Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (45)
  • Stuttgart : UTB GmbH  (30)
  • Kollektives Gedächtnis
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 214
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus; Dorf; Ausgrenzung; Verfolgung; Erinnerungskultur; Bayern; Michel Foucault; Diktatur; Biografie; Gewalt; Kulturanthropologie; Deutsche Geschichte; Politische Ideologien; Kulturwissenschaft; National Socialism; Village; Exclusion; Memory Culture; Dictatorship; Biography; Violence; Cultural Anthropology; German History; Political Ideologies; Cultural Studies; ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830996170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Norddeutsche Missionsgesellschaft ; Ewe ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Familie ; Biografieforschung ; Kolonisierung ; Norddeutsche Missions-Gesellschaft ; Togo ; Ho ; Ewe ; Westafrika ; Reverend Aku ; Pastor Awuma ; transkulturell ; kulturelles Gedächtnis ; Anthropologie ; Aufarbeitung ; Kirche ; Oral History ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Missionierung ; christliche Missionierung ; Missionsgesellschaft ; Missionstradition ; Biographie und Lebenslauf ; 18 ; Togo ; Süddeutschland
    Abstract: Angeregt durch ihr Studium der Anthropologie begibt sich Ursula Walter-Okine auf eine Forschungsreise. Im Archiv der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Bremen findet sie Briefe und Berichte ihres Großvaters Ernst Paul Walter, der von 1912 bis 1914 in der damaligen deutschen Kolonie Togo als Missionar und Lehrer tätig war. Im Bewusstsein um die etwa hundert Jahre zurück liegende „wandernde Gedächtnislücke“ befragt die Autorin Angehörige von Zeitzeugen in Süddeutschland und an der westafrikanischen Küste. Sie entwirft ein vielschichtiges Bild, ein Erinnerungsmosaik, gespeist aus Überlegungen, historischen Fotos, Berichten und Interviews. Sie bettet ihre Ergebnisse in Theorien zu kollektivem, historischem, individuellem und transkulturellem Gedächtnis ein. Mit dieser Studie bietet sie Lesenden einen persönlichen Einblick und Zugang zur Aufarbeitung deutscher Kolonial-Missionsgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839454138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (201 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Kollektives Gedächtnis ; Antirassismus ; Aktivismus ; Postkolonialismus ; Europa ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830993421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diversity / Diversité / Diversität 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitwahrnehmung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Einwanderung ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; difference ; transcultural ; time and space ; memories ; history ; inclusion ; exclusion ; marginalized perspectives ; indigenous perspective ; immigrant perspective ; diversity in politics ; Temporalitäten ; Emanzipationsdiskurs ; Christoph Grund ; white supremacism ; belonging ; identity ; media and diversity ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Kanada ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This collective volume explores the connections between time and difference in a transcultural perspective. The dehistoricization and naturalization of diversity in contemporary discourse conceal the roles of subjectivity, memory, and time in the social construction of difference. The experience and perception of time is at once psychological, linguistic, political, philosophical, and cultural. It is also technologically mediated. Whether linear, circular, interrupted, cyclical, synchronic, diachronic, or (non-)simultaneous, time stands in problematic relation to space, and not just metaphorically. Overlapping memories, hidden histories, processes of in- and exclusion, future aspirations and projections, arise from and give rise to diversity. Both memories and metanarratives are cultural practices that organize experience and transform it into general knowledge. Following Lyotard and poststructuralist theorists we can question these hegemonies to unveil “petits récits” (1979) and to reflect on the diversity of human experience, such as indigenous, immigrant, and other marginalized perspectives in Canada and Québec as well as in Europe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839464090
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Heritage Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturerbe ; Vielfalt ; Postkolonialismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sexuelle Orientierung ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839457924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Migration ; Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Migrationsgesellschaft; Erinnerungskultur; Geschichtskultur; Diversität; Empirische Bildungsforschung; Historisches Lernen; Bildungsmedienproduktion; Bildung; Gesellschaft; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In Migrationsgesellschaften begegnen sich vielfältige Vorstellungen, Perspektiven und Bewertungen von Geschichte. Nationale Bezugsrahmen von Erinnerung und Geschichtspolitik werden dabei herausgefordert und in Frage gestellt. Wie reagieren Angebote historischer Bildung im pädagogischen Alltag auf diese Pluralisierung historischer Sinnbildung angesichts von Migration und Vielfalt? Welchen veränderten Bedarfen begegnen Akteur:innen dabei? Auf Basis empirischer Befragungen in Schulen, Schulbuchverlagen, Museen und Gedenkstätten sowie non-formalen Bildungsinitiativen geht der Band dem geschichtskulturellen Wandel in der deutschen Migrationsgesellschaft auf den Grund.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839459782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 26
    DDC: 302.23
    Keywords: Geschichte 2001-2016 ; Presse ; Herero-Nama-Aufstand ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Postkolonialismus ; Kulturwissenschaften ; Medienkultur ; Hegemonie ; Postkoloniale Studien; Deutsche Kolonialgeschichte; Ovaherero; Herero; Nama; Genozid; Namibia; Medien; Presseberichterstattung; Erinnerung; Anerkennung; Postkolonialismus; Erinnerungskultur; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Postcolonial Studies; German Colonial History; Genocide; Media; Press Coverage; Memory; Politics of Acknowledgment; Postcolonialism; Memory Culture; Media Aesthetics; Media Studies; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783631835487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 pages)
    Series Statement: Juedische Musikstudien. Jewish Music Studies v.2
    RVK:
    Keywords: Juden ; Musik ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Nachhaltigkeit ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Problematisierung kultureller Aneignung ,,jüdischen Kulturerbes" nach 1945. Kritik an Diskursen und Praktiken zu jüdischem Kulturerbe Musik vor dem Hintergrund aktueller Debatten um kulturelle Nachhaltigkeit. Diskussion innerjüdischer Nachhaltigkeitskonzepte als Denkanstoß für einen zukunftsorientierten Umgang mit jüdischem Musik-/Kulturerbe.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631859469
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    Series Statement: Signaturen der Gewalt / Signatures of Violence Ser. v.6
    DDC: 303.6
    Keywords: Kollektive Gewalt ; Kollektives Gedächtnis ; Political violence in mass media ; Political atrocities-Social aspects ; Massacres-Social aspects ; Collective memory ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: This book maps cultural representations of Mass Violence from the perpetrators' perspective, spaces where Mass Violence has been exerted and their successive resemantization in collective memories. The chapters examine scenes of political crimes, exploring how the events have been represented and reappropriated for the sake of memory and mourning.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839459782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication
    DDC: 302.23
