Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin : Duncker & Humblot  (234)
  • Deutschland  (208)
  • Konferenzschrift  (48)
Materialart
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1963 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0038-0164 , 1865-5580 , 1865-5580
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1963 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociologia internationalis
    Vorheriger Titel: Internationale Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Vorheriger Titel: International journal for sociology and social psychology
    Vorheriger Titel: Revue internationale de sociologie et psychologie sociale
    Vorheriger Titel: Revista international de sociologia y psicologia social
    Vorheriger Titel: International journal of sociology, communication studies and cultural research
    Vorheriger Titel: Revue internationale de sociologie et recherches sur la communication et la civilisation
    Vorheriger Titel: Revista international para sociologia, investigatión de communication y de cultura
    Vorheriger Titel: internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Kommunikation ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Leipzig : Duncker u. Humblot | München ; 1.1904/05 - 34.1939; 35.1971; N.F. 1.1989 -
    ISSN: 0936-2754
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1904/05 - 34.1939; 35.1971; N.F. 1.1989 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg
    DDC: 914.3
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Anmerkung: Repr.: Berlin : de Gruyter
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Berlin : Kompaß Buch- u. Zeitschriften GmbH | Berlin : Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokrat. Juristen | Berlin : Berlin-Verl. | Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. ; 1.1965 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0344-7871 , 2366-6757 , 2366-6757
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1965 -
    Suppl.: Supplement Recht und Politik. Beiheft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Recht und Politik
    Vorheriger Titel: Vorg. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen. Landesverband Berlin ASJ-Mitteilungen
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Deutschland ; Verwaltungspolitik ; Rechtspolitik
    Anmerkung: Zusatz wechselt , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Arbeitsgemeinschaften Sozialdemokratischer Juristen Berlin, Hessen-Süd, Hessen-Nord und Niederrhein , Index erscheint bis 2016 regelmäßig für je 2 Jahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0038-884X , 1865-5203 , 1865-5203
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1962 -
    Suppl.: Beil. Der Staat 〈Berlin〉 / Beiheft
    Suppl.: Index 1/35=13 von Der Staat 〈Berlin〉 / Beiheft Berlin : Duncker und Humblot, 1975 0720-6828
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Staat
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Staat ; Öffentliches Recht ; Staatstheorie ; Verfassung ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Recht ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Staat ; Zeitschrift ; Deutschland ; Staatswissenschaft ; Staatslehre ; Verfassung ; Geschichte ; Europa ; Öffentliches Recht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1958 -
    ISSN: 0582-0200
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1958 -
    Suppl.: 484=23; 512=25 von Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung Öffentliches Recht (ZDB) Referate auf der ... Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Tübingen : Attempto-Verl., 1982
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schriften zum öffentlichen Recht
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Grundrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde ; Deutschland ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde
    Anmerkung: 969.2004 ohne Zusatz , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Breslau : Schletter | Breslau-Neukirch : Kurtze ; H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    ISSN: 0720-7271
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strafrechtliche Abhandlungen
    Vorheriger Titel: Vorg. Universität Breslau. Juristisches Seminar Strafrechtliche Abhandlungen des Juristischen Seminars der Universität Breslau
    Vorheriger Titel: SRA
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Deutschland ; Rücktritt vom Versuch ; Erfolgsdelikt ; Zurechnung ; Strafrecht ; Recht
    Anmerkung: Repr.: Aalen : Scienta-Verl.; Frankfurt, M.[u.a.]: Keip [u.a.] ; u.a , Bis H.368 auch gez. als Ser. 1 - 86 mit jeweils 3-4 Heften; Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Stuttgart : Steiner | [Baden-Baden] : Nomos | Berlin : Duncker & Humblot | Wiesbaden : Steiner ; Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Suppl.: 6=10; 11=23-25; 13=39-40; 14=41-42; 15,1-4=50-53; 16,1-4=58-61; 17,1-4=67-70; 19=78u.80u.82u.85; 20=88-91; 21=95u.97-98; 22=106-110; 23u.24=120 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft Stuttgart : Steiner, 1934 0341-079X
    Suppl.: 9=1; 12=2-5 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Wiesbaden : Steiner, 1982
    Suppl.: 11=8-10; 13=11-12; 16=15; 17=17-19; 21=21 von Rechtstheorie / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1979 0720-6933
    Vorheriger Titel: Actes
    Vorheriger Titel: Proceedings
    Vorheriger Titel: Verhandlungen
    Vorheriger Titel: Proceedings of the ... IVR world congress
    Vorheriger Titel: Verhandlungen des ... Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR)
    Vorheriger Titel: Weltkongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
    Vorheriger Titel: World congress
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Rechtsphilosophie ; Sozialphilosophie
    Anmerkung: Reihenfolge zwischen Hauptsacht. u. Parallelsacht. wechselt , Die einzelnen Bände zu einem Kongress ersch. teils in beiden "Beiheftreihen"; ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0038-609X , 1865-5386 , 1865-5386
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1952 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialer Fortschritt
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Sozialversicherung ; Sozialpolitik ; Zeitschrift ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Sozialversicherung
    Anmerkung: Parallelsacht. ab 53.2004 , Beteil. Körp. bis 54.2005: Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V., Bonn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783428590049
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Serie: Schriften zum Strafrecht (SR) 417
    RVK:
    Schlagwort(e): Doppelfunktionale Maßnahme Aktenwahrheit ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Verdeckte Ermittlung ; Legendierte Kontrolle ; Prozessakte ; Unvollständigkeit ; Faires Verfahren
    Kurzfassung: »The Admissibility of Deceptive Controls with special consideration of Deceptive Documentation«: Covert and deceptive investigative measures are being used to an ever greater extent in the fight against organised crime - often without a specific legal basis. The publication deals with the constitutional and criminal procedural limits of the state's power to deceive by means of the investigative instrument of the deceptive control. It also focuses on the question of the legal admissibility of deceptive, i.e. incorrect or incomplete, documentation
    Kurzfassung: Zur Bewältigung von Organisierter (Drogen)Kriminalität finden zeitlich und finanziell aufwändige, meist verdeckte Ermittlungen gegen eine Vielzahl von Akteuren statt. Um diese Hintergrundermittlungen nicht vorzeitig aufzudecken, wird die sog. ›Legendierte Kontrolle‹ eingesetzt, bei der die Ermittlungsbehörden eine Durchsuchung als allgemeine Verkehrskontrolle tarnen. Die Arbeit ordnet das Instrument in das bestehende System verdeckter und täuschender Ermittlungsmaßnahmen ein. Sie analysiert die verfassungs- und strafverfahrensrechtliche Zulässigkeit des staatlichen Vorgehens, das sich im Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bewegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob entgegen dem Grundsatz der Aktenwahrheit eine legendierte, also unzutreffende oder unvollständige Aktenführung erlaubt sein kann. Hier werden die Grenzen der staatlichen Täuschungsbefugnis – trotz der Maxime einer effektiven Strafverfolgung – gegenüber Beschuldigten herausgearbeitet
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428409914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 165 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mayer, Eugen, 1883- Skizzen aus dem Leben der Weimarer Republik
    Schlagwort(e): Versailler Vertrag ; Erster Weltkrieg ; Weimarer Republik ; Besetzung ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LCO000000 ; (BISAC Subject Heading)LIT006000 ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; Weimarer Republik /Allg. Geschichte ; (BISAC Subject Heading)BIO000000 ; (VLB-WN)9556
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428405817
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 520 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hartung, Fritz, 1883-1967 Staatsbildende Kräfte der Neuzeit
    Schlagwort(e): König ; Monarchie ; England ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAW018000 ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; Staat ; (BISAC Subject Heading)LAW060000 ; (VLB-WN)9555
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428420131
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 296 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriften zur Verfassungsgeschichte 7
    Serie: Schriften zur Verfassungsgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kramer, Helmut, 1930- Fraktionsbindungen in den deutschen Volksvertretungen 1819 - 1849
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 1970
    Schlagwort(e): Deutschland ; Abgeordneter ; Parlamentarismus ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAW018000 ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; Volksrecht ; (BISAC Subject Heading)LAW060000 ; (VLB-WN)9771
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428420476
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 128 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kölner Schriften zur Politischen Wissenschaft. Neue Folge 2
    Serie: Kölner Schriften zur Politischen Wissenschaft. Neue Folge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Luther, Rudolf, 1939-2016 Gab es eine Zunftdemokratie?
    Schlagwort(e): Zunft ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAW018000 ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; Stadtverfassung ; Autonomie ; Zünfte ; Patrizierherrschaft ; Oligarchie ; Zunftverfassung ; (BISAC Subject Heading)LAW060000 ; (VLB-WN)9730
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783428446353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 442 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oestreich, Gerhard, 1910-1978 Strukturprobleme der frühen Neuzeit
    Schlagwort(e): Geschichtsschreibung ; Jahrhundert, 16. Geistes- und Kulturleben ; Jahrhundert, 17. Geistes- und Kulturleben ; Ständestaat ; Jahrhundert, 16. Verfassung ; Jahrhundert, 17. Verfassung ; Geistes- und Kulturgeschichte ; Verfassungsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Ständestaat ; Verfassungsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Geistesgeschichte ; Geschichtsschreibung ; Geschichtsschreibung ; :z Geschichte 1500-1600 ; :z Geschichte 1600-1700 ; Ständestaat ; Geistesgeschichte ; Verfassung ; :z Geschichte ; Kultur ; Geschichtswissenschaft ; :z Geistesgeschichte ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAW018000 ; (BISAC Subject Heading)LAW060000 ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; Geschichtsschreibung ; Jahrhundert, 16. /Geistes- und Kulturleben ; Jahrhundert, 16. /Verfassung ; Jahrhundert, 17. /Geistes- und Kulturleben ; Jahrhundert, 17. /Verfassung ; Ständestaat ; (BISAC Subject Heading)HIS000000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783428477098
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 367 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 5
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Kulturkampf ; Staatskirche ; Liberalismus ; Italien ; München ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; Deutschsprachige Länder /Kultur, Künste ; Italien /Kultur, Künste ; Kulturkampf ; (BISAC Subject Heading)REL033000 ; (VLB-WN)9752
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783428445912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 266 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Historische Forschungen 16
    Serie: Historische Forschungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dann, Otto, 1937-2014 Gleichheit und Gleichberechtigung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Köln
    Schlagwort(e): Gleichheit ; Rechtsgleichheit ; Soziale Gleichheit ; Rechtsgleichheit ; Deutschland Geschichte ; Gleichheit ; Gleichberechtigung ; Soziale Ungleichheit ; Gleichheit ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)BUS023000 ; (BISAC Subject Heading)BUS069030 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BISAC Subject Heading)PHI000000 ; (BISAC Subject Heading)POL042000 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; Europa /Gesellschaft, Sozialwissenschaften ; Gleichheit (Soz.) ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (VLB-WN)9559 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783428159840 , 3428159845
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 140 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 208 g
    Serie: Schriften zur Rechtstheorie Band 302
    Serie: Schriften zur Rechtstheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vielfalt im Recht
    DDC: 349
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Rechtstheorie ; Vielfalt ; Pluralistische Gesellschaft ; Recht
    Kurzfassung: "Vielfalt im Recht hat zahlreiche Facetten. Sich diesen unterschiedlichen Dimensionen anzunähern, also sozusagen die »Vielfalt der Vielfalt« aufzufächern und unterschiedliche Zugänge dazu und Perspektiven darauf aufzuzeigen, war das Anliegen einer Tagung, die im Sommer 2019 an der Universität Hamburg stattfand. Was aber verbirgt sich hinter der Idee - oder besser: den Ideen - der Vielfalt im Recht? Vielfalt kann beispielsweise ein Faktum sein, mit dem Recht umgehen muss (etwa: kulturelle Vielfalt); sie kann ein Ziel sein, das durch Recht verfolgt wird (beispielsweise: Medienpluralismus); sie kann auch eine Methode oder ein Mittel sein, mit der bzw. dem das Recht arbeitet (z.B. die Vielfalt der sozialen Träger). Diese und weitere Dimensionen werden in dem Sammelband anhand ausgewählter Teildisziplinen des Rechts beleuchtet." -- Information provided by publisher.
