Franziska Carl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und -forschung an der Universität Hamburg
    Abstract: Heterogenität in der Schule -- Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand -- Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand -- „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg -- Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-495 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Gymnasium ohne Sitzenbleiben - (un)denkbar?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658159108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 315 S. 61 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Education ; Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Kunsterziehung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Esther Richthammer eröffnet Lehrkräften des Faches Kunst mit diesem Buch neue Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten zum Thema Gender und zeigt aktuellen Forschungs- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. Der transdisziplinäre Zugang - mit quantitativen, qualitativen und diskursanalytischen Anteilen - ermöglicht, geschlechtliche Konstruktionen, die in besonders hohem Maße naturalisiert sind, wieder als Konstruktionen wahrzunehmen. Symbolische Ordnungen, Naturalisierungsprozesse und Fachgepflogenheiten werden sichtbar. Zugleich hat die Kategorie „Geschlecht“ hier exemplarischen Charakter und das methodische Vorgehen lässt sich auf die Analyse anderer gesellschaftlicher Differenzierungskategorien transferieren. Der Inhalt〈 Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften Diskursanalyse Gender in der zeitgenössischen Kunst Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kunstpädagogik Forschende in den Feldern Kunst, Gender und Diskurs Die Autorin Esther Richthammer war Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule Mainz und arbeitete in der außerschulischen Kunstvermittlung. Derzeit ist sie Studienrätin für die Fächer Bildende Kunst und Germanistik
    Abstract: Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts -- Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften -- Diskursanalyse -- Gender in der zeitgenössischen Kunst
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658164126
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 322 S. 28 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Christina Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Sachunterricht ; Schuljahr 4 ; Grundschulpädagogik ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht
    Abstract: Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet. Der Inhalt Sachunterricht und Zeitgeschichte Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik, Sachunterrichts-, Geschichts- und Politikdidaktik Grundschullehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer Lernorte Die Autorin Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Sachunterricht und Zeitgeschichte -- Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus -- Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Professionelle Wahrnehmung und Verarbeitung von Störungen im Unterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Barth, Victoria L. Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Assessment ; Education ; Education ; Teaching ; Assessment ; Hochschulschrift ; Lehramtsstudent ; Unterrichtsstörung ; Wahrnehmung ; Professionalität
    Abstract: Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden. Da eine professionelle Wahrnehmung als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine effektive Störungsprävention und -intervention gilt, wird das Konstrukt umfassend theoretisch beleuchtet sowie einzelne Facetten empirisch untersucht. Ein Vergleich bisheriger Modellierungsansätze dient der Entwicklung eines differenzierten Kompetenzmodells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht. Der Inhalt • Modellierung professioneller Wahrnehmung • Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht • Erfassung professioneller Wahrnehmung • Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik • Praktikerinnen und Praktiker in der Lehrkräftebildung Die Autorin Victoria L. Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit den Forschungsinteressen: Professionelle Wahrnehmung, Klassenmanagement, videobasiertes Lernen & Lehrer(innen)professionalisierung
    Abstract: Modellierung professioneller Wahrnehmung -- Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht -- Erfassung professioneller Wahrnehmung -- Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat
    Note: Titel der Dissertation ist: Professionelle Wahrnehmung und Verarbeitung von Störungen im Unterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658183585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Neto Carvalho, Isabel Gymnasium und Ganztagsschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2014
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Gymnasium ; Ganztagsschule
