Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (24)
  • Holfelder, Anne-Katrin  (3)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (27)
  • Hochschulschrift  (24)
  • Geschichte  (3)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658435721
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2024
    Serie: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ruther, Lilo Ritualisierende Agency in Todesritualen
    DDC: 393
    Schlagwort(e): Trauerredner ; Ritualisierung ; Handlungskompetenz ; Tod ; Ritus ; Ritual ; Ritualisierung ; Religion ; Deutsche Schweiz ; Schweiz ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BISAC Subject Heading)HR ; Religionssoziologie ; Konfessionslose Rituale ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Positionierung ; Ritualtheorie ; Todesrituale ; (Springer Nature Taxonomy)2940: Sociology of Religion ; Hochschulschrift ; Deutsche Schweiz ; Trauerredner ; Ritualisierung ; Handlungskompetenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658416591
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2023
    Serie: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Micossé-Aikins, Sandrine People of the Comb
    DDC: 391.509667
    Schlagwort(e): Frau ; Frisur ; Schönheitsideal ; Handlungskompetenz ; Rassismus ; Frau ; Postkolonialismus ; Schwarze ; Ghana ; Ghana ; Afrika ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (BISAC Subject Heading)JFC ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)POL053000 ; (BISAC Subject Heading)HIS001000 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)JP ; (BIC subject category)HBJH ; Haarpolitik ; Ghana ; kolonialie Kontinuitäten ; Körperpolitik ; Kulturwissenschaften ; Schönheitsstandards ; (Springer Nature Product Market Code)SCX22230: Sociology of the Body ; (Springer Nature Product Market Code)SC911090: African Politics ; (Springer Nature Product Market Code)SC714000: African History ; (Springer Nature Taxonomy)8173: African Culture ; (Springer Nature Taxonomy)2901: Sociology of the Body ; (Springer Nature Taxonomy)7541: African Politics ; (Springer Nature Taxonomy)5437: African History ; Hochschulschrift ; Ghana ; Frau ; Frisur ; Schönheitsideal ; Handlungskompetenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658431464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pöhls, Lea Eileen Über den Tellerrand
    DDC: 394.125
    Schlagwort(e): Mittelstand ; Familie ; Mahlzeit ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Konflikt ; Familie ; Ernährung ; Altenpflege ; Hamburg ; Dresden ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC026010 ; (BISAC Subject Heading)JHBK ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; Familienmahlzeit ; geschlechterkulturelle Familienmodelle ; Ost- und Westdeutschland ; Methodenkombination ; qualitative Inhaltsanalyse ; Alltägliche Mahlzeitengestaltung ; Konflikthaftigkeit ; problemzentrierte Interviews ; Familie ; kulturelle Ideen ; Erwerbsarbeits- und Betreuungsarrangements ; Tagebuchverfahren ; (Springer Nature Product Market Code)SCX22000: Sociology, general ; (Springer Nature Taxonomy)5199: Sociology of Family, Youth and Aging ; (Springer Nature Taxonomy)3062: Health, Medicine and Society ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Dresden ; Mittelstand ; Familie ; Mahlzeit ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Konflikt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658282271
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 2. Auflage 2022
    Serie: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
    Paralleltitel: Erscheint auch als König, René, 1906-1992 Menschheit auf dem Laufsteg
    DDC: 391.009
    Schlagwort(e): Geschichte ; Mode ; Sozialer Wandel ; Mode ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHB ; Entfremdung ; Kinder ; Kommunikation ; Kommunikationsmedium, symbolisches ; Konsum ; Mode ; Mode und Modisches ; Moderne ; Schichtzugehörigkeit ; Sozialismus ; Verhaltensweisen, divergierende ; Verkehr ; Völkerschaften ; Wettbewerb ; Zivilisation ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SCX22000: Sociology, general ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Mode ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658398835
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Robnik, Tanja "Richtig" essen - Grenzziehungen im Diskurs um gesunde Ernährung
    DDC: 306.4613
