Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (187)
  • 2016  (187)
  • Hochschulschrift  (187)
  • Education  (161)
  • Art History  (26)
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (187)
Year
  • 1
    ISBN: 978-3-11-044055-3 , 3-11-044055-5
    Language: German
    Pages: 532 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 17 cm.
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2015
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1919-1945 ; Kunstwerk. ; Hochschulschrift ; Verzeichnis ; Verordnung über die Ausfuhr von Kunstwerken ; Kunstwerk ; Geschichte 1919-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Zusammenarbeit hilft?! Zum Zusammenhang von Lehrerkooperation und der Effektivität von Lehrerfortbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Aldorf, Anna-Maria Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Kooperation ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung -- Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Abstract: Anna-Maria Aldorf untersucht, wie Lehrkräfte hinsichtlich fortbildungsrelevanter Themen kooperieren, denn die Kooperation von Lehrkräften und deren Fortbildung haben sich als bedeutsame Merkmale der Organisationsqualität erwiesen, um den Schulunterricht, die Lehr- und Lernkultur wie auch die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Autorin geht im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PRIMAS der Frage nach, in welchem Zusammenhang diese Kooperationen mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildung stehen, und gibt einen Überblick über kooperative Ansätze, etwa die Anregung von gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte unterstützen. Der Inhalt Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Psychologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung, Schuleffektivität und Lehrerbildung Die Autorin Anna-Maria Aldorf ist seit 2012 akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes mascil ist sie zuständig für die Bereiche Fortbildungsevaluation und internationales Projektmanagement.
    Description / Table of Contents: Lehrerkooperation und LehrerfortbildungDas Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle - eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783828863576
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Blanché, Ulrich, 1982 - Banksy
    DDC: 709.2
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Banksy 1974- ; Banksy 1974- ; Graffito ; Objektkunst ; Streetart
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 232-256
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658141806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 261 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Börner, Claudia, 1980 - Eltern als Mediendidaktiker
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Deutschland ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt
    Abstract: Familie als Bildungsort -- Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld -- Fallstudie „Classmate PC“ -- Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung. .
    Abstract: Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. Der Inhalt Familie als Bildungsort Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld Fallstudie „Classmate PC“ Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik und Mediendidaktik Eltern, Lehrer, Bildungsanbieter, Akteure in der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.
    Note: "Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der Technischen Universität Dresden 2014 eingereichten Dissertation"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 444 Seiten : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Thomas Permanente Vaterschaft
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenes Kind. ; Geistige Behinderung. ; Vater. ; Hochschulschrift ; Erwachsenes Kind ; Geistige Behinderung ; Vater
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136161 , 3658136162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 387 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Fereidooni, Karim Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Lehrer ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Rassismus ; Emigration and immigration ; Social structure ; Equality ; Culture—Study and teaching ; Human Migration ; Social Structure ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142582 , 3658142588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Literaturpädagogik ; Geistigbehindertenpädagogik ; Educational sociology ; Continuing education ; Culture—Study and teaching ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8340-1583-9
    Language: German
    Pages: 286 Seiten, 70 ungezählte Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Band 83
    Series Statement: Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Kaiserslautern 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität. ; Sozialwissenschaftliches Studium. ; Bachelorstudium. ; Qualitätsmanagement. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Universität ; Sozialwissenschaftliches Studium ; Bachelorstudium ; Qualitätsmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 392 Seiten : , Diagramme.
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdsprachenunterricht. ; Altsprachlicher Unterricht. ; Hochschulschrift ; Fremdsprachenunterricht ; Altsprachlicher Unterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781861893758
    Language: English
    Pages: 444 Seiten , Illustrationen , 22cm
    DDC: 306.9075
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1904-2004 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518289198
    Language: German
    Pages: 475 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1319
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Trier
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goffman, Erving ; Goffman, Erving ; Sociologie ; Soziologie ; Social interaction ; Sociology -- Methodology ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Goffman, Erving 1922-1982 ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790-1850 ; Höfische Kultur ; Raumausstattung ; Höfische Kunst ; Mecklenburg-Schwerin ; Hochschulschrift ; Mecklenburg-Schwerin ; Höfische Kultur ; Höfische Kunst ; Raumausstattung ; Geschichte 1790-1850
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 241 Blätter , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2015
    DDC: 303.4820835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schüler ; Schüleraustausch ; Fremdsprachenlernen ; Interkulturelles Lernen ; Großbritannien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-8376-2917-0 , 978-3-8394-2917-4 , 3-8376-2917-1
    Language: German
    Pages: 245 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft [14]
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als 〈〈Das〉〉 narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen. ; Medienwissenschaft. ; Literatur. ; World Wide Web. ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Digital Media ; Erzählen ; General Literature Studies ; Internet ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Medien ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik ; Narration ; Storytelling ; Hochschulschrift ; Erzählen ; Medienwissenschaft ; Literatur ; World Wide Web
    Abstract: Welche Geschichten erzählen Menschen, die die digitalen Medien als Instrumente und Bühnen des Erzählens nutzen oder sie zum Gegenstand des Erzählens machen? Diese Studie, in die Netzakteur_innen und Blogger_innen einbezogen waren, zeigt: Es sind Geschichten, die u.a. von Vernetzung, Verwandlung, Grenzmanagement und Aufbruch handeln. Als narrative Zeitsignaturen verweisen sie auf Fragen, Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte, mit denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Regionen der Welt angesichts des weltweiten gesellschaftlich-kulturellen Wandels konfrontiert sehen. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 231-245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783739511177 , 3739511176
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Paderborner Beiträge zur Geschichte Band 17
    Uniform Title: Die Feuerbestattung in Preußen am Beispiel der Stadt Hagen und des Krematoriumsbaus von Peter Behrens 1907
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Paderborn 2013
    DDC: 393.2094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Feuerbestattung ; Debatte ; Krematorium ; Architektur ; Preußen ; Eduard-Müller-Krematorium ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: xi, 216 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Reproduziert als Dražanová, Lenka Where and why are the higher educated more inclined to tolerate?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulpolitik. ; Toleranz. ; Mikrofiche. ; Hochschulschrift ; Hochschulpolitik ; Toleranz ; Mikrofiche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3867363730 , 9783867363730
    Language: German
    Pages: 506 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: MedienBildungForschung Band 3
    Series Statement: MedienBildungForschung
    Uniform Title: Erste Schritte ins Netz
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    DDC: 302.231083
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Kind ; Medienkonsum ; Unterstützung ; Lehrmittel ; Evaluation ; Medienpädagogik ; Computerunterstützte Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 483-501 , Verlagsausgabe der Dissertation, erschienen unter dem Titel: Erste Schritte ins Netz. Inhaltsananlyse ausgewählter Unterstützungsangebote für Kinder bei deren ersten Erfahrungen im Internet"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783902724526 , 3902724528
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Dissertation note: Masterarbeit Donau-Universität Krems 2016
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Social Media ; Entwicklungspsychologie
    Abstract: Klappentext: Die Autorin, selbst Psychotherapeutin mit eigener Praxis, widmet sich in diesem Buch einem bislang noch wenig erforschten Thema: dem Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen und deren extensiver Nutzung „Sozialer Medien“. Nach der Beschäftigung mit Identitätsmodellen und -konzepten aus wissenschaftlicher Perspektive sowie mit zentralen Aspekten der Entwicklungspsychologie des Jugendalters gibt T. Hirsch detaillierte Informationen über Online-Netzwerke, ihre Funktion und Verbreitung, um diese anschließend anhand der „Fünf Säulen der Identität“ nach Petzold auf die mit ihrer Nutzung verbundenen Chancen und Risiken für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen zu überprüfen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-114
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3658132507 , 9783658132507
    Language: German
    Pages: XX, 335 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 460 g
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Dissertation note: Dissertation Stiftung Universität Hildesheim 2015
    DDC: 303.48243
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kinderkulturarbeit ; Jugendkulturarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3658115173 , 9783658115173
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 445 g
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung Band 3
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Nora Friederike Szene und soziale Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth Social conditions ; Subculture ; Techno music ; Equality ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Subkultur ; Jugendkultur ; Habitus ; Soziale Ungleichheit ; Jugendsoziologie ; Jugendkultur ; Musik ; Tanz ; Techno
    Note: Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 528 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Janke, Nico Möbeltischlerei und höfische Raumausstattungen im (Groß-) Herzogtum Mecklenburg-Schwerin vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Möbeltischlerei ; Raumausstattung ; Mecklenburg-Schwerin ; Hochschulschrift ; Möbeltischlerei ; Raumausstattung ; Mecklenburg-Schwerin ; Geschichte 1750-1850
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783986341190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht Band 24
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Beatrice, 1977 - Wert-Abjektion
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    DDC: 305.433626
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Häusliche Pflege ; Pflegeberufe ; Arbeitswerttheorie ; Gender Economics ; Lohnstruktur ; Deutschland ; Older people Care ; Women caregivers ; Women Economic conditions ; Economics Sociological aspects ; Sex role ; Electronic books ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Altenpflege ; Hauspflege ; Arbeitsbedingungen ; Berufsprestige ; Care ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Care ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Nichtanerkennung ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Deutschland ; Pflegepersonal ; Arbeit ; Bedeutungswandel ; Wertwandel ; Kapitalismus