    Abstract: Isabel Neto Carvalho zeigt am Fall eines Gymnasiums, dass und wie „Gymnasialisierung von Schülern und Schülerinnen“ durch ganztagsschulische Angebote zum neuen pädagogischen Programm einer Schule wird, die die Eignung ihrer Klientel, so wie die Professionellen sie sich erwünschen, nicht mehr schlicht voraussetzen kann. Die Autorin rekonstruiert aus einer praxistheoretisch-mikrologischen Perspektive und auf der Grundlage von Experteninterviews und Unterrichtsvideographien die Lernkultur eines Gymnasiums, das durch eine pluralisierte Schülerschaft und die Konkurrenz zu anderen Schulen am Standort unter Reformdruck gerät. Das Gymnasium strukturiert sich deshalb zur Ganztagsschule um und verspricht sich von dieser Modernisierungsoption mehr Zeit für die Umsetzung angemessener pädagogischer Konzepte. Der Inhalt Wandel schul- und lernkultureller Praktiken Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel Gymnasialisierung als Programm Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Pädagogik Lehrer und Lehrerinnen sowie andere Pädagogen und Pädagoginnen (im Ganztag) Die Autorin Dr. Isabel Neto Carvalho ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrerbildnerin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden.iv〉
    Abstract: Wandel schul- und lernkultureller Praktiken -- Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur -- Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel -- Gymnasialisierung als Programm
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658138059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 299 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 60
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Breidenstein, Georg, 1964 - Individualisierung und Kontrolle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Child development ; Education ; Education ; Teaching ; Child development ; Differenzierung ; Offener Unterricht ; Grundschule ; Empirische Pädagogik ; Grundschulunterricht ; Individualisierung ; Differenzierung ; Offener Unterricht ; Grundschule ; Empirische Pädagogik ; Grundschulunterricht ; Offener Unterricht ; Individualisierung ; Empirische Pädagogik
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht die Analyse der Praxis des geöffneten Unterrichts. In intensiver Feldforschung hat das DFG-Projekt „Individualisierung und Kontrolle“ drei kontrastiv gewählte Grundschulen im jahrgangsgemischten Unterricht beobachtet und nach dem Umgang mit Zeit, der Unterrichtsorganisation und den Überprüfungs- und Kontrollpraktiken gefragt. Die Ergebnisse machen deutlich, welche konkreten Handlungsprobleme sich aus der Organisation und der Durchführung individualisierten Unterrichts für Lehrer und Schüler ergeben. Der Inhalt Die Organisation individualisierten Unterrichts • Didaktik im individualisierten Unterricht - Zur Praxis der Vermittlung und Aneignung • Kontrolle • Legitimität und Sinngebung • Die Individualisierung der Individualisierung •Schulische Sozialisation: Schülersein im individualisierten Unterricht. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die AutorInnen Georg Breidenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sandra Rademacher ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung an der Europa-Universität Flensburg
    Abstract: Die Organisation von individualisiertem Unterricht in drei Grundschulen -- (Fach)Didaktische Perspektiven -- Kontrollpraktiken -- Legitimität und Sinngebung im individualisierten Unterricht -- Schulische Sozialisation oder: Schüler-Sein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658154370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Empirische Forschung im Kontext Schule
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Teaching and Teacher Education ; Unterrichtsforschung ; Forschungsprojekt ; Empirische Forschung
    Abstract: Das Lehrbuch bietet Studierenden im Bachelor und Master of Education konkrete Orientierung in der Themenfindung und Anwendung passender Methoden bei der Durchführung selbstständiger Forschungsprojekte. In den Beiträgen werden theoretische Zusammenhänge und methodische Zugänge verständlich erklärt und aus den Darstellungen realer Forschungsprojekte lassen sich vielfältige Anregungen für eigene Projektideen entwickeln. ‚Forschendes Lernen‘ wird durch diese erste umfassende Einführung, die sich auf den Komplex Schule konzentriert, vom Beginn bis zum Abschluss eines empirischen Forschungsprojektes enorm erleichtert. Der Inhalt • Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte • Schul- und Unterrichtsforschung • Schule aus Sicht verschiedener Akteure • Soziale Konstruktionen im schulbezogenen Kontext • Länderübergreifende Forschung im schulbezogenen Kontext • Ausblick Die Zielgruppen Lehramtsstudierende und Dozierende sowie Promovenden der Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Timo Burger und Nicole Miceli sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte -- Schul- und Unterrichtsforschung: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Schulentwicklung im Kontext von Heterogenität -- Schule aus Sicht verschiedener Akteurinnen und Akteure: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Inklusion und Schule -- Soziale Konstruktionen im schulbezogenen Kontext: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Lehrer_innen mit zugeschriebenem Migrationshintergrund -- Länderübergreifende Forschung im schulbezogenen Kontext: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Umgang mit Sprachwechsel und Fehlern im Fremdsprachunterricht -- Ausblick: Bedeutung empirischer Forschung im Kontext der Ausbildung von Lehrer_innen -- Perspektiven der empirischen schulbezogenen Forschung in der Lehrerbildung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658072742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrerverhalten ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung ; Aufsatzsammlung ; Lehrerverhalten ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung
