Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (57)
  • 1975-1979  (57)
  • Ramseyer, Urs  (27)
  • Malkin, Borys  (20)
  • Sbrzesny, Heide  (10)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:06:10:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Reis, Reisanbau ; Ackerbau / Indonesien ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Asia ; rice, rice cultivation ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; Reisstampfe ; agriculture / Indonesia ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; Asien ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; Balinesen ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; flora ; Balinese ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; rice pounder ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Rhythmisches Reisstampfen ; ethnology/cultural anthropology ; rhythmical rice pounding ; Bali
    Kurzfassung: Grundtypen des rhythmischen Reisstampfens, wie es in einigen ostbalinesischen Dörfern noch heute vor größeren Festlichkeiten als Gemeinschaftsarbeit der Frauen praktiziert wird (Prinzip der alternierenden Figuration, vgl. E 2163).
    Kurzfassung: Basic types of rhythmical rice pounding as it is still practised in teamwork by the women of some villages in east Bali in preparation for festivals.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 717MB, 00:15:46:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; dance / baris dance ; Religion ; singing ; drum ; mens' dances ; Baris-Tanz ; religiöse Handlung ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; sacred activities ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Indonesia ; Gebete ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance instruction ; Asia ; men's dance ; Tanz / Baris-Tanz ; Tanzunterricht ; prayer ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; Musikinstrumente / Membranophone ; Sprechgesang ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; Balinese ; musicians ; Indonesien ; ethnology of dance ; Gesang ; baris dance ; regional dances ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Der Tanzlehrer führt zwei achtjährige Knaben nach traditioneller balinesischer Lehrmethode in die Grundposen und Bewegungsabläufe des kriegerischen Baris ein. Danach wird an der Endform des Tanzes gearbeitet.
    Kurzfassung: The dancing-master instructs two eight-year-old boys by the traditional Balinese method in the basic positions and movements of the baris war dance. Later on the boys are taught the dance as a whole.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1929MB, 00:31:42:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Asia ; Asien ; weaving ; colour ; Weben ; economy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Bali
    Kurzfassung: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 650MB, 00:11:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): sculptures ; Europe ; handicraft ; Theologie ; Plastiken ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter und Geister ; Religion ; economy ; Holzarbeiten ; Polen ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; Europa ; woodworking ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Teufel ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; devil ; Poland
    Kurzfassung: An der Werkbank sägt ein Mann einen Kloben Lindenholz zurecht, zeichnet Markierungen darauf und schnitzt daraus eine ca. 25 cm hohe Teufelsfigur, die er anschließend bemalt.
    Kurzfassung: A man is carving a toy devil at his work bench. He uses a prepared block of linden tree on which he roughly marks the outlines of the figure. With a variety of tools he shapes the figure. He finishes the approximately 25 cm high toy devil by painting it in polichrome colours.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 277MB, 00:05:35:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; G/wi Bushmen ; eating ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Botsuana ; kitchen furnishings ; nutrition ; Botswana ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Schildpatt ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schildkrötenpanzer ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pipe ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; tortoise-shell ; Afrika ; tortoise ; Essen ; Hausrat ; Löffel ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Alkoholismus und Drogen ; Schildkröte ; Ernährung ; spoon ; society ; Kücheneinrichtung ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; Tabak
    Kurzfassung: Ein junger Mann tötet eine Schildkröte. Mit Hilfe eines Messers perforiert er den Rückenpanzer, bricht ihn ab und legt das Fleisch ins Feuer. Er entschärft den Rand des Panzerdeckels und schmirgelt die Innenfläche mit Sand. Der fertige Löffel wird ausprobiert: Ein alter Mann und der junge löffeln eine Wassermelone aus. Auch das Fleisch wird gegessen. Während der Arbeit rauchen beide Männer abwechselnd eine Tabakspfeife.
    Kurzfassung: The Bushmen manufacture their household gear as far as possible from natural materials. To transfer liquid foods they use a special spoon made from the shell of a tortoise. The film shows the technique of making the spoon.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2749MB, 00:45:10:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Asien ; colour ; economy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Bali
    Kurzfassung: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 88MB, 00:09:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): mask-wearing ; arts (ethnology) ; clothing ; material culture ; art ; Kulturwissenschaften ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Asia ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Kleidung ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; Balinesen ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Rangda ; rangda ; Encyclopaedia Cinematographica ; rituelle Tänze ; Bali ; dance (ethnology) ; Tanz / Maskentanz ; Balinese ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Masken-Tragen ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; ritual dances
    Kurzfassung: Tanz der Hexenschülerinnen Sisya, die den Auftritt ihrer Meisterin Rangda vorbereiten. Dann tanzt die gefürchtete Rangda, die ihre sinistre Wissenschaft von der Totengöttin Durga erhalten hat, ihren makabren Krankheit und Tod säenden Tanz.
    Kurzfassung: Dancing of the witches' apprentices Sisya, who are preparing the performance of their mistress, Rangda. Then the widely feared Rangda, who learned her dark science from the Durga, the Goddess of death, dances her macabre dance, which sows pestilence and death.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:18:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; legong dance ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Religion ; singing ; drum ; religiöse Handlung ; Tanzethnologie ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; religious practices ; dance / legong dance ; religion ; dancing lessons ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; sacred activities ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Gebete ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; sprechgesang ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance instruction ; Asia ; dance / girls' dance ; Tanzunterricht ; gong ; prayer ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Sprechgesang ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; Balinese ; musicians ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; ethnology of dance ; Gesang ; regional dances ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Der Tanzlehrer führt vier Mädchen im Alter zwischen sieben und acht Jahren nach traditioneller balinesischer Lehrmethode in die Grundposen und Figuren des höfischen Légong ein, eines abstrakt dramatischen Tanzes, mit dem verschiedene Inhalte aus der hindu-javanischen Literatur aufgeführt werden.
    Kurzfassung: The dancing-master instructs four girls at the age of seven to eight years by the traditional Balinese method in the basic positions and figures of the courtly légong, an abstract dramatic dance, representing subjects of Hindu-Javanese literature.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 122MB, 00:12:31:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; metalwork ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; music groups ; Schlaginstrumente ; Religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; angklung orchestra ; Bali ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Handwerk ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; Predigt / als Performance-Kunst ; orchestra ; gong ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Angklung-Orchester ; Orchester ; economy ; Gong ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Musiker ; Metallophon ; preaching / as performing art ; Balinese ; musicians ; Metallarbeiten ; Indonesien ; metallophone ; Bali
    Kurzfassung: Zunächst wird das Prinzip der alternierenden Figuration (vgl. E 2163) am Beispiel der auf individuelle Spieler verteilten Gongs und Bambus-Schüttelidiophone Angklung erklärt. Nach diesen analytischen Aufnahmen spielt das vollständige Angklung-Orchester eine Prozessionsmusik sowie, um Metallophone erweitert, ein rituelles Eröffnungsstück.