    Anmerkung: "Am 26. und 27. August 2019 fand an der Universität Hamburg die Tagung "Vielfalt im Recht" statt. Der vorliegende gleichnamige Sammelband beinhaltet die schriftliche Fassung einiger der auf dieser Tagung gehaltenen Vorträge." - Vorwort , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783428182008 , 3428182006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm, 559 g
    Serie: Sozialpolitische Schriften Band 97
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Conen, Ina Alexandra Transnationales Altersvorsorgehandeln türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2020
    DDC: 368.300899435043
    RVK:
    Schlagwort(e): Migranten ; Türken ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge ; Deutschland ; Sozialstaat ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Altersversorgung ; Soziale Sicherheit ; Lebensplan ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 354-379
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783428436347
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 170 Seiten
    Serie: Historische Forschungen 10
    Serie: Historische Forschungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Foschepoth, Josef, 1947- Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Münster 1975
    Schlagwort(e): Reformation ; Bauernkrieg ; Historischer Materialismus ; Geschichtsschreibung ; Großer Deutscher Bauernkrieg ; Geschichtswissenschaft Länder, Gebiete, Völker // Deutsche Demokratische Republik ; Reformation Länder, Gebiete, Völker // Deutschland ; Bauernkrieg ; Geschichtsbild ; Reformation ; Bauernkrieg ; Historischer Materialismus ; Geschichtsschreibung ; Geschichtswissenschaft ; Deutschland 〈DDR〉 ; Berlin ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen ; (VLB-WN)9551 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783428481804
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 pages)
    Serie: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung v.137
    DDC: 306.094309049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783428582006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sozialpolitische Schriften 97
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Conen, Ina Alexandra Transnationales Altersvorsorgehandeln türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg 2020
    DDC: 368.300899435043
    RVK:
    Schlagwort(e): Migranten ; Türken ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge ; Deutschland ; Sozialstaat ; Türkei ; Altersvorsorgeforschung /qualitative ; Migranten /türkeistämmig ; Migrantinnen /türkeistämmig ; Transmigration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Altersversorgung ; Soziale Sicherheit ; Lebensplan ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge
    Kurzfassung: Transnationale soziale Sicherung im Alter gewinnt in einer sich internationalisierenden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die im Deutschen Sozialstaat größte Migrantenpopulation der Türkeistämmigen kann in ihrer Altersvorsorge auf den etablierten transnationalen Raum Deutschland-Türkei zurückgreifen. Für die zukünftige Sicherung im Alter planen transnational orientierte Altersvorsorgeakteurinnen und -akteure mit grenzüberschreitenden Ressourcen, auch ohne die dauerhafte Anwesenheit an einem Ort. In der qualitativen empirischen Studie zeigt sich, dass die Entwicklung einer transnationalen Altersvorsorgestrategie abhängig ist von der sozialen Lage der Befragten. Diese nutzen wohlfahrtsstaatliche und privatwirtschaftliche Gelegenheitsstrukturen für Ressourcentransfers, um eine drohende Altersarmut in Deutschland abzuwenden. Zudem zeigt sich, dass die von den Befragten wahrgenommenen Optionen ihrer zukünftigen Sicherung im Alter maßgeblich von ihrem aktuellen Haushaltseinkommen beeinflusst sind. / »Transnational Old-Age Provision of Migrants of Turkish Origin in Germany« -- Transnational old-age provisions are gaining in importance in the context of internationalizing societies. In the context of the German welfare state, the largest migrant population of people of Turkish origin can draw on the transnational space Germany-Turkey for their old-age provision. This qualitative empirical study shows that the development of a transnational old-age provision strategy depends on the social situation of the respondents, and that the knowledge of options for old-age provision is socially distributed.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 10, 2021)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783428180509 , 342818050X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 194 Seiten
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 357
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Langerhans, Tom Das strafrechtliche Doppeleheverbot
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 345.430283
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Bigamie ; Strafbarkeit ; Rechtsgut ; Legitimation ; Deutschland ; Bigamie ; Strafbarkeit ; Rechtsgut ; Legitimität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428180172 , 3428180178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 139 Seiten , 21 cm
    Suppl.: Rezensiert in Weber, Hermann, 1936 - Journalistische Verantwortung als Legitimationsgrundlage der Pressefreiheit 2020
    Suppl.: Rezensiert in Damm, Renate, 1935 - Von Münch, Die Krise der Medien, Berlin 2020 2020
    Suppl.: Rezensiert in Bull, Hans Peter, 1936 - Die Krise der Medien und das Dilemma der Medienkritik 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Münch, Ingo von, 1932 - Die Krise der Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krise ; Massenmedien ; Glaubwürdigkeit ; Parteilichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Massenmedien ; Glaubwürdigkeit ; Krise ; Parteilichkeit ; Medien ; Krise
    Kurzfassung: Die Bedeutung der Medien für die freiheitliche demokratische Ordnung, aber auch für das tägliche Leben ist evident. Umso wichtiger ist die Glaubwürdigkeit der Medien. Seit der Kölner Silvesternacht hat das Vertrauen in die Berichterstattung von Presse und Rundfunk dramatisch abgenommen, wofür die allerdings übertriebenen Vorwürfe der "Lückenpresse" und "Lügenpresse" stehen. Es existiert eine bedenkliche Entfremdung zwischen Medien und Rezipienten, kurz eine Krise der Medien. Mit den Gründen dieser Krise befasst sich anhand zahlreicher Beispiele das vorliegende Buch. Der Autor, der renommierte emeritierte Professor für Staatsrecht und Völkerrecht, Ingo von Münch, hat sich seit vielen Jahren mit den Grundrechten der freien Meinungsäusserung, der Informationsfreiheit und der Presse- und Rundfunkfreiheit in Forschung und Lehre beschäftigt, zuletzt in seinem Buch "Meinungsfreiheit gegen Political Correctness". Das Fazit der "Krise der Medien": ein Plädoyer für Information und gegen Bevormundung. (Verlag)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Seiten 143-217
    Serie: Sozialer Fortschritt Jahrgang 69, Heft 3 (2020)
    Serie: Sozialer Fortschritt
    DDC: 305.4336214
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatz in Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Altenpflege ; Hauspflege ; Intersektionalität ; Care-Arbeit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Pflege ; Gleichstellung ; Intersektionalität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783428557165
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (903 p.)
    Serie: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (DGQ) 77
    Schlagwort(e): History ; Privatgelehrtentum ; Deutschland ; Italien ; Kulturbeziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Biographie ; Biografie
    Kurzfassung: »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism
    Kurzfassung: Robert Davidsohn (1853–1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journalist und Zeitungsunternehmer in Berlin erfolgreich. Nach einem späten Geschichtsstudium wählte er die Lebensform eines Privatgelehrten in Florenz, wo er Aufnahme in die Kreise der gebildeten wohlhabenden städtischen Eliten fand und internationale Anerkennung als Historiker gewann. Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie Davidsohns, die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.; »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783428558773
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Diagramme
    Serie: Soziale Orientierung Band 28
    Serie: Soziale Orientierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 325.21
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Solidarität ; Verantwortung ; Flüchtlingspolitik ; Konferenzschrift Bildungszentrum Kloster Banz 23.07.2018-28.07.2018 ; Konferenzschrift ; Flüchtlingspolitik ; Solidarität ; Verantwortung
    Kurzfassung: Weltweit waren Ende 2018 knapp 71 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Problematik der Fluchtbewegungen trifft neben den Nachbarländern auch in erheblichem Ausmaß Länder weitab der Hauptkonfliktherde der Welt – wie Deutschland und die USA. Tagesaktuell drängen Fragestellungen wie nach Grund und Grenzen der Aufnahme von Flüchtlingen, Differenzierung nach dem Motiv der Flucht, Maßnahmen zur Bekämpfung von Fluchtursachen, Auswirkungen der Aufnahme von Flüchtlingen im schutzgewährenden Staat. Tiefer noch reicht die Frage nach dem Stellenwert des Prinzips der Solidarität in diesem Kontext: Welchen Stellenwert gewinnt es angesichts der Herausforderungen der weltweiten Migration? Lassen sich konkrete Handlungsmaximen daraus ableiten? Welche Reichweite kommt dem Prinzip im Zeitalter der Globalisierung zu, wie verhalten sich gegebenenfalls konkurrierende Solidaritätsanforderungen zueinander? Der Band widmet sich in interdisziplinärem Zugriff dieser grundsätzlichen wie aktuellen Problematik. / »Migration and Solidarity« -- The current worldwide refugee crisis has raised serious sociopolitical questions and led to a deeper reflection on the principle of solidarity as a central principle of Catholic social doctrine. This volume, which contains the contributions of the 15th German-American Colloquium of July 2018, explores the problem in an interdisciplinary way with the participation of renowned experts from both countries
    Anmerkung: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428580170
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Münch, Ingo von, 1932 - Die Krise der Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevormundung ; Meinungskorridor ; Vertrauensverlust ; Deutschland ; Deutschland ; Massenmedien ; Glaubwürdigkeit ; Krise ; Parteilichkeit ; Medien ; Krise
    Kurzfassung: Die Bedeutung der Medien für die freiheitliche demokratische Ordnung, aber auch für das tägliche Leben ist evident. Umso wichtiger ist die Glaubwürdigkeit der Medien. Seit der Kölner Silvesternacht hat das Vertrauen in die Berichterstattung von Presse und Rundfunk dramatisch abgenommen, wofür die allerdings übertriebenen Vorwürfe der »Lückenpresse« und »Lügenpresse« stehen. Es existiert eine bedenkliche Entfremdung zwischen Medien und Rezipienten, kurz eine Krise der Medien. Mit den Gründen dieser Krise befasst sich anhand zahlreicher Beispiele das vorliegende Buch. Der Autor, der renommierte emeritierte Professor für Staatsrecht und Völkerrecht, Ingo von Münch, hat sich seit vielen Jahren mit den Grundrechten der freien Meinungsäußerung, der Informationsfreiheit und der Presse- und Rundfunkfreiheit in Forschung und Lehre beschäftigt, zuletzt in seinem Buch »Meinungsfreiheit gegen Political Correctness«. Das Fazit der »Krise der Medien«: ein Plädoyer für Information und gegen Bevormundung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428854622 , 9783428154623 , 3428154622
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 219 Seiten , 24 cm x 16 cm, 400 g
    Serie: Schriften zur Rechtstheorie Band 290
    Serie: Schriften zur Rechtstheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rostalski, Frauke, 1985 - Das Natürlichkeitsargument bei biotechnologischen Maßnahmen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 340.112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Natural law ; Biotechnology ; Law and ethics ; Hochschulschrift ; Biotechnologie ; Natürlichkeit ; Legitimation ; Rechtsethik ; Deutschland ; Biotechnologie ; Natürlichkeit ; Rechtsethik ; Rechtstheorie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [198]-216
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht
    ISBN: 9783861137825 , 9783428156733
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 233 Seiten
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 162
    Serie: S, Strafrechtliche Forschungsberichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Castillo Ara, Alejandra Normbefolgungsunfähigkeit im Strafrecht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2018
    DDC: 345.4304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural defence ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Schuldunfähigkeit ; Verbotsirrtum ; Unrechtsbewusstsein ; Rechtsvergleich ; USA ; Deutschland ; Verbotsirrtum ; Schuldunfähigkeit ; Kulturelle Identität ; Wertordnung ; Strafrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428556779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (679 pages)
    Serie: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit v.10
    DDC: 394.20679999999999
    RVK:
    Schlagwort(e): Großveranstaltung ; Verantwortlichkeit ; Sicherheit ; Genehmigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783428156382 , 9783428556380 , 9783428856381
    Sprache: Deutsch , Italienisch
    Seiten: 669 Seiten , Diagramme
    Serie: Annali di sociologia 19.2013/14
    Serie: Annali di sociologia
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturraum ; Ethik ; Grundwerte ; Wert ; Politische Kultur ; Weltbild ; Religion ; Kultur ; Norm ; Kulturstandard ; Umweltfaktor ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Italien ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Deutschland ; Wertorientierung ; Kulturelle Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 3428156374 , 9783428556373 , 9783428856374 , 9783428156375
    Sprache: Deutsch , Italienisch
    Seiten: 390 Seiten, Karten, Anhang , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Serie: Associazione Italo-Tedesca di Sociologia / Italienisch-Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Contributi / Beiträge 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gubert, Renzo, 1944 - La differenziazione territoriale di valori tra regionalità, nazionalità e sovranazionalità
    DDC: 303.3720943
    Schlagwort(e): Italien ; Deutschland ; Wertorientierung ; Regionale Differenzierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783428555178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (487 pages)
    Serie: Internetrecht und Digitale Gesellschaft v.13
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeitsgrundsatz ; Begriff ; Digitalisierung ; Zutrittsrecht ; Prozess ; Live-Sendung ; Prozessakte ; Open Data ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783428556373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (391 pages)
    Serie: Associazione Italo-Tedesca di Sociologia / Italienisch-Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Contributi / Beiträge v.4
    DDC: 303.3720945
    Schlagwort(e): Wertorientierung ; Regionale Differenzierung ; Italien ; Deutschland
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428555130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (593 pages)
    Serie: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen v.3
    DDC: 306.874
    RVK:
    Schlagwort(e): Abstammungsrecht ; Elternschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 90 Seiten , Illustrationen
    Serie: Sozialer Fortschritt Jahrgang 66, Heft 11 (2017)
    Serie: Sozialer Fortschritt
    Schlagwort(e): Sammelwerk ; Aufsatz in Zeitschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Sozialstaat
    Anmerkung: Enth. 5 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Serie: Sozialer Fortschritt Jahrgang 66, 11 (2017)
    Serie: Sozialer Fortschritt
    Schlagwort(e): Aufsatz in Zeitschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Sozialstaat
    Anmerkung: Enth. 5 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 3428151402 , 9783428851409 , 9783428151400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 156 Seiten , 21 cm x 13.5 cm, 400 g
    Serie: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte Band 86
    Serie: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migration und Integration
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Asylrecht ; Ausländerrecht ; Zuwanderungsrecht ; Migration ; Soziale Integration ; Ausländerrecht ; Asylrecht ; Völkerrecht
    Anmerkung: "Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes sind hervorgegangen aus Vorträgen, die am 19. September 2016 in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft auf deren Generalversammlung in Hildesheim gehalten worden sind"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428152681 , 3428152689 , 9783428852680
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 164 Seiten , 21 cm x 13.5 cm, 400 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Münch, Ingo von, 1932 - Meinungsfreiheit gegen Political Correctness
    Paralleltitel: Erscheint auch als Münch, Ingo von, 1932 - Meinungsfreiheit gegen Political Correctness
    DDC: 323.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Meinungsfreiheit ; Political Correctness
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 138-161
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 3428151356 , 9783428151356 , 9783428851355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 193 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    Serie: Schriften zum Strafrecht Band 305
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lucke, Ole-Steffen, 1981 - Die Suche nach einem Legitimationsmaßstab für Pönalisierungsentscheidungen in der mehrkulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lucke, Ole-Steffen, 1981 - Die Suche nach einem Legitimationsmaßstab für Pönalisierungsentscheidungen in der mehrkulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016
    DDC: 345.4302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal justice, Administration of-Germany ; Multiculturalism-Law and legislation-Germany ; Discrimination in criminal justice administration-Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriminalpolitik ; Strafbarkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Wertorientierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3428151410 , 9783428851416 , 9783428151417
