Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (680)
  • 1960-1964  (43)
  • Hochschulschrift  (516)
  • Europäische Union  (264)
  • Law  (722)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Kehl, Rh. : Engel ; 1.1974 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0341-9800 , 2750-2767 , 2750-2767
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1974 -
    Additional Information: 1,5=2; 5,19/22=4; 8,20/24=5 von Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte Kehl, Rh. : Engel, 1972
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäische Grundrechte-Zeitschrift
    Former Title: Grundrechte - die Rechtsprechung in Europa
    DDC: 342.2408505
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Staatsrecht und Verfassungsrecht ; Grundrechte ; Menschenrechte ; Rechtsstaat ; Grundrechte ; Entscheidungssammlung ; Zeitschrift ; Entscheidungssammlung ; Europäische Union ; Grundrecht
    Note: Ungezählte Beilage : Informatorische Zusammenfassungen , Ersch. halbmonatl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Kehl, Rh. : Engel | Kehl, Rh. ; Strassburg ; Arlington, Va. : Engel ; 1.1974 -
    ISSN: 0341-9800 , 0341-9800 , 2750-2767
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1974 -
    Additional Information: 1,5=2; 5,19/22=4; 8,20/24=5 von Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte Kehl, Rh. ; Straßburg : Engel, 1972-
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäische Grundrechte-Zeitschrift
    Former Title: Grundrechte - die Rechtsprechung in Europa
    DDC: 342.2408505
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Grundrecht ; Grundrechte / Periodika ; Entscheidungssammlung / Periodika ; Zeitschrift ; Entscheidungssammlung ; Europäische Union ; Grundrecht
    Note: Ungezählte Beilage : Informatorische Zusammenfassungen , Ersch. halbmonatl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Peter Lang | Frankfurt, M. : Lang | Frankfurt, M. : PL Acad. Research ; 1.1986 -
    ISSN: 0930-4746
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1986 -
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Monografische Reihe ; Deutschland ; Insolvenzverfahren ; Drittland ; Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren 2000 ; Deutschland ; Internationales Insolvenzrecht ; Rechtsvergleich ; England ; Italien ; Frankreich
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Recht ; Europarecht
    Note: Im Vorwort: "..."The Oxford Principles of European Union Law" is a three-volume study ..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Leiden [u.a.] : Nijhoff
    Language: English
    Series Statement: Immigration and asylum law and policy in Europe ...
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law ; Asylum, Right of ; Europäische Union ; Asylrecht ; Einwanderungspolitik
    Note: Vol. 3 im Verl. Brill Nijhoff, Leiden [u.a.], erschienen , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Former Title: Bis Lfg. 196 (1983) u.d.T. Handbuch für europäische Wirtschaft
    Former Title: Handbuch für europäische Wirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Gemeinschaften ; Recht ; Wirtschaftsrecht ; Europa ; Loseblattsammlung ; Quelle ; Europäische Gemeinschaften ; Recht ; Europäische Gemeinschaften ; Wirtschaftsrecht ; Europa ; Wirtschaftsrecht ; Europäische Union ; Recht
    Note: Mit Lfg. 714 (2020) Erscheinen eingestellt. , Identifizierung der Ressource nach: 635. Lieferung (Dezember 2015) , Anfangs herausgegeben von Hans von der Groeben und Hans von Boeckh
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oxford [u.a.] : Hart Publ. ; 1.2006 -
    Language: English
    Dates of Publication: 1.2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Swedish studies in European law
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Monografische Reihe ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Recht ; Europarecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Kehl, Rh. : Engel ; 1.1974 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0341-9800 , ISSN 2750-2767 , ISSN 2750-2767
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1974 -
    Additional Information: 1,5=2; 5,19/22=4; 8,20/24=5 von Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte Kehl, Rh. : Engel, 1972
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäische Grundrechte-Zeitschrift
    Former Title: Grundrechte - die Rechtsprechung in Europa
    DDC: 342.2408505
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Staatsrecht und Verfassungsrecht ; Grundrechte ; Menschenrechte ; Rechtsstaat ; Grundrechte ; Entscheidungssammlung ; Zeitschrift ; Entscheidungssammlung ; Europäische Union ; Grundrecht
    Note: Ungezählte Beilage : Informatorische Zusammenfassungen , Ersch. halbmonatl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, M. : Bund-Verl. | Köln-Deutz : Bund-Verl. | Köln : AiB-Verl. | Frankfurt, M. : Arbeit im Betrieb Verlagsges. mbH ; 1.1953 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Leitsatzdatenbank zum Arbeits- und Sozialrecht mit Inhaltsverzeichnissen | Leitsatzdatenbank ... zum Arbeits- und Sozialrecht
    ISSN: 0003-7648 , 2942-0598
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1.1953 -
    Additional Information: Bis 46.1998 Beil. Inhaltsverzeichnis
    Additional Information: Suppl. Soziales Recht
    Additional Information: Supplement Arbeits- und Sozialrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeit und Recht
    Former Title: Arbeit + Recht
    Former Title: ArbuR
    Former Title: Zeitschrift für Arbeitsrechtspraxis
    Titel der Quelle: Leitsatzdatenbank zum Arbeits- und Sozialrecht mit Inhaltsverzeichnissen
    Titel der Quelle: Leitsatzdatenbank ... zum Arbeits- und Sozialrecht
    Publ. der Quelle: Frankfurt, M. : AiB-Verl., 1999
    Publ. der Quelle: Frankfurt, M. : Bund-Verlag GmbH, 2006
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Europäisches Arbeitsrecht ; Deutschland ; Arbeit ; Beschäftigung ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitssicherheit ; Gewerkschaft ; Deutschland Arbeitsrecht ; Arbeit ; Beschäftigung ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitssicherheit ; Gewerkschaft ; Zeitschrift ; Deutschland ; Arbeitsrecht ; Europäische Union ; Dienstvertrag ; Vertrag ; Rechtsgeschäft ; Schuldrecht ; Privatrecht ; Recht ; Deutsches Sprachgebiet
    Note: Ungezählte Beilage ab 63.2015,1: Arbeit und Rechtsgeschichte , Repr.: Würzburg : Jal-Verl.; Vaduz : Topos-Verl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. | München : Beck ; 1.1966 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0531-2485 , 2942-3198
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1966 -
    Additional Information: Supplement Europarecht. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Europarecht 〈Baden-Baden〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Europarecht
    DDC: 349.2405
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; EU-Recht ; Eurozone ; EU-Staaten ; Europäische Gemeinschaft ; Europäisches Gemeinschaftsrecht ; Internationale Rechtsprechung ; Rechtsprechung ; Zeitschrift ; Europäische Union ; Recht ; Europarecht
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Ersch. 6x jährl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Bonn : Europa-Union-Verl. ; 1.1980(1981) - 6.1985(1986); 7.1986/87(1987) - 21.2000/01(2001); [22.]2001/02(2002) - [24.]2003/04(2004); [25.]2005(2006) - [29.]2009(2010); 30.2010(2011) -
    ISSN: 0721-5436
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1980(1981) - 6.1985(1986); 7.1986/87(1987) - 21.2000/01(2001); [22.]2001/02(2002) - [24.]2003/04(2004); [25.]2005(2006) - [29.]2009(2010); 30.2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch der europäischen Integration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Gemeinschaften ; Europäische Gemeinschaft ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Europapolitik ; EU-Staaten ; Europäische Einheit ; Zeitschrift ; Europäische Integration ; Europäische Gemeinschaften ; Europäische Gemeinschaft ; Europäische Union
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Bände
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839447406
    Language: German
    Series Statement: Edition Politik Band 75
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Martinsen, Franziska, 1975 - Grenzen der Menschenrechte
    Dissertation note: Habilitationsschrift Leibniz Universität Hannover 2016
    DDC: 323
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Menschenrecht ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung
    Abstract: Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können.
    Abstract: Franziska Martinsen (PD Dr. phil.) lehrt Politische Theorie an der Leibniz-Universität Hannover und ist Vertretungsprofessorin an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Ihre Forschungsinteressen sind Politische Philosophie und Geschichte der Politischen Ideen sowie Demokratie-, Gerechtigkeits- und Gendertheorie.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839447406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Martinsen, Franziska, 1975 - Grenzen der Menschenrechte
    DDC: 323
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Menschenrecht ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung ; Menschenrecht ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung
    Abstract: Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839447147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als An den Grenzen Europas und des Rechts
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science / Public Policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Europäische Union ; Migration ; Staatsgrenze
    Abstract: Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9780429025976 , 9780429649455 , 9780429646812 , 9780429652097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 211 Seiten)
    Series Statement: Routledge/UACES contemporary European studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.631094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Geschichte 1993-2019 ; Asylum, Right of / European Union countries ; Security, International / European Union countries ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Grenzschutz ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Electronic books ; Electronic books ; Europäische Union ; Asylrecht ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Grenzschutz ; Geschichte 1993-2019
    Abstract: This book analyses the extent and the modalities of the securitization of asylum-seekers and refugees in the EU. Itargues that the development of the EU asylum policy, far from 'securitizing' asylum-seekers and refugees, has led to the strengthening and codification of several rights for these two categories of persons. However, the securitization of terrorism and the links that have been constructed between asylum, irregular migration and terrorism in the wake of the various terrorist attacks that have taken place in Europe in the last few years have had a significant impact on the ability of asylum-seekers to gain access to asylum systems in the EU. From a theoretical point of view, the book develops an original analytical framework that draws upon and further develops security studies- more precisely securitization theory- by connecting it to the literature on policy venues and venue-shopping. It therefore makes a significant contribution to the debates on both securitization and migration. Empirically examining the entire development of the EU's policy towards asylum-seekers and refugees, from its origins in 1993, this book will be of great interest to students of European and EU politics, refugees, migration, security, terrorism and counter-terrorism, security studies and International Relations
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781138560130
    Language: English
    Pages: xxiii, 257 Seiten
    Series Statement: Law and migration
    Dissertation note: Dissertation University of Oslo 2016
    DDC: 341.4/86
    RVK:
    Keywords: Forced migration ; Environmental refugees ; Refugees Civil rights ; Climatic changes Social aspects ; Human rights ; Hochschulschrift ; Umweltveränderung ; Umweltschaden ; Vertreibung ; Völkerrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 232-251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9780198842170
    Language: English
    Pages: xxviii, 234 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: The collected courses of the Academy of European Law volume 27,1
    Parallel Title: Erscheint auch als EU law beyond EU borders
    RVK:
    Keywords: Law ; European Union countries ; International unification ; International and municipal law ; European Union countries ; Law and globalization ; European Union countries ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Gerichtsbarkeit ; Internationales Recht ; Europäische Union ; Recht ; Außenwirkung ; Europäische Union ; Recht ; Territorialitätsprinzip ; Auslandsbeziehungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781509917938
    Language: English
    Pages: xx, 226 Seiten
    Series Statement: Modern studies in European law volume 90
    Series Statement: Modern studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als Yong, Adrienne The Rise and Decline of Fundamental Rights in EU Citizenship.