    Schlagwort(e): Foucault, Michel ; Gesunde Ernährung ; Ernährungsgewohnheit ; Diskurs ; Körperbild ; Biopolitik ; Ernährung ; Diskurs ; Biopolitik ; Gesunde Ernährung ; Diskursanalyse ; Körper ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BISAC Subject Heading)JFD ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)J ; Normierung ; Biopolitik ; Ernährung als Diskurs ; Moralisierung ; Ernährungssoziologie ; Ernährung und Gesundheit ; (Springer Nature Marketing Classification)C ; (Springer Nature Subject Code)SC412010: Media and Communication ; (Springer Nature Subject Code)SCX22000: Sociology, general ; (Springer Nature Subject Code)SCX00000: Social Sciences, general ; (Springer Nature Taxonomy)7420: Health Communication ; (Springer Nature Taxonomy)3062: Health, Medicine and Society ; (Springer Nature Taxonomy)8053: Sociology of Food and Nutrition ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41173: Literature, Cultural and Media Studies ; Hochschulschrift ; Gesunde Ernährung ; Ernährungsgewohnheit ; Diskurs ; Körperbild ; Biopolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658394813
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als Endreß, Sven Die soziale Konstruktion von Geruchslandschaften
    DDC: 305.23
    Schlagwort(e): Soziale Konstruktion ; Landschaft ; Geruchswahrnehmung ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC015000 ; (BISAC Subject Heading)RGC ; Smellscape ; Sozialkonstruktivismus ; Geruchslandschaft ; Weihnachten ; Multisensorisch ; Geruch ; (Springer Nature Marketing Classification)C ; (Springer Nature Subject Code)SCX26000: Human Geography ; (Springer Nature Taxonomy)2900: Human Geography ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO11646: Earth and Environmental Science ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658368272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXI, 582 S. 54 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: Internationale Berufsbildungsforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Braun, Vera Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education—Economic aspects. ; Economic sociology. ; Hochschulschrift ; Leistungsgesellschaft ; Berufsbildung ; Meritokratie ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Problemstellung und Vorgehensweise -- Theoretischer Hintergrund -- Der idealtypische Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung -- Der Realtypus der Ukraine in Relation zur idealtypischen Ausprägung des Verhältnisses von Meritokratie und beruflicher Bildung -- Schlussbetrachtung. .
    Kurzfassung: Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt. Die Autorin Vera Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten makroperspektivischen Fragestellungen der Berufs- und Berufsbildungsforschung, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, insbesondere im post-sowjetischen Raum, und der gesellschaftlichen Bedeutung der beruflichen Bildung.
    Anmerkung: Open Access
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658360658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfab, Antje, 1969- Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung
    DDC: 158.3
    Schlagwort(e): Coaching ; Psychotherapie ; Übergangsritus ; Ritus ; Beratung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)PSY028000 ; (BISAC Subject Heading)MMJT ; (BISAC Subject Heading)BUS106000 ; (BIC subject category)KJMB ; Übergangsrituale ; Ritual ; Transformation ; Beratung ; Coaching ; gesellschaftlicher Wandel ; (Springer Nature Marketing Classification)C ; (Springer Nature Subject Code)SCY12010: Psychotherapy and Counseling ; (Springer Nature Subject Code)SC517030: Coaching ; (Springer Nature Taxonomy)4611: Counseling Psychology ; (Springer Nature Taxonomy)6289: Counseling ; (Springer Nature Taxonomy)4721: Coaching ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41168: Behavioral Science and Psychology ; Hochschulschrift ; Coaching ; Psychotherapie ; Übergangsritus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658247249
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 538 S. 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Wohnsoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohnsoziologie ; Wohnstandort ; Deutschland ; Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Culture. ; Economic sociology. ; Wohnen ; Soziologie ; Geschichte ; Alltagsgeschichte ; Soziale Ungleichheit ; Wohnraum ; Architektur ; Wohnkultur ; Wohnungspolitik ; Lebensart ; Lebensweise ; Eigentum
    Kurzfassung: Prozesse des Wohnens -- Räume des Wohnens -- KOntexte des Wohnens.
