Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Lühning, Arnold  (38)
  • Kleindienst-Andrée, Dore  (28)
  • Organisation de coopération et de développement économiques
  • Europe  (66)
  • Czech Republic
Datenlieferant
Materialart
Verlag/Herausgeber
  • 1
    ISBN: 9789264089921
    Sprache: Französisch
    Seiten: Online-Ressource (214 p.) , ill.
    Paralleltitel: Parallelausg. OECD Banking Statistics; Methodological Country Notes 2010
    Paralleltitel: Parallelausg. OECD Banking Statistics: Methodological Country Notes 2010
    Schlagwort(e): Finance and Investment ; Economics ; Austria ; Belgium ; Canada ; Chile ; Czech Republic ; Denmark ; Finland ; France ; Germany ; Greece ; Hungary ; Ireland ; Italy ; Japan ; Korea, Republic of ; Luxembourg ; Mexico ; Netherlands ; New Zealand ; Norway ; Poland ; Portugal ; Slovak Republic ; Spain ; Sweden ; Switzerland ; Turkey ; United Kingdom ; United States
    Kurzfassung: Les tendances de la rentabilité des banques et les facteurs agissant sur elle sont des indicateurs importants de l’état de santé des systèmes bancaires nationaux. Le présent ouvrage complète la publication Statistiques bancaires de l'OCDE: Comptes des banques 2010, fournissent aux spécialistes un instrument sans équivalent pour analyser l’évolution de la rentabilité des banques dans les pays membres de l'OCDE. Outre des informations sur les comptes des banques des pays membres de l'OCDE, elles comprennent des données sur le nombre de banques, leurs filiales et leur personnel, des informations structurelles sur l’ensemble du secteur financier et des ratios visant à faciliter l'analyse de la rentabilité des banques des pays de l'OCDE. Les notes méthodologiques par pays, incluses dans ce volume, ont été préparées afin de faciliter la compréhension et l'interprétation des statistiques ainsi que dans le but de fournir une description succincte des activités des banques dans chacun des pays.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD Publishing
    In:  Revue économique de l'OCDE Vol. 2011, no. 1
    ISSN: 1684-3444
    Sprache: Französisch
    Paralleltitel: Parallelausg. National legislative and regulatory activities
    Titel der Quelle: Revue économique de l'OCDE
    Publ. der Quelle: Paris : OCDE, 1998
    Angaben zur Quelle: Vol. 2011, no. 1
    Schlagwort(e): Nuclear Energy ; Belgium ; Czech Republic ; Finland ; Ireland ; Romania ; United Kingdom ; United States
    Kurzfassung: Belgique – Amendement à la Loi relative à la classification et aux habilitations, attestations et avis de sécurité États-Unis – Mise à jour de la décision et de la réglementation relatives aux garanties concernant les déchets Réponse aux récents événements survenus au Japon Finlande – Amendement provisoire à la Loi sur la responsabilité civile nucléaire Irlande – Loi relative à la marine marchande République tchèque – Résolution du gouvernement de la République tchèque relative au calendrier des travaux préparatoires en vue de l’agrandissement de la centrale nucléaire de Temelín Roumanie – Ordonnance d’urgence concernant le recensement, la désignation et la protection des infrastructures critiques Ordonnance d’urgence relative au régime de contrôle des biens à double usageAmendement à la Loi sur la sûreté de la gestion des activités nucléaires Normes de sûreté nucléaire applicables à la conception et à la construction des centrales nucléaires et Normes de sûreté nucléaire applicables au choix du site des centrales nucléaires Royaume-Uni – Création d’un Bureau de la réglementation nucléaire
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9789264069312
    Sprache: Französisch
    Seiten: Online-Ressource (17 p)
    Serie: Les systèmes de financement des crédits à l'exportation dans les pays membres et les économies non membres de l'OCDE no.34
    Paralleltitel: Parallelausg. Export Credit Financing Systems in OECD Member Countries and Non-Member Economies; Czech Republic
    Paralleltitel: Parallelausg. Export Credit Financing Systems in OECD Member Countries and Non-Member Economies: Czech Republic
    Schlagwort(e): Trade ; Czech Republic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9789264063921
    Sprache: Französisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Législations nucléaires des pays de l'OCDE
    Paralleltitel: Parallelausg. Nuclear Legislation in OECD Countries; Czech Republic
    Paralleltitel: Parallelausg. Nuclear Legislation in OECD Countries: Czech Republic
    Schlagwort(e): Nuclear Energy ; Czech Republic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9789264275997
    Sprache: Französisch
    Seiten: Online-Ressource (220 p.) , ill.
    Serie: Examens territoriaux de l'OCDE
    Paralleltitel: Parallelausg. OECD Territorial Reviews; Moravska Trebova-Jevicko, Czech Republic 2002
    Paralleltitel: Parallelausg. OECD Territorial Reviews: Moravska Trebova-Jevicko, Czech Republic 2002
    Schlagwort(e): Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Czech Republic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD Publishing
    Sprache: Französisch
    Seiten: 32 p. , 21 x 29.7cm
    Paralleltitel: Parallelausg. Czech Republic
    Schlagwort(e): Governance ; Czech Republic
    Kurzfassung: La période de transition vers la démocratie a commencé en novembre 1989 et s’est principalement caractérisée par les événements suivants : fin du pouvoir totalitaire du Parti communiste le 17 novembre 1989 ; début de la reconstruction de l’administration d’État et du système économique centralisé en janvier 1990 ; premières élections législatives démocratiques à l’Assemblée fédérale, au Conseil national tchèque et au Conseil national slovaque en juin 1990 ; dissolution de la Fédération le 1er janvier 1993 ; puis mise en place d’un nouveau système de gestion publique pour la nouvelle République tchèque indépendante.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 500MB, 00:40:36:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Kindertanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; circular dance ; singing games ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Gesangsspiel ; Reigen ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musik ; Reihentanz ; children's game ; clapping game ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; Abzählvers ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiel ; Theater-Produktion ; Dänemark ; song / children's song ; Denmark ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; counting rhyme ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; row dance ; dance (ethnology) ; society ; styles of dance ; children's dance ; theatre (ethnology) ; Kinderlied ; Gesang
    Kurzfassung: Sieben- bis dreizehnjährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangsspiele. Dokumentiert sind zwei Abzählverse, zahlreiche Klatschspiele sowie mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) und in Reihen.
    Kurzfassung: Seven to thirteen year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes two counting-out rhymes, numerous clapping games, several round dances (e. g. the bridge game) as well as rank dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 330MB, 00:07:18:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Europa ; Deutschland ; gate post ; stone working ; cultural studies ; Granitblock / Spalten ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Hecktor / Herstellung ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Steinbearbeitung ; economy ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; granite block / cleaving
    Kurzfassung: In einen großen Granitblock wird entlang einer Markierungslinie mit Meißel und Spitzhammer eine Reihe kleiner, schmaler Keillöcher geschlagen. Mit Hilfe kleiner Eisenkeile, die mit leichten Schlägen in die Löcher getrieben werden, wird der Block der Länge nach in zwei Teile aufgespalten. Das schmalere Stück soll ein Hecktorpfosten werden.
    Kurzfassung: A row of small narrow wedge-holes is carved with chisel and pick-hammer along a marking-line into a big granite-block. By means of small iron-wedges, which are driven into the holes by light blows, the block is driven apart in two long pieces. The narrow one is supposed to become a gate-post for a fence.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 411MB, 00:33:21:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Musik / Kinderlieder ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; Kindertanz ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Niederlande ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Kindertanz ; styles of dance ; children's dance ; Reihentanz ; children's game ; Kinderlied ; Gesang ; music / children's songs ; Seilspringen ; rank dances ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; children's play ; skipping ; Netherlands
    Kurzfassung: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und abgewandelten Kindertänze und Spiele. Dokumentiert sind ein Abzählvers, Tanz zu zweit, zahlreiche Klatschspiele, Tänze im Kreis und in Reihen, Sprechspiele, Seilspringen und Kette.