    Parallel Title: Erscheint auch als Yong, Adrienne The rise and decline of fundamental rights in EU citizenship
    Dissertation note: Dissertation King's College London 2016
    DDC: 342.24085
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship European Union countries ; Citizenship Great Britain ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Grundrecht ; Unionsbürgerschaft ; Brexit
    Note: Bibliographie: Seite [212]-220 , "This book is a revised and updated version of my doctoral thesis" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783848755660 , 3848755661
    Language: English
    Pages: 169 Seiten , Diagramme
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe "Moderne Südasienstudien - Gesellschaft, Politik, Wirtschaft" Band/volume 7
    Series Statement: Schriftenreihe "Moderne Südasienstudien - Gesellschaft, Politik, Wirtschaft"
    Uniform Title: Judicial activism in India and Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als Schusser, Fabian, 1984 - Judicial activism in a comparative perspective
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2018
    DDC: 342.4300269
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Indien Supreme Court ; Politischer Prozess ; Politische Entscheidung ; Verrechtlichung ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Rechtsvergleich ; Historischer Institutionalismus ; Politisches System ; Indien ; Deutschland ; Verfassungsgerichtsbarkeit
    Note: Auf der Rückseite der Titelseite: "Original titel: 'Judicial Activism in India and Germany: A Comparative Analysis of the Political Role and the Development of the Supreme Court of India and the German Bundesverfassungsgericht'"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781849464161
    Language: English
    Pages: xciv, 1038 Seiten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Europäische Union ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Völkerrecht
    Note: Bibliographie: Seite [969]-1008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783161537660 , 3161537661
    Language: German
    Pages: XIII, 438 Seiten
    Series Statement: Jus poenale Band 16
    Series Statement: Ius poenale
    Parallel Title: Erscheint auch als Fateh-Moghadam, Bijan, 1970 - Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Fateh-Moghadam, Bijan, 1970 - Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts
    Dissertation note: Habilitationsschrift Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2014/2015
    DDC: 345.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Religion ; Toleranz ; Neutralitätspflicht ; Strafrecht ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Strafrecht ; Religion ; Weltanschauung ; Neutralitätspflicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783428556779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (679 pages)
    Series Statement: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit v.10
    DDC: 394.20679999999999
    RVK:
    Keywords: Großveranstaltung ; Verantwortlichkeit ; Sicherheit ; Genehmigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-95832-165-6 , 3-95832-165-8
    Language: German
    Pages: 401 Seiten ; , 22.2 cm x 14 cm, 320 g.
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Freiheitliche demokratische Grundordnung. ; Streitbare Demokratie. ; Politische Justiz. ; Staatslehre. ; Politische Wissenschaft. ; Deutschland. ; Demokratie ; Nationalsozialismus ; Politik ; Rechtsgeschichte ; Verfassungsrecht ; Verfassungsschutz ; politische Justiz ; wehrhafte Demokratie ; Hochschulschrift ; Freiheitliche demokratische Grundordnung ; Geschichte ; Streitbare Demokratie ; Politische Justiz ; Staatslehre ; Politische Wissenschaft ; Ideengeschichte
    Abstract: Die ›freiheitliche demokratische Grundordnung‹ (fdGO) ist Kern der ›wehrhaften Demokratie‹ der Bundesrepublik. Als zu schützendes Rechtsgut ist sie in den Art. 18 und 21 GG benannt. Sie legitimiert exekutive und judikative sowie Abwehr- und Überwachungsmaßnahmen gegen politische Akteur/innen. Die vorliegende Arbeit vollzieht die Genese der fdGO als überpositives Rechtsgut nach, das heißt, wie sie vom unklaren Begriff im Verfassungstext zu einer verallgemeinerten Formel geworden ist. Als Quellen dienen Verfassungs- und Gesetzgebungsprozesse sowie juristische Kommentarliteratur und Gerichtsurteile. Methodisch wird die juristische Argumentationsweise politikwissenschaftlich kontextualisiert – auch um einen politikwissenschaftlichen Zugang zu Rechtstexten zu entwickeln. Im Fokus stehen die Debatten im Parlamentarischen Rat, der Gesetzgebungsprozess des 1. Strafrechtsänderungsgesetzes von 1951, die Parteiverbotsurteile des Bundesverfassungsgerichts und die ersten Kommentare zum Grundgesetz. Zudem stehen das Konzept der ›wehrhaften Demokratie‹ und die dazugehörigen geschichtspolitischen Legitimationen mit Bezug zu Weimarer Republik und Nationalsozialismus auf dem Prüfstand. Die Autorin gleicht die verschiedenen Positionen im staatsrechtstheoretischen »Weimarer Methodenstreit« mit nationalsozialistischen Rechtsauffassungen ab und zeigt so Traditionslinien auf, die sich auch in den Begründungen des Konzepts der ›wehrhaften Demokratie‹ wiederfinden. Deutlich wird dabei, dass die Narrative von der ›wehrlosen‹ Weimarer Republik und der ›legalen‹ Machtübernahme des Nationalsozialismus juristisch- zeitgeschichtlich überprüft werden müssen. Nach der historischen Kontextualisierung der fdGO werden ihre Ausbreitung und Anwendung in verschiedene Rechts- und Politikbereiche beleuchtet. Abschließend fragt die Studie nach den Konsequenzen des juristischen Blicks für politisches Handeln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Carl Grossmann Verlag | Zürich : sui generis
    ISBN: 9783941159334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLI, 158 Seiten)
    Series Statement: Sui Generis Band 5
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Oehen, Moritz, 1989 - Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2019
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law & procedure ; Criminal procedure ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Strafverfahren ; Anklage ; Schweiz ; Strafverfahren ; Nebenkläger ; Rechtsstellung
    Abstract: The present work provides an overview of the role that victims play as prosecutors, irrespective of material compensation interests in criminal proceedings. The party rights of the criminal prosecutor are treated in the same way as his position in the efficient penal and abbreviated procedures. In doing so, inconsistencies in the law are discussed, the previous case law on the criminal prosecutor critically questioned and the conflicting goals between injured party participation and procedural efficiency examined. The role of the criminal prosecutor in Swiss jurisprudence has so far only been examined selectively and always with regard to specific issues. For the first time, the author attempts to broach the issue of the criminal prosecutor as a litigant and to put it into context with the idea of ​​efficiency that characterizes criminal procedural law
    Abstract: Das vorliegende Werk bietet einen Überblick zur Rolle, die Geschädigte unabhängig von materiellen Entschädigungsinteressen im Strafverfahren als Strafkläger einnehmen. Dabei werden die Parteirechte des Strafklägers ebenso behandelt wie seine Stellung in den effizienten Strafbefehls- und den abge­kürzten Verfahren. Dabei wird auf Inkonsistenzen im Gesetz eingegangen, die bisherige Rechtsprechung zum Strafkläger kritisch hinterfragt und der Zielkonflikt zwischen Geschädigten­beteiligung und Verfahrenseffizienz beleuchtet. Die Rolle des Strafklägers wurde in der Schweizer Rechts­wissenschaft bisher nur punktuell und stets im Hinblick auf spezifische Fragestellungen untersucht. Der Autor versucht erstmals, den Strafkläger als Prozesspartei breit zu thematisieren und in einen Zusammenhang mit dem das Strafprozessrecht prägenden Effizienzgedanken zu stellen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Carl Grossmann Verlag | Zürich : sui generis
    ISBN: 9783941159419
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Series Statement: Sui Generis volume 6
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehne, Jens Crisis at the WTO: Is the blocking of appointments to the WTO appellate body by the United States legally justified?
    Dissertation note: Dissertation Universität St. Gallen 2019
    RVK:
    Keywords: Law ; International law ; International organisations & institutions ; Hochschulschrift ; USA ; World Trade Organization Appellate Body ; Intervention ; World Trade Organization Appellate Body ; Politische Krise ; USA
    Abstract: Since 2017, the United States has blocked all appointments to the Appellate Body of the World Trade Organization (WTO), thereby threatening to destroy the WTO's dispute settlement system, one of the most active dispute settlement systems in international law and a central pillar of the multilateral trading system. The United States justifies its blockage with allegations of judicial overreach, claiming that the Appellate Body in its jurisprudence has not complied with the WTO treaties
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-7489-0162-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Freiheitliche demokratische Grundordnung. ; Streitbare Demokratie. ; Politische Justiz. ; Staatslehre. ; Politische Wissenschaft. ; Deutschland. ; Demokratie ; Nationalsozialismus ; Politik ; Rechtsgeschichte ; Verfassungsrecht ; Verfassungsschutz ; politische Justiz ; wehrhafte Demokratie ; Hochschulschrift ; Freiheitliche demokratische Grundordnung ; Geschichte ; Streitbare Demokratie ; Politische Justiz ; Staatslehre ; Politische Wissenschaft ; Ideengeschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Bad Heilbrunn :Verlag Julius Klinkhardt,
    ISBN: 978-3-7815-2318-0 , 3-7815-2318-7
    Language: German , English
    Pages: 150 Seiten : , 1 Portrait [des Verfassers auf dem Backcover].
    Series Statement: Klinkhardt forschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Betreuungsrecht. ; Vormundschaft. ; Machtmissbrauch. ; Betreuter. ; Selbstbestimmungsrecht. ; Deutschland. ; Aufenthaltsbestimmung ; Behindertenpädagogik ; Betreuungsrecht ; Diskurs ; Disziplinarmacht ; Empowerment ; Erziehungswissenschaft ; Gesundheitssorge ; Gouvernementalität ; Inklusion ; Machtanalyse ; Machtmissbrauch ; Michel Foucault ; Normierungsmacht ; Personensorge ; Pädagogik ; Rechtliche Betreuung ; Selbstbestimmung ; Soziale Arbeit ; Sozialleistungen ; Staat ; Teilhabe ; Unterbringungsangelegenheiten ; Vermögenssorge ; Vertretung gegenüber Behörden ; Vormundschaft ; Wahnsinn und Vernunft ; Wohnungsangelegenheiten ; geistige Behinderung ; gesetzliche Betreuung ; psychische Erkrankung ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Betreuungsrecht ; Vormundschaft ; Sozialarbeit ; Betreuungsrecht ; Vormundschaft ; Machtmissbrauch ; Betreuter ; Selbstbestimmungsrecht
    Abstract: Mit dem Betreuungsrecht soll die Selbstbestimmung rechtlich betreuter Menschen gestärkt und deren Entmachtung auf das erforderliche Maß beschränkt werden. Inwieweit diese Zielsetzung realisierbar ist, wird hier anhand der Rollen von Macht und Pädagogik untersucht. Die an Michel Foucault angelehnte Machtanalyse ergibt ein hohes Machtpotenzial rechtlicher Betreuer, eine geringe staatliche Kontrolle sowie ein Risiko von unbewussten und bewussten Machtmissbrauch. Zudem wird die Notwendigkeit einer pädagogisch geprägten Professionalisierung der rechtlichen Betreuung diskutiert. Diese sollte darauf abzielen, dass Betreute aktiv dabei unterstützt werden, die teils weitreichenden Sachverhalte nach ihren Möglichkeiten zu erfassen und so ihren eigenen Willen bilden zu können. Dieser Handlungsbedarf erlangt vor dem Hintergrund des zu erwartenden starken Anstiegs der Betreuungszahlen besondere Relevanz.
    Note: Mit einem Abstract in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783631773765 , 9783631773772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht 6053
    DDC: 304.84
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Mexikanischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Integration ; Rechtsvergleich ; Migration ; Recht ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: Deutschland braucht Millionen gesellschaftlich integrierter Einwanderer um Wohlstand und Sozialstaat langfristig finanzieren zu können. Doch Nachrichten über Fremdenhass und das ewige politische Streitthema Einwanderung zeigen: Migration und Integration sind keine Selbstläufer. Diese Herausforderung greift die Autorin auf. Sie verknüpft die Erkenntnisse einer rechtsvergleichenden Gesetzesanalyse und einer empirischen Studie um den Erfolg vergangener Maßnahmen zur Steuerung von Migration und Integration in Deutschland und den USA zu bewertet. Die Ergebnisse zeigen wie die Integration von Migranten optimal unterstützt wird. Sie bilden die Basis für neue rechtliche und politische Maßnahmen um aus kultureller Vielfalt Wert zu schöpfen, anstatt sie als Anlass für Unruhe und Spaltung zu sehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783161569272
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XXXIX, 777 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 276
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [im Breisgau] 2015/2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    Keywords: Hochschulzulassung ; Foundation Narrative ; Versammlungsrecht ; Jus Publicum ; Verfassungswandel ; Originalism ; Verfassungsidentität ; Verfassungsänderung ; Abwägung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenwürde
    Abstract: Die verfassungsgebende Gewalt wollte aus der Menschenwürde konkrete rechtliche Folgerungen ziehen und einen Menschenwürdegehalt aller Grundrechte als abwägungsfest, aber zugleich in Grenzen entwicklungsfähig der Verfassungsänderung entziehen (Art. 1 Abs. 1 i.V. mit Art. 79 Abs. 3 GG). Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff ernst zu nehmen heißt deshalb, ihren Sinn gleichsam induktiv, von den nachfolgenden Grundrechten her, zu erschließen. Das schließt einen egalitären Mindeststandard gleicher Freiheit ein: Jedes Freiheitsgrundrecht kann in seinem Menschenwürdekern verletzt sein, wenn es auf schwerwiegend diskriminierende Weise beschränkt wird. Die Verfassung knüpft damit an die Ideen von 1776 und 1789 an und erneuert das unerfüllte Versprechen der Freiheit und Gleichheit aller Menschen in ihren unveräußerlichen Rechten.Mathias Hong widmet sich methodischen und verfassungstheoretischen Grundfragen des Menschenwürdegehalts (1. Kap.). Er analysiert eingehend die Entstehungsgeschichte von Art. 1 und Art. 79 Abs. 3 GG (2. Kap.) und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwürde (3. Kap.). Auf dieser Grundlage entwickelt er Grundzüge einer verfassungsrechtlichen Dogmatik der Menschenwürdegehalte (4. Kap.). Das Werk wird durch zwei weitere Untersuchungen ergänzt, die unter den Titeln »Abwägungsfeste Rechte – Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen« und »Todesstrafenverbot und Folterverbot – Grundrechtliche Menschenwürdegehalte unter dem Grundgesetz« veröffentlicht werden.Die drei Bände (JusPubl 276, 277, 278) sind sowohl einzeln als auch zum Setpreis erhältlich.