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 132 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 237 g
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht Band 1340
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leisner, Walter, 1929 - Das Unendliche im Staatsrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leisner, Walter, 1929 - 2023 Das Unendliche im Staatsrecht
    DDC: 342.001
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Staatsrecht ; Deutschland ; Staatsrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783428553624
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (403 pages)
    Serie: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht v.110
    DDC: 303.32
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Compliance-System ; Prüfung ; Zertifikat ; Rechtsvergleich ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783428551323
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Serie: Schriften zum Strafrecht v.308
    DDC: 306.84
    Schlagwort(e): Zwangsheirat ; Tatbestand ; Strafrecht ; Internationales Strafrecht ; Tatort ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783428552139
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (162 pages)
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften v.569
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sharing Economy ; Digitalisierung ; Wirtschaftsethik ; Wirtschaftsentwicklung ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428552832
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 pages)
    Serie: Schriften zum Bürgerlichen Recht v.477
    DDC: 306.730285
    Schlagwort(e): Partnervermittlungsvertrag ; Electronic Commerce ; Vertragsrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783428849512 , 9783428149513
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 443 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm, 670 g
    Suppl.: Kritik in Hesse, Christian, 1961 - [Rezension von: Zwischen Konflikt und Kooperation] 2018
    Serie: Historische Forschungen Band 114
    Serie: Historische Forschungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Europäische Gelehrtenkulturen (1100-1750). Praktiken, Positionen, Periodisierungen (Veranstaltung : 2014 : Göttingen) Zwischen Konflikt und Kooperation
    DDC: 306.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Learning and scholarship History Medieval, 500-1500 ; Learning and scholarship History 16th century ; Learning and scholarship History 17th century ; Communication in learning and scholarship History ; Universities and colleges History ; Universität ; Hochschulorganisation ; Disputation ; Repräsentation ; Europe Congresses Intellectual life 17th century ; Europe Congresses Intellectual life To 1500 ; Europe Congresses Intellectual life 16th century ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gelehrter ; Vernetzung ; Wissenschaftskultur ; Geschichte 1100-1800 ; Europa ; Gelehrter ; Vernetzung ; Wissenschaftskultur
    Anmerkung: "Dieser Band versammelt die Beiträge zur Tagung 'Europäische Gelehrtenkulturen (1100-1750). Praktiken, Positionen, Periodisierungen', die vom 12. bis 15. November 2014 als Abschlusstagung des DFG-Netzwerks 'Institutionen, Praktiken und Positionen der Gelehrtenkultur vom 13. bis 16. Jahrhundert' an der Georg-August-Universität Göttingen stattfand." - Vorwort , "Dieser Band versammelt die Beiträge zur Tagung "Europäische Gelehrtenkulturen (1100-1750). Praktiken, Positionen, Periodisierungen", die vom 12. bis 15. November 2014 als Abschlusstagung des DFG-Netzwerks "Institutionen, Praktiken und Positionen der Gelehrtenkultur vom 13. bis 16. Jahrhundert" an der Georg-August-Universität Göttingen stattfand" (Vorwort) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 3428146735 , 9783428146734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 390 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Suppl.: Rezensiert in Carroll, Stuart, 1965- [Das Duell im Alten Reich: Transformation und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte]
    Suppl.: Rezensiert in Schönfuß, Florian [Ludwig, Ulrike: Das Duell im Alten Reich]
    Serie: Historische Forschungen Band 112
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 306.09438160903
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1800 ; Duell ; Begriff ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 3428149424 , 9783428849420 , 9783428149421
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 352 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g
    Serie: Recht und Philosophie Band 2
    Serie: Recht und Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Freiheit als Rechtsbegriff
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Freiheit ; Rechtsbegriff
    Anmerkung: Literaturangaben , " ... interdisziplinäre und internationale Tagung 'Freiheit als Rechtsbegriff' in Halle im Jahr 2014, auf die der Band im Wesentlichen zurückgreift ... " - (Einleitung, Seite 10) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 3428148398 , 9783428848393 , 9783428148394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 273 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm
    Serie: Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1332
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauwens, Kathrin Religiöse Paralleljustiz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2014
    DDC: 342.430852
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Friedensrichter ; Deutschland ; Muslim ; Konfliktregelung ; Schiedsgerichtsbarkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [242]-271
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 3428149009 , 9783428849000 , 9783428149001
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 278 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    Serie: Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht Band 30
    Paralleltitel: Erscheint auch als Territoriale Souveränität und Gebietshoheit
    DDC: 341.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Staatsgebiet ; Gebietshoheit ; Souveränität
    Anmerkung: Vorwort in engl. und deutsch , Beiträge deutsch, Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i.Br. : Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
    ISBN: 9783861132554 , 9783428148950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXVI, 495 Seiten , Diagramme
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 172
    Serie: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2013/2014
    DDC: 345.02523
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Ehrenmord ; Schwurgericht ; Rechtsprechung ; Strafzumessung ; Ehrenmord
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 339-364
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428546732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (391 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Historische Forschungen v.112
    DDC: 394.80943000000002
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1800 ; Duell ; Begriff ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428548293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (651 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Steuerrecht v.123
    DDC: 305.50943000000001
    RVK:
    Schlagwort(e): Duale Einkommensteuer ; Steuergerechtigkeit ; Gleichheitssatz ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 3428150384 , 9783861132585 , 9783428150380
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: X, 176 Seiten , 23 cm, 250 g
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 23
    Serie: I, Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kaiser, Günther ; Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht ; Auszeichnung ; Bildnis ; Konferenz ; Freiburg im Breisgau ; Konferenzschrift 2009 ; Biografie ; Bibliografie ; Festschrift ; Kaiser, Günther 1928-2007 ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafvollzugsrecht ; Kriminologie ; Kaiser, Günther 1928-2007 ; Kaiser, Günther 1928-2007
    Anmerkung: Schriftenverzeichnis von Günther Kaiser: Seite 133-169 , Enthält 16 Beiträge , Gemeinsames Wirken mit Günther Kaiser am Max-Planck-Institut , Strafrechtliche Sozialkontrolle, Kriminalität und die Kriminologie , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428546350
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Serie: Zeitschrift für Historische Forschung 50
    Serie: Beihefte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Normenkonkurrenz in historischer Perspektive
    DDC: 303.370903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kongreß ; Christentum ; Gesellschaft ; Norm 〈Ethik〉 ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Soziale Norm ; Widerspruch ; Wertordnung ; Wertwandel ; Geschichte 1250-1700 ; Norm ; Christliche Ethik ; Wertwandel ; Geschichte 1250-1700 ; Christentum ; Norm ; Soziale Norm ; Normenkollision ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 287-340
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht
    ISBN: 9783428147243 , 9783861138051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXV, 236 Seiten
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 150
    Serie: S, Strafrechtliche Forschungsberichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sieber, Ulrich, 1950 - Terrorismusfinanzierung
    DDC: 345.4302317
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Internationaler Terrorismus ; Finanzierung ; Bekämpfung ; Kriminalpolitik ; Deutschland ; Terrorismus ; Finanzierung ; Prävention ; Strafrecht ; Sicherheitspolitik ; Internationaler Vergleich
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 232-236
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783428147861 , 9783428847860
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 194 Seiten
    Serie: Beihefte zu "Der Staat" Heft 23
    Serie: Der Staat 〈Berlin〉 / Beiheft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vereinigung für Verfassungsgeschichte (2014 : Wien) Verfassung und Völkerrecht in der Verfassungsgeschichte
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Weltordnung ; Völkerrecht ; Verfassungsrecht ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 3428146832 , 9783428846832 , 9783428146833
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 597 S. , 24 cm
    Paralleltitel: Online-Ausg. Schachtschneider, Karl Albrecht, 1940 - Souveränität
    DDC: 341.260943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Souveränität ; Staatsrecht ; Völkerrecht
    Anmerkung: Literaturverz. S. [518] - 552
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428846320 , 3428146328 , 9783428146321
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 327 S. , 233 mm x 157 mm, 500 g
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht 1293
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Online-Ausg.: Fritsche, Thomas, 1987 - Der Kulturbegriff im Religionsverfassungsrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatskirchenrecht ; Kultur ; Begriff
    Anmerkung: Literaturverz. S. [306] - 324
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783428502028
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung v.149
    DDC: 303.48329999999999
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1996-1998 ; Wirtschaftsentwicklung ; Strukturwandel ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Wirtschaftsindikator ; Deutschland
    Kurzfassung: Die informationstechnische Revolution, die wachsende Bedeutung der Dienstleistungsmärkte und die Globalisierung der Wirtschaft sind die Mega-Trends, die den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft heute und in Zukunft prägen. -- Mit der Strukturberichterstattung 1996 bis 1998, die das ifo Institut im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft durchgeführt hat, wird eine Analyse der bedeutendsten Wachstumsfaktoren vorgelegt. Dabei geht es vor allem um die Frage, welchen nachhaltigen Beitrag die veränderte internationale Arbeitsteilung, die neuen Technologien und die Tertiarisierung zur Lösung der Beschäftigungsprobleme leisten können (Teil A). Des weiteren werden Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente der Regulierung des Informations- und Kommunikationssektors (IuK-Sektor) diskutiert und international verglichen (Teil B).   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Teil A: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: I. Einleitung - II. Der IuK-Sektor: Aktuelle Entwicklungen im IuK-Sektor - Internationaler Handel mit IuK-Gütern - Die deutsche Position im globalen Wettbewerb um die Entwicklung neuer IuK-Technologien - Zusammenfassung - III. Diffusion von IuK-Technologien: Der Einfluß der technischen Entwicklung auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen - IuK-Sachinvestitionen - Verbreitung von IuK-Technologien im Unternehmenssektor - Zusammenfassung - IV. Auswirkungen von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Tertiarisierung - Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Globalisierung - Globalisierung und Tertiarisierung - Zusammenfassung - V. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen - Teil B: Die Rolle des Staates - Regulierung von Netzen und Diensten: I. Auf dem Weg zu Wettbewerb bei...
    Kurzfassung: Netzen und Diensten: Besonderheiten von Netzwerken - Liberalisierungsschritte - Aufbau der Untersuchung - II. Ökonomische Besonderheiten und Trends im IuK-Sektor: Allgemeine Probleme allokativer Effizienz bei Netzwerkökonomien - Besonderheiten des Telekommunikationssektors - Besonderheiten des Mediensektors - Aktuelle technische und ökonomische Trends im IuK-Sektor - III. Regulierung des IuK-Sektors: Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente und Maßnahmen - Internationaler Vergleich der Regulierung des IuK-Sektors - IV. Zusammenfassung und Bewertung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachregister   Reihe Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung - Band 149.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428146352 , 9783428146352 , 9783428846351
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 S. , 233 mm x 157 mm, 400 g
    Serie: Zeitschrift für historische Forschung : Beiheft 50
    Serie: Zeitschrift für historische Forschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.370903
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1250-1700 ; Ethik ; Sozialgeschichte ; Norm ; Wertwandel ; Christliche Ethik ; Soziale Norm ; Widerspruch ; Wertordnung ; Normen ; Korruption ; Wertekonflikte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Norm ; Widerspruch ; Wertordnung ; Wertwandel ; Geschichte 1250-1700 ; Norm ; Christliche Ethik ; Wertwandel ; Geschichte 1250-1700
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428541508
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Historische Forschungen v.101
    DDC: 390.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1500-1840 ; Herrschaft ; Macht ; Verwaltung ; Europe--Kings and rulers--Congresses ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen »Rationalitätserzählung« der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.   Inhaltsverzeichnis Stefan Brakensiek: Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit -- Corinna von Bredow: Die niederösterreichischen Kreisämter als Scharnier zwischen Landesregierung und Untertanen - Kommunikationsprozesse und Herrschaftspraxis -- Peter Collmer: Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Vier Thesen und ein Quellenbeispiel -- Simon Karstens: Verteidiger des Glaubens und Verteidiger von Interessen. Herrschaftssicherung durch Kirchen- und Konfessionspolitik am Beispiel Karls VI. in den Südlichen Niederlanden -- Hanna...
    Kurzfassung: Sonkajärvi: Supplikationen als Mittel zur Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert? -- Bettina Severin-Barboutie: Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg -- Nicolás Brochhagen: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert) -- Birgit Näther: Produktion von Normativität in der Praxis: Das landesherrliche Visitationsverfahren im frühneuzeitlichen Bayern aus kulturhistorischer Sicht -- Klaus Margreiter: Die gute Schreibart in Geschäften. Normen und Praxis der Verwaltungssprache ca. 1750-1840 -- Birgit Emich: Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung -- Stefan Haas: Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung -- Barbara Stollberg-Rilinger: Schlusskommentar   Reihe Historische Forschungen - Band 101.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428501823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient v.14
    DDC: 305.522309450902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1000-1250 ; Grundherrschaft ; Nobility -- Germany -- Congresses ; Nobility -- Italy -- Congresses ; Deutschland ; Italien ; Konferenzschrift 1994
    Kurzfassung: Die Beherrschung der ländlichen Welt stellt bis ins Spätmittelalter die wichtigsten Ressourcen und Fundamente der Herrschaft von Adel, Kirche, Fürsten und Königen. In der Deutschen historiographischen Tradition wird diese Struktur mit dem Begriff "Grundherrschaft" bezeichnet. Der vorliegende Band enthält die nun auch auf deutsch vorliegenden Ergebnisse einer Tagung des Trienter Instituts. Die Autoren problematisieren diesen Begriff einerseits in der - inzwischen unterschiedlichen - Sicht der deutschen, italienischen und französischen Geschichtsschreibung. Andererseits bringen die Verfasser synthetische, landesgeschichtlich fundierte Zusammenfassungen und Weiterführungen der Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte für Deutschland (einschließlich Ostdeutschlands) und Oberitalien. Die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die Unterschiede der rechtlich-sozialen Grundstrukturen wie ihrer begrifflichen Deutung nördlich und südlich der Alpen treten durch den Vergleich deutlich hervor.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: C. Violante, Einführung: Ländliche Herrschaftsstrukturen im historischen Kontext des 10.-12. Jahrhunderts - D. Barthélemy, Der Herrschaftsmythos der französischen Historiker - K. Schreiner, Grundherrschaft: ein neuzeitlicher Begriff für eine mittelalterliche Sache - G. Dilcher, Ländliche Herrschaftsstrukturen in Italien und Deutschland (10.-13. Jahrhundert). Probleme und Perspektiven - W. Rösener, Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft im deutschen Altsiedelgebiet (10.-13. Jahrhundert) - M. Schattkowsky, Grundherrschaft mit oder ohne Gerichtsherrschaft? Überlegungen zur Herausbildung ländlicher Herrschaftsstrukturen in den Siedlungsgebieten zwischen Elbe und Oder (12. und 13. Jahrhundert) - F. Irsigler, Zur wirtschaftlichen Bedeutung der frühen Grundherrschaft - H. Vollrath, Die Rolle der Grundherrschaft bei der genossenschaftlichen...
