Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (88)
  • 1995-1999  (11)
  • 1955-1959
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (99)
  • Education  (61)
  • Law  (38)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783838264189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion 1
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Multiplikator ; Professionalisierung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 239-259
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110352450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz v.11
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Vorschulkind ; Vorlesen ; Interaktion ; Bilderbuch ; Elektronisches Buch ; Leseerziehung ; Medienkonvergenz ; Lesekompetenz ; Lesen ; Familie ; Neue Medien ; Qualitative Sozialforschung ; Digital media -- Social aspects ; Hypertext literature -- Social aspects ; Media literacy -- Social aspects ; Media programs (Education) ; Reading -- Parent participation ; Storytelling -- Social aspects ; Storytelling in mass media
    Abstract: How do digital media change the way we read aloud, a key cultural tool for reading socialization? This qualitative study focuses on this central question. Using the structural-genetic approach to socialization research, the book analyzes the reading-aloud practices of eight families from data obtained through videography. Of particular interest is the impact of the digital picture book on the interactional structure of reading aloud.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135723101
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (579 pages)
    Series Statement: Studies in the History of Education
    DDC: 370.943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Antisemitismus ; Öffentliche Meinung ; Drittes Reich ; Schule ; Deutschland
    Abstract: This book investigates the anti-Semitic foundations of Nazi curricula for elementary schools, with a focus on the subjects of biology, history, and literature. Gregory Paul Wegner argues that any study of Nazi society and its values must probe the education provided by the regime. Schools, according to Wegner, play a major role in advancing ideological justifications for mass murder, and in legitimizing a culture of ethnic and racial hatred. Using a variety of primary sources, Wegner provides a vivid account of the development of Nazi education.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783863882099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837969061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 pages)
    Series Statement: edition psychosozial
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Migration ; Psychosoziale Situation ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863882129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendhilfe ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 pages)
    DDC: 305.569094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Armut ; Fürsorge ; Sozialarbeit ; Europa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863882075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Kindheitserinnerung ; Generationsbeziehung ; Kommunikation ; Interaktion ; Sozialisation ; Prägung ; Kind ; Bildungsgang ; Bildungsforschung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781526111692
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace-building--History--21st century ; Electronic books
    Abstract: Series of lectures on peacekeeping by major international figures.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110508987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Series Statement: Der Mensch als soziales und personales Wesen v.24
    DDC: 305.30939999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Geschlechterforschung ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137032195
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (571 pages)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Containing state-of-the-art contributions on the various domains of European media policies, this Handbook deals with theoretical approaches to European media policy: its historical development; specific policies for film, television, radio and the Internet; and international aspects of the fragmented policy domain.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642376726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Die Autorin schildert realitätsnah, was in Online-Foren, sozialen Netzwerken, Chatrooms und Videoportalen passiert, welche Auswirkungen Cybermobbing auf die Opfer hat und wie man gegen Cybermobbing vorgehen kann. Der Band enthält Tipps für die Prävention.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783035501995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schuldisziplin ; Neue Medien ; Mobiles Endgerät ; Sozialer Wandel ; Generationskonflikt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531919089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 pages)
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Jugendkultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online-Jugend. Auch die in diesem Band im Mittelpunkt stehenden jugendkulturellen Vergemeinschaftungsformen, in deren Rahmen sich Jugendliche selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander von Gleichgesinnten finden können - sei es HipHop, Gothic, Techno oder sei es neuerdings die Emo- oder Visual Kei-Szene -, sind heute nicht mehr denkbar ohne ihre Erweiterungen im Internet. Insofern sind Jugendkulturen immer auch digitale Jugendkulturen. Freilich nutzen nicht alle jugendkulturellen Gesellungen Internet, Computer und mobile Geräte (Handys, Smartphones, portable Spielkonsolen etc.) in gleichem Maße. Was also sind die Kennzeichen digitaler Jugendkulturen? Zu welchen Zwecken werden überhaupt welche digitalen Medien in welchen Jugendkulturen benutzt? Und: Gibt es tatsächlich eine Cybergeneration?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642184796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 pages)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law v.17
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Immaterialgüterrecht ; Innovationsförderung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837966329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Series Statement: Sachbuch Psychosozial
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten ; Wandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolitik ; Asylrecht ; Mittelmeerraum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428541508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Historische Forschungen v.101
    DDC: 390.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1500-1840 ; Herrschaft ; Macht ; Verwaltung ; Europe--Kings and rulers--Congresses ; Konferenzschrift
    Abstract: Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen »Rationalitätserzählung« der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.   Inhaltsverzeichnis Stefan Brakensiek: Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit -- Corinna von Bredow: Die niederösterreichischen Kreisämter als Scharnier zwischen Landesregierung und Untertanen - Kommunikationsprozesse und Herrschaftspraxis -- Peter Collmer: Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Vier Thesen und ein Quellenbeispiel -- Simon Karstens: Verteidiger des Glaubens und Verteidiger von Interessen. Herrschaftssicherung durch Kirchen- und Konfessionspolitik am Beispiel Karls VI. in den Südlichen Niederlanden -- Hanna...
    Abstract: Sonkajärvi: Supplikationen als Mittel zur Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert? -- Bettina Severin-Barboutie: Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg -- Nicolás Brochhagen: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert) -- Birgit Näther: Produktion von Normativität in der Praxis: Das landesherrliche Visitationsverfahren im frühneuzeitlichen Bayern aus kulturhistorischer Sicht -- Klaus Margreiter: Die gute Schreibart in Geschäften. Normen und Praxis der Verwaltungssprache ca. 1750-1840 -- Birgit Emich: Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung -- Stefan Haas: Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung -- Barbara Stollberg-Rilinger: Schlusskommentar   Reihe Historische Forschungen - Band 101.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110306422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.13
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1912-2013 ; Jugendbewegung ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlechterforschung für die Praxis 1
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Geschlechterstereotyp ; Sozialarbeit ; Geschlechterrolle ; Berufsrolle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 pages)
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Armut ; Unterprivilegierung ; Elternbildung ; Familienbildung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 pages)
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit Ser. v.15
    DDC: 305.235088297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gruppenidentität ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Zugehörigkeit ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München : Akademische Verlagsgemeinschaft München | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783960911647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783847404798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 pages)
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Freizeitverhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203855812
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    DDC: 303.6/25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorismus ; Soziologie
    Abstract: This is the first terrorism textbook based on sociological research. It adopts an innovative framework that draws together historical and modern, local and global, and social processes for a range of individuals, groups and societies. Individual behaviour and dispositions are embedded within these broader relationships and activities, allowing a more holistic account of terrorism to emerge. In addition, the shifting forms of identification and interwoven attitudes to political violence are discussed in order to explain the emergence, continuation, and end of 'terrorist' careers.The book draws on examples from across the discursive spectrum, including religious, 'red' and 'black' racialist, nationalist, and trans-national. It also spans territories as diverse as Chechnya, Germany, Italy, Japan, Northern Ireland, Pakistan, Palestine, Saudi Arabia, South America, the UK, and the US.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136672101
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (173 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Contesting Early Childhood
    DDC: 303.66
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenbild ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: In this fascinating new book, Affrica Taylor encourages an exciting paradigmatic shift in the ways in which childhood and nature are conceived and pedagogically deployed, and invites readers to critically reassess the naturalist childhood discourses that are rife within popular culture and early years education. Through adopting a common worlds framework, Reconfiguring the Natures of Childhood generates a number of complex and inclusive ways of seeing and representing the early years. It recasts childhood as: messy and implicated rather than pure and innocent; situated and differentiated rather than decontextualized and universal; entangled within real world relations rather than protected in a separate space. Throughout the book, the author follows an intelligent and innovative line of thought which challenges many pre-existing ideas about childhood. Drawing upon cross-disciplinary perspectives, and with international relevance, this book makes an important contribution to the field of childhood studies and early childhood education, and will be a valuable resource for scholars, postgraduate students and higher education teachers.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 pages)
    DDC: 300.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 pages)
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagoge ; Sozialpädagogik ; Frauenberuf ; Berufsrolle ; Beruf ; Berufstätigkeit ; Berufliche Integration ; Pädagogischer Beruf ; Geschlechterstereotyp ; Sozialarbeit ; Mann ; Berufsbild ; Männlichkeit ; Soziale Rolle
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783706557160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 pages)
    DDC: 305.23509436
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Fürsorgeerziehung ; Fremdunterbringung ; Land Salzburg
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004263161
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Brill’s Series on Chinese Education v.1
    DDC: 306.430951
    RVK:
    Keywords: Geschichte Anfänge-2010 ; Erziehungsphilosophie ; Kultur ; China
    Abstract: Cultural Foundations of Chinese Education describes the evolution of Chinese education for more than 5,000 years, and analyzes in depth its interaction with Chinese culture.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Eltern ; Behavior ; Communication ; Parent and child ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Eltern w�nschen sich einen liebe- und respektvollen Umgang mit ihren Kindern ... Und dann passiert es v�llig unerwartet und ganz unwillk�rlich: Schreien und Schimpfen, weil Kinder und Eltern anders handeln als erw�nscht. Die Emotionen kochen hoch, alle guten Vors�tze sind vergessen. Eltern und die Gesellschaft sind emp�rt �ber die Kinder - die Kinder sind emp�rt �ber ihre Eltern. Unwillk�rliches Handeln und F�hlen begleiten den Menschen; die Vernunft hat da wenig zu melden. Die Autorin veranschaulicht, wie diese Mechanismen in uns zustande kommen. Sie zeigt auf, wie in f�nf Schritten in ruhigen Minuten der Konzentration Wut in Gelassenheit verwandelt werden kann. Erst wenn Eltern mit dem Unwillk�rlichen kooperieren, statt es zu bek�mpfen, kann gleichwertiges Zusammenleben gelingen.   Biographische Informationen Britta Hahn ist Mutter von vier Kindern und beruflich als �rztin f�r Allgemeinmedizin und Psychotherapie t�tig. Sie begleitet Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern einen wertsch�tzenden Umgang leben - inmitten der Klippen eines herausfordernden Alltags.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531193380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens Ser.