    Abstract: Der Forschungsschwerpunkt „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird in diesem Band in Einzelbeiträgen vorgestellt. Die Beiträge enthalten empirische Erkenntnisse, die im Forschungsschwerpunkt erarbeitet wurden, sowie Einordnungen in den Gesamtkontext der Lehrerprofessionalisierung. In interdisziplinärer Weise integriert der Überblick Erziehungswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsdidaktik, Soziologie und Fachdidaktiken. Der Inhalt • Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals • Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten • Interventionsstudien, insbesondere zu Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern • Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen) Die Zielgruppen • Wissenschaftler/-innen aus dem Bereich der Bildungsforschung • Studierende des Lehramts, erziehungswissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Studiengänge • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Cornelia Gräsel ist Professorin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Kati Trempler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal
    Abstract: Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals -- Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten -- Interventionsstudien, insbesondere zu Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern -- Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658155650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 212 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung Band 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Individualisierung im Grundschulunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift ; Grundschulunterricht ; Individualisierung ; Schulforschung
    Abstract: Der Tagungsband beleuchtet das Thema Individualisierung aus historischer, empirischer und theoretischer Sicht und stellt so drei zentrale Perspektiven der Grundschulforschung in den Vordergrund. Diskutiert wird dabei, welche Bedeutung die derzeit zu beobachtende Praxis der Individualisierung von Unterricht für Schulkonzepte, Lehrerprofessionalität und Schülerhandeln hat, wie sie sich am Übergang in die Grundschule und unter Bedingungen der Jahrgangsmischung gestaltet. Der Inhalt Individualisierung im Unterricht Inklusion Lehrerprofessionalität Jahrgangsmischung Übergänge in die Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und Frühen Kindheit Grundschullehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher und ihre Ausbilder und Ausbilderinnen Die Herausgeberinnen Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel mit den Forschungsschwerpunkten Interaktionen im Grundschulunterricht, Verbindung von Kindheits- und Grundschulforschung und Fallarbeit in der Lehrerbildung. Dr. Katja Koch ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und forscht in den Arbeitsbereichen Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Bildungswesen sowie Sprachförderung und Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich
    Abstract: Individualisierung im Unterricht -- Inklusion -- Lehrerprofessionalität -- Jahrgangsmischung -- Übergänge in die Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Zusammenarbeit hilft?! Zum Zusammenhang von Lehrerkooperation und der Effektivität von Lehrerfortbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Aldorf, Anna-Maria Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Kooperation ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung -- Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Abstract: Anna-Maria Aldorf untersucht, wie Lehrkräfte hinsichtlich fortbildungsrelevanter Themen kooperieren, denn die Kooperation von Lehrkräften und deren Fortbildung haben sich als bedeutsame Merkmale der Organisationsqualität erwiesen, um den Schulunterricht, die Lehr- und Lernkultur wie auch die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Autorin geht im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PRIMAS der Frage nach, in welchem Zusammenhang diese Kooperationen mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildung stehen, und gibt einen Überblick über kooperative Ansätze, etwa die Anregung von gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte unterstützen. Der Inhalt Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Psychologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung, Schuleffektivität und Lehrerbildung Die Autorin Anna-Maria Aldorf ist seit 2012 akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes mascil ist sie zuständig für die Bereiche Fortbildungsevaluation und internationales Projektmanagement.
    Description / Table of Contents: Lehrerkooperation und LehrerfortbildungDas Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle - eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658119447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 244 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung Band 20
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Child development ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Child development ; Konferenzschrift 2014 ; Grundschule ; Didaktik ; Forschung
    Abstract: Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht -- Lernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik -- Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule -- Professionalisierung von Lehrpersonen. .
