Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • transcript Verlag  (100)
  • Paris
  • Media  (68)
  • Konferenzschrift
  • Ethnology  (101)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839437414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 126
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Medienwissenschaft ; Culture ; Media ; Cultural History ; Cultural studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Prävention ; Zukunft ; Sicherheit ; Sicherheitsbedürfnis ; Risiko ; Bedrohung ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zukunft ; Sicherheit ; Kultur ; Risiko ; Prävention ; Sicherheitsbedürfnis ; Zukunft ; Zukunft ; Sicherheit ; Bedrohung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839434314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Religion und Medien 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Religionswissenschaft ; Säkularisierung ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Media ; Music ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Religious Studies ; Popular Culture ; Popmusik ; Pop Music ; Heavy Metal ; Secularization ; Pagan Metal ; Massenkultur ; Heavy Metal ; Religion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heavy Metal ; Religion ; Massenkultur
    Abstract: Religion findet sich nicht nur in Kirchen und Moscheen, sondern auch an profanen Orten wie Heavy Metal-Konzerten. Mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Interviews mit bekannten Musikern im Bereich des Pagan Metal diskutiert Serina Heinen das Verhältnis von Religion und Populärkultur.Dabei tritt ein wichtiger Aspekt von moderner Religion zutage, der in religionssoziologischen Debatten kaum Beachtung findet: Religion im populärkulturellen Kontext ist vieldeutig. Pagan Metal ist voller explizit religionsbezogener Symbolik, doch verstehen die Musiker ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Religion nicht zwingend als religiöses Bekenntnis
    Abstract: Religion is found not only in churches and mosques, but also in profane environments - even at heavy metal concerts. Through an analysis of concerts, lyrics, CD covers and interviews with famous musicians in the 'pagan metal' scene, Serina Heinen discusses the relationship between religion and popular culture. In the process, an important aspect of religion is brought to light that in the socio-religious debate on secularization and the return of religion is given hardly any attention: in a contemporary society strongly shaped by popular culture, religion does not necessarily have a religious connotation. The religious references in pagan metal are primarily used for stylistic purposes - and not as religious proclamations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839437360
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 125
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Kulturwissenschaft ; Sprache ; Medien ; Communication ; Culture ; Kultur ; Media ; Language ; Cultural studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Postmigration ; Post Migration ; Einwanderer ; Moralische Panik ; Fremdenfeindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Moralische Panik ; Fremdenfeindlichkeit
    Abstract: Worüber sprechen wir, wenn wir von Migration sprechen? Der überhitzten Debatte über Migrantenströme fehlt inzwischen die notwendige Gelassenheit, um aus dem Empörungsmodus herauszutreten. Das ist aber notwendig, um zukunftsfähige Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Gelungene Kommunikation als Vorbedingung nimmt dabei eine zentrale Position ein. Dieser Band setzt deshalb den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Faktums Migration, um sowohl den Status quo als auch die Bedingungen für erfolgversprechende Wege in die Zukunft auszuloten - sowohl in der theoretischen Reflexion als auch in der praktischen Anwendung
    Abstract: What are we talking about when we talk about migration? At this point, the overheated debate about migration flows lacks the necessary calm to leave the state of outrage. This step is necessary, however, in order to develop sustainable practical solutions. Successful communication as a prerequisite is the centerpiece of this endeavour. For this reason, this book focuses on various aspects of the facts of migration, in order to understand the situation as it stands, as well as the conditions needed for promising future pathways - both in terms of theoretical reflection and practical application
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839439562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 142
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Culture ; Media ; Ecology ; Nature ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; General Literature Studies ; Utopia ; Mythology ; Earth ; Home Planet ; Kulturwissenschaften ; Begriff ; Darstellung ; Ganzheit ; Erde ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erde ; Darstellung ; Ganzheit ; Erde ; Erde ; Begriff ; Kulturwissenschaften
    Abstract: While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839434116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Aging Studies 10
    Series Statement: Aging Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Interdisziplinarität ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Materielle Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; biography ; Biographie ; Alltag ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Praxis ; Sociological Theory ; Interdisciplinarity ; everyday life ; Aging Studies ; Material Culture ; altern ; Practice ; Ageing ; Alter ; Altern ; Biografie ; Biografie ; Alter ; Altern
    Abstract: Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)?Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor. Entlang der drei leitenden Begriffe - Ordnungen, Praktiken, Materialitäten - loten die ethnographischen, historischen und diskursorientierten Beiträge kulturelle Vorstellungen, alltagsweltliche Aushandlungen und materielle Erscheinungsformen des Alter(n)s aus
    Abstract: How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839437988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Szenografie & Szenologie 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Theater ; Kunsttheorie ; Culture ; Kultur ; Kunst ; Media ; Design ; Theatre ; Art ; Theory of Art ; Künstlerische Forschung ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Artistic Research ; Scenography ; Raumstrategie ; Spatial Design ; Werner Ruhnau ; Spatial Strategy ; Raumwahrnehmung ; Szenografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Szenografie ; Raumwahrnehmung
    Abstract: Der Szenografiediskurs weist trotz intensiver Forschung noch immer begriffliche Lücken auf: Wie bezeichnet man die durch eine Szenografie hervorgebrachte Atmosphäre und den im Raum installierten Parcours?Ruth Prangen schlägt hierfür die Begriffe »Szenosphäre« und »Szenotopie« vor, welche sowohl die Raumwahrnehmung der Szenografie mittels phänomenologischer als auch die Raumstruktur anhand (post-)strukturalistischer Analysewerkzeuge erfassbar machen.Dabei kommt ein innovatives künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsdesign zur Anwendung, in dem sich Praxis und Theorie begegnen können. Die Ergebnisse werden exemplarisch durch Projekte von verschiedenen Künstler_innen veranschaulicht sowie durch Interviews, darunter mit Werner Ruhnau, und eine Raumbühnenmatrix für zukünftige Inszenierungspraktiken und die Szenografieforschung ergänzt
    Abstract: Scenosphere and scenotopia - research on the atmosphere, spatial perception, topology and spatial structure of scenography that operates in the space between discourse and artistic practice
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839431337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 82
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1980 ; USA ; Medien ; Europa ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Zeitgeschichte ; Europe ; Popkultur ; History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; transnationale Geschichte ; Media ; Cultural History ; Transnational History ; History of the 20th Century ; Contemporary history ; Popular Culture ; 1960er Jahre ; 1960s ; Kulturvermittlung ; Popkultur ; Massenkultur ; Transnationalisierung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Transnationalisierung ; Kulturvermittlung ; Geschichte 1950-1980 ; Popkultur
    Abstract: Für die zeitgeschichtliche Analyse populärkultureller Phänomene wird ein Mehrwert transnationaler Perspektiven gern behauptet, aber selten empirisch eingelöst.Dieser Band versammelt hingegen Fallstudien, die ausnahmslos mehrere Länder betrachten und konsequent vergleichs-, transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegt sind. Sie fokussieren Musik und Film, Fernsehen und Radio, Zeitschriften und Comics, Jugendkultur und Mode. Das Erkenntnisinteresse richtet sich nicht nur auf den Abgleich von Amerikanisierungs- und Europäisierungstrends in den langen 1960er Jahren, sondern auch auf die Relevanz transnationaler Populärkultur für gesellschaftliche und politisch-kulturelle Wandlungsprozesse
    Abstract: For the analysis of contemporary historical pop-cultural phenomena, a surplus of transnational perspectives are often asserted, but rarely backed up empirically. This volume, however, gathers together case studies that without exception analyze multiple countries and are engaged in forceful historical comparisons, as well as histories of transfer and intertwinement. They focus on music and film, television and radio, magazines and comics, youth culture and fashion. The epistemological interest is directed not just at the comparison of the trends of Americanization and Europeanization in the long decade of the '60s, but also at the relevance of transnational popular culture for processes of social and political transformation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839430927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Media ; Cultural studies ; Television ; Science ; America ; Sociology of Science ; Popular Culture ; Cool ; Medien ; Massenkultur ; Technologie ; Soziologie ; Kulturwissenschaften ; Naturwissenschaften ; Popkultur ; Fernsehserie ; Film ; Naturwissenschaften ; USA ; USA ; Medien ; Film ; Fernsehserie ; Popkultur ; Soziologie ; Naturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; USA ; Film ; Fernsehserie ; Naturwissenschaften ; Technologie ; Massenkultur
    Abstract: »Our society has undergone a paradigm shift. In the information age, you and I are the alpha males,« Dr Leonard Hofstadter, experimental physicist and protagonist of the hit sitcom »The Big Bang Theory«, assures himself and his fellow scientists. The success of this and similar formats in American popular culture proves his point: Science has finally discovered the formula for cool.This interdisciplinary study examines how »cool«, a key aesthetic and affective category in the American imagination, informs contemporary representations of technoscience. Analyzing selected audiovisual productions, Judith Kohlenberger sheds light on current processes of interaction between science and popular culture, two pivotal sources for change in post-industrial America
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1975-2015 ; Gender ; migration ; Rassismus ; Politik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Visuelle Kultur ; Postkolonialismus ; Media ; Politics ; Postcolonialism ; Media Studies ; Racism ; Video ; Repräsentationskritik ; Kino ; Postkolonialismus ; Ausländer ; Massenmedien ; Migration ; Migrationspolitik ; Film ; Migration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration ; Geschichte 1975-2015 ; Massenmedien ; Migrationspolitik ; Postkolonialismus ; Film ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration
    Abstract: Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839427668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Globalization ; Postkolonialismus ; Media ; Medientheorie ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Media Studies ; Media Theory ; Postcolonial Studies ; Critical Whiteness Studies ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Relativität ; Universalität ; Medientheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Universalität ; Relativität
    Abstract: Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie?Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich - sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_kolonialen Zeitalter auch für die Medienwissenschaft. Die Beiträge untersuchen Denkmuster von Universalismen und Partikularität in globalen Bildern und Tönen
    Abstract: In computer games, film, literature, and the press, medial images of the phenomena of amok runs and school shootings play a central role. These statistically quite rare outbursts of violence thus gain an enormous visibility, shaping their collective image. At the same time, psychological perspectives deal with the cause and prevention of this specific form of violence. This volume's interdisciplinary approach to the complex phenomenons of amok runs and school shootings shows the extent to which they constitute a very unsettling momentum, which deeply disturbs a society based on rationalism and economy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Arbeit ; Raum ; Zeit ; Medienwissenschaft ; Büro ; Communication ; Digitale Medien ; Media ; Digital Media ; Time ; Office ; Space ; Media Studies ; Work ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology of Work and Industry ; Zeiteinteilung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Arbeitssoziologie ; Effizienzsteigerung ; Zeitwahrnehmung ; Electronic books. ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Effizienzsteigerung ; Zeiteinteilung ; Zeitwahrnehmung ; Raumwahrnehmung ; Selbsttechnologie ; Arbeitssoziologie