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Editorial der Reihenherausgeberinnen -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Problemaufriss und Fragestellung -- 2. Theoretische und Methodische Verortungen -- 3. Methodik und empirischer Forschungsprozess -- 4. Konkretisierung der Problemlage und Vorgehen der Arbeit -- Teil I: Care - Theoretische Annäherungen und Vertiefungen -- 1. Care und Care-Arbeit - Erste begriffliche Annäherung -- 2. Entwicklung der Care-Debatte - Systematisierungen -- 2.1 Vorläufer der Care-Debatte -- 2.2 Die Care-Debatte der 1980er- und 1990er-Jahre bis heute -- 2.3 Care-Ökonomie -- 3. Zentralität und Charakteristik von Care - Anlehnung an die angloamerikanische Debatte -- 3.1 Hintergrund: Limitierung älterer Care-Konzepte -- 3.2 Care-Dimensionen -- 3.2.1 Die Notwendigkeit der Care-Beziehung -- 3.2.1.1 Hintergrund: Ethics of care -- 3.2.1.2 Care-Arbeit als gesellschaftliche Praxis -- 3.2.2 Care als gesellschaftlich konstituierter Beziehungsprozess -- 3.2.3 Care-Arbeit als relational-leibliche Arbeit -- 3.2.3.1 Thinly und thickly embodied labor -- 3.2.3.2 Care als leibliche Arbeit -- 3.2.3.3 Der Leib -- 4. Zwischenfazit: Die Charakterisierung von Care -- 4.1 Care-Arbeit und Care-Inhalt -- 4.2 Kritik am Care-Begriff und weiterer Analysebedarf -- Teil II: Care als Reproduktion - Marxistisch-feministische Analysen -- 1. Hausarbeit im Kontext der 'Zweiten Frauenbewegung' und der 'Neuen Linken' -- 1.1 Die Hausarbeitsdebatte -- 1.1.1 Internationale Resonanz -- 1.1.2 Problematik und Kritik -- 1.2 Perspektiven und Anknüpfungspunkte -- 2. Abspaltung unentgeltlicher Tätigkeiten - Das Wert-Abspaltungstheorem -- Teil III: Care als Abjekt - Das Theorem Wert-Abjektion -- 1. Abspaltung als Abjektion -- 2. Re-Konzeptualisierung des Wertverständnisses -- 2.1 Neue Marxlektüre statt „fundamentale Wertkritik" -- 2.2 Wertformanalyse -- 2.2.1 Klassenantagonismus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Katharina Creating spaces – producing meanings
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Öffentlicher Raum ; Rumänien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rumänien ; Öffentlicher Raum ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658143510 , 9783658143503
    Language: German
    Pages: 246 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinge, Denise Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Education ; Sozialwissenschaften ; Eltern ; Übergang ; Entscheidung ; Grundschule ; Soziale Ungleichheit ; Sekundarstufe 1 ; Erwartung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Entscheidung ; Erwartung ; Soziale Ungleichheit ; Grundschule ; Sekundarstufe 1 ; Übergang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-89691-856-7 , 3-89691-856-7
    Language: German
    Pages: 231 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht 24
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Care. ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst. ; Nichtanerkennung. ; Kapitalismus. ; Patriarchat. ; Pflegepersonal. ; Arbeit. ; Bedeutungswandel. ; Wertwandel. ; Pflege. ; Frauenberuf. ; Geringschätzung. ; Berufsprestige. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Care ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Nichtanerkennung ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Pflegepersonal ; Arbeit ; Bedeutungswandel ; Wertwandel ; Kapitalismus ; Care ; Pflege ; Frauenberuf ; Geringschätzung ; Berufsprestige
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Göteborg : Göteborgs Universitet
    ISBN: 9185245674 , 9789185245673
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (iv, 576 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: GOTARC. Series B, Gothenburg archaeological theses 69
    Series Statement: GOTARC. Series B, Gothenburg archaeological theses
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Gothenburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: British Museum ; Sammlung ; Kunstwerk ; Sachkultur ; Benin ; Hochschulschrift ; Benin ; Sachkultur ; Kunstwerk ; British Museum ; Sammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783779944799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Gross, Friederike von, 1977 - Informelles Lernen in Jugendszenen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Jugend ; Ethnografie ; Visual Kei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visual Kei ; Jugendkultur ; Informelles Lernen ; Fähigkeit ; Soziales Kapital ; Humankapital ; Beruf
    Abstract: Informelles Lernen in Jugendszenen ist für Jugendliche eine Möglichkeit, (populär-)kulturelles Kapital zu erwerben. Welchen Stellenwert dieses im Übergang zum Beruf besitzen kann, zeigt die vorliegende Studie. Das Buch beinhaltet zum einen ethnografische Szeneforschung zur Jugendszene 'Visual Kei' in Form von Literatur- und Internetrecherchen, Auswertungen von Szeneprodukten, offenen Beobachtungen sowie qualitativen Interviews. Zum anderen leistet es einen Beitrag zum Diskurs um den Kompetenzbegriff, das informelle Lernen und das (populär-)kulturelle Kapital. Die Schrift basiert auf einer qualitativen Längsschnittstudie, die fragt, ob und welche Kompetenzen durch die Partizipation in der sogenannten Szene-Elite erlangt werden können und welche berufliche und biografische Relevanz diese besitzen. Friederike von Gross, Jg. 1977, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG 9 für Medienpädagogik und Jugendforschung der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld. Sie promovierte dort im Jahr 2015 und ist seit Februar 2016 als Postdoc tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-246
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 019946684X , 9780199466849
    Language: English
    Pages: xlv, 304 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Maholay-Jaradi, Priya Fashioning a national art
    Dissertation note: Dissertation National University of Singapore$d2012
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Sayaji Rao Gaekwar Art collections ; Sayaji Rao Gaekwar III 1863-1939 Art collections ; Baroda Museum and Picture Gallery (India) History ; Art, Indic ; Art History ; Art History ; Art Collectors and collecting ; History ; Art, Indic India ; Baroda (Princely State) ; Art History ; India ; Baroda (Princely State) ; Art ; Art, Indic ; Sayaji Rao Gaekwar III 1863-1939 ; Baroda (Princely State) ; Baroda (Princely State) Kings and rulers ; Art collections ; Hochschulschrift ; Sayaji Rao Gaekwar III. Vadodara, Maharadscha 1863-1939 ; Kunst ; Sammlung ; Baroda Museum and Picture Gallery
    Abstract: This book is about how the Baroda Palace Collection came into being under its patron-collector Maharaja Sayajirao Gaekwad III. It throws light on Sayajirao's private collecting practice that shaped Baroda's modern art and craft institutions and industries. Taking rare archival records from 1875 as its point of departure, the work demonstrates how the Maharaja's private collecting practice and its egalitarian ideas both shaped and participated in the institutional, industrial, and commercial realms within Baroda, India, and Euro-America. For the first time, a native prince emerged simultaneously as an exemplar of international collecting, an arbiter of taste and value, and a spokesperson and strategist for a colonized India's national concerns. The book sheds light on numerous elite and subaltern plots: the role of Dewan T.O Madhavarao and other state officials as resource persons and advisors; a significant oil portraitist Tiroovengada Naidu, who preceded Raja Ravi Varma at Baroda; numerous contracts between European and native painters and sculptors; ivory craftsman, Neelakandan Asari; establishment of Baroda's premier polytechnic, Kalabhavan and the Nazarpaga and State Furniture Works; 'star pieces' on the exhibitions' trail such as the Baroda Screen and Baroda Balcony, select luxury goods inspired by Baroda designs and exhaustive loans' inventories for exhibitions
    Note: Literaturverzeichnis Seite 276 - 288 , Mit Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658136161 , 9783658136154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 387 S.)
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658128265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Maria Berufsorientierung von HauptschülerInnen : Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vocational education ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Berufsorientierungsprozess -- 2.1 Berufsorientierung - Eine Begriffsbestimmung -- 2.2 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als berufsbiographische Weichenstellung -- 2.3 Empirische Befunde zur Berufsorientierung von Hauptschüler/innen -- 2.4 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als sozialer Prozess -- 2.4.1 Die Rolle der Eltern -- 2.4.2 Die Rolle der Mitschüler/innen der Schulklasse -- 2.4.3 Die ethnische Herkunft der Eltern und Mitschüler/innen als Differenzierungsmerkmal -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Institutionelle Kompositionseffekte und Bildungserfolg -- 3.1 Schulische Leistungen -- 3.2 Übergangsempfehlungen und Übergangsentscheidungen -- 3.3 Differenzielle Effekte der ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft -- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 4 Mechanismen des Einflusses der Eltern und Peers auf den Berufsorientierungsprozess -- 4.1 Weitergabe von beruflichen Informationen und Erfahrungen -- 4.1.1 Kenntnisse des Bildungs- und Ausbildungssystems -- 4.1.2 Berufliche Erfahrungen -- 4.1.3 Konkrete Unterstützungsleistungen -- 4.2 Vermittlung berufsbezogener Normen und Wertorientierungen -- 4.3 Vergleiche, Rollenmodelle, Zuschreibungen -- 4.4 Gruppenspezifische Effekte - bridging und bonding -- 4.5 Überblick über die Hypothesen -- 5 Datengrundlage und Methoden -- 5.1 Datengrundlage -- 5.2 Untersuchungspopulation -- 5.3 Operationalisierung der Variablen -- 5.3.1 Abhängige Variablen -- 5.3.2 Unabhängige Variablen -- 5.4 Methodische Erläuterungen -- 5.4.1 Hierarchische Datenstruktur -- 5.4.2 Logistisches Regressionsmodell -- 5.4.3 Signifikanztest auf Unterschiedlichkeit -- 5.4.4 Modellgüte -- 5.4.5 Umgang mit fehlenden Werten -- 5.5 Analytisches Vorgehen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783837634945 , 3837634949
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 453 g
    Series Statement: Image Band 92
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2015
    DDC: 305.9080943473550904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Liebenau ; Geschichte 1904-2004 ; Fotoarchiv ; Behinderung ; Darstellung ; Fotografie ; Normalität ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658115180 , 9783658115173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 332 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung 3
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658116057 , 9783658116040
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 192 p. 52 illus)
    Edition: 1st ed. 2016
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Cultural studies ; Area studies ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658137168 , 9783658137151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 337 S. 23 Abb)
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Higher education ; Cultural studies ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783837972351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Bär, Christine Migration im Jugendalter
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migration ; Flüchtling ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Identitätsentwicklung ; Schulische Integration ; Bildungsgang
    Abstract: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert.Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658115166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 238 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lohse, André Antiziganismus und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roma ; Sinti ; Diskriminierung ; Antiziganismus ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik. Der Inhalt Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments Antiziganismustheorie der Gegenwart Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen PolitikerInnen Der Autor Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenheck er an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-246 , Titel der Dissertation: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658136185 , 9783658136178
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 230 S. 1 Abb. in Farbe)
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658113605 , 365811360X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 400 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Nierobisch, Kira Identitätsbildung in der Jugendarbeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Pfadfinder ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Gemeinschaft ; Individualität ; Biografieforschung ; Educational sociology ; Continuing education ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658063658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 314 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenberg, Florian von, 1980 - Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität
    Dissertation note: Habilitationsschrift Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2013
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pluralismus ; Kultur ; Bildungstheorie
    Abstract: Erfahrungshorizont: Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie von Lernen und Bildung im Kontext kultureller Pluralität -- Studien zu kultureller Pluralität I: Lern- und Bildungsprozesse bei Diffenzsuchenden -- Studien zu kultureller Pluralität II: Lern- und Bildungsprozesse bei Differenzmarkierten -- Lern- und Bildungsprozesse in Kontexten kultureller Pluralität: Zwischen Negativität, Fremdheit, Delegitimation und Grenzparametern.