    Abstract: Die BeitragsautorInnen geben mit theoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für die gegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschung kennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bild einer facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mit ihren fachspezifischen Implikationen. Der Band 2 dokumentiert Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge. Der Inhalt Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht Lernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule Professionalisierung von Lehrpersonen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik und -didaktik sowie Elementarpädagogik Lehrpersonen an Grundschulen und in Kindertagesstätten Die Herausgeberinnen Dr. Katrin Liebers, Professorin für Schulpädagogik des Primarbereichs, Dr. Brunhild Landwehr, Vertretungsprofessorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht, Dr. Simone Reinhold, Professorin für Grundschuldidaktik Mathematik, Dr. Susanne Riegler, Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch sowie Romina Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch, arbeiten am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Universität Leipzig. .
    Description / Table of Contents: Lernbereiche Deutsch, Mathematik, SachunterrichtLernbereiche der Elementar- und Grundschulpädagogik -- Elementarpädagogik sowie Übergänge von der Kita in die Schule -- Professionalisierung von Lehrpersonen. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658128647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Albers, Andrea Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2015
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Wettbewerb ; Schulentwicklung
    Abstract: Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung -- Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs -- Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang.
    Abstract: Die zentrale Frage der Publikation ist, ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Teilnahme an einem Schulwettbewerb und innerschulischen Entwicklungsprozessen besteht. Dazu untersucht die Autorin unprämierte Schulen des Deutschen Schulpreises im Hinblick auf mögliche Funktionen der Schulwettbewerbsteilnahme. Indem sie nicht primär die Perspektive der Ausschreibenden, sondern die der Teilnehmenden und deren Berichte in den Fokus nimmt, schließt Andrea Albers eine wesentliche Forschungslücke auf dem Gebiet der Schulentwicklung. Der Inhalt Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang Die Zielgruppen 〈 Dozierende und Studierende der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung Lehrer und Schulleitungen, Ausschreibende von Schulwettbewerben und Mitarbeiter von Stiftungen im Bildungsbereich Die Autorin Andrea Albers hat Deutsch und Biologie auf Lehramt an Gymnasien studiert und am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität in Marburg promoviert. Während des Studiums und der Promotion war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Mittlerweile unterrichtet sie an einer Hamburger Stadtteilschule.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658128289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 374 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Perkhofer-Czapek, Monika, 1964 - Begleiten, beraten und coachen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Lehrer ; Berufsbild ; Wandel
    Abstract: Förderliche und hinderliche Faktoren für eine Erweiterung des LehrerInnen-Rollenspektrums -- Einschätzung zumutbarer Rollenaspekte im pädagogischen Kontext -- Reflexion und Klärung des Rollenverständnisses als berufsbegleitende Entwicklungsaufgabe -- Professionalisierung von LehrerInnen -- Lernbegleitung.
    Abstract: Monika Perkhofer-Czapek und Renate Potzmann untersuchen erstmals Verständnis und Zumutbarkeit der Erweiterung des Aufgabenspektrums von LehrerInnen in Richtung Begleiten, Beraten und Coachen aus theoretischer und empirischer Sicht. Die ermittelnde Basis bilden Interviews mit LehrerInnen in einem qualitativen Forschungsdesign. Durch exemplarische Begriffsbestimmungen und Eingrenzung zumutbarer Aspekte der Rollen LernbegleiterInnen, LernberaterInnen, BeraterInnen, Lerncoach und Coach zeigen die Autorinnen Möglichkeiten zur pädagogischen Gestaltung dieser Rollen an Schulen und bieten vielfache Einblicke in deren konzeptionelle Spannweite. Der Inhalt Förderliche und hinderliche Faktoren für eine Erweiterung des LehrerInnen-Rollenspektrums Einschätzung zumutbarer Rollenaspekte im pädagogischen Kontext Reflexion und Klärung des Rollenverständnisses als berufsbegleitende Entwicklungsaufgabe Professionalisierung von LehrerInnen Lernbegleitung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Pädagogik, Politik, Forschung PraktikerInnen aus den Bereichen LehrerInnen-Bildung, Bildungsforschung und Bildungspolitik, Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Autorinnen Dr. Monika Perkhofer-Czapek ist Lehrerin an einem Gymnasium; Mitarbeiterin an den Pädagogischen Hochschulen Wien und Salzburg und im Bildungsministerium. Dr. Renate Potzmann ist Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinbildung in der Sekundarstufe der Pädagogischen Hochschule Wien, lehrt und forscht zu Themen der Professionalisierung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658100117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 227 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyer, Robert, 1983 - Musiklehramt und Biographie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Education ; Education, Higher ; Hochschulschrift ; Musiklehrer ; Lehramt ; Biografieforschung
