Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (17)
  • 1940-1944
  • Mylius, Norbert jun.  (11)
  • Giurchescu, Anca  (6)
  • IWF (Göttingen)  (17)
  • Kulturwissenschaften  (17)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • IWF (Göttingen)  (17)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 96MB, 00:11:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; handicraft ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; plangi ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; economy ; Plangi ; Encyclopaedia Cinematographica ; washing ; Berbers ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Waschen ; Textilproduktion ; Berber ; Africa ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Morocco
    Kurzfassung: Eine ältere Frau färbt ein weißes Wolltuch in Anilinfarbe gelb. Die Reservierungsmuster erhielt sie durch Einbinden von Dattelkernen in den Stoff, den sie anschließend dunkelrot färbt. Nach Waschen und Trocknen werden die Einbindungen gelöst. Im roten Tuch sind rechteckige, gelbe Muster mit unscharfen Rändern entstanden.
    Kurzfassung: An older woman boils aniline dye in water and dyes a white woolen cloth yellow in it. After drying, date stones are bound symmetrically into the material with thin threads. Red dye is then added to the yellow water and the yellow cloth, with its innumerable knots is dyed dark red in this solution. After drying it is washed with soap and cold water. After drying once more, the knots are loosened; the bindings have formed a yellow rectangular pattern with poorly defined edges in the red cloth.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 73MB, 00:08:37:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; Ait-Haddidou ; Afrika ; Arab cloak ; Wollburnus ; Kleidung ; everyday clothing ; Burnus ; Encyclopaedia Cinematographica ; washing ; Berbers ; woolen burnous ; burnous ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Waschen ; Berber ; Africa ; laundry ; Alltagskleidung ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Während über einem Holzfeuer Seifenlauge zum Kochen kommt, weicht ein Mann seinen Burnus im Flußwasser kurz ein. Auf einem Stein am Ufer wird das zusammengefaltete Übergewand anschließend durch Treten gewaschen und abwechselnd mit Lauge und Wasser überschüttet. Im Fluß wird das Kleidungsstück ausgeschwemmt und an der Ufermauer tropfnaß zum Trocknen aufgehängt.
    Kurzfassung: While soap suds are coming to the boil over a wood fire, a man soaks his burnous for a short time in the river. On a stone on the bank the folded article is then washed by alternate treading and pouring of the suds or water. The clothing is then rinsed and hung to dry dripping wet on the river bank wall.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 66MB, 00:07:46:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; sawing ; Marokko ; Bretterherstellung ; sawyer ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; boards production ; two-man crosscut saw ; Sägen ; economy ; Maß, Messen ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; woodworking ; Zugsäge ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Holzbearbeitung ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Schneiden von Brettern ; saw / two-man crosscut saw ; Sägearbeiter ; cutting of boards ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Drei Männer markieren mit einem Maßband auf einem rechteckigen Holzbalken fünf gleiche Teile. Dann klemmen sie das Werkstück in einem Holzgestell schräg aufrecht stehend ein. Zu zweit sägen sie entlang der Linien bis auf Gestellhöhe nach unten. Zeitweise benutzen sie ein Brett als Leiter oder arbeiten im Stehen, Hocken oder Sitzen. Nach dem Umdrehen wird der untere Teil des Balkens aufgesägt.
    Kurzfassung: Three men mark on a rectangular beam, five equal parts with cords. They then wedge the piece being worked into a wooden frame in a slanting upright position. In turn they saw in pairs along the lines down to the frame. Depending on the height of the cut they use a plank as a ladder or work standing, sqatting or sitting. After turning the lower part of the beam is sawed. Before seperation of the planks the beam is removed from the frame.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:07:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): commercial-use buildings ; grinding ; material culture ; Marokko ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Ait-Haddidou ; kitchen furnishings ; nutrition ; Mahlen ; Pflanzenwelt ; food preparation ; cereal crops ; Gesellschaft ; Mühle ; Mehl ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; grains ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Handmühle ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; rye ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; mills ; buildings ; Hausrat ; Mühlen ; economy ; household articles ; hand mill ; mill ; Ernährung ; Roggen ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Ayt Hdiddu ; Kücheneinrichtung ; Getreide (Ethnologie) ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; Wirtschaftsgebäude ; flour ; Morocco
    Kurzfassung: Auf die Innenseite eines Schaffells wird eine Handmühle gelegt. Der obere Mahlstein wird an einem schrägstehenden Stiel um die Holzachse des unteren Steins gedreht. Durch das Achsloch wird Roggen geschüttet, der als Mehl zwischen den Reibflächen hervortritt und auf das Fell fällt. Nach dem Mahlen wird das Mehl gesiebt.