    Keywords: Geschichte 2001-2016 ; Presse ; Herero-Nama-Aufstand ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Postkolonialismus ; Kulturwissenschaften ; Medienkultur ; Hegemonie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839454503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Planung ; Öffentlicher Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Denkmal; Erinnerungskultur; Homosexuellenverfolgung; Deutsche Wiedervereinigung; Berlin; Gemeinschaft; Nation; Nationalsozialismus; Regierungsviertel; Raum; Stadtplanung; Kultur; Stadt; Urban Studies; Zeitgeschichte; Kulturwissenschaft; Memorial; Memory Culture; Homosexual Persecution; Reunification of Germany; Community; National Socialism; Space; Urban Planning; Culture; City; Contemporary History; Cultural Studies; ; Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen ; Freiheits- und Einheitsdenkmal ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit den 1990er Jahren wurden im neuen Regierungsviertel in Berlin eine Vielzahl von Erinnerungs- und Gedenkorten initiiert. Dabei prägten immer wieder Kämpfe um Deutungen und Räume die Prozesse. Imke Girßmann nimmt in ihrem Streifzug durch die symbolisch aufgeladene Hauptstadtmitte zwei aktuelle, aber zunächst sehr gegensätzliche Denkmalprojekte genauer in den Blick: Das Denkmal für Freiheit und Einheit und das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. In detaillierten Analysen der Diskurse und Praktiken der beteiligten Akteur*innen treten überraschende Verflechtungen zutage, die ein Begehren nach der Herstellung von Gemeinschaft und Nation offenbaren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406748950 , 9783406748967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Edition: Originalausgabe, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6098
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1983-2019 ; Geschichte 1983-2013 ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Wandel ; Deutschland
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830989332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 36
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Flossenbürg ; Geschichte 1945-2017 ; Nutzung ; Wohnsiedlung ; Vertriebener ; Kollektives Gedächtnis ; Emotionales Verhalten ; Vergangenheitsbewältigung ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789088907630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (368 pages)
    DDC: 615.88097291
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Kollektives Gedächtnis ; Kolonisation ; Kulturkontakt ; Landschaftsentwicklung ; Dominikanische Republik ; Kuba
    Abstract: This book presents new interpretations of current healing practices in Cuba and the Dominican Republic juxtaposed against the European colonization of the Caribbean after 1492. By combining data from critical historical analyses and ethnographic fieldwork, this research examines current healing landscapes and their historical background in both countries. This dissertation situates the continuous importance of non-institutional healing practices within the rich symbolism of Cuban and Dominican landscapes. More specifically, the study focuses on practices promoting physical, mental and spiritual healing of individuals and communities. It provides various examples that illustrate human interactions with divine and ancestral beings residing in places such as water sources, caverns, or manifested in plants and other natural phenomena. Data presented in this work guides our understanding of how local cultural memory plays a key role in our construction of medicinal histories, and the profound demographic and landscape transformations which shaped the healing landscapes after European conquest. Healing landscapes are also testimonies of the Cuban and Dominican ancestors' creativity, resilience, capacity to heal and find unity in the dehumanizing and alienating atmosphere of colonial violence and exploitation. This book is not aimed solely for academic public, but also those interested in Caribbean cultures, and the history of medicinal practices.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781503609600
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural memory in the present
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Verantwortung ; Subjekt ; Subjektivierung ; Gerechtigkeit ; Gewalt ; Konflikt ; Verbrechensopfer ; Täterschaft ; Schuld ; Unschuld
    Abstract: Arguing that the familiar categories of victim, perpetrator, and bystander do not adequately account for our involvement in historical violence and contemporary inequality, this book introduces a new theory of political responsibility through the figure of the implicated subject.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830990819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband ; Sudetendeutscher Tag ; Geschichte 1950-2016 ; Kongress ; Sudetendeutsche ; Vertriebener ; Großveranstaltung ; Vertriebenenpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Sudetenland ; Tschechien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653065091
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Series Statement: Geschichte - Erinnerung - Politik. Studies in History, Memory and Politics Ser. v.24
    DDC: 307
    Keywords: Katholische Kirche ; Weltkrieg ; Psychisches Trauma ; Kollektives Gedächtnis ; Religion ; Gemeinde ; Geschichtspolitik ; Ereignis ; Judenvernichtung ; Polen ; Kałków ; Michniów ; Jedwabne ; Markowa
    Abstract: This book shows how vernacular communities commemorate their traumatic experiences of World War II. It draws on four case studies: Kałków-Godów, Michniów, Jedwabne and Markowa, to argue that it is still possible in the Polish countryside to discover milieux de mémoire. The state also uses local histories to bolster its moral capital.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658288327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies
    DDC: 305.800973
    Keywords: Geschichte ; Vertriebener ; Familie ; Soziale Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783830989011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte 13
    RVK:
    Keywords: Nationale Minderheit ; Deutsche ; Lebenswelt ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Opole ; Hochschulschrift
    Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb im heutigen Polen eine deutsche Minderheit, die in und um Opole/Oppeln in Schlesien ihr Zentrum hat. Katharina Schuchardt geht den Identitätsstrategien dieser Minderheit nach, die sich im Spannungsfeld zwischen deutsch-polnischer Geschichte, Erinnerungskultur, Kulturerbe und Identitätsmanagement bewegt. Die Autorin widmet sich der medialen Diskursivierung, den Institutionen und ihren Akteuren sowie mittels eines biografischen Zugangs der Generation, die zwischen den späten 1980er und 1990er Jahren geboren wurde. Wie werden diskursive Deutungsangebote aufgeworfen und verhandelt? Welche Rolle spielen transgenerationelle Erfahrungen und das Familiengedächtnis? Wie beeinflussen politische Praktiken die kulturelle Praxis als Minderheit? Dies sind nur einige der Fragen, denen Katharina Schuchardt in diesem komplexen Feld nachgeht. Im Fokus stehen dabei die Ängste, Chancen und Herausforderungen einer Minderheit, die ihre Position immer wieder neu aushandeln muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839444146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: In Migrationsdiskursen wird einerseits von einem Zusammenhang zwischen Geschichtsbewusstsein und Integration ausgegangen, andererseits wird die heterogene Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte als homogene Gruppe unsachlich zusammengefasst. Diversitätskategorien und generationelle Differenzierung bleiben dabei unbeachtet, wodurch gruppenspezifische Einblicke fehlen.Lale Yildirim hat daher an verschiedenen Schulformen empirisch das Geschichtsbewusstsein, die Integration und die Identitätskonstruktion autochthoner Schüler_innen sowie Schüler_innen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation erhoben. Die transdisziplinäre Studie analysiert den »Diasporakomplex« und das »doppelte semi-historische Bewusstsein« der Jugendlichen und ermöglicht eine Typologie historischer Identitätskonstruktion. - Long description: This transdisciplinary study analyses the diaspora complex and the double semi-historical consciousness of young people, enabling a typology of historical identity construction. - Biographical note: Lale Yildirim (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts an der Freien Universität Berlin und forscht empirisch zu den Themen Migrationsgesellschaft, Theorie und Praxis historischen Denkens und Diversität. - Quote: »Die Dissertation ist von besonderer Bedeutung für aktuelle Diskussionen. Sie belegt auf überzeugende Weise Missstände und tritt verbreiteten Fehlannahmen entgegen.«Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 67/7-8 (2019)»Diese Arbeit [wird] den geschichtsdidaktischen Diskurs in einem wesentlichen Maße bereichern und letztlich ebenso interdisziplinär Aufmerksamkeit finden.«Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 19/7-8 (2019)»[Das Buch] ist somit eine Bereicherung für die Geschichtsdidaktik und bietet Erkenntnisse, die pauschalisierenden Behauptungen über das Geschichtsbewusstsein- und Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund fundiert entgegentreten können. Es wäre wünschenswert in Zukunft ähnlich differenzierte Erkenntnisse über das Geschichtsbewusstsein weiterer Zielgruppen zu erhalten.«Lucas Frings, http://lernen-aus-der-geschichte.de, 24.10.2018Besprochen in:IDA-NRW, 3 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783847008200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berichte und Studien. v.76