    Abstract: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.- Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht -- Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    Abstract: Die Motivationen für die Berufswahl ‚Lehramt‘ sind vielfach untersucht worden. Dieser Forschungsstand erhält mit der vorliegenden Studie neue Impulse: Aus biographischer und bildungssoziologischer Perspektive werden die Studien- und Berufsentscheidungen künftiger Musiklehrerinnen und -lehrer rekonstruiert. Es wird anhand von Einzelfallrekonstruktionen gezeigt, dass sich der ‘Berufswunsch Musiklehrer‘ im Verlauf der Lebensgeschichten in engem Zusammenhang mit den musikalischen Tätigkeiten und Erfahrungen – in einem Spannungsfeld von aktiver Musik(re)produktion, dem Herkunftsmilieu und (pädagogischer) Musikvermittlung im späteren Beruf – entwickelt. Mit diesem Zuschnitt wird die biographische Perspektive für die Betrachtung von Studien- und Berufsentscheidungen gestützt. Der Inhalt · Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘ · Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht · Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität · Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode · Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende im Lehramt · Biographieforscherinnen und -forscher · Studierende, die ihre Abschlussarbeiten schreiben Der Autor Robert Heyer ist Studienreferendar für die Lehrämter Sekundarstufe II und I in Bremen.
    Description / Table of Contents: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.-       Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer SichtSpannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658104368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hess, Miriam Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Kognitives Lernen ; Unterrichtsbeobachtung ; Deutschunterricht ; Schuljahr 1
    Abstract: Das vorliegende Buch zielt darauf ab, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Welche Aspekte umfasst das Unterrichtsqualitätsmerkmal kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule? Und gelingt es Lehrpersonen, kognitiv aktivierende Leseübungen zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 48 videografierte Leseübungen aus dem Forschungsprojekt PERLE („Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“) mithilfe niedrig bis hoch inferenter Beobachtungssysteme ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrpersonen das Schaffen lernförderlicher Rahmenbedingungen gut gelingt, während das Potenzial des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Schüler nicht ausgeschöpft wird. Der Inhalt Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen Gestaltung von Leseübungen Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende, Praktizierende sowie Forschende aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik Die Autorin Miriam Lotz ist Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Zusammenfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Ziele und Vorgehen der Arbeit; 1.2. Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung; 2.1. Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung; 2.2. Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität; 2.3. Merkmale guten Unterrichts; 2.3.1. Ableitung von Merkmalen guten Unterrichts aus Modellen des Lernens; 2.3.2. Merkmalssammlungen guten Unterrichts; 2.4. Bedeutsamkeit des Fachbezugs für die Unterrichtsforschung; 2.5. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Description / Table of Contents: 3. Kognitive Aktivierung3.1. Begriffsklärung und verwandte Konzepte; 3.1.1. Verschiedene Konzepte von Aktivität; 3.1.2. Verwandte Konstrukte; 3.2. Theoretische Bezüge: Konstruktivistische Lehr-Lern-Theorien; 3.2.1. Die kognitiv-konstruktivistische Perspektive; 3.2.2. Die sozial-konstruktivistische Perspektive; 3.2.3. Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung; 3.2.4. Das Verhältnis von Instruktion und Konstruktion; 3.3. Ausgewählte empirische Studien zur kognitiven Aktivierung; 3.3.1. Erfassung kognitiv aktivierenden Unterrichts; 3.3.2. Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts
    Description / Table of Contents: 3.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit4. Lernförderliche Übungsphasen; 4.1. Begriffsklärung und Grundlagen; 4.2. Bedeutsamkeit und Häufigkeit von Übungen im Unterricht; 4.3. Merkmale lernförderlicher Übungssituationen; 4.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 5. Merkmale guten Leseunterrichts; 5.1. Lesekompetenz und deren Determinanten; 5.1.1. Begriffsklärungen; 5.1.2. Modelle des Leseprozesses und der Leseentwicklung; 5.1.3. Determinanten der Lesekompetenz auf Individualebene; 5.2. Gestaltung und Qualität des Leseunterrichts
