Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Nomos Verlagsgesellschaft  (116)
  • Verlag C.H. Beck  (92)
  • Hochschulschrift  (115)
  • Geschichte  (89)
  • USA
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783406818219 , 3406818218
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , 18 cm x 11.8 cm
    Ausgabe: 2., ergänzte Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H.Beck Wissen 2920
    DDC: 306.36209
    Schlagwort(e): Sklaverei ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406819261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 126 Seiten , Illustrationen, Karte
    Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2707
    Serie: C.H. Beck Wissen
    DDC: 305.891497
    Schlagwort(e): Geschichte ; Antiziganismus ; Roma ; Sinti ; Europa ; Geschichte ; Minderheit ; Mittelalter ; Roma ; Zigeuner ; Sinti ; Vorurteile ; nationalsozialistischer Völkermord ; Sinti ; Roma ; Geschichte ; Antiziganismus ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783748942641
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 15
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Open Access
    Serie: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Monumentaler Antisemitismus?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Politik ; Architektur ; Antisemitismus ; Stadtsoziologie ; Kritik ; Museum ; Kunst ; Sport ; Politics ; Stadtplanung ; Neuorientierung ; Debatte ; Politische Bildung ; History ; Perspektiven ; art ; sports ; criticism ; debate ; architecture ; Denkmalschutz ; NS-Architektur ; Museen ; Anti-semitism ; reorientation ; perspectives ; Olympische Sommerspiele 1936 ; NS-Sport ; antisemitische Verfolgung ; Nazikunst ; Reichssportfeld ; Stadtgesellschaft ; UdK ; Universität der Künste Berlin ; Jüdischer Sport ; Berliner Olympiagelände ; Berlin Olympic grounds ; conflicting perspectives ; folkish monumentality ; Monumentaler Antisemitismus ; monument conservation ; Neujustierung ; monumental antisemitism ; NS monumentality ; NS-Monumentalität ; readjustment ; völkische Monumentalität ; widersprüchliche Perspektiven ; Aufsatzsammlung ; Olympiagelände Berlin ; Architektur ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes – und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte – oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen.
    Kurzfassung: Anyone who visits Berlin’s Olympic Park will inevitably stumble across the continued effects of the site's Nazi monumentality—and also its largely unbroken tradition of ethnic and anti-Semitic monumentality. The criticism of this is diverse, but so far rather loosely interwoven: Where does the debate stand—or, indeed, where do the debates stand? What views are there from the perspectives of history, museums, art, politics, sport or monument protection? Where can bridges of criticism be built, where are the different perspectives contradictory, and where is fundamental reorientation or readjustment of the debate(s) required? This anthology attempts to address these questions, not only to outline or initiate paths of debate but also to identify fundamental problems.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3848786990 , 9783848786992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 947 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Nomos Handbuch
    Serie: Rombach Wissenschaft
    Originaltitel: Nordeuropa (Handbuch für Wissenschaft und Studium)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Politik ; Wirtschaft ; Religion ; Kultur ; Geschichte ; Gesellschaft ; Nordeuropa ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Nordeuropa ; Geschichte ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Nordeuropa ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Religion ; Kultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783406806223 , 3406806228
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 464 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.8 cm
    Originaltitel: A little history of art
    DDC: 709
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Geschichte
    Kurzfassung: Mit diesem Buch liegt eine neue, umfassende Geschichte der Kunst vor, glänzend und mit spielerischer Leichtigkeit erzählt von der englischen Kunsthistorikerin Charlotte Mullins. Es ist höchste Zeit für eine aktuelle und globale Neubetrachtung – denn die Kunstgeschichte wurde bisher vor allem aus eurozentristischer Perspektive und am Beispiel vorwiegend männlicher Protagonisten erzählt. Wir begeben uns auf eine faszinierende Zeitreise, die bei den ersten Bildzeugnissen in der Frühsteinzeit beginnt und bei jüngsten Phänomenen wie NFTs aufhört. Neben den klassischen Meisterwerken werden gleichrangig auch die Nok-Terrakotten Nigerias, mexikanische Wandmalereien oder die feministische Kunst der Guerilla Girls vorgestellt – vor unseren Augen entsteht so ein wahrhaft weltumspannendes Panorama, das auch bisher vernachlässigte Positionen einbezieht.
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H.Beck Paperback 7052
    Serie: Die 101 wichtigsten Fragen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her? In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist. Dabei steht die Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt, auch wenn der Blick ebenso über ihre Grenzen hinausgeht. Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht? Antisemitismus ist beides - ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit. In beide Dimensionen, in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, sowie in seine Ursachen und Folgen wird in diesem Buch in 101 Fragen eingeführt. Der Ausgangspunkt ist dabei die Gegenwart, die heutige Bundesrepublik Deutschland, wenngleich der Blick selbstverständlich auch in die Geschichte zurück und über ihre Grenzen hinaus geht
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783756013227
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 295 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kommunikations- und Medienethik Band 21
    Serie: Kommunikations- und Medienethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Phänomene regressiver Nachrichtenrezeption
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hochschule für Philosophie München 2023
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Rezipient ; Medienkonsum ; Informationsaufnahme ; Wirklichkeit ; Kognitives Schema ; Rationalität ; Ethik
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406800115 , 3406800114
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 592 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 15 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Locher, Hubert, 1963 - Kunsttheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kunsttheorie
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Ästhetik ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 504-582 , Abbildungsnachweis: Seite 583-584 , Personenregister: Seite 585-592
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406807329 , 3406807321
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 127 Seiten , 2 Karten , 18 x 12 cm
    Ausgabe: 5., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H.Beck Wissen 2448
    Paralleltitel: Erscheint auch als Conrad, Sebastian, 1966 - Deutsche Kolonialgeschichte
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1500 bis heute ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Geschichte ; Europäische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Fremdherrschaft ; Globalisierung ; Imperialismus ; Kaiserzeit ; Kolonialismus ; Kolonie ; Postkolonialismus ; Kolonialgeschichte Deutschland ; Kolonialismus Deutschland ; Kolonialpolitik Deutschland ; Germany Colonies ; History ; Germany Foreign relations 1871-1918 ; Deutschland ; Deutschland ; Kamerun ; Namibia ; Ostafrika ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte
    Kurzfassung: Inhalt: 1. Einleitung -- 2. Kolonialismus vor der Kolonialismus -- 3. Das deutsche Kolonialreich -- 4. Der koloniale Staat -- 5. Wirtschaft und Arbeit -- 6. Die koloniale Gesellschaft -- 7. Wissen und Kolonialismus -- 8. Die koloniale Metropole -- 9. Kolonialismus in Europa -- 10. Koloniale Globalität -- 11. Erinnerung
    Anmerkung: Die Karten sind auf die Innenseiten der Banddeckel gedruckt , Literaturverzeichnis: Seite 125-127 , Mit Ortsregister
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 155 Seiten
    Ausgabe: Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    Serie: Die 101 wichtigsten Fragen
    Serie: C.H.Beck Paperback
    DDC: 305.8924043
    Schlagwort(e): Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783406808296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: deutsche Ausgabe
    Originaltitel: Stamped From The Beginning: A Graphic History of Racist Ideas in America
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Rassismus ; Rassentheorie ; Sklaverei ; USA ; Comic ; USA ; Rassentheorie ; Sklaverei ; Rassismus ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783406807251 , 3406807259
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 243 Seiten , Karten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Plagemann, Johannes, 1982 - Wir sind nicht alle
    Paralleltitel: Erscheint auch als Plagemann, Johannes, 1982 - Wir sind nicht alle
    DDC: 327.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Weltordnung ; Interessenkonflikt ; Ordnungspolitik ; Süd-Süd-Beziehungen ; Industriestaaten ; Globaler Süden ; Multipolarität ; Westliche Welt ; Machtverlust ; Nord-Süd-Beziehungen ; Internationale Politik ; Politischer Wandel ; Globaler Süden ; Nord-Süd-Beziehungen ; Politischer Wandel ; USA ; Europa ; Machtverlust ; Entwicklungsländer ; Industriestaaten ; Internationale Politik
    Kurzfassung: Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. Was sind ihre Interessen, Motive und Sichtweisen? Warum teilen sie die Sichtweise des Westens nicht, zum Beispiel gegenüber Russland? Dieses Buch zeigt die Unterschiede der Wahrnehmung internationaler Politik im Westen und im Globalen Süden auf. Ein besseres Verständnis dieser Unterschiede wird immer drängender, je mehr die USA und Europa an ihrer einstigen Dominanz verlieren. Das Buch diskutiert, warum die Staaten des Globalen Südens so handeln, wie sie es tun, warum deren Skepsis gegenüber dem Westen so tief sitzt - und warum in der neuen Vielfalt auch Chancen liegen. Keine der drängenden globalen Herausforderungen kann mehr durch den Westen allein gelöst werden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch unseren Blick auf den Globalen Süden verändert. Es herrscht Verwunderung darüber, dass die westliche Positionierung gegen Russland in Staaten wie Indien oder Südafrika nicht geteilt wird. Dabei ist dem Globalen Süden längst eine neue strategische Bedeutung zugefallen. Neue politische Allianzen mit den Staaten des Globalen Südens sind notwendig. Doch wer dort Unterstützung sucht, muss deren Motive und Interessen verstehen. Im Globalen Süden ist Multipolarität, also eine Ordnung, in der keineswegs nur die USA und Europa, sondern auch China, Indien, Südafrika oder Brasilien und mancherorts sogar Russland eine wichtige Rolle spielen, ein positives Zukunftsszenario. Weil sie vielen Ländern Autonomie verspricht, indem sie Entscheidungsspielräume eröffnet, wo vorher keine waren. Im Globalen Süden wird die internationale Politik daher ganz anders gesehen als im Westen, wo man den Abschied von der alten Machtordnung als "unübersichtlich" und damit potenziell bedrohlich wahrnimmt. Dabei eröffnen sich Chancen, dort wo viele bislang vor allem Risiken sehen. Denn die fundamentalen Interessen Europas in Wirtschaft, Politik und Ökologie überschneiden sich mit denen vieler Staaten des Globalen Südens
    Anmerkung: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: Broschur : EUR 14.00 (DE) , 9783406807336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 155 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Paperback 7052
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Antisemitismus ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis S. 153-155
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406805806
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 422 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Köster, Roman, 1975 - Müll
    Paralleltitel: Erscheint auch als Köster, Roman, 1975 - Müll
    DDC: 363.728
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Abfall ; Verbrauch ; Abfallaufkommen ; Abfallbeseitigung ; Geschichte ; Abfall ; Mensch ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Mensch und Müll - das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer. In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner - von der Steinzeit bis heute. „Müll wird normalerweise als Problem des Konsums betrachtet und viele öffentliche Diskurse drehen sich um Mülltrennung als nachgelagertes Problem. Die große Leistung des Autors Roman Köster besteht darin, die Produktion von Müll als intrinsisches Problem unserer Wirtschaftsweise – „unseres täglichen Lebensvollzugs” – zu beschreiben. Er analysiert die Geschichte der Entstehung von Müll und die Verbindung mit der kapitalistischen Wirtschaftsweise auf sehr verständliche Art, unterstützt durch anschauliche Beispiele. Als Lösungsansatz hat er parat, was wir alle ahnen – die Geschwindigkeit des Wirtschaftslebens und die eigene Bequemlichkeit können in dieser Form nicht aufrechterhalten werden, wenn wir dem Problem des Mülls als Teil des aktuellen anthropogenen Klimawandels begegnen möchten“ (Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 379-415 , Enthält ein Sachregister
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Rombach Wissenschaft