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsener ; Auslandsreise ; Langzeit ; Auslandstätigkeit ; Bildungsprozess ; Einsamkeit ; Bewältigung ; Australien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136192753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (388 pages)
    Series Statement: Routledge Monographs in Mental Health
    DDC: 302.34302854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing ; Prävention
    Abstract: In 2010, the International Cyberbullying Think Tank was held in order to discuss questions of definition, measurement, and methodologies related to cyberbullying research. The attendees' goal was to develop a set of guidelines that current and future researchers could use to improve the quality of their research and advance our understanding of cyberbullying and related issues. This book is the product of their meetings, and is the first volume to provide researchers with a clear set of principles to inform their work on cyberbullying. The contributing authors, all participants in the Think Tank, review the existing research and theoretical frameworks of cyberbullying before exploring topics such as questions of methodology, sampling issues, methods employed so far, psychometric issues that must be considered, ethical considerations, and implications for prevention and intervention efforts. Researchers as well as practitioners seeking information to inform their prevention and intervention programs will find this to be a timely and essential resource.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Independence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781135128852
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Series Statement: Routledge/University of Tokyo Series
    DDC: 370.951
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Until the early 1990s, Japanese education was widely commended for achieving outstanding outcomes in global comparison. At the same time, it was frequently criticized for failing to cultivate 'individuality' and 'creativity' in students. Wide-ranging education reforms were enacted during the 1990s to remedy these perceived failings. However, as this book argues, the reforms produced a different outcome than intended, contributing to growing disparity in learning motivation and educational aspiration of students from different class backgrounds instead.Takehiko Kariya demonstrates by way of empirical sociological analysis that educational inequality in Japan has been expanding, and that a new mechanism of educational selection has begun to operate, which he calls the 'incentive divide'. Casting light on recent changes in Japanese society to critically reassess educational policy choices, this book's quantitative and qualitative analyses of the 'mass education society' in post-war Japan offer important insights also for understanding similar problems faced in other parts of the world at present.Translated into English for the first time, the Japanese language version of Education Reform and Social Class in Japan won the first Osaragi Jirō Prize for Commentary sponsored by the Asahi shinbun. This book will be of interest to students and scholars in the fields of Asian studies, Japanese studies, education, sociology and social policy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784121987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 pages)
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Junge ; Ausländischer Jugendlicher ; Jugendsoziologie ; Jugendarbeit ; Muslim ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Ursache ; Konfrontative Pädagogik ; Jugendhilfe ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136295881
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (257 pages)
    Series Statement: Routledge Law in Asia
    DDC: 306.25095
    RVK:
    Abstract: Over the last two decades courts have become major players in the political landscape in Asia. This book assesses what is driving this apparent trend toward judicialization in the region. It looks at the variations within the judicialization trend, and how these variations affect political practice and policy outcomes. The book goes on to examine how this new trend is affecting aspects of the rule of law, democratic governance and state-society relations. It investigates how the experiences in Asia add to the debate on the judicialization of politics globally; in particular how judicial behaviour in Asia differs from that in the West, and the implications of the differences on the theoretical debate.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647360782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 85
    DDC: 302.230942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichsritterschaft ; Geschichte 1792-1798 ; Mediatisierung ; Fürstentum Ansbach ; Fürstentum Bayreuth ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Reihe Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Band 085...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783842814714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Die globalisierte Welt stellt neue Herausforderungen an seine Bewohnerinnen und Bewohner. Der konstruktive Umgang mit kultureller Vielfalt und vor allem mit kultureller Andersartigkeit zählt heutzutage nicht nur zu den Schlüsselqualifikationen von Führungskräften in weltweit agierenden Unternehmen, sondern auch zum Bestand einer jeden Persönlichkeit und zum Erfolgsfaktor für ein produktives Erleben kultureller Vielfalt. Angesichts der Globalisierung wichtiger Lebensbereiche und einer weltweiten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Integration bedarf es einer verstärkten Akzeptanz von Differenzen und einer Förderung von Gemeinsamkeiten. Dabei sind Spannungen zwischen dem Lokalen, dem Regionalen und dem Globalen unvermeidbar. Interkulturelle Kompetenz und Kosmopolitismus gehören zu den geläufigen Begriffen, die mit dem oben genannten Phänomen immer wieder in Verbindung gebracht werden und die es den Menschen ermöglichen sollen, nicht nur die Zusammenhänge zwischen lokaler, regionaler und globaler Ebene zu erkennen, sondern auch eine Handlungskompetenz für das multikulturelle Zusammenleben, internationale Kooperationen und das globale Zeitalter zu entwickeln. Die Öffnung des menschlichen Wahrnehmungs-, Denk-, Urteils- und Handlungsfeldes zum Horizont einer globalen Gesellschaft ebenso wie die Befähigung, mit Widersprüchen umgehen zu können, gelten daher als die zentrale pädagogische Aufgabe der Gegenwart. Ziel dieser sozialphilosophischen Studie soll es daher sein, ein Bildungskonzept zu skizzieren, auf dessen Basis interkulturelle und kosmopolitische Kompetenzen entwickelt werden können. Um sich dem Inhalt und der Bedeutung des Begriffs "interkulturelle Kompetenz" anzunähern, werden grundlegende Begrifflichkeiten (Kompetenz, Kultur, Multi-, Trans- und Interkulturalität) geklärt und unterschiedliche Definitionsmodelle vorgestellt, kritisch...
    Abstract: analysiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Begriff Kosmopolitismus wird dabei historisch aufgearbeitet, indem seine Entwicklungsgeschichte in den Fokus gestellt wird.   Biographische Informationen Die Autorin Katharina Kießler, Jahrgang 1982, hat an den Universitäten Hamburg, Barcelona und Würzburg Diplom-Pädagogik studiert. Vor und während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Auslandsaufenthalte und setzte sich aktiv mit kulturellen Unterschieden auseinander. Das Interesse an der Thematik rührt daher auch aus persönlichen Erfahrungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531193694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft v.3
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Reform ; Deutschland ; Österreich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783534708918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt, Wilhelm von ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531191126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Männlichkeit ; Education -- Congresses ; Gender identity -- Congresses ; Masculinity -- Congresses ; Men -- Identity -- Congresses ; Sex role -- Congresses ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783866495524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 pages)
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Muslim ; Identität ; Lebenslauf ; Lebenswelt ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531943688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Butler, Judith ; Erziehungsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie kaum eine andere Philosophin provoziert Judith Butler gegenwärtig die Diskussion zentraler Kategorien wie Körper, Identität und Anerkennung, indem sie verbreitete und nicht selten festgefahrene Denkgewohnheiten irritiert und dekonstruiert. Die Beiträge des Bandes suchen daher eine Lücke zu schlieÃen, indem sie auch an die Arbeiten Judith Butlers zu Ethik, Politik und Anerkennung anknüpfen und die dort entwickelten Zusammenhänge von Körper, Subjekt, Macht und Performativität in den Blick nehmen und sowohl für die theoretische Grundlagenreflexion als auch für die empirische Erforschung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zu nutzen suchen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9780203874837
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (747 pages)
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; USA ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Parts one and two of this volume present the theoretical lenses used to study the social contexts of education. These include long-established foundations disciplines such as sociology of education and philosophy of education as well as newer theoretical perspectives such as critical race theory, feminist educational theory, and cultural studies in education. Parts three, four, and five demonstrate how these theoretical lenses are used to examine such phenomena as globalization, media, popular culture, technology, youth culture, and schooling. This groundbreaking volume helps readers understand the history, evolution, and significance of this wide-ranging, often misunderstood, and increasingly important field of study. This book is appropriate as a reference volume not only for scholars in the social foundations of education but also for scholars interested in the cultural contexts of teaching and learning (formal and informal). It is also appropriate as a textbook for graduate-level courses in Social Foundations of Education, School and Society, Educational Policy Studies, Cultural Studies in Education, and Curriculum and Instruction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Altenarbeit ; Aktivierung ; Denktraining ; Spiel ; Basteln ; Jahreszeit ; Beispielsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783896707970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Sozialer Konflikt ; Mediation ; Konfliktregelung ; Politischer Konflikt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783832598242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Geistigbehindertenpädagogik ; Erlebnispädagogik ; Lernumwelt ; Sozialkompetenz
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781847318480
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in International Law Ser.
