Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (714)
  • 1980-1984  (6)
  • 1945-1949
  • Electronic books  (720)
  • General works  (514)
  • Education  (222)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY [u.a.] : Bloomsbury
    ISBN: 9781501302114
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Critical theory and contemporary society
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Critical theory ; Digital media Social aspects ; Information society ; Information technology Social aspects ; Electronic books ; Kritische Theorie ; Neue Medien
    Abstract: "This Critical Theory and Contemporary Society volume offers an original analysis of the role of the digital in today's society. It rearticulates critical theory by engaging it with the challenges of the digital revolution to show how the digital is changing the ways in which we lead our politics, societies, economies, media, and even private lives. In particular, the work examines how the enlightenment values embedded within the culture and materiality of digital technology can be used to explain the changes that are occurring across society.Critical Theory and the Digital draws from the critical concepts developed by critical theorists to demonstrate how the digital needs to be understood within a dialectic of potentially democratizing and totalizing technical power. By relating critical theory to aspects of a code-based digital world and the political economy that it leads to, the book introduces the importance of the digital code in the contemporary world to researchers in the field of politics, sociology, globalization and media studies."--
    Abstract: Machine generated contents note: -- AcknowledgementsChapter 1: IntroductionChapter 2: From Culture Industry to Computational IndustriesChapter 3: The Softwarization of SocietyChapter 4: Computational OntologiesChapter 5: The Reification of Everyday LifeChapter 6: Computational AestheticsChapter 7: Critical Praxis and the ComputationalChapter 8: Towards a Critical Theory of the DigitalBibliographyEndnotesIndex.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 9780520270688 , 9780520958067 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 323 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780520958067
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.2095496
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: Voicing Subjects traces the relation between public speech and notions of personal interiority in Kathmandu.  It explores two seemingly distinct formations of voice that have emerged in the midst of the country's recent political and economic upheavals: a political voice associated with civic empowerment and collective agency, and an intimate voice associated with emotional proximity and authentic feeling.  Both are produced and circulated through the media, especially through interactive technologies. The author argues that these two formations of voice are mutually constitutive and aligned w...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham, Maryland ; London, England : Lexington Books
    ISBN: 9780739183649
    Language: English
    Pages: 1 online resource (266 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Aging, media, and culture
    DDC: 302.23084/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Older people ; Mass media and older people ; Mass media and culture ; Alter ; Neue Medien ; Massenmedien ; Kultur ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Alter ; Massenmedien ; Neue Medien ; Kultur
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780739192283
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (334 p)
    Parallel Title: Print version Black Women and Popular Culture
    DDC: 305.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African American women in popular culture - History - 21st century ; African American women in popular culture - History - 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈span〉〈span style=""font-style:italic;""〉Black Women and Popular Culture: The Conversation Continues〈/span〉〈span〉 provides cutting-edge research in its analysis of the representation of Black women in popular culture and the potential implications of those images and messages. This compilation inspires critical thought and adds to the discussion on the various roles of Black women in popular culture.〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; Black Women in Popular Culture; I: Television and Film; 1 Scandalous; 2 Meet the Braxtons and the Marys; 3 Visible but Devalued through the Black Male Gaze; 4 "Don't Make Me Hop After You . . ."; 5 Learning to Conquer Metaphysical Dilemmas; II: The Music Industry; 6 Mother Appreciation Rap (MAR) as a Genre and Representation of Black Motherhood; 7 I Am Not My Sister's Keeper; 8 "Bey Feminism" vs. Black Feminism; 9 Black Women and Gender Violence; III: Advertising, Print, and Digital Media; 10 Apparitions of the Past and Obscure Visions for the Future
    Description / Table of Contents: 11 Writing (about) the Black Female Body12 Black Millennial Women as Digital Entrepreneurs; 13 The Classification of Black Celebrity Women in Cyberspace; 14 Identity as a Rite of Passage; Index; About the Contributors; About the Editors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; Oxford :Berghahn,
    ISBN: 978-1-78238-355-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 227 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Life course, culture and aging volume 2
    Series Statement: Life course, culture and aging
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.8/300954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senile dementia Patients ; Care ; Senile dementia Patients ; Family relationships ; Caregivers ; Alzheimerkrankheit. ; Hauspflege. ; Altentagespflege. ; Familienangehöriger. ; Indien ; Delhi. ; Electronic books ; Alzheimerkrankheit ; Hauspflege ; Altentagespflege ; Familienangehöriger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (290 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Werbung im sozialen Wandel
    DDC: 659.1042
    RVK:
    Keywords: Advertising -- History ; Advertising -- Social aspects ; Advertising ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Clemens Schwender / Daniela Schlütz / Guido Zurstiege; Werbung im sozialen Wandel - Zur Einführung in den Band; I.Historische Entwicklung; Daniela Schlütz / Kira Drabner / Helmut Scherer; 50 Jahre Kinder in der Werbung - Eine Inhaltsanalyse der Darstellung von Mädchen und Jungen in Anzeigen der Brigitte; Stephan Meyer-Brehm; Nivea hüben, Florena drüben - Markenentwicklung in zwei gesellschaftlichen Systemen; Daniela Schlütz / Jannis Meseke / Kristina Vortmann; Das Berufsfeld Werbung im Wandel der Zeit - Eine Stellenanzeigenanalyse der w&v von 1994 bis 2012
    Abstract: Jörg TroppFolgen des medialen Wandels für die Werbeforschung; Brigitte Gaiser / Simone Huck-Sandhu / Manuel Kuhn / Marie-Therese Pfisterer / Frederic Vuillermin; Alles online, oder was?Entwicklungen und Trends in der Werbung - Ergebnisse einer empirischen Studie; II.Technologischer und inhaltlicher Wandel; Irmgard Wetzstein; Automatische Social Media Monitoring Tools: Nutzen, Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen für Kampagnenplanungen und -evaluierungen; Clemens Schwender; Werbung und Emotionen; Sascha Demarmels / Jürg Schwarz / Dorothea Schaffner / Roger Wehrli
    Abstract: Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit: Eine Frage von Emotionalität und Rationalität?III.Sich wandelnde Zielgruppen; Bastian Dinter / Sven Pagel; Bewegte Bilder sagen mehr als Worte - Eine empirische Untersuchung zur Effektivität und Effizienz von Bewegtbildkommunikation bei jüngeren und älteren Onlinern; Andreas Baetzgen; Nicht schwarz, nicht weiß: Die Akzeptanz der Werbung im sozialen und medialen Wandel; Eric-Jan Krausch; Die Wahrnehmung von Online-Werbung bei internetaffinen Zielgruppen - Eine Eye-Tracking-Studie; Nadja Maucher / Burkard Michel / Sibel Ulucinar
    Abstract: Diversity-Advertising. Differenzierte Zielgruppen, differenzierte Ansprache?Guido Zurstiege / Tino Meitz / Alexander Ort; »So ashamed« - Die kommunikative Rekontextualisierung einer provokanten Kampagne gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen; IV.Theoretische Perspektiven; Nils S. Borchers; Unterhält die Werbung? - Ein Plädoyer für ein Mehr an analytischer Präzision in der Werbeforschung; Nils S. Borchers; Werbung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Welche Rückschlüsse lässt die Beobachtung werblicher Darstellungen zu?; Benedikt Spangardt / Holger Schramm
    Abstract: Unternehmenswerbung: Eine Werbeform im Wandel. Versuch einer Definition und Thesen zu aktuellen HerausforderungenMatthias Welker; Werbung als Instrument der Kopplung zwischen sozialen und psychischen Systemen über semantische Netzwerke; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Werbung setzt Themen, prägt Moden und Stile, sie macht Produkte und Botschaften zum ›Talk of the town‹. Zugleich synchronisiert sich die Werbung mit dem Zeitgeist, dem Geschmack und den Vorlieben ihrer Zielgruppen. Um anzukommen kopiert, montiert, recyclet sie alles, was bereits gefällt. Werbung ist daher zugleich Motor und Seismograph des gesellschaftlichen Wandels. Dieser äußert sich im demographischen Wandel, im Wandel des Geschlechterarrangements, im kulturellen und im technologischen Wandel. Dabei sind historische Veränderungen zu betrachten und die veränderte Rolle der emotionalen Anspra
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (186 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Content analysis ; Mass communication ; Media communication ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Natürlichsprachiges System ; Information Extraction ; Automatische Inhaltsanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Automatische Inhaltsanalyse ; Methode
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Abstract: Daniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler /Silke AdamStichprobenziehung aus dem Netz - Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann; Elisabeth Günther / Michael Scharkow; Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten; _GoBack; Teresa K. Naab / Annika Sehl; Inhaltsanalytische Untersuchungen von User Generated Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der Methode; Johannes Breuer / Thorsten Quandt; Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen
    Abstract: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter Saur
    ISBN: 9783110317022
    Language: English , French
    Pages: Online-Ressource (VI, 167 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: IFLA publications 163
    Parallel Title: Druckausg. Libraries serving dialogue
    DDC: 020.7155
    RVK:
    Keywords: Interreligiöse Beziehung Diversity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliothek ; Dialog ; Kultur ; Religion
    Abstract: This book based on experiences of libraries serving interreligious dialogue, presents themes like library tools serving dialogue between cultures, collections dialoguing, children and young adults dialoguing beyond borders, story telling as dialog, librarians serving interreligious dialogue. Odile Dupont, Institut Catholique de Paris, France
    Description / Table of Contents: About IFLA; Note de rédaction; 1. Relindial: The Birth of a New IFLA SIG; 2. The Role of Libraries in Peace Building through Interreligious Dialogue; 3. The Library of the Pontifical Urbaniana University; 4. Bibliothèque Nationale du Royaume du Maroc: dialogue et diversité culturelle; 5. The Jnana-Deepa Vidyapeeth Library at the Service of Interreligious Dialogue; 6. Academic Libraries and their Religious Collections: A Case Study of Banaras Hindu University Library; 7. L'application AlKindi - FRBR-FRAD et RDA - au service de la rencontre interculturelle et interreligieuse
    Description / Table of Contents: 8. The Global Digital Library on Theology and Ecumenism9. Interreligious Dialogue: Pedagogical Insights from Wabash Center Funded Projects; 10. Shortening the Road: Storytelling on the Path to Peace in Northern Ireland; 11. The IFLA International "Sister Libraries" Programme: Children and Young Adults Dialoguing beyond Borders; 12. Bibliothèques et bibliothécaires au défi du dialogue: un rôle irremplaçable 159
    Note: Description based upon print version of record , Beitr. teilw. engl., teilw. franz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839422458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (427 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Pädagogik ; Ethnology ; pedagogy ; qualitative Forschung ; diversity ; Pedagogy ; Diversity ; Qualitative Forschung ; Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Differenz ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Bildungstheorie ; Bildungssoziologie ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Sociology of Education ; Education ; Ethnographie; Differenz; Erziehungswissenschaft; Qualitative Forschung; Diversity; Interkulturalität; Bildung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Sozialpädagogik; Pädagogik; Interculturalism; Education; Theory of Education; Sociology of Education; Social Pedagogy; Pedagogy; ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein.Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839423202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur ; Gedächtniskultur ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturelle Erinnerung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Wissensvermittlung ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Collective memory ; Memory Political aspects ; Memory Social aspects ; Selbstbild ; Kollektives Gedächtnis ; Inszenierung ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Inszenierung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild
    Abstract: Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden.Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg
    Edition: Reproduction. Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationalität und Öffentlichkeit
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalisierung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Civil society ; Emigration and immigration ; Transnationalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783319085609
    Language: English
    Pages: 1 online resource (149 pages)
    Series Statement: SpringerBriefs in Rights-Based Approaches to Social Work Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social service ; Methodology ; Electronic books
    Abstract: This brief provides a framework for how a rights-based approach can be applied to clinical social work practice. The brief then illustrates this approach by applying it to practice with survivors (and in one case perpetrators) of several major human rights issues: torture, human trafficking, and intimate partner/family violence. A unique contribution to the social work literature, this brief demonstrates the application and benefits of a rights-based approach outside of the realm of macro-social work practice and judicial and legislative efforts. Common challenges to a rights-based approach are explored and case studies and sample class exercises are included to help practitioners and students apply the principles to scenarios and dilemmas they may confront in real-world practice.
    Abstract: Intro -- Foreword by Shirley Gatenio Gabel -- References -- Acknowledgements -- Contents -- Chapter 1 Introduction: Rights-Based versus Conventional Needs-Based Approaches to Clinical Practice -- Overview of the Book -- Definitions and Context -- Definition of Human Rights -- Context for a Human Rights-Based Approach -- Core Principles of a Rights-Based Approach to Clinical Practice -- Reframing Needs as Entitlements or Rights -- Cultural Humility -- Intersectionality -- Fostering a Therapeutic Relationship and Reconstructing Safety -- Trauma-Informed -- Centrality of the Trauma Story -- Recovery Model -- Strengths and Resilience Orientation -- Clinical Interventions: Stages of Work -- Preparation for the Work -- Engagement Phase -- Assessment -- Working Phase -- Termination -- Conclusion -- Suggested Activity/Resources -- Teaching Resources -- For Further Information -- References -- Chapter 2 Rights-Based Approach to Working with Torture Survivors -- Definitional and Contextual Issues -- Definition of Torture -- Who is Targeted for Torture -- Estimates of the Prevalence of Torture Worldwide -- US Exceptionalism and US State-Sponsored Torture -- Common Sequelae of Torture: Psychological Distress, Poor Health, and Resilience -- Stressors Related to Applying for Asylum and Ongoing Lackof Safety -- Impact on Family and Community -- Resilience and Strengths -- Relevant Human Rights Mechanisms and Tools -- Clinical Interventions, Application of Core Principles of a Rights-Based Approach, and Forensic Issues -- Contexts in Which Social Workers may Encounter Torture Survivors -- Core Principles of a Rights-Based Approach Applied -- Recommendations for Clinicians Consonant with a Rights-Based Approach from a Survivor -- Narrative Exposure Therapy (NET) and Self-Trauma Model (STM): Consistent with Rights-Based Approach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789814451031
    Language: English
    Pages: 1 online resource (200 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies and Transdisciplinarity in Education Ser. v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technological literacy.. ; Social media.. ; Educational technology.. ; Youth ; Social conditions ; Electronic books
    Abstract: This book examines ways that youth engage with new literacies, and offers direction for educators. Covers new literacies in diverse contexts, the interwoven production and consumption of texts and the challenges that accompany the new literacies framework.
    Abstract: About this Series -- Foreword -- Contents -- Contributors -- Chapter-1 -- An Introduction to Everyday Youth Literacies: Critical Perspectives in New Times -- Mapping the Landscape of Youth Literacies in New Times -- What's "New" about Youth Literacies in New Times? -- Youth Literacies in New Times: Perspectives in this Volume -- Background and Overview of the Volume -- Part I: New Literacy Practices of Youth in Diverse Contexts: Knowledge, Engagement, Resistance and Critique -- Part II: Youth Literacy Practices in African Contexts -- Part III: Tensions and Discontinuities in New Literacies Practices -- Closing Thoughts -- References -- Chapter-2 -- Narrative Interpretation: Tacit and Explicit, Analogue and Digital -- Learning to Think in Narrative Ways -- Articulating the Tacit in Multiple Narrative Formats -- The Study -- Three Stories -- Crossing Platforms and Understanding Narrative -- Moving to Tacit -- Conclusions -- References -- Chapter-3 -- Videogame Literacies: Purposeful Civic Engagement for 21st Century Youth Learning -- Twenty-First Century Youth Civic Engagement -- Literacy for Meaningful Engagement in the World -- Complexity of Videogame Literacies -- Affordances of Video Games with Youth: Ethics, Backstories, and Learning for Life -- Literacy for Ethical Decision-Making -- Story and Backstory -- Immersion -- Consistency -- "There's Always a Way…": Strategizing for Learning … and Preparing for Adult Life -- "It's the Golden Rule all Around!" -- References -- Chapter-4 -- Public Pedagogies of Street-entrenched Youth: New Literacies, Identity and Social Critique -- Literacies, Identities and Public Pedagogies -- A Case Study of Street-Entrenched Youth Literacy Practices -- Repositionings: Identity and Learning Among Street-Entrenched Youth -- New Literacies as Critical Discursive Resources.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783828861527
    Language: German
    Pages: Online Ressource, 581 S , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Social service Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Einrichtung ; Führung
    Abstract: Mit der Modernisierung des Sozialstaates geht auch ein Wandel der Jugendhilfe einher. Vor diesem Hintergrund fragt Michael Fleißer nach Führungshandeln in Einrichtungen des sozialen Dienstleistungssektors. Für seine Studien nutzt er die theoretischen Konzepte von Gouvernementalität und (sozial-)pädagogischer Professionalität als Basis, um die Beteiligung unterschiedlicher Ebenen am Führungshandeln zu verdeutlichen: Während die Gouvernementalität auf die wohlfahrtsstaatliche Rahmung von Führungshandeln zielt, bezieht sich die sozialpädagogische Professionalität auf die Beeinflussung von Führungshandeln durch Fachlichkeit. Durch die Rekonstruktion von Führungshandeln zeigt Fleißer, dass die Kategorien Hierarchie und Kräftefeld das Führungshandeln im Forschungsfeld angemessen beschreiben und hinreichend erklären können. Seine Ergebnisse werfen für die Soziale Arbeit und die Politik Fragen danach auf, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um eine gelingende Praxis im Sinne der Fachlichkeit zu stärken und diese gegen eine zunehmende Ratio einer Kosteneffizienz zu verteidigen, die ihre wesentliche Begründung aus einem sich wandelnden wohlfahrtsstaatlichen Arrangement heraus erfährt.
    Abstract: Mit der Modernisierung des Sozialstaates geht auch ein Wandel der Jugendhilfe einher. Vor diesem Hintergrund fragt Michael Fleißer nach Führungshandeln in Einrichtungen des sozialen Dienstleistungssektors. Für seine Studien nutzt er die theoretischen Konzepte von Gouvernementalität und (sozial-)pädagogischer Professionalität als Basis, um die Beteiligung unterschiedlicher Ebenen am Führungshandeln zu verdeutlichen: Während die Gouvernementalität auf die wohlfahrtsstaatliche Rahmung von Führungshandeln zielt, bezieht sich die sozialpädagogische Professionalität auf die Beeinflussung von Führungshandeln durch Fachlichkeit. Durch die Rekonstruktion von Führungshandeln zeigt Fleißer, dass die Kategorien Hierarchie und Kräftefeld das Führungshandeln im Forschungsfeld angemessen beschreiben und hinreichend erklären können. Seine Ergebnisse werfen für die Soziale Arbeit und die Politik Fragen danach auf, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um eine gelingende Praxis im Sinne der Fachlichkeit zu stärken und diese gegen eine zunehmende Ratio einer Kosteneffizienz zu verteidigen, die ihre wesentliche Begründung aus einem sich wandelnden wohlfahrtsstaatlichen Arrangement heraus erfährt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication, International ; Intercultural communication -- Germany ; Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Abstract: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Abstract: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Abstract: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Abstract: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Abstract: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation; 1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont; 1.1.1 Frühe Ansätze; 1.1.2 Neuere Konzepte; 1.2 Zwischenbetrachtung; 2. Modelle von Kulturtransformationen; 2.1 Was ist das - die Kultur?; 2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs; 2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe; 2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe; 2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe; 2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe; 2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe; 2.2.6. Transkulturelle Kulturbegriffe
    Description / Table of Contents: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Description / Table of Contents: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781137409058
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 318 Seiten)
    Series Statement: Palgrave Global Media Policy and Business
    Parallel Title: Erscheint auch als Media systems and communication policies in Latin America
    DDC: 302.23/098
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Lateinamerika ; Medien ; Medienpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Baltimore, Maryland : Johns Hopkins University Press
    ISBN: 9781421412252
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (553 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Johns Hopkins guide to digital media
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Mass media Technological innovations ; Social aspects ; Digital media ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Neue Medien
    Abstract: The result is an easy-to-consult reference for digital media scholars or anyone wishing to become familiar with this fast-developing field.