    Abstract: The right to human dignity enshrined in Art. 1 Sec. 1 of Germany's Basic Law is also intended to protect the essence of dignity in every other fundamental right. Taking human dignity seriously as a constitutional right therefore means defining it inductively by specifying the essence of dignity contained in each of these rights.The three volumes (JusPubl 276, 277, 278) can either be purchased separately or as a set.
    Note: Aus dem Vorwort: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung wesentlicher Teile meiner Habilitationsschrift, die der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Wintersemester 2015/2016 vorgelegen hat."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783161583308 , 3161583299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 532 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 284
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hestermeyer, Holger P., 1975 - Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    DDC: 342.43042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalmarktinformationshaftung ; Frauengestalten im Alten Testament ; Jus Publicum ; Föderalismus ; Grundrechte ; Staat ; Bundesstaat ; Verfassungsautonomie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Europäische Union ; Föderalismus ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt durchzieht und charakterisiert föderale Systeme. Holger P. Hestermeyer arbeitet dieses anhand des Gegensatzpaares Eigenständigkeit und Homogenität auf. Dabei werden die föderalen Systeme Deutschlands, der USA und der EU verglichen und der Vergleich um den historischen Kontext bereichert. Vier, die Eigenständigkeit der Gliedstaaten betonende Topoi und drei, die Verfassungsräume eines föderalen Systems homogenisierende Mechanismen werden untersucht, Verfassungsrhetorik von Verfassungsrealität getrennt und gezeigt, welches Gleichgewicht zwischen zentripetalen und zentrifugalen Kräften die Systeme gefunden haben. Dabei geht der Verfasser davon aus, dass keine »optimale« Balance zwischen den beiden Polen existiert, sondern vielmehr jede Generation für sich neu entscheiden muss, welches Maß an Homogenität und welches Maß an Eigenständigkeit der Gliedstaaten ihr angemessen erscheint.
    Abstract: The tension between autonomy and homogeneity that lies at the very heart of federal systems is the topic of this study. Holger P. Hestermeyer compares the German, US and EU federal systems, including their historical contexts, and reveals the balance that has been struck in each between the two opposing tendencies.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161562914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressoruce (XXVIII, 556 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 280
    Series Statement: Jus Publicum 280
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Lampert, Steffen, 1979 - Investitionsschutz im Zulassungsrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 2015
    DDC: 343.4307
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts- und Technikgeschichte ; Beibringungsgrundsatz ; Babylonian exiles ; Jus Publicum ; Erlaubnis ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Öffentliches Wirtschaftsrecht ; Systembildung ; Genehmigung ; Genehmigungsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Investition ; Zulassung ; Vertrauensschutz ; Deutschland ; Genehmigungsverfahren ; Private Investition ; Investitionsschutz
    Abstract: Privatwirtschaftliche Initiative steht vielfach unter dem Vorbehalt vorheriger staatlicher Zulassung. Angesichts der Abhängigkeit unternehmerischer Tätigkeit vom Fortbestand der Zulassung drängt sich die Frage auf, wie die getätigten Investitionen bei Erteilung, Änderung und Aufhebung der Zulassung geschützt werden. Steffen Lampert analysiert die überaus heterogene Ausgestaltung des Investitionsschutzes in ausgewählten Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Auf diese Weise wird ein modularer Aufbau des Zulassungsrechts offengelegt, bei dem einzelne Regelungsinstrumente wie etwa Befristungen, Aufhebungen und nachträgliche Anordnungen nach Maßgabe der sachbereichsspezifisch verfolgten öffentlichen Interessen ausgestaltet und kombiniert werden. Damit wird eine in sich konsistente und folgerichtige Austarierung mit privaten Interessen am Schutz des investierten Kapitals ermöglicht und eine freiheitssichernde Regulierung gewährleistet.
    Abstract: Private economic activity requires prior state approval. Because administration can have a varied effect on this, how the investment is protected deserves special attention. Steffen Lampert develops a regulatory system based on the evaluation and basic structures of, in particular, public economic, constitutional, and administrative law, which allows consistent control that safeguards freedom.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-7489-0066-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kriminalsoziologie Band 3
    Series Statement: Kriminalsoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterstereotyp. ; Partnerschaftskonflikt. ; Gewalt. ; Erwachsener ; Jugend ; Gewalttätigkeit. ; Hochschulschrift ; Geschlechterstereotyp ; Partnerschaftskonflikt ; Gewalt ; Erwachsener ; Jugend ; Geschlechterstereotyp ; Partnerschaftskonflikt ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783161566882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 511 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 279
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendel, Mattias, 1978 - Verwaltungsermessen als Mehrebenenproblem
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 342.4306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Mehrebenensystem ; Migration ; Verwaltung ; Regulierung ; Ermessen ; Beurteilungsspielraum ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ermessen ; Mehrebenen-Verflechtung ; Zuwanderungsrecht ; Regulierung ; Recht
    Abstract: Entscheidungsspielräume der Verwaltung sind ein Grundbaustein des Öffentlichen Rechts. Während die Frage nach dem behördlichen 'Ermessen' klassischerweise auf ein Problem der horizontalen Gewaltenteilung im Verfassungsstaat verweist, konzipiert Mattias Wendel das Verwaltungsermessen als ebenenübergreifende Verbundstruktur. Im modernen Mehrebenensystem werden Begründung, Ausübung, Begrenzung und Kontrolle diskretionären Verwaltungshandelns erst im Zusammenspiel von Rechtsschichten und Hoheitsträgern verschiedener Ebenen bestimmbar. Diese föderative Dimension leuchtet Mattias Wendel anhand des Migrations- und Regulierungsrechts aus. In beiden Referenzgebieten stellt sich die Frage nach Funktion und Legitimation behördlicher Letztentscheidungskompetenzen im Mehrebenensystem mit einer besonderen Dringlichkeit. Dies gilt für die Diskussion um die Eigenständigkeit der Verwaltung im Asyl- und Aufenthaltsrecht ebenso wie für die Debatte um das Regulierungsermessen im Telekommunikationssektor.
    Abstract: Discretionary powers of the executive are a cornerstone of public law. While the classic discussion on such leeway usually relates to the horizontal division of powers within a nation state, Mattias Wendel focuses on the composite structure of administrative discretion within a multi-level system, exemplified with regard to migration law and regulation law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783161569296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 274 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 278
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Uniform Title: Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Todesstrafenverbot und Folterverbot
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2015/2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Originalism ; August Hermann Francke ; Jus Publicum ; Comparative Midrash ; absolute Rechte ; U.S. Constitution ; Rechtsvergleichung ; Abwägung ; 8th Amendment ; Art. 3 EMRK ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Todesstrafe ; Verbot ; Menschenwürde ; Deutschland ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Folterverbot ; Menschenwürde
    Abstract: Die verfassungsgebende Gewalt wollte aus der Menschenwürde konkrete rechtliche Folgerungen ziehen und einen Menschenwürdegehalt aller Grundrechte als abwägungsfest, aber zugleich in Grenzen entwicklungsfähig der Verfassungsänderung entziehen. Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff ernst zu nehmen heißt deshalb, ihren Sinn gleichsam induktiv, von den nachfolgenden Grundrechten her, zu erschließen. Die vorliegende Schrift legt Einzelstudien zu zwei konkreten grundrechtlichen Menschenwürdegehalten vor – dem Todesstrafenverbot und dem Folterverbot. Sie ergänzt zwei weitere Untersuchungen, die unter den Titeln »Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte – Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung« und »Abwägungsfeste Rechte – Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen« veröffentlicht werden.An der Todesstrafendebatte lässt sich nicht nur die These einer entstehungsgeschichtlich gewollten Dynamik der Menschenwürdegehalte überprüfen. An ihrer historischen und rechtsvergleichenden Entwicklung lässt sich außerdem untersuchen, wie auch dort, wo die Todesstrafe als solche befürwortet wird, gleichwohl abwägungsfeste Schranken des Strafens mit dem Tode begründet werden. Das Folterverbot nimmt für die These abwägungsfest geltender Rechte eine Schlüsselstellung ein: Wenn selbst das Recht auf Freiheit von Folter im Extremfall Ausnahmen zuließe – wie sollten sich dann noch absolut geschützte Rechte begründen lassen, die sich gegen weniger intensive Grundrechtseingriffe richten?Die drei Bände (JusPubl 276, 277, 278) sind sowohl einzeln als auch zum Setpreis erhältlich.
    Abstract: Taking human dignity seriously as a constitutional right means defining it inductively by specifying the essence of dignity contained in other fundamental rights. Mathias Hong investigates the rights not to be subjected to torture and to the death penalty as two such specific prohibitions.The three volumes (JusPubl 276, 277, 278) can either be purchased separately or as a set.
    Note: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung eines Teils meiner Habilitationsschrift ... Weitere Teile ... werden unter den Titeln 'Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte - Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung' und 'Abwägungsfeste Rechte - Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen' veröffentlicht." - Vorwort, Seite VII
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783161555275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 283
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Valta, Matthias, 1982 - Staatenbezogene Wirtschaftssanktionen zwischen Souveränität und Menschenrechten
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Heidelberg 2016
    RVK:
    Keywords: Stellvertretungsstatut ; Jus Publicum ; Konstitutionalisierung ; Welthandelsrecht ; Grundrechte ; Gegenmaßnahmen ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Wirtschaftssanktion ; Souveränität ; Menschenrecht
    Abstract: Von Staaten können Gefahren ausgehen und Völkerrechtsbrüche begangen werden, auf die andere Staaten zum Schutz ihrer selbst und ihrer Bewohner reagieren müssen. Zugleich sind die Staaten durch die Globalisierung wirtschaftlich auf das Engste vernetzt und vom grenzüberschreitenden Handel abhängig geworden. Damit sind Wirtschaftssanktionen das Mittel der Wahl, um Gefahren zu begegnen und das Völkerrecht durchzusetzen. Staatenbezogene Sanktionen treffen zuerst die Bevölkerung des Zielstaates. Das traditionelle formale Verständnis der Staatensouveränität konnte keine effektiven rechtlichen Rahmenbedingungen hervorbringen. Neuere völkerrechtliche Entwicklungen stellen das Individuum generell in den Vordergrund, materialisieren die Souveränität vor dem Hintergrund der responsibility to protect mit menschenrechtlichen Schutzpflichten und betonen die Frage der Verhältnismäßigkeit. Matthias Valta behandelt das Welthandelsrecht, das Interventionsverbot, das Recht der Gegenmaßnahmen und die Grund- und Menschenrechte, differenziert zwischen Völkerrecht, Europarecht und deutschem Recht und betrachtet exemplarisch vier Fallstudien aus dem Irak, Iran, Kuba und Russland.