    Kurzfassung: Rechtsbildung. Analysen am Beispiel der Klöster Werden und Rupertsberg - D. Willoweit, Grundherrschaft und Territorienbildung. Landherren und Landesherren in deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts - G. Andenna, Formierung, Strukturen und Prozesse der rechtlichen Anerkennung von ländlichen Herrschaften zwischen der Lombardei und dem östlichen Piemont (11.-13. Jahrhundert) - A. Castagnetti, Arimannen und Herren von der nachkarolingischen Zeit bis zur frühen kommunalen Epoche - P. Brancoli Busdraghi, "Masnada" und "boni homines" als Mittel der Herrschaftsausübung der ländlichen Herrschaften in der Toscana (11.-13. Jahrhundert) - C. Wickham, Die ländlichen Herrschaftsstrukturen in der Toskana   Reihe Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient - Band 14.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 3428140982 , 9783428840984 , 9783428140985
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 S. , graph. Darst. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Sozialpolitische Schriften 91
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Online-Ausg. Leitner, Sigrid, 1970 - Varianten von Familialismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leitner, Sigrid Varianten von Familialismus
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 362.7/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderbetreuung ; Familienpflege ; Seniorenpolitik ; Familienpolitik ; Gender Economics ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Österreich ; Child care Government policy ; Older people Care ; Government policy ; Welfare state ; Comparative government ; Familie ; Familienpolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Österreich ; Deutschland ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Belgien ; Frankreich ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Kontinentaleuropa ; Familie ; Wohlfahrtsstaat ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Sozialpolitik
    Anmerkung: Literaturverz. S. [211] - 233
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht
    ISBN: 9783428138883 , 9783861131168
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 265 S. , graph. Darst.
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht 157
    Serie: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judgments, Criminal ; Judgments, Criminal ; Punishment ; Punishment ; Iran History 1997- ; Hochschulschrift ; Iran ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafvollstreckung ; Rechtsvergleich ; Iran ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafe ; Strafvollstreckung ; Rechtsvergleich
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: History of modern justice : discourse, transplantation, and irritationCriminal punishment in context : Islamic Republic of Iran and Federal Republic of Germany comparedPublic attitudes to crime punishment and Sharia in IranConcluding remarks of the study.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [249] - 262
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i.Br. : Max-Planck-Inst. für ausländisches und internat. Strafrecht
    ISBN: 9783861138259 , 9783428141944 , 3428141946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 332 Seiten , 224 mm x 148 mm, 450 g
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht 134
    Serie: Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2012/13
    RVK:
    Schlagwort(e): Warrants (Law) ; Arrest International cooperation ; International criminal law ; Judicial assistance ; Criminal procedure ; Criminal justice, Administration of ; Hochschulschrift ; Sudan ; Uganda ; Bewaffneter Konflikt ; Internationaler Strafgerichtshof ; Strafverfolgung ; Haftbefehl ; Deutschland ; Strafverfolgung ; Bindungswirkung ; Internationaler Strafgerichtshof ; Normenkollision ; Völkerstrafrecht ; Inland ; Strafverfolgung ; Normenkollision ; Drittland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428538690 , 9783428838691 , 9783428538690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1228 v.1228
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2010/2011
    DDC: 392
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte ; Finanzkontrolle ; Beratung ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Jens Michael Störring leistet mit vorliegender Publikation einen Beitrag zum Stand und zur Wirksamkeit der Finanz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der beratenden Funktion der Finanzkontrolle seit dem 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse der Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung liegt. Die unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten, die dem Bundesrechnungshof und seinem Präsidenten als Bundesbeauftragter zustehen, werden systematisch aufbereitet, indem sie in ihren historischen, praktischen und rechtlichen Kontext eingeordnet werden. Für diese Einordnung wurden neben der Erörterung der Literatur erstmals die im Bundesarchiv zur Thematik vorhandenen Akten des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien in der Zeit von 1950 bis 1986 gezielt ausgewertet. Hierdurch gelingt es, dass die rechtlichen Bewertungen und Überlegungen nicht ausschließlich auf rechtstheoretischer Grundlage vorgenommen, sondern auf anschauliche Art und Weise in Bezug zur Praxis gesetzt werden. Die Untersuchung zeigt, dass zukunftsgerichtete Beratung in der Praxis der deutschen Finanzkontrolle heutzutage eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die reine nachherige Prüfung von Ausgaben.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783428840984 , 3428140982 , 9783428140985 , 9783428540983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Serie: Sozialpolitische Schriften Bd. 91
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Leitner, Sigrid, 1970 - Varianten von Familialismus
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Univ., Göttingen, Habil.-Schr., 2009
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderbetreuung ; Familienpflege ; Seniorenpolitik ; Familienpolitik ; Gender Economics ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Österreich ; Altenpflege ; Familialismus ; Kinderbetreuung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Belgien ; Frankreich ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Familiarisierung ; Sozialpolitik ; Geschichte 1960-2010
    Kurzfassung: Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie – im Vergleich zum Staat oder zum Markt – in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch präsentiert eine Familialismus-Typologie und zeichnet aus einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in vier konservativen Wohlfahrtsstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich) nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus im Zeitablauf gewandelt hat. Die theoretische Verortung der konservativen Wohlfahrtsstaaten im impliziten und expliziten Familialismus bestätigt sich durch die empirische Analyse. In Belgien, Frankreich und Deutschland zeigt sich zudem eine konservative Spielart des optionalen Familialismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783428539727
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zur Rechtstheorie - Band 263 v.263
    DDC: 393.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tiere ; Rechtsstellung ; Tierethik ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Carolin Raspé untersucht die zahlreichen Problemfelder der Tier-Mensch-Beziehung in großer Breite. Von den Konflikten in der Praxis über die Validierung von Abgrenzungskriterien zwischen Mensch und Tier und hin zur Prüfung und Entwicklung tierethischer Theorien geht die Autorin schließlich zu einer umfassenden Analyse der Stellung des Tieres im geltenden Recht über und zeigt so die zahlreichen Widersprüche des rechtlichen Umgangs mit Tieren auf. Trotz der bestehenden rechtlichen Zwitterstellung des Tieres zwischen Rechtsobjekt und -subjekt wird dargelegt, weshalb Tiere schon heute Rechtsgüter innehaben und somit Rechtsträger sind. Um diese und ggf. zu schaffende Rechtsgüter dogmatisch anzuknüpfen, entwickelt Raspé eine tierethisch basierte Rechtskonstruktion zum besseren Schutz und der größeren rechtlichen Beachtung des Tieres. Sie plädiert für eine dritte Rechtspersönlichkeit - die tierliche Person.   Inhaltsverzeichnis A. EinleitungB. Die Stellung des Tieres in der GesellschaftIntensivtierhaltung zu Nahrungszwecken - Tierversuche zur Wissenserlangung - Tierhaltung zu FreizeitzweckenC. Die Stellung des Tieres in der PhilosophieBegrifflichkeiten - Tiere in der Moral - Tiere in der Ethik - Ethisch relevante Unterschiede zwischen Tier und Mensch - Gerechtigkeit als Maßstab des ethischen Umgangs mit TierenD. Die Stellung des Tieres im Recht - de lege lataTiere als Rechtsgutsinhaber - Das Tier zwischen Objekt- und SubjektstellungE. Die Rechtsstellung des Tieres - de lege ferendaBestehende Vorschläge für einen neuen Rechtsstatus - Neue Kategorie oder neue Zuordnung? - Ausgestaltung einer tierlichen Person - Vereinbarkeit der tierlichen Person mit dem geltenden RechtssystemF. ZusammenfassungDas Tier in der Praxis - Das Tier in der Philosophie - Das Tier im Recht - Die tierliche PersonLiteratur- und Sachverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot | Bologna : Società editrice il Mulino
    ISBN: 9783428142118 , 9788815247636 , 342814211X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 277, [12] S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm, 460 g
    Serie: Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi 28
    DDC: 303.6609
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Darstellung ; Krieg ; Geschichtsbild ; Propaganda ; Konferenzschrift ; Trient 〈2012 ; Konferenzschrift ; Trient 〈2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Trient 〈2012 ; Krieg ; Darstellung ; Propaganda ; Geschichtsbild ; Geschichte ; Trient 〈2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783428138920 , 3428138929
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 579 Seiten , Illustrationen , 233 mm x 157 mm
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient Band 25
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient
    Originaltitel: Italiani in Germania tra Ottocento e Novecento
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1871-2000 ; Italienischer Einwanderer ; Italien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Italienischer Einwanderer ; Geschichte 1871-2000 ; Deutschland ; Italien ; Geschichte 1871-2000
    Anmerkung: Überarbeitete Fassung von "Italiani in Germania tra Ottocento e Novecento" (Nachwort zur deutschen Ausgabe)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428138600 , 9783428838608 , 9783428138609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 335 S. , graph. Darst.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Innovativer Datenschutz
    Paralleltitel: Online-Ausg. Innovativer Datenschutz
    DDC: 342.430858
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Datenschutz ; Computersicherheit
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428138449 , 9783428838448 , 3428138449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 97 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 185 g
    Ausgabe: 8., korrigierte Aufl.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Schmitt, Carl, 1888 - 1985 Legalität und Legitimität
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmitt, Carl Legalität und Legitimität
    DDC: 340.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legitimacy of governments Germany ; Legislative power Germany ; Rule of law Germany ; Deutschland ; Legalität ; Deutsches Reich Die Verfassung des Deutschen Reichs 1919 ; Legalität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783428518371 , 3428118375 , 9783428118373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (154 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften - Band 543 v.543
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionales Cluster ; Regionalentwicklung ; Erfolgsfaktor ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Community development ; Community development -- Germany -- Congresses ; Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Congresses ; Germany -- Rural conditions ; Social status ; Germany Economic conditions 1990- ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wettbewerbsfähigkeit ; Regionale Wirtschaftskooperation
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Wettbewerbsfähigkeit, so stellen immer mehr Unternehmen fest, hängt in einer globalen Welt zunehmend auch von der Qualität des Umfeldes in der Region ab. Entsprechend kümmern sich wieder mehr Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und Unternehmen um die Region und um die spezifischen Bedingungen des Wachstums in Regionen. Dabei spielt für die Wettbewerbsfähigkeit der Begriff des ""regionalen Wirtschaftsclusters"" eine zunehmend wichtige Rolle. Die Clusterperspektive wurde vor allem von Michael Porter und seinem Mitarbeiter Claas van der Linde in die Diskussion eingebracht. Offe
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428136452 , 9783428836451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Ausgabe: Duncker & Humblot eLibrary. Rechts- und Staatswissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 342.430852
    RVK:
    Schlagwort(e): Freedom of religion ; Islam ; Islam ; Religionsfreiheit ; Religionsgrundrechte ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Islam
    Kurzfassung: Muslime wollen den Islam, ihre Religion, auch in Deutschland leben. Sie bauen Moscheen und Minarette, welche die Herrschaft Allahs propagieren. Musliminnen kleiden sich wie im Orient. Schon ruft der Muezzin zum Gebet. Die Scharia soll möglichst zur Geltung kommen. Dafür berufen sich die Muslime auf die Religionsfreiheit und werden darin, soweit irgendwie tragbar, von Politik, Rechtsprechung, Medien und Wissenschaft unterstützt. -- Das Bundesverfassungsgericht hat die Freiheiten des Glaubens und des Bekenntnisses und die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung zu einem vorbehaltlosen Grundrecht der Religionsfreiheit zusammengefaßt und dieses nicht nur weit ausgedehnt, sondern auch in einen denkbar hohen Rang gehoben. Nur gegenläufigen verfassungsrangigen Prinzipien muß das Grundrecht, zu leben und zu handeln, wie es die Religion gebietet, weichen. Die schicksalhafte Dogmatik ist neu zu bedenken, weil der Islam eine verbindliche Lebensordnung ist, die mit westlicher Kultur schwerlich vereinbar ist. Die Säkularität ist ihm fremd. Der aufklärerische Vorrang des Staatlichen vor dem Religiösen ist religionspluralistisch zwingend. Grundrechte, die freiheitliche demokratische Ordnung umzuwälzen, kann es wegen des gegenläufigen Widerstandsrechts nicht geben. Auch die Religionsgrundrechte lassen es nicht zu, daß die Erste Welt, das Diesseits, von Vorstellungen einer Zweiten Welt, des Jenseits, beherrscht wird. -- Die Dogmatik der Religionsgrundrechte wirft Fragen nach Meinen, Wissen und Glauben, nach politischer Freiheit und religiöser Herrschaft, nach Diesseits und Jenseits, nach Staat und Religion auf, die Frage nach einer Republik, deren fundamentales Prinzip die Freiheit der Bürger ist, die demokratisch zum Recht finden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783428136278 , 9783428536276 , 9783428536276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Ill
    Ausgabe: 1. Aufl
    DDC: 305.892
    RVK:
    Schlagwort(e): Feuchtwanger, Ludwig ; Geschichte 1914-1938 ; Geistesgeschichte ; Juden ; Judentum ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geistesgeschichte ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte 1914-1938 ; Feuchtwanger, Ludwig 1885-1947 ; Judentum
    Kurzfassung: Main description: Im rechts- und sozialwissenschaftlichen Diskurs der Weimarer Republik war Ludwig Feuchtwanger als Lektor und Syndikus des Verlages Duncker & Humblot ein zentraler Akteur. Ab 1928 trat er aus der Reserve des Verlegers heraus und wurde bis zu seiner Emigration, nach der "Reichskristallnacht" und einigen Wochen Internierung im KZ Dachau, einer der wichtigsten Autoren der Selbstbesinnung des deutschen Judentums der Zwischenkriegszeit. Die Trilogie der Wiedererinnerung seiner kritischen Diagnose der "deutsch-jüdischen Symbiose" und Suche nach dem "Wesen des Judentums" begann 2003 mit einem Band "Gesammelter Aufsätze zur jüdischen Geschichte". 2007 folgte der Briefwechsel mit dem antipodischen Hausautor und freund-feindlichen Gegenspieler Carl Schmitt.