    Abstract: Cover -- Contents -- Preface -- Algorithm -- Alternate Reality Gaming -- Analog versus Digital -- Animated Poetry -- Animation/Kineticism -- Archive -- Artificial Intelligence -- Artificial Life -- Augmented Reality -- Authoring Systems -- Avatars -- Biopoetry -- Blogs -- Book to E-text -- Cave -- Cell Phone Novel -- Characteristics of Digital Media -- Chatterbots -- Cheats -- Code -- Code Aesthetics -- Cognitive Implications of New Media -- Collaborative Narrative -- Collective Intelligence -- Combinatory and Automatic Text Generation -- Computational Linguistics -- Conceptual Writing -- Copyright -- Critical Editions in the Digital Age -- Critical Theory -- Crowdsourcing -- Cut Scenes -- Cyberfeminism -- Cybernetics -- Cyberpunk -- Cyberspace -- Cyborg and Posthuman -- Data -- Database -- Dialogue Systems -- Digital and Net Art -- Digital Fiction -- Digital Humanities -- Digital Installation Art -- Digital Poetry -- Early Digital Art and Writing (Pre-1990) -- Easter Eggs -- E-books -- Electronic Literature -- Electronic Literature Organization -- E-mail Novel -- Emergence -- Ethics in Digital Media -- Fan Fiction -- Film and Digital Media -- Flarf -- Flash/Director -- Free and Open-Source Software -- Game Genres -- Game History -- Game Theory -- Gameplay -- Games and Education -- Games as Art/Literature -- Games as Stories -- Gender and Media Use -- Gender Representation -- Glitch Aesthetics -- Graph Theory -- Graphic Realism -- Hacker -- History of Computers -- Hoaxes -- Holopoetry -- Hypertextuality -- Identity -- Immersion -- Independent and Art Games -- Interactive Cinema -- Interactive Documentary -- Interactive Drama -- Interactive Fiction -- Interactive Narrative -- Interactive Television -- Interactivity -- Interface -- Language Use in Online and Mobile Communication -- Life History -- Linking Strategies -- Location-Based Narrative.
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Preface; Algorithm; Alternate Reality Gaming; Analog versus Digital; Animated Poetry; Animation/Kineticism; Archive; Artificial Intelligence; Artificial Life; Augmented Reality; Authoring Systems; Avatars; Biopoetry; Blogs; Book to E-text; Cave; Cell Phone Novel; Characteristics of Digital Media; Chatterbots; Cheats; Code; Code Aesthetics; Cognitive Implications of New Media; Collaborative Narrative; Collective Intelligence; Combinatory and Automatic Text Generation
    Description / Table of Contents: Computational Linguistics; Conceptual Writing; Copyright; Critical Editions in the Digital Age; Critical Theory; Crowdsourcing; Cut Scenes; Cyberfeminism; Cybernetics; Cyberpunk; Cyberspace; Cyborg and Posthuman; Data; Database; Dialogue Systems; Digital and Net Art; Digital Fiction; Digital Humanities; Digital Installation Art; Digital Poetry; Early Digital Art and Writing (Pre-1990); Easter Eggs; E-books; Electronic Literature; Electronic Literature Organization; E-mail Novel; Emergence
    Description / Table of Contents: Ethics in Digital Media; Fan Fiction; Film and Digital Media; Flarf; Flash/Director; Free and Open-Source Software; Game Genres; Game History; Game Theory; Gameplay; Games and Education; Games as Art/Literature; Games as Stories; Gender and Media Use; Gender Representation; Glitch Aesthetics; Graph Theory; Graphic Realism; Hacker; History of Computers; Hoaxes; Holopoetry; Hypertextuality; Identity; Immersion; Independent and Art Games; Interactive Cinema; Interactive Documentary
    Description / Table of Contents: Interactive Drama; Interactive Fiction; Interactive Narrative; Interactive Television; Interactivity; Interface; Language Use in Online and Mobile Communication; Life History; Linking Strategies; Location-Based Narrative; Ludus and Paidia; Machinima; Markup Languages; Mashup; Materiality; Media Ecology; Mediality; Mobile Games; MUDs and MOOs; Music; Narrativity; Networking; N-gram; Nonlinear Writing; NPC (Nonplayer Character); Old Media / New Media; Online Game Communities
    Description / Table of Contents: Online Worlds; Ontology (in Games); Participatory Culture; Performance; Platform; Plot Types and Interactivity; Politics and New Media; Preservation; Procedural; Quest Narrative; Race and Ethnicity; Randomness; Reading Strategies; Relations between Media; Remediation; Remix; Role-Playing Games; Sampling; Search; Searle's Chinese Room; Self-Reflexivity in Electronic Art; Semantic Web; Simulation; Social Network Sites (SNSs); Software Studies; Sound; Spatiality of Digital Media
    Description / Table of Contents: Story Generation
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3837629708 , 9783839429709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Series Statement: Theorie Bilden 35
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.432092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsforschung ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Männliche Jugend ; Biografisches Interview ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Biografieforschung ; Bildungsgang ; Bildungsforschung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839429259
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Methodology.. ; Ethnology ; Research ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Methodologische Grundlagen der Ethnographie -- 2.1 Ethnographie - Begriffsbestimmung -- 2.2 Ethnographie als Forschungsstrategie -- 2.3 Methoden der Ethnographie -- 2.3.1 Teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode -- 2.3.2 Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung -- 2.3.3 (Ergänzende) Methoden der ethnographischen Feldforschung -- 2.4 Entwicklung der ethnographischen Forschung -- 2.4.1 Historische Entwicklung -- 2.4.2 Aktuelle Bedeutung -- 3. Ethnographie und Pädagogik -- 3.1 Was macht Ethnographie pädagogisch? -- 3.2 Entwicklung der ethnographischen Feldforschung in der Erziehungswissenschaft -- 3.3 Pädagogische Ethnographie -- 3.3.1 Was kann ethnographische Forschung für die Pädagogik leisten? -- 3.3.2 Ethnographische Erforschung pädagogischer Ordnungen -- 4. Methodik ethnographischer Forschung -- 4.1 Ethnographisches Vorgehen -- 4.2 Ethnographisches Schreiben -- 4.2.1 Feldnotizen und die Rolle des Feldnotizbuches -- 4.2.2 Beschreibung -- 4.2.3 Repräsentation -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Dichte Beschreibung nach Clifford Geertz -- 5. Forschungsmethodisches Vorgehen -- 5.1 Feldbeschreibung: Integrative Familienhilfe -- 5.2 „Bewohner" der Lebenswelt: Pädagogen und Familien -- 5.3 Feldzugang und Standortverbundenheit der Forscherin -- 5.3.1 Getting on -- 5.3.2 Getting in -- 5.3.3 „Befremdung" des Feldes -- 5.4 Materialgewinnung - die forschungsmethodische Umsetzung -- 5.5 Schreiben im Feld -- 5.5.1 Das Feldnotizbuch -- 5.5.2 Schreiben - aber wie? -- 5.5.3 Schreiben - aber wo? -- 5.6 Die Rolle im Feld -- 6. Interpretation der Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Analytische Feldbeschreibung -- 6.2 Exkurs: Kapitaltheorie bei Bourdieu -- 6.2.1 Ökonomisches Kapital -- 6.2.2 Sozialkapital -- 6.2.3 Kulturkapital -- 6.2.4 Symbolisches Kapital.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839422038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.46
    Parallel Title: Print version Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß : Afro-amerikanische Identität im Medium der frühen Fotografie (1880-1930)
    Parallel Title: Erscheint auch als Edema, Patricia Stella Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß
    DDC: 770.973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Photography Social aspects 20th century ; History ; African Americans Portraits ; African Americans Race identity ; Portrait photography History ; African Americans in art ; Photography Social aspects 19th century ; History ; African Americans ; Portraits ; African Americans ; Race identity ; African Americans in art ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 19th century ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 20th century ; Portrait photography ; United States ; History ; Electronic books ; Bildband ; Amerika ; Schwarze ; Fotografie
    Abstract: Der Band widmet sich einem wenig beachteten Kapitel der frühen (afrikanisch-)amerikanischen Fotografiegeschichte zwischen 1880 und 1930: Anhand schwarzer und weißer fotografischer Darstellungen afro-amerikanischer Personen erweitert er aus der Konvergenz von Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaft unser Verständnis des identitätsspeisenden Bildarchivs dieser Zeit. Patricia Stella Edema fördert dabei zentrale Mechanismen der Konstruktion nationaler und schwarzer Selbst- und Fremdheit zu Tage, die in der bewegten Zeit zwischen Reconstruction und Harlem Renaissance eine grundlegende - und für das gesamte 20. Jahrhundert prägende - Neuausrichtung erfuhren. Rezension »[Es] bleibt lobend anzumerken, dass die Studie umfangreiches und bisher noch wenig beachtetes fotografisches Material zur Geschichte afroamerikanischer Identität zu Tage fördert und einem breiteren Publikum in einer Vielzahl gut dokumentierter Abbildungen zugänglich macht. Daneben gelingt es der Autorin, in einer Zusammenschau verschiedene fotografische Themenfelder in großer, inhaltlicher Breite zusammenzuführen, wodurch erst die Vielfalt und Widersprüchlichkeit, und damit das Potential von Fotografien für die Untersuchung von Identitätskonstruktionen deutlich wird.« Michaela Unterholzner, Arbeitstitel - Forum für Leipziger Promovierende, 5 (2013) Besprochen in: www.dgph.de, 6 (2013) Reihe Image - Band 46.
    Abstract: Cover Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900) -- 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy -- 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen -- 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts -- 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität -- 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie -- 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie -- 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs -- Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920) -- 5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung -- 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston -- 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft -- 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf -- 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900 -- 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch -- 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten -- Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930) -- 7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance -- 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität -- 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes -- 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens -- 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer -- 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith -- 7.6 Black Mammy revisited -- 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie -- 8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Description / Table of Contents: CoverBilder des Wandels in Schwarz und Weiß; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900); 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy; 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen; 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts; 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität; 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie; 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie; 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs
    Description / Table of Contents: Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920)5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung; 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston; 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft; 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf; 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900; 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch; 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten
    Description / Table of Contents: Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930)7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance; 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität; 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes; 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens; 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer; 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith; 7.6 Black Mammy revisited
    Description / Table of Contents: 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur; Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grätz, Tilo Technologische Dramen
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin ; (Produktform)Electronic book text ; Westafrika ; Benin ; Medienwandel ; Technologie ; Medien ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Medienwissenschaft ; Afrika ; Media ; Ethnology ; Analogue Media ; Media Studies ; Africa ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9752 ; Radio ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 1322146365 , 1623565952 , 1623563127 , 9781322146362 , 9781623565954 , 9781623563127
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 349 pages) , illustrations
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: Open Access e-Books
    DDC: 791.43095109051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History 21st century ; Electronic books
    Abstract: This innovative collection of essays on twenty-first century Chinese cinema and moving image culture features contributions from an international community of scholars, critics, and practitioners. Taken together, their perspectives make a compelling case that the past decade has witnessed a radical transformation of conventional notions of cinema. Following China's accession to the WTO in 2001, personal and collective experiences of changing social conditions have added new dimensions to the increasingly diverse Sinophone media landscape, and provided a novel complement to the existing edifice of blockbusters, documentaries, and auteur culture. The numerous 'iGeneration' productions and practices examined in this volume include 3D and IMAX films, experimental documentaries, animation, visual aides-mémoires, and works of pirated pastiche. Together, they bear witness to the emergence of a new Chinese cinema characterized by digital and, trans-media representational strategies, the blurring of private/public distinctions, and dynamic reinterpretations of the very notion of 'cinema' itself. This title was made Open Access by libraries from around the world through Knowledge Unlatched.--Provided by publisher
    Abstract: Introcution: China's iGeneration cinema / Keith B. Wagner, Tianqi Yu, Luke Vulpiani -- New Technologies. Tianqi YU: Toward a Communicative Practice: Female First-Person Documentary in Twenty-first Century China -- Paola VOCI: Quasi-Documentary, Cellflix, and Web Spoofs: Chinese Movies? Other Visual Pleasures -- Weihua WU: Individuality, State Discourse, and Visual Representation: The Imagination and Practices of the iGeneration in Chinese Animation -- Bingfeng DONG: Cinema of Exhibition: Film in Chinese Contemporary Art -- Aesthetics. Luke VULPIANI: Goodbye to the Grim Real, Hello to What Comes Next: The Moment of Passage from the Sixth Generation to the iGeneration -- Ling ZHANG: Digitizing City Symphony, Stabilizing the Shadow of Time: Montage and Temporal-Spatial Construction in San Yuan Li -- Dan GAO: From Pirate to Kino-eye: A Genealogical Tale of Film Re-Distribution in China -- Keith B. WAGNER: Xue Jianqiang as Reckless Documentarian: Underdevelopment and Juvenile Crime in post-WTO China -- Social Engagement. Yiman WANG: Of Animals and Men: Toward A Theory of Docu-ani-mentary? -- Ying QIAN: Working with Rubble: Montage, Tweets, and the Reconstruction of an Activist Cinema -- Jia TAN: Provincializing the Chinese Mediascape: Cantonese Digital Activism in Southern China -- Platforms and Politics. Jeesoon HONG with Matthew D. JOHNSON: Shanghai Expo and Screen-Spaces: Big Screens and New Collectivity -- Ma RAN: Regarding the Grassroots Chinese Independent Film Festivals: Regional Assemblage and Abnormal Film Networking? -- Matthew D. JOHNSON: Wu Wenguang and the NGO Aesthetic -- Xiaomei CHEN: The Cinematic Deng Xiaoping: Reform or Restoration? -- Online Audiences -- Ralph parfect: you must believe there is such a person in this world: internet contention of Zhang Yimou's sexual storytelling in under the Hawthorn tree/Shanzhashu Zhi Lian -- Xiao LIU: From the glaring sun to the flying bullets: the dilemma of elliptical memories in "post-" era Chinese cinema
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783865815880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Finke, Peter, 1942 - Citizen science
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Citizen Science ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Bürgerbeteiligung ; Laie ; Wissenschaft
    Abstract: Citizen Science - Wissenschaft für die Bürger einer Welt im Wandel -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I: Die Expedition, oder: Laien sind nicht dumm -- Der Status quo: Eine Ausgangslage mit manchen Lücken -- Alte und neue Wurzeln von Citizen Science -- Zwei Philosophen als Wegbereiter -- Citizen Science: Der Begriff und seine Pole -- Das Korsett der Pro s: Institutionalisierung und Ökonomisierung -- TEIL II: Der Apfelbaum, oder: Lebensnähe als Prinzip -- Veränderte Perspektiven: Auch Wissen geht vom Volk aus -- Die lebensnahe Wissenschaft ist nicht überholt -- Eine Abwägung von Chancen und Risiken -- TEIL III: Das Gebäude, oder: Das Wissen der freien Bürger -- Komplexe Wissensfelder und Motive -- Vom Hobby zur Wissenschaft: Die privaten Motive -- Bürgerschaftliches Engagement: Das zentrale Motiv -- Neue Medien: Information ist noch kein Wissen -- Sprachprobleme: Citizen Science kommuniziert anders -- Akteure: Wutbürger sind Wissensbürger -- Schnittstellen: Wissenschaft im Dialog -- Förderung: Zwei unterschiedliche Strategien -- Geld: Warum das Ehrenamt nichts mit Kostenlosigkeit zu tun hat -- TEIL IV: Die Pyramide, oder: Der schwierige Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft -- Wissenschaftswandel: Es geht um Wahrheit, nicht um Macht -- Politikwandel: Das demokratische Bildungsgebot ist nicht erfüllt -- Kulturwandel: Wir erreichen die notwendigen Veränderungen nur mit Citizen Science -- Zusammenfassung -- Nachwort von Ervin Laszlo - Citizen Science - Wissenschaft für die Bürger einer Welt im Wandel -- Anmerkungen -- Literatur -- Hinweise auf weiterführende Informationen -- Maßnahmen zur Förderung von Citizen Science.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    München : Vahlen
    ISBN: 9783800646012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (515 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Stefan, 1948 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Kommunikation ; Communication and culture.. ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture -- Congresses ; Culture in literature -- Congresses ; Intercultural communication -- Congresses ; Language and culture -- Congresses ; Communication and culture.;Culture in literature.;Intercultural communication.;Language and culture ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture.. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; A. Einführung & theoretische Grundlagen; 1 Kommunikation; 1.1 Begriffe & Abgrenzungen; 1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität; 1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches; 1.3 Modelle & Theorien; 1.3.1 Kommunikationsmodelle; 1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall; 1.4 Interkulturelle Kompetenz; 1.4.1 Ein Strukturmodell; 1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz; 2 Kultur