    ISBN: 9783748930914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (947 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Nomos Handbuch
    Originaltitel: Nordeuropa (Handbuch für Wissenschaft und Studium)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Politik ; Wirtschaft ; Religion ; Kultur ; Geschichte ; Skandinavistik ; Gesellschaft ; Nordeuropa ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Nordeuropa ; Geschichte ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Nordeuropa ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Religion ; Kultur ; Geschichte ; Skandinavistik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783756005888 , 3756005887
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 378 Seiten , 22.7 x 15.3 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriften zum Religionsrecht Band 14
    Serie: Schriften zum Religionsrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Kirche ; Asyl ; Absprache ; Recht ; Deutschland ; Asylrecht
    Kurzfassung: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die christlichen Kirchen haben im Jahr 2015 eine Absprache zum Umgang mit dem Kirchenasyl getroffen, der in der aktuellen Kirchenasylpraxis entscheidende Bedeutung zukommt. Die Autorin stellt diese Absprache in den Mittelpunkt ihrer verfassungsrechtlichen Betrachtungen und fokussiert sich damit auf den Kern der aktuellen Problematik. Sie arbeitet heraus, dass das Verfassungsrecht Staat und Religionsgemeinschaften den Abschluss informaler Absprachen erlaubt, sich jedoch insbesondere aus der Religionsfreiheit und den Gleichheitssätzen hohe Anforderungen ergeben. Außerdem zeigt sie auf, dass einer solchen Absprache aufgrund des Vertrauensschutzgrundsatzes gewisse rechtliche Wirkungen zukommen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 349-378 , Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783848765256 , 384876525X
    ISSN: |o|978-3-7489-0610-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 634 Seiten , Diagramme, 1 Karte , 23 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Gesellschaft und Politik in Osteuropa Band 1
    Serie: Gesellschaft und Politik in Osteuropa
    Originaltitel: Religion und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Töpfer, Jochen Ordnungsvorstellungen von Gesellschaft und Religion
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2022
    DDC: 306.609496
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südosteuropa ; Religion ; Geistlicher ; Würdenträger ; Weltbild ; Gesellschaftsordnung ; Südosteuropa ; Gesellschaftsordnung ; Weltbild ; Religion ; Geistlicher ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 573-603 , Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Religion und Gesellschaft: Ordnungsvorstellungen religiöser Eliten zu den Beziehungen von religion, Politik und Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406702266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 168 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 3. Auflage
    Serie: C.H.Beck Paperback 6059
    Serie: C.H.Beck Paperback
    Originaltitel: Le parfum
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Parfüm ; Parfümherstellung ; Parfümindustrie ; Herstellung ; Kultur ; Frankreich ; Anekdote ; Berufsalltag ; Geruch ; Industrie ; Kulturgeschichte ; Parfüm ; Frankreich ; Parfümindustrie ; Parfüm ; Herstellung ; Kultur ; Geschichte ; Parfüm ; Parfümherstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406774485 , 9783406774478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: C.H.Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-2020 ; Popkultur ; Subkultur ; Computerfreak ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerfreak ; Subkultur ; Popkultur ; Geschichte 1970-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783406781667 , 3406781667
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 454 Seiten, 80 ungezählte Seiten , 80 Illustrationen, 10 Karten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höllmann, Thomas O., 1952 - China und die Seidenstraße
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höllmann, Thomas O., 1952 - China und die Seidenstraße
    DDC: 950
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Seidenstraße ; Fernhandel ; Kulturkontakt ; Geschichte ; China ; Seidenstraße ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Seidenstrasse, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Thomas O. Höllmann schaut von China aus auf das legendenumrankte Routennetzwerk. Er beschreibt anschaulich, wie die Menschen reisten und wie Güter und Ideen weitervermittelt wurden. Ein Ausblick macht deutlich, warum China mit der "Neuen Seidenstrasse" auf das symbolische Kapital der alten Verbindungen setzt. Seit der Antike nutzten Gesandte, Händler, Missionare und Abenteurer die Seidenstrasse. Auf dem Landweg passierten sie dabei lebensfeindliche Wüsten wie die Taklamakan, überwanden hoch aufragende Gebirge wie den Pamir und verweilten in betriebsamen Oasenstädten wie Buchara, Samarkand oder Turfan. Davon künden zahllose archäologische Zeugnisse, von denen viele erst in den letzten Jahrzehnten erschlossen wurden.Thomas O. Höllmann rekonstruiert mit ihrer Hilfe sowie anhand von historiographischen Quellen, fesselnden Reisebeschreibungen und lebensnahen Gedichten, welche Waren nach China gelangten, wie der Buddhismus und andere Religionen im Reich der Mitte rezipiert wurden und welche Schlüsseltechnologien, allen voran Papier und Buchdruck, von dort aus ihren Siegeszug über die ganze Welt antraten. Das Buch geht den ökonomischen Grundlagen, politischen Motiven und kulturellen Rahmenbedingungen des Austauschs nach und führt faszinierend konkret vor Augen, was Globalisierung in einem Zeitraum von rund zwei Jahrtausenden bedeutete. Auf der Grundlage neuer archäologischer Entdeckungen entlang der Seidenstrasse/ Mit 80 farbigen Abbildungen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 389-440
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406788079 , 3406788076
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , 54 Illustrationen, Karte , 18 cm x 11.8 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H.Beck Wissen 2575
    Serie: C.H.Beck Wissen
    DDC: 709.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kunst ; Afrika ; Zentralafrika ; Westafrika ; Einführung ; Afrika ; Kunst ; Geschichte ; Westafrika ; Zentralafrika ; Kunst ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783406790065 , 3406790062
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 267 Seiten , Illustrationen, Karten , 19.4 cm x 12.4 cm, 273 g
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Paperback 6284
    DDC: 327.470477
    RVK:
    Schlagwort(e): Russland ; Ukraine ; Geschichte ; Russland ; Ukraine ; Internationale Politik ; Geschichte 800-2014
    Kurzfassung: Rezension: Überblick über die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen den Ukrainern und Russen bis ca. 2016. Zum besseren Verständnis der aktuellen Krise. Rezension (ekz): Weitestgehend unveränderter Nachdruck 2017 vorgestellten Geschichte über die Beziehungen der beiden Völker. Aktuell werden Informationen zur Geschichte der beiden Nachbarstaaten stark nachgefragt Die hier beschriebene Zeitspanne reicht vom Mittelalter bis ca. 2016 und damit leider nicht, wie im Titel angegeben, bis in die Gegenwart. Das Kapitel Russland, Ukraine und Europa ist völlig überholt. Aber die Einschätzung aus dem Besprechungstext der Vorauflage ist immer noch zutreffend: "der emeritierte Osteuropaexperte [konzentriert sich] ganz auf die unterschiedlichen historischen Stadien der Ver- und Entflechtung und ihre Spiegelung im Denken der beiden Brüdervölker. (...) Ausdrücklich arbeitet Kappeler die Legitimität des Anspruchs auf eine eigenständige ukrainische Geschichte heraus." Mit einem Personenregister, Literaturhinweisen und Karten. - Zum besseren Verständnis des Ukrainekrieges und aufgrund der noch dünnen Marktlage gerne für viele Bibliotheken empfohlen. (2)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 249-257 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783406780615 , 340678061X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 Seiten , Illustrationen , 22 x 16,5 cm
    Suppl.: Rezensiert in Tack, Anja, 1978 - Rezension: Peter Geimer, die Farben der Vergangenheit 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geimer, Peter, 1965 - Die Farben der Vergangenheit
    DDC: 700.45809034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Historienmalerei ; Fotografie ; Film ; Geschichtsbild ; Geschichte 1860-2022 ; Vergangenheit ; Visualisierung ; Historienmalerei ; Fotografie ; Film ; Geschichte 1860-2022 ; Geschichtsbild ; Geschichte ; Kunst ; Bild ; Quelle ; Geschichtstheorie
    Kurzfassung: Die Vergangenheit ist unbeobachtbar. Was wir von ihr wissen oder uns vorstellen, haben wir nicht zuletzt durch Bilder erfahren: Historiengemälde, Fotografien, Filme, digitale Reanimationen. Der Kunsthistoriker Peter Geimer fragt, was Bilder zu visuellen Zeugnissen macht und wie sie Geschichte Gestalt verleihen. Dabei zeigt sich, dass Bilder nicht einfach historische Sachverhalte illustrieren, sondern selbst Erscheinungsformen der Geschichte sind. Obwohl Sprache traditionell als Leitmedium des Historischen gilt, beruht unsere Vorstellung des Vergangenen maßgeblich auch auf Bildern. Wie Schriftquellen, so rekonstruieren Bilder Geschichte aber nur bruchstückhaft - sie bilden Fragmente auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Das vorliegende Buch stellt vielfältige Erscheinungsweisen visueller Rekonstruktion in den Medien Malerei, Fotografie und Film vor. Die Zusammenschau zeigt, dass diese diversen Formen der Vergegenwärtigung - vom detailgenau rekonstruierenden Historienbild des 19. Jahrhunderts über das dokumentarische Foto bis zum "reenactment" im zeitgenössischen Video - sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Imagination des Vergangenen darstellen. Ein neuer Blick auf die Rekonstruktion von Geschichte im Bild Peter Geimer zeigt, wie Bilder zu visuellen Zeugnissen werden
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 287-300
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406774461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H.Beck Paperback 6426
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-2020 ; Popkultur ; Subkultur ; Computerfreak ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerfreak ; Subkultur ; Popkultur ; Geschichte 1970-2020
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783848783052 , 3848783053
    Sprache: Englisch
    Seiten: 174 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Gesellschaftsanalyse Band 2
    Serie: Gesellschaftsanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gilgen, Sandra Disentangling justice
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bern 2021
    DDC: 303.372
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; SOCIAL SCIENCE / General ; Society & culture: general ; Distributive justice ; Recht ; Gleichberechtigung ; Gerechtigkeit ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit
    Kurzfassung: Was ist gerecht? Die Wahl einer Allokationsnorm, sei es Gleichheit, Bedarf oder Leistung, kann zu Kooperation führen oder Konflikte begünstigen. Da diese Prinzipien generell unvereinbar sind, sind Menschen bei Verteilungsproblemen gezwungen komplexe Abwägungen zu machen. Ihre Entscheidungen sind dabei von individuellen, kontextuellen sowie situationellen Faktoren beeinflusst. Dieses Buch verfolgt einen Mechanismen-basierten Ansatz, der diese drei Ebenen berücksichtigt und dem Umstand Rechnung trägt, dass die Outcomes bei Verteilungsproblemen interdependent sind. Die Resultate sind in Einklang mit einer funktionalistischen Perspektive und verdeutlichen die inhärente Relevanz der Beziehungsstruktur für die Wahl von Gerechtigkeitsprinzipien
    Anmerkung: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783423763967 , 3423763965
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 178 Seiten , Illustrationen , 23.4 cm x 16.2 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Serie: Unstoppable Us Band 1
    DDC: K
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendsachbuch ; Menschheit ; Geschichte
    Kurzfassung: "Vor Millionen von Jahren war der Mensch bloß ein relativ unbedeutender Vertreter der Tierwelt. Wie konnte sich dieser körperlich relativ schwache Affe zum Herrn der Welt aufschwingen? Und was musste er tun, um sich die Erde untertan zu machen? Bestsellerautor Yuval Noah Harari ist einer der größten Vordenker und erfolgreichsten Autoren unserer Zeit. Nun erzählt er mit 'Unstoppable Us' die Geschichte der Menschheit für ein junges Publikum in vier Bänden völlig neu. Dabei lässt er die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen und stellt die Entwicklung der Menschheit zugleich in den aktuellen Kontext unserer Zeit zwischen Klimakrise, Pandemie und fortschreitender Digitalisierung." (www.buchkatalog.de)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406737671
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 374 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß), Karten
    Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage
    Serie: C.H. Beck Paperback 1994
    DDC: 909.04924
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews History ; Einführung ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Jüdische Kunst ; Jüdische Erziehung ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 353-359
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783406790263 , 3406790267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 384 Seiten , 22 cm x 14 cm