    Abstract: Welchen Einfluss hat die Nutzung digitaler Medien auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit Raum und Zeit bei der Arbeit? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht Caroline Roth-Ebner das Zusammenspiel zwischen Mediennutzung und sozialen Praktiken im Büroalltag. Sie stellt die Existenz eines Idealtypus des »effizienten Menschen« fest, der nach einer effizienten Gestaltung seiner Arbeit strebt, um ein Maximum an Aufgaben bewältigen zu können. Digitale Medien werden dabei zu Werkzeugen, um Arbeit effizient planen, durchführen, archivieren und evaluieren zu können
    Abstract: How does the use of digital media influence the perception and treatment of time and space at work? To answer this question, Caroline Roth-Ebner investigates the interplay of media usage and social practices in the office. She reports that there is an ideal type of »efficient human«, who strives for efficiency in his work in order to be able to manage a maximized workload. Digital media thus become tools for efficiently planning, executing, archiving, and evaluating tasks
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839425770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Urban Studies ; Design ; Music ; Urbanity ; Cultural studies ; Klang ; Musikwissenschaft ; Sound ; Musicology ; Soundscapes ; Kulturelle Inszenierung ; Ausdruck ; Rezeption ; Musik ; Stadtbild ; Stadtleben ; Sujet ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Stadt ; Musik ; Sujet ; Geschichte ; Stadtbild ; Stadtleben ; Rezeption ; Musik ; Ausdruck ; Musik ; Geschichte
    Abstract: Das Design und die Entzifferung des Urbanen vollziehen sich zugleich auf multiplen Ebenen sozialer Konfigurationen und künstlerischer Wahrnehmung. Stadt ist somit way of life, Projektionsfläche, Image und imaginärer Lebensraum, der seit dem 19. und 20. Jahrhundert eines der zentralen programmatischen Motive in Literatur, Malerei, Film und Musik bildet.Im Zentrum dieses Bandes stehen ausdrücklich musikalische Deutungen. Die Beiträge geben Einblick in die Vielfältigkeit künstlerischer Stadterfindungen und untersuchen anhand unterschiedlicher Metropolen-Porträts differenzierte Reaktionen auf das Städtische, Optiken und Ausdrucksformen sowie die Vergangenheit und Gegenwart urbaner Imaginationen
    Abstract: The design and deciphering of the urban take place at multiple levels of social configurations and artistic perceptions simultaneously. The city has thus served as way of life, projection, image, and imaginary habitat, which has shaped one of the key programmatic themes in literature, painting, film, and music since the 19th and 20 centuries.Expressly musical interpretations are central to this volume. The articles provide insight into the diversity of artistic urban inventions and examine them on the basis of different cities - portraits of differentiated reactions to the municipal, scope, and forms of expression as well as past and present urban imaginations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Medien ; Afrika ; Medienwissenschaft ; Technologie ; Media ; Ethnology ; Westafrika ; Medienwandel ; Africa ; Benin ; Analoge Medien ; Analogue Media ; Media Studies ; Medien ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Alltag ; Hörfunk ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Medienkonsum ; Benin ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Abstract: Neue Mediengesetze und Technologien verändern das Radio in Westafrika. Tilo Grätz analysiert diesen Wandel am Beispiel der Aneignung von Radiotechnologien in der Republik Benin. Er zeigt: Die Prozesse vollziehen sich im Wechselspiel von Produzenten, Hörern und technischen Möglichkeiten unter dem Einfluss medien-politischer Institutionen. Es entwickeln sich lokale Radio-Kulturen, die sich in typischen Themen, Sendeformaten und Nutzungspraxen des Radios im Alltag manifestieren. Die erfolgreichsten Programme sind interaktiv und ermöglichen Diskussionen zu sozialen, politischen, aber auch persönlichen Problemen
    Abstract: New media laws and technologies are currently changing radio in West Africa. Tilo Grätz analyzes this change using the example of the appropriation of radio technologies in Benin. He shows that the processes take place in the interplay of producers, listeners, and technical capabilities under the influence of institutions of media politics. Local radio cultures develop which manifest themselves in typical subjects, program formats, and everyday radio use practices. The most successful programs are interactive and facilitate discussion on social and political as well as personal problems. Technological dramas (Pfaffenberger) accompany the varied development of Beninese radio cultures
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839427552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Feldforschung ; Ethnographie ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Senses ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Cultural Anthropology ; Practices ; Praktiken ; Fieldwork ; Wahrnehmung ; Kulturwissenschaften ; Alltagskultur ; Empirische Forschung ; Kulturanthropologie ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Alltagskultur ; Kulturwissenschaften ; Kulturanthropologie ; Empirische Forschung ; Wahrnehmung
    Abstract: Die Rolle sinnlicher Wahrnehmung fand in der Alltagskulturforschung bisher wenig Beachtung. Dieser Band greift deshalb die Forderung nach einer Einbindung der Sinne in die ethnographische Forschungspraxis auf. Die versammelten Beiträge befragen sinnliche Wahrnehmung kritisch - sowohl hinsichtlich der Körperlichkeit von Alltagserfahrungen und resultierender Epistemologien als auch in Hinblick auf Konsequenzen ethnographischer Forschungsprozesse. Das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen sinnlicher Wahrnehmung erlaubt theoretisch-methodische Neukonzeptionen sowie ein konkretes Nachspüren von Feldern, die z.B. Räume, Medien oder Subjektkonstitutionen streifen.Mit Beiträgen u.a. von Jochen Bonz, Simone Egger und Sarah Pink
    Abstract: Sensual perception under focus - this volume develops new perspectives for ethnographic research, keeping its possibilities and limitations within sight
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839427460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadtforschung ; Moderne ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Virtualisierung ; Urbanity ; Space ; Modernity ; Virtualization ; Stadtentwicklung ; Neue Medien ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Stadtentwicklung ; Informationsgesellschaft
    Abstract: In atemberaubender Geschwindigkeit haben sich die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einen zentralen Platz im Leben der meisten Menschen erobert. Das virtuelle Überwinden großer räumlicher Entfernungen ist damit zur Selbstverständlichkeit geworden. Mehr und mehr überholt sich die Vorstellung der langfristigen Bindung an einen Ort.Alain Bourdin, Frank Eckardt und Andrew Wood zeigen: Auch Urbanität hat sich von ihrem physischen Kontext und ihrem räumlichen Ursprung zu lösen begonnen und sich um Dimensionen der Virtualität erweitert. Die Virtualisierung des Urbanen relativiert nicht nur die traditionelle Räumlichkeit der Stadt. Auch das Bild der planbaren Stadt erweist sich als eine historisch gewordene Fiktion der Moderne
    Abstract: The new information and communication technologies have taken their place in the lives of most people with breathtaking speed. Virtual ways of covering great spatial distances has thus become a given thing. The idea of tying oneself to one place in the long term is becoming more and more obsolete. Alain Bourdin, Franck Eckardt, and Andrew Wood show: Urbanity has also begun to separate from its physical context and spatial origins, expanding by dimensions of virtuality. The virtualization of the urban not only puts the traditional spatiality of the city into perspective. The image of the predictably planned city turns out to be a fiction of modernity become historical
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839429150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 55
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Media ; 9/11 ; Framing ; Cultural studies ; Postcolonialism ; America ; Media Studies ; Postcolonial Studies ; Life Writing ; Araber ; Frame ; Autobiografie ; Arabischer Einwanderer ; Orientalismus ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Alternative ; Diskurs ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Araber ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Orientalismus ; Frame ; Arabischer Einwanderer ; Autobiografie ; Diskurs ; Alternative
    Abstract: Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies »West of Kabul, East of New York«, »Letters from Cairo«, and »Howling in Mesopotamia« makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory
    URL: DOAB
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839425824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Aging Studies 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Health ; Cultural studies ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Identity ; Memory ; Disability ; Narratives of Decline ; Madness ; Prosa ; Alter ; Soziale Identität ; Altenbild ; Soziale Konstruktion ; Gesundheit ; Alter ; Gesundheit ; USA ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Alter ; Gesundheit ; Soziale Konstruktion ; Soziale Identität ; Altenbild ; USA ; Prosa ; Alter ; Gesundheit
    Abstract: The linking of age and ill-health is part of a cultural narrative of decline as age is often defined as the absence of good health. Research has shown that we are aged by culture, but we are also culturally made ill when we age. The cultural ambiguity of aging can thus deconstruct negative images of old age as physical decrepitude. This volume investigates the topic of health within the matrix of time and experience by addressing issues such as how our understanding of health influences our notion of agency within a subversive deconstruction of normative age concepts, and what role the notion of health plays in such an interaction
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Internet ; Culture ; Globalization ; Digitale Medien ; Kultur ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Media ; Digital Media ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Media ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Actor-network-theory ; Digital Inclusion ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Projekt ; Internet ; Digitale Spaltung ; Migration ; Förderungsprogramm ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Einwanderer ; Migration ; Soziale Integration ; Digitale Spaltung ; Internet ; Förderungsprogramm
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    Abstract: An inquiry of the development and implementation of strategies for the digital integration of migrants in Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839425633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kulturwissenschaft ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Theater ; Antike ; Musik ; Culture ; Globalization ; Kulturtheorie ; Literatur ; Media ; Theatre ; Music ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Das Konzept der »transkulturellen Dynamiken« dient in diesem Band dazu, die zunehmende Mobilität und gegenseitige Durchdringung von Kulturen zu fassen. Die Beiträge betrachten Artefakte, soziale Praktiken und Phänomene der Hoch- wie der Populärkultur aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen (u.a. American Studies, Sinologie, Sportsoziologie, Ethnologie, Geschichts-, Medien-, Theater- und Literaturwissenschaft). Sie untersuchen, welchen Gesetzmäßigkeiten »transkulturelle Dynamiken« unterliegen, welche Rollen verschiedene Aktanten einnehmen und inwieweit sich Theorien und Methoden einer transdisziplinären Transkulturalität entwickeln lassen
    Abstract: The concept of »cross-cultural dynamics« is used in this volume to outline increasing mobility and reciprocal cultural interpenetration. The contributions consider artifacts, social practices, and phenomena of high as well as popular culture from the perspective of different disciplines (including American Studies, Chinese studies, sports, sociology, ethnology, history, media, theater, and literature). They investigate which regularities underlie »transcultural dynamics«, what roles different actors assume, and to what extent theories and methods of a transdisciplinary transculturality can be developed
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839429389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Familie ; Ethnologie ; Familiensoziologie ; Afrika ; Namibia ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ethnology ; Africa ; Family ; Sociology of Family ; Childhood ; Entwicklungssoziologie ; Sociology of Development ; Soziale Elternschaft ; Orphans ; Foster Care ; Development Aid ; Waisenkind ; Soziale Unterstützung ; Pflegekind ; Nonprofit-Organisation ; Kind ; Politische Kultur ; Soziale Sicherheit ; Zivilgesellschaft ; Subsaharisches Afrika ; Namibia ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Subsaharisches Afrika ; Pflegekind ; Waisenkind ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Unterstützung ; Namibia ; Politische Kultur ; Zivilgesellschaft ; Kind ; Soziale Sicherheit
    Abstract: Welche staatlichen und zivilgesellschaftlichen Modelle und welche internationalen Hilfsmaßnahmen können im Umgang mit Waisen und »vulnerable children« in Afrika förderlich sein?Die in diesem Band versammelten Beiträge von Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen von Hilfsorganisationen vermitteln einen fundamental neuen Blick auf Kindheit in Afrika, die von AIDS und Armut einerseits und von radikaler Modernisierung andererseits gekennzeichnet ist, und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der anderen Bedingungen von Kindheit und Elternschaft im afrikanischen Kontext