    Kurzfassung: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and games. The documentary includes a counting-out rhyme, a duet dance, clapping games, round dances and rank dances, talking games, skipping and a chain.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 429MB, 00:34:46:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; Tanz ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; dance ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; roundelay ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Belgium ; Kinderspiel ; Reigen ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; rank dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; Musik ; Reihentanz ; Kinderlied ; Gesang ; Seilspringen ; Belgien ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; skipping ; children's games
    Kurzfassung: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangspiele. Dokumentiert sind Klatschspiele, zwei Abzählverse, mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) sowie Wechselgesänge und Seilspringen.
    Kurzfassung: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playgrounds, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes clapping games, two counting-out rhymes, several round dances (e. g. the bridge game) as well as antiphonal chants and skipping. (Recorded in Leuven, Brabant, at the Basisschool "De Kraal", Herent, and the Basisschool Lagere en Kleuterschool, Heverlee.)
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1185MB, 00:26:27:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Reuse ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Reusenfischerei ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kappeln ; Schleswig ; weir fishing ; Schleswig-Holstein ; Heringszaun ; economy ; fishing (ethnology) ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; weir ; fish trap ; Kappelner Heringszaun ; fence building ; Zaunbau ; herring-weir ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig
    Kurzfassung: Heringszäune sind große, aus Buschholz gebaute Reusenanlagen zum Fang von Heringen, die im Frühjahr zum Laichen flußaufwärts ziehen. In der Schlei, einem 30 km langen, fjordartigen Gewässer, gab es im Mittelalter über 60 Heringszäune. Heute ist nur noch einer bei Kappeln erhalten. Der Film zeigt den Bau dieses Zaunes anstelle eines älteren zerstörten und das Abfischen der Heringe.
    Kurzfassung: Herring weirs are large permeable dams made from young branches to catch herring when they migrate upriver in spring. The Schlei is a 30 km long creek where, in the middle ages, over 60 weirs were placed. The film shows the replacement of a damaged fence in the single remaining weir at Kappeln as well as the method of herring fishing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1637MB, 00:31:28:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Nähtechnik ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Germany ; mitten / production ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; sewing ; Kleidung ; Schleswig ; needle-netting ; Schleswig-Holstein ; economy ; woollen yarn ; accessories ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handschuh ; Fausthandschuh / Herstellung ; Handwerk ; Wollgarn ; looped ; wool ; Nadelbindung ; Schlingennähtechnik ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; glove ; Schleswig
    Kurzfassung: "Nadelbindung" ist eine weitverbreitete frühgeschichtlich-mittelalterliche Schlingennähtechnik zur Herstellung von Fäustlingen, Strümpfen, Kappen und ähnlichen Erzeugnissen. Sie ist heute nur noch in Skandinavien bekannt. Aber auch der 90jährige Altbauer A. Meyer, der diese Technik von seinem 1820 geborenen Großvater gelernt hatte, beherrschte sie noch. So entstand ein Film, in dem gezeigt wird, wie ein Handschuh aus Wollgarn in Nadelbindung angefertigt wird.
    Kurzfassung: Looped Needle-netting Technique "Nadelbindung" was an extensively used in the production of mittens, socks caps etc in the early middle ages. Today this technique is only known in scandinavia. The 90 year-old A. Meyer learnt this technique from his grandfather (born 1820) and demonstrates the making of a mitten using woollen yarn and looped needle-netting technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 871MB, 00:14:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kohle ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; economy ; charcoal ; Schmiedehandwerk ; grass sods ; flora ; Grasplaggen ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Meiler ; Handwerk ; Torfkohle ; reeds and grasses ; Schmiedekohle ; smithcraft ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; peat
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Torfkohle im Meilerbrand für Schmiedezwecke spielte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den großen Moorgebieten an der deutsch-dänischen Grenze bei Bramstedtlund eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Der Altbauer und Amtsschreiber H. C. Davidsen, der 1924 den letzten Meilerbrand durchgeführt hatte, zeigt noch einmal an einem kleinen Meiler, wie die Arbeit vonstatten ging: Gewinnung von Grasplaggen, Anzünden des Feuers, Aufschütten des trockenen Torfs zum Meiler über dem Feuer, Abdecken des in Glut stehenden Meilers mit Grasplaggen und Sand, nach ca. 4 Wochen Öffnen des Meilers und Entnahme der Torfkohle.
    Kurzfassung: The production of charcoal from peat for use in the metal industry played a significant part in the local economy around the peat-bogs on the German-danish border around Bramstedtlund until the end of the 19th century. In 1924 H. C. Davidsen was the last to use this process. Here he demonstrates again the making of grass sods, lighting the fire, placing dried peat on the fire, covering with grass sods and sand to make a kiln and, 4 weeks later, removing the cover and excavating the charcoal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2124MB, 00:40:49:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Holztransport ; Baumfällen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Breitbeil ; wood transport ; Axt ; transportation devices ; tree felling ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; Verladen von Baumstämmen ; transport ; transportation ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Wippkiste ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; forestry (ethnology) ; drilling, drill ; ethnology/cultural anthropology ; Stellmacher ; logging ; Hebelade ; Kulturwissenschaften ; axe ; Transport ; Bohrmaschine ; Transportgeräte ; Schleswig ; drilling machine ; Bohren, Bohrer ; Schleswig-Holstein ; economy ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; cartwright ; Löffelbohrer ; society ; Pumpe ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Fahrzeuge ; Schleswig
    Kurzfassung: Eine hohe Eiche wird gefällt, abgelängt, mit einer Hebelade verladen und zur Stellmacherei gebracht. Der 5 m lange Stamm wird mit Axt und Breitbeil achtkantig behauen und dann mit Hilfe eines handgetriebenen Pumpenbohrgerätes, das auf einer Gleitbahn vor- und zurückrollt, erst von einem, dann vom anderen Ende her gebohrt, bis die Bohrungen sich in der Mitte treffen. Anschließend werden ca. 2 m am oberen Ende für den Pumpenkolben weiter aufgebohrt.
    Kurzfassung: Boring of an oak-trunk to be used as a pump. A high oaktree is felled, cut to length, loaded on a wagon by means of a lever-chest and taken to the cartwrights-yard. The 5 m long trunk is trimmed octogonal with axe and broad-axe and then bored lengthwise by a handdriven boringdevice (machine), which runs forth and back on a guideway. Boring starts from one end to about half the length of the trunk, then from the other end, until both boreholes meet. Finally the upper two metres of the trunk are rebored for the pumppiston.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 65MB, 00:05:16:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Schleswig-Holstein ; Europe ; saddle, saddling ; material culture ; Germany ; Tierwelt ; arable farming ; Kulturwissenschaften ; cultivation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; landwirtschaftliche Geräte ; crop growing methods ; tools ; Pflug, Pflügen ; Schleswig ; agricultural equipment ; horse ; Werkzeug ; Schleswig-Holstein ; Ackerbau ; Sattel, Satteln ; economy ; Tierhaltung ; Marschland ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; productive livestock ; plough, ploughing ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; marsh ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; animal husbandry
    Kurzfassung: Zwei Pferdegespanne werden vor einen eisernen Pflug gespannt. Auf dem hinteren Sattelpferd reitet der Treiber, der Pflüger geht hinter dem Pflug. Gezeigt wird die Technik des "Auseinanderpflügens" auf einem ca. 16 m breiten und ca. 200 m langen Ackerstück in den holsteinischen Elbmarschen.