    Abstract: In times of worldwide economic interdependence, economic sanctions are the instrument of choice to counter violations of international law by states, even if they affect the population first. International trade law, an increasing materialization of sovereignty and the non-intervention principle, the law of counter-measures, basic and human rights and proportionality provide the basis as well as limitations for their use.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-8452-9325-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 71
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsförderung. ; Krankheit. ; Prävention. ; Nudge. ; Selbstbestimmungsrecht. ; Gesundheitsrecht. ; Verfassungsmäßigkeit. ; Deutschland. ; Gesundheitsförderung ; Krankheitsprävention ; Prävention ; Public Health ; Nudging ; Verhaltenssteuerung ; Hochschulschrift ; Gesundheitsförderung ; Krankheit ; Prävention ; Nudge ; Selbstbestimmungsrecht ; Gesundheitsrecht ; Verfassungsmäßigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000752250
    Language: English
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Series Statement: Indigenous Peoples and the Law Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Young, Stephen Indigenous Peoples, Consent and Rights : Troubling Subjects
    DDC: 342.0872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples-Civil rights ; Menschenrecht ; Rechtsstellung ; Internationales Recht ; Indigenes Volk ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Indigenes Volk ; Rechtsstellung ; Menschenrecht ; Internationales Recht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 978-3-428-15842-3 , 3-428-15842-3 , 978-3-428-85842-2
    Language: German
    Pages: 405 Seiten ; , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g.
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 290
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing. ; Strafrecht. ; Kriminologie. ; Strafbarkeit. ; Deutschland. ; Paperback / softback ; PRBU: Rabattgruppe Bücher ; 1774: Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie ; Hochschulschrift ; Cyber-Mobbing ; Strafrecht ; Kriminologie ; Cyber-Mobbing ; Strafbarkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319939810 , 3319939815
    Language: English
    Pages: ix, 361 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: European administrative governance
    Parallel Title: Erscheint auch als De Somer, Marie Precedents and Judicial Politics in EU Immigration Law
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law ; Emigration and immigration law European Union countries ; Europäische Union ; Zuwanderungsrecht ; Asylpolitik ; Justiz
    Note: Includes bibliographical references and index , Ressource lag 2018 vor. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781108733885 , 9781108496490
    Language: English
    Pages: xvii, 188 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Cambridge asylum and migration studies
    Uniform Title: From deficit to dilemma
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgärtel, Moritz, 1987 - Demanding rights
    Dissertation note: Dissertation Université libre de Bruxelles 2016
    DDC: 342.2408/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Court of Human Rights ; Court of Justice of the European Union ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Emigration and immigration law Cases ; Mitgliedsstaaten ; Oberster Gerichtshof ; Verfassungsgericht ; Internationale Migration ; Menschenrecht ; Asylrecht ; Zuwanderungsrecht ; Asyl ; Flüchtling ; Ausländerrecht ; Urteil ; Rechtsprechung ; Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Europäischer Gerichtshof ; Zuwanderer ; Menschenrecht ; Asylrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 163-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781509915019 , 9781509938681
    Language: English
    Pages: xii, 377 Seiten
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als EU anti-discrimination law beyond gender
    Parallel Title: Erscheint auch als EU anti-discrimination law beyond gender
    DDC: 342.408/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Treaty on European Union ; Treaty on European Union 〈(1992 February 7)〉 〈(1997 October 2)〉 ; Equality before the law ; Sex discrimination against women Law and legislation ; Race discrimination Law and legislation ; Discrimination Law and legislation ; Equality before the law European Union countries ; Sex discrimination against women Law and legislation ; European Union countries ; Race discrimination Law and legislation ; European Union countries ; Discrimination Law and legislation ; European Union countries ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Antidiskriminierungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781509910984 , 1509910980
    Language: English
    Pages: viii, 231 Seiten
    Series Statement: Modern studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Rise and Fall of the European Constitution
    Parallel Title: Erscheint auch als The rise and fall of the European Constitution
    DDC: 342.2402
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union Constitution ; Treaty Establishing a Constitution for Europe ; Constitutional law ; European Union countries Politics and government ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Verfassungsrecht
    Note: Literaturangaben , "The conference on which this collection is based was held under the auspices of the Programme for the Foundations of Law and Constitutional Government." - Danksagung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781108425667 , 9781108443098
    Language: English
    Pages: xvii, 392 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als The Power of Constitutional Courts in a Globalizing World (Veranstaltung : 2015 : New York, NY) Judicial power
    Parallel Title: Erscheint auch als Judicial power
    DDC: 347/.012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Judicial power ; Political questions and judicial power ; Judicial power ; Constitutional courts ; Judicial power ; Political questions and judicial power ; Judicial power European Union countries ; Constitutional courts European Union countries ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsgericht ; Bedeutung ; Rolle ; Einflussnahme ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Evaluation ; Konferenzschrift 2015 ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Einflussnahme ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Einflussnahme
    Note: "This volume contains the contributions to the Max Weber Conferences on "The power of Constitutional Courts in a Globalizing World" held at NYU in April and December 2015" (Danksagung) , Literaturhinweise, Index , Judicial power and democracy , Judicial politics versus ordinary politics : is the constitutional judge caught in the middle? , Judicialization of politics or politicization of the courts in new democracies? , European judicial appointments reform : a neo-institutional approach , The law of democracy and the European Court of human rights , Constitutional court and politics : the Polish crisis , Democracy, political crisis, and constitutional jurisdiction : the leading role of the Brazilian Supreme Court , Judicial power and European integration : the case of Germany , Fundamental rights in Europe after opinion 2/13 : the hidden promise of mutual trust , Transnational judicial interactions and the diplomatization of judicial decision-making , Judging methods of mediating conflicts : recognizing and accomodating differences in pluralist legal regimes , On the representativeness of constitutional courts : how to strengthen the legitimacy of rights adjudicating courts without undermining their independence , After the heroes have left the scene : temporality in the study of constitutional court judges , What exactly is political about constitutional adjudication? , Populism, constitutional courts, and civil society , Judicial power in processes of transformation , Neither legal nor illegal : today's operational spaces barely captured in law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781138543850
    Language: English
    Pages: xiii, 230 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Critical European studies
    DDC: 341.242/2
    RVK:
    Keywords: National characteristics, European ; International relations ; European Union countries Foreign relations ; European Union countries International status ; Europäische Union ; Internationale Politik
    Abstract: "This book examines the perception of European Union's identity by the main actors in international relations. Analysing issues related to public discourse in third countries as demonstrated by, amongst others, their political elites, civil society, and think-tanks, the book highlights a 'normative gap' with regards to the European Union's self-definition/perception and its perception in the international environment. It also shows that the European Union's perception of normative power in international relations is not shared consistently by the main principal actor yet is differentiated relative to geographical area and scope of activities undertaken by the EU. It demonstrates that the perception of the EU's normative identity is a source of the crisis of the European Union as an effective and significant player in the international arena. This book will be of key interest to scholar and students of European Union politics, European politics/studies, European integration, identity politics, and international relations"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783161569265 , 3161569261
    Language: German
    Pages: XXXIX, 777 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Series Statement: Jus publicum Band 276
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [im Breisgau] 2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenwürde ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenwürde
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 743-774 , Aus dem Vorwort: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung wesentlicher Teile meiner Habilitationsschrift, die der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Wintersemester 2015/2016 vorgelegen hat." , Weitere Teile dieser Habilitationsschrift erschienen ebenfalls 2019 unter den Titeln "Abwägungsfeste Rechte" und "Todesstrafenverbot und Folterverbot"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783848744862 , 3848744864
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam Band 2
    Series Statement: Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Maghraoui, Abdelaali el Geld im islamischen Recht
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    DDC: 340.59
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Islamisches Recht ; Geldtheorie ; Islamisches Recht ; Geldtheorie
    Abstract: "Im islamischen Recht finden sich viele Ansätze zu sozial- und wirtschaftsethischen Fragen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die zakāt-Pflichtabgabe auf Geld- und Sachvermögen sowie das ribā-Verbot, das allgemeinhin als Zinsverbot interpretiert und übersetzt wird. Erst eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Geldes ermöglicht es aber, das Wirtschaftsdenken im islamischen Recht vom Grund her zu erschließen. Der vorliegende Band befasst sich mit den Fragen nach dem Geld, seinen morphologischen Charakteristika, seiner gesellschafts- und marktbezogenen Relevanz sowie seiner vertragstypologischen Einordnung. Mit diesem Anliegen lenkt der Autor die Perspektive auf ein Thema, das in der gegenwärtigen Debatte um „islamisch-ökonomische“ Vorstellungen relativ wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat, und stellt zugleich die Weichen für ein neues Verständnis der gesamten „islamischen Wirtschaftstheorie“. Seine konzeptionellen Ausführungen zu den Grundfragen des Geldes basieren auf zahlreichen Primärquellen, die im binnendisziplinären Vergleich und mithilfe der Ansätze der neoklassischen Ökonomie untersucht wurden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse beziehen sich insbesondere auf den Gütertausch (muʿāwaḍa), das ribā-Verbot sowie die Kooperationsformen šarika und muḍāraba."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783848762477 , 3848762471
    Language: English , German
    Pages: 140 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. Band 107
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitskreis für Europäische Integration (2017 : Berlin) Terrorismus als Herausforderung der Europäischen Union
    DDC: 327.117094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Sicherheitspolitik ; Militärische Kooperation ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Organisiertes Verbrechen ; Konferenzschrift 2017 ; Europäische Union ; Innere Sicherheit ; Internationaler Terrorismus ; Bekämpfung
    Note: "Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Europäische Integration (AEI), die am 30. November und 1. Dezember 2017 in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin stattfand ..." - Vorwort (Seite 6) , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781108463591
    Language: English
    Pages: cxvi, 1022 Seiten , Karte
    Edition: Fourth edition
    DDC: 341.242/2
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9781509916481
    Language: English
    Pages: xx, 260 Seiten
    Series Statement: Hart studies in comparative public law volume 25
    Series Statement: Hart studies in comparative public law
    Parallel Title: Erscheint auch als Koltay, András New Media and Freedom of Expression
    Parallel Title: Erscheint auch als Koltay, András, 1978 - New media and freedom of expression
    DDC: 342.08/53
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media Law and legislation ; Freedom of expression Law and legislation ; Social media Law and legislation ; Electronic information resource searching Law and legislation ; Internet service providers Law and legislation ; USA ; Großbritannien ; Europäische Union ; Neue Medien ; Regulierung ; Meinungsfreiheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Hamburg : Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ISBN: 9783943423655
    Language: German
    Pages: XXI, 358 Seiten , 22 cm x 15.5 cm
    Uniform Title: Migrationskontrolle an den südlichen EU-Außengrenzen - Verbrechen gegen die Menschlichkeit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Förster, Stine von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Migrationskontrolle?