    DDC: 338.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterernährung ; Recht auf Leben ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This new work contributes to addressing the challenge of eradicating global hunger, by looking at the obstacles which prevent the implementation of a right to food in the era of globalisation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867933896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Staatsangehörigkeit ; Soziale Integration ; Inklusion ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Integration ist erfolgreich, wenn Menschen sich zugehörig fühlen und eine Chance bekommen, die Gesellschaft mitzugestalten. Einwanderungsgesellschaften wie zum Beispiel Kanada gelingen diese beiden Schritte. Sie ermöglichen Migranten, Teil der Gesellschaft zu werden und auf die Rahmenbedingungen aktiv Einfluss zu nehmen. Deutschland hat in diesem Feld Nachholbedarf. In "Wer gehört dazu?" erläutern die Autoren, wie in Deutschland die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderern verbessert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Staatsbürgerschaft, gesellschaftliche Präsenz, Gleichstellungspolitik, politische Repräsentation und Zugänge zum Arbeitsmarkt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783428513918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht - Band 141 v.141
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; USA
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung liegt, zu gewinnen. Beleuchtet werden zunächst u. a. die Entwicklung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Deutschland und in den USA sowie Gründe für deren zunehmende Anwendung. Die Erörterung der rechtlichen Problematik hat die Darstellung des verfassungsrechtlichen Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes in Deutschland und in den USA zum Ausgangspunkt. Eingehend erläutert und verglichen werden die unterschiedlichen Ansätze zur verfassungsrechtlichen Bewertung von Videoüberwachungen in den beiden Ländern, und es werden die ersten Ansätze einer Normierung in den USA vorgestellt. Die durch die einzelnen deutschen Bundesländer geschaffenen Ermächtigungsnormen werden genauer betrachtet und auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin untersucht. Hier wird zum einen der Frage der Gesetzgebungskompetenz betreffend der Videoüberwachung als doppelfunktionaler Polizeimaßnahme (insbesondere dem umstrittenen Problem der Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Strafverfolgungsvorsorge) nachgegangen. Zum anderen wird analysiert, welche Voraussetzungen sich aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Regelung von Videoüberwachungen ergeben (wie die Begrenzung auf Kriminalitätsschwerpunkte, das Aufstellen von Hinweisschildern) und welche organisations- und verfahrensrechtlichen Schutzvorschriften (wie Dokumentations-, Benachrichtigungs-, Löschungspflichten oder...
    Abstract: Anhörungsrechte) zu einem effektiven Grundrechtsschutz aufzustellen sind.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Polizeiliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in der Praxis - 3. Verfassungsrechtlicher Privatsphären- und Persönlichkeitsschutz in Deutschland und in den USA - 4. Verfassungsrechtliche Bewertung von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum in den USA - 5. Staatliche Videoüberwachung und Persönlichkeitsschutz in Deutschland - 6. Bewertung und rechtsvergleichende Überlegungen - 7. Ansätze zur Reglementierung polizeilicher Videoüberwachungen öffentlicher Orte in den USA - 8. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen zu präventiv-polizeilichen Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland - 9. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe durch polizeiliche Videoüberwachungen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - 10. Beeinträchtigung anderer Freiheitsrechte - 11. Abschließender Rechtsvergleich und Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428535187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht - Band 303 v.303
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Entscheidungsfreiheit ; Diskriminierungsverbot ; Arbeitsrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Steffen Lieske untersucht die Struktur unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und ihres rechtlichen Schutzes. Die Bereiche der - im Hinblick auf den freien Marktauftritt - problematischen Einschränkung der Freiheit durch arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote werden aufzeigt. Aus der Analyse der Garantie der Entscheidungsfreiheit wird ein Bedarf an Relativierungen des Diskriminierungsschutzes entwickelt. Diese Nachsteuerung findet zum einen über eine teleologische Reduktion der Diskriminierungsverbote statt, um diskriminierungsbezogene Dienstleistungen und Produkte zu ermöglichen, die nicht Ergebnis gesellschaftlicher Vorverurteilungen sind. Zum anderen sind erhebliche Schäden vom Arbeitgeber in Konstellationen, in denen er mit diskriminierenden Kundenwünschen konfrontiert wird, nicht mehr hinzunehmen - bis zur Grenze der unmittelbar hierauf gestützten Kündigung des Arbeitnehmers.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Problemstellung: Untersuchungsgegenstand: Beeinträchtigung unternehmerischer Freiheit durch Anti-Diskriminierungsrecht - Gang und Ziel der Untersuchung - 3 Unternehmerische Entscheidungsfreiheit: Begriff der unternehmerischen Freiheit - Gegenstand der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - Rechtlicher Schutz der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - 4 Allgemeine Eingriffe in die unternehmerische Betätigungsfreiheit: Eingriff in unternehmerische Freiheit auf völkerrechtlicher Ebene - Eingriff in unternehmerische Freiheit auf europäischer Ebene durch europäische Normen und die Rechtsprechung des EuGH - Eingriffe in unternehmerische Freiheit auf nationaler Ebene - 5 Eingriffe in die unternehmerische Freiheit durch Gleichheitssätze: Begriffe im Bereich des Diskriminierungsschutzes - Beschränkung unternehmerischer Freiheit aufgrund von Gleichbehandlung / Nichtdiskriminierung im...
    Abstract: Arbeitsrecht - Einzelne arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote und deren Auswirkung auf die unternehmerische Entscheidungsfreiheit - 6 Einschränkbarkeit und Kernbereiche unternehmerischer Freiheit: Grundrechtsstandards auf europäischer Ebene - Einschränkbarkeit der unternehmerischen Freiheit nach verfassungsrechtlichen Maßstäben - 7 Rechtfertigung und Grenzen der Beschränkung unternehmerischer Freiheit durch Diskriminierungsschutz: Diskriminierungsschutz als grundsätzlich legitimes Ziel - Die Behandlung verbleibender Fälle diskriminierenden Kundenverhaltens - 8 Fazit - 9 Zusammenfassung / Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge zum Sportrecht - Band 16 v.16
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doping ; Sportverband ; Sanktion ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Dopingsanktion steht immer wieder im Zentrum rechtlicher Streitigkeiten zwischen Athleten und Sportverbänden. Grischka Petri untersucht, welche Anforderungen bei der Verhängung von Dopingsanktionen in zivilrechtlichem Rahmen zu beachten und ob strafrechtliche Prinzipien anwendbar sind. Prominente Dopingfälle und eine Typologie der verschiedenen Maßnahmen gegen dopende Sportler bilden den Einstieg in das Thema. Die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsgrundlagen der Dopingsanktion im Vereins-, Vertrags- und Arbeitsrecht werden hergeleitet und vorgestellt. Es folgt eine Untersuchung der rechtlichen Kontrollmaßstäbe für Dopingsanktionen. Da bei einer Dopingsanktion auf beiden Seiten Grundrechte betroffen sind, sind verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dies wirkt sich auf die Anwendung der zivilrechtlichen Kontrollnormen aus. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip kann die Rechte der Beteiligten ausgleichen. Dabei lassen sich Elemente, die aus dem Strafprozeß bekannt sind, zivilrechtlich anwenden. Dies hat Folgen für die Formulierung der Dopingtatbestände und die Durchführung des Sanktionsverfahrens in den Sportverbänden. Petri prüft die Zwecke des Dopingverbots und erläutert konkrete Abwägungsmaßstäbe für die verschiedenen Sanktionsarten. Dopingstrafregeln werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis im Lichte der zivilrechtlichen Umsetzung von Schuldprinzip, Verschuldensmaßstab und Bestimmtheitsgebot untersucht. Im Dopingsanktionsverfahren sind Anforderungen an die Beweissicherung (Dopingprobe) und die Beweislastverteilung zu beachten. Die Unschuldsvermutung wird als zivilrechtliche Beweisregel verstanden. Ein Abschnitt zu Sonderproblemen der vorläufigen Suspendierung rundet die Untersuchung für das deutsche Recht ab. Im letzten Teil des Buches setzt Petri die gefundenen Ergebnisse in den internationalen...
