Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (222)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (152)
  • Wiesbaden : Springer  (70)
  • Law  (196)
  • Geography  (26)
Material
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baltimore, MD : John Hopkins University Press | Princeton, NJ [u.a.] : Univ. Press | Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press | Cambridge : Cambridge University Press ; 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0043-8871 , 1086-3338 , 1086-3338
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Additional Information: 14,1=78 von Princeton paperbacks Princeton, NJ : Princeton University Press, 1954
    Parallel Title: Erscheint auch als World politics
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Welt ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Internationale Politik ; Politik ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. 1.1948/49 - 3.1951: Yale Institute of International Studies; früher: Center of International Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baltimore, MD : John Hopkins University Press | Princeton, NJ [u.a.] : Univ. Press | Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press | Cambridge : Cambridge University Press ; 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    ISSN: 0043-8871 , ISSN 1086-3338 , ISSN 1086-3338
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Additional Information: 14,1=78 von Princeton paperbacks Princeton, NJ : Princeton University Press, 1954
    Parallel Title: Erscheint auch als World politics
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Welt ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Internationale Politik ; Politik ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. 1.1948/49 - 3.1951: Yale Institute of International Studies; früher: Center of International Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781108415088
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Judenvernichtung ; Sklaverei ; Europa ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781108422505
    Language: English
    Pages: xvi, 332 Seiten
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108718288 , 1108718280
    Language: English
    Pages: vii, 266 Seiten
    RVK:
    Keywords: Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108621359
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 362 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten (schwarz-weiß)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human ecology ; Nature Effect of human beings on ; Geology, Stratigraphic ; Schichtenbildung ; Umweltveränderung ; Historische Geologie ; Holozän ; Stratigraphie ; Geologie ; Anthropozän ; Abgrenzung ; Merkmal ; Begründung ; Umweltgeologie ; Anthropogener Einfluss ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Holozän ; Anthropozän ; Geologie ; Stratigraphie ; Umweltgeologie ; Holozän ; Anthropozän ; Historische Geologie ; Umweltveränderung ; Anthropogener Einfluss ; Anthropozän ; Umweltveränderung ; Abgrenzung ; Begründung ; Merkmal ; Schichtenbildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107604674
    Language: English
    Pages: vi, 320 Seiten , 22 cm
    Edition: 28th printing
    Series Statement: Canto
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Manners and customs Origin ; Rites and ceremonies Origin ; Folklore ; Tradition ; Industrielle Gesellschaft ; Symbolik ; Elite ; Kultur ; Musik ; Sport ; Religion ; Kulturgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Ethnosoziologie ; Oral history
    Note: Index , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781108425667 , 9781108443098
    Language: English
    Pages: xvii, 392 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als The Power of Constitutional Courts in a Globalizing World (Veranstaltung : 2015 : New York, NY) Judicial power
    Parallel Title: Erscheint auch als Judicial power
    DDC: 347/.012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Judicial power ; Political questions and judicial power ; Judicial power ; Constitutional courts ; Judicial power ; Political questions and judicial power ; Judicial power European Union countries ; Constitutional courts European Union countries ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsgericht ; Bedeutung ; Rolle ; Einflussnahme ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Evaluation ; Konferenzschrift 2015 ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Einflussnahme ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Einflussnahme
    Note: "This volume contains the contributions to the Max Weber Conferences on "The power of Constitutional Courts in a Globalizing World" held at NYU in April and December 2015" (Danksagung) , Literaturhinweise, Index , Judicial power and democracy , Judicial politics versus ordinary politics : is the constitutional judge caught in the middle? , Judicialization of politics or politicization of the courts in new democracies? , European judicial appointments reform : a neo-institutional approach , The law of democracy and the European Court of human rights , Constitutional court and politics : the Polish crisis , Democracy, political crisis, and constitutional jurisdiction : the leading role of the Brazilian Supreme Court , Judicial power and European integration : the case of Germany , Fundamental rights in Europe after opinion 2/13 : the hidden promise of mutual trust , Transnational judicial interactions and the diplomatization of judicial decision-making , Judging methods of mediating conflicts : recognizing and accomodating differences in pluralist legal regimes , On the representativeness of constitutional courts : how to strengthen the legitimacy of rights adjudicating courts without undermining their independence , After the heroes have left the scene : temporality in the study of constitutional court judges , What exactly is political about constitutional adjudication? , Populism, constitutional courts, and civil society , Judicial power in processes of transformation , Neither legal nor illegal : today's operational spaces barely captured in law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781108405485 , 9781108417587
    Language: English
    Pages: xiii, 471 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies in constitutional law 21
    Series Statement: Cambridge studies in constitutional law
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitutional dialogue
    DDC: 342.001
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law Philosophy ; Civil rights ; Democracy ; Konferenzschrift 2016 ; Demokratie ; Verfassungsrecht ; Bürgerrecht
    Abstract: "The metaphor of 'dialogue' has been used to describe and evaluate institutional interactions and constitutional arrangements involving many of the most fundamental questions concerning democracy and rights. It has been put to a variety of descriptive and evaluative uses by constitutional and political theorists concerned with understanding interactions between democratic institutions, particularly interactions concerning rights. But it has also featured prominently in the opinions of courts, and even the rhetoric and deliberations of legislators. This volume brings together many of the world's leading constitutional and political theorists -both proponents and critics of dialogue theory. Together, they debate the nature and merits of constitutional dialogues between the judicial, legislative, and executive branches, explore dialogue's democratic and republican significance, examine its relevance to the functioning and design of different constitutional institutions, examine rights dialogues in specific constitutional contexts and cases of dialogue concerning certain rights, and explore constitutional dialogues from an international and transnational perspective".
    Note: Seite xi: "This volume originates from a conference on "constitutional dialogue" held at Princeton University in April 2016"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781316510469
    Language: English
    Pages: xi, 196 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Pasquale, Frank Care for the World
    DDC: 261.8/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9781108427555
    Language: English
    Pages: v, 260 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Porsdam, Helle, 1956 - The transforming power of cultural rights
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    Keywords: Law and the humanities ; Human rights Philosophy ; Cultural policy ; Social rights ; Kulturelle Rechte
    Abstract: "Cultural rights constitute one of the most exciting new frontiers of human rights research and practice. Cultural rights are also the ultimate law and humanities topic. These are good enough reasons for making cultural rights the main focus of a book. But there are other reasons, too. Cultural rights are both transformative and empowering rights. They enable people to aspire to a better future for themselves, their families, and the society in which they live, and they play a key role in realizing all other human rights. Furthermore, they provide a much-needed discourse or common forum in which we can explore, negotiate, and come to new cross-cultural understandings. All of this is supremely important today, at a time when respect for cultural diversity is a key concern worldwide, and when migration and advances in technology are increasing the level of cultural exchange but also fostering cultural clashes and incompatibilities previously masked by distance"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781108492775 , 9781108734530
    Language: English
    Pages: xii, 383 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Women as constitution-makers
    DDC: 342.0082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex discrimination against women Law and legislation ; Constitutional law ; Women's rights ; Constitutions ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Diskriminierung ; Politische Beteiligung ; Demokratie ; Verfassung ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781108484350
    Language: English
    Pages: x, 228 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies in law and Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Ḳedar, Nir, 1968 - Law and identity in Israel
    DDC: 349.5694
    RVK:
    Keywords: Law Jewish influences ; Jews Identity ; Israel ; Verfassungsrecht ; Zionismus ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781108417884 , 9781108283632
    Language: English
    Pages: lxxiii, 720 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge handbook of immunities and international law
    DDC: 341.3/3
    RVK:
    Keywords: Privileges and immunities ; Immunities of foreign states ; Diplomatic privileges and immunities ; Aufsatzsammlung ; Internationales Recht ; Staatenimmunität ; Immunität
    Abstract: Introduction : international immunities in a state of flux? / Tom Ruys, Nicolas Angelet, and Luca Ferro -- The restrictive rule of state immunity : the 1970s enactment and its contemporary status / Lady Hazel Fox -- The sources of immunity law : between international and domestic law / Lori Fisler Damrosch -- Divergent views on state immunity in the international community / Wenhua Shan and Peng Wang -- Immunity and the exercise of jurisdiction : indirect impleading and exequatur / Nicolas Angelet -- Jurisdictional immunity of states and general international law : explaining the jus gestionis v. jus imperii divide / Alexander Orakhelashvili -- Jurisdictional immunity of states : commercial transactions / Yas Banifatemi -- Jurisdictional immunity of states and non-commercial torts / Sally El Sawah -- Waivers of jurisdictional immunity / Catherine Amirfar -- Jurisdictional immunities of international organizations, origins, fundamentals and challenges / Niels Blokker -- Immunities of the United Nations and specialized agencies / Kristen E. Boon -- Jurisdictional immunity of regional organizations : substantive unity in instrumental diversity? / Ramses A. Wessel -- The material scope of state immunity from execution / Jean-Marc Thouvenin and Victor Grandaubert -- Immunity from execution of central bank assets / Ingrid Wuerth -- Immunity from execution and diplomatic property / Cedric Ryngaert -- Immunity from execution of military and cultural property / Matthew Happold -- Measures of constraint and the immunity of international organizations / Eric de Brabandere -- Enforcing sovereign arbitral awards : state defences and creditor strategies in an imperfect world / Mark A. Cymrot -- Immunity from execution and domestic procedural rules : preventive control, burden of proof, and discovery / Mathias Audit, Nicolas Angelet, and Maria-Clara van den Bossche -- Waivers of immunity from execution / Frédéric Dopagne -- Immunities of diplomatic and consular personnel : an overview / Sanderijn Duquet -- Diplomatic and consular immunities : trends and challenges / Eileen Denza -- The immunities of members of special missions / Andrew Sanger and Sir Michael Wood -- Foreign officials entitled to (absolute) personal immunity during their time in office / Muriel Ubéda-Saillard -- Functional immunity of state officials from the criminal jurisdiction of foreign national courts / Rosanne van Alebeek -- Immunities of foreign officials from civil jurisdiction / Chimène I. Keitner -- Immunities of civil servants of international organizations / Christian Walter and Fabian Preger -- The immunities of visiting forces / Aurel Sari -- Between a rock and a hard place : immunities of the United Nations and human rights / Rosa Freedman and Nicolas Lemay-Hébert -- Immunities and the international criminal court / Harmen van der Wilt -- Immunities and jus cogens violations / Pierre D'Argent and Pauline Lesaffre -- Judicial review of qualifications made by receiving states and host states of international organizations / Phillipa Webb -- Immunity and terrorism / David P. Stewart -- Immunity, inviolability, and countermeasures : a closer look at non-un targeted sanctions / Tom Ruys
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658280406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Bader, Jutta Legitime Verletzteninteressen im Strafverfahren
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2018
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Beschuldigtenrechte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verletzter ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Nebenklage ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Strafverfahren ; Verletzter ; Rechtsstellung ; Nebenklage
    Abstract: Die Beteiligung des Verletzten am staatlichen Strafverfahren -- Prozessinduzierte sekundäre Viktimisierung -- Die Legitimation der Nebenklage -- Grundlagen einer verfassungs- und verfahrenskonformen Verletztenstellung
    Abstract: Opferschutz und Beschuldigtenschutz im Strafverfahren schließen sich nicht aus, ein präziser Ausgleich der beiden Positionen ist aber geboten. Insbesondere die verfassungsrechtlich verankerten Verfahrensgarantien und Beschuldigtenrechte wie Fairnessprinzip und Unschuldsvermutung müssen gewahrt bleiben. Die Opferschutzgesetzgebung der letzten Jahrzehnte hat dies nur unzureichend berücksichtigt. Auch ist sie eine umfassende dogmatische Begründung für die strafprozessuale Verletztenbeteiligung schuldig geblieben. Jutta Bader entwirft in der vorliegenden Arbeit eine dogmatisch fundierte Verletztenstellung, die neben dem Opferschutzanliegen auch die Strafverfolgungs- und Beschuldigteninteressen berücksichtigt. Der Inhalt Die Beteiligung des Verletzten am staatlichen Strafverfahren Prozessinduzierte sekundäre Viktimisierung Die Legitimation der Nebenklage Grundlagen einer verfassungs- und verfahrenskonformen Verletztenstellung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strafprozessrecht und Viktimologie Opferanwälte und -anwältinnen, Richter und Richterinnen, Staatsanwälte und -anwältinnen Die Autorin Jutta Bader ist frühere Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach dem Referendariat in Frankfurt am Main und Brüssel ist sie als Anwältin in Frankfurt am Main tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781108435109 , 9781138310872
    Language: English
    Pages: xii, 426 Seiten , Karten
    Edition: First paperback edition
    DDC: 340/.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law Language ; Semantics (Law) ; Metaphor ; Konferenzschrift 2016 ; Rechtssprache ; Semantik ; Metapher ; Narrativ
    Note: Includes bibliographical references (pages 380-413) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658256654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 272 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ifsits, Clara Strafrechtliche Risiken des Sponsoring
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sponsoring ; Korruption ; Strafrecht ; Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Hochschulschrift ; Österreich ; Sponsoring ; Korruption ; Untreue ; Österreich ; Sponsoring ; Korruption ; Untreue ; Strafbarkeit
    Abstract: Clara Ifsits steckt in diesem Buch die Grenze zwischen zulässigem und potenziell strafbarem Sponsoring ab. Mit Blick auf den Untreuetatbestand werden die sachlichen Grenzen des Handlungsspielraums organschaftlicher Vertretungsorgane bei Sponsoringentscheidungen sowie der Eintritt von Vermögensschäden unter Berücksichtigung positiver Sponsoringeffekte untersucht. Auf Seite des Gesponserten stehen korruptionsstrafrechtliche Spannungsfelder im Fokus. Dabei werden insbesondere der Vorteilsbegriff in Zusammenhang mit Sponsoring ebenso wie die Klimapflege und die praxisrelevanten Phänomene des Pharma- und Parteiensponsoring analysiert. Strafrechtliche Fragestellungen werden aus österreichischer Perspektive mit Bezug auf deutsche Literatur und Rechtsprechung umfassend behandelt. Der Inhalt Strafbarkeit des Sponsors wegen Untreue Befugnismissbrauch und Vermögensschaden durch Sponsoring Strafbarkeit des Gesponserten wegen Korruption Sponsoringleistung als korruptionsstrafrechtlich relevanter Vorteil Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht Praktiker und Praktikerinnen aus dem Bereich Wirtschaftsstrafrecht Die Autorin Clara Ifsits, ehemals Universitätsassistentin am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Obersten Gerichtshof in Strafsachen, ist Juristin im Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung sowie Lektorin für Strafrecht an der Universität Wien und publiziert regelmäßig zu strafrechtlichen Themen
    Abstract: Strafbarkeit des Sponsors wegen Untreue -- Befugnismissbrauch und Vermögensschaden durch Sponsoring -- Strafbarkeit des Gesponserten wegen Korruption -- Sponsoringleistung als korruptionsstrafrechtlich relevanter Vorteil
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658253493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 169 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Streeck, Eva-Maria Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Kommanditanteilen
    Parallel Title: Erscheint auch als Streeck, Eva-Maria Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Kommanditanteilen
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    RVK:
    Keywords: Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommanditanteil ; Übertragung ; Gesellschafterwechsel ; Handelsregistereintragung ; Fehler ; Haftung