    Kurzfassung: Mit dem vorliegenden Band geistesgeschichtlicher Diagnosen und grundlegender Beiträge zur Lage des deutschen Judentums liegt nun Feuchtwangers groß gedachtes Mosaik der "Konstruktion" einer jüdischen Geschichte in den Grundzügen vor. --
    Kurzfassung: Feuchtwanger hatte eine klare Gesamtvision vom geschichtlichen "Wesen" des Judentums. Seine grundsätzlichen Beiträge zielten unter dem Eindruck von Franz Rosenzweig und Martin Buber auf eine historische Synthese und neue "Konstruktion" der jüdischen Geschichte. Der vorliegende Band dokumentiert die geistesgeschichtliche Gesamtsicht vom Scheitern der "deutsch-jüdischen Symbiose" und die theoretische Grundlegung des geschichtlichen "Wesens des Judentums". Feuchtwanger vertrat keine orthodoxen, prämodernen oder kulturkonservativen Positionen. Es war nicht zuletzt seine politische Sicht des modernen Antisemitismus, die ihn zur Parteinahme zwang. Seine Gesamtsicht vom Weg des deutschen Judentums konnte Feuchtwanger bis Kriegsbeginn nur in programmatischen Aufsätzen, Artikeln und Rezensionsminiaturen formulieren.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 3428132610 , 9783428132614 , 9783428832613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 424 S. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 230
    Serie: Strafrechtliche Abhandlungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Valerius, Brian, 1974 - Kultur und Strafrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Valerius, Brian, 1974 - Kultur und Strafrecht
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafrechtsdogmatik ; Wertorientierung ; Deutschland ; Kulturkonflikt ; Strafrechtsdogmatik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 214 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Serie: Schriften zum Strafrecht 216
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Exner, Thomas Sozialadäquanz im Strafrecht
    Paralleltitel: Online-Ausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Circumcision Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 3428134680 , 9783428834686 , 9783428134687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1376 Seiten , Portr.
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht 1196
    Serie: Schriften zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Online-Ausg. Staat, Verwaltung und Rechtsschutz
    DDC: 342.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Administrative law ; Constitutional law ; Criminal law ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Verwaltungsrecht ; Schenke, Wolf-Rüdiger 1941-
    Anmerkung: Bibliogr. W.-R. Schenke S. [1355] - 1369
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134878 , 9783428834877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 214 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Rechts- und Staatswissenschaften
    Serie: Schriften zum Strafrecht 216
    Serie: Schriften zum Strafrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Circumcision Law and legislation ; Sozialadäquanz ; Knabenbeschneidung ; Zirkumzision ; Knabenbeschneidung ; Sozialadäquanz ; Zirkumzision ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz
    Kurzfassung: Main description: Die Rechtswissenschaft tut sich bei der Anwendung von Straftatbeständen schwer, gesellschaftliche Wertvorstellungen zu berücksichtigen.Unter inhaltlicher Entwicklung der weithin vernachlässigten Lehre Welzels schlägt Thomas Exner mit dem Topos "Sozialadäquanz" vor, formal-logische Tatbestandsurteile um eine subsidiär materielle Richtigkeitskontrolle zu ergänzen: Verhaltensweisen, die sozial unauffällig, allgemein gebilligt sowie geschichtlich üblich sind, sollen als "sozialadäquat" gerade nicht zu einem an sich (formell) verwirklichten Tatbestand zählen.Die rituelle Knabenbeschneidung, die - anders als bei Mädchen unter dem Stichwort "Genitalverstümmelung" - unter dem wertneutralen Begriff "Zirkumzision" bisher ein (straf)rechtliches Schattendasein führt, dient dabei als Beispiel eines Verhaltens, das wegen seines Kindeswohlverstoßes zwar letztlich formell eine gefährliche Körperverletzung ist, gleichwohl aber dem Unrechtsverdikt als sozialadäquat nicht unterfällt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einleitung; A. Einführung; B. Untersuchungsgegenstand; I. Beschneidung als medizinische Maßnahme; II. Beschneidung als Ritual; C. Untersuchungsverlauf; Teil 2: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung; A. Einfache Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB; B. Gefährliche Körperverletzung 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB; Teil 3: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; A. Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; B. Kindeswohl - Die Grenze der elterlichen Einwilligung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Merkmale sozialadäquater Verhaltensweisena) Soziale Unverdächtigkeit; b) Billigung durch die Allgemeinheit; c) Geschichtliche Üblichkeit; III. Sozialadäquanz als Rechtsfigur; 1. Soziale Adäquanz - Eine normative oder empirische Kategorie?; 2. Die strafrechtliche Sozialadäquanzlehre im Gefüge der Gesamtrechtsordnung; IV. Zusammenfassendes Ergebnis; B. Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten; I. Soziale Unverdächtigkeit; II. Allgemeine Billigung; III. Geschichtliche Üblichkeit; IV. Exkurs: Rechtliche Gleichbehandlung der Beschneidung von Knaben und Mädchen; V. Ergebnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 5: ZusammenfassungA. Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat; B. Ausblick; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht: Teil I: Einleitung: Einführung - Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsverlauf - Teil II: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung: Einfache Körperverletzung gem. § 223 Abs. 1 StGB - Gefährliche Körperverletzung § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB - Teil III: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung: Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung - Kindeswohl: Die Grenze der elterlichen Einwilligung - Elterliches Erziehungsinteresse und Interessensphäre des Kindes - Ergebnis - Teil IV: Soziale Adäquanz der rituellen Beschneidung?: Die Rechtsfigur der Sozialadäquanz - Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten - Teil V: Zusammenfassung: Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat - Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einleitung; A. Einführung; B. Untersuchungsgegenstand; I. Beschneidung als medizinische Maßnahme; II. Beschneidung als Ritual; C. Untersuchungsverlauf; Teil 2: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung; A. Einfache Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB; B. Gefährliche Körperverletzung 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB; Teil 3: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; A. Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; B. Kindeswohl - Die Grenze der elterlichen Einwilligung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Merkmale sozialadäquater Verhaltensweisena) Soziale Unverdächtigkeit; b) Billigung durch die Allgemeinheit; c) Geschichtliche Üblichkeit; III. Sozialadäquanz als Rechtsfigur; 1. Soziale Adäquanz - Eine normative oder empirische Kategorie?; 2. Die strafrechtliche Sozialadäquanzlehre im Gefüge der Gesamtrechtsordnung; IV. Zusammenfassendes Ergebnis; B. Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten; I. Soziale Unverdächtigkeit; II. Allgemeine Billigung; III. Geschichtliche Üblichkeit; IV. Exkurs: Rechtliche Gleichbehandlung der Beschneidung von Knaben und Mädchen; V. Ergebnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 5: ZusammenfassungA. Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat; B. Ausblick; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht: Teil I: Einleitung: Einführung - Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsverlauf - Teil II: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung: Einfache Körperverletzung gem. § 223 Abs. 1 StGB - Gefährliche Körperverletzung § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB - Teil III: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung: Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung - Kindeswohl: Die Grenze der elterlichen Einwilligung - Elterliches Erziehungsinteresse und Interessensphäre des Kindes - Ergebnis - Teil IV: Soziale Adäquanz der rituellen Beschneidung?: Die Rechtsfigur der Sozialadäquanz - Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten - Teil V: Zusammenfassung: Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat - Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 300 v.300
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verein ; Satzung ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Viele Vereinssatzungen unterwerfen Streitigkeiten innerhalb des Vereins der Schiedsgerichtsbarkeit. Von solchen Schiedsklauseln verspricht man sich neben geringeren Kosten, schnellerer Verfahrensabwicklung und besonderer Sachkunde der Schiedsrichter vor allem auch den Ausschluß der Öffentlichkeit, was eine rein vereinsinterne Streitbeilegung ermöglicht. Die Freiheit bei der Ausgestaltung des Verfahrens, die als besonderer Vorteil der Schiedsgerichtsbarkeit empfunden wird, ist allerdings nicht schrankenlos. Dies gilt vor allem für solche Vereine, in denen die Mitglieder in besonderem Maße auf die Mitgliedschaft angewiesen sind. Für sie hat der Bundesgerichtshof mit seiner Entscheidung vom 3. April 2000 (BGHZ 144, 146) die Einführung einer Schiedsklausel von der Zustimmung des einzelnen Mitglieds abhängig gemacht. Richtigerweise kann eine Schiedsklausel aber auch in solchen Vereinen das einzelne Mitglied gegen seinen Willen binden, wenn sie bestimmten inhaltlichen Anforderungen genügt. Das folgt aus den vereinsrechtlichen Mechanismen, die der Geltung einer solchen Satzungsregelung gegenüber den Mitgliedern zugrunde liegen. Obwohl grundrechtliche Positionen jedes einzelnen Mitglieds betroffen sind, kann daher auch im sozial mächtigen Verein eine Schiedsklausel durch satzungsändernden Mehrheitsbeschluß geschaffen werden. An einer Vielzahl möglicher Regelungen von der Bestellung der Schiedsrichter über das Verfahren vor dem Schiedsgericht bis zum Aufhebungsverfahren wird untersucht, welche Folgen dies für die Ausgestaltung einer Schiedsklausel im sozial mächtigen Verein hat. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2003/04 der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS).   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Gegenstand und Bedeutung der Untersuchung - Stand der Diskussion - 2. Teil: Statutarische...
    Kurzfassung: Schiedsklauseln und vertraglich oder außervertraglich errichtete Schiedsgerichte: Entscheidung über die Anwendung des 1066 ZPO anhand der Wirkungsweise der Vereinssatzung - Auslegung des 1066 ZPO - 3. Teil: Anforderungen an die Aufnahme einer Schiedsklausel in die Vereinssatzung: Erfordernisse jenseits der Zustimmung aller Mitglieder - Zustimmung aller Mitglieder - 4. Teil: Inhaltliche Überprüfung von Vereinssatzungen: Meinungsstand zur Inhaltskontrolle von Vereinssatzungen - Überprüfung sämtlicher Vereinssatzungen an einem weitergehenden Maßstab als 134, 138 BGB - Weitergehende Überprüfung von Vereinssatzungen in besonderen Fällen - 5. Teil: Angemessene Ausgestaltung der Schiedsklausel in weitergehend zu überprüfenden Vereinssatzungen: Besetzung des Schiedsgerichts - Verfahren vor dem Schiedsgericht Entscheidungsmaßstab des Schiedsgerichts - Verfahren nach der Entscheidung des Schiedsgerichts - 6. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Berücksichtigte Vereinssatzungen und Schiedsordnungen - Gesetzesmaterialien - Schrifttum - Sachwortregister.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428519156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (489 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Band 82 v.82
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Einkommensentwicklung ; Generationenvertrag ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Die Generation hat alle Aussichten, im 21. Jahrhundert die zentrale Kategorie der Verteilung von Einkommen, Vermögen und Status zu werden, nachdem im 19. Jahrhundert die Klasse und im späten 20. Jahrhundert das Geschlecht die Verteilungsdebatten beherrschten. Die Auseinandersetzung um die Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Generationen begann mit besorgten Fragen nach der Zukunft der Alterssicherung. Sie hat sich inzwischen aber auf alle Lebensalter ausgeweitet. Die intergenerative Verteilung wird als Generationenvertrag bezeichnet. Das Ziel des Generationenvertrages ist die Stabilisierung des Lebenseinkommens. Die mittlere Generation sorgt mit ihrer Erwerbs- und Familientätigkeit für die Jugend, die noch nicht für sich selbst sorgen kann, und für die ältere Generation, die der Unterstützung bedarf. Der Verfasser zeigt drei historische Modelle des Generationenvertrages, den traditionellen, den bürgerlichen und den modernen Generationenvertrag.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Erstes Kapitel: Eine neue Dimension der Einkommensverteilung: Handlungskompetenz im Lebenslauf - Verteilungsmodelle - Die Gestaltung des Lebenseinkommens - Zweites Kapitel: Abschied von der alten Welt: Komplementäre Lebenswege - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Drittes Kapitel: Die Konstituierung des bürgerlichen Generationenvertrages: Der doppelte Standardlebenslauf - Jugend - Beruf - Die bürgerlich Familie - Alter - Viertes Kapitel: Reform und Krise: Stabilisierung und Destabilisierung des Lebenslaufs - Jugend - Beruf - Die Familie zwischen Reform und Repression - Alter - Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Generationenvertrag im Sozialstaat: Die Spätzeit des bürgerlichen Generationenvertrages - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Sechstes Kapitel: Ein Umweg: Der asymmetrische Standardlebenslauf - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Siebtes Kapitel:...