    Kurzfassung: Initially, the principle of alternating figuration (cf. E 2163) is explained using the gongs, which are distributed among the individual musicians, and the shaken bamboo idiophone exemplarily. After these analytical recordings, the complete Angklung Orchestra plays a piece of processional music and, having been supplemented with a metallophone a ritual opening piece.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 296MB, 00:30:26:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; ritual music ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Selonding-Orchester ; selonding orchestra ; Asia ; musical instruments ; orchestra ; music groups ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Religion ; music / ritual music ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; religious practices ; Ritualmusik ; Ritual ; religion ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Musik / Ritualmusik ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Kurzfassung: Überblick über den Aufbau repräsentativer Stücke aus dem rituellen Musikrepertoire des altbalinesischen Dorfes Tenganan. Die auf einfachen Eisentasteninstrumenten gespielte Ritualmusik wird von Musikspezialisten allmonatlich zu festgelegten Kultzeiten aufgeführt. Zur Erleichterung der Analyse der komplexen Figurationen und der Spielweise wurden einzelne Instrumentalparts auch gesondert gefilmt (vgl. E 2237).
    Kurzfassung: The film gives a general view of the structure and manner of playing of representative pieces of ritual music of the old Balinese village of Tenganan Pegeringsingan. The performers are musical specialists (jurugambel), nominated by the village, who play in specific combinations of the sacred iron plate orchestra selonding. In order to facilitate the analysis of the complex figuration and of the manner of playing, different instrumental parts were also filmed separately.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 102MB, 00:10:29:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Leder ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; G/wi Bushmen ; leather ; apron ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Kleidung ; Botswana ; loincloth ; economy ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Knochenbearbeitung ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Frauenschurz ; threadless materials ; special clothing ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; bone manufacturing ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Ehepaar arbeitet gemeinsam an der Herstellung eines Frauen-Lendenschurzes. Der Mann erledigt vorwiegend die Schneide- und Näharbeiten, während die Frau die Dekoration des Schurzes mit Springhasenknochen vorbereitet. Gefertigt wird der Schurz letztlich durch den Mann.
    Kurzfassung: A Bushmen couple is seen making a women's loincloth. Cutting and sewing are chiefly done by the husband, while the woman prepares the decoration with springhare bones. The women's loincloth is in the main manufactured by the man.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 259MB, 00:26:38:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; legong dance ; Spiele ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; leisure activities ; dance drama ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Asia ; dance / girls' dance ; orchestra ; gong ; Tanzspiel ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Balinesen ; Solotanz ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Balinese ; musicians ; styles of dance ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; regional dances ; Tanz / Solotanz ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Abschließende Sequenzen des Tanzes der Nymphen, die in den Himmelspalast zurückkehren. Anschließend tanzen die beiden Légong ein stark abstrahiertes dramatisches Ereignis ostjavanischer Überlieferung, die Geschichte des Königs Lasem.
    Kurzfassung: (Continued from film E 2166.) Final sequences of the dancing of the nymphs returning to the palace of heaven. After this the two légong interpret a largely abstracted dramatic event of East-Javanese tradition, the story of King Lasem.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 62MB, 00:06:23:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik / Siebentonmusik ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Selonding-Orchester ; selonding orchestra ; Asia ; musical instruments ; Siebentonmusik, rituelle ; orchestra ; music groups ; gong ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Religion ; Gong ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; religious practices ; Ritual ; religion ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; seven-tone music, ritual ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; music / seven-tone music ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Kurzfassung: Aus dem rituellen Musikrepertoire des sakralen Eisenplatten-Orchesters werden zwei Stücke herausgegriffen, bei denen sowohl in der Stützmelodie als auch in der Figuration heptatonische Passagen auftreten, die von der im allgemeinen pentatonischen Musik abweichen. Zur Erleichterung der Analyse der komplexen Figurationen und der Spielweise wurden einzelne Instrumentalparts auch gesondert gefilmt (vgl. E 2167).
    Kurzfassung: The film shows the sacred iron plate orchestra selonding (see Film E 2167) playing two pieces of ritual music in which the main melody and the figuration contain heptatonic passages deviating from the ordinary pentatonic music.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 128MB, 00:13:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; metalwork ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; legong dance ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Tanzprobe ; dance rehearsal ; Schlaginstrumente ; Tanzethnologie ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; cymbals ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Handwerk ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; metallophon ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Becken ; Asia ; dance / girls' dance ; gong ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Gong ; Balinesen ; Tanz / Mädchentanz ; dance (ethnology) ; Metallophon ; Balinese ; Metallarbeiten ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; ethnology of dance ; regional dances ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Probenarbeit zum Légong-Tanz: Eröffnungstanz der Hofdame Condong und gemeinsamer Tanz mit den beiden Légong-Tänzerinnen. An Musikinstrumenten sind nur diejenigen vertreten, die für die Zwiesprache mit den Tänzerinnen unerläßlich sind: Konustrommeln, Becken, interpungierende Gongs und melodieführendes Metallophon.
    Kurzfassung: Rehearsing the légong dance: Opening dance by the lady-in-waiting condong; then dancing together with the two légong dancers. The dance is accompanied only by the instruments indispensable for the dialogue with the dancers: conical drums, cymbals, punctuating gongs, and the metallophon leading the tune.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 102MB, 00:10:28:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Gamelan-Orchester ; Männertanz ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Asia ; musical instruments ; men's dance ; orchestra ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Tanz / Baris-Tanz ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; dance / men's dance ; dance / baris dance ; Musikinstrumente / Membranophone ; Balinesen ; drum ; mens' dances ; Baris-Tanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Musiker ; Bali ; dance (ethnology) ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikgruppen ; baris dance ; gamelan orchestra ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Ein zehnjähriger Tänzer tanzt im heiligsten Teil des Familientempels der traditionellen Fürsten von Saba den solistischen Baris ngelémbar, wobei er einen jungen Ritter verkörpert, der in den Krieg zieht. Der Tänzer steht in ständiger Kommunikation mit den beiden Trommlern, die als Koordinatoren zwischen Tanz und Musik sowie als Leiter des Orchesters fungieren.
    Kurzfassung: In the most sacred part of the family temple of the traditional Princes of Saba a ten-year-old dancer performs the solo dance baris ngelémbar, representing a young knight going to the war. There is a permanent communication between the dancer and the two drummers coordinating dance and music and conducting the orchestra.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 120MB, 00:12:23:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): food ; Knollen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; G/wi Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Veldkost ; eating ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; collecting tubers ; Botsuana ; Afrika ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; nutrition ; collecting berries ; Botswana ; Pflanzenwelt ; food preparation ; economy ; gathering (ethnology) ; collecting larvas ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; veld food ; Nahrungsmittelzubereitung ; flora ; Knollensammeln ; Beerensammeln ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Africa ; tubers (ethnology) ; Sammelwirtschaft ; Larvensammeln ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Zwei Frauen und ein Mädchen graben Wurzelknollen und Zwiebeln aus und sammeln Raupen, Käfer und Beeren. Auf dem Heimweg nehmen sie auch Feuerholz mit; eine Frau röstet vor ihrer Hütte eine Handvoll Raupen in der Asche des Feuers.
    Kurzfassung: Two Bushman women and one girl are gathering food in the veld. They collect roots and tubers, larvae, beetles and berries. The film shows the gatherers passing through the bush as well as the different techniques of collecting. On their way home the women also take firewood with them, back in the camp one woman roasts a handful of larvae in the hot ashes of a fire in front of her hut.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 181MB, 00:03:25:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): jewelry ; handicraft ; clothing ; Flechten ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; bracelat ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grass ; Botsuana ; Afrika ; Armring ; plaiting ; jewellery / production ; Kleidung ; Gras ; Botswana ; Pflanzenwelt ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; Häkeln, Stricken, Flechten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Rohre und Gräser ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Africa ; Handwerk ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Ein G/wi-Mädchen fertigt sich einen Armreif, indem es drei Grashalme in bestimmter Weise miteinander verflicht und die beiden Enden mit Sehnen zusammenbindet.