    Description / Table of Contents: 5.2.1. Didaktische Empfehlungen zur Gestaltung des Leseunterrichts5.2.2. Ableitung von Merkmalen kognitiv aktivierenden Leseunterrichts aus empirischen Studien; 5.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 6. Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen - Modell als Basis für die Videoanalyse; 6.1. Überblick über das Modell; 6.2. Aspekte kognitiv aktivierender Leseübungen; 6.2.1. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit; 6.2.2. Aufgabenstellungen; 6.2.3. Lehrerfragen und -impulse; 6.2.4. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien
    Description / Table of Contents: 6.2.5. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen6.2.6. Feedback; 6.2.7. Reflexionsphasen; 6.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 7. Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen; 7.1. Vorteile von Videoanalysen im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden; 7.2. Methodische Herausforderungen bei der Videoanalyse; 7.2.1. Vergleichbarkeit, Selektivität und Repräsentativität von Videoaufnahmen; 7.2.2. Die Wahl der Beobachtungsmethode: Niedrig und hoch inferente Methoden der Unterrichtsbeobachtung
    Description / Table of Contents: 7.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658131791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 308 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dzengel, Jessica, 1980 - Schule spielen
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Theorie ; Praxis ; Interaktion ; Lehrerbildung ; Vorbereitungsdienst ; Gymnasium ; Lehrerbildung ; Lehrer
    Abstract: Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung -- Qualitativ-rekonstruktive Forschung -- Interaktionen im Studienseminar -- Professionalisierung im Referendariat. .
    Abstract: Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Analysen von Interaktionsstrukturen fokussiert Jessica Dzengel erstmals die Herausforderungen, die mit der Bearbeitung der Theorie-Praxis-Differenz auf der Ebene der Ausbildungsinteraktion im Studienseminar für SeminarleiterInnen und ReferendarInnen einhergehen. Anhand dreier Fallanalysen wird als zentraler Befund ein besonderer Interaktionstypus vorgestellt – das Schule spielen – der als Charakteristikum für die Ausbildung im Studienseminar zu verstehen ist und auf die besonderen Potenziale und Problemfelder im Professionalisierungsprozess innerhalb der zweiten Phase der Lehrerbildung aufmerksam macht. Damit leistet die Arbeit auch einen Beitrag zu der brisanten Frage der Praxisrelevanz des Lehramtsstudiums insgesamt. Der Inhalt Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung Qualitativ-rekonstruktive Forschung Interaktionen im Studienseminar Professionalisierung im Referendariat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik Erziehungs- und BildungswissenschaftlerInnen, ReferendarInnen, LehrerInnen und LehrerausbilderInnen Die Autorin Jessica Dzengel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Lehrerbildung erste und zweite Phase, Professionalisierungstheorie, qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658108328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 401 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchner, Vera Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2015
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftspädagogik ; Didaktik ; Lehrkräfte ; Meinung ; Deutschland ; Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftspädagogik ; Didaktik ; Lehrer ; Meinung
    Abstract: Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen -- Teachers' beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern -- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie -- Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen -- Zusammenfassung – Reflexion – fachdidaktische Implikationen.
    Abstract: Vera Kirchner untersucht in dieser Studie fachdidaktische Vorstellungen (teachers‘ beliefs) von Wirtschaftslehrpersonen als wesentliches Element ihrer professionellen Handlungskompetenz. Damit wird ein zentraler Beitrag zur Lehrerforschung im Bereich der ökonomischen Bildung geleistet. Auf der Basis problemzentrierter leitfadengestützter Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse arbeitet die Autorin Gemeinsamkeiten und Unterschiede im fachdidaktischen Verständnis und den Vorstellungen von Lehrpersonen heraus. Der Inhalt Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen Teachers‘ beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen Zusammenfassung – Reflexion – fachdidaktische Implikationen Die Zielgruppen Fachdidaktiker/-innen, Studierende und Lehrende der ökonomischen Bildung Wirtschaftslehrpersonen Die Autorin Vera Kirchner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Schüler- und Lehrervorstellungsforschung, sowie Entrepreneurship Education und finanzielle Allgemeinbildung.