    Kurzfassung: Der Generationenvertrag in der postindustriellen Gesellschaft: Ein neuer Generationenvertrag - Jugend - Beruf - Der Wandel der Familie - Alter - Die intergenerative Einkommensverteilung - Achtes Kapitel: Der Generationenvertrag im vereinten Deutschland: Vielfalt der Lebensform - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Die intergenerative Einkommensverteilung - Epilog: Erfahrungen und Perspektiven: Verteilungsgerechtigkeit - Demographischer Wandel - Wirtschaftliches Wachstum - Markt, Solidarität und Staat - Quellen und Literatur - Archive - Gedruckte Quellen - Darstellungen - Sachwortverzeichnis   Rezension "[.] Aus der Fülle der Anregungen und Einsichten, die man aus der Lektüre dieses bemerkenswerten Bandes gewinnen kann, können hier nur einige wenige hervorgehoben werden. Für mich besonders eindrucksvoll gelungen erscheint der Nachweis einer sozialen Konstruktion des sogenannten 'Normalarbeitsverhältnisses', das die Arbeitsmarktpolitik bis in die Gegenwart so nachdrücklich und, wie ich meine, verhängnisvoll prägt. Erst nach Überwindung der 'alten Welt' konnte Lohnarbeit zur vorherrschenden Form der Erwerbstätigkeit werden. Zunächst prägten noch prekäre Arbeitsverhältnisse und instabile Beschäftigungsformen das Bild. Doch im Laufe der Entwicklung, insbesondere wegen des außerordentlich starken Wirtschaftswachstums und einer entsprechenden Wohlstandssteigerung des industriekapitalistischen Systems, gelang es mehr und mehr, auch die Erwerbsbiografien der Lohnarbeiter zu stabilisieren. Zum Leitbild einer Erwerbstätigkeit wurde nunmehr die vollständige (männliche) Erwerbsbiographie, das sogenannte 'Normalarbeitsverhältnis'. Zwar blieben Risikobiografien für zahlreiche Arbeiter auch weiterhin Realität, doch wurden sie in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in den 'goldenen' 1960er und 1970er Jahren an den Rand gedrängt. Mittlerweile sind wir
    Kurzfassung: hingegen, nicht zuletzt wegen der Arbeitsmarktkrise am Ende des 20. Jahrhunderts, mit der 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' und der Rückkehr prekärer Arbeitsverhältnisse massiv konfrontiert. Dies ist aber offenbar noch nicht hinlänglich in das Bewußtsein der Betroffenen und der Öffentlichkeit gedrungen, was naturgemäß auch die aktuellen Bezüge der vorliegenden Arbeit unterstreicht. Diese knappen Hinweise vermögen das Verdienst der Studie längst nicht erschöpfend zu würdigen. Eine besondere Kennerschaft des Autors wird z. B. bei der Diskussion verschiedener sozialpolitischer Maßnahmen deutlich, bei der er zum Teil auf archivalische Quellen zurückgreifen kann. Ansonsten schöpft er aus der umfangreichen und komplexen Literatur zu den angesprochenen Themen. Kurzum: ein lesenswertes Buch, das viele Anregungen zu geben vermag und dessen menschenfreundliche Prosa zudem die schwierige Lektüre gelegentlich zu einem Vergnügen werden läßt." Toni Pierenkemper, in: Historische Zeitschrift, 2007, Band 284.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428515479
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Band 80 v.80
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Altersversorgung ; Drittes Reich ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Lil-Christine Schlegel-Voß untersucht schwerpunktmäßig die ökonomische Situation der älteren Generation, die in erster Linie durch die drei Säulen der Altersvorsorge - öffentliche Rentenversicherung, betriebliche Alterssicherung und Lebensversicherung - bestimmt wurde. Besondere Berücksichtigung findet ferner der gesellschaftliche Status älterer Menschen, der sich aus dem Konzept der "Volksgemeinschaft" ableitete und von entscheidender Bedeutung für den Umgang des NS-Regimes mit der älteren Generation war. Alter im Nationalsozialismus - das bedeutete nach Inflation und Weltwirtschaftskrise für die Mehrzahl der älteren Menschen eine Phase finanzieller Bedrängnis und verstärkter Abhängigkeit von öffentlichen Transferleistungen. Es bedeutete aber auch eine veränderte Bewertung des Alters durch die nationalsozialistische Ideologie der "Volksgemeinschaft" sowie neue Programme, die die Verwaltung des Alters rationalisieren und die Steuerung der Masse der älteren Menschen verbessern sollten. Alter im "Dritten Reich" bedeutete schließlich eine gesellschaftliche Randstellung, in die vor allem hilfsbedürftige ältere Menschen durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegenüber geisteskranken, behinderten oder allgemein "unproduktiven" Menschen gerieten.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Alter in der "Volksgemeinschaft": Die nationalsozialistische Volksgemeinschaftsideologie - Die Stabilisierung der Einkommen - II. Die öffentliche Rentenversicherung im Nationalsozialismus: Zwischen Ausbau und Krise: Die Entwicklung bis 1933 - Zwischen Konsolidierung und Stagnation (1933-1938) - Leistungsverbesserungen als Bestechungspolitik? (1939-1944) - Die knappschaftliche Pensionsversicherung - III. Der Ausbau zur Volksversicherung: Die Handwerkerversicherung: Zwangsversicherung oder Standespflicht? - Das Gesetz über die...
    Kurzfassung: Altersversorgung für das deutsche Handwerk - Die Bedeutung der Handwerkerversicherung - Die wirtschaftliche Lage des Handwerks als Begründung der Zwangsversicherung - IV. Die Pläne der Deutschen Arbeitsfront: Das Altersversorgungswerk: Die Grundzüge des "Versorgungswerks" - Die Leistungen des "Versorgungswerks" - Von der Kapitaldeckung zum Umlageverfahren - Die Zukunft der Alterssicherung: Wohlfahrtsstaat oder "Wohlverhaltensstaat"? - V. Die zusätzlichen Alterssicherungssysteme: Die Zusammensetzung der Alterseinkommen - Die Lebensversicherung als zusätzliche Säule der Alterssicherung - Die betriebliche Altersversorgung - Die öffentliche Fürsorge - VI. Ausgrenzung und Vernichtung: "... und einmal wöchentlich etwas Käse und Wurst": Die stationäre Altenhilfe - Alte Menschen im Sog der "Euthanasie" - Zusammenfassung - Anhang, Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Beiträge zum Sportrecht - Band 16 v.16
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Doping ; Sportverband ; Sanktion ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Die Dopingsanktion steht immer wieder im Zentrum rechtlicher Streitigkeiten zwischen Athleten und Sportverbänden. Grischka Petri untersucht, welche Anforderungen bei der Verhängung von Dopingsanktionen in zivilrechtlichem Rahmen zu beachten und ob strafrechtliche Prinzipien anwendbar sind. Prominente Dopingfälle und eine Typologie der verschiedenen Maßnahmen gegen dopende Sportler bilden den Einstieg in das Thema. Die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsgrundlagen der Dopingsanktion im Vereins-, Vertrags- und Arbeitsrecht werden hergeleitet und vorgestellt. Es folgt eine Untersuchung der rechtlichen Kontrollmaßstäbe für Dopingsanktionen. Da bei einer Dopingsanktion auf beiden Seiten Grundrechte betroffen sind, sind verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dies wirkt sich auf die Anwendung der zivilrechtlichen Kontrollnormen aus. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip kann die Rechte der Beteiligten ausgleichen. Dabei lassen sich Elemente, die aus dem Strafprozeß bekannt sind, zivilrechtlich anwenden. Dies hat Folgen für die Formulierung der Dopingtatbestände und die Durchführung des Sanktionsverfahrens in den Sportverbänden. Petri prüft die Zwecke des Dopingverbots und erläutert konkrete Abwägungsmaßstäbe für die verschiedenen Sanktionsarten. Dopingstrafregeln werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis im Lichte der zivilrechtlichen Umsetzung von Schuldprinzip, Verschuldensmaßstab und Bestimmtheitsgebot untersucht. Im Dopingsanktionsverfahren sind Anforderungen an die Beweissicherung (Dopingprobe) und die Beweislastverteilung zu beachten. Die Unschuldsvermutung wird als zivilrechtliche Beweisregel verstanden. Ein Abschnitt zu Sonderproblemen der vorläufigen Suspendierung rundet die Untersuchung für das deutsche Recht ab. Im letzten Teil des Buches setzt Petri die gefundenen Ergebnisse in den internationalen...
    Kurzfassung: Zusammenhang.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Grundlagen: Prominente Dopingfälle - Begriffsklärung und Typologie der Sanktionen - Gang der Untersuchung - Teil 2: Mögliche Rechtsgrundlagen der Strafe: Verbandssanktionen als Vereinsstrafen - Verbandssanktionen als Vertragsstrafen - Kollektiv-arbeitsrechtlich vereinbarte Strafen - Zwischenergebnis zu den Rechtsgrundlagen der Strafen - Teil 3: Kontrollmaßstäbe der Strafen: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Inhaltskontrolle - Gerichtliche Inhaltskontrolle - Zivilrechtliche Kontrollnormen - Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kontrollmaßstab - Zwischenergebnis zu den Kontrollmaßstäben - Teil 4: Anwendung der Grundsätze: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Zweckbindung - Konkretisierung der Abwägungsmaßstäbe - Anforderungen an die Strafregeln - Anforderungen an das Dopingverfahren - Ergebnis - Teil 5: Internationale Perspektive: Privatrechtlicher Status internationaler Sportverbände - Kollisionsrecht nach deutschem IPR - Schranke des ordre public - Internationales Zivilprozeßrecht - Rechtsvergleichender Teil (Schweiz, USA, Frankreich, Großbritannien, Monaco) - Schluß - Anhänge - Schrifttum, Personen- und Stichwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428535187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht - Band 303 v.303
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmer ; Entscheidungsfreiheit ; Diskriminierungsverbot ; Arbeitsrecht ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Steffen Lieske untersucht die Struktur unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und ihres rechtlichen Schutzes. Die Bereiche der - im Hinblick auf den freien Marktauftritt - problematischen Einschränkung der Freiheit durch arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote werden aufzeigt. Aus der Analyse der Garantie der Entscheidungsfreiheit wird ein Bedarf an Relativierungen des Diskriminierungsschutzes entwickelt. Diese Nachsteuerung findet zum einen über eine teleologische Reduktion der Diskriminierungsverbote statt, um diskriminierungsbezogene Dienstleistungen und Produkte zu ermöglichen, die nicht Ergebnis gesellschaftlicher Vorverurteilungen sind. Zum anderen sind erhebliche Schäden vom Arbeitgeber in Konstellationen, in denen er mit diskriminierenden Kundenwünschen konfrontiert wird, nicht mehr hinzunehmen - bis zur Grenze der unmittelbar hierauf gestützten Kündigung des Arbeitnehmers.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Problemstellung: Untersuchungsgegenstand: Beeinträchtigung unternehmerischer Freiheit durch Anti-Diskriminierungsrecht - Gang und Ziel der Untersuchung - 3 Unternehmerische Entscheidungsfreiheit: Begriff der unternehmerischen Freiheit - Gegenstand der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - Rechtlicher Schutz der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - 4 Allgemeine Eingriffe in die unternehmerische Betätigungsfreiheit: Eingriff in unternehmerische Freiheit auf völkerrechtlicher Ebene - Eingriff in unternehmerische Freiheit auf europäischer Ebene durch europäische Normen und die Rechtsprechung des EuGH - Eingriffe in unternehmerische Freiheit auf nationaler Ebene - 5 Eingriffe in die unternehmerische Freiheit durch Gleichheitssätze: Begriffe im Bereich des Diskriminierungsschutzes - Beschränkung unternehmerischer Freiheit aufgrund von Gleichbehandlung / Nichtdiskriminierung im...
    Kurzfassung: Arbeitsrecht - Einzelne arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote und deren Auswirkung auf die unternehmerische Entscheidungsfreiheit - 6 Einschränkbarkeit und Kernbereiche unternehmerischer Freiheit: Grundrechtsstandards auf europäischer Ebene - Einschränkbarkeit der unternehmerischen Freiheit nach verfassungsrechtlichen Maßstäben - 7 Rechtfertigung und Grenzen der Beschränkung unternehmerischer Freiheit durch Diskriminierungsschutz: Diskriminierungsschutz als grundsätzlich legitimes Ziel - Die Behandlung verbleibender Fälle diskriminierenden Kundenverhaltens - 8 Fazit - 9 Zusammenfassung / Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428512386
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Strafrecht - Band 150 v.150
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zurechnung ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Den Ausgangspunkt der Zurechnungslehren bilden die Überlegungen von Pufendorf, Kant und Hegel. Bemerkenswert ist, daß bereits sehr früh wesentliche Aspekte der objektiven Zurechnung entwickelt wurden ohne jedoch Zurechnungsformeln herauszuarbeiten. Die objektiv voluntativen Zurechnungstheorien von Larenz und Honig finden ihren Ausdruck in der "objektiven Zweckhaftigkeit der Handlung". Die finale Handlungslehre Welzels baut auf diesen Überlegungen auf, beschränkt sich jedoch auf die aktuelle Finalität. Die außerordentliche Zurechnung von Hruschka und Kindhäuser, die auf dem Begriff der actio libera in causa gründet, versucht die Fälle der unbewußten Fahrlässigkeit in die Zurechnung einzubeziehen. Die normative Begründung der Adäquanztheorie durch Müller und Engisch bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage für die weitere Entwicklung der normativen Zurechnungstheorien (S. 102-110). Die hierauf gegründeten modernen Zurechnungstheorien vermögen jedoch das Problem der Risikorealisierung nicht zu lösen. Lediglich die von Jakobs und Puppe entwickelte Zurechnungstheorie der "relevanten Kausalität" vermag die Risikorealisierung in Teilbereichen zu erklären. Die hierfür notwendige Materialisierung des Pflichtverstoßes ist jedoch sehr kompliziert und damit schwer zu fassen. Die objektive Zweckhaftigkeit der Handlung und das mißbilligte Risiko stehen jedoch nicht isoliert nebeneinander. Vielmehr besteht eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen beiden Merkmalen. Die objektive Zweckhaftigkeit begründet die Zurechnung, das erlaubte Risiko schränkt sie nachträglich wieder ein. Das erlaubte Risiko hat daher eine haftungsbeschränkende Funktion.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die historische Entwicklung der Zurechnungslehre: Die philosophischen Grundlagen der Zurechnung - Die Reaktion auf den naturalistischen...