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 345.40235
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Flüchtling ; Illegale Einwanderung ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Menschenrechtsverletzung ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Völkerstrafrecht ; Europäische Union ; Grenzgebiet ; Illegale Einwanderung ; Bekämpfung ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Völkerstrafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783848759217 , 3848759217
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sexualität in Recht und Gesellschaft Band 1
    Series Statement: Sexualität in Recht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kappler, Katrin, 1989 - Die Verfolgungen wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität als Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 345.0235
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Geschlechtsidentität ; Sexuelle Orientierung ; Verfolgung ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Homophobie ; Geschlechtsidentität ; Verfolgung ; Strafbarkeit ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-382
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783848762286 , 3848762285 , 9783748903444
    Language: German
    Pages: 385 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 10
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Möglichkeiten der Integration islamischen Rechts in das deutsche Rechtssystem im Familien- und Erbrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Mai, Johanna Judith Möglichkeiten der Integration islamischen Rechts in das deutsche Rechtssystem
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
    DDC: 340.590943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Singapur ; Deutschland ; Islamisches Recht ; Rechtsanwendung ; Familienrecht ; Erbrecht ; Rechtspluralismus ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Rechtsanwendung ; Islamisches Recht ; Familienrecht ; Erbrecht ; Rechtspluralismus ; Verfassungsrecht
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Möglichkeiten der Integration islamischen Rechts in das deutsche Rechtssystem im Familien- und Erbrecht : Singapur als Modell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783848759897 , 3848759896
    Language: English
    Pages: 262 Seiten
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie volume 14
    Series Statement: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie
    Uniform Title: Gazes at the monster
    Parallel Title: Erscheint auch als Palma, Maurício Technocracy and selectivity
    Dissertation note: Dissertation University of Brasília
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Nichtstaatliche Organisation ; Menschenrecht ; Menschenrechtspolitik ; Internationales Regime ; Internationale Organisation ; Mitwirkung ; Technokratie ; Einflussnahme ; Institutionalisierung ; Internationale Politik ; Internationale nichtstaatliche Organisation United Nations Security Council ; Nichtregierungsorganisation ; Menschenrechte ; Menschenrechtspolitik ; Internationales Regime ; Mitwirkung bei internationalem Akteur ; Technokratie ; Politische Einflussnahme ; Institutionalisierung internationaler Beziehungen ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen Sicherheitsrat ; Nichtstaatliche Organisation ; Global Governance ; Menschenrecht
    Abstract: Durch die Analyse der Beziehungen zwischen NGOs, dem UN-Sicherheitsrat und den Menschenrechten wird in diesem Buch argumentiert, dass sowohl NGOs als auch der UN-Sicherheitsrat die Menschenrechtssemantik selektiv in Bezug auf die Orte und Akteure, die sie betreffen, anwenden. Es beobachtet Wissen und Macht als Kräfte, die sich gegenseitig beeinflussen, was eine Erklärung dafür sein kann, wie Global Governance funktioniert. Darüber hinaus untersucht das Buch die Idee, dass Recht, abgesehen von der Durchdringung traditioneller Strukturen, von der Basis der Gesellschaft in Richtung institutioneller Bereiche aufsteigen kann. In diesem Zusammenhang schlägt der Autor vor, dass das Zusammenspiel zwischen nichtstaatlichen Akteuren und politischen Institutionen die Bottom-up-Prozesse im Zusammenhang mit der Gesetzgebung und der Gestaltung politischer Entscheidungen fördert. In Anbetracht der kritischen Probleme, die sowohl die NRO als auch der UN-Sicherheitsrat in Bezug auf Repräsentation und Reaktionsfähigkeit haben, stellt die Arbeit fest, dass die Beziehung zwischen ihnen auf eine ausschließende, technokratische und arkane Weise stattfindet.
    Note: Herausgeber der Serie und Bd.14: u.a:..., Wenzel Matiaske, , Überarbeitete Fassung der Dissertation des Verfassers, erschienen unter dem Titel: Gazes at the monster : courts, NGOs and the UN Security Council , Literaturverzeichnis Seite 237-262
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht
    ISBN: 9783861137825 , 9783428156733
    Language: German
    Pages: XXI, 233 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 162
    Series Statement: S, Strafrechtliche Forschungsberichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Castillo Ara, Alejandra Normbefolgungsunfähigkeit im Strafrecht
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2018
    DDC: 345.4304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural defence ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Schuldunfähigkeit ; Verbotsirrtum ; Unrechtsbewusstsein ; Rechtsvergleich ; USA ; Deutschland ; Verbotsirrtum ; Schuldunfähigkeit ; Kulturelle Identität ; Wertordnung ; Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783631782378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht Band 65
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Sarah Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2018
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Großbritannien ; Australien ; Neuseeland ; Deutschland ; Europäische Union Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste ; Audiovisuelle Medien ; Regulierung ; Reform ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die europäische AVMD-Richtlinie, die auch die deutsche Medienregulierung determiniert, befindet sich seit 2016 in einem Reformprozess. Insbesondere der materielle Anwendungsbereich der Richtlinie wird dem Anspruch einer rechtssicheren Unterscheidung zwischen regulierungsbedürftigen und nicht-regulierungsbedürftigen Diensten nicht gerecht. Auch mit der Neugestaltung der Richtlinie werden die Herausforderungen der Medienkonvergenz nicht angemessen bewältigt. Ausgehend von diesen Defiziten konzipiert die Autorin eine alternative Ausgestaltung des materiellen Anwendungsbereiches, die auf rechtsvergleichende Erkenntnisse der Medienregulierung in Großbritannien, Australien, Neuseeland und Deutschland zurückgreift und maßgeblich an die Meinungsbildungsrelevanz der Angebote anknüpft
    Abstract: audiovisuelle Mediendienste – europäisches Regulierungskonzept – Medienregulierung – Abgrenzungsprobleme – materieller Anwendungsbereich – Rechtsprechung zu Videos auf Webseiten der Presse – Regulierungsalternativen für hybride Online-Bewegtbildangebote – Meinungsbildungsrelevanz
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783837648751 , 3837648753
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 603 g
    Additional Information: Rezensiert in Häußler, Richard, 1962 - "Der Rechtsmensch Ludwig Frege" (1884-1964) 2020
    Series Statement: Histoire Band 158
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Rakebrand, Johanna, 1989 - Der Rechtsmensch Ludwig Frege (1884-1964)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin November 2018
    DDC: 340.092
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Biografie ; Frege, Ludwig 1884-1964 ; Frege, Ludwig 1884-1964 ; Geschichte 1884-1964
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seiten [307]-331 , Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783848762835 , 3848762838
    Language: German
    Pages: 521 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge, Band 50
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeineddine, Nora Die Methodik der islamischen Jurisprudenz - Uṣūl al-Fiqh
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster 2018
    DDC: 340.5901
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Islamisches Recht ; Uṣūl al-fiqh ; Juristische Methodik ; Islamisches Recht ; Fikh ; Juristische Methodik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783662597453
    Language: German
    Pages: XVIII, 419 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Sußner, Petra Cengiz Barskanmaz, Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Barskanmaz, Cengiz Recht und Rassismus
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Hate crimes ; Racism in the social sciences ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Human Rights ; Hochschulschrift ; Diskriminierungsverbot ; Rassismus ; Menschenrecht ; Rechtsvergleich ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Völkerrecht
    Abstract: Das Buch untersucht das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse einschließlich der Schutzvorschriften gegen Hassrede und beleuchtet umfassend die relevanten Entscheidungen unterschiedlicher nationaler und internationaler Gerichte. Es folgt dabei einem interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansatz, der sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien und Befunde einbezieht, um rechtsdogmatische Fragen im Bereich des Antidiskriminierungsrechts zu erörtern. Die Entscheidungen ausländischer Gerichte werden schlaglichtartig dargestellt, soweit sie für die Analyse relevant sind. Zugrunde liegt die Frage, was heute unter Rassismus zu verstehen ist und ob Phänomene wie Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit sowie Rechtsextremismus darunter fallen. Insbesondere Rasse als Rechtsbegriff wird ausführlich besprochen. Zentrale Bezugspunkte für die folgende Auseinandersetzung mit dem „Recht gegen rassische Diskriminierung“ sind die Europäische Rasserichtlinie (Richtlinie 2000/43/EG), die Antirassismuskonventionen der Vereinten Nationen und die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Das deutsche Grundgesetz wendet sich in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG gegen Rassismus, aber eine umfangreiche Dogmatik, die dem heutigen Phänomen des Rassismus gerecht werden kann, fehlt. Das vorliegende Werk leistet mithilfe eines menschenrechtsinformierten und differenzierten Verständnisses von Rassismus hierzu einen wichtigen Beitrag. Damit soll die These begründet werden, dass nur ein strukturelles Verständnis von Rassismus das Recht gegen Rassismus wirksam werden lässt.
    Note: Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Arbeit ist die gekürzte und überarbeitete Fassung meiner im Juni 2016 [...] eingereichten Dissertation [...]. Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand vom März 2019."
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783161570315
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Rechtstheorie 1
    Series Statement: Rechtstheorie • Legal Theory 1
    Series Statement: Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 340.1
    RVK:
    Keywords: Law ; Theory of Rights ; Jurisprudence ; Deontic Logic ; Conceptual Analysis ; Hohfeld ; Rechtstheorie • Legal Theory ; Law / Jurisprudence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Rechtstheorie
    Abstract: Jakob Weissinger nähert sich der zentralen rechtstheoretischen Frage nach einem Begriff subjektiver Rechte, indem er fundamentale Strukturelemente normativer Praxis und deren Verflechtungen analysiert. Darauf aufbauend entwickelt er einen eigenen Begriff, der bewährte Ansätze grundlegend in Frage stellt.
    Abstract: Just what is a right? Jakob Weissinger approaches this central problem of jurisprudence by critically examining the purpose of such normative concepts and carefully analysing the fundamental elements of normative practice like actions, decisions, the logic of norms and values as well as the plurality of normative practice. Interlinking the insights won, he outlines a stand-alone theory of rights which emphasises the empowering dimension of rights in the process of justifying (legal) rules. Not only does he question well-established theories, such as Hohfeld's famous analysis of legal conceptions, but aspires to set future debates in legal theory, especially those surrounding rights such as the long-standing dispute between interest and choice theories of rights, on new and more solid meta-theoretical ground.