    Abstract: Zusammenhang.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Grundlagen: Prominente Dopingfälle - Begriffsklärung und Typologie der Sanktionen - Gang der Untersuchung - Teil 2: Mögliche Rechtsgrundlagen der Strafe: Verbandssanktionen als Vereinsstrafen - Verbandssanktionen als Vertragsstrafen - Kollektiv-arbeitsrechtlich vereinbarte Strafen - Zwischenergebnis zu den Rechtsgrundlagen der Strafen - Teil 3: Kontrollmaßstäbe der Strafen: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Inhaltskontrolle - Gerichtliche Inhaltskontrolle - Zivilrechtliche Kontrollnormen - Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kontrollmaßstab - Zwischenergebnis zu den Kontrollmaßstäben - Teil 4: Anwendung der Grundsätze: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Zweckbindung - Konkretisierung der Abwägungsmaßstäbe - Anforderungen an die Strafregeln - Anforderungen an das Dopingverfahren - Ergebnis - Teil 5: Internationale Perspektive: Privatrechtlicher Status internationaler Sportverbände - Kollisionsrecht nach deutschem IPR - Schranke des ordre public - Internationales Zivilprozeßrecht - Rechtsvergleichender Teil (Schweiz, USA, Frankreich, Großbritannien, Monaco) - Schluß - Anhänge - Schrifttum, Personen- und Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783653010824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.984
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Stationäre Altenpflege ; Pflegepersonal ; Arbeitsbedingungen ; Hochschulschrift
    Abstract: Unter den Auswirkungen des demographischen und sozialen Wandels droht das Pflegesystem in Deutschland zu kollabieren. Zunehmender Personalnotstand erfordert es, den Altenpflegeberuf attraktiver, auf lange Sicht bewaeltigbar und durch Beruecksichtigung der arbeitsbezogenen Beduerfnisse und Erwartungen der Pflegenden insgesamt zufriedenstellender zu gestalten. Dabei erlangen, wie die Befunde dieser Fallstudie verdeutlichen, die von Forschung und Praxis bislang kaum beachteten Erfolgskriterien und -einschaetzungen der Pflegekraefte herausragende Bedeutung. Ausgehend von einer umfassenden Analyse der Arbeitsbedingungen in der stationaeren Altenpflege zeigt der Autor wissenschaftlich fundiert und zugleich handlungsrelevant Wege zur nachhaltigen Foerderung des Erfolgserlebens, der Arbeitszufriedenheit und der beruflichen Bindung der Pflegekraefte auf.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783428510948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 218 v.218
    DDC: 305.231
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel ; Schmitt, Carl ; Kelsen, Hans ; Heller, Hermann ; Subjektives Recht
    Abstract: Hauptbeschreibung Marc Schütze befaßt sich im Kernpunkt mit der Frage, ob der Verleihung eines subjektiven Rechts durch eine Rechtsordnung eine moralische Auszeichnung der Art entspricht, daß die Inanspruchnahme des subjektiven Rechts automatisch moralisch legitim ist. Wäre dies so, dann träte eine erhebliche Entlastung des Rechtsträgers ein: Er bräuchte zur moralischen Vergewisserung nur einen Blick ins positive Recht zu werfen, um anschließend in Übereinstimmung von Legalität und Legitimität/Moralität seine Rechte geltend zu machen. Besteht dagegen eine Differenz zwischen dem Innehaben eines subjektiven Rechts und dessen Inanspruchnahme, bleibt der Rechtsträger moralisch aufgerufen, die Geltendmachung seiner legalen Rechtsmacht zu überprüfen. Er könnte z. B. aus moralischen Gründen in bestimmten Situationen auf sein Recht verzichten. Die These der Arbeit lautet, daß für eine Antwort das begriffliche Verhältnis von Recht und Moral um den Begriff der Identität ergänzt werden muß. Von diesem Ausgangspunkt rekonstruiert der Autor die Begriffe von Recht, Moral und Identität und ihr Verhältnis zueinander bei Immanuel Kant. Bei Kant korreliert jedem äußeren Rechtsverhältnis ein inneres Rechtsverhältnis, das bei der Ausübung von Rechtsmacht beachtet werden muß, um "recht zu handeln". Am Begriff der Achtung läßt sich zeigen, daß nur die die Rechte der anderen achtende Person Selbstachtung und damit eine moralische Identität gewinnt. Mit Hilfe des gewonnenen Begriffsverständnisses werden anschließend die Theorien der drei Weimarer Rechtstheoretiker Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller verglichen. An ihnen läßt sich zeigen, daß reduktive Theorien individualistischer (Kelsen) und kollektivistischer (Schmitt) Provenienz, die subjektive Rechtsmacht und deren moralisch gerechtfertigte Inanspruchnahme entweder auseinanderreißen und in den...
    Abstract: Dezisionismus entlassen oder aber die Moralfrage verrechtlichen und gar kollektivieren, hinter den theoretischen Gehalt einer transpersonalistischen Theorie (Heller) zurückfallen. Nur Letztere kann angemessen die Spannung zwischen dem "Recht haben" und dem "recht handeln" erklären.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Zielsetzung und Problemaufriß - Untersuchungsgang - 2. Historische Vergegenwärtigung: Kants ursprüngliche Idee - Recht, Moral und Identität bei Immanuel Kant: Das subjektive Recht bei Kant - Recht und Selbstachtung: Transzendentale Einheit im Bereich des Praktischen - Zwischenbetrachtung: Die Einheit durch Prinzipien, oder: Achtung als Gefühl der Vergewisserung der eigenen Identität vor einem moralischen und rechtlichen Horizont - 3. Systematische Aktualisierung: Kant individualistisch, überindividualistisch und transpersonalistisch interpretiert: Begriffliche Einführung: Die antinomische Trias von Radbruch - Carl Schmitt: Der Mensch als Funktion "homo iuridicus" - Hans Kelsen: Verantwortung ohne Horizont - Hermann Heller: Einheit in der Vielheit oder "in die Mitte hindurch" - 4. Ergebnis und Ausblick - Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428514588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 47 v.47
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Geschichte 1524-1597 ; Gerichtsbarkeit ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Über die Verfahrensweise und die Methoden der Konfliktlösung frühneuzeitlicher Untergerichte ist noch recht wenig bekannt. Wie die praktische Rechtspflege eines Universitätsgerichts aussah, untersucht die Autorin an Hand von Gerichtsakten der Freiburger Universität aus dem 16. Jahrhundert. Neben der Gerichtsorganisation und der Kompetenzaufteilung zwischen den verschiedenen Gremien behandelt Bettina Bubach auf der Basis einer umfangreichen Quellenauswertung alle Bereiche der universitären Rechtspraxis: Zum einen die Straf- und Disziplinargewalt, die Rektor und Senat ausübten, zum anderen die Entscheidung privater Streitigkeiten durch das Consistorium, wobei Verfahrensablauf und Streitgegenstände untersucht werden. Insgesamt stellt die Verfasserin die universitäre Rechtspflege in den Kontext der frühneuzeitlichen Untergerichtsbarkeit und deren Formen der Konfliktbeilegung. Sie zeigt den umwälzenden Vorgang der Rezeption nicht aus Sicht der höchsten Reichsgerichte, sondern aus Perspektive eines Untergerichts. Mit der Berücksichtigung von zivil- und strafrechtlichen Quellen kommt sie einem schon lange erhobenen Forschungsdesiderat nach und kann so - bislang oft nur vermutete - Verknüpfungen zwischen den Rechtsgebieten aufdecken. Diese belegen die wichtige Rolle, die gütliche Einigungen im komplexen System der damaligen Konfliktlösungsmechanismen spielten.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung: Forschungsziel und Methode - Grundlagen - 1. Teil: Die Gerichtsorganisation der Universität: Quellen und Editionen - Gerichtsbarkeit nach dem Stiftungsbrief und den Verträgen - Gerichtsorganisation in der Praxis - Zwang und Zusammenhalt - 2. Teil: Die Ausübung der Strafgewalt: Literatur und Quellen - Ermittlung und Aburteilung der Delinquenz - Behandlung malefitzischer Sachen - 3. Teil: Das Verfahren vor dem Consistorium:...
    Abstract: Literatur und Quellen - Rahmenbedingungen des Verfahrens - Von der Verfahrenseinleitung bis zur litis contestatio - Von der litis contestatio bis zur sententia definitiva - Der Abschluß des Verfahrens - 4. Teil: Die Konfliktstoffe vor dem Consistorium: Schulden - Auslegung und Abwicklung von Verträgen - Beeinträchtigung von Ehre, Körper und Eigentum - Sonstige Streitstoffe - Einfluß des Erziehungsauftrags im Zivilrecht - Schluß: Konfliktlösungsmodelle - Rechtsverständnis - Anhang: Häufigkeit der Inquisitionsfälle und der Prozesse vor dem Consistorium - Verteilung der Delikte in den Verhörprotokollen - Verteilung der Verfahren in den Consistorialprotokollen - Quellenproduktionen - Quellen und Literatur - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428512386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht - Band 150 v.150
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zurechnung ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Den Ausgangspunkt der Zurechnungslehren bilden die Überlegungen von Pufendorf, Kant und Hegel. Bemerkenswert ist, daß bereits sehr früh wesentliche Aspekte der objektiven Zurechnung entwickelt wurden ohne jedoch Zurechnungsformeln herauszuarbeiten. Die objektiv voluntativen Zurechnungstheorien von Larenz und Honig finden ihren Ausdruck in der "objektiven Zweckhaftigkeit der Handlung". Die finale Handlungslehre Welzels baut auf diesen Überlegungen auf, beschränkt sich jedoch auf die aktuelle Finalität. Die außerordentliche Zurechnung von Hruschka und Kindhäuser, die auf dem Begriff der actio libera in causa gründet, versucht die Fälle der unbewußten Fahrlässigkeit in die Zurechnung einzubeziehen. Die normative Begründung der Adäquanztheorie durch Müller und Engisch bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage für die weitere Entwicklung der normativen Zurechnungstheorien (S. 102-110). Die hierauf gegründeten modernen Zurechnungstheorien vermögen jedoch das Problem der Risikorealisierung nicht zu lösen. Lediglich die von Jakobs und Puppe entwickelte Zurechnungstheorie der "relevanten Kausalität" vermag die Risikorealisierung in Teilbereichen zu erklären. Die hierfür notwendige Materialisierung des Pflichtverstoßes ist jedoch sehr kompliziert und damit schwer zu fassen. Die objektive Zweckhaftigkeit der Handlung und das mißbilligte Risiko stehen jedoch nicht isoliert nebeneinander. Vielmehr besteht eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen beiden Merkmalen. Die objektive Zweckhaftigkeit begründet die Zurechnung, das erlaubte Risiko schränkt sie nachträglich wieder ein. Das erlaubte Risiko hat daher eine haftungsbeschränkende Funktion.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die historische Entwicklung der Zurechnungslehre: Die philosophischen Grundlagen der Zurechnung - Die Reaktion auf den naturalistischen...