    Suppl.: Rezensiert in Frommel, Monika, 1946 - [Rezension von: Lahusen, Benjamin, "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört"] 2022
    Suppl.: Rezensiert in Neumann, Ralph Justizalltag in Kriegszeiten 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lahusen, Benjamin, 1979 - "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört"
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 347.4309044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Courts History 20th century ; Justice, Administration of History 20th century ; National socialism and justice ; Germany History 1933-1945 ; Germany History 1945-1955 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Justiz ; Verwaltung ; Rechtspflege ; Kontinuität ; Geschichte 1943-1948 ; Deutschland ; Justiz ; Verwaltung ; Rechtspflege ; Kontinuität ; Geschichte 1943-1948
    Kurzfassung: Kaum beirrt von Bombenkrieg, Kapitulation und alliierter Besatzung liefen Gerichtsverfahren vor und nach 1945 einfach weiter, mit denselben Akteuren, nach den gleichen Regeln. Der Rechtshistoriker Benjamin Lahusen deckt in seiner Studie unheimliche Kontinuitäten der deutschen Justiz auf und zeichnet so das eindringliche Bild einer Gesellschaft, die den großen Einschnitt so klein wie möglich hielt. -- Stuttgart, im September 1944: Das Justizgebäude wird durch neun Sprengbomben und zahlreiche Brandbomben weitgehend zerstört, doch stolz meldet der Generalstaatsanwalt, dass bereits am nächsten Morgen "noch in den Rauchschwaden... eine Reihe von Strafverhandlungen durchgeführt" wurden. Auch andernorts wird der Dienstbetrieb in teils noch brennenden Gebäuden aufrechterhalten, später selbst unter Artilleriebeschuss. Benjamin Lahusen hat sich die Akten zahlreicher Gerichte - darunter des Amtsgerichts Auschwitz - aus den Jahren vor und nach 1945 angesehen und beschreibt höchst anschaulich, wie weder "Endkampf" noch staatlicher Zusammenbruch den juristischen Dienstbetrieb unterbrechen konnten. Er erklärt, warum ein Stillstand der Rechtspflege unter allen Umständen vermieden werden sollte, und zeigt, wie nach dem Krieg altgediente Juristen pflichtbewusst das alltägliche Recht des Dritten Reichs so weiterführten, als wäre nichts passiert. Wenn es noch eines Beweises dafür bedarf, dass es 1945 keine "Stunde Null" gab, dann liegt er mit diesem Buch vor
    Anmerkung: Überarbeitete, gekürzte Fassung der Habilitationsschrift (Vorwort, Seite 11) , Quellenverzeichnis: Seite 373-381 , Gesamtes Literaturverzeichnis auf der Homepage des Verfassers abrufbar , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783406764486 , 3406764487
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 604 Seiten , 21.5 cm x 14.1 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: C.H.Beck paperbeck 6429
    Originaltitel: Stamped from the beginning
    DDC: 305.800973
    Schlagwort(e): Davis, Angela Y. ; Garrison, William Lloyd ; Du Bois, William E. B. ; Geschichte ; Rassismus ; Rassentheorie ; Schwarze ; USA ; USA ; Rassentheorie ; Sklaverei ; Rassismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Allgegenwärtigkeit rassistischer Gewalt in den USA hat eine lange Geschichte. Ausführliche historische Analyse über Ursprünge und Entwicklung rassistischer Ideen von den Anfängen amerikanischer Geschichte bis 2016. Rezension: Günstige Paperbackausgabe des Hardcovers aus dem Jahr 2017, der den Bogen vom Geistlichen Cotton Mather (frühes 18. Jahrhundert) über Thomas Jefferson, William Lloyd Garrison, W.E.B. Du Bois zu Angela Davis und Barack Obama bis ins frühe 21. Jahrhundert spannt und Hintergründe des strukturellen Rassismus in den USA darstellt. Das Buch ist 2016 als "Bestes Sachbuch" in den USA ausgezeichnet worden. Es ist ein unveränderter Nachdruck der gebundenen Ausgabe, sodass Ereignisse nach 2016 (z.B. George Floyd) und Berichte zur #BlackLivesMatter-Bewegung fehlen. Das Buch enthält einen wissenschaftlichen Apparat sowie ein ausführliches Personenregister. - Nach wie vor ein wichtiges Thema, das nicht nur von Schülern nachgefragt wird. Diese preiswerte Ausgabe ermöglicht die Anschaffung in kleineren Bibliotheken. Als Ersatz- oder Erstanschaffung sehr empfohlen. (2 S)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 551-597
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783848777402
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 348 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Lebensweltbezogene Medienforschung Band 9
    Serie: Angebote, Rezeption, Sozialisation
    Serie: Lebensweltbezogene Medienforschung
    Originaltitel: Das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen : eine Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haage, Anne, 1960 - Informationsrepertoires von Menschen mit Beeinträchtigungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Dortmund 2020
    DDC: 302.230870943
    RVK:
    Schlagwort(e): Barrierefreiheit ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behinderter Mensch ; Medienkonsum ; Teilhabe ; Behinderung ; Neue Medien ; Medialisierung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 329-348 , Dissertation u.d.T.: Das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen : eine Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783848781034 , 3848781034
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 253 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Gesundheitskommunikation Band 22
    Serie: Gesundheitskommunikation
    Originaltitel: Framing-Effekte im Alter: Wirksamkeit von Message Frames zur Förderung der Impfakzeptanz bei Menschen ab 60 Jahren
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reinhardt, Anne Framing-Effekte im Alter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reinhardt, Anne Framing-Effekte im Alter
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 362.1014
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Impfung ; Impfschutz ; Immunisierung ; Altern ; Framing-Effekt ; Gesundheit ; Kommunikation ; Alter ; Gesundheitskommunikation ; Arzt ; Senioren ; Pandemie ; Schutz ; Message Framing ; Gain-Loss-Framing ; Framing-Effekte ; Impfen ; Impfkommunikation ; Kampagnenplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Impfung ; Kampagne ; Gesundheitskommunikation ; Framing-Effekt ; Impfung ; Alter ; Immunisierung ; Framing-Effekt ; Studie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 219-253
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406765568 , 9783406765551
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Originalausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Rassentheorie ; Rassismus ; Rassismus ; Rassentheorie ; Geschichte
    Anmerkung: Diese Arbeit entstand im Rahmen des Exzellenzclusters Africa Multiple an der Universität Bayreuth
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406765506 , 9783406765490
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Originaltitel: Work
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3609
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Wirtschaft ; Freizeit ; Gleichheit ; Organisationsprinzip ; Kultur ; Arbeit ; Umwelt ; Gesellschaft ; Automation ; Produktivität ; Arbeit ; Automation ; Organisationsprinzip ; Produktivität ; Umwelt ; Gleichheit ; Freizeit ; Arbeit ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte
    URL: cover
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406777325
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 318 Seiten , mit 25 Abbildungen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niess, Wolfgang, 1952- Der 9. November
    DDC: 943.087
    Schlagwort(e): Hitler, Adolf ; Elser, Johann Georg ; Geschichte ; Geschichte ; Neunter November ; Novemberrevolution ; Hitlerputsch ; Reichspogromnacht ; Attentat ; Friedliche Revolution in der DDR ; Neunter November ; Jahrestag ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Mauerfall ; Gedenken ; Sachbuch ; Deutschland ; Reichspogromnacht ; Widerspruch ; (Darstellungsform)DF13: Monographie ; Erinnerungskultur ; Revolution ; Gedenktag ; Hitlerputsch ; friedliche Revolution ; Geschichte ; Georg Elser ; (cdng:division)BeckLSW ; Hitlerattentat ; (VLB-WN)9947: 20. Jahrhundert (bis 1945) ; (Produktrabattgruppe)01: S-Rabatt ; Deutschland ; Neunter November ; Geschichte ; Novemberrevolution ; Hitlerputsch ; Reichspogromnacht ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Attentat ; Elser, Johann Georg 1903-1945 ; Friedliche Revolution in der DDR ; Deutschland ; Neunter November ; Jahrestag ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406773419 , 3406773419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 144 S. , 18 cm
    Ausgabe: 9., vollst. überarb. u. aktual. Aufl., Originalausg.
    Serie: C.H. Beck Wissen 2002
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Kolonialismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Kolonialismus
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolonialismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Koloniale Herrschaft war ein herausragendes Merkmal der Weltgeschichte zwischen etwa 1500 und 1975. Die Autoren schildern an Beispielen aus allen Kolonialreichen der Neuzeit Methoden der Eroberung, Herrschaftssicherung und wirtschaftlichen Ausbeutung, Formen des Widerstands, das Entstehen besonderer kolonialer Gesellschaften, Spielarten kultureller Kolonisierung sowie die Grundzüge kolonialistischen Denkens und von Kolonialkultur, deren anhaltende Wirkung wieder stark diskutiert wird. (Klappentext)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 138 - 142
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783848772537 , 3848772531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 257 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 386 g
    Ausgabe: 2., korrigierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dotzler, Bernhard J., 1963- Mediengeschichte als Historische Techno-Logie
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 302.2309
    Schlagwort(e): Geschichte ; Wandel ; Medien ; Digitalisierung ; Journalismus ; Nutzung ; Zeitung ; Smartphone ; Geschichte ; Phonographie ; Grammophon ; Fernsehen ; Internet ; Radio ; Computer ; Mediengeschichte ; Kulturgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Philosophie ; Informationswissenschaft ; Technikgeschichte ; Netzkultur ; Allgemeinwissen ; Medien ; Wandel ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406768880
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 126 Seiten , 18 cm x 11.8 cm
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2424
    Serie: C.H. Beck Wissen
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Rassismus ; Evolutionismus ; Antirassismus ; Kulturkonflikt ; Judentum ; Entwicklungstheorie ; Sklavenhandel ; Ideologie ; Rassismus ; Religion ; Eugenik ; Eskalation ; Kolonialismus ; Juden ; Politik ; Naturgeschichte ; politisches Denken ; Sklaven ; Antisemitismus ; Sklaverei ; Nationalismus ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Rassismus ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [123]-126
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783848778393 , 3848778394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 708 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Serie: Studien zu Religion, Philosophie und Recht Band 6
    Serie: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
    Originaltitel: Tradition und Geltung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roseneck, Michael, 1989- Zwischen Tradition und Geltung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zwischen Tradition und Geltung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mainz 2020
    DDC: 201.72
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Religion ; Willensbildung ; Öffentlichkeit ; Demokratie ; Religion ; Öffentliche Meinung ; Wertordnung ; Demokratie ; Pluralistische Gesellschaft ; Kontroverse ; Zivilreligion ; Staat ; Kirche
    Anmerkung: Dissertation u.d.T.: Tradition und Geltung. Zur Möglichkeit der Inklusion religiös begründeter Geltungsansprüche in den demokratischen Willensbildungsprozess , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783406765391
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2920
    DDC: 306.36209
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sklaverei ; Geschichte ; Einführung ; Einführung ; Historische Darstellung ; Sklaverei ; Geschichte ; Sklaverei ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748905165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 437 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Media and Religion | Medien und Religion 4
    Serie: Media and Religion | Medien und Religion
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höpflinger, Anna-Katharina, 1976- Religiöse Codes in der Populärkultur
    DDC: 203.7
    Schlagwort(e): Pop-Kultur ; Black Metal ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Black Metal ; Massenkultur ; Code ; Kleidung ; Religionswissenschaft ; Religion ; Schweiz ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; Kulturwissenschaft ; soziokulturell ; Religionswissenschaft ; Musik ; Schweiz ; Emotion ; Religiöse Symbole ; circuit of culture ; cultural studies ; Affekttheorie ; Heavy Metal ; media and religion ; vestimtentäre Identifikation ; Schweizer Black Metal-Szene ; mediale Repräsentation ; vestimentär-populärkulturelle Prozesse ; Kleidungskultur ; material religion ; cultural imaginary ; Populärkultur ; Kleidung und Religion ; Medien und Religion ; Black Metal ; Mode ; vestimentär ; religiöse Codes ; Kulturzirkel ; Imaginäre ; (VLB-WN)1925 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Pop-Kultur ; Black Metal ; Kleidung ; Symbol ; Religion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406748264