    Abstract: A new look at childhood in Africa, which is marked by AIDS and poverty on the one hand, and by radical modernization on the other hand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839421796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sound Studies 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2010 ; Film ; Culture ; History ; Museum ; Urban Studies ; Media ; Cultural History ; Urbanity ; Sound ; Musicology ; Radio ; Museum ; Geräusch ; Urbanität ; Audiovisuelle Medien ; Darstellung ; Berlin ; London ; Amsterdam ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; London ; Amsterdam ; Urbanität ; Darstellung ; Geräusch ; Museum ; Audiovisuelle Medien ; Geschichte 1920-2010
    Abstract: We cannot simply listen to our urban past. Yet we encounter a rich cultural heritage of city sounds presented in text, radio and film. How can such »staged sounds« express the changing identities of cities?This volume presents a collection of studies on the staging of Amsterdam, Berlin and London soundscapes in historical documents, radio plays and films, and offers insights into themes such as film sound theory and museum audio guides. In doing so, this book puts contemporary controversies on urban sound in historical perspective, and contextualises iconic presentations of cities. It addresses academics, students, and museum workers alike.With contributions by Jasper Aalbers, Karin Bijsterveld, Carolyn Birdsall, Ross Brown, Andrew Crisell, Andreas Fickers, Annelies Jacobs, Evi Karathanasopoulou, Patricia Pisters, Holger Schulze, Mark M. Smith and Jonathan Sterne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839423578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2007 ; Medien ; Europa ; Krieg ; Zeitgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Culture ; Europe ; Kultur ; Literatur ; Media ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Contemporary history ; Literature ; Literary Studies ; Französische Literatur ; French Literature ; Geokritik ; Raum In der Literatur ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Interkulturalität ; Französisch ; Krieg ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839420805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nation ; Culture ; Media ; Space ; Cultural studies ; American Studies ; Identity ; Literary Studies ; Raum ; Raum ; Kulturelle Identität ; Literatur ; USA ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; USA ; Kulturelle Identität ; Raum ; USA ; Literatur ; Raum
    Abstract: In »Call Me Ishmael«, Charles Olson exclaims »SPACE to be the central fact to man born in America«. Indeed, from the start, history and identity in America have been intricately tied to issues of space: from the idea of the »city upon a hill« to the transnational (soft) power of the United States, space has always served as an important parameter of power gained or lost and of the struggles to maintain or resist it.With contributions that range from the construction of America in (European) academic discourses to children's fiction, this collection provides an extensive and insightful study of how space influences our understanding of America
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839421963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Film ; Wissenschaftsgeschichte ; Queer Theory ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Postkolonialismus ; Social Media ; Cultural studies ; History of Science ; Postcolonialism ; Media Studies ; Geschlecht/Gender ; Medien ; Identität ; Macht ; Ambivalenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien
    Abstract: Was meint der Begriff der »Identität« heute noch? Subjekte, die beschreibbar, erfassbar, verortbar gemacht werden, liefern davon eine Idee: Identität benennt etwa eine Fixierung nach Geschlecht, Hautfarbe, Physiognomie oder auch Staatszugehörigkeit. Dabei liefern gerade Figuren, die gängige Festlegungen von Identität unterlaufen und irritieren, eine eindrucksvolle Schnittmenge kultur- und geisteswissenschaftlicher Debatten der letzten hundert Jahre. Der Band stellt Figuren mehrfacher Identität und Formen der Irritation in den Mittelpunkt und befragt sie - nach ihrer Funktion in einem Netz der Eindeutigkeiten aus Begriffen und Zuschreibungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839419830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Medienpädagogik ; Medien ; Bild ; Image ; Visuelle Kultur ; Media ; Wissensvermittlung ; Education ; Kommunikationsdesign ; Visual Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Bildwissenschaft ; Media Education ; Narration ; Pedagogy ; Bild und Wissen ; Comic-Forschung ; Translatologie ; Wissensvermittlung ; Sachbuch ; Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics Interessierten, für die Forschung und für die Lehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839422106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Culture ; Popkultur ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Pop ; Popular Culture ; Sabotage ; (Dys-)Funktionalität ; Meme ; Popkultur ; Subversion ; Performativität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Popkultur ; Performativität ; Subversion
    Abstract: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage.Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtsschreibung des Pop und des Populären anhand dieser Fokussierung, die bislang nicht im Blick der Populärkulturforschungen lag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839417959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 912.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prognose ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Repräsentation ; Kulturgeschichte ; Raum ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Space ; Cultural Geography ; Cultural Theory ; Kulturgeographie ; Cultural studies ; Literature ; Metapher ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Epistemologie ; Mapping ; Zukunft ; Prognose ; Digitale Daten ; Kartografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kartografie ; Digitale Daten ; Zukunft ; Prognose ; Kartografie ; Zukunft ; Prognose
    Abstract: Der Begriff der Kartographie sieht sich zunehmend herausgefordert - unter anderem durch neue, technologisch bedingte Raum- und Zeitwahrnehmungen, geopolitische Umbrüche sowie den kommunikativen Imperativ der universalen Vernetzbarkeit.Die in diesem Band gestellte Frage nach der Zukunft der Kartographie lautet: Wie verhält sich Kartographie zu »Mapping« und »Kartierung«, zu deren weit zurückreichender Vorgeschichte, zu deren heutiger Anwendung auf so gut wie alle kulturellen Phänomene? Die Beiträge zeigen, dass es aktuell nicht bloß um terminologische Verschiebungen geht. Jedoch: Beschert uns die Kartographie eine kulturelle Leitmetapher oder befindet sie sich in einer epistemologischen Krise?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839424537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Literatur ; Media ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; American Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Konvention ; Anglistik ; Amerikanistik ; British Studies ; Diskurs ; Medien ; Kultur ; Innovation ; Konvention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Medien ; Innovation ; Konvention ; Diskurs
    Abstract: »The more things change, the more they stay the same.«Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Innovation und Konvention und zeigt: Ein dichotomisches und positivistisches Verständnis der auch im gegenwärtigen hegemonialen Diskurs zentralen Begriffe greift notwendigerweise zu kurz. Es gilt hingegen, das Verhältnis von Innovation und Konvention als wechselseitig vermittelt zu begreifen. Die literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Beiträge setzen sich kritisch-theoretisch mit diesem Verhältnis auseinander, indem sie es jeweils unterschiedlich als historisch kontingente und medial disponierte Differenzierung, Dialektik oder Hybridität denken und an (kulturellen) Texten, Medien und Praxen von der Romantik bis in die Gegenwart explizieren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Mediengeschichte ; Terrorismus ; Erinnerung ; Medienwissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; RAF ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Media History ; Media Studies ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Literature ; Germanistik ; German Literature ; Terrorism ; Geschichtsdarstellung ; Kommunikation ; Terrorismus ; Massenkultur ; Rote-Armee-Fraktion ; Deutsch ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Abstract: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839426005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Culture ; Japan ; Media ; Asia ; Cultural studies ; America ; American Studies ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung ; Japan ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Japan ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung
    Abstract: The omnipresence and popularity of American consumer products in Japan have triggered an avalanche of writing shedding light on different aspects of this cross-cultural relationship. Cultural interactions are often accompanied by the term cultural imperialism, a concept that on close scrutiny turns out to be a hasty oversimplification given the contemporary cultural interaction between the U.S. and Japan. »Embracing Differences« shows that this assumption of a one-sided transfer is no longer valid. Closely investigating Disney theme parks, sushi, as well as movies, Iris-Aya Laemmerhirt reveals a dialogical exchange between these two nations that has changed the image of Japan in the United States
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839419472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Raum ; Internet ; Spatial Turn ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; Media ; Digital Media ; Medientheorie ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Media Studies ; Media Theory ; Mapping ; Verortung ; Mobile Medien ; Ort ; Topographical Turn ; Geoinformationssystem ; Mobile Telekommunikation ; GPS ; Raum ; Internet ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mobile Telekommunikation ; Internet ; GPS ; Geoinformationssystem ; Raum ; Wandel
    Abstract: Mit der Konvergenz von Mobilfunk und Internet, GPS, digitaler Kartographie und Social Networks hat sich ein Feld »lokativer« Medien herausgebildet, denen in den heutigen Medientechniken und -praktiken eine zentrale Bedeutung zukommt.Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem jüngsten Medienwandel und bieten Einblick in die Entwicklungen und Phänomene ortsbezogener Medien. In einem multidisziplinären Spektrum kritischer Beiträge beleuchtet der Band die Dynamik, den Hintergrund und die Formen »lokativer« Medientechniken sowie ihre Implikationen in der gegenwärtigen Mediengesellschaft und -kultur
    Abstract: The convergence of smartphones, GPS, the Internet, digital mapping technologies and social networks has given rise to a broad field known as locative media. The essays in this book investigate this media change and provide an overview of the multifaceted development and phenomena of locative media, highlighting critical approaches from related disciplines and drawing attention to its dynamics, its backgrounds and different medial forms as well as to the implications of locative technologies in contemporary media culture and society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839423219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Stadtforschung ; Stadt ; Musik ; Gentrifizierung ; Popkultur ; Urban Studies ; Media ; Music ; Urbanity ; Cultural studies ; Popular Culture ; Klang ; Sound ; Popmusik ; Pop Music ; Improvisation ; Dubstep ; Musikethnologie ; Displacement ; Dislokalisierung ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Musikästhetik ; Experimentelle Musik ; Musikleben ; Stadtsoziologie ; Berlin-Neukölln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Berlin-Neukölln ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Abstract: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschaulichen imaginierte, virtuelle Musikräume eine globale Mobilität von elektronischen Soundkulturen im Kiez. Die Studie greift zudem stadtsoziologische Fragen nach dem Zusammenhang von improvisierter Musik und städtischen Verdrängungsprozessen auf
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839423653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 52
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2012 ; Bild ; Culture ; Image ; Kultur ; Mobilität ; Kunst ; Arts ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Kunstgeschichte ; Art History ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Transfer ; Rezeption ; Einwanderer ; Heimat ; Kunstproduktion ; Kunst ; Migration ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Center for Advanced Studies 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Center for Advanced Studies 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Bild ; Kunstproduktion ; Einwanderer ; Migration ; Heimat ; Geschichte 1880-2012 ; Migration ; Rezeption ; Kunst ; Geschichte 1880-2012