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SS ; Geschichte 1945-2012 ; Auswirkung ; Rezeption ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Strafverfolgung ; Europa ; Konferenzschrift 2012$sDresden
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828871847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prawo i Sprawiedliwość ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Politischer Wandel ; Polen ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Berghahn | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781785336812
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 368 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Saunders, Anna, 1976- Memorializing the GDR
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2018 ; Denkmal ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Wandel ; Plastik ; Deutschland ; Deutschland
    Abstract: Intro -- Memorializing the GDR -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgements -- List of Abbreviations and Key Terms -- Introduction -- Chapter 1. Memory, Monuments and Memorialization -- Chapter 2. Socialist Icons -- Chapter 3. Soviet Special Camps -- Chapter 4. 17 June 1953 Uprisings -- Chapter 5. The Berlin Wall -- Chapter 6. Remembering the 'Peaceful Revolution' and German Unity -- Conclusion. Beyond the Palimpsest -- Bibliography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis Seite 329-350
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester, Michigan : Manchester University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781526125941
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 pages) : , Illustrations
    DDC: 940.1
    Keywords: Mittelalter ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Großbritannien
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beck Paperback v.6331
    Parallel Title: Erscheint auch als Assmann, Aleida,1947 Erinnerungsräume
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturvermittlung ; Medien ; Kultur ; Erinnerung ; Englisch ; Literatur ; Erinnerung ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Berghahn | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781785336409
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 161 Seiten)
    Series Statement: Museums and Collections volume 9
    DDC: 940.531807443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin ; Judenvernichtung ; Berliner ; Jugend ; Politischer Unterricht ; Politische Bildung ; Museumspädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Identitätsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 150-158
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783830989301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1990 ; Russlanddeutsche ; Sudetendeutsche ; Vertreibung ; Migration ; Familie ; Kollektives Gedächtnis ; Generationsbeziehung ; Volkskunde ; Osteuropa ; Tschechien ; Königsberg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 05.11.2015-07.11.2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 05.11.2015-07.11.2015 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die historischen Zäsuren von 1945 und 1989/90 haben insbesondere im östlichen Europa zu massiven Umwälzungen geführt - nicht nur hinsichtlich der Entstehung spezifischer Generationen, sondern vor allem auch in Bezug auf Migrationsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der Versuch, Perspektiven auf Migration und Generation nah an den Menschen nachzuverfolgen, zu verstehen und zu deuten. Dabei rücken neben den biografischen Erfahrungen und Erzählungen auch die jeweiligen Rahmenbedingungen und Kontexte potenzieller kollektiv-biografisch prägender Prozesse von Dynamik und Wandel im östlichen Europa und darüber hinaus in den Fokus.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783830985877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 29
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Osteuropaforschung ; Kulturvergleich ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur ; Osteuropa ; Konferenzschrift 22.11.2013-23.11.2013
    Abstract: Der Fokus dieses Bandes richtet sich auf aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze zu Themenfeldern, die in der bisherigen Osteuropaforschung bisher zu wenig Beachtung gefunden haben. Neben historischen Aspekten wurden verstärkt gegenwartsbezogene Fragestellungen und das entsprechende methodische Instrumentarium ins Auge gefasst. Fragestellungen und Perspektiven, die zur Diskussion stehen, sind die immer noch gängige Dichotomisierung in Ost und West, die wechselseitigen stereotypisierten Narrationen, die wieder verstärkt national codierten Erinnerungskulturen, komplexe Migrationsbewegungen, moderne Mythen, laufende Modernisierungsprozesse und enttäuschte Wohlstandserwartungen im Hinblick auf die Europäische Union oder die Frage nach einer Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Osteuropaforschung zur Europäisierungsforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830986553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 14
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Morlok ; Heiler ; Volksmedizin ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsdarstellung ; Nordschwarzwald ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Untersuchung wurde durch die Entdeckung eines außergewöhnlichen Corpus von Handschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert inspiriert. Gefunden wurde es auf einem alten Bauernhof im Nordschwarzwald - bestehend aus Rezepturen, Segen, Beschwörungsformeln, Amuletten sowie magisch-sympathetischen Anweisungen. Es stammt aus dem Besitz der Familie Morlok, von der sich einzelne Vertreter bis ins 20. Jahrhundert als Heiler betätigten. Ihr Wirken wurde nach dem Fund medial rasch aufgegriffen und erregte bald überregionale Aufmerksamkeit. Die Studie widmet sich daher nicht nur den historischen Papieren und ihren früheren Besitzern, sondern auch der gegenwärtigen Rezeption der Heiler-Vergangenheit und ihrer medialen Inszenierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110541144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 pages)
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Historiker ; Wissenschaftliche Gesellschaft ; Konfliktbewältigung ; Gremium ; Geschichtswissenschaft ; Vergangenheitsbewältigung ; Transitional Justice ; Rechtsprechung ; Kollektives Gedächtnis ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839440100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis ; Erzählen ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Strategien und Ressourcen greifen Menschen zurück, die von Benachteiligung, Ausgrenzung und Marginalisierung betroffen sind? »Palästina erzählen« geht dieser Frage nach und gewährt wertvolle Einblicke in die Praxis der palästinensischen mündlichen Überlieferung. Mit methodischer Gründlichkeit, kenntnisreicher Sensibilität und Kreativität arbeitet Kawthar El-Qasem das Phänomen der Inversion als Modus Operandi der Überlieferung heraus: Inversion bedeutet eine Vertauschbarkeit, mit der das Eigene (wieder-)hergestellt und weitergegeben werden kann. Mit der Erzählung wird ein Kippbild erzeugt, dem Umkehrbarkeit, Kontingenz und Transformation eingeschrieben sind. Das, was zwischen verschiedenen Deutungen liegt, wird dabei zur Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781503602960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 pages)
    Series Statement: Stanford Studies in Jewish History and Culture Ser.