    Abstract: Mit dem vorliegenden Band wird das Ziel verfolgt, Lernen und Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität zu untersuchen. Abseits einer interkulturellen Bildungsforschung, welche sich ausschließlich auf Migrationsphänomene beschränkt, wird davon ausgegangen, dass mit kultureller Pluralität Erfahrungsansprüche einhergehen, die potentiell für alle Mitglieder moderner Gesellschaften Anlässe für Lernen und Bildung bereitstellen können. Wie solche Lern- und Bildungsprozesse beginnen, sich fortsetzen und stabilisieren, wird in einem Wechselspiel aus empirischen Rekonstruktionen und theoretischen Reflexionen erschlossen. Der Inhalt · Linien empirisch-fundierter Lern- und Bildungstheorien in Kontexten kultureller Pluralität · Rekonstruktive Lern- und Bildungsforschung · Prozessanalytische Typenbildungen · Studien zu Kultur, Grenzexperiment, Negativität, Fremdheit und Delegitimation Die Zielgruppen · Fachcommunity der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft · Studierende und Lehrende der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturwissenschaft Der Autor Dr. Florian von Rosenberg ist Junior-Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.
    Note: Überarbeitete Verlagsausgabe der Habilitationschrift "Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität: Erfahrungen der Negativität, Fremdheit, Delegitimation und des Grenzexperiments. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658136086 , 9783658136079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 286 S. 25 Abb)
    Series Statement: Familienforschung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Demography ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658140144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: People with mental disabilities--Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Aufbau und Vorgehen -- 1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten' -- 2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen -- 2.1 Terminologische Präzisierung -- 2.1.1 Selbstvertretung -- 2.1.2 Interessenvertretung -- 2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung -- 2.1.4 Selbsthilfe -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Gesetzliche Grundlagen -- 2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung -- 2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene -- 2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen -- 2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung -- 2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten -- 2.3.1.1 Bereich WfbM -- 2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen -- 2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen -- 2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung -- 2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung -- 3 Partizipation -- 3.1 Zum Begriff der Partizipation -- 3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation -- 3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis -- 3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation -- 3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung -- 3.3.1 ICF -- 3.3.2 UN-BRK -- 3.3.3 SGB IX -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren -- 3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen -- 3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation -- 4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation -- 4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658154462
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching (Early childhood) ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- TEIL I: THEORIE -- 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung von Zahlbegriff und ersten Rechenstrategien im mathematischen Anfangsunterricht -- 2.1 Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.1 Das Logical-Foundations-Modell nach Piaget -- 2.1.2 Skills-Integration-Modelle der Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.3 Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski -- 2.2 Empirische Studien zur Bedeutung früher mathematischer Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen -- 2.3 Frühförderung mathematischer Kompetenzen -- 2.4 Mathematische Vorkenntnisse am Schulanfang -- 2.5 Probleme beim Rechnenlernen -- 2.5.1 Zur Begrifflichkeit -- 2.5.2 Ursachen und Erklärungsansätze -- 2.5.3 Symptome und Defizite rechenschwacher Kinder -- 2.5.4 (Präventive) Förderung mathematischer Kompetenzen im Anfangsunterricht -- 2.6 Fazit -- 3 (Mathematik)lernen in der Jahrgangsmischung -- 3.1 Heterogenität als schulische Herausforderung und Chance -- 3.2 Jahrgangsgemischtes Lernen in der pädagogischen Diskussion -- 3.2.1 Die jahrgangsgemischte Schuleingangsstufe -- 3.2.2 Begründungen und fragwürdige Aspekte -- 3.3 Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht -- 3.4 Offener Unterricht und lernschwache Kinder -- 3.5 Gegenseitiges Helfen -- 3.5.1 Helfen im Unterricht -- 3.5.2 Zur Qualität von Hilfeprozessen -- 3.5.3 Hilfesuchverhalten, Helfersysteme und Hilfeprozesse -- 3.6 Fazit -- 4 Der sozial-emotionale Bereich: Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens -- 4.1 Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten -- 4.2 Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude -- 4.3 Schulisches Wohlbefinden, soziale Integration und Klassenklima -- 4.4 Fazit -- 5 Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658132279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 320 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Riegler, Anna, 1963 - Anerkennende Beziehung in der Sozialen Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Social sciences ; Ethics ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeiter ; Klient ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Anerkennung ; Sozialarbeit ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse -- Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess -- Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit.
    Abstract: In diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eher verfestigt werden. Außerdem wird überprüft, unter welchen Voraussetzungen über die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit auch verändernd auf soziale Praktiken eingewirkt werden kann. Der Fokus wird dabei auf Gerechtigkeit im Sinne befähigender Bedingungen und Prozesse, auf Anerkennung und Subjektwerdung gerichtet. Auf dieser Basis werden Ansprüche an eine anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit formuliert und deren Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit herausgearbeitet. Der Inhalt Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Soziologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Die Autorin Anna Riegler ist Dozentin an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH - August Aichhorn Institut für Soziale Arbeit.
    Note: Titel der Dissertation: Anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit und ihre Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658144371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 217 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Karhan, Serhat, 1979 - Türkische Lehrkräfte der ersten Stunde
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Education—History. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education History ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Türkischer Lehrer ; Muttersprachlicher Unterricht ; Akkulturation ; Geschichte 1970-1990
    Abstract: Bedeutung erstsprachlicher Förderung -- Lehrerausbildung in der Türkei -- Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) -- Deskriptiv-analytische Auswertung. .
    Abstract: Serhat Karhan untersucht die arbeitsweltlichen Konstitutionsbedingungen der türkischen Lehrkräfte „der ersten Stunde“ im Rahmen des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts. Er rekonstruiert die Integrationsdebatten der 1970er und 1980er Jahre und zeichnet den Diskurs um die Rolle der Muttersprache sowie der Mehrsprachigkeit nach. Auf empirisch fundierter Basis zeigt der Autor, dass diese Lehrkräfte eine wichtige Funktion im Rahmen des Akkulturationsprozesses der türkischen Kinder und Jugendlichen innehatten. Sie vermittelten zwischen Gesellschaft und Kultur der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland sowie zwischen den Erziehungsvorstellungen der türkischen Familien und den Ansprüchen der deutschen Schulen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Lehrerhandelns: historische Bildungswissenschaft und Integrationsforschung erfahren hier eine gelungene Synthese. Der Inhalt Bedeutung erstsprachlicher Förderung Lehrerausbildung in der Türkei Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) Deskriptiv-analytische Auswertung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Geschichte, Soziologie Der Autor Dr. Serhat Karhan arbeitet als Konrektor an einer Realschule.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658109608
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 226 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Dellori, Claudia Die absolute Metapher 'lebenslanges Lernen'
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Lifelong learning ; Adult education ; Education and state. ; Education ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lebenslanges Lernen ; Diskursanalyse
    Abstract: Bildungsbereichsübergreifende Umsetzung lebenslangen Lernens -- Empirische Dimensionalisierung der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Umgang mit der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und Argumentationsanalyse.