    Abstract: Migration hat als Wechsel des Heimatortes Folgen für die Protagonisten, ihre Herkunfts- und Zielländer: Bewegung und Mobilität können Verlust und Gewinn bedeuten, Heimat(en), Sprachen, Geschichten verändern sich, was sich wiederum sowohl in den Werken künstlerisch arbeitender Migranten niederschlägt als auch Migration selbst zum Gegenstand der Kunst werden lässt.So ist in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse von Künstlern an Themen wie Heimat und Fremde, Wanderung und Displacement festzustellen. Die Beiträge des Buches diskutieren aus verschiedenen disziplinären Perspektiven, wie Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, Soziologie und Kulturanthropologie, welche Bedeutung Einwanderung für künstlerische Produktion und Praktiken, für neue Ideen, Bilder, Methoden und Theorien hat: Kann Migration ein thematisches wie biografisches Movens für Künstler sein, sie konzeptionell in ihren Arbeiten beeinflussen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839421277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; soziale Netzwerke ; Media ; Digital Media ; Web 2.0 ; Medientheorie ; Social Media ; Media Studies ; Media Theory ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Repräsentation ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation
    Abstract: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind.Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden.Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Ethnologie ; Medien ; Geschlecht ; Fernsehen ; Romantik ; Culture ; Kultur ; Indonesien ; Postkolonialismus ; Media ; Ethnology ; Liebe ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Postcolonialism ; Rezeption ; Television ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839417393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Ästhetik ; Medien ; Kulturgeschichte ; Religionswissenschaft ; Identität ; Religion ; Culture ; Kultur ; Media ; Ethnology ; Design ; Aesthetics ; Cultural History ; Cultural studies ; Religious Studies ; Religiöse Identität ; Ritual ; Kulturelle Identität ; Umgestaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Umgestaltung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität
    Abstract: Ob individuell entworfene Hochzeitszeremonien, Scheidungsriten oder auch eigenständig entwickelte Meditationen, Heilrituale und Initiationen - »designte« Rituale erfreuen sich wachsender Popularität. Dabei entstehen diese neu gestalteten Ritualkomplexe durch die Kombination von bereits bekannten und neuen Elementen.Die Beiträge dieses Bandes richten ihren Fokus gezielt auf die analytische und theoretische Reflexion von Designprozessen, welche die Gestaltung von Ritualen wesentlich prägen. Behandelt werden sowohl zeitgenössische als auch historische Beispiele aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Kontexten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839419458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Culture ; Urban Studies ; Ethnology ; Urbanity ; Space ; Islamic Studies ; Place ; City ; Sociology of Religion ; Religionsausübung ; Urbanität ; Lebenswelt ; Islam ; Heiligtum ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Islam ; Heiligtum ; Lebenswelt ; Stadt ; Urbanität ; Religionsausübung
    Abstract: This volume envisions social practices surrounding mosques, shrines and public spaces in urban contexts as a window on the diverse ways in which Muslims in different regional and historical settings imagine, experience, and inhabit places and spaces as »sacred«. Unlike most studies on Muslim communities, this volume focuses on cultural, material and sensuous practices and urban everyday experience. Drawing on a range of analytical perspectives, the contributions examine spatial practices in Muslim societies from an interdisciplinary perspective, an approach which has been widely neglected both in Islamic studies and social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839417126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Media ; Politics ; Cultural History ; Memory Culture ; Cultural studies ; Media History ; European History ; Memory ; Nationalism ; Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalismus ; Politische Identität ; Balkanhalbinsel ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Balkanhalbinsel ; Nationalismus ; Politische Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Medien
    Abstract: This book gives an insight into the media constructions of historical remembrance reflecting transnational, national or nationalistic forms of politics. Authors from post-Yugoslavia and neighbouring countries focus on the diverse transnational (such as Austro-Hungarian, Yugoslav etc.) and national (such as Bosnian, Croatian, Serbian etc.) memory cultures in South-Eastern Europe, their interference and rivalry. They examine constructions of memory in different media from the 19th century to recent wars. These include longue durée images, breaks and gaps, selection and suppression, traumatic events and the loss of memory, nostalgia, false memory, reactivation, rituals and traces of memory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839420430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Media ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Metropolitanism ; Urban Space ; Theory of Urban Studies ; Metropole ; Stadtforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Metropole ; Stadtforschung
    Abstract: Could the concepts of »metropolitanism« and »thick space« aid our understanding of historical and contemporary urban change? Essays by scholars from both sides of the Atlantic provide interdisciplinary approaches to the complex dynamics of large-scale urbanization. The book opens with conceptual questions regarding the development of metropoles and metropolitan studies. The following sections provide analyses of the social, environmental, and cultural dimensions of metropolitan spaces from both a theoretical and an empirical perspective, such as the role of planning and urban parks, the impact of ethnic diversity and segregation, the place of cinematic visions or the centrality of infrastructures and architecture
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839416389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsgeschichte ; Medien ; Kulturgeschichte ; Religionswissenschaft ; Tod ; Religion ; Religionssoziologie ; Kunst ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Arts ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; History of Religion ; Literature ; Postmortalität ; Jenseits ; Sterben ; Soziale Konstruktion ; Religiosität ; Jenseitsglaube ; Jenseits ; Kulturvergleich ; Tod ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sterben ; Tod ; Jenseits ; Religiosität ; Kulturvergleich ; Tod ; Jenseitsglaube ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Menschen sterben. Der Tod gilt als großer Gleichmacher. Doch der Umgang der Menschen mit Sterben, Tod und Trauer ist so unterschiedlich und vielseitig, wie es kulturelle und religiöse Konstellationen gibt.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes richten gezielt den Fokus auf diese hohe Variabilität sozialer Konstruktionen von Tod und Postmortalität und die damit diskursiv verflochtenen anthropologischen Grundannahmen. Das Themenspektrum reicht von Beispielen zur neueren europäischen und japanischen Religionsgeschichte bis zu Analysen der Konstruktion von Tod und Postmortalität in Literatur, TV-Serien und Computerspielen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839416464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: aš- šarq al-ausaṭ ; al- quds al-ʿarabī ; Medien ; Raum ; Mediensoziologie ; Postkolonialismus ; Geographie ; Media ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Postcolonialism ; Arabische Medien ; »Kampf der Kulturen« ; Al-Hayat ; Al-Quds Al-Arabi ; Asharq Alawsat ; Geography ; Sociology of Media ; Berichterstattung ; Postkolonialismus ; Diskurs ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; aš- šarq al-ausaṭ ; al- quds al-ʿarabī ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Berichterstattung ; Postkolonialismus ; Diskurs
    Abstract: Während die Rezeption des »Kampfes der Kulturen« in 'westlichen' Medien gut erforscht ist, nimmt dieses Buch eine andere Perspektive ein: Es untersucht die diskursive (Re-)Produktion imaginativer Geographien in den arabischen Printmedien »al-Hayat«, »al-Quds al-Arabi« und »Asharq Alawsat«. Shadia Husseini de Araújo zeigt, dass der »Kampf der Kulturen« hier weder als realistisches Zukunftsszenario auftaucht, noch ähnliche territoriale Identitätskonstruktionen mit umgekehrten Vorzeichen von Gut und Böse (re-)produziert werden. Im Vordergrund steht vielmehr eine scheinbar ausweglose, postkoloniale Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839417423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; USA ; Medien ; Erinnerung ; Amerika ; Culture ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Media ; Memory Culture ; Cultural studies ; America ; American Studies ; Amerikanistik ; Kollektives Gedächtnis ; Überfall auf Pearl Harbor ; Film ; Elfter September ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Überfall auf Pearl Harbor ; Elfter September ; USA ; Kollektives Gedächtnis ; Film
    Abstract: Die mediale Verarbeitung des 11. Septembers 2001 - so die zentrale These dieses Buchs - ist in den USA maßgeblich durch die Erinnerung an Pearl Harbor geprägt: Beide Anschläge waren auch Angriffe auf die nationale Identität.Vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Diskussionen um kulturelle, nationale oder kollektive Traumata diskutiert die amerikanistische Studie von Marcel Hartwig Ästhetik und Erzählmodi von insgesamt elf Hollywoodproduktionen zu beiden Ereignissen. Damit leistet sie einen ebenso instruktiven wie innovativen Beitrag zur Untersuchung des jüngeren Nationenbildungsprozesses in den USA.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839418819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Stimme ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religion ; Culture ; Kultur ; History ; Language ; Cultural History ; Rituale ; Auditive Praxis ; Klang ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Sound ; Music History ; Musicology ; Altertum ; Klang ; Stimme ; Kult ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Altertum ; Kult ; Stimme ; Klang
    Abstract: Die Erforschung von Stimme und Klang gewinnt in den Kulturwissenschaften zunehmend an Geltung. Worin besteht die Wirkung der Stimme? Was ist die symbolische Bedeutung eines bestimmten Klanges? Bei welcher Gelegenheit werden Stimmen und Instrumente eingesetzt?International anerkannte Ägyptologen, Religions- und Kulturwissenschaftler beantworten in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen diese und weitere Fragen zu Lautpraktiken und -räumen, Aufführungskontexten sowie zu kulturellen Diskursen über das auditive Auftreten spezifischer gesellschaftlicher Gruppen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839411025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Mediengeschichte ; Ethnographie ; Amerika ; Media ; Ethnology ; Wissenskultur ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media History ; America ; Indianer Nordamerikas ; Medien ; Wissenssoziologie ; Wissensvermittlung ; Indianer ; Kultur ; Lokale Massenmedien ; Ojibwa ; Lac Courte Oreilles-Indianerreservation ; USA ; Lac Courte Oreilles-Indianerreservation ; Ojibwa ; Kultur ; Wissensvermittlung ; Lokale Massenmedien ; USA ; Indianer ; Medien ; Wissenssoziologie
    Abstract: Dieser Band untersucht die Rolle indianischer Medien, vor allem Radio und Zeitungen, bei der politisch stürmischen Herausbildung einer souverän gestalteten indigenen Wissenskultur der Gegenwart - mit einem eigenen Bildungssystem und einer erneuerten und vielfältigen Festkultur. Im Mittelpunkt der Feldforschung steht die knapp 5000 Einwohner starke Ojibwe-Reservation Lac Courte Oreilles im Nordwesten des US-Bundesstaates Wisconsin. Ihr Beispiel zeigt, dass die Ureinwohner Nordamerikas bereits seit Langem in der Moderne leben - in einer eigenen, spezifisch indigenen Variante der Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839419885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Medien ; Medienwissenschaft ; Luxemburg ; Media ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Germanistik ; German Literature ; Multikulturalität ; Interdiskurstheorie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839416983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Sexualität ; Kultursoziologie ; Körper ; Mensch ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Violence ; Sexuality ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Sociology of Culture ; Body ; Kulturphilosophie ; Human ; Philosophy of Culture ; Selbstdisziplin ; Zivilisationsprozess ; Selbstverwirklichung ; Europa ; Europa ; Zivilisationsprozess ; Selbstdisziplin ; Selbstverwirklichung ; Geschichte
    Abstract: Dieses Buch macht die gegenwärtige psycho-soziale Verfassung europäischer Menschen aus den historischen Traditionen ihrer kulturellen Identität verständlich, indem es entscheidende Lebensbereiche auf ihren Beitrag zur Sozio- und Psychogenese hin analysiert: Körper, Essen, Liebe/Sexualität, Kindheit, Gewalt, Wissen, Konsum, Medien und Mobilität. In kritischer Weiterführung grundlegender Theorien, etwa von Norbert Elias, Michel Foucault und Dietmar Kamper, ergibt sich eine neue Epocheneinteilung der Genese abendländischer Identität - vom »gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang« über die »Intervention der Disziplinargesellschaft« bis zum gegenwärtigen »gesellschaftlichen Zwang zur Selbstverwirklichung«
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839415108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436556