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Verstädterung ; Lebensform ; Wandel ; Ländliche Entwicklung ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Europa ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Lebensform ; Geschichte ; Europa ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Lebensform ; Verstädterung ; Wandel ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783406748257
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildteil , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Suppl.: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 9 | 2020, Seite 75-77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Verstädterung ; Lebensform ; Wandel ; Ländliche Entwicklung ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Europa ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Lebensform ; Geschichte ; Europa ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Lebensform ; Verstädterung ; Wandel ; Geschichte
    Anmerkung: Rezensiert in: Lichtung 33 (2020),3, Seite 52 (Anna Wheill); Schönere Heimat 109. Jahrgang, Heft 3 (2020), Seite 223-224 (Thomas Gunzelmann) , Literaturverzeichnis: Seite 285-293 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783848768196
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Wirtschaftssoziologie und politische Ökonomie Band 6
    Serie: Wirtschaftssoziologie und politische Ökonomie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bewältigungsstrategien alternativen Wirtschaftens
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Trier 2020
    DDC: 306.3490943
    RVK:
    Schlagwort(e): Alternative Ökonomie ; Landwirtschaft ; Solidarität ; Weltanschauung ; Soziale Werte ; Soziale Integration ; Wirtschaftssoziologie ; Wertrationalität ; Soziale Einbettung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Solidarische Ökonomie ; Landwirtschaft ; Produzent ; Verbraucher ; Wertorientierung ; Vertrauen ; Kommunikationsverhalten ; Soziales Netzwerk ; Kooperation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Buch
    Buch
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848748327 , 3848748320
    Sprache: Englisch
    Seiten: 313 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Border studies Volume 2
    Serie: Border studies
    Originaltitel: Identifying as Greek and belonging to Georgia (Processes of (un)making boundaries in the Greek community of Georgia)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sprache ; Selbstbild ; Nationale Minderheit ; Griechen ; Fremdbild ; Ethnische Identität ; Gruppenidentität ; Georgien ; Griechenland ; Georgien ; Border Studies ; Grenzen ; Identität ; Georgia ; Minderheiten ; Identity ; Diaspora ; Sowjetunion ; belonging ; Greeks in Georgia ; conversation analysis ; linguistic ethnography ; post-Soviet minorities ; social boundaries ; identification ; postsowjetischer Raum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Georgien ; Griechen ; Ethnische Identität ; Sprache ; Gruppenidentität ; Fremdbild ; Selbstbild ; Nationale Minderheit ; Georgien ; Griechen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783848762927
    Sprache: Englisch
    Seiten: 486 Seiten
    Ausgabe: 1st edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als A matter of principle
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt 2017
    DDC: 325.341
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Britisch-Indien ; Commonwealth ; Moderne ; Gouvernementalität ; Politische Ökonomie ; Kolonialismus ; Geschichte 1600-1950 ; Britisch-Indien ; Indien ; Wirtschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Buch
    Buch
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406752841 , 3406752845
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 126 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 11.8 cm
    Ausgabe: 7., aktualisierte Auflage
    Serie: C.H.Beck Wissen 2082
    Serie: C.H.Beck Wissen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Hexe ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexenprozess ; Hexe ; Europa ; Geschichte ; Kultur ; Magie ; Hexerei ; Hexe ; Verfolgung ; Sozialgeschichte ; Prozess ; Vermarktung ; Hinrichtung ; Glaube ; Hexenverfolgung ; Hexe ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexenprozess ; Hexe ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 3848748320 , 9783848748327
    Sprache: Englisch
    Seiten: 313 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Border studies volume 2
    Serie: Border studies
    Originaltitel: Identifying as Greek and belonging to Georgia
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höfler, Concha Maria Boundaries and belonging in the Greek community of Georgia
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2017
    DDC: 305.889304758
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Georgien ; Griechen ; Ethnische Identität ; Sprache ; Gruppenidentität ; Fremdbild ; Selbstbild ; Georgien ; Minderheit ; Griechen ; Griechisch
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Identifying as Greek and belonging to Georgia : processes of (un)making boundaries in the Greek community of Georgia
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783848752461 , 3848752468
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Serie: Studien zu Lateinamerika
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Auswanderung ; Grenzgebiet ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Selva Lacandona ; Mexiko ; Migration ; Borderland ; soziale Welten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406748271
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bätzing, Werner, 1949 - Das Landleben
    DDC: 307.72094
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Europa ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Lebensform ; Verstädterung ; Wandel ; Geschichte ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Lebensform ; Geschichte
    Kurzfassung: In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen Traditionen und Kulturlandschaften für unverzichtbar. Daher mündet sein so fundiertes wie nachdenkliches Buch in Leitideen für die Zukunft des Landlebens. Gibt es heute noch ein Leben auf dem Land, das nicht städtische geprägt ist? Und brauchen wir in der modernen Welt überhaupt ein Landleben? Oder ist es nur noch ein romantisches Relikt aus der vergangenen Zeit? Wer das Landleben verstehen will, so der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben, Traditionen sowie die engen Verflechtungen zischen Ihnen kennen. Da das Land aber stets in einem engen Austausch mit der Stadt steht, muss er auch verstehen, welche Auswirkungen die Industrielle Revolution, die Entdeckung des Landes als "schöne Landschaft", der wirtschaftliche und demographische Wandel, die Entstehung der Konsumgesellschaft und das Erstarken des Neoliberalismus auf das Landleben besitzen - andernfalls besteht die Gefahr, das Land zu stark als Idylle wahrzunehmen. Bätzings breit angelegte und historisch fundierte Darstellung steht quer zu den üblichen Sichtweisen und lässt das Landleben in einem völlig neuem Licht erscheinen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783845294261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Originaltitel: "Manchmal erreichen sie ein gutes Leben und manchmal den Tod" - Soziale Welten der Migration aus Perspektive der an den Herkunftsorten Bleibenden im borderland Chiapas
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    Kurzfassung: Cover -- Einleitung -- 1.1 Bleiben in der Migration, left behind in der Migrationsforschung -- 1.1.1 Überblick über neuere Ansätze der Migrationsforschung -- 1.1.2 Der Forschungszweig des migration-left behind nexus -- 1.2 Fragestellung und methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau des Buches -- 2. Verortungen und Grenzziehungen: Das borderland der Selva Lacandona -- 2.1 Die Besiedlung der Selva Lacandona -- 2.2 Soziale, ökonomische und politische Grenzziehungen in der Selva Lacandona -- 2.3 Neue Wege und Migrationen aus der Selva Lacandona -- 3. Sensibilisierende Konzepte: Kolonialität der Migration, Grenze als Methode, borderland und Artikulation -- 3.1 Die Mobilität von Arbeitskraft im Kontext der Kolonialität von Migration und die Grenze als Methode -- 3.1.1 Die Autonomie der Migration -- 3.1.2 Die Kolonialität der Migration -- 3.1.3 Die Grenze als Methode -- 3.2 Borderland: Umgangsweisen mit multiplen Grenzziehungen -- 3.2.1 La herida abierta - Die verletzenden Dynamiken postkolonialer Machtverhältnisse -- 3.2.2 Antikategoriale Intersektionalität -- 3.3 Artikulation, kulturelle Identität und Ethnizität -- 3.3.1 Identifikation, Positioniertheit und Positionierung -- 3.3.2 Artikulation und kulturelle Identität/Ethnizität -- 4. Mobilität und Aktion als Methode: Datenerzeugung und Auswertung -- 4.1 Ethnographie -- 4.1.1 Kultur (auf)schreiben -- 4.1.2 Multi-Sited Ethnography -- 4.1.3 Follow the story, follow the context -- 4.1.4 Schauplätze und Begegnungsorte -- 4.1.5 Datengewinnung -- 4.2 Kollaborative Forschung -- 4.2.1 Dialogische Feldforschung -- 4.2.2 Educación popular und Partizipative Aktionsforschung -- 4.2.3 Vereinbarungen und Zusammenarbeit -- 4.2.4 Cuéntanos algo de ti - Reflexive Positionalität -- 4.3 Auswertungsstrategie: Grounded Theory/Situationsanalyse -- 4.3.1 Verfahrensgrundsätze der Grounded Theory.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: "Manchmal erreichen sie ein gutes Leben und manchmal den Tod" - Soziale Welten der Migration aus Perspektive der an den Herkunftsorten Bleibenden im borderland Chiapas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783848762224 , 9783402117347 , 3848762226
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 294 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zur Friedensethik Band 67
    Serie: Studien zur Friedensethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sturm, Cornelius, 1983 - Verantwortung, Krieg und Menschenwürde
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    DDC: 172.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Responsibility to Protect ; Menschenrecht ; Schutz ; Verantwortung ; Konzeption ; Völkerrecht ; Haftung ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Internationale Norm ; Moral ; Einflussgröße ; Grundwerte ; United Nations ; Hochschulschrift ; Responsibility to Protect ; Politische Verantwortung ; Menschenwürde ; Interkulturalität ; Politische Ethik ; Friedensethik
    Kurzfassung: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden – aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Spätestens die Kontroversen um die Militärintervention in Libyen 2011 haben allerdings gezeigt, dass über Art und Ausübung jener Verantwortung keine Einigkeit besteht. Dabei geht es nicht nur um das Was und Wie, sondern auch um das Warum: Gibt es kulturübergreifend akzeptable Gründe für eine staatliche und internationale Schutzverantwortung? Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der R2P, analysiert die darin vorgenommenen Zuschreibungen von Verantwortung und sucht nach einer interkulturell tragfähigen ethischen Begründung. Es ergänzt damit die friedensethische Diskussion, die sich bislang vor allem auf die Frage der Gewaltanwendung im Rahmen der R2P konzentriert hat.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 279-294
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783748908180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zur politischen Soziologie Band 40
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Soziologie
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie
    Originaltitel: Jüdische Jugendliche in Deutschland – Identitäten aus der ehemaligen Sowjetunion stammender jüdischer Jugendlicher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2012
    Schlagwort(e): Jugendliche ; Russland ; Kind ; Jugend ; Sowjetunion ; Asyl ; Flucht ; Flüchtling ; Juden ; Psyche ; Kontingentflüchtlinge ; Migranten und Migrantinnen ; Psychosoziale Entwicklung ; Integration ; Assimilation ; Identitätskonstruktion ; Migranten ; Migration ; integration ; migration ; migrants ; assimilation ; identity construction ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Sowjetunion ; Juden ; Jugendlicher Flüchtling ; Identitätskrise
    Kurzfassung: Wer sind die Juden, die die gegenwärtige und zukünftige jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik prägen? Es sind die Kinder der russischsprachigen Kontingentflüchtlinge. An ihren Identitätsentwürfen lässt sich ermessen, wie jüdisches Selbstverständnis in Deutschland aussehen wird. Maja Vataman zeigt mit ihrer Studie die Komplexität der Identitätskonstruktionen der sogenannten 1,5-Generation jüdischer Jugendlicher auf, die während ihrer Kindheit bzw. ihrer frühen Jugend aus ihrem Herkunftsland, der ehemaligen Sowjetunion, nach Deutschland migrierten. Den empirischen Kern der Studie stellen autobiographische Erzählungen und Lebensverläufe, die sequenzanalytisch anhand der objektiven Hermeneutik und biographischen Fallrekonstruktion ausgewertet werden, dar.
    Kurzfassung: Who are the Jews that are shaping the present and future Jewish community in the Federal Republic? They are the children of the Russian-speaking quota refugees, and their draft identity can be used to measure what the Jewish self-image will look like in Germany. Maja Vataman's study shows the complex identity constructions of the so-called 1.5 generation of Jewish adolescents, who migrated to Germany from their country of origin, the former Soviet Union, during their childhood or early adolescence. Autobiographical narratives and life courses, which the author analyses sequentially using objective hermeneutics and biographical case reconstruction, form the empirical core of this study.