    DDC: 940.53/18072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Überlebender ; Geschichtsschreibung ; Interview ; Kollektives Gedächtnis ; Neue Medien
    Abstract: Holocaust Memory in the Digital Age examines the nexus of new media and memory practices through an in-depth study of the Shoah Visual History Archive, the world's largest and most widely available collection of video interviews with Holocaust survivors, to understand how advances in digital technologies impact the practice of Holocaust remembrance.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783845280448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation v.4
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Rezipient ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Fernsehen ; Rezeption ; Film ; Fernsehserie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Langfristige Medienwirkung ; Gruppeninterview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830986898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 15
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koreakrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Veteran ; Biografieforschung ; Erzählforschung ; Ethnomethodologie ; Erinnerung ; Südkorea ; Hochschulschrift
    Abstract: Korea ist ein geteiltes Land, dessen innere Grenze sich mit dem Ausgang des Koreakrieges festgeschrieben hat. Seitdem sind Kontakt und Austausch zwischen den Menschen in Nord- und Südkorea nahezu unmöglich. Wie erinnern sich Koreaner heute an ihren Kriegseinsatz im eigenen Land? Wovon erzählen die gealterten Kriegsveteranen auch angesichts der fortbestehenden Landesteilung, die doch der Krieg zu überwinden suchte? Und welche Auswirkungen hat die interkulturelle Gesprächssituation zwischen den etwa 80-jährigen koreanischen Männern und einer deutlich jüngeren deutschen Forscherin auf die Versprachlichung ihrer Erinnerungserzählungen? Der Band "Koreanische Kriegserinnerungen" überträgt Methoden und Theorien der Biographieforschung auf den ostasiatischen Kontext. Er behandelt die koreanische Erinnerungskultur sowie den Umgang mit Krieg und Nachkrieg und verweist auf Diversitätserfahrungen in der Feldforschung in Südkorea.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781785333262
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: War and Genocide Ser. v.23
    DDC: 304.6/6308980561
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Griechen ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Osmanisches Reich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781785331237
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Contemporary European History v.18
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vertreibung ; Völkermord ; Zerstörung ; Kollektives Gedächtnis ; Südosteuropa ; Ostmitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846761359
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (533 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Christentum ; Kollektives Gedächtnis ; Islam ; Geschichtsschreibung ; Kultur ; Europa ; Westeuropa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658134020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Series Statement: Europa – Politik – Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Europäisierung ; Deutschland ; Großbritannien ; Polen ; Spanien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Walnut Creek : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781598746686
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Series Statement: Heritage, Tourism & Community v.4
    DDC: 306.0973
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Elfter September ; USA
    Abstract: Memorial sites, sites of âdark tourism,â are vernacular spaces that are continuously negotiated, constructed, and reconstructed into meaningful places. Using the locale of the 9/11 tragedy, Joy Sather-Wagstaff  explores the  constructive role played by tourists in understanding social, political, and emotional impacts of a violent event that has ramifications far beyond the local population. Through in-depth interviews, photographs, graffiti, even souvenirs, she compares the 9/11 memorial with other hurtful sitesâthe Oklahoma City National Memorial, Vietnam Veteranâs Memorial, and othersâto show how tourists construct and disperse knowledge through performative activities, which make painful places salient and meaningful both individually and collectively.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839432365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 5
    DDC: 907.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Geschichtspolitik ; Europa ; Konferenzschrift 10.2013 ; Konferenzschrift 10.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Kritik an der ›verdrängten‹ Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften. Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen gewinnt nun ein Aspekt immer stärker an Bedeutung: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des Postmémoire richtet der Band den Blick auf das Feld ›Gedächtnis‹ selbst. Die Beiträge befragen theoretische Positionen und analysieren Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830983576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen 6
    RVK:
    Keywords: Evangelische Brüdergemeine Neudietendorf ; Böhmische Brüder ; Lebenslauf ; Kollektives Gedächtnis ; Biografieforschung ; Herrnhut ; Hochschulschrift
    Abstract: In der pietistischen Glaubensgemeinschaft der Herrnhuter Brüdergemeine ist bis heute jedes Mitglied dazu angehalten, vor seinem Tod einen Lebenslauf zu verfassen, der beim Begräbnis verlesen und anschließend archiviert wird. Der Lebenslaufbestand der thüringischen Ortsgemeinde Neudietendorf bildet die Quellengrundlage für eine historische Ethnographie brüderischer Erinnerungskultur. Vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung werden die Lebensläufe quellenkritisch als Medien eines kollektiven Gedächtnisses interpretiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839433423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vietnamkrieg ; Veteran ; Internet ; Kollektives Gedächtnis ; Psychische Verarbeitung ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: »Willkommen zurück!« - Auf tausenden Websites begrüßen Vietnamveteranen die Besucher in ihrer neuen Heimat: dem Internet. Das Netz hat für viele Beteiligte des längsten und umstrittensten Kriegs, den Amerika je geführt hat, eine wichtige Bedeutung gewonnen. Der Historiker Roland Leikauf zeigt: Hier findet nicht weniger als die radikale Redefinition der Konzepte »Vietnamveteran« und »Vietnamkrieg« statt. Die Studie lässt deutlich werden, warum die Kriegsverarbeitung im virtuellen »Raum« auch für die Veteranen aktueller Kriege immer wichtiger wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781315631455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Series Statement: Yale Cultural Sociology