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Film ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Raum ; Fotografie ; Media ; Space ; Cultural studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Photography ; Analoge Medien ; Analogue Media ; Spur ; Film ; Tatort ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fotografie ; Film ; Tatort ; Film ; Literatur ; Tatort
    Abstract: »Aber die Polizisten sind nicht nur die besseren Photographen, sondern auch die besseren Schriftsteller.«(Uwe Nettelbeck: Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes)Ein Tatort ist nicht nur die räumliche Vermessung einer Straftat - er ist ein Konglomerat aus Verdachtsmomenten und materiellen Indizien. Als Projektionsfläche für Spekulationen und Imaginationen stellt er einen Idealort für Geschichten und ihre Aufzeichnungsmedien dar. Durch solche Aufladungen rückt der Tatort als kultureller Topos in den Fokus von narrativen, bildlichen und historiographischen Verfahren.So bieten die Beiträge des Bandes je eigene Möglichkeiten eines Tatort-Begriffs an, sei es als nachträgliche Verbrechenslektüre oder vordergründige Ereigniskulisse, als semiotisches Gefüge oder topographisches Konstrukt, als Kamerablick oder Historie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839411506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Didaktik ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Culture ; Kultur ; Qualitätssicherung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; University ; Pedagogy ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschulen ; Curriculumsplanung ; Hochschuldidaktik ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschule ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschuldidaktik
    Abstract: Hochschulen vermitteln längst auch berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die Förderung interkultureller Kompetenz gehört zu den ehrgeizigsten Zielen unserer Zeit. Viele Studierende erwerben bereits spezialisierte Abschlüsse oder zertifizierte Zusatzqualifikationen. Einschlägige Erfahrungen aus der Lehre wurden bislang jedoch nicht systematisch ausgewertet, umfassende didaktische Konzepte sind Mangelware. Noch immer stellt sich die Frage, wie man interkulturelle Kommunikation und Kompetenz so lehrt, dass Lernprozesse in wissenschaftlicher Expertise und in praktischen Fähigkeiten resultieren.Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839411940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.47910000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Globalization ; Tourismus ; Geographie ; Cultural Turn ; Sozialgeographie ; Space ; Tourism ; Geography ; Social Geography ; Raumproduktion ; Konstruktion Touristischer Orte ; Kulturelle Geographie des Tourismus ; Marketing ; Tourismus ; Raumverhalten ; Fremdenverkehrsort ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2008 ; Tourismus ; Raumverhalten ; Fremdenverkehrsort ; Marketing
    Abstract: Die Konstruktion von Tourismusräumen ist von verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen begleitet. Welche Räume der Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung werden dabei hergestellt? Wie gestaltet sich die soziale und kulturelle Produktion von Tourismusräumen?Die Beiträge dieses Bandes nähern sich diesen Fragen anhand unterschiedlicher gegenstandsbezogener Analysen. Zugleich wird aus kulturgeographischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive das Potenzial der unterschiedlichen »Cultural Turns« für die empirische Analyse tourismusbezogener Fragestellungen ausgelotet
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839411827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Kulturwissenschaft ; Exklusion ; Transformationen ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Sociological Theory ; Präsenz ; Differenz ; Hermeneutik ; Kultur ; Identität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Identität ; Differenz ; Kultur ; Hermeneutik
    Abstract: Das Buch widmet sich dem Wechselspiel von Identität und Unterschied - zwei Phänomene, die sich ausschließen und doch unauflöslich verbunden sind. Denn so wie es Unterschiede nicht ohne Identitäten geben kann, so gibt es Identität nur im Unterschied zu dem, was mit ihr nicht identisch ist.Was aber geschieht in den Schwellenzonen, in denen sich Unterschiede herausbilden? Wie verwandeln sich bestehende Identitäten in neue? Was ermöglicht Kommunikation über Grenzen hinweg und wie lässt sich die Präsenz dessen beschreiben, was vor und nach der Unterscheidung kommt?Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach, indem sie den differenztheoretischen Diskurs sowohl fortsetzen als auch für Alternativperspektiven öffnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839415245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter ; Soziologie ; Walter Benjamin ; Stadt ; Kulturtheorie ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Theory ; Latin America ; Buenos Aires ; Sao Paulo ; Urbane Kultur ; Rezeption ; Kulturtheorie ; Urbanität ; Großstadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Großstadt ; Urbanität ; Kulturtheorie ; Rezeption
    Abstract: Die urbane Phänomenologie Walter Benjamins wird in diesem Buch in den realen Kontext lateinamerikanischer Städte und ihrer Kultur gerückt. In Gegenüberstellungen mit wichtigen Zeitgenossen wie Georg Simmel und Siegfried Kracauer, mit dem zeitgenössischen urbanen Kino Brasiliens und mit aktuellen Analysen von urbanen Hyperräumen wie Sao Paulo und Buenos Aires wird eine neue, kritische Sichtweise auf eine Theorie vermittelt, für die das Verstehen der Wahrnehmung des modernen urbanen Raums im Zentrum des Interesses stand.Wer wissen möchte, wie das Werk des jüdisch-deutschen Philosophen, Literaturkritikers und Medientheoretikers auf der anderen Seite des Atlantiks gelesen und interpretiert wird, findet hier vielfältige Antworten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839410844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Museum ; Education ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Museumswissenschaft ; Museology ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Museum Education ; Kunst- und Kulturvermittlung ; Besucherdienste ; Museum ; Museumspädagogik ; Kulturarbeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturarbeit ; Museum ; Museumspädagogik
    Abstract: Museen sind Orte kultureller Bildung. Mit ihren vielfältigen Sammlungsbeständen eröffnen sie Zugänge zu Technik, Natur, Geschichte und Kunst, bieten Raum für vielfältige kulturelle Ausdrucksformen, schärfen den Blick auf unsere Welt und Umwelt. Museen sind Foren für Laien wie für Experten, öffentliche Orte, an denen Wissen vermittelt wird und Selbstbildung stattfindet.Wie erfüllen Museen ihren Bildungsauftrag? Museumsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Lernpsychologie untersuchen in diesem Buch Aneignungsprozesse und geben in Praxisberichten einen Überblick über erprobte Vermittlungsformen und innovative Konzepte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender ; Familie ; Gender Studies ; Deutschland ; Medien ; Geschlecht ; Australien ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; Media ; Digital media ; Alltag ; Rezeption ; Media Studies ; Family ; Doing Gender ; Benutzer ; Internet ; Geschlechtsunterschied ; Nutzung ; Alltag ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Deutschland ; Deutschland ; Internet ; Benutzer ; Alltag ; Australien
    Abstract: Das Internet ist zu einem Bestandteil des häuslichen Alltags geworden. Wie fügen Menschen das neue Medium in ihr Alltagsleben ein?Dieses Buch perspektiviert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die anhand ethnographischer Interviews in Australien und Deutschland untersucht, wie das Internet in zeitliche, inhaltliche, räumliche und soziale Dimensionen des Alltags integriert wird. Julia Ahrens bietet eine Einführung in die Analyse der alltäglichen Internetnutzung und zeigt, wie Paare im Doing Gender mit dem Internet ihre Beziehung gestalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839411223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Film
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Migration ; Medien ; Exil ; Medienwissenschaft ; culture ; Kultur ; Media ; Media Studies ; Auswanderung ; Exil ; Film ; Fremdheit ; Auswanderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Exil ; Fremdheit ; Film ; Geschichte ; Auswanderung ; Fremdheit ; Film ; Geschichte
    Abstract: Die Themen »Auswanderung« und »Fremdheit« stehen eng mit dem Medium Film in Verbindung: Wie das politische Exil oder die existentielle Erfahrung der Unbehaustheit hat auch das Kino wesentlich Anteil an der Conditio des 20. Jahrhunderts und erscheint daher als geeignete Kunstform, um moderne Migrationsphänomene zu reflektieren. Zudem konstituieren Bewegungsphasen wie Anfang, Wechsel und Ankunft sowohl die Auswanderung als auch Erzählstrukturen und technische Bedingungen des Filmischen.Vor diesem Hintergrund leistet der interdisziplinär angelegte Band mit Beiträgen zu Werken von Chaplin bis Spielberg einen aktuellen kultur- und medienwissenschaftlichen Beitrag zur Migrationsforschung aus neuer Perspektive
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839409053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 809.9332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadt ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Raumtheorie ; Erzähltheorie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Kartographie ; Literatur ; Stadtplan ; Kunst ; Film ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Stadtplan ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Stadtplan ; Literatur ; Geschichte ; Kunst ; Film
    Abstract: Stadtpläne übersetzen den dreidimensionalen urbanen Raum in eine zweidimensionale Fläche. In der Verschränkung von Bild, Text und topographischen Daten sind sie ein anschauliches Beispiel für die »Textualität des Raumes«. So generieren Stadtpläne in den unterschiedlichsten Medien innovative Erzählformen.Aus literatur- und kulturwissenschaftlichem Blickwinkel stellt »Metropolen im Maßstab« die Kartographien von Bleston, Berlin, Paris, London, Istanbul, Los Angeles, New York, Montréal, Havanna sowie Cuzco, Abancay und Chimbote in Peru ins Zentrum und betrachtet ihre Übersetzungen in künstlerische Artefakte. Am Leitfaden von Text-, Bild- und Filmlektüren ergibt sich ein Panorama aktueller raumtheoretischer und urbanistischer Diskurse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839410493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Medien ; Brasilien ; Postkolonialismus ; Media ; Ethnology ; Cultural Studies ; Postcolonialism ; Indianer ; Indigene ; Nutzung ; Indigenes Volk ; Internet ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Indigenes Volk ; Internet ; Nutzung
    Abstract: Seit den 1980er Jahren setzt sich die indigene Bevölkerung Brasiliens verstärkt für ihre Rechte in der Gesellschaft ein. Kommunikation spielt hierbei eine entscheidende Rolle - besonders das Internet gewinnt als Medium im Alltag indigener Gemeinschaften immer mehr an Bedeutung. Aber wie wird das Internet eingesetzt und zu welchen Zwecken? Wie eignen sie sich dieses Medium an und welche kulturellen Prozesse entstehen dabei? Die Autorin untersucht diese Fragen ethnographisch und geht dabei sowohl auf die gesamtgesellschaftlichen Aspekte der Internetnutzung durch die Indigenen als auch auf ihre Bedeutung im Alltag dieser Gemeinschaften ein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839413449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 144
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Culture ; Globalization ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Religious Studies ; Human ; Intercultural Communication ; Humanities ; Humanismus ; Kulturphilosophie ; Globalisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Humanismus ; Kulturphilosophie ; Globalisierung
    Abstract: This book is a breakthrough in illuminating humanism. For the first time it is presented in an intercultural perspective. It introduces Chinese, Indian, African, Islamic, and Western traditions into the intercultural discussion about basic issues of understanding the human world. By this means it recognizes different disciplinary perspectives: history, philosophy as well as religious, literary and gender studies. Special emphasis is put on the controversial relationship between humanism and religion. This complex network of argumentations is an answer to the challenge of cultural orientation at the age of globalization. Humanism is brought to life as a synthesis of transcultural values and a mutual and critical recognition of cultural differences
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839408025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Museum ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Museen ; Museumspädagogik ; Museum Education ; Museum Management ; Kulturelle Kompetenz ; Kulturbildung ; Kulturvermittlung ; Museum ; Museumspädagogik ; Museumsorganisation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Museum ; Museumsorganisation ; Kulturvermittlung ; Museumspädagogik