    Abstract: Handlungsbegriff - 2. Teil: Die voluntative Zurechnung: Die Entwicklung einer objektiv voluntativen Zurechnung - Die finale Handlungslehre - Die außerordentliche Zurechnung - Zusammenfassung des 2. Teils - 3. Teil: Die normative Zurechnung: Die Entwicklung der Realisierung des mißbilligten Risikos aus der Adäquanztheorie - Die Weiterentwicklung der normativen Zurechnungslehre bis zur Risikoerhöhungstheorie - Die Ausdifferenzierung des mißbilligten Risikos - Die Risikorealisierung in Form der relevanten Kausalität - Zusammenfassung des 3. Teils - 4. Teil: Das Verhältnis von voluntativer und normativer Zurechnung: Die Bestimmung des Maßstabs der Zweckhaftigkeit - Die inhaltliche Bestimmung der objektiven Zweckhaftigkeit - Die wechselseitige Abhängigkeit von mißbilligtem Risiko und objektiver Zweckhaftigkeit - Die normative Beschränkung der objektiven Zweckhaftigkeit - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842683488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 pages)
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Sexualverhalten ; Tabu ; Altenpflege
    Abstract: Sexualität im Alter ist die intensive Begegnung mit einem „Du", einem Gegenüber. Es ist Sehnsucht nach menschlicher Nähe, nach Zuwendung, Zärtlichkeit und Zeit. Doch oft wird die Alterssexualität in Pflegeeinrichtungen totgeschwiegen, weil sie nicht den Moralvorstellungen der Träger entspricht. In Pflegelehrbüchern wird Alterssexualität nur kurz erwähnt. Da verwundert es nicht, dass sich Pflegekräfte überfordert fühlen, wenn sie mit der Sexualität älterer Menschen konfrontiert werden. Häufig sind sie auch Formen sexueller Belästigung durch Bewohner ausgesetzt, was zu Enttäuschungen und sogar zum Burn-out beitragen kann. Dieses Buch hilft Pflegekräften, ältere Menschen und ihr Verhältnis zur Sexualität besser zu verstehen. Es ermutigt zu Gesprächen über Alterssexualität und trägt dazu bei, die sexuelle Lust kranker Menschen ernst zu nehmen.   Biographische Informationen Stefanie Hellmann ist Altenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin (FH), Dozentin und Heimleiterin. Rosa Rößlein ist Altenpflegerin, Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH), TQM-Auditorin und Mitarbeiterin beim MDK.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 300 v.300
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verein ; Satzung ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Viele Vereinssatzungen unterwerfen Streitigkeiten innerhalb des Vereins der Schiedsgerichtsbarkeit. Von solchen Schiedsklauseln verspricht man sich neben geringeren Kosten, schnellerer Verfahrensabwicklung und besonderer Sachkunde der Schiedsrichter vor allem auch den Ausschluß der Öffentlichkeit, was eine rein vereinsinterne Streitbeilegung ermöglicht. Die Freiheit bei der Ausgestaltung des Verfahrens, die als besonderer Vorteil der Schiedsgerichtsbarkeit empfunden wird, ist allerdings nicht schrankenlos. Dies gilt vor allem für solche Vereine, in denen die Mitglieder in besonderem Maße auf die Mitgliedschaft angewiesen sind. Für sie hat der Bundesgerichtshof mit seiner Entscheidung vom 3. April 2000 (BGHZ 144, 146) die Einführung einer Schiedsklausel von der Zustimmung des einzelnen Mitglieds abhängig gemacht. Richtigerweise kann eine Schiedsklausel aber auch in solchen Vereinen das einzelne Mitglied gegen seinen Willen binden, wenn sie bestimmten inhaltlichen Anforderungen genügt. Das folgt aus den vereinsrechtlichen Mechanismen, die der Geltung einer solchen Satzungsregelung gegenüber den Mitgliedern zugrunde liegen. Obwohl grundrechtliche Positionen jedes einzelnen Mitglieds betroffen sind, kann daher auch im sozial mächtigen Verein eine Schiedsklausel durch satzungsändernden Mehrheitsbeschluß geschaffen werden. An einer Vielzahl möglicher Regelungen von der Bestellung der Schiedsrichter über das Verfahren vor dem Schiedsgericht bis zum Aufhebungsverfahren wird untersucht, welche Folgen dies für die Ausgestaltung einer Schiedsklausel im sozial mächtigen Verein hat. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2003/04 der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS).   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Gegenstand und Bedeutung der Untersuchung - Stand der Diskussion - 2. Teil: Statutarische...
    Abstract: Schiedsklauseln und vertraglich oder außervertraglich errichtete Schiedsgerichte: Entscheidung über die Anwendung des 1066 ZPO anhand der Wirkungsweise der Vereinssatzung - Auslegung des 1066 ZPO - 3. Teil: Anforderungen an die Aufnahme einer Schiedsklausel in die Vereinssatzung: Erfordernisse jenseits der Zustimmung aller Mitglieder - Zustimmung aller Mitglieder - 4. Teil: Inhaltliche Überprüfung von Vereinssatzungen: Meinungsstand zur Inhaltskontrolle von Vereinssatzungen - Überprüfung sämtlicher Vereinssatzungen an einem weitergehenden Maßstab als 134, 138 BGB - Weitergehende Überprüfung von Vereinssatzungen in besonderen Fällen - 5. Teil: Angemessene Ausgestaltung der Schiedsklausel in weitergehend zu überprüfenden Vereinssatzungen: Besetzung des Schiedsgerichts - Verfahren vor dem Schiedsgericht Entscheidungsmaßstab des Schiedsgerichts - Verfahren nach der Entscheidung des Schiedsgerichts - 6. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Berücksichtigte Vereinssatzungen und Schiedsordnungen - Gesetzesmaterialien - Schrifttum - Sachwortregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203837993
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (335 pages)
    DDC: 303.6/6071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friede ; Lehre
    Abstract: This handbook encompasses a range of disciplines that underlie the field of peace education and provides the rationales for the ways it is actually carried out . The discipline is a composite of contributions from a variety of disciplines ranging from social psychology to philosophy and from communication to political science. That is, peace education is an applied subject which is practiced in differing ways, but must always be firmly based on a range of established empirical disciplines. The volume is structured around contributions from expert scholars in various fields that underpin peace education, plus contributions from experts in applying peace education in a range of settings, all complemented by chapters which deal with issues related to research and evaluation of peace education.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780812200485
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    Series Statement: The Ethnography of Political Violence
    DDC: 303.6/25
    RVK:
    Keywords: Staat ; Terrorismus ; Todesschwadron ; Politische Verfolgung
    Abstract: The first work to focus specifically on the anthropology of state terror.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gruppenarbeit ; Einführung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783896707703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogik ; Arbeitsfeld ; Familienstellen ; Methode ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784123080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Sozialökologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781848134126
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.8082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Internationale Migration ; Feminismus ; Einwanderin ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Migration has become a key area of preoccupation for governments, international agencies and human rights activists the world over. This book argues, however, that studies of migration have become too limited in scope, focusing on the policy demands of governments and humanitarian agencies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783784122953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (81 pages)
    DDC: 306.84
    RVK:
    Keywords: Zwangsheirat ; Konfliktberatung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867932035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kind ; Bürgerbeteiligung ; Jugend ; Beteiligung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Sammelband versteht sich als Kompendium zu Fragen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Er gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Diskussions- und Entwicklungsstand und beleuchtet Handlungsperspektiven der Mitwirkung junger Menschen in Deutschland. Die hier zusammengefassten Ergebnisse der Jugendpartizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung belegen: Um die Kinder- und Jugendbeteiligung ist es hierzulande noch nicht gut bestellt. Wie kann diese Situation verbessert werden? Die Autorinnen und Autoren sind sich einig, dass es eines vernetzten Vorgehens von Akteuren und Institutionen in den Städten und Gemeinden bedarf. Sie zeigen auf, welche Handlungsansätze in Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen und Kommunen bestehen, um junge Menschen für die Gestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu gewinnen. Die Beiträge machen deutlich, dass durch die verstärkte Beteiligung der jungen Generation beide Seiten gewinnen: jeder einzelne Mensch und die Gesellschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783428533473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1160 v.1160
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Elternrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Kindeswohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Eine wachsende Anzahl von Eltern in Deutschland erscheint außerstande, aus eigener Kraft ein intaktes Familienleben zu organisieren. Die Kinder werden so zu Opfern, wenngleich in ganz unterschiedlicher Intensität. Freiwillige Hilfs- und Unterstützungsleistungen von Seiten des Staates stehen zwar zur Verfügung, erreichen aber oftmals die Kinder nicht rechtzeitig oder vollumfänglich. Gegen den Willen der Eltern kann der Staat bislang nur in eng begrenzten Ausnahmefällen eingreifen. Die traditionelle Verfassungsinterpretation geht von einer klaren Grenzziehung zwischen elterlichem Erziehungsgrundrecht (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) und staatlichem Wächteramt, insbesondere im Vorschulalter, aus. Das Elterngrundrecht - als Garant des Kindeswohls gedacht - zwinge den Staat, sich weit möglichst vom Elternhaus fernzuhalten. Die Autorin fragt nach Modifikationen der Gefährdungs- und damit Eingriffsschwelle. Neben der argumentativen Aufarbeitung dieses verfassungsrechtlichen Spannungsfeldes zielt die vorliegende Arbeit darauf, den Eltern-Kind-Bereich aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu beleuchten; denn bislang dominiert die zivilrechtliche Perspektive des Familienrechts. Die sich aus der verfassungsrechtlichen Beurteilung ergebende Defizitanalyse wirft unterschiedliche Fragen auf: Welche Wendepunkte kann der Staat nutzen, um gefährdete Kinder frühzeitiger als bisher zu erreichen? Wie kann der Ausbau staatlicher Präventions- und vorverlagerter Interventionsmöglichkeiten ins Werk gesetzt werden, um den aufgezeigten Erziehungsschwierigkeiten zu begegnen? Diese und weitere Fragen werden durch die erstmalige Erarbeitung eines gestuften Maßnahmenkonzepts als Nukleus eines Erziehungsverwaltungsrechts beantwortet und zudem erste Begründungsansätze für eine Fortschreibung des Rechtsdreiecks zwischen Eltern, Kindern und Staat geliefert.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Realanalyse: Eltern, Kinder und Familien in Deutschland: eine Bestandsaufnahme - Kindeswohlgefährdung: sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung - Zusammenfassung - 2. Teil: Der bestehende normative Kontext: Historische Grundlegung - Einfachgesetzliches Instrumentarium - Aussagen des Europa- und Völkerrechts sowie der Länderverfassungen zu Eltern- und Kinderrechten - 3. Teil: Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmenkonzepts: Systembausteine - Erste Ebene - Zweite Ebene - Dritte Ebene - Vierte Ebene - 4. Teil: Das Elterngrundrecht in herkömmlicher Interpretation: Historische Determinanten des Elterngrundrechts - Das Erziehungsprimat der Eltern - Das verfassungsrechtliche Umfeld des Erziehungsgrundrechts - Verfassungsrechtliche Begrenzungen des Elternrechts - 5. Teil: Das Elterngrundrecht mit Blick auf das gestufte Maßnahmenkonzept: Auf dem Prüfstand: Das gestufte Maßnahmenkonzept - Defizitanalyse und Veränderungsansätze - Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783866185197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Edition: 3rd ed.