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit der Anteilsübertragung von Kommanditanteilen, die von der Rechtsprechung zwar längst anerkannt ist, jedoch vom Gesetzgeber bislang nicht geregelt wurde. Bei der Eintragung einer solchen Anteilsübertragung in das Handelsregister unterlaufen in der Praxis häufig Fehler, deren jeweilige haftungsrechtliche Konsequenz die Autorin eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit steht die These, dass die Nichteintragung des Sonderrechtsnachfolgevermerkes zu keiner doppelten Haftung von Neu- und Altkommanditist führt. Der Inhalt Überblick über das Recht der Kommanditgesellschaft Ökonomische Analyse der Haftungsbeschränkung des Kommanditisten Vergleich: Kommanditistenwechsel durch Anteilsübertragung statt durch getrennten Ein- und Austritt Negative Abfindungsversicherung Haftungsfolgen bei fehlerhaften Handelsregistereintragungen im Rahmen der Anteilsübertragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Gesellschaftsrechts Praktiker und Praktikerinnen aus dem Gesellschaftsrecht Die Autorin Eva-Maria Streeck, LL.M. (University of Illinois) ist Staatsanwältin in Berlin
    Abstract: Überblick über das Recht der Kommanditgesellschaft -- Ökonomische Analyse der Haftungsbeschränkung des Kommanditisten -- Vergleich: Kommanditistenwechsel durch Anteilsübertragung statt durch getrennten Ein- und Austritt -- Negative Abfindungsversicherung -- Haftungsfolgen bei fehlerhaften Handelsregistereintragungen im Rahmen der Anteilsübertragung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658251024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 445 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mężyk, Robert Die EU und die Finanzkrise
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität 2018
    RVK:
    Keywords: Internationale Wirtschaftspolitik ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; EU-Staaten ; Wirtschaftliche Anpassung ; Griechenland ; Irland ; Portugal ; Spanien ; Zypern ; Eurozone ; Finanzkrise ; Welt ; International Economic Law, Trade Law ; Public law ; Public law ; Trade. ; International law. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Europäische Union Stabilitätsmechanismus ; Eurozone ; Finanzkrise ; Währungskrise ; Währungspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 2010-2017
    Abstract: Das Buch behandelt den Wandel der Europäischen Union während der Finanzkrise 2010-2017. Der Autor beschreibt die Stabilisierungsmechanismen der EU: den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM). Der Autor verfolgt die Anwendung der Mechanismen gegenüber Griechenland, Irland, Zypern, Portugal und Spanien. Die Verhandlung wird mit einem Vorschlag der konzeptuellen und rechtlichen Integrierung der Mechanismen in das System der wirtschaftspolitischen Koordinierung der EU abgeschlossen. Der Inhalt Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU und deren Wandel während der Finanzkrise Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM) Die Stabilitätsprogramme für Griechenland, Irland, Portugal, Zypern und Spanien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Europarecht und Internationales Recht Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Europarecht und Internationales Recht Der Autor Robert Mężyk graduierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Jagiellonen Universität in Krakau und LL.M. Studium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er arbeitet als Lecturer an der Australian Catholic University in Sydney und ist ein Visiting Fellow am Centre for European Studies der Australian National University in Canberra
    Abstract: Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU und deren Wandel während der Finanzkrise -- Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM) -- Die Stabilitätsprogramme für Griechenland, Irland, Portugal, Zypern und Spanien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658257842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 223 Seiten)
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Fries, Peter J. Influencer-Marketing
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Mass media. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Influencer ; Online-Marketing ; Informationspflicht ; Verbraucherschutz ; Unlauterer Wettbewerb ; Medienrecht ; Deutschland ; Influencer ; Online-Marketing ; Informationspflicht ; Kennzeichnung
    Abstract: Peter J. Fries behandelt die Problematik der Regulierung des Social-Media­Phänomens des lnfluencer-Marketings durch Informationspflichten. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass durch die Informationspflichten im Medien- und Lauterkeitsrecht de lege lata eine ausreichende Regulierung gewährleistet ist und insbesondere keine rechtliche Grauzone vorliegt. Der Autor zeigt aber auf, dass auf der Umsetzungsebene der Informationspflichten eine Veränderung der Informationsmodi erforderlich ist und es im Hinblick auf die Haftung bei Informationspflichtverstößen einer Erweiterung des Kreises der Normadressaten bedarf. Dazu präsentiert er einen eigenen Systematisierungsansatz in Bezug auf die zu verwendenden Informationsmodi bei der Umsetzung der Informationspflichten. Zudem plädiert er für die Etablierung einer Haftungstrias durch die Ausdehnung der Haftung bei Informationspflichtverstößen auf das Werbe­Kooperationsunternehmen und entwickelt verschiedene Haftungsansätze. Der Inhalt Wertungsparameter für die Regulierung von und durch Informationspflichten Einschlägige Informationspflichten beim Influencer-Marketing Eigene Lösungsansätze für die Probleme bei der Umsetzung der Informationspflichten Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienrecht und Lauterkeitsrecht Rechts- und Fachanwälte, Richter Der Autor Dr. Peter J. Fries promovierte an der Universität Passau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658255633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 306 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Küster, Melanie Der rechtliche Rahmen für unternehmensinterne Ermittlungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internal Investigation ; Aussagefreiheit ; Beschlagnahme ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Melanie Küster untersucht die im Zusammenhang mit Internal Investigations diskutierten Problemkreise und zeigt die zu beachtenden rechtlichen Grenzen auf. Als ersten Schwerpunkt nimmt die Autorin die Beschlagnahmemöglichkeit von Ermittlungsunterlagen durch Strafverfolgungsbehörden in den Blick. Die kritische Würdigung der §§ 97, 160a StPO zeigt, dass de lege lata ein partieller Beschlagnahmeschutz greift. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Prüfung eines strafprozessualen Verwertungsverbotes aufgrund des Spannungsverhältnisses zwischen der Selbstbelastungspflicht der Arbeitnehmer bei Befragungen im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen und dem nemo-tenetur-Grundsatz. Ein solches Verwertungsverbot folgt aus der analogen Anwendung des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB. Der Inhalt Rechtlicher Rahmen für die Durchführung der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen Selbstbelastungspflicht von Arbeitnehmern bei Befragungen durch interne Ermittler Beschlagnahme von Unterlagen in Unternehmen und Kanzleiräumlichkeiten Verwertungsverbote im Strafverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Praktiker im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Strafverfahrensrecht Die Autorin Melanie Küster ist Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Oldenburg
    Abstract: Rechtlicher Rahmen für die Durchführung der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen -- Selbstbelastungspflicht von Arbeitnehmern bei Befragungen durch interne Ermittler -- Beschlagnahme von Unterlagen in Unternehmen und Kanzleiräumlichkeiten -- Verwertungsverbote im Strafverfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658284770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 333 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Nuber, Korbinian Dokumentationspflichten im Privatrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2019
    RVK:
    Keywords: Labour Law/Social Law ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Privatrecht ; Rechtspflicht ; Dokumentation
    Abstract: Besondere und allgemeine Dokumentationspflichten -- Dokumentationszwecke -- Disponibilität der Dokumentationspflicht -- Rechtsfolgen bei Nicht- oder Schlechtdokumentation
    Abstract: Korbinian Nuber definiert als erster allgemein, was unter einer Dokumentationspflicht zu verstehen ist. Er identifiziert die verschiedenen privatrechtlichen Dokumentationspflichten, untersucht diese dogmatisch und systematisiert sie. Bislang wurden die verschiedenen Dokumentationspflichten stets isoliert betrachtet. Neu an dieser Studie ist, dass erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser Pflichten erfolgt, die zu zahlreichen, neuartigen Erkenntnissen bis hin zur Annahme einer allgemeinen Dokumentationspflicht führt. Korbinian Nuber arbeitet unter anderem heraus, dass die Verletzung jeder privatrechtlichen Dokumentationspflicht zu einem Schadensersatzanspruch führen kann. Der Inhalt Besondere und allgemeine Dokumentationspflichten Dokumentationszwecke Disponibilität der Dokumentationspflicht Rechtsfolgen bei Nicht- oder Schlechtdokumentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Medizinrecht, Schuldrecht und Arbeitsrecht Rechtsanwälte für Medizinrecht, Mediziner und sämtliche anderen Praktiker, die sich mit Dokumentation beschäftigen Der Autor Korbinian Nuber promovierte an der Universität Augsburg und ist derzeit als Rechtsanwalt für Medizinrecht und Erbrecht tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Medizinrecht und dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658273019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 331 Seite) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Naumann, Michael, 1988 - Connected-TV
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Mass media. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Interaktives Fernsehen ; Digitalisierung ; Geschäftsmodell ; Regulierung ; Medienrecht ; Deutschland ; Interaktives Fernsehen ; Regulierung ; Medienpolitik ; Recht
    Abstract: Funktionen und Dienste von Connected-TV-Geräten -- Medienrechtliche Einordung von Connected-TV -- Gatekeeper als Gefahren für das Vielfaltsgebot -- Plattformregulierung -- Overlay-Ads/Widgets -- Investitions- und Integritätsschutz als normative Zielvorgaben zum Schutz von Rundfunkunternehmen
    Abstract: Michael Naumann befasst sich mit juristischen Fragestellungen zu Connected-TVs unter Einbeziehung neuster legislativer und medienpolitischer Entwicklungen. Der Autor arbeitet heraus, dass das abgestufte System zur Regulierung elektronischer Kommunikationsinhalte auf inhaltlicher Ebene kritikwürdig ist. Er zeigt auf, welche Funktionen vernetzter Fernsehgeräte Gatekeeper-Stellungen begründen, die unter den verfassungsrechtlichen Geboten der Vielfaltssicherung und kommunikativer Chancengleichheit regulierungsbedürftig erscheinen. Unter diesen Prämissen widmet er sich der Plattformregulierung und entwickelt ein eigenes System, welches Plattformen je nach Grad ihrer Ausschließlichkeit erfasst. Er untersucht das Urheber-, das Wettbewerbs- sowie das Rundfunkrecht auf ihre Tauglichkeit zum Schutz der Integrität von Programminhalten und hinsichtlich eines Investitionsschutzes für Rundfunkanbieter. Der Inhalt Funktionen und Dienste von Connected-TV-Geräten Medienrechtliche Einordung von Connected-TV Gatekeeper als Gefahren für das Vielfaltsgebot Plattformregulierung Overlay-Ads/Widgets Investitions- und Integritätsschutz als normative Zielvorgaben zum Schutz von Rundfunkunternehmen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den SchwerpunktenMedien- und Rundfunkrecht Fachanwälte, Praktiker in Regulierungsbehörden, Medienreferaten der Staatskanzleien und Rundfunkunternehmen Der Autor Dr. Michael Naumann ist als Referent Recht bei funk, dem Content-Netzwerk von ARD&ZDF, tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658272562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 274 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Haas, Georg Alexander Internetquellen im Zivilprozess
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil Procedure Law ; Civil procedure. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; USA ; Deutschland ; Zivilprozess ; Beweis ; Internet ; Online-Recherche ; Offenkundige Tatsache ; Rechtsvergleich
    Abstract: Internetquellen in der Praxis -- Berücksichtigung von Internetquellen -- Selbstständige Internetrecherche des Gerichts -- Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht
    Abstract: Internetquellen spielen in der Praxis der deutschen Zivilgerichte eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind die Grundlagen und Voraussetzungen ihrer Berücksichtigung weitgehend ungeklärt. Vielfach wird das Rechtsinstitut der Offenkundigkeit gemäß § 291 ZPO herangezogen, um gerichtliche Internetrecherchen zu legitimieren. Dem widerspricht Georg Haas anhand einer umfassenden Auslegung der Vorschrift und zeigt auf, dass die Berücksichtigung von Internetquellen grundsätzlich im Rahmen des Beweisverfahrens zu erfolgen hat. Auf dieser Grundlage kann sich eine Befugnis des Gerichts zu Internetrecherchen insbesondere aus den Regeln über die Beweisaufnahme von Amts wegen ergeben. Diese Befunde werden durch eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen Zivilprozessrechts erhärtet. Zudem zeigen die Erkenntnisse aus dem Bereich der Kognitionspsychologie, dass unbeschränkte richterliche (Internet-)Recherchen erhebliche Risiken bergen. Der Inhalt Internetquellen in der Praxis Berücksichtigung von Internetquellen Selbstständige Internetrecherche des Gerichts Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung Richter und Richterinnen sowie Rechtsanwälte und -anwältinnen Der Autor Georg Alexander Haas ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658278366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 540 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ishyna, Natalia Haftung für Gasversorgungsstörungen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ukraine ; Erdgasversorgung ; Störung ; Haftung ; Rechtsvergleich ; Ukraine ; Deutschland ; Erdgasversorgung ; Störung ; Haftung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen -- Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 -- Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht
    Abstract: Natalia Ishyna setzt sich mit der Haftung für Gasversorgungsstörungen, insbesondere für Versorgungsengpässe und für die Lieferung mangelhafter Gasqualität, auseinander. Dies geschieht im Wege des Rechtsvergleichs von diesen den Forschungsgegenstand regelnden deutschen und ukrainischen Normen unter Berücksichtigung russischen Rechts. In einem ersten Schritt werden die verschiedenen Lösungswege zur Regelung der Haftungsfrage in Deutschland und der Ukraine ausführlich gegenüber betroffenen Endkunden in Länderberichten dargestellt. Dabei erschließt die Autorin erstmals klar strukturiert den aktuellen Rechtszustand im Bereich des ukrainischen Rechts für den deutschen Leser. In einem zweiten Schritt werden die ermittelten Ergebnisse der Rechtsanwendung gegenübergestellt und ausgehend von ihren Auswirkungen abschließend bewertet. Der Inhalt Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Energierecht, Zivilrecht und Rechtsvergleichung Juristen in Behörden und Unternehmen in diesen Fachgebieten Die Autorin Natalia Ishyna ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Energierecht, Allg. Zivilrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781108475235
    Language: English
    Pages: xiv, 361 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Geologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-355
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658281427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 337 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Milker, Jens Die Umsetzung des "Rechts auf Vergessenwerden" im deutschen Recht
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Constitutional law ; Mass media ; Law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Suchmaschine ; Recht auf Vergessenwerden ; Störer ; Haftung ; Datenschutz ; Deutschland ; Suchmaschine ; Recht auf Vergessenwerden ; Datenschutz
    Abstract: Äußerungsrechtliche Störerhaftung -- Datenschutz: Verfassungsrechtliche Grundlagen und datenschutzrechtliche Anspruchsgrundlagen -- Das „Recht auf Vergessenwerden“ – Google-Spain-Entscheidung des EuGH.-Bindungswirkung für nationale Gerichte -- Bewertung der neueren Rechtsprechung
    Abstract: Jens Milker analysiert die Leitlinien der aktuellen zivilgerichtlichen Rechtsprechung zur Haftung für Treffer in Ergebnislisten einer Suchmaschine. Dies geschieht im Lichte der neueren Entwicklungen nach der Google-Spain-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Mai 2014 (Rs. C‑131/12) – das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ – und Geltung der DS-GVO ab dem 25. Mai 2018. Der Autor arbeitet die in der Rechtsprechung entwickelten Lösungsansätze sowie deren Reibungspunkte mit unionsrechtlichen Vorgaben heraus und präsentiert einen eigenen Lösungsvorschlag. Der Inhalt Äußerungsrechtliche Störerhaftung Datenschutz: Verfassungsrechtliche Grundlagen und datenschutzrechtliche Anspruchsgrundlagen Das „Recht auf Vergessenwerden“ – Google-Spain-Entscheidung des EuGH Bindungswirkung für nationale Gerichte Bewertung der neueren Rechtsprechung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienrecht, Äußerungsrecht, Presserecht, Datenschutzrecht, Europarecht Fachanwälte und Praktiker aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Jens Milker ist derzeit als Richter beim Verwaltungsgericht Mainz tätig. Er ist Autor von Publikationen zu medien- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658251840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlegel, Arndt Normative Grenzen für internetbasierte Ermittlungsmethoden
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Law—Philosophy. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Telekommunikationsüberwachung ; Online-Durchsuchung ; Technischer Fortschritt ; Eingriffsermächtigung ; Strafverfahrensrecht ; Deutschland ; Verdeckter Ermittler ; Kontaktaufnahme ; Internet ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Ermöglicht der technische Fortschritt die Durchführung neuer Ermittlungsmethoden, sind Gesetzesanwender schnell versucht, diese unter bestehende Ermächtigungsgrundlagen zu subsumieren. Dies gilt insbesondere für den Bereich internetbasierter Ermittlungsmethoden. Hier kann der Gesetzgeber oft nicht mit der technischen Entwicklung Schritt halten. Der Autor zeigt auf, welche verfassungsrechtlichen und methodischen Vorgaben diesem Vorgehen Grenzen setzen. Im Anschluss untersucht er exemplarisch, ob die vor Inkrafttreten der neuen §§ 100a, 100b StPO praktizierte technikoffene Auslegung der vermeintlich einschlägigen Ermächtigungsgrundlagen zur Legitimation von Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung rechtlich zulässig gewesen ist. Ferner prüft er, ob verdeckte personale Ermittlungen im Internet auf Grundlage der ursprünglich für den Einsatz in der „analogen Welt“ verabschiedeten §§ 110a ff. StPO durchführbar sind. Der Inhalt Grundrechtsrelevanz internetbasierter Ermittlungsmethoden Kriterien zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung Verdeckte personale Ermittlungen im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Fachgebiets Strafprozessrecht Strafprozessrechtler Der Autor Der Autor studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Hamburg und absolvierte am Hanseatischen Oberlandesgericht sein Referendariat. Im Anschluss war er an der Universität Hamburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Florian Jeßberger als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig
    Abstract: Grundrechtsrelevanz internetbasierter Ermittlungsmethoden -- Kriterien zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen -- Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung -- Verdeckte personale Ermittlungen im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658251062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziegenbalg, Johanna Mittelbare Verantwortlichkeit im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fundamentals of Law ; Commercial law ; Commercial law ; Law. ; Law—Philosophy. ; Intermediär ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Immaterialgüterrecht ; Rechtsverletzung ; Wettbewerbsverstoß ; Unerlaubte Handlung ; Verkehrssicherungspflicht ; Störer ; Haftung ; Deutschland ; Immaterialgut ; Rechtsverletzung ; Wettbewerbsverstoß ; Verkehrssicherungspflicht ; Mittelsperson ; Dritthaftung ; Störerhaftung ; Beseitigungsanspruch ; Unterlassungsanspruch
    Abstract: Das Buch behandelt die Haftung für mittelbare Verletzungshandlungen im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht unter besonderer Berücksichtigung der Außenhaftung von Geschäftsleitern. Die Autorin untersucht, auf welcher Rechtsgrundlage fremde Verletzungshandlungen zugerechnet werden können und prüft die Belastbarkeit der von der Rechtsprechung gezogenen Analogie zu § 1004 BGB („Störerhaftung“). Im Ergebnis wird die mittelbare Verantwortlichkeit als Verkehrspflichtenhaftung eingeordnet, die sowohl mit den Grundsätzen des bürgerlich-rechtlichen kompensatorischen als auch des negatorischen Rechtsschutzes in Einklang steht. Der Inhalt Drittbezogene Verkehrspflichten im System des Deliktsrechts Die Außenhaftung des Geschäftsleiters für mittelbare Rechtsverletzungen Haftung als mittelbarer Störer analog § 1004 Abs. 1 BGB Haftung für die Verletzung wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichten Haftung als mittelbarer Immaterialgüterrechtsverletzer Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Rechtswissenschaft(en), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Allgemeines bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht Praktiker und Praktikerinnen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Autorin Johanna Ziegenbalg hat Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz studiert und ihr Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Vertiefungsstationen im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht begonnen. Referendariatsbegleitend war sie in einer internationalen Anwaltskanzlei in Hamburg und Alicante tätig
    Abstract: Drittbezogene Verkehrspflichten im System des Deliktsrechts -- Die Außenhaftung des Geschäftsleiters für mittelbare Rechtsverletzungen -- Haftung als mittelbarer Störer analog § 1004 Abs. 1 BGB -- Haftung für die Verletzung wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichten -- Haftung als mittelbarer Immaterialgüterrechtsverletzer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658268565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 448 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Alfter, Philipp Das Beweismaß in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit
    RVK:
    Keywords: Dispute Resolution, Mediation, Arbitration ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Hochschulschrift ; Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ; Beweiswürdigung ; Beweislast ; Beweisaufnahme ; Schiedsrichterliches Verfahren ; Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ; Schiedsrichterliches Verfahren ; Civil Law ; Common law ; Beweis
    Abstract: Grundbegriffe des Beweisrechts -- Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law -- Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law -- Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit
    Abstract: In Handelsschiedsverfahren treffen zunehmend Parteien, Schiedsrichter und Rechtsanwälte aus unterschiedlichen Rechtskreisen aufeinander. Allerdings sind Fragen des anwendbaren Beweismaßes bislang nicht in gleichem Maße geklärt wie in Bezug auf die staatliche Gerichtsbarkeit. Anhand der Beweismaßstandards im Common Law und im Civil Law legt Philipp Alfter dar, dass es für den Ausgang des Schiedsverfahrens entscheidend sein kann, welche Anforderungen das Schiedsgericht an den zu erbringenden Beweis stellt. Am Beispiel der sich in der Handelsschiedsgerichtsbarkeit herausgebildeten best practice der document production zeigt er in diesem Zusammenhang auf, dass dem kontinental-europäischen Prozessrecht fremde Verfahrenselemente geeignet sind, sich auf das im Schiedsverfahren anwendbare nationale Sachrecht auszuwirken. Der Inhalt Grundbegriffe des Beweisrechts Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Konfliktlösung Der Autor Philipp Alfter ist Referendar im Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658260774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 451 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 2
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: White Collar Crime ; White collar crimes ; International criminal law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Schweiz ; Wirtschaftsdelikt ; Internal Investigation ; Strafverfahrensrecht ; Datenschutz
    Abstract: Criminal Compliance -- Ausgewählte Fälle interner Erhebungen: VW, DFB und FIFA -- Die Beschlagnahme von Dokumenten im Rahmen interner Erhebungen -- Besonderheiten von internen Erhebungen mit Auslandsbezug.-Völkerrechtliche Zulässigkeit von internen Erhebungen -- Datenschutzrechtliche Aspekte von der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
    Abstract: Die Dissertation durchmisst ein ausweislich des Koalitionsvertrages für die 19. Legislaturperiode gesetzgeberisch noch unzulänglich strukturiertes Feld des Wirtschaftsstrafrechts. Oliver Jedynak untersucht die besonderen Schwierigkeiten bei internen Erhebungen, bei denen die Anforderungen unterschiedlicher Rechtsgebiete zu beachten sind. Auch die Tätigkeit eines Unternehmensanwalts wirft eine Reihe rechtlicher und praktischer Fragen auf, wenn es darum geht, Unternehmen im Hinblick auf drohende oder bereits anhängige Ermittlungsverfahren zu beraten. Hier spielt insbesondere die Frage nach der Beschlagnahmefreiheit von anwaltlichen Unterlagen eine große Rolle. Durch die aktuellen Fälle VW, DFB und FIFA sowie das Urteil des BVerfG in der Causa Jones-Day sind interne Erhebungen wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Inhalt Criminal Compliance Ausgewählte Fälle interner Erhebungen: VW, DFB und FIFA Die Beschlagnahme von Dokumenten im Rahmen interner Erhebungen Besonderheiten von internen Erhebungen mit Auslandsbezug Völkerrechtliche Zulässigkeit von internen Erhebungen Datenschutzrechtliche Aspekte von der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht Großkanzleien mit Tätigkeitsfeld Cross-Border-Investigations Der Autor Dr. Oliver Jedynak ist Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658260460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 308 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Felix, 1987 - Export des europäischen Beihilfenrechts
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Keywords: International Economic Law, Trade Law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Europa ; Subventionsrecht ; Europäische Union ; Subventionsrecht ; Handelsabkommen
    Abstract: Grundlagen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts -- Die subventionsrechtlichen Vorschriften in den Präferenzabkommen der neuen Generation -- Grenzen des Rechtsexports -- Das bilaterale europäische Subventionsrecht und seine Auswirkungen auf die multilaterale Handelsordnung
    Abstract: Im Jahr 2006 hat die Europäische Kommission ihre vertragliche Handelspolitik neu ausgerichtet. Seitdem setzt sie auf den Abschluss reformierter bilateraler Handelsverträge mit strategischen Partnerstaaten, in welche Vorschriften und Konzepte des europäischen Beihilfenrechts exportiert werden sollen, um im globalisierten Umfeld verbesserte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Felix Neumann analysiert erstmalig die subventionsrechtlichen Vorschriften dieser bilateralen Übereinkünfte der neuen Generation, zeigt die Grenzen für eine Europäisierung des internationalen Subventionsrechts mittels bilateraler Handelsabkommen auf und betrachtet die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Subventionsordnungen. Der Inhalt Grundlagen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts Die subventionsrechtlichen Vorschriften in den Präferenzabkommen der neuen Generation Grenzen des Rechtsexports Das bilaterale europäische Subventionsrecht und seine Auswirkungen auf die multilaterale Handelsordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften Praktiker aus den Bereichen internationales Wirtschaftsrecht und internationale Beziehungen Der Autor Dr. Felix Neumann, M.A. ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Zuvor absolvierte er ein Doppelstudium in den Fächern Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781108441162 , 9781108425025 , 1108441165 , 110842502X
    Language: English
    Pages: xiv, 354 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Additional Information: Kommentar in Iyer, Sriya Religion and discrimination 2022
    Series Statement: Cambridge studies in economics, choice, and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Johnson, Noel D. Persecution & toleration
    DDC: 323.44/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and state ; Freedom of religion ; Religious tolerance ; Religiöse Verfolgung ; Religiöse Toleranz ; Religionsfreiheit ; Geschichte ; Religiöse Verfolgung ; Religiöse Toleranz ; Religionsfreiheit ; Geschichte
    Abstract: Preface --Toleration, persecution, and state capacity --Religion and the state in the premodern world --Why do states persecute? --Jewish communities, conditional toleration, and rent-seeking --Climatic shocks and persecutions --The shock of the Black Death --State building and the Reformation --The Inquisition and the establishment of religious homogeneity in Spain --From confessionalization to toleration and then to religious liberty --From persecution to emancipation --The persecution of witchcraft --Religious minorities and economic growth --The emergence of modern states, religious freedom, and modern economic growth --Applying our argument to the rest of the world --Modern states, liberalism, and religious freedom --Conclusions.
    Abstract: "Religious freedom has become an emblematic value in the West. Embedded in constitutions and championed by politicians and thinkers across the political spectrum, it is to many an absolute value, something beyond question. Yet how it emerged, and why, remains widely misunderstood. Tracing the history of religious persecution from the Fall of Rome to the present-day, [the authors] provide an...explanation of the birth of religious liberty. This book treats the subject in an integrative way by combining economic reasoning with historical evidence from medieval and early modern Europe. The authors elucidate the economic and political incentives that shaped the actions of political leaders during periods of state building and economic growth."--
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108463560 , 9781107063754
    Language: English
    Pages: lxxii, 1075 Seiten , Diagramme
    Edition: Third edition
    RVK:
    Keywords: Internationales Recht ; Menschenrecht ; Schutz ; Menschenrechtspolitik ; Rechtsquelle ; Kommentar ; Rechtsnorm ; Dokumentation ; Handbuch ; Erde ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Völkerrecht
    Abstract: International human rights law has expanded remarkably since the 1990s. It is therefore more important than ever to identify, beyond specific controversies, its deeper structure and the general pattern of evolution. Moreover, it has a logic of its own: though part of international law, it borrows many of its principles from domestic constitutional law. This leading textbook meets both challenges. It has been significantly updated for the new third edition, introducing sections on subjects including business and human rights, amongst other key areas. Features include forty new cases from various jurisdictions or expert bodies, and figures offering visual descriptions of the procedures discussed in the text. The 'questions for discussion' have also been systematically updated. The text retains its student-friendly design, and the features which made the previous editions so engaging and accessible remain. This popular textbook continues to be an essential tool for all students of human rights law.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108528771
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Polycentricity in the European Union
    DDC: 340.9094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legal polycentricity ; Conflict of laws ; International and municipal law ; Legitimacy of governments ; Legal polycentricity ; European Union countries ; Conflict of laws ; European Union countries ; International and municipal law ; European Union countries ; Legitimacy of governments ; European Union countries ; Europäische Union ; Polyzentrismus
    Abstract: Supranational governance is being challenged by politicians and citizens around the EU as over-centralized and undemocratic. This book is premised on the idea that polycentric governance, developed by Vincent and Elinor Ostrom, is a fruitful place to start for addressing this challenge. Assessing the presence of, and potential for, polycentric governance within the EU means approaching established principles and practices from a new perspective. While the debate on these issues is rich, longstanding and interdisciplinary, it has proven difficult to sidestep the 'renationalisation/federalisation' dichotomy. The aim of this volume is not to reject the EU's institutional structure but provide a different benchmark for the assessment of its functioning. Polycentric theory highlights the importance of multilevel horizontal relationships within the EU - between states, but also between many sub-state actors, all the way down to individuals. This helps us answer the question: how do we achieve self-governance in an interdependent world?
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Mar 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108417891
    Language: English
    Pages: xxii, 205 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Law in context
    Parallel Title: Erscheint auch als Kubal, Agnieszka, - 1983- Immigration and refugee law in Russia
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law Russia (Federation) ; Refugees Legal status, laws, etc ; Russia (Federation)
    Note: Bibliographie: Seite [179]-196
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781108703918 , 9781108483261
    Language: English
    Pages: ix, 212 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies on civil rights and civil liberties
    Parallel Title: Erscheint auch als Fallon, Richard H., 1952 - The nature of constitutional rights
    DDC: 342.73085
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; USA ; Verfassungsrecht ; Grundrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781316510094
    Language: English
    Pages: ix, 408 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Conversations on justice from national, international, and global perspectives
    DDC: 340.114
    RVK:
    Keywords: Justice ; International law ; Law and globalization ; Aufsatzsammlung ; Internationale Gerichtsbarkeit ; Völkerrecht ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781108493185
    Language: English
    Pages: xviii, 264 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Yilma, Kinfe Micheal [Rezension von: Stohler, Stephan, 1977-, Reconstructing rights] 2022
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Stohler, Stephan, 1977 - Reconstructing rights
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    Keywords: Equality before the law ; Equality before the law ; Equality before the law ; Equality before the law Political aspects ; USA ; Indien ; Südafrika ; Gleichstellung ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108417723 , 9781108405621
    Language: English
    Pages: ix, 241 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies on civil rights and civil liberties
    Parallel Title: Erscheint auch als Norton, Helen, 1963 - The government's speech and the constitution
    DDC: 342.73/066
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freedom of speech ; Communication in public administration Law and legislation ; Government information Law and legislation ; United States Official and employees ; Civil rights ; USA Government ; Politische Sprache ; Meinungsfreiheit ; Verfassungsrecht
    Abstract: Introduction : the government's speech and why it matters -- Determining whether and when the government is speaking (and why that matters) -- The government's speech and religion -- The government's speech and equality -- The government's speech and due process -- The government's speech, free speech, and a free press -- The government's speech and political contests -- Responding to the government's destructive speech -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108486699
    Language: English
    Pages: xiv, 212 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Peeler, Bryan, - 1969- The persistence of reciprocity in international humanitarian law
    Parallel Title: Erscheint auch als Peeler, Bryan The Persistence of Reciprocity in International Humanitarian Law
    DDC: 341.6/7
    RVK:
    Keywords: Humanitarian law ; Reciprocity (International law) ; Humanitäres Völkerrecht ; Kriegsrecht ; Völkerrecht ; Grundsatz ; Gegenseitigkeit ; Rechtsnorm ; Änderung ; Kriegführung ; Genfer Konventionen ; Kombattant ; Kriegsgefangener ; Humanitäres Völkerrecht ; Reziprozität
    Abstract: The expectation of reciprocity continues to be an important factor when states' consider their legal obligations in armed conflicts. In this monograph, Peeler looks at the text and negotiations around the 1949 Geneva Conventions and the Protocols Additional to the Geneva Conventions from 1977 to demonstrate the many places where international humanitarian law maintains expectations of reciprocity. This complements an examination of US policy regarding its Prisoner of War obligations in both the Vietnam War and the Global War on Terror, demonstrating how states make use of the expectation of reciprocity found in international humanitarian law to respond to continued non-compliance by an enemy.
    Note: Bibliographie: Seite 191-207 , Reciprocity and IHL compliance , Reciprocity and the updating of the Geneva conventions , The expectation of reciprocity and the war in Vietnam , The expectation of reciprocity and the GWOT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108475747 , 9781108468855
    Language: English
    Pages: viii, 246 Seiten
    Series Statement: Ideas in context 121
    Series Statement: Ideas in context
    Parallel Title: Erscheint auch als Selinger, William, 1986 - Parliamentarism
    Parallel Title: Erscheint auch als Selinger, William, 1986 - Parliamentarism
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Representative government and representation History ; Cabinet system History ; Repräsentation ; Repräsentative Demokratie ; Parlamentarismus ; Regierungslehre ; Geschichte
    Abstract: The eighteenth-century House of Commons -- Edmund Burke's theory of parliamentary politics -- The French Revolution and the liberal parliamentary turn -- Reinventing parliamentarism : the significance of Benjamin constant -- Democracy in America, parliamentarism in France : Tocqueville's unconventional parliamentary liberalism -- John Stuart Mill and the Victorian theory of parliament.