    Abstract: Fast zwei Jahrzehnte lang haben die deutschen Museen hohe Anpassungs- und Modernisierungsleistungen erbracht - von neuen Wegen der finanziellen Ressourcen-Mobilisierung über managementgeleitete Formen der Organisation und Betriebsführung bis hin zur Verbesserung von Kundenorientierung und Servicequalität. Ihre politische Legitimation als Institution konnte damit allerdings nicht nachhaltig gestärkt werden. Im Gegenteil: Allerorten werden die Strukturen und die Substanz der Einrichtungen brüchiger.Aber sind die Herausforderungen, mit denen sich Museen zunehmend konfrontiert sehen, nur Folge der strukturellen Finanzkrise unserer öffentlichen Haushalte? Werden die Probleme nur dadurch verursacht, dass man museumsbezogene Leistungen und Angebote einseitig an betriebswirtschaftlichen Kriterien misst? Oder haben die Museen bei aller Anpassung an die tatsächlichen bzw. vermeintlichen »Sachzwänge« des Marktes nicht häufig versäumt, sich Gedanken über Grundlagen und Zielsetzungen, Inhalte und Konzepte ihrer Arbeit zu machen?Dieser Band will das Bewusstsein dafür schärfen, dass eine ständige Erweiterung und Steigerung der Angebote nicht zwangsläufig zu mehr Besuchern, zur Erschließung neuer Publikumssegmente und zur Stärkung des »Standings« der Museen bei Trägern und Öffentlichkeit führt. Vielmehr erscheint es heute notwendig, intensiv den kulturellen Auftrag eines Museums und seine »raison d'être« in der Gesellschaft zu reflektieren, um langfristig erfolgreich sein zu können.Das Buch stellt Museen in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz vor, die ihre Arbeit zielgruppenbewusst an den Themen kulturelle Kompetenz und Bildung, informelles, ganzheitliches lebensbegleitendes Lernen, Erwachsenenbildung und »lernbasierte Erlebniswelten« ausgerichtet haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839409619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; culture ; Globalization ; Kultur ; Media ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Nachrichten ; Auslandsberichterstattung ; Auslandsberichterstattung
    Abstract: Globalität, Geschwindigkeit, Geschichten - dieses Buch ist ein zeitgenössisches Portrait der Arbeitsmethoden und -bedingungen von Auslandskorrespondenten in Washington D.C., Südostasien und Nahost.Erstmalig in der deutschsprachigen Forschungslandschaft wird die Alltagspraxis der Korrespondenten vor Ort detailliert beschrieben und aus kulturtheoretischer Sicht analysiert. In den Beschreibungen und den Worten der Korrespondenten von A wie ARD bis Z wie Zeit wird Auslandsberichterstattung als kulturelle Praxis verstehbar: Geschichten aus der Welt werden über die Welt erzählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839410240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienumbrüche 28
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Mediengeschichte ; Medienwissenschaft ; Mensch ; Japan ; Media ; Medientheorie ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media History ; Media Studies ; Human ; Media Theory ; Medienanthropologie ; Medientheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie
    Abstract: Der Band bietet kulturvergleichende Perspektiven auf Medialisierung als Schwellenphänomen: »Medialisierung« bezeichnet Prozesse des Medien-Werdens, das heißt der mal stabilen, mal flüchtigen Konkretion in sich geschichteter, immer schon technisierter und vermittelter Dispositive der Wahrnehmung, Affektmodellierung und Kognition. Situative Aktualisierungen und Verdichtungen z.T. älterer kulturanthropologischer Dispositionen am Beispiel von Videoüberwachung, Anime oder japanischer Gegenwartsliteratur fallen ebenso in das Spektrum der Beiträge von deutschen und japanischen Forschern wie die unterschiedlichen Strategien der diskursiven Konstitution von Medialisierungsphänomenen - von Mediengeschichten über Figuren der Automation bis hin zu kulturgeschichtlichen und literarischen Perspektiven
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839404195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Architektur ; Medienwissenschaft ; culture ; Kultur ; Kunst ; Media ; Architecture ; Space ; Arts ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Medienkunst ; Media Art ; Media Studies ; Virtueller Raum ; Inszenierung ; Medium ; Raum ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Raum ; Medium ; Inszenierung
    Abstract: Techniken medialer Inszenierungen sind konstituierend für die Wahrnehmung, Konstruktion und die Gestaltung von Raum. Die Inszenierung von lokalen, globalen, virtuellen und künstlerischen Räumen könnte man auch als »ideale Realitäten« beschreiben: Von der Konstruktion virtueller Stadt- und Kunsträume über gebaute Filmwelten, die Organisation und Repräsentation globaler Räume im Internet, die Visualisierung vermeintlich unsichtbarer Räume via Luftaufklärung bis hin zur Inszenierung von Räumen im Weltall reicht das facettenreiche Themenspektrum der Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Spatial Turn ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Geographie ; Media ; Society ; Sociology ; Space ; Cultural Studies ; Geography ; Sociological Theory ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften ; Paradigmenwechsel ; Sozialgeografie ; Spatial turn ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Sozialgeografie
    Abstract: Warum reden alle vom Raum? Ist die Zeit der wissenschaftlichen Vorherrschaft der Zeit vorüber? Was tritt unter den Bedingungen der Globalisierung an die Stelle eines schwächelnden Fortschritts- und Entwicklungsparadigmas? Wenn mittlerweile fast alle Disziplinen in den Kultur- und Sozialwissenschaften damit beschäftigt sind, ihre Diskurse zu »verräumlichen«, ist dann die Rede von einem »Spatial Turn« angemessen?Diese Anthologie leistet zweierlei: Zum ersten Mal erscheint auf dem deutschen Buchmarkt eine fächerübergreifende Anthologie zum Spatial Turn und zum ersten Mal findet eine Diskussion auch unter Beteiligung der Geographen statt - jenen »Raumspezialisten«, die sich in jüngster Zeit als scharfe Kritiker der fächerübergreifenden Raumkonjunktur profiliert haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839408322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Wissenschaft ; Media ; Cultural Studies ; Science ; Leben ; Life ; Life Sciences ; Geschlechterforschung ; Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biowissenschaften ; Geschlechterforschung
    Abstract: Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich »Gender als Wissenskategorie« in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Bis vor wenigen Jahren waren hierbei poststrukturalistische sowie psychoanalytische Theorien zentral, um Fragen nach Körperlichkeit, sexueller Differenz und geschlechtlicher Identität zu bearbeiten. Heute bedingt die durchgreifende Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft eine Revision dieser Kategorie, da das Leben sich selbst zum neuen Agenten macht. Natur, Körper und Leben haben heute eine Eigenmächtigkeit erhalten, durch die sich das klassische Mantra - Klasse, Geschlecht, Ethnie - einmal mehr als künstliche, politisch willkürliche und gesellschaftlich kontrollierte Zuordnung erweist
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48329999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Mediengeschichte ; Technikgeschichte ; Technik ; Consumption ; Culture ; Kultur ; Mobilität ; History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Media ; Technology ; Cultural History ; Media History ; History of the 20th Century ; History of Technology ; Handy ; Walkman ; Transportables Gerät ; Kultur ; Technik ; Reiseempfänger ; Konsumelektronik ; Technikbewertung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Reiseempfänger ; Walkman ; Handy ; Kultur ; Geschichte ; Reiseempfänger ; Walkman ; Handy ; Technik ; Geschichte ; Konsumelektronik ; Transportables Gerät ; Technikbewertung
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839409923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6971821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Islam ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Religionswissenschaft ; Identität ; Geschlecht ; Islamwissenschaft ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Maskulinität ; Identität ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterstereotyp ; Muslim ; Männlichkeit ; Einwanderer ; Westliche Welt ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Westliche Welt ; Muslim ; Einwanderer ; Geschlechterstereotyp ; Identität ; Muslim ; Einwanderer ; Männlichkeit ; Geschlechtsidentität
    Abstract: Junge muslimische Männer sind die neuen Sündenböcke in den westlichen Gesellschaften - sie werden dämonisiert und sensationalisiert. Das seit dem »11. September« gesteigerte Interesse an muslimisch-migrantischen Geschlechterbeziehungen gilt vornehmlich dem Stereotyp des »aggressiven und patriarchalen Migranten«. Die Frage nach der konkreten Bedeutung von Migration und Religion für die Transformation und (Re-)Konstruktion männlicher Identitäten wird nicht gestellt.Dieser Band schließt die Lücke in der deutschsprachigen Forschung und bringt interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu den Schnittstellen von »Migration und Männlichkeit« sowie »Maskulinität und Islam« zusammen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839408896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Soziologie ; Medien ; Geschlecht ; Diskurs ; Biopolitik ; Literatur ; Media ; Sociology ; Body ; Biopolitics ; Literature ; Plastische Chirurgie ; Plastische Chirurgie ; Schönheitsideal ; Kosmetische Chirurgie ; Soziale Identität ; Soziale Norm ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Manipulation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körperbild ; Kosmetische Chirurgie ; Manipulation ; Soziale Norm ; Soziale Identität ; Plastische Chirurgie ; Leiblichkeit ; Schönheitsideal
    Abstract: Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht Technologien, die unter die Haut gehen, als soziales, kulturelles und politisches Phänomen besonders virulent. Sie werden als »Selbsttechnologien« gefasst, mittels derer Menschen sich selbst zu formen versuchen. Dieser Band geht den Fragen nach, welchen Normen die Menschen dabei folgen, welche Erfahrungen sie dabei machen, wie dies in Medien und Literatur thematisiert wird und wie sich angemessen darüber nachdenken lässt. Technologisch induzierte Arbeiten am eigenen Körper werden dabei als ambivalentes Phänomen zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung skizziert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839409039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kulturwissenschaft ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Medien ; Partizipation ; Exklusion ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Media ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Qualitative Social Research ; Demokratische Wissenschaft ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Film ; Symbolischer Interaktionismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Ethnomethodologie ; Interpretative Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Symbolischer Interaktionismus ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839406731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiele ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Europa ; Identität ; Europe ; Popkultur ; Media ; Wissensvermittlung ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Popmusik ; Pop Music ; Computer Games ; HipHop ; Selbsttechniken ; Techno ; Tattoo ; Körpergestaltung ; Commonsense ; Videoclip ; Kreativität ; Körper ; Jugendkultur ; Europa ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Europa ; Jugendkultur ; Körper ; Kreativität
    Abstract: Der Diskurs um die Entstehung einer gemeinsamen europäischen Kulturlandschaft hat bisher zwei Aspekte vernachlässigt, die gerade für die junge Generation zentral sind, Körperlichkeit und Kreativität. Daher fragen die Beiträger_innen dieses Bandes einesteils nach den sozialpolitischen, ökonomischen bzw. pädagogischen Bedingungen kreativer Entfaltung. Andernteils beleuchten sie spielerische Techniken der Selbst(er)findung, Körpergestaltung und Selbstdarstellung (HipHop, Tattoo, Techno) bzw. solche, die interaktiv (Tanz) oder medial (Videoclip, Computerspiel) einen Commonsense sich differenzierender Subjekte erzeugen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839406267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900 ; Gender ; Gender Studies ; Anthropologie ; Rassismus ; Medien ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Geschlecht ; Diskursanalyse ; History ; Wissenschaft ; Visualisierung ; Media ; History of Science ; Science ; Racism ; Gender History ; 'Geschlecht' ; 'Rasse' ; Rassentheorie ; Medien ; Visualisierung ; Anthropologie ; Geschlechterforschung ; Anthropologie ; Geschlechterforschung ; Medien ; Visualisierung ; Geschichte 1900 ; Anthropologie ; Rassentheorie ; Medien ; Visualisierung ; Geschichte 1900
    Abstract: Die Evidenz von 'Rasse' und 'Geschlecht' in der physischen Anthropologie um 1900 verdankt sich vor allem metrisch-statistischen Verfahren und mechanisch-objektiven Visualisierungen. Die materialreiche Studie analysiert die anthropologische Wissensproduktion als heterogenen, unabgeschlossenen Prozess, in dem 'rassische' und 'geschlechtliche' Differenzen hervorgebracht und gleichzeitig unterlaufen werden. Es wird eine medientheoretische und methodische Perspektive entworfen, die Diskursanalyse (Foucault) mit dekonstruktivistischer Lektürepraxis (Derrida, Butler) produktiv verbindet und an aktuelle Science Studies (Latour, Rheinberger) anknüpft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839407578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Globalisierung ; Körper ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Media ; Sociology ; Space ; Body ; Körper ; Topografie ; Beschränkung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Conference papers and proceedings. ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Topografie ; Beschränkung
    Abstract: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition. Der Band nimmt die historischen und gegenwärtigen Wandlungs- und Verschiebungsprozesse in den Blick und analysiert dabei so gegensätzliche Phänomene wie die Privatisierung öffentlicher Räume, die Technisierung und Virtualisierung von Körper und Raum, die Hybridisierung von Orten sowie die Ent- und Re-Sexualisierung von Körpern