    Kurzfassung: On the inside of a sheep skin a cord, laid in a spiral and on that the conical lower part of a hand mill are set. The upper milling stone is laid on its milling surface. This is turned on a slanting handle around the wooden axle of the lower stone. Grain is poured into the axle opening which then appears as flour between the grinding surfaces and falls onto the skin. After milling the flour is sieved.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 57MB, 00:06:40:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Marokko ; Trinken, zeremonielles ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; nutrition ; Tee ; food preparation ; Religion ; economy ; religiöse Praktiken ; ritual ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; religious practices ; Ritual ; religion ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; stimulant ; tea ; Ait Haddidou ; drinking, ceremonial ; Genußmittel ; Berber ; Africa ; beverages ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Vier Berber sitzen auf einem Teppich im Hofe des Gastgebers und trinken mit frischer Minze gewürzten, grünen chinesischen Tee. Nach Landessitte werden die Vorgänge des Teeaufgießens, des Süßens, der Entnahme von Proben und des genüßlichen Trinkens zweimal wiederholt; ihr Ablauf hat fast zeremoniellen Charakter.
    Kurzfassung: Four Berbers drink together green Chinese tea, which is flavoured with fresh mint. In accordance with the custom of the country the procedure of infusing, sweetening, the sampling and pleasurable drinking is repeated twice; their progress has an almost ceremonial character.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 67MB, 00:07:47:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): bread baking ; food ; Nahrungsverzehr ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; Essen ; nutrition ; food preparation ; economy ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Brotbacken ; Berber ; Africa ; Backen ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Ein Mann bereitet aus Mehl, Salz und Wasser Teig für drei Brote. Sein Gehilfe erhitzt drei Steine, um die der Teig gelegt und zu Kugeln geformt wird. Die teils am Feuer, teils auf dem erhitzten Erdboden von innen und von außen gebackenen Brote sind gar, wenn man die eingebackenen Steine klappern hört. Das aufgebrochene Brot wird in Öl getaucht und verzehrt.
    Kurzfassung: After igniting a wood fire the baker prepares the dough for three loaves in a tin bowl from flour, salt, and water. His apprentice maintains the fire and heats three stones around which the dough is placed and formed into balls. The loaves bake partially on the fire, partially on the heated earth and from inside and out. They are finished as soon as one hears the stones rattling when shook. After removal of soiled parts and burned spots the bread is broken open and eaten dipped in oil. At the beginning and end of baking the baker cleans his hands and the bowl with water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 107MB, 00:12:29:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; division of labor ; Marokko ; Schachtofen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; earthenware ; Afrika ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; pottery kiln ; labor relations ; Arbeit ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; baking / pottery ; shaft furnace ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Brennen von Töpferware ; Töpferware ; kiln ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Töpferei ; Morocco
    Kurzfassung: Der Töpfer füllt den Schachtofen mit Brenngut und deckt dieses mit Tonscherben ab. Seine Frau entzündet im Brennraum ein Holzfeuer. Wenn die größte Hitze erreicht ist, wird Kleinholz oben auf die Abdeckschicht gelegt und abgebrannt. Das Ausräumen erfolgt am nächsten Morgen.
    Kurzfassung: The potter fills the pit furnace with goods to be fired and covers these with clay fragments. He then chops wood stumps to logs and his wife lights the fire. By feeding and sorting of the burning logs with the fire hook he determines himself the temperature. Finally he burns also oakum and kindling on the covering layer. After both fires are burned down he tests the temperature on the outside of the furnance for the last time. Removal of the fired clay goods takes place next day.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 89MB, 00:10:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): planking technique ; lodging ; handicraft ; Marokko ; Lehmverarbeitung ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; buildings ; house / housewall ; habitation ; economy ; clay processing ; Gesellschaft ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Berbers ; society ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Wohnen ; Bauen ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Unterkünfte ; Haus / Hauswand ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Schalungstechnik ; Morocco
    Kurzfassung: Stirn- und Seitenbretter einer kistenartigen Form werden auf Querhölzer gestellt, ausgelotet und mit Schnüren zusammengehalten. In diese Form wird Lehm gefüllt, festgestampft und geglättet. Dann schiebt man die Einzelteile der Form von dem soeben fertiggestellten Mauerteil weiter, und der Vorgang beginnt von neuem.