    Note: Includes bibliographical references (207-226) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781316618172 , 9781107167810
    Language: English
    Pages: xxvii, 621 Seiten
    Series Statement: Cambridge companions to law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge companion to comparative constitutional law
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law Comparative studies ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: "What is the purpose of comparative constitutional law? Comparing constitutions allows us to consider the similarities and differences in forms of government, and the normative philosophies behind constitutional choices. Constitutional comparisons offer "hermeneutic" help: they enable us to see "our" own constitution with different eyes and to locate its structural and normative choices by references to alternatives evident in other constitutional orders"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658259495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 195 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gomille, Anika, 1983 - Bürgerwehren und ihre Bedeutung im öffentlichen Raum
    Dissertation note: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2018
    RVK:
    Keywords: Crime and Society ; Crime—Sociological aspects ; Political science ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit und Ordnung ; Gewaltmonopol ; Deutschland ; Bürgerwehr ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit und Ordnung ; Staat ; Gewaltmonopol
    Abstract: Bürgerwehren als interdisziplinärer Forschungsgegenstand -- Das Handlungsspektrum von Bürgerwehren -- Bürgerwehren im Netz – eine statistische Erhebung -- Staatliches Gewaltmonopol -- Sicherheit und öffentlicher Raum -- Bürgerwehren als kriminologisch relevantes Problem des öffentlichen Raums
    Abstract: Die Autorin befasst sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Phänomen der seit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 vielerorts neu entstandenen Bürgerwehren. Sie vermittelt nicht nur neues kriminologisches (Grundlagen-)Wissen über deutsche Bürgerwehren, sondern verortet dieses auch im Gesamtkomplex aktueller Entwicklungen. Wissenschaftlich betrachtet geht es dabei um die Frage nach der Bedeutung abweichenden Verhaltens für die Kriminologie im Allgemeinen. Der Inhalt Bürgerwehren als interdisziplinärer Forschungsgegenstand Das Handlungsspektrum von Bürgerwehren Bürgerwehren im Netz – eine statistische Erhebung Staatliches Gewaltmonopol Sicherheit und öffentlicher Raum Bürgerwehren als kriminologisch relevantes Problem des öffentlichen Raums Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Strafrecht sowie der Soziologie Fach- und Führungskräfte wissenschaftlicher Institutionen im Bereich Politikwissenschaft, Kriminologie und Soziologie Die Autorin Dipl.-Soz., Dipl.-Jur. Dr. Anika Hoffmann studierte Soziologie und Rechtswissenschaft an den Universitäten Mainz und Frankfurt am Main. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen "Soziologische Theorie und Gender Studies" sowie "Kriminologie, Strafrecht, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht" der Universität Mainz ist sie seit 2015 bei der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781108431750 , 9781108421317
    Language: English
    Pages: xlviii, 433 Seiten , Illustrationen, Porträts, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Equity and law
    DDC: 346/.004
    RVK:
    Keywords: Equity ; Equity pleading and procedure ; Aufsatzsammlung ; Billigkeit ; Common law
    Note: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9781108463591
    Language: English
    Pages: cxvi, 1022 Seiten , Karte
    Edition: Fourth edition
    DDC: 341.242/2
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108489690 , 9781108453486
    Language: English
    Pages: xi, 293 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Mallard, Grégoire, 1977 - Gift exchange
    DDC: 341.3/3
    RVK:
    Keywords: Mauss, Marcel ; Diplomatic gifts ; Gifts Political aspects
    Abstract: Machine generated contents note: 1. The History of a Political Idea: Gifts, Trusts, Reparations and Other Fetishes of International Solidarity; 2. The Cast: Marcel Mauss and His Legacy in the French Fields of Power; 3. The Gift and European Solidarity: Marcel Mauss and the Politics of Reparation in Interwar Europe; 4. The Gift as Colonial Ideology: Marcel Mauss and French Colonial Policy before and after the Great War; 5. Mauss's Disciples in Algeria: The Anthropology of the Gift and the Shock of Decolonization; 6. Decolonizing The Gift: Nationalization and Sovereign Debt Cancellation in North-South Relations; 7. International Solidarity and Gift Exchange in the Eurozone.
    Abstract: "Since Marcel Mauss published his foundational essay The Gift in 1925, many anthropologists and specialists of international relations have seen in the exchange of gifts, debts, loans, concessions or reparations the sources of international solidarity and international law. Still, Mauss's reflections were deeply tied to the context of interwar Europe and the French colonial expansion. Their normative dimension has been profoundly questioned after the age of decolonization. A century after Mauss, we may ask: what is the relevance of his ideas on gift exchanges and international solidarity? By tracing how Mauss's theoretical and normative ideas inspired prominent thinkers and government officials in France and Algeria, from Pierre Bourdieu to Mohammed Bedjaoui, Gregoire Mallard adds a building block to our comprehension of the role that anthropology, international law, and economics have played in shaping international economic governance from the age of European colonization to the latest European debt crisis. This title is also available as Open Access on Cambridge Core"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781316716731 , 9781107167810 , 9781316618172
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 621 Seiten) , digital, PDF file(s).
    Series Statement: Cambridge companions to law
    Series Statement: Cambridge companions online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge companion to comparative constitutional law
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Comparative studies ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: What is the purpose of comparative constitutional law? Comparing constitutions allows us to consider the similarities and differences in forms of government, and the normative philosophies behind constitutional choices. Constitutional comparisons offer 'hermeneutic' help: they enable us to see 'our' own constitution with different eyes and to locate its structural and normative choices by references to alternatives evident in other constitutional orders. This Cambridge Companion presents readers with a succinct yet wide-ranging companion to a modern comparative constitutional law course, offering a wide-ranging yet concise introduction to the subject. Its twenty-two chapters are arranged into five thematic parts: starting with an exploration of the 'theoretical foundations' (Part I) and some important 'historical experiences' (Part II), it moves on to a discussion of the core 'constitutional principles' (Part III) and 'state institutions' (Part IV); finally it analyses forms of 'transnational' constitutionalism (Part V) that have emerged in our 'global' times.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658234720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 486 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuhne, Elisa Die Sachentscheidungsbefugnisse des Revisionsgerichts
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Revisionsgericht ; Sachentscheidung ; Strafzumessung ; Revisibilität
    Abstract: Das Buch behandelt die Sachentscheidungsbefugnisse des Revisionsgerichts bei Strafzumessungsfehlern des Tatgerichts. Elisa Kuhne beschreibt die Anwendungsbereiche in der Praxis und unterzieht diese einer kritischen Würdigung sowohl in verfassungsrechtlicher als auch in methodischer Hinsicht. Die Autorin setzt sich insbesondere mit der Problematik auseinander, inwieweit Strafzumessungserwägungen mit dem Aufgabenspektrum des Revisionsgerichts vereinbar sind und welche Möglichkeiten der Sachverhaltsfeststellung in dieser Instanz bestehen. Das Werk behandelt damit eine Schnittstelle zwischen materiellem Sanktionen- und prozessualem Revisionsrecht, analysiert die kollidierenden Prinzipien der jeweiligen Normgrundlagen und bringt diese in einem eigenen Reformvorschlag in praktische Konkordanz. Der Inhalt Verfassungsrechtliche Problematik eigener Strafzumessungsentscheidungen durch die Revisionsgerichte Anwendungsbereiche des § 354 StPO in der Praxis Möglichkeit einer entsprechenden Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO Reformvorschlag einer verfassungsgemäßen Ausgestaltung der Sachentscheidungskompetenzen der Revisionsgerichte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Revisionsverteidiger und -verteidigerinnen sowie Revisionsrichter und -richterinnen Die Autorin Elisa Kuhne war drei Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Kiel. Derzeit ist sie Referendarin am Landgerichtsbezirk Kiel
    Abstract: Verfassungsrechtliche Problematik eigener Strafzumessungsentscheidungen durch die Revisionsgerichte -- Anwendungsbereiche des § 354 StPO in der Praxis -- Möglichkeit einer entsprechenden Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO -- Reformvorschlag einer verfassungsgemäßen Ausgestaltung der Sachentscheidungskompetenzen der Revisionsgerichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658232726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 303 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum - Schriften zur Rechtsphilosophie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Breitenband, Detlef Konsens - der Grund der Legitimität
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität 2017
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; Law ; Constitutional law ; Law ; Constitutional law ; Law—Philosophy. ; Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Habermas, Jürgen 1929- ; Recht ; Legitimität
    Abstract: Detlef Breitenband gibt in seinem Buch einen problemorientierten Überblick über die Rechtstheorien von Immanuel Kant und Jürgen Habermas. Im Zentrum steht die Frage nach der Leistungsfähigkeit beider Rechtstheorien, da diese den Konsens aller Rechtsadressaten zur Grundlage haben, aber nicht davon ausgegangen wird, dass jemals über eine Rechtsnorm ein faktischer Konsens erzeugt wird. Der Autor arbeitet die radikal-demokratischen Implikationen des Kantischen Republikanismus heraus und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Begriffs der Legitimation von Rechtsnormen. Der Inhalt Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses Legitimität und Souveränität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende aus den Bereichen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Politische Theorie, Demokratietheorie Der Autor Dr. Detlef Breitenband ist u.a. als Leiter der juristischen Prüfungsämter im Dekanat des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig
    Abstract: Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus -- Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre -- Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas -- Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses -- Legitimität und Souveränität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781108402088 , 9781108415781
    Language: English
    Pages: xl, 522 Seiten , Diagramme
    Edition: First paperback edition
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaftliche Lage ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Sicherheit ; Sozialpolitik ; Soziale Situation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108420648 , 9781108430715
    Language: English
    Pages: xv, 302 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Edition: First paperback edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Politische Geografie ; Sozialgeografie ; Sozialraum ; USA
    Abstract: The Space Between Us brings the connection between geography, psychology, and politics to life. By going into the neighborhoods of real cities, Enos shows how our perceptions of racial, ethnic, and religious groups are intuitively shaped by where these groups live and interact daily. Through the lens of numerous examples across the globe and drawing on a compelling combination of research techniques including field and laboratory experiments, big data analysis, and small-scale interactions, this timely book provides a new understanding of how geography shapes politics and how members of groups think about each other. Enos' analysis is punctuated with personal accounts from the field. His rigorous research unfolds in accessible writing that will appeal to specialists and non-specialists alike, illuminating the profound effects of social geography on how we relate to, think about, and politically interact across groups in the fabric of our daily lives.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 276-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781108419314 , 9781108410410
    Language: English
    Pages: xxii, 364 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Series Statement: Studies in environment and history
    Parallel Title: Erscheint auch als Degroot, Dagomar The frigid Golden Age
    DDC: 304.2/5094920903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climatic changes ; Netherlands Climate 17th century ; History ; Netherlands History Eighty Years' War, 1568-1648 ; Netherlands History 1648-1714 ; Niederlande ; Klimaänderung ; Ruhr-Universität Bochum Historisches Institut ; Umweltgeschichte ; Geschichte 1600-1800
    Note: Literaturverzeichnis Seite 313-354 , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9781108621359 , 110862135X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als The anthropocene as a geological time unit
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human ecology ; Nature ; Effect of human beings on ; Geology, Stratigraphic ; Einführung ; Einführung ; Anthropozän ; Stratigraphie ; Anthropozän ; Umweltveränderung ; Abgrenzung ; Begründung ; Merkmal ; Schichtenbildung ; Umweltgeologie ; Holozän ; Anthropozän ; Historische Geologie ; Umweltveränderung ; Anthropogener Einfluss
    Abstract: The Anthropocene, a term launched into public debate by Nobel Prize winner Paul Crutzen, has been used informally to describe the time period during which human actions have had a drastic effect on the Earth and its ecosystems. This book presents evidence for defining the Anthropocene as a geological epoch, written by the high-profile international team analysing its potential addition to the geological time scale. The evidence ranges from chemical signals arising from pollution, to landscape changes associated with urbanisation, and biological changes associated with species invasion and extinctions. Global environmental change is placed within the context of planetary processes and deep geological time, allowing the reader to appreciate the scale of human-driven change and compare the global transition taking place today with major transitions in Earth history. This is an authoritative review of the Anthropocene for graduate students and academic researchers across scientific, social science and humanities disciplines.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 01 Mar 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316779484
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxv, 512 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmentalism ; Natural resources / Management ; Human ecology ; Sustainability ; Ökologischer Fußabdruck ; Anthropogener Einfluss ; Umweltschaden ; Rohstoff ; Humanökologie ; Rohstoffverbrauch ; Natürliche Ressourcen ; Umweltökonomie ; Erschöpfbare Ressourcen ; Umweltschutz ; Umweltethik ; Anthropogener Einfluss ; Umweltethik ; Umweltschaden ; Ökologischer Fußabdruck ; Natürliche Ressourcen ; Anthropogener Einfluss ; Rohstoff ; Rohstoffverbrauch ; Umweltökonomie ; Umweltschutz ; Erschöpfbare Ressourcen ; Umweltschutz ; Humanökologie
    Abstract: In the past few decades, sustainability of natural resources and the social and environmental issues that surround them have become increasingly topical. This multidisciplinary book discusses the complex relationships between society, natural resources and the environment. Major resources including water, agriculture, energy, minerals and forests are considered, as well as different facets of the environment including climate, landforms and biodiversity. Each resource is discussed in the context of both environmental and socio-economic factors affecting their present and future distribution and demand. Presenting a balanced, comprehensive overview of the issues surrounding natural resources and sustainability, this accessible volume will be of interest to policy makers, resource managers, graduate students and researchers in the natural and social sciences
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 25 Jul 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108525633
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 167 pages)
    DDC: 577.55
    RVK:
    RVK:
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 12 Mar 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781108473705 , 9781108462471
    Language: English
    Pages: xvi, 197 Seites
    Series Statement: The international African library 58
    Series Statement: The international African library
    DDC: 342.689708/78
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex discrimination against women Law and legislation ; Equality before the law ; Matriarchy ; Women's rights ; Geschlechterverhältnis ; Diskriminierung ; Soziale Rolle ; Frau ; Malawi ; Malawi ; Geschlechterverhältnis ; Malawi ; Frau ; Soziale Rolle ; Diskriminierung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316649619 , 9781316510223
    Language: English
    Pages: ix, 262 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Baker, Carrie N. Fighting the US youth sex trade
    DDC: 306.74/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Child prostitution History ; Child trafficking History ; Child prostitution Prevention ; USA ; Jugend ; Prostitution ; Rasse ; Geschlechterrolle ; Politik ; Sexueller Missbrauch
    Abstract: "Campaigns against prostitution of young people in the United States have surged and ebbed multiple times over the last fifty years. Fighting the U.S. Youth Sex Trade: Race, Gender, and Politics examines how politically and ideologically diverse activists joined together to change perceptions and public policies on youth involvement in the sex trade over time, reframing "juvenile prostitution" of the 1970s as "commercial sexual exploitation of children" in the 1990s, and then as "domestic minor sex trafficking" in the 2000s. Based on organizational archives and interviews with activists, Baker shows that these campaigns were fundamentally shaped by the politics of gender, race and class, and global anti-trafficking campaigns. The author argues that the very frames that have made these movements so successful in achieving new laws and programs for youth have limited their ability to achieve systematic reforms that could decrease youth vulnerability to involvement in the sex trade"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108427524 , 9781108446273 , 9781316998748
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 252 pages)
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Constituent assemblies
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Erscheint auch als Constituent assemblies
    DDC: 342.02/92
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Constitutional history ; Constitutional conventions ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Comparative law ; Comparative law ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Verfassunggebende Versammlung ; Rechtsvergleich ; Geschichte
    Abstract: Comparative constitutional law has a long pedigree, but the comparative study of constitution-making has emerged and taken form only in the last quarter-century. While much of the initial impetus came from the study of the American and French constituent assemblies in the late eighteenth century, this volume exemplifies the large comparative scope of current research. The contributors discuss constituent assemblies in South East Asia, North Africa and the Middle East, Latin America, and in Nordic countries. Among the new insights they provide is a better understanding of how constituent assemblies may fail, either by not producing a document at all or by adopting a constitution that fails to serve as a neutral framework for ordinary politics. In a theoretical afterword, Jon Elster, an inspirational thinker on the current topic, offers an analysis of the micro-foundations of constitution-making, with special emphasis on the role of crises-generated passions.