    Abstract: 2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur2.2 Konzepte & Definitionen; 2.2.1 Überblick; 2.2.2 Inhaltliche Kriterien; 2.3 Kulturgenese & Enkulturation; 3 Landeskultur; 3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem; 3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation; 3.1.2 Concepta & Percepta; 3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung; 3.2.1 Überblick; 3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck; 3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte; 3.3.1 Überblick
    Abstract: 3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen3.3.3 GLOBE-Kulturstudie; 3.4 Kulturstandards; 3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen; 3.4.2 Wichtige Kulturstandards; 3.4.3 Kritische Würdigung; B. Interpersonale Kommunikation; 1 Grundlagen; 2 Verbale Kommunikation; 2.1 Verbale Begrüßungsrituale; 2.1.1 Grußformeln; 2.1.2 Small Talk; 2.2 Lob & Kritik; 2.2.1 Lob; 2.2.2 Kritik; 3 Paraverbale Kommunikation; 3.1 Grundlagen; 3.2 Stimmlage & Tonhöhe; 3.3 Schweigen; 3.3.1 Grundlagen; 3.3.2 Funktionen des Schweigens; 3.4 Lautstärke; 3.5 Lachen; 4 Nonverbale Kommunikation; 4.1 Grundlagen; 4.2 Mimik
    Abstract: 4.2.1 Emotionen4.2.2 Lächeln; 4.3 Gestik; 4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten; 4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung; 4.4 Blickkontakt; 4.4.1 Dauer des Blickkontakts; 4.4.2 Art des Blickkontakts; 5 Extraverbale Kommunikation; 5.1 Distanz & Nähe; 5.1.1 Privater Raum; 5.1.2 Demonstrative Raumaneignung; 5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale; 5.2.1 Körperliche Begrüßung; 5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln; 5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation; 6 Wirkung von Kommunikation; 7 Hilfreiche Links; C. Einfluss der Landeskultur
    Abstract: 1 Grundlagen2 Mentale Kultur; 2.1 Weltbild; 2.1.1 Grundlagen; 2.1.2 Magisches Weltbild; 2.1.3 Deterministisches Weltbild; 2.1.4 Konfuzianisches Weltbild; 2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild; 2.1.6 Cartesianisches Weltbild; 2.1.7 Neues Weltbild; 2.1.8 Voluntaristisches Weltbild; 2.1.9 Marxistisches Weltbild; 2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild; 2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz; 2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur; 2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus; 2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben; 2.3 Selbstbild; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Arten von Selbstkonzepten
    Abstract: 2.3.3 Identität
    Abstract: Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständi­gung setzt deshalb u.a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z.B.: Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation), Stimmlage, Tonhöhe un
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill, North Carolina : The University of North Carolina Press
    ISBN: 9781469610788
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (219 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Muslim American women on campus : undergraduate social life and identity
    DDC: 305.6/97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Conduct of life ; Muslims Ethnic identity ; Women college students Social life and customs ; Muslim women Social life and customs ; Women college students Conduct of life ; RELIGION / Islam / General ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Muslim American Women on Campus: Undergraduate Social Life and Identity
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgments; 1 Introduction; 2 Muslim American Women in Campus Culture; 3 I Didn't Want to Have That Outcast Belief about Alcohol Walking the Tightrope of Alcohol in Campus Culture; 4 You Can't Really Look Normal and Dress Modestly Muslim Women and Their Clothes on Campus; 5 Let Them Be Normal and Date Muslim American Undergraduate Women in Sexualized Campus Culture; 6 Conclusion; Glossary; A; B; D; H; I; J; M; K; N; Q; R; S; T; U; Appendix: The Research Participants; References; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; W; Y; Z
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783845255613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 31
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive
    DDC: 070.1094
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media Audiences ; Mass media Social aspects ; Mass media Technological innovations ; Mass media Europe ; Mass media policy ; Multimedia ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Neue Medien ; Multimedia ; Informationsbeschaffung
    Abstract: Medienkonvergenz und Medienkomplementarität – Welche Auswirkungen hat die technologische und auch inhaltliche Verschmelzung von ehemals getrennten Medienkanälen auf das individuelle Mediennutzungsverhalten? Wie verändern sich etwa Informationsrepertoires und inwiefern nimmt dies Einfluss auf Themenagenden der Nutzer und Nutzerinnen? Inwieweit verlieren die Medien durch diesen Medien(nutzungs)wandel in Zukunft gar ihre Integrationsfunktion? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach und nimmt darüber hinaus theoretische und methodische Herausforderungen durch Medienkonvergenz und Medienkomplementarität für die Rezeptions- und Wirkungsforschung in den Blick. Mit Beiträgen von: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga und Kati Förster Media convergence and media complementarity – How are individual habits of media use affected by the convergence in technology and content of previously independent media channels? How do information media repertoires change and how do these changes affect the issue agendas of their users? Will the media still be able to fulfill their integration function under these new circumstances? In answer to these and other questions, the contributions in this edited volume discuss the theoretical, methodological, and empirical challenges of media convergence and media complementarity for research on media use and media effects. With contributions by: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga and Kati Förster Reihe Reihe Rezeptionsforschung - Band 31
    Note: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651544
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (368 p)
    Parallel Title: Print version Media and Education in the Digital Age
    Parallel Title: Druckausg. Media and education in the digital age
    DDC: 371.3344678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet in education.. ; Digital media.. ; Education ; Effect of technological innovations on ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Unterricht ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Unterricht
    Abstract: This book is an invitation to informed and critical participation in the current debate on the role of digital technology in education and a comprehensive introduction to the most relevant issues in this debate. After an early wave of enthusiasm about the emancipative opportunities of the digital revolution in education, recent contributions invite caution, if not scepticism. This collection rejects extreme interpretations and establishes a conceptual framework for the critical questioning of this role in terms of concepts, assessments and subversions. This book offers conceptual tools, ideas
    Description / Table of Contents: Cover; Preface; Notes on the Contributors; Table of Contents; The Politics of Educational Reform in the Digital Age: Concepts, Assessment and Subversions (Matteo Stocchetti); Part One - Concepts; Digital Inequality in Primary and Secondary Education: Findings from a Systematic Literature Review (Ulli Samuelsson & Tobias Olsson ); The Future of Mathematics Textbooks: Ramifications of Technological Change (Daniel Chazan & Michal Yerushalmy); Media and Information Literacy in the Digital Age. An Example on Exploring Pluralism (Marlène Loicq)
    Description / Table of Contents: Scaffolding Curation: Developing Digital Competencies in Media Literacy Education (Paul Mihailidis and Megan E. Fromm)Journalist Education and Truth in the Digital Age: Why We Need Critical Digital Literacy (Filip Lab, Alice N. Tejkalova); Bowling Online: A Critical View of Social Capital and Virtual Communities (Melissa Harness & Sultana A. Shabazz); Part Two - Assessments; Informal Media Education in Europe: an Analysis of the Best Practices (Alberto Bitonti, Andrej Školkay); Critical Review of an e-Learning tool (Barbara Szafrajzen & Karen Ferreira-Meyers )
    Description / Table of Contents: Social Health Education Programs at School: Investigating the Integration of Serious Games in the Curriculum (Katarina Panic, Verolien Cauberghe, Patrick De Pelsmacker)Children and Video Games: Oral and Written Narratives (Rut Martínez-Borda & Pilar Lacasa); Teaching with Laptops: a Critical Assessment of One-to-one Technologies (Magda Pischetola); Teachers and the Challenges of Digital Technologies in Education: The Portuguese 'e.escolinha' programme (Sara Pereira)
    Description / Table of Contents: Enthusiastic, Hesitant and Resistant Teachers Toward the One-To-One Laptop Programme: A Multi-Sited Ethnographic Study in Catalonia (Cristina Aliagas Marín & Josep M. Castellà Lidon)Animation: a New Method of Educational Communication in China (Vincenzo De Masi and Yan Han); Part Three - Subversions; Teaching the Unteachable: Networked Media, Simulation and Community Research/Activism (Judith Faifman and Brian Goldfarb); Beyond 'Beyond Schools': Young People's Unsanctioned Digital Media Use In and Around Schools and Classrooms (David Elliott & Scott Bulfin )
    Description / Table of Contents: Digital Introductions as Critical Practice (Julie Faulkner)Redefining Students' Reflections: Opportunities and Challenges of Video-Enhanced Blogging (Dennis N. York and Ronald D. Owston); Emancipative Technology in Formal Education: The Case for "Free and Open Source Software (FOSS)" (Gloria Gómez-Diago); Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Primus-Verl.
    ISBN: 9783863120696 , 9783863120719
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (193 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Winiwarter, Verena, 1961 - Geschichte unserer Umwelt
    DDC: 550
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umweltveränderung ; Anthropogener Einfluss ; Umweltschaden
    Abstract: Zwischen Anbetung und Ausbeutung: Das sind die beiden Pole, zwischen denen das Verhältnis von Mensch und Natur seit jeher geschwankt hat. Denn schon seit frühester Zeit haben wir unsere Umwelt beeinflusst, geformt und verändert. Von den frühen Gesellschaften als Jäger und Sammler über den ersten Ackerbau bis hin zur Industrialisierung, zu Atomkraftwerken und zur Abholzung des Regenwaldes hat der Mensch in den natürlichen Kreislauf eingegriffen. Aber natürlich hat auch die Umwelt Einfluss auf unsere Entwicklung, unser Verhalten und unsere Geschichte gehabt. Anhand von 60 exemplarischen Beispiel
    Description / Table of Contents: FRONT COVER; TITEL; IMPRESSUM; INHALTSVERZEICHNIS; 1 EIN ZEITREISEFÜHRER; 2 SECHZIG REISEN DURCH DIE ZEIT; 2.1 Leben mit der Dynamik der Natur; »Heut bin ich über Rungholt gefahren«: Sturmfluten und Küstenschutz an der Nordsee; Das Magdalenenhochwasser: Mitteleuropa vom 19. bis 25. Juli 1342; Umweltwandel durch den Schwarzen Tod: Die Pestpandemie in Mitteleuropa 1347 bis 1351 und ihre Folgen; Tod und Verderben in Europa: Vulkanausbrüche auf Island 1783/1784; Die Herrscher im Sahel und die Dürre: Gesellschaftlicher Umgang mit Klima und Wetter; 2.2 Mensch und Natur in Agrargesellschaften
    Description / Table of Contents: Aus Gärten und Bergen: Salz: Überlebenswichtig für Ackerbaugesellschaften3500 Jahre nachhaltige Bodennutzung: Der Norden Chinas; Umweltschonende Landnutzung: Spanien seit dem Neolithikum; Terra Preta do Índio im Amazonastiefland: Eine präkolumbianische Erfolgsgeschichte; Die Teichwirtschaft in Europa: Von der Römischen Republik bis in das Spätmittelalter; Die Wässerwiesen von Grönland: Landwirtschaft in Eis und Schnee?; 1000 Jahre Kampf gegen nasse Füße: Die Umweltgeschichte der Niederlande; Steine gegen den Kollaps: Die verborgenen Gärten der Osterinsel
    Description / Table of Contents: Schaden durch Schutz: Der Kampf der Venezianer um ihre WälderIn den Nachttopf geblickt: Wasser und Fäkalien in japanischen Städten; 2.3 Transport, Handel und Umwelt; Baumwolle erobert die Welt: Die Faser der Industriellen Revolution; Viehhandel und Viehseuchen: Risikomanagement im frühneuzeitlichen Europa; Vögel, Fische und Experten: Die Geschichte der Guanoproduktion in Peru; Galápagos: Tourismus und invasive Arten: Empfindliche Ökosysteme im Zeitalter der Globalisierung; Schutz und Vertreibung im Nationalpark: Mit der Eisenbahn in die Wildnis von Banff, Kanada
    Description / Table of Contents: Importe nach Australien mit Nebenwirkung: Invasive Spezies von Kaninchen bis KröteTransformation des Victoriasees: In kolonialer und postkolonialer Zeit; Ballast und blinde Passagiere: Ökologische Folgen des globalen Transports; 2.4 Koloniale Wirtschaft und Umwelt; Fiebrige Süße: Zuckerplantagen und die Ökologie tropischer Krankheiten in der Karibik; Die Mine des Todes: Quecksilber aus den peruanischen Anden; Silbernes Waldsterben in Mexiko: Holzkohle, indigene Völker und die spanische Gier nach Edelmetall
    Description / Table of Contents: Langfristige Folgen der Ausbeutung: Die Britische Ostindien-Kompanie im nordindischen DoabWie eine Insel auf den Hund kam: Die britische Strafkolonie auf Van-Diemens-Land; Unterseekabel und Tropenwald: Die Geschichte der Guttapercha; Monokultur und Massengeschmack: Die Panamakrankheit der Banane; Reis im Südosten Nordamerikas: Technologietransfer und Landschaftsveränderung; Naturwald oder Savanne?: Zur Rechtfertigung kolonialer Politik in Afrika; Kakaoanbau auf São Tomé und Príncipe: Abhängigkeit bis in die Unabhängigkeit; 2.5 Die vielen Gesichter der industriellen Lebensweise
    Description / Table of Contents: Der wahre Preis der Metalle: Swansea und der Kupferrauch
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658049065
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences.. ; Social service ; Electronic books
    Abstract: Waldpadagogische Angebote in Einrichtungen der Elementarpadagogik erschlieÃen einen einzigartigen Bildungsraum- fast unendlich in den Eindrucken und Bildungsanlassen, unendlich naturlich und nah an menschlichen Lernprozessen. In vielen Kindertagesstatten bestehen dennoch Befurchtungen und Vorbehalte fur die Integration von Waldangeboten. Auf der Basis einer detaillierten Beschreibung in einer heilpadagogischen, einer integrativ arbeitenden sowie einer ?Regelâ-Kindertagesstatte werden Lern- und Erfahrungswege aufgezeigt: Wie kann die Integration von naturpadagogischen Inhalten in den Kindergartenalltag erfolgreich gelingen Welche Rahmenbedingungen sind von Bedeutung Die Untersuchung veranschaulicht eindrucklich die relevanten Faktoren in verschiedenen Dimensionen: Dokumentationen der Kinder, die Elternerwartungen und-erfahrungen, Reflexionen des padagogischen Fachpersonals, Reflexionen der Einrichtungsleitungen sowie der naturpadagogischen Anleitung.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Inspiration Wald: Waldwochen in Kindertagesstätten -- 2 Untersuchung, Erhebungsdimensionen und Auswertungsmethoden -- 2.1 Fragestellung und Entstehungszusammenhang der empirischen Daten -- 2.1 Erhebungsdimensionen -- 2.2 Übersicht der Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 3 Die Gestaltung von Waldwochen (Heiko Schuiling) -- 3.1 Aspekte der Durchführung waldpädagogischer Angebote -- 3.2 Reflexion der Waldwochen aus anleitender Perspektive -- 4 Ergebnisse der Erhebungsdimensionen -- 4.1 Ergebnisse der Beobachtungsbögen der Kinder -- 4.1.1 Kindertagesstätte A -- 4.1.2 Kindertagesstätte B -- 4.1.3 Kindertagesstätte C -- 4.1.4 Diskussion und Einordnung der Beobachtungsbeispiele -- 4.2 Auswertung der Reflexionsbögen der pädagogischen MitarbeiterInnen -- 4.2.1 (Ich-) Erfahrungen im Wald -- 4.2.2 Inspirationen durch die Beobachtung der Kinder -- 4.2.3 Inspirationen durch die Stimmung im Wald -- 4.2.4 Fachliche Reflexionen im Wald -- 4.2.5 Zusammenfassung Reflexionsbögen des pädagogischen Fachpersonals -- 4.3 Die Elternsicht: Erwartungen und Erfahrungen -- 4.3.1 Grundmodell der Auswertung / Kategorien -- 4.3.2 Vorannahmen der Eltern: Wald und Wetter -- 4.3.3 Wahrnehmung der Kinder während der Waldwochen -- 4.3.4 Erwartungen an und Erfahrungen mit der Organisation -- 4.3.5 Beobachtete Verhaltensänderungen -- 4.3.6 Schlussfolgerungen - ein Resümee der Eltern zu den Waldwochen -- 4.3.7 Elterneinschätzungen im Nachgang an die Waldwochen -- 4.3.8 Zusammenfassung der Elternsicht auf Waldwochen -- 4.4 Auswertung der Reflexionen der Kindergartenleitung -- 4.4.1 Waldwirkungen aus Leitungssicht -- 4.4.2 Förderliche Faktoren für die Integration naturpädagogischer Inhalte -- 4.4.3 Hindernde Faktoren für die Integration naturpädagogischer Inhalte -- 4.4.4 Aktuelle und zukünftige Realisation naturpädagogischer Inhalte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, DC : American Geophysical Union | Hoboken, NJ : Wiley
    ISBN: 9781118854198 , 9781118854266 , 9781118854280
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Geophysical monograph series 203
    Series Statement: Geophysical monograph series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; SCIENCE / Earth Sciences / General ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Geowissenschaften ; Geological time ; Global environmental change ; Communication in science ; Kooperation ; Umweltveränderung ; Wissensvermittlung ; Geowissenschaften ; Popularisierung ; Holozän ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Vermittlung ; Umweltgeologie ; Anthropogener Einfluss ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geowissenschaften ; Umweltgeologie ; Anthropozän ; Wissensvermittlung ; Popularisierung ; Holozän ; Umweltveränderung ; Anthropogener Einfluss ; Vermittlung ; Kooperation ; Umweltgeologie ; Umweltveränderung ; Anthropogener Einfluss ; Anthropogeografie ; Geschichte
    Abstract: Earth now is dominated by both biogeophysical and anthropogenic processes, as represented in these two images from a simulation of aerosols. Dust (red) from the Sahara sweeps west across the Atlantic Ocean. Sea salt (blue) rises into the atmosphere from winds over the North Atlantic and from a tropical cyclone in the Indian Ocean. Organic and black carbon (green) from biomass burning is notable over the Amazon and Southeast Asia. Plumes of sulfate (white) from fossil fuel burning are particularly prominent over northeastern North America and East Asia. If present trends of dust emissions and fossil fuel burning continues in what we call the Anthropocene epoch, then we could experience high atmospheric CO2 levels leading to unusual warming rarely experienced in Earth's history. This book focuses on human influences on land, ocean, and the atmosphere, to determine if human activities are operating within or beyond the safe zones of our planet's biological, chemical, and physical systems.
    Note: "Future Earth is a valuable practical guide for scientists from all disciplines including geoscientists, museum curators, science educators, and public policy makers"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783110298826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 272 S.)