    Kurzfassung: Vor dem Hintergrund der erneut verschärften Wohnungsnot und anhaltender Verdrängungsprozesse, insbesondere in großen Städten, vermittelt eine soziologische Perspektive auf das Wohnen Einsichten über grundlegende Strukturen und soziale Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. In diesem Handbuch werden die aktuellen Entwicklungen des Wohnens in Deutschland übersichtsartig wiedergegeben. Dazu werden verschiedene Prozesse wie die der Politik, Ökonomie, Architektur oder Technik in Bezug auf das Wohnen dargestellt. Zudem werden verschiedene Räume des Wohnens auf unterschiedlichen sozialräumlichen Maßstabsebenen von einzelnen Gebäuden über Nachbarschaften und Städte bis hin zu multilokalen Zusammenhängen beleuchtet. Ebenso wird das Wohnen in institutionellen und gemeinschaftlichen Kontexten thematisiert. Obwohl soziologisch ausgerichtet, wird dieses Handbuch von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen. Die Herausgeber*innen Dr. Frank Eckardt ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Sabine Meier ist Juniorprofessorin für Räumliche Entwicklung und Inklusion an der Universität Siegen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658349141
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 387 p. 27 illus)
    Ausgabe: 1st ed. 2021
    Serie: Gesundheit und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Erfurt University 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Social Structure, Social Inequality ; Communication ; Social structure ; Social inequality ; Gesundheitsverhalten ; Gesundheitskommunikation ; Kampagne ; Unterschicht ; Wirkung ; Armut ; Sierra Leone ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sierra Leone ; Gesundheitskommunikation ; Wirkung ; Unterschicht ; Sierra Leone ; Armut ; Gesundheitsverhalten ; Kampagne ; Gesundheitskommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658339722
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VIII, 242 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Collective identity and cultural heterogeneity$dthe construction of the self and the other in Denmark and Sweden
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geugjes, Marilena, 1991 - Collective identity and integration policy in Denmark and Sweden
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    Schlagwort(e): Emigration and immigration. ; Public policy. ; Ethnology—Europe. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Integration ; Identität ; Schweden ; Dänemark ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Kurzfassung: Introduction -- Danishness and Swedishness in Academic Discourse -- Identity and Integration -- Methodology -- (Re-)Constructing Danishness and Swedishness -- Collective Identity and Integration Policy -- Conclusion.
    Kurzfassung: This book discusses the interrelationship between practices of collective self-interpretation, in this case national identity construction, and integration policies, using the example of Denmark and Sweden. Though both countries are considered to be socially progressive and modern, not least by themselves, the author makes the novel and provocative argument that both Denmark and Sweden are caught in a (discourse) paradox when it comes to integration policy, which stands in the way of successful immigrant integration. The author uses an innovative approach to reconstruct the Danish and the Swedish national identity by using social studies schoolbooks and novels as research material, thereby adding an interdisciplinary dimension to the book. About the author Marilena Geugjes is a postdoctoral researcher at the University of Applied Sciences in Wiesbaden, Germany. She earned her doctorate in Political Science at Heidelberg University. Her research focuses on migration and integration policy, local politics, and the role of the police. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658316891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 523 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    Serie: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schink, Alan Verschwörungstheorie und Konspiration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Salzburg 2019
    DDC: 302.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verschwörungstheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658292850
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hauser, Christiane Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie 2019
    DDC: 371.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Öffentlichkeitsarbeit ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Kommunikation ; Organisation
    Kurzfassung: Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung -- Organisation von Hochschulkommunikation -- Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle -- Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation.
    Kurzfassung: Christiane Hauser analysiert die Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen der Kommunikation in Hochschulen. Dabei stehen das Handeln und die Zusammenarbeit von Hochschulkommunikator*innen im Mittelpunkt des Interesses. Der sozialintegrative Ansatz liefert den konzeptionellen Rahmen, um detailliert die Hochschulkommunikation an drei deutschen Universitäten zu untersuchen. Die Reputation der Kommunikator*innen in der Hochschule, das Verhältnis zu den Akteuren der Hochschulleitung sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen beeinflussen, wie Kommunikator*innen in Hochschulen zusammenarbeiten und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Inhalt • Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung • Organisation von Hochschulkommunikation • Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle • Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Organisationskommunikation/-forschung, Wissenschafts-/Hochschulkommunikation, Hochschulforschung und Soziologie • Praktiker*innen aus dem Berufsfeld Wissenschafts-/Hochschulkommunikation Die Autorin Christiane Hauser ist Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin am Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und beschäftigt sich dort mit Hochschulkommunikation und der Rezeption von Wissenschaftskommunikation.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harba, Malek Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations ; European Union ; Area studies ; Peace ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012 ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012