    Kurzfassung: A Bushman girl makes for herself a bracelat from grass blades. She plaits three grass blades in a certain specific manner and ties the ends together with sinew.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 637MB, 00:14:34:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Jagen ; hunting with a spear ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Oryx-Antilope ; Jagd mit Gift ; G/wi Bushmen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; hunting with bow and arrow ; economy ; Oryx antelope ; antelope hunting ; game hunters ; Pfeil-und-Bogenjagd ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting with poison ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagdwesen ; Jagd ; Africa ; hunting equipment ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Antilopenjagd
    Kurzfassung: Drei G/wi-Buschmänner verfolgen mehrere Oryx-Antilopen stundenlang durch den Busch. Nach einem Fehlschuß auf eine Antilope wird eine andere vom Giftpfeil getroffen, nach langer Verfolgung gestellt und mit Speeren getötet. Die Beute wird zerlegt. Die Jäger stärken sich bei einem Jagdmahl; dann tragen sie die Fleischstücke ins Dorf.
    Kurzfassung: Three G/wi Bushmen pick up the track of a number of gemsboks and follow it for hours through the bush. After a bad shoot they hit one gemsbok with a poison arrow and follow its trail. After a long pursuit they bring the animal to bay and kill it with spears. The gemsbok is carefully cut up. The hunters eat some pieces of roasted meat, then transport the meat to the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1928MB, 00:31:42:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Textilproduktion ; Asia ; Handwerk ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; Asien ; colour ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; textile production ; Bali
    Kurzfassung: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 252MB, 00:05:24:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): jewelry ; clothing ; necklace ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; aromatic sticks ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Botsuana ; Afrika ; Duftstäbchen ; jewellery / production ; Kleidung ; Botswana ; Schmuck / Herstellen ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Halskette ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine G/wi-Frau dreht aus mehreren Sehnenfäden eine lange Schnur und schneidet dann aus aromatisch duftenden Wurzeln kleine Stäbchen, die sie mit einfachen Schlingenknoten an der Schnur der Reihe nach befestigt.
    Kurzfassung: A Bushman woman makes for herself a necklace from aromatic roots. She twists sveral pieces of sinew into a long cord, cuts the roots into small pieces and ties the pieces one after another with a simple knot to the cord.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 390MB, 00:31:39:18 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Bali ; Ikat ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Textilproduktion ; Asia ; Handwerk ; Indonesien ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Indonesia ; Asien ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; textile production ; Bali ; Balinesen
    Kurzfassung: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle. =e Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 390MB, 00:31:40:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): handicraft ; Ikat ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Asia ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Asien ; weaving ; Weben ; economy ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Bali
    Kurzfassung: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle. =e Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:03:58:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): G/wi Bushmen ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; social problems ; Botsuana ; Afrika ; Botswana ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Knochenbearbeitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; pipe ; bone manufacturing ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak
    Kurzfassung: Ein Buschmann fertigt aus einem Ziegenknochen eine Tabakspfeife an. Beide Gelenkhöcker werden abgeschnitten, in die schmale Öffnung des Mundstücks werden einige Wollfäden appliziert, und der Knochen wird mit Sehnen umwickelt. Anschließend raucht der Mann seine neue Pfeife an.
    Kurzfassung: The film shows a Bushman making a pipe from a goat's bone. The man cuts off the two condyles, inserts several wool threads into the small opening of the mouthpiece and wraps the bone with sinew. Then he smokes his new pipe.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 726MB, 00:16:35:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Jagdspeer ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; G/wi Bushmen ; Jagdausrüstung ; Speer ; Heilmittel ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; nutrition ; tools ; Veränderungen des Körpers ; Botswana ; food preparation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; alterations of the body ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ritzen der Haut ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; ethnology/cultural anthropology ; remedy ; Jagen ; individual ; Kulturwissenschaften ; Massage ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; spear hunt ; Werkzeug ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Springhasenjagd ; Medizinethnologie ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; scarifying the skin ; hunting (ethnology) ; society ; Jagdwesen ; Jagd ; Africa ; body ; magical therapy ; massage ; hunting equipment ; medical therapy ; springhare hunt
    Kurzfassung: Zwei Buschmänner machen mit dem Springhasenspeer einen Springhasen in seinem Bau aus, haken das Tier mit dem Speer fest und graben es aus. Der Springhase wird zubereitet und über Holzkohle gegart. Während der Wartezeit behandelt der eine Jäger seinen über Halsschmerzen klagenden Jagdgefährten. Er ritzt die Haut des Kranken an der Brust mit einer Rasierklinge und reibt Fett und Holzkohlenasche in die Schnittwunden; dann massiert er Oberkörper und Hals.
    Kurzfassung: Two Bushmen are searching for a springhare warren. After some time one hunter succeeds in putting up and locating a springhare in his warren with the springhare spear. His compagnon hooks the animal and the man digs it out. The animal is disemboweled, sinews, bones and other usable parts are put away. The hare is singed in an open fire, then placed in a pit in the ground and cooked covered with hot charcoal. In the meantime the hunter tattoos his fellow suffering from a sore throat. He rubs a specific "medicinal" fat and ashes into the wounds, then given the man a massage. The treatment takes a long times and when it comes to an end, the hare is properly cooked. The two hunters eat the hare joined by a third man who had been waiting for them in the bush.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 315MB, 00:25:36:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Ikat ; cultural studies ; Faseraufbereitung ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asia ; Indonesien ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Indonesia ; Asien ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Balinesen
    Kurzfassung: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle. =e Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 969MB, 00:18:26:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; kitchen furnishings ; Asien ; Wassergefäß ; Hausrat ; pitfiring ; firing pile ; household utensil ; economy ; household articles ; Balinesen ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Balinese ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; open fire ; pottery-making / driving technique ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; water vessel ; Töpferei ; Bali
    Kurzfassung: Eine Frau vermischt Tonerde mit Wasser und knetet den nassen Ton zum Batzen. Auf der Arbeitsbank gibt sie ihm zunächst eine rudimentäre Form, aus der nach dem Trocknen mit einem Schlegel und einem Stein als Widerlager die endgültige Form herausgearbeitet wird. Nach drei Tagen werden die engobierten Töpfe im offenen Feuer gebrannt.
    Kurzfassung: A woman mixes clay with water and kneads the wet clay to a clump. On a work bench, she initially gives it a rudimentary form, from which the final shape is worked out with a mallet and a stone as a dolly after the piece has dried. After three days the glazed pots are burned in an open fire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 153MB, 00:12:28:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): jewelry ; handicraft ; clothing ; Zierstäbchen / Mädcheninitiation ; necklace ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Initiation ; Lebenslauf ; Botsuana ; Afrika ; initiation ; jewellery / production ; ornamental sticks / girls' initiation ; Kleidung ; Botswana ; economy ; Gesellschaft ; Schmuck / Herstellen ; Holzarbeiten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Halskette ; woodworking ; society ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; course of life ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein G/wi-Buschmann schneidet aus Zweigen zwei etwa 30 cm lange Stäbchen und einen kleineren, etwa 5 cm langen Stab. Die Hölzer werden entrindet, dekoriert, eingefettet und geschwärzt. Abschließend werden sie auf einen Sehnenfaden aufgefädelt bzw. angebunden und können nun von der Tochter als eine Art Kette getragen werden.