    Series Statement: Contact Zones 1
    Series Statement: Contact Zones
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1940 ; Nationalbewusstsein ; Museum ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Museum ; Nationalbewusstsein ; Kulturaustausch ; Geschichte 1750-1940 ; Museum ; Transnationalisierung ; Geschichte 1750-1940
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, England ; : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137300355
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (349 Seiten) , Illustrationen, Tabellen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Mediatized worlds
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Social aspects ; Mass media and culture ; Communication ; Social aspects ; Mass media Social aspects ; Social interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Kultur ; Privatleben ; Massenmedien ; Neue Medien
    Abstract: 〈p 〉Combining empirical studies and theoretical reflections, the volume offers a well-founded approach to the growing influence of media on our present lives
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures and Tables; Notes on Contributors; 1 Mediatized Worlds - Understanding Everyday Mediatization; Part I: Rethinking Mediatization; 2 Mediatized Stories in Mediatized Worlds; 3 Culturalizing Mediatization; 4 When Mediatization Hits the Ground; 5 Media, Mediatization and Mediatized Worlds: A Discussion of the Basic Concepts; Part II: Mediatization and New Media; 6 Mediatized Connectivity: Historical Traits of Telephony and Theoretical Considerations about a New Dispositive of Communication; 7 Intensifying Mediatization: Everyware Media
    Description / Table of Contents: 8 From Mediation to Mediatization: The Institutionalization of New MediaPart III: Mediatized Communities; 9 Benedict in Berlin: The Mediatization of Religion; 10 Technology, Place and Mediatized Cosmopolitanism; 11 Mediatized Worlds of Communitization: Young People as Localists, Centrists, Multi-localists and Pluralists; Part IV: Mediatization and Private Life; 12 Media Life and the Mediatization of the Lifeworld; 13 Media Love: Intimacy in Mediatized Worlds; 14 The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization; Part V: Mediatization in Organizational Contexts
    Description / Table of Contents: 15 Mediatized Politics - Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter16 The Quantified Listener: Reshaping Providers and Audiences with Calculated Measurements; 17 Schools as Mediatized Worlds from a Cross-cultural Perspective; Part VI: Conclusion; 18 Mediatization: Concluding Thoughts and Challenges for the Future; Author Index; Subject Index
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and indexes. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed October 23, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658062378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Engagement (Philosophy) ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Weise wird Partizipation für Heranwachsende zu einem subjektiv sinnvollen Handeln? Die Studie rekonstruiert Biographien sogenannter benachteiligter Jugendlicher, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Sie zeigt, dass Partizipation nicht einfach von (formaler) Bildung oder spezifischen Werthaltungen abhängt und ein enger, formaler Partizipationsbegriff den Jugendlichen nicht gerecht wird. Partizipation wird hier als biographisches Handeln in Bezug auf Öffentlichkeit sichtbar, als ein Prozess, in dem Jugendliche biographische Passungen suchen, deren Herstellung jedoch zugleich Anerkennung und Aushandlungsbereitschaft Anderer voraussetzt. Partizipation ist daher vom Subjekt und seinen Bewältigungsleistungen im Kontext der jeweiligen Biographie zu denken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Problemaufriss und Einleitung -- 2 Partizipation Jugendlicher: Theoretische Perspektiven -- 2.1 Jugend in der Spätmoderne unter der Perspektive gesellschaftlicher Teilhabe -- 2.2 Zum Forschungsstand der Partizipation Jugendlicher -- 2.2.1 Einstellungen Jugendlicher zu Partizipation im Spiegel von (Jugend-) Surveys -- 2.2.2 Forschungsbefunde zur subjektiven Bedeutung von Partizipation -- 2.2.3 Partizipation im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zum Partizipationsbegriff -- 2.4 Gesellschaftstheoretische und politische Perspektiven auf Partizipation -- 2.4.1 Demokratietheoretische Perspektiven -- 2.4.2 Partizipation im Kontext von sozialer Ungleichheit und Integration -- 2.5 Pädagogische Perspektiven auf Partizipation -- 2.5.1 Mündigkeit, Staatsbürgerstatus und zivilgesellschaftliche Handlungsmuster -- 2.5.2 Pädagogisches Handeln als Ko-Produktion -- 2.5.3 Partizipation in der Jugendarbeit -- 2.6 Partizipationsbiografi en: Partizipation in biografischer Perspektive -- 2.7 Kritik der Partizipation: zum Aktivierungsdiskurs -- 2.8 Partizipation als Scharnier zwischen Individuum und Gesellschaft - Zwischenfazit -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Methodische und methodologische Überlegungen zum Partizipationshandeln -- 3.2 Forschungsdesign und -feld -- 3.3 Erhebungsund Auswertungsschritte -- 4 Zur biografischen Bedeutung von Partizipation: Drei Fallrekonstruktionen -- 4.1 Sinan: „Ich bin irgendwie 'n anderer Mensch" -- 4.1.1 Analyse der Erzähl- und Interviewsituationen -- 4.1.2 Sinans Partizipationsgeschichte -- 4.1.3 Biografischer und sozioökonomischer Hintergrund -- 4.1.4 Partizipation als Identitätsarbeit -- 4.1.5 Zentraler Partizipationsmodus: Die Konstruktion als Anderer -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Ramona: „So den kleinen Revolutionär in sich selber rauskitzeln".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, New Jersey : John Wiley & Sons, Inc
    ISBN: 9781118379738 , 111837973X , 1118595041 , 1118594983 , 9781118379738 , 9781118595046 , 9781118594988
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (362 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Social media, sociality, and survey research
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Social media Research ; Social surveys Methodology ; Online social networks Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Provides the knowledge and tools needed for the future of survey research The survey research discipline faces unprecedented challenges, such as falling response rates, inadequate sampling frames, and antiquated approaches and tools. Addressing this changing landscape, Social Media, Sociality, and Survey Research introduces readers to a multitude of new techniques in data collection in one of the fastest developing areas of survey research. The book is organized around the central idea of a ""sociality hierarchy"" in social media interactions, comprised of three le
    Abstract: Social media, sociality, and survey research / Joe Murphy, Craig A. Hill, and Elizabeth Dean -- Sentiment analysis : providing categorical insight into unstructured textual data / Carol Haney -- Can Tweets replace polls? : a U.S. health-care reform case study / Annice Kim, Joe Murphy, Ashley Richards, Heather Hansen, Rebecca Powell, and Carol Haney -- The Facebook platform and the future of social research / Adam Sage -- Virtual cognitive interviewing using Skype and Second Life / Elizabeth Dean, Brian Head, and Jodi Swicegood -- Second Life as a survey lab : exploring the randomized response technique in a virtual setting / Ashley Richards and Elizabeth Dean -- Decisions, observations, and considerations for developing a mobile survey app and panel / David Roe, Yuying Zhang, and Michael Keating -- Crowdsourcing : a flexible method for innovation, data collection, and analysis in social science research / Michael Keating, Bryan Rhodes, and Ashley Richards -- Collecting diary data on Twitter / Ashley Richards, Elizabeth Dean, and Sarah Cook -- Recruiting participants with chronic conditions in Second Life / Saira N. Haque and Jodi Swicegood -- Gamification of market research / Jon Puleston -- The future of social media, sociality, and survey research / Craig A. Hill and Jill Dever -- Index
    Description / Table of Contents: Social media, sociality, and survey research / Joe Murphy, Craig A. Hill, and Elizabeth DeanSentiment analysis : providing categorical insight into unstructured textual data / Carol Haney -- Can Tweets replace polls? : a U.S. health-care reform case study / Annice Kim, Joe Murphy, Ashley Richards, Heather Hansen, Rebecca Powell, and Carol Haney -- The Facebook platform and the future of social research / Adam Sage -- Virtual cognitive interviewing using Skype and Second Life / Elizabeth Dean, Brian Head, and Jodi Swicegood -- Second Life as a survey lab : exploring the randomized response technique in a virtual setting / Ashley Richards and Elizabeth Dean -- Decisions, observations, and considerations for developing a mobile survey app and panel / David Roe, Yuying Zhang, and Michael Keating -- Crowdsourcing : a flexible method for innovation, data collection, and analysis in social science research / Michael Keating, Bryan Rhodes, and Ashley Richards -- Collecting diary data on Twitter / Ashley Richards, Elizabeth Dean, and Sarah Cook -- Recruiting participants with chronic conditions in Second Life / Saira N. Haque and Jodi Swicegood -- Gamification of market research / Jon Puleston -- The future of social media, sociality, and survey research / Craig A. Hill and Jill Dever -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839425530 , 9783839425534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Kinder und Dinge
    DDC: 303.483083
    RVK:
    Keywords: Material culture Social aspects ; Technology and children ; Material culture Psychological aspects ; Technology and children.. ; Material culture ; Psychological aspects.. ; Material culture ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder ha
    Note: Includes bibliographical references , Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns : eine Einführung , Kinder, Dinge und Kultur , Der Zauber der Dinge in der Kindheit : Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung , Digitale Welten begreifen : Kinderworkshops im FabLab , Herstellen und Lernen : der Wert des Selbstgemachten , Ästhetik in der Dingwelt von Kindern , Das Kinderzimmer und die Dinge : von Normalitätsentwürfen und heterotopen Orten in der Kinderkultur , The meaning of musical instruments and music technologies in children's lives , Puppen : Besondere Dinge für Kinder? , GlossarDie Autorinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge [u.a.]
    ISBN: 9781849712651 , 1306112265 , 9781849712644 , 9781136272356
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 342 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Earthscan risk in society series
    Parallel Title: Print version Effective risk communication
    DDC: 302/.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Risk communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658024239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658064945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasarik Staub, Katriina Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Parent participation ; Great Britain ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Schulübergang ; Gymnasium
    Abstract: ​In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrerPerspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastungeinhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nurunterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung und Überblick -- 1.1 Die Rolle der Eltern in der Übergangsphase -- 1.1.1 Eltern im Bildungssystem -- 1.1.2 Eltern in der Bildungsforschung -- 1.1.3 Der Übergang aus der Primarschule in die Sekundarstufe I -- 1.1.4 Die Bedeutung des Schulübergangs -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Unterscheidungen und Begriffe -- 2.2 Einfluss des sozialen Hintergrunds auf Bildungsverläufe -- 2.2.1 Bildungsaspirationen -- 2.2.2 Bildungsentscheidungen -- 2.2.3 Übergangsverhalten -- 2.3 Einfluss der familialen Ressourcen auf Schulleistungen -- 2.3.1 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern -- 2.3.2 Das soziale Kapital -- 2.3.3 Elternmitwirkung in der Schule -- 2.4 Einfluss der Sozialisationsprozesse auf Schulleistungen -- 2.4.1 Sozialisationsprozesse, Erziehungsstil und Schulleistungen -- 2.4.2 Sozialisationsprozesse und Entwicklungder fachlichen Kompetenzen -- 2.4.3 Entwicklung der sozialen Kompetenzen -- 2.4.4 Kompetenzentwicklung durch ausserschulische Aktivitäten -- 2.5 Entwicklungsaufgaben und Adoleszenz -- 2.5.1 Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung in der Adoleszenz -- 2.5.2 Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Schultransitionen -- 2.6 Zusammenfassung des Forschungsstands und Forschungslücken -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Problembenennung -- 3.2 Fragestellung -- 3.2.1 Zentrale Fragestellung -- 3.2.2 Hypothesen -- 3.2.3 Weitere Fragestellungen -- 3.2.4 Forschungschronologie -- 3.3 Zielsetzung und Ertrag in der pädagogischen Forschung und Praxis -- 3.4 Forschungsgegenstand -- 3.5 Feldzugang -- 3.6 Datenerhebung -- 3.6.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.6.2 Leitfadenkonzeption -- 3.6.3 Durchführung der Interviews -- 3.6.4 Postskriptum -- 3.6.5 Transkription -- 3.7 Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415913003
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (193 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Critical Social Thought
    Parallel Title: Print version The Uses of Culture : Education and the Limits of Ethnic Affiliation
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: First Published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Acknowledgments; Preface; Chapter 1. English Rustics in Black Skin: Cultural Hybridity and Racial Identity at the End of the Century; Chapter 2. The Postcolonial Exemplar: Wilson Harris and the Curriculum in Troubled Times; Chapter 3. Hooray for Those Who Never Created Anything: Popular Culture and the Third World in the Sociology of Education; Chapter 4. Contradictions of Experience: Race, Power, and Inequality in Schooling
    Description / Table of Contents: Chapter 5. Reading the American Popular: Suburban Resentment and the Representation of the Inner City in Contemporary Film and TelevisionChapter 6. After the Content Debate: Multicultural Education, Minority Identities, Textbooks, and the Challenge of Curriculum Reform; Chapter 7. The Last Rational Men: Citizenship, Morality, and the Pursuit of Human Perfection; Chapter 8. The Devil Finds Work: Re-reading Race and Identity in Contemporary Life; Chapter 9. The Uses of Culture; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press, Incorporated
    ISBN: 9780191665455
    Language: English
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.62
    RVK:
    Keywords: Population--Environmental aspects ; Electronic books
    Abstract: Can our planet support the demands of the ten billion people anticipated to be the world's population by the middle of this century? This book explores the contexts, costs, and benefits of a burgeoning population on our economic, social, and environmental systems.
    Abstract: Cover -- Is the Planet Full? -- Copyright -- Acknowledgements -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- List of Abbreviations -- List of Contributors -- Chapter 1: Introduction -- How Full? -- Rich and Poor -- Complex Lives, Complex Solutions -- Not a New Question -- Getting Out of the Silos -- Innovative Thinking Required -- This Book´s Contribution -- Is the Planet Full? The Answer in Ten Chapters -- References -- Chapter 2: Optimum Population, Welfare Economics, and Inequality -- The Welfare Economist´s Approach -- Why we need to look at quantities -- The Classical Optimum Population Analysis -- Does utilitarianism favour large populations? -- Optimum Population and the Social Welfare Function -- Capabilities -- Optimum Population and Modelling the Economy -- Technological advance -- Optimum Population and Inequality -- Where will population grow? -- What does this mean? -- Conclusions: Is the Planet Full? -- Acknowledgement -- References -- Chapter 3: Overpopulation or Underpopulation? -- Instrumental Benefits -- Intrinsic Benefits -- Costs -- Conclusions -- References -- Chapter 4: Demographic and Environmental Transitions -- Demographic Transition -- Fertility Rates -- Fertility Stalling -- Tackling the Stalling of Fertility Decline -- Inequalities in Access to Education -- Population-Environment Interactions -- Population and Consumption-the Key -- Conclusion -- References -- Chapter 5: Towards a Contemporary Understanding of The Limits to Growth -- The Limits to Growth in Historical Perspective -- The Role of Technology and The Limits to Growth -- Conceptualizing the Limits to Growth -- The natural limits of growth -- The economic limits of growth: oil and water -- Financial costs versus economic costs -- The Limits of Economic Theory -- From Growth to the `Steady-State´ Economy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780761861966 , 9781306282734 , 130628273X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 250 Seiten)
    Series Statement: Pedagogy and practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.3346754
    RVK:
    Keywords: Media programs (Education) ; Social media ; Media programs (Education) ; Social media ; Online social networks - Social aspects ; Online social networks - Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Social Media: Pedagogy and Practice examines how interactive technologies can be applied to teaching, research and the practice of communication. This book demonstrates how social media can be utilized in the classroom to build the skillsets of students going into journalism, public relations, integrated marketing, and other communications fields.
    Abstract: Intro -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction: Social Media History and Use -- Section I: Pedagogy -- Chapter 1: Using Social Media and Creating Social Media Courses -- Chapter 2: Twitter, Facebook, Blogs, and Media-Sharing Sites in the Classroom -- Chapter 3: Teaching Computational Literacy Through Game Design -- Chapter 4: Social Media and Critical Pedagogy -- Chapter 5: How to Do Communication Research Using Social Media Data -- Chapter 6: Conducting Research Utilizing Social Media: Best Practices -- Section II: Social Media Practices in the United States -- Chapter 7: African Americans and Social Media -- Chapter 8: The Seven Sisters and Their Siblings Go Digital: An Analysis of Women's Magazine Content on Websites, iPads, and Cell Phones -- Chapter 9: Social Branding of College Students to Seek Employment -- Chapter 10: Social Media, Law, and Practice -- Section III: International Social Media Practices -- Chapter 11: Participatory Media Impact on the Arab Spring -- Chapter 12: Social Media and Participatory Communication: The UNDP and the Diffusion of Empowerment -- Chapter 13: Cock Crow in the "Electronic Republic:" Social Media and Kenya's 2013 Presidential Election -- About the Editors -- About the Authors.
    Description / Table of Contents: ""SOCIAL MEDIA ""; ""TABLE OF CONTENTS ""; ""Preface ""; ""Acknowledgments ""; ""Introduction: Social Media History and Use ""; ""Section I: Pedagogy ""; ""Chapter 1: Using Social Media and Creating Social Media Courses ""; ""Chapter 2: Twitter, Facebook, Blogs, and Media-Sharing Sites in the Classroom ""; ""Chapter 3: Teaching Computational Literacy Through Game Design ""; ""Chapter 4: Social Media and Critical Pedagogy ""; ""Chapter 5: How to Do Communication Research Using Social Media Data ""; ""Chapter 6: Conducting Research Utilizing Social Media: Best Practices ""
    Description / Table of Contents: ""Section II: Social Media Practices in the United States """"Chapter 7: African Americans and Social Media ""; ""Chapter 8: The Seven Sisters and Their Siblings Go Digital: An Analysis of Women's Magazine Content on Websites, iPads, and Cell Phones ""; ""Chapter 9: Social Branding of College Students to Seek Employment ""; ""Chapter 10: Social Media, Law, and Practice ""; ""Section III: International Social Media Practices ""; ""Chapter 11: Participatory Media Impact on the Arab Spring ""
    Description / Table of Contents: ""Chapter 12: Social Media and Participatory Communication: The UNDP and the Diffusion of Empowerment """"Chapter 13: Cock Crow in the ""Electronic Republic:"" Social Media and Kenya's 2013 Presidential Election ""; ""About the Editors ""; ""About the Authors ""
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781317964940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 404 pages)
    Edition: 4th ed.