    Kurzfassung: Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 -- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage -- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
    Kurzfassung: Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen. Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Arabistik, Nahoststudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik der EU und der Politik arabischer Staaten Der Autor Malek Harba hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das „Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration“ gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 205 Seiten)
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Klaus, 1955 - Verfangen im Fadenkreuz Gottes
    Schlagwort(e): Sociology ; Religion and sociology ; Ethnology ; Ethnozentrismus ; Kulturanthropologie ; Soziokultureller Wandel ; Ritualisierung ; Kulturelle Entwicklung ; Gesellschaftsordnung ; Wertordnung ; Religiöses Verhalten ; Ritualisierung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte
    Kurzfassung: Gottes Ungenügen -- Menschliche Schöpfungskorrekturen -- Arbeit adelt -- Muße veredelt -- Vollendete Schönheit -- Auch Menschen machen Fehler -- Das Ideal bleibt die makellose Schönheit -- Werte gewinnen mit dem Alter -- Kulturelle Kunstfertigkeit -- Kunstwerke gilt es zu wahren -- Gemeinsinn stärkt -- Das Bollwerk der Tradition -- Die Eigen- und Außenwelt-Kontroverse -- Die Kontaktproblematik -- Diesseitige und jenseitige Existenzen -- Der Urgrund der Realität -- Exkursionen ins Jenseits -- Die Antiwelt -- Der Herr der Antiwelt -- Die Regularien des menschlichen Zusammenlebens -- Vermittler zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt -- Götter unerkannt zu Besuch -- Friedensrichter -- Der Sündenbock -- Bindeelemente -- Erkenntnisgewinn -- Autorität in dritter Instanz -- Gesammelte Macht -- Die Tresore der Macht -- Gebändigte Macht -- Am Kopf des Systems -- Die Schlüsselfunktion der Zustandswechselprozesse -- Der Wechsel vom Jugendlichen zum Erwachsenen -- Der Wechsel vom jungen Erwachsenen zum Familienvater -- Der Wechsel vom Ältesten in die Ahnenwelt -- Wenn die Säule der Gesellschaft bricht -- Die Erneuerung der Gesellschaft zur Jahreswende -- Zustandswechselprozesse -- Das Leitthema des Lebens -- Die Pilgerfahrt des Odysseus -- Die Passion des Orest -- Die Passion des Ödipous -- Alles nur Spaß -- Am Ende winkt die Wahrheit -- Das Elend der Unzugehörigkeit -- Am Faden der Seele.
    Kurzfassung: Die meisten Völker der Welt begreifen die Schöpfung als unvollkommen und die Kultur als den Versuch, ihre Mängel auszugleichen. Jedes sieht sich dabei an der Spitze der Entwicklung, so dass alles Andersartige als Ausdruck der Abartigkeit erscheint (Nostrozentrismus). Ein Schlüsselproblem im Zusammenleben der Menschen bilden teils biographische, mehr aber noch durch Kontakte ausgelöste Zustandswechselprozesse, da sie zu abweichenden Entwicklungen führen können. Dem sucht man durch Kanonisierung und Ritualisierung des Prozessverlaufs zu begegnen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher Studiengänge, Ethnologie und Kulturanthropologie Der Autor Klaus E. Müller war Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284305
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten)
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2018
    Schlagwort(e): Communication ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung -- Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen -- Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie von Cindy Roitsch geht der Frage nach, welche Rolle die kommunikative Grenzziehung in der medienvermittelten Kommunikation junger Frauen und Männer spielt. Auf Basis einer Aneignungsstudie mit 60 Frauen und Männern zwischen 16 und 30 Jahren zeichnet sie ein differenzier-tes Bild über die scheinbar unbegrenzten medialen Möglichkeiten. Dabei zeigt die Studie einerseits, dass die jungen Menschen ihre umfassende Vernetzung in vielerlei Hinsicht als Herausforderung sehen, andererseits, dass sie kreative und vielfältige Praktiken entwickeln, mit diesen Herausforderungen in ihrem Alltag umzugehen. Der Inhalt • Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung • Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen • Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung Die Autorin Cindy Roitsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bre-men und forscht u.a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und zur kom-munikativen Grenzziehung.
    Anmerkung: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation - laut Danksagung Seite 5
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658293710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXX, 230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erdrich, Sabrina, 1972 - Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology—Research. ; Women. ; Hochschulschrift ; Kreuzbandverletzung ; Prävention ; Leistungssport ; Biomechanik ; Risikofaktor
    Kurzfassung: Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining -- Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ -- Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation. .