    Kurzfassung: A Bushman cuts from branches two sticks 30 cm long and one stick 5 cm long. He removes the bark, decorates the sticks, smears them with fat and blackens them. The sticks are tied one after another to a piece of sinew and so will be used by the man's daughter to perform her tasks in the ceremony of initiation. After the initiation, the girl will wear them as a kind of necklace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1561MB, 00:25:39:09 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asia ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; Asien ; colour ; ethnology/cultural anthropology ; Bali
    Kurzfassung: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:23:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; jew's harp ; Kulturwissenschaften ; Asia ; musical instruments ; slit drum ; orchestra ; music groups ; figuration rhythm in music ; Figurationsrhythmik in Musik ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Angklung-Orchester ; Orchester ; Schlitztrommel ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; angklung orchestra ; Musiker ; Bali ; Maultrommel ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Kurzfassung: Das Prinzip des alternierenden Figurationsspiels hat für die balinesische Musik besondere Bedeutung. Ein Figurationselement wird dabei in rhythmische modellhafte Formeln aufgelöst, die jede durch einen besonderen Spieler ausgeführt und sozusagen nahtlos ineinandergewoben werden. Gegenstand des Films ist die am Reistrog praktizierte Oncangan-Rhythmik sowie ihre Übertragung auf abgestimmte Instrumente: Schlitztrommeln, Maultrommeln sowie Angklung-Orchester.
    Kurzfassung: The principle of alternating figuration playing has a special meaning for Balinese music. In this context, a figuration element is broken into exemplary rhythmic formulas, each of which is performed by a special player and are woven perfectly smoothly into one another, as it were. The subject of the film is the Oncangan rhythmic practised on rice trough as well as their transference to matched instruments: slotted drums, Jews' harps, as well as Angklung orchestra.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 209MB, 00:21:30:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Gamelan-Orchester ; music (ethnology) ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Maskenspiel ; Schauspiel ; topeng mask play ; clothing ; material culture ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; mask play ; masks ; Asia ; Theater-Produktion ; orchestra ; music groups ; Kleidung ; Asien ; play acting ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Balinesen ; Kunst ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; Balinese ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Masken-Tragen ; Indonesien ; Topeng-Maskenspiel ; Indonesia ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Musikgruppen ; gamelan orchestra ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Bali
    Kurzfassung: Einige Schlüsselszenen aus dem zeremoniellen höfischen Chronikspiel mit Halb- oder Ganzmasken, so wie es im ostbalinesischen Sidemen bei Geburtstagen oder Hochzeiten, bei Hauseinweihungen oder Tempelfesten zu Ehren der vorübergehend im Tempel weilenden Götter und Ahnen aufgeführt wird.
    Kurzfassung: Several key scenes from the courtly ceremonial chronic play with half or total masks, as is performed in the eastern Balinese village of Sidemen at birthdays or weddings, at house-warmings or temple festivals to honour the gods and ancestors who briefly visit the temple.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 193MB, 00:19:50:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; legong dance ; Spiele ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; leisure activities ; dance drama ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Asia ; dance / girls' dance ; orchestra ; Tanzspiel ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Musikinstrumente / Membranophone ; Balinesen ; Solotanz ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Balinese ; musicians ; styles of dance ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; regional dances ; Tanz / Solotanz ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Die Hofdame Condong tanzt den solistischen Eröffnungstanz. Im gemeinsamen Tanz schmückt sie darauf die beiden Légong mit Blumen. Nach ihrem Abtritt kehren auch die Nymphen in den Himmelspalast zurück.
    Kurzfassung: The lady-in-waiting performs the opening solo dance, then she dances together with the two légong, decorating them with flowers. After her exit the nymphs also return to the palace of heaven (concluded in film E 2236).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 85MB, 00:08:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schlitztrommelorchester ; Asia ; musical instruments ; orchestra ; slit drum ; music groups ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Schlitztrommel ; slit drum orchestra ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Kurzfassung: Die Dorfjugend spielt auf kleinen aus Bambussegmenten verfertigten Schlitztrommeln eine Anzahl unterschiedlicher Rhythmusmodelle; die noch Unbeholfenen klopfen die einfachen, regelmäßigen Schläge, die erfahrenen Leiter des Orchesters führen die unregelmäßigen rhythmischen Modelle aus (Prinzip der alternierenden Figuration, vgl. E 2163).
    Kurzfassung: The village youth play a number of different rhythm models on small slit drums fabricated from bamboo sections. Those who are still inexperienced tap the simple, uniform beats; the experienced leaders of the orchestra perform the irregular rhythmic models (principle of alternating figuration, cf. E 2163).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 61MB, 00:06:16:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; jew's harp ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; musical instruments ; orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Balinesen ; jew's harps orchestra ; Maultrommelorchester ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; Maultrommel ; Balinese ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Musikinstrumente / Aerophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; Idiophone
    Kurzfassung: Vier Musikstücke geben Einblick in die Technik des Maultrommelspiels und illustrieren das für die balinesische Musik bedeutende Prinzip der alternierenden Figuration (vgl. E 2163). Gelegentlich wird die im Angklung-Ensemble gebräuchliche Flöte einbezogen.
    Kurzfassung: Four pieces of music give insight into the technique of Jews' harp playing and illustrate the principle of alternating figuration (cf. E 2163), which is important for the Banalese music. Occasionally, the flutes that are common in the Angklung ensemble are included.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 447MB, 00:45:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Leder ; handicraft ; Lederfiguren ; Musik (Ethnologie) ; leather ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Theater-Produktion ; music groups ; Wajangspiel ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; wajang play ; leather puppets ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Balinesen ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; play ; Balinese ; cultural studies ; Musikensemble ; Schattenspiel ; musicians ; musical ensemble ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; play, ritual ; Musikgruppen ; theatrical play ; Spiel, kultisches ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; shadow-play
    Kurzfassung: Vollständige Aufführung eines Wayang lemah, eines kultischen Spiels mit Lederfiguren, das, im Gegensatz zum indonesischen Schattentheater, am hellichten Tage von einem priesterlichen Vorführer aufgeführt wird. Gegenstand ist hier die mythische Entstehung dieser speziellen dramatischen Gattung selbst.
    Kurzfassung: Complete performance of a wayang lemah, a ritual play with leather puppets, performed unlike the Indonesian shadow-play by a priestly manipulator in broad daylight. Subject of the wayang lemah represented is the mythical creation of this dramatic genre itself.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 58MB, 00:06:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Schild ; Freizeitaktivitäten ; athletics ; ritual music ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Asia ; competition ; Asien ; Karé ; Wettkampf ; Religion ; leisure activities ; Gesellschaft ; music / ritual music ; Balinesen ; shield ; religiöse Praktiken ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Altersklassenverbände ; religious practices ; Ritualmusik ; Ritual ; society ; religion ; Mutprobe ; test of courage ; Balinese ; cultural studies ; duel with shields ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; age class groups ; Indonesien ; karé ; Indonesia ; Zweikampf mit Schilden ; sports ; Musik / Ritualmusik ; ethnology/cultural anthropology ; Bali
    Kurzfassung: Die von Ritualmusik (vgl. E 2167) begleiteten Zweikämpfe mit Schilden, wie sie in Tenganan einmal jährlich an drei aufeinanderfolgenden Tagen vor den Häusern der Jünglingsbünde stattfinden. Die Paarungen werden ad hoc gebildet. Ziel des Zweikampfes ist nicht der verkündete Sieg, sondern das Bestehen einer Mutprobe, verbunden mit der taktischen Überlistung des Partners.