    Kurzfassung: Two teams of horses are put to an iron plough, the driver is riding on the rear saddle-horse, the ploughman is guiding the plough. The film shows the technique of "ploughing apart" on an a piece of marsh-ploughland about 16 m wide and appr. 200 m long in the Holstein Elb-marshes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 312MB, 00:25:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; arts (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Germany ; art ; wall cupboard ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Hängeschrank ; Schleswig ; Künste (Ethnologie) ; Schleswig-Holstein ; Maserieren ; colour ; Möbel ; economy ; furniture ; Kunst ; Holzarbeiten ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; wall cabinet ; Malen, Malerei ; Handwerk ; dye ; painting ; painting (ethnology) ; varnish ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; brush graining
    Kurzfassung: Ein kleiner, alter Kiefernholz-Hängeschrank erhält eine neue Bemalung, die eine Eichenholzmaserung imitiert. Dazu werden insgesamt fünf Farbschichten (erste und zweite Grundierung, Öllasur, Wasserlasur und Klarlack) aufgetragen. Die beiden Lasuren werden mit verschiedenen Maseriergeräten bearbeitet, um einen Eichenholz-Masereffekt zu erzielen.
    Kurzfassung: A small old wall-cabinet gets a new painting imitating oak-grain. Five coats of paint have to be applied: first and second ground coat, oilglaze, water-glaze and clear varnish. Both glazes are treated with several veining-utensils in order obtain an oakwoodgrain effect.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 434MB, 00:07:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; dairy farming ; Schleswig-Holstein ; Europe ; milk ; division of labor ; material culture ; Germany ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Seihsieb ; Transport ; division of labour ; kitchen furnishings ; Schleswig ; labor relations ; Arbeit ; Kuhmilch ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Tierhaltung ; transport ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; productive livestock ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; farming ; animal by-products ; cow's milk ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; animal husbandry
    Kurzfassung: Ein kleiner Landwirt, der noch keine Melkmaschine besitzt, und seine Frau melken ihre Kühe mit Hand. Zwei verschiedene Melktechniken werden gezeigt. Die frisch gemolkene Milch wird durch ein Seihsieb in 20-Liter-Kannen gegossen und auf Fahrrädern abtransportiert.
    Kurzfassung: A small farmer, who does not own a milking-machine as yet, and his wife are milking their cows by hand. Two different milking-techniques are shown. The fresh milk is strained into 20 litre cans and carried home on bicycles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1158MB, 00:19:33:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanz ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Kindertanz ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Theater-Produktion ; song / children's song ; Lower Saxony ; dance ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Abzählreime ; Gesellschaft ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Singen ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; Handklatschspiel ; Musiker ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; children's dance ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; children's game ; Kinderlied ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zehn- bis zwölfjährige türkische Kinder spielen und tanzen die in Form und Inhalt überlieferten Kindertänze und Tanzspiele ihres Heimatlandes, praktizieren auf dem Schulhof mit ihren deutschen Mitschülerinnen aber auch die derzeitig in Deutschland gängigen Spiele. Vollständig sind zehn türkische Beispiele dokumentiert: ein Abzählvers, Klatschspiele, Tänze im Kreis (z. B. das Plumpsackspiel) und in Reihen sowie eine Wechselrede.
    Kurzfassung: Ten to twelve year old children of Turkish families perform games and dances with handclapping and expressive movements of the body as well as recitations and singing. The repertory is orginally Turkish and is now also practised in Germany - here on the playground of the German primary school attended by the children. The ten examples presented include a counting-out rhyme, three clapping games and two games in circular formation, a circle dance and two dances in line, and alternating reciting. Besides the Turkish elements the examples show the common patterns of children's repertory and its combination of movement with speech or singing. Moreover in the actual performance common elements of European coherence can be distinguished.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3678MB, 01:21:00:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; wheelwright ; transportation devices ; blacksmith ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; transportation ; Wagenrad ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Wagner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; drilling, drill ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Stellmacher ; forgework ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Transport ; metalworking ; Transportgeräte ; Schleswig ; Arbeit ; cart-wheel ; Bohren, Bohrer ; Schleswig-Holstein ; economy ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; cartwright ; society ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Schleswig
    Kurzfassung: Ausführliche Darstellung aller Arbeitsvorgänge vom rohen Holz bis zum fertig beschlagenen Rad in einer Stellmacherei: Drechseln und Bohren der Nabe, Sägen und Hobeln der Speichen, Sägen und Bohren der Felgen, Zusammenfügen aller Teile. Aufziehen von Eisenringen und Reifen in der Schmiede.
    Kurzfassung: The film shows the different stages in the manufacture of a large cart-wheel and the special tools used by the wheel-wright: turning the hub, shaping the spokes and the felloes, assembling the wheel, drilling the hub, and finally the placing of the tire and the bushes by the blacksmith.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 313MB, 00:25:23:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; swarm / hive ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen wird im Juni mit Hilfe der Nachschwärme der Bestand etwa verdreifacht: Korbkontrolle, Sammeln der Schwarmtrauben in leeren Körben, Völkerbildung und Abfütterung, Bildung einer Königinnenreserve.
    Kurzfassung: Due to late swarming the number of hives inhabited has tripled. Inspection of hives, collection of swarms into empty hives, preparing a reserve of queens.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 313MB, 00:25:22:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): productive livestock ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; beekeeping (agriculture) ; cultural studies ; environmental sciences/ecology ; mats and baskets ; apiary ; Lower Saxony ; agriculture (ethnology) ; swarm / hive ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; beekeeping (ethnology) ; beekeeping ; animal husbandry
    Kurzfassung: Due to late swarming the number of hives inhabited has tripled. Inspection of hives, collection of swarms into empty hives, preparing a reserve of queens.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 274MB, 00:22:13:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Heidehonig ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; heather honey ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Nahrungsmittel ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; honey, production ; ling honey ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; Wanderimkerei ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Honig, Honiggewinnung ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden im August folgende Arbeiten ausgeführt: Vorbereitung der Einwanderung, Wanderung in die Heidegebiete, Fütterungsmaßnahmen bei Trachtpausen und vor Beginn der Hauptblüte, Kontrollgänge zu den Heideständen.
    Kurzfassung: In August the beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) tasks include: preparation for immigration, moving transportable hives through the heath land, temporary feeding during absences needed for transport and prior to the main flowering, inspection of the heath.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 274MB, 00:22:13:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): productive livestock ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; beekeeping (agriculture) ; heather honey ; cultural studies ; environmental sciences/ecology ; mats and baskets ; apiary ; honey, production ; Lower Saxony ; ling honey ; hive ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; beekeeping (ethnology) ; beekeeping ; animal husbandry
    Kurzfassung: In August the beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) tasks include: preparation for immigration, moving transportable hives through the heath land, temporary feeding during absences needed for transport and prior to the main flowering, inspection of the heath.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1986)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 837MB, 00:13:41:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Flechten ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Bienen / Bienenschwarmfangbeutel ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Bienen / Bienenfütterung ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; plaiting ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; weaving ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; bee / swarm / catching nets ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; bee / hive ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; bees / bee feeding ; animal husbandry
    Kurzfassung: Nach der Frühjahrswanderung erhalten die Korbvölker der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen auf den heimischen Außenständen künstliche Futtergaben. Für die Schwarmzeit der Bienen werden die Imkergerätschaften hergerichtet: Schwarmfangbeutel werden kontrolliert und Teile für Versandkisten angefertigt; Körbe werden repariert, mit Leitwachsstreifen und hölzernen Speilen versehen und neu mit Kuhdung abgedichtet.