    Abstract: Claudia Dellori zeigt, dass das lebenslange Lernen im kommunikativen Handeln der AkteurInnen als absolute Metapher identifiziert werden kann und der Umgang mit der absoluten Metapher zu kontextgebundenen Definitionsversuchen führt. Hierfür hat sie Wissensbestände zur bildungsbereichsübergreifenden Umsetzung lebenslangen Lernens rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Argumentationen von WissenschaftlerInnen sowie PraktikerInnen aus dem Elementarbereich, dem Sekundarbereich I, der Erwachsenenbildung sowie der Bildungspolitik. Ferner wird eine neue Auswertungsmethodologie und -methode für Experteninterviews angewendet, deren Kern die Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und konversationsanalytischer Argumentationsanalyse darstellt. Der Inhalt Bildungsbereichsübergreifende Umsetzung lebenslangen Lernens Empirische Dimensionalisierung der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ Umgang mit der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und Argumentationsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Soziologie PraktikerInnen aus dem Erziehungs- und Bildungssystem sowie VertreterInnen der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Dellori ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Bildungsbereichsübergreifende Umsetzung lebenslangen LernensEmpirische Dimensionalisierung der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Umgang mit der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und Argumentationsanalyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658108267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 242 S, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lorenz, Anja Biographie - Religiosität - Bildung
    RVK:
    Keywords: Education ; Literacy ; Church and education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Philosophy. ; Education ; Education Philosophy ; Literacy ; Religion and education ; Adult education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Buddhismus ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung ; Narratives Interview
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Der Inhalt Identitätsentwicklung Autobiographisches Erinnern und Erzählen Lernen und Bildung Analyse von narrativen Interviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften und Religionswissenschaften Pädagogisch und psychotherapeutisch Tätige Die Autorin Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658106942
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 237 S. 66 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häsel-Weide, Uta, 1973 - Vom Zählen zum Rechnen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics ; Lehrmittel ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Zählen ; Rechnen ; Zählen ; Rechnen ; Vorschulerziehung
    Abstract: Zählendes Rechnen -- Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht -- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen -- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
    Abstract: Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt. Der Inhalt Zählendes Rechnen Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Analyse struktur-fokussierender Deutungen Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen. Die HerausgeberInnen Die Reihe der Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Description / Table of Contents: Zählendes RechnenKooperation und Interaktion im Mathematikunterricht -- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen -- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658107420
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 250 S. 46 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hong, Moonki Kinderschutz in institutionellen Arrangements
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; International education ; Comparative education ; Social work ; Well-being ; Children ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Südkorea ; Kindesmisshandlung ; Gewalttätigkeit ; Kindeswohl ; Gefährdung ; Kinderschutz ; Jugendhilfe
    Abstract: Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea.- Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“ -- Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder.- Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen -- Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen.- Kinderschutz in der Praxis.
    Abstract: Moonki Hong vergleicht in seiner Studie Formen von Gewalt gegen Kinder und die Hilfesysteme in institutionellen Arrangements in Deutschland und Südkorea. Der Autor stellt die Ergebnisse eines effektiven Kinderschutzes in beiden Ländern vor und beschreibt jeweils die gegenwärtige soziale Stellung von Kindern und Jugendlichen sowie die Entwicklung des Kinderschutzes. Dabei diskutiert er die vorzufindenden rechtlichen Rahmenbedingungen, organisatorischen Strukturen und die sozialpädagogischen Interventionspraxen in den beiden Untersuchungsländern. Der Inhalt Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“ Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen Kinderschutz in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit Pädagogische MitarbeiterInnen im Kinderschutz und in sozialen Dienstleistungsinstitutionen Der Autor Moonki Hong, Dr. phil., Master of Social Work, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwesen an der Universität Kassel.
    Description / Table of Contents: Die gesellschaftliche Lage und gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Südkorea.- Der Begriff „Gewalt gegen Kinder“Verbreitung und Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder.- Hintergründe zur Entstehung und den Folgen von Gewalt an Kindern.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen -- Sozialpädagogische Handlungen und deren Grenzen.- Kinderschutz in der Praxis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658141967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rütten, Christian, 1976 - Sichtweisen von Grundschulkindern auf negative Zahlen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Negative Zahl ; Grundschule
    Abstract: Grundschulkinder und negative Zahlen -- Konzeptuelle Metaphern und Mathematik -- Erkundungen von Lernerperspektiven.
    Abstract: Christian Rütten untersucht in seiner Studie, welche Vorstellungen Grundschulkinder bzgl. negativer Zahlen vor deren unterrichtlicher Thematisierung mitbringen und in welcher Beziehung diese zu fachlichen Sichtweisen wie Zahlengeraden- oder Äquivalenzklassenmodellen stehen. Als Forschungsrahmen dient das Modell der didaktischen Rekonstruktion mit den zentralen Untersuchungsaufgaben: fachliche Klärung, Erfassen der Lernerperspektive und didaktische Strukturierung. Zur Erfassung der Lernerperspektive beleuchtet der Autor psychologische und mathematikdidaktische Perspektiven und verortet die Lernerperspektive in der kognitiven Schichtenstruktur. Besondere Bedeutung misst er hierbei Metaphern als kognitiven Strukturen bei und entwickelt dementsprechend eine rekonstruktive Metaphernanalyse als Auswertungsmethode. Eine empirische Untersuchung mit über 500 Grundschulkindern zeigt ein breites Spektrum an vorunterrichtlichen Vorstellungen bzgl. negativer Zahlen und eröffnet Perspektiven für unterrichtliche Gestaltung und weitere Forschungskontexte. Der Inhalt Grundschulkinder und negative Zahlen Konzeptuelle Metaphern und Mathematik Erkundungen von Lernerperspektiven Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind Der Autor Dr. Christian Rütten ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen. Er ist dort in der Lehrerausbildung tätig und promovierte in der Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Petra Scherer. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658131562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 347 Seiten)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoth, Jessica, 1983 - Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Mathematiklehrer ; Professionalisierung ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Instrumente und Design von TEDS-FU -- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen -- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.
    Abstract: Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. Der Inhalt Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften Instrumente und Design von TEDS-FU Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 – Mathematik der Universität Vechta.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658100117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 227 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyer, Robert, 1983 - Musiklehramt und Biographie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Education ; Education, Higher ; Hochschulschrift ; Musiklehrer ; Lehramt ; Biografieforschung
    Abstract: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.- Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht -- Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    Abstract: Die Motivationen für die Berufswahl ‚Lehramt‘ sind vielfach untersucht worden. Dieser Forschungsstand erhält mit der vorliegenden Studie neue Impulse: Aus biographischer und bildungssoziologischer Perspektive werden die Studien- und Berufsentscheidungen künftiger Musiklehrerinnen und -lehrer rekonstruiert. Es wird anhand von Einzelfallrekonstruktionen gezeigt, dass sich der ‘Berufswunsch Musiklehrer‘ im Verlauf der Lebensgeschichten in engem Zusammenhang mit den musikalischen Tätigkeiten und Erfahrungen – in einem Spannungsfeld von aktiver Musik(re)produktion, dem Herkunftsmilieu und (pädagogischer) Musikvermittlung im späteren Beruf – entwickelt. Mit diesem Zuschnitt wird die biographische Perspektive für die Betrachtung von Studien- und Berufsentscheidungen gestützt. Der Inhalt · Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘ · Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht · Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität · Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode · Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende im Lehramt · Biographieforscherinnen und -forscher · Studierende, die ihre Abschlussarbeiten schreiben Der Autor Robert Heyer ist Studienreferendar für die Lehrämter Sekundarstufe II und I in Bremen.
    Description / Table of Contents: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.-       Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer SichtSpannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3956457536 , 9783956457531
    Language: German
    Pages: XI, 452 Seiten , Diagramme , 21 cm, 601 g
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen 59
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen
    Uniform Title: Illegale Migration? Ich finde, das hört sich so ein bisschen an wie ein Verbrechen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoogen, Andreas Didaktische Rekonstruktion des Themas illegale Migration
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2015
    DDC: 550
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Geografieunterricht ; Schüler ; Vorstellung ; Illegale Einwanderung ; Konversationsanalyse ; Geografieunterricht ; Schüler ; Vorstellung ; Wüste ; Desertifikation ; Flüchtling ; Illegaler Einwanderer ; Migration ; Anthropogeografie ; Menschenhandel ; Trockengebiet
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 409-438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783781521001
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illlustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Klinkhardt Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Carqueville, Isabel, 1983 - Schulwege in den beiden deutschen Staaten
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 371.872
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1980 ; Multicultural education ; Youth ; Schulweg ; Jugendkultur ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Schulweg ; Jugendkultur ; Deutschland ; Deutschland ; Schulweg ; Kinderkultur ; Jugendkultur ; Geschichte 1960-1990
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 204-224 , Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    New Haven : Yale University Press for the Paul Mellon Centre for Studies in British Art
    ISBN: 9780300218862 , 9781913107000
    Language: English
    Pages: x, 260 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Trinity College Dublin 2009
    DDC: 941.507
    RVK:
    Keywords: Country homes ; Country life ; Domestic space ; Ireland Social conditions 19th century ; Ireland Social conditions 18th century ; Hochschulschrift ; Irland ; Herrenhaus ; Architektur ; Ausstattung ; Geschichte 1730-1830 ; Irland ; Herrenhaus ; Architektur ; Ausstattung ; Geschichte 1730-1830
    Abstract: "For aristocrats and gentry in 18th-century Ireland, the townhouses and country estates they resided in were carefully constructed to accommodate their cultivated lifestyles. Based on new research from Irish national collections and correspondence culled from papers in private keeping, this publication provides a vivid and engaging look at the various ways in which families tailored their homes to their personal needs and preferences. Halls were designed in order to simultaneously support a variety of activities, including dining, music, and games, while closed porches allowed visitors to arrive fully protected from the country's harsh weather. These grand houses were arranged in accordance with their residents' daily procedures, demonstrating a distinction between public and private spaces, and even keeping in mind the roles and arrangements of the servants in their purposeful layouts. With careful consideration given to both the practicality of everyday routine and the occasional special event, this book illustrates how the lives and residential structures of these aristocrats were inextricably woven together. "--
    Abstract: "For aristocrats and gentry in 18th-century Ireland, the townhouses and country estates they resided in were carefully constructed to accommodate their cultivated lifestyles. Based on new research from Irish national collections and correspondence culled from papers in private keeping, this publication provides a vivid and engaging look at the various ways in which families tailored their homes to their personal needs and preferences. Halls were designed in order to simultaneously support a variety of activities, including dining, music, and games, while closed porches allowed visitors to arrive fully protected from the country's harsh weather. These grand houses were arranged in accordance with their residents' daily procedures, demonstrating a distinction between public and private spaces, and even keeping in mind the roles and arrangements of the servants in their purposeful layouts. With careful consideration given to both the practicality of everyday routine and the occasional special event, this book illustrates how the lives and residential structures of these aristocrats were inextricably woven together. "--
    Note: Based on the author's thesis (Ph. D.--Trinity College, 2009) under title: Planning and use of space in Irish houses 1730-1830
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658118945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 219 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Imhof, Simone Kulturelle Selbstbeschreibung
    RVK:
    Keywords: Education ; Education—Philosophy. ; Education ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Selbstreflexion ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Raumtheoretische Perspektive -- Zur Konstruktion des symbolischen Raumes bei E. Cassirer -- Anfänge einer Dekonstruktion des symbolischen Raumes -- Über eine Polarisierung von Verortung und symbolischem Raum -- Räume der Abweichung.