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Straflager ; Deutschland ; Erlebnisbericht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428533114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 402 v.402
    DDC: 306.810899667
    RVK:
    Keywords: Zugewinnausgleich ; Unterhaltspflicht ; Anspruchskonkurrenz ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Zugewinnausgleich und Unterhalt sind zentrale Rechtsinstitute des deutschen Scheidungsfolgenrechts. Obgleich getrennt geregelt, ist es vielfach notwendig, bei ihrer Anwendung das jeweils andere Rechtsinstitut zu berücksichtigen. Dominik Balzer widmet sich der Frage, in welchen Konstellationen deren Zusammenwirken zu Problemen führt und wie diese zu lösen sind. Ausgangspunkt ist das vom BGH postulierte sog. Doppelverwertungsverbot: Ein Ehegatte darf nicht zweifach, d. h. güter- und unterhaltsrechtlich, an einer Vermögensposition des anderen Gatten teilhaben. Dies ergibt sich aus dem Halbteilungsgrundsatz. Betroffen sind etwa Abfindungen, Schulden und Unternehmensanteile. Das Problem ist nach den Regeln der elektiven Konkurrenz zu lösen: Soweit ein Vermögensposten tatsächlich ausgeglichen wurde, bleibt der Vermögensposten beim jeweils anderen Institut unberücksichtigt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Doppelverwertungsverbot: Die Abfindungs-Entscheidung des OLG Frankfurt - Die Mitarbeiter-KG-Entscheidung des BGH - Rezeption und Weiterentwicklung des Doppelverwertungsverbotes - 3. Begründung und Rechtsnatur des Doppelverwertungsverbotes: 1587 III BGB a.F. als Basis zur Begründung des Doppelverwertungsverbotes? - Das Verhältnis von Zugewinnausgleich und Hausratsverteilung - Verfassungsrechtliche Vorgaben - Anwendung der allgemeinen zivilrechtlichen Konkurrenzregeln - Zusammenfassung und Konsequenzen - 4. Abfindungen: Einleitung - Ansätze der Rechtsprechung - Lösungsansätze der Literatur - Eigene Lösung: Anwendung der Konkurrenzregeln - 5. Schulden: Einführung - Streitstand - Kredite zum Zweck der Vermögensbildung - Konsumkredite - Sonstige Verbindlichkeiten - Ergebnisse - 6. Vermögensstamm und Vermögenserträge: Einleitung - Die Rechtsprechung zur Doppelverwertung von...
    Abstract: Unternehmen - Bewertungsfragen als Doppelverwertungsproblem - Vermögen und Nutzungen im Lichte der Halbteilung - Verletzung der Halbteilung in besonderen Fällen - Problembeschreibung im Rahmen des Nutzungs- und Fruchtbegriffes des BGB - Betroffene Vermögensgegenstände - Negativvermögen - Quantifizierung des Verbrauchsanteils - Besonderheiten der Konkurrenzlösung bei der Verwertung von Vermögensstamm und -nutzungen - Zusammenfassung - Die wesentlichen Ergebnisse im Überblick - Literaturverzeichnis - Sachwortregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783428523894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Band 14 v.14
    DDC: 303
    RVK:
    Keywords: Due Diligence ; Insidergeschäft ; Aktienpaket ; Kapitalmarktrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Phänomen der Due Diligence hat in den letzten Jahren eine große Verbreitung erfahren: Mittlerweile werden vor allen größeren und mittleren Unternehmenskäufen Due-Diligence-Prüfungen durchgeführt. Allerdings war lange umstritten, inwieweit sich der Siegeszug der Due Diligence mit geltendem Recht vereinbaren lässt. Fraglich war insbesondere, inwieweit Informationsweitergabe und anschließender Erwerb mit insiderrechtlichen Regelungen in Einklang gebracht werden können. Letztlich wurde diese Frage jedoch ganz überwiegend bejaht. Im Bereich des Insiderrechts wurde dieses Problem jedoch durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) neu aufgeworfen: Gerade die Änderung des Verbotstatbestands des Wortlauts des 14 WpHG von "unter Ausnutzung" zu "unter Verwendung" sorgte hier für erhebliche Verunsicherung. So wurde in Frage gestellt, ob die Durchführung einer Due Diligence vor Paketerwerben weiterhin möglich ist. Diese Fragestellung ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Lukas Kemnitz stellt zunächst das Phänomen der Due Diligence näher dar und geht auf die zugrunde liegenden praktischen und rechtlichen Notwendigkeiten im Einzelnen ein. Anschließend werden die bisherige Rechtslage und die wirtschaftspolitischen Hintergründe des Insiderrechts erörtert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Änderungen durch das AnSVG den bisherigen Ansatz tatsächlich in Frage stellen; hierzu wird zunächst ein eigenes Interpretationsmodell für nationale Vorschriften zur Umsetzung europäischer Richtlinien entwickelt, auf dessen Grundlage im letzten Schritt eine belastbare Interpretation des neuen Rechts gefunden wird. Im Ergebnis wird festgestellt, dass der bisherige Rechtszustand weitgehend unverändert fortbesteht: Due-Diligence-Prüfungen vor Unternehmenskäufen bleiben mit dem geltenden Recht vereinbar.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Begriff und Institut der Due Diligence: Herkunft und Bedeutung - Die Due Diligence in Deutschland - Funktionen der Due Diligence - C. Notwendigkeit der Due Diligence: Grundlage für individuelles Gewährleistungsregime - Due Diligence vor M&A-Transaktion als Verkehrssitte? - Due Diligence zur Haftungsbegrenzung im Innenverhältnis - Verkürzung der Gewährleistungsrechte des Erwerbers? - Zwischenergebnis - D. Bisherige Zulässigkeit der Due Diligence vor Paketerwerben: Aktienrecht: 93, 404 AktG - Kapitalmarktrecht: 14 WpHG aF - E. Neue Rechtslage: Geänderter Normtext des 14 WpHG - Auslegung, Auswirkungen: Stellungnahmen in der Literatur - Eigene Auslegung des 14 WpHG nF - Zusammenfassung der Ergebnisse - Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783830525585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Sozialpolitik ; Verfassungsrecht
    Abstract: Die Autorin geht der Frage einer sozialen Dimension Europas nach und beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Mitgliedstaaten und die Europäische Union bei der Koordinierung ökonomischer und sozialer Zielsetzungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen. Die zwischen der praktischen Idee eines Europas des freien Marktes und der des sozialen Europas bestehende Spannung wird vor dem Hintergrund des nicht nur europa-, sondern staatsimmanenten Konflikts zwischen Freiheit und Gleichheit untersucht. In Auseinandersetzung mit gemeineuropäischen Werten werden Elemente eines »Europäischen Sozialmodells« gewonnen, das als ein in die Zukunft gerichteter offener Prozess konzipiert wird. Das Buch wendet sich an alle, die am Prozess der europäischen Integration interessiert und beteiligt sind. Es bietet sowohl Europa- und Verfassungsrechtlern und Sozialwissenschaftlern als auch Praktikern aus Parteien, Verbänden und europäischen Institutionen konkrete Analysen und realistische Perspektiven.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203863619
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (188 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231083
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Growing Up with Technology explores the role of technology in the everyday lives of three- and four-year-old children, presenting the implications for the children's continuing learning and development. Children are growing up in a world where the internet, mobile phones and other forms of digital interaction are features of daily life. The authors have carefully observed children's experiences at home and analysed the perspectives of parents, practitioners and the children themselves. This has enabled them to provide a nuanced account of the different ways in which technology can support or inhibit learning. Drawing on evidence from their research, the authors bring a fresh approach to these debates, based on establishing relationships with children, families and educators to get insights into practices, values and attitudes. A number of key questions are considered, including: Which technologies do young children encounter at home and preschool? What kind of learning takes place in these encounters? How can parents and practitioners support this learning? Are some children disadvantaged when it comes to learning with technology? Growing Up with Technology is strongly grounded in a series of research projects, providing new ways of thinking about how children's learning with technology can be supported. It will be of great interest to undergraduate and postgraduate students on a range of courses including childhood studies, and those with a particular interest in the use of technology in education. Parents, practitioners and researchers will also find this a fascinating and informative read.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783428524099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1075 v.1075
    DDC: 396
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ladenschlussrecht ; Sonntagsruhe ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Darf der Gesetzgeber die Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen ganz freigeben und damit die letzten einkaufsfreien Tage abschaffen? Nein, Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV verbietet dies zum Schutz der Arbeitsruhe und zur Möglichkeit der seelischen Erhebung. Die Öffnung am Sonntag, auch an Adventssonntagen, muß die Ausnahme bleiben. Seit der Föderalismusreform am 1. September 2006 sind erstmals seit über 100 Jahren die Bundesländer für die Regelung des Ladenschlusses zuständig. Der Autor geht der somit aktuellen Frage nach, welche Vorgaben der Gesetzgeber zu beachten hat, wenn er den Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen normiert. Er entwickelt unter Einbeziehung empirischer Daten Maßstäbe für die Frage, wie viele verkaufsoffene Sonntage pro Jahr zulässig sind. Der Verfasser bezieht bereits die 15 neuen "Ladenöffnungsgesetze" der Länder ein. Sie haben den grundsätzlichen Sonntagsladenschluß, der verfassungs- und europarechtskonform ist, beibehalten. Wolfgang Mosbacher untersucht ausführlich, ob die Regelung der Bedingungen, unter denen Ladeninhaber Arbeitnehmer sonntags beschäftigen dürfen, eine Kompetenzüberschreitung durch die Länder darstellt. Bei dieser Prüfung spielt insbesondere das Arbeitszeitgesetz des Bundes eine zentrale Rolle. Neben den historischen Wurzeln des Sonntagsladenschlusses behandelt der Autor weiter die Durchsetzbarkeit möglicher Ansprüche auf Sonntagsschutz. Er zeigt auf, daß Art. 139 WRV, die Ladenschlußgesetze, das Arbeitszeitgesetz, die Sonn- und Feiertagsgesetze sowie die Staatskirchenverträge subjektive Rechte enthalten, die teils durch einzelne, teils durch Religionsgemeinschaften gerichtlich geltend gemacht werden können.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Geschichte und Grundlagen: Geschichte des Sonntags und des Handels an diesem Tag - Entwicklung in DDR und...