    Kurzfassung: Handlungsbegriff - 2. Teil: Die voluntative Zurechnung: Die Entwicklung einer objektiv voluntativen Zurechnung - Die finale Handlungslehre - Die außerordentliche Zurechnung - Zusammenfassung des 2. Teils - 3. Teil: Die normative Zurechnung: Die Entwicklung der Realisierung des mißbilligten Risikos aus der Adäquanztheorie - Die Weiterentwicklung der normativen Zurechnungslehre bis zur Risikoerhöhungstheorie - Die Ausdifferenzierung des mißbilligten Risikos - Die Risikorealisierung in Form der relevanten Kausalität - Zusammenfassung des 3. Teils - 4. Teil: Das Verhältnis von voluntativer und normativer Zurechnung: Die Bestimmung des Maßstabs der Zweckhaftigkeit - Die inhaltliche Bestimmung der objektiven Zweckhaftigkeit - Die wechselseitige Abhängigkeit von mißbilligtem Risiko und objektiver Zweckhaftigkeit - Die normative Beschränkung der objektiven Zweckhaftigkeit - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513918
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Internationalen Recht - Band 141 v.141
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; USA
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung liegt, zu gewinnen. Beleuchtet werden zunächst u. a. die Entwicklung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Deutschland und in den USA sowie Gründe für deren zunehmende Anwendung. Die Erörterung der rechtlichen Problematik hat die Darstellung des verfassungsrechtlichen Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes in Deutschland und in den USA zum Ausgangspunkt. Eingehend erläutert und verglichen werden die unterschiedlichen Ansätze zur verfassungsrechtlichen Bewertung von Videoüberwachungen in den beiden Ländern, und es werden die ersten Ansätze einer Normierung in den USA vorgestellt. Die durch die einzelnen deutschen Bundesländer geschaffenen Ermächtigungsnormen werden genauer betrachtet und auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin untersucht. Hier wird zum einen der Frage der Gesetzgebungskompetenz betreffend der Videoüberwachung als doppelfunktionaler Polizeimaßnahme (insbesondere dem umstrittenen Problem der Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Strafverfolgungsvorsorge) nachgegangen. Zum anderen wird analysiert, welche Voraussetzungen sich aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Regelung von Videoüberwachungen ergeben (wie die Begrenzung auf Kriminalitätsschwerpunkte, das Aufstellen von Hinweisschildern) und welche organisations- und verfahrensrechtlichen Schutzvorschriften (wie Dokumentations-, Benachrichtigungs-, Löschungspflichten oder...
    Kurzfassung: Anhörungsrechte) zu einem effektiven Grundrechtsschutz aufzustellen sind.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Polizeiliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in der Praxis - 3. Verfassungsrechtlicher Privatsphären- und Persönlichkeitsschutz in Deutschland und in den USA - 4. Verfassungsrechtliche Bewertung von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum in den USA - 5. Staatliche Videoüberwachung und Persönlichkeitsschutz in Deutschland - 6. Bewertung und rechtsvergleichende Überlegungen - 7. Ansätze zur Reglementierung polizeilicher Videoüberwachungen öffentlicher Orte in den USA - 8. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen zu präventiv-polizeilichen Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland - 9. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe durch polizeiliche Videoüberwachungen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - 10. Beeinträchtigung anderer Freiheitsrechte - 11. Abschließender Rechtsvergleich und Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 3428135652 , 9783428135653 , 9783428835652
    Sprache: Deutsch , Französisch
    Seiten: 198 S. , 24 cm
    Serie: Schriftenreihe der Hochschule Speyer 210
    Paralleltitel: Online-Ausg. Deutschland und Frankreich in der europäischen Integration
    DDC: 341.242/20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public administration Congresses ; Public administration Congresses ; Frankreich Deutschland ; Internationale Zusammenarbeit ; Gemeinsame Politik internationaler Akteure ; Europapolitik ; Internationale regionale politische Integration ; Europäische Integration ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs ; Bilateralismus ; Politische Führung (Gruppe) ; EU-/EG-Länder ; Europäische Union Politische Entwicklung ; Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs ; Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen ; Europe Congresses Economic integration ; France Congresses Foreign economic relations ; Germany Congresses Foreign economic relations ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2006 ; Frankreich ; Deutschland ; Europäische Integration ; Deutschland ; Frankreich ; Internationale Kooperation ; Europäische Integration
    Anmerkung: Kongressangaben aus dem Vorw. - Beitr. teilw. dt., teilw. franz , Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783428133796
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 274 S. , Ill.
    Suppl.: Rezensiert in Sicks, Kai Marcel Zwischen den Zeiten [Rezension]
    Suppl.: Rezensiert in Wickham, Christopher J., 1950- Heimkehr: eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit [Rezension]
    Suppl.: Rezensiert in Söhner, Felicitas Vertreibungsdiskurs und Erinnerungskultur
    Suppl.: Rezensiert in Schwelling, Birgit Heimkehr: eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. - Berlin : Duncker & Humblot. - 2010 [Rezension]
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 23
    DDC: 943.0874
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Nachkriegszeit ; Heimkehrer ; Heimkehr ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 3428133854 , 9783428133857 , 9783428833856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 429 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Schriften zur Rechtsgeschichte 147
    Serie: Schriften zur Rechtsgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ludyga, Hannes Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495-1648)
    Paralleltitel: Online-Ausg. Ludyga, Hannes Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495 - 1648)
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fürsorge ; Geschichte 1495-1648
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428133543
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2010 Online-Ressource
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften H. 559
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Demografischer Wandel in Deutschland
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wagner, Adolf ; Bevölkerungsökonomik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Demography -- Germany -- Congresses ; Demography -- Germany ; Germany -- Population -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel
    Kurzfassung: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Grußworte; Franz Häuser: Grußwort des Rektors der Universität Leipzig; Johannes Ringel: Grußwort des Dekans der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Wolfgang Bollacher: Grußwort der Wüstenrot Stiftung; Beiträge; Ullrich Heilemann: Zur Einführung; I. Stand und Schwerpunkte der Diskussion; II. Was fehlt?; III. Was die Veranstaltung leisten soll; IV. Zusammenfassungen; Adolf Wagner: Orthodoxe und heterodoxe Bevölkerungsökonomik; I. Vorbemerkungen; II. Einleitung: Mein Zugang zur Bevölkerungsökonomik; III. Orthodoxe und heterodoxe Ökonomik
    Kurzfassung: IV. „Steinmetz- versus Maurer-Methodologie" zur Theoriebildung?V. Stabil und instabil evolutorische Populationen; VI. Instabil evolutorische Populationen und Günther-Paradoxa; VII. Nachwort: Neue Wirtschaftsgesinnung und die Struldbrugs; Eugen Spitznagel: Ist die Demografie unser Schicksal? Expansive Arbeitszeitpolitik - eine übersehene Option; I. Einführung; II. Demografische Entwicklung und Arbeitskräfteangebot in Deutschland; 1. Rückblick: die Jahre 1990 bis 2008; 2. Ausblick: die Jahre bis 2050; III. Herausforderungen am Arbeitsmarkt; 1. Auf kurze und mittlere Sicht; 2. Auf lange Sicht
    Kurzfassung: IV. Klassische Optionen1. Wanderungen; 2. Erwerbsbeteiligung; 3. Ruhestandsgrenze; V. Arbeitszeitpolitische Optionen - ein Paradigmenwechsel; 1. Arbeitszeitpräferenzen der Vollzeitbeschäftigten; 2. Arbeitszeitpräferenzen der Teilzeitbeschäftigten; 3. Potenzialeffekte längerer Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten; 4. Aktivierungs- und Ausschöpfungsprobleme; VI. Fazit; Gunter Steinmann: Vorschläge für eine nachhaltige und effektive Bevölkerungspolitik; I. Einführung; 1. Quantitative versus qualitative Bevölkerungspolitik; 2. Das Ziel einer nachhaltigen Familienpolitik
    Kurzfassung: II. Die Fertilitätsentscheidung1. Freiwillige und unfreiwillige Kinderlosigkeit; 2. Die ökonomische Theorie der Fertilität; III. Die Grundprinzipien der nachhaltigen Familienpolitik; IV. Die Erhöhung des elterlichen Kindernutzens; 1. Zahlung von Kindergeld; 2. Familiensplitting; 3. Elterngeld; 4. Geburtenprämien; 5. Private Kinderrente; 6. Weitere Einflussmöglichkeiten auf den Kindernutzen; V. Die Senkung der elterlichen Kinderkosten; 1. Kinderbetreuung; 2. Ganztagsschulunterricht; 3. Ausbildungskosten; 4. Risikokosten
    Kurzfassung: Hans Dietrich von Loeffelholz: Demografischer Wandel und Migration - Erfahrungen, Perspektiven und Optionen zu ihrer SteuerungI. Einführung; II. Theoretischer und empirischer Rahmen; III. Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Migration nach Deutschland; IV. Kriteriengesteuerte Migrationssysteme; V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Georg Milbradt: Demografische Entwicklung in Sachsen als politische Herausforderung; Podiumsdiskussion: Notwendigkeit und Möglichkeiten der politischen Gestaltung der demografischen Entwicklung; Anhang; Curriculum Vitae Adolf Wagner
    Kurzfassung: Schriftenverzeichnis Adolf Wagner
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungsza
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783428127252 , 9783428827251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 S. , Ill. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft Bd. 29
    Paralleltitel: Online-Ausg. Nach der kulturalistischen Wende
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cappai, Gabriele, 1956 - Nach der kulturalistischen Wende
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Kongress 2007 ; Festschrift ; Kultursoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783428525041
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (844 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. - Band 28 v.28
    Serie: Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. v.28
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulz-Nieswandt, Frank, 1958 - Wandel der Medizinkultur?
    DDC: 362.1094301
    RVK:
    Schlagwort(e): Medizin ; Kultur ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitswesen ; Sozialer Wandel ; Verhalten in Organisationen ; Organisatorischer Wandel ; Gesundheitspolitik ; Anthropologie ; Deutschland ; Ethnopsychology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Managed Care ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Eine transsektoral unbrüchig integrierte Versorgung ist notwendig im Lichte der epidemiologischen Transition, die als Korrelat des sozio-demographischen Wandels auf die moderne Gesellschaft zukommt. Die Entwicklung dieser auf innovativen Betriebsformen beruhenden neuen Versorgungslandschaften, die Medizin, Rehabilitation, Pflege, komplementäre soziale Dienstleistungen unter Einbezug der Netzwerke umfassen müssen, bedarf entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen und ökonomische Anreizstrukturen. Doch Recht und Ökonomik sind notwendige Voraussetzungen, keine hinreichenden Bedingungen gelingender Integrationsversorgung. Vielmehr muss der Wandel zur Integrationsversorgung als ein Wandel der Medizinkultur begriffen werden. Integrationsversorgung erfordert eine andere Medizin- und Pflegeanthropologie, die praktisch gelebt werden muss. Erforderlich erscheint ein Wandel der Haltungen und Einstellungen, als ein Wandel der beruflichen Selbstkonzeptionen der Professionen. Frank Schulz-Nieswandt behandelt im Lichte der gerontologisch definierten Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels dieses zentrale Problem der Arbeit der Professionen an ihrem eigenen beruflichen Selbstkonzept als Teil einer nicht trivialen systemischen Organisationsentwicklung des Gesundheitswesens auf dem Weg zur Integrationsversorgung.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Zugänge: Wandel der Medizinkultur? - Phänomenologie der Veranschaulichung - Tiefen-Umwege zum Gesundheitswesen - Vom Gesundheitswesen zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse des Gesundheitswesens - Ein Zwischenfazit I: Der Wandel im personalen Lichte des Seinsmutes - B. Cultural turn: Soziale Praxis als Herausforderung in tiefengrammatischer Perspektive - Personale Haltung und soziale Praxis - C. Ökonomie und Recht: Ordnungskontext und soziale Praxis - Soziale
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783428133857 , 9783428833856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 429 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Rechts- und Staatswissenschaften
    Serie: Schriften zur Rechtsgeschichte 147
    Serie: Schriften zur Rechtsgeschichte
    Paralleltitel: Druckausg. Ludyga, Hannes Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495 - 1648)
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Armenfürsorge ; Bettel ; Frühe Neuzeit ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fürsorge ; Geschichte 1495-1648
    Kurzfassung: Main description: Hannes Ludyga behandelt unter Berücksichtigung mittelalterlicher Entwicklungslinien die obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit 1495 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Damit widmet sich die Studie einem von der bisherigen rechtshistorischen Forschung vernachlässigten Gebiet. Die obrigkeitliche Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit umfasste die rechtlichen Normen und Ordnungssysteme, die unmittelbar eine Linderung von Armut bezweckten und von den Inhabern der politischen Gewalt stammten. Untersucht werden insoweit unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen entsprechende Normen und Ordnungssysteme des Reichs, einzelner Territorien, Städte und Dörfer. Zudem analysiert der Autor die Lehren von Theologen und Philosophen wie etwa Thomas von Aquin (1225 - 1274), Thomas de Vio (1469 - 1534) genannt Thomas Caietanus, Domingo de Soto (1495 - 1560), Geiler von Kaysersberg (1455 - 1510), Martin Luther (1483 - 1546), Francisco de Vitoria (1483 - 1546) sowie Juan Luis Vives (1492 - 1540) über die obrigkeitliche Armenfürsorge.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783428127252 , 9783428827251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 S. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft Bd. 29
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Nach der kulturalistischen Wende
    DDC: 306.072