    Abstract: Constitution-making in the context of plural societies : the "accumulation strategy" / Roberto Gargarella -- Constituent assemblies in democratic constitution orders : the problem of a legally limited convention / Gabriel L. Negretto -- Constituent assemblies and political continuity in divided societies / Hanna Lerner -- Constituent assembly failure in Pakistan and Nepal / Mara Malagodi -- Precautions in a democratic experiment : the nexus between political power and competence / Udit Bhatia -- A race against time : the making of the Norwegian constitution of 1814 / Jon Elster -- Chain of legitimacy : constitution-making in Iceland / Thorvaldur Gylfason -- Constitution-making and legislative involvement in government formation / Cristina Bucur, José Antonio Cheibub, Shane Martin and Bjørn Erik Rasch -- The political psychology of constitution-making / Jon Elster
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Jun 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9781107070691
    Language: English
    Pages: xiii, 286 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen, Karten , 26 cm
    Series Statement: Cambridge studies in landscape ecology
    DDC: 333.76/16094
    RVK:
    Keywords: Landscape changes ; Landscape ecology ; Europe Rural conditions ; Landschaftsentwicklung
    Abstract: European rural landscapes as we experience them today are the result of ongoing processes and interactions between nature and society. These are changing fast: the future landscapes will be different from those we know currently. Written for academics, policy-makers and practitioners, this book is the first to explore the complex histories of rural landscapes in Europe as a basis for their sound governance in future. Tensions between the needs of agricultural spaces driven by economic incentives and a variety of non-agricultural functions are explored to demonstrate current challenges and the shortfalls in the policies that address them. Using inspiring case studies that highlight the roles of regional agents and communities, the authors go further than the usual analyses to illustrate the importance of local context. Written by experts currently working to revitalise the rural landscapes of Europe, the text concludes with suggestions for improving landscape policy and planning practice
    Abstract: Introduction: a landscape in disequilibrium -- What is the rural landscape about? -- Conceptualising rural landscape change -- Evolving activities in the rural -- Changing relationships between the rural and the city -- Landscape policy and planning - managing conflicts and making places -- Common grounds for colourful futures
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 19 Jan 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316761663
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xix, 248 pages)
    Series Statement: Problems of international politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Border security ; Politische Theorie ; Grenze ; Gesellschaft ; Sicherheitspolitik ; Elfter September ; USA ; USA ; Grenze ; Sicherheitspolitik ; Elfter September ; Politische Theorie ; Gesellschaft
    Abstract: Borders sit at the center of global politics. Yet they are too often understood as thin lines, as they appear on maps, rather than as political institutions in their own right. This book takes a detailed look at the evolution of border security in the United States after 9/11. Far from the walls and fences that dominate the news, it reveals borders to be thick, multi-faceted and binational institutions that have evolved greatly in recent decades. The book contributes to debates within political science on sovereignty, citizenship, cosmopolitanism, human rights and global justice. In particular, the new politics of borders reveal a sovereignty that is not waning, but changing, expanding beyond the state carapace and engaging certain logics of empire
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 27 Nov 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108560672
    Language: English , English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 410 Seiten)
    Uniform Title: Organisation und Entscheidung
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Entscheidung ; Systemtheorie ; Soziales System ; Autopoiese ; Kommunikation
    Abstract: Translated into English for the first time, Luhmann's modern classic, Organization and Decision, explores how organizations work; how they should be designed, steered, and controlled; and how they order and structure society. Luhmann argues that organization is order, yet indeterminate. In this book, he shows how this paradox enables organizations to embed themselves within society without losing autonomy. In developing his autopoietic perspective on organizations, Luhmann applies his general theory of social systems by conceptualizing organizations as self­reproducing systems of decision communications. His innovative and interdisciplinary approach to the material (spanning organization studies, management and sociology) is integral to any study of organizations. This new translation, edited by one of the world's leading experts on Luhmann, enables researchers and graduate students across the English-speaking world to access Luhmann's ideas more readily.
    Note: Translation from the German language edition: Organisation und Entscheidung by Niklas Luhmann, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Copyright © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011 , Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Oct 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9781108446273 , 1108446272
    Language: English
    Pages: xi, 252 Seiten
    Edition: First paperback edition
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Constituent assemblies
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Legislators ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Comparative law ; Constitutional law ; Legislators ; Comparative law ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Verfassunggebende Versammlung ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index , Originally published: 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781108428705 , 9781108450928
    Language: English
    Pages: ix, 302 Seiten , 24 cm
    Edition: First published
    Parallel Title: Erscheint auch als Neurolaw and responsibility for action
    DDC: 345/.04
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal liability Psychological aspects ; Neurobiology Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Schuldfähigkeit ; Neurowissenschaften ; Rechtspsychologie
    Abstract: Neuroscience and the explanation of human action / Dennis Patterson -- "Nothing but a pack of neurons" : the moral responsibility of the human machine / Michael S. Moore -- Non-eliminative reductionism : not the theory of mind some responsibility theorists want, but the one they need / Katrina Sifferd -- Intention as non-observational knowledge : rescuing responsibility from the brain / Bebhinn Donnelly-Lazarov -- Efficient causation and neuroscientific explanations of criminal action / Nick J. Davis -- Epistemic disputes : what does neuroscience tell law about responsibility? -- Lying, deception, and fMRI : a critical update / Michael S. Pardo -- Brain-based lie detection and the mereological fallacy : reasons for optimism / John Danaher -- Is brain reading mind reading? / Pim Haselager and Giulio Mecacci -- Unlucky, bad, and the space in between : why criminologists should think more about responsibility / Peter Raynor -- Neuroscience and the criminal jurisdiction : a new approach to reliability and admissibility in the courts of england and wales / Joanna Glynn -- Should individuals with psychopathy be compensated for their fearlessness? (or how neuroscience matters for equality) / Marion Godman -- The treatment of psychopathy: conceptual and ethical issues / Elizabeth Shaw
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Includes bibliographical references (pages 267-290) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781108455176 , 9781108470063 , 1108470068 , 1108455174
    Language: English
    Pages: xiv, 231 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ASCL studies in comparative law
    Parallel Title: Erscheint auch als Valcke, Catherine Comparing law
    DDC: 340/.2
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Comparative law ; Comparative law ; Rechtsvergleich ; Rechtstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108441414 , 9781108425254
    Language: English
    Pages: xvii, 207 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Cambridge asylum and migration studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Ghezelbash, Daniel, 1985 - Refuge lost
    DDC: 342.08/3
    RVK:
    Keywords: Asylum, Right of ; Refugees Legal status, laws, etc ; Asylum, Right of ; Refugees Legal status, laws, etc ; LAW / Comparative ; Internationale Migration ; Flüchtlingspolitik ; Asylpolitik ; Einflussgröße ; Recht ; Asylbewerber ; Asylrecht ; Zuwanderungsrecht ; Australien ; USA ; USA ; Asylrecht ; Flüchtling ; Rechtsstellung ; Rechtsvergleich ; Australien
    Abstract: As Europe deals with a so-called 'refugee crisis', Australia's harsh border control policies have been suggested as a possible model for Europe to copy. Key measures of this system such as long-term mandatory detention, intercepting and turning boats around at sea, and the extraterritorial processing of asylum claims were actually used in the United States long before they were adopted in Australia. The book examines the process through which these policies spread between the United States and Australia and the way the courts in each jurisdiction have dealt with the measures. Daniel Ghezelbash's innovative interdisciplinary analysis shows how policies and practices that 'work' in one country might not work in another. This timely book is a must-read for those interested in preserving the institution of asylum in a volatile international and domestic political climate.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781108425582
    Language: English
    Pages: xvii, 190 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Sharp, Dustin N. Rethinking transitional justice for the twenty-first century
    Parallel Title: Erscheint auch als Sharp, Dustin N. Rethinking Transitional Justice for the Twenty-First Century
    DDC: 340/.115
    RVK:
    Keywords: Transitional justice ; Transitional justice ; Transitional justice ; Transitional justice Justice ; Post-conflict phase ; Peacebuilding ; Peacemaking measures ; Liberalism ; Criticism ; Theory ; Transitional Justice ; Gesellschaft
    Abstract: "Transitional justice is the dominant lens through which the world grapples with legacies of mass atrocity, and yet it has rarely reflected the diversity of peace and justice traditions around the world. Hewing to a largely Western and legalist script, truth commissions and war crimes tribunals have become the default means of "doing justice." Rethinking Transitional Justice for the Twenty-First Century puts the blind spots and assumptions of transitional justice under the microscope and asks whether the field might be re-imagined to better suit the diversity and realities of the twenty-first century. At the core of this reimagining is an examination of the broader field of post conflict peace building and associated critical theory, from which both caution and inspiration can be drawn. By using this lens, Dustin N. Sharp shows how we might begin to generate a more cosmopolitan and mosaic theory and imagine more creative and context-sensitive approaches to building peace with justice"--
    Abstract: Machine generated contents note: 1. Introduction: transitional justice foundations; Part I. Transitional Justice Peripheries: 2. Justice for what?; 3. Justice for whom?; 4. Justice to what ends?; Part II. Building a Better Foundation: 5. Peacebuilding and liberal post-conflict governance; 6. Transitional justice and liberal international peacebuilding; 7. Towards a more emancipatory transitional justice as peacebuilding project; 8. Conclusion: after the end of history, what should transitional justice become?
    Abstract: "Transitional justice is the dominant lens through which the world grapples with legacies of mass atrocity, and yet it has rarely reflected the diversity of peace and justice traditions around the world. Hewing to a largely western and legalist script, truth commissions and war crimes tribunals have become the default means of 'doing justice'. Re-Thinking Transitional Justice for the Twenty-First Century puts the blind spots and assumptions of transitional justice under the microscope, and asks whether the field might be re-imagined to better suit the diversity and realities of the twenty-first century. At the core of this re-imagining is an examination of the broader field of post-conflict peace building and associated critical theory, from which both caution and inspiration can be drawn. By using this lens, Dustin N. Sharp shows how we might begin to generate a more cosmopolitan and mosaic theory and imagine more creative and context-sensitive approaches to building peace with justice"--
    Description / Table of Contents: Introduction : transitional justice foundations -- Justice for what? -- Justice for whom? -- Justice to what ends? -- Peacebuilding and liberal post-conflict governance -- Transitional justice and liberal international peacebuilding -- Towards a more emancipatory transitional justice as peacebuilding project -- Conclusion : after the end of history, what should transitional justice become?
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781108401999 , 9781108415736
    Language: English
    Pages: xxiii, 418 Seiten
    Series Statement: EIUC studies in human rights and democratisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Russia and the European Court of Human Rights
    DDC: 342.4708/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Court of Human Rights ; Human rights Russia (Federation) ; Human rights Europe ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Menschenrecht ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9781108427074 , 9781108448086
    Language: English
    Pages: xii, 219 Seiten , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Cameron, Hilary Evans, 1975 - Refugee law's fact-finding crisis
    DDC: 342.08/2
    RVK:
    Keywords: Refugees Legal status, laws, etc ; Kanada ; Flüchtling ; Asylrecht
    Abstract: "Which mistake is worse: to deny a refugee claim that should have been granted, or to grant a claim that should have been denied? The law that governs fact-finding in any legal domain is built on a judgment about which potential error a decision-maker should prefer. Decisions to grant or deny refugee protection often hinge on findings of fact, yet refugee law has not engaged with this question. This hole in the law's foundations may well be undermining refugee protection across the globe, for as this book intends to show, it is contributing daily to the dysfunction of one the world's most respected refugee determination systems"--
    Abstract: The wrong mistake -- Setting the scene -- The wrong mistake : sending a refugee home -- Resolving doubt in the claimant's favour -- The wrong mistake : accepting an unfounded claim -- Resolving doubt at the claimant's expense -- In the hearing room -- A way forward
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9781108426572
    Language: English
    Pages: xi, 209 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Webber, Grégoire C. N., 1979 - Legislated rights
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Legislation ; Human rights ; Legislation ; Menschenrecht ; Gesetzgebung
    Abstract: "The important aspects of human wellbeing outlined in human rights instruments and constitutional bills of rights can only be adequately secured as and when they are rendered the object of specific rights and corresponding duties. It is often assumed that the main responsibility for specifying the content of such genuine rights lies with courts. Legislated Rights: Securing Human Rights through Legislation argues against this assumption, by showing how legislatures can and should be at the centre of the practice of human rights. This jointly authored book explores how and why legislatures, being strategically placed within a system of positive law, can help realise human rights through modes of protection that courts cannot provide by way of judicial review"--
    Abstract: Machine generated contents note: 1. Introduction: securing human rights through legislation; 2. Rights and persons; 3. Why it takes law to realise human rights; 4. Legislation as reasoned action; 5. From universal rights to legislated rights; 6. How legislation aids human rights adjudication; 7. Majoritarianism and pathologies of judicial review
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781108419734
    Language: English
    Edition: xii, 470 Seiten
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    DDC: 342.7102
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Rule of law ; Civil rights ; Aufsatzsammlung ; Kanada ; Verfassung
    Abstract: Diversity and the rule of law : a Canadian perspective / Rt. Hon. Beverley McLachlin, P.C. -- Misconceiving federalism : Canadian and the federal idea / Stephen Tierney -- Political dynamics in Quebec : charting concepts and imagining political avenues / Alain-G. Gagnon -- Indigenous peoples and the Canadian state : The prospects of a postcolonial constitutional pluralism / Patrick Macklem -- Legality, legitimacy, and constitutional amendment in Canada / Jamie Cameron -- Constitutional citizens : oaths, gender, religious attire / Ayelet Shachar -- The judicial constitutionalization of politics in Canada and other contemporary democracies : Comparing the Canadian secession case to South Africa's death penalty case and Israel's landmark Migdal constitutional case / Michel Rosenfeld -- Originalism in Australia and Canada : why the divergence? / Jeffrey Goldsworthy and Grant Huscroft -- Rights inflation in Canada and the United States / Mark Tushnet -- Substantive equality past and future : The Canadian Charter experience / Catharine A. MacKinnon -- Canadian constitutional law of freedom of expression / Adrienne Stone -- The judicial, legislative, and executive roles in enforcing hte constitution : three Manitoba stories / Kent Roach -- Going global? Canada as importer and exporter of constitutional thought / Ran Hirschl -- Exporting dialogue : critical reflections on Canada's commonwelath model of human rights protections / Alison Young -- The European Court of Human Rights and the Canadian case-law / Lech Garlicki -- Canadian rights discourse travels to the East : referencing to Canadian Charter case laws by Hong Kong's court of final appeal and Taiwan's constitutional court / Wen-Chen Chang -- The Canadian Charter, South Africa, and the paths of constitutional influence / Heinz Klug -- The court and the constitution in the world / David R. Cameron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781108425971
    Language: English
    Pages: xix, 251 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als The changing practices of international law
    DDC: 341
    RVK:
    Keywords: International law ; International law ; Aufsatzsammlung ; Internationales Recht ; Entwicklung ; Rechtsanwendung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781107178366 , 9781316630914
    Language: English
    Pages: xvi, 264 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Brinks, Daniel M., 1961 - The DNA of constitutional justice in Latin America
    DDC: 342.8
    RVK:
    Keywords: Constitutional courts ; Constitutional law ; Political questions and judicial power ; Judicial process ; Justice, Administration of ; Constitutional courts Latin America ; Constitutional law Latin America ; Political questions and judicial power Latin America ; Judicial process Latin America ; Justice, Administration of Latin America ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Verfassungsgericht ; Justiz ; Abhängigkeit ; Unabhängigkeit ; Governance ; Einflussgröße ; Politik ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Verfassungsgericht ; Verfassungspolitik ; Geschichte 1975-2009
    Abstract: "In recent times there has been a dramatic change in the nature and scope of constitutional justice systems in the global south. New or reformed constitutions have proliferated, protecting social, economic, and political rights. While constitutional courts in Latin America have traditionally been used as ways to limit power and preserve the status quo, the evidence shows that they are evolving into a functioning part of contemporary politics and a central component of a system of constitutional justice. This book lays bare the political roots of this transformation, outlining a new way to understand judicial design and the very purpose of constitutional justice. Authors Daniel M. Brinks and Abby Blass use case studies drawn from nineteen Latin American countries over forty years to reveal the ideas behind the new systems of constitutional justice. They show how constitutional designers entrust their hopes and fears to dynamic governance systems, in hopes of directing the development of constitutional meaning over time"--
    Abstract: "This project started many years ago, as an article-length project on the apparent diffusion of new models of courts throughout Latin America. A paper Dan Brinks was writing for APSA dovetailed with a paper Abby Blass was writing for a graduate seminar, and the project evolved through conversations between the two authors after that. Both Abby and Dan had other projects to attend to, so the collaboration moved slowly, but we both felt it was intellectually productive. In its early stages in particular, each of the authors contributed important elements and carried out a mutual back and forth that makes it difficult to separate each author's contributions to the initial conceptualization and measurement exercises. Similarly, the basic argument evolved out of conversations between the authors, with each pushing the other to clarify and specify the argument further. Through conceiving and writing the pieces we have called "Conceptualization" (now an article in the International Journal of Constitutional Law, and largely contained in chapter 2 and the Appendix) and "Determinants" (the theory and quantitative analysis that underpins chapters 3 and 4), we collaborated fully. This is the core of the intellectual contribution of the book, and our joint work on these pieces is the principal, though not the only, reason Abby is credited as a co-author"--
    Abstract: Machine generated contents note: 1. Constitutional justice in the Americas at the turn of the Millennium; 2. Judicial power and the design of constitutional justice; 3. The political origins of powerful constitutional courts: constitutional governance and the politics of judicial design; 4. Identifying the political origins of constitutional justice through quantitative analysis; 5. Guatemala (1985): building constitutional justice in the shadow of Civil War; 6. Argentina (1994): negotiating a plural space of constitutional justice; 7. Bolivia (2009): governance logic in the new constitutionalism; 8. Conclusion: the politics of constitutional justice; Appendix A. Judicial power: concepts and measures
    Note: Includes bibliographical references (pages 251-260) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9781316646663 , 1316646661 , 9781107195080 , 110719508X
    Language: English
    Pages: xviii, 387 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitutional courts in Asia
    DDC: 347.5/035
    RVK:
    Keywords: Constitutional courts ; Constitutional courts ; Rechtsvergleich ; Verfassungsgericht ; Asia ; Asien ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Preface --Constitutional courts in Asia : Western origins and Asian practice /Albert H. Y. Chen --Constitutional review in Asia : a comparative perspective /Cheryl Saunders --The informal dimension of constitutional politics in Asia : insights from the Philippines and Indonesia /Björn Dressel --Towards more intra-Asian judicial cooperation in the constitutional sphere /Maartje de Visser --An evolving court with changing functions : the Constitutional Court and judicial review in Taiwan /Jiunn-Rong Yeh and Wen-Chen Chang --Constitutional Court of Korea : guardian of the constiution or mouthpiece of the government? /Chaihark Hahm --Avoiding rights : the constitutional tsets of Mongolia /Tom Ginsburg and Chimid Enhbaatar --The Constitutional Court of Thailand : from activism to arbitrariness /Khemthong Tonsakulrungruang --Indonesia's Constitutional Court and Indonesia's electoral system /Simon Butt --Constitutional Council of Cambodia at the age of majority : a history of weathering the rule of law storms in peacetime /Teilee Kuong --The short but turbulent history of Myanmmar's Constitutional Tribunal /Andrew Harding --The Supreme Court of Japan : a judicial court, not necessarily a constitutional court /Yasou Hasebe --Establishing judicial review in China : impediments and prospects /Qianfan Zhang --Why do countries decide not to adopt constitutional review? : the case of Vietnam /Ngoc Son Bui.