    Kurzfassung: The duels with shields accompanied by ritual music (cf. E 2167), as they are performed in Tenganan once annually on three consecutive days in front of the houses of the Young Men's' Society. The pairings are formed on an ad hoc basis. The objective of the duels is not the announced victory, but rather the endurance of a test of courage linked with the tactical outwitting of one's opponent.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 184MB, 00:18:54:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): men's loincloth ; Leder ; clothing ; handicraft ; material culture ; G/wi Bushmen ; leather ; skins ; apron ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; sewing ; Kleidung ; Botswana ; Lendenschurz ; loincloth ; antelope-skin ; economy ; Nähen ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; Männerschurz ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Häute
    Kurzfassung: Mit dem milchigen Saft von Gemsbockwurzeln reibt ein Mann eine noch unbehandelte Antilopenhaut ein, knetet sie und vergräbt sie über Nacht in feuchtem Sand. Am nächsten Tag holt er sie aus der Grube, knetet sie, schneidet einen Schurz zu und näht zwei Lederstreifen zum Binden an. Anschließend legt er den Schurz an.
    Kurzfassung: A G/wi Bushman makes for himself a loincloth from antelope-skin. The skin is first "tanned", then cut and sewn.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:03:19:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Asia ; legong dance ; dance / girls' dance ; Tanz (Ethnologie) ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Balinesen ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Tanz / Mädchentanz ; regionale Tänze ; Bali ; dance (ethnology) ; dance / legong dance ; Balinese ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Indonesia ; Tanz / Legong-Tanz ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Der Tanzlehrer wählt unter mehreren ein kleines Mädchen aus, das von seinen körperlichen Eigenschaften her die Voraussetzungen für den Tanzunterricht erfüllt, und führt es in die Grundhaltung des Légong-Tanzes ein.
    Kurzfassung: The dancing-master selects one small girl, who fulfils the physical conditions for légong dancing, out of a number of girls and instructs her in the basic position of the légong dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 556MB, 00:45:08:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): handicraft ; Ikat ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Asien ; economy ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Indonesien ; Indonesia ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Bali
    Kurzfassung: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 40MB, 00:04:41:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): drinks ; Mais ; America ; Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Wounaan ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Noanamá ; Colombia ; Wounaan ; nutrition ; Pflanzenwelt ; food preparation ; economy ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; flora ; Kolumbien ; cultural studies ; maize ; Getreide (Ethnologie) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Südamerika ; beverages ; Noanamá ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine Frau aus Quebrada Taparral zerreibt gekochte und gequollene Maiskörner auf einem Mahlstein. Die Maismasse schüttet sie in ein Kalebassensieb auf einem Holzgestell, feuchtet sie an und preßt sie mit der Hand, bis sich im darunterstehenden Holzgefäß genügend milchiger Maissaft angesammelt hat, der mit Kalebassenschalen geschöpft und getrunken wird.
    Kurzfassung: A middle-aged woman is preparing chicha, an unfermented drink made from maize. The preparation takes places inside the house. For this she had brought a large supply of corn over from her chacre (cultivated field) and then had boiled this corn for almost a day before leaving it to set in a bowl. Now she brings in an ablong, rounded, wooden dish and a special wooden platform with a large opening in it in which a perforated gourd dish will be placed. She also brings in a shapeless metate (grinding stone) and a stone mano. With this mano she proceeds to crush the corn seeds, already softened by boiling. The resulting mass she repeatedly tosses into the gourd strainer set in the opening of the wooden platform which in turn is placed cross-wise over the wooden dish. With her hands she strains the corn mass through the strainer extracting fresh, milky corn juice which drips into the wooden dish underneath. When enough has fallen into the wooden dish members of the family scoop it up with unperforated half gourds and drink it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 339MB, 00:06:47:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; house / household effects ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; America ; material culture ; Preßschlauch ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; manioc press ; Colombia ; crop growing methods ; nutrition ; Pflanzenwelt ; food preparation ; Ackerbau ; Knolle ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Cofán ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Südamerika ; tuber ; ethnology/cultural anthropology ; Knollen ; Kulturwissenschaften ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Hausrat ; Pflanzenbau, Ernte ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; manioc ; Kücheneinrichtung ; Kolumbien ; tubers (ethnology) ; Wurzeln, Knollen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Maniok
    Kurzfassung: Frauen aus Santa Rosa de Sucumbios ernten und verarbeiten Maniokknollen: Abschaben der Schale, Zerreiben der Knollen mit einer aufgespaltenen, dornigen Palmwurzel, Einfüllen des Breies in die aus Baststreifen geflochtene Maniokpresse (Tipiti), Auspressen des giftigen Saftes durch Drehen der Enden der Presse in entgegengesetzter Richtung.
    Kurzfassung: Celila Lucitante and an elderly female relative of hers went over to the Ecuadorian side of the Rio San Miguel to bring back a supply of manioc tubers. They gather a considerable amount and bring them back to the house. The older woman then prepared the manioc, first by scraping away the outer skin with a knife. The woman began grating the manioc tubers then into a wooden vessel using a split, thorny root of a palm as a grater. The poisonous juice from the manioc must now be removed and this is achieved by the two women together (or sometimes by one person on her own) with the aid of the tipiti manioc press. Firstly the poison is removed by both women together operating the tipiti which has previously been filled with the manioc mass, each woman twisting her end of the tipiti in opposite directions, thus extracting the poison. In the second method a woman on her own suspends the tipiti from the rafters of her house and twists it by inserting a pole through its lower "ear". In this way the manioc flour is rendered edible and can be used for baking purposes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 308MB, 00:06:02:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; America ; Machete ; Rindenbaststoff ; Baumfällen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Brasilien ; Tucuna ; tree felling ; economy ; Tukuna ; Waldwirtschaft ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; machete ; bark cloth ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Tikuna ; Brazil ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; forestry (ethnology) ; Ticuna ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zwei Männer aus Igarapé Belém fällen einen Baum, lösen die Rinde und trennen mit einer Machete Borken- und Bastschicht. Die Bastschicht rollen sie zusammen und legen sie zu Hause über Nacht in Wasser. Dann klopfen sie den Rindenbast mit einem schweren Holzschlegel, waschen ihn und wringen ihn aus, bevor sie ihn trocknen lassen.
    Kurzfassung: Celestino, a Tucana man, together with a companion makes a large bark cloth for his household. They select a suitable tree in the forest, cut it down and then pound the log out of it in order to loosen the bark. This pounding is mainly done with a machete. Then they strip away the bark and spread it on the ground, where they proceed to separate, with a machete, the inner bark from the outer bark. They roll the inner bark into a bundle and take it home. Here they keep it in water overnight before pounding it again with a special, crude mallet made of heavy wood, for this purpose. Finally they squeeze the water out from the bark cloth by twisting it hard at both ends, before spreading it out once more on the ground, removing the rough bits and leaving it to dry. The tururi is thus complete.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 294MB, 00:05:41:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Knollen ; handicraft ; Flechten ; America ; material culture ; Bast ; Preßschlauch ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; fiber extraction ; plaiting ; kitchen furnishings ; Colombia ; nanioc press ; Pflanzenwelt ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; crocheting, knitting, plaiting ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Häkeln, Stricken, Flechten ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; flora ; Cofán ; manioc ; Kücheneinrichtung ; Kolumbien ; cultural studies ; vegetable raw materials ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Südamerika ; tubers (ethnology) ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Fasergewinnung ; bast ; Maniok
    Kurzfassung: Ein Mann aus Santa Rosa de Sucumbios gewinnt Bast und flicht damit zunächst in leinwandbindiger, randparalleler Flechttechnik in beiden Richtungen in die Breite und dann diagonal in Längsrichtung eine Maniokpresse, wobei er die Enden zu einer Art Schlauch verengt und die beiden übrigbleibenden Flechtstreifen jeweils zu einer Schlaufe zusammenbindet.