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783848758159 , 3848758156
    Language: English , German
    Pages: 314 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Politik und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Grimmel, Andreas, 1980 - Kontextualismus
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Europarecht ; Kontextanalyse ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Europarecht ; Kontextanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 289-314 , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783848752928
    Language: German
    Pages: 493 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Internationale politische Theorie Band 7
    Series Statement: Internationale politische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Loh, Wulf, 1977 - Legitimität und Selbstbestimmung
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2017
    DDC: 341.01
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Global Governance ; Konstitutionalismus ; Legitimation ; Völkerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783412504397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Fuchs, Gero, 1987 - [Rezension von: Arlinghaus, Franz-Josef, 1960-, Inklusion - Exklusion : Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln] 2020
    Series Statement: Norm und Struktur Band 48
    Series Statement: Norm und Struktur
    Parallel Title: Erscheint auch als Arlinghaus, Franz-Josef, 1960 - Inklusion - Exklusion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; Hochschulschrift ; Köln ; Gerichtsbarkeit ; Geschichte 1100-1500
    Abstract: Das Gerichtswesen der spätmittelalterlichen Stadt erscheint in vieler Hinsicht rätselhaft: Trotz reger Bautätigkeit tagten die Gerichte zumeist im Freien; wenngleich die Kommunen schon früh eine elaborierte Schriftlichkeit nutzten, fand das Prozessgeschehen meist mündlich statt, und obwohl der Rat nicht selten promovierte Juristen als Schreiber in Dienst nahm, urteilten an seinen Gerichten ausschließlich Laien. Das Buch unternimmt den Versuch, diese und andere Phänomene zu plausibilisieren, indem es sie auf die Leitunterscheidung von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zurückführt. Als empirische Grundlage dient das umfangreiche Quellenmaterial der Stadt Köln, dass zur Zeit der Abfassung der Studie noch verfügbar war
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781780688176
    Language: English
    Pages: xii, 385 Seiten
    Series Statement: European family law series 45
    Series Statement: European family law series
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Kommission für Europäisches Familienrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Familienrecht
    Note: "This volume contains the contributions delivered at CEFL's sixth international conference, which focused on comparative and international family law in Europe in their respective cultural contexts." - Rückseite des Umschlags
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783428156450 , 3428156455 , 9783428856459
    Language: German
    Pages: 410 Seiten , 1 Illustration , 24 x 16 cm, 625 g
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht Band 232
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht
    Uniform Title: Völkerwanderung - transnationale Nomaden im Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Rochow, Moritz von Transnationale Nomaden im Völkerrecht
    Dissertation note: Dissertation Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft Hamburg 2018
    DDC: 341.4086918
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Nomade ; Völkerrecht ; Nomade ; Völkerrecht
    Note: Im Vorwort: "Dieses Buch basiert auf meiner an der Bucerius Law School in Hamburg verfassten und unter dem Titel 'Völkerwanderung - transnationale Nomaden im Völkerrecht' von dieser zur Promotion angenommenen Dissertationsschrift. Das Promotionsverfahren wurde am 19. Februar 2018 mit der Note Summa cum laude abgeschlossen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783837643572 , 3837643573
    Language: German
    Pages: 485 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 678 g
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Taubert, Niels Christian, 1972 - Fremde Galaxien und abstrakte Welten
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Kassel
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Südafrika ; Astronomie ; Mathematik ; Open Access ; Wissenschaftssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Oxford : Hart
    ISBN: 9781509926824
    Language: English
    Pages: x, 171 Seiten
    Edition: Paperback edition
    Series Statement: Human rights law in perspective Volume 21
    Series Statement: Human rights law in perspective
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Europäische Union ; Menschenrecht ; Gouvernementalität
    Abstract: Introduction -- Governing (through) agencies: the EU and rights in EUrope -- Governing (through) non-governmental actors: the global human rights architecture and the international NGO -- Resisting rights with responsibility -- Counter-conduct as right and as ethics -- Conclusion : a permanent state of dissatisfaction
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Münster (Westf.) : Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Münster : Verlag readbox publishing GmbH - readbox unipress
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Series Statement: Universität 〈Münster, Westfalen〉: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Band 28
    Series Statement: Reihe 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Maisch, Andreas Migranten in Roben
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 347.43014086912
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Richter ; Migrationshintergrund ; Arbeitsbedingungen
    Note: Gesehen am 03.12.2019 , In: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe VII
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783518296547
    Language: German
    Pages: 459 Seiten
    Edition: 2. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2054
    Dissertation note: Habilitationsschrift Goethe Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 303.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spinoza, Benedictus de ; Power (Philosophy) ; Political science ; Knowledge, Theory of ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Politische Philosophie
    Abstract: Jede Epoche entdeckt und deutet ihre philosophischen Klassiker neu, und so sagt das derzeitige intensive Interesse am Werk des holländischen Rationalisten Baruch de Spinoza mindestens so viel über die Gegenwart wie über die Frühe Neuzeit aus. Denn in seinen Schriften zeichnet sich eine bedeutsame ideengeschichtliche Alternative zu den bekannteren Wegen in die Moderne ab, die noch nicht ausgeschöpft ist. Martin Saar zeichnet das faszinierende politische Denken Spinozas nach, gibt einen Einblick in seine wechselhafte Rezeptionsgeschichte und wirbt für die systematische Produktivität seiner radikalen ontologischen Theorie der Politik. In ihrem Zentrum stehen die Begriffe Macht, Imagination und Affektivität, und mit ihrer Hilfe lassen sich heutige Lebensformen und Regierungsweisen besser begreifen
    Description / Table of Contents: Einleitung : Wieso Spinoza?Eine politische Theorie im Zeichen der MachtDer Tractatus theologico-politicusKritik der theologischen AutoritätKritik der politischen AutoritätDer Tractatus politicusEine politische OntologieEine vergleichende InstitutionentheorieDie Ethica ordine geometrico demonstrataDie eine NaturDrei Formen der ErkenntnisStreben und FühlenMacht und Ohnmacht des GeistesDer Weg zur FreiheitMetaphysik und PolitikEine allgemeine MachttheoriePotentia : über Macht und VermögenSpinozas Begriff der MachtDie Ambivalenz der MachtPotentia versus potestas? (Contra Negri)Nach Spinoza : Macht und politische PhilosophieExkurs : die Macht des LebensAnwendungen einer MachttheorieImperium : über die Regierung und die InstitutionenSpinozas Vokabular des RegierensFührung und SelbstführungRegieren durch InstitutionenNach Spinoza : Analytik und Kritik der RegierungExkurs : Gouvernementalität der ModerneImaginatio : über die Bilder und AffekteSpinoza über Emotion und ImaginationGefühl und Politik : systematische KonsequenzenNach Spinoza : Streit der Bilder und AffekteExkurs : das politische ImaginäreMultitudo : über die Demokratie und die FreiheitSpinozas Theorie(n) der DemokratieWas ist die multitudo?Nach Spinoza : Wirklichkeit der Macht und Praxis der FreiheitExkurs : Radikale DemokratieSchluss : Politik, Ontologie, ImmanenzNachweise und DanksagungZitierweise und SiglenLiteraturverzeichnisNamenregister.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 431-454
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar] | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 1322002738 , 383761722X , 3839417228 , 9781322002736 , 9783837617221 , 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Karten
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Grenzpolitik ; Mittelmeerraum
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781786609922 , 9781538157008
    Language: English
    Pages: xv, 516 Seiten , 24 cm
    Series Statement: ECPR Press
    Series Statement: Political science
    Parallel Title: Erscheint auch als Bellamy, Richard From Maastricht to Brexit
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Demokratie ; Legitimität ; Konstitutionalismus ; Unionsbürgerschaft ; Repräsentation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-497
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783428854622 , 9783428154623 , 3428154622
    Language: German
    Pages: 219 Seiten , 24 cm x 16 cm, 400 g
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Band 290
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rostalski, Frauke, 1985 - Das Natürlichkeitsargument bei biotechnologischen Maßnahmen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 340.112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natural law ; Biotechnology ; Law and ethics ; Hochschulschrift ; Biotechnologie ; Natürlichkeit ; Legitimation ; Rechtsethik ; Deutschland ; Biotechnologie ; Natürlichkeit ; Rechtsethik ; Rechtstheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [198]-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783848755882
    Language: German
    Pages: 297 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie Band 40
    Series Statement: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 344.097
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Filmproduktion ; Kapitalbildung ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital ; Filmproduktion ; Filmförderung ; Filmfinanzierung ; Kino ; FFG ; Eigenkapitalbasis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Filmförderungsgesetz ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital ; Kapitalbildung ; Deutschland Filmförderungsgesetz ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783161560569 , 3161560566
    Language: German
    Pages: XXIV, 260 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Jus internationale et Europaeum 151
    Series Statement: Jus internationale et Europaeum
    Parallel Title: Erscheint auch als Gick, Markus, 1980 - Die EMRK und Israel
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 341.480956940268
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Israel Bet ha-Mishpaṭ ha-ʿElyon ; Rechtsprechung ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Geschichte 1994-2014 ; Israel Bet ha-Mishpaṭ ha-ʿElyon ; Rechtsprechung ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Geschichte 1994- ; Geschichte 1994-2014 ; Internationales Recht ; Israel ; Menschenrechtspolitik
    Note: Hochschulschriftenvermerk wurde dem GND-Satz entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108528771
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Polycentricity in the European Union
    DDC: 340.9094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legal polycentricity ; Conflict of laws ; International and municipal law ; Legitimacy of governments ; Legal polycentricity ; European Union countries ; Conflict of laws ; European Union countries ; International and municipal law ; European Union countries ; Legitimacy of governments ; European Union countries ; Europäische Union ; Polyzentrismus
    Abstract: Supranational governance is being challenged by politicians and citizens around the EU as over-centralized and undemocratic. This book is premised on the idea that polycentric governance, developed by Vincent and Elinor Ostrom, is a fruitful place to start for addressing this challenge. Assessing the presence of, and potential for, polycentric governance within the EU means approaching established principles and practices from a new perspective. While the debate on these issues is rich, longstanding and interdisciplinary, it has proven difficult to sidestep the 'renationalisation/federalisation' dichotomy. The aim of this volume is not to reject the EU's institutional structure but provide a different benchmark for the assessment of its functioning. Polycentric theory highlights the importance of multilevel horizontal relationships within the EU - between states, but also between many sub-state actors, all the way down to individuals. This helps us answer the question: how do we achieve self-governance in an interdependent world?
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Mar 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783848750689
    Language: German
    Pages: 300 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF), Band 71
    Series Statement: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gorzoni, Paula Der 'margin of appreciation' beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    DDC: 341.48094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Beurteilungsspielraum ; Menschenrechtsverletzung ; Rechtsprinzip ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Ermessensentscheidung
    Note: Tag der mündlichen Prüfung: 27.02.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783830941118 , 3830941110
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 188 g
    Series Statement: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Sonderband 3
    Series Statement: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Sonderband
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Freiburg 2018
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prävention ; Sterben ; Gesellschaft ; Patientenverfügung ; Deutschland ; Tod ; Patient ; Risikogesellschaft ; Zukunftskontingenz ; Sterbeprozesse ; Sterbevorsorge ; Selbstbestimmung ; Mündigkeit ; Medizintechnik ; autonomer Willen ; Gesundheit und Kultur ; Volkskunde, Europäische Ethnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Gesellschaft ; Sterben ; Prävention
    Abstract: Angesichts moderner Medizintechnik verfassen immer mehr Menschen in Deutschland eine Patientenverfügung, damit sie im Zweifelsfall sterben dürfen. Allerdings ist die Patientenverfügung weit weniger Ausdruck eines autonomen Patientenwillens, als sie scheint. Dieser Band zeichnet basierend auf zahlreichen Gesprächen aus kulturanthropologischer Perspektive die Entstehungsgeschichten einzelner Patientenverfügungen nach. Dabei werden hintergründige Wirkmechanismen offengelegt, vor denen sich Individuen in einem komplexen Gefüge aus Interaktionen, Wissenshierarchien und gesellschaftlichen Verhaltensnormen als präventiv handelnde Akteure konstituieren. Der Fokus liegt auf potenziellen Bruchstellen im "Gemeinschaftsprojekt Patientenverfügung", für die die Autorin konstruktive Lösungsansätze entwickelt. Quelle: Verlagsangabe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 386259145X , 9783862591459
    Language: German
    Pages: 672 Seiten , 20.8 cm x 14 cm, 500 g
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Willhelm Leibniz Universität Hannover 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Horkheimer, Max 1895-1973 ; Bande ; Herrschaft ; Kritische Theorie
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation (Danksagung) , Literarturverzeichnis: Seiten 649-672
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    ISBN: 978-3-428-55842-1 , 978-3-428-85842-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten).
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 290
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing. ; Strafbarkeit. ; Strafrecht. ; Kriminologie. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Cyber-Mobbing ; Strafbarkeit ; Cyber-Mobbing ; Strafrecht ; Kriminologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Uniform Title: Münchener Kommentar zum europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht)
    DDC: 343.240721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wettbewerbsrecht ; Kartellrecht ; Deutschland ; Kommentar ; Europäische Union ; Deutschland ; Wettbewerbsrecht ; Europäische Union ; Kartellrecht
    Note: Literaturangaben. - Auf dem Einband von Band 3: Kartellrecht, Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Vergaberecht, Beihilfenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9004361952 , 9789004361959
    Language: English
    Pages: VII, 431 Seiten , 25 cm
    Series Statement: International refugee law series volume 14
    Series Statement: International refugee law series
    Dissertation note: Dissertation University of Bergen 2017
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Convention relating to the Status of Refugees 1951 Juli 28 ; Flüchtling ; Asyl ; Ablehnung ; Asylrecht ; Ablehnung
    Note: Bibliographie: Seite [391]-425
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783161562044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 281
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Meinel, Florian, 1981 - Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2017/2018
    DDC: 342.4305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Gadamer ; Parlamentarismus ; Regierung ; Gewaltenteilung ; Repräsentation ; Gesetzgebung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtsgeschichte ; 19.-21. Jahrhundert ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Parlamentarismus ; Regierung ; Selbstorganisation ; Staatsorganisationsrecht ; Parlamentarismus ; Selbstorganisation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit.