    Kurzfassung: An earth worker shovels clay into baskets. Two bearers bring these over a ladder to a box type form. A fourth worker empties the baskets, throws them down again and stamps the clay fast with his feet and a heavy long handled wooden stamper. After filling, the surface of the clay is smoothed by using a piece of wood. Then the single parts of the box are pushed further. Stern and side boards are placed on cross beams, sounded and held together with cords. Afterwards the filling begins anew.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 344MB, 00:35:18:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; rhymes, sayings, verses ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; greeting ; flag ; mutul ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Musikinstrumente / Chordophone ; Friedhof ; Feste ; Wettkampf ; death cult, death custom ; dance / men's dance ; leisure activities ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; grave ; drama ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Grab / Grabopfer ; Romania ; religion ; musical instruments / chordophone ; lament ; Tanz / Männertanz ; theatrical productions ; Stocktanz ; Musikgruppen ; theatrical play ; Pfingstbräuche ; custom / circle of life ; cultic dance ; men's society ; cult dance ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Tötung - Wiederbelebung ; Totenkult, Totenbrauchtum ; sacrificial offering ; Saiteninstrumente ; Siedlungsformen ; special dances ; sacrifices ; dance clothing ; dance ; Theater (Ethnologie) ; Gruppentanz ; Siedlung ; rituelle Tänze ; burning incense ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Räucherung ; Kalushars ; styles of dance ; course of life ; Umgang ; ethnology of dance ; Gesang ; lute ; dances with objects ; shaving / custom ; material culture ; Tanzwettstreit ; disguising ; Grab ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; band ; oblation ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Totenspiel ; Religion ; Geige ; Kaluscharen ; mens' dances ; Tanzethnologie ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; Mutul ; cultural studies ; materielle Kultur ; fiddle ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; Umkreisen ; settlement types ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; ritual dances ; killing - reawakening ; Kulttanz ; Freizeitaktivitäten ; Rumänien ; Brauchtum / Lebenskreis ; wailing women ; mimodrama ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; settlement ; Sport ; men's dance ; Theater-Produktion ; Rasieren im Brauchtum ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kleidung ; stick dance ; Tanz mit Gegenstand ; competition ; group dance ; grief ; fire / fire custom ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Tanzkleidung ; Verkleidungen ; Opfer ; Reime, Sprüche, Verse ; candle, candle making ; religiöse Praktiken ; Singen ; dance competition ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Mimodrama ; customs ; special clothing ; Fahne / "Begraben" ; Musikkapelle ; cult of the dead/ancestor worship ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; sports ; Klagefrauen ; string instruments ; Begrüßung ; Fahne / Aufrichten ; Klagelied ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: In dem Film wird gezeigt, wie eine Männergruppe, vom Dorf herkommend, auf einen Hügel steigt. Die Gruppe, die schweigend anmarschiert, bringt eine etwa 14 m lange Stange, "Fahne" genannt, mit. Die Kaluscharengruppe wird von einer maskierten Gestalt, dem mutul, und drei Musikanten begleitet. Am Hügel angekommen, folgt der Schwur auf die Fahne. Anschließend wird getanzt. Ins Dorf zurückgekommen, kehren sie beim ersten Haus ein und führen ihre Tänze auf dem Hof auf. Der eine Tänzer wird vom mutul "getötet", der anschließend von der Gruppe gezwungen wird, den "Getöteten" wieder zum Leben zu erwecken. Das Spiel, das anscheinend in einem früheren Transitritus wurzelt, endet mit einem gemeinsamen Tanz. Zwei Kaluscharengruppen begegnen sich und führen unter Einhaltung gewisser Zeremonien (Begrüßung, formelhafte Verhandlung usw.) in einem Wettstreit verschiedene Tänze auf. Im letzten Teil des Films wird gezeigt, wie die Kaluscharengruppe, vom Dorf kommend, auf einen Hügel steigt, um die brauchtümlichen Handlungen der Pfingsttage abzuschließen. Von der "Fahne" werden das Tuch und die Kräuter heruntergenommen, unter den Kaluscharen verteilt, die Fahnenstange hochgestellt und auf ein Zeichen des mutuls losgelassen. In dem Augenblick springen die Männer auseinander und laufen in verschiedenen Richtungen weg. Sobald die Stange auf den Boden aufschlägt, kehren sie um und begrüßen sich gegenseitig, als hätten sie sich lange nichte mehr gesehen. Mit anschließendem Tanz endet der Film.