    Kurzfassung: A man, inhabitant of Santa Rosa de Sucumbios, is manufacturing a tipiti. He begins with an excursion over to the Ecuadorian side of Rio San Miguel to locate an appropriate tree from whose bast he will make the instrument. He fells the tree, strips the bark in long strips and then separates the inner bark form the outer bark. It is the inner bark that he will use for the tipiti. He ties the bast into several bundles and carries them home, where he begins to plait a tipiti out of it. He starts by crossing two strands, then adds one more each alongside those first laid out, and then continues thus until the tipiti has several strands across upon which he adds then only to its length. The ends from both sides are narrowed down into a soirt of tube and then tied over to form a loop from which the tipiti will be suspended from the rafters; through the lower loop a stick will also be inserted to enable his female relatives to twist the tipiti and thus to squeeze out the poisonous manioc juice. The female shows the beginning the rectangular then oblique 1/1 plaiting of a tipiti with tubular diagonally braided ends.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 259MB, 00:04:54:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Shuara ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Ecuador ; Saiteninstrumente ; musical bow ; Musikinstrumente / Chordophone ; Künste (Ethnologie) ; Ecuador ; musical instruments / building ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Musikbogen ; Musiker ; Jívaro ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Shuar ; Südamerika ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann entrindet einen dünnen Ast und schnitzt ihn zu einem Bogenstab. Dann schabt und löst er mit einem flachen Bambusmesser die inneren Fasern eines Bromelia-Blattes frei, dreht daraus eine dünne Saite und befestigt sie am Bogenstab. Beim Spiel hält er ein Bogenende in den Mund und zupft mit einem Finger die Saite.
    Kurzfassung: A man makes the bow and first he has to pick out in the forest a thin branch from an unspecified tree to act as the bow stave. He makes the bow string from the Bromelia leaf by first separating the inner fiber with a bamboo stick. The Bromelia strands he twists over to make a thin string. He then ties the twisted string to the stave and begin to play by holding one end of the bow in his mouth and touching the string with one finger.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 79MB, 00:06:25:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Saftgewinnung / Zuckerrohr ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; America ; Nahrungsverzehr ; Wassertransport ; Pflanzliche Produkte ; Wounaan ; eating ; Zuckerrohr ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Colombia ; nutrition ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Gesellschaft ; Boote ; gathering (ethnology) ; work ; group work ; Sammeln ; water transport ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; transportation ; flora ; sugar cane ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; Noanamá ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Kulturwissenschaften ; Nahrungsmittel ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Wasserfahrzeuge ; juice extraction / sugar cane ; Trinken ; water traffic ; game hunters ; Ernährung ; Amerika ; society ; Kolumbien ; reeds and grasses ; teamwork ; gathering ; drinking ; boats
    Kurzfassung: Eine Frau mit zwei Kindern aus dem Dorf Pangala fährt mit dem Kanu aus. Sie schneiden Zuckerrohr ab und bringen es nach Hause. Dort wird das Zuckerrohr von mehreren Frauen durch eine Zuckerrohrpresse gedreht. Der Zuckerrohrsaft wird in einem Holzgefäß gesammelt. Ein Mädchen trinkt von dem Saft.
    Kurzfassung: A small group of Noanamá made up of a young woman and two children go out in a canoe to find some sugar cane from which to make fresh sugar cane juice. They cut come sugar can, bring it home and there it is out through the sugar cane press called trapiche. In this work several women are involved, either operating the machine or feeding the sugar cane stalks into it. The sugar cane juice drips and collects in a wooden dish underneath, specially brought in for this purpose. When enough has been obtained a small girl picks up a gourd and dips it into the vessel to drink the fresh juice.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 451MB, 00:08:46:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; America ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; pottering / coiling ; kitchen furnishings ; Colombia ; Hausrat ; pitfiring ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Cofán ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Kolumbien ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Handwerk ; cooking vessel ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Kochgefäß ; Töpferei
    Kurzfassung: Eine Frau bringt Ton, mischt ihn mit Flußsand, formt daraus ein Kochgefäß in Parallelwulsttechnik, befeuchtet es mit Speichel und glättet es mit einem Kalebassenstück. Das Gefäß hat einen flachen Boden und eine zunächst konisch, dann gerade verlaufende Wand. Der nach außen gebogene Rand wird mit Fingernageleindrücken verziert. Nach dem Trocknen werden die Töpfe im Brennhaufen gebrannt.
    Kurzfassung: A woman mixes clay with sand from the riverbed and coils a cooking vessel; it is smoothed with a piece of calebash and decorated using her finger nails. After drying the pots are pitfired.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 127MB, 00:10:20:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Waldwirtschaft ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; America ; Rindenbaststoff ; bark cloth ; Kolumbien ; cultural studies ; Baumfällen ; Kulturwissenschaften ; Wounaan ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Südamerika ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Colombia ; forestry (ethnology) ; Noanamá ; tree felling ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: Zwei Männer aus Quebrada Taparral fällen einen Baum, hacken ein Stück heraus und tragen es nach Hause. Sie schlagen den Stamm, lösen die Rinde und trennen die Borke von der weißen Bastschicht, die sie mit einem Schlegel auf einem Holzblock klopfen, in einem wassergefüllten Kanu waschen und treten, dann auswringen, ausbreiten, säubern und trocknen lassen.
    Kurzfassung: Two men are making bark cloth which will be used later for sleeping on. After the swarch for an appropriate tree, which they located up a steep slope some considerale distance away from the setttement, the tree is felled and a log of suitable size is cut and brought back to the house. The two men then pound the log with crude, short limbs of a tree in order to loosen the bark on the log. They then make incisions along the centre of the lengthwise, and around the log near its ends, and in this way they can separate the bark from the tree. After this has been done the outer bark is separated from the inner bark, which is whitish in colour, an the inner bark is pounded over a diagonally placed log by both men using a special heavy mallet with an incised inner surface. This pounding quite a long time. When it is completed the bark a laid in a submerged canoe, washed in the water and trodden on by the men`s feet. After this washing both men squeeze out the water from the bark, twisting the ends of the bark in opposite directions. The bark, now pounded and washed, is then stretsched out on grassy ground to dry in the sun, the rough spots having been carefully removed. The bark eloth is now completed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 72MB, 00:05:53:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; America ; Shuara ; Fisch / Fischfalle ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Ecuador ; Fisch / Fischen mit Gift ; trap fishery ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Ecuador ; Barbasco ; fish / fishing with poison ; economy ; fishing (ethnology) ; Fallenfischerei ; Lonchocarpus urucu ; fish / weir ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Amerika ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Jívaro ; Deguelia utilis ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Shuar ; Südamerika ; poisons ; barbasco ; fishery ; Lonchocarpus urucu ; ethnology/cultural anthropology ; Fisch / Fischwehr ; Deguelia utilis
    Kurzfassung: Zwei Bewohner eines Dorfes am Rio Cusuimi vergiften das Wasser eines kleinen Flusses mit Barbascobündeln. Die stromabwärtstreibenden Fische werden mit der Barbascoa-Fischfalle aufgefangen.