    Anmerkung: Der Titel der Dissertation ist dem Vorwort entnommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783406758935 , 3406758932
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten , farbig , 28 x 21 cm
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Comic ; Menschheit ; Kulturelle Evolution ; Kognitive Entwicklung ; Geschichte
    Kurzfassung: "Vor Millionen von Jahren war der Mensch bloß ein relativ unbedeutender Vertreter der Tierwelt. Wenn die Erde ein Königreich gewesen wäre, hätten andere Tiere auf dem Thron gesessen - Löwen vielleicht oder Elefanten. Heute besitzen die Menschen Kräfte, derentwegen sie den anderen Tieren wie Götter vorkommen müssen. Wie konnte ein körperlich relativ schwacher Affe sich zum Herrn der Welt aufschwingen? Und was musste er tun, um sich die Erde untertan zu machen? In "Sapiens", der Graphic Novel, tritt Yuval Noah Harari selber auf. Gemeinsam mit seiner Nichte Zoe und anderen geht er diesem Rätsel auf den Grund. Sie erkunden das Schicksal der Neandertaler, schauen sich die Gameshow «Evolution» an und verfolgen die Abenteuer von "Prehistorik Bill". Schon bevor die Menschen sesshaft wurden, waren sie die Könige der Welt. Wie es dazu kommen konnte, zeigt dieses Buch mit viel Witz, unwiderstehlichem Charme und einer Menge an schrägen Ideen. Wer sich bisher dem Bann von Hararis Büchern hat entziehen können, der wird jetzt kapitulieren." (www.buchhandel.de)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , nach "Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari , "Erstveröffentlichung auf Hebräisch 2011" -Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783845294261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Soziologie
    Serie: Studien zu Lateinamerika
    Originaltitel: "Manchmal erreichen sie ein gutes Leben und manchmal den Tod" - soziale Welten der Migration aus Perspektive der an den Herkunftsorten Bleibenden im boderland Chiapas
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trzeciak, Miriam, 1982 - Soziale Welten der Migration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mexiko ; Borderland ; soziale Welten ; Migration ; Armut ; migration ; poverty ; Dorfgemeinschaft ; Herkunftsorte ; La Selva Lacandona ; Südmexiko ; La Selva Lacandona ; places of origin ; Southern Mexico ; village community ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    Kurzfassung: Was bedeutet Migration für die Menschen, die an den Herkunftsorten bleiben? Die Studie rekonstruiert soziale Welten der Migration aus Perspektive der Herkunftsorte in Südmexiko. Sie basiert auf einer ethnographischen Untersuchung, die kollaborativ mit den Bewohner*innen indigener Dorfgemeinschaften in der südmexikanischen Region La Selva Lacandona durchgeführt und qualitativ ausgewertet wurde. Auf Grundlage dekolonialer, geschlechtertheoretischer und transnationaler Ansätze wird gezeigt, dass für die indigenen Dorfgemeinschaften Migration weniger eine Flucht vor den Verhältnissen der Armut und Marginalisierung bedeutet, sondern vielmehr die Möglichkeit bietet, das kommunale Leben am Herkunftsort aufrechtzuerhalten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 3848752468 , 9783848752461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Serie: Studien zu Lateinamerika
    Originaltitel: "Manchmal erreichen sie ein gutes Leben und manchmal den Tod" - soziale Welten der Migration aus Perspektive der an den Herkunftsorten Bleibenden im borderland Chiapas
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trzeciak, Miriam, 1982 - Soziale Welten der Migration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2018
    DDC: 304.82097275
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel : "Manchmal erreichen sie ein gutes Leben und manchmal den Tod" - soziale Welten der Migration aus Perspektive der an den Herkunftsorten Bleibenden im borderland Chiapas
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748906674
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource, 378 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie 39
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Musah, Baba Iddrisu Ambivalence of culture in Ghana's alleged witches' camps
    Dissertationsvermerk: Dissertation Uni Gießen 2019
    DDC: 306.409667
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexe ; Dorf ; Diskriminierung ; Gewalt ; Alltag ; Menschenrecht ; Human rights ; Camps ; Culture ; Witches ; Ghana ; Ghana ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; Menschenrechte ; Bürger ; Modernisierung ; human rights ; Orientalismus ; Precolonial Africa ; Hexenverfolgung ; Witchcraft ; Camps ; (VLB-WN)1729 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexe ; Dorf ; Diskriminierung ; Gewalt ; Alltag ; Menschenrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783406748257 , 3406748252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen, Karte
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Wandel ; Lebensform ; Verstädterung ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Europa ; Europa ; Landleben ; Ländliche Entwicklung ; Lebensform ; Verstädterung ; Wandel ; Geschichte
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783848769377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 382 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Lebensweltbezogene Medienforschung Band 8
    Serie: Lebensweltbezogene Medienforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kramer, Michaela Visuelle Biografiearbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Smartphone ; Fotografie ; Medienkonsum ; Identität ; Erwachsenwerden ; Biografieforschung ; Social Media ; Internet ; Identität ; Jugend ; Selbstbild ; Schönheitsideal ; Körperbild ; Körperkultur ; Neue Medien ; Fotografie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 353-382
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783848763894
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 437 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Media and religion Band 4
    Serie: Media and religion
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religiöse Codes in der Populärkultur
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Luzern 2019
    DDC: 203.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Pop-Kultur ; Black Metal ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Black Metal ; Mode ; Symbol ; Religion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten , 23 cm
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antijudaismus
    Kurzfassung: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten" Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3848752271 , 9783848752270
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 397 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Wirtschaftssoziologie und politische Ökonomie Band 4
    Serie: Wirtschaftssoziologie und politische Ökonomie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Drebes, Tilmann Innovationstransfer als sozialorganisatorischer Prozess
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bonn 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chemieindustrie ; Arbeitsorganisation ; Innovation ; Hochschulschrift ; Chemische Industrie ; Arbeitsorganisation ; Organisationsstruktur ; Innovation ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Wiki ; Wissensmanagement ; Arbeitsorganisation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 363-387
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406739729 , 3406739725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2896
    Paralleltitel: Erscheint auch als Egeler, Matthias, 1980 - Der Heilige Gral
    DDC: 398.26
    Schlagwort(e): Gral ; Literatur ; Mythos ; Kultur ; Gral ; Mythos ; Literatur ; Kultur ; Geschichte ; Gral
    Kurzfassung: Kompakte chronologische Darstellung der 800-jährigen Geschichte des Gralsstoffs von den Anfängen in der Mythologie der Kelten über das Mittelalter bis zur Gegenwart anhand wichtiger Beispieltexte aus der Gralsliteratur, die in grau unterlegten Seiten jeweils inhaltlich zusammengefasst sind. In den einzelnen Kapiteln skizziert der Religionswissenschaftler Egeler die keltischen Wurzeln des Grals, analysiert die frühen Artussagen zu Beginn des 12. Jahrhunderts, verfolgt die Entwicklung des Gralsmythos als christliches Symbol und Ziel ritterlicher Suche im Mittelalter, beschreibt seine Renaissance im 19. Jahrhundert und thematisiert die Gralsrezeption in der zeitgenössischen Literatur. 6 Schwarz-Weiss-Abbildungen. Literaturempfehlungen und ein Personen- und Sachregister. - Neben den Vergleichstiteln von R. Barber (ID-G 16/05) und V. Mertens (ID-A 32/03) und neben der populärwissenschaftlichen Darstellung von M. Hesemann (ID-B 19/03) für alle am Thema Interessierten
    Anmerkung: Mit 6 Abbildungen , Literaturverzeichnis: Seiten 125-126
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783848756063 , 3848756064
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 328 Seiten , 1 Diagramm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Migration & Integration Band 7
    Serie: Migration & Integration
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Migration ; Motivation ; Lebenslauf ; Flüchtling ; Narratives Interview ; Münsterland ; (Produktform)Paperback / softback ; Marginalisierung ; Ethnologie ; Biographien ; Traumatisierung ; Befragung ; push and pull Faktoren ; Migrationsforschung ; biographische Forschung ; Migrationsursachen ; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Münsterland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Lebenslauf ; Migration ; Motivation ; Narratives Interview
    Kurzfassung: Die Dissertation stellt 26 Biographien und Migrationsgeschichten von Migranten aus 11 verschiedenen Ländern vor, die zwischen 2011 und 2015 nach Deutschland kamen. Basierend auf einer einjährigen Forschung, die 2015/2016 im Münsterland (NRW) durchgeführt wurde, verfolgt die Arbeit einen Individuums-orientierten Ansatz, um die Mehrdimensionalität von Migration herauszustellen, Migranten aus dem Bild einer passiven Masse herauszulösen, das häufig in der politischen und medialen Welt propagiert wird, und sie als autonome Akteure vorzustellen. Die Biographien werden anhand von narrativen Interviews detailgenau skizziert, um nach den Ursachen von Migrationsentscheidungen zu fragen. So zeigt diese Arbeit, dass neben offensichtlichen Ausreisegründen, wie Krieg, Verfolgung und Diskriminierung, auch komplexe biographische Ereignisse und lebensgeschichtliche Erfahrungen Einfluss auf Migrationsentscheidungen haben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783406733994 , 3406733999
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 399 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rinke, Stefan, 1965 - Conquistadoren und Azteken
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rinke, Stefan, 1965 - Conquistadoren und Azteken
    DDC: 972.02
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cortés, Hernán ; Cortés, Hernán ; Eroberung Mexikos ; Azteken ; Azteken ; Eroberung Mexikos ; Cortés, Hernán 1485-1547 ; Eroberung Mexikos ; Azteken ; Geschichte
    Kurzfassung: Spannend, gleichwohl wissenschaftlich fundiert beschreibt Rinke die Eroberung Mexikos im 16. Jahrhundert. Rezension: Rinke, Professor in Berlin und einer der profiliertesten Forscher zur lateinamerikanischen Geschichte (vor allem: 2010) beschäftigt sich hier mit der Conquista, der Eroberung des gewaltigen Reiches der Azteken. Entgegen der verbreiteten Ansicht, dass Krankheiten und die Überlegenheit der Waffen den Untergang der blühenden Kultur besiegelten, beweist Rinke, dass es vornehmlich das strategische Vermögen des Hernán Cortés waren, der die Rivalität zwischen den frühmexikanischen Reichen ausnützte und so Verbündete unter den indigenen Völkern rekrutierte. Rinke versteht es durch einen souveränen Einsatz selten berücksichtigter Quellen die Geschichte und die Rivalitäten zwischen den Konquistadoren spannend und plausibel zu erzählen und gleichzeitig die Welt der Azteken lebendig werden zu lassen. - Sehr empfehlenswert und bereits in mittlere Bibliotheken einzusetzen. Neben B. Riese: "Das Reich der Azteken" (2011), der das alte Reich der Azteken am besten vermittelt, vor V. Huber: "Die Konquistadoren" (2019) und M. Wood: "Auf den Spuren der Konquistadoren" (2016 bzw. 2003). (2)
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [374]-391
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783848750863 , 3848750864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation Band 6
    Serie: Nomos Universitätsschriften Medien und Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Griebeler-Kollmann, Jaqueline, 1978 - Strukturinnovationen im Journalismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 070.4068
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalismus ; Unternehmensorganisation ; Organisatorischer Wandel ; Innovation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Innovation ; Medienwirtschaft ; Unternehmen ; Organisationswandel ; Strukturwandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783848762972 , 3848762978
    Sprache: Englisch
    Seiten: 387 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zu Lateinamerika Band 36
    Serie: Studien zu Lateinamerika
    Paralleltitel: Erscheint auch als González Izaguirre, Cruz Armando Women's right to the city
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2019
    DDC: 323.04208209723209048
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sinaloa ; Frau ; Unterprivilegierung ; Politische Beteiligung ; Siedlungsgang ; Soziale Rolle ; Familie ; Kommunalpolitik ; Geschichte 1976-1988
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783848759101 , 3848759101
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 407 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: HWR Berlin Forschung Band 66
    Serie: edition sigma
    Paralleltitel: Erscheint auch als Teipen, Christina Globale Wertschöpfungsketten und nationale Institutionen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität Berlin 2018
    DDC: 306.342094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerspieleindustrie ; Softwareentwicklung ; Betriebliche Wertschöpfung ; Vergleichende Kapitalismusforschung ; Arbeitsbeziehungen ; Bildungswesen ; Risikokapital ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Computerspielindustrie ; Wettbewerbsfähigkeit ; Arbeitspolitik ; Finanzwirtschaft ; Bildungssystem ; Arbeitsbedingungen ; Deutschland ; Schweden ; Polen ; Computerspiel ; Softwareentwicklung ; Wertschöpfung ; Wirtschaftssoziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 381-407