    Abstract: The founding of a constitutional court is often an indication of a chosen path of constitutionalism and democracy. It is no coincidence that most of the constitutional courts in East and Southeast Asia were established at the same time as the transition of the countries concerned from authoritarianism to liberal constitutional democracy. This book is the first to provide systematic narratives and analysis of Asian experiences of constitutional courts and related developments, and to introduce comparative, historical and theoretical perspectives on these experiences, as well as debates on the relevant issues in countries that do not as yet have constitutional courts. This volume makes a significant contribution to the systematic and comparative study of constitutional courts, constitutional adjudication and constitutional developments in East and Southeast Asia and beyond
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658209827
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 315 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenz, Jörn Rechtliche Stellung von App-Stores
    RVK:
    Keywords: Law ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; International law ; Trade ; Law ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Deutschland ; App ; Vertrieb ; Vertragsrecht ; Unlauterer Wettbewerb ; Kartellrecht ; Deutschland ; App ; Vertrieb ; Vertragsrecht ; Unlauterer Wettbewerb ; Kartellrecht
    Abstract: Zivilrechtliche Analyse -- Lauterkeitsrechtliche Analyse -- Kartellrechtliche Analyse.
    Abstract: Jörn Lenz untersucht die Rechte und Pflichten der App-Stores, der Entwickler und ihrer Nutzer in zivil-, lauterkeits- und kartellrechtlicher Hinsicht. Hier stellen die App-Stores als Intermediäre ein Bindeglied zwischen den Nutzern und den App-Entwicklern dar. Die zivilrechtliche Einordnung bildet dabei das Fundament der Arbeit und unterscheidet in kostenpflichtige, kostenlose und solche Apps mit In-App-Käufen. Auf dieser Grundlage ergeben sich bestimmte lauterkeitsrechtliche Handlungspflichten, denen – je nach Ausgestaltung – der App-Store selbst oder der Betreiber der App nachkommen muss. Hierbei müssen neben Informationspflichten insbesondere die werbenden Ansprachen bei In-App-Käufen beachtet werden. Darüber hinaus betrachtet der Autor die Stellung der App-Stores auf den Betriebssystemen auch kartellrechtlich, um die wettbewerbsrechtliche Bedeutung der App-Stores zu erfassen. Hierbei muss die Marktabgrenzung anhand der Lizenzierbarkeit der Betriebssysteme vorgenommen werden, sodass sich daraus verschiedene Handlungspflichten ergeben. Der Inhalt Zivilrechtliche Analyse Lauterkeitsrechtliche Analyse Kartellrechtliche Analyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und Informatik Rechtsanwälte in den Bereichen Vertragsrecht, IT-Recht und Compliance; Entwickler und Betreiber von Apps Der Autor Jörn Lenz ist derzeit Rechtsreferendar mit Stationen u.a. in Düsseldorf, Bonn und Brüssel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658189273
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 409 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gies, Moritz, 1983 - Klimafolgenadaption durch Verwaltungsverfahrensrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Administrative law ; Climate change ; Nature conservation ; Law ; Administrative law ; Climate change ; Nature conservation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; NATURA 2000 ; Klimaänderung ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Deutschland ; NATURA 2000 ; Klimaänderung ; Verwaltungsverfahrensrecht
    Abstract: Natur- und Klimaschutzrecht, Klimafolgenanpassung -- Anpassung von Dauerentscheidungen durch Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts -- Koordination von Anpassungsbedarf und -möglichkeiten im Verwaltungsverfahren.
    Abstract: Moritz Gies untersucht die durch das Natura 2000-Recht geforderte Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zeigt, dass sich diese nicht nur durch Managementmaßnahmen, sondern auch durch intensivierten Schutz zur Bewahrung der Erhaltungsziele umsetzen lassen. Dabei plädiert der Autor dafür, die Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts zur vor- und nachsorgenden Anpassung von Dauerentscheidungen zielorientiert einzusetzen. Indem die Grundsätze der Klimafolgenanpassung mit den rechtlichen Anforderungen des europäischen Naturschutzrechts und dem flexiblen Instrumentarium des Verwaltungsverfahrensrechts in Beziehung gesetzt werden, lässt sich die nötige Anpassungsfähigkeit herstellen. Der Inhalt Natur- und Klimaschutzrecht, Klimafolgenanpassung Anpassung von Dauerentscheidungen durch Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts Koordination von Anpassungsbedarf und -möglichkeiten im Verwaltungsverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts- und Verwaltungswissenschaften, des Umwelt-, Planungs- und Europarechts Praktikerinnen und Praktiker in Naturschutz- und Umweltbehörden und der Klimafolgenforschung, bei Kommunal- und Landesplanungsträgern, Naturschutzverbänden, Umweltverträglichkeitsprüfern und Vorhabenträgern Der Autor Moritz Gies ist Jurist und Lehrbeauftragter der Technischen Universität Dresden. Er ist in Forschung und Lehre im Öffentlichen Recht tätig, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Planungsrecht sowie im Aufenthalts- und Asylrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658213107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 441 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zech, Lena von, 1990 - Zur Frage der Anzeigepflicht (§ 138 StGB) des in die Tat Verstrickten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Tatbeteiligter Intraneus ; Non-dénonciation de crime ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen
    Abstract: Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus -- Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) -- Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion -- Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts -- Der nemo-tenetur-Grundsatz -- Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund.
    Abstract: Dieses Buch widmet sich in einer umfassenden Betrachtung von Rechtsprechung und Schrifttum in Deutschland und Frankreich dem materiell-rechtlichen Verhältnis des Nichtanzeigevergehens (§ 138 StGB, Art 434-1 C. pén.) zur Tatverstrickung, insbesondere durch Beteiligung, unter Berücksichtigung auch prozessualer Auswirkungen des Streits. Im Zentrum steht dabei die Suche nach einem argumentativ und dogmatisch vertretbaren Weg im Umgang mit der Frage nach einer Anzeigepflicht. Der Inhalt Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts Der nemo-tenetur-Grundsatz Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Richter, Anwälte Die Autorin Lena von Zech ist Rechtsreferendarin im Landgerichtsbezirk Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658199470
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 271 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schallbruch, Martin, 1965 - Schwacher Staat im Netz
    RVK:
    Keywords: Computerunterstützung ; Internet ; IKT-Politik ; Datensicherheit ; Datenschutz ; E-Government ; Staatliche Einflussnahme ; Deutschland ; Digitalpolitik ; Popular works ; Popular Science ; Germany Politics and government ; Computer science ; Administrative law ; Political science. ; Legislative bodies. ; Popular works ; Germany Politics and government ; Computer science ; Administrative law ; Deutschland ; Digitalisierung ; Staat ; Demokratie ; Regulierung ; Politisches Handeln
    Abstract: Annäherungen an Netzpolitik -- Verschwommene Verantwortung -- Konkurrenz für den Staat -- Hilflose Bürokraten im digitalen Raum -- Staat im Netz – Dürftige Durchschlagskraft -- Digitale Handlungsfähigkeit erringen.
    Abstract: Die Digitalisierung fordert den Staat nicht einfach nur heraus. Sie überfordert ihn. Sie stellt in Frage, wie wir 70 Jahre lang unser Gemeinwesen gesteuert, organisiert und verteidigt haben. Unser demokratischer Staat mit seinen Institutionen und Verfahren tut sich schwer, seine bisherige Rolle auch im digitalen Raum zu spielen. Entlang persönlicher Erfahrungen zeichnet der Autor die Entstehung der Netz- und Digitalpolitik seit dem Jahr 2000 in Deutschland nach. Er beschreibt anhand von Beispielen die Mühen von Politik und Verwaltung im Umgang mit der Digitalisierung. Der Autor arbeitet die Ursachen der digitalen Schwäche des Staates heraus und präsentiert konkrete Vorschläge, wie die Politik die Wirksamkeit des Staates erhalten kann – auch in der digitalen Welt. Der Autor Martin Schallbruch hat das Entstehen der Netz- und Digitalpolitik in Deutschland in verantwortlichen Positionen innerhalb der Bundesregierung seit 1998 miterlebt und mitgestaltet, zuletzt als Leiter der Abteilung Informationstechnik, Digitale Gesellschaft und Cybersicherheit im Bundesministerium des Innern. Seit 2016 forscht er am Digital Society Institute der ESMT Berlin.
    Note: Annäherungen an Netzpolitik -- Verschwommene Verantwortung -- Konkurrenz für den Staat -- Hilflose Bürokraten im digitalen Raum -- Staat im Netz - Dürftige Durchschlagskraft -- Digitale Handlungsfähigkeit erringen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658218638
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 310 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tölle, Antje G. I. Die Bindungswirkung eines Angebotes
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Contracts. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Frankreich ; Schweiz ; Niederlande ; Ungarn ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Angebot im elektronischen Rechtsverkehr -- Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung -- Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf -- Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung -- Rücknahme eines Angebotes -- Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes.
    Abstract: In dieser rechtsvergleichenden Studie entwickelt Antje G. I. Tölle einen Vorschlag de lege ferenda für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, der auf einer Abwägung zwischen den widerstreitenden Interessen nach Sicherheit und Flexibilität beruht. Dabei ordnet er etwa das Downloadshopping als verbindliches Angebot ein und ermöglicht seine Rücknahme. Weitere Themenkomplexe sind der Zugang und Widerruf eines Angebots, sein Erlöschen durch Zeitablauf, Ablehnung oder Verlust der Geschäftsfähigkeit oder den Tod. Für die Analyse werden insgesamt sechs europäische Rechtsordnungen, namentlich Deutschland, England, Frankreich, die Schweiz, die Niederlande und Ungarn herangezogen. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie die europäischen Modellgesetze der PECL, des DCFR und des GEK zusammen mit dem UN-Kaufrecht neben diversen historischen Regelwerken wie etwa dem Allgemeinen Preußischen Landrecht oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch Sachsens. Der Inhalt Angebot im elektronischen Rechtsverkehr Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung Rücknahme eines Angebotes Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vertragsrecht und Rechtsvergleichung In Wissenschaft und Gesetzgebung Tätige, besonders im Bereich der Privatrechtsvergleichung, Digitalisierung bzw. Europäisierung des Zivilrechtes Die Autorin Antje G. I. Tölle ist Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658220365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 395 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hieke, Robert Die Unternehmensnachfolge unter Rückforderungsvorbehalt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Commercial law ; Contracts. ; Law ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmernachfolge ; Schenkung ; Widerrufsvorbehalt ; Pflichtteilsergänzung ; Deutschland ; Unternehmernachfolge ; Schenkung ; Widerrufsvorbehalt ; Pflichtteilsergänzung
    Abstract: Zivilrechtliche Betrachtung der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge im Wege der Einzelrechtsnachfolge zu Lebzeiten des Übergebers unter Rückforderungsvorbehalt -- Auswirkungen der unterschiedlichen (zumindest teilweise) unentgeltlichen Kausalgeschäfte (wie z. B. die gemischte Schenkung, die Ausstattung oder der Leibgedings- bzw. Altenteilsvertrag) auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch -- Auswirkung des Rückforderungsrechtsvorbehaltes auf den Fristbeginn des § 2325 Abs. 3 BGB.