    DDC: 306.2
    Keywords: Verbrechensopfer ; Kollektives Gedächtnis ; Heroismus ; Politische Soziologie ; Täter
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837630305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 307.7609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Flaneur ; Görlitz
    Abstract: Building on a well founded criticism of gaps in the usual memory and remembrance concepts, and with the help of contemporary projects of remembrance work, Karsten Michael Drohsel develops a social figure for the methodization of a new remembrance that can be individually practiced and experienced. This is assisted by practices of attentive walking, which were developed from flânerie. The central momentum of the study lies in the question for the translation and handing over of memories in places where memories arise or to which they can be tied. This new form of remembrance activity includes individual and collective remembering into the existing discourse of memory and remembrance and elaborates the potentials of both modes without determining them.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515111997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Raumwahrnehmung ; Kollektives Gedächtnis ; Narrativität ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Hawthorne : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839431047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa v.1
    DDC: 305.89240437299998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2015 ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Košice ; Lučenec
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783110420685
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (396 pages)
    Series Statement: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung v.21
    DDC: 338.476292
    RVK:
    Keywords: Audi AG ; Geschichte ; Audi ; Identität ; Kultur ; Organisationsverhalten ; Unternehmenskultur ; Corporate Identity ; Kollektives Gedächtnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This interdisciplinary series addresses the relation between media and cultural memory. Its publications study how media construct, store, and disseminate memory. The series' focus is on different media and technologies, such as text and image, the cinema and the new digital media, on transmediality, intermediality, and remediation, as well as on the social (and increasingly transnational and transcultural) contexts of mediated memory. The aim of the series is to provide a vibrant international platform for research and scholarly exchange in the field of media and memory studies. Manuscripts submitted to the series are peer reviewed by expert referees.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110436372
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (264 pages)
    Series Statement: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung v.23
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Dokumentarfilm ; Massenmedien ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2015 ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Košice ; Lučenec ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Traumata des Holocaust prägen jüdische Generationen bis heute. Vanda Vittis historisch grundierte Ethnografie spürt der bewegten Geschichte und Gegenwart der jüdischen Minderheit in der Südslowakei am Beispiel der Städte Kosice und Lucenec nach. Biografische Interviews mit drei Generationen und stadtgeschichtliche Spurensuchen erhellen, wie sich jüdische Identitäten entwickelt haben - in Auseinandersetzung mit dem materiellen und immateriellen jüdischen Kulturerbe, mit Holocaust und Sozialismus, mit neuem Antisemitismus, alten Ängsten, aber auch mit neuen Fragen und Chancen im Rahmen der postsozialistischen Transformationen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839418611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authentizität ; Begriff ; Kulturwissenschaften ; Diskurs ; Künste ; Nationalbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach der Dekonstruktion der Vorstellungen von Echtheit, Eigentlichkeit und Ursprünglichkeit unter dem Vorzeichen des Cultural Turn erfährt Authentizität eine neue Konjunktur - sowohl in der theoretischen Auseinandersetzung als auch in der kulturellen Praxis. Der Band widmet sich dieser neuen Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und begreift sie als Herausforderung für die Kulturwissenschaften. Die Beiträge eröffnen den Dialog zwischen unterschiedlichen Authentizitäts-Konzepten und verbinden theoretische Positionsbestimmungen mit konkreten Anwendungsbereichen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1900-2000 ; Krieg ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Kriegsspiel ; Geschichtsdarstellung
    Abstract: Computerspiele, die Geschichte darstellen, sind Teil einer populären Erinnerungskultur: Sie entwerfen historische Narrative und generieren damit Geschichtsbilder. Als Erinnerungsmedien bewegen sich Spiele in einem Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer realitätsnahen Darstellung von Geschichte und den Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums. Steffen Bender widmet sich der in der Geschichtswissenschaft bislang kaum bearbeiteten Frage, wie die medialen Spezifika von Computerspielen auf dieses virtuelle Erinnern einwirken und welche narrativen Muster bei der Darstellung historischer Kriege des 20. Jahrhunderts beobachtet werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781684170753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (528 pages)
    Series Statement: Harvard University Studies in East Asian Law Ser.