    Description / Table of Contents: Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre RahmenbedingungenTeachers' beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern -- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie -- Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen -- Zusammenfassung - Reflexion - fachdidaktische Implikationen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658143572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 340 S. 27 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Magnus, Cristian David, 1984 - Hochschulprojektmanagement
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2016
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Hochschulforschung ; Projektmanagement ; Hochschulschrift ; Hochschulforschung ; Projektmanagement
    Abstract: Cristian David Magnus entwickelt in seiner empirischen Studie einen neuen analytischen Fokus der Educational Governance Forschung, der es ermöglicht, die Governance von Bildungsorganisationen auf innovative Art und Weise zu betrachten. Hierzu untersucht er die Charakteristika von Projekten in Hochschulen. Einer theoretischen Fundierung des analytischen Fokus folgend, setzt er an subjektiven Erfahrungen von ProjektleiterInnen in Studium und Lehre an. Im Sinne bildungswissenschaftlicher Interdisziplinarität führt der Autor hierzu im Untersuchungsdesign sowohl Konzepte aus dem Bildungsmanagement und der Organisationswissenschaft als auch aus dem akteurszentrierten Institutionalismus zusammen. Die theoretischen Ausführungen und empirischen Befunde bereichern den wissenschaftlichen Diskurs zur Perspektive der Educational Governance im Allgemeinen und die Praxis von Projektbeteiligten in Hochschulen im Besonderen. Der Inhalt · Zusammenwirken von individuellen Akteuren in den Bereichen Governance und Management im Bildungssystem · Qualitativ empirische Untersuchung der Charakteristika von Hochschulprojektmanagement in Studium und Lehre Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende sowie Praktiker in den Bereichen Hochschulforschung, Educational Governance sowie Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Der Autor Dr. Cristian David Magnus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658100414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 332 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Eignung für den Lehrerberuf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Assessment ; Education ; Teaching ; Assessment ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Lehramtsstudium ; Berufseignung
    Abstract: Stand der Forschung -- Kompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden -- Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang -- Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme -- Selektion am Studienanfang.
    Abstract: Aktuell wird in bildungswissenschaftlichen Diskursen der Fokus auf die Erforschung von Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gelegt. Der Grund, bereits Lehramtsstudierende hinsichtlich der für den späteren Beruf erforderlichen Kompetenzen zu untersuchen, ist in den vielfach beobachteten Burn-out-Phänomenen und Frühpensionierungswellen bei Lehrerinnen und Lehrern zu sehen. Dabei interessiert die Beantwortung dieser beiden Aspekte: Welche Kompetenzen werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und für eine erfolgreiche schulische Lehrtätigkeit benötigt und welche Kompetenzen finden wir bei den Studierenden vor? Auf der Basis empirischer Ergebnisse werden im vorliegenden Band Kompetenzprofile von Lehramtsstudierenden vorgestellt sowie universitäre Programme zur Förderung relevanter Studien- und Berufskompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden bewährte und aktuell entwickelte Inventare sowohl zur freiwilligen als auch zur selektiven Eignungsabklärung am Studienbeginn präsentiert. Der Inhalt · Stand der Forschung · Kompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden · Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang · Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme · Selektion am Studienanfang Die Zielgruppen · BildungswissenschaftlerInnen · PsychologInnen · Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft - vor allem Lehrämter aller Schulstufen · Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberin Dr. Annette Boeger ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Stand der ForschungKompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden -- Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang -- Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme -- Selektion am Studienanfang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658144371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 217 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Karhan, Serhat, 1979 - Türkische Lehrkräfte der ersten Stunde
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Education—History. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education History ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Türkischer Lehrer ; Muttersprachlicher Unterricht ; Akkulturation ; Geschichte 1970-1990
    Abstract: Bedeutung erstsprachlicher Förderung -- Lehrerausbildung in der Türkei -- Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) -- Deskriptiv-analytische Auswertung. .