    Abstract: In diesem Werk wird die vorweggenommene Unternehmensnachfolge unter Rückforderungsvorbehalt einschließlich ihrer Form- und Zustimmungsbedürftigkeit aus zivilrechtlicher Sicht umfassend betrachtet. Dabei nimmt der Autor insbesondere auch die Pflichtteilsergänzungsrelevanz der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge unter Rückforderungsvorbehalt in den Blick. Der Inhalt Zivilrechtliche Betrachtung der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge im Wege der Einzelrechtsnachfolge zu Lebzeiten des Übergebers unter Rückforderungsvorbehalt Auswirkungen der unterschiedlichen (zumindest teilweise) unentgeltlichen Kausalgeschäfte (wie z. B. die gemischte Schenkung, die Ausstattung oder der Leibgedings- bzw. Altenteilsvertrag) auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch Auswirkung des Rückforderungsrechtsvorbehaltes auf den Fristbeginn des § 2325 Abs. 3 BGB Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Erbrecht Anwälte und Notare Der Autor Robert Hieke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz und durfte in seiner vorherigen mehrjährigen Tätigkeit in einer Notariatskanzlei eine Vielzahl von Unternehmensnachfolgen rechtlich begleiten.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die vorweggenommene Unternehmensnachfolge unter Rückforderungsvorbehalt und deren Pflichtteilsergänzungsrelevanz – Eine zivilrechtliche Betrachtung der unentgeltlichen Unternehmensnachfolge unter Rückforderungsvorbehalt im Wege der Einzelrechtsnachfolge zu Lebzeiten des Übergebers unter Berücksichtigung ihrer Form- und Zustimmungsbedürftigkeit sowie deren Pflichtteilsergänzungsrelevanz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658200855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 304 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Elsner, Jan, 1976 - Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren
    RVK:
    Keywords: Law ; Constitutional law ; Law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Parlamentarismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Vermittlungsausschuss ; Rechtsvergleich ; Geschichte ; Parlamentarismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Vermittlungsausschuss ; Rechtsvergleich ; Geschichte
    Abstract: Jan Elsner weist nach, dass die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses eindeutig aus dem Grundgesetz ableitbar und vom Bundesverfassungsgericht heute klar umrissen sind. Der Autor greift konkrete Beispiele aus der Staatpraxis auf, in denen diese verfassungsrechtlichen Befugnisse überschritten sein könnten, und setzt sich mit den rechtlichen Konsequenzen auseinander, die im Falle einer Verletzung des Dispositionsrahmens zu ziehen sind. Der Inhalt Der Vermittlungsausschuss – Institution und Verfahren Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses – eine verfassungsrechtliche Analyse Der Vermittlungsausschuss in der Gesetzgebungspraxis Perspektiven – zwischen Bewährung und Reformbedarf Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Staats- und Verfassungsrechts sowie der Politikwissenschaft Juristen in Ministerialverwaltungen und Rechtsanwaltskanzleien, die mit der Gesetzgebung zu tun haben Der Autor Dr. Jan Elsner ist Beamter in der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung und Lehrbeauftragter für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658190712
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 233 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheifele, Julius, 1987 - Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen des Insolvenzplanverfahrens
    RVK:
    Keywords: Law ; Commercial law ; Law ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ; Insolvenzplan ; Unternehmenssanierung ; Gesellschaftsrecht
    Abstract: Der Konflikt zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht -- Zwingendes Gesellschaftsrecht -- Problematik vor und nach der Insolvenzrechtsreform 1999 -- Aktuelle Diskussion in der Literatur und eigener Lösungsansatz.
    Abstract: Julius Scheifele veranschaulicht die Grenzen, die insbesondere das Gesellschaftsrecht den Regelungsmöglichkeiten innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens setzt und untersucht, ob sich das durch das ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) reformierte Insolvenzplanverfahren in Zukunft als effektives Instrument erweist. Konkret zeigt der Autor dies am Beispiel einer Aktiengesellschaft und am Beispiel „Suhrkamp“ auf. In beiden Fällen traten Konkurrenzprobleme zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht erstmals deutlich zu Tage. In der Praxis bestehen weiterhin Unsicherheiten bei der Implementierung von gesellschaftsrechtlich zulässigen Regelungen. Zudem steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde im Fall „Suhrkamp“ noch aus. Der Inhalt Der Konflikt zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht Zwingendes Gesellschaftsrecht Problematik vor und nach der Insolvenzrechtsreform 1999 Aktuelle Diskussion in der Literatur und eigener Lösungsansatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht Insolvenzverwalter, Wirtschaftsanwälte Der Autor Dr. Julius Scheifele ist Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658214258
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 419 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Urzowski, Eric, 1987 - Das Patent- und Markenrecht im System des Verwaltungsrechts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Administrative law ; Law ; Mass media. ; Law ; Administrative law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Markenrecht ; Patentrecht ; System ; Verwaltungsrecht ; Deutschland Patent- und Markenamt ; Markenrecht ; Patentrecht ; System ; Verwaltungsrecht ; Deutschland ; Patentrecht ; Markenrecht ; Verwaltungsrecht
    Abstract: Methodik des Systemdenkens -- Das System des Verwaltungsrechts -- Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht -- Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik.
    Abstract: Ausgehend von der Erkenntnis, dass die rechtlichen Handlungs- und Entscheidungsmaßstäbe des DPMA sowie des BPatG einen Ausschnitt der nationalen Verwaltungsrechtsordnung bilden, untersucht Eric Urzowski die verwaltungsrechtlichen Grundlagen und Bezüge des Patent- und Markenrechts. Im Zuge der Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den verwaltungsrechtlichen Regelungsbereichen des Patent- und Markenrechts und anderen klassischen Verwaltungsrechtsbereichen zeigt der Autor an diversen Beispielen auf, dass die verwaltungsrechtliche Systematik auch für das Patent- und Markenrecht als Erkenntnisquelle fruchtbar gemacht werden kann. Der Inhalt Methodik des Systemdenkens Das System des Verwaltungsrechts Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit Interessenschwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz und/oder Verwaltungsrecht Mitglieder des DPMA, Richter und Anwälte aus dem Bereich Gewerblicher Rechtsschutz Der Autor Dr. Eric Urzowski ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658207939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 213 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Alders, Cornelius, 1984 - Die partiell gemeinnützige (natürliche) Person
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Public finance ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Public finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Natürliche Person ; Engagement ; Gemeinwohl ; Förderung ; Gemeinnützigkeit ; Steuerrecht ; Deutschland ; Natürliche Person ; Engagement ; Gemeinwohl ; Gemeinnützigkeit
    Abstract: Zentrales Anliegen der Abhandlung ist es, das Verhältnis von Individuen und ihrem Handeln zum staatlichen Gemeinwohlauftrag näher zu beleuchten. Beginnend mit der Einordnung der Gemeinnützigkeit als besonderes Instrument der Gemeinwohlförderung werden sodann Wesensmerkmale einer Gemeinnützigkeitssphäre definiert. Sie umfasst Aktivitäten, die freiwillig, unentgeltlich und mit qualifiziertem Gemeinwohlbezug ausgeführt werden. Vorteil einer rechtsklaren Erfassung der Aktivitäten natürlicher Personen in der Gemeinnützigkeitssphäre wäre insbesondere, dass ein solcher Status als partiell gemeinnützige (natürliche) Person je nach Lebensphase mit verschiedener Intensität eingenommen werden könnte und daran entsprechende Förderinstrumente wie z.B. zusätzliche Rentenpunkte für die Engagierten angeknüpft werden könnten. Der Inhalt Die Gemeinnützigkeit als Instrument der Gemeinwohlförderung Das Dogma der Beschränkung des Gemeinnützigkeitsstatus auf Körperschaften Wesensmerkmale einer tätigkeitsbezogenen Gemeinnützigkeitssphäre Förderansätze für gemeinnütziges Engagement von Individuen im geltenden Recht Die Statusbeschränkung vor dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, Soziologie, Politologie und Philosophie Politiker, Stiftungs- und Vereinsvorstände, Rechtsanwälte Der Autor Cornelius Alders ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Seine Tätigkeitsschwerpunkte finden sich im Steuer- und Erbrecht sowie im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658210311
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 346 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fröb, Christoph, 1989 - Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Labor law ; Constitutional law ; Law ; Labor law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Bekämpfung ; Arbeitsrecht ; Deutschland ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Bekämpfung ; Arbeitsrecht
    Abstract: Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit -- Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen -- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz -- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben -- Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes.
    Abstract: Christoph Fröb untersucht die unbestimmten Rechtsbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz im Wege der Auslegung und hinterfragt deren Normierung in historischer, systematischer, teleologischer sowie legitimatorischer Hinsicht. An diese Begriffsverständnisse anknüpfend zeigt der Autor vielgestaltige repressive wie präventive Instrumente des Arbeitsrechts zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Besonders geraten dabei das arbeitsrechtliche Antidiskriminierungsrecht, aber auch das Kündigungs-, das Betriebsverfassungs- und das Tarifvertragsrecht sowie das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes in den Blick. Der Inhalt Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Arbeitsrechts Rechts- und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit, Betriebsräte, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Personalverantwortliche Der Autor Dr. Christoph Fröb ist Rechtsreferendar am Landgericht Leipzig. Er promovierte bei Prof. Dr. Achim Seifert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Pauly an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658193713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 469 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Chattopadhyay, Robi Bridge Banks in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bankinsolvenz ; Bad Bank ; Unternehmenssanierung ; Bankrecht ; Bankenregulierung ; EU-Bankrecht ; Deutschland ; EU-Staaten ; Single Resolution Mechanism ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; International law ; Trade ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bankenkrise ; Unternehmenssanierung ; Abwicklung ; Vermögensübertragung ; Deutschland ; Bankenkrise ; Unternehmenssanierung ; Abwicklung ; Vermögensübertragung
    Abstract: Im Recht der Sanierung und Abwicklung systemrelevanter Banken betrachtet und bewertet der Autor umfassend die verschiedenen Abwicklungsinstrumente mittels Vermögensübertragung – von den Finanzmarktstabilisierungsgesetzen in der Finanzkrise bis hin zum geltenden Recht im Single Resolution Mechanism (SRM) seit 2015. Dabei stehen die Übertragungsanordnung nach KWG a.F. wie auch die aktuellen Instrumente des SRM im Zentrum. Schwerpunkte liegen auf der rechtlichen Zulässigkeit und der wirtschaftlichen Realisierbarkeit der einzelnen Modelle, insbesondere auch im Hinblick auf Probleme der jurisdiktionsübergreifenden Transaktion von Vermögensgegenständen und des Umgangs mit Close-out Netting und sonstigen Beendigungsrechten. Der Inhalt Der systematische Kontext und die historischen Wurzeln des geltenden Rechts 2011 bis 2014: Die Übertragungsanordnung nach §§ 48a-t KWG a.F. Seit 2015: Das aktuelle unionsrechtliche Abwicklungsregime Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, des Wirtschaftsrechts, der Bankwirtschaft sowie des Bankrechts Praktiker im Bereich des Bankrechts und des Bankaufsichtsrechts Der Autor Dr. Chattopadhyay ist Rechtsanwalt in Hamburg in den Bereichen Corporate Litigation sowie Gesellschaftsrecht/M&A. Er studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen Rechtswissenschaft, promovierte an der Universität Konstanz und absolvierte seinen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658220839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 223 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wanitschek, Anna Die Grundrechtecharta der Europäischen Union im Strafverfahren
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Public law ; Law ; Criminal law ; Public law ; Hochschulschrift ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Strafverfahren ; Grundrechtsschutz ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Strafverfahren ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Charakteristika der Chartagrundrechte -- Eröffnung des Anwendungsbereichs der Grundrechtecharta durch die Ausübung strafrechtlicher Unionskompetenzen -- Gerichtlicher Schutz der Chartagrundrechte im Strafverfahren.
    Abstract: Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet kann das Straf- bzw. Strafverfahrensrecht als eine Quelle von Gefahren für Grund- und Menschenrechte angesehen werden. Die Autorin geht der Frage nach, inwieweit die Chartagrundrechte bzw. deren Anwendung durch den Europäischen Gerichtshof im Bereich des Strafrechts einen adäquaten Grundrechtsschutz bieten oder Grundrechte mehr als Störfaktor der unionalen Rechtsdurchsetzung angesehen werden. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde das Strafrecht supranationalisiert. Die sukzessive Ausweitung der Unionskompetenzen im Bereich des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts war schließlich ein wesentliches Argument für die Ausarbeitung und die Zuerkennung der Rechtsverbindlichkeit der Grundrechtecharta der Europäischen Union. Der Inhalt Charakteristika der Chartagrundrechte Eröffnung des Anwendungsbereichs der Grundrechtecharta durch die Ausübung strafrechtlicher Unionskompetenzen Gerichtlicher Schutz der Chartagrundrechte im Strafverfahren Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Europarechts und des Strafrechts Richter, Rechtsanwälte Die Autorin Dr. Anna Wanitschek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europa- und Völkerrecht der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658184940
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 151 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Erkenntniswert von Rechtswissenschaft für andere Disziplinen
    RVK:
    Keywords: Law ; Law—Philosophy. ; Law and the social sciences. ; Law ; Law Philosophy ; Jurisprudence ; LAW Essays ; LAW General Practice ; LAW Jurisprudence ; LAW Paralegals & Paralegalism ; LAW Practical Guides ; LAW Reference ; Aufsatzsammlung ; Rechtswissenschaft ; Interdisziplinarität ; Rechtsphilosophie ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Rechtswissenschaft ; Wissenschaftstransfer
    Abstract: Einleitung: „Law and“ reversed?- Zeitgeschichte und Recht -- Recht und Ökonomik: Zur Bedeutung rechtlicher Expertise für die Industrieökonomen -- Die asymmetrische Interdisziplinarität der Rechtswissenschaft -- Praktizierte Normativität – Robert Brandoms philosophische Rezeption des Rechts.
    Abstract: In diesem Sammelband diskutieren die beitragenden Autoren, inwieweit andere Disziplinen von den Erkenntnissen der Rechtswissenschaft profitieren können. Bisher wird diese Frage nur umgekehrt, nämlich mit Blick auf den Erkenntniswert anderer Disziplinen für die Rechtswissenschaft, erörtert. Die Beiträge waren Teil einer an der Universität Rostock im Sommer 2016 durchgeführten Vortragsreihe. Der Inhalt Einleitung: „Law and“ reversed? Zeitgeschichte und Recht Recht und Ökonomik: Zur Bedeutung rechtlicher Expertise für die Industrieökonomen Die asymmetrische Interdisziplinarität der Rechtswissenschaft Praktizierte Normativität – Robert Brandoms philosophische Rezeption des Rechts Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studenten mit Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie an methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundfragen Der Herausgeber Prof. Dr. Markus Rehberg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie und Rechtsökonomik an der Universität Rostock.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781316563878
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xlii, 811 Seiten)
    DDC: 304.2/091732
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Klimaänderung ; Anpassung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: The Urban Climate Change Research Network's Second Assessment Report on Climate Change in Cities (ARC3.2) is the second in a series of global, science-based reports to examine climate risk, adaptation, and mitigation efforts in cities. The book explicitly seeks to explore the implications of changing climatic conditions on critical urban physical and social infrastructure sectors and intersectoral concerns. The primary purpose of ARC3.2 is to inform the development and implementation of effective urban climate change policies, leveraging ongoing and planned investments for populations in cities of developing, emerging, and developed countries. This volume, like its predecessor, will be invaluable for a range of audiences involved with climate change and cities: mayors, city officials and policymakers; urban planners; policymakers charged with developing climate change mitigation and adaptation programs; and a broad spectrum of researchers and advanced students in the environmental sciences.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9781108594110
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Karten
    Series Statement: The law in context series
    Parallel Title: Erscheint auch als Acosta Arcarazo, Diego, 1980 - The national versus the foreigner in South America
    Parallel Title: Print version
    DDC: 342.808/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Emigration and immigration law History ; Südamerika Internationale Migration ; Migranten ; Einwanderungsrecht ; Migrationspolitik ; Ausländer ; Ausländerrecht ; Rechtliche Regelung ; Ausländerpolitik ; Geschichte ; South America International migration ; Migrants ; Immigration law ; Migration policy ; Aliens ; Aliens law ; Legal regulations ; Aliens policy ; History ; Illegale Einwanderung Freizügigkeit/Freizügigkeitsrecht ; Staatsbürgerschaftlicher Status ; Illegal immigration Freedom of movement ; Civic status ; Citizenship ; South America ; Emigration and immigration law ; South America ; History ; Illegal immigration ; Illegale Einwanderung ; South America ; Südamerika ; Südamerika ; Migration ; Bürgerrecht ; Ausländerrecht
    Abstract: Since the turn of the century, South American governments and regional organisations have adopted the world's most open discourse on migration and citizenship. At a time when restrictive choices were becoming increasingly predominant around the world, South American policymakers presented their discourse as being both an innovative and exceptional 'new paradigm' and part of a morally superior, avant-garde path in policymaking. This book provides a critical examination of the South American legal framework through a historical and comparative analysis. Diego Acosta uses this analysis to assess whether the laws are truly innovative and exceptional, as well as evaluating their feasibility, strengths and weaknesses. By analysing the legal construction of the national and the foreigner in ten South American countries during the last two centuries, he demonstrates how different citizenship and migration laws have functioned, as well as showing why states have opted for certain regulation choices, and the consequence of these choices for state- and nation-building in the continent. An invaluable insight for anyone interested in global migration and citizenship discussions
    Abstract: Machine generated contents note: 1. South America's Central Role in Migration and Citizenship Law; 2. Open Borders in the Nineteenth Century: Constructing the National, the Citizen and the Foreigner; 3. The Construction of the Hispano-American legal figure in the Nineteenth Century; 4. The Legal Construction of the Foreigner as Undesirable in Twentieth Century South America; 5. The Construction of the Irregular Immigrant. The Principle of Non-Criminalisation of Undocumented Migration; 6. The Right to Migrate as a Fundamental Right? The Construction of the Foreigner through Equal Treatment; 7. Open Borders and the Construction of a South American Citizen; 8. Conclusion: Constructing and Deconstructing the Foreigner: An Innovative and Exceptional Approach?