    DDC: 393/.930951
    Keywords: Geschichte 221 v. Chr. - 220 n. Chr. ; Bestattungsritus ; Zeremonie ; Grabinschrift ; Kollektives Gedächtnis ; Totengedächtnis ; Memorials-Chinese-History-To 1500. ; Funeral rites and ceremonies-China-History-To 1500. ; Burial-China-History-To 1500 ; China ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783657778393
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Geistesbildung ; Bildungstheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004279582
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (382 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Iberian Religious World v.1
    DDC: 305.892/4046
    Keywords: Geschichte ; Sephardim ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Judenspanisch ; Literatur
    Abstract: The history, identity and memory of the Sephardim in their Mediterranean dispersal are analysed by the author with a special reference to the Sephardi community of Jerusalem and to the political, social and cultural changes through which the speakers of Jewish-Spanish went since the turn of the nineteenth century.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839421161
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Histoire 36
    RVK:
    Keywords: Vergangenheit ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Geschichte ; Erinnerung ; Erzählen ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: After a period of intense work on national memory cultures, we are observing a growing interest in memory both as a social and an individual practice. Memory studies tend to focus on a particular field of memory processes, namely those connected with war, persecution and expulsion. In this sense, the memory - or rather the trauma - of the Holocaust is paradigmatic for the entire research field. The Holocaust is furthermore increasingly understood as constitutive of a global memory community which transcends national memories and mediates universal values. The present volume diverges from this perspective by dealing also with everyday subjects of memory. This allows for a more complete view of the interdependencies between public and private memory and, more specifically, public and family memory.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839427866
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturaustausch ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume discusses a practical approach to cultural transfer and exchange through the concept of »memory box«. Ideas of displacement, transfer, and cultural memory are explored through case studies from Scotland to Italy and Germany and from Finland and France to the American colonies.The authors develop an understanding of memory boxes as cultural constructions that are involved in the process of making and disputing memory - but which, simultaneously, are important agents for cultural transfer over space and time. This book emphasises »memory box« as an idea that allows us to study the cultural processes of transfer in conjunction with cultural memory.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110359107
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (447 pages)
    Series Statement: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung v.19
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Cookinseln ; Palästina ; Vietnam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do memories circulate transnationally and to what effect? How can we understand the enduring role of national memories and their simultaneous reconfiguration under globalization? This book charts the rich production of memory across and beyond national borders, thus giving new insight into the role of memory in the contemporary world.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Wiedergutmachung ; Menschenrechtsverletzung ; Politisches Delikt ; Bürgerkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Lateinamerika ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Komplexe Prozesse und Strategien der Vergangenheitspolitik haben in Lateinamerika stark an Bedeutung gewonnen. Welche Dynamiken der Aufarbeitung von politischer Gewalt entstehen in unterschiedlichen lokalen Kontexten? Welche Konflikte um Wahrheit, Gerechtigkeit, Erinnerung und Versöhnung treten dabei auf? Anhand empirischer Forschung aus neun Ländern macht der Band die Heterogenität, Pluralität und Polyphonie dieser Diskurse und die Vielschichtigkeiten von Täter-Opfer-Beziehungen sichtbar. Die Beiträge richten dabei einen kritischen Blick auf lateinamerikanische (Post-)Konfliktprozesse und auf die globale Diskussion um »Transitional Justice«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriegsgeneration ; Geschichtsbild ; Soziale Konstruktion ; Kollektives Gedächtnis ; Weltkrieg ; Kind ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie entsteht ein kollektives Gedächtnis? Wie erinnern sich Menschen im sozialen Raum? Und wie wird Erinnerung gemacht? So lauten die Fragen, denen der Soziologe Michael Heinlein in seinem hoch aktuellen Buch zur Erinnerungskultur nachgeht. Mit kritischem Blick widmet sich seine Studie der Konstruktion der so genannten »Generation der Kriegskinder« und den damit verbundenen medizinisch-psychologischen Diskursen zum kollektiven Trauma der Deutschen. Dabei erschließt der Autor nicht nur Neuland für eine weitgehend »gedächtnisvergessene« Soziologie, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um das Ende der Zeitzeugenschaft des Zweiten Weltkriegs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136313165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Series Statement: Routledge Studies in Cultural History
    DDC: 306.36209
    Keywords: Sklaverei ; Kollektives Gedächtnis ; Sklavenhandel ; Museum
    Abstract: The public memory of slavery and the Atlantic slave trade, which some years ago could be observed especially in North America, has slowly emerged into a transnational phenomenon now encompassing Europe, Africa, and Latin America, and even Asia - allowing the populations of African descent, organized groups, governments, non-governmental organizations and societies in these different regions to individually and collectively update and reconstruct the slave past. This edited volume examines the recent transnational emergence of the public memory of slavery, shedding light on the work of memory produced by groups of individuals who are descendants of slaves. The chapters in this book explore how the memory of the enslaved and slavers is shaped and displayed in the public space not only in the former slave societies but also in the regions that provided captives to the former American colonies and European metropoles. Through the analysis of exhibitions, museums, monuments, accounts, and public performances, the volume makes sense of the political stakes involved in the phenomenon of memorialization of slavery and the slave trade in the public sphere.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136634451
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (263 pages)
    Series Statement: Routledge Approaches to History
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Apartheid ; Bürgerkrieg in Sierra Leone ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Modern historiography embraces the notion that time is irreversible, implying that the past should be imagined as something 'absent' or 'distant.' Victims of historical injustice, however, in contrast, often claim that the past got 'stuck' in the present and that it retains a haunting presence. History, Memory, and State-Sponsored Violence is centered around the provocative thesis that the way one deals with historical injustice and the ethics of history is strongly dependent on the way one conceives of historical time; that the concept of time traditionally used by historians is structurally more compatible with the perpetrators' than the victims' point of view. Demonstrating that the claim of victims about the continuing presence of the past should be taken seriously, instead of being treated as merely metaphorical, Berber Bevernage argues that a genuine understanding of the 'irrevocable' past demands a radical break with modern historical discourse and the concept of time. By embedding a profound philosophical reflection on the themes of historical time and historical discourse in a concrete series of case studies, this project transcends the traditional divide between 'empirical' historiography on the one hand and the so called 'theoretical' approaches to history on the other. It also breaks with the conventional 'analytical' philosophy of history that has been dominant during the last decades, raising a series of long-neglected 'big questions' about the historical condition - questions about historical time, the unity of history, and the ontological status of present and past -programmatically pleading for a new historical ethics.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835321632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    DDC: 303.4824009049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2011 ; Politischer Wandel ; Kollektives Gedächtnis ; Osteuropa ; Westeuropa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs: Europa, Freiheit und Diktatur aus prominenten Perspektiven. Ja, es gab keine Bananen und man wäre gerne Golf gefahren. Und doch war es etwas anderes, das Osteuropa nach 40 Jahren kommunistischer Diktatur in die Demokratie katapultierte. Es war die Sehnsucht nach Freiheit, die 40 Jahre kommunistische Gewaltherrschaft bei Millionen von Menschen nicht hatte unterdrücken können. Der Sturz gelang 1989 - zu einem Zeitpunkt, als viele in Ost und West sich längst mit den kommunistischen Diktaturen und mit sowjetischer Fremdherrschaft arrangiert hatten. Für viele Außenstehende überraschend, für die Beteiligten nur konsequent, fiel der Eiserne Vorhang, und die Europäer vereinten sich in Freiheit und Demokratie. Was ist 20 Jahre später von dem beflügelnden Befreiungs- und Vereinigungsglück geblieben? Sind die Trümmer des gestürzten Systems beseitigt? Hat die Erfahrung des Ostblocks mit der kommunistischen Diktatur Eingang gefunden in das gegenwärtige Denken über Europa? Was bedeuten Freiheit und Diktatur für Westeuropäer, was für Osteuropäer? Mit Beiträgen u.a. von: Anne Applebaum, Wladyslaw Bartoszewski, Marianne Birthler, Stéphane Courtois, Joachim Gauck, Sandra Kalniete, Ivan Krastev, Mart Laar, Horst Möller, Wolfgang Schäuble, Karl Schlögel.   Biographische Informationen Die Herausgeber Zsuzsa Breier, geb. 1963 in Budapest, studierte Germanistik, Slawistik und Kulturwissenschaft in Ungarn, Forschungsaufenthalte in Heidelberg, Tübingen, Zürich und Bern. Von 1992-2005 lehrte sie Neuere Deutsche Literatur an der Eötvös Lóránd Universität in Budapest, 2000 wechselte sie als Diplomatin für vier Jahre an die ungarische Botschaft in Berlin. Seit 2004 leitet sie die von ihr gegründete Ost-West-Dialogplattform, die Gesellschaft DIALOG-KULTUR-EUROPA e.V. in Berlin. Adolf Muschg, geb. 1934 in Zollikon bei Zürich,...