    Abstract: Bundesrepublik seit 1945 - Neue Ladenöffnungsgesetze und sonstiges einfaches Recht - 2. Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Sonntagsschutz und Ladenschluß: Schutz des Sonntags durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV - Materielle Verfassungsmäßigkeit der Ladenschlußgesetze - Verstößt Abschaffung des Sonntagsladenschlusses gegen GG? - 3. Teil: Sonntagsladenschluß im Bund-Länder-Verhältnis: Zuständigkeit des Bundes bis 2006 - Neuregelung der Gesetzgebungszuständigkeit 2006 - Umfang neuer Länder- und fortgeltender Bundeskompetenz - Problematischer Vollzug des Bundesladenschlußgesetzes - 4. Teil: Subjektives Recht auf Sonntagsschutz: Aus Verfassungsrecht - Aus einfach-gesetzliche Vorschriften - 5. Teil: Europarecht: Vereinbarkeit des Sonntagsladenschlusses mit dem EG-Vertrag - Relevanz der Arbeitszeitrichtlinie - Neuerungen durch Änderungsvertrag ab 2009? - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783830522560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Luftpiraterie ; Flugzeugabschuss ; Innere Sicherheit ; Strafbarkeit ; Notstand ; Verfassungswidrigkeit ; Recht auf Leben ; Deutschland
    Abstract: Das Buch behandelt das althergebrachte Problem des Lebensnotstandes, d. h. der Tötung Unschuldiger zum Zwecke der Rettung anderer Unschuldiger. Das ursprünglich im Strafrecht anzusiedelnde Problem wird unter Bezugnahme auf rechtliche und philosophische Grundlagen der strafrechtlichen Rechtfertigung erörtert; die gefundenen Ergebnisse werden sodann auf die aktuelle Diskussion über das sog. "Luftsicherheitsgesetz" angewendet. Untersucht wird vor allem die Frage, ob das Gesetz tatsächlich verfassungskonform so ausgelegt werden kann, dass im Falle einer Entführung durch Terroristen ein vollbesetztes Passagierflugzeug abgeschossen werden darf. Das Buch soll vor allem die zuweilen sehr emotional und oft auch polemisch geführte, im hohen Maße politisch geprägte Auseinandersetzung auf eine sachliche, rechtlich haltbare Basis stellen und eine Rückbesinnung auf die im Grundgesetz und in der bundesdeutschen Rechtsordnung verankerten Grundsätze ermöglichen. Dies insb. angesichts der anstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über das Luftsicherheitsgesetz. Dr. Alexander Archangelskij, geboren 1978 in St.-Petersburg (ehem. UdSSR), 1998-2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitarbeit an verschiedenen Strafrechts-Lehrstühlen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783830524953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsreform ; Deutschland
    Abstract: Aus der Sicht des Praktikers gibt der Autor einen kritischen Überblick über die Geschichte der Verwaltungsmodernisierung ab den 1990er Jahren. Bei mancher Aktion handelte es sich um politische Symbolik, was am Beispiel des Bürokratieabbaus verdeutlicht wird. Der Blick zurück zeigt auch, wie lange es dauern kann, bevor eine Idee umgesetzt wird. Dies belegt die unendliche Geschichte der Leistungsbezahlung. Am Beispiel der Regierungsbildung und der Ressortzuschnitte sowie der Erhöhung der Zahl der Beauftragten und der Parlamentarischen Staatssekretäre wird dargelegt, dass manche Entscheidungen wenig mit einer modernen, schlanken, effektiven und effizienten Verwaltung zu tun haben. Andererseits ist die Behauptung einer angeblich massenhaft betriebenen Ämterpatronage mit der Folge, dass in der öffentlichen Verwaltung überwiegend Unfähige tätig sind, schlicht falsch. Die Untersuchung belegt die entscheidende Rolle der politischen und administrativen Vorgesetzten und fragt, ob der öffentliche Dienst sich vor der Privatwirtschaft verstecken muss. Zum Abschluss zeigt sie einige Auswirkungen der Herausforderungen auf, vor der die öffentlichen Verwaltungen stehen (demographische Entwicklung, Situation der öffentlichen Haushalte, nachhaltige Entwicklung, Globalisierung). Am Ende steht die Frage: Was bleibt zu tun? Das Buch richtet sich an die politisch interessierten Bürger; an Studenten der Rechtswissenschaften und der politischen Wissenschaften sowie an Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170228641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Anfangsunterricht ; Einführung
    Abstract: Im Anfangsunterricht der Grundschule werden die Grundlagen für erfolgreiche schulische Bildungsverläufe von Kindern gelegt. Hieraus ergeben sich besondere Aufgaben und Herausforderungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, nämlich weitaus heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im ersten und zweiten Schuljahr eine gemeinsame Bildung zu ermöglichen. In dieser Einführung in den Anfangsunterricht werden vor diesem Hintergrund zentrale Themen angesprochen, die als Grundlagen für das Lehren und Lernen im Anfangsunterricht gelten: Bildungsauftrag der Grundschule - Aufgaben von Grundschulehrerinnen und -lehrern im Anfangsunterricht - Modelle des Anfangsunterrichts - Anschlussfähigkeit vorschulischer und schulischer Bildungsprozesse - Diagnose und Förderung im Anfangsunterricht - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Anfangsunterricht - Lehren und Lernen im Anfangsunterricht - Anfangsunterricht Deutsch - Anfangsunterricht Mathematik - Kompetenzen im Anfangsunterricht bewerten und beurteilen - Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung zum Anfangsunterricht in der Grundschule.   Biographische Informationen Prof. Dr. Frank Hellmich lehrt und forscht im Bereich Grundschulpädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783170281585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seniorengenossenschaft ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Zahlreiche Bundesförderprogramme erklären bürgerschaftliches Engagement zum zentralen gesellschaftspolitischen Thema. So ist Hilfe zur Selbsthilfe ein aktuelleres Thema denn je. Mit der politischen Idee der Seniorengenossenschaft werden traditionelle Formen der Solidarität wiederentdeckt. Bürgerinnen und Bürger organisieren auf der Basis von Zeitgutscheinen gegenseitige Hilfen im Alltag und Gesellungsveranstaltungen. Anhand von Biographien von in Seniorengenossenschaften aktiven Menschen werden Verlaufsformen und Sinnorientierung des Engagements gezeigt. Ergänzend wird der Entscheidungsprozess, wie aus Engagementpotenzial tatsächliches Engagement wird, offengelegt. Das Buch richtet sich gleichsam an Experten wie Praktiker.   Biographische Informationen Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt ist Professor für Sozialpolitik und Direktor des Seminars für Sozialpolitik an der Universität zu Köln, Dr. Ursula Köstler ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203849088
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Actor-Network-Theory ; Bildungswesen
    Abstract: Actor-Network Theory (ANT) has enjoyed wide uptake in the social sciences in the past three decades, particularly in science and technology studies, and is increasingly attracting the attention of educational researchers. ANT studies bring to the fore the material - objects of all kinds - and de-centre the human and the social in educational issues. ANT sensibilities are interested in the ways human and non-human elements become interwoven. Since its first introduction, actor-network theory has undergone significant shifts and evolutions and as a result, it is not considered to be a single or coherent theoretical domain, but as developing diversely in response to various challenges. This book offers an introduction to Actor-Network Theory for educators to consider in three ways. One mode is the introduction of concepts, approaches and debates around Actor-Network Theory as a research approach in education. A second mode showcases  educational studies that have employed ANT approaches in classrooms, workplaces and community settings, drawn from the UK, USA, Canada, Europe and Australia. These demonstrate how ANT can operate in highly diverse ways whether it focuses on policy critique, curriculum inquiry, engagements with digital media, change and innovation, issues of accountability, or exploring how knowledge unfolds and becomes materialized in various settings. A third mode looks at recent 'after-ANT' inquiries which open an array of important new approaches. Across these diverse environments and uptakes, the authors trace how learning and practice emerge, show what scales are at play, and demonstrate what this means for educational possibilities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653001600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.5038
    DDC: 306.4830968
    RVK:
    Keywords: Lauf ; Sportveranstaltung ; Haftung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783428533251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (682 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 218 v.218
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsdelikt ; Täterschaft ; Zurechnung ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653001525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Series Statement: Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen v.12
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Korruption ; Bekämpfung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428526062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 368 v.368
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Geschwister ; Familienrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Mit der vorliegenden Arbeit erscheint erstmals ein rechtswissenschaftliches Werk, das sich in monographischer Form mit dem Geschwisterverhältnis auseinandersetzt. Die Geschwisterbeziehung wird im Familienrecht an verschiedenster, häufig versteckter Stelle rechtlich relevant. Susanne Sachs systematisiert diese rechtlichen Auswirkungen und läßt so einen übergreifenden Zugriff des Familienrechts auf das Geschwisterverhältnis erkennen, der nicht zuletzt für die Auslegung von Generalklauseln von Bedeutung ist. Im Hinblick auf den großen Einfluß der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung auf das Familienrecht analysiert die Autorin zudem die verfassungsrechtliche Position der Geschwister. Die Rechtsstellung der Geschwister im Rechtssinne wird derjenigen "sozialer Geschwister" gegenübergestellt. Soziale Geschwister sind alle Menschen, die zwar keine Geschwister im Rechtssinne sind, aber dennoch gemeinsam aufwachsen oder aufgewachsen sind. So verdeutlicht die Autorin nicht nur die Relevanz der rechtlichen Verbundenheit zwischen Geschwistern, sondern auch die schwache rechtliche Position der sozialen Geschwister de lege lata. In Anwendung der so gefundenen Ergebnisse bietet Susanne Sachs Lösungsvorschläge für eine Vielzahl familienrechtlicher Einzelprobleme, die sich im Zusammenhang mit dem Geschwisterverhältnis stellen.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Der Begriff "Geschwister": Geschwister im Sinne des Familienrechts - Begriffsbestimmung für diese Arbeit - 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen: Geschwister als "Familie" im Sinne des Art. 6 Abs. 1 GG - Schutz der Geschwister aus Art. 6 Abs. 1 GG - Elternrecht - 4 Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses: Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses außerhalb der Adoption - Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses...