    Kurzfassung: The film shows a group of men coming from the village up a hill. The group, marching silently, is carrying an approximately 14 m long pole, called the "flag". The kalushar group is accompanied by a masked figure, the mutul and three musicians. Having arrived at the hill the oath on the flag follows. Then there is dancing. When they return to the village they enter the first house and perform their dances in the yard. One of the dancers is "killed" by the mutul, who is then forced by the group to reawake the dead man to life. The game, which seems to be rooted in an earlier transit rite, ends with a dance for all. Two kalushar groups meet and perform several dances in a competition while observing certain ceremonies (greeting, formal parley etc.). The last part of the film shows the kalushar group coming from the village and climbing up a hill to conclude the traditional Whitsun rites. The cloth and the herbs are taken down from the "flag", distributed among the kalushars, the flag pole is hoisted up, and at a sign from the mutul it is let go. At that moment the men spring apart and run away in various directions. As soon as the pole hits the ground they turn round and greet each other as though they had not seen each other for a long time. The film ends with the subsequent dancing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 50MB, 00:05:52:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Marokko ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; potter's wheel ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Ritztechnik ; economy ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; incising technique ; Ait Haddidou ; Dekoration ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; Morocco
    Kurzfassung: Der Töpfer treibt einen Lehmklumpen über eine angestaubte Kalotte. Nach kurzem Abtrocknen wird der Gefäßteil auf einer Töpferscheibe weiterbearbeitet. Tonwülste werden darübergelegt und miteinander verschmiert. Ehe zwei Henkel aus Tonwülsten aufgesetzt werden, glättet und verziert der Töpfer die von neuem angefeuchtete Oberfläche des Gefäßes mit einem Bambusstäbchen.
    Kurzfassung: The potter drives a lump of clay over a dusty calotte. After a short drying period the part of the receptacle is worked further on the potter's wheel. Clay lumps are placed over this and they are smeared together. Before two handles formed from lumps of clay are set, the potter smooths and decorates the redampened surface of the receptacle with a bamboo stick.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 55MB, 00:06:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Buttersack ; Nutztiere ; dairy farming ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Marokko ; Tierwelt ; churning ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; sheephide ; Haustiere ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Buttern ; nutrition ; Schafshaut ; milk / cow's milk ; Kuhmilch ; food preparation ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere ; productive livestock ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; domestic animals ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; butter sack ; animal by-products ; cow's milk ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Morocco
    Kurzfassung: Eine Frau gießt mit Hilfe eines Trichters sauren Rahm in den als Buttersack dienenden Schafsbalg, hängt ihn in ein dreibeiniges, zerlegbares Holzgestell und schüttelt ihn hin und her. Nach dem Entsäuern durch Wassernachfüllen trennen schlingernde Bewegungen des Sackes Butter und Buttermilch. Die Butter wird in einer Tonamphore aufbewahrt.
    Kurzfassung: The buttering of sour cream takes place in a tube shaped sack, which hangs in a three legged collapsible wooden frame, and is shaken by a woman backwards and forwards. After desouring by addition of water the butter and buttermilk seperate during a rolling movement of the sack.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 43MB, 00:05:05:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): ashes ; bread baking ; material culture ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; settlement ; Ait-Haddidou ; Afrika ; kitchen furnishings ; nutrition ; Fladenbrot ; food preparation ; Hausrat ; economy ; household articles ; Gesellschaft ; Backen / in Asche ; Mehl ; Ernährung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; society ; Ayt Hdiddu ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Brotbacken ; Berber ; Africa ; Backen ; fire / open fireplace ; Asche ; heating ; flatbread ; Feuer / Feuerstelle, offene ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; baking / in ashes ; Morocco
    Kurzfassung: Aus Mehl, Salz und Wasser bereitet eine junge Frau Teig für zwei Brote. Die ovalen Fladen werden in einer flachen Tonschüssel über offenem Feuer vorgebacken und zum Bräunen in heiße Asche gelegt.