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturalismus ; Kulturkritik ; Kultursoziologie ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Main description: Der hier vorgelegte Sammelband geht auf ein Symposion zurück, dass aus Anlass des 65. Geburtstages von Arnold Zingerle veranstaltet wurde. Arnold Zingerle ist zusammen mit Friedrich H. Tenbruck, Wolfgang Lipp, Mohammed Rassem, Justin Stagl, Hans-Peter Thurn, Karl-Siegbert Rehberg und Alois Hahn Mitbegründer der Arbeitsgruppe und dann der Sektion "Kultursoziologie" innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gewesen. Ziel dieser Gründung war es, die verschütteten Traditionen der klassischen deutschen Kultursoziologie, wie sie unter anderem mit den Namen Max Weber, Georg Simmel und Ernst Troeltsch verbunden sind, wieder aufzunehmen und der soziologischen Öffentlichkeit erneut ins Bewusstsein zu rufen. Dieser Intention fühlt sich auch der vorliegende Sammelband verpflichtet, indem er kultursoziologische Fragestellungen in ihrer historischen, theoretischen und empirischen Dimension beleuchtet. Er soll dazu dienen, zum einen (auch kritische) Rückschau zu halten, zum anderen aber - in einer übergreifenden Standortbestimmung - den Fragen nach den spezifischen Aufgaben der Kultursoziologie und der kultursoziologischen Forschung neue Antworten zuzuführen.Die Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen, die integrierende Vermittlung zwischen ihnen, kann als ein roter Faden in der überaus produktiven akademischen Laufbahn von Arnold Zingerle betrachtet werden. Für ihn wurde die kommunikative Kultur des "Übersetzens" Thema nicht nur theoretischer Grundsatzforschung, sondern präsentiert sich in vorbildlicher Praxis in dem von ihm mitbegründeten deutsch-italienischen Soziologie-Jahrbuch "Annali di Sociologia". Unter dem kontinuierlichen Einfluss von Arnold Zingerle sind die Annali zu einem Forum wichtiger kultursoziologischer Debatten geworden. Der von Arnold Zingerle herausgegebene Band zum Thema "Soziologie der Ehre" (7/II, 1992) wie der zum gleichen Thema in der Suhrkamp-Reihe stw erschienene Band behandeln sowohl archaische Muster sozialer und kultureller Schließung als auch Mutationen der gesellschaftlichen Moralcodes in den Umbrüchen der Moderne. Diese Umbrüche sind auch der primäre Bezugsrahmen für ein weiteres kultursoziologisches Arbeitsgebiet von Arnold Zingerle: "Charisma" bei Max Weber und über Weber hinaus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428533541 , 9783428833542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften Heft 559
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Demography Congresses ; Deutschland ; Germany Congresses Population ; Konferenzschrift 2009
    Kurzfassung: Main description: Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungszahl und ihrer strukturellen Merkmale, wie Durchschnittsalter oder Alterslastkoeffizienten, lassen sich nicht ignorieren. Das gilt leider auch für die regionale Betroffenheit - Ostdeutschland wird, nicht zuletzt aufgrund des Wanderungsverlustes von 1,5 Millionen, meist jungen Menschen zwischen 1990 und 2009, deutlich stärker getroffen als Westdeutschland.Der vorliegende Band liefert ein aktuelles Bild von Umfang, Struktur und Konsequenzen des Demografieproblems in Deutschland und zeigt Lösungs- und Reaktionsmöglichkeiten auf. Die Autoren konzentrieren sich auf die unmittelbar betroffenen Felder Familien-, Arbeitszeit- und Zuwanderungspolitik. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die für die Bewältigung der Probleme letztlich bedeutsamste Frage, die nach den Folgen bzw. Reaktionen von Wachstum und Produktivität, nach wie vor offen bleibt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783428523894
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (129 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Band 14 v.14
    DDC: 303
    RVK:
    Schlagwort(e): Due Diligence ; Insidergeschäft ; Aktienpaket ; Kapitalmarktrecht ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Das Phänomen der Due Diligence hat in den letzten Jahren eine große Verbreitung erfahren: Mittlerweile werden vor allen größeren und mittleren Unternehmenskäufen Due-Diligence-Prüfungen durchgeführt. Allerdings war lange umstritten, inwieweit sich der Siegeszug der Due Diligence mit geltendem Recht vereinbaren lässt. Fraglich war insbesondere, inwieweit Informationsweitergabe und anschließender Erwerb mit insiderrechtlichen Regelungen in Einklang gebracht werden können. Letztlich wurde diese Frage jedoch ganz überwiegend bejaht. Im Bereich des Insiderrechts wurde dieses Problem jedoch durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) neu aufgeworfen: Gerade die Änderung des Verbotstatbestands des Wortlauts des 14 WpHG von "unter Ausnutzung" zu "unter Verwendung" sorgte hier für erhebliche Verunsicherung. So wurde in Frage gestellt, ob die Durchführung einer Due Diligence vor Paketerwerben weiterhin möglich ist. Diese Fragestellung ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Lukas Kemnitz stellt zunächst das Phänomen der Due Diligence näher dar und geht auf die zugrunde liegenden praktischen und rechtlichen Notwendigkeiten im Einzelnen ein. Anschließend werden die bisherige Rechtslage und die wirtschaftspolitischen Hintergründe des Insiderrechts erörtert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Änderungen durch das AnSVG den bisherigen Ansatz tatsächlich in Frage stellen; hierzu wird zunächst ein eigenes Interpretationsmodell für nationale Vorschriften zur Umsetzung europäischer Richtlinien entwickelt, auf dessen Grundlage im letzten Schritt eine belastbare Interpretation des neuen Rechts gefunden wird. Im Ergebnis wird festgestellt, dass der bisherige Rechtszustand weitgehend unverändert fortbesteht: Due-Diligence-Prüfungen vor Unternehmenskäufen bleiben mit dem geltenden Recht vereinbar.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Begriff und Institut der Due Diligence: Herkunft und Bedeutung - Die Due Diligence in Deutschland - Funktionen der Due Diligence - C. Notwendigkeit der Due Diligence: Grundlage für individuelles Gewährleistungsregime - Due Diligence vor M&A-Transaktion als Verkehrssitte? - Due Diligence zur Haftungsbegrenzung im Innenverhältnis - Verkürzung der Gewährleistungsrechte des Erwerbers? - Zwischenergebnis - D. Bisherige Zulässigkeit der Due Diligence vor Paketerwerben: Aktienrecht: 93, 404 AktG - Kapitalmarktrecht: 14 WpHG aF - E. Neue Rechtslage: Geänderter Normtext des 14 WpHG - Auslegung, Auswirkungen: Stellungnahmen in der Literatur - Eigene Auslegung des 14 WpHG nF - Zusammenfassung der Ergebnisse - Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428526062
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (168 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 368 v.368
    DDC: 306.85
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschwister ; Familienrecht ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Mit der vorliegenden Arbeit erscheint erstmals ein rechtswissenschaftliches Werk, das sich in monographischer Form mit dem Geschwisterverhältnis auseinandersetzt. Die Geschwisterbeziehung wird im Familienrecht an verschiedenster, häufig versteckter Stelle rechtlich relevant. Susanne Sachs systematisiert diese rechtlichen Auswirkungen und läßt so einen übergreifenden Zugriff des Familienrechts auf das Geschwisterverhältnis erkennen, der nicht zuletzt für die Auslegung von Generalklauseln von Bedeutung ist. Im Hinblick auf den großen Einfluß der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung auf das Familienrecht analysiert die Autorin zudem die verfassungsrechtliche Position der Geschwister. Die Rechtsstellung der Geschwister im Rechtssinne wird derjenigen "sozialer Geschwister" gegenübergestellt. Soziale Geschwister sind alle Menschen, die zwar keine Geschwister im Rechtssinne sind, aber dennoch gemeinsam aufwachsen oder aufgewachsen sind. So verdeutlicht die Autorin nicht nur die Relevanz der rechtlichen Verbundenheit zwischen Geschwistern, sondern auch die schwache rechtliche Position der sozialen Geschwister de lege lata. In Anwendung der so gefundenen Ergebnisse bietet Susanne Sachs Lösungsvorschläge für eine Vielzahl familienrechtlicher Einzelprobleme, die sich im Zusammenhang mit dem Geschwisterverhältnis stellen.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Der Begriff "Geschwister": Geschwister im Sinne des Familienrechts - Begriffsbestimmung für diese Arbeit - 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen: Geschwister als "Familie" im Sinne des Art. 6 Abs. 1 GG - Schutz der Geschwister aus Art. 6 Abs. 1 GG - Elternrecht - 4 Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses: Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses außerhalb der Adoption - Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses...
    Kurzfassung: durch Adoption - Ergebnis zu 4 - 5 Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Ausdrückliche Begünstigungen des Geschwisterverhältnisses - Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses im Rahmen von Generalklauseln - Ergebnis zu 5 - 6 Belastende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Von den Ehe- und Lebenspartnerschaftsverboten erfaßte Geschwisterverhältnisse - Befreiung der Adoptionsgeschwister von dem Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsverbot - Rechtsposition der sozialen Geschwister - Ergebnis zu 6 - 7 Rechtsbeziehungen zwischen den Geschwistern: Fehlen einer Unterhaltspflicht - Verwendung der Vermögenseinkünfte für Geschwister - Beistands- und Rücksichtnahmepflicht der Geschwister? - Ergebnis zu 7 - 8 Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428533473
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1160 v.1160
    DDC: 306.85
    RVK:
    Schlagwort(e): Elternrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Kindeswohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Eine wachsende Anzahl von Eltern in Deutschland erscheint außerstande, aus eigener Kraft ein intaktes Familienleben zu organisieren. Die Kinder werden so zu Opfern, wenngleich in ganz unterschiedlicher Intensität. Freiwillige Hilfs- und Unterstützungsleistungen von Seiten des Staates stehen zwar zur Verfügung, erreichen aber oftmals die Kinder nicht rechtzeitig oder vollumfänglich. Gegen den Willen der Eltern kann der Staat bislang nur in eng begrenzten Ausnahmefällen eingreifen. Die traditionelle Verfassungsinterpretation geht von einer klaren Grenzziehung zwischen elterlichem Erziehungsgrundrecht (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) und staatlichem Wächteramt, insbesondere im Vorschulalter, aus. Das Elterngrundrecht - als Garant des Kindeswohls gedacht - zwinge den Staat, sich weit möglichst vom Elternhaus fernzuhalten. Die Autorin fragt nach Modifikationen der Gefährdungs- und damit Eingriffsschwelle. Neben der argumentativen Aufarbeitung dieses verfassungsrechtlichen Spannungsfeldes zielt die vorliegende Arbeit darauf, den Eltern-Kind-Bereich aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu beleuchten; denn bislang dominiert die zivilrechtliche Perspektive des Familienrechts. Die sich aus der verfassungsrechtlichen Beurteilung ergebende Defizitanalyse wirft unterschiedliche Fragen auf: Welche Wendepunkte kann der Staat nutzen, um gefährdete Kinder frühzeitiger als bisher zu erreichen? Wie kann der Ausbau staatlicher Präventions- und vorverlagerter Interventionsmöglichkeiten ins Werk gesetzt werden, um den aufgezeigten Erziehungsschwierigkeiten zu begegnen? Diese und weitere Fragen werden durch die erstmalige Erarbeitung eines gestuften Maßnahmenkonzepts als Nukleus eines Erziehungsverwaltungsrechts beantwortet und zudem erste Begründungsansätze für eine Fortschreibung des Rechtsdreiecks zwischen Eltern, Kindern und Staat geliefert.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Realanalyse: Eltern, Kinder und Familien in Deutschland: eine Bestandsaufnahme - Kindeswohlgefährdung: sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung - Zusammenfassung - 2. Teil: Der bestehende normative Kontext: Historische Grundlegung - Einfachgesetzliches Instrumentarium - Aussagen des Europa- und Völkerrechts sowie der Länderverfassungen zu Eltern- und Kinderrechten - 3. Teil: Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmenkonzepts: Systembausteine - Erste Ebene - Zweite Ebene - Dritte Ebene - Vierte Ebene - 4. Teil: Das Elterngrundrecht in herkömmlicher Interpretation: Historische Determinanten des Elterngrundrechts - Das Erziehungsprimat der Eltern - Das verfassungsrechtliche Umfeld des Erziehungsgrundrechts - Verfassungsrechtliche Begrenzungen des Elternrechts - 5. Teil: Das Elterngrundrecht mit Blick auf das gestufte Maßnahmenkonzept: Auf dem Prüfstand: Das gestufte Maßnahmenkonzept - Defizitanalyse und Veränderungsansätze - Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428527601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung - Band 95 v.95
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Der vorliegende Band ist dem langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Prof. Dr. Karl Eckart, für seine vielfältigen Verdienste um die Gesellschaft zu dessen zehnjährigem Amtsjubiläum gewidmet. Die Beiträge beleuchten eine der Grundfragen der deutschen Gesellschaft: ihre Identität in Europa. Ekkehard Klausa sieht das Konzept der "Deutschen Leitkultur" inhaltlich zunehmend akzeptiert. Eckhard Jesse konstatiert die Akzeptanz eines über den Verfassungspatriotismus hinausreichenden Patriotismus, der sich vom Nationalismus unterscheidet. Der demographische Wandel und die Immigration mit ihren möglichen Auswirkungen auf die deutsche und europäische Identität stehen im Mittelpunkt der Ausführungen von Helmut Jenkis. Er geht auch unterschiedlichen Integrations- bzw. Desintegrationsindikatoren nach. Die Bevölkerungsentwicklung in deutschen Großstädten und "Wege aus der Krise" sind die Themen von Stefan Luft. Ralf Elger fragt nach einer islamischen Identität im aufgeklärten Europa und plädiert, sich auf muslimische Normquellen außerhalb des Korans zu besinnen. Die Soziale Marktwirtschaft bildet die Wirtschaftsidentität der Deutschen und Europäer, konstatiert Spiridon Paraskewopoulos. Er attestiert ihr Zukunftsfähigkeit, sogar -notwendigkeit. Andreas Haratsch untersucht anhand von nationalen und supranationalen Normen staatliche bzw. suprastaatliche Identitäten. Für einen europäischen Basisvertrag plädieren Eckart Klein und Marten Breuer. Hans-Jörg Bücking verknüpft die Themenstränge Ausländerintegration und staatliche Identität anhand des Staatsangehörigkeitsgesetzes.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: H.-J. Bücking / E. Jesse, Einleitung - E. Klausa, Deutsche Leitkultur: Wende eines Tabuthemas? - E. Jesse, Historikerstreit und Patriotismus; politische Kultur im Wandel - H. Jenkis, Die alternde und schrumpfende...
    Kurzfassung: Bevölkerung; ein deutsches Dilemma - S. Luft, Die demographische Entwicklung. Konsequenzen für die Integrationspolitik - R. Elger, Islamische Identität im aufgeklärten Europa; weg von der Fixierung auf den Koran - S. Paraskewopoulos, Die Wirtschaftsidentität der Deutschen; der Wert der Sozialen Marktwirtschaft - A. Haratsch, Wechselwirkungen zwischen deutscher und europäischer Identität. Ausdruck von Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit - E. Klein / M. Breuer, Ein Vorschlag zur Erneuerung des Identifikationsangebots der Europäischen Union. Leitlinien für eine künftige europäische Verfassungsentwicklung - H.-J. Bücking, Staatsangehörigkeitsrecht als identifikationsstiftender Stimulus? Staatstheoretische und staatsrechtliche Aspekte des neuen Staatsangehörigkeitsrechts.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...