    Series Statement: International Library of Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Webster, Frank, 1950 - Theories of the information society
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication Technological innovations ; Information society ; Information technology ; Information policy ; Electronic books ; Electronic books ; Soziologie ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Information is regarded as a distinguishing feature of our world. Where once economies were built on industry and conquest, we are now part of a global information economy. Pervasive media, expanding information occupations and the development of the internet convince many that living in an Information Society is the destiny of us all. Coping in an era of information flows, of virtual relationships and breakneck change poses challenges to one and all. In Theories of the Information Society Frank Webster sets out to make sense of the information explosion, taking a sceptical look at what thinkers mean when they refer to the Information Society, and critically examining the major post-war approaches to informational development. The fourth edition of this classic study brings it up to date with new research and with social and technological changes â from the âTwitter Revolutionsâ of North Africa, to financial crises that introduced the worst recession in a life time, to the emergence of social media and blogging â and reassesses the work of key theorists in the light of these changes. More outspoken than in previous editions, Webster urges abandonment of Information Society scenarios, preferring analysis of the informatization of long-established relationships. This interdisciplinary book is essential reading for those trying to make sense of social and technological change in the post-war era. It addresses issues of central concern to students of sociology, politics, geography, communications, information science, cultural studies, computing and librarianship.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Table of Contents -- Preface and acknowledgements -- 1 Introduction -- 2 Definitions -- 3 Quality -- 4 Post-industrial society: Daniel Bell -- 5 Regulation School -- 6 Network society: Manuel Castells -- 7 Mobilities -- 8 Information and the market system: Herbert Schiller -- 9 Information and democracy 1: Jürgen Habermas, the public sphere and public service institutions -- 10 Information and democracy 2: Friedrich von Hayek and the neo-Hayekians -- 11 Information, reflexivity and surveillance: Anthony Giddens -- 12 Information and postmodernity -- 13 Beyond the Information Society -- Bibliography -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    [Baden-Baden] : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 194 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernardy, Jörg, 1982 - Aufmerksamkeit als Kapital
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Franck, Georg 1946- Ökonomie der Aufmerksamkeit ; Diskurs
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839426630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Windisch, Monika Behinderung - Geschlecht - soziale Ungleichheit
    DDC: 305.908081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-229
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783653032291
    Language: German , English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 50
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Identität
    Abstract: LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors co
    Description / Table of Contents: Cover; Content; Preface; LANGSCAPE - Internationale Forschergruppe zur sprachlichen Bildung; LANGSCAPE - Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning; LANGSCAPE - Réseau de recherche international sur l'acquisition et l'apprentissage des langues; LANGSCAPE - Grupo internacional de investigación sobre la adquisición y la enseñanza de lenguas; LANGSCAPE - Dil egitimi konusunda uluslar arası arastırmacı grubu; Introduction; Plurilingualism and Multiliteracies: Identity Construction in Language Education
    Description / Table of Contents: 1 Plurilingualism and multiculturalism in European educational systems and beyond2 Models of identity; 3 Identity construction in foreign language education; 3.1 The perspective of the learner; 3.2 The teacher perspective; 4 Perspectives for academic and practical contexts; 4.1 Consequences for foreign language education research; 4.2 Consequences for classroom practices; 5 Summary and outlook; References; I. Contexts of Mobility and Ecology of Multilingualism; Rethinking the Learning of Languages in the Context of Globalisation and Hyperlingualism; 1 Globalisation
    Description / Table of Contents: 2 Globalisation and language(s)2.1 Language and the 'new' economy; 2.2 Hypermobility and language; 2.3 Language and the new communication technologies; 2.4 Globalisation and the learning of languages; 2.4.1 English as the desired linguistic capital; 2.4.2 New profiles of language learners at university; 2.4.3 Communication technologies and LL; 2.5 Globalisation and the teaching of languages; 2.5.1 Language teacher profiles; 2.5.2 Teachers' awareness of the impact of globalisation on LL; Knowledge of the linguistic profile (1); Presence of plurilingual learners in the class (2)
    Description / Table of Contents: Impact of new communication technologies (3)3 Next Steps?; References; Le plurilinguisme est-il un objectif européen pour l'Allemagne?; 1 La politique linguistique de l'Union Européenne; 2 La politique des langues étrangères en Allemagne; 3 Perspectives européenne et allemande: interdépendances?; 4 Vers une dynamique de la didactique des langues; Concentration sur l'oral; Nouvelle culture d'évaluation; Introduction de plusieurs langues dans le système scolaire; Bibliographie; Language Use by London Bangladeshi and Chinese Adolescents: Some Language Diary Data; 1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2 Background to the research2.1 Bangladeshis and Chinese in the UK; 2.2 Language and Identity; 3 Methodology; 3.1 Participants; 3.2 Procedure; 3.3 Diary data and analysis; 3.4 Findings; 4 Conclusion; References; Le développement plurilingue et interculturel en milieu éducatif ouvert à la diversité - étude et bilan de trois projets universitaires avec la participation d'une écologie linguistique « à la luxembourgeoise »; 1 Introduction; 2 Comparaison du cadre; 2.1 Enracinement géographique; 2.2 La durée des projets; 2.3 Le lien entre temps et espace: le type de mobilité engagée
    Description / Table of Contents: 2.4 Le profil des participants, les objectifs et le public visé
    Note: Literaturangaben , Beiträge in deutsch, englisch und französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783732306015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (452 S.) , Ill.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Metropolregion Hamburg ; Verlag ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Die erste vollständige Übersichtsdarstellung der Hamburger Mediengeschichte von der Stadtgründung bis zur Gegenwart. Die zentralen Sektoren der Medienbranche - Presse, Radio, Fernsehen, Internet - werden ebenso beschrieben wie die medial wirkenden Künste und der Umgang mit der Vergangenheit. Vor allem für die Geschichte der Werbe- und Computer-Wirtschaft der Metropolregion gibt es keine vergleichbare Darstellung. Dieses Buch zeigt nicht nur die Glanzzeiten und Höhepunkte, sondern auch die Schattenseiten und Krisen.Und auf einige zentrale Fragen werden Antworten gegeben: Wie viel verdankt die H
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Kurzes Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Zeitungen und Zeitschriften; Futter für den Informationshunger der Kaufleute; Das Pressezentrum der Aufklärung; Zeitungsvielfalt zwischen Freiheit und Zensur; Das „Jahrhundert der Massenmedien" beginnt; Neuanfang unter britischer Besatzungshoheit; Auf dem Weg zur Pressemetropole; Hamburgs Blätter beziehen Position; Die APO polarisiert; Meinungsführerschaft; Generationswechsel; Revolution der Presselandschaft; Gewitterwolken zur Jahrtausendwende; Wie geht es weiter?; Verlage, Literatur, Theater; Bescheidene Anfänge
    Description / Table of Contents: Ein Hauptort der AufklärungBlüte des Verlagswesens; Theater zwischen Anspruch und Unterhaltung; Reaktionen auf die moderne Zeit; Dramatische Jahrzehnte; Bühne und Buch in der Nachkriegszeit; Alte und neue Verlage; Junge Menschen fröhlich ernst nehmen; Modernes Theater; Kabarett und Comedy; Literatur nach 1949; Musik und Musiktheater; Barocke Kirchenmusik; Das bürgerliche Musiktheater; Von Bach bis Bach; Lieber das Bewährte statt das Moderne; Propaganda für Lebensfreude und Krieg; Die Engländer bringen die Welt zurück; Alte und Neue Musik; Von der „Hamburger Szene" zur „Hamburger Schule"
    Description / Table of Contents: Überragendes MusiktheaterWird Hamburg Musikhauptstadt?; Die Bildenden Künste; Mittelalterliche Kunst war kirchlich; Die Hamburger werden stilneutral; Von der Kunstgewerbeschule zur Kunsthalle; Neue Gestaltungsaufgaben um die Jahrhundertwende; Alfred Lichtwark und die Kunst um 1900; Der Hamburgische Expressionismus; Die Kunst wird erforscht und gefördert; Der konservative Geschmack schlägt zurück; Das langsame Verschwinden des Figürlichen; Blütezeit des Comics; Ästhetik und Ideologie; Hammonia macht sich schick; Kunst als Standortfaktor; Bauen nah am Wasser; Heldinnen und Helden des Strichs
    Description / Table of Contents: Kunst und MarktWerbung; Die Anfänge der Werbebranche; Entstehung neuer Werbeformen; Werbehauptstadt der 50er Jahre; Die besten Werber Deutschlands; Film, Funk und Fernsehen; Hamburg in der zweiten Reihe; Exotik und Erotik; Zufluchtsort bei Kriegsende; Radio zwischen Reeducation und Unterhaltung; Fernsehen vom Bunker; Leichen und andere leichte Kost; Von der Film- zur Fernsehstadt; Der Neue Deutsche Film; Erschütterung im Hörfunk; Konvergenz von Film und Fernsehen; Ausblick; Museen und Geschichtskultur; Neue Traditionen für die junge Stadt; Das Bürgertum wird historistisch
    Description / Table of Contents: Geschichtspolitik in Republik und Nationalsozialismus.Wunden lecken; Die NS-Zeit zwischen Verdrängung und Aufklärung; Die Heimatgeschichte als Trost; Geschichte boomt; Die Stadt und ihre Prioritäten; Computer und Internet; Erfolgsgeschichten der 80er; Hamburg wird zur „Game City"; Internet-Metropole der 90er; Der Staat gestaltet mit; Krise und Regeneration; Mit Bedacht und Bedenken in die Zukunft; Sieben Thesen zur Hamburger Mediengeschichte Ohne Hafen kein Medienerfolg; Ohne Hafen kein Medienerfolg; „Die britischste Stadt Deutschlands"; Die Kinderfreundlichkeit der Hamburger Medienwelt
    Description / Table of Contents: Das missionarische Wesen der Hamburger
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt ; Electronic books
    Abstract: Computerspiele beeinflussen zunehmend das Denken und Handeln der spielenden Menschen auch in der Realität. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens geworden und rücken damit auch ins Interesse der kulturanthropologischen Forschung. Thomas Lackner zeigt, dass es für die Kulturwissenschaften gilt, die Auswirkungen der Spiel-Welten auf die Menschen zu erfassen und die wechselseitigen Transfers zwischen der virtuellen Realität der Online-Welten und dem realen Alltagsleben zu untersuchen. Die Computerspiele dürfen dabei nicht unabhängig vom sozialen Leben gedacht und analysiert werden, sondern in der Verschränkung mit der jeweiligen konkreten Lebenswelt der Spielerinnen und Spieler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781137437037
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 187 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Digital education and learning
    Series Statement: Digital Education and Learning Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dijk, Jan A. van Digital skills
    DDC: 372.34
    RVK:
    Keywords: Computer literacy ; Digital divide ; Education ; Education ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Medienkompetenz
    Abstract: Digital Skills systematically discusses the skills or literacies needed in the use of digital media, primarily computers and the Internet. Following the work of van Dijk's The Deepening Divide: Inequality in the Information Society, it uses conceptual analysis and empirical observations to show what digital skills are, how they are distributed, how skill inequalities develop, and how these inequalities can be remedied by designers, educators, policymakers, and different types of Internet users.
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- List of Illustrations -- Series Foreword -- Overview of the Book -- Chapter 1 Introduction -- Chapter 2 Defining Internet Skills -- Chapter 3 Impact: Why Digital Skills Are the Key to the Information Society -- Chapter 4 Current Levels of Internet Skills -- Chapter 5 Solutions: Better Design -- Chapter 6 Solutions: Learning Digital Skills -- Chapter 7 Conclusions and Policy Perspectives -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Austin : University of Texas Press
    ISBN: 9780292726802
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (256 p)
    Parallel Title: Print version American Film Cycles : Reframing Genres, Screening Social Problems, and Defining Subcultures
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Film genres -- United States ; Motion pictures -- Social aspects -- United States ; Film genres ; United States ; Motion pictures ; Social aspects ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- INTRODUCTION: LOVE AT FIRST SIGHT -- CHAPTER 1. REAL GANGSTERS DO CRY: A CYCLICAL APPROACH TO FILM GENRES -- CHAPTER 2. A DYING SERPENT: UNDERSTANDING HOW FILM CYCLES CHANGE OVER TIME -- CHAPTER 3. I WAS A TEENAGE FILM CYCLE: THE RELATIONSHIP BETWEEN YOUTH SUBCULTURES AND FILM CYCLES -- CHAPTER 4. NOT ONLY SCREEN BUT THE PROJECTOR AS WELL: THE RELATIONSHIP BETWEEN RACE AND FILM CYCLES -- CONCLUSION. LOVE, DISDAIN, AND THE FUTURE OF CYCLE STUDIES -- APPENDIX: SELECTED FILMOGRAPHIES -- NOTES -- BIBLIOGRAPHY -- INDEX.
    Description / Table of Contents: ""CONTENTS""; ""ACKNOWLEDGMENTS""; ""INTRODUCTION: LOVE AT FIRST SIGHT""; ""CHAPTER 1. REAL GANGSTERS DO CRY: A CYCLICAL APPROACH TO FILM GENRES""; ""CHAPTER 2. A DYING SERPENT: UNDERSTANDING HOW FILM CYCLES CHANGE OVER TIME""; ""CHAPTER 3. I WAS A TEENAGE FILM CYCLE: THE RELATIONSHIP BETWEEN YOUTH SUBCULTURES AND FILM CYCLES""; ""CHAPTER 4. NOT ONLY SCREEN BUT THE PROJECTOR AS WELL: THE RELATIONSHIP BETWEEN RACE AND FILM CYCLES""; ""CONCLUSION. LOVE, DISDAIN, AND THE FUTURE OF CYCLE STUDIES""; ""APPENDIX: SELECTED FILMOGRAPHIES""; ""NOTES""; ""BIBLIOGRAPHY""; ""INDEX""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 130699537X , 9783839426081 , 9781306995375
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.37
    Parallel Title: Print version Real Virtuality : About the Destruction and Multiplication of World (with a Preface by Gerd Stern)
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Virtual reality -- Social aspects ; Reality ; Spatial behavior ; Space and time ; Electronic books ; Electronic books ; Wirklichkeit ; Virtuelle Realität
    Abstract: Increasingly, the virtual became reality by a hybridization of the world as we knew it: the process that went on in recent years is one of a technically assisted hybridization of both space and self, the »old« world is becoming virtualized and functionalized to a degree never experienced before. For the first time in human history, we have reached a threshold where we have not only to re-assert but to redefine ourselves, as regards our fundamental terms of understanding what world means for us, our base of existence and now an assemblage of mixed realities; and connected, what being human mean
    Description / Table of Contents: Cover Real Virtuality; Table of Contents; Preface; Introduction; The Frame Context; CHAPTER 1. THE BEGINNINGS; The Scientific Image in the Anthropocene; Thomas Jefferson's University: An Architectural Masque; The Building of a Symbolic Image; CHAPTER 2. THE UNFOLDINGS; The World as Grid; Gotham City; Good Night, Zoo; CHAPTER 3. VIRTUALIZATION GAINS MOMENTUM; A Paradise of Decorated Sheds; The Man in the Paper-made Folding Boat; The Community Question; Real Virtuality; The Ambiguous Construction of Place and Space; The Destruction of Space by Augmentation
    Description / Table of Contents: CHAPTER 4. FACETS OF ACCELERATION IN HYBRID SPACESMixed Reality; Using Spatial Cognition to Improve Knowledge Construction; Creating and Retrieving Knowledge in 3D Virtual Worlds; Identity in Virtual Worlds; Beyond the Visible Autonomy; CHAPTER 5. BEYOND ACCELERATION; "Unheimlich": The Uncanny and Narrative Space in Digital Arts; Against the Self-Evident; Explorable Spaces; List of Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    London : IWA Publishing | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781780405513
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 462 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe 2019
    RVK:
    Keywords: Science ; Science / Environmental Science ; Electronic books ; Wasserversorgung ; Regenwasser ; Abwasser ; Wiederverwendung
    Abstract: Owing to climate change related uncertainties and anticipated population growth, different parts of the world (particularly urban areas) are experiencing water shortages or flooding and security of fit-for-purpose supplies is becoming a major issue. The emphasis on decentralized alternative water supply systems has increased considerably. Most of the information on such systems is either scattered or focuses on large scale reuse with little consideration given to decentralized small to medium scale systems. Alternative Water Supply Systems brings together recent research into the available and innovative options and additionally shares experiences from a wide range of contexts from both developed and developing countries. Also covered are the technical, social, financial and institutional aspects associated with decentralized alternative water supply systems. These include systems for greywater recycling, rainwater harvesting, recovery of water through condensation and sewer mining
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783642397684
    Language: English
    Pages: 1 online resource (311 pages) , illustrations
    DDC: 311
    RVK:
    Keywords: Emergency management ; Pacific Area ; Emergency management ; East Asia ; Disasters ; Economic aspects ; Disasters ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 14, 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9780262270847
    Language: English
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Series Statement: The MIT Press Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital culture, play, and identity
    DDC: 794.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World of Warcraft ; World of Warcraft ; Computer games -- Social aspects ; Computer games ; Social aspects ; World of Warcraft ; Electronic books ; World of Warcraft ; Computerspiel
    Abstract: Exploring World of Warcraft as both cultural phenomenon and game, with contributions by writers and researchers who have immersed themselves in the WoW gameworld.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: ''Orc Professor LFG,'' or Researching in Azeroth -- 1 Corporate Ideology in World of Warcraft -- 2 ''Never Such Innocence Again'': War and Histories in World of Warcraft -- 3 World of Warcraft as a Playground for Feminism -- 4 The Familiar and the Foreign: Playing (Post)Colonialism in World of Warcraft -- 5 A Hollow World: World of Warcraft as Spatial Practice -- 6 World Creation and Lore: World of Warcraft as Rich Text -- 7 What Makes World of Warcraft a World? A Note on Death and Dying -- 8 Quests in World of Warcraft: Deferral and Repetition -- 9 Does World of Warcraft Change Everything? How a PvP Server, Multinational Playerbase, and Surveillance Mod Scene Caused Me Pause -- 10 Humans Playing World of Warcraft: or Deviant Strategies? -- 11 Role-play vs. Gameplay: The Difficulties of Playing a Role in World of Warcraft -- 12 Character Identification in World of Warcraft: The Relationship between Capacity and Appearance -- 13 Playing with Names: Gaming and Naming in World of Warcraft -- Contributors -- Glossary -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781841506005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Amateur images and global news
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amateurism ; Communication -- International cooperation ; Freelance photography ; Mass media ; Amateurism ; Communication ; International cooperation ; Freelance photography ; Mass media ; Electronic books ; Bildpublizistik ; Amateurfotografie ; Geschichte
    Abstract: Modern technology has enabled anyone with a digital camera or cell phone to capture images of newsworthy events as they develop, and news organizations around the world increasingly depend on these amateur images for their coverage of unfolding events. However, with globalization facilitating wider circulation, critics have expressed strong concern over exactitude and objectivity. The first book on this topic, Amateur Images and Global News considers at length the ethical and professional issues that arise with the use of amateur images in the mainstream news media-as well as their role in producing knowledge and framing meanings of disasters in global and national contexts
    Abstract: FrontCover -- Half-title -- Title -- Copyright -- Contents -- Introduction -- PART I: Histories -- Chapter 1: Looking Back: Ethics and Aesthetics of Non-Professional Photography -- Chapter 2: Amateur Photography in Wartime: Early Histories -- Chapter 3: The Eyewitness in the Age of Digital Transformation -- PART II: Practices -- Chapter 4: Amateur Images and Journalistic Authority -- Chapter 5: Transparency and Trustworthiness: Strategies for Incorporating Amateur Photography into News Discourse -- Chapter 6: Pans and Zooms: The Quality of Amateur Video Covering a Breaking News Story -- Chapter 7: 'You Will Die Next': Killer Images and the Circulation of Moral Hierarchy -- Chapter 8: From Columbine to Kauhajoki: Amateur Videos as Acts of Terror -- PART III: Circulations -- Chapter 9: Visual Blowback: Soldier Photography and the War in Iraq -- Chapter 10: In Amateurs We Trust: Readers Assessing Non-Professional News Photographs -- Chapter 11: 'More Real and Less Packaged': Audience Discourses on Amateur News Content and Their Effects on Journalism Practice -- Contributors -- BackCover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137032195 , 9781137032201
    Language: English
    Pages: XXVII, 552 S.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Print version The Palgrave Handbook of European Media Policy
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Keywords: Communication ; Electronic books ; Electronic books ; Europäische Union ; Medienpolitik
    Abstract: European institutions affect the day-to-day functioning of film, television, radio and the Internet. Their 'meddling' with media provokes many tensions, most importantly with member states including France, Germany, Belgium and Hungary. In addition, Europe's intervention is often deemed overly economic in approach, focusing on the success of an internal market - to the detriment of public interest objectives such as pluralism, diversity and universality. This handbook sheds light on these tensions through state-of-the-art, scientific contributions on various domains of European media policies. The overall aim of this handbook is to explore key concepts and theoretical approaches to European media policy: its historical development; specific policies for film, television, radio and the Internet; competition law and its effect on the media sector; and international aspects of the fragmented policy domain
    Abstract: Containing state-of-the-art contributions on the various domains of European media policies, this Handbook deals with theoretical approaches to European media policy: its historical development; specific policies for film, television, radio and the Internet; and international aspects of the fragmented policy domain
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures and Tables; Foreword; Notes on Contributors; 1 Introduction: European Media Policy as a Complex Maze of Actors, Regulatory Instruments and Interests; Part I: Key Concepts and Theoretical Approaches; 2 Analyzing European Media Policy: Stakeholders and Advocacy Coalitions; 3 Convergence, Co-evolution and Complexity in European Communications Policy; 4 Identity and Diversity in European Media Policy: Crisis Changes Everything(?); 5 Old and New Issues in Media Economics
    Description / Table of Contents: 6 Between Economic Objectives and Public Remit: Positive and Negative Integration in European Media PolicyPart II The Development of European Media Policy; 8 Focal Points of European Media Policy from Inception till Present: Plus ça change?; 9 Another People: Communication Policy and the Europe of Citizens; 10 Television, Cohesion and the EU; 11 The Cultural Facet of the EU Media Policy: Matching Rhetoric to Reality?; 13 The ECJ as Agenda Setter in European Audiovisual Media Policy; 14 Small States and European Media Policy; Part III Sector-Specific Policies
    Description / Table of Contents: 15 Convergence and the Diversity of European Television Systems16 The Television Without Frontiers Directive; 17 Audiovisual Media Services 3.0: (Re)defining the Scope of European Broadcasting Law in a Converging and Connected Media Environment; 18 The Best Defense is a Good Offense: Putting the European in European-Level Film Support; 19 Of High Hopes and High Deficit: An Overview of Europe's HDTV Policy and Reflections: Towards the Future of HDTV; 20 Radio Spectrum Policy in the EU: Concepts, Trends, Issues; 21 'Are You Sure/That We Are Awake?': European Media Policy and Copyright
    Description / Table of Contents: Part IV Competition Policies22 The Reasons for Intervention through Competition Policy; 23 European State-Aid Control and PSB: Competition Policy Clashing or Matching with Public Interest Objectives?; 24 The Impact of EU Competition Policy on the Sale of Sports Media Rights: Trends and Developments at the National Level; 25 Pluralism, Media Mergers and European Merger Control; Part V International Aspects of European Media Policy; 26 Trade versus Culture: The Policy of Cultural Exception and the WTO
    Description / Table of Contents: 27 European Media Policy and Cultural Diversity at the International Level: The EU's Role in Fostering the Implementation of the 2005 UNESCO Convention28 Mainstreaming Culture in EU External Relations through Protocols on Cultural Cooperation: Fostering or Faltering Cultural Diversity?; 29 The European Audiovisual Policy Goes Abroad: The Case of Inter-regional Cooperation with Mercosur; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9780470675052
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (984 p)
    Series Statement: Handbooks in Communication and Media Ser
    Series Statement: Handbooks in Communication and Media
    Parallel Title: Print version The Handbook of Media and Mass Communication Theory
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Research ; Mass media ; Research ; Social media ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The Handbook of Media and Mass Communication Theory presents a comprehensive collection of original essays that focus on all aspects of current and classic theories and practices relating to media and mass communication.Focuses on all aspects of current and classic theories and practices relating to media and mass communicationIncludes essays from a variety of global contexts, from Asia and the Middle East to the AmericasGives niche theories new life in several essays that use them to illuminate their application in specific contextsFeatures coverage of a wide variety of theoretical perspectiv
    Description / Table of Contents: The Handbook of Media and Mass Communication Theory; Copyright; Contents; Notes on Contributors; Introduction; Part I Classical Theories of Media and the Press; 1 Classical Liberal Theory in a Digital World; Origins and Optimism; Disillusionment and Ethics; Variations on a Liberal Theme; Liberal Theory Today; Conclusion; Notes; References; 2 The Origins of Media Theory: An Alternative View; References; 3 Political Economic Theory and Research: Conceptual Foundations and Current Trends; The Political Economy Tradition; Research on the Political Economy of the Media; Current Trends; References
    Description / Table of Contents: 4 Semiotics and the MediaFerdinand de Saussure; Roland Barthes; Judith Williamson; Robert Hodge and Gunther Kress; Algirdas Julien Greimas; How Do I Analyze a Media Text?; Later Developments: A Semiotics of the Senses; Charles S. Peirce (1958); 5 Symbolic Interactionism and the Media; The Interactionist Tradition; Information Technologies; The Task of the Media; Media Reform and the Crisis of Democracy; Democracy and Critical Pedagogy; A Performative Communication Studies; Conclusion; Notes; References; 6 Patterns in the Use of Theory in Media Effects Research; Prevalence of Theories
    Description / Table of Contents: Most Used TheoriesParts of Media Effects Phenomenon; Implications; Conclusion; References; 7 Cultivation Theory: Its History, Current Status, and Future Directions; Background of Cultivation Theory; Challenges to the Theory; Meta-Analyses of Cultivation Effects; Evidence for Cultivation Effects; More Recent Tests of Cultivation Theory; Social Cognitive Theory; Short- and Long-Term Effects of Media Exposure; Recent Studies of Media Content; Future Directions in Cultivation Theory Research; 8 Media Ecology: Contexts, Concepts, and Currents; What Is Media Ecology?