    Abstract: Simone Imhof erörtert in der vorliegenden Untersuchung die (Un-)Möglichkeit einer Selbstbeschreibung des Menschen. Im kulturell vermittelten Weltbezug als Ort der Subjektivierung resultiert diese Selbstbeschreibung aus dem Spannungsverhältnis autonomer Hervorbringungen im symbolischen Raum sowie heteronomer Sinnfestlegungen in der Verortung. Aufgrund der sich hierbei zeigenden uneindeutigen und diskontinuierlichen Sinngrenzen sucht die Autorin Bildungsperspektiven deshalb in vorläufig endlichen sowie unabgeschlossenen Selbstbeschreibungen. Der Inhalt Raumtheoretische Perspektive Zur Konstruktion des symbolischen Raumes bei E. Cassirer Anfänge einer Dekonstruktion des symbolischen Raumes Über eine Polarisierung von Verortung und symbolischem Raum Räume der Abweichung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften sowie Philosophie Praktiker aus diesem Bereichen Die Autorin Dr. phil. Simone Imhof, arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft, Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften / Institut für Pädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind : Interkulturelle Bildung, Kulturtheorie, Erziehungs- und Bildungstheorie.
    Description / Table of Contents: Raumtheoretische PerspektiveZur Konstruktion des symbolischen Raumes bei E. Cassirer -- Anfänge einer Dekonstruktion des symbolischen Raumes -- Über eine Polarisierung von Verortung und symbolischem Raum -- Räume der Abweichung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658118822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 320 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Martin, 1985 - Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    Abstract: Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Description / Table of Contents: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRWProfessionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658110000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 285 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Palowski, Monika Der Diskurs des Versagens
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Education—Philosophy. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Sitzenbleiben ; Schülerauslese ; Schulrecht ; Wissenssoziologie ; Medien
    Abstract: Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten -- Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive -- Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems -- Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung -- Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
    Abstract: In dieser Studie untersucht Monika Palowski das kontrovers diskutierte Phänomen der Klassenwiederholung erstmals aus Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Anhand von insgesamt über 700 Texten aus Erziehungswissenschaft und Printmedien werden machtvolle Diskursstränge und -formationen rekonstruiert, die nicht nur die Wahrnehmung von Klassenwiederholung und schulischer Selektion, sondern auch der betroffenen Subjekte je spezifisch präfigurieren und dadurch Klassenwiederholung teils auch legitimieren. Die Ergebnisse der Analyse sind daher einerseits für die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischer Selektion und Bildungsungerechtigkeit relevant, andererseits aber auch für die Diskurs- und Subjektivierungsforschung. Der Inhalt Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik ErziehungswissenschaftlerInnen, DiskursforscherInnen und LehrerInnen Die Autorin Monika Palowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und leitet dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.
    Description / Table of Contents: Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten.-  Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer PerspektiveSelektion und die Funktionslogik des Schulsystems.-  Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung.-  Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783865993090 , 3865993095
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Ausstellung ; Konzeption ; Planungsprozess ; Diskurs ; Feldforschung ; Humboldt-Forum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658118075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Datenauswertung ; Lösung ; Beispiel
    Abstract: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion -- Cognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven.
    Abstract: Alexandra Scherrmann setzt sich mit der Lernmethode „Lernen mit Lösungsbeispielen“ unter der Prämisse eines konstruktivistisch orientierten Unterrichts auseinander. Um zu untersuchen, ob sich auch Lösungsbeispiele mit Lücken oder Fehlern im regulären Mathematikunterricht – außerhalb von Laborsettings – bewähren, setzt sie verschiedene Lösungsbeispieltypen (vollständig, unvollständig, fehlerhaft) in einer Unterrichtseinheit zum „Auswerten von Daten“ in der Sekundarstufe I ein. Die quantitativen Analysen zeigen günstige Auswirkungen auf fachlicher sowie motivational-affektiver Ebene. Die qualitativen Analysen der Schülerinterviews geben Aufschlüsse über eingesetzte Lernwege und -strategien. Der Inhalt Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion Cognitive Apprenticeship Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaften, insbesondere Mathematikdidaktik Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer Die Autorin Alexandra Scherrmann ist Akademische Mitarbeiterin und Dozentin für Mathematikdidaktik für die Lehrämter Sekundarstufe I, Primarstufe und Sonderpädagogik am Institut für Mathematik und Informatik (Abteilung Mathematik) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
    Description / Table of Contents: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und KonstruktionCognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Analyse subjektiver Perspektiven.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658121655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich
    Abstract: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Abstract: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Description / Table of Contents: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658112783
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 231 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gottwald, Anja Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and education ; Science education ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Language and education ; Science education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Experiment ; Naturwissenschaften ; Sprachkompetenz ; Förderung ; Sachunterricht ; Grundschule
    Abstract: Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? -- Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? -- Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe -- Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven -- Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? -- Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern.
    Abstract: Anja Gottwald zeigt anschaulich, wie naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht auch der Sprachförderung dienen kann. Damit greift die Autorin zwei pädagogisch und bildungspolitisch aktuelle Themen auf: Die Sprachförderung sowie die (Wieder-)Entdeckung der Naturwissenschaften in den Grundschulen. Sie beschreibt das Experimentieren und die Sprachentwicklung theoretisch fundiert und mit Blick auf die praxisrelevanten Fragen der Auswahl, Planung und Durchführung des sprachförderlichen Experimentierens. Der Inhalt Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)? Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern Die Zielgruppen Lehrpersonen der Primarstufe (Grundschule) mit Interesse am Experimentieren im Unterricht Studierende und Dozierende des Lehramtes für Primar-/Grundschulen Die Autorin Dr. Anja Gottwald hat bei Prof. Dr. Gisela Lück an der Universität Bielefeld promoviert und war danach als Dozentin der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwes tschweiz tätig. Sie ist heute Schulleiterin in Zürich.
    Description / Table of Contents: Wie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)?Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht? -- Die Praxis des „Experimentierens und Diskutierens“, theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und Sprechanlässe -- Der Wert von Wiederholungen: Vier Perspektiven -- Der Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit? -- Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern.
    Note: mit einem Abstract in englischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783786127314
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Uniform Title: Zur Theorie und Praxis der Kunst in der Türke vor dem Hintergrund der Modernisierung und Globalisierung
    Dissertation note: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2012
    DDC: 707.1149618
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1882-2015 ; Kunstakademie ; Türkei ; Istanbul ; Hochschulschrift ; Mimar Sinan Üniversitesi ; Geschichte ; İstanbul Güzel Sanatlar Akademisi ; Türkei ; Kunst ; Modernisierung ; Mimar Sinan Üniversitesi ; Geschichte 1882-2000
    Note: Titel der Verlagsausgabe weicht von Titel der Dissertation ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658128647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Albers, Andrea Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2015
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Wettbewerb ; Schulentwicklung
    Abstract: Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung -- Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs -- Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang.