    Kurzfassung: After first flowering the bees are collected and returned to the premises of beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) where they receive artificial food. Tools are inspected and repaired in preparation for swarming. Nets, boxes for sending the animals, basket hives are repaired and sealed in cow dung.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 151MB, 00:12:16:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): productive livestock ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; beekeeping (agriculture) ; cultural studies ; environmental sciences/ecology ; bees / swarm ; bees / net ; bees / capture ; mats and baskets ; apiary ; Lower Saxony ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; beekeeping (ethnology) ; bees / sale ; beekeeping ; animal husbandry
    Kurzfassung: Swarming time for the bees on the heath lands starts an the beginning of june and lasts several weeks. Instantly a pre-swarm with the old queen leaves the hive they are caught in a net. When the bees in the bag have made a stable ball, they are placed in boxes and sent for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 168MB, 00:13:40:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; environmental sciences/ecology ; plaiting ; Lower Saxony ; weaving ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; beekeeping ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; beekeeping (agriculture) ; cultural studies ; bee / swarm / catching nets ; mats and baskets ; apiary ; agriculture (ethnology) ; bee / hive ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; textile production ; bees / bee feeding ; animal husbandry
    Kurzfassung: After first flowering the bees are collected and returned to the premises of beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) where they receive artificial food. Tools are inspected and repaired in preparation for swarming. Nets, boxes for sending the animals, basket hives are repaired and sealed in cow dung.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1986)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 753MB, 00:12:19:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Bienen / Bienenschwarmfangbeutel ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; bees / swarm ; bees / net ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bees / capture ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; bees / sale ; animal husbandry
    Kurzfassung: Die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen beginnt Anfang Juni mit dem Abgehen der Vorschwärme. In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die schwarmbereiten Korbvölker in dem am Gehöft gelegenen Bienenstand gesammelt. Sobald ein Vorschwarm mit der alten Königin den Korb verläßt, fängt der Imker ihn in einem vorgesteckten Schwarmfangbeutel ein. Nachdem die Bienen im Beutel eine Schwarmtraube gebildet haben, werden die Vorschwärme zum Verkauf in Versandkisten gefüllt.
    Kurzfassung: Swarming time for the bees on the heath lands starts an the beginning of june and lasts several weeks. Instantly a pre-swarm with the old queen leaves the hive they are caught in a net. When the bees in the bag have made a stable ball, they are placed in boxes and sent for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1985)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 182MB, 00:14:45:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Frühjahrsarbeiten / Imkerei ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; spring / beekeeping ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; bees / hives ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; pollination ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; honey ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die Korbvölker nach der Überwinterung kontrolliert und für die Frühjahrswanderung ins Alte Land vorbereitet. Dort werden sie für drei bis vier Wochen auf kleinen Wanderständen in den Obstplantagen (Kirsche, Birne, Apfel) aufgestellt und vorerst mit Futterteig versorgt. Pollen- und Nektarsammeln. Bei wöchentlichen Kontrollgängen entfernt der Imker Drohnenbau und vorzeitige Weiselzellen und gleicht die Volksstärke aus.
    Kurzfassung: Beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) inspects the hives for the winter and prepares for spring swarming. In spring the bees are brought in transportable hives for 3-4 weeks in apple, pear and cherry orchards, where they initially are fed. Pollen and nectar are collected. In weekly inspections the beekeeper removes drone and queen cells and keeps the swarms equal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 792MB, 00:14:46:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Frühjahrsarbeiten / Imkerei ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; spring / beekeeping ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; bees / hives ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; pollination ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; honey ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die Korbvölker nach der Überwinterung kontrolliert und für die Frühjahrswanderung ins Alte Land vorbereitet. Dort werden sie für drei bis vier Wochen auf kleinen Wanderständen in den Obstplantagen (Kirsche, Birne, Apfel) aufgestellt und vorerst mit Futterteig versorgt. Pollen- und Nektarsammeln. Bei wöchentlichen Kontrollgängen entfernt der Imker Drohnenbau und vorzeitige Weiselzellen und gleicht die Volksstärke aus.
    Kurzfassung: Beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) inspects the hives for the winter and prepares for spring swarming. In spring the bees are brought in transportable hives for 3-4 weeks in apple, pear and cherry orchards, where they initially are fed. Pollen and nectar are collected. In weekly inspections the beekeeper removes drone and queen cells and keeps the swarms equal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 152MB, 00:12:21:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; environmental sciences/ecology ; Lower Saxony ; bees / colony ; wax ; economy ; bees / hive ; beekeeping ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; wax production ; beekeeping (agriculture) ; cultural studies ; honey / production ; mats and baskets ; apiary ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; honey / heather ; animal husbandry
    Kurzfassung: In late autumn heather honey is harvested from the skeps stored in the farmstead. The combs are divided. Comb honey is cut, weighed, and packed. Pieces of wax are removed and collected for wax processing. From unsealed honey cells honey is extracted with a wooden Stade-type screw press. The pressed honey is cleared and filled in cans and jars.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 152MB, 00:12:21:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heideimkerei ; bees / colony ; Korbimkerei ; Tierhaltung ; beekeeping ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; wax production ; Scheibenhonig ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; Heidehonig ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Nahrungsmittel ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; wax ; Niedersachsen ; economy ; bees / hive ; Matten und Körbe ; Preßhonig ; beekeeping (agriculture) ; honey / production ; Wachs, Wachsgewinnung ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; beekeeping (ethnology) ; Honig, Honiggewinnung ; honey / heather
    Kurzfassung: Im Spätherbst wird aus den eingelagerten Honigkörben Heidehonig geerntet. Die Waben werden zerteilt. Sie liefern Scheibenhonig, der abgewogen und eingepackt wird, Wachsstücke (für die Wachsgewinnung) und Honigzellen ohne Deckel. Aus letzteren wird in einer hölzernen Gewindepresse ("Stader Presse") Preßhonig gewonnen; er wird gereinigt und abgefüllt.
    Kurzfassung: In late autumn heather honey is harvested from the skeps stored in the farmstead. The combs are divided. Comb honey is cut, weighed, and packed. Pieces of wax are removed and collected for wax processing. From unsealed honey cells honey is extracted with a wooden Stade-type screw press. The pressed honey is cleared and filled in cans and jars.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 247MB, 00:20:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): productive livestock ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; beekeeping (agriculture) ; cultural studies ; environmental sciences/ecology ; mats and baskets ; apiary ; Lower Saxony ; smoking out ; agriculture (ethnology) ; heath apiary ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; beekeeping (ethnology) ; bees / feeding ; bees / hive ; beekeeping ; animal husbandry
    Kurzfassung: In Autumn the beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) smokes the bees out of the hives and collects the combs. Then he strengthens and feeds the colonies in preparation for winter, as well as packing those destined for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1240MB, 00:20:06:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Bienen / Bienenfütterung ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Schwefeln ; smoking out ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; heath apiary ; economy ; bees / feeding ; bees / hive ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die nach der Heidetracht anfallenden Arbeiten an den Bienen vorgenommen: Aussuchen und Verstärken der Standvölker für die Überwinterung sowie Auffüttern. Vorbereiten der Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung durch Abstoßen der Bienen und Ausschwefeln. Fertigmachen der Verkaufsvölker zum Versand.