    Kurzfassung: Two Shuara men set out to fish with the barbasco root. In a preselected place they set up the barbacoa trap which was to catch the poisoned fish when they floated downstream.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 54MB, 00:04:23:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): jewelry ; clothing ; necklace ; America ; material culture ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Halsschmuck ; jewellery / production ; Colombia ; Kleidung ; Zahn ; Bohren, Bohrer ; Schmuck / Herstellen ; South America ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Cofán ; tooth ; Accessoires ; Kolumbien ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; drilling, drill ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine junge Frau aus Santa Rosa de Sucumbios stellt einen Männerhalsschmuck her: Auf einem Mahlstein schleift und reinigt sie alte Pekarihauer, durchbohrt sie mit einem Messer und zieht sie abwechselnd mit ein oder zwei Glasperlen auf eine Mauritia-Palmfaser. Die Enden des Halsbandes versieht sie mit Baumwollbändern.
    Kurzfassung: A young woman makes a comman ornament for men. She files and cleans a good supply of old peccary teeth on a grinding stone until they become white and once they are thus cleaned she drills holes through the teeth with a knife. Through these holes she will then string Mauritia palm fiber. She begins to string the teeth, alternating them with one or two glass beads for decoration and as a final touch to the finished necklace she attaches coloured cotton bands to the rear strings to form long, flowing tassels. The necklace is decorative but usually associated with Cofán ceremonies, especially the drinking of yahe.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 634MB, 00:12:27:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; America ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; kitchen furnishings ; decoration ; pitfiring ; Kunst ; ornamentation ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Harz ; Jívaro ; urucu ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Shuar ; Südamerika ; Handwerk ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; arts (ethnology) ; glazing ; resin ; Shuara ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Glasieren ; Künste (Ethnologie) ; Ecuador ; Hausrat ; colour ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Amerika ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Brennhaufen ; Ornamentieren ; Dekoration ; dye ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; Töpferei
    Kurzfassung: Eine alte Frau bringt Ton, magert ihn mit zerstoßener, verkohlter Borke, formt eine flache Bodenscheibe und in Parallelwulsttechnik die Wände, die sie mit angefeuchteten Händen und einer Baumfrucht glattstreicht. Nach dem Trocknen und Brennen im Brennhaufen bestreicht sie die noch warmen Gefäße mit Kopal und malt mit Urucú ein rotes Zickzackband auf.
    Kurzfassung: An old woman mixes clay with crushed charcoal made from bark, she forms a flat bottom and coils the sides, which are smoothed by hand and using the fruit of a tree. After pitfiring she coats the still warm pots with copal (resin) and paints a zig-zag decoration.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 42MB, 00:04:57:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): strainer ; arts (ethnology) ; Kalebasse ; house / household effects ; America ; material culture ; art ; Kulturwissenschaften ; Wounaan ; Noanamá ; kitchen furnishings ; Colombia ; Wounaan ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Bohren, Bohrer ; Hausrat ; Ritztechnik ; household utensil ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; calabash ; Kücheneinrichtung ; Kolumbien ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; incising technique ; Dekoration ; Südamerika ; Sieb ; drilling, drill ; Noanamá ; gourd ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann aus Quebrada Taparral halbiert und höhlt einen Baumkürbis (Crescentia cujete) aus. Seine Schwiegertochter schnitzt Halbkreise, zoomorphe und anthropomorphe Figuren auf die für das zeremonielle Maisgetränk bestimmte Kürbisschale. Seine Frau drillt mit einem großen Holzbohrer Löcher in die andere, zum Sieb bestimmte Kürbishälfte.
    Kurzfassung: A man cleans out a gourd from the Crescentia cujete tree and having done so gives it to his daughter-in-law, who decorates it. For this she uses a knife and with its tip she carves out designs on the outer surface of the gourd, first decorating the outer rim and later carving out zoomorphic and anthropomorphic figures on the remaining surface. The figures are scattered throughout. Following this her mother-in-law decides to prepare another gourd, which will be used as a chicha strainer. This she accomplishes with a special large wooden drill (with a nail forming its metal tip) by drilling holes in its surface. The strainer will be used to strain chicha, fresh unfermented juice of corn. The decorated gourds on the other hand will be used for the ceremonial drinking of huarapo, the fermented drink.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 49MB, 00:05:06:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): individual ; arts (ethnology) ; division of labor ; America ; art ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Wounaan ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Noanamá ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; Körperbemalung ; Colombia ; Wounaan ; labor relations ; Arbeit ; decoration ; body painting ; Künste (Ethnologie) ; colour ; economy ; Gesellschaft ; Arbeitsteilung ; work ; Kunst ; ornamentation ; Individuum ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Körper ; society ; Kolumbien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Südamerika ; dye ; body ; Noanamá ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann und sein Sohn aus Quebrada Taparral holen Früchte von Borojoa patinoi aus dem Wald. Seine Frau halbiert die Früchte, schabt das Fruchtfleisch aus, füllt es in eine Kalebasse und erhitzt diese, wobei die weiß-rosa Masse schwarz wird. Sie malt damit mit Hilfe von zwei- oder dreizackigen Stäbchen gerade und geschwungene Linien und Punkte auf den Körper ihrer Tochter.
    Kurzfassung: A man and his son bring in the river fruits of Borojoa patinoi from the forest and this fruit will be used for preparing a black-bluish dye. His wife will prepare this dye. She slices the fruit with a machete and extracts the interior mass and fills an old Crescentia cujete gourd with it. She slightly heats this gourd with the fruit over a fire-place and as result of this the content, orginally pinkish-white, turns black. With this dye the women later paints her daughter. To apply the dye to the body she uses special traditional sticks, two- or three-pronged, and with these she sketches out designs, mostly linear and straight, but also a few curving lines on the girl's back, chest, arms, face, and nose. The girl herself also helps in this, painting some of the designs. The paint, which is applied largely for festivities or visits, lasts several days.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 85MB, 00:06:58:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; division of labor ; Flechten ; America ; material culture ; Wounaan ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Arbeitsbeziehungen ; plaiting ; kitchen furnishings ; Colombia ; labor relations ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; work ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Sammeln ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; Handwerk ; fan ; Noanamá ; Feuer / Feuerfächer ; ethnology/cultural anthropology ; lianas ; Kulturwissenschaften ; settlement ; division of labour ; Arbeit ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; crocheting, knitting, plaiting ; Fächer ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; game hunters ; Siedlung ; Lianen ; Amerika ; society ; Kücheneinrichtung ; Kolumbien ; fire / fire fan ; Textilproduktion ; heating ; textile production ; gathering
    Kurzfassung: Ein Mann aus Quebrada Taparral sammelt Lianenranken. Seine Schwiegertochter entfernt deren Rinde, spleißt die Lianen der Länge nach und schabt sie mit der Machete dünn und geschmeidig, flicht ein vierteiliges Diagnonalgeflecht in 3/3 Köperbindung und macht aus den offengelassenen unteren Enden den Fächergriff.