    Abstract: studierte Germanistik und Anglistik in Zürich und Cambridge und lehrte an Universitäten in Tokyo, Göttingen, Ithaca N.Y. und Genf. Von 1970-1999 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der ETH Zürich. Für sein umfangreiches schriftstellerisches Werk wurde er u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Georg-Büchner-Preis, dem Grimmelshausen-Preis und mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. 2003-2006 war er Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Sein bislang letzter Roman "Sax" erschien 2010, sein Essayband "Was ist europäisch?" 2005.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839420621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festiwal Kultury Żydowskiej ; Geschichte ; Akkulturation ; Zigeuner ; Wallfahrt ; Juden ; Roma ; Folklorismus ; Das Andere ; Judenbild ; Zigeunerbild ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Europa ; Kazimierz ; Saintes-Maries-de-la-Mer
    Abstract: Long description: In Analogie zu den stadträumlichen Inszenierungen jüdischer Kultur, den »Jewish Spaces«, gewinnnen zunehmend auch »Gypsy Spaces« an Gestalt. Roma-Festivals sind populär, während gleichzeitig die Angst vor einer »Roma-Invasion« grassiert. Monica Rüthers geht der Entstehungsgeschichte und den Funktionen dieser neuen Folklore im gegenwärtigen Europa nach. Sie vergleicht das jüdische Kulturfestival in Krakau mit der Zigeunerwallfahrt in Saintes-Maries-de-la-Mer und passt beide Räume in die kulturellen Topografien Europas ein. Die Analyse dieser Anlässe erlaubt die Frage, ob solche Räume auch emanzipatorisches Potenzial entfalten können. Es zeigt sich: Im Umgang mit dem Fremden spiegelt sich der Prozess der europäischen Integration. - Biographical note: Monica Rüthers ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg. Ihre aktuellen Forschungsinteressen umfassen Topografien sowjetischer Kindheiten sowie Bildwelten im Sozialismus. - Quote: Besprochen in:Gemeindeblatt Jüdisches Berlin, 1 (2013)Neue Zürcher Zeitung, 19.03.2013Europäische Rundschau, 41/1 (2013), Joana Radzynerhttp://aric.de, 6 (2013), M. JonzeckKulturen, 2 (2013), Lee HielscherSchweizerische Zeitschrift für Geschichte, 64/2 (2014), Helena KanyarJahrbuch für Geschichte Osteuropas, 5 (2015), Matthias Stadelmann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839421864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1900-2000 ; Krieg ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Kriegsspiel ; Geschichtsdarstellung
    Abstract: Long description: Computerspiele, die Geschichte darstellen, sind Teil einer populären Erinnerungskultur: Sie entwerfen historische Narrative und generieren damit Geschichtsbilder. Als Erinnerungsmedien bewegen sich Spiele in einem Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer realitätsnahen Darstellung von Geschichte und den Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums. Steffen Bender widmet sich der in der Geschichtswissenschaft bislang kaum bearbeiteten Frage, wie die medialen Spezifika von Computerspielen auf dieses virtuelle Erinnern einwirken und welche narrativen Muster bei der Darstellung historischer Kriege des 20. Jahrhunderts beobachtet werden können. - Biographical note: Steffen Bender (Dr. phil.) war als Postdoktorand am Historischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte des deutschen Kaiserreichs, Erinnerungskultur und Gedenken. - Quote: O-Ton: »Ein anderer Umgang mit der Erzählung von Geschichte« - Steffen Bender im Interview bei L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung am 19.11.2015.»Steffen Bender [hat] eine Studie vorgelegt, in der er nicht nur einige zentrale Defizite der wissenschaftlichen Erschließung von Historienspielen angeht, sondern die behandelten Spiele über offenkundig vorhandene praktische Kenntnisse auch präzise beschreibt.«Lutz Schröder, H-Soz-u-Kult, 14.02.2013Besprochen in:Zeitschrift für Innere Führung, 2-3 (2013), Aschot ManutscharjanZeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14 (2013), Waldemar GroschKinder- und Jugendliteraturforschung, 2012/2013, Nadine Maria Seidel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 238-261 , Spieleverzeichnis: Seite 229-237
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203809204
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Series Statement: Key Issues in Cultural Heritage
    DDC: 303.6/609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkerrechtliches Verbrechen ; Krieg ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The Heritage of War is an interdisciplinary study of the ways in which heritage is mobilized in remembering war, and in reconstructing landscapes, political systems and identities after conflict. It examines the deeply contested nature of war heritage in a series of places and contexts, highlighting the modes by which governments, communities, and individuals claim validity for their own experiences of war, and the meanings they attach to them. From colonizing violence in South America to the United States' Civil War, the Second World War on three continents, genocide in Rwanda and continuing divisions in Europe and the Middle East, these studies bring us closer to the very processes of heritage production. The Heritage of War uncovers the histories of heritage: it charts the constant social and political construction of heritage sites over time, by a series of different agents, and explores the continuous reworking of meaning into the present. What are the forces of contingency, agency and political power that produce, define and sustain the heritage of war? How do particular versions of the past and particular identities gain legitimacy, while others are marginalised? In this book contributors explore the active work by which heritage is produced and reproduced in a series of case studies of memorialization, battlefield preservation, tourism development, private remembering and urban reconstruction. These are the acts of making sense of war; they are acts that continue long after violent conflict itself has ended.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203863190
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Routledge Research in Cultural and Media Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Gewaltdarstellung ; Psychisches Trauma ; Kollektives Gedächtnis ; Fotografie