    Kurzfassung: In Autumn the beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) smokes the bees out of the hives and collects the combs. Then he strengthens and feeds the colonies in preparation for winter, as well as packing those destined for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 84MB, 00:08:42:00 (unknown)
    Schlagwort(e): Vertriebene, Flüchtlinge ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; German expats / German culture ; Tschechische Republik ; Czech Republic ; expellees, refugees ; Auslandsdeutschtum ; Klöppeln ; lace-making ; ethnology/cultural anthropology
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2109MB, 00:35:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Kindertanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Theater-Produktion ; Lower Saxony ; Tanzspiel ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Abzählreime ; Gesellschaft ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Singen ; Kinderspiel ; Musiker ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Kinderlied ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Acht- bis zwölfjährige Kinder tanzen in dörflicher Umgebung und auf Schulhöfen überlieferte und abgewandelte Tänze und Tanzspiele: Paartänze, Kreis- und Reihentänze, Klatschspiele.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 568MB, 00:11:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): peat extraction ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Germany ; Europa ; Torfgewinnung ; Deutschland ; cultural studies ; Streichtorfsoden ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Torfstreichen ; "peat-baking" method ; sod of peat ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Moorlandschaft ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; moor landscape
    Kurzfassung: Arbeitsvorgänge bei der Herstellung von Streichtorfsoden: Zubereiten des Torfbreis, Streichen des Breis in eine Holzform (für 30 Soden), Transport zum Trockenland, Umkippen der Form, Aufsetzen der trockenen Soden zu Türmchen.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in making peats for use as fuel by the "peat-baking" method: Peatmud is prepared, shifted into wooden moulds consisting of several compartments, and smoothed. In the drying-place the mould is removed and filled again. The formed sods are stacked for drying first in small towers, then in small pyramids.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 143MB, 00:14:44:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Systematik des Klöppelns
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Vertriebene, Flüchtlinge ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; German expats / German culture ; Tschechische Republik ; Czech Republic ; expellees, refugees ; Auslandsdeutschtum ; Klöppeln ; lace-making ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine alte Egerländerin klöppelt folgende Musterelemente: Halb- oder Netzschlagbändchen, Ganz- oder Leinenschlagbändchen, Leinenschlag-Gitterschlagbändchen, Gitterschlagbändchen, Spinne, Formschlag. Mit Zeitdehnung.
    Kurzfassung: A lace-maker from Egerland is working on a lace pillow in horizontal-cylinder form with eight to twenty bobbins. She is showing as well basic patterns of this handicraft as specific elements of her own country of origin: lace, pattern, hand movements, how to work, and execution. The following samples so called tape laces (Bändchen) in two kinds of cross or twist (Halbschlag or Netzschlag), two whole stitches (Ganzschlag) and whole stitch (Leinenschlag), whole stitch and trellis stitch (Gitterschlag), also trellis stitch, small lace tapes with the elements of spider and oval leaf stitch (ovaler Formschlag). With slow-motion picture. (See also the films E 2023, E 2089, E 2090).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 84MB, 00:08:42:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Systematik des Klöppelns
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Vertriebene, Flüchtlinge ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; German expats / German culture ; Tschechische Republik ; Czech Republic ; expellees, refugees ; Auslandsdeutschtum ; Klöppeln ; lace-making ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine alte Egerländerin stellt folgende Klöppelgründe her: Loch- oder Rosengrund in lockerer und festerer Form, Jungfrauengrund, Flechtgrund. Mit Zeitdehnung.
    Kurzfassung: A lace-maker from Egerland is working on a lace pillow in horizontal-cylinder form with eight to twenty bobbins. She is showing as well basic patterns of this handicraft as specific elements of her own country of origin: lace, pattern, hand movements, how to work, and execution. The lace-maker makes lace grounds separated from usual motives: rose ground (Rosengrund), in loose and rigid form, virgin ground (Jungfrauengrund), and plait-ground (Flechtgrund). (See also the films E 2022, E 2089, E 2090).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 887MB, 00:18:48:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; wax ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; wax production ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pouring wax ; Wachs, Wachsgewinnung ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; Wachspressen ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; Wachsgießen ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; beeswax ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen wird Ende des Sommers aus Wabenresten Wachs gepreßt: Heizen von Schmelz- und Wasserkessel, Schmelzen des Rohwachses zusammen mit Wasser, Wachspressen in der hölzernen "Stader Presse" mit Hilfe von Preßtüchern, Trennung von Wachs und Wasser im Sammel-Klärbottich, Wachsgießen in Formen, Überarbeiten der Wachsblöcke und Stapeln auf dem Speicherboden.
    Kurzfassung: Remains of the combs from honey extraction are used for wax production. Heating the kettles, melting the wax in water, separating wax and water in a collecting tub, pouring the wax into forms, cleaning and storing the wax blocks.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1124MB, 00:19:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): trawl net ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; net fishing ; Schleswig ; labor relations ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; ice fishing ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; fishing (ethnology) ; work ; group work ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; drag net ; teamwork ; =e fish net ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Schleswig ; Zugnetz ; Eisfischen
    Kurzfassung: Wesentliche Arbeitsvorgänge bei der letzten großen Eiswade (Fischfang mit einem unter dem Eis gezogenen Zugnetz) der Holmer Fischer am 11. 3. 1965: Hacken von Löchern in das Eis, Einführen der Netze unter das Eis, Herausziehen des Netzsackes mit dem Fang, Sortieren der Fische.
    Kurzfassung: Principal operations of the last big "Eiswade" (catching fish with a drag net drawn below the layer of ice) carried on by fishermen of Holm on March 9th, 1965: cutting holes in the ice, introducing the nets, taking out the bag containing the fish, assorting the fishes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 572MB, 00:09:51:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; iron handling ; metalworking ; horseshoe ; ironworking ; Schleswig ; Arbeit ; blacksmith ; Schleswig-Holstein ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; hammering ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Hufschmied ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; Schleswig
    Kurzfassung: Aus 2 alten Hufeisen schmiedet der 76jährige Schmiedemeister ein neues Hufeisen mit zweimal 4 Nagellöchern in Handschmiedearbeit. Als Hilfsgeräte verwendet er Vorschlag-, Hand-, Spitz- und Kugelhammer, Lochdorn und Amboß.
    Kurzfassung: The 76-year-old smith shapes from two old horseshoes one new horseshoe with 4 holes on each side. The tools used are a fore-hammer, hand-hammer, pickhammer, blacksmith's fuller, punch, and anvil.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 272MB, 00:04:35:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; hammering nails ; Germany ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; iron handling ; metalworking ; ironworking ; Schleswig ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; smith ; nailer ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; hammering ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Schleswig ; Nagelschmied
    Kurzfassung: Aus 2 alten Hufeisen schmiedet der 76jährige Schmiedemeister Nägel auf dem Amboß mit Hilfe eines Handhammers und eines Nageleisens.
    Kurzfassung: The 76-year-old smith shapes from two old horseshoes nails on the anvil by means of a hand-hammer and a heading-tool.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1903MB, 00:32:47:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Titel der Quelle: Systematik des Klöppelns
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Vertriebene, Flüchtlinge ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; German expats / German culture ; Tschechische Republik ; Czech Republic ; expellees, refugees ; Auslandsdeutschtum ; Klöppeln ; lace-making ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine alte Egerländerin klöppelt, nachdem sie den Klöppelsack nachgestopft und jeweilige Klöppelbriefe aufgesteckt hat, einige typische, traditionelle Spitzenbänder ihrer Heimat: Leiter, Schlange, Tresse, Fleckchen und Spinne sowie Heftspitze, wobei verschiedene Musterelemente und Klöppelgründe miteinander kombiniert werden. Mit Zeitdehnung.
    Kurzfassung: A lace-maker from Egerland is working on a lace pillow in horizontal-cylinder form with eight to twenty bobbins. She is showing as well basic patterns of this handicraft as specific elements of her own country of origin: lace, hand movements, how to work, and execution. The lace-maker stuffs her pillow and then executes, after having attached the specific card-board pattern, several traditional lace tapes of her own country with the motives called ladder (Leiter), serpent (Schlange), galloon (Tresse), little spots (Fleckchen), and spider (Spinne). Finally she makes a lace called Heftspitze ('heften'='to baste'), a combination of different design elements and grounds. (See also the films E 2022, E 2023, E 2090).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 365MB, 00:08:21:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; rope ; Germany ; Kulturwissenschaften ; rope, ropery ; cord ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; hawser ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; splicing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Reepschlagen ; Holstein ; Trosse ; ethnology/cultural anthropology ; cordmaking
    Kurzfassung: Eine Trosse aus 4 geschlagenen Einzelsträngen und einem lockeren Strang wird gesplissen und erhält an einem Ende eine Öse. Als Hilfsgeräte werden dabei ein Marlspieker und eine Schere verwendet.