    Abstract: Die zentrale Frage der Publikation ist, ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Teilnahme an einem Schulwettbewerb und innerschulischen Entwicklungsprozessen besteht. Dazu untersucht die Autorin unprämierte Schulen des Deutschen Schulpreises im Hinblick auf mögliche Funktionen der Schulwettbewerbsteilnahme. Indem sie nicht primär die Perspektive der Ausschreibenden, sondern die der Teilnehmenden und deren Berichte in den Fokus nimmt, schließt Andrea Albers eine wesentliche Forschungslücke auf dem Gebiet der Schulentwicklung. Der Inhalt Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang Die Zielgruppen 〈 Dozierende und Studierende der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung Lehrer und Schulleitungen, Ausschreibende von Schulwettbewerben und Mitarbeiter von Stiftungen im Bildungsbereich Die Autorin Andrea Albers hat Deutsch und Biologie auf Lehramt an Gymnasien studiert und am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität in Marburg promoviert. Während des Studiums und der Promotion war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Mittlerweile unterrichtet sie an einer Hamburger Stadtteilschule.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839434949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Series Statement: Image 92
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grebe, Anna Fotografische Normalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2015
    DDC: 305.9080943473550904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Liebenau ; Geschichte 1904-2004 ; Fotoarchiv ; Behinderung ; Darstellung ; Fotografie ; Normalität ; Soziale Konstruktion ; Archiv ; Bild ; Bildwissenschaft ; Disability Studies ; Fotografie ; Kunstwissenschaft ; Medienästhetik ; Stiftung Liebenau ; Visual Culture56 ; Hochschulschrift
    Abstract: Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783830979883 , 3830979886
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (296 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Band 27
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Clara Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Mehrsprachigkeit ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Multikulturalität ; Heterogenität ; Kindergarten ; Psycholinguistik ; Sprachdidaktik ; Videoanalyse ; sprachliche Interaktion ; ethnografisch ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kindergarten ; Mehrsprachigkeit ; Sprachhandeln ; Interaktion ; Sprache
    Abstract: Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertageseinrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen. Dabei zeigt sich, dass die Situation differenzierter bewertet werden muss. Denn die Kinder und Erzieherinnen nutzen vielfältige sprachliche und außersprachliche Mittel, um mit sprachlichem Nicht-Verstehen umzugehen und Verständigung zu erreichen. Heterogenität wird so als Normalfall in den Alltag integriert. Clara Epping studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Psycholinguistik, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Ethnologie. Durch Forschungsreisen und Freiwilligendienste lernte sie vor allem den Mitteleuropäischen Raum mit den Schwerpunkten Estland und Ungarn gut kennen. Zurzeit arbeitet sie mit den Schwerpunkten Multikulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie für die Interkulturelle Beratungsstelle der LMU.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783779924630
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Gross, Friederike von, 1977 - Informelles Lernen in Jugendszenen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Visual Kei ; Jugendkultur ; Informelles Lernen ; Fähigkeit ; Soziales Kapital ; Humankapital ; Beruf
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229-246
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658125943
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Schuldropouts verhindern
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2015
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education / Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Educational Psychology ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Erziehung ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Schulversäumnis ; Schulabbruch ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulversäumnis ; Schulabbruch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783786127598 , 378612759X
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2012
    DDC: 720.963509041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modern movement (Architecture) ; Asmara (Eritrea) Buildings, structures, etc ; Hochschulschrift ; Asmara ; Stadtplanung ; Architektur ; Italien ; Kolonialmacht ; Faschismus ; Äthiopien ; Kolonie ; Städtebau ; Geschichte 1889-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783863883348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 pages)
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Migrationshintergrund ; Lernumwelt ; Sprache ; Sozialisation ; Empirische Pädagogik ; Family Literacy ; Jugend ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3-8487-3011-1 , 978-3-8487-3011-7
    Language: German
    Pages: 287 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Soziologie Band 17
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler. ; Migrationshintergrund. ; Freundschaft. ; Schulerfolg. ; Soziales Kapital. ; Kulturelles Kapital. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Deutschland. ; Bildungsniveau ; Bindung ; Migration ; Parallelgesellschaft ; Schule ; Stratifikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Freundschaft ; Schulerfolg ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Schüler ; Migrationshintergrund
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-287
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-8142-2331-5 , 3-8142-2331-4
    Language: English , German
    Pages: 295 Seiten.
    Series Statement: Differenzverhältnisse 2
    Series Statement: Differenzverhältnisse
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants / Education (Higher) / Germany ; Jugend. ; Chancengleichheit. ; Bildung. ; Migrationshintergrund. ; Geschlechterforschung. ; Deutschland ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Jugend ; Chancengleichheit ; Bildung ; Migrationshintergrund ; Geschlechterforschung
    Note: Text in englischer Sprache, Vorwort in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783847409137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habitus ; Dokumentarische Methode ; Homogenisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg
    Abstract: Die Arbeit fragt nach Orientierungen von Lehrkräften beim Thema Heterogenität. Hierfür werden funktionale Strukturen des Fach- und Alltagsdiskurses mittels einer dafür entwickelten Matrix analysiert. Die anschließende empirische Rekonstruktion auf der Grundlage von Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern fokussiert den pädagogischen Alltagsdiskurs. In der Zusammenschau von theoretischer Analyse und empirischer Rekonstruktion zeichnen sich Forderungen für ein Umdenken sowie Folgen für den Blick auf pädagogische Professionalität ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658136079 , 3658136073
    Language: German
    Pages: XIV, 286 Seiten , Diagramme , 21 cm, 401 g
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoye, Kristian, 1983 - Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoye, Kristian, 1983 - Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    DDC: 370.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Soziale Herkunft ; Chancengleichheit ; Bildung ; Bevölkerungsentwicklung ; Familiensoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-286
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658113605
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 400 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Nierobisch, Kira, 1971 - Identitätsbildung in der Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft 2011
    DDC: 369.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Lifelong learning ; Adult education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pfadfinder ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Gemeinschaft ; Individualität ; Biografieforschung
    Abstract: Text 4. Umschlagseite Kira Nierobisch untersucht anhand biografieanalytischer Untersuchungen im Kontext der verbandlichen Jugendarbeit zeitgenössische Identitätskonzepte in ihren personalen, sozialen und vor allem kollektiven Dimensionen und überträgt sie auf Prozesse jugendlicher Vergemeinschaftung. Die Autorin verbindet damit sowohl die Diskussion nach der Rolle von Gemeinschaft als Sozialisationsinstanz für gesellschaftliche Partizipation und Kollektivität als auch die Frage, wie sich aktuell Identität im Spannungsfeld von Individualität und Kollektivität entwickelt. Dabei steht sowohl eine kritische Analyse von Vergemeinschaftungsprozessen, die immer auch Aspekte von Inklusion und Exklusion beinhalten, im Vordergrund.   Der Inhalt · Individualität, Kollektivität und Prozesse der Vergemeinschaftung · Moderne und aktuelle Identitätstheorien - eine kritische Analyse · Identität, Bildung und Geschlecht in der Jugendarbeit · Biografieanalyse und Bildungsforschung. Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Soziologie · Praktiker/inne n aus der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung/Außerschulischen Jugendbildung sowie der Sozialen Arbeit. Die Autorin Dr. phil. Kira Nierobisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin i n der AG Erwachsenenbildung/berufliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre aktuellen Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Kontext Außerschulische Jugendbildung, Bildungsberatung, qualitative Biografie- und Sozialforschung sowie Didaktik und Methodik
    Description / Table of Contents: Individualität, Kollektivität und Prozesse der Vergemeinschaftung.- Moderne und aktuelle Identitätstheorien - eine kritische AnalyseIdentität, Bildung und Geschlecht in der Jugendarbeit -- Biografieanalyse und Bildungsforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-400
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3-8376-3476-0 , 978-3-8376-3476-1
    Language: German
    Pages: 316 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Diskurs und Habitus: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Logik der Rede über die professionelle Altenhilfe in der Migrationsgesellschaft und zur Logik der professionellen Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer. ; Alter. ; Altenhilfe. ; Pflegebedürftigkeit. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Migrationshintergrund. ; Altenpflege. ; Diskurs. ; Habitus. ; Culturally Competent Care ; Geriatric Nursing ; Aging Studies ; Altenhilfe ; Altenpflege ; Alter ; Care ; Discourse ; Diskurs ; Elderly Care ; Guideline ; Habitus ; Leitbild ; Medicine ; Medizin ; Migration ; Social Work ; Sociology ; Sozialarbeit ; Soziologie ; Work With the Elderly ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Alter ; Altenhilfe ; Pflegebedürftigkeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Altenhilfe ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Kompetenz ; Altenpflege ; Diskurs ; Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien :Peter Lang Edition,
    ISBN: 978-3-631-65188-9 , 3-631-65188-0
    Language: German
    Pages: 234 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 5
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2014
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus. ; Diskriminierung. ; Subjekt ; Identitätsentwicklung. ; Interkulturalität. ; Pädagogik. ; Bildungsprozesse ; Diskriminierung ; Empowerment ; Handlungsfähigkeit ; Rassismuserfahrungen ; Subjektivierung ; Pädagogik; Erziehungs- und Bildungstheorie ; Pädagogik; Empirische Pädagogik ; Pädagogik; Pädagogische Psychologie ; Pädagogik; Sozialpädagogik ; Pädagogik; Interkulturelle Pädagogik ; Pädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Diskriminierung ; Subjekt ; Identitätsentwicklung ; Interkulturalität ; Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658115104
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (291 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2014
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Sociology ; Emigration and immigration ; Demography ; Social Sciences ; Migration ; Sociological Theory ; Geriatrics/Gerontology ; Migration ; Gruppendynamik ; Altenpflege ; Arbeitsqualität ; Interkulturelle Kompetenz ; Teamwork ; Pflegepersonal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altenpflege ; Pflegepersonal ; Teamwork ; Interkulturelle Kompetenz ; Gruppendynamik ; Arbeitsqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658063658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 314 Seiten)
    Uniform Title: Lern- und Bildungsprozesse im Kontext kultureller Pluralität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2013
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Learning & Instruction ; Erziehung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658106362
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 426 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Epkenhans-Behr, Ina Beziehungsmuster zwischen Jugendämtern und freien Trägern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Public policy ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Jugendamt ; Freier Träger
    Abstract: Ina Epkenhans-Behr setzt am Politikfeld der Kinder- und Jugendhilfe an und untersucht die Beziehung zwischen öffentlichen und freien Trägern. Es geht um die Veränderungen in den Beziehungsmustern im Kontext von Verwaltungsmodernisierung und Ökonomisierung. Die Autorin analysiert in ihrer Studie, durch welches Beziehungsverständnis Jugendämter und freie Träger heute geprägt sind. Auf der Basis von aktuellen empirischen Befunden liefert sie ein Erklärungsmodell für die unterschiedlichen Beziehungen in der Praxis. Damit leistet sie auch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Steuerung im heutigen Wohlfahrtsstaat. Der Inhalt Theoretischer, historischer und rechtlicher Rahmen Stand der Forschung Empirische Studie Ergebnisse: Jugendämter und freie Träger mit (un-)geteilten System-, Beziehungs- und Zielverständnissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Sozialpolitik sowie Verwaltungswissenschaft PraktikerInnen in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere EntscheidungsträgerInnen in Jugendämtern und freien Trägern Die Autorin Ina Epkenhans-Behr ist Leiterin des Bereichs Analyse und Forschung der PHINEO gAG, Berlin, ein Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement.