    Abstract: durch Adoption - Ergebnis zu 4 - 5 Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Ausdrückliche Begünstigungen des Geschwisterverhältnisses - Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses im Rahmen von Generalklauseln - Ergebnis zu 5 - 6 Belastende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Von den Ehe- und Lebenspartnerschaftsverboten erfaßte Geschwisterverhältnisse - Befreiung der Adoptionsgeschwister von dem Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsverbot - Rechtsposition der sozialen Geschwister - Ergebnis zu 6 - 7 Rechtsbeziehungen zwischen den Geschwistern: Fehlen einer Unterhaltspflicht - Verwendung der Vermögenseinkünfte für Geschwister - Beistands- und Rücksichtnahmepflicht der Geschwister? - Ergebnis zu 7 - 8 Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842680579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 pages)
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenheim ; Pflegepersonal ; Arbeitsunterweisung
    Abstract: Der große Erfolg der 1. Auflage dieses Buch hat gezeigt, wie wichtig systematische Praxisanleitung und Einarbeitung sind. Sie können den Berufseinstieg wesentlich erleichtern, den Dialog zwischen Theorie und Praxis fördern, die Pflegequalität sichern und sind nicht zuletzt auch betriebswirtschaftlich sinnvoll: Zufriedene Mitarbeiter und zufriedene "Kunden" sichern den langfristigen Erfolg einer Einrichtung. Die 2., aktualisierte Auflage bringt das Buch auf den neuesten Stand. Es wurde komplett überarbeitet und in Teilen erweitert. Geblieben ist dabei der Charakter einer Arbeitshilfe. Der Leser erhält immer wieder Anregungen zur persönlichen Vertiefung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780226316079
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 278 Seiten)
    DDC: 303.6/0835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewaltkriminalität ; Jugendlicher Täter ; Jugendsprache ; Tucson, Ariz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [257]-269 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203845691
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (388 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Routledge Library Editions: Japan
    DDC: 305.562
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This is a detailed study of the extent to which an increased influx of foreign workers is a threat to law and order in the context of the data-generating process of police statistics and the media coverage of "crimes" committed by foreigners. It shows that a general mood in which foreign workers are viewed as potential danger to Japanese society "protects" the criminalization of foreign "illegal" migrant workers. The work begins by tracing the upsurge of "illegal" foreign workers in Japan. It builds a social profile of these "illegals" showing that because of fear of expulsion, lack of knowledge of the law and over-dependence on employer and workplace, their ability to avail themselves off the protection of the law is neglible, and they are always at risk of becoming victims to multiple exploitation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlags-GmbH & Co. KG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862264391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien und Materialien Zum Rechtsextremismus Series
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfahren ; Nationalsozialismus ; Verfolgter ; Judenverfolgung ; Wiedergutmachung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Psychosomatische Krankheit ; Sekundärkrankheit ; Holocaust survivors-Mental health ; Holocaust, Jewish (1939-1945)-Psychological aspects ; Jewish refugees-Mental health ; Post-traumatic stress disorder ; Deutschland ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784123059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Sozialarbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322932846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 pages)
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : MQUP | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780773566422
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 pages)
    DDC: 306.43
    RVK:
    Abstract: Addressing some of the major issues plaguing education, particularly the scandal of illiteracy and the growing mediocrity in academic performance, David Solway argues that the current state of affairs in education is the result not simply of poor training in elementary school or the disappearance of grammatical study from the overall curriculum but of a larger cultural problem.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781848609198
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Series Statement: International Peace Research Institute, Oslo (PRIO) v.15
    DDC: 305.800947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachfolgestaaten ; Nationalitätenpolitik ; Sowjetunion
    Abstract: This book provides a penetrative study of major conflicts resulting from theoretical analysis of such phenomena as post-Soviet new diasporas and forced migration demonstrated by the case of ethnic Russians, ethnic violence illustrated by the Osh conflict in Central Asia, the anatomy of ethnic cleansing traced through the Osset-Ingush conflict, the ambitions of leaders, and the arrogance of force displayed in the Chechen War.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027282996
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Series Statement: Studies in Written Language and Literacy v.4
    DDC: 302.22440968
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alphabetisierung ; Südafrika
    Abstract: This book details the findings of a research project investigating the social uses of literacy in a range of contexts in South Africa. This approach treats literacy not simply as a set of technical skills learnt in formal education, but as social practices embedded in specific contexts, discourses and positions. What this means is made clear through a series of fine-grained accounts of social uses and meanings of literacy in contexts ranging from the taxi industry in Cape Town, to family farms, urban settlements and displacement sites, rural land holdings, and various sites during the 1994 elections, and among different sectors of South African society, Black, Colored and White.Since the view of literacy presented here is so dependent on context, the book provides not only descriptions of literacy practices but also rich insights into the complexity of everyday social life in contemporary South Africa at a major point of transition. It can be read as a concrete way of understanding the emergence of the New South Africa as it appears to actors on the ground, focused through attention to one central feature of contemporary life - the uses and meanings of literacy. "Using fascinating and carefully documented case-study material, this book raises vital questions about literacy and illiteracy, and about adult education. Above all, it questions the efficacy of any literacy programme which fails to acknowledge the many ways in which uneducated and so called 'illiterate' people already use reading, writing and numeracy in their everyday lives." Jenny Maybin, The Open University, Milton Keynes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Armonk : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781315704487
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (382 pages)
    DDC: 305.8009171709049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Presents 16 case studies of ethnic conflict in the post-Soviet world. The book places ethnic conflict in the context of imperial collapse, democratization and state building.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322973481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 pages)
    Series Statement: Berichte der Kommission Für Die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in Den Neuen Bundesländern E. V. : (KSPW) Ser. v.4
    DDC: 305.23109431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Sozialisation ; Berufslaufbahn ; Bildungswesen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783663097679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (473 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hooligan ; Gruppenverhalten ; Gewalttätigkeit ; Musikgruppe ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Gruppenidentität ; Berlin ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781452247830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (325 pages)
    Series Statement: Issues in Children's and Families' Lives v.4
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Prävention ; Gewaltkriminalität ; USA
    Abstract: What can be done to address the problem of violence in society? The contributors to this volume, both scholars and practitioners, examine this question by exploring the history of violence together with theoretical explanations. The book discusses such issues as: the disproportionate presence of violence within North American minority populations; the concept of psychological resiliency; how spirituality may serve as a protective factor; and the role of television in promoting violence. The contributors also address prevention and intervention strategies among gangs of young people, and the implementation of special programmes in schools.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322957498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 pages)
    Series Statement: DJI - Jugendsurvey Ser. v.1
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...