    Description / Table of Contents: The Rise of Media Ecology: A Brief AccountContextualizing the Media; The Symbolic Biases of Media; Media as the Extensions of the Human Sensorium; The Physical Forms and Biases of Media; The Inevitability and Unpredictability of Consequences; Media Do and Undo: A Faustian Bargain; Media Ecology as Historiography; Discussion: Currents in Media Ecology; References; 9 Dramatistic Theory: A Burkeian Approach to the 2004 Madrid Terrorist Attacks; Communication Studies and Dramatistic Theory; Kenneth Burke's Dramatistic Theory; Bridges between Dramatistic Theory and Communication Studies
    Description / Table of Contents: Case Study: The 2004 Madrid Terrorist AttacksReferences; Further Reading; 10 Ritual Theory and the Media; Key Elements of Media Ritual; James Carey and the Ritual Model; Politics as Symbolic Ritual; Recent Theories of Media Ritual; References; 11 Jacques Ellul and the Nature of Propaganda in the Media; Introduction; Definition; Characteristics of Propaganda; Propaganda and Democracy; Ethics and Propaganda; Concluding Remarks; References; Further Reading; 12 Lewis Mumford: Technics, Civilization, and Media Theory; References; 13 The Impact of Ethics on Media and Press Theory
    Description / Table of Contents: Mainstream Communication Theory
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main ; New York, NY :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-50084-3 , 978-3-593-42253-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.).
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" 53
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    DDC: 305.42072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Feminismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Advertising and design
    RVK:
    Keywords: Advertising, Design, Culture, Image, Sound, Media, Art, Popular Culture, Media Aesthetics, Cultural Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Design ; Kultursemiotik
    Abstract: The cultural field of advertising is a much-debated topic with perspectives focusing on a range of concepts from harassment and the anxiety of influence to notions of desire and affirmation. The aim of this publication is not only to take into account the diversity of topics related to advertising, but more importantly, to develop a dialogue between these divergent viewpoints. With contributions by Barbara Aulinger, Bernadette Collenberg-Plotnikov, Beate Flath, Werner Jauk, Bernhard Kettemann, Eva Klein, Jörg Matthes, Manfred Prisching, Johanna Rolshoven, Nicolas Ruth, Holger Schramm, Charles
    Description / Table of Contents: Cover Advertising and Design; Content; Your Ad Here Advertising & Design: Preface; Multisensory Advertising & Design; The Sound of Image. Aspects of Sound Design within the Digital Mediamorphosis; Semiotics of Advertising and the Discourse of Consumption; Multiple Mona Lisa. Art as a tool of advertising; Advertising Effects Despite Scepticism: Eroticism, Humour, and Celebrities; Advertising. Creating People and Worlds; Wine Advertising and Biography. An Essay on Advertisement Analysis in Cultural Anthropology; Under the spell of the lottery - warning included
    Description / Table of Contents: »Raise the flag and make propaganda.« On the semiotics of National Socialist wooingPop & Ads. The Sound of Mass Media; »The Voice« of the music industry. New advertising options in music talent shows; Capitalism Propaganda. Adorno's Kulturindustrie and Freedom of Creativity; ›...things that people don't need to have but that - for some reason - would be a good idea to give them.‹. Discussions on drawing the line between art and advertising; Authors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783319057682
    Language: English
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 630.953
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture ; Persian Gulf States ; Congresses.. ; Agriculture ; Environmental aspects ; Persian Gulf States ; Congresses ; Electronic books
    Abstract: Outlines success stories from countries such as UAE, Kuwait, Bahrain, Qatar, Morocco, Sri Lanka, Oman and others Addresses challenges posed by climate change to agriculture in the Gulf States Proposes options for enhancing Gulf States agriculture to promote and improve food security.
    Abstract: Intro -- Foreword -- Message -- Message -- Preface -- Acknowledgements -- About the Editors -- Contents -- Contributors -- About the Authors -- Acronyms and Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- Chapter 1: Changing Face of Agriculture in the Gulf Cooperation Council Countries -- 1.1 Introduction -- 1.2 Agriculture, Water Stress and Water Resources -- 1.3 Ecological Footprint of Consumption and Biocapacity - GCC Countries -- 1.4 Prospects of Using Reclaimed Water (Treated Wastewater) in Agriculture -- 1.5 Efforts of GCC Countries for Local Agricultural Production -- 1.6 Potential Options of Food Security in GCC Countries -- 1.7 Inception of ICBA -- 1.8 Soil Use and Protection Strategies in the GCC Countries -- 1.9 Environment Impact Assessment (EIA) and Development of Action Plan -- 1.10 Agriculture and Climate Change, Implications on the Environment in the GCC Countries -- 1.11 Mitigation and Adaptation -- 1.12 Improving Extension Services Using Information Technology (estrategy) -- 1.13 Greater Regional Co-operation and Creation of a Regional Food Reserve (Especially for Staples) to Manage Risks and Uncert... -- 1.14 Establishment of Gulf Salinity Forum (GSF) -- 1.15 Conclusions -- References -- Chapter 2: Achieving Food Security in a Changing Climate: The Potential of Climate-Smart Agriculture -- 2.1 Introduction -- 2.2 Agriculture at the Intersection of Climate Change, Food Security, and Poverty Alleviation -- 2.3 Climate-Smart Agriculture: A `Triple Win´ Approach -- 2.3.1 Climate-Smart Agricultural Production Systems: Relevant Practices -- 2.3.1.1 Soil and Nutrient Management -- 2.3.1.2 Water Harvesting and Use -- 2.3.1.3 Pest and Disease Control -- 2.3.1.4 Resilient Ecosystems -- 2.3.1.5 Genetic Resources -- 2.3.1.6 Harvesting, Processing and Supply Chains -- 2.4 Transition Toward CSA: A Governance Approach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839420607
    Language: German
    Pages: 1 online resource (503 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 793.308996073
    RVK:
    Keywords: African American dance ; History.. ; Cakewalk (Dance) ; African Americans ; Social life and customs.. ; Dance ; Anthropological aspects ; United States ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Geschichte schwarzer Modetänze wird bislang meist augenzwinkernd als ansteckendes Tanzfieber verhandelt. Doch nicht mysteriöse Erreger, sondern handfeste politische Konflikte um Bürgerschaft, Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse waren ihre Grundlage. Die Ästhetik der schwarzen Diaspora machte diese Konflikte auf den Tanzflächen neu verhandelbar. Tanztechnik verbündete sich dabei mit Medientechniken, die ebenfalls mit Bewegung, Wahrnehmung und der Möglichkeit von Verwandlung experimentierten. Astrid Kusser geht dieser Geschichte zwischen New York, Buenos Aires, Kapstadt, Viktoria in Kamerun und Berlin nach. Rezension »Dieser ausgezeichneten und innovativen Studie ist zu wünschen, dass sie nicht nur wissenschaftlich rezipiert wird.« Testcard, 24 (2014) »'Körper in Schieflage' verspricht [...] nicht nur zur unverzichtbaren Referenz für all diejenigen zu werden, die sich ernsthaft wissenschaftlich mit Tanzen auseinandersetzen wollen. Auch wer sich über den neuesten Stand der Forschung in den Medienwissenschaften, insbesondere der Analyse von Postkarten, aber auch von postkolonialer und intersektionaler Geschichtsschreibung informieren will, erhält aus Kussers detailreichen und scharfsinnigen Analysen anregende Impulse zur weiteren Reflexion.« Philipp Dorestal, H-Soz-u-Kult, 05.12.2013 »Inhaltliche und sprachliche Eloquenz geben Astrid Kussers umfangreichen Diskursen auf fast 500 Seiten eine bemerkenswerte argumentative Klarheit. Unser Wissen und unseren Blick für historische, soziologische, ästhetische und mediale Zusammenhänge zu schärfen gelingt 'Körper in Schieflage' beispielhaft.« Karin Schmidt-Feister, www.tanznetz.de, 21.05.2013 Besprochen in: Up To Dance, 3 (2013) www.kunstkulturlifestyle.com, 26.06.2013 Wir Frauen, 4 (2013) WeiberDiwan, Herbst (2013), Lisa Bolyos fiber, 22 (2013), Anja Lemke Deutschlandradio
    Abstract: Cover Körper in Schieflage -- Inhalt -- Einleitung -- Tanzen im Black Atlantic -- Den Strudel schreiben -- Historiografien des Tanzens -- Aufbau -- I. HERKUNFT -- 1. Tanzfieber: Wissen und Abwehr -- Eine alte neue Krankheit -- Tropenfieber und Massenkultur -- Interventionsfeld Tanzfläche -- Bühnentanz/Verwandlungsakt -- Leben/Sterben -- 2. Gesellschaftstanz: Führen und Folgen -- Werfen, Schwingen und Springen -- »...if any of it stopped, for a single instant, the whole world would fall to pieces...« -- »Gesellschaftlicher Verkehr« um 1900 -- Gehen -- Poetik der Unterbrechung -- Politiken der Pose -- 3. Arbeitsrhythmus: Anpassung und Widerstand -- Angriff auf Augen und Ohren -- Rhythmus und Arbeitstempo -- Ermüdung und Erfrischung -- Balancearbeit und Alltagswiderstand -- Umkämpftes Erbe -- 4. Bewegungsfreiheit: Flucht und Migration -- Flucht aus der Sklaverei -- Great Migration -- Aufeinandertreffen -- White Slavery -- Color Line -- II. ENTSTEHUNG -- 1. New York City -- 2. Buenos Aires -- 3. Berlin -- 4. Viktoria -- 5. Kapstadt -- III. VERWANDLUNG -- 1. Übersetzung -- »Exzentriktanz« und Groteske -- Rassifizierung -- Zweierlei Lachen -- 2. Inkorporierung -- Varieté -- Licht/Schatten -- Bühne/Leinwand -- Postkarte/Fotografie/Karikatur -- Sammeln/Sampeln -- 3. Metaphorisierung -- Koloniale Unordnung -- Zukunftsvisionen und »Momentaufnahmen« -- Koloniale Ambivalenz -- Frauenbewegung -- 4. Regierung -- Disziplinierung -- Immunisierung -- Restrisiko -- Mobilmachung -- Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie -- Quellen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783837627145 , 9783839427149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum 8
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gestaltung ; Inszenierung ; Museum ; Dramaturgie ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Museum ; Ausstellung ; Inszenierung ; Museum ; Ausstellung ; Gestaltung ; Dramaturgie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Einsichten - Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Abstract: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Description / Table of Contents: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781783472000
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 314 pages)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonaccorsi, Andrea, 1962 - Knowledge, diversity and performance in European higher education
    DDC: 370.9
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Fachhochschule ; Bildungswesen ; Privatuniversität ; Hochschulpolitik ; Universitäre Forschung ; Patent ; Wissenstransfer ; Globalisierung ; Produktivität ; Technische Effizienz ; Bildungsökonomik ; EU-Staaten ; Education, Higher Aims and objectives ; Education, Higher ; Higher Education ; Electronic books ; Europa ; Hochschulbildung ; Leistungsfähigkeit ; Effizienz ; Internationaler Vergleich
    Abstract: 1. Mapping the European higher education landscape : new insights from the EUMIDA Project / Andreas Niederl ... [et al.] -- 2. Is there a European university model? : new evidence on national path dependence and structural convergence / Torben Schubert ... [et al.] -- 3. Public and private higher education in Europe : competition vs. complementarity / Pedro Teixeira ... [et al.] -- 4. The research output of universities : conceptual and methodological problems / Ulrich Schmoch -- 5. The internationalization of European higher education institutions / Marco Seeber and Benedetto Lepori -- 6. Institutional and regional factors behind university patenting in Europe : an exploratory spatial analysis using EUMIDA data / Attila Varga and Márton Horváth -- 7. How universities contribute to the creation of knowledge intensive firms : detailed evidence on the Italian case / Andrea Bonaccorsi ... [et al.] -- 8. Is the university model an organizational necessity? : scale and agglomeration effects in science / Tasso Brandt and Torben Schubert -- 9. How and why does cost efficiency of universities differ across European countries? : an explorative attempt using new micro data / Zara Daghbashyan, Enrico Deiaco and Maureen McKelvey -- 10. Scale and research specialization in European universities : a directional distance approach to teaching efficiency / Andrea Bonaccorsi, Cinzia Daraio and Léopold Simar
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839421062
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.17
    Parallel Title: Print version Science and Technology Studies
    Parallel Title: Science and technology studies
    DDC: 515.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology ; Social aspects ; Science ; Social aspects ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Ethnology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Dieser Band ist die erste deutschsprachige sozialanthropologische Einführung in das Feld der Science and Technology Studies - ein Forschungsfeld, das sich der empirischen Untersuchung des alltäglichen Zusammenspiels von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlicher Ordnung widmet. Der sozialanthropologische Zugriff stellt neben den grundlegenden theoretischen und methodischen Aspekten klassische sowie neuere ethnographische Arbeiten in den Mittelpunkt und diskutiert die Bedeutung von Materialität, Wissen und Praxis sowie von Infrastrukturen und Klassifikationen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Rezension Besprochen in: KULT_online, 37 (2014), Friedolin Krentel Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 17.
    Abstract: Cover Science and Technology Studies -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive -- Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen -- Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft -- Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens -- Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies -- Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme -- Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT) -- Laborstudien -- Akteur-Netzwerk Theorie -- Teil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS -- STS und Politik -- Rationalität - Wissenschaft - Technik -- Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie -- Klassifikationen und Rückkopplungseffekte -- Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis -- Post-Akteur-Netzwerk Theorie -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachindex.
    Description / Table of Contents: Cover Science and Technology Studies; Inhalt; Vorwort; Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive; Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen; Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft; Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens; Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies; Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme; Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT); Laborstudien
    Description / Table of Contents: Akteur-Netzwerk TheorieTeil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS; STS und Politik; Rationalität - Wissenschaft - Technik; Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie; Klassifikationen und Rückkopplungseffekte; Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis; Post-Akteur-Netzwerk Theorie; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783666701689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation "Social Media"
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrmittel ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9781783470426
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (496 pages)
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on knowledge management
    DDC: 658.4/038
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensmanagement ; Branche ; Religion ; Nationalkultur ; Organisationsforschung ; Knowledge management ; Electronic books ; Wissensmanagement
    Abstract: pt. I. Introduction and background -- pt. II. Knowledge management in context -- pt. III. Reflections on knowledge management
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd
    ISBN: 9780857935052
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 277 S.)