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 16 May 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658213657
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 374 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Buchholz, Momme Der nemo tenetur-Grundsatz
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Law ; Criminal law ; Hochschulschrift ; Aussagefreiheit ; Strafrechtstheorie ; Aussagefreiheit ; Strafrechtstheorie
    Abstract: Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des positiven Rechts soll dem Grundsatz ein argumentationsfähiger Halt gegeben werden. Das Ergebnis der Untersuchung ist – entgegen der weit verbreiteten Begründung auf dem Boden des Kantianismus –, dass der nemo tenetur-Grundsatz dem utilitaristischen Schutz des Strafverfahrens vor Desavouierung dient. Der Inhalt Die rechtsethische Analyse des nemo tenetur-Grundsatzes Entstehung und Genese des nemo tenetur-Grundsatzes im deutschen und angloamerikanischen Recht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Wissenschaftler, Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte, Strafverteidiger Der Autor Momme Buchholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Kiel. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Strafprozessrecht, im Strafrecht und in der Rechtsphilosophie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658216450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIII, 412 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wanka, Sven, 1987 - Juristische Personen und ihre Organe als Vorstand der Stiftung
    RVK:
    Keywords: Law ; Civil law ; Law ; Civil law ; Identitätsmodell Doppelmandatsmodell ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Einbindung ; Stiftung ; Vorstand ; Deutschland ; Unternehmen ; Einbindung ; Stiftung ; Vorstand
    Abstract: Gesetzliche Regelung und systematische Erwägungen -- Zulässigkeit mit Blick auf die Stiftung -- Zulässigkeit mit Blick auf das Stifterunternehmen -- Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstands -- Interessenkonflikte der Leitungspersonen -- Steuerliche Behandlung der beiden Vorstandsmodelle.
    Abstract: In diesem Werk befasst sich Sven Wanka mit Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Vorstandsorganisation bei der rechtsfähigen Stiftung. Gegenstand der Untersuchung ist die Konstellation einer CSR-Stiftung, die über eine besondere Ausgestaltung des Stiftungsvorstands an ein Unternehmen angebunden wird. Für die Verwirklichung einer solchen Anbindung bestehen bei der mitgliederlosen Stiftung zwei Ausgestaltungsmöglichkeiten. Das Doppelmandatsmodell kommt in der Rechtspraxis bereits zur Anwendung. Dabei erfolgt die Anbindung einer Stiftung über Vorstandsdoppelmandate der Mitglieder der Leitungsorgane. Als zweites Modell wird das sogenannte Identitätsmodell neu entwickelt. Beim Identitätsmodell wird die Anbindung einer Stiftung dadurch verwirklicht, dass das Stifterunternehmen selbst als juristische Person das Vorstandsamt in der Stiftung übernimmt. Der Inhalt Gesetzliche Regelung und systematische Erwägungen Zulässigkeit mit Blick auf die Stiftung Zulässigkeit mit Blick auf das Stifterunternehmen Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstands Interessenkonflikte der Leitungspersonen Steuerliche Behandlung der beiden Vorstandsmodelle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie der Soziologie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Stiftung (Stiftungsverbände) und CSR sowie aus dem Gesellschaftsrecht Der Autor Sven Wanka ist als Rechtsanwalt in Frankfurt a.M. tätig. Er berät in den Bereichen Stiftungsrecht, Private Clients und Familienunternehmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658197025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIII, 318 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ernst, Guido Philipp Blankettstrafgesetze und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Constitutional law ; International criminal law ; Law ; Criminal law ; Constitutional law ; International criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Blankettgesetz ; Strafrecht ; Bestimmtheitsgebot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Arzneimittel ; Lebensmittel ; Begriff ; Blankettgesetz ; Verweisung ; Europäische Union ; Deutschland ; Verweisung ; Gesetzestechnik
    Abstract: Gesetzestechnik der Verweisung -- Statische bzw. dynamische Verweisung auf ein „nicht geltendes“ Verweisungsobjekt -- Bestimmtheits- und Normenklarheitsgebot insb. Gebot eindeutiger Verweisungen und eindeutiger Gesamtregelung sowie Zumutbarkeit des Rechtsfindungsprozesses -- Abgrenzung zwischen Arznei- und Lebensmitteln im Rahmen arznei- und lebensmittelrechtlicher Straftatbestände -- Anwendbarkeit des nationalen oder unionsrechtlichen Arzneimittelbegriffs i.R.d. Abgrenzung Arzneimittel – Lebensmittel -- Auslegung der unionsrechtlichen Ausfüllungsnorm bei unionsrechtsakzessorischem Blankettstrafgesetz. .
    Abstract: Der Autor untersucht die Gesetzestechnik der Verweisung und entwickelt u.a. mit den Geboten eindeutiger Verweisung und eindeutiger Gesamtregelung sowie der Konkretisierung des Gebots der Zumutbarkeit des Rechtsfindungsprozesses für den Normadressaten ein Instrumentarium zur verfassungsrechtlichen Überprüfung von Blankettstrafgesetzen. Ferner wird aufgezeigt, dass bei sog. unionsrechtsakzessorischen Blankettstrafgesetzen nicht alle Sprachfassungen im Rahmen der Auslegung der unionsrechtlichen Ausfüllungsnorm Relevanz erlangen. Der Inhalt Gesetzestechnik der Verweisung Statische bzw. dynamische Verweisung auf ein „nicht geltendes“ Verweisungsobjekt Bestimmtheits- und Normenklarheitsgebot insb. Gebot eindeutiger Verweisungen und eindeutiger Gesamtregelung sowie Zumutbarkeit des Rechtsfindungsprozesses Abgrenzung zwischen Arznei- und Lebensmitteln im Rahmen arznei- und lebensmittelrechtlicher Straftatbestände Anwendbarkeit des nationalen oder unionsrechtlichen Arzneimittelbegriffs i.R.d. Abgrenzung Arzneimittel – Lebensmittel Auslegung der unionsrechtlichen Ausfüllungsnorm bei unionsrechtsakzessorischem Blankettstrafgesetz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des (Wirtschafts-)Straf-, Verfassungs-, Europa- und besonderen Verwaltungsrechts Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte Der Autor Dr. Guido P. Ernst ist Staatsanwalt in Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658209032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 203 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Johanna Überlange Strafverfahren im Lichte der §§ 198 ff. GVG
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Criminal law ; Constitutional law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Verfahrensdauer ; Prozessbeschleunigung ; Rechtsschutz ; Deutschland ; Strafverfahren ; Verfahrensdauer ; Prozessbeschleunigung ; Rechtsschutz
    Abstract: Johanna Schmidt untersucht die in 2011 eingeführten §§ 198 ff. GVG im Lichte der Anforderungen der EMRK und der Rechtspraxis. Schwerpunkte sind dabei die kritische Würdigung des Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren sowie ein Rechtsvergleich u.a. mit Italien. Die Autorin beleuchtet den gesetzlichen Rahmen für beschleunigte Strafverfahren, um die notwendigen Folgerungen für das Prozessrecht zu erarbeiten. Dabei nimmt die Studie Instrumente zur Verfahrensbeschleunigung sowie zur Entlastung der Justiz in den Blick. Ebenso werden etablierte Kompensationswege systematisch analysiert. Das Buch zeigt auf, inwiefern die beschleunigenden Maßnahmen in der Gesamtschau als ungenügend im Sinne der Rechtsschutzanforderungen der EMRK bewertet werden müssen. Auch andere Rechtsordnungen legen den Fokus auf Prävention oder Kompensation. Umfassender Rechtsschutz ist aber nur in der Kombination zu gewährleisten. Der Inhalt Rechtlicher Rahmen zur Bewertung überlanger (Straf-)Verfahren Ansätze zur Beschleunigung im deutschen Recht Mechanismen bei überlangen Verfahren (insbesondere Kompensation) Entschädigung und Verzögerungsrüge gemäß §§ 198 ff. GVG Rechtlicher Umgang mit überlangen Verfahren in anderen Konventionsstaaten Bewertung verschiedener Rechtsschutzmöglichkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Wissenschaftler, Strafverteidiger Die Autorin Johanna Schmidt ist Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108421874
    Language: English
    Pages: xv, 154 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law volume 133
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law
    Parallel Title: Erscheint auch als Aspremont, Jean d' International law as a belief system
    DDC: 341.01
    RVK:
    Keywords: International law Psychological aspects ; International law Social aspects ; International law Philosophy ; Völkerrecht ; Rechtstheorie
    Abstract: "The exposition of international law as a belief system is meant to serve critique and should be read as an invitation to international lawyers to temporarily suspend their belief system and unlearn some of their knowledge and sensibilities about the fundamental doctrines that they have been trained to reproduce and respond to. Exposing and suspending the international belief system constitutes the ambition of the discussion that follows"--
    Note: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316645390 , 9781107194120
    Language: English
    Pages: x, 265 Seiten , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Zaibert, Leo, 1966 - Rethinking punishment
    DDC: 172/.2
    RVK:
    Keywords: Punishment Philosophy ; Punishment Philosophy ; Punishment ; Strafe
    Abstract: "The age-old debate about what constitutes just punishment has become deadlocked. Retributivists continue to privilege desert over all else, and consequentialists continue to privilege punishment's expected positive consequences, such as deterrence or rehabilitation, over all else. In this important intervention into the debate, Leo Zaibert argues that despite some obvious differences, these traditional positions are structurally very similar, and that the deadlock between them stems from the fact they both oversimplify the problem of punishment. Proponents of these positions pay insufficient attention to the conflicts of values that punishment, even when justified, generates. Mobilizing recent developments in moral philosophy, Zaibert offers a properly pluralistic justification of punishment that is necessarily more complex than its traditional counterparts. An understanding of this complexity should promote a more cautious approach to inflicting punishment on individual wrongdoers and to developing punitive policies and institutions"--
    Abstract: Machine generated contents note: 1. Punishment as a Problem: I. Punishment, Theodicies, and Meaning; II. The Axiological and the Deontic; III. Monism and Pluralism; IV. Conflicts, Remainders, and Forgiveness; V. Overview; 2. Prolegomena to any Future Axiology: I. Ideal Utilitarianism, Desert, and the Richness of the Moral Universe; II. Organic Wholes and the Sounds of Justice; III. Variance and its Discontents; IV. Conclusion; 3. The Persistence of Consequentialism: I. Giving Desert its Due; II. The Pieties of Impunity; III. The Avoidance of Suffering and Sour Grapes; IV. Conclusion; 4. The Gerrymandering Gambit: Retributivism in the Budget Room: I. Holistic Retributivism and Sharing Stages; II. Emotions, Moral Luck, and Arrogance; III. Cutting Oneself Off from the Human Condition; IV. Punishment, Revenge, and the Pale Cast of Thought; V. Talking to Oneself; VI. Conclusion; 5. Communication, Forgiveness, and Topography: I. The Limits of Communication; II. Games People Play; III. A Variety of Skepticisms; IV. Tales from Topographic Oceans; V. Conclusion; 6. The Allure of the Ledger: Better Than a Dog Anyhow: I. Moral Luck and Moral Mathematics; II. The Critique of the Morality System; III. Punishment, the Peculiar Institution; IV. Pluralism, the Value of Forgiveness, and the Messiness of the World; V. Conclusion; 7. The Right Kind of Complexity: I. Retributivism and Magical Thinking; II. Utilitarianism, Forgiveness, and Moral Reasons; III. Micro-Managing Life; IV. From Unconditional Forgiveness to Unconditional Punishment; V. Conclusion; 8. The Jugglery of Circumstances: Dirty Hands and Impossible Stories: I. Punishing Innocence; II. Moral Taints: From Aulis to Theresienstadt; III. Moral Brilliance and Moral Imagination; IV. Conclusion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9781108429658
    Language: English
    Pages: x, 334 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Human rights in history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.27
    RVK:
    Keywords: Civilians in war History 20th century ; Civilians in war History 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781108482714 , 9781108454124
    Language: English
    Pages: xi, 219 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    Uniform Title: Les pouvoirs du droit
    Parallel Title: Erscheint auch als García Villegas, Mauricio, 1959 - The powers of law
    DDC: 340.115
    RVK:
    Keywords: Law Political aspects ; Sociological jurisprudence ; Power (Social sciences) ; Effectiveness and validity of law ; Effectiveness and validity of law ; Law Political aspects ; Politics and government ; Power (Social sciences) ; Sociological jurisprudence ; Law Political aspects ; Sociological jurisprudence ; Power (Social sciences) ; Effectiveness and validity of law ; France Politics and government ; United States Politics and government ; Latin America Politics and government ; France ; Latin America ; United States ; France Politics and government ; United States Politics and government ; Latin America Politics and government ; Frankreich ; Rechtsvergleich ; Rechtssoziologie ; USA
    Abstract: A sociopolitical understanding of law -- The symbolic uses of law : at the heart of a political sociology of law -- Legal fields and the social sciences in France and the United States -- Sociopolitical legal studies in the United States -- Sociopolitical legal studies in France -- Conclusion : the present and future of sociopolitical legal studies
    Note: Bibliographie: Seite 162-211 , Aus dem Französischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316617809 , 9781107167131
    Language: English
    Pages: xi, 457 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Ferrari, Silvio, 1947 - [Rezension von: Doe, Norman, 1957-, Comparative religious law : Judaism, Christianity, Islam] 2019
    Additional Information: Rezensiert in Leigh, Ian [Rezension von: Doe, Norman, 1957-, Comparative religious law : Judaism, Christianity, Islam] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Ferrari, Silvio, 1947 - [Rezension von: Doe, Norman, 1957-, Comparative religious law : Judaism, Christianity, Islam] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Doe, Norman, 1957 - Comparative religious law
    RVK:
    Keywords: Christianity and law ; Islamic law ; Jewish law ; Church and state ; Religion and law ; Großbritannien ; Religionsrecht ; Großbritannien ; Religiöse Einrichtung ; Christentum ; Judentum ; Religion ; Islamisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658192556
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 292 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitzer, Anna-Lena Strafbarkeit des Menschenhandels zur Ausbeutung der Arbeitskraft
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; International criminal law ; Human rights. ; Criminology. ; Law ; Criminal law ; International criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Strafbarkeit ; Europäische Union ; Deutschland ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Strafbarkeit ; Europäische Union ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Strafbarkeit
    Abstract: Mit der Untersuchung des Menschenhandels zur Ausbeutung der Arbeitskraft (§§ 232, 232b StGB) greift die Studie einen hochaktuellen und praxisrelevanten Ausschnitt der europäischen Kriminalpolitik auf. Neben den nationalen Strafvorschriften stehen die europarechtlichen Vorgaben zum Menschenhandelsstrafrecht, namentlich Art. 4 Abs. 1 EMRK, Art. 5 GRCh und die strafrechtsrelevanten Vorschriften der RL 2011/36/EU, im Mittelpunkt der Begutachtung. Die Arbeit zeigt den Regelungsgehalt der im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU neugeschaffenen §§ 232, 232b StGB unter gebührender Beachtung der europarechtlichen Vorgaben zum Menschenhandelsstrafrecht auf und untersucht die Kompatibilität der Strafvorschriften mit den europarechtlichen Vorgaben zum Menschenhandelsstrafrecht. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Frage zu, ob die strafrechtliche Definition des Sklavereibegriffs, insbesondere in Hinblick auf eine mögliche Inlandsgeltung, entsprechend den unionsrechtlichen Vorgaben zu erweitern ist. Der Inhalt Europarechtliche Vorgaben zum Menschenhandelsstrafrecht Die Strafbarkeit des Menschenhandels zur Ausbeutung der Arbeitskraft im nationalen Recht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Strafrechts, insbesondere des Europäischen Strafrechts Rechtspraktiker, Strafverteidiger, Richter oder Staatsanwälte Die Autorin Anna-Lena Spitzer absolviert ihr Referendariat am Landgericht Krefeld.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...