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783406727863 , 3406727867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 653 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 10., durchgesehene Auflage in C.H. Beck Paperback
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Originaltitel: ha- Hisṭoryah shel ha-maḥar
    DDC: 303.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschheit ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Zukunft ; Technologie ; Philosophische Anthropologie ; Gesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Entwicklung ; Eine kurze Geschichte der Menschheit ; Evolution ; Geschichte ; Gesundheit ; Gier ; Glück ; Homo Deus ; Homo Sapiens ; Humanismus ; Hunger ; Krankheit ; Krieg ; Macht ; Maschinen ; Neandertaler ; Religion ; Technologien ; Zukunft ; Menschen ; Technischer Fortschritt ; Technologievorausschau ; Technologie ; Sozialer Wandel ; Zukunft ; Future, The ; Human beings ; History ; Science and civilization ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschheit ; Zukunft ; Menschheit ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Philosophische Anthropologie ; Menschheit ; Gesellschaft ; Zukunft ; Menschheit ; Technologie ; Entwicklung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406738524 , 3406738524
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 133 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm x 11.8 cm
    Ausgabe: 4., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2188
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwentker, Wolfgang, 1953- Die Samurai
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Samurai ; Einführung ; Samurai ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783406727863 , 3406727867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 653 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 9. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Originaltitel: ha- Hisṭoryah shel ha-maḥar
    DDC: 303.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Entwicklung ; Zukunft ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschheit ; Technologie ; Philosophische Anthropologie ; Eine kurze Geschichte der Menschheit ; Evolution ; Geschichte ; Gesundheit ; Gier ; Glück ; Homo Deus ; Homo Sapiens ; Humanismus ; Hunger ; Krankheit ; Krieg ; Macht ; Maschinen ; Neandertaler ; Religion ; Technologien ; Zukunft ; Menschen ; Technischer Fortschritt ; Technologievorausschau ; Technologie ; Sozialer Wandel ; Zukunft ; Future, The ; Human beings ; History ; Science and civilization ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschheit ; Zukunft ; Menschheit ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Philosophische Anthropologie ; Menschheit ; Gesellschaft ; Zukunft ; Menschheit ; Technologie ; Entwicklung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406732126 , 3406732127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte , 18 cm x 11.8 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2889
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grewe, Bernd-Stefan, 1968 - Gold
    DDC: 553.41
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gold ; Goldbergbau ; Goldstandard ; Goldmarkt ; Bretton-Woods-System ; Goldpreis ; Geschichte ; Welt ; Gold ; Wirtschaft ; Goldhandel ; Gold ; Gold ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783848758197 , 3848758199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 444 Seiten , 23 cm, 656 g
    Ausgabe: 2. Auflage
    Suppl.: Überarbeitung von 1. Auflage 2007 978-3-8329-2522-2
    Paralleltitel: Erscheint auch als 978-3-8452-9936-5
    DDC: 781.66
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-1970 ; Geschichte 1951-1970 ; Gegenkultur ; Rock 'n' Roll ; Rockmusik ; Paperback / softback ; Allgemeines und Geschichte der Medien ; Medienwissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Rock and Roll ; amerikanische Jugendkultur ; politischer Protest ; The Beatles ; Rockmusik ; 50er Jahre ; 60er Jahre ; Beatles ; Rolling Stones ; The Who ; Bob Dylan ; Elvis ; Chuck Berry ; Anti Establishment ; Hippies ; Gegenkultur ; NG: NG-Rabatt ; 1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft ; SOC052000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rockmusik ; Geschichte 1950-1970 ; Rockmusik ; Gegenkultur ; Geschichte 1951-1970 ; Rock 'n' Roll ; Gegenkultur ; Geschichte 1951-1970
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783848758456
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation Band 7
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    DDC: 362.1014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Social Media ; Soziale Medien ; Follower ; Authentizität ; eHealth ; Rollenselbstverständnis ; Influencer-Marketing ; Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Meinungsführer ; soziale Medien ; YouTuber ; Instagramer ; Blogger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Influencer ; Gesundheitskommunikation ; Social Media
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 255-278
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten
    Ausgabe: Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung, 6., aktualisierte Auflage
    Serie: C.H. Beck Wissen 2320
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalization History ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783848742974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 429 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edition Sigma
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vetters, Larissa Prozesse des State Building in Bosnien-Herzegowina
    Dissertationsvermerk: Dissertation Speyer, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften 2014
    DDC: 351.4974201
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; State building ; Verwaltung ; Ethnologie ; Mostar ; Verwaltung ; Bürger ; Interessenvertretung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783848750689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 300 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF), Band 71
    Serie: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gorzoni, Paula Der 'margin of appreciation' beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    DDC: 341.48094
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Beurteilungsspielraum ; Menschenrechtsverletzung ; Rechtsprinzip ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Ermessensentscheidung
    Anmerkung: Tag der mündlichen Prüfung: 27.02.2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783848755882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 297 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie Band 40
    Serie: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 344.097
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Filmproduktion ; Kapitalbildung ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital ; Filmproduktion ; Filmförderung ; Filmfinanzierung ; Kino ; FFG ; Eigenkapitalbasis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Filmförderungsgesetz ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital ; Kapitalbildung ; Deutschland Filmförderungsgesetz ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmproduzent ; Eigenkapital
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783848756209 , 384875620X , 9783845297958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 431 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zum sozialen Dasein der Person Band 30
    Serie: Studien zum sozialen Dasein der Person
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chardey, Benjamin Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 378.19826910943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Student ; Ausländerbehörde ; Aufenthaltsrecht ; Lebensbedingungen ; Studienerfolg
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 411-431
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783845297811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressourcen (328 Seiten) , Illustration
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Migration & Integration Band 7
    Serie: Migration & Integration
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2015-2016 ; Motivation ; Narratives Interview ; Flüchtling ; Lebenslauf ; Einwanderer ; Migration ; Biografieforschung ; Münsterland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Münsterland ; Einwanderer ; Narratives Interview ; Biografieforschung ; Geschichte 2015-2016 ; Münsterland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Lebenslauf ; Migration ; Motivation ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783406738449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Ausgabe: 6., aktualisierte Auflage
    Serie: C.H. Beck Wissen 2320
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783406734298 , 3406734294
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , 10 Abbildungen, 3 Karten , 18 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2890
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huber, Vitus Die Konquistadoren
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huber, Vitus Die Konquistadoren
    DDC: 980.013
    RVK:
    Schlagwort(e): Konquistador ; Südamerika ; Südamerika ; Konquistador ; Geschichte 1492-1572 ; Südamerika ; Eroberung ; Konquistador ; Geschichte
    Kurzfassung: Neue, kompakte Darstellung der spanischen Eroberer, die besonders soziale und ökonomische Aspekte herausstellt. Rezension: Der Autor - er forscht an der Harvard-University - legt den Schwerpunkt auf die Frage, warum so schnell grosse Teile Amerikas unter spanische Herrschaft gerieten, obwohl die kleine Gruppe der Konquistadoren über keine königlich-spanischen Truppen verfügten. Er betrachtet die Eroberer der "Neuen Welt" vor allem als Beutegemeinschaft und schildert ihren Alltag. Ihre Hauptantriebsgründe sieht er im Streben nach materiellem Reichtum und sozialer Besserstellung. Klar wird, dass Cortes, Pizarro und einige andere Generalkapitäne in wechselnden Rollen agierten. Mal waren sie Kriegsherren, mal Diplomaten, mal Verwalter oder Repräsentanten der Krone. Beleuchtet wird auch das unterschiedliche Verhalten der Kirchenvertreter. Hier gab es wortmächtige Beschützer der indigenen Bevölkerung, Kritiker der Konquistadoren ebenso wie Finanziers oder gar Unternehmer. Eingegangen wird zudem auf die komplizierte Situation der indigenen Bevölkerung, die sich z.T. - ausgenutzt und angeführt von den spanischen Eroberern - erbittert bekämpfte. - Gut lesbar, ergänzt durch Karten, Abbildungen und Zeittafel. (2 S)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: S. [122] - 123 , Mit Zeittafel und Register
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406741654 , 3406741657
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm x 11.8 cm, 119 g
    Ausgabe: 5., durchgesehene Auflage
    Serie: Beck'sche Reihe 2184
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 320.5409569409
    Schlagwort(e): Zionism History ; Zionismus ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783406741289 , 3406741282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologisches Museum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Eigentum ; Kolonialgeschichte ; Kunst- und Kulturwissenschaft ; Rassismus ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Disziplin ; Ethnologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Politik ; Gesellschaft ; Zweckentfremdung ; Diskussion ; Kontroverse ; Entwicklung ; Deutschland ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Geschichte ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Debatte ; Ethnologisches Museum Berlin Afrikasammlung ; Geschichte ; Restitution ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
    Kurzfassung: Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen.
    Anmerkung: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783848759897 , 3848759896
    Sprache: Englisch
    Seiten: 262 Seiten
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie volume 14
    Serie: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie
    Originaltitel: Gazes at the monster
    Paralleltitel: Erscheint auch als Palma, Maurício Technocracy and selectivity
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of Brasília
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinte Nationen ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Nichtstaatliche Organisation ; Menschenrecht ; Menschenrechtspolitik ; Internationales Regime ; Internationale Organisation ; Mitwirkung ; Technokratie ; Einflussnahme ; Institutionalisierung ; Internationale Politik ; Internationale nichtstaatliche Organisation United Nations Security Council ; Nichtregierungsorganisation ; Menschenrechte ; Menschenrechtspolitik ; Internationales Regime ; Mitwirkung bei internationalem Akteur ; Technokratie ; Politische Einflussnahme ; Institutionalisierung internationaler Beziehungen ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen Sicherheitsrat ; Nichtstaatliche Organisation ; Global Governance ; Menschenrecht
    Kurzfassung: Durch die Analyse der Beziehungen zwischen NGOs, dem UN-Sicherheitsrat und den Menschenrechten wird in diesem Buch argumentiert, dass sowohl NGOs als auch der UN-Sicherheitsrat die Menschenrechtssemantik selektiv in Bezug auf die Orte und Akteure, die sie betreffen, anwenden. Es beobachtet Wissen und Macht als Kräfte, die sich gegenseitig beeinflussen, was eine Erklärung dafür sein kann, wie Global Governance funktioniert. Darüber hinaus untersucht das Buch die Idee, dass Recht, abgesehen von der Durchdringung traditioneller Strukturen, von der Basis der Gesellschaft in Richtung institutioneller Bereiche aufsteigen kann. In diesem Zusammenhang schlägt der Autor vor, dass das Zusammenspiel zwischen nichtstaatlichen Akteuren und politischen Institutionen die Bottom-up-Prozesse im Zusammenhang mit der Gesetzgebung und der Gestaltung politischer Entscheidungen fördert. In Anbetracht der kritischen Probleme, die sowohl die NRO als auch der UN-Sicherheitsrat in Bezug auf Repräsentation und Reaktionsfähigkeit haben, stellt die Arbeit fest, dass die Beziehung zwischen ihnen auf eine ausschließende, technokratische und arkane Weise stattfindet.