    Kurzfassung: The film shows the splicing of a loop at one end of a hawser by means of a marline spike and scissors.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 418MB, 00:07:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Sisal ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; rope ; Germany ; splicing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Reepschlagen ; Holstein ; halter ; rope, ropery ; Halfter ; Schleswig-Holstein ; ethnology/cultural anthropology ; Holstein ; cordmaking ; sisal
    Kurzfassung: Aus 4 Einzelsträngen, die jeweils aus 4 Sisalgarnen zusammengeschlagen sind, wird ein Halfter für Kälber gesplissen.
    Kurzfassung: The film shows the manufacture of a short cord consisting of sisal-yarn and the way of splicing a halter out of it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 232MB, 00:18:48:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): productive livestock ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; wax production ; Germany ; agricultural and forest sciences ; beekeeping (agriculture) ; cultural studies ; environmental sciences/ecology ; pouring wax ; mats and baskets ; apiary ; Lower Saxony ; wax ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; beekeeping (ethnology) ; beeswax ; beekeeping ; animal husbandry
    Kurzfassung: Remains of the combs from honey extraction are used for wax production. Heating the kettles, melting the wax in water, separating wax and water in a collecting tub, pouring the wax into forms, cleaning and storing the wax blocks.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1031MB, 00:17:45:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Titel der Quelle: Systematik des Klöppelns
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Vertriebene, Flüchtlinge ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; German expats / German culture ; Tschechische Republik ; Czech Republic ; expellees, refugees ; Auslandsdeutschtum ; Klöppeln ; lace-making ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine alte Egerländerin klöppelt eine kleine, runde Spitzendecke. Dabei werden verschiedene Musterelemente wie Formschlag, Leinenschlagbändchen und Fleckchen miteinander kombiniert. Die Zwischenflächen werden mit vierteiligen Flechten und Rosengrund ausgefüllt. Mit Zeitdehnung.
    Kurzfassung: A lace-maker from Egerland is working on a lace pillow in horizontal-cylinder form with eight to twenty bobbins. She is showing as well basic patterns of this handicraft as specific elements of her own country of origin: lace, pattern, hand movements, how to work, and execution. After short preparatory work the lace-maker makes a small round lace mat. Different elements: leaf stitch (Formschlag), whole stitch (Leinenschlag), and little spots (Fleckchen), executed in three stages of working, are combined, the spaces between the designs are filled with plaiting (Flechten) and rose ground (Rosengrund). All design zones are connected already during working. (See also the films E 2022, E 2023, E 2089).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 736MB, 00:16:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Hanf ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; hawser ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; hemp ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; ropemaking ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Trosse ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Sechs Duchten aus jeweils 24 Einzelgarnen werden mit Hilfe des Austreibewagens angefertigt und mit dem Schlaggeschirr zu zwei dreischäftigen Tauen lose zusammengeschlagen. Die Taue werden anschließend verdoppelt und zu einer vierschäftigen Trosse im Kabelschlag zusammengeschlagen.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in the manufacture of a hawser: Six strands of twenty-four single yarns are formed by use of a hand wheel and several hooks and slightly laid together by means of the laying-gear to form two ropes of three strands. The ropes are doubled and layed into a hawser of four strands with a left-hand twist.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 598MB, 00:13:41:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Spinnapparat ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Faden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Leine ; Hanf ; cord ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; hemp ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; ropemaking ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Spinnen ; spinning-machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread
    Kurzfassung: Arbeitsvorgänge der handwerklichen Herstellung einer Leine: Hecheln des Hanfs, Spinnen des Garns mit der Spinnmaschine, Zusammenschlagen der Garne zu Litzen, Schnüren von drei Litzen zu einer Leine, Polieren der Leine.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in the manufacture of a cord: hackling the hemp, spinning the yarn on the spinning-machine, laying the yarns into strands, twisting together three strands to form a cord, and polishing the cord.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1832MB, 00:41:54:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; tubber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cooper, cooperage ; Böttcher, Böttcherei ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Maß, Messen ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; cask, cask-maker ; Encyclopaedia Cinematographica ; wine cask ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Faß, Faßbinder ; Handwerk ; Weinfaß ; Holstein ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums fertigt ein Böttchergeselle ein 50-Liter-Weinfaß auf 5 Stich: Anfertigung und Aufsetzen der Stäbe, Feuern und Zusammenwinden des Fasses, Einreißen der Kröse, Anfertigung und Einbinden der beiden Böden, Auftreiben der Bänder und Abputzen des fertigen Fasses.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in making a fifty-litre wine cask: Preparing and arranging the staves, heating and binding together the staves, cutting the groove, making and putting the heads into place, hooping, and cleaning the finished cask.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2085MB, 00:41:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Europe ; Germany ; cigar maker ; Kulturwissenschaften ; social problems ; handgerollte Zigarren ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Hamburg ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stimulant ; Genußmittel ; Zigarrenherstellung ; hand-rolled cigars ; cigar manufacture ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak ; Hamburg
    Kurzfassung: Alle wesentlichen Arbeitsvorgänge der Zigarrenherstellung: Abwiegen und Zurichten des Tabaks, Anfertigung von Pennalzigarren, Formzigarren und Zigarillos aus Einlage, Umblatt und Deckblatt, ferner das Sortieren, Pressen und Verpacken der fertigen Zigarren.
    Kurzfassung: Principal stages of the production of cigars: weighing out and preparing the tobacco, making cigars and cigarillos, consisting of a filler, a binder and a wrapper, and shaping them in a mould, as well as the sorting, pressing and packing up of the finished cigars.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1977)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 534MB, 00:09:12:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1977)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Holztransport ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; crop growing methods ; transportation devices ; vehicles ; Gesellschaft ; Verladen von Baumstämmen ; transport ; Tierhaltung ; draught animal ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; transportation ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Wippkiste ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; "Wippkiste" ; forestry (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; logging ; animal husbandry ; Ackerbau / Ackerwagen ; Hebelade ; Nutztiere ; Zugtier ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Bauwagen ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Transportgeräte ; Schleswig ; agriculture / farm cart ; Schleswig-Holstein ; economy ; loading logs ; Waldwirtschaft ; Forstwirtschaft ; society ; timber lifting jack ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; Fahrzeuge ; Schleswig
    Kurzfassung: Mit Hilfe der Hebelade werden drei lange Baumstämme zuerst am Wurzelende angehoben, so daß der Vorderwagen eines Ackerwagens untergeschoben werden kann, dann am Zopfende zum Unterschieben des Hinterwagens. Um Stämme, Vorder- und Hinterwagen fest miteinander zu verbinden, werden drei Eisenketten darumgeschlungen.
    Kurzfassung: Three straight logs are lifted at their bottom ends by means of the timber lifting jack. When they are high enough, the force-carriage of a farm wagon is pushed underneath and the load is lowered on to the pillow of the carriage. Then the top ends of the logs are lifted in the same way, the rear-carriage is pushed under the load and the timber lifting jack is moved away. In order to secure the logs safely to the wagon during transport three iron chains are fastened around the load.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 534MB, 00:10:04:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; house / household effects ; Europe ; material culture ; Germany ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; mowing ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; household utensil ; Holstein ; economy ; household articles ; scythe ; gathering (ethnology) ; Besenherstellung ; Bentgras (Molinia coerulea) ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Sammeln ; game hunters ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bent grass (Molinia coerulea) ; Mähen ; Sammelwirtschaft ; Holstein ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; broom production ; ethnology/cultural anthropology ; Sense ; gathering
    Kurzfassung: Bentgras wird gemäht, zum Trocknen ausgekämmt und gebündelt. Die getrockneten Halme werden mit Hilfe eines eisernen Ringes zu einem langen, weichen Besen verarbeitet, der zum Schluß mit einem Stiel versehen wird.