    Kurzfassung: A young woman prepares in a wooden bowl the dough for two loaves from flour, salt and water. With the addition of more flour one half of the dough is formed into an oval flat cake and baked in a flat clay bowl over the open fire. After being turned several times the bread becomes brown in the hot ash; it is then kept warm until consumption under the wooden bowl. The woman carries out the same process with the second half of the dough which has been kept under clothes until then. At the beginning and end of baking the woman washes her hands; all of the containers are cleaned thoroughly with water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 215MB, 00:22:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; rhymes, sayings, verses ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Romania ; musical instruments / chordophone ; Tanz / Männertanz ; theatrical productions ; Stocktanz ; Musikgruppen ; flag / raising ; Pfingstbräuche ; men's society ; cult dance ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; Saiteninstrumente ; special dances ; dance clothing ; dance ; Theater (Ethnologie) ; Gruppentanz ; rituelle Tänze ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; styles of dance ; Umgang ; lute ; dances with objects ; material culture ; disguising ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; band ; music ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Geige ; Kaluscharen ; men's association ; kalushars ; mens' dances ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; Mutul ; cultural studies ; materielle Kultur ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; Umkreisen ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; Kulttanz ; violin ; Rumänien ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; men's dance ; Theater-Produktion ; spring customs ; Kleidung ; stick dance ; Tanz mit Gegenstand ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Tanzkleidung ; Verkleidungen ; Reime, Sprüche, Verse ; dance (ethnology) ; society ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; string instruments ; Fahne / Aufrichten ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Der Anführer, die Kaluscharen, der maskierte Mutul und die Musikanten begeben sich, vom Dorf kommend, zum Schwurplatz auf einem Hügel (Schweigegebot). Nach dem Schwur auf die Fahne beginnt der Tanz der Kaluscharen.
    Kurzfassung: The leader, the kalushars, the masked mutul, and the musicians, coming from the village, walk up a hill to the swearing-place (precept to be silent). After the oath on the flag dancing takes place. The films E 1653 and E 1655 present each a part of the custom.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 213MB, 00:21:55:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; rhymes, sayings, verses ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; greeting ; mutul ; musical instruments ; Tanzstile ; Musikinstrumente / Chordophone ; contest ; Feste ; Wettkampf ; dance / men's dance ; leisure activities ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; dance contest ; Encyclopaedia Cinematographica ; Romania ; musical instruments / chordophone ; Tanz / Männertanz ; theatrical productions ; Stocktanz ; Pfingstbräuche ; men's society ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; Saiteninstrumente ; special dances ; dance clothing ; dance ; Theater (Ethnologie) ; Gruppentanz ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; male group ; styles of dance ; Umgang ; ethnology of dance ; lute ; dances with objects ; material culture ; Tanzwettstreit ; disguising ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; band ; music ; seasonal festivities ; Tanz (Ethnologie) ; Geige ; Kaluscharen ; mens' dances ; Tanzethnologie ; costumes ; Bräuche ; Europa ; Mutul ; cultural studies ; materielle Kultur ; circling ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; Umkreisen ; ethnology/cultural anthropology ; Freizeitaktivitäten ; Rumänien ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Sport ; men's dance ; Theater-Produktion ; spring customs ; Kleidung ; stick dance ; Tanz mit Gegenstand ; group dance ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Tanzkleidung ; Verkleidungen ; Reime, Sprüche, Verse ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; sports ; string instruments ; Begrüßung ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Auf einer Straßenkreuzung im Dorf treffen die Kaluscharen mit der Gruppe aus Colonesti zusammen. Nach der zeremoniellen Begrüßung und einem protokollarischen Akt beginnt der Wettstreit. Es werden Solo- und Gruppentänze vorgeführt.
    Kurzfassung: At a crossing in the village the kalushars meet the group from Colonesti. After a ceremonial salutation and a formal act the contest begins. Solo and group dances are performed. The films E 1653 and E 1655 present each a part of the custom.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 486MB, 00:10:18:16 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; rhymes, sayings, verses ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; greeting ; mutul ; musical instruments ; Tanzstile ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Romania ; musical instruments / chordophone ; Tanz / Männertanz ; theatrical productions ; Stocktanz ; Musikgruppen ; Pfingstbräuche ; men's society ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; Saiteninstrumente ; special dances ; dance clothing ; dance ; Theater (Ethnologie) ; Gruppentanz ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; male group ; styles of dance ; course of life ; Umgang ; lute ; dances with objects ; material culture ; disguising ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; band ; Lebenslauf ; music ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Geige ; Kaluscharen ; mens' dances ; costumes ; Bräuche ; Europa ; Mutul ; cultural studies ; materielle Kultur ; circling ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; Umkreisen ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Rumänien ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; men's dance ; Theater-Produktion ; spring customs ; Kleidung ; stick dance ; Tanz mit Gegenstand ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Tanzkleidung ; Verkleidungen ; dance (ethnology) ; society ; customs ; special clothing ; Fahne / "Begraben" ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; flag / "burying" the flag ; Frühjahrsbräuche ; string instruments ; Begrüßung ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Das "Begraben" der Fahne erfolgt auf demselben Hügel wie das Aufrichten. Die hochgestellte Fahnenstange wird losgelassen, die Männer laufen auseinander. Beim Aufschlag der Stange kehren sie um und begrüßen sich gegenseitig, als hätten sie sich lange nicht mehr gesehen. Der Brauch endet mit dem Tanz der Kaluscharen.