    Abstract: This book provides the first comprehensive account of trauma as a critical concept in the study of modern visual media, from Freud to the present day, explaining how contemporary trauma studies emerged from research on Holocaust representation in which the audiovisual testimony of survivors was posed as an authentic alternative to popular television and film dramatizations. It argues that the media coverage of 9/11 and the subsequent 'war on terror,' however, has revealed how the formation of communities of witness and commemoration around 'traumatic events' can perpetuate violence and inequality. The book explains how Benjamin, Adorno and Barthes, drawing from psychoanalysis, analyzed the roles of fantasy, ideology and collective identification in mass media, and began to understand trauma as an authentic experience of modernity. It proposes that the insights of these earlier theorists, along with more recent arguments by Derrida, Agamben and Zizek, continue to provide important perspectives on today's politics of mediated shock and terror.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839415528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Methode ; Verifikation ; Zeuge ; Erkenntnis ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Zeugnis ; Ethik ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft?Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet dabei erstmals einen Brückenschlag von erkenntnistheoretischen Ansätzen zum Wissens- und Informationscharakter des Zeugnisgebens hin zu medienkritischen Fragen, Überlegungen zur Rolle von Zeugen im öffentlichen Raum sowie zur ethischen und politischen Bedeutung von Überlebenszeugen. - Biographical note: Sibylle Schmidt (M.A.) promoviert am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin über Episteme und Ethos der Zeugenschaft.Sybille Krämer (Prof. Dr. phil.) ist Professorin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sprachphilosophie, Theorie der Medien und Medialität sowie Philosophie des Bildes und der Schrift.Ramon Voges (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen liegen u.a. im Bereich der Publizistik- und Mediengeschichte sowie der historischen Gewalt- und Konfliktforschung. - Quote: »Das Thema Zeugenschaft wird von den verschiedenen Seiten her mit Erfolg angepackt. Für die Denkanstöße kann man dankbar sein.«Dirk Fleischer, Das Historisch-Politische Buch, 3 (2011)»Sowohl der Forschung als auch der aktuellen Selbstverständigung kann der vorliegende Band mit seinen Fallstudien Impulse geben. Vor allem verschafft die interdisziplinäre Sammlung von Beiträgen, unter denen die Zugänge der Philosophen quantitativ und programmatisch überwiegen (gefolgt von Historikern sowie Kultur- und Literaturwissenschaftlern) einen Einblick in den aktuellen systematischen Reflexionsstand zu Konzepten und kategorialen Differenzierungen von Zeugenschaft, die es dann genauer umzusetzen gelte.«Benjamin Herzog, H-Soz-u-Kult, 23.05.2011
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830974864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 1st, New edition
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertriebener ; Heimatgefühl ; Kollektives Gedächtnis ; Visualisierung ; Popularisierung ; Geschichtsbild ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783830524960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 305.800947
    RVK:
    Keywords: Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Collective memory -- Europe ; Nordeuropa ; Südeuropa ; Konferenzschrift 2006
    Abstract: Dieser Band versammelt Beiträge zu transnationalen Erinnerungsorten, solchen Erinnerungsorten also, die über die Grenzen einer Nationalgesellschaft hinausreichen und auf diese Weise zur erinnerungskulturellen Verflechtung von Regionen oder Räumen beitragen. Einander gegenübergestellt werden nord- und südeuropäische Perspektiven, konkret die Ostseeregion und der Mittelmeerraum, wobei sich die Beiträge dieses Bandes auf solche transnationalen Erinnerungsorte konzentrieren, die nicht nur metaphorisch sind, sondern einen konkret-räumlichen Bezug haben. Es geht den Autorinnen und Autoren um ein verräumlicht-territoriales Konzept der Repräsentation und Symbolisierung, ermittelt über Gedächtnisorte und Denkmäler, und um die Funktion transnationaler Erinnerungsorte für die Bildung von Regionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Waterloo : Wilfrid Laurier University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781554581313
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (539 Seiten)
    Series Statement: WCGS German Studies
    DDC: 325.243
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; Auswanderung ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Germans -- Cultural assimilation ; Germans -- Ethnic identity -- Congresses ; Germans -- Foreign countries -- Congresses ; Germany -- Emigration and immigration -- History -- Congresses ; Konferenzschrift 2006
    Abstract: Co-published with the Waterloo Centre for German Studies For centuries, large numbers of German-speaking people have emigrated from settlements in Europe to other countries and continents. In German Diasporic Experiences: Identity, Migration, and Loss, more than forty international contributors describe and discuss aspects of the history, language, and culture of these migrant groups, individuals, and their descendants. Part I focuses on identity, with essays exploring the connections among language, politics, and the construction of histories-national, familial, and personal-in German-speaking diasporic communities around the world. Part II deals with migration, examining such issues as German migrants in postwar Britain, German refugees and forced migration, and the immigrant as a fictional character, among others. Part III examines the idea of loss in diasporic experience with essays on nationalization, language change or loss, and the reshaping of cultural identity. Essays are revised versions of papers presented at an international conference held at the University of Waterloo in August 2006, organized by the Waterloo Centre for German Studies, and reflect the multidisciplinarity and the global perspective of this field of study.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789048503407
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (53 pages)
    Series Statement: Meertens Ethnology Cahiers
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Das Ephemere ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: In The Emotional Life of Contemporary Public Memorials: Towards a Theory of Temporary Memorials Erika Doss examines this contemporary phenomenon of public commemoration in terms of changed cultural and social practices regarding mourning, memory, and publ.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783476028709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 pages)
    DDC: 302.2244
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Romanische Sprachen ; Kollektives Gedächtnis ; Literatursprache ; Schriftlichkeit ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780511148279
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (210 pages)
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Russische SFSR ; Russland
    Abstract: This book draws on numerous fields to provide a comprehensive review of collective memory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...