    Note: leicht geänderte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658108328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 401 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchner, Vera Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2015
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftspädagogik ; Didaktik ; Lehrkräfte ; Meinung ; Deutschland ; Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftspädagogik ; Didaktik ; Lehrer ; Meinung
    Abstract: Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen -- Teachers' beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern -- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie -- Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen -- Zusammenfassung – Reflexion – fachdidaktische Implikationen.
    Abstract: Vera Kirchner untersucht in dieser Studie fachdidaktische Vorstellungen (teachers‘ beliefs) von Wirtschaftslehrpersonen als wesentliches Element ihrer professionellen Handlungskompetenz. Damit wird ein zentraler Beitrag zur Lehrerforschung im Bereich der ökonomischen Bildung geleistet. Auf der Basis problemzentrierter leitfadengestützter Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse arbeitet die Autorin Gemeinsamkeiten und Unterschiede im fachdidaktischen Verständnis und den Vorstellungen von Lehrpersonen heraus. Der Inhalt Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen Teachers‘ beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen Zusammenfassung – Reflexion – fachdidaktische Implikationen Die Zielgruppen Fachdidaktiker/-innen, Studierende und Lehrende der ökonomischen Bildung Wirtschaftslehrpersonen Die Autorin Vera Kirchner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Schüler- und Lehrervorstellungsforschung, sowie Entrepreneurship Education und finanzielle Allgemeinbildung.
    Description / Table of Contents: Theoretischer Referenzrahmen: Ökonomische Bildung und ihre RahmenbedingungenTeachers' beliefs: Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern -- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie -- Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen -- Zusammenfassung - Reflexion - fachdidaktische Implikationen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658142971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 323 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stender, Peter Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Mathematische Modellierung ; Lehrerverhalten
    Abstract: Der Modellbegriff und mathematische Modellierung -- Lehrerhandeln in Modellierungsprozessen Lernumgebung der Studie: Modellierungstage -- Methodologie und Methode auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse -- Heuristische Strategien für selbstständigkeitsfördernde Lehrerinterventionen.
    Abstract: Peter Stender untersucht, wie Lehrpersonen handeln sollten, um Schülerinnen und Schüler bei der möglichst selbstständigen Bearbeitung einer komplexen Modellierungsfragestellung zu unterstützen, und zugleich sicherzustellen, dass eine sinnvolle Antwort auf das Modellierungsproblem entsteht. Er untersucht diese Fragestellung im Rahmen von dreitägigen Modellierungstagen Mathematik, indem er Videographien mittels qualitativer Inhaltsanalyse auswertet. Dabei identifiziert er wirkungsvolle Lehrerinterventionen und entwickelt auf dieser Grundlage theoriegeleitet weitere Lehrerinterventionen mithilfe heuristischer Strategien. Der Inhalt Der Modellbegriff und mathematische Modellierung Lehrerhandeln in Modellierungsprozessen Lernumgebung der Studie: Modellierungstage Methodologie und Methode auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse Heuristische Strategien für selbstständigkeitsfördernde Lehrerinterventionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik MathematiklehrerInnen und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Peter Stender promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Mathematik, Fakultät Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658104368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hess, Miriam Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Kognitives Lernen ; Unterrichtsbeobachtung ; Deutschunterricht ; Schuljahr 1
    Abstract: Das vorliegende Buch zielt darauf ab, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Welche Aspekte umfasst das Unterrichtsqualitätsmerkmal kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule? Und gelingt es Lehrpersonen, kognitiv aktivierende Leseübungen zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 48 videografierte Leseübungen aus dem Forschungsprojekt PERLE („Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“) mithilfe niedrig bis hoch inferenter Beobachtungssysteme ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrpersonen das Schaffen lernförderlicher Rahmenbedingungen gut gelingt, während das Potenzial des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Schüler nicht ausgeschöpft wird. Der Inhalt Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen Gestaltung von Leseübungen Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende, Praktizierende sowie Forschende aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik Die Autorin Miriam Lotz ist Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Zusammenfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Ziele und Vorgehen der Arbeit; 1.2. Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung; 2.1. Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung; 2.2. Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität; 2.3. Merkmale guten Unterrichts; 2.3.1. Ableitung von Merkmalen guten Unterrichts aus Modellen des Lernens; 2.3.2. Merkmalssammlungen guten Unterrichts; 2.4. Bedeutsamkeit des Fachbezugs für die Unterrichtsforschung; 2.5. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Description / Table of Contents: 3. Kognitive Aktivierung3.1. Begriffsklärung und verwandte Konzepte; 3.1.1. Verschiedene Konzepte von Aktivität; 3.1.2. Verwandte Konstrukte; 3.2. Theoretische Bezüge: Konstruktivistische Lehr-Lern-Theorien; 3.2.1. Die kognitiv-konstruktivistische Perspektive; 3.2.2. Die sozial-konstruktivistische Perspektive; 3.2.3. Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung; 3.2.4. Das Verhältnis von Instruktion und Konstruktion; 3.3. Ausgewählte empirische Studien zur kognitiven Aktivierung; 3.3.1. Erfassung kognitiv aktivierenden Unterrichts; 3.3.2. Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts
    Description / Table of Contents: 3.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit4. Lernförderliche Übungsphasen; 4.1. Begriffsklärung und Grundlagen; 4.2. Bedeutsamkeit und Häufigkeit von Übungen im Unterricht; 4.3. Merkmale lernförderlicher Übungssituationen; 4.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 5. Merkmale guten Leseunterrichts; 5.1. Lesekompetenz und deren Determinanten; 5.1.1. Begriffsklärungen; 5.1.2. Modelle des Leseprozesses und der Leseentwicklung; 5.1.3. Determinanten der Lesekompetenz auf Individualebene; 5.2. Gestaltung und Qualität des Leseunterrichts
    Description / Table of Contents: 5.2.1. Didaktische Empfehlungen zur Gestaltung des Leseunterrichts5.2.2. Ableitung von Merkmalen kognitiv aktivierenden Leseunterrichts aus empirischen Studien; 5.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 6. Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen - Modell als Basis für die Videoanalyse; 6.1. Überblick über das Modell; 6.2. Aspekte kognitiv aktivierender Leseübungen; 6.2.1. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit; 6.2.2. Aufgabenstellungen; 6.2.3. Lehrerfragen und -impulse; 6.2.4. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien
    Description / Table of Contents: 6.2.5. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen6.2.6. Feedback; 6.2.7. Reflexionsphasen; 6.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 7. Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen; 7.1. Vorteile von Videoanalysen im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden; 7.2. Methodische Herausforderungen bei der Videoanalyse; 7.2.1. Vergleichbarkeit, Selektivität und Repräsentativität von Videoaufnahmen; 7.2.2. Die Wahl der Beobachtungsmethode: Niedrig und hoch inferente Methoden der Unterrichtsbeobachtung
    Description / Table of Contents: 7.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839434727 , 3839434726 , 3839434726 , 9783839434727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 pages)
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Mylius, Maren, 1979 - Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland
    Parallel Title: Print version Mylius, Maren Medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland : Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical care ; Illegal aliens Medical care ; Medical care ; Illegal aliens ; Illness and addiction: social aspects ; Social issues and processes ; Society and culture: general ; Society and social sciences Society and social sciences ; SOCIAL SCIENCE ; Disease & Health Issues ; Illness & addiction: social aspects ; Medical care ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsamt ; Krankenhaus
    Abstract: Deutschland hat sich in internationalen Abkommen dazu bekannt, das Menschenrecht auf eine medizinische Versorgung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dessen ungeachtet sind in Deutschland Migrantinnen und Migranten ohne Papiere faktisch von der G
    Abstract: 2.3 Exkurs: Geschichte der Migration im Wandel der Migration Policies 2.4 Rechtlicher Rahmen des Zugangs zur medizinischen Versorgung ; 2.4.1 Der "medizinische Notfall" ; 2.4.2 Der "Eilfall" ; 2.4.3 Infektionsschutzgesetz ; 2.4.4 Berufsethische Leitlinien
    Abstract: 2.3 Exkurs: Geschichte der Migration im Wandel der Migration Policies 2.4 Rechtlicher Rahmen des Zugangs zur medizinischen Versorgung ; 2.4.1 Der "medizinische Notfall" ; 2.4.2 Der "Eilfall" ; 2.4.3 Infektionsschutzgesetz ; 2.4.4 Berufsethische Leitlinien
    Abstract: 2.4.5 Gesundheit: ein Menschenrecht 2.5 Migrantinnen und Migranten mit Papieren, aber ohne Krankenversicherung ; 3. Gesundheit und Krankheit bei undokumentierten Migrantinnen und Migranten ; 3.1 Healthy-Migrant- versus Unhealthy-Undocumented-Effect
    Abstract: Cover. Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Einführung in das Themenfeld ; 1.2 Aufbau und Ziele der Arbeit ; 1.3 Der Forschungsstand ; 1.4 Querschnittsbereich Medizin, Public Health und Versorgungsforschung ; 1.5 Anmerkungen zu Begriffsverwendungen
    Abstract: Cover. Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Einführung in das Themenfeld ; 1.2 Aufbau und Ziele der Arbeit ; 1.3 Der Forschungsstand ; 1.4 Querschnittsbereich Medizin, Public Health und Versorgungsforschung ; 1.5 Anmerkungen zu Begriffsverwendungen
    Note: 3.3.3 Patientinnen und Patienten ohne Papiere der Malteser Migranten Medizin in Hannover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-8379-2635-4
    Language: German
    Pages: 333 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    DDC: 370.8691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration. ; Flüchtling. ; Jugend. ; Jugendlicher Flüchtling. ; Psychisches Trauma. ; Identitätsentwicklung. ; Schulische Integration. ; Deutschland. ; Bildung ; Erziehungswissenschaft ; Gesellschaft ; Integration ; Migration ; Pädagogik ; Soziologie ; Trauma ; Traumapädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migration ; Flüchtling ; Jugend ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Identitätsentwicklung ; Schulische Integration