    Series Statement: Handbooks of Research Methods and Applications series
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research methods and applications in entrepreneurship and small business
    DDC: 338.04
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship Research ; Methodology ; Small business Research ; Methodology ; Entrepreneurship ; Small Business ; Forschungsmethode ; Entrepreneurship*Klein- und Mittelbetrieb*Forschungsmethode*Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Entrepreneurship ; Small Business ; Forschungsmethode
    Abstract: This thought provoking book builds on existing research traditions that make small business, entrepreneurship and family business a resource rich arena for study. It steps back to ask fundamental questions that every researcher should consider prior to engaging in data collection. It focuses on topics that have traditionally frustrated researchers including experimental methods in small business research, scale development, control variables and language issues in cross cultural research. The distinguished authors also address subjects such as theory development and testing in entrepreneurship, as well as determining if progress in research has been made and how that can be measured. Critically, many of the chapters highlight ways in which research can be both practical yet theoretically important. Bringing together quantitative and qualitative techniques and taking an investigative approach almost totally ignored in entrepreneurship research, this unique volume will be of special interest to anyone studying small and family businesses or entrepreneurship and business
    Abstract: 1. Research in entrepreneurship : an introduction to the research challenges for the 21st century / Alan L. Carsrud, Malin Brännback and Richard T. Harrison -- 2. Thoughts on the challenge of empirical research in entrepreneurship / David Deeds -- 3. From philosophy of science to theory testing : generating practical knowledge in entrepreneurship / Ed McMullen and Tom Kenworthy -- 4. Measuring progress in entrepreneurship research / Linda F. Edelman ... [et al.] -- 5. Experimental methods in entrepreneurship research / Kelly G. Shaver -- 6. Looking into the future : valid multiple- and single-item measures in entrepreneurship research / Leon Schjoedt, Maija Renko and Kelly G. Shaver -- 7. Control variables : use, misuse and recommended use / Leon Schjoedt and Barbara Bird -- 8. Cross-cultural studies in entrepreneurship : a note on culture and language / Malin Brännback ... [et al.] -- 9. Fighting a rearguard action? : reflections on the philosophy and practice of qualitative research in entrepreneurship / Richard T. Harrison and Claire M. Leitch -- 10. Ethnographic approaches to entrepreneurship and small business research : what lessons can we learn? / Karin Berglund and Caroline Wigren -- 11. The practice approach and interactive research in entrepreneurship and small-scale venturing / Bengt Johannisson
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783828858985
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.26
    Parallel Title: Lu, Yi-Ji Die Zeichen unserer Zeit
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication of technical information ; Culture ; Study and teaching ; Culture ; Digital media ; Social aspects ; Semiotics ; Electronic books
    Abstract: Die digitale Medienrevolution beherrscht nicht nur unseren gesellschaftlichen und persönlichen Alltag - auch aus der modernen Literatur, Kunst und Kultur, den Seismographen der Gegenwart, ist die Beschäftigung mit Computer und Internet nicht mehr wegzudenken. Die Wissenschaft der Kultursemiotik gilt als universeller Ansatz, kulturelle Zeichensysteme und deren Prozesse zu untersuchen. Doch der renommierte kultursemiotische Ansatz ist an die Medien der 1980er und 90er Jahre gebunden und muss sich den radikalen Änderungen stellen, die die Entwicklung von Internet und Social Media mit sich gebracht haben. Yi-Ji Lu stellt die gängigen Theorien vor und hinterfragt anhand von Beispielen gegenwärtiger digitaler Phänomene ihre Aktualität. Der Autor nimmt sich einer innovativen und bisher einzigartigen Fragestellung an und findet Antworten, die weitreichende Konsequenzen für die etablierten Kulturtheorien bedeuten. Biographische Informationen Yi-Ji Lu (geb. 1985) studierte Empirische Kulturwissenschaft, Germanistische Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Reihe Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag - Band 26.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Forschungsgegenstand -- Forschungsüberblick -- Methode -- I. Der Ansatz: Kultursemiotik - von de Saussure bis Eco -- I.1 Ferdinand de Saussures sprachwissenschaftlicher Einfluss -- I.2 Kultursemiotik nach Roland Barthes -- I.3 Die Kultursemiotik nach Umberto Eco -- I.4 Der mediale Wandel aus kommunikations-und medienwissenschaftlicher Perspektive -- I.5. Zwischenfazit -- II. Die Anwendung: Das Zeichenhafte in der digitalen Kommunikationswelt der Gegenwart -- II.1 Der Barthes'sche Mythos in der heutigen Werbung: Das -- II.2 Aufhebung von Denotation/Konnotation mit Wandel von Sender-Empfänger -- II.3 Lügencharakter in den „neuen Medien": -- II.4 Das semiotische Feld nach Eco - Notwendigkeit der Aktualisierung? -- Fazit -- Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658036706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (768 Seiten) , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend, Schule und Identität
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identity (Psychology) ; Youth.. ; Students ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Schule
    Abstract: In diesem Sammelband sind theoretische und empirische Beitrage vereint, die den Stellenwert von Schule in den Selbstwerdungs- und Identitatsprozessen Jugendlicher diskutieren. Zunachst wird ein breiter theoretischer Uberblick in klassische und neuere Ansatze und Stromungen zum Identitatsbegriff gegeben. Innovativ ist hierbei, den Identitatsbegriff grundlagentheoretisch konsequent auf den Kontext Schule anzuwenden. Daruber hinaus gibt der Band uber eine Vielzahl schulischer Handlungs- und Forschungsfelder hinweg einen breiten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang von Jugend, Schule und Identitat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9781781004647
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 276 pages) , diagrams, illustrations
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Water Pollution potential ; Municipal water supply ; Sustainable urban development ; Water Pollution potential ; Municipal water supply ; Sustainable urban development ; Electronic books ; Stadtökologie ; Wasserverschmutzung ; Wasserversorgung ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Klimaänderung
    Abstract: This multi-disciplinary book provides practical solutions for safeguarding the sustainability of the urban water environment. Firstly, the importance of the urban water environment is highlighted and the major problems urban water bodies face and strategies to safeguard the water environment are explored. Secondly, the diversity of pollutants entering the water environment through stormwater runoff are discussed and modelling approaches for factoring in climate change and future urban and transport scenarios are proposed. Thirdly, by linking the concepts of sustainable urban ecosystems and sustainable urban and transport development, capabilities of two urban sustainability assessment models are demonstrated. To achieve sustainability of the urban water environment and future viability of treatment strategies, a framework that supports their adaptation to future challenges is required. A conceptual framework which involves a decision making cycle integrating best management practices and best planning practices that can be adopted to ensure future adaptation is also presented. Taking a holistic approach and with practical applications for modelling and predictions, Sustainable Urban Water Environment will strongly appeal to postgraduate students, practitioners and researchers in environmental science, environmental policy and urban transport planning.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781137405210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als McClennen, Sophia A., 1965 - Is satire saving our nation?
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Political science ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Politische Satire
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Preface and Acknowledgments -- A Note on Citations -- 1 The Politics of Seriously Joking -- 2 Comedy U: Lessons Learned Where You Least Expect It -- 3 Some of the News That's Fit to Print: Satire and the Changing News Cycle -- 4 The Dynamic Duo: Jon Stewart and Stephen Colbert Redefine Political Satire -- 5 When I Mock You, I Make You Better: How Satire Works -- 6 Mesmerized Millennials and BYTE-ing Satire: Or How Today's Young Generation Thinks -- 7 Savin' Franklin: Satire Defends Our National Values -- 9 I'm Not Laughing at You, I'm Laughing With You: How to Stop Worrying and Love the Laughter -- Notes -- Works Cited -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415722872
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Parallel Title: Print version LEGO Studies : Examining the Building Blocks of a Transmedial Phenomenon
    Parallel Title: Erscheint auch als LEGO studies
    DDC: 688.725
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LEGO toys.. ; Educational toys.. ; Popular culture ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Since the ""Automatic Binding Bricks"" that LEGO produced in 1949, and the LEGO ""System of Play"" that began with the release of Town Plan No. 1 (1955), LEGO bricks have gone on to become a global phenomenon, and the favorite building toy of children, as well as many an AFOL (Adult Fan of LEGO). LEGO has also become a medium into which a wide number of media franchises, including Star Wars, Harry Potter, Pirates of the Caribbean, Batman, Superman, Lord of the Rings, and others, have adapted their characters, vehicles, props, and settings. The LEGO Group itself has become a multimedia empire
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; CONTENTS; List of Figures; Acknowledgments; About the Contributors; Institutions; Prolegomena; 1 The Cultural History of LEGO; 2 Adapting the Death Star into LEGO: The Case of LEGO Set #10188; 3 Middle-earth and LEGO (Re)creation; 4 Myth Blocks: How LEGO Transmedia Configures and Remixes Mythic Structures in the Ninjago and Chima Themes; 5 Chicks with Bricks: Building Creativity Across Industrial Design Cultures and Gendered Construction Play; 6 (Un)blocking the Transmedial Character: Digital Abstraction as Franchise Strategy in Traveller's Tales' LEGO Games
    Description / Table of Contents: 7 Playset Nostalgia: LEGO Star Wars: The Video Game and the Transgenerational Appeal of the LEGO Video Game Franchise8 Brick by Brick: Modularity and Programmability in MINDSTORMS and Gaming; 9 Building the LEGO Classroom; 10 The LEGO System as a Tool for Thinking, Creativity, and Changing the World; 11 LEGO: The Imperfect Art Tool; 12 LEGO Art Engages People; 13 The Virtualization of LEGO; 14 Bright Bricks, Dark Play: On the Impossibility of Studying LEGO; 15 Afterword: D.I.Y. Disciplinarity-(Dis)Assembling LEGO Studies for the Academy; Appendix: Resource Guide for LEGO Scholarship; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658057367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College students ; Germany.. ; Moroccans ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Fur Hochschulen in Deutschland ist Internationalitat ein Aushangeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhaltnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Portrats illustrierte Wahrnehmungen von BildungsMigrantInnen aus Marokko. Uber zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsachlich nach Deutschland Migrierten gefuhrt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration fur Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus fur die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten fur die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalitat an Hochschulen in Deutschland.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Glossar verwendeter Wörter und Hinweise -- Verwendete Abkürzungen -- 1 Einführung -- 1.1 Untersuchungsinteresse und zentrale Fragestellungen -- 1.2 Konzeption und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Reflexionen zur eigenen Positionierung -- 2 Theoretische Perspektiven auf marokkanische (Bildungs)Migration -- 2.1 Migration als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 2.2 Marokko, insbesondere die nordöstliche Region Oriental, als Gegenstand der Migrationsforschung -- 2.3 Pädagogische Thematisierungen von Migration in Deutschland vor dem Hintergrund migrationsreflektierender Literaturbeiträge aus Marokko bzw. dem frankophonen Afrika -- 2.3.1 Die Defizite ins Visier nehmende Ausländerpädagogik -- 2.3.2 Das gesellschaftliche Konzept vom Multikulturalismus und die Interkulturelle Pädagogik -- 2.3.3 Vom Unbehagen mit dem Kulturbegriff zu einer Migration ins Visier nehmenden Pädagogik -- 2.4 Rassismuskritische Perspektiven in der deutschsprachigen Migrationsdebatte -- 2.4.1 Zustandekommen rassistisch durchdrungener gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse -- 2.4.2 Wirkungsebenen von Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Sprache -- 2.4.3 Kolonialismus als zentrale Referenz rassistischer Diskurse -- 2.4.4 Identitätszuschreibungen und antimuslimischer Rassismus im historischen und aktuellen Kontext -- 2.5 Von den ‚Anderen der Anderen': Marokkanische Repräsentationen und deutsche Selbstvergewisserungen -- 2.6 Zwischenbilanz und theoretische Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung -- 2.6.1 Interkulturelle Öffnung als Weg aus dem Dilemma zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 2.6.2 Zur Bedeutung der Institution Universität für die Überschreitung von Grenzen -- 3 Migrationsspezifische Rahmenbedingungen marokkanischer BildungsMigrant_innen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 1306905699 , 9780415841993
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (201 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Researching language and social media
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Social Media ; Sprache
    Abstract: Social Media is fast becoming a key area of linguistic research. This highly accessible guidebook leads students through the process of undertaking research in order to explore the language that people use when they communicate on social media sites.This textbook provides: An introduction to the linguistic frameworks currently used to analyse language found in social media contextsAn outline of the practical steps and ethical guidelines entailed when gathering linguistic data from social media sites and platformsA range of illustrative case studies, which cover different approaches, linguistic
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of boxes; Acknowledgments; Introduction; 1 What is social media?; 2 What might a linguist say about social media?; 3 What does it mean to research?; 4 What are Internet research ethics?; 5 Analysing discourse: qualitative approaches; 6 What are ethnographic approaches?; 7 Carrying out a study of language practices in social media; 8 Collecting social media materials for quantitative projects; 9 Working with social media data: quantitative perspectives; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 1306997380 , 9783839422519 , 9781306997386
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (307 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Rap in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
    DDC: 782.4216490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rap
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di
    Description / Table of Contents: Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs - Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three - from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop
    Description / Table of Contents: 3.5 „Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die „Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory
    Description / Table of Contents: 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T
    Description / Table of Contents: 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: „Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 „Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 „Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 „Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 „Für ein Mädchen ist die aber echt gut!"
    Description / Table of Contents: 7.6 „Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 „Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 „Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 1322002533 , 9783839417263 , 9781322002538
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Print version Das partizipative Museum : Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was macht ein »partizipatives Museum« aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Räumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und reflektieren die Konsequenzen einer gegenwartsorientierten und partizipativen Hera
    Description / Table of Contents: Cover Das partizipative Museum; Inhalt; Das partizipative Museum; 1 PARTIZIPATION UND GEGENWART: ZWEI TRENDS IM SPIEGEL DER EUROPÄISCHEN MUSEUMSLANDSCHAFT; Einführung; Nicht von gestern! Das historische museum frankfurt wird zum Stadtmuseum für das 21. Jahrhundert; Gegenwart als Kernthema und Partizipation als Selbstverständnis: das Stapferhaus Lenzburg; Stadtmuseum Stuttgart. Partizipation als Chance, einer sich verändernden Stadtgesellschaft gerecht zu werden; Die Zukunft ausstellen. M Shed - ein Museum über Zukunft und Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Das Museum der Weltkulturen Göteborg. Aktuelle globale Themen und partizipative StrategienDas Museum of Liverpool. Welche Rolle Partizipation und Gegenwart bei seiner Neukonzeption spielten; PLÄDOYER. Die Musealisierung des Aktuellen: eine Kritik; 2 DAS PARTIZIPATIVE MUSEUM: GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN UND PROGRAMMATISCHE ENTWÜRFE; Einführung; Das disruptive Museum als Netzwerk-Museum; Von Zielgruppen zu Communities. Ein Plädoyer für das Museum als Agora einer vielschichtigen Constituent Community; Das partizipative Museum
    Description / Table of Contents: Eigentlich kein Museum: das Écomusée in Frankreich. Ein Rückblick oder auch ein Ausblick auf das partizipative Museum?PLÄDOYER. Um die Spielregeln spielen! Partizipation im post-repräsentativen Museum; 3 PARTIZIPATION IN DER PRAXIS: POTENTIALE, PROZESSE, PROJEKTE; Einführung; A POSITIONEN; Gegenwartsräume. Ansätze einer sozialen Szenografie im Museum; Strategien der Partizipation; Partizipation im Berliner Kreuzberg Museum. Erfahrungen und Perspektiven; Wilde Museen. Das Amateurmuseum als partizipative Graswurzelbewegung; Grenzen und Chancen von partizipativen Projekten
    Description / Table of Contents: Szenografie partizipativ. Der partizipative Ausstellungsraum und die partizipative Formfindung„Kuratorenteam 2.0" für Partizipation an historischen Museen und Stadtmuseen. Objektbewahrer, Ausstellungsmacher, Vermittler und Facilitator in Kollaboration; Partizipativ sammeln - (wie) geht das im Museum?; The Revolution Will Be Televised. Social Media und das partizipative Museum; Den ganzen Eisberg wahrnehmen. Die Förderung einer „partizipativen Kultur" in Museen und welche Rolle Evaluation dabei spielen kann; Partizipation in Museum und Ausstellung.Versuch einer Präzisierung; B PRAXISBEISPIELE
    Description / Table of Contents: Dein Stadtbild - Hannover 2010. Partizipation und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen im StadtmuseumStadtgeschichte(n). Das partizipative Ausstellungsprojekt „Meine Sache. Bremens Gegenwart"; „OSTEND / / OSTANFANG. Ein Stadtteil im Wandel". Die erste partizipative Stadtlabor-Ausstellung des historischen museums frankfurt; Das experimentelle Museum. Besuchergenerierte Ausstellungen. Museeon: Oraide Bäß, Paul Beaury, Antje Canzler,; „Crossing Munich". Eine Migrationsausstellung aus den Positionen Wissenschaft und Kunst
    Description / Table of Contents: „NeuZugänge - Migrationsgeschichten in Berliner Sammlungen". Eine Laborausstellung im Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781315867854
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Fourth edition
    Series Statement: International library of sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Webster, Frank, 1950 - Theories of the information society
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication Technological innovations ; Information society ; Information technology ; Information policy ; Electronic books ; Electronic books ; Soziologie ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Information is regarded as a distinguishing feature of our world. Where once economies were built on industry and conquest, we are now part of a global information economy. Pervasive media, expanding information occupations and the development of the internet convince many that living in an Information Society is the destiny of us all. Coping in an era of information flows, of virtual relationships and breakneck change poses challenges to one and all. In Theories of the Information Society Frank Webster sets out to make sense of the information explosion, taking a sceptical look at what thinke
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface and acknowledgements; 1 Introduction; 2 Definitions; 3 Quality; 4 Post-industrial society: Daniel Bell; 5 Regulation School; 6 Network society: Manuel Castells; 7 Mobilities; 8 Information and the market system: Herbert Schiller; 9 Information and democracy 1: Jürgen Habermas, the public sphere and public service institutions; 10 Information and democracy 2: Friedrich von Hayek and the neo-Hayekians; 11 Information, reflexivity and surveillance: Anthony Giddens; 12 Information and postmodernity
    Description / Table of Contents: 13 Beyond the Information SocietyBibliography; Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781780634296 , 1780634293 , 9781843347484
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Series Statement: Chandos information professional series
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Media literacy ; Information literacy ; Informationskompetenz ; Politik ; Medienkompetenz ; Electronic books ; Electronic books ; Medienkompetenz ; Informationskompetenz ; Politik
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Polity
    ISBN: 0745663656 , 9780745678849
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 195 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: DMS - Digital Media and Society
    Series Statement: Digital Media and Society Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rettberg, Jill Walker, 1971 - Blogging
    DDC: 006.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blogs -- Social aspects ; Blogs -- Political aspects ; Online social networks ; Blogs ; Blogs.. ; Blogs ; Social aspects.. ; Blogs ; Political aspects.. ; Online social networks ; Electronic books ; Blogs ; Blogs ; Social aspects ; Blogs ; Psychological aspects ; Blogs ; Political aspects ; Electronic books ; Blogs ; Blogs ; Blogues ; blogs ; Weblog ; Neue Medien
    Abstract: Thoroughly revised and updated, this new edition of Blogging provides an accessible study of a now everyday phenomenon and places it in a historical, theoretical and contemporary context. The second edition takes into account the most recent research and developments and provides current analyses of new tools for microblogging and visual blogging. Jill Walker Rettberg discusses the ways blogs are integrated into today’s mainstream social media ecology, where comments and links from Twitter and Facebook may be more important than the network between blogs that was significant five years ago, and questions the shift towards increased commercialization and corporate control of blogs. The new edition also analyses how smart phones with cameras and social media have led a shift towards more visual emphasis in blogs, with photographs and graphics increasingly foregrounded. Authored by a scholar-blogger, this engaging book is packed with examples that show how blogging and related genres are changing media and communication. It gives definitions and explains how blogs work, shows how blogs relate to the historical development of publishing and communication and looks at the ways blogs structure social networks. Jill Walker Rettberg is professor of digital culture at University of Bergen.
    Description / Table of Contents: Title Page; Imprint; Contents; Acknowledgements; Introduction; 1 What is a Blog?; 2 From Bards to Blogs; 3 Blogs, Communities and Networks; 4 Citizen Journalists?; 5 Blogs as Narratives; 6 Blogging Brands; 7 The Future of Blogging; References; Blogs Mentioned; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839416297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sociology ; Introduction ; Sociological Theory ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Electronic books ; Einführung ; Soziologische Theorie
    Abstract: Biographical note: Uwe Schimank (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung. Bei transcript ist von ihm erschienen: »Gesellschaftliche Differenzierung« (1999, zusammen mit Ute Volkmann) und »Die Dopingfalle« (2006, zusammen mit Karl-Heinrich Bette).