    Kurzfassung: The film shows the mowing of Molina coerulea. After mowing the grass is carded, dried and made into a bundle. A long soft broom is made by surrounding the dried stalks with an iron ring and finally the broom is furnished with a stick.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 499MB, 00:08:34:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): Sisal ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Slingholt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cord ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Seil, Seilerei ; slingholt ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; ropemaking ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Tau ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; sisal
    Kurzfassung: Aus Sisal-Bindegarnresten, die zusammengeknotet und zu einer dicken Kugel aufgerollt sind, wird mit Hilfe des Slingholt, eines kreisenden Holzflegels, ein langes, dreischäftiges Tau für einen Erntewagen hergestellt.
    Kurzfassung: Sisal binding yarn rests which are knotted together and rolled into a big ball and a "Slingholt" - a revolving wooden flail - are used to make a long three-ply rope for a harvesting waggon.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1000MB, 00:22:51:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): bread baking ; Schleswig-Holstein ; Europe ; division of labor ; material culture ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Deutschland ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; baking / oven ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Brotbacken ; Backen ; Holstein ; Backen / Backofen ; flour ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: In der Diele eines niederdeutschen Hallenhauses mit offener Feuerstelle bereitet ein Kätner (Ausnahmefall, sonst Frauenarbeit) Teig für 14 Brote (à 5 kg) aus grobem Roggenmehl, Salz, Wasser und Sauerteig. Arbeitsvorgänge des Brotbackens: Anrühren, Säuern und Kneten des Teiges; Heizen des Backofens (freistehender Ofen im Garten) mit Holz; Formen, Gersteln und Einschießen der Brotlaibe; Ausziehen und Waschen der Brote.
    Kurzfassung: The film shows the individual steps of bread baking: mixing, leavening and kneading of the dough, heating the baking oven, shaping and placing of loaves into the oven, baking, removing and washing of the bread loaves.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 376MB, 00:06:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): Spinnapparat ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Faden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cord ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Spinnhaken ; spinning hook ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Schnur ; Reepschlagen ; Holstein ; Spinnen ; spinning machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread
    Kurzfassung: Aus Bindegarnresten und Pferdehaar wird eine Schnur hergestellt. Das Spinnen erfolgt mit Hilfe des Spinnhakens, einem haspelartigen Gerät, das sowohl zum Spinnen als auch zum Aufwickeln der gesponnenen Schnur dient.
    Kurzfassung: The film shows a cord being spun from twine remains and horse hair with the aid of the spinning hook, a reel-like device, used both for spinning and for winding the cord spun.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1970)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 889MB, 00:28:59:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): Torfstechen ; Archimedes' screw ; Nutztiere ; Zugtier ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Germany ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Transport ; water supply ; Archimedische Schraube ; horse ; Schleswig-Holstein ; Entwässerung ; Moorlandschaft ; economy ; Holstein ; transport ; Tierhaltung ; draught animal ; productive livestock ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holstein ; Wasserwirtschaft ; dewatering ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: Arbeitsvorgänge bei der Gewinnung von gestochenen Torfsoden: Herrichtung der Torfkuhle zum Stechen, Einsatz der archimedischen Schraube (Wasserschnecke) zum Auspumpen der Torfkuhle, Stechen der Klotzen, Abtransport zum Trockenplatz, Ausbreiten zum Trocknen, Aufsetzen der angetrockneten Klotzen zu kleinen Pyramiden, Bau von kegelförmigen Diemen zum Nachtrocknen der Klotzen.
    Kurzfassung: Harvesting sods of peat: preparation of the peat pit for cutting, application of the Archimedean screw for pumping out the pit, cutting, transport and drying.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 905MB, 00:18:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; dike building ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Deichbau ; water supply ; Schleswig ; Wasserwirtschaft ; Schleswig-Holstein ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig
    Kurzfassung: Ausbesserung einer Sturmflut-Schadenstelle an der unteren Deichböschung: Zunächst werden die Ränder der Schadenstelle glatt und rechteckig abgestochen, und die ganze Fläche wird eingeebnet. Dann werden im Deichvorland mit einem Sodenpflug und einer Zugschaufel Stechsoden gewonnen, mit denen die ganze Schadenstelle sauber ausgefüllt wird. Schließlich wird der neue Sodenbelag mit Hilfe der Deichnadel mit Reet bestickt.
    Kurzfassung: Repairing of a damaged part of the lower dike slope caused by a storm tide. First the egdes of the damaged part are cut smooth and rectangular and the whole surface is made flat. Then sods are pared from the dike foreland with a sodding plough and a draw shovel and the damaged part is carefully filled in with them. Finally the repaired part is "sticked" with reed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 673MB, 00:12:59:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Flechten ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Riedgras (Carex) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; buildings ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; Möbel ; habitation ; sedge (Carex) ; economy ; Gesellschaft ; crocheting, knitting, plaiting ; furniture ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; society ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; reeds and grasses ; Stuhl ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Schleswig ; chair
    Kurzfassung: Das Drehen der zweiadrigen Bänder aus Riedgras (Carex) für eine Stuhlbespannung wird ohne Werkzeuge nur durch die Reibbewegung der Handflächen durchgeführt. Das Beflechten der Sitzfläche eines Vierpfostenstuhles, eines bäuerlichen Armlehnstuhles von trapezförmigem Grundriß, erfolgt von den Rändern zur Mitte hin wachsend. Die Bespannung besteht aus drei Schichten mit diagonal verlaufenden Überkreuzungen, die den Eindruck eines Geflechts erweckt, obwohl die Bänder nur nebeneinander gelegt und umeinander geführt werden.
    Kurzfassung: The first part of the film shows sedge being twisted into strips. This is carried out by hand without the aid of tools. In the second part of the film the method employed to make the seat of a chair out of these strips is shown.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1966)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1342MB, 00:23:00:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1966)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ziegelei ; brickyard ; Technik ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; clay processing ; brick ; clay extraction ; hand-moulded bricks ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; Lehmgewinnung ; Holstein ; Handstrichziegelei ; building trade ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen
    Kurzfassung: Wesentliche Arbeitsvorgänge in der letzten (inzwischen abgerissenen) Handstrichziegelei Schleswig-Holsteins in Boostedt bei Neumünster: Lehmgewinnung, Lehmaufbereitung, Ziegelstreichen, Vorbereitungen zum Brand, Ziegelbrand, Entladen des Ofens.
    Kurzfassung: Principal stages of making hand-moulded bricks in the last workshop of this kind in Schleswig-Holstein (in the meantime extinguished and taken down) at Boostedt near Neumünster: 1. Clay-extraction; 2. preparing the clay; 3. moulding the bricks; 4. preparations for baking; 5. baking the bricks; 6. unloading the kiln.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 431MB, 00:09:52:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; clothing ; handicraft ; Flechten ; Germany ; Schuhe ; =e shoes ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; Kleidung ; Schleswig ; =e shoemaking ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; Fußbekleidung ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Deutschland ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; reeds and grasses ; Binsen ; bulrushes ; rushes ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Schleswig
    Kurzfassung: Getrocknete Binsen (Scirpus lacustris) werden zu einem kräftigen, dreisträngigen Zopf (für die Sohle) und einem schmalen, sechssträngigen Zopf (für das Oberteil) geflochten. Zunächst wird die ovale Sohle zusammengenäht und daran der sechssträngige Zopf in spiraligen Windungen zum Oberteil zusammengenäht.