    Abstract: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert. Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : utb
    ISBN: 9783830983279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Interaktionistischer Konstrukivismus Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Wild, Rüdiger Konstruktivistische Medientheorie
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2015
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konstruktivismus ; Medientheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783830929888 , 3830929889
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 27
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Clara Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kindergarten ; Sprache ; Interaktion ; Deutschland ; Kindergarten ; Sprache ; Interaktion
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 275-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    ISBN: 9783863213701
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 145 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Christov, Viktoria, 1988- Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 362.16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenpflegeheim ; Heimbewohner ; Kommunikation ; Schweigen ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)MED011000 ; (BISAC Subject Heading)MED032000 ; (VLB-WN)9694 ; Pflegeheim ; SeniorInnen ; Altenforschung ; Pflegeforschung ; Alteneinrichtung ; Gerontologische Forschung ; (VLB-WN)9750 ; Altenheim ; Altenpflege ; Ethnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altenpflegeheim ; Heimbewohner ; Kommunikation ; Schweigen
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658125936
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Diagramme , 21 cm x 15 cm, 305 g
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Schuldropouts verhindern - Fallanalysen gelingender Schullaufbahnen risikobehafteter Schülerinnen und Schüler in NRW
    Parallel Title: Erscheint auch als Seeliger, Sandra Schulabsentismus und Schuldropout
    Parallel Title: Erscheint auch als Seeliger, Sandra Schulabsentismus und Schuldropout
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2015
    DDC: 371.295
    RVK:
    Keywords: School failure Case studies ; School attendance Case studies ; Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Schulversäumnis ; Schulabbruch
    Abstract: Sandra Seeliger befasst sich mit den Phänomenen Schulabsentismus und Schuldropout. Sie liefert auf der Grundlage von vier Fallstudien einen tiefen Einblick in die vielfältigen Bedingungsgefüge, die einen erfolgreichen Schulabschluss behindern können und bindet die Erkenntnisse in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ein. Die vier Analysen werden mit Ansätzen aus der Resilienzforschung verbunden und reflektiert. Die Autorin zeigt weiterhin auf, wie SchülerInnen auch unter schwierigen Ausgangsbedingungen zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt werden können. Sandra Seeliger recherchiert, wie risikobehaftet das Aufwachsen in der Gesellschaft sein kann, wie reale Schülerbiographien aussehen können und wie wichtig es für Schulen und LehrerInnen ist, sich dieser Faktoren bewusst zu sein und diese in den eigenen Anforderungen zu berücksichtigen. Der Inhalt Schulsozialarbeit Schutz- und Risikofaktoren Invulnerabilität Persönlichkeitsentwicklung Selective Sampling Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Lehramtsstudiengänge und der Sonderpädagogik, der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie PraktikerInnen der Fachgebiete Soziale Arbeit, Schulsozialpädagogik und LehrerInnen aller Schulformen der Sek. I und II Die Autorin Sandra Seeliger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte am Lehrstuhl der Allgemeinen Didaktik / Theorie der Schule bei Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-232 , Dissertation eingereicht unter dem Titel: Schuldropouts verhindern - Fallanalysen gelingender Schullaufbahnen risikobehafteter Schülerinnen und Schüler in NRW
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3658136154 , 9783658136154
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Fereidooni, Karim, 1983 - Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    DDC: 371.1
    RVK:
    Keywords: Discrimination in employment ; Discrimination in education ; Racism in the workplace ; Immigrants Social conditions ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Rassismus ; Schule ; Diskriminierung ; Lehrer ; Migrationshintergrund
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 329-387
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658114008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen : Vertiefende Auswertung der Berliner Erhebung „BELLA" zu herkunftsbezogenen Disparitäten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Assessment ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: Ausgehend von herkunftsbezogenen Disparitäten im Bildungserfolg und der Diskussion zu besonders hohen Förderquoten für Kinder aus zugewanderten Familien untersucht Ellen Brodesser ethnische Leistungsunterschiede in Förderschulen. Dabei werden sowohl die unterschiedliche Verfügbarkeit über bildungsrelevante Kapitalien als auch die Auswirkungen unterschiedlich zusammengesetzter Klassen diskutiert. Besonders aufschlussreich sind die eher untergeordnete Bedeutung sozialer Hintergrundmerkmale bei der Analyse von Leistungsdifferenzen und die Befunde, die gegen eine institutionelle Diskriminierung von Kindern aus zugewanderten Familien beim Übergang in die Förderschule sprechen. Der Inhalt Soziale Unterschiede als Erklärung für Bildungsdisparitäten in sonderpädagogischen Förderschulen.- Institutionelle Diskriminierung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund durch die Überweisung in eine sonderpädagogische Förderschule.- Klassenmerkmale als Erklärung für die Leistungsunterschiede.- Interethnische Disparitäten. Die Zielgruppen •             Dozierende und Studierende des Lehramts, der Erziehungswissenschaften, Rehabilitationspädagogik, Psychologie •             LehrerInnen und BildungspolitikerInnen Die Autorin Dr. Ellen Brodesser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im I nstitut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungserfolg und Zuwanderungshintergrund, Evaluation von Förderschulen und Inklusionsprozessen sowie Diagnostik in der Schule
    Description / Table of Contents: Soziale Unterschiede als Erklärung für Bildungsdisparitäten in sonderpädagogischen FörderschulenInstitutionelle Diskriminierung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund durch die Überweisung in eine sonderpädagogische Förderschule -- Klassenmerkmale als Erklärung für die Leistungsunterschiede -- Interethnische Disparitäten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658139087
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 8
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics / Study and teaching ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Learning & Instruction ; Mathematics Education ; Erziehung ; Mathematik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-8376-3278-1 , 3-8376-3278-4
    Language: German
    Pages: 504 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm, 858 g.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 29
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehrenamt. ; Deutschland. ; Hegemony ; Political Science ; Zivilgesellschaft ; Gouvernementalität ; Bürgergesellschaft ; Governmentality ; Sociology ; Engagementpolitik ; Soziologie ; Politische Soziologie ; Volunteering Policy ; Politikwissenschaft ; Social Policy ; Discourse ; Politics ; Hegemonie ; Politik ; Volunteering ; Politische Steuerung ; Civil Society ; Governance ; Diskurs ; Political Sociology ; Sozialpolitik ; Hochschulschrift ; Ehrenamt
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-8394-3401-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten).
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 33
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Uniform Title: Freiwilliges Engagement und soziale Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 361.3708694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterprivilegierter. ; Ehrenamtliche Tätigkeit. ; Biografieforschung ; Biographical Research ; Civic Engagement ; Civic Involvement ; Civil Society ; Eastern Germany ; Ehrenamt ; Engagementförderung ; Familie ; Familiensoziologie ; Family ; Gesellschaft ; Lebensstil ; Lifestyle ; Ostdeutschland ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Social Inequality ; Social Work ; Society ; Sociology ; Sociology of Family ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Unterprivilegierter ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783847407324
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    DDC: 371.102
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg ; Vielfalt ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-7815-2098-1 , 3-7815-2098-6
    Language: German
    Pages: 254 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Klinkhardt forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2015
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behindertenhilfe. ; Behindertenwohnheim. ; Dezentralisation. ; Regionalisierung. ; Organisationswandel. ; Behinderter Mensch. ; Teilhabe. ; Selbstbestimmung. ; Behinderte ; Organisation ; Selbstbestimmung ; Teilhabe ; Hochschulschrift ; Behindertenhilfe ; Behindertenwohnheim ; Dezentralisation ; Regionalisierung ; Organisationswandel ; Behinderter Mensch ; Teilhabe ; Selbstbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-86460-443-0 , 3-86460-443-5
    Language: German
    Pages: 278 Seiten ; , 23 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 2013
    DDC: 791.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theaterpädagogik. ; Interkulturelle Erziehung. ; Biographisches Theater ; Interkulturelle Bildung ; Interkulturelles Theater ; Hochschulschrift ; Theaterpädagogik ; Interkulturelle Erziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783863887261 , 3863887263
    Language: German
    Pages: 507 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedrich, Wiebke, 1982 - Die Elternökonomie
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig
    DDC: 305.24208622
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intergenerationale Übertragung ; Akademiker ; Arbeitsmarktintegration ; Familienökonomik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Akademiker ; Berufsorientierung ; Berufsanfang ; Eltern ; Finanzielle Hilfe ; Familienbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 486-507
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Budrich UniPress Ltd.,
    ISBN: 978-3-86388-729-2
    Language: German
    Pages: 244 Seiten : , 1 Diagramm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1970 ; Geschichte 1950-1972 ; Familienpolitik. ; Frankreich. ; Familienpolitik ; Frankreich ; Kinderbetreuung ; erwerbstätige Mütter ; Hochschulschrift ; Familienpolitik ; Geschichte 1950-1970 ; Familienpolitik ; Geschichte 1950-1972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 978-3-8474-0780-5
    Language: German
    Pages: 355 Seiten.
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 3
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2015
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kleinkindpädagogik. ; Gender Mainstreaming. ; Geschlechtergerechtigkeit ; Kindertageseinrichtungen ; doing gender ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Gender Mainstreaming
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...