    Abstract: Long description: Die Vielfalt soziologischer Zugriffe auf die moderne Gesellschaft lässt sich in die drei Stränge der ungleichheits-, der differenzierungs- und der kulturtheoretischen Denktradition bündeln. Alle drei Stränge setzen sich aus einer Pluralität von Perspektiven zusammen, und es gibt vielfältige Verbindungen zwischen ihnen - bis hin zu Versuchen, zwei oder sogar drei Stränge in theoretischen Synthesen zusammenzuführen. Dieses Bild, das die soziologische Gesellschaftstheorie seit den Klassikern bis heute bietet, wird in der Einführung systematisch dargestellt und kommentiert. Ein besonderer Akzent wird dabei darauf gelegt, wie die verschiedenen Perspektiven zum Verständnis heutiger gesellschaftlicher Problemlagen beitragen und welche zeitdiagnostischen Horizonte sie eröffnen.; Review quote: »Dem Buch gelingt ein schwieriger Spagat: Es ist Überblick und Debatte zugleich. Auf knapp 200 Seiten bündelt es aktuelle Diskussionen soziologischer Gesellschaftstheorien und gibt zudem Denkanstöße für eine Weiterentwicklung der Gesellschaftsforschung.« Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 27.01.2014 »Schimank belässt es nicht bei einer deskriptiven Darstellung der einzelnen z.T. widerstreitenden Theorien(-familien), sondern macht deutlich, dass die genannten Ansätze v.a. im Austausch und im Verbund das Rüstzeug zur theoretischen Beschreibung und Analyse der modernen kapitalistischen Gesellschaften liefern können.« Mario Kowalak, ekz bibliotheksservice, 42 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Uwe Schimank Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; I. Ausgangspunkte; 1. Gesellschaftsbegriff; 2. Gesellschaftstheoretische Aufgaben und Theorieperspektiven; 3. Gesellschaftsmodelle; 4. Handlungstheoretischer Bezugsrahmen; 5. Theorie-Familien; II. Dif ferenzierungstheoretische Perspektive: Funktional dif ferenzierte kapitalistische Gesellschaft; 1. Funktionale Differenzierung; 2. Gesellschaftlicher Primat der kapitalistischen Wirtschaft; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Differenzierungsdynamiken; 5. Fazit
    Description / Table of Contents: III. Ungleichheitstheoretische Perspektive: Gleichheitspostulat und marktvermittelte Ungleichheiten1. Ungleichheitsstrukturen; 2. Erwerbseinkommen als dominante Ungleichheit; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Sozialintegration; 4. Ungleichheitsdynamiken; 5. Fazit; IV. Kulturtheoretische Perspektive: Gestalteter Fortschritt und Wirtschaftswachstum; 1. Kulturelle Orientierungen; 2. Fortschrittsidee und Wirtschaftswachstum; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Kulturdynamiken; 5. Fazit; V. Perspektivenintegration; 1. Keine und lose Kopplung
    Description / Table of Contents: 2. Enge Kopplung3. Zum Schluss; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839422892
    Language: German
    Pages: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student teaching ; Germany.. ; Teachers ; Training of ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehramtsstudium ; Vorbereitungsdienst ; Bildungsforschung ; Lehrer ; Vorbereitungsdienst ; Empirische Forschung ; Ethnologie
    Abstract: Wie werden Lehramtsanwärter in ihrer zweiten Ausbildungsphase, dem Referendariat, zu Lehrern? Das ist die zentrale Frage dieser ethnographischen Studie, in der Thomas Pille den Praktiken der Subjektivierung von Lehrern nachgeht. In seinem umfassenden Forschungsbericht zum Referendariat werden die unterschiedlichen Bereiche der Ausbildung - Unterricht und Seminarsitzungen ebenso wie Pausen- und Beratungsgespräche - gleichermaßen in den Blick genommen. Seine sowohl theoretische als auch praktische Ausrichtung macht das Buch für Referendare, Lehrer und Seminarleiter ebenso interessant wie für Sozial- und Erziehungswissenschaftler. Rezension Besprochen in: Pädagogik, 10 (2013), Jörg Schlömerkemper FIS Bildung, 4 (2013) Reihe Praktiken der Subjektivierung - Band 2.
    Abstract: Cover Das Referendariat -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL 1: WERKZEUGE UND VERFAHRENSTECHNIKEN -- 1.1 Zum Verhältnis von theoretischem Entwurf (Werkzeugen) und empirischen Methoden (Verfahrenstechniken) -- 1.2 Werkzeuge -- 1.2.1 Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault -- 1.2.2 Pierre Bourdieus Praxeologie -- 1.2.3 Zur Schärfung der theoretischen Werkzeuge I: Praktiken und Diskurse -- 1.2.4 Zur Schärfung der theoretischen Werkzeuge II: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Verfahrenstechniken -- 1.3.1 Zur Beobachtung des Impliziten -- 1.3.2 Ethnographische Forschungsstrategien -- 1.3.3 Der Einsatz der Kamera -- 1.3.4 Schreiben im Forschungsprozess -- TEIL 2: EMPIRISCHE ERGEBNISSE -- 2.1 Einsetzung und Entkopplung -- 2.1.1 Die Vereidigung -- 2.1.2 Zur Entkopplung und Positionierung der Novizen -- 2.1.2.1 Orientierung I: Die Strukturen der Ausbildung -- 2.1.2.2 Orientierung II: Das Klassenzimmer -- 2.1.3 Die Suche nach Greifbarem -- 2.1.4 Sichtbarkeit und der Zwang zur Explikation -- Resümee I: Die Anwärterposition -- 2.2 Ankopplung -- 2.2.1 Die Übernahme des feldspezifischen Blicks -- 2.2.2 Der Gebrauch der Dinge -- 2.2.2.1 Die Tafel -- 2.2.2.2 Das Glockenspiel -- 2.2.3 Organisation in Gesten -- 2.2.4 (Selbst-)Positionierung der Novizen in Narrationen -- 2.2.4.1 Sprechen -- 2.2.4.2 Spielen -- 2.2.5 Das Lehrerzimmer -- Resümee II: Subjektivierung in einander perspektivierenden Trainingsräumen -- 2.3 Kopplung -- 2.3.1 Zur Ruhe kommen im Setting der Schule -- 2.3.2 Verkörperter Glaube und Gewissheit mittels Perspektivierung -- 2.3.3 Der Lehrer als Verkehrszeichen -- 2.3.4 Übernahme und Modifikation -- Resümee III: Kopplungsweisen -- Fazit -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781306837965 , 9781137375230 , 9781137375223
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
    DDC: 306.400904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1970 ; Counterculture History 20th century ; Art and society History 20th century ; Mass media Social aspects 20th century ; Gegenkultur ; Massenmedien ; Rebellion ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Gegenkultur ; Rebellion ; Geschichte 1960-1970
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783170254596 , 3170254596
    Language: German
    Pages: 248 S.
    Edition: 7., durchges. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 480
    Parallel Title: Druckausg. Koller, Hans-Christoph, 1956 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    DDC: 305.5120973
    RVK:
    Keywords: Pädagogisches Handeln ; pädagogisches Handeln ; Lexikon der Pädagogik ; Pädagogische Ansätze ; Pädagogische Fallbeispiele ; Electronic books ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Pädagogik
    Abstract: Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631648537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Parallel Title: Print version Kulturbewusstsein als Schluesselkonzept fuer Bildung und Identitaet : Zum Potenzial des Topos Europaeische Staedte
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Kultur ist ein komplexer Begriff, der in diesem Band aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in Verbindung mit Bildung und Identitaet beleuchtet wird. Kulturbewusstsein bedeutet weitaus mehr, als nur ein groesseres Wissen ueber Kultur(en) zu haben. Es wird durch Reflexion ueber Zusammenhaenge zwischen Kultur, Bildung und Identitaet - sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene - erreicht. Ohne Raumbezug, ohne space und place, koennen diese komplexen Wechselwirkungen nicht erkannt werden. Daher wurde hier der Topos Europaeische Staedte gewaehlt, der auf verschiedenen Massstabseben
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitende Betrachtungen:Kultur, Bildung, Identität, Bewusstsein - Und das Potenzial europäischer Städte? Christiane Meyer; Kulturelle Bildung in europäischen Städten unter besonderer Berücksichtigung der Macht der Symbole. Max Fuchs; Europäische Stadt, kulturelle Identitätskonstruktion und Proto-Öffentlichkeit - Einige Überlegungen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Reinhold Viehoff; Kulturprojekte und moderne Sesshaftigkeit. Edda Rydzy
    Description / Table of Contents: Kulturelle Bildung im Städtetourismus? Potenziale touristischer Aneignungsweisen für reflektierte und nachhaltige kulturelle Erfahrungenund reflektierte Selbstbildungsprozesse. Birgit MandelBerühmte europäische Plätze und ihre Symbolik.Raumzeitliche Manifestationen der Identifikationsbedürfnisse. Jürgen Newig; Urbaner Wandel als soziokultureller Prozess -Eine geschichtsbewusste Perspektive auf Gentrification. Michele Barricelli; Bemerkungen zur Geschichte der Interkulturalität europäischer Hauptstädte am Beispiel Wiens. Michael Wimmer
    Description / Table of Contents: Ortsbegegnung - Kulturelle Räumlichkeiten im Dialog. Mirka Dickel & Antje SchneiderUNESCO-Welterbestätten in der Kulturvermittlung. Nina Hinrichs & Jutta Ströter-Bender; Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung -Essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial europäischer Städte. Christiane Meyer; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839417270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rabinow, Paul.. ; Latour, Bruno.. ; Educational anthropology ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Rabinow, Paul 1944-2021 ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Ethnologie ; Forschung ; Kunstschule ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Die Debatte um die »Krise der Repräsentation« hat in der Sozialforschung deutliche Spuren hinterlassen. In der Reflexion der Begleitforschung des kunstpädagogischen Projekts »sense&cyber« zum Einsatz Neuer Medien an vier Kunstschulen in Niedersachsen nimmt Claudia Lemke diese Spuren wieder auf. Mit Hilfe der begrifflichen Instrumente Paul Rabinows und Bruno Latours gelangt die Studie von den kleinen Beobachtungspunkten (Oligoptiken) der »Hypermedialen Ethnographie« zu den groben Umrissen einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen. Ein innovativer Ansatz zu einer ethnographischen Philosophie im Bereich der Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Cover Ethnographie nach der »Krise der Repräsentation« -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Geschichte und Anlage der Untersuchung -- Hypermedial ethnographieren -- Krise der Repräsentation -- Anleihen bei Bruno Latour und Paul Rabinow -- Eine dichte Beschreibung der Hypermedialen Ethnographie -- Ausrufung einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen -- Ethnographie und die Krise der Repräsentation -- Ethnographie als Methode -- Wissenschaft und Narration -- Writing Culture Critique -- Experimentelle Ethnographien -- Beyond Writing Culture -- Ethnographie „nach der Krise" -- Hypermedial ethnographieren -- Ethnographie jenseits der Krise. Zum begrifflichen Instrumentarium von Paul Rabinow und Bruno Latour -- Werk -- Paul Rabinow - Die Moderne und das Zeitgenössische -- Wie man Menschen studiert -- Normen und Formen -- Die Fabrikation der Zukunft -- Bruno Latour - Philosophie ethnographisch -- „First of all a philosopher" -- Regimes of Enunciation -- Fallgruben historischer Analyse und die Geschichtlichkeit der Dinge -- Die Dezentrierung des Menschen - Akteure und Aktanten -- Übersetzungen und Netzwerke -- Technische Projekte -- Nie modern gewesen -- Riskante Objekte -- Experimentelle Metaphysik -- Das Ding und die Kritik -- Werkzeuge -- Gegenstände, Geschichte und Gegenwart -- Formen und Ereignisse -- Exkurs: Geschichte - Archäologie und Genealogie bei Foucault -- Archäologie -- Genealogie -- Das Zeitgenössische -- Problematisierungen -- Assemblage -- Indeterministische Geschichte -- Haltungen und Handlungen - Nominalistische Sensibilität -- Modus der Sezession -- Daedalia und Design -- Agency -- Propositionen und Artikulationen -- Methode: Meditation und Myopie -- Hypermediale Ethnographie -- Anfangen -- Versammeln -- Formen -- Übersetzen -- Verhandeln -- Black boxing -- Pädagogische Anthropologie des Zeitgenössischen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 383762773X , 9783839427736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 S.)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Humanökologie ; Anthropogene Klimaänderung ; Mensch ; Umweltkrise ; Electronic books ; Mensch ; Natur ; Anthropogene Klimaänderung ; Umweltkrise ; Humanökologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    DDC: 302.23098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Öffentlichkeit ; Pressefreiheit ; politische Systeme ; Typologie ; Wirtschaftssysteme ; Mediensysteme ; pragmatischer Differenz-Ansatz ; Electronic books ; Online-Publikation ; Massenmedien ; Politisches System ; Medienfreiheit ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Immer mehr Länder öffnen sich dem kapitalistischen Wirtschaftssystem sowie dem freien Handel und nennen sich demokratisch. Doch trotz dieser Entwicklungen und trotz der Globalisierung treffen wir weiterhin auf eine Vielzahl unterschiedlicher politischer Systeme - und nach wie vor prägen die politischen Systeme die Mediensysteme. Forscher haben seit dem Zweiten Weltkrieg immer wieder versucht, die unterschiedlichen Mediensysteme zu typologisieren. Aber entweder waren ihre Ansätze zu pauschal oder sie bezogen sich bloß auf den nordatlantischen Westen. Der Autor geht einen anderen Weg und entwickelt im vorliegenden Buch mit dem pragmatischen Differenz-Ansatz eine Typologie der Mediensysteme für die ganze Welt. Er beschreibt zunächst die Mediensysteme von über 20 Ländern; anschließend stellt er seinen Ansatz vor und ordnet die vorgestellten Länder den entwickelten Typologien zu. Dabei ergibt sich: In Ländern wie China, Syrien, dem Iran oder auch Weißrussland fungieren die Medien als Lautsprecher der Herrschenden. In den USA, Brasilien oder auch Deutschland und Frankreich hingegen sind sie eher Widersprecher. Doch auch dazwischen gibt es ein breites Feld von Ländern wie Russland, Libanon oder Italien, in denen eine Ambivalenz zwischen Lautsprechern und Widersprechern besteht, deren Kräfteverhältnis sich immer wieder verschieben kann.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1.Grundlagen; 1.1Medienbegriff und Systembegriff; 1.2Die Komparatistik; 1.3Die ›Amerikanisierung‹ und Globalisierung der Medien; 1.4Bisherige Ansätze zum Vergleich der Mediensysteme; 1.4.1Ideologisch abgrenzen: Four theories of the press 1956; 1.4.2Politische Abhängigkeiten aufzeigen: Koschwitz 1974; 1.4.3Das Raster erweitern: McQuail 1983; 1.4.4Die Komplexität verdeutlichen: Wiio 1983; 1.4.5Die Gemeinsamkeiten aufzeigen: Altschull 1984; 1.4.6Eine demokratische-sozialistische Theorie entwickeln: Picard 1985;1.4.7Die Medieninhalte messen: Ostini und Fung 20021.4.8Das Ähnliche ausdifferenzieren: Hallin und Mancini 2004; 1.4.9Die Unterschiede deutlich machen: McKenzie 2006; 1.4.10An Bewährtem festhalten: Hardy 2008; 1.5Differenzen durch politische Systeme; 1.5.1Kategorisierungen; 1.5.2Gemeinsame Merkmale; 1.5.3Liberale und totalitäre Herrschaftssysteme; 1.5.4Föderalistische und zentralistische Regierungssysteme; 1.5.5Demokratische und autoritäre Regierungssysteme; 1.5.6Formen autoritärer Diktaturen; 1.5.7Parlamentarische und präsidentielle Demokratien; 1.5.8Repräsentative und direkte Demokratien; 1.5.9Konkurrenz- und Konkordanzdemokratien1.5.10Politische Systeme und Mediensysteme; 2.Länderporträts; 2.1Die Medien in ideologisch geschlossenen Systemen; 2.1.1Nordkorea; 2.1.2China; 2.1.3Syrien; 2.1.4Kuba; 2.1.5Elemente eines Modells; 2.2Die Medien in patriotisch intendierten Systemen; 2.2.1Iran; 2.2.2Ägypten; 2.2.3Weißrussland; 2.2.4Elemente eines Modells; 2.3Die Medien in kontrolliert-halboffenen Systemen; 2.3.1Russland; 2.3.2Türkei; 2.3.3Thailand; 2.3.4Senegal; 2.3.5Elemente eines Modells; 2.4Die Medien in freiheitlich-klientelistischen Systemen; 2.4.1Italien; 2.4.2Lettland; 2.4.3Libanon2.4.4Ghana; 2.4.5Elemente eines Modells; 2.5Die Medien in Public-Service-Systemen; 2.5.1Frankreich; 2.5.2Deutschland; 2.5.3Österreich; 2.5.4Schweiz; 2.5.5Großbritannien; 2.5.6Elemente eines Modells; 2.6Die Medien in liberalen Systemen; 2.6.1USA; 2.6.2Luxemburg; 2.6.3Brasilien; 2.6.4Elemente eines Modells; 3.Der Pragmatische Differenz-Ansatz; 3.1Grundidee; 3.2Illustration der Kriterien; 3.2.1Historische Entwicklung; 3.2.2Regierungssystem; 3.2.3Politische Kultur; 3.2.4Medienfreiheit; 3.2.5Staatskontrolle über die Medien; 3.2.6Medienbesitz; 3.2.7Medienfinanzierung; 3.2.8Politischer Parallelismus3.2.9Medienorientierung; 3.2.10Journalismuskultur; 3.2.11Professionalität des Journalismus; 3.3Verworfene Kriterien; 3.3.1Debatte; 3.3.2Einkommen der Bevölkerung; 3.3.3Bildungsgrad; 3.3.4Religionszugehörigkeit; 3.3.5Sprachen und Medien; 3.3.6Kulturleistung; 3.3.7(De-)Zentralisierung des Mediensystems; 3.3.8Größe des Medienmarktes; 3.3.9Grad der Medienvielfalt; 3.3.10Lesequote; 3.4Theoretischer Aufriss; 3.4.1Beschreibung des Ansatzes; a) Das liberale Modell; b) Das Public-Service-Modell; c) Das Klientel-Modell; d) Das Schock-Modell; e) Das Patrioten-Modell; f) Das Kommando-Modell
    Note: Bibliografie S. 403 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    ISBN: 9780203407615 , 020340761X , 9781135949747 , 1135949743 , 1306111870 , 9781306111874
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 187 pages) : , illustrations
    Parallel Title: Print version: Social media handbook
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media. ; Social media. ; Soziale Software ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    Abstract: Rather than considering social media in terms of specific technologies, the chapters in this book engage topics across a range of research, techniques, practices, culture and society, and theories. These broader topics - including community, gender, fandom, disability, and journalism - are entryways through which students and faculty can explore ways of thinking about social media and find new paradigms for analysis."--Publisher description.
    Description / Table of Contents: Introduction / Jeremy Hunsinger and Theresa Senft -- Infrastructure and interface in social media / Jeremy Hunsinger -- Community and social media / Angus Johnston -- Production, consumption, and labour in the social media mode of communication and production / Andrew Herman -- Art and performance & social media / Toni Sant -- Gender, sexuality and social media / Alice Marwick -- Pop culture, fans, and social media / Francesca Coppa -- Teaching and learning with social media / Alexander Halavais -- Race and social media / Theresa Senft & Safiya Umoja Noble -- Disability and social media / by Katie Ellis and Gerard Goggin -- On networked publics and private spheres in social media / Zizi Papacharissi -- Social media and journalism during times of crisis / Axel Bruns -- Contributors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...