    Abstract: The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinel's seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783161559921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 364 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 282
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofmann, Claudia, 1977 - Jenseits von Gleichheit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017
    DDC: 342.24085
    RVK:
    Keywords: NS-Beförderungspolitik ; Jus Publicum ; History of biblical interpretation ; Menschenrechte ; Sozialstaat ; Umverteilung ; soziale Ungleichheit ; Rechtsgleichheit ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Europäische Union ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Europäische Union
    Abstract: Menschliches Zusammenleben ist geprägt durch Auseinandersetzungen um knappe Güter. Seien es materielle Ressourcen, politische Macht, soziale Anerkennung oder andere gesellschaftlich relevante Positionen: Die Frage nach ihrer gerechten Verteilung steht seit jeher im Zentrum philosophischer Diskurse, politischer Debatten und sozialer Konflikte. Welche Antworten haben im Recht ihren Niederschlag gefunden? Claudia Hofmann untersucht hierzu gleichheitsorientierte Maßnahmen im internationalen, europäischen und deutschen Recht. Diese Maßnahmen, so wird deutlich, zielen einerseits primär auf Rechts- und Chancengleichheit; substanzielle Gleichheit steht selten im Mittelpunkt. Andererseits generieren sie erneut Ungleichheiten. Dies wirft die Frage auf, wie man mit dieser möglicherweise nie endenden Gleichzeitigkeit von Gleichheit und Ungleichheit umgehen sollte.
    Abstract: Social inequality is one of the most pressing challenges of our times. So how does the law deal with the question of distributing scarce goods fairly? Claudia Hofmann's study of international, European, and German measures reveals that the focus is mainly on legal equality and equality of opportunity rather than substantial equality, which in turn generates further inequality. What can be done to break the seemingly never-ending cycle of equality and inequality?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9780415539432 , 0415539439
    Language: English
    Pages: 211 Seiten
    Series Statement: Routledge/UACES Contemporary European Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Léonard, Sarah, 1978 - Refugees, security and the European Union
    Parallel Title: Erscheint auch als Léonard, Sarah, 1978 - Refugees, security and the European Union
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Asylbewerber ; Flüchtlingspolitik ; Sicherheitspolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 174-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Münster : Verlag readbox publishing GmbH - readbox unipress
    ISBN: 9783840502170 , 3840502179
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 328 g
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Reihe 7
    Series Statement: Band 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Maisch, Andreas Migranten in Roben
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2019
    DDC: 347.43014086912
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Richter ; Migrationshintergrund ; Arbeitsbedingungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783631773758 , 3631773757
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 287 g
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft Band 6053
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mariscal de Körner, Maria Luisa, 1981- Migration und Integration durch Recht
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2018
    DDC: 342.43083
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Mexikanischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Integration ; Rechtsvergleich ; Migration ; Recht ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Oxford ; London ; New York ; New Delhi ; Sydney : Hart
    ISBN: 9781509914258
    Language: English
    Pages: xxviii, 217 Seiten , Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkerrecht ; Friedensrecht ; Menschenrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Völkerrecht ; Friedensrecht ; Menschenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    ISBN: 9783800592241
    Language: German
    Pages: 1 online resource (397 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: kit-Schriftenreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Soziale Netzwerke - das Ende der Privatsphäre? -- II. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- Kap. 1 Grundlagen sozialer Netzwerke undrechtlicher Rahmen -- 2 Die Nutzung sozialer Netzwerke -- I. Definition des sozialen Netzwerks -- II. Arten sozialer Netzwerke -- III. Beteiligte und Funktionen -- 1. Natürliche Person als Nutzer -- a) Profilseite -- b) Kontakte -- c) Statusupdates und Verlinkungen -- d) Kommentare, vereinfachte Nutzerreaktionen, Weiterverbreitung fremder Beiträge -- e) Gruppen und Veranstaltungen -- f) Nachrichten -- 2. Fansite-Betreiber -- a) Grundlagen -- b) Funktionen -- c) Motivation -- 3. Netzwerk-Betreiber -- a) Betrieb des sozialen Netzwerks -- b) Wertschöpfungsmodelle -- c) Datensammlung außerhalb des Netzwerks -- IV. Motive und Risiken der privaten Nutzung sozialer Netzwerke -- 1. Nutzungsmotivation -- 2. Nutzungsrisiken -- a) Preisgabe von Daten -- b) Social Engineering, Angriffe und Data Breaches -- c) Emotionales Befinden -- 3 Normative Grundlagen des Datenschutzrechts -- I. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- II. Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutz-Grundverordnung -- 1. Geschichte des Bundesdatenschutzgesetzes -- 2. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- 3. Reformbedarf in Deutschland -- III. Exkurs: Spezialgesetzlicher Datenschutz -- 1. Das dreistufige Schichtenmodell des deutschen Datenschutzrechts vor Geltung der DSGVO -- 2. Telekommunikationsrecht -- a) Anwendbarkeit des TKG -- b) Soziale Netzwerke als Kommunikationsdienste -- c) Verbleibender Regelungsumfang der DSGVO -- d) Ergebnis -- 3. Telemedienrecht -- a) Problemstellung -- b) Vorrang der DSGVO -- c) Ergebnis -- Kap. 2 Schutzbereich der Datenschutz-Grundverordnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108423540 , 110842354X
    Language: English
    Pages: xxiv, 317 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Polycentricity in the European Union
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legal polycentricity ; European Union countries ; Conflict of laws ; European Union countries ; International and municipal law ; European Union countries ; Legitimacy of governments ; European Union countries ; Europäische Union ; Polyzentrismus
    Abstract: Supranational governance is being challenged by politicians and citizens around the EU as over-centralized and undemocratic. This book is premised on the idea that polycentric governance, developed by Vincent and Elinor Ostrom, is a fruitful place to start for addressing this challenge. Assessing the presence of, and potential for, polycentric governance within the EU means approaching established principles and practices from a new perspective. While the debate on these issues is rich, longstanding and interdisciplinary, it has proven difficult to sidestep the 'renationalisation/federalisation' dichotomy. The aim of this volume is not to reject the EU's institutional structure but provide a different benchmark for the assessment of its functioning. Polycentric theory highlights the importance of multilevel horizontal relationships within the EU - between states, but also between many sub-state actors, all the way down to individuals. This helps us answer the question: how do we achieve self-governance in an interdependent world?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-631-77375-8 , 3-631-77375-7
    Language: German
    Pages: 214 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft Band/Volume 6053
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer. ; Mexikanischer Einwanderer. ; Ausländischer Arbeitnehmer. ; Integration. ; Rechtsvergleich. ; Deutschland. ; USA. ; Ausländerintegration ; Ausländerpolitik ; Ausländerrecht ; Deutschland ; durch ; Eine ; Einwanderung ; Einwanderungsgesetz ; Einwanderungspolitik ; Gastarbeitern ; Integration ; Integrationspolitik ; Interkulturalität ; Körner ; Luisa ; Maria ; Mariscal ; mexikanischen ; Migration ; Migrationspolitik ; Migrationsrecht ; Recht ; Studie ; türkischen ; vergleichende ; Zuwanderung ; Hochschulschrift ; Türkischer Einwanderer ; Mexikanischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Integration ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis Seite 187 - 208
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658257842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 223 Seiten)
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Fries, Peter J. Influencer-Marketing
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Mass media. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Influencer ; Online-Marketing ; Informationspflicht ; Verbraucherschutz ; Unlauterer Wettbewerb ; Medienrecht ; Deutschland ; Influencer ; Online-Marketing ; Informationspflicht ; Kennzeichnung
    Abstract: Peter J. Fries behandelt die Problematik der Regulierung des Social-Media­Phänomens des lnfluencer-Marketings durch Informationspflichten. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass durch die Informationspflichten im Medien- und Lauterkeitsrecht de lege lata eine ausreichende Regulierung gewährleistet ist und insbesondere keine rechtliche Grauzone vorliegt. Der Autor zeigt aber auf, dass auf der Umsetzungsebene der Informationspflichten eine Veränderung der Informationsmodi erforderlich ist und es im Hinblick auf die Haftung bei Informationspflichtverstößen einer Erweiterung des Kreises der Normadressaten bedarf. Dazu präsentiert er einen eigenen Systematisierungsansatz in Bezug auf die zu verwendenden Informationsmodi bei der Umsetzung der Informationspflichten. Zudem plädiert er für die Etablierung einer Haftungstrias durch die Ausdehnung der Haftung bei Informationspflichtverstößen auf das Werbe­Kooperationsunternehmen und entwickelt verschiedene Haftungsansätze. Der Inhalt Wertungsparameter für die Regulierung von und durch Informationspflichten Einschlägige Informationspflichten beim Influencer-Marketing Eigene Lösungsansätze für die Probleme bei der Umsetzung der Informationspflichten Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienrecht und Lauterkeitsrecht Rechts- und Fachanwälte, Richter Der Autor Dr. Peter J. Fries promovierte an der Universität Passau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658260774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 451 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 2
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: White Collar Crime ; White collar crimes ; International criminal law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Großbritannien ; Schweiz ; Wirtschaftsdelikt ; Internal Investigation ; Strafverfahrensrecht ; Datenschutz
    Abstract: Criminal Compliance -- Ausgewählte Fälle interner Erhebungen: VW, DFB und FIFA -- Die Beschlagnahme von Dokumenten im Rahmen interner Erhebungen -- Besonderheiten von internen Erhebungen mit Auslandsbezug.-Völkerrechtliche Zulässigkeit von internen Erhebungen -- Datenschutzrechtliche Aspekte von der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
    Abstract: Die Dissertation durchmisst ein ausweislich des Koalitionsvertrages für die 19. Legislaturperiode gesetzgeberisch noch unzulänglich strukturiertes Feld des Wirtschaftsstrafrechts. Oliver Jedynak untersucht die besonderen Schwierigkeiten bei internen Erhebungen, bei denen die Anforderungen unterschiedlicher Rechtsgebiete zu beachten sind. Auch die Tätigkeit eines Unternehmensanwalts wirft eine Reihe rechtlicher und praktischer Fragen auf, wenn es darum geht, Unternehmen im Hinblick auf drohende oder bereits anhängige Ermittlungsverfahren zu beraten. Hier spielt insbesondere die Frage nach der Beschlagnahmefreiheit von anwaltlichen Unterlagen eine große Rolle. Durch die aktuellen Fälle VW, DFB und FIFA sowie das Urteil des BVerfG in der Causa Jones-Day sind interne Erhebungen wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Inhalt Criminal Compliance Ausgewählte Fälle interner Erhebungen: VW, DFB und FIFA Die Beschlagnahme von Dokumenten im Rahmen interner Erhebungen Besonderheiten von internen Erhebungen mit Auslandsbezug Völkerrechtliche Zulässigkeit von internen Erhebungen Datenschutzrechtliche Aspekte von der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht Großkanzleien mit Tätigkeitsfeld Cross-Border-Investigations Der Autor Dr. Oliver Jedynak ist Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783662588130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 6
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wesser, Wiebke Die Verbriefung von Darlehensforderungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Investment banking ; Securities ; Banks and banking ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Darlehen ; Securitization ; Anlegerschutz
    Abstract: Einleitung -- Ablauf der Verbriefung -- Rechtliche Struktur -- Risiken des Anlegers -- Schadensersatzansprüche des Anlegers -- Kündigungsrechte des Anlegers -- Zusammenfassung und Schluss