    Kurzfassung: Wie kann man das Risiko einer VKB-Verletzung im weiblichen Leistungshandball bestmöglich reduzieren? Sabrina Erdrichs Studie zeigt: Der innovative modifizierte Heidelberger Sprungkoordinationstest ist geeignet, Trainingseffekte auf biomechanische Risikofaktoren von VKB-Verletzungen zu überprüfen. Die Analyse der Gruppeneffekte ergab eine Überlegenheit des progressiv funktionellen Koordinationstrainingskonzepts gegenüber dem gerätegestützten Hypertrophietraining. Dies zeigt sich in einer verbesserten Rotationsstabilität bei unerwarteten Einbeinlandungen. Fragebögen zu Bewegungsangst sollten stärker in den Fokus VKB-verletzungspräventiver Forschung rücken. Sie haben möglicherweise großes Potential, Risiko-Athletinnen im Vorfeld zu identifizieren. Der Inhalt Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Sportmedizin, Physiotherapie Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten Die Autorin Sabrina Erdrich hat am ISSW der Universität Heidelberg geforscht und gelehrt. Sie arbeitet heute überwiegend im Nachwuchsleistungssport als Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Referentin mit den Schwerpunkten Verletzungsprävention, Return to Sports und Leistungsoptimierung. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291754
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Schlagwort(e): Political theory ; Political philosophy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Was ist ein Theorietransfer? -- Das Wort Vision in der Politik -- Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? -- Das Modell der 4Ps der Kreativität -- Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte?.
    Kurzfassung: Paula Scholemann überträgt in einem Gedankenexperiment das begriffliche Netzwerk der Kreativitätsforschung auf die Politikwissenschaft. Politik definiert sie als das Ergebnis von Kreativität. Die innovative These ist, dass wir Kreativität brauchen, um die Demokratie weiter zu entwickeln. Die Stärke der Demokratie ist, dass sie Räume für Kreativität lässt. Und diese kreativen Räume sollten auch dafür genutzt werden, politische Kreativität und politische Visionen zu entwickeln, um Antworten auf die sich stellenden Probleme zu finden – wie die Digitalisierung, die Überbevölkerung und den Klimawandel. Die Vision als Bestandteil von Kreativität wird im kreativen Prozess verwendet. In jeder Utopie steckt eine Vision, aber aus einer Vision können andere Dinge werden als (nur) Utopien. Der Inhalt Was ist ein Theorietransfer? Das Wort Vision in der Politik Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? Das Modell der 4Ps der Kreativität Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Politiker und Politikerinnen, Change-Manager und -Managerinnen, Kreative Die Autorin Paula Scholemann studierte am Trinity College Dublin und an der SciencesPo Paris. Sie lebt seit 2017 in Frankreich und arbeitet als freie Autorin und Politikwissenschaftlerin. Seit 2008 bietet sie Seminare an. Ihre Themen sind Kreativität, Politikwissenschaft, Fremdsprachen und Didaktik.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658290658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 228 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Schlagwort(e): Public policy ; Political theory ; Democracy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft -- Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie -- Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns -- Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung.
    Kurzfassung: Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und -findung voraussetzen. Der Inhalt Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politischen Theorie, Angewandten Ethik sowie der Organisationssoziologie Praktiker und Praktikerinnen aus Politikberatung, Gesellschaftsberatung, Technikfolgenabschätzung und Umweltethik Der Autor Dr. Sven Sebastian Grundmann forscht und lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst kollaborative Entscheidungsprozesse und Verfahren ethischer Reflexion im politischen Prozess.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291297
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Wir und die Anderen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983 - Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2018
    Schlagwort(e): History, Modern ; Civilization—History ; Historiography ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Sportberichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008
    Kurzfassung: Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.
    Kurzfassung: Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 231 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2018
    Schlagwort(e): Economic sociology ; Management ; Culture ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Internationalisierungstheorien -- Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen -- Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion -- Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen -- Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen.