    Abstract: Serhat Karhan untersucht die arbeitsweltlichen Konstitutionsbedingungen der türkischen Lehrkräfte „der ersten Stunde“ im Rahmen des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts. Er rekonstruiert die Integrationsdebatten der 1970er und 1980er Jahre und zeichnet den Diskurs um die Rolle der Muttersprache sowie der Mehrsprachigkeit nach. Auf empirisch fundierter Basis zeigt der Autor, dass diese Lehrkräfte eine wichtige Funktion im Rahmen des Akkulturationsprozesses der türkischen Kinder und Jugendlichen innehatten. Sie vermittelten zwischen Gesellschaft und Kultur der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland sowie zwischen den Erziehungsvorstellungen der türkischen Familien und den Ansprüchen der deutschen Schulen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Lehrerhandelns: historische Bildungswissenschaft und Integrationsforschung erfahren hier eine gelungene Synthese. Der Inhalt Bedeutung erstsprachlicher Förderung Lehrerausbildung in der Türkei Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) Deskriptiv-analytische Auswertung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Geschichte, Soziologie Der Autor Dr. Serhat Karhan arbeitet als Konrektor an einer Realschule.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658130626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 291 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Claudia, 1977 - Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Rückmeldung ; Handlung ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ -- Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks -- Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen -- Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback.
    Abstract: In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung. Der Inhalt Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Pädagogischen Psychologie und Erziehungswissenschaft Lehrende und Lernende in der Lehreraus- und -weiterbildung, Schulleitungen und Lehrerkollegien Bildungspolitische Akteure Die Autorin Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658139407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 238 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts,- Reifeprüfungsreform in Österreich -- Leistungsbegleitung im Klassenzimmer -- Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien. .
    Abstract: Klaudia Singer vergleicht in ihrer Untersuchung theoretische Modelle für eine qualitative Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts mit der „täglich gelebten Praxis“. Sie diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche nicht intendierte Prozesse sowie vielversprechende positive Ansatzmöglichkeiten auf. Den Ausgangspunkt für die Überlegungen und Analysen bildet die Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich. Der Inhalt Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts Reifeprüfungsreform in Österreich Leistungsbegleitung im Klassenzimmer Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Studienrichtung Lehramt für Mathematik Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aller Fächer, Bildungsverantwortliche 〈 Die Autorin Klaudia Singer lehrt Mathematik und Physik am Gymnasium und ist Dozentin für den Bereich Fachdidaktik am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im prozessorientierten Lernen und Lehren von Mathematik sowie in der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften.
    Note: Teile dieser Arbeit sind als Dissertation erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658043407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 315 Seiten) , 11 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 2
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Print version Hummrich, Merle Was ist der Fall? : Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Kasuistik ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Der vorliegende Titel untersucht die Bedeutsamkeit der Fallarbeit für das Verstehen pädagogischen Handelns und pädagogischer Institutionen. Neben dezidiert schulpädagogischen werden auch allgemein erziehungswissenschaftliche, sozialpädagogische und erwachsenenbildnerische Perspektiven in den Blick genommen. Gemeinsames Merkmal der Beiträge ist die sich durchziehende Frage, wie und inwiefern der Fall Grundprobleme pädagogischen Handelns losgelöst von alltäglichen Handlungszwängen, Routinen und Ablaufmustern sichtbar machen kann. Die Einzelbeiträge widmen sich dabei unterschiedlichen Zugängen und Bedeutungskonzeptionen von Fallarbeit in der universitären und nachuniversitären Praxis. Der Inhalt Theorie und Reflexion erziehungswissenschaftlicher Fallarbeit • Kasuistik in der Schulpädagogik • Kasuistik und Fachdidaktik • Kasuistik in Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen • BildungsforscherInnen • SozialopädagogInnen • ErwachsenenbildnerInnen Die Herausgeber Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg. Dipl.-Päd. Astrid Hebenstreit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg. Dipl.-Päd. Merle Hinrichsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg. Dr. Michael Meier ist Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg
    Abstract: Theorie und Reflexion erziehungswissenschaftlicher Fallarbeit -- Kasuistik in der Schulpädagogik -- Kasuistik und Fachdidaktik -- Kasuistik in Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...