    Kurzfassung: The film shows the kalushar group coming from the village and climbing up a hill to conclude the traditional Whitsun rites. The cloth and the herbs are taken down from the "flag", distributed among the kalushars, the flag pole is hoisted up, and at a sign from the mutul it is let go. At that moment the men spring apart and run away in various directions. As soon as the pole hits the ground they turn round and greet each other as though they had not seen each other for a long time. The film ends with the subsequent dancing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 239MB, 00:04:51:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; whitsun customs ; Grab ; lamenting women ; oblation ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Friedhof ; Feste ; death cult, death custom ; Religion ; Opfergaben ; grave / sacrifice ; Gesellschaft ; singing ; grave ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Grab / Grabopfer ; Europa ; religious practices ; Romania ; religion ; cultural studies ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Umkreisen ; settlement types ; laments ; graves ; burial ; Tod ; Pfingstbräuche ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; cemetery ; Rumänien ; Brauchtum / Lebenskreis ; wailing women ; Trauer ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; settlement ; Totenkult, Totenbrauchtum ; sacrificial offering ; spring customs ; Siedlungsformen ; Feuer / Feuerbrauchtum ; sacrifices ; grief ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; death laments ; Opfer ; lamentation ; religiöse Praktiken ; Singen ; Siedlung ; burning incense ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Räucherung ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; candles / candle production ; Frühjahrsbräuche ; Klagefrauen ; Gesang ; Klagelied ; feasts
    Kurzfassung: Vor Sonnenaufgang gehen die Frauen auf den Friedhof, wo sie ihre Toten individuell beklagen sowie die Gräber umkreisen und beweihräuchern. Der zweite Besuch im Friedhof erfolgt nach dem Gottesdienst etwa um 11 Uhr. Auf die Gräber werden Blumen, brennende Kerzen und die Totengaben gestellt. Die Zeremonie der kollektiven Totenklage beginnt, wenn die Kirchenglocken ertönen.
    Kurzfassung: The film shows the death laments in the cementery in the village Priseaca (Olt district). The first part shows the laments of the women before sunrise. The second part shows the lamentations in the morning after the church service. Some lamenting women are shown in several parts of the cementery as well as the more passive participation of some men also present at the morning lamentations.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 240MB, 00:24:37:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; rhymes, sayings, verses ; whitsun customs ; shaving in custom ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; mutul ; musical instruments ; Tanzstile ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Romania ; musical instruments / chordophone ; Tanz / Männertanz ; theatrical productions ; Stocktanz ; Musikgruppen ; theatrical play ; Pfingstbräuche ; men's society ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Kulturwissenschaften ; Tötung - Wiederbelebung ; Saiteninstrumente ; special dances ; dance clothing ; dance ; Theater (Ethnologie) ; Gruppentanz ; Musiker ; play ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; styles of dance ; course of life ; Umgang ; lute ; dances with objects ; material culture ; disguising ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; band ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Totenspiel ; Geige ; Kaluscharen ; kalushars ; mens' dances ; costumes ; Bräuche ; Europa ; Mutul ; cultural studies ; materielle Kultur ; circling ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; Umkreisen ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Rumänien ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; men's dance ; Theater-Produktion ; Rasieren im Brauchtum ; spring customs ; Kleidung ; stick dance ; Tanz mit Gegenstand ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Tanzkleidung ; Verkleidungen ; Reime, Sprüche, Verse ; dance (ethnology) ; society ; Mimodrama ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; death-game ; string instruments ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Während des Kaluscharentanzes wird ein Mimodrama improvisiert. Der dramatische Kern ist die Tötung und Wiederbelebung eines Kaluscharen durch den Mutul.
    Kurzfassung: The film shows the kalushar group dancing in a farm yard, but the main thing is the performance of the death game. One of the dancers is killed by the mutul, who is then forced by the group to reawake the dead man to life. The game, which seems to be rooted in an earlier transit rite, ends with a dance for all.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...