    Anmerkung: Herausgeber der Serie und Bd.14: u.a:..., Wenzel Matiaske, , Überarbeitete Fassung der Dissertation des Verfassers, erschienen unter dem Titel: Gazes at the monster : courts, NGOs and the UN Security Council , Literaturverzeichnis Seite 237-262
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783848744862 , 3848744864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 359 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam Band 2
    Serie: Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maghraoui, Abdelaali el Geld im islamischen Recht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    DDC: 340.59
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Islamisches Recht ; Geldtheorie ; Islamisches Recht ; Geldtheorie
    Kurzfassung: "Im islamischen Recht finden sich viele Ansätze zu sozial- und wirtschaftsethischen Fragen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die zakāt-Pflichtabgabe auf Geld- und Sachvermögen sowie das ribā-Verbot, das allgemeinhin als Zinsverbot interpretiert und übersetzt wird. Erst eine Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Geldes ermöglicht es aber, das Wirtschaftsdenken im islamischen Recht vom Grund her zu erschließen. Der vorliegende Band befasst sich mit den Fragen nach dem Geld, seinen morphologischen Charakteristika, seiner gesellschafts- und marktbezogenen Relevanz sowie seiner vertragstypologischen Einordnung. Mit diesem Anliegen lenkt der Autor die Perspektive auf ein Thema, das in der gegenwärtigen Debatte um „islamisch-ökonomische“ Vorstellungen relativ wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat, und stellt zugleich die Weichen für ein neues Verständnis der gesamten „islamischen Wirtschaftstheorie“. Seine konzeptionellen Ausführungen zu den Grundfragen des Geldes basieren auf zahlreichen Primärquellen, die im binnendisziplinären Vergleich und mithilfe der Ansätze der neoklassischen Ökonomie untersucht wurden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse beziehen sich insbesondere auf den Gütertausch (muʿāwaḍa), das ribā-Verbot sowie die Kooperationsformen šarika und muḍāraba."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783406742330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 491 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Originaltitel: Kingdoms of faith
    Paralleltitel: Erscheint auch als Catlos, Brian A., 1966 - al-Andalus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Catlos, Brian A., 1966 - al-Andalus
    DDC: 946.02
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslims History ; Muslims Spain ; History ; HISTORY / Europe / Western ; RELIGION / Islam / History ; HISTORY / Medieval ; HISTORY / Europe / Spain & Portugal ; Spain History 711-1516 ; Spain Civilization ; Islamic influences ; Spain Civilization 711-1516 ; Spain History ; 711-1516 ; Spain Civilization ; 711-1516 ; Spain Civilization ; Islamic influences ; Spanien ; Islam ; al- Andalus ; Geschichte 700-1614 ; Spanien ; Islam ; Geschichte 700-1614 ; al- Andalus ; Geschichte
    Kurzfassung: Darstellung der Geschichte von al-Andalus von den Anfängen im 7. Jahrhundert bis zum erzwungenen Exil der Morisken zwischen 1609 und 1614. Rezension (ekz): Der US-amerikanische Professor für Religionswissenschaften behandelt in sechs chronologischen Hauptkapiteln die Geschichte von al-Andalus von den Anfängen im 7. Jahrhundert bis zum erzwungenen Exil der Morisken zwischen 1609 und 1614. Catlos reduziert das damalige islamisch beherrschte Hispanien, in welchem Christen, Muslime und Juden in einer Art pragmatischer Koexistenz zusammenlebten, weder auf ein Paradies der Toleranz noch auf ein Schlachtfeld der Kulturen. In seiner verständlich erzählten, sehr faktenreichen Darstellung beschreibt er auch ausführlich Scharmützel und die Rivalitäten zwischen arabischen Clans. Mit Karten und einigen Schwarz-Weiss-Abbildungen sowie Übersichten der Herrscher, Anmerkungen, Glossar, Bibliografie und Register im Anhang. - Einsetzbar nach dem Buch von Kay Peter Jankrift: 711 n. Chr. - Muslime in Europa! (2012), der Kurzdarstellung von Georg Bossong (2007) sowie dem Titel von André Clot (2002). (2-3)
    Anmerkung: Zitierte Werke: Seite 469-475 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Hier: 2. Auflage, 2020
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406727245
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 128 Seiten , Illustrationen, Karten , 18 cm, 119 g
    Ausgabe: 8., überarbeitete Auflage, Originalausgabe
    Serie: C.H. Beck Wissen 2026
    Paralleltitel: Erscheint auch als Riese, Berthold, 1944 - Die Maya
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 972.81016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Maya ; Maya ; Geschichte
    Kurzfassung: Eine allgemein verständlich und informative Darstellung zur politischen und kulturellen Entwicklung der Maya sowie zur Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Rezension: Berthold Riese, Professor für Altamerikanistik und Ethnologe an den Universitäten in Berlin und Bonn, hat sein 1995 erstmals erschienenes Beck-Bändchen in der 8. Auflage überarbeitet. Da die Forschung auf den Gebieten der Archäologie und der physischen Anthropologie seither weiter vorangeschritten ist, hat er diesbezüglich den Text umgeschrieben und die Literaturhinweise auf den neuesten Stand gebracht. Im Mittelpunkt seiner Darstellung steht die politische und kulturelle Entwicklung der Maya sowie Geschichte der Dynastien der bedeutenden Stadtstaaten von Tikal, Yaxchilán, Copán und Palenque. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Karten und Tabellen sowie einer Zeittafel, einem Quellenverzeichnis und ein Register im Anhang. - Ein allgemein verständlich geschriebener Titel, der vor dem gleichnamigen Bildband (Primus-Verlag, 2005) zur Erstanschaffung oder als Ersatz verbrauchter Exemplare eingesetzt werden kann. (2)
    Anmerkung: Zählung nur auf dem Buchrücken
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 3848753731 , 9783848753734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 280 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Aktuell. studien zum journalismus 14
    Serie: Schriftenreihe Aktuell - Studien zum Journalismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wintterlin, Florian Quelle: Internet
    DDC: 070.4302854693
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Journalismus ; Recherche ; Social Media
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 261-280
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406719196 , 3406719198
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 S. , 4 Abb., 5 Tab., 5 Kt. , 19,5 cm
    Ausgabe: 3., durchges. u. erw. Aufl.
    DDC: 306.36209
    RVK:
    Schlagwort(e): Sklaverei ; Sklaverei ; Geschichte ; Sklaverei
    Kurzfassung: Weltgeschichte der Sklaverei mit einem Kapitel über die verschiedenen Formen und den Zusammenhängen von sklavischen Gesellschaften und Ökonomie. (2)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 239 - 245
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783845296227
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation Band 5
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Sprachkritik ; Kommunikation ; Sprachgebrauch ; Sanktion ; Medienrealität ; Political Correctness ; Rekontextualisierung ; Framing ; Politik ; Linguistik ; politische Korrektheit ; Nazi-Vergleiche ; Hitler-Vergleiche ; Sprachtabus ; Medienskandal ; Hochschulschrift ; Sprachkritik ; Kommunikation ; Sanktion ; Sprachgebrauch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos, Edition Reinhard Fischer
    ISBN: 9783848792979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Online-Medien-Management Band 7
    Serie: Online-Medien-Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Hochschule der Medien Stuttgart 2017
    DDC: 381.142
    RVK:
    Schlagwort(e): Website ; Electronic Commerce ; Kundenmanagement ; Erfolgskontrolle ; Facebook ; Online-Werbung ; Google ; Comic ; Handel ; Online ; Internet ; Commerce ; Markt ; Google Remarketing-Tag ; Facebook Pixel ; Prospecting ; Retargeting ; E-Commerce ; Online-Tracking ; Online-Marketing ; DC Rebirth ; Panini ; Google Conversion-Tracking-Tag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic Commerce ; Online-Werbung ; Kundenmanagement ; Website ; Electronic Commerce ; Google ; Facebook ; Erfolgskontrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos, edition sigma
    ISBN: 9783845289823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017
    DDC: 306.360943
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Anerkennung ; Anerkennung ; Arbeitsmobilität ; Arbeitgeber ; Dienstreise ; Arbeitnehmer ; Reziprozität ; Arbeitsbeziehungen ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Recht ; Pflicht ; Arbeitszeit ; Work-Life-Balance ; Mobilität ; Betriebsfallstudien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsbeziehungen ; Dienstreise ; Anerkennung ; Arbeitnehmer ; Deutschland ; Arbeitsmobilität ; Dienstreise ; Soziale Anerkennung ; Reziprozität ; Arbeitnehmer ; Arbeitgeber ; Dienstreise ; Anerkennung ; Reziprozität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783406727863 , 3406727867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 653 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Serie: C.H. Beck Paperback 6329
    Originaltitel: ha- Hisṭoryah shel ha-maḥar
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technologie ; Technischer Fortschritt ; Menschheit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Philosophische Anthropologie ; Zukunft ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Eine kurze Geschichte der Menschheit ; Evolution ; Geschichte ; Gesundheit ; Gier ; Glück ; Homo Deus ; Homo Sapiens ; Humanismus ; Hunger ; Krankheit ; Krieg ; Macht ; Maschinen ; Neandertaler ; Religion ; Technologien ; Zukunft ; Menschen ; Technischer Fortschritt ; Technologievorausschau ; Technologie ; Sozialer Wandel ; Zukunft ; Future, The ; Human beings ; History ; Science and civilization ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschheit ; Zukunft ; Menschheit ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Philosophische Anthropologie ; Menschheit ; Gesellschaft ; Zukunft ; Menschheit ; Technologie ; Entwicklung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783406720130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (576 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maier, Bernhard, 1963 - Die Ordnung des Himmels
    DDC: 200.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Religionswissenschaft ; Heilige Schrift ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Ãber den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil Von den Anfängen bis zum Ende der altorientalischen GroÃreiche -- Ur- und Vorgeschichte -- Ãgypten und Mesopotamien -- Altiran und Altkleinasien -- Syrien, Palästina und der Mittelmeerraum -- 1. Bestattungen: Ãlteste Zeugnisse von Religion? -- Vorgeschichtliche Bestattungen und ihre Deutung -- Bestattungen als gemeinschaft liches Ritual -- Gräber als Ausdruck kollektiver Identität -- Totenfürsorge und -abwehr -- Frühe Seelenvorstellungen -- 2. Unfassbar nah und unerreichbar fern: Götter und Göttinnen -- Altsteinzeitliche Götterbilder? -- Götter und Göttinnen der Jungsteinzeit -- Die Götter und die Weltordnung in Ãgypten, Mesopotamien und Indien -- Wirkungsweisen von Göttern in frühgeschichtlichen Kulturen -- Echnatons Monotheismus -- 3. Zeichendeutung, Opfer und Gebet: Formen der Interaktion -- Traumdeutung, Omina, Opferschau und Orakel -- Anlässe, Zwecke und Formen des Opfers -- Riten zur Tilgung von Sünden -- Opfer, Weihung und Bann -- Lieder, Gebete, Beschwörungen -- 4. Heilige Räume und Zeiten: Kultstätten und Tempel, Alltag und Feste -- Höhlen als altsteinzeitliche Kultstätten -- Die frühesten Heiligtümer Alteuropas -- Ãgyptische und griechische Tempel -- Der Bau eines Tempels im Alten Orient -- Zeitrechnung und Kalender -- Feste im Alten Orient und in Alteuropa -- 5. Ausdruck früher Weltbilder: Mythen und ihre Deutung -- Die Mythen Homers und ihre Rezeption -- Altindische Mythen -- Mesopotamische Mythen -- Germanische Mythen? -- Ansätze einer vergleichenden Mythenforschung -- Zweiter Teil Vom Hellenismus bis zum Aufstieg des Islams -- Der Mittelmeerraum -- Indien -- China -- 6. Das Unheil der Welt: Religionen als Erlösungswege -- Der Begriff der Achsenzeit -- Daoismus und Konfuzianismus
    Kurzfassung: Die Wiedergeburtslehre der Upanischaden -- Der Buddhismus -- Der Jinismus -- Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums -- 7. Anpassung durch Wandel: Formen wechselseitiger Beeinflussung -- Zarathustra und der Zoroastrismus -- Das hellenistische Judentum -- Religion und Philosophie im Hellenismus -- Die Anfänge des Christentums -- Gnosis und Manichäismus -- Die Anfänge des Islams -- 8. Fixierung der Off enbarung und Kanonisierung: Heilige Schrift en -- Der Pali-Kanon und seine Rezeption in Europa -- Die Entstehung der Bibel -- Apokryphen und Pseudepigraphen -- Koran und Hadith -- 9. Verfolgung, Duldung, Förderung: Religion und Politik -- Der Buddhismus in Indien -- Die Christianisierung des Römischen Reichs und seiner Nachfolgestaaten -- Die frühe Ausbreitung des Islams -- 10. Differenzierung und Spezialisierung: Lebensformen und Organisation -- Das buddhistische Mönchtum -- Die Rabbinen und ihre Literatur -- Die Entstehung der christlichen Volkskirche -- Askese und Mönchtum im Abendland -- Die Leitung der Gemeinde im frühen Islam -- Parallelen und Analogien -- Dritter Teil Europa und Asien im Zeichen der Weltreligionen -- Die christlichen Reiche Europas -- Das Gebiet des Islams -- Die buddhistischen Regionen Asiens -- 11. Mission und Herrschaft sanspruch: Krieg und Konversion -- Die letzten Heiden Europas -- Die Ausbreitung des Islams in Asien -- Kreuzzüge und Reconquista -- Der Buddhismus in Tibet, China, Korea und Japan -- 12. Zwischen Toleranz und Zwangsbekehrung: Religiöse Minderheiten -- Juden und Muslime unter christlicher Herrschaft -- Juden und Christen unter muslimischer Herrschaft -- Abweichler und Abtrünnige im Christentum und im Islam -- Kultureller Austausch -- 13. Religion im Alltag: Ausdrucksformen der Frömmigkeit -- Religion im Tagesablauf und Jahreskreislauf -- Versammlungsräume und Gotteshäuser