    Kurzfassung: Dried rushes (Scirpus lacustris) are plaited to a strong three-strand plait (for the sole) and a slender six cord plait (for the upper part). First the oval sole is seamed together and then the six cord plait is sewn on in spiral twists.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 425MB, 00:08:40:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; Matte ; material culture ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; Pflanzenwelt ; Weben ; habitation ; mat ; Gesellschaft ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Gebäude ; rushes ; ethnology/cultural anthropology ; Kulturwissenschaften ; buildings ; Schleswig ; weaving ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Matten und Körbe ; society ; plait weaving ; Wohnen ; Textilproduktion ; reeds and grasses ; Binsen ; bulrushes ; textile production ; Halbweberei ; Kettenstoff ; Schleswig
    Kurzfassung: Aus getrockneten Binsen (Scirpus lacustris) wird ein langer, dreisträngiger Zopf geflochten, der auf einem einfachen stehenden Webrahmen zu einer Matte von etwa 50 x 75 cm gewebt wird.
    Kurzfassung: From dried rushes (Scirpus lacustris) a long, three-strand plait is made which is woven to a mat of about 50 x 75 cm.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 77MB, 00:09:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): Sisal ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; rope ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schleswig-Holstein ; ropewalk ; Holstein ; economy ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Tau ; rope making ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; ropery ; sisal
    Kurzfassung: Herstellung eines Taues aus Sisal-Bindegarnresten mit Hilfe eines einfachen Reepschlägergeschirrs, bestehend aus Bock, Ständer, Schlitten und Höft.
    Kurzfassung: Making a rope from sisal using simple ropemaker's tools.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 792MB, 00:16:39:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; material culture ; Germany ; Wassertransport ; Pflanzliche Produkte ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Sichel ; tools ; Pflanzenwelt ; Gesellschaft ; Boote ; gathering (ethnology) ; transport ; Sammeln ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; water transport ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; transportation ; flora ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Sammelwirtschaft ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; rushes ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; Kulturwissenschaften ; landwirtschaftliche Geräte ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Plankenboot ; Schleswig ; boat ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Schleswig-Holstein ; economy ; Wasserfahrzeuge ; water traffic ; game hunters ; society ; vegetable raw materials ; Textilproduktion ; Staken ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Binsen ; bulrushes ; textile production ; gathering ; Schleswig ; boats
    Kurzfassung: Binsenernte (Scirpus lacustris) vom Boot aus sowie Einbringen der großen Bunde und Umbinden zu kleinen Bündeln, die, im Freien aufgestellt oder ausgelegt, trocknen, bis sie gelb geworden sind.
    Kurzfassung: Harvesting rushes (Scirpus lacustris) with a boat and bringing in big bunches, tying them to small bundles which dry outside until they are yellow.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 868MB, 00:17:20:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; Flechten ; material culture ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; sewing ; Pflanzenwelt ; habitation ; Nähen ; Gesellschaft ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Gebäude ; rushes ; ethnology/cultural anthropology ; Textilverarbeitung ; Kulturwissenschaften ; carpet ; buildings ; Schleswig ; Teppich ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; household utensil ; textile processing ; economy ; household articles ; crocheting, knitting, plaiting ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; society ; Wohnen ; Textilproduktion ; reeds and grasses ; Binsen ; bulrushes ; textile production ; Schleswig
    Kurzfassung: Aus getrockneten Binsen (Scirpus lacustris) werden zwei etwa 81 m lange, sechssträngige Zöpfe geflochten, die zu einem zweiteiligen Teppich in der Größe von etwa 3 x 2 m zusammengenäht werden.
    Kurzfassung: From dried rushes (Scirpus lacustris) two six-strand plaits of 81 m length are made which are sewn together forming a carpet of about 3 x 2 m.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1102MB, 00:04:05:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; rope ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Riedgras (Carex) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; ropewalk ; sedge (Carex) ; economy ; Dach, Dachdecken ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; flora ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; roof, roofing ; reeds and grasses ; Reetdach ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thatched roof ; ropery ; Schleswig
    Kurzfassung: Herstellung eines zweisträngigen Strickes aus Riedgras (Carex). Stricke dieser Art wurden früher als Bindematerial beim Reetdachdecken benutzt.
    Kurzfassung: Making a two-threaded rope from sedge (Carex). These ropes were fomerly used as a binding material for roof-thatching.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2113MB, 00:06:54:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): sheaf binders ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; sheaf binding ; Garbenbinden / Garbenbänder ; Pflanzliche Produkte ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; crop growing methods ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Ackerbau ; economy ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Sammelwirtschaft ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; sheaf ; Schleswig
    Kurzfassung: Herstellung von Garbenbändern aus zwei Uferpflanzenarten (Glyceria spectabilis und Typha latifolia). Sie werden mit der Hand zusammengedreht bzw. zuerst aneinandergeknotet und danach zusammengedreht und anschließend gebündelt.
    Kurzfassung: Making sheaf binders from two marsh plants (Glyceria spectabilis and Typha latifolia). They are twisted together by hand, i. e. first knotted and then twisted together and finally bundled.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 345MB, 00:06:57:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; Flechten ; material culture ; Germany ; footstool ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; buildings ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; Möbel ; household utensil ; habitation ; economy ; household articles ; Gesellschaft ; crocheting, knitting, plaiting ; furniture ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Textilproduktion ; Handwerk ; Fußschemel ; reeds and grasses ; Gebäude ; Binsen ; bulrushes ; rushes ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Schleswig
    Kurzfassung: Ein langer, breiter, sechssträngiger Zopf aus getrockneten Binsen (Scirpus lacustris) wird in der Mitte umgebogen, und beide Enden werden gemeinsam spiralig zu einem runden, flachzylindrischen Schemel zusammengerollt. Zum Schluß werden die Kanten der Bänder von außen nach innen zusammengenäht.
    Kurzfassung: A long and broad sixstrand plait from dried rushes (Scirpus lacustris) is bent in the middle and both ends are spirally rolled in to a round, flat-cylindrical footstool. Finally, the edges of the straps are seamed up from the outside to the inside.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1962)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 393MB, 00:08:59:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1962)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; cleaning of drains ; Germany ; Elbmarschen ; Kulturwissenschaften ; water shovel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schöpfgeräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; crop growing methods ; alluvial land ; water supply ; Schwemmland ; Schleswig-Holstein ; Ackerbau ; economy ; Holstein ; Wasserschaufel ; Elbmarschen ; Marschland ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; Grabenreinigung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; marshland ; Marsch ; marsh ; Holstein ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Wasserwirtschaft ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Handhabung verschiedener Geräte, die früher zur Reinigung von Gräben in den Elbmarschen verwendet wurden: Wasserschaufel, Schoofisen, Kleierhaken, Kleispaten. Anschließend werden die Stiefel mit dem Dwoil abgewaschen.
    Kurzfassung: Handling of various tools which were used for the cleaning of drains in the Elbmarshes in former times.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1962)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 725MB, 00:01:49:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1962)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Raps ; material culture ; Germany ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; agriculture / agricultural implement ; mowing ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Sichel ; crop growing methods ; tools ; agricultural equipment ; rape ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Schleswig-Holstein ; Ackerbau ; Holstein ; economy ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Mähen ; reaping ; Holstein ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zwei Schnitter arbeiten von rechts nach links gestaffelt hintereinander. Mit der Sichel in der rechten Hand werden einige Stengel zusammengerafft und von der linken ergriffen. Dann folgt das Abschneiden durch einen ziehenden Schnitt in Kniehöhe. Drei bis vier Schnitte ergeben eine Handvoll, diese wird auf den hohen Stoppeln abgelegt. Drei bis vier Handvoll bilden einen Lopp.
    Kurzfassung: Two reapers working from right to left one behind the other. With the sickle in the right hand some blades are bundled together and then gripped with the left. Then the cut is processed at knee-height in a drawing movement. Three or four cuts make up a handful which is laid on the high stubbles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...