ISBN:
9783498028367
Language:
German
Pages:
445 Seiten
,
Illustrationen, Diagramme
,
22 cm
Edition:
Deutsche Erstausgabe
Uniform Title:
The anxious generation
Parallel Title:
Übersetzung von Haidt, Jonathan, 1963 - The anxious generation
Parallel Title:
Erscheint auch als Haidt, Jonathan, 1963 - Generation Angst
DDC:
302.231083
Keywords:
Child & developmental psychology
;
FAMILY & RELATIONSHIPS Life Stages
;
Adolescence
;
Impact of science & technology on society
;
PSYCHOLOGY, Developmental Child
;
PSYCHOLOGY Social Psychology
;
Popular psychology
;
Entwicklungspsychologie
;
Medizin und Gesundheit Ratgeber
;
Medizin und Gesundheit Sachbuch
;
Ratgeber für Eltern
;
Sozialpsychologie
;
Angststörungen
;
Aufmerksamkeit
;
Bindungsstörung
;
Depressionen
;
Digitale Demenz
;
Entwicklungsstörungen
;
Generation Z
;
Generation lebensunfähig
;
Generation selfie
;
Internetkonsum
;
Katastrophisieren
;
Kinder- und Jugendpsychologie
;
Körperwahrnehmung
;
Nutzungsverhalten
;
SCIENCE Philosophy & Social Aspects
;
SELF-HELP Personal Growth
;
General
;
SOC071000
;
Social, group or collective psychology
;
TECHNOLOGY & ENGINEERING Social Aspects
;
Teenagers: advice for parents
;
Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
;
Ratgeber für Eltern Jugendliche
;
Pubertät
;
Ratgeber Sachbuch
;
Psychologie
;
Elternratgeber
;
Lehrerratgeber
;
Ratgeber
;
Ratgeber für Eltern Jugendliche
;
Pubertät
;
Ratgeber Sachbuch
;
Psychologie
;
Elternratgeber
;
Lehrerratgeber
;
Kind
;
Jugend
;
Social Media
;
Medienkonsum
;
Digital Lifestyle
;
Psychische Gesundheit
;
Jugend
;
Generation
;
Jahrgang
;
Geschichte 1995-2010
;
Social Media
;
Medienkonsum
;
Psychische Gesundheit
Abstract:
Drei technologische und mediale Megatrends bestimmten die frühen 2010er-Jahre: Smartphones, Social-Media-Plattformen und die Selfie-Kultur. Das Ergebnis: Eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen verwendete mehrere Stunden am Tag darauf, durch die Beiträge von Influencer:innen und mehr oder weniger fremden Nutzer:innen zu scrollen, statt sich mit Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld auseinanderzusetzen, mit ihnen zu spielen, zu sprechen oder auch nur Blickkontakt aufzunehmen. Die Mitglieder der Generation Z, die als Erste ihre Pubertät mit den neuen Medien in der Tasche durchlebten, wurden so zu Testpersonen für das Aufwachsen in einer radikal umgestalteten, zunehmend digitalen Umgebung. Die Folgen dieses Experiments waren, wie Jonathan Haidt auf Grundlage umfangreichen Datenmaterials zeigt, katastrophal - und sie betreffen auch die heute Heranwachsenden. Die schnellste und allumfassendste Neuverdrahtung menschlicher Beziehungen führte dazu, dass sich die mentale Gesundheit der Kinder und Jugendlichen rapide und dauerhaft verschlechtert hat. Dieser Entwicklung müssen wir jetzt entgegentreten: Haidt erklärt, was Regierungen, Schulen und Eltern tun können, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. (Klappentext)
Note:
Deutsche Ausgabe wurde angekündigt unter dem Titel: Bildschirmkinder : der verheerende Einfluss sozialer Medien auf die psychische Gesundheit einer ganzen Generation
,
Literaturverzeichnis: Seite 415-445
,
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Permalink