    Kurzfassung: Anna M. Steinkamp erklärt aus vergleichender, ressourcenorientierter Perspektive die Zusammenhänge zwischen einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie eigenständiger Produktionsunternehmen aus der deutsch-polnischen Grenzregion und persönlichen Merkmalen der Entscheidungsträger. Die Autorin zeigt, wie die frühere Auslandserfahrung der Geschäftsführer eine spätere erste Internationalisierungsstrategie des Unternehmens beeinflusst und wie die Fremdsprachenkenntnisse der Entscheidungsträger auf die Art der Internationalisierungsstrategie und auf das Größenverhältnis der Auslandsumsätze zu den Gesamtumsätzen wirken. Darüber hinaus erörtert sie, welche Rolle die Nähe des Hauptsitzes des Unternehmens zur deutsch-polnischen Grenze für globale Geschäfte spielt. Der Inhalt Internationalisierungstheorien Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftspraktiker und -praktikerinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen Die Autorin Dr. Anna M. Steinkamp forscht und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in den Bereichen Wirtschaftssoziologie sowie Strategisches und Internationales Management.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 228 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Serie: Reasearch
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Protest als soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Genz, Carolin Wohnen, Alter und Protest
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Human geography ; Anthropology ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Moabit ; Berlin-Pankow ; Alter ; Protestbewegung ; Politisches Handeln ; Wohnungsnot ; Gentrifizierung ; Wohnungspolitik
    Kurzfassung: Ethnographische Stadtforschung -- Demonstrieren als körperliche Praxis in öffentlichen Räumen -- Digitale Protestpraktiken -- Netzwerke als politische Aktions- und Möglichkeitsräume -- Praxisdimensionen des Politischen.
    Kurzfassung: Carolin Genz untersucht, wie sich Protest praxeologisch formiert und in das Sichtfeld der Öffentlichkeit gelangt. Sie nähert sich dem Thema über die Ethnographie von Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen, die sich gegen steigende Mieten wehren. Die Autorin untersucht, unter welchen körperlichen, materiellen und räumlichen Bedingungen es ihnen gelingt, in städtischen und digitalen Räumen politisch zu agieren, um Öffentlichkeit zu generieren. Im Zuge dessen gerät der Körper und die Materialität körperlicher Praxis als wesentlicher Bestimmungsfaktor politischen Handelns ins Zentrum der Analyse. Der Inhalt • Ethnographische Stadtforschung • Demonstrieren als körperliche Praxis in öffentlichen Räumen • Digitale Protestpraktiken • Netzwerke als politische Aktions- und Möglichkeitsräume • Praxisdimensionen des Politischen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Stadtforschung, Humangeographie und Stadtanthropologie • Praktiker_innen in der Wohnungspolitik, Stadtplanung, Stadtentwicklung sowie Aktivist_innen Die Autorin Die Stadtanthropologin Carolin Genz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Sozialgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierte Postdoktorandin im SFB1265 „Re-figuration von Räumen“. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Analyse sozial-räumlicher Praktiken, städtische Protest- und Bewegungsforschung und aktuelle Debatten zur Wohnungsfrage.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als soziale Praxis : eine Ethnographie zu Protest- und Netzwerkpraktiken älterer Menschen im Spiegel der Wohnungsfrage , Literaturverzeichnis: Seite 207-225
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658242343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 194 S. 14 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch Hoenig, Kerstin Soziales Kapital und Bildungserfolg
    DDC: 304.6
    Schlagwort(e): Bildungsverhalten ; Lebensverlauf ; Sozialkapital ; Soziales Netzwerk ; Kinderbetreuungseinrichtung ; Weiterführende Schule ; Arbeitsmarktintegration ; Schätzung ; Deutschland ; Life course ; Life cycle, Human ; Life cycle, Human ; Social structure. ; Social inequality. ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Soziales Kapital ; Bildungsforschung
    Kurzfassung: Kerstin Hoenig beschäftigt sich mit den Effekten sozialen Kapitals im Bildungsverlauf an den drei Stellen Kindergarten, Sekundarschule sowie beim Übergang in die berufliche Ausbildung. Dabei untersucht sie, inwieweit dieses Unterschiede in der persönlichen Ausstattung mit anderen Kapitalien kompensiert oder verstärkt. Soziales Kapital - also die Ressourcen, auf die Akteure durch ihre Einbindung in soziale Netzwerke Zugriff haben, sowie die Normen und Werte, die in diesen Netzwerken verstärkt werden - ist eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Der Inhalt Soziales Kapital - Definitionen und Theorien Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf - Forschungsstand Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie sowie der Empirischen Bildungsforschung Fachkräfte in unterschiedlichen Formen von Bildungseinrichtungen Die Autorin Kerstin Hoenig leitet den Arbeitsbereich „Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit“ des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg