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839407943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Migration ; Integration ; Globalisierung ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt
    Abstract: Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben.In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839407240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Konsum ; Globalisierung ; Raum ; Consumption ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Geographie ; Cultural Turn ; Kulturtheorie ; Sozialgeographie ; Economy ; Urbanity ; Space ; Cultural Theory ; Geography ; Social Geography ; Repräsentationen ; Anthropogeografie ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Geografie ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kultur ; Geografie ; Kulturelle Identität ; Anthropogeografie
    Abstract: Der »Cultural Turn« hat auch in der Humangeographie für eine längst überfällige Verunsicherung gesorgt. Als Reflexivitätsschub raubte er vermeintlichen Gewissheiten ihre Selbstverständlichkeit. Als konstruktivistisches Projekt machte er deutlich, dass die Räumlichkeit der Welt auf kontingente Weise symbolisch vermittelt ist. Und als Aufforderung zu konsequent relationalem Denken zwingt er uns endgültig, kreativer über Raum und Ort nachzudenken.In diesem Buch geben Geographinnen und Geographen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblicke in geographisches Arbeiten nach dem »Cultural Turn«. Der Band versteht sich damit auch als ein Plädoyer für ein innovatives und junges Feld der Humangeographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Medienwissenschaft ; culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Medientheorie ; Topologie ; Space ; Raumtheorie ; Cultural Theory ; Media Studies ; Media Theory ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Raum ; Topologie ; Literatur ; Kultur ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Topologie ; Kultur ; Raum ; Kultur ; Literatur ; Raum ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen.Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839404775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Differenz ; Culture ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Sociological Theory ; Qualitative Social Research ; Differenz ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Kompetenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was ist darunter zu verstehen, wenn von einem Aufeinandertreffen der Kulturen die Rede ist? Was genau wird postuliert, wenn von »Kosmopolitisierung«, »Amalgamierung« oder »Hybridisierung« der Kulturen die Rede ist? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen wird hier das Phänomen der »kulturellen Differenz« ausgehend von empirischen Erkenntnissen grundlagentheoretisch reflektiert. Das Problem der kulturellen Differenz wird von der Konstitution des subjektiven Bewusstseins und den praktischen Problemen intersubjektiven Verstehens her aufgerollt. Vorgestellt werden materiale Analysen zur Herausbildung »kultureller Differenz«, deren Erkenntnisse sozialtheoretisch gedeutet werden können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839405949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Raum ; Media ; Imagination ; Space ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Migration ; Sozialraum ; Soziale Konstruktion ; Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Sozialraum ; Soziale Konstruktion ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Migration, bislang verstanden als Bewegung im physisch-geografischen Raum, wird vor allem durch imaginäre Prozesse des Raumbegehrens motiviert. Imaginäre Topografien etablieren dabei ein Netz von Bedeutungen, in dem Räume und Raumlogiken entstehen und Migrationsformen als kulturelle Raumpraktiken für einzelne Subjekte, auch für Staaten signifikant werden können. An dieser Raumkonstitution sind heute neben Schrift- verstärkt auch Bild- und Klangmedien beteiligt.Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive wird daher die Entstehung imaginärer Topografien im Kontext verschiedener Mediensysteme als ein jeweils politisch relevanter Akt zwischen Selbst- oder Fremdbestimmung untersucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839407479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Medien ; Afrika ; Culture ; Kultur ; Mediensoziologie ; Media ; Ethnology ; Africa ; Sociology of Media ; Medienethnologie ; Massenmedien ; Senegal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Massenmedien
    Abstract: Seit einigen Jahren gibt es einen regelrechten Boom in der Beschäftigung mit medienkulturellen Fragestellungen. Aber wie lassen sich Medienkulturen in nicht-westlichen Gesellschaften erforschen? Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, den transdisziplinären Ansatz der Medienkulturwissenschaft mit Elementen der Ethnographie anzureichern, um ein handlungstheoretisches Instrumentarium zur Analyse von fremden Medienkulturen zu entwickeln. Dieses innovative Vorgehen wird anschließend in einer materialreichen Fallstudie auf die senegalesische Pressekultur angewandt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urban Studies ; Music ; Urbanity ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Blues ; Afrikanische Musik ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839404980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Methode ; Medien ; Kulturgeschichte ; Mediengeschichte ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Media History ; Kulturwissenschaften ; Kulturkontakt ; Vergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Vergleich ; Kulturkontakt
    Abstract: Pluralismus der Gegenstände und Methoden gilt als Charakteristikum kulturwissenschaftlicher Forschung. Nichtsdestotrotz handeln sich vergleichende Untersuchungen, die kultur- und medienhistorische Differenzen missachten, den Vorwurf ein, Äpfel und Birnen zusammenzuwerfen. Die hier versammelten Beiträge machen dieses Vergehen zum Thema. Sie erproben Formen, Probleme und Möglichkeiten illegitimer Vergleiche, indem sie Phänomene aus historisch distanten kulturellen Kontexten ebenso konfrontieren wie Repräsentationen in unterschiedlichen Medien. Elisabeth Bronfen eröffnet den Band mit der Vorstellung des von ihr entwickelten Lektüreverfahrens, des cross-mapping. Weitere Beiträge von Jörn Ahrens, Silke Förschler, Steffen Greschonig, Julia B. Köhne, Karsten Lichau, Iulia-Karin Patrut, Markus Rautzenberg, Tilo Renz, Wiebke-Marie Stock, Alexandra Tacke, Daniel Tyradellis und Horst Wenzel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839405031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienumbrüche 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Integration ; Medien ; Nordamerika ; Mediensoziologie ; Massenmedien ; Media ; Sociology ; Sociology of Media ; Internationaler Vergleich ; Massenmedien ; Migration ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Massenmedien ; Migration
    Abstract: Grundlage des Bandes ist eine internationale Tagung zur Rolle der Massenmedien bei der Integration von Migranten. Die Beiträge präsentieren nicht nur Forschungsergebnisse zur Situation in Deutschland, sondern es kommen auch Experten aus den USA, Kanada und den Niederlanden zu Wort, wo Medien und Sozialwissenschaftler langjährige Erfahrungen mit Migration haben. Ein weiterer Teil des Bandes ist dem Dialog zwischen Medienforschern und Medienpraktikern von Fernsehen, Hörfunk und Presse gewidmet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839404386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1740-1840 ; Medien ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Frankreich ; Technikgeschichte ; Technik ; Culture ; Kultur ; History ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Media ; Technology ; Cultural History ; Cultural Theory ; History of Science ; Science ; History of Technology ; Medien ; Netzwerk ; Medien ; Netzwerk ; Geschichte 1740-1840
    Abstract: Netzwerk-Wissen ist der Schlüssel zur Kulturtheorie des 21. Jahrhunderts. Gibt es eine Geschichte der Netze und Netzwerke, die den modernen Vernetzungen und Entnetzungen auf die Spur kommen kann?Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens beginnt mit den naturhistorischen Ordnungsverfahren des 18. Jahrhunderts. Im Umfeld der französischen Juli-Revolution von 1830 nehmen Netzwerke erstmals ihre heutige Gestalt an. Das Netz - le réseau - ordnet das Wissen über die Natur und prägt die Bauweise von Kanalisation, Telegrafen und Eisenbahn. In der frühsozialistischen Bewegung des Saint-Simonismus entsteht zeitgleich das erste Programm zur globalen Vernetzung - als Utopie einer gerechteren Welt.Ob naturwissenschaftlich, technisch oder sozial: Der Blick auf die Geschichtlichkeit des Netzwerk-Wissens ist unverzichtbar für das Verständnis von Moderne und Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839404263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Philosophy of Culture ; Identity ; Ethnicity ; Social Constructivism ; Kulturanthropologie ; Unterschied ; Fremdheit ; Konstruktivismus ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Unterschied ; Identität ; Fremdheit ; Konstruktivismus ; Kulturanthropologie
    Abstract: This book is about the making and unmaking of socio-cultural differences, seen from anthropological, sociological and philosophical perspectives. Some contributions are of a theoretical nature, such as when the »problem of translation«, »the enigma of alienity« or »queer theory« are addressed; other contributors throw light on contemporary issues like the integration of Muslims in Norway, identity-forming processes in »Creole« societies or »neo-traditionalist movements« and »identity« in Africa. Moreover, the book deals with »strangers« looked at from an »anthropology of the night«. Special emphasis is placed on how globalization and the rapid spread of ever new technologies of information have generated ever new patterns of inclusion and exclusion, and how these can be theorized
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839403341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Kulturwissenschaft ; Geschlecht ; Kunst ; Biographie ; Arts ; Cultural Studies ; Wissenschaften ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung
    Abstract: Erlebte und erzählte Biographie ist ein tradierter Gegenstand der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Kunstgeschichte; sie ist Objekt der Begierde von ForscherInnen und steht im Fokus des kulturwissenschaftlichen Methodenstreits. Verhandelt werden dabei die folgenden zentralen Fragen: Was ist Leben? Was ist Identität? Was ist ein Subjekt? Was ist ein Autor/eine Autorin?Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839405499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.742094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1900-2006 ; Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Geld ; Kulturgeschichte ; Sexualität ; Körper ; Geschlecht ; Sexualwissenschaft ; Sexuality ; Cultural History ; Cultural Studies ; Body ; Menschenhandel ; Maskulinität ; Prostitution ; Kultur ; Europa ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Prostitution ; Kultur ; Geschichte ; Europa ; Prostitution ; Kultur ; Geschichte 1900-2006
    Abstract: In diesem interdisziplinärem Band versammelt sich ein Teil der derzeitigen europäischen Forschung zur Prostitution. Diese Forschung bemüht sich nicht länger um die Erkundung sexueller Devianzen, vielmehr geht sie davon aus, dass Prostitution in die jeweilige Gesellschaft und Kultur eingebettet ist. In den Beiträgen wird deutlich, wie das historisch gewachsene und geschlechtlich kodierte Wissen über Sexualität, aber auch über Geld, Handel, Raum oder Visualität auf die Prostitution und ihre jeweiligen Repräsentationen einwirkt und durch sie reproduziert wird.Mit Beiträgen u.a. von Christina von Braun, Martina Löw und Bettina Mathes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839403563
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Gesellschaft ; Soziologie ; Medien ; Konfliktforschung ; Media ; Society ; Violence ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Sociology ; Politische Kultur ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Conflict Studies ; Militarismus ; Militarismus ; Gewalt ; Medienforschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Militarismus ; Medienforschung ; Geschichte ; Militarismus ; Gewalt
    Abstract: Öffentlich kaum wahrgenommen schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran. Der Begriff »Banal Militarism« lenkt die Aufmerksamkeit auf unspektakuläre Prozesse, die von den AutorInnen des Bandes anhand historischer wie aktueller Beispiele der Repräsentation, der Inszenierung und Aneignung des Militärischen in Literatur, Theater, Kino, (Computer-)Spiel, Mode sowie in der Presse und im Alltagsleben analysiert werden. Solche Phänomene in ihrer Wirkungsmächtigkeit auf politische Kultur zu thematisieren, theoretisch zu reflektieren und als bedeutsames Forschungsfeld zu konturieren, ist das zentrale Anliegen des Bandes
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839403211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Zeit - Sinn - Kultur 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Culture ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Media ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Geschichtsbewusstsein ; Musealisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musealisierung ; Geschichtsbewusstsein