    Abstract: Das Buch setzt sich mit der Verbriefung von Darlehensforderungen in Gestalt forderungsbesicherter Wertpapiere auseinander und legt den Schwerpunkt auf die damit einhergehenden Risiken des Anlegers. Der Verbriefungsvorgang wird allgemein dargestellt und anhand einer Beispielstransaktion nach deutschem Recht eingeordnet. Mögliche Risiken werden untergliedert in allgemeine, objekt-, struktur-, personen-, umfeld- und bewertungsbedingte Risiken sowie nach Durchsetzungsrisiken und unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen eingehend beleuchtet. Zur Klärung etwaiger Schadensersatzansprüche werden die Risiken im Rahmen vorvertraglicher Aufklärungspflichten, der Vermögensverwaltung, Vermögensbetreuung, Anlageberatung und Anlagevermittlung sowie der Prospekthaftung differenziert auf ihre Aufklärungspflichtigkeit hin untersucht. Weitergehend werden in Betracht kommende Kündigungsrechte des Anlegers bei Risikorealisierung untersucht, wobei sich die Arbeit intensiv mit der Anwendbarkeit der §§ 313, 314 und 490 Abs. 1 BGB auf Inhaberschuldverschreibungen beschäftigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658273019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 331 Seite) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Naumann, Michael, 1988 - Connected-TV
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Mass media. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Interaktives Fernsehen ; Digitalisierung ; Geschäftsmodell ; Regulierung ; Medienrecht ; Deutschland ; Interaktives Fernsehen ; Regulierung ; Medienpolitik ; Recht
    Abstract: Funktionen und Dienste von Connected-TV-Geräten -- Medienrechtliche Einordung von Connected-TV -- Gatekeeper als Gefahren für das Vielfaltsgebot -- Plattformregulierung -- Overlay-Ads/Widgets -- Investitions- und Integritätsschutz als normative Zielvorgaben zum Schutz von Rundfunkunternehmen
    Abstract: Michael Naumann befasst sich mit juristischen Fragestellungen zu Connected-TVs unter Einbeziehung neuster legislativer und medienpolitischer Entwicklungen. Der Autor arbeitet heraus, dass das abgestufte System zur Regulierung elektronischer Kommunikationsinhalte auf inhaltlicher Ebene kritikwürdig ist. Er zeigt auf, welche Funktionen vernetzter Fernsehgeräte Gatekeeper-Stellungen begründen, die unter den verfassungsrechtlichen Geboten der Vielfaltssicherung und kommunikativer Chancengleichheit regulierungsbedürftig erscheinen. Unter diesen Prämissen widmet er sich der Plattformregulierung und entwickelt ein eigenes System, welches Plattformen je nach Grad ihrer Ausschließlichkeit erfasst. Er untersucht das Urheber-, das Wettbewerbs- sowie das Rundfunkrecht auf ihre Tauglichkeit zum Schutz der Integrität von Programminhalten und hinsichtlich eines Investitionsschutzes für Rundfunkanbieter. Der Inhalt Funktionen und Dienste von Connected-TV-Geräten Medienrechtliche Einordung von Connected-TV Gatekeeper als Gefahren für das Vielfaltsgebot Plattformregulierung Overlay-Ads/Widgets Investitions- und Integritätsschutz als normative Zielvorgaben zum Schutz von Rundfunkunternehmen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den SchwerpunktenMedien- und Rundfunkrecht Fachanwälte, Praktiker in Regulierungsbehörden, Medienreferaten der Staatskanzleien und Rundfunkunternehmen Der Autor Dr. Michael Naumann ist als Referent Recht bei funk, dem Content-Netzwerk von ARD&ZDF, tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658272562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 274 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Haas, Georg Alexander Internetquellen im Zivilprozess
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil Procedure Law ; Civil procedure. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; USA ; Deutschland ; Zivilprozess ; Beweis ; Internet ; Online-Recherche ; Offenkundige Tatsache ; Rechtsvergleich
    Abstract: Internetquellen in der Praxis -- Berücksichtigung von Internetquellen -- Selbstständige Internetrecherche des Gerichts -- Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht
    Abstract: Internetquellen spielen in der Praxis der deutschen Zivilgerichte eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind die Grundlagen und Voraussetzungen ihrer Berücksichtigung weitgehend ungeklärt. Vielfach wird das Rechtsinstitut der Offenkundigkeit gemäß § 291 ZPO herangezogen, um gerichtliche Internetrecherchen zu legitimieren. Dem widerspricht Georg Haas anhand einer umfassenden Auslegung der Vorschrift und zeigt auf, dass die Berücksichtigung von Internetquellen grundsätzlich im Rahmen des Beweisverfahrens zu erfolgen hat. Auf dieser Grundlage kann sich eine Befugnis des Gerichts zu Internetrecherchen insbesondere aus den Regeln über die Beweisaufnahme von Amts wegen ergeben. Diese Befunde werden durch eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen Zivilprozessrechts erhärtet. Zudem zeigen die Erkenntnisse aus dem Bereich der Kognitionspsychologie, dass unbeschränkte richterliche (Internet-)Recherchen erhebliche Risiken bergen. Der Inhalt Internetquellen in der Praxis Berücksichtigung von Internetquellen Selbstständige Internetrecherche des Gerichts Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung Richter und Richterinnen sowie Rechtsanwälte und -anwältinnen Der Autor Georg Alexander Haas ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658284770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 333 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Nuber, Korbinian Dokumentationspflichten im Privatrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2019
    RVK:
    Keywords: Labour Law/Social Law ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Privatrecht ; Rechtspflicht ; Dokumentation
    Abstract: Besondere und allgemeine Dokumentationspflichten -- Dokumentationszwecke -- Disponibilität der Dokumentationspflicht -- Rechtsfolgen bei Nicht- oder Schlechtdokumentation
    Abstract: Korbinian Nuber definiert als erster allgemein, was unter einer Dokumentationspflicht zu verstehen ist. Er identifiziert die verschiedenen privatrechtlichen Dokumentationspflichten, untersucht diese dogmatisch und systematisiert sie. Bislang wurden die verschiedenen Dokumentationspflichten stets isoliert betrachtet. Neu an dieser Studie ist, dass erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser Pflichten erfolgt, die zu zahlreichen, neuartigen Erkenntnissen bis hin zur Annahme einer allgemeinen Dokumentationspflicht führt. Korbinian Nuber arbeitet unter anderem heraus, dass die Verletzung jeder privatrechtlichen Dokumentationspflicht zu einem Schadensersatzanspruch führen kann. Der Inhalt Besondere und allgemeine Dokumentationspflichten Dokumentationszwecke Disponibilität der Dokumentationspflicht Rechtsfolgen bei Nicht- oder Schlechtdokumentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Medizinrecht, Schuldrecht und Arbeitsrecht Rechtsanwälte für Medizinrecht, Mediziner und sämtliche anderen Praktiker, die sich mit Dokumentation beschäftigen Der Autor Korbinian Nuber promovierte an der Universität Augsburg und ist derzeit als Rechtsanwalt für Medizinrecht und Erbrecht tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Medizinrecht und dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783662596296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 424 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 287
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 287
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommerfeld, Martin Philipp Staatensouveränität und ius cogens
    Dissertation note: Dissertation
    RVK:
    Keywords: Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; International law ; Law—History ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift ; Zwingendes Recht ; Souveränität
    Abstract: Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658280406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 291 Seiten)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Bader, Jutta Legitime Verletzteninteressen im Strafverfahren
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2018
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Beschuldigtenrechte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verletzter ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Nebenklage ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Strafverfahren ; Verletzter ; Rechtsstellung ; Nebenklage
    Abstract: Die Beteiligung des Verletzten am staatlichen Strafverfahren -- Prozessinduzierte sekundäre Viktimisierung -- Die Legitimation der Nebenklage -- Grundlagen einer verfassungs- und verfahrenskonformen Verletztenstellung
    Abstract: Opferschutz und Beschuldigtenschutz im Strafverfahren schließen sich nicht aus, ein präziser Ausgleich der beiden Positionen ist aber geboten. Insbesondere die verfassungsrechtlich verankerten Verfahrensgarantien und Beschuldigtenrechte wie Fairnessprinzip und Unschuldsvermutung müssen gewahrt bleiben. Die Opferschutzgesetzgebung der letzten Jahrzehnte hat dies nur unzureichend berücksichtigt. Auch ist sie eine umfassende dogmatische Begründung für die strafprozessuale Verletztenbeteiligung schuldig geblieben. Jutta Bader entwirft in der vorliegenden Arbeit eine dogmatisch fundierte Verletztenstellung, die neben dem Opferschutzanliegen auch die Strafverfolgungs- und Beschuldigteninteressen berücksichtigt. Der Inhalt Die Beteiligung des Verletzten am staatlichen Strafverfahren Prozessinduzierte sekundäre Viktimisierung Die Legitimation der Nebenklage Grundlagen einer verfassungs- und verfahrenskonformen Verletztenstellung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strafprozessrecht und Viktimologie Opferanwälte und -anwältinnen, Richter und Richterinnen, Staatsanwälte und -anwältinnen Die Autorin Jutta Bader ist frühere Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach dem Referendariat in Frankfurt am Main und Brüssel ist sie als Anwältin in Frankfurt am Main tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658251840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlegel, Arndt Normative Grenzen für internetbasierte Ermittlungsmethoden
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Law—Philosophy. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Telekommunikationsüberwachung ; Online-Durchsuchung ; Technischer Fortschritt ; Eingriffsermächtigung ; Strafverfahrensrecht ; Deutschland ; Verdeckter Ermittler ; Kontaktaufnahme ; Internet ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Ermöglicht der technische Fortschritt die Durchführung neuer Ermittlungsmethoden, sind Gesetzesanwender schnell versucht, diese unter bestehende Ermächtigungsgrundlagen zu subsumieren. Dies gilt insbesondere für den Bereich internetbasierter Ermittlungsmethoden. Hier kann der Gesetzgeber oft nicht mit der technischen Entwicklung Schritt halten. Der Autor zeigt auf, welche verfassungsrechtlichen und methodischen Vorgaben diesem Vorgehen Grenzen setzen. Im Anschluss untersucht er exemplarisch, ob die vor Inkrafttreten der neuen §§ 100a, 100b StPO praktizierte technikoffene Auslegung der vermeintlich einschlägigen Ermächtigungsgrundlagen zur Legitimation von Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung rechtlich zulässig gewesen ist. Ferner prüft er, ob verdeckte personale Ermittlungen im Internet auf Grundlage der ursprünglich für den Einsatz in der „analogen Welt“ verabschiedeten §§ 110a ff. StPO durchführbar sind. Der Inhalt Grundrechtsrelevanz internetbasierter Ermittlungsmethoden Kriterien zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung Verdeckte personale Ermittlungen im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Fachgebiets Strafprozessrecht Strafprozessrechtler Der Autor Der Autor studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Hamburg und absolvierte am Hanseatischen Oberlandesgericht sein Referendariat. Im Anschluss war er an der Universität Hamburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Florian Jeßberger als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig
    Abstract: Grundrechtsrelevanz internetbasierter Ermittlungsmethoden -- Kriterien zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen -- Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung -- Verdeckte personale Ermittlungen im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658260132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 413 Seiten)
    Series Statement: DuD-Fachbeiträge
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public Law ; Public law ; Information technology ; Management ; Business—Data processing. ; Industrial management. ; Connected car ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kraftfahrzeug ; Datenerhebung ; Verkehrsunfall ; Haftpflichtprozess ; Beweisführung ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz
    Abstract: Die Haftung bei vernetzten Automobilen -- Relevantes Datenschutzrecht -- Beweisführung mit und rechtliche Zuordnung von Fahrzeugdaten -- Ansprüche auf Fahrzeugdaten -- Interessenabwägung: Beweisführung und Datenschutz im Konflikt
    Abstract: Mit der zunehmenden Vernetzung des Automobils rückt der Schutz der Privatsphäre des Nutzers immer mehr in den Fokus. Neue Technologien werden gesellschaftlich nur dann akzeptiert, wenn sowohl Funktionalität als auch Privatsphäre gewährleistet werden. Nina Raith untersucht vor diesem Hintergrund, wer in welchen Fällen welche Art von Fahrzeugdaten für die Beweisführung vor einem Zivilgericht oder in einer außergerichtlichen privatrechtlichen Streitigkeit verwenden darf. Sie erarbeitet allgemeingültige Kriterien, die im Konfliktfall als Orientierung bei der Interessenabwägung dienen können. Die Untersuchung soll dazu beitragen, Klarheit darüber zu schaffen, wer mit Fahrzeugdaten Beweis erbringen kann und wie dabei die Rechte der Beteiligten gewahrt werden können. Der Inhalt Die Haftung bei vernetzten Automobilen Relevantes Datenschutzrecht Beweisführung mit und rechtliche Zuordnung von Fahrzeugdaten Ansprüche auf Fahrzeugdaten Interessenabwägung: Beweisführung und Datenschutz im Konflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Verantwortliche im Bereich Datenschutz, Produkthaftung und Digitalisierung Die Autorin Nina Raith promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Sie arbeitet seit 2017 als Syndikusrechtsanwältin im Bereich Litigation eines großen Automobilherstellers. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...