    Kurzfassung: Funktionen der Wallfahrt -- 14. Der Einzelne und sein Gott: Formen der Mystik -- Die Anfänge der christlichen Mystik -- Der islamische Sufismus -- Formen jüdischer Mystik -- Theistische und nicht-theistische Mystik in Indien -- Einheit und Vielfalt mystischer Erfahrungen -- 15. Bewahrung, Anpassung, Erneuerung: Die Auslegung der Offenbarung -- Muslimische Exegeten und Rechtsgelehrte -- Jüdische Philologen und Philosophen -- Reformbewegungen im Christentum -- Die Jesiden -- Der Sikhismus -- Vierter Teil Von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des Zeitalters der Aufklärung -- Europa -- Amerika -- Afrika -- Asien -- 16. Wege in die Neuzeit: Territorialisierung und Konsolidierung -- Reformation und Konfessionalisierung in Europa -- Sunniten, Schiiten und Ibaditen -- Der Neokonfuzianismus unter den Ming und Qing -- Nichiren-Buddhismus und Neokonfuzianismus in Japan -- 17. Alte Welt, Neue Welt: Missionsbewegungen und Akkulturation -- Die christliche Mission in Indien, China und Japan -- Die christliche Mission in Amerika -- Die Ausbreitung des Islams in Afrika und Indonesien -- 18. Die letzten ihrer Art: Ethnische Religionen in der Neuzeit -- Die Religion der Maya -- Die Religion der Azteken -- Die Religion der Inka -- Die Religion der Irokesen -- Afrikanische Religionen -- Indigene und antike Religionen -- 19. Offenbarung und Vernunft: Philosophen, Kritiker und Reformer -- Philosophische Religionskritik -- Aufklärungstheologie -- Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten -- 20. An der Schwelle zur Moderne: Bewahrer und Neuerer -- Die jüdische Haskala und ihr Erbe -- Islamische Reformbewegungen -- Pietismus und Erweckungsbewegung -- Fünfter Teil Vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart -- GroÃmächte und Weltmächte -- Höhepunkt und Niedergang des Kolonialismus -- Die Industrielle Revolution und ihre Folgen
    Kurzfassung: 21. Religionen im Wandel: Säkularisierung und Dekolonisation -- Das Christentum in der Industriegesellschaft -- Politischer Islam und Panislamismus -- Neohinduismus -- Neobuddhismus -- 22. Rückkehr der Propheten: Die Entstehung neuer Religionen -- Die Mormonen -- Die Religion der Bahaâi -- Die Taiping-Bewegung -- Der Geistertanz der Prärie-Indianer -- Die Ahmadiya-Bewegung -- 23. Alternativen zur Religion: Philosophen, Ideologen und Visionäre -- Humanismus, Atheismus und Agnostizismus -- Wunderglaube, Mesmerismus und Spiritismus -- Theosophie und Anthroposophie -- 24. Religion und Gewalt: Konflikte und ihr Kontext -- Buddhismus und japanischer Imperialismus -- Konflikte zwischen Hindus, Muslimen und Sikhs -- Völkische Ideologien und Neuheidentum -- Politische Heilslehren -- Antisemitismus und Zionismus -- Der Nahostkonflikt und der islamistische Extremismus -- 25. Digitalisierung und Globalisierung: Religion und Religionen heute -- Afroamerikanische Religionen -- Neue religiöse Bewegungen -- Religionen im Internet -- Religionsgeschichte und Religionswissenschaft -- Anhang -- Zeittafel -- Zur Schreibung und Aussprache fremdsprachiger Namen und Begriffe -- Anmerkungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Register
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 518-563
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783848745531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 373 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Soziologie Band 19
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Reproduktion ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Chinesisch ; Generationsbeziehung ; Chinesischer Einwanderer ; Kind ; Fremdsprachenunterricht ; Deutschland ; China ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Chinesischer Einwanderer ; Kind ; Generationsbeziehung ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Reproduktion ; Chinesisch ; Fremdsprachenunterricht
    Kurzfassung: Das Ausbilden einer eigenen Identität ist ein lebenslanger Prozess. Jedes Individuum strebt danach, individuelle Merkmale auszuprägen, um sich von anderen abzugrenzen. Die vorliegende Dissertation analysiert das Integrationsverhalten chinesischer Zuwanderer in Berlin anhand einer Fallstudie, die interessante Erkenntnisse bringt: Die Zuwanderer fühlen die Notwendigkeit, ihre chinesische Identität zu rekonstruieren allerdings mit dem Ziel, sich damit in Deutschland besser zu integrieren. Dies führt oft zu Konflikten innerhalb von Familien. / Produktbeschreibung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 3848754231 , 9783848754236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 198 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 070.44932
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Politische Berichterstattung ; Nachrichtenfaktor ; Agenda setting ; Twitter ; World Wide Web 2.0
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos | Oxford : Hart Publishing
    ISBN: 9783845275925
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (734 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Successful Dispute Resolution volume 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiik, Astrid, 1982 - Amicus Curiae before international courts and tribunals
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2016
    DDC: 347.052
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Internationales Zivilprozessrecht ; Amicus Curiae ; Law ; 08 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Amicus Curiae ; Internationales Zivilprozessrecht
    Kurzfassung: Amicus curiae participation in international courts is steadily growing since the late 1990 despite lack of clarity on the concept's nature, function and utility in international dispute settlement. Does amicus curiae infuse international judicial proceedings with alternative views, including the public interest in a case, as often advocated by NGOs? Does it increase the legitimacy and transparency of international dispute settlement, or the coherence of international law? Or is it an unhelpful impostor that impedes negotiated solutions and derails the proceedings at the expense of the parties to advance its own agenda? By way of an empirical-comparative analysis of the laws and practices of the ICJ, the ITLOS, the ECtHR, the IACtHR, the IACtHPR, WTO panels and the Appellate Body, and investment arbitration the dissertation examines the status quo of amicus curiae before international courts and tribunals to determine if the current amicus curiae practice is of added value to international proceedings and international dispute settlement in general. The dissertation shows that there is no common concept of international amicus curiae, but that amicus curiae before the international courts examined share a few characteristics. A proposed functional systematization highlights overlaps and diverging uses of the concept before international courts and helps scholars and practitioners to assess the opportunities and limits of the concept. Analysis of the concept's current regulatory framework and its substantive effectiveness reveals a hesitation in particular by courts with a strong adversarial tradition to take into account the views of a non-party despite the positive experience with the concept in regional human rights courts. The dissertation concludes that neither the expectations nor the concerns attached to amicus curiae participation in international proceedings have materialized. It argues that the concept can contribute to improved decisions and decision-making in international dispute settlement if regulated and used properly
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783845295626
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Schriften der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law Band 6
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kontargyris, Xenofon, 1984 - IT laws in the era of cloud-computing
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 343.240999
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law / Constitutional ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Cloud Computing ; Datenschutz ; Privatsphäre ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: This book documents the findings and recommendations of research into the question of how IT laws should develop on the understanding that today's information and communication technology is shaped by cloud computing, which lies at the foundations of contemporary and future IT as its most widespread enabler. In particular, this study develops on both a comparative and an interdisciplinary axis, i.e. comparatively by examining EU and US law, and on an interdisciplinary level by dealing with law and IT. Focusing on the study of data protection and privacy in cloud environments, the book examines three main challenges on the road towards more efficient cloud computing regulation: -understanding the reasons behind the development of diverging legal structures and schools of thought on IT law -ensuring privacy and security in digital clouds -converging regulatory approaches to digital clouds in the hope of more harmonised IT laws in the future
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783406725418 , 3406725414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 541 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele, Karte , 25 cm
    Originaltitel: Living with the gods
    DDC: 200.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and society ; Mythology ; Civilization ; Civilization ; Mythology ; Religion and society ; Religion ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte ; Religionsanthropologie ; Götter ; Mythos
    Kurzfassung: Nach seiner Rekonstruktion der Kulturgeschichte der Menschheit anhand von Artefakten in "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" thematisiert der langjährige Direktor des British Museum in London MacGregor die Religion. Er untersucht anhand religiöser Handlungen und Objekte von dem 40.000 Jahre alten "Löwenmann" bis hin zum zeitgenössischen "Lampedusa-Kreuz" das Leben mit dem Übernatürlichen zu allen Zeiten und auf allen Kontinenten und zeigt Verbindungen zwischen Glaubens- und Gesellschaftsstrukturen auf. Das mit über 200 Illustrationen versehene Buch basiert auf einer Radioserie der BBC und einer parallelen Ausstellung des Britischen Museums, aus dem die meisten der abgebildeten Gegenstände stammen (Hörbuchfassung). Im Anhang ein Abbildungsverzeichnis, weiterführende Literatur, Personen-, Orts- und Sachregister. - Eine allgemein verständliche, facettenreiche, aufwendig illustrierte und spezielles Wissen vermittelnde Darstellung der Religion und ihrer identitätsbildenden Funktion. Für alle religions- und kulturgeschichtlich Interessierte
    Anmerkung: "Original English language edition first published by Penguin Ltd, London. By arrangement with the BBC and the British Museum."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783845288765
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (447, 10 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie Band 8
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Politikwissenschaft
    Serie: Schriftenreihe Demokratiestudien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heinelt, Marie-Sophie Minderheitenrechte und Interessenvermittlung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heinelt, Marie-Sophie Minderheitenrechte und Interessenvermittlung
    Dissertationsvermerk: Dissertation FernUniversität Hagen 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lateinamerika ; Minderheiten ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Chile ; Neo-Institutionalismus ; Interessenvermittlung ; indigene Interessen ; Indigene Autonomie ; Panama ; Ressourcenkonflikte ; (Neo-)Extraktivismus ; indigenous peoples ; ethnische Konflikte ; Kolumbien ; Prior Consultations ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Minderheitenpolitik
    Kurzfassung: (Wie) Fördern Autonomie- und Konsultationsrechte indigene Selbstbestimmung? Um diese Frage zu beantworten, schlägt die Autorin einen vergleichenden, methodisch innovativen Ansatz vor, der die Ebene der (oft informellen) Interaktionsmuster zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen besonders berücksichtigt und netzwerkanalytisch untersucht. Über die Kombination aus prozessanalytischen Fallstudien zu Entscheidungsverfahren über infrastrukturelle und extraktive Projekte in Kolumbien, Panama und Chile und deren vergleichender Analyse werden sowohl Wirkungszusammenhänge als auch kausale Muster aufgezeigt. Sonderrechte sind weniger ausschlaggebend als erwartet. Stattdessen wird die Bedeutung akteursspezifischer und interaktionsbasierter Voraussetzungen für die Wahrung indigener Selbstbestimmung betont: Formalisierte interne Handlungsmodi und Mobilisierungsressourcen indigener Organisationen sowie vorangehende Interaktionen mit staatlichen Institutionen sind entscheidend.
    Kurzfassung: (How) Do autonomy and consultation rights foster indigenous self-determination? The book presents answers to this question, with its author proposing a comparative, methodologically innovative approach that takes particular account of the (often informal) patterns of interaction between indigenous groups and other stakeholders and examines them with network-analytical methods. By combining process tracing for within-case analyses of decision-making processes on infrastructure and extractive projects in Colombia, Panama and Chile with a cross-case analysis, the author demonstrates both causal mechanisms and causal patterns, and shows that indigenous rights are less decisive than expected. Instead, the book stresses the relevance of actor-specific and interaction-based conditions for safeguarding indigenous self-determination. In this respect, formalised internal modes of action and mobilisation resources of indigenous organisations are vital, as are prior interactions with public authorities.
    Anmerkung: Leicht gekürzte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...