    Abstract: Musealisierung und Geschichte sind zwei unterschiedliche Modi der Aneignung der Vergangenheit. Sie beschreiben gemeinsam das komplexe Verhältnis unserer Gegenwart zur Vergangenheit.Die Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive und fokussieren sie auf die Institution Museum. Damit liefert das Buch einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen kulturellen Diskussion um die Rolle des Museums in der gegenwärtigen Gesellschaft.Mit Beiträgen von Boris Groys, Gottfried Korff, Hermann Lübbe, Lutz Niethammer und Ulrich Raulff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839403983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Religionswissenschaft ; Religion ; Ethics ; Religious Studies ; Museumswissenschaft ; Museology ; Museumspädagogik ; Museum Education ; Lebenswelt ; Religionspädagogik ; Museum ; Museumspädagogik ; Ethik ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift ; Religionspädagogik ; Museum ; Lebenswelt ; Ethik ; Museumspädagogik ; Lebenswelt ; Ethik
    Abstract: In einer Welt sich wandelnder Werte steht das Museum als Hort des kulturellen Erbes der Menschheit vor neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Ob im Bereich Geschichte, Kunst oder Technik: Museen aller Sparten sind gefragt, ihren Standort als besucherorientierte Bildungseinrichtung neu zu bestimmen. Bei der Suche der Menschen nach sinnvoller Lebensgestaltung können sie eine wichtige Rolle spielen, wenn sie sich als Foren für Ethik und Religion auf den Geist der Dinge besinnen. Welche Antworten findet das Museum auf die Grundfragen menschlicher Existenz? Welche wissenschaftlichen Positionen und Didaktiken sind leitend bei der Vermittlung technischer bzw. ökologischer Risiken oder im globalen Dialog der Kulturen? Soll sich die Bildungsarbeit des Museums stärker als bisher an ethischen Leitzielen orientieren? Museumsleute, Ausstellungsmacher-, Hochschulwissenschaftler und Pädagogen geben Antwort auf diese Fragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839402689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Tourismus ; Museum ; Technology ; Praktische Museumskunde ; Practical Museography ; Museumswissenschaft ; Museology ; Tourism ; Museumsmanagement ; Museum Management ; Denkmalpflege ; Nutzungsänderung ; Industriebrache ; Technisches Museum ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Industriebrache ; Nutzungsänderung ; Technisches Museum
    Abstract: Schwerpunkt des Bandes ist die Erschließung ehemaliger Industrieanlagen und industriell überformter Landschaftsräume für eine museale und touristische Nutzung.Besonderes Interesse gilt den drei industriellen Welterbestätten Deutschlands (Rammelsberg, Völklinger Hütte, Zeche Zollverein) und ihrem Umgang mit dem Großexponat. Zudem werden übergreifende Netzwerke vorgestellt, die ganze Regionen erfassen sollen. Die Entgrenzung des Musealen: eine Zukunftsstrategie? Anders herum wird auch gefragt, ob und wieweit sich Technik- und Industriemuseen Zukunftsthemen öffnen müssen. Wie wichtig ist der authentische Ort und das authentische Objekt? Welche Rolle spielt die mediale Vermittlung?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839403129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Zeit - Sinn - Kultur 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Kommunikation ; Medien ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Raum ; History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geographie ; Media ; Cultural History ; Space ; Geography ; History of the 20th Century ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; History of the 19th Century ; Raum ; Kommunikation ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Conference papers and proceedings ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Raum ; Kommunikation ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Unter dem Schlagwort des spatial turn erlebt 'Raum' gegenwärtig eine ungeahnte Renaissance in der Geschichtswissenschaft. Was dort schnell zur Mode geworden ist, beschäftigt andere Disziplinen indes schon seit langem. Der interdisziplinär angelegte Band bereitet daher Theorie- und Wissensangebote aus verschiedenen Nachbardisziplinen für historiographische Zwecke auf und lotet zugleich anhand von Fallstudien das Verhältnis von Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert aus. Dabei steht nichts weniger als die Eignung von Raum als Zentralkategorie für eine neu zu konzipierende Kommunikationsgeschichte zur Disposition
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839403990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ratgeber ; Kulturwirtschaft ; Guidebook ; Education ; Kulturmarketing ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Cultural Industry ; Cultural Marketing ; Arbeitsmarkt Kultur ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb
    Abstract: Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann.Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839403075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.47333700000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Museum ; Kunst ; Kulturtheorie ; Arts ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Zeiterfahrung ; Rest ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Rest
    Abstract: Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen.Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender ; Gender Studies ; Medien ; Körper ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Media ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Body ; Media Studies ; Mediale Identitätsräume ; Medien ; Körper ; Geschlechtsidentität ; Soziale Identität ; Massenmedien ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle ; Nationalbewusstsein ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Kulturelle Identität ; Geschlechtsidentität ; Nationalbewusstsein ; Massenmedien ; Körper ; Geschlechterrolle ; Massenmedien ; Medien ; Soziale Identität
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Kritische Theorie ; Medienwissenschaft ; Popkultur ; Media ; Subkultur ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Sociology of Culture ; Media Studies ; Popular Culture ; Critical Theory ; Starkult ; Konstruktivismus ; Popkultur ; Begriff ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839401934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wissenschaftsgeschichte ; Medienwissenschaft ; Wissenssoziologie ; Wissenschaft ; Media ; History of Science ; Sociology of Knowledge ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Science ; Media Studies ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Ansteckung ; Epidemien ; Biologische Kriegsführung ; Computerviren ; Viren ; Virusinfektion ; Begriff ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Viren ; Begriff ; Virusinfektion
    Abstract: AIDS, Ebola und abstürzende Computer; Fremdkörper, Parasiten und Sleeper; Bio- und Cyberterrorismus, Tierseuchen und zuletzt SARS: Viren zirkulieren derzeit in verschiedensten Bereichen. Dabei erweist sich die Metaphorik des Wortes als ebenso grenzgängerisch und mutierend wie die konkreten Objekte. Sie wird bemüht, um Bedrohungsszenarien und grenzsichernde Maßnahmen durchzusetzen und dient gleichzeitig als Modell für Widerstand und subversive Selbstinszenierungen. Kein Zufall, dass sich die jüngste Mediendebatte um terroristische Gewalt erneut in diesen Mustern verfangen hat. Der Band »VIRUS!« untersucht die Auswirkungen der Bilder von riskanten Kontakten, Ansteckung und Unterwanderung - nicht nur auf die Herstellung der »harten Fakten« in Naturwissenschaften und Technik, sondern auch auf die Gestaltung der globalen Weltordnung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839401439
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2003 ; Museum ; Kulturwirtschaft ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Cultural Industry ; Museumsmanagement ; Museum Management ; Museumsträger ; Museum ; Stiftung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Museum ; Stiftung ; Deutschland ; Museum ; Geschichte 1995-2003
    Abstract: Wann immer über effizientere und für die öffentliche Hand kostengünstigere Formen der Aufgabenerfüllung von Museen nachgedacht wird, ist inzwischen fast zwangsläufig die Stiftung als vermeintliches Patentrezept und universeller Problemlöser im Gespräch. Allerdings erfüllen nicht alle in Stiftungen überführte Museen die hohen Erwartungen, die mit dem Wechsel der Rechtsträgerschaft verknüpft sind. Immer drängender stellt sich daher die Frage, welche Stiftungsformen helfen können, Museen zu modern strukturierten, auf dem Freizeit- und Tourismusmarkt erfolgreich agierenden Kulturbetrieben zu entwickeln.Ziel des Bandes ist es nicht nur, das Spektrum der Förderungs-, Kooperations- und Trägerschaftsvarianten der Stiftung für die Museumspraxis transparent zu machen. Im Sinne eines »Best Practice« werden auch innovative Organisationsformen vorgestellt, die in der Praxis die mit ihnen verknüpften Erwartungen eindrucksvoll eingelöst haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839401354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Optimierung ; Museum ; Kulturmarketing ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Cultural Marketing ; Museumsmanagement ; Museum Management ; Museum ; Benchmarking ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Museum ; Benchmarking
    Abstract: Die Aufsatzsammlung gibt Museumsmitarbeitern einen breiten Überblick über die Möglichkeiten des Benchmarking in ihrem Tätigkeitsfeld. Angesichts knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt das in der Wirtschaft bewährte Instrument des Lernens »von besten Lösungen« an Bedeutung. Es gilt zunehmend, die bestehenden Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen und damit die eigene Position im Marktwettbewerb zu verbessern.Wie dieser Anspruch praktisch umgesetzt werden kann, zeigt der Band anhand zahlreicher Beispiele aus europäischen Museen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839401460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Rezeptionsforschung ; Geschlechterverhältnis ; Musikvideo ; Repräsentation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Musikvideo ; Geschlechterverhältnis ; Repräsentation
    Abstract: Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen.Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839401170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 001.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Culture ; Cultural Turn ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839400890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedächtnis ; Medien ; Museum ; Media ; Neue Medien ; Praktische Museumskunde ; Practical Museography ; Museumswissenschaft ; Museology ; Museumsmanagement ; Museum Management ; Virtuelle Realität ; Elektronische Medien ; Neue Medien ; Netzkunst ; Museum ; Virtuelle Realität ; Kulturwandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museum ; Kulturwandel ; Neue Medien ; Museum ; Netzkunst ; Virtuelle Realität ; Museum ; Museum ; Elektronische Medien
    Abstract: Mit dem Einzug der digitalen Medien in das Museum entsteht eine neue Mischung von Realraum und virtuellem Raum. Zugleich tritt unter diesen Bedingungen das eigene mediale Erbe des Museums deutlich hervor. Diese voranschreitende »Automatisierung des Museums«, in der es zunehmend zum Medium der Präsentation gerät, führt dazu, dass das Museum selbst virtualisiert und somit vom Realraum abkoppelbar bzw. zu ihm »hinzufügbar« wird. Der Band stellt zahlreiche internationale Pilotprojekte des Einsatzes digitaler Medien in Museen vor. Dabei wird deutlich, wie sich Museen unter dem Einsatz partizipativer und interaktiver Strategien als Orte der Erinnerung und des sozialen Gedächtnisses in den virtuellen Raum hinein ausweiten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839401088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Integration ; Globalisierung ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Cultural History ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschichte ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Man mag angesichts der aktuellen Diskussion meinen, Multikulturalität sei ein neues Phänomen und »Problem« sogenannter »moderner Gesellschaften«. Daß dies nicht der Fall ist, sondern Multikulturalität bereits seit Jahrtausenden eher die Regel als die Ausnahme gesellschaftlichen Lebens darstellt, beleuchtet dieser Band, dessen Beiträge einen Bogen vom Römischen Reich über das Habsburger Reich bis hin zu modernen Metropolen wie Singapur und Frankfurt spannen.Die interdisziplinären Fallstudien analysieren und beschreiben unterschiedliche Dimensionen des kulturellen »Patchwork«. Damit liefern sie einen anspruchsvollen Beitrag zu einer der wichtigsten aktuellen Diskussionen in unserer Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839400661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Media ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Cultural Studies haben sich nach ihren Anfängen in Birmingham zu einem transnationalen und transdisziplinären Projekt entwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum fand eine breite Rezeption statt. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ließen und lassen sich von Cultural Studies inspirieren und bedienen sich aus deren theoretischer und methodologischer »Werkzeugkiste«, um diese Anstöße produktiv umzusetzen. Dieser Band dokumentiert sowohl den Einfluss der Cultural Studies als auch ihre engagierte Fortführung im deutschsprachigen Raum. Dabei wird deutlich, welche Bereicherung sie für die hiesigen Sozial- und Kulturwissenschaften darstellen. Zugleich zeigt sich die Anschlussfähigkeit der Cultural Studies in Deutschland und Österreich an die internationale Diskussion.»Die wichtige Bedeutung des vorliegenden Buches liegt darin, dass es Perspektiven für die deutschsprachigen Cultural Studies eröffnet, die sich noch vor wenigen Jahren niemand hat vorstellen können.« (Larry Grossberg, Universität von North-Carolina, Chapel Hill)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...