    Kurzfassung: A man, called Marcellino, gathers some hanging vines in the forest in order to have them made into a fire fan by this daughter-in-law. She first strips the bark of the lianas Marcellino had collected and then smooths them over and thins them down with a machete before beginning to plait the fire fan. She starts by crossing a few strands and then adds more and more horizontally and vertically, leaving open loose ends in the lower half from which she will later make the handle for the fire fan. The film shows an oblique 3/3 twill plaiting made in 4 sections.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 366MB, 00:06:49:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Peru ; house / household effects ; Knollen ; handicraft ; Flechten ; America ; material culture ; Witoto ; Bast ; Preßschlauch ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; kitchen furnishings ; manioc press ; rootcrops ; Pflanzenwelt ; Peru ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; crocheting, knitting, plaiting ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Häkeln, Stricken, Flechten ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; flora ; manioc ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Knollenfrüchte ; Textilproduktion ; Südamerika ; tubers (ethnology) ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; bast ; Maniok
    Kurzfassung: Ein Mann aus Estirón flicht aus Baststreifen in leinwandbindiger, randparalleler, dann in diagonaler Flechttechnik einen etwa 3 m langen Schlauch mit verengten Enden. Diese werden zu Schlaufen verknotet, die zum Aufhängen und zum Drehen dienen.
    Kurzfassung: Horgario, a middle-aged man and head of household, is making tipiti for his family. He brings bast strips from the house rafter, where they have been drying, into an open space where he begins to work at the future instrument. He begins by crossing at right angles two long bast strips, then adds another strip to each of them, first from one side, then from the other. He does this until it is seven or eight strips wide, after which he continues to weave only lengthwise. He narrows both ends of the tipiti, until only two separate, slender "pig-tails" are left. These he twists over and then ties to form a loop. Through this loop the tipiti will be suspended from the rafter at one and and through the other loop a stick will be inserted by a woman using tipiti to enable her to twist the instrument and extract the venom. As his final task Horgario rolls the instrument up and ties it round with a slender fiber to hold it firmly in place. The tipiti is now ready for use. The film shows the beginning the rectangular then oblique 1/1 plaiting of a tipiti with tubular diagonally braided ends.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 953MB, 00:18:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; America ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wounaan ; Wirtschaft (Ethnologie) ; house / building of a house ; buildings ; Colombia ; pitfiring ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Amerika ; Tonaufbereitung ; house decoration ; society ; clay preparation ; Kolumbien ; cultural studies ; Bauwesen ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Südamerika ; Handwerk ; Unterkünfte ; Gebäude ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; Noanamá ; building trade ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Hausdekoration
    Kurzfassung: Eine Frau töpfert als Kegeldachspitze zwei große, anthropomorphe Gefäße: Sie holt Ton und magert ihn mit zermahlenen Tonscherben. In Parallelwulsttechnik formt sie ein konisches Gefäß, das sie mit angefeuchteten Fingern und einem Kalebassenstück glättet, mit Kopf und Armen versieht und im Brennhaufen brennt.
    Kurzfassung: A woman coils two anthropomorphic vessels used as cone-shaped rooftops: she fetches clay and mixes it with crushed potsherds. Then she coils a conical vessel, smooths it with fingers and a piece of calebash, adds head and two arms and pitfires the vessel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 156MB, 00:03:09:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): drinks ; America ; Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Colombia ; nutrition ; Yoko ; alcoholism and drugs ; food preparation ; economy ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; intoxicant ; soziale Probleme ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Cofán ; society ; yoko ; Narkotika und Stimulantien ; Kolumbien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Südamerika ; beverages ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann aus Santa Rosa de Sucumbios schlägt mehrere Paulinia-Ranken zum Herstellen von Yoko, einem Stimulansgetränk bei Erschöpfung und Schlafmangel. Er trägt das Bündel nach Hause, schabt die dünne Lianenrinde ab, wässert sie in einer Kalebassenschale und trinkt davon.
    Kurzfassung: Fidel Lucitante, one of the more important inhabitants of Santa Rosa de Sucumbios on Rio San Miguel, a tributary of the Alto Putumayo river in Colombia, needs a supply of yoko stimulant for a long trip down river. Yoko, a liana, is used as a stimulant especially against exhaustion and lack of sleep when the Cofán have a number of long days of hard work ahead of them. On all trips a supply of yoko is carried and it can be prepared during the trip itself. After a fair amount of searching in the forest Fidel locates the hanging vine of Paulinia, which is used for making yoko, and he takes a bundle of it home. Of this bundle, however, he uses only a few long sections. He scrapes the thin bark of the liana into a pile and later mixes the scrapings with water in a tree gourd. The yoko is thus brewed and Fidel tastes it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 809MB, 00:15:38:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; resin ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Colombia ; weapon ; economy ; Holzarbeiten ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Amerika ; Harz ; Cofán ; woodworking ; Kolumbien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; Blasrohr ; blowgun ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein alter Mann aus Santa Rosa de Sucumbios stellt aus Holz ein etwa 2,4 m langes Blasrohr mit Mundstück her: Er vierteilt einen Baumstamm, behaut, erhitzt und richtet die zwei Stücke, hobelt sie plankonvex, markiert, schnitzt und poliert die Laufrillen, umwickelt den Schaft alle 20 cm mit Palmfasern, picht ein geschnitztes Mundstück auf den Endzapfen, umwickelt den geharzten Schaft mit Bast und picht ihn mit Harz.
    Kurzfassung: The blowgun is being made by Narcisio Lucitante. Narcisio, like many of the Cofán in the area, is an expert in both the use of the blowgun as well as in its manufacture. His first task was to bring in appropriate half sections of wood for the future blowgun and to this end he crossed over to the Ecuadorian side of the river where such trees as used for the weapon have not yet been totally depleted by the Cofán. He chopped down one of them with an axe and thinned it down on the spot into sections which he then brought home. Further work all took place entirely at home. The halves were thinned down and worked over in part on the special wooden platform set near the house for this purpose. The tools consist of a machete, a plane (not always used) and a knife. When both half sections had been smoothed and properly finished they were glued together with tree resin and tied at intervals with slender fiber. After this they are wrapped up in closely spaced bast fiber and finally covered with a layer of heated pith to give the weapon a protective black glaze.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 276MB, 00:05:29:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; Machete ; Kulturwissenschaften ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Colombia ; Pflanzenwelt ; Bambus ; economy ; Holzarbeiten ; South America ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Amerika ; machete ; flora ; Cofán ; woodworking ; Rohre und Gräser ; Kolumbien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann aus Santa Rosa de Sucumbios fällt einen Baum und bearbeitet ihn mit der Machete. Dann spaltet er einen Bambusabschnitt, spitzt ihn zu, klebt ihn mit erhitztem Bienenwachs an den Speerschaft und umwickelt die Verbindungstelle mit zu Schnur gedrillter Mauritia-Faser.
    Kurzfassung: A man from Santa Rosa de Sucumbios on Rio San Miguel in Alto Putumayo is making a spear. He first goes into the forest over the Ecuadorian side of the river to cut down an appropriate tree (a species of palm tree) for the spear shaft. He brings this home and begins to work it into proper shape by thinning it down with a machete. Once this is accomplished he picks out a loose, dried bamboo stem, lying in the clearing near the house. This he slices lengthwise in two and shapes it into the desired form with a machete. He then twists a length of the Mauritia palm fiber into slender string with which he will tie the spear bamboo head to the shaft. Following this he slightly heats a chunk of beeswax with which he attaches the bamboo spear head with the string fiber he has just made.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...