    Kurzfassung: Soziales Kapital - Definitionen und Theorien -- Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf - Forschungsstand -- Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten -- Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I -- Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658186814 , 365818681X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 438 Seiten) , 3 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Holfelder, Anne-Katrin Orientierungen von Jugendlichen zu Nachhaltigkeitsthemen
    DDC: 305.2
    Schlagwort(e): Umwelterziehung ; Nachhaltigkeit ; Jugend ; Sociology ; Social groups ; International education  ; Comparative education ; Science—Study and teaching ; Sociology of Family, Youth and Aging ; International and Comparative Education ; Science Education ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658186814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 438 S. 3 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Originaltitel: Orientierungen von Jugendlichen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Zur Bedeutung von implizitem Wissen und dem didaktischen Ansatz Alltagsphantasien im Kontext BNE
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 305.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; International education ; Comparative education ; Science education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Umwelterziehung ; Jugend
    Kurzfassung: Anne-Katrin Holfelder geht der Frage nach, welche impliziten Wissensbestände bei Jugendlichen in Diskussionen nachhaltigkeitsrelevanter Themen urteils- und handlungsleitend sind. Die Ergebnisse zeigen eine Diskrepanz zwischen den auf expliziter Ebene geäußerten Einstellungen und Werten einerseits und den aus den impliziten Wissensbeständen rekonstruierten urteils- und handlungsleitenden Aspekten andererseits. Durch die Anbindung an den didaktischen Ansatz „Alltagsphantasien“ erscheint es im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) notwendig, die rekonstruierten impliziten Wissensbestände sowohl in konzeptionelle als auch in didaktische Überlegungen einzubeziehen. Der Inhalt Bildung für nachhaltige Entwicklung Globales Lernen Umweltbildung Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung Implizite Wissensbestände Jugendstudien Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende aus den Bereichen Naturwissenschaftsdidaktik sowie Allgemeine Didaktik, Erziehungswissenschaften, Umweltbildung, Globales Lernen und BNE Praktiker in den Bereichen Umweltbildung, Menschenrechtsbildung, Globales Lernen und BNE Die Autorin Anne-Katrin Holfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IASS (Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.) in Potsdam
    Kurzfassung: Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Globales Lernen -- Umweltbildung -- Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung -- Implizite Wissensbestände -- Jugendstudien
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Orientierungen von Jugendlichen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Zur Bedeutung von implizitem Wissen und dem didaktischen Ansatz Alltagsphantasien im Kontext BNE
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658186814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 438 S. 3 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; International education ; Comparative education ; Science education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Umwelterziehung ; Jugend ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Umwelterziehung ; Jugend
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658162641 , 3658162643
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl. 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofmann, Robin, 1983- Flucht, Migration und die neue europäische Sicherheitsarchitektur
    DDC: 344.405
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Social sciences. ; European Union. ; Emigration and immigration. ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Innere Sicherheit ; Einwanderung ; Flüchtling ; Kriminalpolitik ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC Subject Heading)JFFN ; Asyl ; EU-Agenturen ; EU-Grenzschutz ; Europol ; Europäisches Strafrecht ; Kriminalität ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SC1B0000: Criminology and Criminal Justice, general ; (Springer Subject Code)SC911140: European Union Politics ; (Springer Subject Code)SCX24000: Migration ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Robin Hofmann zeigt im vorliegenden Buch, wie in der Flüchtlingskrise die neue europäische Sicherheitsarchitektur zunehmend an ihre Grenzen stößt. Der Autor schlägt einen Bogen von der historischen Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Kriminalitätsbekämpfung über das bestehende Sicherheitsagentursystem bis hin zu dem heutigen europäischen Grenz- und Asylsystem. Zentrales Argument ist dabei, dass die zunehmende Versicherheitlichung politischer Probleme nicht gleichbedeutend mit deren Lösung ist. Der Inhalt Die Geschichte einer europäischen inneren Sicherheit Die neue europäische Sicherheitsarchitektur Die Akteure der europäischen Sicherheitsarchitektur Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU im Rahmen der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sicherheitsforschung, Politikwissenschaft und Kriminologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Europäische Sicherheit, Sicherheitspolitik und Polizei Der Autor Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologe, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Europäische Kriminal- und Sicherheitspolitik und grenzüberschreitende Kriminalität.
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...